Aufgaben zur vollständigen Induktion

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Aufgaben zur vollständigen Induktion"

Transkript

1 c 7 by Raier Müller - Aufgabe zur vollstädige Idutio We ichts aderes agegebe ist, da gelte die Behauptuge für IN {; ; ;...}. A) Teilbareit: ) ist gerade (d.h. durch teilbar). ) ist durch teilbar. ) ist durch teilbar. ) ist durch 6 teilbar. 5) ist durch 6 teilbar. 6) 6 ist durch teilbar. 7) ist durch 6 teilbar. 8) ( ) ( ) ist durch 9 teilbar. 9) 7 ist durch 7 teilbar. ) 5 7 ist durch teilbar. ) 5 ist durch 8 teilbar. ) ist durch 7 teilbar. ) < a IN: a ist durch a teilbar. ) 7 ist durch 7 teilbar. 5) ist durch 5 teilbar. 6) ist durch 5 teilbar. 7) 7 ist durch 8 teilbar. 8) 5 ist durch 6 teilbar. 9) ist durch teilbar. ) 5 ist durch 9 teilbar. ) 5 ist durch 9 teilbar. ) 5 ist durch 8 teilbar. ) ist durch teilbar. ) a IN: (a ) ist gerade. 5) a IN: a (a ) ist durch a a teilbar. 6) a IN: a a ist durch 6 teilbar.

2 c 7 by Raier Müller - B) Summewerte: )... () )... () () 6 )... () bzw.... (... ) )... () () ( ) 5)... ( ) 6) 5... ( ) () () 6 7) 7... ( ) () 8) 7... ( ) 9) 8... ) q q... q q q bzw. a a q a q... a q a q q )... () ( ) )... () () () bzw.... () ( ) ( ) ( ) bzw.... () ( ) )... ( ) () () )!!!...! ( )! [ es gilt:!... ] 5) 5... ( ) ( ) () () () 6) )... ( ) 8)... () 9) () () ) () () ) () () ) () () () ()... () () ) 5... () (5) () () () ) 5... () () () () () () ()

3 c 7 by Raier Müller - 5) () () () () 6) ( ( ) ( ) ( )... ) 7)... [ es gilt: ( )!! ()! ud ( ) ( ( ) 8) l ( ) l ( ) l ( )... ( ) l ( ) l () l (!) 9)!!!...!!! )... ( ) ) (a b) b ( ) b a ( ) b a... ( ) b a a [ biomischer Lehrsatz ] für a, b IR ; ) ] ( ) a b ) ( ) ( ) ( ) C) Produtwerte: )... () ) ( ) ( ) ( )... ( ) für ) ( ) ( ) ( )... ( )! für ) ( ) ( ) ( )... ( ) für 5) ( ) ( ) ( ) ( )... ( 8 ) 6) ( ) ( ) ( )... ( ) 7) ( ) ( ) ( 5 ) ( 6 )... ( )... 8) ( ) ( ) ( )... ( )... ( ) D) Ugleichuge: ) > für ) ()... () () > ) ()... () () > ) > für 5) > für 5 6) > für 7) <... < 8)... > für 9) (a b ) > (a b) für ; a b; a b >

4 c 7 by Raier Müller - )! > für ) < ()! (!) für )... > ( ) für 5 ) 5... ) > für 5)... () 6)... < für 7) ( x) > x für x > ; x 8) ( x) ( ) x für x E) (Reursive) Folge: ) a ; a a ; da gilt: a ) a ; a a ; da gilt: a ( ) ) a ; a ( a ) ; da gilt: a ) a ; a a ; da gilt: a 5) Für die Glieder der Fiboacci-Folge F ; F ; F F F gilt: a) F F... F F b) F F... F F F c) F m F m F F m F d) F F F e) F F F F F f) F F F F () g) F F F () F) Ableituge: ) Für f(x) e axb gilt: f () (x) a e axb ) Für f(x) (e x t) gilt: f () (x) e x t e x ) Für f(x) (x ) e x gilt: f () (x) () (x ) e x ) Für f(x) x e x gilt: f () (x) ( x x ( ) ) e x 5) Für f(x) l x x gilt: f () (x) () ( )! (x) ( )! (x) 6) Für f (x) x gilt: f (x) x 7) Für f(x) axb gilt: f () (x) () a! (axb) 8) Für f(x) x x gilt: f () (x) ()! (x) 9) Für f(x) sih (a x) gilt: f () (x) a sih (a x) [ sih(z) e z e z ] ) Für f(x) si (a x) gilt: f () (x) () a si (a x)

5 c 7 by Raier Müller - 5 G) Sostiges: ) Zeige: Elemete a ma auf...! verschiedee Arte aorde. ) Wieviele Diagoale gibt es i eiem ebee, ovexe -Ec? Zeige: es gibt () Diagoale. ) Eie Gerade zerlegt die Ebee i zwei Gebiete. I wieviele Gebiete a die Ebee durch Gerade höchstes zerlegt werde? Zeige: ma a die Ebee i höchstes Gebiete zerlege. ) Wie groß ist die Summe der Iewiel i eiem -Ec? Zeige: die Wielsumme i eiem ovexe -Ec ist ( ) 8. 5) Wieviele Elemete ethält die Potezmege eier -elemetige Mege? Zeige: die Potezmege ethält Elemete. 6) Zeige das,,schubfachprizip : Werde Objete i Fächer gegebe, wobei < ist, da ethält midestes eies der Fächer mehr als eies der Objete. 7) p teilt p, we p prim ist ud ggt(, p) gilt (sogeater,,leier Fermat ). 8) Zeige... () ( ) Dabei steht die Ziffergruppe () geau -mal hitereiader (im Zweiersystem). 9) Zeige: mit der Matrix A gilt: A A } A {{... A } Stüc () ) Zeige: mit der Matrix A gilt: A A } A {{... A } Stüc () () () ()

6 c 7 by Raier Müller - 6 ) Zeige: mit der Matrix A gilt: A A A... A } {{ } Stüc ) Seie x, x,..., x, x > positive reelle Zahle mit x x x x. Zeige: Da gilt x x... x x.

7 Aufgabe zur vollstädige Idutio Beweise A. Teilbareit A : ist eie gerade (d. h. durch teilbare) Zahl für alle Idutiosafag: : ist eie gerade Zahl Idutiosvoraussetzug: Es gelte die Idutiosvoraussetzug: ist eie gerade Zahl Zu zeige: Die Behauptug gilt auch für (), also zu zeige: () () ist eie gerade Zahl. Beweis des Idutiosschlusses: () () ( ) () ( ) () ist eie gerade Zahl, weil der erste Summad gerade ist ach Idutiosvoraussetzug ud der zweite Summad ei gazzahliges Vielfaches vo ist. Bei alle folgede Aufgabe werde lediglich och der Idutiosafag ud der Idutiosschluss aufgeschriebe. Auf das ochmalige Aufschreibe der Idutiosvoraussetzug wird verzichtet, da das Prizip immer das gleiche ist. A : ist durch teilbar für alle Idutiosafag: : ist durch ohe Rest teilbar. Idutiosschluss: () () 5 ( ) ( ) ( ) ( ) ist durch teilbar, da der erste Summad durch teilbar ist ach Idutiosvoraussetzug ud der zweite Summad ei gazzahliges Vielfaches vo ist.

8 A : ist durch teilbar für alle Idutiosafag: : ist durch ohe Rest teilbar. Idutiosschluss: () () ( ) ( ) ( ) ist durch teilbar, da der erste Summad durch teilbar ist ach Idutiosvoraussetzug ud der zweite Summad ei gazzahliges Vielfaches vo ist. A : ist durch 6 teilbar für alle Idutiosafag: : ist durch 6 ohe Rest teilbar. Idutiosschluss: () () ( ) () Der erste Summad ( ) ist durch 6 teilbar ach Idutiosvoraussetzug. Der zweite Summad () ist durch teilbar ud durch teilbar, da etweder oder die darauf folgede atürliche Zahl () eie gerade Zahl ist. Ist aber eie Zahl durch ud durch teilbar, da ist sie auch durch 6 teilbar. Da beide Summade durch 6 teilbar sid, muss auch die Summe durch 6 teilbar sei. A 5: ist durch 6 teilbar für alle Idutiosafag: ist durch 6 ohe Rest teilbar. Idutiosschluss: () () () ( ) ( ) ( ) ( ) 6( ) ist durch 6 teilbar, da der erste Summad durch 6 teilbar ist ach Idutiosvoraussetzug ud der zweite Summad ei gazzahliges Vielfaches vo 6 ist.

9 A 6: 6 ist durch teilbar für alle Idutiosafag: : - 6 ist durch 6 ohe Rest teilbar. Idutiosschluss: () - 6() () ( ) - 6( ) ( ) ( - 6 ) ( - ) ist durch teilbar, da der erste Summad durch teilbar ist ach Idutiosvoraussetzug ud der zweite Summad ei gazzahliges Vielfaches vo ist. A 7: ist durch 6 teilbar für alle Idutiosafag: ist durch 6 ohe Rest teilbar. Idutiosschluss: ( ) ( ) ( - ) ( ) (6 - ) ( ) ist durch 6 teilbar, da der zweite Summad durch 6 teilbar ist ach Idutiosvoraussetzug ud der erste Summad ei gazzahliges Vielfaches vo 6 ist (wege ist - eie gaze Zahl). A 8: () () ist durch 9 teilbar für Idutiosafag: : 9 ist durch 9 ohe Rest teilbar. Idutiosschluss: () () () () () () () [ () () ] 9( ) ist durch 9 teilbar, da der erste Summad durch 9 teilbar ist ach Idutiosvoraussetzug ud der zweite Summad ei gazzahliges Vielfaches vo 9 ist.

10 A 9: 7 ist durch 7 teilbar für Idutiosafag: : 7 ist durch 7 ohe Rest teilbar. Idutiosschluss: 7 () (7 ) 7 ist durch 7 teilbar, da der erste Summad ei gazzahliges Vielfaches der Idutiosvoraussetzug ist (das 9-fache) ud der zweite Summad ei gazzahliges Vielfaches vo 7 ist. A : 5 7 ist durch teilbar für Idutiosafag: : ist durch ohe Rest teilbar. Idutiosschluss: (5 7) ist durch teilbar, da der erste Summad ei gazzahliges Vielfaches vo ist ud der zweite Summad durch teilbar ist ach Idutiosvoraussetzug. A : 5 ist durch 8 teilbar für alle Idutiosafag: : 5 ist durch 8 ohe Rest teilbar. Idutiosschluss: 5 () () (5 ) 8( 5 ) ist durch 8 teilbar, da der erste Summad durch 8 teilbar ist ach Idutiosvoraussetzug ud der zweite Summad ei gazzahliges Vielfaches vo 8 ist.

11 A : ist durch 7 teilbar für alle Idutiosafag: : ist durch 7 ohe Rest teilbar. Idutiosschluss: () 8 7 ( ) ist durch 7 teilbar, da der erste Summad ei gazzahliges Vielfaches vo 7 ist ud der Klammerausdruc durch 7 teilbar ist ach Idutiosvoraussetzug. A : Für alle a N (a ) ist (a ) durch (a-) teilbar für alle N mit Utersuche zuächst die Behauptug a A *: Für jedes a ist a a a a a - Idutiosafag: : Idutiosschluss: a für alle N mit a (gaze Zahl), d. h. (a a ) ist durch (a -) teilbar. a a a a - a ( a a a a - ) a a a a a a a a a a qed, Wege Behauptug A * ist der Quotiet dass die Behauptug A richtig ist. a a immer eie gaze Zahl, für alle, so A : 7 ist durch 7 teilbar für alle Idutiosafag: : 7 ist ohe Rest durch 7 teilbar. Idutiosschluss: () 7 () ( 7 ) 7( ) ist durch 7 teilbar, da der erste Summad durch 7 teilbar ist ach Idutiosvoraussetzug ud der zweite Summad ei gazzahliges Vielfaches vo 7 ist.

12 A 5: ist durch 5 teilbar für alle Idutiosafag: : 5 ist teilbar durch 5. Idutiosschluss: () () 8 ( ) 5 ist durch 5 teilbar, da der erste Summad ei gazzahliges Vielfaches der Idutiosvoraussetzug ist ud der zweite Summad ei gazzahliges Vielfaches vo 5 ist. A 6: ist durch 5 teilbar für alle Idutiosafag: : ist durch 5 ohe Rest teilbar. Idutiosschluss: () 5 5() 7() ( ) 5( ) 7( ) ( 5 5 7) (5 5 5) ( 5 5 7) 5( ) ist durch 5 teilbar, da der erste Summad durch 5 teilbar ist ach Idutiosvoraussetzug ud der zweite Summad ei gazzahliges Vielfaches vo 5 ist. A 7: 7 ist durch 8 teilbar für alle Idutiosafag: : ist durch 8 ohe Rest teilbar. Idutiosschluss: () ( 7) 8 ist durch 8 teilbar, da der erste Summad durch 8 teilbar ist ach Idutiosvoraussetzug ud der zweite Summad ei gazzahliges Vielfaches vo 8 ist.

13 A 8: 5 ist durch 6 teilbar für alle Idutiosafag: : 5 ist durch 6 ohe Rest teilbar. Idutiosschluss: () 5() ( 5) ( 6) ( 5) ( ) 6 Der erste Summad ( 5) ist durch 6 teilbar ach Idutiosvoraussetzug. Der zweite Summad ( ) ist ei Vielfaches vo ud ei Vielfaches vo, da etweder oder die atürliche Nachfolgezahl () eie gerade Zahl ist. Da der zweite Summad durch ud durch teilbar ist, ist er auch durch 6 teilbar. Der dritte Summad 6 ist sowieso durch 6 teilbar. Da alle drei Summade durch 6 teilbar sid, ist auch die Summe durch 6 teilbar. A 9: ist durch teilbar für alle Idutiosafag: : - ist durch ohe Rest teilbar. Idutiosschluss: () () 6 ( ) 6 8 ( ) ( 6 ) ( ) ( 6 ) ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) (-)() Der erste Summad ist durch teilbar ach Idutiosvoraussetzug. Der zweite Summad ist ei gazzahliges Vielfaches vo. Der dritte Summad ethält drei aufeiader folgede atürliche Zahle (-), ud (), wobei da eier dieser drei Zahle durch teilbar sei muss. Da alle drei Summade durch teilbar sid, ist auch die Summe durch teilbar. A : 5 ist durch 9 teilbar für alle Idutiosafag: : ist durch 9 ohe Rest teilbar. Idutiosschluss: ( 5) (9 9 ) ( 5) 9( ) ist durch 9 teilbar, da der erste Summad durch 9 teilbar ist ach Idutiosvoraussetzug ud der zweite Summad ei gazzahliges Vielfaches vo 9 ist.

14 A : 5 ist durch 9 teilbar für alle Idutiosafag: : 5 ist durch 9 ohe Rest teilbar. Idutiosschluss: 5() 5 5 ( 5 ) ( 5) ( 5 ) ( 5) Der erste Summad ist durch 9 teilbar ach Idutiosvoraussetzug. Beim zweite Summade ist bereits eie als Fator ethalte. We der zweite Fator ( 5) ebefalls ei Vielfaches vo wäre, da ist der Summad ( 5) ei Vielfaches vo 9 ud der Beweis wäre omplett. Also och zu zeige: A * : 5 ist durch teilbar für alle Beweis wieder durch Idutio: Idutiosafag: : 5 6 ist durch ohe Rest teilbar. Idutiosschluss: 5 5 ( 5) ist durch teilbar, da der erste Summad durch teilbar ist ach Idutiosvoraussetzug ud der zweite Summad ei gazzahliges Vielfaches vo ist. Damit ist auch A vollstädig bewiese! A : 5 ist durch 8 teilbar für alle Idutiosafag: : 5 ist durch 8 ohe Rest teilbar. Idutiosschluss: 5 () () (5 ) ( 5 ) (5 ) (5 ) Der erste Summad ist durch 8 teilbar ach Idutiosvoraussetzug. Der zweite Summad besteht aus eiem Produt, bei dem der erste Fator ist. Damit der gesamte Summad (5 ) durch 8 teilbar wird, muss der zweite Fator (5 ) durch teilbar sei. Damit wäre die Behauptug bewiese.

15 Noch zu zeige: A * : 5 ist durch teilbar für alle Beweis wieder mit vollstädiger Idutio: Idutiosafag: 5 ist durch ohe Rest teilbar. Idutiosschluss: 5 () (5 ) 5 ist durch teilbar, da der erste Summad durch teilbar ist ach Idutiosvoraussetzug ud der zweite Summad ei gazzahliges Vielfaches vo ist. A : - ist durch teilbar für alle Idutiosafag: : - ist durch ohe Rest teilbar. Idutiosschluss: () ( - ) - ist durch teilbar, da der erste Summad ei gazzahliges Vielfaches der Idutiosvoraussetzug ist ud der zweite Summad ei gazzahliges Vielfaches vo ist. A : Für a N mit a ist (a ) eie gerade Zahl für alle Idutiosafag: : (a ) ist eie gerade Zahl. Idutiosschluss: (a ) (a )(a ) Nach Idutiosvoraussetzug ist (a ) eie gerade Zahl. Daher ist der Miued ( ) ugerade, a also i der Form (z ) dargestellt werde mit irgedeier atürliche Zahl z. (a )(a ) (a )(z ) az a z (az a z ) Damit ist dieser Ausdruc wieder eie gerade Zahl, da er ei gazzahliges Vielfaches vo ist.

16 A 5: Für a N ist [a (a) - ] durch (a a ) teilbar für alle Idutiosafag: : a (a) - a (a) a a ist ei gazzahliges Vielfaches vo a a. Idutiosschluss: a (a) () - a (a) a a (a) (a) - a a (a a ) (a) - a[a (a) - ] (a a )(a) - ist durch (a a ) teilbar, da der erste Summad ei gazzahliges (a-faches) Vielfaches der Idutiosvoraussetzug ist ud der zweite Summad ei gazzahliges Vielfaches vo (a a ) ist. A 6: Für a N mit a ist (a a) durch 6 teilbar für alle Idutiosafag: : a a a a ist durch 6 ohe Rest teilbar. Idutiosschluss: a () a a a a a a (a )a (a a) (a ) a (a ) a (a a) Der zweite Summad ist durch 6 teilbar ach Idutiosvoraussetzug. Der erste Summad ethält drei aufeiader folgede atürliche Zahle (a ), a ud (a ). Vo diese drei aufeiader folgede Zahle ist midestes eie Zahl durch teilbar ud geau eie durch teilbar (es öte auch sei, dass es uter diese drei Zahle eie gibt, die durch ud durch teilbar ist). Das Produt dieser drei Zahle ist da aber durch 6 teilbar, da ud als Teiler voromme. Damit ist der gesamte erste Summad (a ) a (a ) a ei gazzahliges Vielfaches vo 6 ud die Behauptug ist bewiese.

17 Raier Müller, Armi Moritz (Johaeum-Gymasium Herbor) B. Summewerte B : ( ) (für alle ) Idutiosafag: : lie Seite: ur ei Summad: ( ) rechte Seite: Idutiosschluss: () ( ) () ( ) ( ) ( )( ) B : ( )( ) 6 (für alle ) Idutiosafag: : lie Seite: ( )( ) rechte Seite: 6 Idutiosschluss: () ( )[( ) 6( )] 6 ( )( )( ) 6 ( )( ) () 6 ( )( 6 6) 6 ( )( ) 6( ) 6 ( )( 7 6) 6 B : ( ) ( ) (für alle ) Idutiosafag: : lie Seite: ( ) rechte Seite: Idutiosschluss: () ( ) () ( ) ( ) ( ) [ ( )] ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) Die zweite Behauptug: ( ) folgt sofort mit B.

18 B : ( )( )( ) Idutiosafag: : lie Seite: ( )( )( ) rechte Seite: Idutiosschluss: (für alle ) () ( )( )( ) () ( )( )( ) ( ) ( ) [ ( )( ) ( ) ] ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) [( )( )] ( ) ( ) ( ) ( 9 5) ( ) ( ) ( ) (( ) ( ) ) B 5: 5 ( ) ( ) (für alle ) Idutiosafag: : lie Seite: rechte Seite: Idutiosschluss: ( ) ( ) (() ) ()

19 B 6: 5 ( ) ( ) ( )( ) 6 (für alle ) Idutiosafag: : lie Seite: ( )( ) rechte Seite: 6 Idutiosschluss: ( ) ( ) (() ) ( )( ) ( ) 6 ( )( ) 6( ) ( ) [ ( ) 6( )] 6 6 ( ) ( 6) ( ) ( 6) 6 6 ( ) ( ) ( ) ( ) (( ) ) (( ) ) 6 6 B 7: 7 ( ) ( ) ( ) (für alle ) Idutiosafag: : lie Seite: ( ) rechte Seite: Idutiosschluss: ( ) ( ) (() ) 5 ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) (( ) ) 6 B 8: 7 ( ) ( ) (für alle ) Idutiosafag: : lie Seite: rechte Seite: Idutiosschluss: ( ) ( ) (() ) 5 ( ) ( ) ( ) ( )

20 B 9: 8 (für alle ) Idutiosafag: : lie Seite: rechte Seite: Idutiosschluss: B : q q q q q q (für alle ) Idutiosafag: : lie Seite: q rechte Seite: q Idutiosschluss: q q q q q q q q q q q q B : ( ) ( ) (für alle ) Idutiosafag: : lie Seite: rechte Seite: Idutiosschluss: ( ) ( ) ( )

21 B : (-) - ( ( ) ( ) ) (für alle ) Idutiosafag: : lie Seite: ( rechte Seite: ( ) ) Idutiosschluss: ( ) ( ) (-) () ( ( ) ) (-) () ( ) - ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) (-) ( ) ( ) (-) ( ) ( ) B : () ( ) ( )( ) (für alle ) Idutiosafag: : lie Seite: ( )( ) rechte Seite: Idutiosschluss: ( )( ) ( ) ( ) ()() ( )( ) ( )( ) ( )( ( ) ()() B :!!!!! ()! (mit! ) (für alle ) Idutiosafag: : lie Seite:! rechte Seite: ( )! Idutiosschluss:!! () ()! ()! ()()! ()! ( ) ()! () ()!

22 B 5: 5 ()() ( )( ) ( )( )( ) (für alle ) Idutiosafag: : lie Seite: 6 ( )( )( ) rechte Seite: Idutiosschluss: 6 ( )( ) ( )( ) ()()() ( )( )( ) ()()() ( )( )( ) ( ) ( )( )( ) ( )( )( ) B 6: (für alle ) bzw. ( ) Idutiosafag: : Idutiosschluss: lie Seite: rechte Seite: ( ) ( ) ( ) - - ( ) ( ) ( ) ( )

23 B 7: Idutiosafag: : lie Seite: rechte Seite: Idutiosschluss: (für alle ) - - B 8:... ( ) ( ) (für alle ) Idutiosafag: : Idutiosschluss: lie Seite: rechte Seite: ( ) ( ) ( )( ) ( )( ) ( ) ( )( ) ( )( ) ( ) ( )( )

24 B 9: ( )( ) (für alle ) ( )( ) Idutiosafag: : Idutiosschluss: lie Seite: rechte Seite: ( )( ) ( )( ) [( ) }[( ) ] ( )( ) ( ) ( )( ) ( )( ) ( )( ) ( )( ) ( ) B : 7 7 (für alle )... ( )( ) ( )( ) Idutiosafag: : Idutiosschluss: lie Seite: rechte Seite: ( )( ) ( )( ) [( ) ][( ) ] ( )( ) ( ) ( )( ) ( )( ) ( )( ) ( )( ) ( )

25 B : ( )( ) ( )( ) (für alle ) Idutiosafag: Idutiosschluss: : lie Seite: rechte Seite: ( )( ) ( )( ) ( 5) ( )( 5) ( )( 5) 5 ( ) [( ) ] [( ) ] 5 ( )( 5) ( )( ) ( )( 5) B :... ( ) ( ) ( ) ( ) ( )( ) ( )( ) ( ) (für alle ) Idutiosafag: : lie Seite: rechte Seite: ( ) ( ) ( ) Idutiosschluss: ( )( ) ( )( ) ( ) ( ) ( ) ( 5) ( ) ( 5) ( 5) ( ) ( 5) 5 ( ) ( 5) ( )( ) ( ) ( 5)

26 B :... 5 ( ) ( 5) ( ) ( )( ) (für alle ) Idutiosafag: : lie Seite: rechte Seite: ( 5) ( )( ) Idutiosschluss: ( ) ( ) ( )( ) ( 5) ( )( ) ( )( ) ( 5)( ) ( ) ( )( )( ) 5 8 ( )( )( ) 9 8 ( )( )( ) ( )( 8) ( )( )( ) 8 ( )( ) ( 8)( ) ( )( ) ( ) [( ) 5] [( ) ] [( ) ] B :... 5 ( )( )( ) ( )( ) (für alle ) ( )( ) ( )( )( ) Idutiosafag: : lie Seite: rechte Seite: ( )( ) ( )( ) Idutiosschluss: ( )( )( ) ( )( )( ) ( )( )( ) ( )( ) ( )( ) ( )( )( ) ( )( ) ( )( )( ) ( )( 8 6) ( )( )( ) 9 ( )( )( ) ( )( 7 ) ( )( )( ) ( )( 5) ( )( )

27 B 5: ( )( ) ( ) ) ( )( ) ( (für alle ) Idutiosafag: : lie Seite: rechte Seite: ( ) ( ) Idutiosschluss: ( )( ) ( )( ) ( ) ( )( ) ( ) ( ) ( ) ( )( ) ( )( ) ( ) ( )( ) ( ) ( ) ( )( ) ( ) ( 5 ) ( )( ) ( ) ( )( ) ( )( ) ( )( ) ( ) B 6:.. (für alle ) Defiitio:!! ( )! Hilfsformel: Idutiosafag: : lie Seite: rechte Seite: Idutiosschluss: -

28 B 7:... (für alle ) Idutiosafag: : lie Seite: rechte Seite: - Idutiosschluss: B 8: l l l... ( ) l l() l(!) (für alle ) l Idutiosafag: : lie Seite: l l() rechte Seite: l() l(!) l() Idutiosschluss: l l l l() l(!) [l() l()] l() l(!) l() l() l() l(!) () l() l() l(!) () l() [l() l(!)] () l() l[()!] () l() l[()!]

29 B 9:...!!!! ( )!!! (für alle ) Idutiosafag: : Idutiosschluss: lie Seite: rechte Seite:!!! ( )! ( )! ( )!!! ( )! ( )(! ) ( )! ( )! ( ) ( )! ( )! ( )! ( )! ( )! B : (-) (für alle ) Idutiosafag: : lie Seite: rechte Seite: (-) Idutiosschluss: () (-) ()

30 B : Biomischer Lehrsatz: Für reelle Zahle a ud b gilt: (a b) b a (für alle ) Defiitio: )!! (! Hilfsformel: Amerug: Behauptug B 6 folgt aus dem Biomische Lehrsatz sofort für a b Idutiosafag: : lie Seite: (ab) rechte Seie: b a b a Idutiosschluss: (ab) (ab) (ab) (ab) b a b a b a b a b a b a b a b a - ) ( b a b a b b a b a b a

31

32 Raier Müller, Armi Moritz (Johaeum-Gymasium Herbor) C. Produtwerte C : () (für alle ) Idutiosafag: : lie Seite: rechte Seite: () Idutiosschluss: () () ()() C :... (für alle ) Idutiosafag: : lie Seite: rechte Seite: Idutiosschluss: C :... (für alle )! Idutiosafag: : lie Seite: Idutiosschluss: rechte Seite:!!! ( )!

33 C :... (für alle ) Idutiosafag: : lie Seite: rechte Seite: Idutiosschluss: ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) C 5:... 8 (für alle ) Idutiosafag: : lie Seite: rechte Seite: Idutiosschluss: ( )

34 C 6:... - (für alle ) Idutiosafag: : lie Seite: rechte Seite: Idutiosschluss: : : : ) )( )( )( ( ) )( )( )( ( -

35 C 7: bzw. (für alle ) Idutiosafag: : lie Seite: 9 rechte Seite: 9 Idutiosschluss: ) ( ) ( () (wobei im Beweis die Formel B verwedet wurde) C 8:... () bzw. (für alle ) Idutiosafag: : lie Seite: rechte Seite: Idutiosschluss: ) )( ( ) )( ( (wobei im Beweis die Formel B verwedet wurde)

36 Raier Müller, Armi Moritz (Johaeum-Gymasium Herbor) D. Ugleichuge D : > (für alle ) Idutiosafag: : > Idutiosschluss: () () ( ) ( ) > > für alle D :... ( ) ( ) > (für alle ) Utersuche zuächst die Behauptug D * : > (für alle ) Idutiosafag: : 7 > Idutiosschluss: ( ) - > ( ) ( ) ( ) ( ) ( )( ) ( )( ) ( )( ) > Wege > (da die lie Summe eie Summade mehr besitzt), gilt auch D.

37 D :... ( ) ( ) > (für alle ) Idutiosafag: : > Idutiosschluss: ( ) > ( ) ( )( ) ( )( ) ( )( ) ( )( ) ( )( )( ) ( )( )( ) 6 8 ( )( )( ) > D : > (für alle ) Idutiosafag: : > Idutiosschluss: > ( ) ( ) > D 5: > (für alle 5) Idutiosafag: 5: 5 > 5 5 Idutiosschluss: > > > ()

38 D 6: > (für alle ) Idutiosafag: : > Idutiosschluss: > > 7 > () D 7: <... < (für alle ) Idutiosafag: : < 6 5 < Idutiosschluss: Zwischeüberlegug: Der zweite Summad besitzt ( -) ( -) Summade. Es gilt: > > bzw. < Damit gilt für die Ausgagssumme mit Hilfe dieser Überlegug ud der Idutiosvoraussetzug: > bzw. < ud damit: < <

39 D 8:... > (für alle ) Idutiosafag: : >,7 >,5 > Vorüberlegug zum Idutiosschluss: > () > ( ) > > ( < Idutiosschluss: > > D 9: - (a b ) > (a b) (a b; a b > ) (für alle ) Vorüberlegug zum Idutiosafag: Wege a b ist < (a b) a ab b a b > ab Idutiosafag: : - (a b ) a b a b a b > a b ab (a b) Vorüberlegug zum Idutiosschluss: Da ach Voraussetzug a b, sei z. B. a > b (a b wird i der Voraussetzug ausgeschlosse ud a -b a auch icht sei, da sost a b i Widerspruch zur Voraussetzug wäre). Falls a< b, folgt die Behauptug etspreched. Behauptug: a > b für ℵ. Beweis durch Falluterscheidug, siehe ächste Seite...

40 . Fall: a > ud b > : Wege a > b ud damit a > b folgt sofort a > b.. Fall: a > ud b < : Uter Awedug des erste Falls gilt: a a > b b. Fall: a < ud b > : Wege a > b also -a > b a b < etfällt dieser Fall, da er der Voraussetzug widerspricht.. Fall: a < ud b < : Wege der Voraussetzug a b > etfällt auch dieser Fall. Damit ist die Vorüberlegug bewiese. Aus der Vorüberlegug folgt aus der Behauptug für isbesodere a > b. Damit ergibt sich (a b) > ud (a b ) > < (a b) (a b ) a ab a b b a b > ab a b Diese Ugleichug wird im Idutiosschluss beötigt. Idutiosschluss: (a b) (a b) (a b) < (a b) - (a b ) - (a ab a b b ) - [(a b ) (ab a b)] < - [(a b ) (a b )] - (a b ) (a b ) D :! > (für alle ) Idutiosafag: :! > 6 Idutiosschluss: ()! ()! > () >

41 D : ()! (! ) < (für alle ) Idutiosafag: : ( )! (! ) 6 5 < 6 Vorüberlegug zum Idutiosschluss: < 5 () < ()() ( ) < Idutiosschluss: ( ) < < ()! (!) ()! ( )( ) ( )! (!) ( ) [( )!] [( )]! [( )!] D : - > () (für alle 6) Idutiosafag: 6: 8 9 > Vorüberlegug zum Idutiosschluss: Für 6 ist ach der Behauptug D 5: > 5 > Idutiosschluss: () > () () ()( ) > ()( ) ()()() ()()

42 D :... (für alle ) Idutiosafag: :,5,5 Idutiosschluss: > D : > (für alle ) Idutiosafag: : > 5 > Idutiosschluss: () > > > () D 5: ( ) (für alle ) ( ) Idutiosafag: : Idutiosschluss: ( ) ( ) ( ) () < ( ) () ( ) ( )( ) ( ) ( ) ( ) ( )

43 D 6:... < (für alle ) Idutiosafag: : <, <,5 < - - Vorüberlegug zum Idutiosschluss: > > 9 > 9 () > ( 9) ) ( 9 ) ( > ) ( ) ( > > > > ) ( > ) ( > ) ( < Idutiosschluss: ) ( < - ) ( < - D 7: Ugleichug vo Beroulli: (x) x für x > -; x (für alle ) Idutiosafag: : (x) x x Idutiosschluss: (x) (x) (x) (x)(x) xxx xx ()x

44 D 8: (x) ( ) x für x (für alle ) Idutiosafag: : (x) x x ( -) x Idutiosschluss: (x) (x) (x) [( -)x] (x) x x x x x x ( x x) x x x x x x x x ( )x

45 Raier Müller, Armi Moritz (Johaeum-Gymasium Herbor) E. Reursive Folge Lösuge E : a ; a a a Idutiosafag: a - -,5 a Idutiosschluss: a a E : a ; a a - a ( ) Idutiosafag: a a 8 8 ( ) Idutiosschluss: a a () (-) () E : a ; a a a für alle Idutiosafag: : a Idutiosschluss: a a a,5 > ud a a,5 <

46 E : a ; a a a Idutiosafag: a Idutiosschluss: a a E 5: Defiitio eier Fiboacci-Folge: F, F ud F F F (F ; F ; F 5 5; F 6 8; F 7, F 8 ; ) Für diese Fiboacci-Folge gelte folgede Behauptuge: E 5 a: F F F F F (für alle ) Idutiosafag: : lie Seite: F F F F Idutiosschluss: rechte Seite: F F F F F F F E 5 b: F F F F F F (für alle ) Idutiosafag: : lie Seite: F Idutiosschluss: rechte Seite: F F F F F F F F F (F F ) F F

47 E 5 c: F m F m - F F m F (für alle m ud ) Idutiosafag: m, : lie Seite: F F F F rechte Seite: F F F F m, : lie Seite: F F rechte Seite: F F F F Idutiosschluss:. Schritt: m, variabel: zu zeige: F F F F F : Beweis: Mit F F folgt: F () F F F F F F F F F m, variabel:: zu zeige: F F F F F : Beweis: F () F F F F F F F F F F F F F F. Schritt: fest, Idutiosschluss auf m: zu zeige: F m F m F F m F : Bei Idutiosschluss wird die Idutiosvoraussetzug auf F m- ud auf F m agewedet (dies ist erlaubt, weil der Idutiosafag ud der. Schritt für zwei aufeiader folgede Zahle m ud m gezeigt wurde). Beweis: F m F m- F m F m - F F m- F F m - F F m F F (F m- F m- ) F (F m- F m ) F F m F F m

48 E 5 d: F F F (für alle ) Idutiosafag: : lie Seite: F F rechte Seite: F F Idutiosschluss: Beim Idutiosschluss wird E 5 c verwedet: F F F - F F F Beweis: F () F F F F F F F F F (F F ) F - F F F F F F (F - F ) F F F F F F F F F F F F F F F (F F ) F F F E 5 e: F F F F F Idutiosafag: : lie Seite: F F rechte Seite: F F F F 5 Vorüberlegug: Für de Idutiosschluss werde außer der Idutiosvoraussetzug och folgede obe bewiesee Aussage beötigt: Idutiosvoraussetzug: F F F F F E 5 d: F F F E 5 c: F F ()() F F F F Idutiosschluss: F 5 (F F ) F F F F F F F F (F F )(F F F F ) (F F F F ) (F F ) (F F ) F F F ( F F ) (F F ) F (F F )

49 (F F ) (F F ) F F F ( F F ) (F F F ) F (F F F ) (F F ) (F F ) F F F ( F F ) (F F ) F (F F ) [(F F )(F F )] F F F (F F F F F F ) F (F F F F ) [(F F ] F F F (F F F F F F ) F (F F F F ) F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F F 8F F 8F F F F F F F F (F F F F F ) F (F F F F ) F (F F F F ) F (F F ) F (F F ) F (F F F ) F (F ) F (F F ) F F F F F F E 5 f: F F F F (-) (für alle ) Idutiosafag: : lie Seite: F F F F rechte Seite: (-) Idutiosschluss: F F F F F F (F F ) (F F ) F F F F F F F F - F F F F - (F F F F ) -(-) (-)

50 Raier Müller, Armi Moritz (Johaeum-Gymasium Herbor) F. Ableituge Lösuge F : f(x) e axb f () (x) a e axb (für alle ) Idutiosafag: : f () (x) a e axb e axb f(x) Idutiosschluss: f () (x) [f () (x)] [a e axb ] a a e axb axb a e F : f(x) (e x t) f () (x) e x t e x (für alle, x R) Idutiosafag: : lie Seite: f () (x) f (x) (e x t) e x e x t e x rechte Seite: f () (x) e x t e x e x t e x Idutiosschluss: f () (x) [f () (x)] [ e x t e x ] e x t e x e x t e x F : f(x) -(x) e -x f () (x) (-) - (x - ) e -x (für alle ) Idutiosafag: : f () (x) (-) - (x - ) e -x -(x) e -x f(x) Idutiosschluss: f () (x) [f () (x)] [(-) - (x - ) e -x ] (-) - [ e -x (x ) e -x (-)] (-) - [-(-) e -x (x ) e -x ] (-) - [ (x ) e -x ] (-) - [ (x ( )) e -x ] (-) - (-) [(x ( )) e -x ] (-) [(x ( )) e -x ]

51 F : f(x) x e x f () (x) [x x (-)] e x (für alle ) Idutiosafag: : lie Seite: f () (x) f (x) x e x x e x (x x) e x rechte Seite: f () (x) [x x (-)] e x (x x) e x Idutiosschluss: f () (x) [f () (x)] {[x x (-)] e x } [x ] e x [x x (-)] e x [x x x ] e x [x x() ] e x [x x() () ] e x x F 5: f(x) l f () (x) (-) - (-)! x ( x) (-)! ( x) (für alle ) Idutiosafag: : ( x) ( ) ( x) lie Seite: f (x) x ( x) x x x x x ( x) ( x)( x) rechte Seite: f () (x) (-) - (-)! ( x) (-)! ( x) x x ( x) ( x) ( x)( x) ( x)( x) Idutiosschluss: f () (x) [f () (x)] [(-) - (-)! ( x) [(-) - (-)! (x) - (-)! (-x) - ] (-)! ( x) ] (-) - (-)! (-) (x) -- (-)! (-) (-x) -- (-) (-) - (-) (-)! ( x) (-)! ( x) (-)! ( x)! ( x)

52 F 6: f (x) x - f (x) - x -- (für alle ) Idutiosafag: : f (x) x - f (x) lim f(x Δx) f(x) Δx Δx lim Δx x Δx x Δx lim Δx x (x Δx) x (x Δx) Δx - lim Δx Δx x (x Δx) Δx - lim Δx x (x Δx) - - x -- x Idutiosschluss: f (x) x -() x -- - x - x Mit Hilfe der Produtregel, des Idutiosafags ud der Idutiosvoraussetzug folgt: f (x) - x - x - (- x -- ) - x - - x - - () x -- x F 7: f(x) ax b f () (x) (-) a! (ax b) (für alle ) Idutiosafag: : f () (x) (-) a! (ax b) ax b f(x) Idutiosschluss: f () (x) [f () (x)] a! ' ( ) (-) a! [(axb) -- ] (ax b) (-) a! (--) (axb) -- a -- (-) a! () (axb) (-) a ( )! (ax b)

53 x F 8: f(x) x f () (x) (-)! (x ) (für alle ) Idutiosafag: : f(x) x x x x x - x x - - (x-) - f (x) - (x-) - (-) (-)! (x ) Idutiosschluss: f () (x) [f () (x)] [( )! (x ) ] (-)! (--) (x-) -- (-)! () (x-) -- (-) ()! (x ) F 9: f(x) sih(a x) f () (x) a sih(a x) (für alle ) e z e z Hiweis: sih(z) Idutiosafag: : f ( ) (x) a sih(a x) sih(a x) f(x) Idutiosschluss: f () (x) [f (x)] [a sih(ax)] a [sih(ax)] a [e ax e -ax ] a [a e ax a e -ax ] a [a e ax a e -ax ] a a [e ax e -ax ] a sih(ax) F : f(x) si(a x) f () (x) (-) a si(a x) (für alle ) Idutiosafag: : f ( ) (x) (-) a si(ax) si(ax) f(x) Idutiosschluss: f () (x) [f (x)] [(-) a si(ax)] [(-) a a cos(ax)] (-) a a [-si(ax)] (-) a si(ax)

54 Raier Müller, Armi Moritz (Johaeum-Gymasium Herbor) G. Sostiges Lösuge G : Elemete a ma auf! verschiedee Arte aorde. Idutiosafag: : Elemet lässt sich auf eie Art aorde:! Idutiosschluss: Gegebe seie die Elemete e bis e. Diese lasse sich ach Idutiosvoraussetzug auf! Arte aorde. Nu ommt ei eues Elemet e hizu. Für die () Elemete stehe () Plätze zur Verfügug. Das Elemet e a zuächst auf irgedeies dieser () Plätze gesetzt werde. Für die restliche Elemete e bis e stehe u och jeweils Plätze zur Verfügug. Dafür gibt es ach Idutiosvoraussetzug! Möglicheite. Isgesamt gibt es also für alle Elemete e bis e ()! ()! Möglicheite. ( ) G : I eiem ovexe -Ec (mit ) gibt es Diagoale. Idutiosafag: : Idutiosschluss: I eiem Dreiec gibt es eie Diagoale. ( ) Es ist Nach Idutiosvoraussetzug öe i eiem ovexe Vielec mit Ece isgesamt,5 (-) Diagoale gezeichet werde. Ei ovexes Vielec mit () Ece etsteht aus eiem ovexe Vielec mit Ece, idem eie zusätzliche Ece hizuommt. Diese zusätzliche Ece a mit alle Ece des ovexe ()-Ecs mit eier Diagoale verbude werde, ausgeomme mit sich selber ud mit de beide Nachbarece, d. h. es öe vo dieser eue Ece aus () eue Diagoale gezeichet werde. Außerdem öe die beide Nachbarece dieser eue Ece erstmals durch eie Diagoale verbude werde, d. h. es ommt och eie Diagoale hizu. Zu de scho vor vorhadee,5 (-) omme also och eimal () eue Diagoale hizu, also isgesamt,5 (-),5 ( ),5 ( ( ) [( ) ] ),5 ()(-)

55 G : Eie Gerade zerlegt die Ebee i zwei Gebiete. Gerade öe die Ebee höchstes i Gebiete zerlege. Idutiosafag: : Keie Gerade, d. h. das Gebiet wird icht zerteilt, also verbleibt Gebiet ud es ist: Idutiosschluss: Nach Idutiosvorausetzug öe Gerade ei Gebiet i höchstes zerlege. Eie eu hizuommede ()-te Gerade a jede der bisher vorhadee Gerade höchstes eimal scheide. Dabei verläuft diese eue Gerade durch maximal () Gebiete, die da durch die eue Gerade i jeweils Teilgebiete aufgeteilt werde, d. h. es omme maximal () eue Gebiete hizu. Maximalzahl aller Gebiete bei () Gerade: ( ) ( ) G : Die Wielsumme der Iewiel i eiem ovexe -Ec (mit ) beträgt (-) 8. Idutiosafag: : Die Summe der Iewiel i eiem Dreiec beträgt beatermaße 8 ( ) 8. Idutiosschluss: Sei u ei Dreiec gegebe mit () Ece. Betrachte zuächst ei Dreiec mit Ece, welches etsteht, we aus dem Dreiec mit () Ece eie Ece überspruge wird: Für das Dreiec mit Ece beträgt die Summe der Iewiel ach Idutiosvoraussetzug ( ) 8. Die Summe der Iewiel im Dreiec mit () Ece müsse zur bisherige Summe der Iewiel lediglich och die drei Iewiel des eue Dreiecs hizugefügt werde, also 8. Gesamtsumme aller Iewiel im Dreiec mit () Ece: ( ) 8 8 ( ) 8

Einführung in die Kombinatorik

Einführung in die Kombinatorik Seite 1/46 Eiführug i die Kombiatorik Die folgede Kapitel sid im Rahme eier Arbeitsgemeischaft für besoders befähigte Schülerie ud Schüler im Fach Mathematik (Jahrgagsstufe 8/9) am Clara-Schuma-Gymasium

Mehr

15. WAHRSCHEINLICHKEITSRECHNUNG

15. WAHRSCHEINLICHKEITSRECHNUNG 5. WAHRSCHEINLICHKEITSRECHNUNG 5.. Eiführug Ereigisse sid oft icht geau vorhersagbar. Ma weiß vorher icht sicher, ob sie eitrete werde. Solche Ereigisse et ma zufällig. Beispiele: Müzwurf (Kopf oder Zahl)

Mehr

12. EINFÜHRUNG IN DIE DIFFERENTIALRECHNUNG

12. EINFÜHRUNG IN DIE DIFFERENTIALRECHNUNG . EINFÜHRUNG IN DIE DIFFERENTIALRECHNUNG.. Problemstellug (a) Die mittlere Äderugsrate Uhrzeit t Temperatur T(t) 8 9 9 0 0 0 3 3 4 4 7 5 6 6 4 7 4 8 3 9 0 0 8 I ebesteheder Tabelle sid die zu verschiedee

Mehr

( 3) k ) = 3) k 2 3 für k gerade

( 3) k ) = 3) k 2 3 für k gerade Aufgbe : ( Pute Zeige Sie mithilfe des Biomische Lehrstzes: ( 3 ( 3 ist für lle N eie türliche Zhl Lösug : Nch dem biomische Lehrstz gilt: ( 3 Somit ergibt sich ( 3 ( 3 ( ( 3 bzw ( 3 ( ( 3 ( ( 3 ( ( 3

Mehr

Mehr Elterngeld. Förderung optimieren Anspruch sichern. www.elternwissen.com

Mehr Elterngeld. Förderung optimieren Anspruch sichern. www.elternwissen.com Mehr Eltergeld Förderug optimiere Aspruch sicher www.elterwisse.com Ihalt 1 Ihalt Impressum 2 Eileitug 3 Wer bekommt Eltergeld? 4 Wie lage gibt es Eltergeld? 10 Wieviel Eltergeld bekomme ich? 14 Die Sache

Mehr

3. Zusammenhang. 22 Andreas Gathmann

3. Zusammenhang. 22 Andreas Gathmann 22 Andreas Gathmann 3. Zusammenhang Eine der anschaulichsten Eigenschaften eines topologischen Raumes ist wahrscheinlich, ob er zusammenhängend ist oder aus mehreren Teilen besteht. Wir wollen dieses Konzept

Mehr

Essen und Genießen - Was Menschen mit Demenz gut tut

Essen und Genießen - Was Menschen mit Demenz gut tut Esse ud Geieße - Was Mesche mit Demez gut tut 3 Esse ud Trike hält Leib ud Seele zusamme. Diese Volksweisheit gilt für Mesche mit eier Demezerkrakug gaz besoders. De viele vo ihe esse ud trike zu weig.

Mehr

Wie viele Primzahlen gibt es?

Wie viele Primzahlen gibt es? 1 Wie viele Primzahlen gibt es? Die Frage, wie viele Primzahlen es gibt, wird durch den fundamentalen Satz beantwortet: Es gibt unendlich viele Primzahlen. Ich werde mehrere Beweise für diesen Satz vorstellen,

Mehr

Division Für diesen Abschnitt setzen wir voraus, dass der Koeffizientenring ein Körper ist. Betrachte das Schema

Division Für diesen Abschnitt setzen wir voraus, dass der Koeffizientenring ein Körper ist. Betrachte das Schema Division Für diesen Abschnitt setzen wir voraus, dass der Koeffizientenring ein Körper ist. Betrachte das Schema 2x 4 + x 3 + x + 3 div x 2 + x 1 = 2x 2 x + 3 (2x 4 + 2x 3 2x 2 ) x 3 + 2x 2 + x + 3 ( x

Mehr

1 Ordnung muß sein. 1.1 Angeordnete Körper. 1.2 Folgerungen aus den Anordnungsaxiomen. ( c) (b a) > 0. Somit a c b c > 0.

1 Ordnung muß sein. 1.1 Angeordnete Körper. 1.2 Folgerungen aus den Anordnungsaxiomen. ( c) (b a) > 0. Somit a c b c > 0. 1 Ordnung uß sein 1.1 Angeordnete Körper Wir nehen einal an, daß es in eine Körper Eleente gibt, die wir positiv nennen. Welche Eigenschaften sollen diese haben? O1) Wenn x und y positiv sind, dann auch

Mehr

Wie löst man Mathematikaufgaben?

Wie löst man Mathematikaufgaben? Wie löst man Mathematikaufgaben? Manfred Dobrowolski Universität Würzburg Wie löst man Mathematikaufgaben? 1 Das Schubfachprinzip 2 Das Invarianzprinzip 3 Das Extremalprinzip Das Schubfachprinzip Verteilt

Mehr

CSR WeltWeit Ein Branchenvergleich. Die gesellschaftliche Verantwortung deutscher Unternehmen im Ausland

CSR WeltWeit Ein Branchenvergleich. Die gesellschaftliche Verantwortung deutscher Unternehmen im Ausland CSR WeltWeit Ei Brachevergleich Die gesellschaftliche Veratwortug deutscher Uterehme im Auslad Impressum 2 CSR WeltWeit Ei Brachevergleich 2012 Bertelsma Stiftug Carl-Bertelsma-Straße 256 33311 Gütersloh

Mehr

Nicht-archimedische Zahlen

Nicht-archimedische Zahlen Skript zur Vorlesung Nicht-archimedische Zahlen Wintersemester 2012/13 Frankfurt am Main Prof. Dr. Annette Werner Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 2 Nicht-archimedische Absolutbeträge 2 3 Bälle und Topologie

Mehr

Leitfaden für die häusliche Betreuung sowie die Betreuung durch Tageseltern

Leitfaden für die häusliche Betreuung sowie die Betreuung durch Tageseltern Kider im Jahr vor dem Schuleitritt Leitfade für die häusliche Betreuug sowie die Betreuug durch Tageselter www.bmwfj.gv.at Kider im Jahr vor dem Schuleitritt Leitfade für die häusliche Betreuug sowie die

Mehr

194 Beweis eines Satzes von Tschebyschef. Von P. E RDŐS in Budapest. Für den zuerst von T SCHEBYSCHEF bewiesenen Satz, laut dessen es zwischen einer natürlichen Zahl und ihrer zweifachen stets wenigstens

Mehr

Das RSA-Verschlüsselungsverfahren 1 Christian Vollmer

Das RSA-Verschlüsselungsverfahren 1 Christian Vollmer Das RSA-Verschlüsselungsverfahren 1 Christian Vollmer Allgemein: Das RSA-Verschlüsselungsverfahren ist ein häufig benutztes Verschlüsselungsverfahren, weil es sehr sicher ist. Es gehört zu der Klasse der

Mehr

9.2. DER SATZ ÜBER IMPLIZITE FUNKTIONEN 83

9.2. DER SATZ ÜBER IMPLIZITE FUNKTIONEN 83 9.. DER SATZ ÜBER IMPLIZITE FUNKTIONEN 83 Die Grundfrage bei der Anwendung des Satzes über implizite Funktionen betrifft immer die folgende Situation: Wir haben eine Funktion f : V W und eine Stelle x

Mehr

Wie viele Nullstellen hat ein Polynom?

Wie viele Nullstellen hat ein Polynom? Wie viele Nullstellen hat ein Polynom? Verena Pölzl 0812265 Sabine Prettner 8930280 Juni 2013 1 Inhaltsverzeichnis 1 Warum will man wissen, wie viele Nullstellen ein Polynom hat? 3 2 Oligonome 4 3 Die

Mehr

Beweis des Satzes, dass eine einwerthige mehr als 2nfach periodische Function von n Veränderlichen unmöglich ist. Bernhard Riemann

Beweis des Satzes, dass eine einwerthige mehr als 2nfach periodische Function von n Veränderlichen unmöglich ist. Bernhard Riemann Beweis des Satzes, dass eine einwerthige mehr als 2nfach periodische Function von n Veränderlichen unmöglich ist. Bernhard Riemann (Auszug aus einem Schreiben Riemann s an Herrn Weierstrass) [Journal für

Mehr

11. STATISTIK. 11.1. Begriffsbestimmung. Statistik

11. STATISTIK. 11.1. Begriffsbestimmung. Statistik . STATISTIK.. Begrffsbestmmug De Statst st we auch de Wahrschelchetsrechug e Wssesgebet der sogeate Stochast. De Stochast a ma als de Lehre vo zufällge Vorgäge bzw. Eregsse beschrebe. Als zufällge Eregsse

Mehr

(2) (x 2 1 + x 2 2 + + x 2 n)(y 2 1 + y 2 2 + + y 2 n) = z 2 1 + z 2 2 + + z 2 n

(2) (x 2 1 + x 2 2 + + x 2 n)(y 2 1 + y 2 2 + + y 2 n) = z 2 1 + z 2 2 + + z 2 n Über die Komposition der quadratischen Formen von beliebig vielen Variablen 1. (Nachrichten von der k. Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen, Mathematisch-physikalische Klasse, 1898, S. 309 316.)

Mehr

1. Das Grundspiel Ziel des Spiels. Inhalt: 1 Spielplan, 34 Gängekarten, 24 Bildkarten, 4 Spielfiguren

1. Das Grundspiel Ziel des Spiels. Inhalt: 1 Spielplan, 34 Gängekarten, 24 Bildkarten, 4 Spielfiguren Inhalt: 1 Spielplan, 34 Gängekarten, 24 Bildkarten, 4 Spielfiguren Ravensburger Spiele 26 534 3 Ein Spiel für 2-4 Spieler ab 7 Jahren Autor: Max J. Kobbert Illustration: Joachim Krause, illuvision Design:

Mehr

Ein neuer Beweis, dass die Newton sche Entwicklung der Potenzen des Binoms auch für gebrochene Exponenten gilt

Ein neuer Beweis, dass die Newton sche Entwicklung der Potenzen des Binoms auch für gebrochene Exponenten gilt Ein neuer Beweis, dass die Newton sche Entwicklung der Potenzen des Binoms auch für gebrochene Exponenten gilt Leonhard Euler 1 Wann immer in den Anfängen der Analysis die Potenzen des Binoms entwickelt

Mehr

Zahlenmauern. Dr. Maria Koth. Ausgehend von dieser einfachen Bauvorschrift ergibt sich eine Vielzahl an möglichen Aufgabenstellungen.

Zahlenmauern. Dr. Maria Koth. Ausgehend von dieser einfachen Bauvorschrift ergibt sich eine Vielzahl an möglichen Aufgabenstellungen. Zahlenmauern Dr. Maria Koth Zahlenmauern sind nach einer einfachen Regel gebaut: In jedem Feld steht die Summe der beiden darunter stehenden Zahlen. Ausgehend von dieser einfachen Bauvorschrift ergibt

Mehr

4. QUADRATISCHE GLEICHUNGEN, GLEICHUNGEN HÖHEREN GRADES

4. QUADRATISCHE GLEICHUNGEN, GLEICHUNGEN HÖHEREN GRADES 4. QUADRATISCHE GLEICHUNGEN, GLEICHUNGEN HÖHEREN GRADES 4.1. Quadratische Gleichungen (a) Definition Beispiel: Das Produkt zweier aufeinanderfolgender gerader Zahlen beträgt 808. Wie lauten die beiden

Mehr

a' c' Aufgabe: Spiegelung an den Dreiecksseiten und Anti-Steinersche Punkte Darij Grinberg

a' c' Aufgabe: Spiegelung an den Dreiecksseiten und Anti-Steinersche Punkte Darij Grinberg ufgabe: Spiegelung an den Dreiecksseiten und nti-steinersche Punkte Darij Grinberg Eine durch den Höhenschnittpunkt H eines Dreiecks B gehende Gerade g werde an den Dreiecksseiten B; und B gespiegelt;

Mehr

Darstellung von Iterationsverfahren zur Nullstellenbestimmung von Funktionen und visualisierende Computerexperimente

Darstellung von Iterationsverfahren zur Nullstellenbestimmung von Funktionen und visualisierende Computerexperimente Darstellung von Iterationsverfahren zur Nullstellenbestimmung von Funtionen und visualisierende Computerexperimente Hausarbeit zur Ersten Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien im Fach Numerische Mathemati

Mehr

Komplexe. Zahlen. Ein Leitprogramm in Mathematik. Verfasst von Christina Diehl Marcel Leupp. Du weißt. Instinkt. Bei uns Tigern ist das angeboren.

Komplexe. Zahlen. Ein Leitprogramm in Mathematik. Verfasst von Christina Diehl Marcel Leupp. Du weißt. Instinkt. Bei uns Tigern ist das angeboren. Komplexe Hier ist noch eine Matheaufgabe, die ich nicht lösen kann. Was ist 9+4? Oh, die ist schwer. Dafür brauchst du Analysis und imaginäre Zahlen. Imaginäre Zahlen?! Du weißt schon. Elfzehn, zwölfunddreißig,

Mehr

Lineare Algebra - alles was man wissen muß

Lineare Algebra - alles was man wissen muß Statistik für Bioinformatiker SoSe 3 Rainer Spang Lineare Algebra - alles was man wissen muß Der Titel ist natürlich gelogen, aber was wir hier zusammengetragen haben ist zumindest ein Anfang. Weniger

Mehr

Vorlesung Analysis und Numerische Mathematik (für Informatiker) gehalten von Werner Römisch Winter-Semester 1992/93 bis Sommer-Semester 1994

Vorlesung Analysis und Numerische Mathematik (für Informatiker) gehalten von Werner Römisch Winter-Semester 1992/93 bis Sommer-Semester 1994 Vorlesung Analysis und Numerische Mathematik (für Informatiker) gehalten von Werner Römisch Winter-Semester 1992/93 bis Sommer-Semester 1994 1 Inhaltsverzeichnis 0 Einleitung 4 1 Mengen, Abbildungen, Zahlen

Mehr