SCHRITTE INS BERUFSLEBEN WEITERFÜHRENDE SCHULEN ELTERNINFORMATION DER SCHULE ENTFELDEN

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "SCHRITTE INS BERUFSLEBEN WEITERFÜHRENDE SCHULEN ELTERNINFORMATION DER SCHULE ENTFELDEN"

Transkript

1 SCHRITTE INS BERUFSLEBEN WEITERFÜHRENDE SCHULEN ELTERNINFORMATION DER SCHULE ENTFELDEN

2 SCHRITTE INS BERUFSLEBEN WEITERFÜHRENDE SCHULEN ELTERNINFORMATION DER SCHULE ENTFELDEN

3 WENN DER MENSCH SICH ETWAS VORNIMMT, SO IST IHM MEHR MÖGLICH ALS MAN GLAUBT. Johann Heinrich Pestalozzi

4 LIEBE ELTERN Die vorliegende Broschüre soll Ihnen einen Einblick in die Berufswahl an der Oberstufe ermöglichen und Sie bei der Berufsfindung Ihres Kindes unterstützen. Die gemeinsame Berufsfindung ist ein komplexer und langer Prozess, der von allen Beteiligten viel Engagement, Geduld und Flexibilität erfordert. Eine offene Zusammenarbeit mit gut abgesprochenen Zuständigkeiten erleichtert die Berufswahl und hilft Ziele zu erreichen und Träume zu verwirklichen. Elternhaus und Schule können zusammen die Persönlichkeit und Entscheidungsfindung der Jugendlichen stärken und sie so auf ihrem Weg zur Berufslehre oder weiterführenden Schule unterstützen. Lebenslanges Lernen bedeutet für uns alle offen zu sein, unsere Fähigkeiten auszubauen und neue zu erwerben. Nur so ist eine konstruktive Begegnung mit den Anforderungen der heutigen sich ständig verändernden Arbeitswelt möglich. Wir wünschen Ihnen und Ihrem Kind viel Freude und Geduld beim Entdecken der Berufswelt.

5 INHALTSVERZEICHNIS 1 2 DIE DREI OBERSTUFENTYPEN DIE ROLLENVERTEILUNG A) DIE JUGENDLICHEN B) DIE ELTERN C) DIE BERUFSBERATUNG D) DIE LEHRPERSONEN SCHRITTE INS BERUFSLEBEN BERUFSWAHLFAHRPLAN BERUFSWAHL IM UNTERRICHT SCHNUPPERLEHRE EIGNUNGSTEST:BASIC-CHECK ODER MULTI-CHECK DIE AARGAUER MITTELSCHULEN LEHRE MIT BERUFSMATURA BRÜCKENANGEBOTE/ZWISCHENJAHR IN DER LEHRE: LEHRVERTRAG UND AUSBILDUNGSREGLEMENT KONTAKTE UND LINKS

6 DIE DREI OBERSTUFENTYPEN 1 DIE REALSCHULE Die Realschule vermittelt den Schülerinnen und Schülern eine breite Allgemeinbildung und die Grundlagen für eine Berufslehre. In der Realschule wird ein ganzheitliches, an den Bedürfnissen der Schülerinnen und Schüler orientiertes Lernen gepflegt. Gemäss ihren Neigungen und Fähigkeiten lernen sie sich Ziele zu setzen, diese zu erreichen und finden so Vertrauen in die eigene Lernund Leistungsfähigkeit. DIE SEKUNDARSCHULE Die Sekundarschule vermittelt den Schülerinnen und Schülern eine breite Allgemeinbildung und die Grundlagen für eine anspruchsvolle berufliche Ausbildung. Damit verbunden sind Erwartungen an die Lernfähigkeit und geistige Beweglichkeit, sowie an Fleiss und Ausdauer der Schülerinnen und Schüler. DIE BEZIRKSSCHULE Die Bezirksschule vermittelt den Schülerinnen und Schülern eine breite und vertiefte Allgemeinbildung und schafft die Grundlagen für den Besuch einer Maturitätsschule oder das Ergreifen einer anspruchsvollen beruflichen Ausbildung. Sie stellt von allen drei Oberstufentypen die höchsten intellektuellen Ansprüche an die Schülerinnen und Schüler. Gefordert sind ausgeprägte Lernfähigkeit, hohes Lerntempo, geistige Beweglichkeit, Abstraktionsfähigkeit und Selbständigkeit der Schülerinnen und Schüler.

7 DIE ROLLENVERTEILUNG 2 Eltern, Schule und Berufsberatung können alle auf ihre Art etwas zum Gelingen der Berufswahl des Jugendlichen beitragen. Das Ziel solcher Mithilfe besteht darin, dem Jugendlichen mehr Sicherheit für dessen Entscheidungen zu geben. Im Folgenden werden die Rollen und Aufgaben, welche die am Berufsfindungsprozess Beteiligten haben, genauer beschrieben. A) DIE JUGENDLICHEN Im Laufe der Oberstufenzeit werden die Jugendlichen mit der Berufswelt vertraut gemacht. Sie können dabei mit der Hilfe von Eltern, Lehrpersonen und Berufsberatung rechnen. Der Antrieb zur Berufsfindung sollte von ihnen selbst ausgehen. Ziel ist, sich am Ende des Berufsfindungsprozesses für den persönlich passenden Berufsweg zu entscheiden. Mit folgenden eigenen Aktivitäten können die Jugendlichen selbst den Weg bestimmen: an Betriebsbesichtigungen teilnehmen Vorträge über Berufe zusammenstellen/berufe erkunden, Berufsleute interviewen das Info-Zentrum der Berufsberatung besuchen Informationsveranstaltungen besuchen Schnupperlehren organisieren (sich dabei nicht auf nur einen Beruf fixieren) sich bei Bedarf für eine persönliche Beratung bei der Berufsberatung anmelden einen Eignungstest absolvieren Vorstellungsgespräche und Bewerbungsschreiben trainieren sich bei Schulen oder Brückenangeboten anmelden

8 B) DIE ELTERN Sie interessieren sich für die Berufswahlsituation Ihres Kindes und sind bereit, es bei der persönlichen Beratung zu begleiten. Gemeinsame Diskussionen über die Interessen und Fähigkeiten, über Erwartungen an den Beruf und über konkrete Berufswünsche bringen Klarheit und begleiten die Berufswahl. Konkret können Sie Ihr Kind durch folgende Aktivitäten unterstützen: die Elternveranstaltung der Berufsberatung (3. Klasse) und andere Infoveranstaltungen besuchen die Informationen zur Berufswahl im Internet beachten ( den Berufswahl-Zeitplan im Auge behalten die Suche nach Schnupperlehrplätzen, Lehrstellen oder weiterführenden Schulen aktiv begleiten (Beziehungsnetz nützen) Ihr Kind bei Absagen ermutigen C) DIE BERUFSBERATUNG Die Berufsberatung bietet allgemeine und persönliche Be ratungen für Jugendliche und Eltern sowie für Schulen und Klassen an. In den Berufsinformations- und Laufbahnberatungszentren (ask) stehen den Jugendlichen und Eltern umfassende Informationen und Dokumentationen zu allen Berufen sowie zu Berufs- und Ausbildungswegen zur Verfügung. Die Berufsberatung kann folgende Dienste leisten: Jugendliche mit ihren Eltern im Prozess der Berufswahl beraten Interessen und Fähigkeiten der Jugendlichen abklären und überprüfen Kontaktadressen vermitteln Informationsmaterial einsehen und ausleihen Elternveranstaltungen und Klassen-Informationen anbieten Spezial-Projekt ab Mai für Jugendliche ohne Lehrstelle Lösungen für ein Zwischenjahr suchen

9 D) DIE LEHRPERSONEN Die Lehrpersonen der Oberstufe, insbesondere die Klassenlehrpersonen, begleiten die Jugendlichen auf ihrem Weg zur richtigen Berufswahl bzw. zu einer weiterführenden Schule. Sie unterstützen die Jugendlichen wie folgt: das Thema Ausbildung, Arbeit und Berufskunde systematisch thematisieren Berufswahllehrmittel im Unterricht einsetzen die Jugendlichen ermuntern, an Berufsbesichtigungen teilzunehmen, Gelegenheit geben, Berufe zu erkunden und Selbsteinschätzungen vorzunehmen den Jugendlichen zeigen, wie man Bewerbungsschreiben und Lebensläufe aufsetzt und im Unterricht Gelegenheit bieten, dies auch zu üben Vorstellungsgespräche üben den Entscheidungsprozess und das Vorgehen der Jugendlichen besprechen Für niederschwellige Beratungen vor Ort bezüglich Berufswahl und Berufsintegration steht den SuS und Lehrpersonen ein qualifizierter Berufsintegrations-Coach zur Verfügung.

10 SCHRITTE INS BERUFSLEBEN FOLGENDE SCHRITTE SIND FÜR DIE JUGENDLICHEN IM BERUFSWAHLPROZESS WICHTIG: Kennenlernen von Interessen und Stärken Kennenlernen der Berufswelt Vergleichen von Interessen und Fähigkeiten mit den Anforderungen der Berufe Planen und Organisieren von Schnupperlehren Überprüfen und Entscheiden Lehrstelle suchen, an einer Schule anmelden Vorbereitung auf Lehre und Schule 3 Unterstützt und begleitet werden sie dabei von der Lehrperson, den Eltern, dem Berufsinformationszentrum und den Kolleginnen und Kollegen.

11 BERUFSWAHLFAHRPLAN SCHRITTE AUF DEM WEG ZUR ENTSCHEIDUNG Berufswahl ist auch zu Hause ein Gesprächsthema Berufswahlvorbereitung im Schulunterricht Besuch im Berufsinformations- und Laufbahnberatungszentrum (ask) Berufsbesichtigungen/Info über Mittelschulen Schnupperlehren Gespräch mit Berufsberater/in Lehrstellensuche Auswahl der Lernenden 4 6.SCHULJAHR 7.SCHULJAHR 8.SCHULJAHR 9.SCHULJAHR Arbeitswelten des persönlichen Umfeldes kennen lernen Eigene Interessen, Hobbys und Fähigkeiten beobachten, erleben, erkennen Berufswahlerfahrungen der Eltern kennen lernen Besuch im Info-Zentrum der Berufs- und Laufbahnberatung Berufsbesichtigungen und Informationsveranstaltungen Gespräche mit Lernenden Gespräche mit Berufsberater/in Berufswahl-Info für Eltern Schnupperlehren Lehrstellennachweis LENA Informationsquellen wie Zeitungen und Bekannte nutzen Bewerbungen schreiben Schnupperlehre im Ziellehrbetrieb Eignungsabklärung Auswahl der Lernenden und Lehrvertragsabschluss Anmeldung für Zwischenlösungen und weiterführende Schulen Dieser Fahrplan ist als grober Raster zu verstehen. Nicht alle Lehrpersonen gehen genau gleich vor, nicht alle Jugendlichen sind gleich weit.

12 BERUFSWAHL IM UNTERRICHT Die Berufswahl ist ein mehrjähriger komplexer Prozess, der zu einer persönlichen Entscheidung des Jugendlichen führt. Die Auseinandersetzung mit der persönlichen Zukunftsgestaltung und der Berufswahl wird im Rahmen der Berufswahlkunde im Unterricht gefördert. Die Grundlage zur Berufswahlvorbereitung ist der Bil dungsauftrag der Schule zur Unterstützung der Persönlichkeitsbildung der Schülerinnen und Schüler. Sie erhalten Einblick in die Berufswelt und ihren Wandel und lernen sich selbständig Informationen zu beschaffen. Die Berufswahlvorbereitung geschieht in enger Zusammenarbeit mit den Eltern. 5

13 SCHNUPPERLEHREN Eine Schnupperlehre in einem bestimmten Beruf ist sinnvoll, wenn die Schülerinnen und Schüler den Beruf und seine Anforderungen kennen die schulischen Voraussetzungen kennen wenn der Berufswunsch noch nicht gefestigt ist, sind Berufserkundungstage sinnvoll Schnupperlehren können absolviert werden: ab dem gesetzlichen Alter von 14 Jahren grundsätzlich während der Schulferien im 9. bzw. letzten obligatorischen Schuljahr während der Schulzeit immer in Absprache und mit Bewilligung der Klassenlehrperson Studien belegen, dass Praxiserfahrungen prägend und motivierend sind. Der Schulstoff soll bei Ausfällen durch Schnupperlehren sinnvoll aufgearbeitet werden. 6

14 EIGNUNGSTEST: BASIC-CHECK ODER MULTI-CHECK Der basic-check oder multi-check schafft eine einheitliche Basis zur Vorabklärung von Fähigkeiten und Begabungen als Unterstützung zur Berufswahl. Der check wurde von Gewerbebetrieben entwickelt, diese führen ihn auch durch. Die Standortbestimmung für SchulabgängerInnen wird am Computer durchgeführt. PC-Kenntnisse sind nicht erforderlich. Der basic-check ersetzt nicht die Berufsberatung, Schnupperlehren oder andere berufsspezifische Abklärungen. Der basic-check wird für fast alle Berufsfelder von Lehrfirmen als zusätzliches Beurteilungskriterium eingesetzt. Massgebend für die Beurteilung des Resultates ist das Anforderungsprofil des jeweiligen Berufes. Der basic-check ist schulstufengerecht aufgebaut. Er dauert ca. 3.5 bis 4 Stunden und enthält: Denkaufgaben mit sprachlich formulierten Inhalten Denkaufgaben mit zwei- und dreidimensionalen Inhalten Denkaufgaben mit Zahlen Französisch Englisch 7 Für Anfragen: info@basic-check.ch Weitere Infos:

15 DIE AARGAUER MITTELSCHULEN Im Anschluss an die Bezirksschule können Schülerinnen und Schüler ihre Grundausbildung am Gymnasium (Kantonsschule), an der Fach-, Handels- oder Informatikmittelschule erweitern und vertiefen. AUFNAHMEBEDINGUNGEN Die Abschlussnote von mindestens 4.4 berechtigt zum Übertritt in die Fach-, Handels- oder Informatikmittelschule. Für Sekundarschülerinnen und -Schüler besteht die Möglichkeit, eine Aufnahmeprüfung zu absolvieren. Eine Abschlussnote von mindestens 4.7 berechtigt zum Übertritt an das Gymnasium. Weitere Informationen zu allen Schultypen: Dort zu finden: die Broschüre Das Gymnasium Aargau DAS GYMNASIUM (KANTONSSCHULE) Der Kanton Aargau führt sechs Gymnasien für Jugendliche. Die an den aargauischen Gymnasien erworbenen Maturitätsabschlüsse berechtigen zum Studium an den schweizerischen Hochschulen und an den Fachhochschulen. 8 Inhalt der Ausbildung Den Hauptteil der Unterrichtszeit beanspruchen die Grundlagenfächer, die von allen Schülerinnen und Schülern besucht werden müssen. Dazu kommt der obligatorische Wahlbereich mit Akzent-, Schwerpunkt- und Ergänzungsfach sowie der für alle obligatorische Projektunterricht. Am Ende der Schulzeit wird eine Maturitätsarbeit verfasst. Die Gymnasien bieten den Jugendlichen echte Wahlmöglichkeiten zur Gestaltung eines individuellen Weges zur Matur, der ihren Neigungen und Interessen entspricht. Dieses Angebot wird durch Freifächer ergänzt.

16 FACHMITTELSCHULE (FMS) Inhalt der Ausbildung Im dreijährigen Ausbildungsgang der Fachmittelschule werden Jugendliche auf weiterführende Ausbildungen vorbereitet, die besondere Anforderungen an die Sach-, Sozial- und Selbstkompetenz stellen. Wer die Fachmaturität erwerben will, absolviert ein zusätzliches, meist praxisorientiertes Ausbildungsmodul und schreibt eine Fachmaturitätsarbeit. Es werden Ausbildungen für folgende Berufsfelder angeboten: Gesundheit Soziales Erziehung/Gestaltung Kommunikation HANDELSMITTELSCHULE (HMS) Inhalt der Ausbildung Die vierjährige Handelsmittelschule (HMS), die im Kanton Aargau auch Wirtschaftsmittelschule (WMS) genannt wird, verbindet eine vertiefte Allgemeinbildung mit beruflicher Ausbildung. Diese Vernetzung von Theorie und Praxis ebnet einerseits den Weg in die kaufmännische Praxis, er öffnet aber auch mit dem Erlangen der Berufsmaturität die Möglichkeit, eine weiterführende Ausbildung an einer Fach - hochschule zu beginnen. INFORMATIKMITTELSCHULE (IMS) Inhalt der Ausbildung Die dreijährige Informatikmittelschule (IMS) ist ein Lehrgang, der nach einer dreijährigen schulischen Ausbildung und einem Praxisjahr zum Eidgenössischen Fähigkeitszeugnis Informatiker/in der Richtung Applikationsentwicklung und zur kaufmännischen Berufsmaturität führt. Während der schulischen Ausbildung liegt das Hauptgewicht neben der Informatik auf den sprachlichen und wirtschaftlichen Fächern. Der kaufmännische Teil der schulischen Ausbildung findet an der Wirtschaftsmittelschule statt, die Informatik-Module hingegen werden an der BBB IT-School Baden unterrichtet.

17 AARGAUISCHE MATURITÄTSSCHULE FÜR ERWACHSENE (AME) Die AME ermöglicht Erwachsenen auf dem zweiten Bildungsweg die Maturität zu erlangen. Die Ausbildung setzt sich zusammen aus einem Grundkurs (1 Semester) und 6 Aufbausemestern. Der Unterricht ist eine Kombination von Selbststudium und Direktunterricht und kann berufsbegleitend absolviert werden. Weitere Informationen:

18 LEHRE MIT BERUFSMATURA (BMA) Die Berufsmaturität ist eine erweiterte Allgemeinbildung, welche die berufliche Grundbildung ergänzt. Ein eidgenössisches Fähigkeitszeugnis in einer drei- oder vierjährigen beruflichen Grundbildung ist Bestandteil des Berufsmaturitätsabschlusses. Die Berufsmaturität berechtigt zum Übertritt in eine Fachhochschule. Die Berufsmaturität kann auf verschiedenen Wegen erworben werden: während der Lehre an einer Berufsmittelschule an einer Handelsmittelschule in einer Lehrwerkstätte nach einer abgeschlossenen beruflichen Grundbildung als Vollzeitlehrgang oder berufsbegleitend als Teilzeitlehrgang Inhalt der Ausbildung Die Ausbildung setzt sich wie folgt zusammen: 4/6 der Zeit im Lehrbetrieb ca. 1/6 der Zeit Unterricht Berufsschule 1/6 der Zeit Unterricht Berufsmaturität. Der Schulort ist vom gewählten Beruf abhängig. 9 Aufnahmebedingungen Die Abschlussnote der Bezirksschule von mindestens 4.4 berechtigt zum Übertritt in die Berufsmittelschule. Für SekundarschülerInnen besteht die Möglichkeit, eine Aufnahmeprüfung zu absolvieren. Weitere Informationen zur Berufsmaturität finden sie unter:

19 BRÜCKENANGEBOTE/ZWISCHENJAHR Wann ist ein Brückenangebot/Zwischenjahr sinnvoll? wenn das Schulwissen nicht für den Wunschberuf reicht wenn der Übergang in die Berufslehre oder in die weiterbildende Schule nicht gelungen ist wenn die angestrebte Ausbildung ein weiteres Schuljahr, einen Sprachaufenthalt oder einen besonderen Vorkurs erfordert wenn der/die Jugendliche den künftigen Berufsweg noch nicht gefunden hat und noch Zeit und Unterstützung benötigt wenn eine Lehrstelle erst fürs darauf folgende Jahr zugesichert ist wenn der/die Jugendliche eine schulische Aufnahmeprüfung nicht bestanden hat Wichtig! schon vor Beginn des Brückenangebotes die weiteren Schritte für den künftigen Berufsweg planen nicht vergessen: Brückenangebote kosten auch Geld und erfordern eine finanzielle Planung (Fahrkosten, auswärtige Verpflegung, Materialgeld usw.) Es besteht ein breites Angebot an öffentlichen und privaten Angeboten für ein Brückenjahr. Die Wahl des passenden Brückenangebotes ist sorgfältig zu prüfen. Die Fachleute der Berufs- und Laufbahnberatung stehen gerne zur Verfügung. 10 ÖFFENTLICHE BRÜCKENANGEBOTE Kantonale Schule für Berufsbildung KSB Alle kantonalen Brückenangebote werden von der Kantonalen Schule für Berufsbildung KSB angeboten. Es gibt rein schulische sowie mit einem Praktikum kombinierte Angebote. Aufgenommen werden alle Jugendlichen, die Leistungsbereitschaft zeigen. Im Aufnahmeverfahren werden die Möglichkeiten der beruflichen Ausbildung ausgelotet und das geeignete Angebot ausgewählt. Detaillierte Angaben unter

20 Sprachaufenthalt: 10. Schuljahr in der franz. Schweiz Als Brückenangebot kann ein Schüler/eine Schülerin die 9. Klasse in der Romandie repetieren. Weitere Infos unter Gestalterische Vorkurse Der Vorkurs bereitet auf die Ausbildung in kunsthandwerklichen, kunstpädagogischen und gestalterischen Berufen vor. Er berechtigt zur Teilnahme an den Aufnahmeprüfungen für die Fachklassen der Schulen für Gestaltung. Interessierte haben ein anspruchsvolles, selektives Aufnahmeverfahren zu bestehen. Der Vorkurs wird von den Schulen für Gestaltung angeboten. Sonderformen 9. Schuljahr Berufswahljahr BWJ (noch zeitlich begrenzt vorhanden) nach abgeschlossener 3. Real-, 3. Sekundar-, 3. Bezirksschule (nach 8. Schuljahr) 9. Schuljahr für Schülerinnen und Schüler, die für ihren Berufsentscheid eine individuelle Begleitung beanspruchen möchten. Werkjahr 9. und 10. Schuljahr für praktisch begabte Jugendliche aus Kleinklasse oder Realschule Integrations- und Berufsfindungsklasse IBK Für fremdsprachige Jugendliche mit geringen Deutschkenntnissen, die maximal 2 Jahre in der Schweiz leben. Gilt als 9. oder 10. Schuljahr. Informationen unter:

21 PRIVATE ANGEBOTE Verschiedene Privatschulen bieten Jahreskurse an, deren Aufbau und Zielsetzung ähnlich sind wie beim öffentlichen schulischen Brückenangebot. Diese Angebote sind vom Auszubildenden und seinen Eltern zu finanzieren. Es existieren folgende Angebote: Berufswahljahre Berufsvorbereitungsjahre Mittelschulvorbereitung Gestalterische Vorkurse SCHULE UND PRAXIS Sozialjahr Das Praktikum des Sozialjahres bietet vertieften Einblick in die Arbeit von Spitälern, Heimen und Familien. Pro Woche wird ein obligatorischer Schultag durchgeführt mit Unterricht in Psychologie, Pädagogik, Gesundheitserziehung, usw. Informationen unter Sprachaufenthalte Au-Pair-Praktikum: Schule und Praxis kombiniert Im fremdsprachigen Haushaltpraktikum arbeiten die Au-Pair-Angestellten in einer Familie oder einem Institut und besuchen den Fremdsprachenunterricht. BERUFSINTEGRATIONS-PROGRAMME Motivationssemester Für Jugendliche, welche nach der obligatorischen Volksschulzeit keine Aufnahme in einem Brückenangebot gefunden haben. Informationen unter: Verein Heks LernWerk, Turgi Stollenwerkstatt, Aarau Die Autonauten, Aarau Stiftung Wendepunkt, Muhen

22 IN DER LEHRE: LEHRVERTRAG UND AUSBILDUNGSREGLEMENT Zu einem neuen Lebensabschnitt gehören selbstverständlich auch neue Rechte und Pflichten. Im Zusammenhang mit der gewählten beruflichen Ausbildung werden diese im Lehrver - trag und im Ausbildungsreglement festgehalten. DER LEHRVERTRAG Mit dem Lehrvertrag wird vereinbart, dass der Lehrbetrieb zusammen mit der Berufsschule den Jugendlichen die im Ausbildungsreglement vorgeschriebenen Fertigkeiten und Kenntnisse vermittelt. Im Einzelnen werden darin auch geregelt: die Lehrdauer die Probezeit die Arbeitszeit der Lehrlingslohn die Ferien Die Jugendlichen, die Eltern und die zukünftigen verantwortlichen Lehrbetriebe unterschreiben den Lehrvertrag in der Regel vor Beginn der Lehre gemeinsam. 11 DAS AUSBILDUNGSREGLEMENT In diesem wichtigen Dokument für die Jugendlichen sind alle Einzelheiten über die Berufslehre enthalten: die Lehrzeitdauer das Ausbildungsprogramm für jedes Lehrjahr die praktischen Arbeiten und Berufskenntnisse die Fächer und Inhalte der Berufsschule die Anforderungen der Lehrabschlussprüfung Folgende Broschüren informieren über viele wichtige Punkte der neuen Ausbildung und helfen weiter bei Fragen oder Problemen: Vom Schüler zum Lehrling Deutschschweizerische Berufsbildungsämter-Konferenz Maihofstrasse 52, 6004 Luzern Lehrling, du hast auch Rechte Jugendkommission des Schweizerischen Gewerkschaftsbundes Postfach 64, 3000 Bern Deine Rechte in der Lehre Schweizerischer Kaufmännischer Verband Postfach 687, 8027 Zürich

23 KONTAKTE UND LINKS Berufsinformations- und Laufbahnberatungszentrum (ask) Herzogstrasse Aarau Telefon blb@bdag.ch ALLGEMEIN LEHRSTELLENNACHWEIS BERUFSVORBEREITUNG BERUFSBILDUNG SCHULEN VIRTUELLES BIZ EIGNUNGSTESTS 12 BRÜCKENANGEBOTE STIPENDIEN

24 KONTAKTE SCHULE ENTFELDEN Grundsätzlich ist die jeweilige Klassenlehrperson die Ansprechpartnerin für die Eltern und die Schülerinnen und Schüler, bei Unstimmigkeiten kann auch die zuständige Schulleitung Oberstufe einbezogen werden. SEKRETARIAT SCHULE ENTFELDEN Isegüetlistrasse Oberentfelden

25

Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung Fit für die Berufswahl

Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung Fit für die Berufswahl Fit für die Berufswahl Mittwoch, Bruno Stoll, Berufs-, Studien- und Laufbahnberater Was lernen wir von der Natur? Beratungsdienste für Ausbildung und Beruf Aargau Eltern-Schülerabend 2 Themen. Die Möglichkeiten

Mehr

Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung. Berufswahl - ein Familienprojekt

Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung. Berufswahl - ein Familienprojekt Berufswahl - ein Familienprojekt Themen. Die Berufswahlschritte Tipps für Schüler und Schülerinnen und Eltern Die Möglichkeiten nach der Schule im Überblick Der Berufswahl-Zeitplan Angebote ask! Die Berufslehre

Mehr

DIE HANDELSMITTELSCHULE

DIE HANDELSMITTELSCHULE DIE HANDELSMITTELSCHULE Vollzeitmittelschule mit Berufsabschluss und Berufsmaturität INFORMATIONEN ZUM AUSBILDUNGSANGEBOT Informationsbroschüre Handelsmittelschule 2 Schule plus Praxis - eine Ausbildung

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN zum Elternabend 3. Bez

HERZLICH WILLKOMMEN zum Elternabend 3. Bez HERZLICH WILLKOMMEN zum Elternabend 3. Bez Die Ziele Die Eltern kennen die grundsätzlichen Möglichkeiten nach der Bezirksschule und die Wege dorthin. Die Eltern wissen, wie die Schule den Laufbahnprozess

Mehr

Der Berufswahlprozess in der Schule kant. Rahmenbedingungen

Der Berufswahlprozess in der Schule kant. Rahmenbedingungen Optimierung Sekundarstufe I Der Berufswahlprozess in der Schule kant. Rahmenbedingungen November 2013 Programm 1. Ausgangslage 2. Berufswahlvorbereitung 3. Das 9. Schuljahr 4. Hinweise 1. Ausgangslage

Mehr

Berufsausbildung oder weiterführende Schule?

Berufsausbildung oder weiterführende Schule? Berufsausbildung oder weiterführende Schule? Attest (Anlehre) Die Grundbildungen mit Berufsattest lösen in den nächsten Jahren die Anlehren ab. Die Attestausbildungen dauern zwei Jahre und führen zu einem

Mehr

Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung Fit für die Berufswahl

Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung Fit für die Berufswahl Fit für die Berufswahl Montag, 1. September 2014 Vorname Name, Berufs-, Studien- und Laufbahnberater/in Themen. Teil 1 Die Möglichkeiten nach der Schule im Überblick Der Berufswahlfahrplan ich pack s an!

Mehr

Elternabend 3. Klassen Bezirksschule Mellingen

Elternabend 3. Klassen Bezirksschule Mellingen Elternabend 3. Klassen Bezirksschule Mellingen Berufswahl Berufswahlkonzept Vorwiegend in den 3. Klassen (KLP und D) Gemeinsame Berufserkundungen (kein Schnuppern) Individuelles Schnuppern Informationen

Mehr

Aufgrund des Übertrittsverfahrens werden die Lernenden in Niveaus zugeteilt.

Aufgrund des Übertrittsverfahrens werden die Lernenden in Niveaus zugeteilt. Die Informationen für Schulen, Eltern und Lehrbetriebe Die ist der dritte Teil der obligatorischen Schulzeit. Sie schliesst an die sechs Jahre dauernde Primarschule an und umfasst das 7. bis 9. Schuljahr.

Mehr

Berufsmaturität Gesundheit &

Berufsmaturität Gesundheit & Informationen zur Berufsmaturität Gesundheit & Soziales an der BFGS Welche Wege führen an der BFGS zur Berufsmaturität? Die Berufsmaturität Gesundheit & Soziales kann an der BFGS auf verschiedenen Wegen

Mehr

L E I T B I L D A M E. als gemeinsame Orientierung hinsichtlich Auftrag Lehren und Lernen Schulkultur

L E I T B I L D A M E. als gemeinsame Orientierung hinsichtlich Auftrag Lehren und Lernen Schulkultur L E I T B I L D A M E als gemeinsame Orientierung hinsichtlich Auftrag Lehren und Lernen Schulkultur Auftrag Matura für Erwachsene: Auf dem 2. Bildungsweg zur Hochschule Die AME ermöglicht erwachsenen

Mehr

Kaufmännische Vorbereitungsschule. KVS Die Brücke zur kaufmännischen Grundbildung

Kaufmännische Vorbereitungsschule. KVS Die Brücke zur kaufmännischen Grundbildung Kaufmännische Vorbereitungsschule KVS Die Brücke zur kaufmännischen Grundbildung Willkommen beim Bildungszentrum kvbl. Leben heisst lernen. Nicht nur in der Jugend, sondern in jedem Alter. Diesem Motto

Mehr

B Kauffrau/Kaufmann EFZ Basis-Grundbildung

B Kauffrau/Kaufmann EFZ Basis-Grundbildung Überblick Berufslehren EFZ Hier finden Sie Informationen zu den folgenden Themenbereichen: 1. Wer ist für welches kaufmännische Ausbildungsprofil geeignet? 2. Ausbildung im Lehrbetrieb 3. Ausbildung an

Mehr

Ihre Rolle als Eltern bei der Berufswahl Ihres Kindes

Ihre Rolle als Eltern bei der Berufswahl Ihres Kindes Ihre Rolle als Eltern bei der Berufswahl Ihres Kindes VOM TRAUM ZUM REALISTISCHEN BERUFSWUNSCH Heute Schüler/in, morgen Auszubildende/r oder Gymnasiast. In zwei Jahren verlässt Ihr Kind die Schule und

Mehr

biz Seminare und Veranstaltungen der Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung

biz Seminare und Veranstaltungen der Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung biz Seminare und Veranstaltungen der Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung Angebote zum Thema Laufbahn In den Laufbahnseminaren bearbeiten Sie Ihre individuellen Laufbahn fragen mit modernen Arbeitsformen

Mehr

Gesundheitlich und Soziale Berufsmatura. Informationsbroschüre Lehrbegleitende Ausbildung 2015 2018

Gesundheitlich und Soziale Berufsmatura. Informationsbroschüre Lehrbegleitende Ausbildung 2015 2018 Gesundheitlich und Soziale Berufsmatura Informationsbroschüre Lehrbegleitende Ausbildung 2015 2018 Januar 2015 - 2 - Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines... 3 Voraussetzungen für die Aufnahme an die Berufsmaturitätsschule...

Mehr

Reglement für die Aufnahme in die Pilotklassen der Informatikmittelschulen (IMS) an Handelsmittelschulen des Kantons Zürich

Reglement für die Aufnahme in die Pilotklassen der Informatikmittelschulen (IMS) an Handelsmittelschulen des Kantons Zürich Aufnahmereglement Informatikmittelschulen (IMS) 1.50.51 Reglement für die Aufnahme in die Pilotklassen der Informatikmittelschulen (IMS) an Handelsmittelschulen des Kantons Zürich (vom 1. Januar 010) 1,

Mehr

Detailhandelsfachmann / Detailhandelsfachfrau

Detailhandelsfachmann / Detailhandelsfachfrau Detailhandelsfachmann / Detailhandelsfachfrau Der neue Weg in eine berufliche Zukunft im Detailhandel Detailhandelsassistenten mit Eidg. Attest Detailhandelsfachleute mit Eidg. Detailhandelsfachleute mit

Mehr

Berufsabschlüsse für Erwachsene

Berufsabschlüsse für Erwachsene Berufsabschlüsse für Erwachsene Vier Wege zum eidgenössischen Fähigkeitszeugnis oder zum eidgenössischen Berufsattest Erziehungsdirektion des Kantons Bern Mittelschul- und Berufsbildungsamt MBA Editorial

Mehr

Seminare und Veranstaltungen der Berufs-, Studienund Laufbahnberatung

Seminare und Veranstaltungen der Berufs-, Studienund Laufbahnberatung Seminare und Veranstaltungen der Berufs-, Studienund Laufbahnberatung 1 Die Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung des Kantons Zürich bietet neben der Einzelberatung verschiedene Seminare und Veranstaltungen

Mehr

GfK / Berufsbild. Kaufmann/Kauffrau

GfK / Berufsbild. Kaufmann/Kauffrau GfK / Berufsbild Kaufmann/Kauffrau Erweiterte Grundbildung Berufsbild Kaufmann/Kauffrau Kaufleute im führenden Markt- und Meinungsforschungsinstitut der Schweiz finden vielfältige Einsatzmöglichkeiten:

Mehr

Technische Berufsmaturität für Lernende TBM I

Technische Berufsmaturität für Lernende TBM I Technische Berufsmaturität für Lernende TBM I Ein Angebot des Berufsbildungszentrums Olten Gewerblich-Industrielle Berufsfachschule Olten Was ist die Berufsmaturität? Die Berufsmaturität vermittelt eine

Mehr

Statistikerhebungen im politischen Entwicklungsprozess

Statistikerhebungen im politischen Entwicklungsprozess Statistikerhebungen im politischen Entwicklungsprozess Konkretisierung im Rahmen der Aargauer Schulabgängerbefragung STEP I Dr. Sarah Tresch & Dr. Marie-Theres Schönbächler, Departement Bildung, Kultur

Mehr

Ablauf. Herzlich willkommen auf der Berufsberatung Dielsdorf im. Angebote der Berufsberatung für Jugendliche

Ablauf. Herzlich willkommen auf der Berufsberatung Dielsdorf im. Angebote der Berufsberatung für Jugendliche Ablauf Herzlich willkommen auf der Berufsberatung Dielsdorf im Neugestaltung 3. Sek. Vorstellen des Konzeptes Berufswahlvorbereitung Angebot der Berufsberatung Zusammenarbeit Schule Berufsberatung- Schulsozialarbeit

Mehr

Merkblatt Profilwechsel. Kaufmännische Grundbildung. M-Profil E-Profil B-Profil Berufsattest

Merkblatt Profilwechsel. Kaufmännische Grundbildung. M-Profil E-Profil B-Profil Berufsattest Merkblatt Profilwechsel Kaufmännische Grundbildung M-Profil E-Profil B-Profil Berufsattest Bildungszentrum Zürichsee Horgen und Stäfa August 2005 Schulleiterkonferenz des Kantons Zürich Teilkonferenz der

Mehr

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort InteGREATer e.v. Berlin vor Ort Gesundbrunnenschule Donnerstag, 26.10.2014 Was haben wir heute vor? Was ist InteGREATer e.v.? Unsere persönlichen Bildungswege Das Berliner Schulsystem: Wie ist es aufgebaut

Mehr

Kooperatives Schulmodell Sekundarschule Eschenbach / LU. DVS, Dienststelle Volksschulbildung Kanton Luzern

Kooperatives Schulmodell Sekundarschule Eschenbach / LU. DVS, Dienststelle Volksschulbildung Kanton Luzern Kooperatives Schulmodell Sekundarschule Eschenbach / LU 1 Gliederung und Modell Niveau A: höhere Anforderungen Niveau B: erweiterte Anforderungen Niveau C: grundlegende Anforderungen Niveau D: grundlegende

Mehr

Einjähriges Praktikum. Schulischer Kompetenznachweis. 3. Ausbildungsjahr mit 3 wöchigem Englandsprachaufenthalt

Einjähriges Praktikum. Schulischer Kompetenznachweis. 3. Ausbildungsjahr mit 3 wöchigem Englandsprachaufenthalt Seite 1 Inhalt Ziele... 3 Ausbildungsstruktur... 4 Lerninhalte... 5 Fächerverteilung... 6 Stundentafel... 7 Sprachaufenthalte... 8 Praxis... 8 Schulische Prüfungen... 9 Betriebliche Prüfungen... 9 Anforderungsprofil...10

Mehr

Drei Wege zum Berufsabschluss. Das eidgenössische Fähigkeitszeugnis ein sicherer Wert

Drei Wege zum Berufsabschluss. Das eidgenössische Fähigkeitszeugnis ein sicherer Wert Drei Wege zum Berufsabschluss Das eidgenössische Fähigkeitszeugnis ein sicherer Wert Das eidgenössische Fähigkeitszeugnis ein sicherer Wert ln einer Arbeitswelt, die sich immer schneller verändert, ist

Mehr

Weiterführende Schulen

Weiterführende Schulen Übersicht: 1. BMS 2. GYM 3. PMS 4. FMS 5. HMS 6. IMS 1 BMS 6 Berufsmatura-Typen Aufnahmeprüfung in 3. Sek (2. Sem.) Unterricht an 2 Tagen (statt 1,5 Tage) während oder nach der Lehre Fachhochschule 6 Berufsmatura-Typen:

Mehr

Abschlussprüfung nicht bestanden. Allgemeine Grundlagen. 21. Juli 2015

Abschlussprüfung nicht bestanden. Allgemeine Grundlagen. 21. Juli 2015 Kanton Zürich Bildungsdirektion Mittelschul- und Berufsbildungsamt Abteilung Betriebliche Bildung Abschlussprüfung nicht bestanden Allgemeine Grundlagen 21. Juli 2015 2/9 Inhalt 1. Wie oft kann die Prüfung

Mehr

Die Schweizer Jugend ist über die Berufswelt gut informiert

Die Schweizer Jugend ist über die Berufswelt gut informiert Die Schweizer Jugend ist über die Berufswelt gut informiert Wirtschaft und Verwaltung ist erneut die beliebteste Branche bei Schweizer Schülerinnen und Schülern. Dies ergab die diesjährige Schülerumfrage

Mehr

gesamtschweizerisch anerkannt vom Verband Schweizerischer Handelsschulen

gesamtschweizerisch anerkannt vom Verband Schweizerischer Handelsschulen SCHUL-DOK MPA BERUFS- UND HANDELSSCHULE AG KAUFMÄNNISCHE BILDUNG Direktion / Schulleitung Frau Irène Büsser Bürofachdiplom (BFD VSH) 1 Jahr (Vollzeit) gesamtschweizerisch anerkannt vom Verband Schweizerischer

Mehr

Informationen zur Gymnasialen Oberstufe

Informationen zur Gymnasialen Oberstufe Informationen zur Gymnasialen Oberstufe Stand 20.08.2014 Inhalt: 1. Informationstermine 2. Anmeldeverfahren 3. Wie ist die Oberstufe aufgebaut? 4. Welche Abschlüsse sind möglich? 5. Welche Fächer werden

Mehr

Eltern. www.osz-gstaad.ch. OBERSTUFENZENTRUM EBNIT Information. 2. Quartal Oktober 2014

Eltern. www.osz-gstaad.ch. OBERSTUFENZENTRUM EBNIT Information. 2. Quartal Oktober 2014 Eltern OBERSTUFENZENTRUM EBNIT Information Eltern Bildungskommission Schulsekretariat Berufsberater Gemeinderat Pfarrämter Saanen Gsteig Lauenen Hauswarte Jugendarbeit Schulen Saanenland 2. Quartal Oktober

Mehr

Sie suchen eine Lehrstelle?

Sie suchen eine Lehrstelle? Sie suchen eine Lehrstelle? als Kauffrau/Kaufmann Bank Jetzt durchstarten mit einer Lehre bei der Migros Bank. Bei der Migros Bank sind Sie von Beginn an auf Erfolgskurs. Die Migros Bank ist ein Unternehmen

Mehr

Abteilung Berufsmaturität. Allgemeine Informationen Prüfungsvorbereitungskurse für die BM2

Abteilung Berufsmaturität. Allgemeine Informationen Prüfungsvorbereitungskurse für die BM2 Abteilung Berufsmaturität Allgemeine Informationen Prüfungsvorbereitungskurse für die BM2 Schuljahr 2015-2016 Inhaltsverzeichnis 1. Kurzportrait BMS Langenthal 3 2. Prüfungsvorbereitungskurs A für die

Mehr

gesamtschweizerisch anerkannt vom Verband Schweizerischer Handelsschulen

gesamtschweizerisch anerkannt vom Verband Schweizerischer Handelsschulen SCHULDOK MPA BERUFS UND HANDELSSCHULE AG TAGESSCHULE Direktion / Schulleitung Frau Irène Büsser Vollzeitausbildung: Bürofachdiplom (BFD VSH) 1 Jahr gesamtschweizerisch anerkannt vom Verband Schweizerischer

Mehr

Berufsmaturität Wirtschaft und Dienstleistungen Typ Dienstleistungen

Berufsmaturität Wirtschaft und Dienstleistungen Typ Dienstleistungen Berufsmaturität Wirtschaft und Dienstleistungen Typ Dienstleistungen Zugangswege für Detailhandelsfachleute, Pharmaassistentinnen und Kaufleute B-Profil Kurs Erweiterte Allgemeinbildung Start: August 2015

Mehr

Willkommen zum Elternabend Berufswahl. Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung BIZ Bern-Mittelland

Willkommen zum Elternabend Berufswahl. Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung BIZ Bern-Mittelland Willkommen zum Elternabend Berufswahl OSZ Stockhorn 1 Programm I Von der Berufslehre zur Fachhochschule Das bernische Bildungssystem II Die 7 Schritte zum passenden Beruf Mit Schwerpunkt: Schnupperlehre

Mehr

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden! www.offene-hochschule-niedersachsen.

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden! www.offene-hochschule-niedersachsen. Fragen? Für weiterführende Informationen sowie eine individuelle Beratung steht Ihnen das Team der Servicestelle Offene Hochschule Niedersachsen gerne zur Verfügung. Optimal vorbereitet Fit fürs Studium

Mehr

Schulende 2009 - wohin?

Schulende 2009 - wohin? Manuskript schule + bildung für: 1 Schulende 2009 - wohin? Schulabgängerumfrage 2009: gutes Gesamtergebnis Jedes Jahr werden die Schülerinnen und Schüler, welche die obligatorische Schulzeit erfüllt haben,

Mehr

AUFGABE 1. Sehen Sie das Schaubild über das deutsche Schulsystem an und und markieren Sie: richtig oder falsch.

AUFGABE 1. Sehen Sie das Schaubild über das deutsche Schulsystem an und und markieren Sie: richtig oder falsch. 22. DAS SCHULSYSTEM AUFGABE 1. Sehen Sie das Schaubild über das deutsche Schulsystem an und und markieren Sie: richtig oder falsch. Bild: https://www.google.lt/search 1. Die Kinder gehen mit 6 Jahren zur

Mehr

Jeder Mensch hat bei uns Möglichkeit, die Schulbildung zu erreichen. Unser Schulsystem hat verschiedene Stufen und mehrere Schularten.

Jeder Mensch hat bei uns Möglichkeit, die Schulbildung zu erreichen. Unser Schulsystem hat verschiedene Stufen und mehrere Schularten. Jeder Mensch hat bei uns Möglichkeit, die Schulbildung zu erreichen. Unser Schulsystem hat verschiedene Stufen und mehrere Schularten. Die Kinderkrippe und der Kindergarten Die Kinder von 6. Monate können

Mehr

Lehre als Kauffrau / Kaufmann

Lehre als Kauffrau / Kaufmann Lehre als Kauffrau / Kaufmann Deine Banklehre bei der Zuger Kantonalbank Interessierst du dich für eine kaufmännische Grundbildung mit einem hohen Praxisbezug im Bankgeschäft? Die Zuger Kantonalbank garantiert

Mehr

Cover Mit dem Titel Validierungsverfahren. zum Berufsabschluss. Cover Untertitel zweizeilig Der Erfahrung einen Wert verleihen.

Cover Mit dem Titel Validierungsverfahren. zum Berufsabschluss. Cover Untertitel zweizeilig Der Erfahrung einen Wert verleihen. Cover Mit dem Titel Validierungsverfahren einzeilig zum Berufsabschluss Cover Untertitel zweizeilig Der Erfahrung einen Wert verleihen Ein Zeugnis für Ihre Fähigkeiten Sie sind seit mehreren Jahren berufstätig,

Mehr

Ausbildung Pflege. Bewerbung für. Lehrstelle Fachfrau/Fachmann Gesundheit. Personalien. Telefon privat

Ausbildung Pflege. Bewerbung für. Lehrstelle Fachfrau/Fachmann Gesundheit. Personalien. Telefon privat Ausbildung Pflege Bewerbung für Lehrstelle Fachfrau/Fachmann Gesundheit Personalien Frau Herr Name Geburtsdatum Telefon privat Heimatort/Kt. Für Ausländer/in Aufenthalts-/ Arbeitsbewilligung Typ Name/Vorname

Mehr

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung - 1 - Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung 1. Ablauf der Ausbildung/Ausbildungsplan: 1.1 Der Ausbildungsablauf ist gut gegliedert und erfolgt nach Plan. mtrifft zu mtrifft

Mehr

Diagnose: Kompetent für Pflege und Betreuung.

Diagnose: Kompetent für Pflege und Betreuung. Berufsvorbereitung Berufliche Grundbildung Höhere Berufsbildung Weiterbildung Nachholbildung Fachfrau / Fachmann Gesundheit Berufs-, Fach- und Fortbildungsschule Bern... eine Institution des Kantons Bern

Mehr

BRÜCKENANGEBOTE DES KANTONS NIDWALDEN. vbg. bg.netwalden.ch

BRÜCKENANGEBOTE DES KANTONS NIDWALDEN. vbg. bg.netwalden.ch BILDUNGSDIREKTION BERUFSFACHSCHULE Robert-Durrer-Str. 4, Postfach 1241, 6371 Stans Telefon 041 618 74 33, www.netwalden.ch BRÜCKENANGEBOTE DES KANTONS NIDWALDEN vbg. bg.netwalden.ch AUSGABE 16. SEPTEMBER

Mehr

Anmeldung Berufsvorbereitungsjahr 2016 / 2017 (22.8.2016 14.7.2017

Anmeldung Berufsvorbereitungsjahr 2016 / 2017 (22.8.2016 14.7.2017 100% Zukunft Berufsvorbereitung Winterthur Anmeldung Berufsvorbereitungsjahr 2016 / 2017 (22.8.2016 14.7.2017 Anmeldezeitraum: 1. April 15. Mai 2016 Sende an nebenstehende Adresse, zusammen mit allen nachfolgend

Mehr

Das Ziel ist, ein nationales Netzwerk mit lokalen Bauberufe-Botschaftern aufzubauen. Dafür brauchen wir Sie. Machen Sie mit!

Das Ziel ist, ein nationales Netzwerk mit lokalen Bauberufe-Botschaftern aufzubauen. Dafür brauchen wir Sie. Machen Sie mit! bauberufe.ch Die Baubranche sucht Botschafter Wir wollen die Bauberufe in die Schweizer Schulzimmer bringen. Dafür braucht der Schweizerische Baumeisterverband Ihre Unterstützung als Bauberufe-Botschafter.

Mehr

Leitbild. LG Liechtensteinisches. Gymnasium

Leitbild. LG Liechtensteinisches. Gymnasium Leitbild LG Liechtensteinisches Gymnasium Bildungs- und Erziehungsauftrag Das Liechtensteinische Gymnasium führt die Schülerinnen und Schüler zur Matura. Um dieses Ziel zu erreichen, vermitteln wir Wissen

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Stärkung der Ausbildungsreife an der bayerischen Mittelschule In der Mittelschule wird großer Wert darauf gelegt, dass Schülerinnen und Schüler die

Mehr

I N F O R M A T I O N F Ü R J U G E N D L I C H E

I N F O R M A T I O N F Ü R J U G E N D L I C H E Bildelement: Jugendliche auf der Strasse Berufsausbildung in außerbetrieblichen Einrichtungen (BaE) I N F O R M A T I O N F Ü R J U G E N D L I C H E Deine alternative Berufsausbildung Bildelement: Logo

Mehr

VS, Dienststelle Volksschulbildung Kanton Luzern

VS, Dienststelle Volksschulbildung Kanton Luzern 1 Übertrittsverfahren Primarstufe Sekundarstufe I Übersicht Merkmale Dokumente Ablaufschema Grundlagen für Übertrittsentscheid Grundlagen für Entscheidfindung Handhabung der Zeugnisnoten beim Zuweisungsentscheid

Mehr

Merkblatt für das Wirtschaftsgymnasium - Profil Wirtschaft (WGW) -

Merkblatt für das Wirtschaftsgymnasium - Profil Wirtschaft (WGW) - Herdstraße 7/2 * 78050 Villingen-Schwenningen * 07721 9831-0 * Fax 07721 9831-50 E-Mail info@ks1-vs.de * Homepage www.ks1-vs.de Merkblatt für das Wirtschaftsgymnasium - Profil Wirtschaft (WGW) - Aufnahmevoraussetzungen

Mehr

Berufswahl 3. Sek Schule Neumünster

Berufswahl 3. Sek Schule Neumünster Berufswahl 3. Sek Schule Neumünster Elisabeth Rothen Berufs-, Studien- und Laufbahnberaterin Reto Ziegler Lehrstellencoach Der Berufswahlfahrplan 2. Sek 3. Sek Juli Aug Sept Okt Nov Dez Jan Feb März Apr

Mehr

Erweitertes Aufnahmeverfahren und Vorbereitungskurs

Erweitertes Aufnahmeverfahren und Vorbereitungskurs Erweitertes Aufnahmeverfahren und Vorbereitungskurs Pädagogische Hochschule Schwyz Ausbildung Zaystrasse 42 CH-6410 Goldau T +41 41 859 05 80 ausbildung@phsz.ch www.phsz.ch September 2015 Wege zum Studium

Mehr

BM 2 Berufsmaturität für gelernte Berufsleute

BM 2 Berufsmaturität für gelernte Berufsleute Kanton St. Gallen Bildungsdepartement BM 2 Berufsmaturität für gelernte Berufsleute Berufs- und Weiterbildungszentrum Rapperswil-Jona Lust auf mehr? Mehr Befriedigung bei der Arbeit? Mehr Möglichkeiten

Mehr

Die Berufsfachschule für Detailhandel

Die Berufsfachschule für Detailhandel Die Berufsfachschule für Detailhandel Detailhandelsfachfrau/-fachmann Detailhandelsassistentin/-assistent Willkommen beim Bildungszentrum kvbl. Leben heisst lernen. Nicht nur in der Jugend, sondern in

Mehr

Aufnahme 2015 Informationen für Kandidaten/Innen

Aufnahme 2015 Informationen für Kandidaten/Innen Aufnahme 2015 Informationen für Kandidaten/Innen Lehre : Informaticien-ne CFC, orientation informatique d entreprise (Informatiker/in EFZ, Ausrichtung Betriebsinformatik) BM1 - Berufsmatura, Ausrichtung

Mehr

Gesprächsleitfaden Bewerbungsgespräch Azubi

Gesprächsleitfaden Bewerbungsgespräch Azubi Gesprächsleitfaden Bewerbungsgespräch Azubi In fünf Phasen zum passenden Auszubildenden Auf den folgenden Seiten finden Sie einen Gesprächsleitfaden, den Sie für das strukturierte Führen von Bewerbungsgesprächen

Mehr

Recherche nach Stellenanzeigen in Zeitungen

Recherche nach Stellenanzeigen in Zeitungen Leitfaden Berufswahlorientierung für die Sek. I 1 Jahrgangsstufe: 8. Klasse, 1. Halbjahr Themengebiete: Modul 7: 4 Infos, Unterstützung und Hilfe Wer hilft mir? Wen kann ich fragen? Wo bekomme ich Informationen?

Mehr

Kaufmännisches Praktikum Informationen für Praktikumsbetriebe

Kaufmännisches Praktikum Informationen für Praktikumsbetriebe 2014 Kaufmännisches Praktikum Informationen für Praktikumsbetriebe Inhalt Seite 1. Didac Bern 1 2. Übersicht Ausbildung 1 3. Ausbildung in der Berufsfachschule 1 4. Ausbildung im Praktikumsbetrieb 2 5.

Mehr

Das allgemein bildende Gymnasium

Das allgemein bildende Gymnasium Das allgemein bildende Gymnasium Auf direktem Weg zum Abitur mit einem qualifizierten Fundament an Wissen, Werten und Kompetenzen Das Gymnasium gewinnt weiter an Bedeutung Übergänge von den Grundschulen

Mehr

Ein Brückenangebot zwischen Schule und Elternhaus

Ein Brückenangebot zwischen Schule und Elternhaus Ein Brückenangebot zwischen Schule und Elternhaus Eine echte Gemeinschaft beginnt in den Herzen der Menschen Referat C. Gysin 26.3.2014 Kantonale Tagung für Schulleitungen Aarau Netzgruppe Trimbach Entstehung,

Mehr

Portfolio Berufswahl

Portfolio Berufswahl Portfolio Berufswahl Sammlung von Unterlagen, Dokumenten, Bescheinigungen und Qualifikationsnachweisen für die Bewerbung Von Vorname, Name... Straße.. PLZ, Ort.. PORTFOLIO BERUFSWAHL Was ist das eigentlich?

Mehr

Berufsmaturität. Fit für Beruf, Studium und Karriere

Berufsmaturität. Fit für Beruf, Studium und Karriere Berufsmaturität Fit für Beruf, Studium und Karriere «Dank der BM kann ich eine Top-Schulbildung mit Praxiserfahrung kombinieren und später sogar studieren.» Grundbildung mit einer breiten Allgemeinbildung.

Mehr

Oktober 2008 STEP I 2008. Befragung zur Situation der Schulabgängerinnen und -abgänger der Aargauer Volksschule

Oktober 2008 STEP I 2008. Befragung zur Situation der Schulabgängerinnen und -abgänger der Aargauer Volksschule Oktober 2008 STEP I 2008 Befragung zur Situation der Schulabgängerinnen und -abgänger der Aargauer Volksschule STEP I 2008 3 Inhaltsverzeichnis 11. Einleitung...4 12. Zusammenfassung der Ergebnisse...5

Mehr

DAS. Portfolio. Berufswahl von. Straße:

DAS. Portfolio. Berufswahl von. Straße: DAS Portfolio Berufswahl von Vorname: Name: Straße: Plz: Tel: Ort: email: Portfolio Berufswahl Was ist das eigentlich? Liebe Schülerin, lieber Schüler, deine Bewerbung ist die Eintrittskarte für deine

Mehr

Realschule plus Anne-Frank Ludwigshafen Herzlich willkommen zum Informationsabend Weiterführende Schulen

Realschule plus Anne-Frank Ludwigshafen Herzlich willkommen zum Informationsabend Weiterführende Schulen Realschule plus Anne-Frank Ludwigshafen Herzlich willkommen zum Informationsabend Weiterführende Schulen 1 Wie geht es weiter mit dem Abschluss der Sekundarstufe? 1. Bildungswege mit dem Sekundarabschluss

Mehr

Die Gymnasien für Erwachsene. 12. Januar 2006 Gymnasien für Erwachsene - Haller 1

Die Gymnasien für Erwachsene. 12. Januar 2006 Gymnasien für Erwachsene - Haller 1 Die Gymnasien für Erwachsene 12. Januar 2006 Gymnasien für Erwachsene - Haller 1 Zwei Schulen unter einem Dach Abendgymnasium Hannover Hannover-Kolleg 12. Januar 2006 Gymnasien für Erwachsene - Haller

Mehr

Heute Praktikant/-in und morgen vielleicht schon Auszubildende/r. Informationen für Jugendliche. Mit Praktika Weitblick zeigen

Heute Praktikant/-in und morgen vielleicht schon Auszubildende/r. Informationen für Jugendliche. Mit Praktika Weitblick zeigen Heute Praktikant/-in und morgen vielleicht schon Auszubildende/r Informationen für Jugendliche Mit Praktika Weitblick zeigen Freiwilliges Schülerpraktikum Freiwilliges Schülerpraktikum: "Dein erstes Spähen

Mehr

B Kauffrau/Kaufmann EFZ Basis-Grundbildung

B Kauffrau/Kaufmann EFZ Basis-Grundbildung Überblick Berufslehren EFZ Hier finden Sie Informationen zu den folgenden Themenbereichen: 1. Wer ist für welches kaufmännische Ausbildungsprofil geeignet? 2. Ausbildung im Lehrbetrieb 3. Ausbildung an

Mehr

Orientierungsschule oder Gymnasium? Informationsbroschüre für Eltern. BKD Amt für Volks- und Mittelschulen Amt für Berufsbildung

Orientierungsschule oder Gymnasium? Informationsbroschüre für Eltern. BKD Amt für Volks- und Mittelschulen Amt für Berufsbildung Orientierungsschule oder Gymnasium? Informationsbroschüre für Eltern BKD Amt für Volks- und Mittelschulen Amt für Berufsbildung Impressum Amt für Volks- und Mittelschulen Obwalden Telefon 041 666 62 47

Mehr

Mein Beruf Meine Zukunft

Mein Beruf Meine Zukunft Mein Beruf Meine Zukunft Berufsvorbereitung der Wilhelm Adolf von Trützschler Mittelschule Falkenstein Ziel: Jeder Schüler der Klasse 10 hat genaue Vorstellungen von seinem Beruf. Er weiß welche Voraussetzungen

Mehr

Arbeitsblatt: Vorbereitung der Erkundung einer Hochschule

Arbeitsblatt: Vorbereitung der Erkundung einer Hochschule Vorbereitung der Erkundung einer Hochschule Suche dir mindestens fünf Fragen aus, die du auf jeden Fall bei deiner Hochschulerkundung beantworten möchtest: Welche Voraussetzungen sind notwendig, um zu

Mehr

Abbruch der Mittelschulausbildung

Abbruch der Mittelschulausbildung Merkblatt Abbruch der Mittelschulausbildung Anmeldung an die Berufs-, Studien- und 1. Ausgangslage Die Integration ins Erwerbsleben setzt heute meist einen Abschluss auf Sekundarstufe II voraus. Grundsätzlich

Mehr

Berufsabschlüsse für Erwachsene

Berufsabschlüsse für Erwachsene Berufsabschlüsse für Erwachsene Vier Wege zum eidgenössischen Fähigkeitszeugnis oder zum eidgenössischen Berufsattest Erziehungsdirektion des Kantons Bern Mittelschul- und Berufsbildungsamt MBA Editorial

Mehr

Vollzeit Lehrgänge. Bürofachdiplom VSH 1 Jahr (2 Semester) Handelsdiplom VSH 1 Semester

Vollzeit Lehrgänge. Bürofachdiplom VSH 1 Jahr (2 Semester) Handelsdiplom VSH 1 Semester Ausbildungskonzept Kauffrau/Kaufmann EFZ Die kaufmännische Bildung beinhaltet eine umfassende kaufmännisch-betriebswirtschaftliche Ausbildung mit integrierten Praxisteilen. Die Auszubildenden erlangen

Mehr

Berufsmatura nach der Lehre

Berufsmatura nach der Lehre Berufs- und Weiterbildungszentrum BWZ Grundacherweg 6, 6060 Sarnen Postadresse: Postfach 1164, 6061 Sarnen Tel. 041 666 64 80, Fax 041 666 64 88 bwz@ow.ch, www.bwz-ow.ch Berufsmatura nach der Lehre Vollzeit

Mehr

Information 10. Schuljahr

Information 10. Schuljahr Information 10. Schuljahr Die Reformschule Rheingau stellt sich vor Die Reformschule Rheingau ist eine Grund- und Hauptschule mit integrativem Konzept und 10. Schuljahr im Ortsteil Oestrich der Stadt Oestrich-Winkel,

Mehr

Das Zeugnis für die Primarstufe

Das Zeugnis für die Primarstufe Bildungsdirektion Kanton Zürich Volksschulamt Das Zeugnis für die Primarstufe Informationen für Eltern und Erziehungsberechtigte (Zeugnis 2. und 3. Klasse) Das neue Zeugnis für die Primarstufe Lehren,

Mehr

Trainingskurs (TK) für Weiterbildung. nach der Lehre:

Trainingskurs (TK) für Weiterbildung. nach der Lehre: Trainingskurs (TK) für Weiterbildung nach der Lehre: Zielpublikum Dieser Kurs richtet sich an Lernende, die nach der Lehre eine Weiterbildung planen und nicht die BM 1 (Berufsmaturitätsschule während

Mehr

Reglement über die Lehrabschlussprüfung

Reglement über die Lehrabschlussprüfung Unternehmerverband Gärtner Schweiz Reglement über die Lehrabschlussprüfung Auszug aus Fassung EVD* Gärtner Fachrichtung * Für diesen Auszug wurden die Inhalte der Artikel wortgleich aus dem Originalreglement

Mehr

Sekundarschule Kurzzeitgymnasium. TRITTs. Über. verfahren D V S

Sekundarschule Kurzzeitgymnasium. TRITTs. Über. verfahren D V S Sekundarschule Kurzzeitgymnasium TRITTs Über verfahren Bildungs- und Kulturdepartement Zentrale Dienste Schulbetrieb Schulentwicklung Schulberatung Schulaufsicht Schulevaluation Dienststelle Volksschulbildung

Mehr

Sprachaufenthalte - Informationen allgemein

Sprachaufenthalte - Informationen allgemein Sprachaufenthalte - Informationen allgemein Allgemeines In den Jahreskursen werden Sprachaufenthalte organisiert, um die Sprachkompetenz der Lernenden zu fördern und die geforderten Lernziele der Berufsmaturität

Mehr

Zukunft. Weg. Deine. Dein

Zukunft. Weg. Deine. Dein Schüler aus der Schweiz sind an den Zinzendorfschulen herzlich willkommen. Auf unseren Gymnasien könnt ihr das Abitur ablegen und damit später an allen Hochschulen in Europa studieren. Ideal ist das vor

Mehr

Medien für den Berufswahlunterricht

Medien für den Berufswahlunterricht 1 / 10 Liste Berufswahlmedien Medien für den Berufswahlunterricht Das AKVB und die BIZ des Kantons Bern empfehlen, eines dieser beiden Lehrmittel für den Berufswahlunterricht zu wählen: Berufswahl-Portfolio

Mehr

I N F O R M A T I O N F Ü R J U G E N D L I C H E

I N F O R M A T I O N F Ü R J U G E N D L I C H E Bildelement: Jugendliche auf der Strasse Berufsausbildung in außerbetrieblichen Einrichtungen (BaE) I N F O R M A T I O N F Ü R J U G E N D L I C H E Deine alternative Berufsausbildung Bildelement: Logo

Mehr

Reise durch die Welt der Comics Familien zu Besuch am Fumetto in Luzern

Reise durch die Welt der Comics Familien zu Besuch am Fumetto in Luzern Rebekka Sieber, Kanzleistrasse 124, 8004 Zürich Reise durch die Welt der Comics Familien zu Besuch am Fumetto in Luzern Nachzertifizierung im Rahmen des CAS 2008, Fachhochschule Nordwestschweiz und Kuverum

Mehr

Berufswahl-Begleiter. Tipps für Eltern

Berufswahl-Begleiter. Tipps für Eltern Berufswahl-Begleiter Tipps für Eltern Inhaltsverzeichnis Einleitung 3 Angebote der Berufs- und Laufbahnberatung 4 Einzelberatung 6 Beteiligte im Berufswahl-Prozess 7 Berufswahl-Pass 8 Berufswahl-Fahrplan

Mehr

Emil-von-Behring-Gymnasium Spardorf Naturwissenschaftlich-technologisches und Sprachliches Gymnasium

Emil-von-Behring-Gymnasium Spardorf Naturwissenschaftlich-technologisches und Sprachliches Gymnasium Emil-von-Behring-Gymnasium Spardorf Naturwissenschaftlich-technologisches und Sprachliches Gymnasium Emil-von-Behring-Gymnasium, Buckenhofer Str. 5, 91080 Spardorf Tel.: 09131/ 53 69-0, Fax: 09131/53 69

Mehr

Bekleidungsgestalterin/Bekleidungsgestalter Fachrichtung Damenbekleidung

Bekleidungsgestalterin/Bekleidungsgestalter Fachrichtung Damenbekleidung Seite 1 Bekleidungsgestalterin/Bekleidungsgestalter Fachrichtung Damenbekleidung Der Beruf der Bekleidungsgestalterin/des Bekleidungsgestalters ist ein Dienstleistungsberuf, in welchem nebst kreativen

Mehr

Informationen zum Praktikum

Informationen zum Praktikum Informationen zum Praktikum in der Höheren Berufsfachschule und zur Erlangung der Fachhochschulreife für die Fachrichtungen Handel und E-Commerce Fremdsprachen und Bürokommunikation Organisation und Officemanagement

Mehr

Konzept Hausaufgabenbegleitung

Konzept Hausaufgabenbegleitung Konzept Hausaufgabenbegleitung 1. Formelle Voraussetzungen 1.1 Umschreibung der Thematik Zum Schuljahresbeginn wurde seitens Lehrpersonen erneut der Wunsch nach einer Hausaufgabenbegleitung geäussert.

Mehr

Stellenbewerbung für Lernende. Foto. Personalien: Berufsbezeichnung: Berufsmatura: Ja Nein Weiss noch nicht. Geburtsdatum. Telefon Festnetz.

Stellenbewerbung für Lernende. Foto. Personalien: Berufsbezeichnung: Berufsmatura: Ja Nein Weiss noch nicht. Geburtsdatum. Telefon Festnetz. Stellenbewerbung für Lernende Berufsbezeichnung: Foto Berufsmatura: Ja Nein Weiss noch nicht Personalien: Frau Herr Name Strasse Vorname PLZ/Wohnort Geburtsdatum Telefon Festnetz Natel E-Mail Heimatort/

Mehr

Ausbildung Kaufleute EFZ & Produktionsmechaniker EFZ

Ausbildung Kaufleute EFZ & Produktionsmechaniker EFZ Ausbildung Kaufleute EFZ & Produktionsmechaniker EFZ Die Sphinx Werkzeuge AG ist ein führendes Unternehmen für die Herstellung und den Vertrieb von Präzisionswerkzeugen für die zerspanende Fertigung. Kontinuierliches

Mehr

Im nächsten Schuljahr bieten wir folgenden fakultativen Unterricht an:

Im nächsten Schuljahr bieten wir folgenden fakultativen Unterricht an: Liebe Schülerinnen, liebe Schüler, liebe Eltern Im nächsten Schuljahr bieten wir folgenden fakultativen Unterricht an: > ab der 2. Klasse: Blockflötenunterricht oder Ukulelenunterricht oder Singgruppe

Mehr