Hochschule Karlsruhe Technische Mechanik Statik. Aufgaben zur Statik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Hochschule Karlsruhe Technische Mechanik Statik. Aufgaben zur Statik"

Transkript

1 Aufgaben zur Statik S 1. Seilkräfte 28 0 F 1 = 40 kn 25 0 F 2 = 32 kn Am Mast einer Überlandleitung greifen in der angegebenen Weise zwei Seilkräfte an. Bestimmen Sie die resultierende Kraft. Addition der beiden Zugkräfte mit Hilfe des Parallelogramms der Kräfte oder Zerlegung der Kräfte in die Komponenten und Addition der Komponenten y x F 1 φ F 2 F In Komponenten dargestellt ergibt sich: F=F sin cos =F 1 cos sin 28 F 2 cos 25 0 F= 35,3 18,77 13,52 29,0 = 6,3 0 sin 25 32,3 0 =32,87 sin 11,10 cos11,1 Ergebnis: Die resultierende Kraft hat einen Betrag von 32,87 KN Seine Winkel zur y-achse beträgt 11 0 Lsg_Afg_Statik (2).odt 1 Von 26 WS 2010/2011

2 S 2: Zentrales Kräftesystem Die Gondel einer Seilbahn hat eine Masse von m = 300 kg. Die Seilmasse soll vernachlässigt werden. Welche Kräfte wirken in den Seilabschnitten 1 und 2 bei der skizzierten Position der Gondel? h 1 = 300 m 2 h 2 = 100 m 1 s 1 = 200 m s 2 = 250 m Masse der Gondel: m = 300kg; Dem obigen Lageplan ist der folgende Kräfteplan zugeordnet: y F 2 α 2 x α 1 F 1 F m Zentrales Kräftesystem: F xi =0; i i F yi =0; aus den Längenangaben ( siehe Lageplan) lassen sich die sin und cos Werte der beiden Winkel berechnen: x- Komponenten: F 1 cosα 1 = F 2 cos α 2; F 1 0,894 = F 2 0,641 (1) Y Komponenten: -F 1 sin α 1-m g+f 2 sinα 2 =0; -F 1 0, ,81 + F 2 0,77 = 0 (2) aus (1) und (2) folgt F 1 (-0,447+1,074) = 2943 F 1 = 4,699 kn ~ 4,7 kn F 2 = 6,566 kn ~ 6,6 kn Ergebnis: F 1 = 4699 N; F 2 = 6566 N Lsg_Afg_Statik (2).odt 2 Von 26 WS 2010/2011

3 S 3: Kräftepaar Wie groß müssen die Kräfte F A und F B sein, wenn das resultierende Moment M res = 0 sein soll? 12 kn 4 m 12 kn 6 m F A F B Die beiden Kräfte F A und F B müssen ein Kräftepaar bilden. Dem vorgegebenen negativen Drehmoment muss ein positives Drehmoment gleicher Stärke entgegen gesetzt werden. M 12 + M AB= F A 6 = 0 F A = 8 kn; und F B = -8 kn Ergebnis: Mit einem Kräftepaar aus 2 gleich großen entgegengesetzt wirkenden Kräften stellt sich ein Gleichgewicht der Momente ein. (Wenn die Beträge der Kräfte angegeben werden gilt: F A = F B F A = -F B = 8 kn Lsg_Afg_Statik (2).odt 3 Von 26 WS 2010/2011

4 S 4: Resultierende Kraft und resultierendes Moment F B 30 cm a α a F res = 200 N 20 cm M res = 80 Nm F A Ergebnis: Gesucht werden F A und F B und α also 3 Unbekannte: y x 3 Gleichungen: x-komponenten, y Komponenten und die Drehmomente Für den Punkt a gilt: 1) Fx = 0 = F A + F B cosα F A = -F B cosα 2) Fy = F res = F B sinα F B = F res / sinα 3) M res = F A 0,2 + F B 0,3 sinα M res = F B cosα 0,2 + F B 0,3 sinα M res = -F res 0,2 cosα / sinα + F res 0,3 (F res 0,3 - M res) / (0,2 F res ) = cotα tanα = (0,2 F res)/ (F res 0,3 - M res) tanα = (0,2 200) / (200 0,3-80) = 40 / - 20 = - 2 α= ,43 = 116,56 0 F B = 200 / 0,8944 = 223,6 N F A = - 223,6 cosα = 100 N Ergebnis: α = 116,56 0 ; F A = 100 N; F B = 223,6 N Lsg_Afg_Statik (2).odt 4 Von 26 WS 2010/2011

5 S 5: Freischneiden α A F G B Das gegebene System ist in den Punkten A und B freizuschneiden Freischneiden in den Punkten A und B: α F B F A α F G F A F G Lageplan F B Kräfteplan y x-komponente: F A sinα -F B cosα = 0 F A = F B cosα / sinα x y-komponente: F A cosα - F G +F B sinα= 0 F B cos²α /sinα - F G + F B sinα = 0 ( sinα) F B cos²α - F G sinα + F B sin²α = 0 (cos²α + sin²α = 1) F B = F G sinα F A = F G cosα Lsg_Afg_Statik (2).odt 5 Von 26 WS 2010/2011

6 S 6: Auflagekräfte bestimmen Zwei Hebel sind in A und B gelenkig gelagert und im Punkt C über ein Gelenk verbunden. Schneiden Sie das skizzierte System so frei, dass die Auflagekräfte in A und B bestimmt werden können. F a/2 a/2 a C a A B Freischneiden: F F Cx F Cy y F Cy F Cx x F Ax F Bx F Ay F By Da die hier eingesetzten Lager keine Momente aufnehmen können, müssen im Gleichgewicht die Summe der Kräfte und Momente für jeden freigeschnittenen Teil verschwinden. d.h: F Ax - F Cx = 0 F Ay +F Cy F = 0 Drehmoment um A muss verschwinden: -F a/2 + F Cy a + F Cx a = 0 und für den 2. freigeschnittenen Teil: F Cx = F Bx F Cy = F By Moment um B muss verschwinden: F Cy a - F Cx a = 0 F cx = F cy - 0,5 F+ 2 F Cx = 0 F Cx = 0,25 F; F Cy = 0,25 F F Ay = 0,75 F F Bx = 0,25 F; F Cx = 0,25 F; F Ax = 0,25 F F By = 0,25 F; F Cy = 0,25 F; Lsg_Afg_Statik (2).odt 6 Von 26 WS 2010/2011

7 S 7: Freischneiden und Lagerkräfte bestimmen D B C E Schneiden Sie den Kran so frei, dass die Auflagekräfte bestimmt werden können F m A 60 0 Winde 5 m 5 m Freischneiden des Krans D F Dy F Cx C F Dy E F F 2 F 1 3 A F F Ax mg F Ay m Gleichgewicht der Kräfte: Das Seil über die Rollen hat immer dieselbe Zugkraft: F 1 = F 2 = F 3 = F m g = 2 F; F = 0,5 m g F Dy = 3 F = 1,5 m g Für den Stab gilt: F Ay = F Dy = 1,5 m g F Ax = F Cx Lsg_Afg_Statik (2).odt 7 Von 26 WS 2010/2011

8 Summe der Drehmomente um A als Drehpunkt: F Cx 5 tan F Dy = 0 F cx = (3 m g) / tan 60 0 = 3 m g F Ax = 3 m g Ergebnis: Alle Kräfte sind bestimmbar: Für m = 1 kg wird F Ax = 16,99 N F Ay = 14,715 N F Cx = 16,99 N F Dy = 14,715 N F 1=F 2=F 3= 4,905 N F Cx Lsg_Afg_Statik (2).odt 8 Von 26 WS 2010/2011

9 S 8: Reaktionskraft bestimmen Für das skizzierte System ist die Masse m 2 so zu bestimmen, dass der Balken AB horizontal bleibt. Für diesen Fall ist die Reaktionskraft in A anzugeben. Die Rolle kann reibungsfrei angenommen werden. A 30 0 m 1 = 500 kg m 2 Annahmen: Der Balken ist masselos und die Rolle reibungsfrei. m 2 g A X 30 0 A Y m 1 g Summe der Kräfte in x- Richtung = 0: A x + m 2 g cos 30 0 = 0 (1) Summe der Kräfte in y-richtung = 0 A y m 1 g + m 2 g sin 30 0 = 0 (2) Drehmoment im Punkt A = 0 -m 1 g l + m 2 g l sin 30 0 = 0 (3) die Länge l kürzt sich raus, d.h. m 2 = m 1 / sin 30 0 m 2 = 2 m 1 m 2 = 1000 kg und: A x = - 2 cos 30 0 m 1 g A x = 3 m 1 g A x = N A y = m 1 g m 1 g sin 30 0 /sin 30 0 A y = 0 Ergebnis: A x = N ; A y = 0 ; m 2 = 1000 kg Lsg_Afg_Statik (2).odt 9 Von 26 WS 2010/2011

10 S 9: Zugbrücke Seilkraft und Lagerkräfte Die Zugbrücke einer Ritterburg hat eine Masse von 800 kg, die gleichmäßig über ihre Länge von 5,5 m verteilt ist. a) Mit welcher Kraft muss man im Zugseil S ziehen, um sie anzuheben? b) Welche Kräfte wirken dabei in der Lagerung A? S 4 m A 4 m 1,5 m Freischneiden A x A 45 0 F S A y x S m*g Die Gewichtskraft des Brettes wird als Einzelkraft im Schwerpunkt des Brettes angesetzt. Der Abstand von A beträgt in der x-richtung: x S = l/2 = 2,75 m Gleichgewicht der Kräfte und der Momente führt zu: Kräfte in der x-richtung: A x = 2 F s (1) Kräfte in der y-richtung: A y 2 F s m g=0 Drehmoment um den Punkt A: F S =m g x S F S = m g x S 2 2 F S = 7630 N A X = 5395 N; A y = 2453 N Ergebnis: A x= 5395 N; A y = 2453 N; F S = 7630 N; Lsg_Afg_Statik (2).odt 10 Von 26 WS 2010/2011

11 S 10: Spannrolle und Riemenkraft F 300 mm m 250 mm 300 mm 45 0 F Die abgebildete Spannrolle soll einen Riemen so spannen, dass eine Riemenkraft von F = 500 N entsteht. Dafür ist die Größe der Masse m zu bestimmen. Der Hebel hat eine Masse m H = 10 kg, sein Schwerpunkt liegt in der Rollenachse. Lageplan: A x A y F F H 45 0 F F m Gesucht ist die Masse m so dass die Riemenkraft F = 500 N beträgt. Die Winkel und Längen sind aus dem Lageplan zu entnehmen. Unbekannt sind: m und die Lagerkräfte A x, A y Gleichgewichtsbedingungen: Summe der Kräfte in x-richtung = 0: A x 2 F=0 A x + 353,6 = 0 (1) Summe der Kräfte in y-richtung = 0: A y + F 2-05 F - F H m g = 0 A y (1-2 -0,5 ) - 98,1 m 9,81 = 0 A y + 146,4-98,1 9,81 m = 0 A Y +48,34 9,81 m = 0 (2) Lsg_Afg_Statik (2).odt 11 Von 26 WS 2010/2011

12 Summe der Drehmomente = 0: Drehpunkt Rolle: - m g 300 -A x A y 250 = 0 (3) - m 9, ,6 300 (9,81 m-48,34) 250 = 0 m ( ,5) = ,6; m = 21,9 kg Ergebnis: A X = -353,6 N; A Y = 166,5 N; m = 21,9 kg Lsg_Afg_Statik (2).odt 12 Von 26 WS 2010/2011

13 S 11: Streckenlänge mit Hilfe der Gleichgewichtsbedingung ermitteln b A C Ein Brett ist im Punkt A an einer glatten Wand angelehnt und im Punkt B über ein Seil gehalten. Reibungskräfte können vernachlässigt werden. Wie groß muss bei gegebener Länge a die Strecke b gewählt werden, damit das Brett im Gleichgewicht bleibt a F G B Kräfteplan: C b α A A x 45 0 F S D F G B Im Punkt A können nur horizontale Kräfte aufgenommen werden. Gesucht ist die Länge b: Gleichgewichtsbedingungen: Summe aller horizontalen Kräfte = 0: A x F s sinα = 0 (1) Summe der vertikalen Kräfte = 0 - F G + F S cosα = 0 (2) Summe der Drehmomente muss verschwinden z.b. im Punkt B Lsg_Afg_Statik (2).odt 13 Von 26 WS 2010/2011

14 F Ax a 2 F G a 2 =0 F 2 Ax = F G 2 (3) aus (1) und (2) folgt: A X / F G =sinα /cosα tan α = 0,5; für b aus dem Dreieck: DCB: 0,5= a 0,5 b a 0,5 0,5 b=0,5 0,5 a 0,5 b 0,5 0,5 a=a 0,5 b= 0,5 a= 2 2 a Ergebnis: b muss a 2 lang sein 2 Lsg_Afg_Statik (2).odt 14 Von 26 WS 2010/2011

15 S 12: Stabkräfte in einem Wandkran 1 m 1 2 m 2 F G = 9,6 kn Wie groß sind die Kräfte in den Stäben 1 und 2 des Wandkranes? 4 m Ein Stab mit den Gelenken nimmt Zug und Druck- Kräfte auf. Hiermit ergibt sich folgender Kräfteplan: y x F 1 α 1 F 2 F G α 2 Aus dem Lageplan gilt für die Winkel α 1, α 2 : tan α 1 = ¼ = 0,25; tan α 2 = ¾ = 0,75; Kräftegleichgewicht in den beiden Komponenten x und y führt zu den Gleichungen: x-richtung: - F 1 cos α 1 + F 2 cos α 2 = 0 (1) y- Richtung: - F G + F 2 sin α 2 - F 1 sin α 1 = 0 (2) 2 Gleichungen für 2 Unbekannte F 1 und F 2: aus (1) und (2) folgt: - F G + F 2 sin α 2 - F 2 cos α 2 tan α 1 = 0 F 2 = F 2 = F G F G sin 2 tan 1 cos 2 aus sin 2 = tan 2 sin 2 o,25 cos 2 1 tan 2 2 folgt: sin 2 = 0,75 1 0,75 2=0,6 cos α 2 = 0,8 Lsg_Afg_Statik (2).odt 15 Von 26 WS 2010/2011

16 F 2 = F G 0,6 0,25 0,8 =2,5 F G F 2 = 24 kn F 1 = F 2 cos α 2 / cos α 1 1 cos 1 = =0, tan 2 1 eingesetzt ergibt: F 1 = 24 0,8 / 0,9701 = 19,8 kn Ergebnis: F 1 = 19,8 kn; F 2 = 24 kn; Lsg_Afg_Statik (2).odt 16 Von 26 WS 2010/2011

17 S 13: Schnittgrößenverlauf: Normalkraft, Querkraft und Biegemoment Für den horizontalen Balken ist der Schnittgrößenverlauf zu bestimmen. 600 mm 1200 mm 600 mm F = 800 N über die Rollen ist ein Seil gespannt, d.h. die Seilkraft ist überall identisch Kräfteplan: y D x M A F Ax A F Ay B 45 0 C F Kräfte in den Punkten C: F Cx = F ; F cy= F F Cx = - 565,7 N; F Cy = -234,3 N D: F Dx = F F Dy = F 1 2 FDx = -234,3 N; FDy = -565,7 N 2 F Ax F F cos 45 0 cos 45 0 =0 F Ax =F F Ax = 800 N F Ay F=0 F Ay =F F Ay = 800 N Lsg_Afg_Statik (2).odt 17 Von 26 WS 2010/2011

18 M A 1,8 F F sin ,6 F F sin45 0 1,2 F cos45 0 =0 M A = 960 Nm F Q M F N F N F N = -800 N F N = -565,7 F Q F Q = -800 N F N =-234,3 N M Das Seil über die Stange BD übt ein statisches Moment Nm aus, Das resultierendes Moment w ird damit Nm Nm Momentenverlauf auf dem Balken. Für den Bereich von A bis B mit x=0 in A gilt für den Momentenverlauf: M= F 1,2 x ,8 x F F 0,6 Lsg_Afg_Statik (2).odt 18 Von 26 WS 2010/2011

19 S 14: Verlauf Querkraft und Biegemoment Bestimmen Sie den Verlauf von Querkraft und Biegemoment. 6 kn 8 kn Gelenk 2 m 1 m 1 m 1 m Freischneiden: 6 kn 8 kn M A F By F Ay F By F Cy Es treten keine Kräfte in der x-richtung auf. Die Seite A muss ein Moment aufnehmen. Gleichgewichtsbedingungen: Summe der Kräfte Linker Teil: rechter Teil: F Ay 6 F By = 0 F By 8 + F Cy = 0 Summe der Momente: Linker Teil: M A F By 3 = 0 +F Cy = 0 F Cy = 4 kn F By = 4 kn M A = = 24 knm F By F Ay F By F Cy F Q +4kN F Q = -10 kn -4kN -4kN Lsg_Afg_Statik (2).odt 19 Von 26 WS 2010/2011

20 M A F By F Ay F By F Cy M B / Nm S 15: Berechnung des Flächenschwerpunktes Berechnen Sie die y Koordinaten des 5 cm 1 cm Schwerpunkts der gezeichneten Fläche. x 1 cm 5 cm Lsg_Afg_Statik (2).odt 20 Von 26 WS 2010/2011

21 Aus der Symmetrie der Anordnung folgt, dass der Schwerpunkt auf der y-achse liegt, d.h. x S = 0. Berechnung der y-komponente des Schwerpunktes: y S = y S da A A ; die Gesamtfläche A beträgt: A= = 10 cm 2 im eingezeichneten Koordinatensysten gilt: y S = (-0, ,5 5) / 10 = 1 Ergebnis: Der Schwerpunkt hat die Koordinaten: (x S =0 / y S = 1) S 16: Standsicherheit eines Gabelstaplers S F 1 An einem Gabelstapler greift im Schwerpunkt S die Gewichtskraft von 7,5 kn an. Bei voller Ausnutzung der Tragfähigkeit wirkt am Hubmast in der gezeigten Stellung die Last F 1 = 10 kn. Die Abstände betragen l 1 = 1,6 m; l 2 = 1,02 m; l 3 = 0,6 m. Wie groß ist die Standsicherheit? l 2 l 1 l 3 Standsicherheit S: Definition: Kippmoment: M K = F a; Standmoment: M S = F G b S= M S M K M S = 7,5 kn 1,02 m = 7,65 knm; M K = F 1 l 3 = 10 0,6 = 6 knm S = 7,65 / 6 = 1,275 Ergebnis: Die Standsicherheit beträgt (aufgerundet) 1,3. Lsg_Afg_Statik (2).odt 21 Von 26 WS 2010/2011

22 S 17: Standsicherheit eines Drehkrans l 1 h F 2 l 2 F 1 F max Auf den skizzierten Drehkran wirken folgende Kräfte: Die Nutzlast F max = 30 kn, die Gewichtslast des Auslegers F 1 = 22 kn, die Gewichtskraft von Grundplatte und Säule F 2 = 9 kn. Die Abmessungen betragen l 1 = 6 m; l 2 = 1,3 m; und l 3 = 2,8 m. Welches Gewichtskraft F 3 muss das Fundament haben, wenn die Standsicherheit S=2 haben soll? Das Fundament stehe auf festem Untergrund, seiltiche Kräfte auf das Fundament können vernachlässigt werden. l 3 Gesucht: Gewichtskraft F 3 des Fundamentes bei einer Standsicherheit S = 2 S = M S / M K = 2;M S = (F 3+F 2) 0,5 l 3 + F 1 (0,5 l 3 l 2) M K = F max (l 1-0,5 l 3) Vorgegebene Werte eingesetzt ergibt: M S = (F 3+9) 0,5 2,8+22 (1,4-1,3) = 1,4 F 3 +14,8; M K = 30 4,6 = 138 knm 1,4 F 3 = ,8; F 3 = 186,657 kn Ergebnis: Die Kraft muss 186,6 KN betragen, dies entspricht einem Fundament von 19 t Lsg_Afg_Statik (2).odt 22 Von 26 WS 2010/2011

23 S 18: Haftreibung Ein Mensch an einer Kiste zog, die n-mal sein Gewicht wohl wog. Die Kiste ruht auf rauhem Sand, er selbst auf rauhem Boden stand. Neigt er nach hinten sich zu sehr, so findet er den Halt nicht mehr. Der Winkel α ist gefragt, bei dem das Gleichgewicht versagt. F = n F G µ 0 Bestimmen Sie den Grenzwinkel α für a) n = 0,5 b) n = 1,5 µ 0 α F G s h Berechnung des Grenzwinkels: Kräfteplan: n µ 0 F G C α F G s h A A x A y Summe der Kräfte und Momente = 0 x: A x n µ 0 F G = 0; Punkt A wird für die Momente gewählt Lsg_Afg_Statik (2).odt 23 Von 26 WS 2010/2011

24 y: A Y - F G = 0 und A x = µ 0 A y A xmax=µ 0 F G eine größere horizontale Kraft kann nicht aufgenommen werden. Statisches Moment um den Punkt A: und n= 0,5: n µ 0 F G h cos α -F G s sin α = 0; tan α = n µ 0 h / s tan α = µ 0 h /(2 s) Ergebnis a): n = 0,5; tan = 0 h 2 s Aufgabe b) n =1,5: Drehung um den Punkt C: Eine größere Kraft als A xmax = µ 0 F G kann mit der Reibung nicht aufgebracht werden, sonst rutscht der Schuh weg, d.h. µ 0 F G >= n µ 0 F G d.h. 1>=n, also n >1 nicht realisierbar. A y = F G Drehmoment um den Punkt C: (h-s) F G sin α + µ 0 F G h cos α - F G h sin α = 0; tan = h s Ergebnis: b) nur für n=1 möglich: tan α = µ 0 h / s Die Kraft, die für n=1,5 notwendig ist, kann mit der Bodenreibung nicht aufgebracht werden. Lsg_Afg_Statik (2).odt 24 Von 26 WS 2010/2011

25 Ergebnisse: S 1: F = 32,8 kn; α = 11,1 0 ; (Winkel zur y-achse) S 2: F 1 = 4699 N; F 2 = 6566 N; S 3: F A = - F B = 8 kn; S 4: α = 116,56 0 ; F A = 100 N; F B = 223,6 N; S 5: F B =F G sinα; F A =F G cosα; S 6: F Ay = 0,75 F F Bx = 0,25 F; F Cx = 0,25 F; F Ax = 0,25 F F By = 0,25 F; F Cy = 0,25 F; S 7: S 8: F Ax = 16,99 m N (m in kg); F Ay = 14,715 m N ; F Cx = 16,99 m ; F Dy = 14,715 m; F 1=F 2=F 3=4,905 m; F Ax = 8495 N ; F Ay = 0 ; m 2 = 1000 kg; S 9: F Ax= 5395 N; F Ay = 2453 N; F S = 7630 N; S 10: S 11: F AX = -353,6 N; F AY = 166,5 N; m = 21,9 kg; b= 2 2 a S 12: F 1 = 19,8 kn; F 2 = 24 kn; S 13: Verlauf Normalkraft, Querkraft, Biegemoment F N F N = -800 N F N = -565,7 N F Q F Q = -800 N F N =-234,3 N M Das Seil über der Stange BD übt ein statisches Moment Nm aus, Das resultierendes Moment w ird damit Nm Nm Lsg_Afg_Statik (2).odt 25 Von 26 WS 2010/2011

26 S 14: F Q +4kN F Q = -10 kn -4kN -4kN M B / Nm S 15: x S =0 ; y S = 1; S 16: S = 1,3; S 17: F 3 = 186,6 KN; S 18: a) n = 0,5; tan α = µ 0 h /(2 s); b) nur für n=1 möglich: tan α = µ 0 h / s Lsg_Afg_Statik (2).odt 26 Von 26 WS 2010/2011

Hochschule Karlsruhe Technische Mechanik Statik. Aufgaben zur Statik

Hochschule Karlsruhe Technische Mechanik Statik. Aufgaben zur Statik S 1. Seilkräfte ufgaben zur Statik 28 0 F 1 = 40 kn 25 0 F 2 = 32 kn m Mast einer Überlandleitung greifen in der angegebenen Weise zwei Seilkräfte an. Bestimmen Sie die resultierende Kraft. S 2: Zentrales

Mehr

2. Zentrale Kraftsysteme

2. Zentrale Kraftsysteme 2. Zentrale Kraftsysteme Definition: Ein Kraftsystem, bei dem sich die Wirkungslinien aller Kräfte in einem Punkt schneiden, wird als zentrales Kraftsystem bezeichnet. Die Kräfte dürfen entlang ihrer Wirkungslinie

Mehr

1. Einfache ebene Tragwerke

1. Einfache ebene Tragwerke Die Ermittlung der Lagerreaktionen einfacher Tragwerke erfolgt in drei Schritten: Freischneiden Aufstellen der Gleichgewichtsbedingungen Auflösen der Gleichungen Prof. Dr. Wandinger 3. Tragwerksanalyse

Mehr

Theoretische Einleitung Fachwerkbrücken Parabelbrücken

Theoretische Einleitung Fachwerkbrücken Parabelbrücken Quellen: www.1000steine.com, www.professorbeaker.com, http://andrea2007.files.wordpress.com, www.zum.de, www.morgenweb.de, www1.pictures.gi.zimbio.com Quellen: www.1000steine.com, www.professorbeaker.com,

Mehr

3. Allgemeine Kraftsysteme

3. Allgemeine Kraftsysteme 3. Allgemeine Kraftsysteme 3.1 Parallele Kräfte 3.2 Kräftepaar und Moment 3.3 Gleichgewicht in der Ebene Prof. Dr. Wandinger 1. Statik TM 1.3-1 3.1 Parallele Kräfte Bei parallelen Kräften in der Ebene

Mehr

20 Statik Die resultierende Kraft im ebenen Kräftesystem

20 Statik Die resultierende Kraft im ebenen Kräftesystem 20 Statik Die resultierende Kraft im ebenen Kräftesstem 6.1.3 Beispiel zur Resultierenden im allgemeinen Kräftesstem An einem Brückenträger mit der Segmentlänge a=4m greifen die äußeren Kräfte F 1 =F 2

Mehr

Mechanik 1. Übungsaufgaben

Mechanik 1. Übungsaufgaben Mechanik 1 Übungsaufgaben Universitätsprofessor Dr.-Ing. habil. Jörg Schröder Universität Duisburg-Essen, Standort Essen Fachbereich 10 - Bauwesen Institut für Mechanik Übung zu Mechanik 1 Seite 1 Aufgabe

Mehr

3. Zentrales ebenes Kräftesystem

3. Zentrales ebenes Kräftesystem 3. Zentrales ebenes Kräftesystem Eine ruppe von Kräften, die an einem starren Körper angreifen, bilden ein zentrales Kräftesystem, wenn sich die Wirkungslinien aller Kräfte in einem Punkt schneiden. f

Mehr

Musterlösungen (ohne Gewähr)

Musterlösungen (ohne Gewähr) Herbst 010 Seite 1/0 rage 1 ( Punkte) Ein masseloser Balken der Länge l stützt sich wie skizziert über einen masselosen Stab auf dem Mittelpunkt P einer Rolle ab. Ein horizontal verlaufendes Seil verbindet

Mehr

Übung zu Mechanik 1 Seite 65

Übung zu Mechanik 1 Seite 65 Übung zu Mechanik 1 Seite 65 Aufgabe 109 Gegeben ist das skizzierte System. a) Bis zu welcher Größe kann F gesteigert werden, ohne daß Rutschen eintritt? b) Welches Teil rutscht, wenn F darüber hinaus

Mehr

Zentrale Kräftesysteme

Zentrale Kräftesysteme 2 Zentrale Kräftesysteme Zentrale Kräftesysteme http://www.fotocommunity.de Einteilung von Kräften Grundsätzliches: Einzelkraft ist eine Idealisierung. Volumenkräfte Beispiel: Eigengewicht Flächenkräfte

Mehr

1.1.2 Stabkräfte berechnen

1.1.2 Stabkräfte berechnen 1.1.2 Stabkräfte berechnen Wozu brauche ich dieses Thema? Man braucht die Berechnungsmethoden dieses Themas, um die Kräfte in Fachwerken zu berechnen. Auch Seilkräfte, z.b. im Bridle, können so ermittelt

Mehr

Aufgabe 1 (6 Punkte) Prüfungsklausur Technische Mechanik I. Techn. Mechanik & Fahrzeugdynamik

Aufgabe 1 (6 Punkte) Prüfungsklausur Technische Mechanik I. Techn. Mechanik & Fahrzeugdynamik Techn. Mechanik & Fahrzeugdynamik TM I Prof. Dr.-Ing. habil. Hon. Prof. (NUST) D. Bestle 8. September 018 Prüfungsklausur Technische Mechanik I Aufgabe 1 (6 Punkte) Zwei Gewichte (Massen m 1, m ) sind

Mehr

TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK)

TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK) Probeklausur im Fach TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK) Nr. 8 Matrikelnummer: Vorname: Nachname: Ergebnis Klausur Aufgabe: 3 4 Summe Punkte: 9 8,, 8 Davon erreicht Punkte: Gesamtergebnis Klausur Testate Summe

Mehr

TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK)

TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK) Probeklausur im Fach TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK) Nr. 5 Matrikelnummer: Vorname: Nachname: Ergebnis Klausur Aufgabe: 1 3 4 5 6 Summe Punkte: 31 7,5 17,5 9 10 5 80 Davon erreicht Punkte: Gesamtergebnis

Mehr

TM I. Aufgabe 1.1. Aufgabe 1.2. Gegeben sind die Spaltenvektoren. a = 1. , b = 6 7. , d = , c = c z. Man berechne. a) die Summe a + b,

TM I. Aufgabe 1.1. Aufgabe 1.2. Gegeben sind die Spaltenvektoren. a = 1. , b = 6 7. , d = , c = c z. Man berechne. a) die Summe a + b, TM I Aufgabe 1.1 Gegeben sind die Spaltenvektoren 3 2 a = 1, b = 6 7 Man berechne a) die Summe a + b, 2 b) das Skalarprodukt a b,, c = 3 5 c) die Koordinate c z für den Fall, dass a c ist, d) das Kreuzprodukt

Mehr

Mechanik II: Deformierbare Körper für D-BAUG, D-MAVT Haus- & Schnellübung 1

Mechanik II: Deformierbare Körper für D-BAUG, D-MAVT Haus- & Schnellübung 1 Aufgabe S1: Ein Würfel mit Kantenlänge L und Gewicht G liegt reibungsbehaftet auf einer schiefen Ebene (Winkel 45 ). Wie in der Skizze dargestellt, wirkt am Würfel eine dreiecksverteilte Linienlast mit

Mehr

TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK)

TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK) Probeklausur im Fach TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK) Nr. 8 Matrikelnummer: Vorname: Nachname: Ergebnis Klausur Aufgabe: 1 2 3 4 5 Summe Punkte: 29 18,5 11 11 10,5 80 Davon erreicht Punkte: Gesamtergebnis

Mehr

Klausur Technische Mechanik

Klausur Technische Mechanik Institut für Mechanik und Fluiddynamik Prof. Dr.-Ing. Ams Matrikelnummer: Klausur Technische Mechanik 05/02/13 Folgende Angaben sind freiwillig: Name, Vorname: Studiengang: Hinweise: Die Bearbeitungszeit

Mehr

0,6 m. 0,4m. Gegeben seien die obigen drei auf den Balken wirkenden Kräfte mit:

0,6 m. 0,4m. Gegeben seien die obigen drei auf den Balken wirkenden Kräfte mit: Kurs: Statik Thema: Resultierende bestimmen Aufgabe 1) Wo liegt bei der Berechnung der Resultierenden der Unterschied zwischen Kräften mit einem gemeinsamen Angriffspunkt und Kräften mit unterschiedlichen

Mehr

Bitte tragen Sie vor Abgabe Ihren Namen und Matrikel-Nr. ein, versehen Sie jedes Blatt mit einer Seitenzahl und geben Sie auch die Aufgabenblätter ab!

Bitte tragen Sie vor Abgabe Ihren Namen und Matrikel-Nr. ein, versehen Sie jedes Blatt mit einer Seitenzahl und geben Sie auch die Aufgabenblätter ab! Klausur TM1 für WI SS 99 Prüfer: Prof. Dr. M. Lindner NAME: MATRIKEL-NR.: Aufgabe Punkte erreicht 1 20 2 26 3 28 4 26 Summe 100 Bitte tragen Sie vor Abgabe Ihren Namen und Matrikel-Nr. ein, versehen Sie

Mehr

3. Seilhaftung und Seilreibung

3. Seilhaftung und Seilreibung 3. Seilhaftung und Seilreibung Prof. Dr. Wandinger 5. Haftung und Reibung TM 1 5.3-1 3. Seilhaftung und Seilreibung 3.1 Haften 3.2 Gleiten Prof. Dr. Wandinger 5. Haftung und Reibung TM 1 5.3-2 Bei einer

Mehr

52 5 Gleichgewicht des ebenen Kraftsystems. Festlager

52 5 Gleichgewicht des ebenen Kraftsystems. Festlager 52 5 Gleichgewicht des ebenen Kraftsystems Loslager A estlager B BH Einspannung A M A AH A BV AV Abbildung 5.11: Typische Lagerungen eines starren Körpers in der Ebene (oben) und die zugehörigen Schnittskizzen

Mehr

Theorie zur Serie 1. erstellt von A. Menichelli. 14. Dezember 2017

Theorie zur Serie 1. erstellt von A. Menichelli. 14. Dezember 2017 Theorie zur Serie 1 erstellt von A. Menichelli 14. Dezember 2017 1 Vorgehen bei Statikaufgaben 1. System analysieren einzelne Stäbe identifizieren Lagerungstypen erkennen 2. System freischneiden Lagerungen

Mehr

Kurs: Statik Thema: Allgemeine Kräftegruppe Bestimmung der Resultierenden F 5

Kurs: Statik Thema: Allgemeine Kräftegruppe Bestimmung der Resultierenden F 5 Kurs: Statik Thema: Allgemeine Kräftegruppe Bestimmung der esultierenden Aufgabe: Belasteter Balken F 5 F 1 F 2 F 3 F 4 F 5 55 110 a a a a a Gegeben: F1 = 20 N F2 = 15 N F3 = 30 N F4 = 10 N F5 = 45 N a

Mehr

Technische Mechanik. Statik

Technische Mechanik. Statik Hans Albert Richard Manuela Sander Technische Mechanik. Statik Lehrbuch mit Praxisbeispielen, Klausuraufgaben und Lösungen 4., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 263 Abbildungen ^ Springer Vieweg

Mehr

Technische Mechanik 1

Technische Mechanik 1 Ergänzungsübungen mit Lösungen zur Vorlesung Aufgabe 1: Geben Sie die Koordinaten der Kraftvektoren im angegebenen Koordinatensystem an. Gegeben sind: F 1, F, F, F 4 und die Winkel in den Skizzen. Aufgabe

Mehr

2. Statisch bestimmte Systeme

2. Statisch bestimmte Systeme 1 von 14 2. Statisch bestimmte Systeme 2.1 Definition Eine Lagerung nennt man statisch bestimmt, wenn die Lagerreaktionen (Kräfte und Momente) allein aus den Gleichgewichtsbedingungen bestimmbar sind.

Mehr

Berufsakademie Stuttgart Prof. Dr.-Ing. Alexander Jickeli Aufgabensammlung: Klausuraufgaben Technische Mechanik, Statik Seite 1

Berufsakademie Stuttgart Prof. Dr.-Ing. Alexander Jickeli Aufgabensammlung: Klausuraufgaben Technische Mechanik, Statik Seite 1 Aufgabensammlung: Klausuraufgaben Technische Mechanik, Statik Seite 1 Aufgabe 1.: Freischnitt, 13 Punkte, Klausur vom 10.5.99 Aufgabe 2.: (insgesamt 11 Punkte) Aufgabensammlung: Klausuraufgaben Technische

Mehr

KLAUSUR ZUR TECHNISCHEN MECHANIK I Termin: 19. März AUFGABE 1 (16 Punkte)

KLAUSUR ZUR TECHNISCHEN MECHANIK I Termin: 19. März AUFGABE 1 (16 Punkte) KLAUSUR ZUR TECHNISCHEN MECHANIK I Termin: 9. März 2 AUFGABE (6 Punkte) Der Stab 2 in Abb. mit l =,5 m ist in gelenkig gelagert und in 2 abgestützt. In wirkt die Kraft F = 5. N. a) Man bestimme die Reaktionen

Mehr

Gleichgewicht am Punkt

Gleichgewicht am Punkt Gleichgewicht am Punkt 3.1 Gleichgewichtsbedingung für einen Massenpunkt.. 52 3.2 Freikörperbild................................... 52 3.3 Ebene Kräftesysteme............................ 55 3.4 Räumliche

Mehr

4. Allgemeines ebenes Kräftesystem

4. Allgemeines ebenes Kräftesystem 4. llgemeines ebenes Kräftesystem Eine Gruppe von Kräften, die an einem starren Körper angreifen, bilden ein allgemeines Kräftesystem, wenn sich ihre Wirkungslinien nicht in einem gemeinsamen Punkt schneiden.

Mehr

tgt HP 1997/98-1: Verladeanlage

tgt HP 1997/98-1: Verladeanlage Mit Hilfe der skizzierten Verladeanlage wird Schüttgut vom Lkw auf Schiffe verladen. Beim An- und Ablegen der Schiffe muss wegen der Aufbauten und Masten die Brücke der Verladeanlage durch eine Seilwinde

Mehr

1. Aufgabe (ca % der Gesamtpunktzahl)

1. Aufgabe (ca % der Gesamtpunktzahl) . Aufgabe (ca. 7.5 % der Gesamtpunktzahl) S 4 b G S S S 3 F A B 8a Das dargestellte Tragwerk besteht aus 4 Stäben und einer starren Scheibe. Es wird durch die Kraft F und durch die Gewichtskraft G (im

Mehr

Kräftepaar und Drehmoment

Kräftepaar und Drehmoment Kräftepaar und Drehmoment Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Kräftepaar

Mehr

Klausur Technische Mechanik

Klausur Technische Mechanik Klausur Technische Mechanik 10.09.2012 Matrikel: Folgende Angaben sind freiwillig: Name: Studiengang: Hinweise: Die Bearbeitungszeit der Klausur beträgt drei Stunden. Die Prüfung umfasst die drei Stoffgebiete

Mehr

Umwelt-Campus Birkenfeld

Umwelt-Campus Birkenfeld Klausur GRUMEMA SS 2017 Name: Vorname: Mat.-Nr.: Bitte nicht ausfüllen Gesamtpunktzahl: Unterschrift Technische Mechanik: Maschinenelemente: 120 Erreichte Punktzahl: Note: Termin: Mi, 20.07.2017, 13 00

Mehr

TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK)

TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK) Probeklausur im Fach TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK) Nr. 4 Matrikelnummer: Vorname: Nachname: Ergebnis Klausur Aufgabe: 1 2 3 4 5 6 Summe Punkte: 31 9 15 10 9 6 80 Davon erreicht Punkte: Gesamtergebnis

Mehr

Lösungen zu Aufgaben Kräfte, Drehmoment c 2016 A. Kersch

Lösungen zu Aufgaben Kräfte, Drehmoment c 2016 A. Kersch Lösungen zu Aufgaben Kräfte, Drehmoment c 2016 A. Kersch Freischneiden Was zeigt die Waage? Behandeln Sie die Person auf der Plattform auf der Waage als eindimensionales Problem. Freischneiden von Person

Mehr

TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK)

TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK) Probeklausur im Fach TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK) Nr. 3 Matrikelnummer: Vorname: Nachname: Musterlösung 40 % der Punkte werden zum Bestehen benötigt Ergebnis Klausur Aufgabe: 1 3 4 5 6 Summe Punkte:

Mehr

TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK)

TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK) Probeklausur im Fach TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK) Nr. 5 Matrikelnummer: Vorname: Nachname: Ergebnis Klausur Aufgabe: 1 2 3 4 5 6 Summe Punkte: 31 7,5 17,5 9 10 5 80 Davon erreicht Punkte: Gesamtergebnis

Mehr

Klausur Technische Mechanik

Klausur Technische Mechanik Institut für Mechanik und Fluiddynamik Klausur Technische Mechanik 11/02/14 Matrikelnummer: Folgende Angaben sind freiwillig: Name, Vorname: Studiengang: Hinweise: Die Bearbeitungszeit der Klausur beträgt

Mehr

TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK)

TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK) Probeklausur im Fach TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK) Nr. 6 Matrikelnummer: Vorname: Nachname: Ergebnis Klausur Aufgabe: 1 2 3 4 5 6 Summe Punkte: 29,5 7 17 10 9,5 7 80 Davon erreicht Punkte: Gesamtergebnis

Mehr

Lösungen zu Aufgaben Kräfte, Drehmoment c 2016 A. Kersch

Lösungen zu Aufgaben Kräfte, Drehmoment c 2016 A. Kersch Lösungen zu Aufgaben Kräfte, Drehmoment c 2016 A. Kersch Freischneiden Was zeigt die Waage? Behandeln Sie die Person auf der Plattform auf der Waage als eindimensionales Problem. Freischneiden von Person

Mehr

Fragen aus dem Repetitorium II

Fragen aus dem Repetitorium II Fragen aus dem Repetitorium II Folgend werden die Fragen des Repetitoriums II, welche ihr im Skript ab Seite 182 findet, behandelt. Die Seiten werden ständig aktualisiert und korrigiert, so daß es sich

Mehr

1. Ebene gerade Balken

1. Ebene gerade Balken 1. Ebene gerade Balken Betrachtet werden gerade Balken, die nur in der -Ebene belastet werden. Prof. Dr. Wandinger 4. Schnittlasten bei Balken TM 1 4.1-1 1. Ebene gerade Balken 1.1 Schnittlasten 1.2 Balken

Mehr

4. Balken. Brücken Tragflügel KFZ-Karosserie: A-Säule, B-Säule Rahmen: Fahrrad, Motorrad. Prof. Dr. Wandinger 2. Festigkeitslehre TM 2.

4. Balken. Brücken Tragflügel KFZ-Karosserie: A-Säule, B-Säule Rahmen: Fahrrad, Motorrad. Prof. Dr. Wandinger 2. Festigkeitslehre TM 2. 4. Balken Balken sind eindimensionale Idealisierungen für Bauteile, die Längskräfte, Querkräfte und Momente übertragen können. Die Querschnittsabmessungen sind klein gegenüber der Länge. Beispiele: Brücken

Mehr

Übung zu Mechanik 3 Seite 36

Übung zu Mechanik 3 Seite 36 Übung zu Mechanik 3 Seite 36 Aufgabe 61 Ein Faden, an dem eine Masse m C hängt, wird über eine Rolle mit der Masse m B geführt und auf eine Scheibe A (Masse m A, Radius R A ) gewickelt. Diese Scheibe rollt

Mehr

Fachwerkelemente sind an ihren Enden durch reibungsfreie Gelenke miteinander verbunden

Fachwerkelemente sind an ihren Enden durch reibungsfreie Gelenke miteinander verbunden 47 8 achwerke achwerke sind Tragwerkstrukturen aus geraden Stäben. Sie finden ihren Einsatz überall dort, wo große Distanzen zu überbrücken sind. Durch ihren Aufbau vermeiden sie Momentenbelastungen und

Mehr

Vordiplom Mechanik/Physik WS 2010/2011

Vordiplom Mechanik/Physik WS 2010/2011 Vordiplo Mechanik/Physik WS / Aufgabe a Ein zentrales Kräftesyste besteht aus folgenden Kräften: Betrag Zwischenwinkel F 4 N α = 48 F 37 N β = F 3 37 N γ = 68 F 4 5 N δ = 37 F 5 N a) Erstelle eine grobassstäbliche

Mehr

1.3. Aufgaben zur Statik

1.3. Aufgaben zur Statik 1.3. Aufgaben ur Statik Aufgabe 1: Kräfteerlegung Ein Schlitten kann auf einer Schiene horiontal bewegt werden. Im Winkel von = 40 ur Schiene ieht ein Seil mit der Kraft = 100 N an dem Schlitten. Bestimme

Mehr

Aufgabe 1 (3 Punkte) m m 2. Prüfungsklausur Technische Mechanik I. Techn. Mechanik & Fahrzeugdynamik

Aufgabe 1 (3 Punkte) m m 2. Prüfungsklausur Technische Mechanik I. Techn. Mechanik & Fahrzeugdynamik Techn. Mechanik & Fahrzeugdynamik TM I Prof. Dr.-Ing. habil. Hon. Prof. (NUST) D. Bestle 1. März 016 Prüfungsklausur Technische Mechanik I Familienname, Vorname Matrikel-Nummer Fachrichtung Aufgabe 1 (3

Mehr

Übung zu Mechanik 1 Seite 19

Übung zu Mechanik 1 Seite 19 Übung zu Mechanik 1 Seite 19 Aufgabe 33 Bestimmen Sie die Lage des Flächenschwerpunktes für den dargestellten Plattenbalkenquerschnitt! (Einheit: cm) Aufgabe 34 Betimmen Sie die Lage des Flächenschwerpunktes

Mehr

Raimond Dallmann. Baustatik 1. Berechnung statisch bestimmter Tragwerke. 5., aktualisierte Auflage

Raimond Dallmann. Baustatik 1. Berechnung statisch bestimmter Tragwerke. 5., aktualisierte Auflage Raimond Dallmann Baustatik Berechnung statisch bestimmter Tragwerke., aktualisierte uflage .3 leichgewicht am Punkt 9 F + F 3 Hinweis: Da die Länge des Richtungsvektors beliebig ist, wurde für n nicht

Mehr

= 1kN F 1 F 2. = 2,5 kn. 2m 4m 2m. = 0,75 kn/m. Webinar: Statik Thema: Schnittgrößen

= 1kN F 1 F 2. = 2,5 kn. 2m 4m 2m. = 0,75 kn/m. Webinar: Statik Thema: Schnittgrößen Webinar Statik Thema Schnittgrößen Bestimme für die nachfolgenden beiden Aufgaben die Schnittgrößen und Schnittgrößenverläufe! F 1 = 1k = 2,5 k a) 30 = 0,75 k/m b) Lösung Teil a) Wir beginnen damit den

Mehr

Aufgaben zum Thema Kraft

Aufgaben zum Thema Kraft Aufgaben zum Thema Kraft 1. Ein Seil ist mit einem Ende an einem Pfeiler befestigt und wird reibungsfrei über einen weiteren Pfeiler derselben Höhe im Abstand von 20 m geführt. Das andere Seilende ist

Mehr

Aufgaben zum Skalarprodukt

Aufgaben zum Skalarprodukt Aufgaben zum Skalarprodukt 3 1.0 Gegeben ist der Vektor a= 4. 5 0 0 1.1 Berechnen Sie a und a. 1.2 Berechnen Sie denjenigen Vektor der Länge 5 LE, der dieselbe Orientierung hat wie der Gegenvektor von

Mehr

Prüfung in Technischer Mechanik 1

Prüfung in Technischer Mechanik 1 Prüfung in Technischer Mechanik 1 Sommersemester 015 4. August 015, 08:00-10:00 Uhr MUSTERLÖSUNG MUSTERLÖSUNG MUSTERLÖSUNG MUSTERLÖSUNG MUSTERLÖSUNG Bitte beachten Sie die folgenden Punkte: Die Prüfung

Mehr

Grundlagen der Physik 1 Lösung zu Übungsblatt 8

Grundlagen der Physik 1 Lösung zu Übungsblatt 8 Grundlagen der Physik 1 Lösung zu Übungsblatt 8 Daniel Weiss 1. Dezember 29 Inhaltsverzeichnis Aufgabe 1 - inhomogener hängender Balken 1 a) Seilkräfte...................................... 1 b) Schwerpunkt....................................

Mehr

Übungsaufgaben Statik zentrales Kräftesystem

Übungsaufgaben Statik zentrales Kräftesystem I zentralen Kräftesyste liegen alle Kräfte in derselben Ebene und wirken auf einen geeinsaen Punkt. Lösen Sie alle Aufgaben zeichnerisch und rechnerisch. Kräfte zusaensetzen c) Eierziehen Bei Eierziehen

Mehr

tgt HP 2011/12-5: Klappbrücke

tgt HP 2011/12-5: Klappbrücke tgt HP 2011/12-5: Klappbrücke Klappbrücken werden an Kanälen eingesetzt um Schiffe mit höheren Aufbauten die Durchfahrt zu ermöglichen. Das Hochklappen des Brückenbodens erfolgt durch eine Zahnstange und

Mehr

4) ZUSAMMENSETZEN UND ZERLEGEN VON KRAEFTEN IN DER EBENE

4) ZUSAMMENSETZEN UND ZERLEGEN VON KRAEFTEN IN DER EBENE BAULEITER HOCHBAU S T A T I K / F E S T I G K E I T S L E H R E 4) ZUSAMMENSETZEN UND ZERLEGEN VON KRAEFTEN IN DER EBENE 1) Kräfte greifen in einem Punkt an a) Zusammensetzen (Reduktion) von Kräften -

Mehr

Drehmoment

Drehmoment Drehmoment Drehmoment Ein Drehmoment entsteht, wenn eine Kraft in einem Abstand zu einem bestimmten Drehpunkt wirkt. Das Drehmoment ist ein Vektorprodukt. Der Betrag des Drehmoments ist gleich dem Produkt

Mehr

5.1 Grundlagen zum Prinzip der virtuellen Kräfte

5.1 Grundlagen zum Prinzip der virtuellen Kräfte 5 Prinzip der virtuellen Kräfte 5. Grundlagen zum Prinzip der virtuellen Kräfte Das Prinzip der virtuellen Kräfte (PvK) stellt eine nwendung des Prinzips der virtuellen rbeit dar. Es dient zur Bestimmung

Mehr

D-MAVT Lineare Algebra I HS 2018 Prof. Dr. N. Hungerbühler. Lösungen 7

D-MAVT Lineare Algebra I HS 2018 Prof. Dr. N. Hungerbühler. Lösungen 7 D-MAVT Lineare Algebra I HS 8 Prof. Dr. N. Hungerbühler Lösungen 7. Gegeben seien: A := ( ), A := 5 ( ) 3 4. 4 3 Welche der folgenden Aussagen gelten? (a) A ist orthogonal. (b) A ist orthogonal. Lösung.

Mehr

TECHNISCHE MECHANIK. Übungsaufgaben zur Stereostatik. Prof. Dr.-Ing. Andreas Ettemeyer Prof. Dr.-Ing. Oskar Wallrapp Dr.

TECHNISCHE MECHANIK. Übungsaufgaben zur Stereostatik. Prof. Dr.-Ing. Andreas Ettemeyer Prof. Dr.-Ing. Oskar Wallrapp Dr. TECHNISCHE MECHANIK Übungsaufgaben zur Stereostatik Prof. Dr.-Ing. Andreas Ettemeyer Prof. Dr.-Ing. Oskar Wallrapp Dr. Bernd Schäfer Fachhochschule München Fakultät 06 - Feinwerk- und Mikrotechnik / Physikalische

Mehr

Theoretische Mechanik

Theoretische Mechanik Prof. Dr. R. Ketzmerick/Dr. R. Schumann Technische Universität Dresden Institut für Theoretische Physik Sommersemester 2008 Theoretische Mechanik 9. Übung 9.1 d alembertsches Prinzip: Flaschenzug Wir betrachten

Mehr

KLAUSUR ZUR TECHNISCHEN MECHANIK I Termin: 17. März 2012 Die Bearbeitungszeit für alle drei Aufgaben beträgt 90 Minuten.

KLAUSUR ZUR TECHNISCHEN MECHANIK I Termin: 17. März 2012 Die Bearbeitungszeit für alle drei Aufgaben beträgt 90 Minuten. KLAUSUR ZUR TECHNISCHEN MECHANIK I Termin: 7. März Die Bearbeitungszeit für alle drei Aufgaben beträgt 9 Minuten. AUFGABE (6 Punkte) Der Stab in Abb. mit l =,5 m ist in gelenkig gelagert und in abgestützt.

Mehr

2. Mehrteilige ebene Tragwerke

2. Mehrteilige ebene Tragwerke Mehrteilige ebene Trgwerke bestehen us mehreren gelenkig miteinnder verbundenen Teiltrgwerken. Zusätzlich zu den Lgerrektionen müssen die Kräfte in den Gelenken bestimmt werden. Prof. Dr. Wndinger 3. Trgwerksnlyse

Mehr

tgt HP 2007/08-5: Krabbenkutter

tgt HP 2007/08-5: Krabbenkutter tgt HP 2007/08-5: Krabbenkutter Zum Fang von Krabben werden die Ausleger in die Waagrechte gebracht. Die Fanggeschirre werden zum Meeresboden abgesenkt. Nach Beendigung des Fanges werden die Ausleger in

Mehr

TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK)

TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK) Probeklausur im Fach TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK) Nr. 3 Matrikelnummer: Vorname: Nachname: Ergebnis Klausur Aufgabe: 1 2 3 4 5 6 Summe Punkte: 31 5,5 15,5 10,5 11,5 6 80 Davon erreicht Punkte: Gesamtergebnis

Mehr

Rheinische Fachhochschule Köln

Rheinische Fachhochschule Köln Rheinische Fachhochschule Köln Matrikel-Nr. Nachname Dozent Ianniello e-mail: Semester Klausur Datum BM II, S K 01. 07. 13 Genehmigte Hilfsmittel: Fach Urteil Statik u. Festigkeit Ergebnis: Punkte Taschenrechner

Mehr

2.4 Ermittlung unbekannter Kräfte im zentralen Kräftesystem

2.4 Ermittlung unbekannter Kräfte im zentralen Kräftesystem Ermittlung unbekannter Kräfte im zentralen Kräftesystem.4 Ermittlung unbekannter Kräfte im zentralen Kräftesystem ( Lehrbuch: Kapitel.3.) Gegebenenfalls auftretende Reibkräfte werden bei den folgenden

Mehr

1. Haftung. Betrachtet wird ein Klotz auf einer rauen Oberfläche, an dem eine horizontale Kraft F angreift:

1. Haftung. Betrachtet wird ein Klotz auf einer rauen Oberfläche, an dem eine horizontale Kraft F angreift: Das Coulombsche Gesetz: Betrachtet wird ein Klotz auf einer rauen Oberfläche, an dem eine horizontale Kraft F angreift: g m F rau Die Erfahrung zeigt: Solange die Kraft F einen bestimmten Betrag nicht

Mehr

Mehmet Maraz. MechanikNachhilfe

Mehmet Maraz. MechanikNachhilfe Mehmet Maraz MechanikNachhilfe 1. Auflage 015 Inhaltsverzeichnis 1 Statik 1 1.1 Lagerungen und Lagerreaktionen................. 1. Kräftegleichgewichte......................... 5 1..1 Drehmoment.........................

Mehr

Übungsaufgaben Statik zentrales Kräftesystem (am Punkt)

Übungsaufgaben Statik zentrales Kräftesystem (am Punkt) I zentralen Kräftesyste liegen alle Kräfte in derselben Ebene und wirken auf einen geeinsaen Punkt. Lösen Sie alle Aufgaben zeichnerisch und rechnerisch. Kräfte zusaensetzen 5 B a) b) c) d) 8 9 Eritteln

Mehr

tgt HP 1999/2000-2: Turmdrehkran

tgt HP 1999/2000-2: Turmdrehkran tgt HP 1999/000-: Turmdrehkran tgt HP 1999/000-: Turmdrehkran Der skizzierte Turmdrehkran darf in der gezeichneten Lage eine maximale Last von 10 kn heben. Die Hubbewegung erfolgt über eine Seiltrommel,

Mehr

TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK)

TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK) Probeklausur im Fach TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK) Nr. 6 Matrikelnummer: Vorname: Nachname: Ergebnis Klausur Aufgabe: 1 2 3 4 5 6 Summe Punkte: 29,5 7 17 10 9,5 7 80 Davon erreicht Punkte: Gesamtergebnis

Mehr

Aufgabe 1 Um welche Strecke verlängert sich eine Feder mit D = 50 N/m, wenn eine Masse von 1 kg angehängt wird? Lösung: s = 0.2 m

Aufgabe 1 Um welche Strecke verlängert sich eine Feder mit D = 50 N/m, wenn eine Masse von 1 kg angehängt wird? Lösung: s = 0.2 m 13. Statik 13.1. Federgesetz Federgesetz F =D s [ D]= [ F ] [s] = N m Umrechnung 1 N cm =100 N m Um welche Strecke verlängert sich eine Feder mit D = 50 N/m, wenn eine Masse von 1 kg angehängt wird? Lösung:

Mehr

Drehimpuls, Drehmoment, Kraft-/Drehmoment-"Wandler"

Drehimpuls, Drehmoment, Kraft-/Drehmoment-Wandler Aufgaben 5 Rotations-Mechanik Drehimpuls, Drehmoment, Kraft-/Drehmoment-"Wandler" Lernziele - das Drehimpulsbilanzgesetz verstehen und anwenden können. - wissen und verstehen, dass sich die Wirkung einer

Mehr

Hausübung 1. Aufgabe 1.1a: Resultierende im Zentralen Kräftesystem (grafisch) Baumechanik I - WS 2013 / 2014 PVL Hausübung 1

Hausübung 1. Aufgabe 1.1a: Resultierende im Zentralen Kräftesystem (grafisch) Baumechanik I - WS 2013 / 2014 PVL Hausübung 1 Hausübung 1 Name, Vorname: Matr.Nr.: 1 087 477 Ausgabe: 02.12.2013 Rückgabe: 19.12.2013 Anerkannt: ja / nein Aufgabe 1.1a: Resultierende im Zentralen Kräftesystem (grafisch) +α Kräfte 1 bis 3 (maßstäblich,

Mehr

tgt HP 2008/09-5: Wagenheber

tgt HP 2008/09-5: Wagenheber tgt HP 2008/09-5: Wagenheber Das Eigengewicht des Wagenhebers ist im Vergleich zur Last F vernachlässigbar klein. l 1 500,mm I 2 220,mm I 3 200,mm I 4 50,mm F 15,kN α 1 10, α 2 55, β 90, 1 Bestimmen Sie

Mehr

1.Fachwerke. F1 = 4,5 kn, F2 = 3,4 kn,

1.Fachwerke. F1 = 4,5 kn, F2 = 3,4 kn, 1.Fachwerke # Frage Antw. P. F1 = 4,5 kn, F =,4 kn, 1 a Prüfen Sie das Fachwerk auf statische Bestimmtheit k=s+ ist hier 5 = 7 +, stimmt. Also ist das FW statisch bestimmt. 4 b Bestimmen Sie die Auflagerkraft

Mehr

1.6 Nichtzentrale Kräftesysteme

1.6 Nichtzentrale Kräftesysteme 1.6 Nichtzentrale Kräftesysteme 1.6.1 Zusammensetzen von ebenen Kräften mit verschiedenen ngriffspunkten Je zwei Kräfte bilden ein zentrales Kräftesystem, wenn sie nicht gerade zueinander parallel verlaufen

Mehr

tgt HP 1983/84-2: Erdölpumpe

tgt HP 1983/84-2: Erdölpumpe Die Schubstange der abgebildeten Erdölpumpe bewegt sich abwärts. Seilkraft am kreisförmigen Segmentstück Gegengewicht F P 20 kn F G 10 kn a 18 b 30 Kurbel r 800 mm a 1700 mm b 2300 mm c 2800 mm Teilaufgaben:

Mehr

Fakultät für Physik Wintersemester 2016/17. Übungen zur Physik I für Chemiker und Lehramt mit Unterrichtsfach Physik

Fakultät für Physik Wintersemester 2016/17. Übungen zur Physik I für Chemiker und Lehramt mit Unterrichtsfach Physik Fakultät für Physik Wintersemester 2016/17 Übungen zur Physik I für Chemiker und Lehramt mit Unterrichtsfach Physik Dr. Andreas K. Hüttel Blatt 4 / 9.11.2016 1. May the force... Drei Leute A, B, C ziehen

Mehr

1. Bewegungsgleichung

1. Bewegungsgleichung 1. Bewegungsgleichung 1.1 Das Newtonsche Grundgesetz 1.2 Dynamisches Gleichgewicht 1.3 Geführte Bewegung 1.4 Massenpunktsysteme 1.5 Schwerpunktsatz Prof. Dr. Wandinger 2. Kinetik des Massenpunkts Dynamik

Mehr

Übungsblatt 5 -Reibung und Kreisbewegung Besprechung am

Übungsblatt 5 -Reibung und Kreisbewegung Besprechung am PN1 Einführung in die Physik für Chemiker 1 Prof. J. Lipfert WS 2015/16 Übungsblatt 5 Übungsblatt 5 -Reibung und Kreisbewegung Besprechung am 17.11.2015 Aufgabe 1 Zigarettenautomat Die Abbildung zeigt

Mehr

Klausur Technische Mechanik

Klausur Technische Mechanik Institut für Mechanik und Fluiddynamik Institut für Mechanik und Fluiddynamik Klausur Technische Mechanik 10/02/10 Aufgabe S1 Gegeben ist ein durch eine Pendelstütze und ein Festlager A abgestütztes Fachwerk.

Mehr

Bestimmen Sie für den dargestellten Balken die Auflagerkräfte sowie die N-, Q- und M-Linie (ausgezeichnete Werte sind anzugeben).

Bestimmen Sie für den dargestellten Balken die Auflagerkräfte sowie die N-, Q- und M-Linie (ausgezeichnete Werte sind anzugeben). Technische Universität Darmstadt Technische Mechanik I B 13, G Kontinuumsmechanik Wintersemester 007/008 Prof. Dr.-Ing. Ch. Tsakmakis 9. Lösungsblatt Dr. rer. nat. P. Grammenoudis 07. Januar 008 Dipl.-Ing.

Mehr

VEKTOREN. Beispiel: Ermitteln Sie die Resultierende aus den beiden Kräften graphisch.

VEKTOREN. Beispiel: Ermitteln Sie die Resultierende aus den beiden Kräften graphisch. Beispiel: Ermitteln Sie die Resultierende aus den beiden Kräften graphisch. 4 kn 6 kn 5 kn 3,5 kn Seite 1 von 19 Beispiel: Die Kraft F soll auf 2 Kraftkomponenten entlang der Wirkungslinien aufgeteilt

Mehr

Lösung Serie 3 (Modellieren (SIMULINK + MATLAB))

Lösung Serie 3 (Modellieren (SIMULINK + MATLAB)) Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW Hochschule für Technik Institut für Geistes- und Naturwissenschaft Lösung Serie 3 (Modellieren (SIMULINK + MATLAB Dozent: Roger Burkhardt Klasse: Studiengang ST Büro:

Mehr

In den folgenden Erklärungen und Beispielen gelten folgende Begriffe: F A *l = F 1 *l 1 + F 2 + l 2 M r = M l

In den folgenden Erklärungen und Beispielen gelten folgende Begriffe: F A *l = F 1 *l 1 + F 2 + l 2 M r = M l Belasteter Träger In den folgenden Erklärungen und Beispielen gelten folgende Begriffe: M R M L F o F u l l x Summenzeichen rechtsdrehendes Drehmoment, in Uhrzeigerrichtung linksdrehendes Drehmoment, gegen

Mehr