Die Bewohner von Plaßnitz Jhdt. Vorwort

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Bewohner von Plaßnitz Jhdt. Vorwort"

Transkript

1 Die Bewohner von Plaßnitz Jhdt. Vorwort Nachstehende Auflistung ist ein Versuch einer Häuserchronik, ohne Gewähr auf Schreib- und Lesefehler meinerseits. Mein Gedanke war es, den Nachkommen ihre eigene Familienforschung zu vereinfachen. Eine Überprüfung der Einträge sollte in jedem Fall noch einmal in den Kirchenbüchern vorgenommen werden. Zumal zur Forschung auch die Paten und Trauzeugen von Wichtigkeit sind. Da Hausnummern erst ab 1770 eingeführt wurden, habe ich die vorhergehenden Einträge immer dem jeweils passenden Familiennamen zugeordnet, d.h. es gibt keine Bestätigung, ob diese Familien vor 1770 tatsächlich in der von mir genannten Hausnummer gewohnt haben. Bei Ehen ohne Trauungsdatum fand die Heirat meist im Wohnort der Braut statt, bzw. es wurden nur vereinzelt Kinder in diesem Ort geboren. Unsere Vorfahren waren meist Häusler (Inwohner u. Mieter) und zogen somit sehr oft um, sei es innerhalb des Ortes oder im Umland. Aus diesem Grund wurden viele Kinder in verschiedenen Häusern oder Orten geboren. Bei der Vorfahrensuche empfehle ich die Aufzeichnungen für Plaßnitz und Schedewie mit der Suchfunktion nach jeweiligen Namen durchzusehen (Schreibweisen bitte beachten). Viele Familien zogen damals hin und her. Die Angaben in den Kirchenbüchern werden leider immer spärlicher, je weiter man in der Vergangenheit zurückkommt. Deshalb fehlen oft Orts-, oder Altersangaben, sowie die Nachnamen der Ehefrauen. Plaßnitz und Schedewie gehörten von 1704 bis 1765 zur Pfarrei Sattel, ab 1766 zur Pfarrei Dobran, ab 1855 waren sie eigenständig. Vor 1704 gehörten die Pfarreien von Sattel und Dobran (incl. Plaßnitz, Schedewie, Gießhübel, Sattel u.v.m.) zur Pfarrei Opo no. Doch leider wurden die Bücher dort bei einem Brand im Jahre 1775 vernichtet. Die Online-Kirchenbücher sind einsehbar unter: doceskearchivy.cz/zamrsk/matriky/&prev=/search%3fq%3donline%2bm atriken%2barchiv%2bzamrsk%26biw%3d1680%26bih%3d860 Anschließend das Inventarverzeichnis Inventární seznam Sbírky matrik Východo eského kraje herunterladen. Oder unter Family Search: Matriční knihy na webu Family Search International 1

2 Die anderen Quellen befinden sich auf der Homepage von Gießhübel: Auf diesem Wege danke ich allen lieben Kolleginnen und Kollegen, die mich bei dieser Arbeit unterstützt haben, sowie Herrn Helmut Kluger für die Einstellung auf der Homepage von Gießhübel. Über weitere ergänzende Angaben zu Personen und Daten, sowie über Hinweise auf Schreib- oder Lesefehler meinerseits würde ich mich freuen. Ich wünsche allen Ahnensuchenden recht viel Spass und Erfolg mit meiner Zusammenstellung. Für Rückfragen stehe ich gerne zur Verfügung. Margit Anspann im Januar 2014 Tel Rothenstädter Str Etzenricht Quellen: Online-Kirchenbücher ab 1704 von Plaßnitz, Schedewie und Umgebung, Census (Volkszählung) von 1651 und 1783, Chronik von Gießhübel, Schulchronik von Plaßnitz, Aufzeichnungen der Heimatschreiber Mei-Heemt, versch. Online-Findmittel, Mitteilungen anderer Forscher. Abkürzungen: * = Geburt, ~ = Taufe, oo = Heirat, o-o = unehel. Verbindung, o/o = Scheidung, + = Sterbetag, # = Beerdigung. 2

3 Nach der Pest 1385 waren die Orte Plaßnitz und Schedewie bis auf eine Person ausgestorben. In den späteren Jahren herrschte hier Ruhe ist von Wiesen Sediwinna die Rede, wo das Heu bis Bodaschin und Ohnischow befördert wurde. Plaßnitz Schediwin 1385 Diese Stadt Dobrzan wie die Tradition wieder sagt, sei im Jahre 1385 von den Schweden verbrannt worden, so dass die Leute sich zerstreuet und im weiteren Gebirge nun Wohnplätze sich gesucht hatten. Sie kamen der allgemeinen Sage nach an den Ort, wo das itzige nach Dob- rzan eingepfarrte Dorf Plaßnitz steht, fingen daselbst an, den Boden zu bearbeiten und indem sie keine Ackerfläche, das Erdreich sey hier feucht; so sagten sie in ihrer Muttersprache: Menj tu na woßlaz nic ; und daher sey contractive der Name des hierauf entstanden Dorfes Plaznice, Plasnice, Plassnitz gekommen. Andere von den Ausgewanderten wählten sich zu ihren Wohnsitze den Ort, wo jtzt das ebenfalls zum Dobrzaner Kirchsprengel gehörende Dorf Schedewie steht, und pflegten, wie die Alten erzählen, den nahe sich erhebenden kahlen spitzigen Berg /: gegenwärtig Spitzberg:/ bei jedem Herrn mähenden wieder zu beobachten. Fing dieser Berg von Frost und Nebel an zu grauen so war es für sie ein sicheres Anzeichen eines baldigen Fallens des Schnees, sie pflegten zu sagen: Spicatz Kopec södiwj, brzo budoßadat snjh : und so soll dieses Dorf von dem böhmischen Worte Södewj, Sediwit /Grauen/ seinen Namen Sediwiny/ Schedewie erhalten haben. In dem Gedenkbuch der Pfarre zu Dobran sind die Bewohner von Plaßnitz vom Jahre 1598 namentlich beschrieben: Michal Krcmar = Michael Krämer Moc Batrych =? Baldrich 6 pruty (Rute) Mikulas Lichy = Nikolaus Lichei 6 pr. Kristof Bekar = Christof Becker 7 pr. Kristof Bekar 8 pr. Melichar Liehy = Melchior Lichei 9 pr. Melchiar Lichy 3 pr. Kristof Bekar 4 pr. Petr Bekar = Peter Becker Mataus Batrych = Mathias Baldrich (siehe Hs.Nr. 5) 3

4 Petr Mlynar = Peter Müller mlyna plat (Mühlengehalt) Jiri Lichy = Georg Lichei Falta Bachmann = Valentin Bachmann mlyna plat (Mühlengehalt) Summe der Felder 3 lany 7 pruty. Summe der sesshaften Menschen 13 Personen. Dieses Dorf ist verpflichtet Fallen zu stellen (zur Verfügung) und den Wald für die Jagd auszuholzen. Die Bewohner von Plaßnitz lt. Steuerrolle von 1654 Dinter, Hartmann, Heisler, Honer, Kienzel, Marwan, Meixner, Obst, Pabel, Pekarz, Robel, Schmidt, Stiller, Tenzer, Vogel, Wilter. Am 17 Mai 1802 fiel nach dem Feiertag des Hl. Johannes Nepomuk in den Bergen viel Schnee. Die Bäume trugen bereits die volle Blütenpracht. Es schneite den ganzen Tag, der Schnee lag mehr als eine halbe Elle hoch, so daß man in Dobrany bequem Schlitten fahren konnte. 1924: Benachrichtigung der Kreisverwaltung Neustadt a.d. M. v an den Gemeinderats der Gemeinde Plaßnitz, dass die Regierung der Tschecheslowakischen Republik beabsichtigt, die Gemeinde Plaßnitz zu teilen, in zwei selbständige Gemeinden: Plaßnitz u. Schedewie. Bekanntmachung der Kreisverwaltung v : der Vollzug der Trennung der beiden Orte in jeweils eigene Gemeinden. Beschluss der Regierung vom , nach Versammlung des Ministerrates am , nach den Gesetzen vom , und Die neue Gemeinde Schediwie ist verpflichtet innerhalb von 30 Tagen die Grenzen auszumessen und zu markieren. 4

5 Haus Nummer 1: Johann Dörner (Derner) (evtl J., * um 1681) oo Maria evtl. Franz ~ in Schedewie (als S.d. Joh. Dörner u.d. Maria) Elisabeth ~ , # ; Anna Maria ~ , # ; Christoph ~ ; Anna ~ oo Johann Handl v. Sattel 1.oo: Franz Heisler (Heysler), # J., * um oo Anna, # J., * um oo : Franz Heisler (Haysler), Wwr., # J., * um oo Maria Dörner, + vor , T.d. Johann Dörner (Derner), David ~/# ; Daniel ~ ; Anna ~/ ; Michael Anton ~ , # ; Michael ~ ; 3.oo : Franz Heisler (Haysler), Wwr., # J., * um oo Maria Moschner, # J., * um 1669 T.d. Johann Moschner (Mosner) Rosina ~ ; Daniel ~ ; Georg ~ oo : Christoph Heisler # J., * um 1691 oo Dorothea Tauz, J., * um 1688 T.d. + Georg Tauz Anton ~ , # ; Johann Joseph ~ ,# ; Anna Maria ~ , # ; Elisabeth ~ ; Johann Anton ~ ; Andreas ~ ; Johann Karl ~ oo : Christoph Heisler, Wwr. oo Maria Vogel, # J., * um 1678 Wwe.d. Georg Vogel 1725: wird in Haus Nr. 1 Veronika Tauz geboren, dort stirbt sie im Jahre Sie heiratet Anton Schmidt von Schedewie Nr

6 oo : Georg Bittner oo Anna Maria Heisler, # J., * um 1703 T.d. Christoph Heisler Anna Elisabeth ~ ; Adam ~ ; Johann Georg ~ ; Anna Maria ~ , , # ; Eva Rosina ~ ; Anna Rosina ~ : Gottfried Heisler bezahlt 46 fl 4 X Grundzins. 1728: Gottfried Heisler, Gärtler, zahlt Grundzins 46 X oo : Christoph Heisler, + vor , S.d. + Franz Heisler oo Rosina Hartmann, (2.oo Johann Peter Heisler, S.d. Georg Heisler v. Plaßnitz s.u.), T.d. Michael Hartmann Karl ~ , # ; Anna Maria ~ ; Andreas Christoph ~ oo : Gottfried Heisler, + vor 1741 S.d. Christoph Heisler oo Elisabeth Schmidt, (2.oo mit Anton Dörner siehe Schedewie Nr. 22) T.d. Christoph Schmidt (Schmied) Johann Georg ~ oo Maria Kinzel, T.d. + Georg Kinzel v. Plaßnitz (siehe Hs.Nr. 46) Gottfried ~ ; Anton ~ ; Donatus ~ oo Anna Susanna Grobsch (siehe Schedewie Nr. 22); Michael ~ oo : Christoph Heisler, S.d. Anton Heisler oo Rosina Zeuner, T.d. Daniel Zeuner # : Eva Heisler 19 J., * um 1717, T.d. + Noa Heisler # : Anton Heisler 63 J., * um 1674 oo : Adam..az, Wwr. oo Elisabeth Heisler, T.d. + Anton Heisler (Häusler) 6

7 # Schedewie: Melchior Heisler 80 J., * um 1658 oo Sattel: Georg Hartmann, S.d. Adam Hartmann oo Rosina Heisler, T.d. + Melchior Heisler v. Plaßnitz oo : Johann Peter Heisler, J. in Schedewie, * um 1726, S.d. Georg Heisler v. Plaßnitz oo Rosina Hartmann, J., als Wwe., * um 1699, Wwe.d. Christoph Heisler (1.oo ) Anna Maria ~ in Schedewie; Maria * um 1757, # J., + in Schedewie.Nr. 53 Johann Heisler, Chalupner oo Maria Mathias * um 1748; # J.; Adam ~ ; Eva ~ ; Anna Barbara ~ oo: Georg Bittner oo Elisabeth J., * um 1719 Anna Susanna ~ , ; Anton ~ , oo : Anton Hartmann, S.d. Johann Hartmann v. Plaßnitz oo Dorothea Hartmann, T.d. + Georg Hartmann v. Pollom 2.oo Sattel: Georg Bittner, Wwr., v. Plaßnitz oo Dorothea Zeuner, T.d. + Georg Zeuner v. Pollom Anna Rosina Hartmann, T.d. Johann Hartmann unehel. Kind: Joseph ~ oo : Wwr. Anton Hartmann oo Wwe. Maria Anna Scharterin 1.oo: Christoph Hartmann v. Sattel Nr. 35, * um 1736 oo Anna Pohl, J., * um 1745 T.d. Anton Pohl v. Sattel 7

8 Elisabeth ~ ; Johann Christoph # Wochen alt; Johanna */~ ; Johann */~ : Christoph Hartmann zahlt Contributionssteuer 11 fl 5 X : Christoph Hartmann versieht den Richterdienst. 1770: Christoph Hartmann, Gärtler, bezahlt 1 fl 50 X 5 dm Gemeindeabgaben. ~ Febr.1770: Maria Hartmann, T.d. Johann Georg Hartmann u.d. Susanna, Patin war Anna, Frau des Christoph Hartmann # : Christoph Dörner 59 J., * um 1713 # : Maria Herzig 1 J. 4 Mon. 14 Tage alt, T.d. Franz Herzig (siehe Hs.Nr. 49) 1783: wohnen in diesem Anwesen: Hartmann Christoph, 48 Jahre, kath., Hausvater, Gärtner u. Leinwandhändler Anna 36 Jahre kath. Hausmutter, Weib Johanna 13 Jahre kath. Tochter Johannes 9 Jahre kath. Sohn Heisler Elisabeth 20 Jahre kath. Magd, aus Plaßnitz Heisler Rosina 50 Jahre kath. Magd, aus Plaßnitz # evtl. in Nr. 22 Langer Georg 19 Jahre kath. Treiber, aus Plaßnitz 1785: Christof Hartmann zahlt 8 fl 30 X Grundsteuer für 24 Joch 409 Klafter. 2.oo Gießhübel: Christoph Hartmann, Wwr., 50 J., * um 1736, oo Johanna Obst, 21 J., * um 1765, T.d. + Joseph Obst v. Gießhübel 1790: Christoph Hartmann verkauft seinem Schwiegersohn Ignaz Dörner aus Sattel die auf dem Gemeindegrund stehende Chaluppe Nr. 34 und 2 Joch 671 Klafter Feldern, sowie 2 Joch 481 Klafter Wiesen. Dann verkauft er noch 2 Joch 444 Klafter Äcker an Anton Heisler aus Plaßnitz Nr oo 1793: Johann Hartmann, Gärtler u. Schenker, ~ , zahlt Urbariale 13 fl 39 X, S.d. Georg Hartmann u.d. Catharina, oo Katharina Nefe (Newe), * 1774 Katscher, # , T.d. Joseph Nefe, * Katscher, S.d. Caspar Nefe v. Scheithau, oo Katscher Veronika Zeipel (T.d. Johann Zeipel) * um Katscher 93 Jahre alt, v. Katscher Nr. 5 Theresia Maria */~ , + vor 1885, oo Katscher Nr. 4 Andreas Nentwich, 24 J., * , + vor 1885, v. Katscher Nr. 59, S.d. Franz Nentwich, Feldgärtner v. Katscher Nr. 4, 8

9 * Anna. * Franz Karl, NB: Wurde in den Adelstand erhoben mit Prädikat "Edler v. Hartmannshöh", oo Temesvar/Rumänien Kathinka, Freiin v. Testa, 3 Kinder * Linz: Amalie * 1852, Emil * 1859, Karl * 1862 weiteres siehe Ein Adliger aus Katscher v. Elfiede Baars. * Joseph, Hoferbe in Katscher Nr. 59 oo Katscher mit Katharina Nefe, 18 J., T.d. Joseph Nefe, Gärtner v. Katscher Nr. 57 u.d. Margaretha, T.d. Franz Ditrich, Bauer v. Kunzendorf. * Katharina (oo Bielei Nr. 52 Anton Nentwich, Gärtner v. Bielei Nr. 52, 33 J., * um 1814, S.d. + Anton Nentwich v. Kunzendorf Nr. 7 u.d. Veronika Finger v. Kronstadt deren * Karl, bald verstorben. * Andreas. * Pius, Gerber, geht nach Prorub Nr. 4 oo Theresia Kutscher v. Prorub Nr. 1. * Barbara, oo Katscher Johann Schröfel * 1826 Bielei Nr. 76, S.d. Johann Schröfel, Chalupner v. Bielei Nr. 76 u.d. Anna, geb. Pischel v. Rehberg; * Theresia (1.oo Josef Nentwich v. Katscher Nr. 58, , 2.oo Katscher Vincenz Wanitschke (Wwr., 63 J.) Feldgärnter v. Kunzendorf Nr. 10, S.d. + Josef Wanitschke u.d. Anna, geb. Nentwich v. Katscher Nr. 59). * Franziska, * Josepha, oo Katscher 59 Anton Wanitschke, Wwr. u. Feldgärtler v. Kunzendorf Nr. 9, S.d. Anton Wanitschke u.d. Johanna Acksteiner v. Gr. Stiebnitz deren Tochter Hermine * Bielei Nr. 9, Kunzendorf Nr. 39. Josepha */~ oo Joseph Pohner (s.u.); Katharina */~ , # ; Katherina */~ , # ; Gertruda */~ , # ; Franz Karl */~ : Christoph Hartmann verzichtet auf das Amt des Richterdienstes. Sein Nachfolger wird Gottfried Schmidt aus Schedewie Nr oo um : Johann Hartmann, Gärtner, Wwr.,, ~ , oo Johanna Pohner, T.d. + Franz Pohner, Bauer v. Sattel Nr. 5 Johann Christoph */~ ; Anton */~ , Häusler in Deschnei Nr. 50, oo Johanna Buchwald, T.d. Joseph Buchwald, Häusler v. Hüttenberg Nr. 3 u.d. Johanna??? v. Plaßnitz Nr. 8; Joseph */~ ; Maria Anna */~ ; 9

10 10 Ignaz */~ , 1.oo Katharina Brinke (s.u.), 2. oo Maria Jung (siehe Hs.Nr. 65); Johanna */~ oo Wenzel Ptacek v. Dobran Nr. 21 (s.u.); oo : Joseph Pohner, 34 J., * um 1792, S.d. + Franz Pohner, Bauer v. Sattel Nr. 3 u.d. Margaretha Ratzmann, T.d. Franz Ratzmann, Bürger v. Gießhübel oo Josepha Hartmann, */~ , T.d. Johann Hartmann, Feldgärtner allda u.d. Katharina Nefe (Newe), T.d. Joseph Nefe, Lohgerber u.d. Katharina v. d. Herrschaft Reichenau. Anton Exner, Feldgärtner in Nr. 1, von Sattel, J., # , * um 1787, oo Theresia Hartmann, T.d. Franz Hartmann v. Sattel Nr. 16 u.d. Elisabeth Pohner Ignaz * Sattel vorehel., 1.oo Johanna Schmidt, 2.oo Karolina Metzner (s.u.); Johanna */~ , o-o, oo Anton Flechtner (s.u.); Christina */~ oo Franz Dörner (s.u.); Maria */~ oo Anton Fiedler (s.u.); Beata */~ , # , */+ in Hs.Nr : Anton Exner besitzt 24 Joch 409 Klafter und zahlt 4 fl 21 X Reparation. oo : Wenzel Ptazek, 21 J., * um 1821, S.d. + Johann Ptazek, Chalupner v. Dobran Nr. 57 u.d. Maria, T.d. Joseph Marek? v. Dobran Nr. 57 oo Johanna Hartmann, */~ in Nr. 1, T.d. + Johann Hartmann, Gärtner v. Nr. 1 u.d. Johanna, T.d. Franz Hoffmann v. Sattel, Christina oo Ferdinand Tauz (siehe Nr. 65); 1.oo: Ignaz Exner, Zimmermann, * , , (2.oo Karolina Metzner s.u.) S.d. Anton Exner v. Nr. 1 u.d. Theresia Hartmann v. Sattel Nr. 16 oo Johanna Schmidt, */~ , + vor , T.d. Anton Schmidt, Bauer v. Nr. 28 u.d. Elisabeth Tauz v. Nr. 15 Johann */~ oo 1876 Anna Stepan, * , T.d. Wenzel Stepan v. Nedwies Nr. 5; oo in Nr. 28: Franz Exner, */~ , Inwohner in Nr. 2, 25 u. 28, S.d. Anton Exner, Gärtner v. Nr. 1 u.d. Theresia Hartmann v. Sattel oo Johanna Schmidt, */~ in Nr. 28, T.d. Anton Schmidt, Ausgedinger v. Nr. 29, u.d. Elisabeth, T.d. Gottfried Tauz v. Nr. 15 Franz * , ~ in Nr. 2 oo Johanna Remesch (siehe Nr. 25); Johann * , ~ in Nr. 25 oo Anna Stepan (siehe Hs.Nr. 25);

11 (weitere Kinder siehe Nr. 2, 25 u. 28) Ignaz Hartmann, Inwohner, */~ , S.d. + Johann Hartmann, Gärtner v. Nr. 1 u.d. Johanna Pohner v. Sattel oo Katharina Brinke, T.d. + Anton Brinke (Prinke), Chalupner v. Hüttenberg Nr. 1 u.d. Katharina Weber v. Hüttenberg Anna * , ~ (weitere Kinder siehe Hs.Nr. 4, 22 u. 65) 1846: Johanna Exner, */~ , T.d. Anton Exner, Gärtner v. Nr. 1 u.d. Theresia Hartmann v. Sattel unehel. Kind: Wilhelm */~ Der uneheliche Vater hat in Gegenwart zweier Zeugen um Eintragung seines Namens gebeten, dessen eigenhändige Zeichen +++. Flechtner Anton, katholisch, Chalupner in Plaßnitz Nr. 69, ehelicher Sohn des * Karl Flechtner, Bauers in Plaßnitz Nr. 29 und dessen + Eheweibes Theresia, geborene Tauz v. Plaßnitz Nr. 16. Das Kind Wilhelm ist durch die am 10. Oktober 1848 geschlossene Ehe legitimiert. Matrikel Lit. G. pag : Johann Henzel 52 J., # , Inwohner, * um 1795 oo : Anton Flechtner, */~ , Chalupner in Hs.Nr. 25, S.d. + Karl Flechtner, Bauer v. Nr. 29 u.d. Theresia Tauz v. Nr. 16 oo Johanna Exner, */~ , T.d. Anton Exner, Bauer v. Nr. 1 u.d. Theresia Hartmann v. Sattel Nr. 16 (siehe auch Hs.Nr. 4, 25 u. 69) 2.oo Dobran/Nedwies Nr. 40: Ignaz Exner, * Sattel, , Feldgärnter, (1.oo Johanna Schmidt s.o.), adoptierter S.d. Anton Exner, Häusler v. Sattel Nr. 16 u.d. unverehelichten Mutter Theresia Theresia Hartmann, T.d. + Franz Hartmann, Bauer v. Sattel oo Karolina Metzner, * Nedwies Nr. 40, in Plaßnitz, T.d. Johann Metzner, Feldgärtner v. Nedwies Nr. 40 u.d. Elisabeth Schintag v. Nr. 37 Gertruda * , ~ ; Anton * , ~ , , # ; Marianna * , ~ oo Juni 1876 Wenzel Lipsky, * , Grundbesitzer v. Ohlistov bei Dobruschka; Anna * , ~ , ; Ignaz * , oo Maria Reichel, (s.u.); : Ignaz Exner wird zum Gemeinderat gewählt. oo : Franz Dörner, 23 J., * um 1827, Inwohner in Hs.Nr. 7 S.d. Johann Dörner v. Sattel Nr. 67 u.d. Maria Zeuner v. Pollom Nr

12 oo Christina Exner, */~ , T.d. + Anton Exner, Feldgärtner v. Nr. 1 u.d. Theresia Hartmann v. Sattel Christina * Sattel oo 1875 Sebastian Flechtner, Grundbesitzer v. Nr : Ignaz Exner bezahlt Robotablösungskapital 39 fl 50 X : Veronika Hartmann 72 J., # , * in Nr. 43, T.d. Johann Georg Weber v. Nr. 43, Wwe.d. Ignaz Hartmann (siehe Hs.Nr. 3, 39, 42 u. 43) oo Dobran: Anton Fiedler, 28 J., v. Sattel Nr. 47, * um 1825, unehel. S.d. + Theresia Fiedler, (+ in Hs.Nr. 20 siehe dort), T.d. + Johann Fiedler, Inwohner v. Lom Nr. 20 Er wurde für die Trauung vom Regiment beurlaubt. oo Maria Exner, */~ , wohnhaft in Plaßnitz Nr. 1, T.d. + Anton Exner, Feldgärnter v. Nr. 1 u.d. Theresia Hartmann v. Sattel 1856: Ignaz Exner besitzt 193 Klafter Bauareal, 19 Joch 609 Klafter Äcker, 4 Joch 546 Klafter Wiesen und 1 Joch 624 Klafter Hutweiden : Ignaz Exner ist Ortsschulratsmitglied. 1875: Ignaz Exner wird als Gemeinderat gewählt : Johann Exner wird als Gemeindevertreter gewählt. oo : Ignaz Exner, * Plaßnitz, Plaßnitz, S.d. Ignaz Exner v. Plaßnitz Nr. 1 u.d. Karolina Metzner v. Nedwies Nr. 40, oo Marie Reichel, * Stiefwinkel, in Sandförde, T.d. Johann Reichel, Feldgärtner in Stiefwinkel Nr. 10 u.d. Johanna Herzig v. Aschergraben Nr. 20 Maria * , ~ , ; Ignaz Franz Xaver * , ~ , München; Josef Wenzel * , ~ , ; Emilie * , ~ ; : Ignaz Exner, Landwirt, war Bürgermeister in Plaßnitz. 1939: Ignaz Exner, Landwirt, 15,35 ha, * in Plaßnitz, in München, Högelwörther Str. 244, davor wohnhaft in Sandförde/Pommern Johanna Exner, Ehefrau, geb. Hartmann * in Sattel Nr in München, Höglwörth Str. 244, davor wohnhaft in Sandförde/Pommern, (T.d. Franz Hartmann, Tischler in Sattel Nr. 25 (S.d.Anton Hartmann, Müller in Aschergraben Nr. 3 u.d. Josefa Schneider v. Tanndorf Nr. 1) u.d. Johanna Vogel v. Sattel Nr. 9, (T.d. Johann Vogel, Bauer v. Sattel Nr. 9 u.d. Beata Hoffmann v. Kuttel Nr. 11)). Kinder des Franz Hartmann u.d. Johanna Vogel: 12

13 Johanna * Sattel oo Ignaz Exner (s.o.); Franz; Fridolin * Sattel, Sattel; Marie oo Flechtner. Marie Exner, Mutter, Witwe, * , in Sandförde. Emilie Exner, Tochter, verehel. Walsch, * in Plaßnitz, wohnhaft in Neufahrn, Kammerer-Jungmannstr. 16, davor in Sandförde, zuletzt im Seniorenheim Stegaurach, , oo Rudolf Walsch * Deren Tochter Gerda, verehel. Schleifer, wh. Hohanlohestr. 1, Bamberg. Marie Exner, Tochter, verehel. Schubert, * in Plaßnitz, Krankenschwester, zuletzt wohnhaft in München, Höglwörth Str. 244, davor in Sandförde, in München, oo Gerhard Schubert * Riesengebirge. Franz Exner, Sohn, * in Plaßnitz, Altenheim an Oberschenkelhalsbruch, zuletzt wohnhaft in Wartenfels/Bayern und davor in Sandförde oo Anna Schott * Haus Nummer 2: Anton Heisler oo Anna Franz Anton */~ : steht das Haus leer. # : Maria Heisler (Häusler) 80 J., * um 1712 # : Ignaz Dojiwa 3 J., * um 1808, S.d. Johann Dojiwa Dorothea Smola, T.d.. + Anton Smola v. Nr. 2 u.d. Anna unehel. Kind: Johann Nepomuk */~ oo : Johann Heisler (Häusler), */~ , S.d. + Anton Heisler v. Schedewie Nr. 2 oo Dorothea Papesch, */~ , T.d. Wenzel Papesch v. Nr. 49 u.d. Elisabeth Elisabeth Dojiwa, T.d. Johann Dojiwa, Inwohner v. Nr. 2 unehel. Joseph */~ , , oo Marie Dojiwa * , sie lebten in Nr. 69, Josef * , u. Marie Anna * , ; Johann */~ # : Anton Hartmann 35 J., * um 1795, S.d. + Christoph Hartmann, v. Nr. 13 (siehe dort) 13

14 : Johanna Heisler 56 J., # , * um 1788, Fr.d. Joseph Heisler, Inwohner 14 Franz Exner, Inwohner, S.d. Anton Exner, Gärtner v. Nr. 1 u.d. Theresia Schmidt v. Sattel Nr. 9 oo Johanna Schmidt, T.d. Anton Schmidt, Ausgedinger v. Nr. 29 u.d. Elisabeth, T.d. Joseph Tauz v. Nr. 18 Franz * , ~ (weiteres siehe Hs.Nr. 1, 25 u. 28) : Maria Henzel 55 J., # , * um 1793, Wwe.d. Johann Henzel, Inwohner Joseph Hartmann, Inwohner, J., # , * um 1812, S.d. + Johann Hartmann, Feldgärtner v. Nr. 1 u.d. Johann Pohner v. Sattel Nr. 3 oo Johanna Flechtner, */~ in Nr. 29, T.d. Karl Flechtner, Bauer v. Nr. 29 u.d. Theresia Tauz v. Nr. 15 Marianna */~ oo 1872 Josef Remesch (siehe Schedewie Nr. 62); Anton * , ~ , , # (weitere Kinder siehe Hs.Nr. 4, 29, 30 u. 31) 1856: das Anwesen gehört zu Haus Nr. 1 Ignatz Exner. Anton Schmidt, Inwohner, * , S.d. + Anton Schmidt, Häusler v. Nr. 10 u.d. Maria Friemel v. Dobran. oo Wilhelmina Seidel, * 1820 Tanndorf, , T.d. Johann Seidel, Ausgedinger v. Tanndorf Nr. 79 u.d. Anna Dohnalek Johanna * ; Adlika * ; Johann * ; Franz */~ , (Taufschein f. Verehel ); Wendelin */~ , ; Anton Schmidt, Inwohner, S.d. Ignaz Schmidt, Chalupner v. Sattel Nr. 48 u.d. Katharina Liebich v. Deschnei Nr. 4 oo Maria Pohner, T.d. Ignaz Pohner, Inwohner v. Sattel Nr. 103 u.d. Franziska H..lmann v. Sattel. Anna * , ~ ; oo : Anton Siegel, * Vernerovice, Inwohner, oo Beata Baldrich, * , Anna *

15 1.oo : Johann Pohl (Powel, Poul), Inwohner u. Weber in Nr. 25, 33 u. 2, */~ in Nr. 34, S.d. Franz Pohl, Inwohner v. Nr. 34 u.d. Gertruda Tauz v. Dobran Nr. 49, oo Karolina Flechtner, */~ in Nr. 33, + vor , T.d. Ferdinand Flechtner, Häusler v. Nr. 33 u.d. Johann Wieresch v. Sattel Nr. 63, Josef * in Nr. 25, ~ , Krankenhaus Braunau; Karoline * in Nr. 2, ~ ; Anna * in Nr. 2, ~ , ; Johann */~ in Nr. 2, ; (weitere Kinder siehe Schedewie Nr. 6) oo : Augustin Neugebauer, Inwohner, später in Nr. 59, * Brand Nr. 5, S.d. Ferdinand Neugebauer, Inwohner v. Nr. 4 u.d. Anna Kohl v. Tanndorf Nr. 5, oo Augustina Metzner, * Tanndorf Nr. 60, T.d. Anton Metzner, Häusler v. Tanndorf Nr. 60 u.d. Franziska Pilz v. Tanndorf Nr. 60, Johann Nepomuk */~ , ; Sigmund * , ~ , ; Siegried * , ~ , (Zwillinge) oo Augusta Hartwich v. Braunau; Anton Skutschek, Inwohner in Nr. 2, Franz * Pollom, besuchte ab 1908 die Schule in Plaßnitz; Pauline * , besuchte ab 1908 die Schule in Plaßnitz; Wenzel * Pollom, besuchte ab 1908 die Schule in Plaßnitz. Die Familie zieht am nach Vanovka. 2.oo : Johann Pohl (Powel, Poul), Inwohner in Nr. 25 u. 2, */~ in Nr. 34, o-o Kind: Filomena * , S.d. Franz Pohl, Inwohner v. Nr. 34 u.d. Gertruda Tauz v. Dobran Nr. 49, oo Anna Jezek, * Nr. 69, vorehel. Kinder siehe Nr. 69, T.d. + Mathias Jezek, Weber in Nr. 69 u.d. Maria, T.d. Anton Flechtner, Chalupner v. Nr. 25, Anton * , ~ ; (1. Ehe und weitere Kinder siehe Schedewie Nr. 6) Haus Nummer 3: Johann Schmidt (Smidt), # J., * um 1654 oo Anna Anna ~ ; Judith ~

16 16 Johann Schmidt oo Maria # J., * um 1661 oo : Heinrich Schmidt, # J., * um 1653, S.d. Johann Schmidt (Schmid) oo Anna Vogel, # J., * um 1663, T.d. Christoph Vogel v. Sattel Maria ~ ; Maria ~ ; Johann ~ ; Daniel ~ ; evtl. Heinrich * um 1717, J.; Christoph # Tage alt oo : Heinrich Schmidt (Smidt) oo Anna Schintag, T.d. + Christoph Schintag (Syntak) # : Heinrich Schmidt 40 J., * um 1667 Johann Schintag (Syntak) # J., * um 1671 oo Eva # J., * um 1668 Franz ~ ; Christoph ~ Christoph Schintag oo Dorothea # J. in Schedewie als Wwe., * um 1639 Christoph Schintag (Sintak) # J., * um 1673 oo Rosina # J., * um oo : Christoph Schintag oo Maria Schmidt, # J., * um 1686 T.d. Heinrich Schmidt (Smidt) Anna Maria ~ , # ; Dorothea ~ , # oo : Christoph Schintag (Syntak), Wwr., J., * um 1682 oo Maria Heisler, # J., als Wwe., T.d. Franz Heisler (Haysler) Johann Georg ~ ; Dorothea ~ 21? oo 1751 Daniel Wild v. Nr. 38 (siehe dort) Christoph ~ , ; Anna Rosina ~ oo Joseph Kumprecht (siehe Schedewie Nr. 1) Daniel ~ , ;

17 Anna Maria ~ : Christoph Schintag, Chalupner auf Gemeindegrund, zahlt 3 ½ dm Hühnerzins. # : Anna Schintag 70 J., * um 1663, Wwe.d. Johann Schintag oo : Georg Schintag, S.d. + Johann Schintag oo Susanna Nowotny, # J., * um 1708, T.d. + Johann Nowotny (Nowtny) Daniel ~ ; Johann Georg ~ ; Johann Heinrich ~ ; Anna Susanna ~ , ; evtl. Susanna (T.d. Joh.Gg.Schintag v. Plaßnitz) oo Johann Heinrich Hartmann, Wwr. v. Plaßnitz Nr. 21 Anna Elisabeth */~ ; Anna oo Johann Morawetz v. Nr. 38 (siehe dort); Elisabeth, 30 J., oo Sattel Nr. 80 Johann Zeperl (Zeipelt?), 35 J. Johann Mon. alt Georg Schintag, oo Anna Rosa, # J., * um 1730, Johanna */~ oo : Christoph Schintag, J., * um 1718 S.d. + Johann Schintag (Schyntak, Schöntag) oo Rosina Powel, J., * um 1718 T.d. Georg Powel (Povel, Pobel, Pohl) v. Plaßnitz Johann Georg ~ ; Anton ~ , ; Johann Christoph ~ , Weber, oo Deschnei Elisabeth Zeipelt, T.d. Adam Zeipelt v. Deschnei ; Joseph ~ , ; Elisabeth ~ ; Anna Maria ~ , # ; Joseph ~ ; Johann Georg ~ oo : Johann Heinrich Schmidt oo Dorothea Klunde, T.d. + N. Klunde? : Maria Schintag 60 J., * um 1687, T.d. + Georg Schintag Christoph Schintag oo Rosalia 17

18 Johann Michael ~ oo : Christoph Schintag, # J. in Hs.Nr. 33, S.d. + Christoph Schintag (Schüntag) (siehe auch Hs.Nr. 3 u. 37) oo Maria Magdalena Marwan, # J. in Hs.Nr. 33, T.d. Johann Heinrich Marwan v. Plaßnitz Franz Joseph ~ ; Johann Anton ~ ; Ignaz ~ , ; Johanna ~ ; Ignaz ~ ; Ignaz # J. in Hs.Nr. 33, Johann Georg ~ ; Johanna # in Hs.Nr. 37 oo : Johann Heinrich Schmidt, Wwr. oo Susanna Vogel, T.d. Susanna Vogel v. Plaßnitz : Dorothea Schintag 66 J., T.d. + Georg Schintag 1770: Georg Schintag, Inwohner, zahlt an Gemeindeabgaben 9 X. Deschnei: Johann Georg Schintag, wh. Deschnei Nr. 117 oo Elisabeth Johann Anton ~ in Deschnei Nr. 117 (TP: Anton Weber v. Schedewie, Johann Hartmann v. Plaßnitz); Theresia ~ : wohnen in diesem Anwesen: Schintag Joseph 29 Jahre kath. Hausvater, Chalupner, Schäfer Dorothea 28 Jahre kath. Hausmutter, Weib Joseph 6 Jahre kath. Sohn Elisabetha 4 Jahre kath. Tochter Pohner Christoph 20 Jahre kath. Lehrbub Joseph Schintag, Schuhmacher u. Chalupner oo Dorothea Metzner, # J., * um 1753 Joseph */~ in Hs.Nr. 41, Gärtner in Nr. 48 oo 1833 Maria Bittner v. Dobran (siehe Hs.Nr. 48) Elisabeth */~ oo Johann Metzner v. Nedwies Nr. 40; Ignaz */~ ; Johanna */~ oo Gießhübel Nr. 169 Franz Hruby, Dienstknecht, 33 J., S.d. + Ignaz Hruby, Inmann v. Gießhübel Nr 169 u.d Johanna Schaffranek v. Gießhübel Nr. 236; Anna Maria */~ , ; Theresia */~

19 oo : Ignaz Dörner, 21 J., * um 1767, oo Johanna Hartmann 19 J., * um 1769 Johanna */~ # : Anton Krahuletz 1 Mon. 21 Tage alt, * um , S.d. Joseph Krahuletz Joseph Schintag, # J., * um 1754 oo Dorothea Tauz, T.d. Albert Tauz, Chalupner v. Nr. 5 u.d. Maria Johann */~ , # ; Johann Anton */~ , # ; Johanna * um 1804, J. in Schedewie Nr. 12 Elisabeth Schintag, T.d. Joseph Schintag u.d. Dorothea Metzner unehel. Kind: Anton */~ : Joseph Schintag, Chalupner auf Gemeindegrund, bezahlt 3 fl 20 X Urbariale. Dorothea Schintag, T.d. Joseph Schintag, Chalupner v. Nr. 3 u.d. Dorothea unehel. Kind: Johanna */~ Ignaz Hartmann, Chalupner oo Veronika Weber, T.d. + Joseph Weber v. Nr. 43 oo Anna Maria Wolf Elisabeth */~ (weiteres siehe Hs.Nr. 1, 39, 42 u. 43) Dorothea Schintag, T.d. Joseph Schintag, Chalupner v. Nr. 3 u.d. Dorothea unehel. Kind: Maria */~ oo : Georg Morawetz, Chalupner u. Schuster, 34 J., J. in Nr. 35 als Bettler, # , * um 1791, S.d. Johann Morawetz, Chalupner v. Deschnei u.d. Veronika Schritter oo Theresia Schintag, 28 J., J. in Nr. 62, # , * um 1797 T.d. Joseph Schintag, Chalupner v. Nr. 3 u.d. Dorothea Metzner, T.d. Anton Metzner Chalupner v. Schedewie Johann * , # ; Maria */~ , # in Hs.Nr

20 20 Johannes Heisler, Inwohner, S.d. + Anton Heisler (Häusler), Chalupner allda u.d. Margaretha, T.d. Heinrich Henzel, Chalupner allda oo Katharina Riedel, T.d. Lorenz Riedel (Riedl) v. Lom u.d. Katherina Wenzel */~ # : Elisabeth Wild 69 J., Inwohnerin, * um : Joseph Bittner zinst für das Anwesen und zahlt 36 X Reparation. Joseph Bittner, Chalupner, J., # , * um 1777, S.d. Joseph Bittner, Häusler v. Tanndorf Nr. 20 u.d. Maria oo Elisabeth Wild, J., # , * um 1794, T.d. Elisabeth Wild, Dienstmagd v. Nr. 3, geb. Nowotny Johanna */~ , # ; Elisabeth * , ~ , unehel. Kind (s.u.) # : Maria Smola 1 J., * um 1823, T.d. Anna Smola, Inwohnerin Mathias Schintag, Inwohner, v. Neustadt? Nr. 37, S.d. + Georg Schintag v. Sattel Nr. 25 oo Dorothea Hoffmann v. Reichenau Nr. 46, J., # , als Inwohnerin und Bettlerin, * um 1779 Wenzel */~ : Anna Köhler 50 J., # , * um 1798, Fr.d. Joseph Köhler, Inwohner : Joseph Heisler 71 J., # , * um 1781, Wwr. u. Bettler v. Plaßnitz : Elisabeth Henzel 64 J., # , * um 1791, Inwohnerin 1856: Joseph Bittner besitzt 23 Klafter Bauareal. */~ : Anton Bittner, , # , unehel. S.d. Elisabeth Bittner, Webermensch v. Nr. 3, T.d. + Josef Bittner, Häusler v. Nr. 3 u.d. + Elisabetha Wild. oo Dobran: Florian Neugebauer, 30 J., * , v. Hüttendorf Nr. 5, z.zt. Soldat, wurde für die Trauung v. Regiment beurlaubt, S.d. Joseph Neugebauer, Häusler u. Weber in Hüttendorf Nr. 5 u.d. Veronika Schumpich v. Hüttendorf Nr. 11, oo Elisabeth Bittner, 25 J., * , T.d. + Joseph Bittner, Chalupner v. Nr. 3 u.d. Elisabeth Wild v. Nr. 6, Anna */~ (vorehel.), oo Anton Metzner (siehe Nr. 26); Paulina * , ~ oo 1884 Johann Schmidt * Sattel, S.d. Johann Schmidt, Brettschneier in Sattel Nr. 17;

21 Maria */~ , ; Franziska * , ~ , + vor 1912, oo Ferdinand Zeuner (siehe Schedewie Nr. 5); Franz * , ~ , o-o Anna Pobel * Nr. 31, Tanndorf, Kind: Anton Pobel * Nr. 31, in Tanndorf; Josef * , ~ , 1.oo Maria Morwetz (siehe Nr. 48), 2.oo Sattel Emilie Strnad; Maria * , ~ oo Franz Panek (siehe Nr. 43); Christina * , ~ oo 1899 Franz Metzner, * , Häusler in Plaßnitz Nr. 51; oo : Johann Smola, Chalupner u. Weber, * , legitimierter S.d. Johann Smola, Chalupner v. Nr. 11 u. 24 u.d. Franziska Kuchar v. Nr. 39, (siehe auch dort), oo Maria-Anna Pohl (Poul, Powel, Pobel), */~ Nr. 37, T.d. Johann Pohl (Poul), Chalupner v. Nr. 37 u. 69 u.d. Marianna Schintag v. Nr. 37, Johann * , oo Franziska Netik v. Plaßnitz, * in Nr. 58, T.d. + Johann Netik, Weber u.d. Marie Zeuner; (siehe auch Nr. 39 u. 11) Franz Xaver */~ ; Raimund */~ , ; Filomena * , ~ , ; : Johann Smola wird in die Gemeindevertretung gewählt. 1939: Johann Friemel, Friemelschuster, Schuhmacher, Wohnhaus mit 0,15 ha, * in Nr. 14, S.d. Andreas Friemel, im Altersheim Miltenberg/Bayern.Sie heiraten Antonie Friemel, Ehefrau, geb. Metzner, T.d. Franz Metzner, Chalupner in Plaßnitz Nr. 51,* , im Altersheim Miltenberg/Bayern. Johanna Friemel, Tochter, * in Plaßnitz, trat krankheitshalber später in die Schule ein, in Heubrunn bei Würzburg. Erben: Johann und Filomena Schmidt in Großheubach bei Miltenberg. Haus Nummer 4: 1783: wohnen hier: Heisler Elisabeth 61 Jahre kath. Hausmutter, Weib, Witwe Joseph 30 Jahre kath. Sohn, Weber Pohl Ignatz 29 Jahre kath. Inwohner, Weber Elisabetha 28 Jahre kath. Hausmutter, Weib Johanna 3 Jahre kath. Tochter Elisabetha 0 Jahre kath. Tochter # : Ignaz Pohl, S.d. Ignaz Pohl, 2 Monate alt # : Joseph Heisler 38 J., * um

22 oo : Franz Joseph Walter, 25 J., * um 1765 oo Dorothea Henzel, 19 J., * um Ignaz Dörner oo Johanna Bartmann Johann Veit */~ , # (als Ignaz) oo : Franz Sagner, 26 J., * um 1781, S.d. Joseph Sagner, gebürtig aus Kronstadt, Dreschhauer aus Sattel Nr. 103 oo Theresia Hartmann, 20 J., * um 1787, Dienstmagd in Plaßnitz Nr. 4, T.d + Georg Hartmann u.d. + Katharina, Bauerstochter v. Sattel Nr. 33 oo : Karl Mach, 45 J., * um 1762, Wwr., v. Neubürgles (Novy Hradek) Nr. 138 oo Maria Tatzel, 25 J., * um 1782, T.d. Christoph Tatzel (Tacl) v. Nedwies Nr. 45. # : Christoph Hartmann 73 J., * um 1739 Joseph Hodeval oo Maria Hoffmann, T.d. + Anton Hoffmann v. Schedewie Nr. 27 u.d. Veronika Theresia * um 1810 oo Deschnei Nr. 118 Joseph Herzig, 34 J., Häuser v. Sattel, S.d. Johann Herzig v. Sattel Nr. 18 ; Johanna */~ ; Klemens */~ Anton Exner, Pächter oo Theresia Hartmann, T.d. + Franz Hartmann, Bauer v. Sattel Nr. 16 u.d. Elisabeth (siehe auch Hs.Nr. 1) Franz */~ # : Johann Hartmann 48 J., * um 1775 oo Snezne Nr. 88: Georg Herzig, 26 J., * um 1798, S.d. Georg Herzig v. Snezne oo Elisabeth Hodeval, 25 J., * um 1799, T.d. Joseph Hodeval u.d. Johanna, v. Plaßnitz oo : Joseph Mayer, 29 J., * um 1795, S.d. Andreas Mayer u.d. Maria Fischer, Chalupner v. Pollom oo Barbara Schmidt, * Schedewie Nr. 4, T.d. Anton Schmidt u.d. Elisabeth Tauz, Bauer v. Schedewie Nr. 4 oo : Johann Wild, 33 J., J. in Nr. 35 als Bettler, # , * um 1795 S.d. Daniel Wild, Inmann, u.d. Johanna

23 oo Klara Schmidt, 30 J., J. in Nr. 9, # , * um 1798 T.d. + Joseph Schmidt v. Sattel u.d. Elisabeth, T.d. Joseph Heisler v. Gießhübel Joseph Pohner, Inwohner, S.d. + Joseph Pohner, Bauer v. Sattel u.d. Margaretha Starouzeb? v. Gießhübel oo Josepha Hartmann, T.d. + Johann Hartmann, Feldgärtner allda u.d. Katharina, T.d. Joseph Nefe, Gerber v. Katscher Johanna */~ Joseph Hartmann, Inwohner, + vor 1856, S.d. + Johann Hartmann, Feldgärtner v. Nr. 1 u.d. Johanna Pohner v. Sattel Nr. 3 oo Johanna Flechtner, T.d. Karl Flechtner, Bauer v. Nr. 29 u.d. Theresia Tauz v. Nr. 15 Andreas */~ , in Nr. 9, # (weitere Kinder siehe Hs.Nr. 2, 29, 30 u. 31) Ignaz Hartmann, Inwohner, S.d. + Johann Hartmann, Feldgärtner v. Nr. 1 u.d. Johanna Pohner v. Sattel Nr. 3 oo Katharina Brinke, T.d. Anton Brinke, Chalupner v. Hüttenberg/Deschnei Nr. 1 u.d. Katharina Weber v. Hüttenberg Magdalena */~ , , # ; Theresia * , ~ , , # ; Regina * , ~ (weitere Kinder siehe Hs.Nr. 1, 22 u. 65) : Franz Dintar (Dyntar) 87 J., # , Bettler, v. Nr. 8, * um : das Anwesen gehört zu Haus Nr. 1 Ignatz Exner. Ausgedingerhaus. Anton Langer, Inwohner in Nr. 4 u. Schedewie Nr. 1, S.d. + Franz Langer, Inwohner v. Nr. 27 u.d. + Elisabeth Schmidt v. Sattel Nr. 8, oo Eleonora Metzner, T.d. Noa Metzner, Chalupner v. Nr. 63 u.d. Johanna Baumgärtner v. Deschnei, Maximilian */~ , , auf dem Weg zur Kirche gestorben; (weitere Kinder siehe Schedewie Nr. 1) 23

24 Willibald Seidel, Inwohner in Nr. 4, v. Tanndorf, * , oo Beata Hammerski v. Plaßnitz, * Anton Schmidt, Inwohner in Nr. 4, * 1839, oo Josefa Tschap v. Slany, * Joseph * Nedwies; Johann * Nedwies; Franziska * Neddwies; Anna * Nedwies. oo : Anton Pohl, Weber u. Inwohner in Plaßnitz Nr. 4 u. 17, S.d. Franz Pohl (Poul, Powel), Inwohner v. Nr. 70 u.d. Gertruda Tauz v. Nr. 49, oo Theresia Neugebauer, T.d. Ferdinand Neugebauer, Inwohner v. Nr. 4 u.d. Anna Kohl v. Brand Nr. 5, Franz */~ , (vorehel.) oo Schatzlar Wilhelmina Schmidt; Anton * , ~ , 1899 wh. Hs.Nr. 17, oo Hermsdorf Maria Scholz; Er trat am in die Gemeinde der Gottgläubigen ein; (weitere Kinder siehe Schedewie Nr. 58) Haus Nummer 5: : Ehebewilligung in Oppocno für Mathias Baldrich v. Plaßnitz und Rosina Winter, T.d. Johann Winter v. Plaßnitz oo : Anton Thuma (Thomas?) oo Rosina Baldrich, T.d. Martin Baldrich (Palrich) # : Christoph Baldrich (Palrich) 80 J., in Schedewie, * um 1632 # : Rosina Baldrich 40 J., in Schedewie, * um 1674, T.d. + Christoph Baldrich (Palrich) 1.oo : Anton Baldrich + vor , S.d. + Martin Baldrich (Palrich) oo Anna Pohl, ~ , # (hat Schwester: Maria * um 1713, # J.) T.d. Georg Pohl (Powel, Pobel) u.d. Maria Anna Elisabeth ~ , # ; Daniel ~ ; Johann Georg ~ oo 1753 Anna Maria Postler (s.u.) Anna Rosina ~ ; Maria Magdalena ~ ; 24

25 Anna Susanna ~ , # # : Rosina Thuma (ohne Altersangabe), Wwe.d. Johann Thuma # : Susanna Thuma 43 J., * um 1686, T d. Johann Thuma 2.oo: Anton Baldrich, Wwr., + vor , oo Maria J., * um 1704 Theresia ~ in Schedewie, ; Anna Maria ~ , oo Deschnei: Anton Baldrich, Wwr. v. Plaßnitz, + vor , oo Elisabeth Michel, T.d. + Georg Michel v. Deschnei Anna Elisabeth ~ in Plaßnitz; Veronica ~ in Plaßnitz, in Schedewie; Johann Anton ~ in Schedewie; Franz Carl ~ in Schedewie; Ignaz ~ in Schedewie, # in Schedewie; Apollonia ~ in Schedewie, # in Plaßnitz; Johann Joseph ~ in Schedewie Kaspar Baldrich oo Catharina Anna Martha ~ , , */+ in Schedewie oo : Johann Georg Baldrich ~ , # in Hs.Nr. 29, S.d. Anton Baldrich u.d. Anna Pohl oo Anna Maria Postler, ~ , # , T.d. + Mathias Postler v. Nr. 6 Andreas ~ ; Maria Johanna ~ ; Anna Maria ~ , ; Franz ~ , # ; Ignaz ~ , # ; Franz ~ : Johann Georg Baldrich zahlt 9 X Gemeindeabgaben 1783: wohnen in diesem Anwesen: Baldrich Johann Georg, 51 Jahre kath. Hausvater u. Weber Anna Maria 50 Jahre kath. Hausmutter, Weib Johanna 24 Jahre kath. Tochter Anton 19 Jahre kath. Sohn, Weber Franz 9 Jahre kath. Sohn # : Maria Tauz 45 J., * um 1749, 25

26 26 Fr.d. Albert Tauz (siehe auch Hs.Nr. 33 u. 36) oo : Franz Podazyl, 36 J., * um 1758, Wwr. v. Rauneg oo Katharina Langer, 40 J., * um 1754, Wwe. v. Nr oo: Adalbert Tauz, Chalupner, # J., * um 1744 (1.oo siehe Hs.Nr. 36) oo Elisabeth Zeuner, T.d. Anton Zeuner, Chalupner u.d. Magdalena v. Nedwies Nr. 12 Maria */~ ; Theresia */~ ; Anton */~ ; Maria Anna */~ ; Elisabeth */~ , # # : Theresia Tauz 5 Mon. 14 Tage alt, * um , T.d. Adalbert Tauz oo : Ignaz Walsch, 23 J., * um 1777, S.d. Christoph Walsch, Chalupner v. Sattel Nr. 70 oo Johanna Tauz, 22 J., * um 1778, T.d. Albert Tauz, Chalupner v. Nr. 5 oo : Joseph Schintag, 26 J., * um 1775, Chalupner v. Nr. 3 oo Dorothea Tauz, 25 J., * um 1776, T.d. Albert Tauz, Chalupner v. Nr : Adalbert Tauz, Chalupner auf Gemeindegrund, zahlt Urbariale 3 fl 20 X. Joseph Metzner, Chalupner, # J., * um 1768 oo Johanna Dörner, # J., * um 1769, T.d. + Johann Dörner, Gärtner v. Schedewie Nr. 30 u.d. Maria Maria * um oo Ignaz Wild (siehe Hs.Nr. 13); Franziska */~ oo : Florian Teuner, 40 J., * um 1771, Wwr., Chalupner v. Schedewie Nr. 5 oo Theresia Tauz, 22 J., * um 1789 T.d. + Anton Tauz u.d. Elisabeth v. Nr. 16 Franz Peisker (Peyskar), Chalupner oo Johanna Metzner, T.d. + Joseph Metzner v. Nr. 5 u.d. Susanna Franziska */~ ; Anton */~ ; Anna */~ , # ; Johanna */~ ; Johannes */~ ; Maria */~ ;

27 Theresia */~ # : Elisabeth Tauz 39 J., * um 1782, Fr.d. Joseph Tauz, Feldhäusler v. Nr. 15 (siehe dort) Joseph Schintag, Chalupner oo Elisabeth Metzner, # J. in Nr. 78, * um 1799 T.d. Joseph Metzner, Chalupner u.d. Johanna, T.d. Johann Dörner, Chalupner v. Schedewie Maria */~ , # in Nr : Johann Metzner zinst für das Anwesen und zahlt 36 X Reparation. Johann Metzner, Chalupner v. Chmeliste, J., # , * um 1799 oo Barbara Zeuner Theresia */~ ; # oo : Anton Dusilek, 41 J., * um 1808, Wwr., Häusler v. Hinterwinkel Nr. 2, S.d. + Paul Dusilek (Dusylek), Chalupner v. Avzkos? Nr. 10 u.d. Maria Holub v. Dobran oo Maria Theresia Metzner, 44 J., * um 1805, Wwe. d. Johann Metzner, Chalupner v. Nr. 5, T.d. Anton Stenzel, Chalupner v. Dobran Nr. 89 u.d. Barbara Neugebauer v. Bielei Nr : Anton Dusilek besitzt 40 Klafter Bauareal. Joseph Hoffmann, Häusler, * 1824 Schedewie, , oo Marie Zeiner, * 1817 Schedewie, Anton * , ; Ferdinand * (siehe Hs.Nr. 35). oo : Joseph Hoffmann, 29 J., * 1828, Häusler u. Weber v. Nr. 68, S.d. + Anton Hoffmann, Weber v. Nr. 32 u.d. Maria, T.d. Ignaz Pohl v. Plaßnitz oo Maria Magdalena Stenzel, 23 J., * um 1824, wohnhaft in Nr. 5, T.d. + Anton Stenzel, Chalupner v. Grulich Nr. 4 u.d. Theresia Adler v. Deschnei Nr. 58 Augustin Keil, Chalupner, * , S.d. + Josef Keil, Chalupner v. Nr. 55 u.d. Barbara, T.d. Johann Hoffmann, Bauer v. Nr. 17, oo Helena Proß, * 1838, T.d. + Josef Proß, Häusler v. Lom Nr. 29 u.d. Martha, T.d. Franz Stenzel v. Lom, 27

28 28 Anna * , ~ , ; Fridolin */~ , ; Augustin * , ~ , ; Wendelin * , ~ oo Anna Pohner (s.u.); Helena * , ~ , o-o Kind: Anna * , , oo 1895 Franz Sagner, Weber in Hüttendorf; Ernst * , ~ ; Josef * , ~ oo Regina Metzner (siehe Nr. 24); oo : Franz Heisler, */~ , Inwohner in Nr. 5 u. 47 u. 67, S.d. + Anton Heisler, Inwohner v. Plaßnitz Nr. 57 u.d. Josefa, T.d. Andreas Schmidt v. Sattel oo Josefa Heisler, */~ , T.d. Ignaz Heisler, Chalupner v. Nr. 1 u.d. + Veronika Zeuner v. Nr. 5 Totgeburt männl. */ ; Franz * 1859 oo Anna Wolf (siehe Nr. 67); (siehe auch Schedewie Nr. 1 u. Plaßnitz Nr. 57) Franz Pabel (Pohl, Pobel, Powel), Inwohner, S.d. Johann Pabel, Bauer v. Sattel Nr. 109 u.d. Katharina Sperlich v. Deschnei, oo Katharina Keil, T.d. Anton Keil, Chalupner v. Mochowie Nr. 13 u.d. Barbara Javornik v. Javornitz Nr. 36, */~ , ; oo 1893: Wendelin Keil, Weber u. Inwohner, * in Nr. 5, S.d. Augustin Keil, Chalupner v. Nr. 5 u.d. Helena Proß v. Lom Nr. 29, oo Anna Pohner, * Gießhübel, T.d. Franz Pohner, Weber v. Gießhübel Nr. 128 u.d. Theresia Heisler v. Schedewie Nr. 1, Helena */~ , Vormund wurde nach dem Tod des Vaters: August Keil, Weber; oo : Josef Hammersky, * Hluky Nr. 6, S.d. Josef Hammersky v. Hluky Nr. 6 u.d. Karolina Klubert, oo Karolina Henzel, * Nr. 66, T.d. Ferdinand Henzel, Chalupner v. Nr. 66 u.d. Maria Hammersky v. Nr. 25, Christina * , ~ , ; oo : Franz Pabel (Pawel, Pohl), Chalupner, S.d. Franz Pabel, Chalupner v. Pollom Nr. 5 u.d. Anna Schmidt v. Pollom, oo Franziska Linhart, * in Nr. 61, T.d. Franz Linhart v. Nr. 61 u.d. Franziska Martinek v. Nr. 15, Maria * Sattel; Anna */~ , ;

29 Totgeburt männl. */ ; 1926: Eheverkündigung in Groß-Auerschim: Bräutigam: August Sagner, (* ), landwirt. Arbeiter in Hüttendorf Nr. 1, ehelicher Sohn des Franz Sagner, Chalupner in Hüttendorf Nr. 1 und seiner Gattin Marie, geb. Beck aus Klein-Auerschim Nr. 33. Braut: Christine Sagner, (* ), ehel. Tochter des Franz Karl Sagner, Chalupner in Hüttendorf Nr. 8 und seiner Gattin Helene, geborene Keil aus Plaßnitz Nr. 5. Beide ledig, kathol. Religion, zum pol. Bezirk Senftenberg gehörig werden heute den III. Sonntag n. Ersch. f. H. am 24. Jänner 1926 zum 1. Mal verkündigt. den Sonntag den 31.Jänner 1926 zum 2. Mal verkündigt. den Sonntag den 7. Feber 1926 zum 3. Mal verkündigt. 1929: Eheverkündigung in Groß-Auerschim: Bräutigam: Wilhelm Sagner, (* in Hüttendorf Nr. 49), Webereibesitzer in Hüttendorf Nr. 49, ehelicher Sohn des Franz Karl Sagner, Chalupner in Hüttendorf Nr. 8 und seiner Gattin Helene, geborene Keil aus Plaßnitz Nr. 5. Braut: Bozena Seidel, (* in Pitschberg Nr. 45), eheliche Tochter des Augustin Seidel, Chalupner in Pitschberg Nr. 45 und seiner Gattin Justina, geborene Machacek aus Lukawitz Nr. 62. Beide ledig, katholisch, volljährig werden heute am Pfingstsonntag den 19. Mai 1929 zum 1. Mal verkündigt. am den 26. Mai 1929 zum 2. Mal verkündigt. am Feste den 31. Mai 1929 zum 3. Mal verkündigt. 1934: Eheverkündigung in Groß-Auerschim: Bräutigam: Heinrich Seidel, Tischler in Hüttendorf Nr. 40, (* in Hüttendorf Nr. 40), ehelicher Sohn des Heinrich Seidel, Maurers in Hüttendorf Nr. 40 und der Christina, Tochter des Fabian Peter, Chalupners in Hüttendorf Nr. 34. Braut: Anna Sagner, im Haushalte der Eltern, (* ? in Hüttendorf Nr. 48), eheliche Tochter des Franz Karl Sagner Feldhäuslers in Hüttendorf Nr. 8 und der Helene, Tochter des Augustin Keil, Chalupners in Plaßnitz Nr. 5. Beide katholisch, ledig, volljährig werden aufgeboten den IX Sonntag n. Pf. den 22. Juli 1934 zum 1. Mal verkündigt. den X. Sonntag n. Pf. den 29. Juli 1934 zum 2. Mal verkündigt. den XI. Sonntag n. Pf. den 5. August 1934 zum 3. Mal verkündigt. 1939: Franz Pabel, Stengelmaler, Häusler u. Arbeiter, 0,10 ha, * 1866, +? in Steinbach. Franziska Pabel, Ehefrau, *?, +? in Plaßnitz. Marie Pabel, Tochter, * Sattel, sie war sehr kurzsichtig, +? in Plaßnitz. Haus Nummer 6: : Ehebewilligung in Opocno für 29

Die Bewohner von Plaßnitz Jhdt. Vorwort

Die Bewohner von Plaßnitz Jhdt. Vorwort Die Bewohner von Plaßnitz 17. 20 Jhdt. Vorwort Nachstehende Auflistung ist ein Versuch einer Häuserchronik, ohne Gewähr auf Schreib- und Lesefehler meinerseits. Mein Gedanke war es, den Nachkommen ihre

Mehr

Anna Elisabeth Iller, ( ), Tochter des Elias Iller, Bauer in Oppau.

Anna Elisabeth Iller, ( ), Tochter des Elias Iller, Bauer in Oppau. Erste Generation der Familie Scharf in Oppau Matthäus (Matthes) Scharf, + 03.05.1746 (54 J. alt), erst Häusler, später Bauer in Oppau 1. Er stammt von Gottesberg im Kreis Waldenburg. oo 18.11.1722 in Oppau

Mehr

- siehe Nr. 26 (Plauen)

- siehe Nr. 26 (Plauen) 52. Karl Franz RÖDEL, Gerbergeselle in Oelsnitz 1 o-o 53. Johanna Catharina Friedericke CARL, Tochter des verstorbenen Meister Christian Friedrich Karl, gewesener Einwohner und Hufschmied in Ottengrün

Mehr

Die Bewohner von Schedewie 17. 20 Jhdt. Vorwort

Die Bewohner von Schedewie 17. 20 Jhdt. Vorwort Die Bewohner von Schedewie 17. 20 Jhdt. Vorwort Nachstehende Auflistung ist ein Versuch einer Häuserchronik, ohne Gewähr auf Schreib- und Lesefehler meinerseits. Mein Gedanke war es, den Nachkommen ihre

Mehr

Familie BAUMERT Reichhennersdorf, Kirchspiel Landeshut, Schlesien. - siehe II. Generation Zweig A. - siehe II. Generation Zweig B

Familie BAUMERT Reichhennersdorf, Kirchspiel Landeshut, Schlesien. - siehe II. Generation Zweig A. - siehe II. Generation Zweig B Familie BAUMERT Reichhennersdorf, Kirchspiel Landeshut, Schlesien I. Generation: Christoph BAUMERT, * ca. 1655 an unbekanntem Ort 1, ab 1687/88 (nach der Vertreibung der hartnäckigen Lutheraner) Bauer

Mehr

rk Vater von 1 Bankkaufmann rk Mutter von 1 geborene Schinner

rk Vater von 1 Bankkaufmann rk Mutter von 1 geborene Schinner Ahnentafel Anmerkung: Die fortlaufende Nummer in der ersten Spalten ist die PERSONENNUMMER. Die Bemerkung in der letzten Spalte (z.b. Mutter von 2) verweist auf die entsprechende Personennummer. rk = römisch

Mehr

1. LEINENBACH Michael Gustav, Dipl. Sozialarbeiter * S.v. Günter LEINENBACH oo Theresia VEITH 2

1. LEINENBACH Michael Gustav, Dipl. Sozialarbeiter * S.v. Günter LEINENBACH oo Theresia VEITH 2 1. LEINENBACH Michael Gustav, Dipl. Sozialarbeiter * 18.10.1965 S.v. Günter LEINENBACH oo Theresia VEITH 2 2. LEINENBACH Günter, Fernmeldemonteur * 21.08.1938 + 27.11.2007 S.v. Peter LEINENBACH oo (18.05.1921)

Mehr

Weitere Kinder siehe Kirchenbuch von Wenigenauma. 1 Im KB von Wenigenauma steht der als Trauungsdatum.

Weitere Kinder siehe Kirchenbuch von Wenigenauma. 1 Im KB von Wenigenauma steht der als Trauungsdatum. 248. Christian Friedrich BLUMENSTEIN, Nachbar und Einwohner in Krölpa, 2. Sohn des Johann Michael Blumenstein, Nachbar und Amtsschulze oo 26.05.1806 in Chursdorf 1 249. Anna Maria WOLSCHENDORF, älteste

Mehr

Stammbaum TANZER Maria Josefa, verh. Voithofer, geb. 5.Aug auf Bernhardsthal Nr.103

Stammbaum TANZER Maria Josefa, verh. Voithofer, geb. 5.Aug auf Bernhardsthal Nr.103 Stammbaum TANZER Maria Josefa, verh. Voithofer, geb. 5.Aug. 1939 auf Bernhardsthal Nr.103 Seite 1 Stammbaum Tanzer Zusammenstellung: Friedel Stratjel Stammbaum TANZER Maria Josefa, verh. Voithofer, geb.

Mehr

Generationenfolge der Familie SCHARF in Görtelsdorf, Ksp. Neuen, Kreis Landeshut, Schlesien.

Generationenfolge der Familie SCHARF in Görtelsdorf, Ksp. Neuen, Kreis Landeshut, Schlesien. Generationenfolge der Familie SCHARF in Görtelsdorf, Ksp. Neuen, Kreis Landeshut, Schlesien. Die Familie Scharf in Görtelsdorf, in früherer Zeit oft Scharff geschrieben, ist insbesondere wegen ihrer exzellenten

Mehr

ca Martin d. J. Bauer (12 R) in Oppau lt. Nachtrag im Urbar v. 1595

ca Martin d. J. Bauer (12 R) in Oppau lt. Nachtrag im Urbar v. 1595 DIE FAMILIE TAUBE IN OPPAU: I. Generation: Martin TAUBE d. Ä., genannt als Bauer (6-Ruthen-Hof) in Oppau im Grüssauer Urbar von 1595, * grob 1560, + nach 1626 da noch im Urbar von 1626 als Bauer genannt.

Mehr

Vorfahren von Anna Maria Mühlhoff

Vorfahren von Anna Maria Mühlhoff Vorfahren von Anna Maria Mühlhoff Nr. 1, Datensatz-Nr. 2 Geburtsname Mühlhoff aktueller/letzter Nachname Vermeulen Anna Maria geboren 16.5.1869 in Uedem getauft katholisch, 16.5.1869 in Uedem Taufpate

Mehr

lt. W. Umbach 1949: "... Franz Seel... hatte wegen seiner Zugehörigkeit zu den Ernsten Bibelforschern... während der Nazizeit zu leiden.

lt. W. Umbach 1949: ... Franz Seel... hatte wegen seiner Zugehörigkeit zu den Ernsten Bibelforschern... während der Nazizeit zu leiden. Kristof Doffing Ahnenliste Georg Seel 1. Seel, Georg, evangelisch, Reichsbahngehilfe, * Langen 03.07.1923, ~ Langen 22.07.1923, + Langen 22.01.1985, [] Langen 29.01.1985 Wohnte nach dem Krieg bis 1967

Mehr

Auswanderungen aus der Gemeinde Bodenheim

Auswanderungen aus der Gemeinde Bodenheim en aus der Gemeinde Bodenheim (Quelle: Hessisches Staatsarchiv Darmstadt) Name Herkunft Datum der Beruf Ziel Alter Bemerkungen Baumgärtner, Johann Bodenheim?? USA geb. 1904 28 Jahre Becker, Adam II. Bodenheim

Mehr

Familien Grüttner in Bolkenhain/Schlesien

Familien Grüttner in Bolkenhain/Schlesien AHNENFORSCHUNG GRÜTTNER Familien Grüttner in Bolkenhain/Schlesien Transkriptionen und Sammlungen Karsten Grüttner 24.03.2016 Für Fragen, Quellenangaben, Korrekturen und Ergänzungen bitte ich um Kontaktaufnahme

Mehr

122 JOSEPH, + Ettenheim oo Ettenheim Maria MAGDALENA Ostertag (Ziff. 123)

122 JOSEPH, + Ettenheim oo Ettenheim Maria MAGDALENA Ostertag (Ziff. 123) ANTONI, röm.-kath. 61 FRANZISKA, * Ettenheim 14.9.1757 + Ettenheim 23.4.1810 oo Ettenheim 13.1.1777 JOSEPH Werber (Ziff. 60) 122 JOSEPH, + Ettenheim 6.3.1806 oo Ettenheim 5.7.1756 Maria MAGDALENA Ostertag

Mehr

Sie heiratete Thomas Scholl #33424, in Neunkirchen, 4 <Reg.Nr.: 021/1849 Neunkirchen- Seelscheid>, Heirat (kirchl.)

Sie heiratete Thomas Scholl #33424, in Neunkirchen, 4 <Reg.Nr.: 021/1849 Neunkirchen- Seelscheid>, Heirat (kirchl.) Siebte Generation 46. Anna Maria Schneider #59 (28.Johann Wimar 6, 20.Johannes Wilhelm 5, 15.Johannes Wilhelm 4, 3.Dietrich 3, 2.Peter 2, 1.Gerhard 1 ), *??.09.1800 in Bruchhausen, 1 getauft 28.09.1800

Mehr

als Vater angegeben. Es wird vermutet, dass es immer der gleiche Christoph Reiß ist.

als Vater angegeben. Es wird vermutet, dass es immer der gleiche Christoph Reiß ist. Krausendorf, Kirchspiel Landeshut, Schlesien I. Generation: George REIß, Gärtner in Krausendorf, vor Ehefrau verstorben oo Christina, 08.02.1695 1 um 1656 George - siehe II. Generation Zweig A 28.12.1659

Mehr

Sechste Generation. Sie heiratete Matthias Schlösser #112216, 1742,?, Beruf Tuchfabrikant.

Sechste Generation. Sie heiratete Matthias Schlösser #112216, 1742,?, Beruf Tuchfabrikant. Sechste Generation 16. Johanna Katharina Wittenius #81071 (11.Ernst Heinrich 5, 6.Heinrich 4, 3.Johann 3, 2.Nikolaus 2, 1.Johann 1 von Witten), * 1675 in Volberg, 1 27.01.1746 in Volberg. 1 Sie heiratete

Mehr

Register KB Frauenprießnitz Bestattungen

Register KB Frauenprießnitz Bestattungen 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 Name Vornamen Sterbejahr Blatt Am Ende

Mehr

48. Johann Heinrich KRAUS oo Eva Maria Sophia WOLFRUM

48. Johann Heinrich KRAUS  oo Eva Maria Sophia WOLFRUM 48. Johann Heinrich KRAUS, * 27.06.1817, Maurergeselle und angehender Einwohner in Bösenbrunn, ältester Sohn des Johann Heinrich Kraus, Einwohner und Maurer in Dehles oo 21.04.1844 1 49. Eva Maria Sophia

Mehr

Blaas Anna Maria Testament 1897 /036. St. Valentin auf der Haide Blaas Anton Verlassenschaft 1903 /056. St. Valentin auf der Haide Blaas Anton Testame

Blaas Anna Maria Testament 1897 /036. St. Valentin auf der Haide Blaas Anton Verlassenschaft 1903 /056. St. Valentin auf der Haide Blaas Anton Testame Alber Josef Verlassenschaft 1909 /033. Graun Alber Josef Testament 1909 /008. Graun Albl Anna Katharina Verlassenschaft 1917 /079. Reschen Albl Anna Katharina Testament 1917 /016. Reschen Albl Mathias

Mehr

Ahnentafel für Peter Aifeld

Ahnentafel für Peter Aifeld Ahnentafel für Peter Aifeld Erster Generation 1. Peter Aifeld wurde am 2. Oktober 1991 in Ayaguz, KasSSR geboren. Er erhielt am 3. Juli 1999 in Dittelbrunn, Deutschland die Kleinkindtaufe. 29 Okt 2011

Mehr

Familien aus Olbernhau im Erzgebirge

Familien aus Olbernhau im Erzgebirge Familien aus Olbernhau im Erzgebirge Hier finden Sie eine Auflistung von Familien aus Olbernhau, auf die ich bei meinen Forschungen stieß. Als Quelle dienten Kirchenbücher. Aus Datenschutzgründen werden

Mehr

- siehe Nr. 31 (Thierbach)

- siehe Nr. 31 (Thierbach) 62. Christian Heinrich BLUMENSTEIN, Einwohner und Zimmergeselle in Oberböhmsdorf, Sohn des Christian Heinrich Blumenstein, Einwohner und Zimmergeselle allhier, ältester Sohn oo 30.01.1862 in Schleiz 63.

Mehr

Vorfahren von Helga Kirchner

Vorfahren von Helga Kirchner 1 Helga Kirchner * 25.12.1941 in Biebrich Eltern 2 Jakob Kirchner * 09.06.1903 in Frei-Weinheim 17.07.1982 in Wiesbaden 3 Christine Christ * 27.01.1899 in Biebrich 29.08.1969 in Wiesbaden Großeltern 4

Mehr

Nachkommen von Johannes Braselmann

Nachkommen von Johannes Braselmann Seite 1 von 9 Generation 1 1. Johannes Braselmann wurde geboren in Niederen Dahl. Er heiratete unbekannt unbekannt. Kinder von Johannes Braselmann und unbekannt unbekannt: 2. i Henrich Braselmann Geburt:

Mehr

Claudia Sosniak Aufbruch nach Amerika Das Schicksal Hochstädter Auswanderer Teil 5

Claudia Sosniak Aufbruch nach Amerika Das Schicksal Hochstädter Auswanderer Teil 5 Claudia Sosniak Aufbruch nach Amerika Das Schicksal Hochstädter Auswanderer Teil 5 Johann Christian Voltz (1835-1911) Abb. 1: Kohlezeichnung von Christian Voltz, entstanden um 1890 (Quelle: Ina Johann

Mehr

Frantz Mauritz Clüter,

Frantz Mauritz Clüter, Kurt Klüter Frantz Mauritz Clüter, Ambtsjäger der Fürstbischöfe zu Münster, und seine Nachkommen Eine Chronik über mehr als 300 Jahre Sippengeschichte 1697-2009 Inhaltsverzeichnis mit Nachtrag Teil II-

Mehr

Vorname Nachname Geb.datum Familienstand Wohnort Todesdatum Todesort Heinrich L verheiratet Sythen Scheuern Heinrich V.

Vorname Nachname Geb.datum Familienstand Wohnort Todesdatum Todesort Heinrich L verheiratet Sythen Scheuern Heinrich V. Vorname Nachname Geb.datum Familienstand Wohnort Todesdatum Todesort Heinrich L. 04.08.1873 verheiratet Sythen 20.06.1942 Scheuern Heinrich V. 25.10.1883 ledig Castrop- Rauxel 13.09.1942 Scheuern Wilhelm

Mehr

Fünfte Generation. Kinder: 70 i. Anna Maria Balensiefer #20652, * in Oberdorf, in Hohr.

Fünfte Generation. Kinder: 70 i. Anna Maria Balensiefer #20652, * in Oberdorf, in Hohr. Fünfte Generation 31. Anna Maria Rosauer #12565 (17.Johann Theodor 4, 5.Martin 3, 2.Wilhelm 2, 1.Gilles 1 ), * 26.03.1753 in Oberdorf, 1 23.02.1809 in Eischeid. 1 Sie heiratete Johann Konrad Fuchs #12564,

Mehr

Nachkommen von Georg Gräsel (16696) [1670-?]

Nachkommen von Georg Gräsel (16696) [1670-?] Nachkommen von Georg GRÄSEL [1670? ] Ident Nr. Familienbücher Die Familienbücher entstanden durch Bearbeitung aller der in meinem genannten Dokumenten und Einwohnerbüchern. Sie

Mehr

Alphabetisches Register zum KB Hohendorf III Bestattungen

Alphabetisches Register zum KB Hohendorf III Bestattungen Barth Carl Gottlob Hohendorf 1838 64 6 Bauer Friedrich August Joh. Gottlieb Schneider Göritzberg 1824 34 10 Bauer Joh. Carl Fr. Traug. Joh. Gottlieb x Rauschwitz 1813 9 4 Bauer Traugott Leberecht Joh.

Mehr

Besitzerfolge des VORWERKS in TRAUTLIEBERSDORF, gehörig zum Kloster Grüssau, Kreis Landeshut, Schlesien:

Besitzerfolge des VORWERKS in TRAUTLIEBERSDORF, gehörig zum Kloster Grüssau, Kreis Landeshut, Schlesien: Besitzerfolge des VORWERKS in TRAUTLIEBERSDORF, gehörig zum Kloster Grüssau, Kreis Landeshut, Schlesien: I. Christoph SCHEL, 1595 1 genannt als Vorwerksbesitzer Trautliebersdorf 2 II. Balzer FRIEDRICH,

Mehr

Tote kath. Kirche Hermsdorf unterm Kynast

Tote kath. Kirche Hermsdorf unterm Kynast Ullrich Junker Tote kath. Kirche Hermsdorf unterm Kynast 1664-1672 FilmNr Seite Nr. Begräbnis Toter (Angehöriger) Ort Toter Alter Anmerkungen 001 01 05.01. 1664 Friedrich Klein Mitwohner Hermsdorf So 001

Mehr

Stain Schenauer Bauern Mannschaftsbuch von Jahr der Lfd.Nr. Pers.Anz. Alter Kinder Eltern Geburt Seite Mathes Knechtel

Stain Schenauer Bauern Mannschaftsbuch von Jahr der Lfd.Nr. Pers.Anz. Alter Kinder Eltern Geburt Seite Mathes Knechtel Stain Schenauer Bauern Mannschaftsbuch von 1669 1669 Jahr der Lfd.Nr. Pers.Anz. Alter Kinder Eltern Geburt Seite 1 1 30 Mathes Knechtel 1639 216 2 27 Eva sein Weib 1642 3 7 Elisabeth 1662 4 3 Matthaus

Mehr

Vorfahren von Dominik Jost. Obergesteln

Vorfahren von Dominik Jost. Obergesteln Vorfahren von Dominik Jost Obergesteln Vorfahren von Dominik Jost Erste Generation 1. Dominik Jost, Sohn von Felix Jost und Anita Kiechler, wurde im Jahr 1986 in Obergesteln Zweite Generation (Eltern)

Mehr

Die einzelnen Stammlinien

Die einzelnen Stammlinien III Die einzelnen Stammlinien 1.Ahnenlinie Helmsdorf die Jüngere 1.1 Ahnenlinie Etgersleben - Berlin (Die Linie des Verfassers) Sechste Generation 1.Valentin Staufenbiel (Gregorius, Johann Christian, Sebastian,

Mehr

Ahnentafel. Anna Maria "Anni" Michel geb. Riedel * 1921 in Bärn (Nordmähren) erstellt von

Ahnentafel. Anna Maria Anni Michel geb. Riedel * 1921 in Bärn (Nordmähren) erstellt von Ahnentafel Anna Maria "Anni" Michel geb. Riedel * 1921 in Bärn (Nordmähren) erstellt von Norbert Michel Kelebann 8 D 55487 Laufersweiler Tel.: 06543 504514 Stand 2. August 2009 www.rheingau-genealogie.de

Mehr

(Vorläufige) Erkenntnisse zur Familiengeschichte der Martin s von Helmstadt von Claus Müller Stand: September 2004

(Vorläufige) Erkenntnisse zur Familiengeschichte der Martin s von Helmstadt von Claus Müller Stand: September 2004 Jahr / Year Ereignis / Event 1359 Heinrich bei der Kirche Johannes bei der Kapelle Quelle: Bedeliste von 1359 Es gibt keinen Eintrag mit dem Familiennamen Martin; allerdings ist die Bildung der Familiennahmen

Mehr

Erzgebirger Genealogie. Die Familie Kreißl. aus Gesmesgrün, Lehen und Joachimsthal. von Dr. Clemens Falser

Erzgebirger Genealogie. Die Familie Kreißl. aus Gesmesgrün, Lehen und Joachimsthal. von Dr. Clemens Falser Erzgebirger Genealogie Die Familie Kreißl aus, Lehen und Joachimsthal von Dr. Clemens Falser Clemens Falser Erzgebirger Genealogien Auch für den vorliegenden Artikel gelten die Vorbemerkungen insbesondere

Mehr

Auswanderungen nach Amerika, Brasilien und Australien

Auswanderungen nach Amerika, Brasilien und Australien Auswanderungen nach Amerika, Brasilien und Australien Karl Oehms und Thomas J. Schmitt Nach Josef Mergens Die Amerika-Auswanderung aus dem Landkreis Wittlich sind insgesamt 57 Personen aus Kinheim und

Mehr

Schulklasse mit Lehrer Roth, aufgenommen 1899

Schulklasse mit Lehrer Roth, aufgenommen 1899 Schulklasse mit Lehrer Roth, aufgenommen 1899 I9 Schulklasse mit Lehrer Roth und Pfarrer Kohl, aufgenommen 1903 20 Jahrgänge r893-94-95 mit Lehrer Schneider, aufgenommen 19 7 21 Schulklasse Jahrgang 1910/11

Mehr

Auswandererliste des 19. Jh. aus dem Amt Rommerskirchen

Auswandererliste des 19. Jh. aus dem Amt Rommerskirchen Auswandererliste des 19. Jh. aus dem Amt Rommerskirchen Geschichtskreis Rommerskirchen Die Liste der Auswanderer des 19. Jahrhunderts ist nach Namen sortiert. Aufgezählt sind Auwanderer aus den Ortschaften

Mehr

Register zum Kirchenbuch Serba II 1678 ff Bestattungen

Register zum Kirchenbuch Serba II 1678 ff Bestattungen 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37??? Anna Sabina Nicolaus Serba 03 1686 211 3??? Helena Elisabeth Christoph Gastwirt Klengel Kind 1716

Mehr

Familienbuch Bauerbach 16. März 2018 (

Familienbuch Bauerbach 16. März 2018 ( Bernhard Krust {Krust} berechnet 1408 Bickel, Bauerbach S. 380 Beruf: Zeuge in Bauerbach 1448 ; Wohnort: Niefern 1448 ; Familienbuch Bauerbach 16. März 2018 ( ralf@krust.de) Hans Krust {Crust} berechnet

Mehr

Inventuren Langenbrand Büschel A 60 Sortiert wie im Büschel von oben nach unten

Inventuren Langenbrand Büschel A 60 Sortiert wie im Büschel von oben nach unten Inventuren Langenbrand Büschel A 60 Sortiert wie im Büschel von oben nach unten Akt Nr. Datum Name des Betroffenen Lebensd. Ehedatum Name des Partners Lebensd. Grund Nr. des Betroffenen In Datei 259 01.01.1763

Mehr

Die Pfeddersheimer Ratsherrenfamilie Kehr

Die Pfeddersheimer Ratsherrenfamilie Kehr Die Pfeddersheimer Ratsherrenfamilie Kehr I. Joh. Simon Kehr, ref.,weinschröter * err. 1627 + Pfeddersheim 1.03.1705, 78 Jahre alt 1654 Polizeiaufseher, 1657 Feldbeseher, 1661 Eicher, 1663 Almosenpfleger,

Mehr

Vierte Generation. Sie heiratete Wimar Herkenrath #50872,? in Happerschoß, * 1695 in Wiescheid, 1733.

Vierte Generation. Sie heiratete Wimar Herkenrath #50872,? in Happerschoß, * 1695 in Wiescheid, 1733. Vierte Generation 13. Johann Wilhelm Horbach #244298 (7.Anna 3 Herchenbach, 3.Jakob 2, 1.Peter Heinrich 1 ), * 26.08.1696 in Horbach. 1? Er heiratete Margaretha Janmengen #244299, 20.07.1723 in Neunkirchen,

Mehr

Fenster zur Heimat Nr. 5/2014

Fenster zur Heimat Nr. 5/2014 Fenster zur Heimat Nr. 5/2014 (zusammengetragen von Elmar Ebert, Hans-Leo Schwab, Bruno Dehler und Peter Scheel) Bei den Familien werden folgende Zeichen als Abkürzungen verwendet: oo = geheiratet, * =

Mehr

Stammbaum Maria MARTIN/STRATJEL Hausbrunn Bernhardsthal. Die Nummern (xx) beziehen sich auf den Sohn Friedel Stratjel als (1)

Stammbaum Maria MARTIN/STRATJEL Hausbrunn Bernhardsthal. Die Nummern (xx) beziehen sich auf den Sohn Friedel Stratjel als (1) Stammbaum Maria MARTIN/STRATJEL 23.7.1909 Hausbrunn - 8.11.1962 Bernhardsthal Die Nummern (xx) beziehen sich auf den Sohn Friedel Stratjel als (1) INHALT Stammbaum MARTIN Maria (3), geb. am 23.7.1909 in

Mehr

Die einzelnen Stammlinien

Die einzelnen Stammlinien III Die einzelnen Stammlinien 1.Ahnenlinie Helmsdorf die Jüngere 1.2 Ahnenlinie Deesdorf (Die Linie von Ralf Staufenbiel-Gröningen) Sechste Generation 1.Leonard Staufenbiel (Gregorius, Johann Christian,

Mehr

PFARREIENGEMEINSCHAFT ALLACH- UNTERMENZING

PFARREIENGEMEINSCHAFT ALLACH- UNTERMENZING PFARREIENGEMEINSCHAFT ALLACH- UNTERMENZING Gottesdienste/ Informationen 21.10.17 29.10.17 Maria Himmelfahrt Peter und Paul St. Martin MARIA HIMMELFAHRT, MÜNCHEN-ALLACH Samstag, 21. Oktober - Hl. Ursula

Mehr

Stammvater der Staufenbiel`s. Adam Staufenbiel. Chronik II doc II 1

Stammvater der Staufenbiel`s. Adam Staufenbiel. Chronik II doc II 1 II Stammvater der Staufenbiel`s Adam Staufenbiel Chronik II-25.03.2009.doc II 1 1.Adam Staufenbiel wurde 1576 nicht in Büttstedt geboren. Er starb nach 1624. 1576 Geboren Bei IGI(FamilySearch) *1595 *1592

Mehr

ALTES NEU GESEHEN. Stölzles

ALTES NEU GESEHEN. Stölzles ALTES NEU GESEHEN Bahnhof, Sportplatz Hirschbach KG 0 1893 - Marktgemeinde Hirschbach 1 1848-1889 Jakob und Juliana Döller 1888-1929 Leopold und Theresia Döller 1929-1963 Franz und Klara Döller 1963-2001

Mehr

Seite 1 Name Geburtstag Geburtsort Sterbedatum Sterbeort

Seite 1 Name Geburtstag Geburtsort Sterbedatum Sterbeort Seite 1 w Allmann, Karin 18.08.1961 w Bauer, Roswitha 12.05.1961 Hiltershof w Baumann, Aloisia 28.07.1874 Heuhof 8 1913 w Baumann, Anna 26.10.1760 Heuhof w Baumann, Barbara 23.05.1830 Plöß 29.05.1888 Plöß

Mehr

Häuser Verzeichnis obgenannter Steuergemeinde der Hausbesitzer

Häuser Verzeichnis obgenannter Steuergemeinde der Hausbesitzer Elbogner Kreis Steuerbezirk Herrschaft Graslitz Gemeinde Silberbach Häuser Verzeichnis obgenannter Steuergemeinde der Hausbesitzer Nr. Name Eigenschaft Wohnort Bemerkung 1 Josef Müller Häusler Silb. 1

Mehr

Stammbaum der Maria HUBER

Stammbaum der Maria HUBER Stammbaum der Maria HUBER geb. am 2.1.1936 auf Hausnr. 255 in Bernhardsthal Beiträge zur Geschichte von Bernhardsthal und Umgebung Friedel Stratjel Bernhardsthal 2005 Reihe Beiträge zur Geschichte von

Mehr

Familienbericht. Maria Regina STÖTZEL <56>

Familienbericht. Maria Regina STÖTZEL <56> Familienbericht Maria Regina STÖTZEL Inhaltsverzeichnis Einleitung...3 Vorwort...4 Personendaten...5 Index...13 Index der Geburtsorte...13 A...13 B...13 F...13 K...13 L...13 R...14 S...14 Index der

Mehr

Pfarreiengemeinschaft

Pfarreiengemeinschaft Pfarreiengemeinschaft St. Michael - Krumbach Hlgst. Dreifaltigkeit - Niederraunau St. Martin - Ebershausen GOTTESDIENSTANZEIGER für die Woche Bis vom 06. bis 13. Sept. 2015 Gottesdienstordnung für die

Mehr

Hof Nr. 11. Besitzer: Suderburger Str. 2

Hof Nr. 11. Besitzer: Suderburger Str. 2 Hof Nr. 11 Hof Name: Hilmer Art: Vollhof Besitzer: Suderburger Str. 2 1482 wurde Godeke Helmers als erster Hilmer erwähnt. (1. Generation) 1530 Hilmer 1558 Hans Hylmer 1590 (keinen Namen gefunden) 1614

Mehr

Kriegsgräberliste Ehrenfriedhof Weiskirchen

Kriegsgräberliste Ehrenfriedhof Weiskirchen Kriegsgräberliste Ehrenfriedhof Weiskirchen Familienname und Vorname Geburtstag Dienstgrad Todestag A d a m Philipp 05.02.1899 Gefreiter 06.01.1945 A d a m e s Theodor 27.02.1919 Schütze 27.05.1940 A l

Mehr

Stammbaum Josef STRATJEL , Bernhardsthal , Horn

Stammbaum Josef STRATJEL , Bernhardsthal , Horn Stammbaum Josef STRATJEL 16.5.1913, Bernhardsthal - 11.9.2002, Horn Die Nummern (xx) beziehen sich auf den Sohn Friedel Stratjel als (1) Stammbaum STRATJEL Seite 1 von 22 Inhalt Stammbaum STRATJEL Josef

Mehr

Pfarreiengemeinschaft

Pfarreiengemeinschaft Pfarreiengemeinschaft St. Michael - Krumbach Hlgst. Dreifaltigkeit - Niederraunau St. Martin - Ebershausen GOTTESDIENSTANZEIGER für die Woche Bis vom 21. bis 29. November 2015 Gottesdienstordnung für die

Mehr

St. Maria und Florian St. Michael St. Andreas Waltenhofen Bayerniederhofen Trauchgau

St. Maria und Florian St. Michael St. Andreas Waltenhofen Bayerniederhofen Trauchgau St. Maria und Florian St. Michael Waltenhofen Bayerniederhofen Trauchgau Gottesdienstordnung vom 15. Oktober 23. Oktober 2016 Sonntag, 16.10. 29. SONNTAG IM JAHRESKREIS 09.00 Hl. Messe für die Pfarreiengemeinschaft

Mehr

Landes. 11 Jacob Kanton Zürich Schweiz Landbauer 38 m

Landes. 11 Jacob Kanton Zürich Schweiz Landbauer 38 m Schiffsname: Kronprinz Ernst August (barca de Hannover) Kapitän: C. Meyer Ziel des Schiffes: Santos in Brasilien Erstellungsdatum der Passagierliste: 20.04.1855 Abfahrt des Schiffes aus Hamburg: 25.04.1855

Mehr

Familie Egelhof. Von Hans Egloff bis Hans Egelhof. Fetschendorf Bernau Crailsheim Edenkoben Hochspeyer Frankenstein

Familie Egelhof. Von Hans Egloff bis Hans Egelhof. Fetschendorf Bernau Crailsheim Edenkoben Hochspeyer Frankenstein Familie Egelhof Von Hans Egloff bis Hans Egelhof Fetschendorf Bernau Crailsheim Edenkoben Hochspeyer Frankenstein Der älteste mir bekannte Vorfahre der Familien Egelhof von Hochspeyer und Edenkoben ist

Mehr

Gefallene und Vermisste der Gemeinde Briedel (Mosel)

Gefallene und Vermisste der Gemeinde Briedel (Mosel) Gefallene und Vermisste der Gemeinde Briedel (Mosel) 1914 1918 Zum Gedenken an die Kriegsopfer des 1. Weltkrieges 1914-1918 Gemeinde Briedel (Mosel) Aloys Bartzen Res.Inf.Regt. 206, 2. Komp. geboren

Mehr

Pfarreiengemeinschaft

Pfarreiengemeinschaft Pfarreiengemeinschaft St. Michael - Krumbach Hlgst. Dreifaltigkeit - Niederraunau St. Martin - Ebershausen GOTTESDIENSTANZEIGER für die Woche vom 08. bis 15. Juni 2014 Gottesdienstordnung für die Pfarreiengemeinschaft

Mehr

Meine Vorfahren Herrmann aus Ostpreußen und deren Zweige

Meine Vorfahren Herrmann aus Ostpreußen und deren Zweige Meine Vorfahren Herrmann aus Ostpreußen und deren Zweige Meine Großmutter Marie Elisabeth Bruchwitz, Mutter von Heinz Bruchwitz, war eine geborene Herrmann. Seit dem Großvater Gottlieb Herrmann waren die

Mehr

D R A H E I M aus. G n i e w (M e w e) Powiat (Kreis) T c z e w (Dirschau) Panoramaansicht Gniew vom östlichen Ufer der Weichsel aus.

D R A H E I M aus. G n i e w (M e w e) Powiat (Kreis) T c z e w (Dirschau) Panoramaansicht Gniew vom östlichen Ufer der Weichsel aus. FAMILIENFORSCHUNG D R A H E I M aus G n i e w (M e w e) Powiat (Kreis) T c z e w (Dirschau) Panoramaansicht Gniew vom östlichen Ufer der Weichsel aus Wappen von Gniew Wojewόdztwo Gdanskie Horst Draheim

Mehr

Silvia Goltz Luetzowstrasse Wiesbaden Tel. 0611/ Ahnenliste Silvia und Andrea Goltz

Silvia Goltz Luetzowstrasse Wiesbaden Tel. 0611/ Ahnenliste Silvia und Andrea Goltz Silvia Goltz Luetzowstrasse 7 65187 Wiesbaden Tel. 0611/7902230 Email: silviadalmeida@unitybox.de Ahnenliste Silvia und Andrea Goltz 1a. Goltz, Silvia, röm.-kath., * 02.04.1960 Köln, Nordrhein-Westfalen,

Mehr

Wo wurde Franz Martin Hämmerle 1815 geboren? Bemerkungen zur Besitzgeschichte der Häuser Riedgasse 8 und Riedgasse 10.

Wo wurde Franz Martin Hämmerle 1815 geboren? Bemerkungen zur Besitzgeschichte der Häuser Riedgasse 8 und Riedgasse 10. Wo wurde Franz Martin Hämmerle 1815 geboren? Bemerkungen zur Besitzgeschichte der Häuser Riedgasse 8 und Riedgasse 10 Harald Rhomberg Dornbirner Geschichtswerkstatt, 4. Februar 2015 Das Geburtshaus von

Mehr

Johann Kuß Zur Frage seines Geburtsdatums und seines Herkunftsortes

Johann Kuß Zur Frage seines Geburtsdatums und seines Herkunftsortes Dokumente zur Ahnenforschung Wehrle Johann Kuß 1723-1811 Zur Frage seines Geburtsdatums und seines Herkunftsortes Dokumente zur Ahnenforschung Wehrle Inhaltverzeichnis Inhaltverzeichnis Ausgangssituation...3

Mehr

Die einzelnen Stammlinien

Die einzelnen Stammlinien III Die einzelnen Stammlinien 1.0.Ahnenlinie Helmsdorf die Jüngere Johann Christian Staufenbiel ~09.05.1706-Büttstedt +17.12.1785-Helmsdorf Weiterführende Linien Gregorius Staufenbiel ~13.07.1732-Helmsdorf

Mehr

300 Jahre nach Johann Weigl

300 Jahre nach Johann Weigl 300 Jahre nach Johann Weigl Die ersten 5 Generationen eine Ahnenforschung von Friedel Stratjel, 2016 1 Weigl Johann, 1660-1716 2 Nr.101 Weigl Maria, 1693-1773, verh.mit Bohrn Michael 1717 3 70 Bohrn Martin,

Mehr

Heute Maria und Josef - Früher Maria und Joseph Vornamenstatistik mit den historischen Standesamtsbüchern des Jahres 1876 verglichen

Heute Maria und Josef - Früher Maria und Joseph Vornamenstatistik mit den historischen Standesamtsbüchern des Jahres 1876 verglichen Archivalie des Monats Ausgabe 03/2015 Redaktion: Matthias Haupt Alle Rechte beim Stadtarchiv Wasserburg a. Inn Hausanschrift: Kellerstraße 10, 83512 Wasserburg a. Inn E-mail: matthias.haupt@stadt.wasserburg.de

Mehr

Neunte Generation. Sie heiratete Heinrich Becker #6326, * 1617 (Sohn von Ludwig Becker #6327), 1698 in Herchen.

Neunte Generation. Sie heiratete Heinrich Becker #6326, * 1617 (Sohn von Ludwig Becker #6327), 1698 in Herchen. Neunte Generation 25. Arnold Sauer #5106 (17.Gerhard 8, 15.Gerhard 7, 11.Johann 6, 9.Anna von der Hees gt. 5 Happerschoß, 8.Dietrich von der Hees gt. 4, 7.Dietrich von der 3 Hees, 2.Adolf von der 2, 1.Dietrich

Mehr

Er heiratete Elisabeth Gonsfeld #207572,?? , 1 <DVA >,?

Er heiratete Elisabeth Gonsfeld #207572,?? , 1 <DVA >,? Vierte Generation 12. Johann Wilhelm Josef Sauer #207571 (5.Johann Andreas Gerhard 3, 2.Anna Katharina 2 Fielenbach, 1.N. 1 ), * 19.03.1725 in Friesheim, 1 24.02.1773 in Andernach, 1 Beruf Schultheiß in

Mehr

Auswanderungen aus Frei-Laubersheim im 19.Jahrhundert. zusammengestellt anhand der im Ortsarchiv vorhandenen Dokumente*

Auswanderungen aus Frei-Laubersheim im 19.Jahrhundert. zusammengestellt anhand der im Ortsarchiv vorhandenen Dokumente* Auswanderungen aus Frei-Laubersheim im 19.Jahrhundert zusammengestellt anhand der im Ortsarchiv vorhandenen Dokumente* In den vergangenen Jahren hat die Zahl der Personen, die auf der Suche nach ihren

Mehr

1.1. ANNA WEVER (8W10) 1.2. HERMANN WEVER (8W11) setzt auf S nachstehend fort PETER WEVER (8W13)

1.1. ANNA WEVER (8W10) 1.2. HERMANN WEVER (8W11) setzt auf S nachstehend fort PETER WEVER (8W13) 3. Buch Stamm Westhofen 6. Kapitel Linie Westhofen 1. Die Linie Westhofen beginnt mit JOHANN Hermann Heinrich WEVER (7W3; Fortsetzung von S. 1000). Er war Bürger von Westhofen. Er heiratete ELSKE v. WEIBERG

Mehr

4 Cornelius * 5 Christian *

4 Cornelius * 5 Christian * Recherche zum Familiennamen Vogel, ausgehend von Bartholomäus Vogel (Spitzenahn), geboren 1565 in Sagan (Schlesien), kam nach Bockwa bei Zwickau 1585, wo er Lehrer, Kustos und Schmied war (Zusammengestellt

Mehr

von Dr. Clemens Falser

von Dr. Clemens Falser Beilage zum Grenzgänger Nr. 78 Erzgebirger Genealogie Die Familie Baier aus Schönwald Die Familie Grund aus Schönwald von Dr. Clemens Falser Erzgebirger Genealogie Die Familie Baier aus Schönwald von Dr.

Mehr

Erstkommunion 1986 (25-jähriges Jubiläum) Wachter, Kerstin Mattes, Helga Schlick, Ruth. Erstkommunion 1971 (40-jähriges Jubiläum)

Erstkommunion 1986 (25-jähriges Jubiläum) Wachter, Kerstin Mattes, Helga Schlick, Ruth. Erstkommunion 1971 (40-jähriges Jubiläum) Erstkommunion 1986 (25-jähriges Jubiläum) Rech, Claudia Wachter, Kerstin Mattes, Helga Schlick, Ruth Erstkommunion 1971 (40-jähriges Jubiläum) Hummel, Robert Raab, Stefan Stark, Frank Kronach Kotschenreuther,

Mehr

Nachfahren von Hans Rexsrodt

Nachfahren von Hans Rexsrodt 1 Hans Rexsrodt * um 1480 um 1540 Wannfried a. d. Werra (Heidi Banse) Kinder 1.1 Joachim Rexsrodt * um 1510 um 1570 Wannfried a. d. Werra (Chronik der Familie Rexroth aus Wannfried a.d Werra) (Heidi Banse)

Mehr

Abel. Abhoe. 4 Abhoe, ab Hoe, ab Höhe, Johannes Adolph, Ältester, Bürgermeister, Gerichtsscheffe, <2>, «3», G err ,

Abel. Abhoe. 4 Abhoe, ab Hoe, ab Höhe, Johannes Adolph, Ältester, Bürgermeister, Gerichtsscheffe, <2>, «3», G err , A Abel 1 Abel, Andreas, G gesch. 1790, Buch: K3-2.4, Seite: 153, Lfd-Nr: 30 H'wagen, 1852 H gesch. 1818, Buch: K3-2.4, Seite: 153, Lfd-Nr: 30 Eichhoff, Gertrud, G gesch. 1795, Buch: K3-2.4, Seite: 153,

Mehr

Bürgerköng Plattl. 13,9 103,8 318,2 496,9 519,9 Sternkegler 2 584,9. 17,5 290,2 Stammtisch zum Lang Schore

Bürgerköng Plattl. 13,9 103,8 318,2 496,9 519,9 Sternkegler 2 584,9. 17,5 290,2 Stammtisch zum Lang Schore 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 Koller, Josef 44 10,2 91,5 109,8 127,3 129,9 Koller 167,3 172,2 212,4 223,9 239,3 Stauner, Karl 31 11,1 40,6 68,4 74,0 78,3 83,7 88,5 105,8 106,5 109,8

Mehr

Fünfte Generation. Kinder: i. Katharina Elisabeth Becker #57230 *

Fünfte Generation. Kinder: i. Katharina Elisabeth Becker #57230 * Fünfte Generation 73. Anna Maria Elisabeth Zolper #58082 (34.Johann Peter 4, 12.Mathias 3, 3.Johannes 2, 1.Mathias 1 ), * 23.09.1766 in Eitorf, 1 08.02.1814 in Eitorf, 1 . Sie

Mehr

Mittwoch Uhr Hl. Messe in Niederwalluf Gedenken für Ella und Stephan Stiegler

Mittwoch Uhr Hl. Messe in Niederwalluf Gedenken für Ella und Stephan Stiegler Gottesdienste 17. Sonntag im Jahreskreis, Ev.: Joh 6,1-15 Samstag 25.07. 18.00 Uhr Vorabendmesse in Martinsthal Ehel. Elisabeth u. Michael Noe und Edo Branisavlevic Ehel. Magdalena u. Josef Lambert und

Mehr

Pfarreiengemeinschaft

Pfarreiengemeinschaft Pfarreiengemeinschaft St. Michael - Krumbach Hlgst. Dreifaltigkeit - Niederraunau St. Martin - Ebershausen GOTTESDIENSTANZEIGER für die Woche Bis vom 18. bis 25. Oktober 2015 Gottesdienstordnung für die

Mehr

Gottesdienste. Pfingstsonntag, Uhr Gemeinsamer Gottesdienst des Pastoralen Raumes in Kloster Eberbach anschließend Umtrunk

Gottesdienste. Pfingstsonntag, Uhr Gemeinsamer Gottesdienst des Pastoralen Raumes in Kloster Eberbach anschließend Umtrunk Gottesdienste Samstag 23.05. 15.00 Uhr Trauung Beate und Alexander Rheinberger in Oberwalluf Pfingsten Ev.: Joh 20,19-23 Samstag 23.05. 16.30 Uhr Rosenkranzgebet in Niederwalluf 19.30 Uhr Abschluss der

Mehr

Startliste - 4-Vereine-Preisplattln Schönau

Startliste - 4-Vereine-Preisplattln Schönau Veranstaltungsübersicht Startzeit Bühne Startgruppe Teilnehmer Plattler 13:00 Bühne AKI Dirndl bis 10 Jahre 19 freie Auswahl 13:45 Bühne AKI Buam bis 10 Jahre 13 freie Auswahl 14:20 Bühne AKII Dirndl 11-13

Mehr

Die Fischerfamilie Cronebel Ein Beitrag zur Geschichte der Wormser Fischerzunft

Die Fischerfamilie Cronebel Ein Beitrag zur Geschichte der Wormser Fischerzunft Die Fischerfamilie Cronebel Ein Beitrag zur Geschichte der Wormser Fischerzunft Die Familie stammt aus Oppenheim, wo Niclaß Cronübel von 1640 bis 1653 als Fischer nachzuweisen ist. Mit seiner Ehefrau Maria

Mehr

Dr. Peter Hugo. Seite 1

Dr. Peter Hugo. Seite 1 Dr. Peter Hugo Seite 1 Ahnenpaß des Name: Peter William Hugo, Ort: Lokstedt / Hamburg, Hochallee 29 Oma Hugo hat den Ahnenpass für Ihren Sohn um 1940 herum erstellt. Für die Familiendaten der Hugos konnte

Mehr

Die einzelnen Stammlinien

Die einzelnen Stammlinien III Die einzelnen Stammlinien 2.0 Ahnenlinie Helmsdorf die Ältere Vierte Generation 1.Leonard Staufenbiel ( Sebastian, Christian, Adam) wurde 1696 in Büttstedt geboren. Er starb am 27.September 1774 in

Mehr

Nikolaus Ehry ( im Folgenden ) ist der letzte gemeinsame. Ur-Ahn der beiden in Hofheimer verbliebenen Ehry Familien.

Nikolaus Ehry ( im Folgenden ) ist der letzte gemeinsame. Ur-Ahn der beiden in Hofheimer verbliebenen Ehry Familien. Eine Chronik der Familie Ehry aus Hofheim am Taunus von Anna Mariia Ehry und Ernstt Hermann Ehry Teil II Nikolaus Ehry ( im Folgenden ) ist der letzte gemeinsame Ur-Ahn der beiden in Hofheimer verbliebenen

Mehr

1833 Kaspar Matter, Rudis Bernhard Matter, Sattler, Sohn

1833 Kaspar Matter, Rudis Bernhard Matter, Sattler, Sohn Bäckerei Walther 1833 Kaspar Matter, Rudis 1833 1862 Bernhard Matter, Sattler, Sohn 1862 1870 Baumann, Jakob, Gemeinderat 1870 - Baumann, Arnold, Armenpfleger Familie Walther Die Gebäude 200 und 201(Aarauerstrasse

Mehr