5.4 Vektorgeometrie. 1 Repetition der Vektorgeometrie I Freie Vektoren, Ortsvektoren Die skalare Multiplikation eines Vektors...

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "5.4 Vektorgeometrie. 1 Repetition der Vektorgeometrie I Freie Vektoren, Ortsvektoren Die skalare Multiplikation eines Vektors..."

Transkript

1 5.4 Vektorgeometrie Inhaltsverzeichnis Repetition der Vektorgeometrie I. Freie Vektoren, Ortsvektoren Die skalare Multiplikation eines Vektors Die Addition von zwei Vektoren Die Subtraktion von zwei Vektoren Die Gerade. Die Darstellung der Gerade mit Hilfe von Vektoren Die Bestimmung der Parameterdarstellung aus zwei gegebenen Punkten Die Ebene 7 3. Die Parametergleichung der Ebene Die Bestimmung der Parametergleichung aus drei gegebenen Punkten Die Koordinatengleichung der Ebene Operationen mit Vektoren 4. Das Skalarprodukt Die Definition des Skalarprodukts Wie kann das Skalarprodukt grafisch interpretiert werden? Welchen Winkel schliessen zwei Vektoren ein? Das Skalarprodukt in der Physik

2 4. Das Vektorprodukt

3 Vektorgeometrie 3.5. Theorie und Übungen 3 Repetition der Vektorgeometrie I. Freie Vektoren, Ortsvektoren. Die skalare Multiplikation eines Vektors.3 Die Addition von zwei Vektoren.4 Die Subtraktion von zwei Vektoren Die Gerade Einführende Aufgabe: Gegeben sei die folgende Gerade: Wir betrachten folgenden Ausdruck: ( ) ( ) 4 5 r(t) = +t 3 a) Trage die folgenden 3 Ortsvektoren ins obige Koordinatensystem ein. ( ) ( ) ( ) r =, r 3 = und r 4 3 = 4.5

4 Vektorgeometrie 3.5. Theorie und Übungen 4 ( ) 5 für t einsetzen, um die 3 obenste- ( 4 b) Welche Zahl musst Du beim Ausdruck r(t) = 3 henden Ortsvektoren ( r, r und r 3 ) zu erhalten? ) + t c) Welche Vektoren erhälst Du, wenn Du für t die Werte t =.5,t =.5 und t 3 = 5/3 einsetzt? Trage diese Vektoren ins Koordinatensystem ein, wobei der Anfangspunkt jeweils im Ursprung liegen soll.

5 Vektorgeometrie 3.5. Theorie und Übungen 5. Die Darstellung der Gerade mit Hilfe von Vektoren Definition Die folgendegleichung nennen wir Parameterdarstellung der Geraden g, die durch den Punkt A=(a,a,a 3 ) geht. r = a a ist der Ortsvektor der Geraden, a ist der zu g parallele Richtungsvektor a 3 der Geraden: g : r(t)= r +t a(t R) r(t) ist ein Ortvektor (wenn für t ein Wert eingesetzt wird), der hier ohne den Index notiert wird.. Die Bestimmung der Parameterdarstellung aus zwei gegebenen Punkten Durch zwei Punkte ist eine Gerade eindeutig festgelegt, durch die Parameterdarstellung ebenfalls. Es ergibt sich folgende Frage: Frage: Wie lautet die Parameterdarstellung der Geraden g, die durch A(a a a 3 ) und B(b b b 3 ) geht? Überlegung: Zuerst brauchen wir den Richtungvektor a der Geraden. Diesen können wir einfach bestimmen, wir nehmen einfach den Vektor von A nach B, genau gleich wie oben beschrieben. Dann brauchen wir noch den zweiten Vektor, der den Standort der Geraden festlegen soll. Dieser Vektor muss auf einen Punkt zeigen, der auf der Geraden liegt. Es ist naheliegend, gleich den gegebenen Punkt A zu nehmen, durch den die Gerade sicher geht. Somit sind die beiden Vektoren und damit auch die Parameterdarstellung bestimmt. Antwort: r = a a, a= b a b a a 3 b 3 a 3 Die Gleichung lautet damit: r(t)= r +t a r= a a +t b a b a a 3 b 3 a 3 Übungen. Gegeben sind die Punkte P( 4 ), Q(7 3 8), R( 7 5 8) und T(3 8) a) Berechne die Parameterdarstellung der Geraden g, die durch P und Q bestimmt wird. b) Liegen die Punkte R und T auf der Geraden PQ? c) Welches sind die Schittpunkte der Geraden PQ mit der xy,xz und yz-ebene (Spurpunkte)?

6 Vektorgeometrie 3.5. Theorie und Übungen 6 [g : r= 4 +t 6 ;R:nein,T:ja;S xy (. 3.8 ),S xz (5 38),S yz ( )] 3. Bestimme die gegenseitige Lage der Geraden g und g, d.h. entscheide ob sie einen Schnittpunkt haben, parallel, identisch oder windschief (nicht parallel und kein Schnittpunkt) zueinander sind. a) g : r = 6 3 +t 5 8 ;g : r = 3 8 +t 3 b) c) g : r = g : r = 5 +t ;g : r = 5 +t ;g : r = t 4 4 +t.4 [windschief,identisch,parallel] 4. Gegeben sind die Geraden g und g, wobei g : r = 5 +t 5 3 und g : r = 4 +t 3 a) Zeige, dass sich die Geraden schneiden. b) Bestimme die Koordinaten des Schnittpunktes S. [S(3 )] 5. Die Gerade g wird auf die xy xz und yz-ebene projeziert. Wie lauten die jeweiligen Parametergleichungen dieser Geraden, wenn g : r= 3 +t [g xy : r= 3 +t 4 6,g xz : r= +t 4,g yz : r= 3 +t 6 ] Wir betrachten noch einmal die beiden Geraden aus der Aufgabe 3(b). a) Bestimme eine Parametergleichung der Mittelparallelen m von g und g.

7 Vektorgeometrie 3.5. Theorie und Übungen 7 b) Wie kannst Du aus (a) nun schnell eine zweite Parametergleichung der Mittelparallelen bestimmen? [m : r= 7 5 +t 4 4,m : r= 7 5 +t 8 8 ] 7. Wie lang ist der Abschnitt auf der Geraden g durch A = (6 3 ) und B = (9 7 3) welcher zwischen den beiden horizontalen Ebenen auf der Höhe z= und z=5 liegt? [.4] 8. Welche Punkte der Geraden (AB) haben vom Punkt (3 7 ) den Abstand 7, wenn A(4 9 8) und B(5 6 8)? [P ( ),P ( )] 9. Berechne die Parametergleichungen der beiden Winkelhalbierenden zwischen den Geraden (AB) und (CD), wobei A( 3 3 ), B( 3 7)C( 6 ) und D(3 7 4)!. Wird der Würfel mit den Ecken ( ),(4 ),( 4 ),( 4),(4 4 ),(4 4),( 4 4) und (4 4 4) von der Geraden g, die durch A( 7) und B(3 9 ) geht, getroffen?

8 Vektorgeometrie 3.5. Theorie und Übungen 8 3 Die Ebene 3. Die Parametergleichung der Ebene Frage: Wie viele Vektoren brauchen wir, um eine gegebene Ebene festzulegen? Überlegung: Für die Richtung (Lage) der Ebene braucht es Vektoren. Reicht das? Nein, weil es unendlich viele Ebenen mit dieser Richtung gibt (Alle diese Ebenen sind parallel zueinander). Wir brauchen noch einen dritten Vektor, der den Standort der Ebene festlegt. Danach ist die Ebene eindeutig fixiert. Antwort: Wir brauchen 3 Vektoren, um eine gegebene Ebene zu beschreiben. Wir sehen, dass die Parametergleichung der Ebene im Prinzip mit derjenigen der Geraden übereinstimmt, es kommt einfach ein Vektor mehr dazu. Die Definition: Definition (Parametergleichung der Ebene) Die folgende Darstellung der Ebene nennen wir Parametergleichung der Ebene r(u,v)= r + u a + v b (u,v R) Prüfen wir am folgenden Beispiel, ob wir tatsächlich eine Ebene erhalten. Ich habe ein -dim. Beispiel gewählt (die z-komponente ist jeweils ), damit wir die Vektoren auf dem Blatt einfach eintragen können. Gegegeben ist folgende Parametergleichung: r(u,v)= +u +v

9 Vektorgeometrie 3.5. Theorie und Übungen 9 3. Die Bestimmung der Parametergleichung aus drei gegebenen Punkten Durch drei Punkte ist eine Gerade eindeutig festgelegt. Durch die Parametergleichung ebenfalls. Dadurch ergibt sich die Frage: Wie kommt man auf die Parametergleichung, wenn man drei Punkte kennt? Gegeben: Drei Punkte A=(a a a 3 ) und B=(b b b 3 ) und C=(c c c 3 ). Frage: Wie lautet die Parametergleichung der Ebene, auf der die drei Punkte A,B und C liegen? Überlegung: Zuerst brauchen wir die zwei Richtungvektoren a und b der Ebene. Dies kann man einfach machen, man nimmt einfach die Vektoren von A nach B und von A nach C (genau gleich wie im Skript vorher). Dann brauchen wir noch den dritten Vektor, der den Standort der Ebene festlegen soll. Dieser Vektor muss auf einen Punkt zeigen, der auf der Ebene liegt. Es ist naheliegend, gleich den gegebenen Punkt A zu nehmen, durch den die Ebene sicher geht. Somit sind die drei Vektoren und damit auch die Parametergleichung der Ebene bestimmt. Antwort: r = a a, a= b a b a, b= c a c a a 3 b 3 a 3 c 3 a 3 Die Parametergleichung lautet somit: r= r + u a+v b= a a +u b a b a +v c a c a a 3 b 3 a 3 c 3 a 3 Übungen. Stelle die Parametergleichung der Ebene auf, die durch die Punkte A,B und C geht, wobei a) A=( ),B=( 3) und C=(3 ). b) A=(5 ),B=( 6 3 ) und C=( 5 ).. Liegen die Punkte A=( 7 8) und B=(4 4 3) auf der Ebene E : r(u,v)= 3 +u +v 4? Bestimme den Schnittpunkt der Ebene E und der Geraden g, wenn E : r(u,v)= 5 +u +v und g : r(t)= 5 +t

10 Vektorgeometrie 3.5. Theorie und Übungen 4. Wie lautet die Schnittgerade zwischen den Ebenen E und F, wenn E : r(u,v)= 3 +u +v und F : r(u,v)= 4 +u +v? 3.3 Die Koordinatengleichung der Ebene Wir haben gesehen, dass man eine Gerade mit Hilfe einer linearen Gleichung der Form ax+by+c = darstellen kann. Bei der Ebene ist dies genau gleich, mit dem einzigen Unterschied, dass noch eine Unbekannte mehr dazukommt. Definition 3 Die Koordinatengleichung der Ebene hat die Form ax+by+cz+d=, wobei a,b,c R\{} und d R Frage: Gegeben sei die Parametergleichung einer Ebene E. Wie lautet die Koordinatengleichung dieser Ebene? Antwort: Schreibe die Komponentengleichungen auf und eliminiere u und v. Beispiel Gegeben sei die Ebene E mit der Parametergleichung r(u,v)= 3 +u 3 6 +v Gesucht ist die Koordinatengleichung der Ebene E. Lösung: Die Lösungsstrategie: Wir notieren die Komponentengleichungen und erhalten ein Gleichungssystem mit drei Gleichungen. Die Gleichungen werden so multipliziert, dass bei allen drei Gleichungen vor einer Variable (u oder v) die gleiche Zahl steht. Die zweite Gleichung von der ersten Gleichung subtrahieren und die dritte Gleichung von der ersten Gleichung subtrahieren. Wir erhalten zwei neue Gleichungen. Die zwei neuen Gleichungen so multiplizieren, dass vor der verbliebenen Variable die gleiche Zahl steht, dann subtrahieren. Wir lösen die Aufgabe nach obiger Stategie: x = 3+3u 5v y = 6u 4v z = 6 u v

11 Vektorgeometrie 3.5. Theorie und Übungen Wir multiplizieren die erste Gleichung mit, die zweite Gleichung mit -5 und die dritte Gleichung mit -3. Wir erhalten: x = 3+3u 5v 5y = 3u+v 3z = 8+3u+6v Gleichungen subtrahieren: x+5y = 3 7v x+3z = 48 56v Die erste Gleichung mit 8, die zweite mit multiplizieren (um 56v zu erhalten). 8x+4y = 4 56v x+3z = 48 56v Die Subtraktion der beiden Gleichungen ergibt: x+4y 3z= 4 Wir können noch auf beiden Seiten mit dividieren. Die Koordinatengleichung lautet somit: x+4y 3z+4= Übungen 5. Stelle jeweils die Koordinatengleichung der folgenden Ebenen auf: a) E : r(u,v)= 6 +u 8 3 +v 4 4 b) E : r(u,v)= 5 +u 4 +v 3 6 [E : x+8y 4y 34=,E : x+3y+z 36=] 6. Liegen die Punkte A( ) und B( ) auf der Ebene x + 3y 3z + =? [nein,ja] 7. Wie lautet die Koordinatengleichung der Ebene E, wenn die Gerade g und der Punkt P(4 ) auf E liegen, wobei g : r(t)= +t 3 3 [5x+4y+7z 35=]

12 Vektorgeometrie 3.5. Theorie und Übungen 8. Stelle die Koordinatengleichung der Ebene F auf, wenn der Punkt P( 5 3) auf E liegt und sie zur Ebene E parallel ist, wobei E : r(u,v)= +u +v 3 4 [3x 5y 4z 9=] 9. Gegeben ist die Ebene E mit der Koordinatengleichung 3x y+4z =. Bestimme die Spurpunkte von E und die Parametergleichungen der Spurgeraden von E! [S x (4 ),S y ( 6 ),S z ( 3);g xy = 4 +u 4 6,g xz = 4 +u 4,g yz = 6 +u 6 ] 3 3. Bestimme den Schnittpunkt S der Ebene E und der Geraden g, wenn E : x y+3z+= und g : r= 3 4 +t [S( 3 )]. Stelle eine Parametergleichung und die Koordinatengleichung der Ebene E auf, wobei die Spurgeraden g (xy-ebene) und g (yz-ebene) gegeben sind: g : r= +t und g : r= +t [g : r= +u +v,e : x y+z+=] 4 Operationen mit Vektoren Bei Zahlen verstehen wir unter Operationen die Addition, Subtraktion, Multiplikation,.... Es wird etwas gemacht mit den Zahlen. Auch Vektoren können miteinander verrechnet werden, auf unterschiedliche Art und Weise. Wir werden in diesem Abschnitt zwei Operationen kennenlernen, das Skalar- und das Vektorprodukt. 4. Das Skalarprodukt 4.. Die Definition des Skalarprodukts Frage: Wie sollen Vektoren multipliziert werden?

13 Vektorgeometrie 3.5. Theorie und Übungen 3 Bei den Vektoren definieren wir eine Art Multiplikation, das sogenannte Skalarprodukt. Wir ordnen dabei zwei Vektoren eine Zahl zu. Diese Operation wird für uns hilfreich werden bei im Zusammenhang mit Winkeln. Wir definieren: Definition 4 Gegeben sind zwei Vektoren a = a a und b = b b. Das Skalarprodukt a b definieren wir a 3 b 3 folgendermassen: a b = a b + a b + a 3 b 3 Bemerkung Das Skalarprodukt wird für n-dimensionale Vektoren analog definiert: Übungen a b=a b + a b +...+a n b n. Berechne die Skalarprokukte a b, a c und b c, wenn a = 3, b = 4 und c = Beweise, dass beim Skalarprodukt das Kommutativgesetz, d.h. a b = b a gilt. 4. Beweise, dass beim Skalarprodukt das Distributivgesetz, d.h. a ( b + c )= a b + a c gilt. 5. Kannst Du a a mit etwas Bekanntem in Beziehung setzen? [8,,6] 4.. Wie kann das Skalarprodukt grafisch interpretiert werden? Wir nehmen als besonders einfaches Beispiel die Vektoren #» a = 5 und #» b = 3 3 Das Skalarprodukt liefert: a b= =

14 Vektorgeometrie 3.5. Theorie und Übungen 4 Zuerst wird ein Vektor auf den anderen projeziert. Dann werden die Längen der beiden Vektoren multipliziert: 3 5=5 Wir erhalten das gleiche Ergebnis wie beim Skalarprodukt der beiden Vektoren. Vielleicht ist das nur ein Zufall, deshalb noch ein zweites Beispiel: Das Skalarprodukt liefert 4. Zuerst wird wieder ein Vektor auf den anderen projeziert. Die Länge des kürzeren Vektors beträgt = 8, = 3. Multiplikation der Längen: 8 3=4, wir erhalten also noch einmal das gleiche. Übungen 6. Berechne #» a #» b graphisch und überprüfe nachher mit algebraischer Berechnung. a) #» a = 3, #» b = 4 b) #» a = 4, #» b = 4 c) #» a = 4, #» b = 4 d) #» a = 4, #» b = Welchen Winkel schliessen zwei Vektoren ein? Gegeben sind zwei Vektoren #» a und #» b, die den Winkel γ einschliessen (wobei wir den kleineren der beiden Winkel mit γ bezeichnen).

15 Vektorgeometrie 3.5. Theorie und Übungen 5 Wir erhalten also den folgenden Satz: Satz Gegeben sind die Vektoren a = a a und b = b b mit gleichem Anfangspunkt. Es gilt folgende a 3 b 3 Beziehung: a b = a b cos(γ) wobei γ der kleinere der beiden Zwischenwinkel ist. Bemerkung Das Skalarprodukt kann auch definiert werden mit a b = a b cos(γ). Diese Definition kann allerdings nur für den - und 3-dimensionalen Fall gegeben werden, während unsere Definition sich auf beliebige Dimensionen erweitern lässt.in der Physik können Arbeit und Leistung mit dem Skalarprodukt ausgedrückt werden. Der Satz liefert uns folgende hilfreiche Erkenntnis: γ = 9 a b = Das bedeutet, dass das Skalarprodukt ist, wenn die Vektoren a und b senkrecht (normal) aufeinander stehen. Übungen 7. Berechne die Zwischenwinkel (beide) zwischen den folgenden Vektoren: a) a = 3 und b = 4 b) e = und e = 4 [a) 43.9, 36. ;b) 9, 7 ] 8. Kontrolliere die Formel a b = a b cos(γ) zeichnerisch, wenn a = und b = [45 ] 9. Wähle x so, dass a senkrecht auf b steht, wenn a = 7 x und b = [x= 5/3]

16 Vektorgeometrie 3.5. Theorie und Übungen 6 3. Der Vektor a steht senkrecht auf den Vektoren b und c. Berechne x und y, wenn a = 7 x, b = 4 3 und c = 5 y 8 9 [x=4,y= 5] 3. Spiegle den Punkt P=( 4 ) an der Geraden g und bestimme die Koordinaten des Spiegelpunktes P, wobei g : r = 7 +t 3 [P =( 6 8 )] 3. Berechne die zwei Punkte P und Q auf der Geraden g, die den Abstand von der Geraden g haben, wobei g : r = 3 4 +t 3,g : r = +t 3 5 [P =( ), Q =( )] 4..4 Das Skalarprodukt in der Physik Die Arbeit ist folgendermassen definiert: Die Arbeit, die an einem Massenpunkt verrichtet wird, ist der Betrag der Kraft entlang des Weges multipliziert mit dem zurückgelegten Weg. Formal: W = #» F s #» s Der Kraftvektor wird also auf den Weg projeziert, dann werden die Beträge multipliziert. Mit der Berechnung des Skalarprodukts erhalten wir dasselbe Ergebnis, weil graphisch gesehen genau das passiert. Wir können also notieren:

17 Vektorgeometrie 3.5. Theorie und Übungen 7 W = #» F #» s Nebst der Arbeit lässt sich z.b. auch die Leistung mit dem Skalarprodukt ausdrücken: P= #» F #» v

18 Vektorgeometrie 3.5. Theorie und Übungen 8 4. Das Vektorprodukt Die zweite Operation, die wir betrachten, ist das Vektorprodukt. Es geht darum, zwei gegebenen Vektoren einen Vektor zuzuordnen, der senkrecht auf ihnen steht. Diese Fragestellung taucht z.b. bei einer Ebene auf, wo man mit Normalenvektor auch die Richtung der Ebene kennt. Die Frage stellt sich auch in physikalischen Situationen: (linke Abbildung) Gegeben ist ein homogenes Magnetfeld und ein stromdurchflossender Leiter. Wird der Leiter ins Magnetfeld gehalten, dann wird er abgelenkt, es wirkt also eine Kraft auf ihn. Diese Kraft heisst Lorenzkraft und wirkt rechtwinklig zur Strom und zur Magnetfeldrichtung. Wie gross ist die Lorenzkraft? (rechte Abbildung) Dem radialen Vektor und dem Kraftvektor soll der Drehmomentvektor #» M zugeordnet werden, der senkrecht auf diesen beiden steht. Gesucht ist eine Operation, die zwei gegebenen Vektoren einen Vektor zuordnet, der senkrecht auf ihnen steht. Mit folgenden Überlegungen finden wir einen solchen Vektor:

19 Vektorgeometrie 3.5. Theorie und Übungen 9 Definition 5 Gegeben sind zwei Vektoren a = a a und b = b b. Das Vektorprodukt a b definieren wir folgendermassen: a 3 b 3 a b = a b 3 a 3 b a 3 b a b 3 a b a b Graphisch können wir das Vektorprodukt damit folgendermassen darstellen: Übung 33. Prüfe, ob #» a #» b senkrecht auf #» a und #» b steht. [ 5,ja] #» a = und #» b = Prüfe die Behauptung, dass #» a #» b senkrecht auf den Vektoren #» a und #» b steht! Von Hand ist das Vektorprodukt sehr mühsam auszurechnen. Der TI-89 nimmt uns in dieser Hinsicht die Arbeit ab. Die Bedienung geht folgendermassen: MATH ansteuern mit nd + 5 4:Matrix anwählen alpha + L wählen oder blättern zu L:VektorOp :KreuzP( anwählen

20 Vektorgeometrie 3.5. Theorie und Übungen Komponenten des Vektors folgendermassen eintippen: KreuzP([,,],[,,]) Als Ergebnis solltest Du [,,] erhalten.

21 Vektorgeometrie 3.5. Theorie und Übungen Übungen 35. Gesucht ist der Normalenvektor n (der Vektor, der senkrecht auf der Ebene steht) der Ebene E : r = 4 +u +v 3 [ 4 5 ] Gesucht ist der Schnittwinkel zwischen den Ebenen E und E. Berechne diesen Winkel, indem Du den Winkel zwischen den zwei Vektoren berechnest, die normal auf E und E stehen, wenn E : r = 4 +u +v 3 4 und E : r = 3 +u 3 +v 3 [94.99 ] 37. Bestimme die Punkte P und P im Raum, welche zum Punkt Q(5 6) auf der Ebene E, den Abstand 3 haben, wenn E : r = 5 +t 3 +s [P ( ),P ( )] 38. Berechne die zwei Punkte P und Q auf der Geraden g, welche den Abstand 7 von der EbeneEhaben, wobei E : r = +u 7/3 +v 7,g : r = 3 4 +t [P( ), Q( )] 39. Gib den Punkt P an, der durch Spiegelung des Punktes P(7 ) an der Ebene E entsteht, wenn E : r = +u 3 +v 3 3 [P ( 4)]

5. Geraden und Ebenen im Raum 5.1. Lineare Abhängigkeit und Unabhängigkeit von Vektoren

5. Geraden und Ebenen im Raum 5.1. Lineare Abhängigkeit und Unabhängigkeit von Vektoren 5 Geraden und Ebenen im Raum 5 Lineare Abhängigkeit und Unabhängigkeit von Vektoren Definition: Die Vektoren a,a,,a n heißen linear abhängig, wenn mindestens einer dieser Vektoren als Linearkombination

Mehr

3.6 Einführung in die Vektorrechnung

3.6 Einführung in die Vektorrechnung 3.6 Einführung in die Vektorrechnung Inhaltsverzeichnis Definition des Vektors 2 2 Skalare Multiplikation und Kehrvektor 4 3 Addition und Subtraktion von Vektoren 5 3. Addition von zwei Vektoren..................................

Mehr

Abstände und Zwischenwinkel

Abstände und Zwischenwinkel Abstände und Zwischenwinkel Die folgenden Grundaufgaben wurden von Oliver Riesen, KS Zug, erstellt und von Stefan Gubser, KS Zug, überarbeitet. Aufgabe 1: Bestimme den Abstand der beiden Punkte P( 3 /

Mehr

Übungsblatt Analytische Geometrie - Geraden und Ebenen - 6C /07

Übungsblatt Analytische Geometrie - Geraden und Ebenen - 6C /07 Übungsblatt Analytische Geometrie - Geraden und Ebenen - 6C - 6/7. Gegenseitige Lage von Geraden Gesucht ist die gegenseitige Lage der Geraden g durch die beiden Punkte A( ) und B( 5 9 ) und der Geraden

Mehr

(x 1. Vektoren. g: x = p + r u. p r (u1. x 2. u 2. p 2

(x 1. Vektoren. g: x = p + r u. p r (u1. x 2. u 2. p 2 Vektoren Mit der Vektorrechnung werden oft geometrische Probleme gelöst. Wenn irgendwelche Aufgabenstellungen geometrisch darstellbar sind, z.b. Flugbahnen oder Abstandsberechnungen, dann können sie mit

Mehr

Analytische Geometrie II

Analytische Geometrie II Analytische Geometrie II Rainer Hauser März 212 1 Einleitung 1.1 Geradengleichungen in Parameterform Jede Gerade g in der Ebene oder im Raum lässt sich durch einen festen Punkt auf g, dessen Ortsvektor

Mehr

Vektorgeometrie. Inhaltsverzeichnis. Fragen und Antworten. (bitte nur für den Eigengebrauch verwenden)

Vektorgeometrie. Inhaltsverzeichnis. Fragen und Antworten. (bitte nur für den Eigengebrauch verwenden) fua3673 Fragen und Antworten Vektorgeometrie (bitte nur für den Eigengebrauch verwenden) Inhaltsverzeichnis Vektorgeometrie im Raum. Fragen................................................. Allgemeines..........................................

Mehr

1.12 Einführung in die Vektorrechung

1.12 Einführung in die Vektorrechung . Einführung in die Vektorrechung Inhaltsverzeichnis Definition des Vektors Skalare Multiplikation und Kehrvektor 3 3 Addition und Subtraktion von Vektoren 3 3. Addition von zwei Vektoren..................................

Mehr

Das Wichtigste auf einen Blick

Das Wichtigste auf einen Blick Das Wichtigste auf einen Blick Zusammenfassung Geometrie.Parameterform einer Geraden Eine Gerade ist wie auch in der Analysis durch zwei Punkte A, B im Raum eindeutig bestimmt einer der beiden Punkte,

Mehr

5. Gegenseitige Lage von Geraden und Ebenen. 5.1 Gegenseitige Lage zweier Geraden (siehe Kap. 3.2) 5.2: Schnittpunkt einer Geraden mit einer Ebene

5. Gegenseitige Lage von Geraden und Ebenen. 5.1 Gegenseitige Lage zweier Geraden (siehe Kap. 3.2) 5.2: Schnittpunkt einer Geraden mit einer Ebene 5 5. Gegenseitige Lage von Geraden und Ebenen 5. Gegenseitige Lage zweier Geraden (siehe Kap..) 5.: Schnittpunkt einer Geraden mit einer Ebene Beispiel: : x + y + 4z - 4 = g = P(6, -, )Q(, 6, 4) geometrisch:

Mehr

d 2 b 2 c 2 d 3 b 3 c 3 , D a 1 d 1 c 1 v 3 Definiton (Verbindungsvektor): Zwei Punkte A(a 1 a 2 a 3 ) und B(b 1 b 2 b 3 ) legen den Vektor b 1 a 1

d 2 b 2 c 2 d 3 b 3 c 3 , D a 1 d 1 c 1 v 3 Definiton (Verbindungsvektor): Zwei Punkte A(a 1 a 2 a 3 ) und B(b 1 b 2 b 3 ) legen den Vektor b 1 a 1 2008/2009 Das Wichtigste in Kürze Klasse 3 Lineare Gleichungssysteme und Determinanten Definiton (Lineare Gleichungssysteme: Lineare Gleichungssysteme löst man entweder mit dem Gauß-Algorithmus oder nach

Mehr

Vektorrechnung Raumgeometrie

Vektorrechnung Raumgeometrie Vektorrechnung Raumgeometrie Sofja Kowalewskaja (*1850, 1891) Hypatia of Alexandria (ca. *360, 415) Maria Gaetana Agnesi (*1718, 1799) Emmy Noether (*1882 1935) Émilie du Châtelet (*1706, 1749) Cathleen

Mehr

eingesetzt in die Ebenengleichung

eingesetzt in die Ebenengleichung 25 5. Gegenseitige Lage von Geraden und Ebenen 5.1 Gegenseitige Lage zweier Geraden (siehe Kap. 3.2) 5.2: Schnittpunkt einer Geraden mit einer Ebene Beispiel: ε: 2x + 3y + 4z - 24 = 0 g = P(6, -2, 2)Q(0,

Mehr

1 lineare Gleichungssysteme

1 lineare Gleichungssysteme Hinweise und Lösungen: http://mathemathemathe.de/lineare-algebra-grundlagen 1 lineare Gleichungssysteme Übung 1.1: Löse das lineare Gleichungssystem: I 3x + 3y + 7z = 13 II 1x 2y + 2, 5z = 1, 5 III 4x

Mehr

Zusammenfassung der Analytischen Geometrie

Zusammenfassung der Analytischen Geometrie Zusammenfassung der Analytischen Geometrie 1. Rechnen mit Vektoren (Addition, Subtraktion, S-Multiplikation, Linearkombinationen) 1. Gegeben sind die Punkte A(2-6 ) und B(-1 14-4), 4 4 sowie die Vektoren

Mehr

2.2 Kollineare und koplanare Vektoren

2.2 Kollineare und koplanare Vektoren . Kollineare und koplanare Vektoren Wie wir schon gelernt haben, können wir einen Vektor durch Multiplikation mit einem Skalar verlängern oder verkürzen. In Abbildung 9 haben u und v die gleiche Richtung,

Mehr

einführendes Beispiel: In der Skizze ist die durch die Punkte A(2, 4, 3) B(2, 6, 2) C(4, 4, 2) festgelegte Ebene ε dargestellt.

einführendes Beispiel: In der Skizze ist die durch die Punkte A(2, 4, 3) B(2, 6, 2) C(4, 4, 2) festgelegte Ebene ε dargestellt. 6 4. Darstellung der Ebene 4. Die Parametergleichung der Ebene einführendes Beispiel: In der Skizze ist die durch die Punkte A(2, 4, 3) B(2, 6, 2) C(4, 4, 2) festgelegte Ebene ε dargestellt. 0 2 r uuur

Mehr

Didaktik der Analysis und der Analytischen Geometrie/ Linearen Algebra

Didaktik der Analysis und der Analytischen Geometrie/ Linearen Algebra A. Filler[-3mm] Didaktik der Analysis und der Analytischen Geometrie/ Linearen Algebra, Teil 8 Folie 1 /27 Didaktik der Analysis und der Analytischen Geometrie/ Linearen Algebra 8. Das Skalarprodukt, metrische

Mehr

r a t u Parametergleichung der Geraden durch den Punkt A mit dem Richtungsvektor u t R heisst Parameter

r a t u Parametergleichung der Geraden durch den Punkt A mit dem Richtungsvektor u t R heisst Parameter 8 3. Darstellung der Geraden im Raum 3.. Parametergleichung der Geraden Die naheliegende Vermutung, dass eine Gerade des Raumes durch eine Gleichung der Form ax + by + cz +d = 0 beschrieben werden kann

Mehr

Übungen 4 Gerade, Ebene - Kurze Aufgaben Ebene: Spurpunkte, Spurgerade, Achsenabschnittsform Gerade, Ebene U04 Übungen 4 - Seite 1 (von 5)

Übungen 4 Gerade, Ebene - Kurze Aufgaben Ebene: Spurpunkte, Spurgerade, Achsenabschnittsform Gerade, Ebene U04 Übungen 4 - Seite 1 (von 5) Übungen Gerade, Ebene - Kurze Aufgaben ) Gesucht ist Normalenform einer Ebene, die den Punkt P( ) enthält und auf der x- Achse senkrecht steht. ) Gegeben ist die Ebene E: x ( Gesucht ist der Winkel zwischen

Mehr

Lagebeziehung von Ebenen

Lagebeziehung von Ebenen M8 ANALYSIS Lagebeziehung von Ebenen Es gibt Möglichkeiten für die Lagebeziehung zwischen zwei Ebenen. Die Ebenen sind identisch. Die Ebenen sind parallel. Die Ebenen schneiden sich in einer Geraden Um

Mehr

Geometrie. Bei der Addition von Vektoren erhält man einen Repräsentanten des Summenvektors +, indem man die Repräsentanten von aneinanderfügt:

Geometrie. Bei der Addition von Vektoren erhält man einen Repräsentanten des Summenvektors +, indem man die Repräsentanten von aneinanderfügt: Geometrie 1. Vektoren Die Menge aller zueinander parallelen, gleich langen und gleich gerichteten Pfeile werden als Vektor bezeichnet. Jeder einzelne Pfeil heißt Repräsentant des Vektors. Bei Ortsvektoren:

Mehr

Geometrie / Lineare Algebra

Geometrie / Lineare Algebra 6 Geometrie / Lineare Algebra Vektoren und Rechenregeln Länge, Winkel, Abstand Darstellung von Geraden und Ebenen Umformungen Abstandsbestimmungen Lage, Schnitte, Schnittwinkel Spiegelungen E-Mail: klaus_messner@web.de,

Mehr

Mathematik Analytische Geometrie

Mathematik Analytische Geometrie Mathematik Analytische Geometrie Grundlagen:. Das -Dimensionale kartesische Koordinatensystem: x x x. Vektoren und Ortsvektoren: a x = x x ist ein Vektor, der eine Verschiebung um x -Einheiten in x-richtung,

Mehr

13. Klasse TOP 10 Grundwissen 13 Geradengleichungen 01

13. Klasse TOP 10 Grundwissen 13 Geradengleichungen 01 . Klasse TOP 0 Grundwissen Geradengleichungen 0 Punkt-Richtungs-Form Geraden sind gegeben durch einen Aufpunkt A (mit Ortsvektor a) auf der Geraden und einen Richtungsvektor u: x = a + λ u, λ IR. (Interpretation:

Mehr

Skript Lineare Algebra

Skript Lineare Algebra Skript Lineare Algebra sehr einfach Erstellt: 2018/19 Von: www.mathe-in-smarties.de Inhaltsverzeichnis Vorwort... 2 1. Vektoren... 3 2. Geraden... 6 3. Ebenen... 8 4. Lagebeziehungen... 10 a) Punkt - Gerade...

Mehr

Basistext Geraden und Ebenen

Basistext Geraden und Ebenen Basistext Geraden und Ebenen Parameterdarstellung Geraden Eine Gerade ist durch zwei Punkte P und Q, die auf der Geraden liegen, eindeutig festgelegt. Man benötigt zur Darstellung den Vektor. Dieser wird

Mehr

Vektorgeometrie - Teil 1

Vektorgeometrie - Teil 1 Vektorgeometrie - Teil 1 MNprofil - Mittelstufe KZN Ronald Balestra CH - 8046 Zürich www.ronaldbalestra.ch Name: Vorname: 14. März 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung & die analytische Darstellung der

Mehr

Vorkurs Mathematik. Vektoren, lineare Gleichungssysteme und Matrizen

Vorkurs Mathematik. Vektoren, lineare Gleichungssysteme und Matrizen Dorfmeister, Boiger, Langwallner, Pfister, Schmid, Wurtz Vorkurs Mathematik TU München WS / Blatt Vektoren, lineare Gleichungssysteme und Matrizen. In einem kartesischen Koordinatensystem des R sei eine

Mehr

6.6. Abstandsbestimmungen

6.6. Abstandsbestimmungen 6.6. Abstandsbestimmungen 6. Geraden und Ebenen im Raum In diesem Kapitel werden folgende Fälle vorgestellt:. Abstand zweier Punkte. Abstand zweier paralleler Geraden 3. Abstand einer Ebene zu einer zur

Mehr

Übungsblatt 3 (Vektorgeometrie)

Übungsblatt 3 (Vektorgeometrie) Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW Hochschule für Technik Institut für Mathematik- und Naturwissenschaft Übungsblatt (Vektorgeometrie Roger Burkhardt 08 Mathematik. Aufgabe Gegeben seien die Vektoren

Mehr

Vektorrechnung. 10. August Inhaltsverzeichnis. 1 Vektoren 2. 2 Grundlegende Rechenoperationen mit Vektoren 3. 3 Geometrie der Vektoren 5

Vektorrechnung. 10. August Inhaltsverzeichnis. 1 Vektoren 2. 2 Grundlegende Rechenoperationen mit Vektoren 3. 3 Geometrie der Vektoren 5 Vektorrechnung 0. August 07 Inhaltsverzeichnis Vektoren Grundlegende Rechenoperationen mit Vektoren 3 3 Geometrie der Vektoren 5 4 Das Kreuzprodukt 9 Vektoren Die reellen Zahlen R können wir uns als eine

Mehr

Teil II. Geometrie 19

Teil II. Geometrie 19 Teil II. Geometrie 9 5. Dreidimensionales Koordinatensystem Im dreidimensionalen Koordinatensystem gibt es acht Oktanten, oben I bis VI und unten VI bis VIII. Die Koordinatenachsen,x 2 und stehen jeweils

Mehr

Gleiche Vorgehensweise wie beim Einheitsvektor in der Ebene (also wie bei 2D).Beispiel:

Gleiche Vorgehensweise wie beim Einheitsvektor in der Ebene (also wie bei 2D).Beispiel: VEKTOREN Vektoren im Raum (3D) Länge/Betrag eines räumlichen Vektors Um die Länge eines räumlichen Vektors zu bestimmen, berechnen wir dessen Betrag. Auch hier rechnet man genauso wie bei einem zweidimensionalen

Mehr

n n x a 1 a 2 = 0 n 1 x 1 + n 2 x 2 + ( n 1 a 1 n 2 a 2 )

n n x a 1 a 2 = 0 n 1 x 1 + n 2 x 2 + ( n 1 a 1 n 2 a 2 ) IX. Normalformen ================================================================== 9.1 Die Normalenform einer Geradengleichung im 2-dimensionalen Punktraum ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Lineare Algebra. Mathematik II für Chemiker. Daniel Gerth

Lineare Algebra. Mathematik II für Chemiker. Daniel Gerth Lineare Algebra Mathematik II für Chemiker Daniel Gerth Überblick Lineare Algebra Dieses Kapitel erklärt: Was man unter Vektoren versteht Wie man einfache geometrische Sachverhalte beschreibt Was man unter

Mehr

Lösungen Übungsblatt 3 (Vektorgeometrie)

Lösungen Übungsblatt 3 (Vektorgeometrie) Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW Hochschule für Technik Institut für Mathematik- und Naturwissenschaft Lösungen Übungsblatt (Vektorgeometrie Roger Burkhardt Mathematik. Aufgabe Gegeben seien die Vektoren

Mehr

A Vektorrechnung. B Geraden und Ebenen

A Vektorrechnung. B Geraden und Ebenen A Vektorrechnung Seite 1 Lineare Gleichungssysteme... 4 2 Gauß-Algorithmus... 6 3 Vektoren... 10 4 Vektorberechnungen und Vektorlängen... 12 5 Linearkombination und Einheitsvektor... 16 6 Lineare Abhängigkeit

Mehr

1 Vorlesungen: und Vektor Rechnung: 1.Teil

1 Vorlesungen: und Vektor Rechnung: 1.Teil 1 Vorlesungen: 4.10.005 und 31.10.005 Vektor Rechnung: 1.Teil Einige in der Physik auftretende Messgrößen sind durch eine einzige Zahl bestimmt: Temperatur T K Dichte kg/m 3 Leistung P Watt = J/s = kg

Mehr

Fit in Mathe. Januar Klassenstufe 12 Ebenen

Fit in Mathe. Januar Klassenstufe 12 Ebenen Thema Musterlösungen Ebenen Das Foto zeigt einen Eimerkettenbagger im Braunkohletagebau. Beim Schürfen bewegt sich der Bagger in Richtung des Vektors u und die Eimerkette wird in Richtung des Vektors v

Mehr

Geometrie 3. Lagebeziehung zwischen geometrischen Objekten. 28. Oktober Mathe-Squad GbR. Lagebeziehung zwischen geometrischen Objekten 1

Geometrie 3. Lagebeziehung zwischen geometrischen Objekten. 28. Oktober Mathe-Squad GbR. Lagebeziehung zwischen geometrischen Objekten 1 Geometrie 3 Lagebeziehung zwischen geometrischen Objekten Mathe-Squad GbR 28. Oktober 2016 Lagebeziehung zwischen geometrischen Objekten 1 Lage zweier Geraden Geraden g : #» X = #» A + λ #» u mit λ R h

Mehr

Wie lautet die Gleichung der Geraden, durch die beiden Punkte A(4/1) und B(-5/8)?

Wie lautet die Gleichung der Geraden, durch die beiden Punkte A(4/1) und B(-5/8)? Übungsbeispiel / 2 Gerade durch 2 Punkte Wie lautet die Gleichung der Geraden, durch die beiden Punkte A(4/) und B(-5/8)? Maturavorbereitung 8. Klasse ACDCA 999 Vektorrechnung Übungsbeispiel 2 / 2 Gerade

Mehr

5 Geraden im R Die Geradengleichung. Übungsmaterial 1

5 Geraden im R Die Geradengleichung. Übungsmaterial 1 Übungsmaterial 5 Geraden im R 5. Die Geradengleichung Eine Gerade ist eindeutig festgelegt durch zwei Punkte oder durch einen Punkt und eine Richtung. Beispiel: Die Gerade g durch die Punkte A(-//) und

Mehr

Geometrische Objekte im 3-dimensionalen affinen Raum oder,... wie nützlich ist ein zugehöriger Vektorraum der Verschiebungen

Geometrische Objekte im 3-dimensionalen affinen Raum oder,... wie nützlich ist ein zugehöriger Vektorraum der Verschiebungen Geometrische Objekte im -dimensionalen affinen Raum Bekanntlich versteht man unter geometrischen Objekten Punktmengen, auf die man die üblichen Mengenoperationen wie z.b.: Schnittmenge bilden: - aussagenlogisch:

Mehr

Vektoren, Vektorräume

Vektoren, Vektorräume Vektoren, Vektorräume Roman Wienands Sommersemester 2010 Mathematisches Institut der Universität zu Köln Roman Wienands (Universität zu Köln) Mathematik II für Studierende der Chemie Sommersemester 2010

Mehr

4. Übungsblatt zur Mathematik I für Maschinenbau

4. Übungsblatt zur Mathematik I für Maschinenbau Fachbereich Mathematik Prof. Dr. M. Joswig Dr. habil. Sören Kraußhar Dipl.-Math. Katja Kulas 4. Übungsblatt zur Mathematik I für Maschinenbau Gruppenübung WS /..-7.. Aufgabe G (Geraden im R ) Bestimmen

Mehr

Das Skalarprodukt zweier Vektoren

Das Skalarprodukt zweier Vektoren Beim Skalarprodukt zweier Vektoren werden die Vektoren so multipliziert, dass sich ein Skalar eine Zahl ergibt. Die Berechnung des Skalarproduktes ist ziemlich einfach, aber die weiteren Eigenschaften

Mehr

= 9 10 k = 10

= 9 10 k = 10 2 Die Reihe für Dezimalzahlen 1 r = r 0 +r 1 10 +r 1 2 100 + = r k 10 k, wobei r k {0,,9} für k N, konvergiert, da r k 10 k 9 10 k für alle k N und ( 1 ) k 9 10 k 9 = 9 = 10 1 1 = 10 10 k=0 k=0 aufgrund

Mehr

Grundwissen Abitur Geometrie 15. Juli 2012

Grundwissen Abitur Geometrie 15. Juli 2012 Grundwissen Abitur Geometrie 5. Juli 202. Erkläre die Begriffe (a) parallelgleiche Pfeile (b) Vektor (c) Repräsentant eines Vektors (d) Gegenvektor eines Vektors (e) Welcher geometrische Zusammenhang besteht

Mehr

Geometrie / Lineare Algebra. Rechenregeln. Geometrische Deutung. Vektoren

Geometrie / Lineare Algebra. Rechenregeln. Geometrische Deutung. Vektoren Vektoren Geometrie / Lineare Algebra Vektoren und Rechenregeln Länge, Winkel, Abstand Darstellung von Geraden und Ebenen Umformungen Abstandsbestimmungen Lage, Schnitte, Schnittwinkel Spiegelungen E-Mail:

Mehr

Analytische Geometrie Seite 1 von 6. Die Addition von Vektoren kann veranschaulicht werden durch das Aneinanderhängen von Pfeilen.

Analytische Geometrie Seite 1 von 6. Die Addition von Vektoren kann veranschaulicht werden durch das Aneinanderhängen von Pfeilen. Analytische Geometrie Seite 1 von 6 1. Wichtige Formeln AB bezeichnet den Vektor, der die Verschiebung beschreibt, durch die der Punkt A auf den Punkt B verschoben wird. Der Vektor, durch den die Verschiebung

Mehr

1 Vektoren, Vektorielle analytische Geometrie der Ebene

1 Vektoren, Vektorielle analytische Geometrie der Ebene Geometrie Geometrie W. Kuhlisch Brückenkurs 208. Vektoren, Vektorrechnung und analytische Geometrie der Ebene 2. Vektorrechnung und analytische Geometrie des Raumes 3. Anwendungen in der Geometrie, Lagebeziehungen

Mehr

03. Vektoren im R 2, R 3 und R n

03. Vektoren im R 2, R 3 und R n 03 Vektoren im R 2, R 3 und R n Unter Verwendung eines Koordinatensystems kann jedem Punkt der Ebene umkehrbar eindeutig ein Zahlenpaar (x, y) zugeordnet werden P (x, y) Man nennt x und y die kartesischen

Mehr

6. Analytische Geometrie : Geraden in der Ebene

6. Analytische Geometrie : Geraden in der Ebene M 6. Analtische Geometrie : Geraden in der Ebene 6.. Vektorielle Geradengleichung Eine Gerade ist durch einen Punkt A und einen Richtungsvektor r eindeutig bestimmt. Durch die Einführung eines Parameters

Mehr

Vektorgeometrie 2. Teil

Vektorgeometrie 2. Teil Vektorgeometrie 2. Teil WRProfil - Oberstufe KZN Ronald Balestra CH - 8046 Zürich www.ronaldbalestra.ch Name: Vorname: 7. Januar 2017 Überblick über die bisherigen Vektorgeometrie - Themen: 1. Einführung

Mehr

03. Vektoren im R 2, R 3 und R n

03. Vektoren im R 2, R 3 und R n 03 Vektoren im R 2, R 3 und R n Unter Verwendung eines Koordinatensystems kann jedem Punkt der Ebene umkehrbar eindeutig ein Zahlenpaar (x, y) zugeordnet werden P (x, y) Man nennt x und y die kartesischen

Mehr

Lernunterlagen Vektoren in R 2

Lernunterlagen Vektoren in R 2 Die Menge aller reellen Zahlen wird mit R bezeichnet, die Menge aller Paare a 1 a 2 reeller Zahlen wird mit R 2 bezeichnet. Definition der Menge R 2 : R 2 { a 1 a 2 a 1, a 2 R} Ein Zahlenpaar a 1 a 2 bezeichnet

Mehr

Analytische Geometrie - Schnittwinkel. u 1, u 2 Richtungsvektoren der Geraden

Analytische Geometrie - Schnittwinkel. u 1, u 2 Richtungsvektoren der Geraden Analytische Geometrie - Schnittwinkel. Möglichkeiten und Formeln Gerade / Gerade: cos( ) = u u 2 u u 2 Gerade / Ebene: sin( ) = n u n u Ebene / Ebene: cos( ) = n n 2 n n 2 u, u 2 Richtungsvektoren der

Mehr

Grundwissen. 2.Aufstellen von Geradengleichungen: Man nimmt einen Startvektor und bildet aus 2 Punkten einen Richtungsvektor!

Grundwissen. 2.Aufstellen von Geradengleichungen: Man nimmt einen Startvektor und bildet aus 2 Punkten einen Richtungsvektor! Grundwissen 1.Aufstellen eines Vektors: Merkregel: Spitze minus Fuß! 2.Aufstellen von Geradengleichungen: Man nimmt einen Startvektor und bildet aus 2 Punkten einen Richtungsvektor! 3.Aufstellen von Ebenengleichungen

Mehr

Aufgabe 1 (a) Bestimmen Sie die Schnittgerade der beiden Ebenen gegeben durch 3x y 2z 5 = 0 und x y 4z 3 = 0.

Aufgabe 1 (a) Bestimmen Sie die Schnittgerade der beiden Ebenen gegeben durch 3x y 2z 5 = 0 und x y 4z 3 = 0. Mathematik I für Naturwissenschaften Dr. Christine Zehrt 22.11.18 Übung 10 (für Pharma/Geo/Bio) Uni Basel Besprechung der Lösungen: 26. November 2018 in den Übungsstunden Aufgabe 1 (a) Bestimmen Sie die

Mehr

1.1. Geradengleichung aus Steigung und y-achsenabschnitt

1.1. Geradengleichung aus Steigung und y-achsenabschnitt Version vom 4. Januar 2007 Gleichungen von Geraden in der Ebene 1999 Peter Senn * 1.1. Geradengleichung aus Steigung und y-achsenabschnitt In dieser Form lautet die Gleichung der Geraden wie folgt: g:

Mehr

Analytische Geometrie I

Analytische Geometrie I Analytische Geometrie I Rainer Hauser Januar 202 Einleitung. Geometrie und Algebra Geometrie und Algebra sind historisch zwei unabhängige Teilgebiete der Mathematik und werden bis heute von Laien weitgehend

Mehr

bzw. eine obere Dreiecksmatrix die Gestalt (U: upper)

bzw. eine obere Dreiecksmatrix die Gestalt (U: upper) bzw. eine obere Dreiecksmatrix die Gestalt (U: upper) U = u 11 u 12 u 1n 1 u nn 0 u 22 u 2n 1 u 2n 0......... 0 0 u n 1n 1 u n 1n 0 0 0 u nn Eine nicht notwendig quadratische Matrix A = (a ij ) heißt obere

Mehr

Vektorgeometrie 2. Teil

Vektorgeometrie 2. Teil Vektorgeometrie 2. Teil MNProfil - Oberstufe KZN Ronald Balestra CH - 8046 Zürich www.ronaldbalestra.ch Name: Vorname: 13. Januar 2017 Überblick über die bisherigen Vektorgeometrie - Themen: 1. Einführung

Mehr

Mathematischer Vorkurs Lösungen zum Übungsblatt 5

Mathematischer Vorkurs Lösungen zum Übungsblatt 5 Mathematischer Vorkurs Lösungen zum Übungsblatt 5 Prof. Dr. Norbert Pietralla/Sommersemester 2012 c.v.meister@skmail.ikp.physik.tu-darmstadt.de Aufgabe 1: Berechnen Sie den Abstand d der Punkte P 1 und

Mehr

Abitur 2010 Mathematik LK Geometrie V

Abitur 2010 Mathematik LK Geometrie V Seite http://www.abiturloesung.de/ Seite Abitur Mathematik LK Geometrie V Gegeben sind in einem kartesischen Koordinatensystem des R der Punkt A( ) und die Menge der Punkte B k ( k) mit k R. Die Punkte

Mehr

Kapitel I: Vektorrechnung 2: Vektoren im Raum

Kapitel I: Vektorrechnung 2: Vektoren im Raum WS 1/14 - Prof Dr Manfred Leitz 2 Vektoren im Raum A Grundbegriffe B Rechnen mit Vektoren C Der euklidische Betrag D Das euklidische Skalarprodukt E Vektorprodukt und Spatprodukt F Geraden und Ebenen im

Mehr

(Quelle Landungsbildungsserver BW) (Quelle Landungsbildungsserver BW)

(Quelle Landungsbildungsserver BW) (Quelle Landungsbildungsserver BW) Aufgabe M01 Lösen Sie das lineare Gleichungssystem 7 2 2 3 5 4 4 7 Aufgabe M02 14 Stellen Sie den Vektor 5 als Linearkombination der drei Vektoren 7 0 1 5 1, 3 und 2 dar. 3 7 2 Aufgabe M03 0 2 Gegeben

Mehr

Vektorprodukt. Satz: Für a, b, c V 3 und λ IR gilt: = a b + a c (Linearität) (Linearität) b = λ

Vektorprodukt. Satz: Für a, b, c V 3 und λ IR gilt: = a b + a c (Linearität) (Linearität) b = λ Vektorprodukt Satz: Für a, b, c V 3 und λ IR gilt: 1 a b = b a (Anti-Kommutativität) ( ) 2 a b + c ( 3 a λ ) b = λ = a b + a c (Linearität) ( a ) b (Linearität) Satz: Die Koordinatendarstellung des Vektorprodukts

Mehr

Übungen 3. Vektoren. 1) Gesucht sind alle möglichen Vektoren c mit der Länge 6, die senkrecht auf den Vektoren a und b stehen.

Übungen 3. Vektoren. 1) Gesucht sind alle möglichen Vektoren c mit der Länge 6, die senkrecht auf den Vektoren a und b stehen. Vektoren Übungen ) Gesucht sind alle möglichen Vektoren c mit der Länge, die senkrecht auf den Vektoren a und b stehen. a = ( ); b = ( ) a) Ein Dreieck in R ist durch die Punkte O( ), A( ), B( ) definiert.

Mehr

Geometrie. 1 Vektoren, Vektorielle analytische Geometrie der Ebene

Geometrie. 1 Vektoren, Vektorielle analytische Geometrie der Ebene Geometrie Geometrie W. Kuhlisch Brückenkurs 207. Vektoren, Vektorrechnung und analytische Geometrie der Ebene 2. Vektorrechnung und analytische Geometrie des Raumes 3. Anwendungen in der Geometrie, Lagebeziehungen

Mehr

VEKTOREN. Allgemeines. Vektoren in der Ebene (2D)

VEKTOREN. Allgemeines. Vektoren in der Ebene (2D) VEKTOREN Allgemeines Man unterscheidet im Schulgebrauch zwischen zweidimensionalen und dreidimensionalen Vektoren (es kann aber auch Vektoren geben, die mehr als 3 Komponenten haben). Während zweidimensionale

Mehr

Lektionen zur Vektorrechnung

Lektionen zur Vektorrechnung Die Homepage von Joachim Mohr Start Mathematik Lektionen zur Vektorrechnung in Aufgaben Diese Datei kann auch als PDF-Datei heruntergeladen werden. Download... Es handelt sich um " Basisaufgaben " der

Mehr

Kapitel 17 Skalar- und Vektorprodukt

Kapitel 17 Skalar- und Vektorprodukt Kapitel 17 Skalar- und Vektorprodukt Mathematischer Vorkurs TU Dortmund Seite 1 / 22 Bisher hatten wir die Möglichkeit Vektoren des R n zu addieren und Vektoren mit rellen Zahlen zu multiplizieren. Man

Mehr

Zusammenfassung Vektorrechnung und Komplexe Zahlen

Zusammenfassung Vektorrechnung und Komplexe Zahlen Zusammenfassung Vektorrechnung und Komplexe Zahlen Michael Goerz 8. April 006 Inhalt Vektoren, Geraden und Ebenen. Länge eines Vektors.......................... Skalarprodukt..............................

Mehr

Formelsammlung Mathematik Grundkurs Inhalt

Formelsammlung Mathematik Grundkurs Inhalt Formelsammlung Mathematik Grundkurs Inhalt Inhalt...1 Trigonometrie Grundlagen... Vektoren...3 Skalarprodukt...4 Geraden...5 Abstandsberechnungen...6 Ebenen...7 Lineare Gleichungssysteme (LGS)...8 Gauß'sches

Mehr

Sollten sich (Flüchtigkeits )Fehler eingeschlichen haben, bitte ich um eine kurze Nachricht an hans

Sollten sich (Flüchtigkeits )Fehler eingeschlichen haben, bitte ich um eine kurze Nachricht an hans Sollten sich (Flüchtigkeits )Fehler eingeschlichen haben, bitte ich um eine kurze Nachricht an hans josef.coenen@web.de Abitour Analytische Geometrie Leistungskurs Aufgaben 1. Welche Lagebeziehungen zwischen

Mehr

b 1 b 2 b 3 = a 1 b 1 + a 2 b 2 + a 3 b 3 a b = a 1 b 1 + a 2 b 2 + a 3 b 3

b 1 b 2 b 3 = a 1 b 1 + a 2 b 2 + a 3 b 3 a b = a 1 b 1 + a 2 b 2 + a 3 b 3 1. Rechnen mit Vektoren Skalarprodukt a b = a b cosα = a 1 a 2 a 3 b 1 b 2 b 3 = a 1 b 1 + a 2 b 2 + a 3 b 3 b a 1. Betrag = Länge eines Vektors: a = a a = a 2 1 + a 2 2 + a 2 3 2. Winkel zwischen 2 Vektoren:

Mehr

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Übungsbuch für den Pflichtteil Baden-Württemberg mit Tipps und Lösungen

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Übungsbuch für den Pflichtteil Baden-Württemberg mit Tipps und Lösungen H. Gruber, R. Neumann Erfolg im Mathe-Abi Übungsbuch für den Pflichtteil Baden-Württemberg mit Tipps und Lösungen Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Themen des Pflichtteils... Analysis Von der Gleichung

Mehr

Vorkurs: Mathematik für Informatiker

Vorkurs: Mathematik für Informatiker Vorkurs: Mathematik für Informatiker Teil 4 Wintersemester 2017/18 Steven Köhler mathe@stevenkoehler.de mathe.stevenkoehler.de 2 c 2017 Steven Köhler Wintersemester 2017/18 Inhaltsverzeichnis Teil 1 Teil

Mehr

Vorkurs: Mathematik für Informatiker

Vorkurs: Mathematik für Informatiker Vorkurs: Mathematik für Informatiker Teil 4 Wintersemester 2018/19 Steven Köhler mathe@stevenkoehler.de mathe.stevenkoehler.de 2 c 2018 Steven Köhler Wintersemester 2018/19 Inhaltsverzeichnis Teil 1 Teil

Mehr

Vektoralgebra Anwendungen der Vektorrechnung VEKTORRECHNUNG. Prof. Dr. Dan Eugen Ulmet. Hochschule Esslingen 1/64

Vektoralgebra Anwendungen der Vektorrechnung VEKTORRECHNUNG. Prof. Dr. Dan Eugen Ulmet. Hochschule Esslingen 1/64 1/64 VEKTORRECHNUNG Prof. Dr. Dan Eugen Ulmet Hochschule Esslingen März 2011 2/64 Overview Vektoralgebra 1 Vektoralgebra 2 Was sind Vektoren? 3/64 Vektoren werden geometrisch definiert als Pfeilklassen:

Mehr

3 Invertierbare Matrizen Die Inverse einer (2 2)-Matrix Eigenschaften invertierbarer Matrizen... 18

3 Invertierbare Matrizen Die Inverse einer (2 2)-Matrix Eigenschaften invertierbarer Matrizen... 18 Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Universität Basel Mathematik 2 Dr. Thomas Zehrt Vektoren und Matrizen Inhaltsverzeichnis Vektoren(Wiederholung bzw. Selbststudium 2. Linearkombinationen..............................

Mehr

Vorkurs: Mathematik für Informatiker

Vorkurs: Mathematik für Informatiker Vorkurs: Mathematik für Informatiker Teil 4 Wintersemester 018/19 Steven Köhler mathe@stevenkoehler.de mathe.stevenkoehler.de c 018 Steven Köhler Wintersemester 018/19 Inhaltsverzeichnis Teil 1 Teil Teil

Mehr

Mathematik 12. Jahrgangsstufe - Hausaufgaben

Mathematik 12. Jahrgangsstufe - Hausaufgaben Mathematik. Jahrgangsstufe - Hausaufgaben Inhaltsverzeichnis Raumgeometrie. Punkte einer Geraden............................... Punkte und Geraden................................ Geraden und Punkte................................5

Mehr

Übung (5) 4x 2y +2u 3v =1 3x 2u + v =0 2x +3y u +2v =0

Übung (5) 4x 2y +2u 3v =1 3x 2u + v =0 2x +3y u +2v =0 Übung (5). Lösen Sie folgendes lineare Gleichungssystem - sagen Sie zuvor, wie die Lösungsmenge aussehen sollte bzw. geometrisch zu interpretieren wäre: 4x y +u 3v = 3x u + v =0 x +3y u +v =0. Sagen Sie

Mehr

Normalenformen. 1 Normalengleichung einer Geraden im IR 2. Bekannt als parameterfreie Form aus Kapitel IV.4.5 jetzt genauer unter die Lupe genommen!

Normalenformen. 1 Normalengleichung einer Geraden im IR 2. Bekannt als parameterfreie Form aus Kapitel IV.4.5 jetzt genauer unter die Lupe genommen! VII Normalenformen Bekannt als parameterfreie Form aus Kapitel IV.4.5 jetzt genauer unter die Lupe genommen! 1 Normalengleichung einer Geraden im IR Definition der Normalengleichung der Geraden geht nur

Mehr

Arbeitsblatt Mathematik 2 (Vektoren)

Arbeitsblatt Mathematik 2 (Vektoren) Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW Hochschule für Technik Institut für Mathematik und Naturwissenschaften Arbeitsblatt Mathematik (Vektoren Dozent: - Brückenkurs Mathematik / Physik 6. Aufgabe Gegeben

Mehr

& sind die Vektorkomponenten von und sind die Vektorkoordinaten von. A x. a) Der Betrag eines Vektors

& sind die Vektorkomponenten von und sind die Vektorkoordinaten von. A x. a) Der Betrag eines Vektors Einführu hnung Was ist ein Vektor? In Bereichen der Naturwissenschaften treten Größen auf, die nicht nur durch eine Zahlenangabe dargestellt werden können, wie Kraft oder Geschwindigkeit. Zur vollständigen

Mehr

Aufgabe A7/08 Die Ebene geht durch die Punkte 1,5 0 0,!0 3 0 und " Untersuchen

Aufgabe A7/08 Die Ebene geht durch die Punkte 1,5 0 0,!0 3 0 und  Untersuchen Aufgabe A6/08 Gegeben sind die zwei parallelen Gerade und durch 2 3 1 6 : 9 4, : 2 8;, 4 1 5 2 Bestimmen Sie den Abstand der beiden Geraden. (Quelle Abitur BW 2008 Aufgabe 6) Aufgabe A7/08 Die Ebene geht

Mehr

Lineare Algebra in der Oberstufe

Lineare Algebra in der Oberstufe Lineare Algebra in der Oberstufe Stefan Ruzika Mathematisches Institut Universität Koblenz-Landau Campus Koblenz 16. April 2016 Stefan Ruzika 1: Schulstoff 16. April 2016 1 / 32 Übersicht Ziel dieses Kapitels

Mehr

Lagebeziehungen zwischen Geraden und Ebenen mit Hilfe der Normalenform

Lagebeziehungen zwischen Geraden und Ebenen mit Hilfe der Normalenform Lagebeziehungen zwischen Geraden und Ebenen mit Hilfe der Normalenform Bernhard Scheideler Albrecht-Dürer-Gymnasium Hagen Hilfen zur Analytischen Geometrie (). Dezember 0 Inhalt: Die Lagebeziehungen zwischen

Mehr

Kurzskript zur Vorlesung Mathematik I für MB, WI/MB und andere Prof. Dr. Ulrich Reif

Kurzskript zur Vorlesung Mathematik I für MB, WI/MB und andere Prof. Dr. Ulrich Reif 14 Oktober 2008 1 Kurzskript zur Vorlesung Mathematik I für MB, WI/MB und andere Prof Dr Ulrich Reif Inhalt: 1 Vektorrechnung 2 Lineare Gleichungssysteme 3 Matrizenrechnung 4 Lineare Abbildungen 5 Eigenwerte

Mehr

3 Vektoren. 3.1 Kartesische Koordinaten in Ebene und Raum. Höhere Mathematik 60

3 Vektoren. 3.1 Kartesische Koordinaten in Ebene und Raum. Höhere Mathematik 60 Kartesische Koordinaten in Ebene und Raum 3 Vektoren 3.1 Kartesische Koordinaten in Ebene und Raum In der Ebene (mathematisch ist dies die Menge R 2 ) ist ein kartesisches Koordinatensystem festgelegt

Mehr

Lehrskript Mathematik Q12 Analytische Geometrie

Lehrskript Mathematik Q12 Analytische Geometrie Lehrskript Mathematik Q1 Analytische Geometrie Repetitorium der analytischen Geometrie Eine Zusammenfassung der analytischen Geometrie an bayerischen Gymnasien von Markus Baur, StR Werdenfels-Gymnasium

Mehr

entspricht der Länge des Vektorpfeils. Im R 2 : x =

entspricht der Länge des Vektorpfeils. Im R 2 : x = Norm (oder Betrag) eines Vektors im R n entspricht der Länge des Vektorpfeils. ( ) Im R : x = x = x + x nach Pythagoras. Allgemein im R n : x x = x + x +... + x n. Beispiele ( ) =, ( 4 ) = 5, =, 4 = 0.

Mehr