entspricht der Länge des Vektorpfeils. Im R 2 : x =

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "entspricht der Länge des Vektorpfeils. Im R 2 : x ="

Transkript

1 Norm (oder Betrag) eines Vektors im R n entspricht der Länge des Vektorpfeils. ( ) Im R : x = x = x + x nach Pythagoras. Allgemein im R n : x x = x + x x n. Beispiele ( ) =, ( 4 ) = 5, =, 4 = 0. Anwendung Den Abstand zweier Punkte A und B erhält man als Norm des Verbindungsvektors B A. skvprod.pdf, Seite

2 Eigenschaften der Norm Für x, y R n und a R gilt 0 = 0 und x > 0, falls x 0 (Positivität), a x = a x (Homogenität), x + y x + y (Dreiecksungleichung) Einheitsvektor = Vektor mit Norm Ist x 0 beliebig, so ist Beispiele für Einheitsvektoren 0, 0 / = /, / x = x ein Einheitsvektor. x x ( ) Spezielle Einheitsvektoren im R sind: und e = (; 0; 0), e = (0; ; 0), e = (0; 0; ), analog im R n. skvprod.pdf, Seite

3 Das Skalarprodukt im R n ordnet zwei Vektoren x, y R n einen Skalar x, y R zu: x, y = x y = n i= x iy i = x y + x y x n y n R Beispiele ( ), ( 4 4 ( ) = + 4 = + 8 = 4 ) ) (, 4 4, = 4 ( 4) = + 4 = 5 = 4 + ( ) ( ) 4 = 0. skvprod.pdf, Seite

4 Eigenschaften des Skalarprodukts x, x = x x n = x 0 bzw. x = x, x, y, x = x, y (Symmetrie), a x, y = a x, y für Skalare a R und x + z, y = x, y + z, y sowie x, y + z = x, y + x, z für x, y, z R n (Bilinearität), x, y = x y cos (x, y), wobei (x, y) für den Winkel zwischen x und y und cos für die Cosinusfunktion steht, insbesondere x y (x senkrecht y) x, y = 0 und x, y x y (CauchySchwarzUngleichung) skvprod.pdf, Seite 4

5 Beispiel x =, y = 0, z = Es ist x = 6, y = 5, z = 4 und x, y = ( ) =, x, z = sowie y, z = 0. Aus der Bilinearität folgt z. B. x, y + z =, = x, y + x, z = =. Da y, z = 0, stehen y und z senkrecht aufeinander. Für den Winkel α zwischen x und y gilt cos α = x, y x y = 6 5 = 0, 0, 5477 α = arccos 0, 5477 = 56, 8 o = 0, 99 rad, wobei arccos (Arcuscosinus) die Umkehrfunktion des Cosinus bezeichnet. skvprod.pdf, Seite 5

6 Geometrische Anwendungen Beispiel: Gegeben sei das Dreieck im R mit den Eckpunkten A = ( ; ), B = (; ) und C = (; 0). Die Seite AB wird durch den Vektor x = B A = (; ) beschrieben und hat die Länge x =. AC wird durch y = (; ) beschrieben und hat die Länge y = 0. Der Winkel α zwischen diesen beiden Seiten kann berechnet werden durch x, y = x y cos α cos α = x, y x y = 7 0 0, 64 α 5, o = 0, 9 rad Analog erhält man für die Seite BC die Länge und die Winkel β 56, o und γ 7, 6 o. skvprod.pdf, Seite 6

7 Parameterdarstellung von Geraden im R und R Zu Vektoren x und v ist die Menge aller Punkte x + t v mit t R eine Gerade. Jede Gerade g lässt sich so darstellen, wobei x der Ortsvektor eines beliebigen Punktes auf g ist und der Richtungsvektor v zwei Punkte auf g verbindet. Diese Parameterdarstellung ist nicht eindeutig. skvprod.pdf, Seite 7

8 Beispiel Gesucht ist eine ) Parameterdarstellung ) der Geraden g durch die Punkte A = und B = im R. ( ( Als Ortsvektor kann (zum Beispiel) x = B = werden, als Richtungsvektor ( ) ( ) ( ) v = A B = =. Somit ist g = { ( ) + t ( ) } : t R = ( ) gewählt ( ) + R ( ). eine (von vielen möglichen) Parameterdarstellung der Geraden. skvprod.pdf, Seite 8

9 Gerade g = x + R v skvprod.pdf, Seite 9

10 Anwendung der Parameterdarstellung Berechnung von Schnittpunkten, Schnittwinkeln, Projektionen etc. Im Beispiel muss für den Schnittpunkt von g mit der x Achse gelten: ( ) ( ) ( ) ( ) x 0 = + t Aus der Gleichung für die x Koordinate folgt = 0 = + t t =. + t + t Eingesetzt in die Gleichung für die x Koordinate ergibt sich nun x = + ( ) =, ( ) d. h. g schneidet die. Koordinatenachse im Punkt. 0 skvprod.pdf, Seite 0

11 Beispiel: Schnittwinkel zweier Geraden Seien A = (; ; ), B = (; ; ) und C = (0; ; ) R. Die Gerade g durch A und B hat die Parameterdarstellung g = {(; ; )+t (; ; ) : t R} = (; ; )+R (; ; ), h = (; ; ) + R ( ; ; 0) stellt die Gerade durch A und C dar. Der Schnittwinkel α der beiden Geraden ist der Winkel zwischen den Richtungsvektoren und wird bestimmt durch: cos α = (; ; ), ( ; ; 0) (; ; ) ( ; ; 0) = 5 60 α = 49, 8 o skvprod.pdf, Seite

12 Bemerkung Beim Schnitt zweier Geraden tritt neben dem Winkel α auch immer der Supplementwinkel β = 80 o α auf, wobei gilt cos β = cos α. Der Winkel zwischen zwei Richtungsvektoren ist je nach Wahl der Richtungsvektoren entweder α oder β. Standardmäÿig wird der kleinere der beiden Winkel als Schnittwinkel der Geraden deniert. Diesen erhält man für beliebige Richtungsvektoren v und w durch cos α = v,w v w. skvprod.pdf, Seite

13 Orthogonale Projektion Zu Vektoren x, v R n mit v 0 deniert man die orthogonale Projektion von x in Richtung von v durch Beispiel Mit x = ( 4 ) und v = π v (x) = x = ( ) ist x, v = 4 = und v, v = + = und somit ) π v (x) = v = = ( (, 5, 5 x, v v, v v ) Spezialfall Ist e ein Einheitsvektor (d. h. e = ), so ist π e (x) = x, e e skvprod.pdf, Seite

14 Eigenschaften der orthogonalen Projektion Ist x, v > 0, so zeigt der Vektor x = π v (x) in Richtung von v, seine Länge ist π v (x) = x,v v = x cos α, wobei α der Winkel zwischen x und v ist. Ist x, v < 0, so zeigt π v (x) in die entgegengesetzte Richtung von v, die Länge ist ebenfalls x cos α. Ist x, v = 0, d. h. x und v stehen senkrecht aufeinander, so ist π v (x) = 0 der Nullvektor. Insbesondere hängt π v (x) nur von der Richtung, nicht jedoch von der Länge von v ab. skvprod.pdf, Seite 4

15 Orthogonale Zerlegung Ist x = π v (x), so steht der Vektor x = x x senkrecht auf v und damit auch auf x, d. h. man hat eine Zerlegung x = x + x, wobei x ein skalares Vielfaches von v ist und x senkrecht auf v steht. Beispiel x = ( 4 Mit x = ( ), 5, 5 ) und v = ( ) folgt x = x x = ( ), 5., 5 skvprod.pdf, Seite 5

16 Anwendung: Abstand PunktGerade Die kürzeste Verbindung zwischen einem Punkt A R n und einer Gerade g = x + R v ist ist durch einen Vektor y gegeben, der A mit g verbindet und der senkrecht auf g steht. Man erhält y, indem man zu einem beliebigen Verbindungsvektor y, z. B. y = x A, den auf dem Richtungsvektor v der Geraden senkrechten Anteil y = y π v (y) bestimmt. skvprod.pdf, Seite 6

17 Beispiel Abstand des Punktes A = ( ) ( Punkte und g = ( ) π (;) (y) = y = + R ( ( ( ( ) ( ) zur Geraden g durch die ). Man erhält ), y = ), ), ( ) ) ( ( ), =, 6 ( ) A = ( ) = 8 5 ( ) 0,. 0, 4 Der Abstand zwischen Punkt und Gerade ist y = 0, 0, 45. ( ), ( ) = ( ),, 6 skvprod.pdf, Seite 7

18 Skalarprodukte in allgemeinen Vektorräumen Sei V Vektorraum über R. Ein Skalarprodukt auf V ist eine Abbildung V V R, (x, y) x, y mit den Eigenschaften () x, y = y, x (symmetrisch), () ax, y = a x, y und x + z, y = x, y + z, y für x, y, z V und a R (bilinear) und () x, x > 0 für alle x 0 (positiv denit). skvprod.pdf, Seite 8

19 Beispiele Das schon bekannte Skalarprodukt x, y = x T y im R n Durch x, y = x y x y x y + x y ist ein alternatives Skalarprodukt auf dem R deniert. f, g = b f (x) g(x)dx deniert ein Skalarprodukt auf a dem Vektorraum aller stetigen Funktionen [a, b] R. Bemerkungen Aus () und () folgt x, ay = a x, y und x, y + z = x, y + x, z. Die Verallgemeinerung der Denition auf Vektorräume über einem beliebigen Körper K ist nicht sinnvoll. Im Fall K = C gibt es eine geringfügig modizierte Denition eines Skalarprodukts. Wir werden uns im Folgenden auf den Fall K = R beschränken. skvprod.pdf, Seite 9

20 Denition Ein euklidischer Vektorraum ist ein Vektorraum V über R versehen mit einem Skalarprodukt,. Die Norm des Vektors x V ist x = x, x. Die Vektoren x und y sind orthogonal (senkrecht), wenn x, y = 0, Notation x y. x und y sind parallel, wenn sie linear anhängig sind, d. h. einer ein skalares Vielfaches des anderen ist, Notation x y. Der Winkel α = (x, y) zwischen zwei Vektoren x und y 0 ist gegeben durch cos α = x, y x y. skvprod.pdf, Seite 0

21 Beispiel Gesucht ist ein Vektor x = ( ) ( ) x x, der auf y = senkrecht steht. Es muss gelten 0 = x, y = ( x x ), ( ) = x + x x = x. Somit kann x = t R beliebig ( vorgegeben ) ( werden, ) Lösungen t haben dann die Form x = = t. t Allgemeiner ( ) y Die zu einem gegebenen Vektor y = R senkrechten y ( ) t y Vektoren haben die Form, sind also die skalaren t y ( ) y Vielfachen des Vektors. y skvprod.pdf, Seite

22 Beispiel Gesucht ist eine Konstante a R, so dass der Vektor a senkrecht auf steht. a Dazu betrachtet man das Skalarprodukt: a, = + a + 6a = 8a = 0 a 8a = a =. 4 Beispiel Gesucht ist v = senkrecht steht. v v v R, der auf x = und auf y = Die Bedingung v, x = v, y = 0 führt zu einem linearen Gleichungssystem mit drei Unbekannten skvprod.pdf, Seite

23 Vektorprodukt Eine bequeme Möglichkeit, zu zwei linear unabhängigen Vektoren x, y im R einen dritten auf x und y senkrechten Vektor zu bestimmen, bietet das Kreuz- oder Vektorprodukt x y, deniert durch ( ) ( ) ( ) x y x y x y Beispiel: ( Bemerkung x x ) ( y y ) = = ( 6 x y x y x y x y ) Das Vektorprodukt ist nur für dreidimensionale Vektoren deniert. Im Gegensatz zum Skalarprodukt ist das Ergebnis wieder ein Vektor. skvprod.pdf, Seite

24 Eigenschaften x y, x = x y, y = 0, d. h. x y steht senkrecht sowohl auf x als auch auf y. x y = x y sin ϕ, wobei ϕ der Winkel zwischen beiden Vektoren ist. Somit ist x y die Fläche des von x und y aufgespannten Parallelogramms. Die Vektoren x, y und x y bilden ein Rechtssystem. x y = y x. (ax) y = a(x y) = x (ay) für x, y R und a R. (x + z) y = x y + z y und x (y + z) = x y + x z für x, y, z R. Im Allgemeinen ist x (y z) (x y) z. (Fehler im Teschl/Teschl auf Seite 6!) x, y z = y, z x = z, x y (Spatprodukt, mehr dazu später). skvprod.pdf, Seite 4

25 Geometrische Anwendung : Beispiel Parallelogramm Das von den Vektoren x = und y = aufgespannte Parallelogramm im R hat die Fläche x y = = = 4 Die Winkel α und β lassen sich mit Hilfe des Skalarprodukts berechnen: x, y cos α = cos (x, y) = x y = = 6 α = arccos 6, 9o und β = 80 o α 8, o. skvprod.pdf, Seite 5

26 Geometrische Anwendung : Dreiecke Das Vektorprodukt kann auch zur Berechnung von Dreiecksächen im R benutzt werden. Da ein Dreieck ein halbes Parallelogramm ist, gilt für die Fläche F des Dreiecks mit den Eckpunkten A, B und C und den durch die Vektoren x = B A, y = C A und z = C B beschriebenen Seiten: F = x y = x z = y z Beispiel 0 Das Dreieck mit den Ecken A = B = und C = hat die Fläche 6 F = (B A) (C A) = 0 0 = = 49 =, 5 skvprod.pdf, Seite 6

27 Geometrische Anwendung : Ebenen im R Eine Ebene hat eine Parameterdarstellung der Form E = { x + s v + t w : s, t R }, wobei x ein Punkt auf der Ebene ist und v, w zwei linear unabhängige Vektoren, die die Ebene aufspannen. Eine Paramterdarstellung der Ebene durch die drei Punkte P, Q, R (die nicht auf einer Geraden liegen dürfen) erhält man z. B., indem man x = P und v = Q P sowie w = R P setzt. Der Normalenvektor r = v w steht senkrecht auf E, ebenso der normierte Normalenvektor n = r r. skvprod.pdf, Seite 7

28 Beispiel Sei P = 0, Q = 0 0 und R = Die Ebene durch P, Q und R hat die Parameterdarstellung. E = {P + s (Q P) + t (R P) : s, t R} = { 0 + s + t 0 : s, t R ein Normalenvektor ist r = =. 0 Ein normierter Normalenvektor ist n = r r = } 6,. skvprod.pdf, Seite 8

29 Beschreibung von Ebenen durch Normalenvektoren Sei E = { x + s v + t w : s, t R } und r = v w ein Normalenvektor. Da r auf v und w senkrecht steht, gilt für jeden Punkt y = x + s v + t w E x + s v + t w, r = x, r + s v, r + t w, r = x, r, d. h. Punkte y E sind gerade dadurch charkterisiert, dass y, r = x, r. Es folgt y E y, r = x, r y, n = x, n, wobei n den normierten Normalenvektor bezeichnet. Im Beispiel gilt y y = y E y y y + y = y y y, 0 =, = skvprod.pdf, Seite 9

30 Die Hessesche Normalform ist eine Ebenengleichung durch den normierten Normalenvektor n = r. Dieser wird (ggf. durch Multiplikation mit ) so r gewählt, dass a = x, n 0. Damit erhält man E = { y R : y, n a = 0 } (Hessesche Normalform) Im Beispiel war n = r r = x, n = 6 E = 0 6 mit, = 6 = a > 0. Es folgt { y R : y, n 6 = 0 6 (y y + y ) = 0 }. skvprod.pdf, Seite 0

31 Anwendung: Abstand PunktEbene Der Abstand eines Punktes y zu Ebene E = {y R : y, n a = 0} mit dem normierten Normalenvektor n ist gegeben durch d(y, E) = y, n a Ist y, n a < 0, so benden sich y und der Nullpunkt auf der gleichen Seite der Ebene, bei y, n a > 0 auf verschiedenen Seiten. skvprod.pdf, Seite

32 Im Beispiel { } E = y R : 6 (y y + y ) = 0 soll der Abstand der Vektoren y =, v = bestimmt werden. Man erhält ( y, n a = 6, und w = ) = 6 ( ) = 6 < 0. Es folgt, dass y zu E den Abstand 6 = 5 auf der gleichen Seite von E liegt wie der Nullpunkt. zu E 0, 86 hat und Analog ist v, n a = 4 6, 6 > 0. Somit hat v zu E den Abstand 4 6 und liegt auf der anderen Seite wie y und 0. Schlieÿlich ist w, n a = 0, woraus folgt, dass w in E liegt. skvprod.pdf, Seite

33 Anwendung : Schnittpunkt GeradeEbene Die Hessesche Normalform bzw. eine Ebenengleichung mit einem beliebigen (nicht notwendig) normierten Normalenvektor kann auch benutzt werden, um den Schnittpunkt zwischen einer Gerade und einer Ebene zu berechnen. Dazu wird die Parameterdarstellung der Geraden in die Ebenengleichung eingesetzt: Ist E = {y R : y, r a = 0} und g = {u + t v : t R}, so erhält man durch Einsetzen die Gleichung 0 = u + t v, r a = u, r + t v, r a, die nach t aufgelöst werden kann. Der zugehörige Punkt u + t v auf der Geraden ist dann der gesuchte Schnittpunkt. skvprod.pdf, Seite

34 Im Beispiel { } E = y R : y y + y = 0 mit r = a = ist der Schnittpunkt der Gerade { } g = + t : t R 0 mit E gesucht. Dazu muss gelten 0 =, +t, 0 und = 5 t = 4 t t =. Es folgt, dass der Schnittpunkt + = 0 4 ist. skvprod.pdf, Seite 4

35 Schnittwinkel Der Schnittwinkel von g und E ist die Dierenz zwischen 90 o und dem Winkel zwischen g und dem Normalenvektor zu E. Für den Winkel α zwischen g und dem Normalenvektor r = cos α = gilt, 0 0 = = α 5, o Es folgt, dass sich g und E in einem Winkel von 5, o schneiden. skvprod.pdf, Seite 5

36 Der Durchschnitt zweier Ebenen im R ist eine Gerade, wenn die beiden Ebenen nicht parallel sind. Dies ist genau dann der Fall, wenn die Normalenvektoren linear unabhängig sind. Der Richtungsvektor der Schnittgeraden steht dabei senkrecht auf beiden Normalenvektoren. Der Schnittwinkel der beiden Ebenen ist gleich dem Winkel zwischen der Richtungsvektoren. Sind die beiden Ebenen parallel, so sind sie entweder gleich (und der Durchschnitt damit wieder eine Ebene) oder ihr Durchschnitt ist leer. Beispiel: siehe Tafel skvprod.pdf, Seite 6

37 Das Spatprodukt oder gemischte Produkt dreier Vektoren x, y, z R ist deniert als x y, z. Eigenschaften Das Spatprodukt ist eine reelle Zahl, deren Betrag das Volumen des von den Vektoren x, y und z aufgespannten Parallelepipeds oder Spats ist. Das Spatprodukt ist 0, wenn die drei Vektoren in einer Ebene liegen (linear abhängig sind). Ansonsten ist das Spatprodukt > 0, wenn die Vektoren ein Rechtssystem bilden und < 0, wenn sie ein Linkssystem bilden. x y, z = y z, x = z x, y x z, y = z y, x = y x, z = x y, z skvprod.pdf, Seite 7

38 Beispiel Die Vektoren x =, y = und z = spannen 0 ein Spat auf. Das Spatprodukt ist x y, z = 6, = 5 Also bilden x, y und z ein Linkssystem und das Volumen des Spats ist 5. Zwei der 6 Oberächen haben die Fläche x y = 54 = 6, zwei die Fläche x z = 5 und zwei die Fläche y z =. Die Gesamtoberäche ist damit ( x y + x z + y z ) 4, skvprod.pdf, Seite 8

39 Beispiel Mit x = 0, y = 4 und z = 5 ist x y = 4 = 0 und somit x y, z = ( 5) + 9 = = 0. Es folgt, dass die Vektoren in einer Ebene liegen und somit linear abhängig sind. skvprod.pdf, Seite 9

Vorlesung Mathematik 2 für Informatik

Vorlesung Mathematik 2 für Informatik Vorlesung Mathematik für Informatik Inhalt: Lineare Algebra Rechnen mit Vektoren und Matrizen Lineare Gleichungssysteme, GauÿAlgorithmus Vektorräume, Lineare Abbildungen Eigenwerte und Eigenvektoren Literatur

Mehr

Lineare Algebra. Inhalt. Hauptbestandteil der Vorlesung Mathematik 2 Literatur: Teschl/Teschl, Band 1, Kap. 9-14

Lineare Algebra. Inhalt. Hauptbestandteil der Vorlesung Mathematik 2 Literatur: Teschl/Teschl, Band 1, Kap. 9-14 Lineare Algebra Hauptbestandteil der Vorlesung Mathematik Literatur: Teschl/Teschl, Band, Kap. 9-4 Inhalt Rechnen mit Vektoren und Matrizen Lineare Gleichungssysteme, GauÿAlgorithmus Vektorräume, Lineare

Mehr

Skalarprodukte (Teschl/Teschl Kap. 13)

Skalarprodukte (Teschl/Teschl Kap. 13) Skalarprodukte (Teschl/Teschl Kap. ) Sei V Vektorraum über R. Ein Skalarprodukt auf V ist eine Abbildung V V R, (x, y) x, y mit den Eigenschaften () x, y = y, x (symmetrisch), () ax, y = a x, y und x +

Mehr

Kapitel 17 Skalar- und Vektorprodukt

Kapitel 17 Skalar- und Vektorprodukt Kapitel 17 Skalar- und Vektorprodukt Mathematischer Vorkurs TU Dortmund Seite 1 / 22 Bisher hatten wir die Möglichkeit Vektoren des R n zu addieren und Vektoren mit rellen Zahlen zu multiplizieren. Man

Mehr

Vektoren. Kapitel 13 Vektoren. Mathematischer Vorkurs TU Dortmund Seite 114 / 1

Vektoren. Kapitel 13 Vektoren. Mathematischer Vorkurs TU Dortmund Seite 114 / 1 Vektoren Kapitel 13 Vektoren Mathematischer Vorkurs TU Dortmund Seite 114 / 1 Vektoren 131 Denition: Vektoren im Zahlenraum Ein Vektor (im Zahlenraum) mit n Komponenten ist ein n-tupel reeller Zahlen,

Mehr

03. Vektoren im R 2, R 3 und R n

03. Vektoren im R 2, R 3 und R n 03 Vektoren im R 2, R 3 und R n Unter Verwendung eines Koordinatensystems kann jedem Punkt der Ebene umkehrbar eindeutig ein Zahlenpaar (x, y) zugeordnet werden P (x, y) Man nennt x und y die kartesischen

Mehr

03. Vektoren im R 2, R 3 und R n

03. Vektoren im R 2, R 3 und R n 03 Vektoren im R 2, R 3 und R n Unter Verwendung eines Koordinatensystems kann jedem Punkt der Ebene umkehrbar eindeutig ein Zahlenpaar (x, y) zugeordnet werden P (x, y) Man nennt x und y die kartesischen

Mehr

Mathematischer Vorkurs

Mathematischer Vorkurs Mathematischer Vorkurs Dr Agnes Lamacz Mathematischer Vorkurs TU Dortmund Seite 1 / 17 Vektoren Kapitel 15 Vektoren Mathematischer Vorkurs TU Dortmund Seite 13 / 17 Vektoren 151 Denition: Vektoren im Zahlenraum

Mehr

Kapitel 16 Skalar- und Vektorprodukt

Kapitel 16 Skalar- und Vektorprodukt Kapitel 16 Skalar- und Vektorprodukt Mathematischer Vorkurs TU Dortmund Seite 210 / 246 Bisher hatten wir die Möglichkeit Vektoren des Vektoren mit rellen Zahlen zu multiplizieren. n zu addieren und Man

Mehr

Lineare Algebra. Mathematik II für Chemiker. Daniel Gerth

Lineare Algebra. Mathematik II für Chemiker. Daniel Gerth Lineare Algebra Mathematik II für Chemiker Daniel Gerth Überblick Lineare Algebra Dieses Kapitel erklärt: Was man unter Vektoren versteht Wie man einfache geometrische Sachverhalte beschreibt Was man unter

Mehr

Grundsätzliches Produkte Anwendungen in der Geometrie. Vektorrechnung. Fakultät Grundlagen. Juli 2015

Grundsätzliches Produkte Anwendungen in der Geometrie. Vektorrechnung. Fakultät Grundlagen. Juli 2015 Vektorrechnung Fakultät Grundlagen Juli 205 Fakultät Grundlagen Vektorrechnung Übersicht Grundsätzliches Grundsätzliches Vektorbegriff Algebraisierung der Vektorrechnung Betrag 2 Skalarprodukt Vektorprodukt

Mehr

Kapitel I: Vektorrechnung 2: Vektoren im Raum

Kapitel I: Vektorrechnung 2: Vektoren im Raum WS 1/14 - Prof Dr Manfred Leitz 2 Vektoren im Raum A Grundbegriffe B Rechnen mit Vektoren C Der euklidische Betrag D Das euklidische Skalarprodukt E Vektorprodukt und Spatprodukt F Geraden und Ebenen im

Mehr

3 Vektoren. 3.1 Kartesische Koordinaten in Ebene und Raum. Höhere Mathematik 60

3 Vektoren. 3.1 Kartesische Koordinaten in Ebene und Raum. Höhere Mathematik 60 Kartesische Koordinaten in Ebene und Raum 3 Vektoren 3.1 Kartesische Koordinaten in Ebene und Raum In der Ebene (mathematisch ist dies die Menge R 2 ) ist ein kartesisches Koordinatensystem festgelegt

Mehr

3. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen

3. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen . Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen Aufgabe : Gegeben sind zwei Teilmengen von R : E := {x R : x x = }, und F ist eine Ebene durch die Punkte A = ( ), B = ( ) und C = ( ). (a) Stellen Sie diese Mengen

Mehr

Kurzskript zur Vorlesung Mathematik I für MB, WI/MB und andere Prof. Dr. Ulrich Reif

Kurzskript zur Vorlesung Mathematik I für MB, WI/MB und andere Prof. Dr. Ulrich Reif 14 Oktober 2008 1 Kurzskript zur Vorlesung Mathematik I für MB, WI/MB und andere Prof Dr Ulrich Reif Inhalt: 1 Vektorrechnung 2 Lineare Gleichungssysteme 3 Matrizenrechnung 4 Lineare Abbildungen 5 Eigenwerte

Mehr

(x 1. Vektoren. g: x = p + r u. p r (u1. x 2. u 2. p 2

(x 1. Vektoren. g: x = p + r u. p r (u1. x 2. u 2. p 2 Vektoren Mit der Vektorrechnung werden oft geometrische Probleme gelöst. Wenn irgendwelche Aufgabenstellungen geometrisch darstellbar sind, z.b. Flugbahnen oder Abstandsberechnungen, dann können sie mit

Mehr

Analytische Geometrie, Vektorund Matrixrechnung

Analytische Geometrie, Vektorund Matrixrechnung Kapitel 1 Analytische Geometrie, Vektorund Matrixrechnung 11 Koordinatensysteme Eine Gerade, eine Ebene oder den Anschauungsraum beschreibt man durch Koordinatensysteme 111 Was sind Koordinatensysteme?

Mehr

Didaktik der Analysis und der Analytischen Geometrie/ Linearen Algebra

Didaktik der Analysis und der Analytischen Geometrie/ Linearen Algebra A. Filler[-3mm] Didaktik der Analysis und der Analytischen Geometrie/ Linearen Algebra, Teil 8 Folie 1 /27 Didaktik der Analysis und der Analytischen Geometrie/ Linearen Algebra 8. Das Skalarprodukt, metrische

Mehr

Grundwissen Abitur Geometrie 15. Juli 2012

Grundwissen Abitur Geometrie 15. Juli 2012 Grundwissen Abitur Geometrie 5. Juli 202. Erkläre die Begriffe (a) parallelgleiche Pfeile (b) Vektor (c) Repräsentant eines Vektors (d) Gegenvektor eines Vektors (e) Welcher geometrische Zusammenhang besteht

Mehr

Abitur 2016 Mathematik Geometrie V

Abitur 2016 Mathematik Geometrie V Seite http://www.abiturloesung.de/ Seite Abitur Mathematik Geometrie V Betrachtet wird der abgebildete Würfel A B C D E F G H. Die Eckpunkte D, E, F und H dieses Würfels besitzen in einem kartesischen

Mehr

1 Vorlesungen: und Vektor Rechnung: 1.Teil

1 Vorlesungen: und Vektor Rechnung: 1.Teil 1 Vorlesungen: 4.10.005 und 31.10.005 Vektor Rechnung: 1.Teil Einige in der Physik auftretende Messgrößen sind durch eine einzige Zahl bestimmt: Temperatur T K Dichte kg/m 3 Leistung P Watt = J/s = kg

Mehr

6.6. Abstandsbestimmungen

6.6. Abstandsbestimmungen 6.6. Abstandsbestimmungen 6. Geraden und Ebenen im Raum In diesem Kapitel werden folgende Fälle vorgestellt:. Abstand zweier Punkte. Abstand zweier paralleler Geraden 3. Abstand einer Ebene zu einer zur

Mehr

Vektorprodukte und analytische Geometrie

Vektorprodukte und analytische Geometrie KAPITEL 4 Vektorprodukte und analytische Geometrie 4. Vektorprodukte.................................... 8 4. Skalarprodukt für Vektoren im R n.......................... 8 4. Anwendung des Skalarprodukts..........................

Mehr

1 Vektoren, Vektorielle analytische Geometrie der Ebene

1 Vektoren, Vektorielle analytische Geometrie der Ebene Geometrie Geometrie W. Kuhlisch Brückenkurs 208. Vektoren, Vektorrechnung und analytische Geometrie der Ebene 2. Vektorrechnung und analytische Geometrie des Raumes 3. Anwendungen in der Geometrie, Lagebeziehungen

Mehr

Übungsblatt 1: Lösungswege und Lösungen

Übungsblatt 1: Lösungswege und Lösungen Übungsblatt : Lösungswege und Lösungen 5..6 ) Hier geht es weniger um mathematisch-strenge Beweise als darum, mit abstrakten Vektoren ohne Komponenten) zu hantieren und damit die Behauptungen plausibel

Mehr

$Id: anageo.tex,v /01/18 21:24:38 hk Exp hk $

$Id: anageo.tex,v /01/18 21:24:38 hk Exp hk $ $Id: anageo.tex,v 1.3 9/1/18 1:4:38 hk Exp hk $ II. Lineare Algebra 1 Analytische Geometrie 1.1 Das Skalarprodukt v w u p Wir wollen noch eine weiteres Ergebnis der eben durchgeführten Überlegung festhalten.

Mehr

d 2 b 2 c 2 d 3 b 3 c 3 , D a 1 d 1 c 1 v 3 Definiton (Verbindungsvektor): Zwei Punkte A(a 1 a 2 a 3 ) und B(b 1 b 2 b 3 ) legen den Vektor b 1 a 1

d 2 b 2 c 2 d 3 b 3 c 3 , D a 1 d 1 c 1 v 3 Definiton (Verbindungsvektor): Zwei Punkte A(a 1 a 2 a 3 ) und B(b 1 b 2 b 3 ) legen den Vektor b 1 a 1 2008/2009 Das Wichtigste in Kürze Klasse 3 Lineare Gleichungssysteme und Determinanten Definiton (Lineare Gleichungssysteme: Lineare Gleichungssysteme löst man entweder mit dem Gauß-Algorithmus oder nach

Mehr

Analytische Geometrie II

Analytische Geometrie II Analytische Geometrie II Rainer Hauser März 212 1 Einleitung 1.1 Geradengleichungen in Parameterform Jede Gerade g in der Ebene oder im Raum lässt sich durch einen festen Punkt auf g, dessen Ortsvektor

Mehr

Abitur 2010 Mathematik LK Geometrie V

Abitur 2010 Mathematik LK Geometrie V Seite http://www.abiturloesung.de/ Seite Abitur Mathematik LK Geometrie V Gegeben sind in einem kartesischen Koordinatensystem des R der Punkt A( ) und die Menge der Punkte B k ( k) mit k R. Die Punkte

Mehr

Mathematik I für MB und ME

Mathematik I für MB und ME Mathematik I für MB und ME Fachbereich Grundlagenwissenschaften Prof Dr Viola Weiÿ Wintersemester 28/29 Übungsaufgaben Serie 4: Lineare Unabhängigkeit, Matrizen, Determinanten, LGS Prüfen Sie, ob die folgenden

Mehr

00. Einiges zum Vektorraum R n

00. Einiges zum Vektorraum R n 00. Einiges zum Vektorraum R n In diesem einleitenden Kapitel werden die in der LV Einführung in die mathematischen Methoden erwähnten Konzepte über Vektoren (im R 2 und R 3 ) im Rahmen des n-dimensionalen

Mehr

Brückenkurs Mathematik. Mittwoch Freitag

Brückenkurs Mathematik. Mittwoch Freitag Brückenkurs Mathematik Mittwoch 5.10. - Freitag 14.10.2016 Vorlesung 4 Dreiecke, Vektoren, Matrizen, lineare Gleichungssysteme Kai Rothe Technische Universität Hamburg-Harburg Montag 10.10.2016 0 Brückenkurs

Mehr

Geometrie. 1 Vektoren, Vektorielle analytische Geometrie der Ebene

Geometrie. 1 Vektoren, Vektorielle analytische Geometrie der Ebene Geometrie Geometrie W. Kuhlisch Brückenkurs 207. Vektoren, Vektorrechnung und analytische Geometrie der Ebene 2. Vektorrechnung und analytische Geometrie des Raumes 3. Anwendungen in der Geometrie, Lagebeziehungen

Mehr

Formelsammlung Analytische Geometrie

Formelsammlung Analytische Geometrie Formelsammlung http://www.fersch.de Klemens Fersch. September 8 Inhaltsverzeichnis 6 6. Vektorrechung in der Ebene.............................................. 6.. Vektor - Abstand - Steigung - Mittelpunkt.................................

Mehr

Lernunterlagen Vektoren in R 2

Lernunterlagen Vektoren in R 2 Die Menge aller reellen Zahlen wird mit R bezeichnet, die Menge aller Paare a 1 a 2 reeller Zahlen wird mit R 2 bezeichnet. Definition der Menge R 2 : R 2 { a 1 a 2 a 1, a 2 R} Ein Zahlenpaar a 1 a 2 bezeichnet

Mehr

GRUNDLAGEN MATHEMATIK

GRUNDLAGEN MATHEMATIK Mathematik und Naturwissenschaften Fachrichtung Mathematik, Institut für Numerische Mathematik GRUNDLAGEN MATHEMATIK 1. Vektorrechnung und Geometrie Prof. Dr. Gunar Matthies Wintersemester 2015/16 G. Matthies

Mehr

Teil II. Geometrie 19

Teil II. Geometrie 19 Teil II. Geometrie 9 5. Dreidimensionales Koordinatensystem Im dreidimensionalen Koordinatensystem gibt es acht Oktanten, oben I bis VI und unten VI bis VIII. Die Koordinatenachsen,x 2 und stehen jeweils

Mehr

5. Geraden und Ebenen im Raum 5.1. Lineare Abhängigkeit und Unabhängigkeit von Vektoren

5. Geraden und Ebenen im Raum 5.1. Lineare Abhängigkeit und Unabhängigkeit von Vektoren 5 Geraden und Ebenen im Raum 5 Lineare Abhängigkeit und Unabhängigkeit von Vektoren Definition: Die Vektoren a,a,,a n heißen linear abhängig, wenn mindestens einer dieser Vektoren als Linearkombination

Mehr

Formelsammlung Analytische Geometrie

Formelsammlung Analytische Geometrie Formelsammlung Analytische Geometrie http://www.fersch.de Klemens Fersch 6. August 6 Inhaltsverzeichnis 6 Analytische Geometrie 6. Vektorrechung in der Ebene......................................... 6..

Mehr

Abbildung 1: Geordnete Paare im zweidimensionalen euklidischem Raum

Abbildung 1: Geordnete Paare im zweidimensionalen euklidischem Raum Vektorrechnung Wir werden den Vektorbegriff anschaulich einführen und beschränken uns zunächst auf den zweidimensionalen euklidischen Raum. Die Elemente dieses Raumes sind Punkte P, Q, R, S,.... Geordnete

Mehr

Mathematik Analytische Geometrie

Mathematik Analytische Geometrie Mathematik Analytische Geometrie Grundlagen:. Das -Dimensionale kartesische Koordinatensystem: x x x. Vektoren und Ortsvektoren: a x = x x ist ein Vektor, der eine Verschiebung um x -Einheiten in x-richtung,

Mehr

Mathematik für Naturwissenschaftler II SS 2010

Mathematik für Naturwissenschaftler II SS 2010 Mathematik für Naturwissenschaftler II SS 2010 Lektion 6 4. Mai 2010 Definition 69. Der Vektor f 3 x 2 (x 1, x 2, x 3 ) f 2 x 3 (x 1, x 2, x 3 ) f 1 x 3 (x 1, x 2, x 3 ) f 3 x 1 (x 1, x 2, x 3 ) f 2 x

Mehr

4. Vektor- und Spatprodukt im R 3

4. Vektor- und Spatprodukt im R 3 .. Vektorprodukt.. Vektor- und Spatprodukt im R Das Vektorprodukt a b zweier Vektoren a und b ist der Vektor mit den Eigenschaften: a b, falls a oder b oder a parallel zu b. In allen anderen Fallen ist

Mehr

Kapitel VI. Euklidische Geometrie

Kapitel VI. Euklidische Geometrie Kapitel VI. Euklidische Geometrie 1 Abstände und Lote Wiederholung aus Kapitel IV. Wir versehen R n mit dem Standard Skalarprodukt x 1 y 1.,. := x 1 y 1 +... + x n y n x n y n Es gilt für u, v, w R n und

Mehr

Denition 6.1 Eine Gerade ist die Menge aller Losungen (x; y) einer linearen Gleichung. y = A B x + C B : Ax + By = C mit 6= 0

Denition 6.1 Eine Gerade ist die Menge aller Losungen (x; y) einer linearen Gleichung. y = A B x + C B : Ax + By = C mit 6= 0 6 Der Vektorraum R n In den folgenden Wochen wenden wir uns der Linearen Algebra zu, die man als eine abstrakte Form des Rechnens mit Vektoren auassen kann. Ein zentrales Thema werden lineare Raume (=

Mehr

2.3. Vektorprodukt und Spatprodukt

2.3. Vektorprodukt und Spatprodukt .3. Vektorprodukt und Spatprodukt Das Vektorprodukt In sehr vielen mathematischen und physikalisch-technischen Problemstellungen geht es darum, zu einer gegebenen Fläche deren Inhalt und auf ihr senkrecht

Mehr

Formelsammlung Mathematik Grundkurs Inhalt

Formelsammlung Mathematik Grundkurs Inhalt Formelsammlung Mathematik Grundkurs Inhalt Inhalt...1 Trigonometrie Grundlagen... Vektoren...3 Skalarprodukt...4 Geraden...5 Abstandsberechnungen...6 Ebenen...7 Lineare Gleichungssysteme (LGS)...8 Gauß'sches

Mehr

Lösungen Übungsblatt 3 (Vektorgeometrie)

Lösungen Übungsblatt 3 (Vektorgeometrie) Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW Hochschule für Technik Institut für Mathematik- und Naturwissenschaft Lösungen Übungsblatt (Vektorgeometrie Roger Burkhardt Mathematik. Aufgabe Gegeben seien die Vektoren

Mehr

Übungsblatt Analytische Geometrie - Geraden und Ebenen - 6C /07

Übungsblatt Analytische Geometrie - Geraden und Ebenen - 6C /07 Übungsblatt Analytische Geometrie - Geraden und Ebenen - 6C - 6/7. Gegenseitige Lage von Geraden Gesucht ist die gegenseitige Lage der Geraden g durch die beiden Punkte A( ) und B( 5 9 ) und der Geraden

Mehr

Lage zweier Ebenen. Suche alle Punkte von E 1 die in E 2 enthalten sind. Setze also die Parameterform von E 1 in die Koordinatenform von E 2.

Lage zweier Ebenen. Suche alle Punkte von E 1 die in E 2 enthalten sind. Setze also die Parameterform von E 1 in die Koordinatenform von E 2. LAGE Lage zweier Ebenen Suche alle Punkte von E die in E 2 enthalten sind. Setze also die Parameterform von E in die Koordinatenform von E 2. B = E : X E 2 : x + x 2 + x 3 = Parameterform (PF) in Koordinatenform

Mehr

Geometrie / Lineare Algebra

Geometrie / Lineare Algebra 6 Geometrie / Lineare Algebra Vektoren und Rechenregeln Länge, Winkel, Abstand Darstellung von Geraden und Ebenen Umformungen Abstandsbestimmungen Lage, Schnitte, Schnittwinkel Spiegelungen E-Mail: klaus_messner@web.de,

Mehr

2.5. Geraden und Ebenen

2.5. Geraden und Ebenen .5. Geraden und Ebenen Parameterdarstellungen von Geraden und Ebenen gewinnt man, indem man einen Ortsvektor (mit Spitze auf der Geraden oder Ebene und einen bzw. zwei Richtungsvektoren wählt, welche die

Mehr

Inhalt. Mathematik für Chemiker II Lineare Algebra. Vorlesung im Sommersemester Kurt Frischmuth. Rostock, April Juli 2015

Inhalt. Mathematik für Chemiker II Lineare Algebra. Vorlesung im Sommersemester Kurt Frischmuth. Rostock, April Juli 2015 Inhalt Mathematik für Chemiker II Lineare Algebra Vorlesung im Sommersemester 5 Rostock, April Juli 5 Vektoren und Matrizen Abbildungen 3 Gleichungssysteme 4 Eigenwerte 5 Funktionen mehrerer Variabler

Mehr

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2015/16): Lineare Algebra und analytische Geometrie 7

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2015/16): Lineare Algebra und analytische Geometrie 7 Dr. Erwin Schörner Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 5/6): Lineare Algebra und analytische Geometrie 7 7. (Frühjahr 5, Thema, Aufgabe ) Sei V ein reeller Vektorraum. a) Wann nennt man eine Teilmenge U

Mehr

Lagebeziehung von Ebenen

Lagebeziehung von Ebenen M8 ANALYSIS Lagebeziehung von Ebenen Es gibt Möglichkeiten für die Lagebeziehung zwischen zwei Ebenen. Die Ebenen sind identisch. Die Ebenen sind parallel. Die Ebenen schneiden sich in einer Geraden Um

Mehr

Mathematische Grundlagen für die Vorlesung. Differentialgeometrie

Mathematische Grundlagen für die Vorlesung. Differentialgeometrie Mathematische Grundlagen für die Vorlesung Differentialgeometrie Dr. Gabriele Link 13.10.2010 In diesem Text sammeln wir die nötigen mathematischen Grundlagen, die wir in der Vorlesung Differentialgeometrie

Mehr

Probeklausur zu Mathematik 2 für Informatik

Probeklausur zu Mathematik 2 für Informatik Gunter Ochs Wintersemester 4/5 Probeklausur zu Mathematik für Informatik Lösungshinweise wie immer ohne Garantie auf Fehlefreiheit. Gegeben sei das Dreieck im R mit den Eckpunkten A a Berechnen Sie die

Mehr

Grundlagen der Vektorrechnung

Grundlagen der Vektorrechnung Grundlagen der Vektorrechnung Ein Vektor a ist eine geordnete Liste von n Zahlen Die Anzahl n dieser Zahlen wird als Dimension des Vektors bezeichnet Schreibweise: a a a R n Normale Reelle Zahlen nennt

Mehr

Geometrie. 1 Vektorielle analytische Geometrie der Ebene, Kegelschnitte

Geometrie. 1 Vektorielle analytische Geometrie der Ebene, Kegelschnitte Geometrie Geometrie W. Kuhlisch Brückenkurs 206. Vektorrechnung und analytische Geometrie der Ebene, Kegelschnitte 2. Vektorrechnung und analytische Geometrie des Raumes, Anwendungen in der Geometrie,

Mehr

Abitur 2013 Mathematik Geometrie V

Abitur 2013 Mathematik Geometrie V Seite 1 http://www.abiturloesung.de/ Seite Abitur 1 Mathematik Geometrie V Teilaufgabe b ( BE) Ein auf einer horizontalen Fläche stehendes Kunstwerk besitzt einen Grundkörper aus massiven Beton, der die

Mehr

Vektoralgebra Anwendungen der Vektorrechnung VEKTORRECHNUNG. Prof. Dr. Dan Eugen Ulmet. Hochschule Esslingen 1/64

Vektoralgebra Anwendungen der Vektorrechnung VEKTORRECHNUNG. Prof. Dr. Dan Eugen Ulmet. Hochschule Esslingen 1/64 1/64 VEKTORRECHNUNG Prof. Dr. Dan Eugen Ulmet Hochschule Esslingen März 2011 2/64 Overview Vektoralgebra 1 Vektoralgebra 2 Was sind Vektoren? 3/64 Vektoren werden geometrisch definiert als Pfeilklassen:

Mehr

13. Klasse TOP 10 Grundwissen 13 Geradengleichungen 01

13. Klasse TOP 10 Grundwissen 13 Geradengleichungen 01 . Klasse TOP 0 Grundwissen Geradengleichungen 0 Punkt-Richtungs-Form Geraden sind gegeben durch einen Aufpunkt A (mit Ortsvektor a) auf der Geraden und einen Richtungsvektor u: x = a + λ u, λ IR. (Interpretation:

Mehr

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2015): Lineare Algebra und analytische Geometrie 7

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2015): Lineare Algebra und analytische Geometrie 7 Dr. Erwin Schörner Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 5): Lineare Algebra und analytische Geometrie 7 7. (Frühjahr, Thema, Aufgabe 4) Im R seien die beiden Ebenen E : 6 x + 4 y z = und E : + s + t 4 gegeben.

Mehr

Mathematik I für MB/ME

Mathematik I für MB/ME Mathematik I für MB/ME Fachbereich Grundlagenwissenschaften Prof Dr Viola Weiÿ Wintersemester 25/26 Übungsaufgaben Serie 4: Lineare Unabhängigkeit, Matrizen, Determinanten, LGS Prüfen Sie, ob die folgenden

Mehr

Geometrie. Bei der Addition von Vektoren erhält man einen Repräsentanten des Summenvektors +, indem man die Repräsentanten von aneinanderfügt:

Geometrie. Bei der Addition von Vektoren erhält man einen Repräsentanten des Summenvektors +, indem man die Repräsentanten von aneinanderfügt: Geometrie 1. Vektoren Die Menge aller zueinander parallelen, gleich langen und gleich gerichteten Pfeile werden als Vektor bezeichnet. Jeder einzelne Pfeil heißt Repräsentant des Vektors. Bei Ortsvektoren:

Mehr

Vorlesung Mathematik für Ingenieure I (Wintersemester 2007/08)

Vorlesung Mathematik für Ingenieure I (Wintersemester 2007/08) 1 Vorlesung Mathematik für Ingenieure I (Wintersemester 2007/08) Kapitel 2: Der Euklidische Raum Volker Kaibel Otto-von-Guericke Universität Magdeburg (Version vom 30. Oktober 2007) Vektoren in R n Definition

Mehr

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2016/17): Lineare Algebra und analytische Geometrie 7

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2016/17): Lineare Algebra und analytische Geometrie 7 Dr. Erwin Schörner Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 6/7): Lineare Algebra und analytische Geometrie 7 7. (Frühjahr 5, Thema, Aufgabe ) Sei V ein reeller Vektorraum. a) Wann nennt man eine Teilmenge U

Mehr

Lernkarten. Analytische Geometrie. 6 Seiten

Lernkarten. Analytische Geometrie. 6 Seiten Lernkarten Analytische Geometrie 6 Seiten Zum Ausdrucken muss man jeweils eine Vorderseite drucken, dann das Blatt wenden, nochmals einlegen und die Rückseite drucken. Am besten druckt man die Karten auf

Mehr

Analytische Geometrie Aufgaben und Lösungen

Analytische Geometrie Aufgaben und Lösungen Analytische Geometrie Aufgaben und Lösungen http://www.fersch.de Klemens Fersch. Januar Inhaltsverzeichnis Punkte:Vektor - Abstand - Steigung - Mittelpunkt. Aufgaben....................................................

Mehr

Übungsaufgaben zu Kapitel 1 und 2

Übungsaufgaben zu Kapitel 1 und 2 Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden Wintersemester 8/9 Fakultät Informatik/Mathematik Prof. Dr. B. Jung Übungsaufgaben zu Kapitel und Aufgabe : Vereinfachen Sie die folgenden komplexen Ausdrücke

Mehr

Vektorprodukt. Satz: Für a, b, c V 3 und λ IR gilt: = a b + a c (Linearität) (Linearität) b = λ

Vektorprodukt. Satz: Für a, b, c V 3 und λ IR gilt: = a b + a c (Linearität) (Linearität) b = λ Vektorprodukt Satz: Für a, b, c V 3 und λ IR gilt: 1 a b = b a (Anti-Kommutativität) ( ) 2 a b + c ( 3 a λ ) b = λ = a b + a c (Linearität) ( a ) b (Linearität) Satz: Die Koordinatendarstellung des Vektorprodukts

Mehr

Geometrie / Lineare Algebra. Rechenregeln. Geometrische Deutung. Vektoren

Geometrie / Lineare Algebra. Rechenregeln. Geometrische Deutung. Vektoren Vektoren Geometrie / Lineare Algebra Vektoren und Rechenregeln Länge, Winkel, Abstand Darstellung von Geraden und Ebenen Umformungen Abstandsbestimmungen Lage, Schnitte, Schnittwinkel Spiegelungen E-Mail:

Mehr

Vektoren, Vektorräume

Vektoren, Vektorräume Vektoren, Vektorräume Roman Wienands Sommersemester 2010 Mathematisches Institut der Universität zu Köln Roman Wienands (Universität zu Köln) Mathematik II für Studierende der Chemie Sommersemester 2010

Mehr

n n x a 1 a 2 = 0 n 1 x 1 + n 2 x 2 + ( n 1 a 1 n 2 a 2 )

n n x a 1 a 2 = 0 n 1 x 1 + n 2 x 2 + ( n 1 a 1 n 2 a 2 ) IX. Normalformen ================================================================== 9.1 Die Normalenform einer Geradengleichung im 2-dimensionalen Punktraum ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

5. Gegenseitige Lage von Geraden und Ebenen. 5.1 Gegenseitige Lage zweier Geraden (siehe Kap. 3.2) 5.2: Schnittpunkt einer Geraden mit einer Ebene

5. Gegenseitige Lage von Geraden und Ebenen. 5.1 Gegenseitige Lage zweier Geraden (siehe Kap. 3.2) 5.2: Schnittpunkt einer Geraden mit einer Ebene 5 5. Gegenseitige Lage von Geraden und Ebenen 5. Gegenseitige Lage zweier Geraden (siehe Kap..) 5.: Schnittpunkt einer Geraden mit einer Ebene Beispiel: : x + y + 4z - 4 = g = P(6, -, )Q(, 6, 4) geometrisch:

Mehr

und spannen die folgende Ebene auf: E = a + Ru + Rv.

und spannen die folgende Ebene auf: E = a + Ru + Rv. .5. Geraden und Ebenen Parameterdarstellungen von Geraden und Ebenen gewinnt man, indem man einen Ortsvektor (mit Spitze auf der Geraden oder Ebene und einen bzw. zwei Richtungsvektoren wählt, welche die

Mehr

Merkhilfe Vektorrechnung

Merkhilfe Vektorrechnung Merkhilfe Vektorrechnung 1. Was ist ein Vektor? 2. Verbindungsvektor AB =? 3. Punkte A und B, Gerade g Punkte A, B und C, Ebene E 4. Mitte M der Strecke AB OM =? a 1 a = a 2, b 1 b = b 2 a 3 b 3 5. Betrag

Mehr

Übungsblatt

Übungsblatt Übungsblatt 6..7 ) Zeigen Sie die Gültigkeit der folgenden Sätze durch Verwendung abstrakter Vektoren (ohne Bezug auf konkrete Komponenten), deren Addition bzw. Subtraktion und Multiplikation mit Skalaren:

Mehr

Algebra 2.

Algebra 2. Algebra 2 www.schulmathe.npage.de Aufgaben 1. In einem kartesischen Koordinatensystem sind die Punkte A(10 0 0), B(0 4 0) und C(0 0 6) sowie die Ebenenschar E t : 3y + tz 3t = 0 (t R) gegeben. Die Punkte

Mehr

Kapitel I (Vektorrechnung)

Kapitel I (Vektorrechnung) Kapitel I (Vektorrechnung 1. Vektoren Unser Raum ist 3-dimensional. Wir kennen drei Hauptrichtungen: rechts-links, vornehinten, oben-unten. Als Modell wählen wir: Ein Punkt O als Ursprung 3 zueinander

Mehr

b 1 b 2 b 3 = a 1 b 1 + a 2 b 2 + a 3 b 3 a b = a 1 b 1 + a 2 b 2 + a 3 b 3

b 1 b 2 b 3 = a 1 b 1 + a 2 b 2 + a 3 b 3 a b = a 1 b 1 + a 2 b 2 + a 3 b 3 1. Rechnen mit Vektoren Skalarprodukt a b = a b cosα = a 1 a 2 a 3 b 1 b 2 b 3 = a 1 b 1 + a 2 b 2 + a 3 b 3 b a 1. Betrag = Länge eines Vektors: a = a a = a 2 1 + a 2 2 + a 2 3 2. Winkel zwischen 2 Vektoren:

Mehr

Länge, Skalarprodukt, Vektorprodukt

Länge, Skalarprodukt, Vektorprodukt Länge, Skalarprodukt, Vektorprodukt Jörn Loviscach Versionsstand: 20. April 2009, 19:39 1 Überblick Ein Vektorraum muss nur eine Minimalausstattung an Rechenoperationen besitzen: die Addition zweier Vektoren

Mehr

Analytische Geometrie

Analytische Geometrie 13 Analytische Geometrie Gegenstand der analytischen Geometrie ist, wie man bereits ahnen kann, die klassische Geometrie mit analytischen Methoden. Grundlage ist die Idee Rene Decartes, Punkte in der Ebene

Mehr

Das Skalarprodukt zweier Vektoren

Das Skalarprodukt zweier Vektoren Beim Skalarprodukt zweier Vektoren werden die Vektoren so multipliziert, dass sich ein Skalar eine Zahl ergibt. Die Berechnung des Skalarproduktes ist ziemlich einfach, aber die weiteren Eigenschaften

Mehr

Mathematik 12. Jahrgangsstufe - Hausaufgaben

Mathematik 12. Jahrgangsstufe - Hausaufgaben Mathematik. Jahrgangsstufe - Hausaufgaben Inhaltsverzeichnis Raumgeometrie. Punkte einer Geraden............................... Punkte und Geraden................................ Geraden und Punkte................................5

Mehr

Das Wichtigste auf einen Blick

Das Wichtigste auf einen Blick Das Wichtigste auf einen Blick Zusammenfassung Geometrie.Parameterform einer Geraden Eine Gerade ist wie auch in der Analysis durch zwei Punkte A, B im Raum eindeutig bestimmt einer der beiden Punkte,

Mehr

Teil 2. Vektorrechnung

Teil 2. Vektorrechnung Teil 2 Vektorrechnung 17 18 2.1 Koordinaten Kartesisches Koordinatensystem in der Ebene und im Raum senkrecht schneidende Zahlengeraden (Achsen), orientiert gemäß der Rechten-Hand-Regel Ü ¹ Å ØØ Ð Ò Ö

Mehr

Übungen 4 Gerade, Ebene - Kurze Aufgaben Ebene: Spurpunkte, Spurgerade, Achsenabschnittsform Gerade, Ebene U04 Übungen 4 - Seite 1 (von 5)

Übungen 4 Gerade, Ebene - Kurze Aufgaben Ebene: Spurpunkte, Spurgerade, Achsenabschnittsform Gerade, Ebene U04 Übungen 4 - Seite 1 (von 5) Übungen Gerade, Ebene - Kurze Aufgaben ) Gesucht ist Normalenform einer Ebene, die den Punkt P( ) enthält und auf der x- Achse senkrecht steht. ) Gegeben ist die Ebene E: x ( Gesucht ist der Winkel zwischen

Mehr

Lineare Algebra: Theorie und Anwendungen

Lineare Algebra: Theorie und Anwendungen Lineare Algebra: Theorie und Anwendungen Sommersemester 2012 Bernhard Burgeth Universität des Saarlandes c 2010 2012, Bernhard Burgeth 1 VEKTOREN IN DER EBENE UND IM RAUM 2 1 Vektoren in der Ebene und

Mehr

Skript zur Vorlesung Analytische Geometrie im Wintersemester 2016/2017. Robert Labus, Universität Kassel, 2016 Wintersemester 2016/2017

Skript zur Vorlesung Analytische Geometrie im Wintersemester 2016/2017. Robert Labus, Universität Kassel, 2016 Wintersemester 2016/2017 Skript zur Vorlesung Analytische Geometrie im Wintersemester 6/7 Robert Labus, Universität Kassel, 6 Wintersemester 6/7 Inhaltsverzeichnis Vektoren im zwei- bzw. dreidimensionalen Raum. Vektoren in der

Mehr

Arbeitsblatt 1 Einführung in die Vektorrechnung

Arbeitsblatt 1 Einführung in die Vektorrechnung Arbeitsblatt Einführung in die Vektorrechnung Allgemein Vektoren sind physikalische Größen und durch ihre Richtung und ihren Betrag festgelegt. Geometrisch wird ein Vektor durch einen Pfeil dargestellt,

Mehr

Lineare Algebra. Mathematik II für Chemiker. Daniel Gerth

Lineare Algebra. Mathematik II für Chemiker. Daniel Gerth Lineare Algebra Mathematik II für Chemiker Daniel Gerth Überblick Lineare Algebra Dieses Kapitel erklärt: Was man unter Vektoren versteht Wie man einfache geometrische Sachverhalte beschreibt Was man unter

Mehr

Studiengänge) Beispiele

Studiengänge) Beispiele Grundkurs Höhere Mathematik I (für naturwissenschaftliche Studiengänge) Beispiele Prof. Dr. Udo Hebisch Diese Beispielsammlung ergänzt das Vorlesungsskript und wird ständig erweitert. DETERMINANTEN Determinanten

Mehr

Geometrie. Ingo Blechschmidt. 4. März 2007

Geometrie. Ingo Blechschmidt. 4. März 2007 Geometrie Ingo Blechschmidt 4. März 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Geometrie 2 1.1 Geraden.......................... 2 1.1.1 Ursprungsgeraden in der x 1 x 2 -Ebene.... 2 1.1.2 Ursprungsgeraden im Raum..........

Mehr