Leistbarkeit und ökologische Nachhaltigkeit von Gebäuden

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Leistbarkeit und ökologische Nachhaltigkeit von Gebäuden"

Transkript

1 Umweltwirkungen und Kosten im Lebenszyklus von Gebäuden - das Projekt LEKOECOS Environmental impact and costs in a building's life cycle - the LEKOECOS project DI Christina Ipser Donau-Universität Krems, Department für Bauen und Umwelt Mag. Veronika Huemer-Kals IBO Österreichisches Institut für Bauen und Ökologie GmbH

2 Leistbarkeit und ökologische Nachhaltigkeit von Gebäuden Steigende Kosten für Miete, Kauf und Betrieb von Wohnimmobilien Steigende Qualitätsanforderungen an (Wohn-) Gebäude (v.a. Energieeffizienz) Können wir uns nachhaltige / energieeffiziente Gebäude leisten? (Können wir es uns leisten, nicht nachhaltig /energieeffizient zu bauen?)

3 Leistbarkeit und ökologische Nachhaltigkeit von Gebäuden EU Gebäuderichtlinie 2010/31/EU: Prüfung der nationalen Anforderungen an Energieeffizienz hinsichtlich Kostenoptimalität Kostenoptimales Niveau = Gesamtenergieeffizienzniveau, auf dem die über die geschätzte wirtschaftliche Lebensdauer berechnete Kosten- Nutzen-Analyse positiv ausfällt Betrachtung von Kosten und Nutzen über den gesamten Gebäudelebenszyklus Ziel: langfristige Leistbarkeit bei langfristig größtem Nutzen

4 Kosten und Umweltwirkungen im Lebenszyklus von Gebäuden Langfristige Leistbarkeit: Welche Kosten fallen wann im Lebenszyklus von Gebäuden an? Kosten-Nutzen-Optimum: Zusammenhang von Kosten und Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz (Nachhaltigkeit) Wirkung der durchgeführten Maßnahmen über den Lebenszyklus

5 Kostenentwicklung Gebäudelebenszyklus

6 Forschungsprojekt LEKOECOS Ökonomisch-ökologische Lebenszyklusbetrachtung Frei zugängliches Excel-Tool zur gemeinsamen Berechnung von Lebenszykluskosten und lebenszyklischen Umweltwirkungen Laufzeit LEKOECOS Beta-Version - Download unter: bis Fördergeber FFG - Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft mbh Koordination Donau-Universität Krems, Department für Bauen und Umwelt Projektpartner IBO - Österreichisches Institut für Bauen und Ökologie GmbH Österreichische Energieagentur (Austrian Energy Agency) SERA energy & resources

7 Genormte Methoden der Lebenszyklusbetrachtung LEBENSZYKLUSKOSTEN- BERECHNUNG Life-Cycle-Costing - LCC (ÖNORM B1801 Teil 4) Ermittlung der Kosten, die durch Gebäude oder Bauteile entstehen über einzelne Nutzungszyklen oder den gesamten Lebenszyklus Kosten ( ) ÖKOBILANZIERUNG Life Cycle Assessment - LCA (ISO 14044) systematische Analyse der Umweltauswirkungen von Produkten, Dienstleistungen und Prozessen in einzelne Lebensphasen oder über ihren gesamten Lebensweg Umweltwirkungen GWP (kg CO 2 -eq.), PEI n.e. (MJ),

8 LEKOECOS Basismodelle LEKOS Excel-Modell zur Prognose von Lebenszykluskosten (Floegl/DUK) Entwickelt 2009 im Rahmen von Nachhaltig massiv Weiterentwickelt für Bausoftware ABK ECOSOFT Excelbasiertes Tool zur Ökobilanzierung von Baukonstruktionen und Gebäuden (IBO) Berechnung des Ökoindikators OI3 baubook eco2soft LEBENSZYKLUSKOSTEN- BERECHNUNG Kosten ÖKOBILANZIERUNG Umweltwirkungen

9 Errichtungs- und Folgekosten ÖNORM B1801 Teil 1: Objekterrichtung E0 Grund E1 Aufschließung E2 Bauwerk-Rohbau E3 Bauwerk-Technik E4 Bauwerk-Ausbau E5 Einrichtung E6 Außenanlagen E7 Planungsleistungen E8 Nebenleistungen E9 Reserven Teil 2: Objekt-Folgekosten F1 Verwaltung F2 Technischer Gebäudebetrieb F3 Ver- und Entsorgung F4 Reinigung und Pflege F5 Sicherheit F6 Gebäudedienste F7 Instandsetzung, Umbau F8 Sonstiges F9 Objektbeseitigung, Abbruch

10 Herstellung Baustoffe/Bauteile Planung und Errichtung Fertigstellung Sanierung Umbau Abbruch Entsorgung Wiederverwertung Rückgewinnung LEKOECOS Modell Kosten Umweltwirkungen. Gebäudelebenszyklus (mit vor- und nachgelagerten Prozessen) Betrieb und Nutzung GWP/PEI n.e. Transport zur Baustelle GWP/PEI n.e. Rohbau und Ausbau (Bauteile und Baustoffe) Errichtungskosten Folgekosten (gegliedert nach ÖNORM B ) GWP/PEI n.e. Energieverbrauch im Betrieb GWP/PEI n.e. Dienstleistungen GWP/PEI n.e. Materialtausch bei Umbau/Sanierung GWP/PEI n.e. Entsorgung

11 LEKOECOS Ergebnisstruktur Modelloutput LEKOS Errichtungskosten nach ÖNORM B 1801 Teil 1 - Baugliederung Folgekosten nach ÖNORM B 1801 Teil 2 Modelloutput LEKOECOS Ergänzung jeder Kostenposition um Umweltkennzahlen GWP und PEI n.e. Kostenposition nach ÖNORM B 1801 Teil 1 und 2 (Beispiele) Kosten GWP PEI n.e. E 2.C.04 Bodenkonstruktionen kg CO 2 eq. MJ F 3.1.b Strom Technik /Jahr kg CO 2 eq./jahr MJ/Jahr F C Instandsetzung Fassade /Instandsetzung kg CO 2 eq./instands. MJ/Instandsetzung

12 LEKOECOS Programm

13 LEKOECOS Programm

14 LEKOECOS - Testobjekt Bürogebäude Gebäudecharakteristika Stahlbetonbauweise in Passivhausausführung 3- und 5-stöckiger Bürotrakt, gemeinsames Sockelgeschoß NF ~8.000 m² Heizung: Fernwärme, Kühlung: Grundwasser m² PV-Anlage an Dach/Fassade Ausgewählte Rechenparameter Betrachtungszeitraum: 36 Jahre Bilanzgrenze Ökobilanz: thermische Gebäudehülle Verzinsung: 1,7 %/a Preissteigerungen: Bau: 2,77 %/a, Technik:1,35 %/a, Verbrauchspreise: 2,25 %/a, Strom: 2,03 %/a, Fernwärme: 3,73 %/a, Lohnintensiv: 2,67 %/a 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% Verhältnis von Kosten bzw. Umweltwirkungen aus Errichtung [E1-E9] zu jenen aus Nutzung und Betrieb [F1-F9] (inkl. Abbruch und Entsorgung) über den gesamten Gebäudelebenszyklus (36 Jahre) Kosten [EUR] GWP 100 [kg CO2 eq.] PEI n.e. [MJ] Errichtung [E1-E9] Nutzung und Betrieb [F1-F9]

15 EUR LEKOECOS - Testobjekt Bürogebäude Errichtungskosten [gesamt] und Folgekosten [nach Hauptkostengruppen F1-F9]

16 kg CO2 eq. LEKOECOS - Testobjekt Bürogebäude Treibhausgasemissionen (GWP 100) aus Errichtung [gesamt] bzw. Nutzung und Betrieb [nach Hauptkostengruppen F1-F9]

17 MJ LEKOECOS - Testobjekt Bürogebäude Primärenergie nicht erneuerbar (PEI n.e.) aus Errichtung [gesamt] bzw. Nutzung und Betrieb [nach Hauptkostengruppen F1-F9]

18 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Link zum Tool:

LEKOECOS Kombiniertes ökonomisch-ökologisches Gebäudelebenszyklusmodell

LEKOECOS Kombiniertes ökonomisch-ökologisches Gebäudelebenszyklusmodell LEKOECOS Kombiniertes ökonomisch-ökologisches Gebäudelebenszyklusmodell GEBÄUDE MIT ZUKUNFT Öko-Innovationen als Grundstein für nachhaltiges Bauen DI Christina Ipser Donau-Universität Krems Department

Mehr

Forum Building Science 2013 LEKOECOS. ein ökologisch-ökonomisches Lebenszyklusmodell

Forum Building Science 2013 LEKOECOS. ein ökologisch-ökonomisches Lebenszyklusmodell Forum Building Science 2013 LEKOECOS ein ökologisch-ökonomisches Lebenszyklusmodell DI Christina Ipser Department für Bauen und Umwelt Donau-Universität Krems, Krems Projektinfo Laufzeit: 01.03.2012 bis

Mehr

Umweltwirkungen und Kosten im Lebenszyklus von Gebäuden

Umweltwirkungen und Kosten im Lebenszyklus von Gebäuden Umweltwirkungen und Kosten im Lebenszyklus von Gebäuden Christina Ipser Forum Building Science 2014 Department für Bauen und Umwelt Zentrum für Facility Management und Sicherheit Forum Building Science

Mehr

Ökonomisch-ökologisches Gebäudelebenszyklusmodell. Helmut Floegl Zentrum für Immobilien- und Facility Management Donau-Universität Krems

Ökonomisch-ökologisches Gebäudelebenszyklusmodell. Helmut Floegl Zentrum für Immobilien- und Facility Management Donau-Universität Krems Errichtungskosten Ökonomisch-ökologisches Gebäudelebenszyklusmodell 30,00% 25,00% 20,00% 15,00% Folgekosten 10,00% 5,00% 0,00% 1 3 5 7 9 11 13 15 17 19 21 23 25 27 29 31 33 35 37 39 41 43 45 Helmut Floegl

Mehr

Das Projekt LEKOECOS vom Lebenszykluskostenmodell LEKOS zur leistbaren ökologischen Nachhaltigkeit

Das Projekt LEKOECOS vom Lebenszykluskostenmodell LEKOS zur leistbaren ökologischen Nachhaltigkeit Das Projekt LEKOECOS vom Lebenszykluskostenmodell LEKOS zur leistbaren ökologischen Nachhaltigkeit Department für Bauen und Umwelt Entwicklung LEKOS (2009) Excel-Modell zur Berechnung der Lebenszykluskosten

Mehr

Qualifizierungsseminar ökonomisch-ökologische Lebenszyklusbetrachtung von Gebäuden

Qualifizierungsseminar ökonomisch-ökologische Lebenszyklusbetrachtung von Gebäuden www.donau-uni.ac.at Qualifizierungsseminar ökonomisch-ökologische Lebenszyklusbetrachtung von Gebäuden Projekteinreichung Qualifizierungsseminare - 2. Ausschreibung (FFG) Donau-Universität Krems DI Christina

Mehr

Kosten und Ressourcen im Gebäudelebenszyklus

Kosten und Ressourcen im Gebäudelebenszyklus 22 Helmut Floegl Christina Ipser Kosten und Ressourcen im Gebäudelebenszyklus Die Donau-Universität Krems, das Österreichische Institut für Bauen und Ökologie, die Österreichische Energieagentur und SERA

Mehr

Die Planung ökonomischer Nachhaltigkeit. Helmut Floegl Forum Building Science

Die Planung ökonomischer Nachhaltigkeit. Helmut Floegl Forum Building Science Die Planung ökonomischer Nachhaltigkeit 1 2 3 4 5 Helmut Floegl 04.05.2010 Forum Building Science Nachhaltigkeitsbetrachtungen von Gebäuden Ressourcen optimieren Stoffkreisläufe langfristig optimiertes

Mehr

wird gerne mit den Barwerten der Kosten gerechnet.

wird gerne mit den Barwerten der Kosten gerechnet. Bild: hywards - Fotolia.com FM-FORSCHUNG Ökonomisch-ökologisches Gebäudelebenszyklusmodell Der nachfolgende Beitrag von Dr. Helmut Floegl und Christina Ipser von der Donau-Universität Krems ist einer von

Mehr

Helmut Floegl Department für Bauen und Umwelt Donau-Universität Krems

Helmut Floegl Department für Bauen und Umwelt Donau-Universität Krems Errichtungskosten 30,00% 25,00% 20,00% 15,00% 10,00% 5,00% 0,00% Referenzzeitpunkt Barwert Folgekosten Nutzungskosten Objektbeseitigung, Abbruch 1 3 5 7 9 11 13 15 17 19 21 23 25 27 29 31 33 35 37 39 41

Mehr

Umfassende Nachhaltigkeit im Bauwesen Die Forschungsinitiative Nachhaltigkeit massiv

Umfassende Nachhaltigkeit im Bauwesen Die Forschungsinitiative Nachhaltigkeit massiv Umfassende Nachhaltigkeit im Bauwesen Die Forschungsinitiative Nachhaltigkeit massiv DI Susanne Supper, ÖGUT DI Johannes Fechner, 17&4 1 Die Forschungsinitiative Nachhaltigkeit massiv Initiierung: FV der

Mehr

graf & gratzl energieconsulting ÖKOLOGISCHER WOHNBAU FAKT ODER FIKTION DI Dr. Markus Gratzl Furth,

graf & gratzl energieconsulting ÖKOLOGISCHER WOHNBAU FAKT ODER FIKTION DI Dr. Markus Gratzl Furth, graf & gratzl energieconsulting ÖKOLOGISCHER WOHNBAU FAKT ODER FIKTION DI Dr. Markus Gratzl markus.gratzl@architekt-graf.de Furth, 19.11.2012 1 Entsorgung Wartbarkeit menschliche Gesundheit Baustoffe natürliche

Mehr

Folgekosten. Nachhaltigkeitsbetrachtungen von Gebäuden. langfristig optimiertes Kosten-Nutzen Verhältnis

Folgekosten. Nachhaltigkeitsbetrachtungen von Gebäuden. langfristig optimiertes Kosten-Nutzen Verhältnis /a Errichtungskosten 3,% 25,% 2,% 15,% 1,% 5,% Folgekosten,% 1 3 5 7 9 11 13 15 17 19 21 23 25 27 29 31 33 35 37 39 41 43 45 Lebenszykluskosten! Helmut Floegl Dipl.-Ing. Dr. Helmut Floegl Fachbereich Facility

Mehr

Ökonomisch-ökologisches Gebäudelebenszyklusmodell. Economic-environmental model for the building life cycle

Ökonomisch-ökologisches Gebäudelebenszyklusmodell. Economic-environmental model for the building life cycle Ökonomisch-ökologisches Gebäudelebenszyklusmodell Dipl.-Ing. Dr. Helmut Floegl, Donau-Universität Krems, Department für Bauen und Umwelt, Dipl.-Ing. Christina Ipser, Donau-Universität Krems, Department

Mehr

Publizierbarer Endbericht FUTUREbase Anhang 04 Bericht Ökokennzahlen

Publizierbarer Endbericht FUTUREbase Anhang 04 Bericht Ökokennzahlen Publizierbarer Endbericht FUTUREbase Anhang 04 Bericht Ökokennzahlen BERECHNUNG VON ÖKOKENNZAHLEN zur Studie FUTUREBASE PROJEKTADRESSE: 1210 Wien AUFTRAGGEBER: pos architekten schneider ZT KG Maria-Treu-Gasse

Mehr

Angewandte Ökologie - Teil Architekt Staller FH JOANNEUM VL ANGEWANDTE ÖKOLOGIE SS 2010 ARCHITEKT DI HEIMO STALLER 1

Angewandte Ökologie - Teil Architekt Staller FH JOANNEUM VL ANGEWANDTE ÖKOLOGIE SS 2010 ARCHITEKT DI HEIMO STALLER 1 Angewandte Ökologie - Teil Architekt Staller 1 Guter Baustoff? Schlechter Baustoff? 2 Schlechtes Fenster? Gutes Fenster? 3 Ökobilanzierung(LCA Life Cycle Assessment) Umweltauswirkungen im Verlauf des gesamten

Mehr

1 INHALT. Seite 2 von 16

1 INHALT. Seite 2 von 16 McCube ECO A1 1 INHALT 2 Einleitung... 3 3 Ziel und Untersuchungsrahmen... 3 3.1 Ziel der Studie... 3 3.2 Untersuchungsrahmen... 3 3.3 Funktionelle Einheit... 3 3.4 Systemgrenzen... 4 3.5 Übersicht der

Mehr

PROF. DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING JÖRG PROBST

PROF. DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING JÖRG PROBST PROF. DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING JÖRG PROBST Übersicht 1. Ökobilanz 2. Lebenszykluskosten 3. Energiebilanz Was ist integrale Gebäudeplanung? Planung und Realisierung nachhaltiger Gebäude durch 1 : Arbeiten

Mehr

Lebenszykluskosten und CO 2 -Emissionen: Berechnung im Rahmen öffentlicher Ausschreibungen

Lebenszykluskosten und CO 2 -Emissionen: Berechnung im Rahmen öffentlicher Ausschreibungen Lebenszykluskosten und CO 2 -Emissionen: Berechnung im Rahmen öffentlicher Ausschreibungen Landmarken setzen : Bundesweite Auftaktveranstaltung Wiesbaden, 5. Oktober 2011 Dominik Seebach Merzhauser Str.

Mehr

Warum Lebenszykluskostenberechnung?

Warum Lebenszykluskostenberechnung? Folie 1 München, 28.10.2011 GM Kongress 2011 Dipl.-Ing. (FH), M.FM Sandra Schum Lebenszykluskosten Ermittlung und Optimierung von Lebenszykluskosten Folie 2 München, 28.10.2011 GM Kongress 2011 Dipl.-Ing.

Mehr

Standardisierte vergleichbare Lebenszykluskostenberechnungen

Standardisierte vergleichbare Lebenszykluskostenberechnungen Prof. Dr. Helmut Floegl Studium und Doktorat in Bauingenieurwesen an der TU Wien Entwicklung des Facitlity Management in Forschung und Lehre an der FH Kufstein und Donau-Universität Krems Pionier der Lebenszyklusberechnung

Mehr

Lebenszykluskosten und CO 2 -Emissionen: Berechnung im Rahmen öffentlicher Ausschreibungen

Lebenszykluskosten und CO 2 -Emissionen: Berechnung im Rahmen öffentlicher Ausschreibungen Lebenszykluskosten und CO 2 -Emissionen: Berechnung im Rahmen öffentlicher Ausschreibungen Landmarken setzen : Netzwerktreffen zur zeitgemäßen Beschaffung Magdeburg, 16. Oktober 2012 Dominik Seebach Merzhauser

Mehr

Austrian Energy Agency

Austrian Energy Agency Austrian Energy Agency Lebenszykluskosten: Prognosemodell und Überprüfung der prognostizierten Daten anhand von Bestandsgebäuden DI (FH) Maike Groß Austrian Energy Agency 04. Mai 2010 Seite 1 Projektbeteiligte

Mehr

Anna Braune PE INTERNATIONAL BAU 2011, DGNB Navigator. Relevanz von Bauprodukten für das Nachhaltige Bauen

Anna Braune PE INTERNATIONAL BAU 2011, DGNB Navigator. Relevanz von Bauprodukten für das Nachhaltige Bauen Anna Braune PE INTERNATIONAL BAU 2011, DGNB Navigator Relevanz von Bauprodukten für das Nachhaltige Bauen Die Drei Säulen des Nachhaltigen Bauens 2 People Product stage: CSR, employment, share of women,

Mehr

Wie man grüne Gebäude baut

Wie man grüne Gebäude baut update 2011 Planen mit Blick auf den Lebenszyklus Juli 2011: Stuttgart, Konstanz, Biberach, Karlsruhe Volker Auch-Schwelk Green Buildings? Die Argumente für»green Buildings«liegen auf der Hand: 42 Prozent

Mehr

Geschäftsreise Belgien: Energieeffizienz in Gebäuden

Geschäftsreise Belgien: Energieeffizienz in Gebäuden Geschäftsreise Belgien: Energieeffizienz in Gebäuden Botschaft der Bundesrepublik Deutschland beim Königreich Belgien 16. Juni 2014 Energy Efficiency made in Germany Energieeffizienz im gesamten Lebenszyklus

Mehr

Sustainable Buildings Life Cycle Assessment (LCA) and Environmental Product Declaration (EPD) ift Rosenheim

Sustainable Buildings Life Cycle Assessment (LCA) and Environmental Product Declaration (EPD) ift Rosenheim Sustainable Buildings Life Cycle Assessment (LCA) and Environmental Product Declaration (EPD) ift Rosenheim 2 Nachhaltiges Bauen Sind wir heute schon nachhaltig? Müllkippe Meer: Entsorgte Reifen - Foto:

Mehr

Austrian Energy Agency

Austrian Energy Agency Austrian Energy Agency Lebenszykluskosten-Analyse für mehr Energieeffizienz im Gebäudebestand Dr. Susanne Geissler Austrian Energy Agency 06. Mai 2008 Seite 1 Inhalt Überblick zu Lebenszyklus-Kosten Wie

Mehr

Nachhaltigkeit von Gebäuden und Liegenschaften

Nachhaltigkeit von Gebäuden und Liegenschaften Lebenszyklusoptimierung Der Weg zur Nachhaltigkeit für das gesamte Gebäudeleben 1 2 3 4 5 Helmut Floegl Vis.-Prof. DI Dr. Helmut Floegl Leiter des Zentrums für Facility Management und Sicherheit Department

Mehr

Ökobilanzen und Lebenszykluskosten im Beschaffungswesen öffentlicher Einrichtungen. Dr. Hans-Hermann Eggers Umweltbundesamt Berlin, den 20.

Ökobilanzen und Lebenszykluskosten im Beschaffungswesen öffentlicher Einrichtungen. Dr. Hans-Hermann Eggers Umweltbundesamt Berlin, den 20. Ökobilanzen und Lebenszykluskosten im Beschaffungswesen öffentlicher Einrichtungen Dr. Hans-Hermann Eggers Umweltbundesamt Berlin, den 20.März 2012 Vergaberechtliche Mindestanforderungen an Umweltzeichen

Mehr

Ing. Siegfried Garzon, MSc

Ing. Siegfried Garzon, MSc 03. Mai Forum Building Science Master Thesis Lebenszykluskosten und deren Treiber Errichtungskosten = prognostizierbar (ÖNORM B 1801) Folgekosten = komplexer Lebenszykluskosten Waren bislang für die Auswahl

Mehr

Das DGNB-Zertifikat für Nachhaltige Gebäude Aufgabe der EPD in der Gebäudezertifizierung

Das DGNB-Zertifikat für Nachhaltige Gebäude Aufgabe der EPD in der Gebäudezertifizierung Das DGNB-Zertifikat für Nachhaltige Gebäude Aufgabe der EPD in der Gebäudezertifizierung Anna Braune PE INTERNATIONAL BAU 2011, IBU Workshop Nutzen und praktische Anwendung von EPDs in der Gebäudeplanung

Mehr

Lebenszykluskosten und Ökobilanz

Lebenszykluskosten und Ökobilanz Lebenszykluskosten und Ökobilanz Johannes Gantner Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP München, 22. Februar 2018 1 Hintergrund Quelle: United Nations 2 Quelle: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz,

Mehr

Hearing zur EnEV 28.Juni 2016 Prof. Alexander Rudolphi

Hearing zur EnEV 28.Juni 2016 Prof. Alexander Rudolphi Hearing zur EnEV 28.Juni 2016 Prof. Alexander Rudolphi 29.06.2016 DGNB 2016 1 Energetische Performance. Klimaschutz Status heute: Nach dem Paris-Abkommen ist klar, dass nicht weniger energieeffizient und

Mehr

Der Baustoff Holz als CO 2. -Senke. Ist das möglich? TU Darmstadt, Institut für Massivbau Dipl.-Wirt.-Ing. Torsten Mielecke

Der Baustoff Holz als CO 2. -Senke. Ist das möglich? TU Darmstadt, Institut für Massivbau Dipl.-Wirt.-Ing. Torsten Mielecke Der Baustoff Holz als CO 2 -Senke. Ist das möglich? TU Darmstadt, Institut für Massivbau Dipl.-Wirt.-Ing. Torsten Mielecke 1 Nachhaltigkeit als gesellschaftliche Herausforderung 800 Milliarden Euro- Klimawandel

Mehr

Vorabauszug LEKOECOS Kombiniertes ökonomisch-ökologisches Gebäudelebenszyklusmodell

Vorabauszug LEKOECOS Kombiniertes ökonomisch-ökologisches Gebäudelebenszyklusmodell Vorabauszug LEKOECOS Kombiniertes ökonomisch-ökologisches Gebäudelebenszyklusmodell Dipl.-Ing. Christina Ipser, Dipl.-Ing. Dr. Helmut Floegl Donau-Universität Krems Mag. Hildegund Mötzl, Mag. Veronika

Mehr

Ökobilanzen für Beton in der Praxis VSB Wintertagung - Hagerbach/CH - 20.November 2014

Ökobilanzen für Beton in der Praxis VSB Wintertagung - Hagerbach/CH - 20.November 2014 Ökobilanzen für Beton in der Praxis - Hagerbach/CH - 20.November 2014 Quelle: de.wikipedia.org Lebenszyklusanalyse - Definition Eine Lebenszyklusanalyse (auch bekannt als Ökobilanz oder englisch Life Cycle

Mehr

Graue Energie und ihre zukünftige Bedeutung für das öffentliche Bauwesen

Graue Energie und ihre zukünftige Bedeutung für das öffentliche Bauwesen Aktionskreis Energie e.v Graue Energie und ihre zukünftige Bedeutung Nicolas Kerz 27. Mai 2009 Aktionskreis Energie e.v. Flanaganstraße 45 Folie 1 Gliederung BBSR Was bedeutet Graue Energie? Berücksichtigung

Mehr

Energieberater BFI Weiz - Teil DI Architekt Heimo Staller. Energieberater BFI Weiz_2009-02-05_ ARCHITEKT DI HEIMO STALLER 1

Energieberater BFI Weiz - Teil DI Architekt Heimo Staller. Energieberater BFI Weiz_2009-02-05_ ARCHITEKT DI HEIMO STALLER 1 Energieberater BFI Weiz - Teil DI Architekt Heimo Staller 1 Guter Baustoff? Schlechter Baustoff? 2 Schlechtes Fenster? Gutes Fenster? 3 Baustoffauswahl mit Folgen Klagewelle auf Grund der Asbestverseuchung

Mehr

BioTransform.at. Using domestic land and biomass resources to facilitate a transformation towards a low-carbon society in Austria

BioTransform.at. Using domestic land and biomass resources to facilitate a transformation towards a low-carbon society in Austria BioTransform.at Using domestic land and biomass resources to facilitate a transformation towards a low-carbon society in Austria Transformationsszenarien zu einer Bioökonomie in Österreich 21. Oktober

Mehr

Lebenszyklus eines Gebäudes Transparenz bei den Kosten. Dr. Wolfram Trinius Ingenieurbüro Trinius GmbH, Hamburg

Lebenszyklus eines Gebäudes Transparenz bei den Kosten. Dr. Wolfram Trinius Ingenieurbüro Trinius GmbH, Hamburg Lebenszyklus eines Gebäudes Transparenz bei den Kosten Dr. Wolfram Trinius Ingenieurbüro Trinius GmbH, Hamburg 1 LCA environmental life cycle assessment LCC economic life cycle assessment ISO 14040 u.

Mehr

Vorstellung verschiedener Richtlinien, Normen und Benchmarks zur Errechnung von Nutzungskosten im Hochbau

Vorstellung verschiedener Richtlinien, Normen und Benchmarks zur Errechnung von Nutzungskosten im Hochbau 1/26 Vorstellung verschiedener Richtlinien, Normen und Benchmarks zur Errechnung von Nutzungskosten im Hochbau DIN 18960 ÖNORM b1801-2 GEFMA 220 fm.benchmarking Bericht BKI Baunutzungkosten Gebäude 2/26

Mehr

ee concept Dämmstoffe im Lebenszyklus Akteursforum Wärmedämmung , Göttingen Dipl.-Ing. Architekt Martin Zeumer, Energieberater, Baubiologe

ee concept Dämmstoffe im Lebenszyklus Akteursforum Wärmedämmung , Göttingen Dipl.-Ing. Architekt Martin Zeumer, Energieberater, Baubiologe 27.04.2016, Göttingen ee concept GmbH Dipl.-Ing. Architekt Martin Zeumer, Energieberater, Baubiologe Dämmstoffe im Lebenszyklus Akteursforum Wärmedämmung Quelle: ee concept GmbH 1 ee concept ee concept

Mehr

energieeffiziente Gemeindegebäude

energieeffiziente Gemeindegebäude energieeffiziente Gemeindegebäude Leitfaden energieeffiziente Gemeindegebäude Gute Planung ist die kostengünstigste Energiesparmaßnahme! DI Patrick Lüftenegger SIR Salzburger Institut für Raumordnung und

Mehr

Ökobilanz (LCA) und Umweltproduktdeklaration (EPD)

Ökobilanz (LCA) und Umweltproduktdeklaration (EPD) Ökobilanz (LCA) und Umweltproduktdeklaration (EPD) Hildegund Mötzl IBO Österr. Institut für Baubiologie und -ökologie Vorsitzende Österreichisches EPD-Gremium klimainfisso Bozen, 08.03.2012 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Austrian Energy Agency

Austrian Energy Agency Austrian Energy Agency Kongress Nachhaltig Bauen und Bewerten Modul 3: Die Kostendatenbank aus dem EU-Projekt LCC-Data DI (FH) Maike Gross Austrian Energy Agency 19. Feber 2009 Seite 1 Inhalt LCC Überblick

Mehr

Strategie NBS - Nachhaltiges Bauen und Sanieren in der Steiermark 2015

Strategie NBS - Nachhaltiges Bauen und Sanieren in der Steiermark 2015 Strategie NBS - Nachhaltiges Bauen und Sanieren in der Steiermark 2015 Univ.-Prof. Peter Maydl Weiz, 12. Oktober 2007 1 Beschluß der Landesregierung vom 13. März 2006: Strategie Nachhaltiges Bauen und

Mehr

Das Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen und seine Instrumente zur Baustoffbewertung

Das Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen und seine Instrumente zur Baustoffbewertung Das Bewertungssystem Nachhaltiges und seine Instrumente zur Baustoffbewertung, Architekt BDB Symposium Gesund und umweltgerecht BAU 2013 München 16. Januar 2013 Schwerpunkte des Vortrages Nachhaltiges

Mehr

BASF Nachhaltigkeitskonzept für Beton. Life Cycle Analyzer: Unterstützt die Lebenszyklusanalyse von Beton in Bauwerken.

BASF Nachhaltigkeitskonzept für Beton. Life Cycle Analyzer: Unterstützt die Lebenszyklusanalyse von Beton in Bauwerken. BASF Nachhaltigkeitskonzept für Beton Life Cycle Analyzer: Unterstützt die Lebenszyklusanalyse von Beton in Bauwerken. René Bolliger 17.01.2013 Relevanz der Bauphase bezogen auf den gesamten Gebäude-Lebenszyklus

Mehr

Konstruktiv technische Gestaltung von. zukünftigen nationalen und europäischen Vorgaben zur Energieeffizienz von Gebäuden

Konstruktiv technische Gestaltung von. zukünftigen nationalen und europäischen Vorgaben zur Energieeffizienz von Gebäuden Konstruktiv technische Gestaltung von Bauwerken und Bauteilen im Abgleich mit zukünftigen nationalen und europäischen Vorgaben zur Energieeffizienz von Gebäuden Univ. Prof. Dr. Ing. Frank U. Vogdt Deutscher

Mehr

Energieeffizienz und Nachhaltigkeit im Bauen und Sanieren

Energieeffizienz und Nachhaltigkeit im Bauen und Sanieren Herzlich Willkommen! Energieeffizienz und Nachhaltigkeit im Bauen und Sanieren Was kosten Gebäude wirklich? Architekt DI Peter Mutewsky archimut architekten Landschaweg 122 8160 Weiz www.archimut.at 1

Mehr

RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit

RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit Der Water Footprint Methodik und Analyse von Technologien zur Stromerzeugung Maria Hingsamer Johanna Pucker Gerfried Jungmeier IEWT 2015 Wien,

Mehr

Korrektur Indikator Lebenszykluskosten. Ausgangslage. Änderungen. Begründung. Verabschiedung

Korrektur Indikator Lebenszykluskosten. Ausgangslage. Änderungen. Begründung. Verabschiedung HOCHBAU VERSION AUGUST 2016 KORREKTURBLATT 1. NOV 2018 Korrektur Indikator 201.1 Lebenszykluskosten Liebe Anwenderinnen und Anwender vom SNBS 2.0 Hochbau Wir haben das System der Korrekturblätter entwickelt,

Mehr

Ökobilanzstudie zu Fassadenvarianten Naturstein und Glas

Ökobilanzstudie zu Fassadenvarianten Naturstein und Glas Ökobilanzstudie zu Fassadenvarianten Naturstein und Glas im Auftrag des Deutschen Naturwerkstein-Verbands e.v., Würzburg Referent: Reiner Krug Themen Einführung: Nachhaltig Bauen - Bauen mit Naturstein

Mehr

Consense Internationale Fachmesse und Kongress für nachhaltiges Bauen, Investieren und Betreiben

Consense Internationale Fachmesse und Kongress für nachhaltiges Bauen, Investieren und Betreiben Consense Internationale Fachmesse und Kongress für nachhaltiges Bauen, Investieren und Betreiben Workshop 12 Lebenszykluskosten: Bedeutung und Anwendung in der Praxis Grundlagen LCC und Einführung Systematik

Mehr

SustainaBIMity Nachhaltigkeit bewerten

SustainaBIMity Nachhaltigkeit bewerten SustainaBIMity Nachhaltigkeit bewerten Patrick Tauchert Dipl.-Ing. (Arch) DGNB-Consultant ee concept gmbh mit der BIM-Methodik SustainaBIMity 1. Beispielprojekt SurPlus Home 2. Nachhaltigkeitsbewertung

Mehr

INHALT. Erntefaktor in der Wasserkraft. Ökobilanzierung eines Kleinwasserkraftwerks. Vorstellung. Ausgangssituation. Methode. Ergebnisse.

INHALT. Erntefaktor in der Wasserkraft. Ökobilanzierung eines Kleinwasserkraftwerks. Vorstellung. Ausgangssituation. Methode. Ergebnisse. Vorstand: Univ.-Prof. Dr.techn. Peter Maydl Erntefaktor in der Wasserkraft Ökobilanzierung eines Kleinwasserkraftwerks ERNTEFAKTOR IN DER WASSERKRAFT Ökobilanz-Werkstatt 2011 - RWTH Aachen 1 INHALT Vorstellung

Mehr

Neue Spielräume für die Planung mit dem SIA-Effizienzpfad Energie

Neue Spielräume für die Planung mit dem SIA-Effizienzpfad Energie Bauen für die 2000-Watt-Gesellschaft Neue Spielräume für die Planung mit dem SIA-Effizienzpfad Energie SIA-Effizienzpfad 1 Zwei Dokumente für die Umsetzung SIA-Effizienzpfad 2 Umfang Drei Gebäudekategorien:

Mehr

Oekoindex Bauteilbewertung. Leitfaden V1.0

Oekoindex Bauteilbewertung. Leitfaden V1.0 Oekoindex Bauteilbewertung Leitfaden V1.0 Leitfaden zur ökologischen Bewertung von Bauteilkonstruktionen mittels Oekoindex Energieinstitut Vorarlberg Bereich Ökologisch Bauen Dornbirn, Juni 2016 Energieinstitut

Mehr

Forum Hochschulbau 2012 Lebenszyklus von Gebäuden. Hannover, 13. Juni 2012. Jana Stibbe. Dipl. Ing., Architektin

Forum Hochschulbau 2012 Lebenszyklus von Gebäuden. Hannover, 13. Juni 2012. Jana Stibbe. Dipl. Ing., Architektin Forum Hochschulbau 2012 Lebenszyklus von Gebäuden Jana Stibbe Dipl. Ing., Architektin Unternehmensbereich Hochschulentwicklung Arbeitsbereich Hochschulinfrastruktur Telefon: +49 511 12 20 235 E Mail: stibbe@his.de

Mehr

Das Passivhaus vom Baumeister

Das Passivhaus vom Baumeister Forum Building Science 2009 - Donau-Universität Krems Das Passivhaus vom Baumeister DI Robert ROSENBERGER Geschäftsstelle Bau WKÖ 1 1 1/20 2 www.bau.or.at 2 2/20 Inhalte 1. Ausblick auf künftige Energieeffizienz-Standards

Mehr

Ein praxisbezogenes Lebenszykluskostenmodell für die ökonomische Nachhaltigkeit geplanter Immobilien. Helmut Floegl, Donau-Universität Krems

Ein praxisbezogenes Lebenszykluskostenmodell für die ökonomische Nachhaltigkeit geplanter Immobilien. Helmut Floegl, Donau-Universität Krems /a Erst- Investition Kapital Errichtungs- kosten Folgekosten Ein praxisbezogenes Lebenszykluskostenmodell für die ökonomische Nachhaltigkeit geplanter Immobilien Helmut Floegl, Donau-Universität Krems

Mehr

CO 2 -Bilanz der BASF und Ihrer Produkte

CO 2 -Bilanz der BASF und Ihrer Produkte CO 2 -Bilanz der BASF und Ihrer Produkte Energieeffizienz und Klimaschutz Dr. Peter Saling BASF SE Produktsicherheit Ökoeffizienz-Analyse und SEEBALANCE Klimaschutzziele für die eigene Produktion Reduktion

Mehr

CO 2 -Bilanzen für Unternehmen, Produkte u. Dienstleistungen

CO 2 -Bilanzen für Unternehmen, Produkte u. Dienstleistungen CO 2 -Bilanzen für Unternehmen, Produkte u. Dienstleistungen Beraterworkshop WIN, 21. März 2011 Sean Gladwell Fotolia Inhalt Begriffe und Definitionen Stand der ISO-Norm 14067 Anwendungsbeispiele 2 Definitionen

Mehr

Ing. Siegfried Garzon, MSc

Ing. Siegfried Garzon, MSc 18. Februar 2011 Master Thesis Lebenszykluskosten und deren Treiber Errichtungskosten = prognostizierbar (ÖNORM B 1801) Folgekosten = komplexer 2 Lebenszykluskosten Waren bislang für die Auswahl von Bauteilen

Mehr

Contracting in der Sanierung

Contracting in der Sanierung Tagung Ökologische Gebäudesanierung Contracting in der Sanierung Beispiele für den Wohn- und Bürobestand DI Gerhard Bucar Grazer Energieagentur Steigerung der Energieeffizienz und Einsatz erneuerbarer

Mehr

OI3-Index HolzSchaBe

OI3-Index HolzSchaBe OI3-Index HolzSchaBe OI3 BS Stand Dezember 2013 Folie 1 WP3 - calculation OI3-Index HolzSchaBe Baubook Deklaration Ökobilanz Berechnung OI3 BS Folie 2 Baubook Deklaration OI3 Index Ziel: nicht nur jene

Mehr

INHALT. Ökobilanzielle Betrachtung der Wasserkraft anhand eines Kleinwasserkraftwerks. Vorstellung. Ausgangssituation. Methode. Ergebnisse.

INHALT. Ökobilanzielle Betrachtung der Wasserkraft anhand eines Kleinwasserkraftwerks. Vorstellung. Ausgangssituation. Methode. Ergebnisse. Vorstand: Univ.-Prof. Dr.techn. Peter Maydl Ökobilanzielle Betrachtung der Wasserkraft anhand eines Kleinwasserkraftwerks Johannes Wall Ökobilanz-Werkstatt 2012 - Stuttgart 1 INHALT Vorstellung Ausgangssituation

Mehr

Austrian Energy Agency

Austrian Energy Agency Austrian Energy Agency Optimiertes Datenmanagement für mehr Energieeffizienz im Gebäudebestand Susanne Geissler Seminar Nachhaltiges Bauen im Krankenhaus 3. Juni 2009 Austrian Energy Agency 04/06/09 Seite

Mehr

Neufassung der EU-Richtlinie zur Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden

Neufassung der EU-Richtlinie zur Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden Neufassung der EU-Richtlinie zur Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden Dr.-Ing. Dagmar Bayer, Projektgruppe Sonderaufgaben Städtebau Vielfache Gründe der EU zum Handeln Klimawandel Wirtschaft / Arbeitsplätze

Mehr

der PPH2 sowie der Kostenberechnung nach Bauelementen gemäß ÖNORM B Die Kostenplanung (KP) ist somit die Summe aus:

der PPH2 sowie der Kostenberechnung nach Bauelementen gemäß ÖNORM B Die Kostenplanung (KP) ist somit die Summe aus: Kostenplanung Kostenplanung in der Kessler GmbH Unter Kostenplanung verstehen wir die Planung der Anschaffungs- und Folgekosten (Lebenszykluskosten nach ÖNORM B 1801-1) eines Gebäudes zum frühest möglichen

Mehr

SAUTER Material- und Umweltdeklaration

SAUTER Material- und Umweltdeklaration MD SAUTER Material- und Umweltdeklaration Produkt Typ Bezeichnung Sortiment Ökobilanzleitgruppe ADM322F120, F122 ADM322HF120, HF122 ADM322PF120, PF122 Drehantrieb Elektrische Antriebe Stellantriebe 1/

Mehr

RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit

RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit Umweltbewertung mit Lebenszyklusanalysen Methodische Eckpunkte und Fallbeispiele Gerfried Jungmeier Energiegespräche Im Graubereich der Energie

Mehr

Institut für Materialprüfung und Baustofftechnologie. Inhalt

Institut für Materialprüfung und Baustofftechnologie. Inhalt Vorstand: Univ.-Prof. Dr.techn. Peter Maydl Evaluierung der Methoden zur Bewertung der umweltbezogenen Qualität von Gebäuden Inhalt Vorstellung Aktuelle Entwicklungen Nachhaltiges Bauen / Zertifizierung

Mehr

SAUTER Material- und Umweltdeklaration

SAUTER Material- und Umweltdeklaration MD 34.120 SAUTER Material- und Umweltdeklaration Produkt Typ Bezeichnung Sortiment Ökobilanzleitgruppe EGH120F041 EGH130F031 Raumtransmitter Relative Feuchte und Temperatur Messwerterfassung Feuchte Regler

Mehr

Lebenszykluskostenrechnung in der Vergabe

Lebenszykluskostenrechnung in der Vergabe Lebenszykluskostenrechnung in der Vergabe Für die nachhaltig wirtschaftliche Beschaffung Helmut Floegl, IG Lebenszyklus Hochbau, Donau-Universität Krems Die AG Lebenszykluskostenrechnung in der Vergabe

Mehr

Aktuelle EU-Gebäude-Richtlinie 2010 Auf dem Weg zum energieneutralen Gebäude

Aktuelle EU-Gebäude-Richtlinie 2010 Auf dem Weg zum energieneutralen Gebäude Aktuelle EU-Gebäude-Richtlinie 2010 Auf dem Weg zum energieneutralen Gebäude Dr.-Ing. Dagmar Bayer Regierung von Oberbayern, Projektgruppe Sonderaufgaben Städtebau Vielfache Gründe der EU zum Handeln Klimawandel

Mehr

SAUTER Material- und Umweltdeklaration

SAUTER Material- und Umweltdeklaration MD SAUTER Material- und Umweltdeklaration Produkt Typenübersicht Passiv EGT311F022 / F102 EGT411F102 Typenübersicht Aktiv Bezeichnung Sortiment Ökobilanzleitgruppe EGT311F031 Anlegetemperaturfühler Messwerterfassung

Mehr

SAUTER Material- und Umweltdeklaration

SAUTER Material- und Umweltdeklaration MD SAUTER Material- und Umweltdeklaration Produkt Typ Bezeichnung Sortiment Ökobilanzleitgruppe EGQ212 F031 Kanaltransmitter CO2 und Temperatur Messwerterfassung Regler und Sensoren 1/ 5 1.1 Änderungen

Mehr

BIM IN DER FORSCHUNG

BIM IN DER FORSCHUNG BIM IN DER FORSCHUNG Digitale Gebäudemodelle für nachhaltige Gebäude DI Mag Cristina Florit IBO Institut für Bauen und Ökologie Digitalisierung der Industrie Digitalisierung der Baubranche? Was ist BIM?

Mehr

Workshop Lebenszyklusbetrachtungen in der Praxis Hinweise für Planung und Betrieb

Workshop Lebenszyklusbetrachtungen in der Praxis Hinweise für Planung und Betrieb Workshop Lebenszyklusbetrachtungen in der Praxis Hinweise für Planung und Betrieb 16. April 2015 von 14:00-17:30 Uhr Haus der Natur, Lindenstraße 34, 14467 Potsdam Eine gemeinsame Veranstaltung des Ministeriums

Mehr

IBO-RICHTWERTE FÜR BAUMATERIALIEN

IBO-RICHTWERTE FÜR BAUMATERIALIEN IBO-RICHTWERTE FÜR BAUMATERIALIEN Wesentliche methodische Annahmen für die IBO-Richtwerte 2017 Version 3.1, September 2017 IBO -Österreichisches Institut für Bauen und Ökologie GmbH Herausgegeben von IBO

Mehr

Naturstein weil die Bilanzen stimmen

Naturstein weil die Bilanzen stimmen Seite 1 von 12 Sanderstraße 4 97070 Würzburg Fon 09 31.1 20 61 Fax 09 31.1 45 49 info@natursteinverband.de www.natursteinverband.de Naturstein weil die Bilanzen stimmen PRESSEMITTEILUNG Würzburg, November

Mehr

Nachhaltigkeitsstudie Ökobilanzen zu Fassadenvarianten in Naturstein und Glas. im Auftrag des Deutschen Naturwerkstein-Verbands e.v.

Nachhaltigkeitsstudie Ökobilanzen zu Fassadenvarianten in Naturstein und Glas. im Auftrag des Deutschen Naturwerkstein-Verbands e.v. Nachhaltigkeitsstudie Ökobilanzen zu Fassadenvarianten in Naturstein und Glas im Auftrag des Deutschen Naturwerkstein-Verbands e.v., Würzburg Themen Einführung: Vorstellung DNV Nachhaltig Bauen Bauen mit

Mehr

Sanierung oder Ersatzneubau?

Sanierung oder Ersatzneubau? Folie 1 Bern, 15.12.2012 Forum für Universität und Gesellschaft Sanierung oder Ersatzneubau? Sanierung oder Ersatzneubau? Eine Betrachtung aus Sicht der Ökologie Severin Lenel, Geschäftsführer Intep Zürich

Mehr

Herausforderungen des Holzbaus

Herausforderungen des Holzbaus Herausforderungen des Holzbaus Die Energieverbrauchsnormen im EU-Gebiet konzentrieren sich auf die Minimierung des Energieverbrauchs während der Nutzung des Gebäudes, ohne die bei der Herstellung des Baumaterials

Mehr

Energieeffizientes und umweltgerechtes Bauen Naturbaustoffe Umweltgerechtes Bauen

Energieeffizientes und umweltgerechtes Bauen Naturbaustoffe Umweltgerechtes Bauen Energieeffizientes und umweltgerechtes Bauen Naturbaustoffe Umweltgerechtes Bauen Einleitung Wahl der Bauart und Auswahl der Baustoffe ist wichtiges Kriterium für die Umweltverträglichkeit von Bauwerken.

Mehr

Energieeffizienz und Qualitätsnormen im Wohnbau Status Quo und Perspektiven. DI Dr. Bettina Bergauer-Culver

Energieeffizienz und Qualitätsnormen im Wohnbau Status Quo und Perspektiven. DI Dr. Bettina Bergauer-Culver Energieeffizienz und Qualitätsnormen im Wohnbau Status Quo und Perspektiven DI Dr. Bettina Bergauer-Culver Inhalt 1. Energieverbrauch in Gebäuden in Österreich 2. Umsetzung der EU-Gebäuderichtlinie a.

Mehr

Austrian Energy Agency

Austrian Energy Agency Austrian Energy Agency KeepCool II Simulationsergebnisse Nicole Hartl Austrian Energy Agency 05/02/10 Seite 1 KeepCool II EU-Projekt zur Transformierung des Marktes von Kühlung zu nachhaltigem Sommerkomfort

Mehr

Ökobilanzierung und Nachhaltigkeit - Ökologische Aspekte der Holznutzung

Ökobilanzierung und Nachhaltigkeit - Ökologische Aspekte der Holznutzung Ökobilanzierung und Nachhaltigkeit - Ökologische Aspekte der Holznutzung Michael Risse Technische Universität München Holzforschung München Lehrstuhl für Holzwissenschaft Bauen mit Holz Ein nachhaltiger

Mehr

Bestprojekt aus Varianten ermittelt

Bestprojekt aus Varianten ermittelt Bestprojekt aus 60.000 Varianten ermittelt KliNaWo klimagerechter, nachhaltiger Wohnbau Freitag, 4. März 2016, 10 Uhr Arbeiterkammer Feldkirch Bestprojekt aus 60.000 Varianten ermittelt KliNaWo klimagerechter,

Mehr

BRENNSTOFFZELLENHEIZGERÄTE: STAND DER TECHNIK UND ÖKOLOGISCHE/ÖKONOMISCHE BEWERTUNGEN

BRENNSTOFFZELLENHEIZGERÄTE: STAND DER TECHNIK UND ÖKOLOGISCHE/ÖKONOMISCHE BEWERTUNGEN BRENNSTOFFZELLENHEIZGERÄTE: STAND DER TECHNIK UND ÖKOLOGISCHE/ÖKONOMISCHE BEWERTUNGEN Workshop Brennstoffzellen: Markteinführung, Markthemmnisse und F&E-Schwerpunkte 27. Februar 2014 // Manuel Mitterndorfer

Mehr

Nearly Zero Energy Buildings bis 2020

Nearly Zero Energy Buildings bis 2020 Nearly Zero Energy Buildings bis 2020 Dipl.-Ing. Dr. techn. Donau-Universität Krems Department für Bauen und Umwelt Foto:Irishbuilding magazine Inhalte Hintergrund / Problemstellung Warum brauchen wir

Mehr

Qualifizierungsseminar Gebäudelebenszyklusbetrachtung

Qualifizierungsseminar Gebäudelebenszyklusbetrachtung Qualifizierungsseminar Gebäudelebenszyklusbetrachtung Learning Outcome für Theorie und Praxis DI Christina Ipser Department für Bauen und Umwelt Donau-Universität Krems ecpolus LEKOECOS und wie es damit

Mehr

SAUTER Material- und Umweltdeklaration

SAUTER Material- und Umweltdeklaration MD SAUTER Material- und Umweltdeklaration Produkt Typ Bezeichnung Sortiment Ökobilanzleitgruppe EGT386F101 EGT388F101, EGT388F102 EGT486F101 EGT686F101 EGT688F101 Raumtemperaturfühler Unterputz Messwerterfassung

Mehr

Konzepte für Nachhaltigkeit und Ökoeffizienz

Konzepte für Nachhaltigkeit und Ökoeffizienz Konzepte für Nachhaltigkeit und Ökoeffizienz Dietmar MÜLLER 16. Juni 2010 16.06.2010 Slide 1 MIKROBIOLOGISCHE BODENSANIERUNG Umweltfreundlich? Nachhaltig? Ex-situ Behandlung (10.000 t Boden) 16 14 12 10

Mehr

GEBÄUDE ALS MATERIALSPEICHER - RESSOURCENEFFIZIENZ UND CO2-EINSPARUNG IN DER SIEDLUNGSBEWERTUNG

GEBÄUDE ALS MATERIALSPEICHER - RESSOURCENEFFIZIENZ UND CO2-EINSPARUNG IN DER SIEDLUNGSBEWERTUNG GEBÄUDE ALS MATERIALSPEICHER - RESSOURCENEFFIZIENZ UND CO2-EINSPARUNG IN DER SIEDLUNGSBEWERTUNG Hildegund Figl, IBO Österreichisches Institut für Bauen und Ökologie GmbH Vortrag im Rahmen des Symposions

Mehr

Resümee. Muss guter Standard teuer sein?

Resümee. Muss guter Standard teuer sein? Resümee Muss guter Standard teuer sein? Standards und Umsetzung EU Gebäuderichtlinie bis 2020/2018 (öffentliche Gebäude) -> Niedrigstenergiegebäude ÖIB: Richtlinie 6, Nationaler Plan, Dokument zur Kostenoptimalität

Mehr