УДК ББК СИНОНИМИЧЕСКИЙ РЯД КАК СТРУКТУРА ХРАНЕНИЯ ЗНАНИЙ О МИРЕ (НА ПРИМЕРЕ СИНОНИМИЧЕСКОГО РЯДА С ГЛАГОЛОМ STEHLEN)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "УДК ББК СИНОНИМИЧЕСКИЙ РЯД КАК СТРУКТУРА ХРАНЕНИЯ ЗНАНИЙ О МИРЕ (НА ПРИМЕРЕ СИНОНИМИЧЕСКОГО РЯДА С ГЛАГОЛОМ STEHLEN)"

Transkript

1 параметры грамматики и текста : сб. ст., посвящѐнных юбилею Г. А. Золотовой. М. : Едиториал УРСС, С Duden. Das Stilwörterbuch. 9 völlig neu bearbeitete Auflage. B Mannheim/ Leipzig/ Wien/ Zürich Parlament [Теxt] Дей Татьяна Михайловна Преподаватель кафедры иностранных языков ФГБОУ ВПО «ИГУ», Иркутск, Россия Панина Татьяна Геннадьевна Кандидат филологических наук, доцент кафедры немецкого языка ФГБОУ ВПО «ИГЛУ», г. Иркутск, Россия УДК ББК СИНОНИМИЧЕСКИЙ РЯД КАК СТРУКТУРА ХРАНЕНИЯ ЗНАНИЙ О МИРЕ (НА ПРИМЕРЕ СИНОНИМИЧЕСКОГО РЯДА С ГЛАГОЛОМ STEHLEN) В данной статье рассматривается понятие синонимического ряда как когнитивной структуры хранения знаний о мире на примере синонимического ряда с ядерным глаголом stehlen. Анализ осуществляется на материале современного немецкого языка. Ключевые слова: синонимический ряд; когнитивная структура хранения знаний. SYNONYMIC ROW AS A COGNITIVE STRUCTURE OF KNOWLEDGE OF THE WORLD (WITH REFERENCE TO A SYNONYMIC ROW OF THE VERB STEHLEN) The article considers the concept of a synonymic row as cognitive structure of the world on the example of a synonymic row with a nuclear verb stehlen. The analysis is carried out on a material of modern German. Key words: synonymic row; cognitive structures of knowledge. SYNONYMISCHE REIHE ALS ERKENNTNISSTRUKTUR UND MITTEL DER SPEICHERUNG VON WISSEN UM DIE WELT (AM BEISPIEL DER SYNONYMISCHEN REIHE MIT DEM VERB STEHLEN) Im angegebenen Artikel wird auf den Begriff synonymische Reihe eingegangen. Sie wird als kognitive Struktur der Speicherung von Wissen um die Welt betrachtet. Es wird die synonymische Reihe mit dem Kernverb stehlen analysiert. Schlüsselwörter: synonymische Reihe; Erkenntnisstruktur; Speicherung. Mit der Erkenntnis der Welt hat der Mensch verschiedene Strukturen ausgearbeitet, deren Funktion die Speicherung und Darstellung des Wissens um die Welt, um ihre einzelnen Objekte ist. Es sind sich im Prozess der Taxonomie herausgebildete 34

2 Kategorien von Objekten; Konzepte als mentale Vorstellungen über ein Fragment der Wirklichkeit; Frames, deren Struktur wie ein Schema oder ein Szenarium (ein Skript) beschrieben werden kann. Durch diese Strukturen lassen sich verschiedene Objekte der Wirklichkeit erkennen, klassiefizieren und beschreiben. Heute wird auch versucht, synonymische Reihe als Erkenntnisstruktur und Struktur der Speicherung des Wissens um die Welt und deren Objekte zu begründen und zu beschreiben. Der vorliegende Artikel beschäftigt sich mit einem der Fragmente der Wirklichkeit und der synonymischen Reihe, durch die es von Sprachträgern erkannt und begriffen wird. Es geht um den Diebstahl als widerrechtliche Handlung, die in verschiedenen Formen vorkommen kann, was sprachlich sofort festgelegt und fixiert wird. In der Fachliteratur zu Strukturlinguistik wird der Begriff der synonymischen Reihe als sprachliche Reihe von lexikalischen Einheiten verstanden, die miteinander durch ein gemeinsames Sem verbunden sind, jede Einheit aber besitzt ihre semantischen Nebenmerkmale [Behagel, S. 313]. Kognitive Betrachtung der Sprache erlaubt die synonymische Reihe als konzeptuelle Struktur anzusehen. Wie repräsentative deutsche Wörterbücher angeben, hat das Verb stehlen folgende Synonyme: stehlen, entwenden, wegnehmen; ung.: wegstehlen, abstehlen, mopsen, wegstibizen, besorgen, organisiesen, abstauben, ausführen, entführen, salopp: mausen, klauen, klemmen, krallen, kratzen, wegschleppen, rapschen (ländisch); einbrechen, plündern, rauben. Sie bilden eine synonymische Reihe. In die Reihe sind noch Phraseologismen als Peripherieschicht einzuschließen: einen Diebstahl begehen/ verüben, sich vergreifen, mitnehmen, beiseite bringen, verschwinden lassen, seine Hände in fremde Tasche stecken, klebrige Finger haben, lange/ krumme Finger machen, mein und dein verwechseln [Synonymwörterbuch, S. 511]. Diese Reihe als Erkenntnis- und Speicherungsstruktur ist keine geschlossene Einheit. Mit der Entwicklung der Gesellschaft und dem Prozess der Welterschließung vom Menschen sind entstanden und entstehen neue sprachliche Einheiten, durch die die zu erforschende synonymiche Reihe ergänzt wird. Die Wörterbücher spiegeln diesen Prozess wider und beweisen dadurch einen flexiblen Charakter der genannten Struktur und ihre Möglichkeit mentale Erkenntnisvorgänge darzustellen. Solche Verben wie abnehmen, ausräumen, sich bemächtigen, erbeuten, einsacken, unterschlagen, veruntreuen, betrügen, einstecken, scherzh.: erleichern; ung.: filzen; landsch.: fringsen sind schon in moderne Wörterbücher als Synonyme zum Verb stehlen eingetragen worden [Bulitta, S. 7]. Welches Wissen wird durch die synonymische Reihe mit dem Dominantenwort stehlen gespeichert? Warum entstehen neue Mitglieder der Reihe? Wie ermöglicht die genannte Struktur die Erkenntnis der Welt? Die Fragen sind noch zu beantworten. Das Wissen um ein Sprachmittel, das der Mensch zur Verfügung hat, ermöglicht ihm solche Auswahl von den Sprachmitteln, durch die jedes bestimmte Fragment der Welt am genauesten beschrieben wird. Eine synonymische Reihe ist in das kognitive Modell des Sprachträgers eingebettet. Je mehr Synonyme eine Erscheinung der Wirklichkeit benennen, desto tiefer ist sie erkannt, desto umfangreicher sind die mentalen Operationen, die sich als ein Resultat der absichtlichen Aufgabe ergeben [Хантакова, 2006, с. 98]. 35

3 Im vorliegenden Artikel werden die synonymischen Verben stehlen, rauben, ausrauben, plündern, unterschlagen, veruntreuen von einer synonymischen Reihe beschrieben [Bulitta, S. 780]. Jedes Verb dieser Reihe hat im Sprachsystem seine Entstehungsgeschichte, seine Funktion im Prozess der Erkenntnis der Welt. Sie stellen den Prozess des Entstehens neuer Sinne, neuer Konzepte fest. Im Synonymwörterbuch wird das Dominantensem in der Bedeutungsstruktur des Verbes stehlen so bestimmt: «widerrechtlich und heimlich in seinen Besitz bringen» [Synonymwörterbuch, S. 511]. Das Verb stehlen hat die Bedeutung «etwas, was einem anderen gehört, unerlaubterweise (heimlich) an sich nehmen» [Duden, S. 887], «unbemerkt etwas nehmen, das einem anderen gehört, und es behalten» [Langenscheidt, S. 936]. In anderen Wörterbüchern hat das Verb stehlen die ähnliche Bedeutung «fremdes Eigentum, etwas, was einem nicht gehört, heimlich, unbemerkt an sich nehmen, in seinen Besitz bringen» [Duden, 1996], «widerrechtlich wegnehmen, entwenden» [Wahrig, 1980]. Also heben drei Wörterbücher (Duden 2010, Duden 1996, Langenscheidt 1998) die Semen «nicht gehört», «heimlich», «unbemerkt» hervor. Das Sem «heimlich» charakterisiert beim Verb stehlen eine von vielen Arten und Weisen des Diebstahls. Außerdem weisen die Seme «widerrechtlich», «unerlaubterweise» auf unrechtliche Art und Weise der Aneignung eines fremden Dinges hin. Im semantischen Umfang stehlen gibt es noch andere Bedeutungen «verhindern, dass das j-d etwas hat oder bekommt, die Ruhe, den Schlaf, die Zeit» [Langenscheidt, S. 936]. Jede Struktur wird wie eine Gesamtheit standfester Verbindungen des Objektes betrachtet, die seine Ganzheit versorgen [КФЭ, 1994, с. 438]. In diesem Zusammenhang kann die Struktur einer synonymischen Reihe als Erkenntnisstruktur und Mittel der Speicherung von Wissen um die Welt verstanden werden, deswegen trägt jedes Synonym als Einheit des Ganzes neues Wissen von einem Fragment der Wirklichkeit. So, gehören, zum Beispiel, zu diesem Wissen, das die Verben stehlen, rauben, ausrauben, plündern, unterschlagen, veruntreuen chararterisieren, folgende gemeinsame und individuelle Merkmale. Zu gemeinsamen Merkmalen (Wissen) gehören: Objekt, am meisten fremde Vermögen, Geld oder beliebige fremde Dinge, auch negative Beziehung von der Gesellschaft. Diese Verben unterscheiden sich im Folgenden: sie charakterisieren verschiedene Seiten der unrechtlichen Aneignung von fremden Sachen. Das können verschiedene Arten des Diebstahls sein: heimlich, unbemerkt, mit Gewalt oder mit Betrug, durch neue Computertechnologien. Unterschiedlich ist auch das Instrument des Diebstahls, das die Synomyme der Reihe charakterisieren kann. Die Synonymen stehlen, rauben, ausrauben, plündern, unterschlagen, veruntreuen haben allgemeine Bedeutung «etwas widerrechtlich an sich nehmen» oder «fremde Sache sich aneignen». Diese Synonyme haben auch seine kennzeichnenden Merkmale. So bedeutet das Verb rauben «j-m etwas mit Gewalt oder Drohungen wegnehmen». Es bedeutet eine Art der rechtswidrigen Aneignung mit Gewalt, häufig mit einem Instrument, z.b. mit dem Messer. Dazu hat es andere Bedeutungen «etwas raubt j-m etwas, etwas bewirkt, dass j-d etwas nicht hat oder nicht bekommt», z.b.: 36

4 etwas raubt j-m den Schlaf, die Ruhe, «entführen», z.b.: ein Kind rauben [Langenscheidt, S. 790]. Das synonymische Verb plündern charakterisiert häufig solche Situationen, wenn «aus Geschäften und Häusern Dinge gestohlen werden (besonders im Krieg oder während einer Katastrophe)». Es bedeutet auch «(fast) alles wegnehmen, essen», z.b.: den Kühlschrank, das Sparbuch plündern [Langenscheidt, S. 75]. Das folgende synonymische Verb unterschlagen bedeutet «anvertrautes Geld oder Änliches für sich oder andere Zwecke unrechtmäßig behalten» [Duden, 2010], «Geld oder wertvolle Dinge, die man aufbewahren oder verwalten soll und, die anderen gehören, stiehlt» [Langenscheidt, S. 1043]. Auch hat das Verb noch die Bedeutung «j-m etwas Wichtiges mit Absicht nicht sagen, obwohl man es müsste», «(j-m) etwas verschweigen» [ebenda]. Das nächste Verb veruntreuen bezeichnet «etwas für sich selbst nehmen, dass man für j-n verwalten sollte (meitst Gelder veruntreuen)» [ebenda]. In der Semantik der beschriebenen Verben wird das Wissen um Wege der rechtswidrigen Aneignung des fremden Eigentums, Arten des Diebstahls, das Instrument, durch das die Aneignung stattfindet, das Subjekt und die Einstellung und Bewertung der widerrechtlichen Handlung von der Gesellschaft widergespiegelt. Aufgrund der ethymologischen Angaben ändert sich die Bedeutung jedes der Verben der Reihe in bestimmen Zeiträumen und bekommt zusätzliche Sinnesschattierungen. Wie unsere Analyse zeigt, hat Verb stehlen chronologisch als erstes das Sem «das heimliche Wegnehmen einer Sache» bekommen [Duden, S. 804]. Das Verb stehlen charakterisiert die heimliche Art der widerrechtlichen Aneignung eines fremden Vermögens. Ursprünglich wird in der semantischen Bedeutung des Verbes stehlen auf Seme, die negative Bewertung ausdrücken, nicht hingewiesen. Im Prozess der Entwicklung der semantischen Struktur des Verbes entstehen Bewertungsseme mit negativer Konnotation. Der Wandel des Weltverständnises des Menschen befindet sich im engsten Zusammenhang mit dem Prozess der Entwicklung von sozialrechtlichen Beziehungen in der Gesellschaft, wo das heimliche Wegnehmen einer fremden Sache schon wie ein Verstoß gegen die rechtlich-soziale Norm und dementsprechend als in Verbrechen betrachtet wurde. Und in der semantischen Bedeutung des Verbs stehlen entstehen Bewertungsseme «widerrechtlich» [Wahrig, 1980] und «unerlaubterweise» [Duden, 2010]. Also ist das heimliche Wegnehmen einer fremden Sache wie ein von der Gesellschaft zu verurteilendes Vermögensdelikt verstanden worden [Die Rechtsordnung, S. 157]. Ähnlicherweise entwickelte sich die Semantik des Verbes rauben. Darin ist die historisch verursachte Lebensart germanischer Stämme widergespiegelt, deren Eroberungsmärsche die Weltanschauung der Germanen geprägt haben. Das Verb rauben enthält die Seme «reißen», «zerreißen», die der Bedeutung der Substantive Abreißen, Entreißen entsprechen. Sie beschreiben den Prozess des Wegnehmens der Kriegsrüstung - oder Kleidung von Gegnern während der Kriegshandlungen. Das Verb rauben kommt aus das Wort Raub, das in der althochdeutschen Periode (roub) die Bedeutung «Beute, Raub», «Kleidung, Rüstung» hatte, in der mittelhochdeutschen Periode das Wort roup bedeutete «(Kriegs)beute» [Duden, S. 654]. Die Vorstellung vom 37

5 Wegnehmen einer fremden Sache wurde erweitert durch neue konzeptuelle Mermale: Etwas rauben bedeutete «j-s Eigentum widerrechtlich und unter Anwendung oder Androhung von Gewalt in seinen Besitz bringen» [Duden, 1996]. Der Gebrauch des Verbes rauben ist aufgrund der genannten Merkmale ermöglicht: «Am ersten Tag der Freiheit griff er zwei Jugendliche mit dem Messer an und raubte ihnen Geld» [Spiegel, ]. Abstrakte Objekte wie Gedanken, Ideen, Zeit, Schlaf können zu Aktanten der Verben stehlen und rauben werden. Die Erweiterung der Erkenntnisse über den Diebstahl hat zur Bildung der präfixalen Ableitungen beigetragen. So ist die Ableitung ausrauben: «Denn im Gegensatz zu den smarten Casino-Räubern um George Clooney gingen die Berliner Täter nicht wie Gentlemen-Gangster vor, sondern eher wie brutale Kriminelle, die einen Supermarkt ausrauben» [Spiegel, ]. Im Unterschied zu rauben unterstreicht das Synonym ausrauben das Ausmaß des Diebstahls, weil das Präfix aus- «Erweiterung», «Ausdehnung» betont [Duden, S. 143]. Die lexikalische Umgebung dieses Verbes weist auf den Charakter der widerrechtlichen Tat hin. In der mittelhochdeutschen Periode entsteht das Verb plunder (heute plündern), das im deutschen Sprachbewußtsein als «Hausgerät, Kleider, Wäsche wegnehmen» [Duden, S. 615] verstanden wird. Das Verb plunder ist wie eine Ableitung vom Wort Plunder «Hausgerät, erbeutetes Kleid» entstanden [Kluge, S. 556]. Im Zeitverlauf erweitert das Verb plündern seine Bedeutung und beschreibt die Situationen, wenn man «in Geschäfte, Wohnungen raubend und zerstörend eindringt» [Duden, S. 718], «aus Geschäften und Häusern Dinge stiehlt (besonders im Krieg oder während einer Katastrophe)» [Langenscheidt, S. 758]. Aufgrund der Wörterbücherangaben entstehen in der semantischen Struktur des Verbes plündern die Seme «widerrechtlich wegnehmen», «raubend und zerstörend eindringen», dabei wird unterstrichen, dass die Aneignung von fremden Dingen während einer außerordentlichen Situation oder besonders im Krieg oder während einer Katastrophe geschieht: «Ich aber habe befohlen, dass in meinem Heer während einer Schlacht nicht geplündert werden darf. Heute werde ich euch zeigen, weshalb ich dieses Gesetz erließ» [David, S. 159]. Mit dem Entstehen und der Entwicklung der Ware-Geld-Beziehungen in der Gesellschaft erweitert sich ein Ojektenkreis der rechtswidrigen Aneignung. In der ersten Linie geht es um Geldmittel, die man in seinen Besitz durch den Betrug bekommen kann. Veruntreuen und unterschlagen sind die Verben in der zu erforschenden synonymischen Reihe, die andere Aspekte des Diebstahls beschreiben. In der mittelhochdeutschen Periode hat das Wort unterschlagen die Bedeutung «für beiseitelegen, (unter etwas) verbergen» erworben. Im XVII Jh. erweitert sich sein Bedeutungsumfang. Es entsteht das Sem «rechtswidrig behalten». Später bekommt das Verb unterschlagen das zusätzliche Sem «widerrechtlich wegnehmen». In der modernen deutschen Sprache beschreibt das Verb unterschlagen die Situationen, wenn man «Geld oder wertvolle Dinge, die man aufbewahren oder verwalten soll und die anderen gehören, stiehlt» [Langenscheidt, 1998]. Im Unterschied zu den Verben der synonymischen Reihe enthält das Verb unterschlagen das Sem «betrügerisch»: «Gelder, Werte, die einem anvertraut sind,... sich auf betrügerische Weise aneignen» 38

6 [Duden, 1996]. Das synonymische Verb veruntreuen hat gleiche Bedeutung wie sein Synonym unterschlagen: «anvertrautes Geld oder Änliches für sich oder andere Zwecke unrechtmäßig behalten» [Duden, 2010]. Durch das Verb aber wird der Mißbrauch der Verfügungsbefugnis unterstrichen, wenn jemand der ihm auferlegten Pflicht widerhandelt [Rechtsordnung, S. 156]. Das Verb veruntreuen erwirbt zwei Seme «anvertrautes Objekt» und «mißbrauchen», die zu konzeptuellen Merkmalen des Konzeptes des Diebstahls werden: «München - Der Siemens-Konzern ist nach Ermittlungen der Staatsanwaltschaft München offenbar von einer "Bande" von Managern um 200 Millionen Euro betrogen worden. Gestern wurden zwei weitere Mitarbeiter aus der Finanzabteilung des Konzerns verhaftet, teilte der Leitende Oberstaatsanwalt Christian Schmidt-Sommerfeld mit. Sie waren in der internen Revision und im Rechnungswesen der Siemens-Kommunikationssparte (Com) tätig. Damit seien jetzt sechs Beschuldigte im Untersuchungsgefängnis. Sie hätten sich "zu einer Bande zusammengeschlossen", um Konzerngelder mit Hilfe von schwarzen Kassen im Ausland zu veruntreuen, erklärte der Staatsanwalt. Berichten zufolge setzten die Siemens- Mitarbeiter das veruntreute Geld ein, um an lukrative Aufträge im Ausland zu gelangen. So soll unter anderem für ein Sicherheitssystem für die Olympischen Spiele 2004 in Athen gezahlt worden sein» [Spiegel, ]. Die Analyse der semantischen Struktur der Verben stehlen, rauben, seines Derivates ausrauben, plündern, unterschlagen, veruntrauen als Bestandteile der sprachlich-kognitiven Struktur der synonymischen Reihe zeigt, dass das Dominantensem «ein Objekt widerrechlich wegnehmen» in der semantischen Struktur der genannten Verben durch zusätzliche Seme zum Entstehen der neuen konzeptuellen Merkmalen «Art der widerrechtlichen Aneignung», «Instrument der widerrechtlichen Aneignung», «Subjekt», «Bewertung» beiträgt. Literatur 1. Behagel, O. Die deutsche Sprache [Текст] / O. Behagel. 11. Aufl. mit Hinweisen und Anmerkungen von Fr. Mauer. Halle (Saale) : Max Niemeyer Verlag, S. 2. Synonymwörterbuch, sinnverwandte Ausdrücke der deutschen Sprache [Text] / Hrsg. Von Herbert Görner und Günter Kempke. Leipzig VEB Bibl. Institut, S. 3. Bulitta, Erich und Hindegard. Das große Lexikon der Synonymie [Теxt] / Fischer Taschenbuch Verlag, S. 4. Хантакова, В. М. Теория Синонимии: Опыт интегрального анализа [Текст] : монография / В. М. Хантакова. Иркутск : ИГЛУ, с. 5. Langenscheidt. Langenscheidtsgroßwörterbuch, Deutsch als Fremdsprache [Теxt] / Langenscheidt. - Berlin-München-Wien-Zürich-New York : Langenscheidt, S. 6. Duden. Deutsches Universalwӧrterbuch [Теxt] / Duden. - 3 neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Mannheim : Dudenverlag, S. 39

7 7. Duden. Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache, 4., neu bearbeitete Auflage. Band 7 [Теxt] / Duden. - Mannheim-Wien-Zürich : Dudenverlag, S. 8. Duden. Das Bedeutungswörterbuch, 4., neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Herausgegeben von der Dudenredaktion, Band 10 [Теxt] / Duden. - Mannheim- Zürich : Dudenverlag, S. 9. Wahig. Deutsches Wörterbuch mit einem Lexikon der deutschen Sprachlehre [Теxt] / Völlig überarbeitete Neuausgabe, Mosaik Verlag, S. 10. Краткая философская энциклопедия / ред.-сост. Е.Ф. Губский, Г.В. Кораблева, В.А. Лутченко. М. : Издательская группа «Прогресс» - «Энциклопедия», с. 11. Rechtsordnung der Bundesrepublik Deutschland [Теxt] / Zweite, neubearbeitete Auflage Schriftenreihe. Bonn : Band 333, S. 12. Kluge, F. Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache [Теxt] / F. Kluge. Berlin : [S.l.], S. 13. David, K. Der schwarze Wolf [Теxt] / K. David Berlin : Verlag Neues Leben, S. 14. Spiegel [Electronic resource]. URL : (дата обращения: ). 15. Wahrig. Synonymwörterbuch. Neuausgabe. Die 5. Auflage 2006 wurde vollständig neu bearbeitet und aktualisiert von Dr. Ulrich Adolphs [Теxt] / Wissen Media Verlag GmbH, S. Сонголова Жанна Геннадьевна Кандидат филологических наук, доцент кафедры английского языка (2 специальность) ФГБОУ ВПО «ИГЛУ», г. Иркутск, Россия УДК '367 ББК81.2Англ. КОГНИТИВНО-ФУНКЦИОНАЛЬНЫЕ ОСОБЕННОСТИ ФРАЗОВЫХ СУЩЕСТВИТЕЛЬНЫХ ТИПА SLOWDOWN В СОВРЕМЕННОМ АНГЛИЙСКОМ ЯЗЫКЕ Объектом исследования в данной статье являются фразовые существительные типа slowdown. В статье анализируются когнитивные и функциональные особенности данных единиц на материале газетных статей по экономической проблематике. Ключевые слова: фразовый глагол; фразовое существительное; регистр; когнитивная метафора. COGNITIVE AND FUNCTIONAL PECULIARITIES OF PHRASAL NOUNS OF THE TYPE SLOWDOWN IN MODERN ENGLISH The article deals with phrasal nouns of the type slowdown, which are derived from English phrasal verbs. The purpose of the research is to analyse cognitive and 40

81' :

81' : 81'367.635: 811.112.2 4.....,,. :,,,. є.. є.,,. :,,,. DOMAIN AND VALENCY OF GERMAN GRADUAL PARTICLES This article focuses on the notion of domain of German gradual particles due to their valency. Gradual

Mehr

Hausaufgabe. Unterrichtsstunde 1: Wörterbuchtypologie

Hausaufgabe. Unterrichtsstunde 1: Wörterbuchtypologie Hausaufgabe Suche nach zwei dir unbekannten Wörtern aus deinem Alltag und beschreibe sie! Wörter, die du nicht kennst, findest du bestimmt in den Medien (z.b. Zeitschriften, Zeitungen, Bücher, Internet).

Mehr

Ver-Verben. Verben. Welche Rolle spielen morphologische Eigenschaften der ver-verben im Spracherwerb?

Ver-Verben. Verben. Welche Rolle spielen morphologische Eigenschaften der ver-verben im Spracherwerb? Ver-Verben Verben Welche Rolle spielen morphologische Eigenschaften der ver-verben im Spracherwerb? Gliederung Theoretischer Hintergrund Hypothese und Vorhersage Variablen Methode Durchführung Material

Mehr

DIE KONTAKTANZEIGEN IN DEN DEUTSCHSPRACHIGEN ZEITUNGEN: DIE BESONDERHEITEN DER WEIBLICHEN UND MÄNNLICHEN LINGUA-SOZIALEN KATEGORISIERUNG

DIE KONTAKTANZEIGEN IN DEN DEUTSCHSPRACHIGEN ZEITUNGEN: DIE BESONDERHEITEN DER WEIBLICHEN UND MÄNNLICHEN LINGUA-SOZIALEN KATEGORISIERUNG M.E. Danilzewa, I.W. Matwejewa Staatliche Linguistische Dobroljubow-Universität Nischni Nowgorod, Russland DIE KONTAKTANZEIGEN IN DEN DEUTSCHSPRACHIGEN ZEITUNGEN: DIE BESONDERHEITEN DER WEIBLICHEN UND

Mehr

Das Problem der Übersetzung anhand von Antoine de Saint-Exupérys "Le Petit Prince"

Das Problem der Übersetzung anhand von Antoine de Saint-Exupérys Le Petit Prince Sprachen Hannah Zanker Das Problem der Übersetzung anhand von Antoine de Saint-Exupérys "Le Petit Prince" Facharbeit (Schule) 1 Maristenkolleg Mindelheim Kollegstufenjahrgang 2009/2011 Facharbeit aus

Mehr

Ukrainisch für Anfänger und Fortgeschrittene

Ukrainisch für Anfänger und Fortgeschrittene Ukrainisch für Anfänger und Fortgeschrittene Bearbeitet von Ludmila Schubert überarbeitet 2008. Taschenbuch. 328 S. Paperback ISBN 978 3 447 05766 0 Format (B x L): 17 x 24 cm Zu Leseprobe schnell und

Mehr

Logik und modelltheoretische Semantik. Was ist Bedeutung?

Logik und modelltheoretische Semantik. Was ist Bedeutung? Logik und modelltheoretische Semantik Was ist Bedeutung? Robert Zangenfeind Centrum für Informations- und Sprachverarbeitung, LMU München 30.5.2017 Zangenfeind: Was ist Bedeutung? 1 / 19 Zunächst: der

Mehr

II. Лингвистика. А.В. Васильева, С.А. Учурова Уральский федеральный университет имени первого Президента России Б.Н. Ельцина Екатеринбург, Россия

II. Лингвистика. А.В. Васильева, С.А. Учурова Уральский федеральный университет имени первого Президента России Б.Н. Ельцина Екатеринбург, Россия 3. Официальный сайт Ассоциации банков России. URL: http://arb.ru/ (дата обращения 11.1.016) 4. Официальный сайт Министерство экономического развития РФ. URL: www.economy.gov.ru/ (дата обращения 10.1.016).

Mehr

Phraseologie Die Phraseologie ist ein relativ neuer Bereich der Linguistik, der sich mit festen Wortkomplexen oder mit Phraseologismen einer Sprache b

Phraseologie Die Phraseologie ist ein relativ neuer Bereich der Linguistik, der sich mit festen Wortkomplexen oder mit Phraseologismen einer Sprache b Phraseologie Шакирова Л.Р., канд.пед.наук,, доц. каф. ЛиП Phraseologie Die Phraseologie ist ein relativ neuer Bereich der Linguistik, der sich mit festen Wortkomplexen oder mit Phraseologismen einer Sprache

Mehr

Historiolinguistik I. Sebastian Bernhardt, Nils Burghardt und Florian Neuner

Historiolinguistik I. Sebastian Bernhardt, Nils Burghardt und Florian Neuner Historiolinguistik I Sebastian Bernhardt, Nils Burghardt und Florian Neuner 15.04.2005 Historizität von Sprache Was wandelt sich in der Sprache? ? X A B A.1 A.2 Zeit Sprachstufe A Sprachstufe B Machtwechsel

Mehr

Seminarmaterial zur Einheit 3 Version vom Deutsche Grammatik verstehen und unterrichten

Seminarmaterial zur Einheit 3 Version vom Deutsche Grammatik verstehen und unterrichten Seminarmaterial zur Einheit 3 Version vom 21.01.2014 Deutsche Grammatik verstehen und unterrichten zusammengestellt von Matthias Granzow-Emden Die Seminarmaterialien werden sukzessive ergänzt. In diesem

Mehr

Meilensteine des Spracherwerbs Erwerb von Wort- und Satzbedeutung Lexikon, Semantik, Syntax. Ein Referat von Nicole Faller.

Meilensteine des Spracherwerbs Erwerb von Wort- und Satzbedeutung Lexikon, Semantik, Syntax. Ein Referat von Nicole Faller. Meilensteine des Spracherwerbs Erwerb von Wort- und Satzbedeutung Lexikon, Semantik, Syntax Ein Referat von Nicole Faller. Es gibt eine spezifisch menschliche, angeborene Fähigkeit zum Spracherwerb. Der

Mehr

Deutschland und seine deutschsprachigen Nachbarn

Deutschland und seine deutschsprachigen Nachbarn МИНИСТЕРСТВО ОБРАЗОВАНИЯ И НАУКИ РОССИЙСКОЙ ФЕДЕРАЦИИ ФЕДЕРАЛЬНОЕ ГОСУДАРСТВЕННОЕ БЮДЖЕТНОЕ ОБРАЗОВАТЕЛЬНОЕ УЧРЕЖДЕНИЕ ВЫСШЕГО ПРОФЕССИОНАЛЬНОГО ОБРАЗОВАНИЯ «ИРКУТСКИЙ ГОСУДАРСТВЕННЫЙ ЛИНГВИСТИЧЕСКИЙ УНИВЕРСИТЕТ»

Mehr

Die Analyse elektronischer Textkorpora als Methode linguistischer Untersuchungen

Die Analyse elektronischer Textkorpora als Methode linguistischer Untersuchungen Die Analyse elektronischer Textkorpora als Methode linguistischer Untersuchungen Stefan Engelberg Seminar, Marmara-Universität Istanbul, FS 2009 http://www.ids-mannheim.de/ll/lehre/engelberg/ Webseite_Korpusanalyse/Korpusanalyse.html

Mehr

Der Pressedezernent beim Landgericht Münster, c E Ü b e r s i c h t

Der Pressedezernent beim Landgericht Münster, c E Ü b e r s i c h t Der Pressedezernent beim Landgericht Münster, 30.01.2019 12 c E 31.130 Ü b e r s i c h t zu den in der Zeit vom 01.02.2019 bis 15.02.2019 vor dem Landgericht Münster beginnenden Strafverfahren: I. Erstinstanzliche

Mehr

Strafrecht Besonderer Teil Band 2: Vermögensdelikte

Strafrecht Besonderer Teil Band 2: Vermögensdelikte Studienbücher Rechtswissenschaft Strafrecht Besonderer Teil Band 2: Vermögensdelikte Bearbeitet von Prof. Dr. Volker Krey, Prof. Dr. Uwe Hellmann, Prof. Dr. Manfred Heinrich 17., überarbeitete Auflage

Mehr

Lexikologie als Wissenschaft und Lehrfach Gegenstand und Aufgaben der Lexikologie. Geschichte der deutschen Lexikologie als Wissenschaft. Innere Bezie

Lexikologie als Wissenschaft und Lehrfach Gegenstand und Aufgaben der Lexikologie. Geschichte der deutschen Lexikologie als Wissenschaft. Innere Bezie Lexikologie als Wissenschaft und Lehrfach Шакирова Л.Р., канд.пед.наук,, доц. каф. ЛиП Lexikologie als Wissenschaft und Lehrfach Gegenstand und Aufgaben der Lexikologie. Geschichte der deutschen Lexikologie

Mehr

NOMEN EST OMEN? Äîðîôå âà Ì. Nomen est omen? Ïðî çì±ñò ± íàçâó äèñöèïë±íè...

NOMEN EST OMEN? Äîðîôå âà Ì. Nomen est omen? Ïðî çì±ñò ± íàçâó äèñöèïë±íè... Äîðîôå âà Ì. Nomen est omen? Ïðî çì±ñò ± íàçâó äèñöèïë±íè... 81 25:81 373.2,. NOMEN EST OMEN? 1,., «-»,. :,,,,,. Dorofeeva M. Nomen Est Omen? About The Content And The Title Of The Lecture Course «Genre

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die 10 Gebote: Du sollst nicht stehlen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die 10 Gebote: Du sollst nicht stehlen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Die 10 Gebote: Du sollst nicht stehlen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Teil 5 Vom Sinn der Gebote 5.1 Du sollst

Mehr

Kritsada Schusuwan, A.W.Iwanow Staatliche Linguistische Universität Nischni Nowgorod Nischni Nowgorod, Russland

Kritsada Schusuwan, A.W.Iwanow Staatliche Linguistische Universität Nischni Nowgorod Nischni Nowgorod, Russland Kritsada Schusuwan, A.W.Iwanow Staatliche Linguistische Universität Nischni Nowgorod Nischni Nowgorod, Russland VERGLEICHENDE ANALYSE DER LINGUOKULTURWISSENSCHAFTLICHEN KONZEPTE UND SPRACHSTRUKTUREN ALS

Mehr

Angewandte Linguistik und Computer

Angewandte Linguistik und Computer forum ANGEWANDTE LINGUISTIK BAND 16 Angewandte Linguistik und Computer Kongreßbeiträge zur 18. Jahrestagung der Gesellschaft für Angewandte Linguistik, GAL e.v. H erausgegeben von Bernd Spillner Gunter

Mehr

Konversatorium Strafrecht III Nichtvermögensdelikte

Konversatorium Strafrecht III Nichtvermögensdelikte Konversatorium Strafrecht III Nichtvermögensdelikte 10. Stunde: Freiheitsberaubung, Geiselnahme und Nötigung Daniel Müller Lehrstuhl Prof. Dr. Schuster Freiheitsberaubung, 239 StGB 239 Freiheitsberaubung

Mehr

L. W. Archipowa УДК Lehrstuhl für russische Phylologie, Staatliche technische Universität Tambow;

L. W. Archipowa УДК Lehrstuhl für russische Phylologie, Staatliche technische Universität Tambow; УДК 81-11 INHALT DER LEXIKALISCHEN SUBSTANTIVEINHEITEN IN DER VERBALEN WORTVERBINDUNG ALS MERKMAL DER BESTIMMUNG DER VARIANTEN DER BEDEUTUNG DES POLYSEMANTISCHEN VERBES L. W. Archipowa Lehrstuhl für russische

Mehr

Semantik: Die Bedeutung sprachlicher Konstrukte

Semantik: Die Bedeutung sprachlicher Konstrukte Semantik: Die Bedeutung sprachlicher Konstrukte Reinhard Moratz 17.12.2003 2 Heutige Themen 2 Heutige Themen Übersicht 2 Heutige Themen Übersicht Szenen und Frames Semantik Übersicht Übersicht 4 Verschiedene

Mehr

Die Wortbildung des Deutschen. Wortbildungsmittel

Die Wortbildung des Deutschen. Wortbildungsmittel Die Wortbildung des Deutschen Wortbildungsmittel Voraussetzungen und Ziele der Wortbildungsanalyse Bildung von Wörtern folgt best. Wortbildungstypen Bildung nach Vorbild eines bereits bekannten Wortes

Mehr

Phraseologie. Eine Einfuhrung am Beispiel des Deutschen ERICH SCHMIDT VERLAG. von Harald Burger. 2., überarbeitete Auflage

Phraseologie. Eine Einfuhrung am Beispiel des Deutschen ERICH SCHMIDT VERLAG. von Harald Burger. 2., überarbeitete Auflage Phraseologie Eine Einfuhrung am Beispiel des Deutschen von Harald Burger 2., überarbeitete Auflage ERICH SCHMIDT VERLAG Vorwort 9 1. Einführung und Grundbegriffe 11 1.1. Erste Beobachtungen und Grundbegriffe

Mehr

Fakultät für Informatik und Automatisierung, Technische Universität Ilmenau. Über Polynome mit Arithmetik modulo m.

Fakultät für Informatik und Automatisierung, Technische Universität Ilmenau. Über Polynome mit Arithmetik modulo m. 19 Fingerprinting Martin Dietzfelbinger Fakultät für Informatik und Automatisierung, Technische Universität Ilmenau Anhang: Über Polynome mit Arithmetik modulo m Dieser Abschnitt ergänzt Kapitel 19 Fingerprinting

Mehr

Korrespondenz voll im Griff. nach DIN Gunther Ehrhardt, Linda York 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Januar 2014 ISBN:

Korrespondenz voll im Griff. nach DIN Gunther Ehrhardt, Linda York 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Januar 2014 ISBN: Korrespondenz voll im Griff Gunther Ehrhardt, Linda York 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Januar 2014 ISBN: 978-3-86249-422-4 nach DIN 5008 K-WW2013-BG Impressum Matchcode: K-WW2013-BG Autoren: Gunther Ehrhardt,

Mehr

Die Roten Hefte / Ausbildung kompakt Bd 204. Tragbare Leitern. Bearbeitet von Thomas Zawadke

Die Roten Hefte / Ausbildung kompakt Bd 204. Tragbare Leitern. Bearbeitet von Thomas Zawadke Die Roten Hefte / Ausbildung kompakt Bd 204 Tragbare Leitern Bearbeitet von Thomas Zawadke 2., überarbeitete und erweiterte Auflage 2016. Taschenbuch. 155 S. Paperback ISBN 978 3 17 023272 3 Format (B

Mehr

Deutsch. Bachelor Lehrveranstaltungen

Deutsch. Bachelor Lehrveranstaltungen en Dozent/in:: Dr. Radka Ivanova Christo Stanchev Stanislava Stoeva. e Gegenwartssprache Sprachpraktischer Kurs Mikaela Petkova - Kesanlis Lilia Burova Denitza Dimitrova Georgi Marinov Diana Nikolova Dr.

Mehr

Gliederung Gruppe Ausdruck Abschlusspräsentation. Einleitung Vorgehensweise. Einleitung. Einleitung Vorgehensweise. Einleitung Vorgehensweise

Gliederung Gruppe Ausdruck Abschlusspräsentation. Einleitung Vorgehensweise. Einleitung. Einleitung Vorgehensweise. Einleitung Vorgehensweise Gliederung Gruppe Ausdruck Abschlusspräsentation Margit Ast, Katharina Dreger, Boris Jacob, Juliane Oldenburg, Katja Schorch Einleitung Vorgehensweise Inter Annotator Agreement Konventionen bzw. Kriterien

Mehr

Sprachliches Wissen: mentales Lexikon, grammatisches Wissen. Gedächtnis. Psycholinguistik (2/11; HS 2010/2011) Vilnius, den 14.

Sprachliches Wissen: mentales Lexikon, grammatisches Wissen. Gedächtnis. Psycholinguistik (2/11; HS 2010/2011) Vilnius, den 14. Sprachliches Wissen: mentales Lexikon, grammatisches Wissen. Gedächtnis Psycholinguistik (2/11; HS 2010/2011) Vilnius, den 14. September 2010 Das Wissen Beim Sprechen, Hören, Schreiben und Verstehen finden

Mehr

QUALIA STRUKTUR NACH PUSTEJOVSKY

QUALIA STRUKTUR NACH PUSTEJOVSKY QUALIA STRUKTUR NACH PUSTEJOVSKY Angewandte Linguistische Datenverarbeitung Sprachliche Informationsverarbeitung Universität zu Köln Dozent: Prof. Dr. Jürgen Rolshoven Referentin: Corinna Asselborn 20.01.2014

Mehr

9916/AB. vom zu 10378/J (XXV.GP)

9916/AB. vom zu 10378/J (XXV.GP) 9916/AB vom 24.11.2016 zu 10378/J (XXV.GP) 1 von 5 Frau Präsidentin des Nationalrates Doris Bures Parlament 1017 Wien Mag. WOLFGANG SOBOTKA HERRENGASSE 7 1010 WIEN TEL +43-1 53126-2352 FAX +43-1 53126-2191

Mehr

Ontologiesprachen. 1.Was ist eine Ontologie 2.Aufbau einer Ontologie 3.RDF 4.RDFSchema 5.DAML+OIL / OWL 6.Frame-Logic

Ontologiesprachen. 1.Was ist eine Ontologie 2.Aufbau einer Ontologie 3.RDF 4.RDFSchema 5.DAML+OIL / OWL 6.Frame-Logic Ontologiesprachen 1.Was ist eine Ontologie 2.Aufbau einer Ontologie 3.RDF 4.RDFSchema 5.DAML+OIL / OWL 6.Frame-Logic 1.Was ist eine Ontologie Der Begriff leitet sich vom griechischen onta (das Seiende)

Mehr

Unterrichtsvorschlag 1 Vergleich eines Stichwortes in verschiedenen Typen von Wörterbüchern

Unterrichtsvorschlag 1 Vergleich eines Stichwortes in verschiedenen Typen von Wörterbüchern Martina Kášová, Slavomira Tomášiková Stichwörter und Kollokationen, Arbeit mit Hilfstexten Unterrichtsvorschlag 1 Vergleich eines Stichwortes in verschiedenen Typen von Wörterbüchern Zielgruppe: Studierende

Mehr

Energy Law In A Nutshell, 2d (Nutshell Series) By Joseph Tomain, Richard Cudahy READ ONLINE

Energy Law In A Nutshell, 2d (Nutshell Series) By Joseph Tomain, Richard Cudahy READ ONLINE Energy Law In A Nutshell, 2d (Nutshell Series) By Joseph Tomain, Richard Cudahy READ ONLINE Duden: Das Synonymwörterbuch: Ein Wörterbuch sinnverwandter Wörter: Band 8 ISBN: 9783411040858 Kostenloser Versand

Mehr

Lexikologie und Lexikographie

Lexikologie und Lexikographie Lexikologie und Lexikographie Eine Einführung am Beispiel deutscher Wörterbücher von Michael Schlaefer 2., durchgesehene Auflage ERICH SCHMIDT VERLAG Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek

Mehr

HPSG. Referat zu dem Thema Kongruenz im Englischen Von Anja Nerstheimer

HPSG. Referat zu dem Thema Kongruenz im Englischen Von Anja Nerstheimer HPSG Referat zu dem Thema Kongruenz im Englischen Von Anja Nerstheimer Gliederung Einleitung Kongruenz Allgemein Zwei Theorien der Kongruenz Probleme bei ableitungsbasierenden Kongruenztheorien Wie syntaktisch

Mehr

Wortschatzarbeit im Deutschunterricht. Bad Berka, Martina Krzikalla

Wortschatzarbeit im Deutschunterricht. Bad Berka, Martina Krzikalla Wortschatzarbeit im Deutschunterricht Wofür ich keine Sprache habe, darüber kann ich nicht reden. Ingeborg Bachmann Der Wortschatz eines Menschen ist der wichtigste Einzelindikator für seine Intelligenz.

Mehr

Phraseologie der deutschen Gegen warts sprache

Phraseologie der deutschen Gegen warts sprache Wolfgang Fleischer Phraseologie der deutschen Gegen warts sprache 2., durchgesehene und ergdnzte Auflage Max Niemeyer Verlag Tubingen 1997 Inhaltsverzeichnis Vorwort IX 1. Geschichte und Hauptprobleme

Mehr

Konzept є. Konzept,. Konzept

Konzept є. Konzept,. Konzept У 811.112:2 373.6 в С.....,.. А С К ЦЕ Т У І Ь І ВІ А і Konzept, є. :,,,,,. Konzept є є, /,,., Konzept. ві в :,,,,,,,,,,,,,,,. А и Konzept,. :,,,,,. Konzept, /, ,., Konzept. ев е в :,,,,,,,,,,,,,,,. Annotation

Mehr

KAPITEL 1 WARUM LIEBE?

KAPITEL 1 WARUM LIEBE? KAPITEL 1 WARUM LIEBE? Warum kann man aus Liebe leiden? Lässt uns die Liebe leiden oder leiden wir aus Liebe? Wenn man dem Glauben schenkt, was die Menschen über ihr Gefühlsleben offenbaren, gibt es offensichtlich

Mehr

Was können wir wissen?

Was können wir wissen? Was können wir wissen? Einführung in die Erkenntnistheorie mit Essaytraining Prof. Dr. Ansgar Beckermann Sommersemester 2001 2 Teile Vorlesung Di 16-18 T2-149 Tutorien Texte Fragen Essays Organisatorisches

Mehr

2

2 1 2 Vorab: 3 5 6 8 9 10 11 12 13 14 15 https://wrteam.hspforzheim.de/websites/partnerhochschulen/sitepages/bewerbungsformula re.aspx 16 17 18 W_BBWL1_5: Studien- und Prüfungsplan für den ersten Studienabschnitt

Mehr

10320/AB. vom zu 10794/J (XXV.GP) GZ: BMI-LR2220/1122-II/BK/4.3/2016 Wien, am 9. Jänner 2017

10320/AB. vom zu 10794/J (XXV.GP) GZ: BMI-LR2220/1122-II/BK/4.3/2016 Wien, am 9. Jänner 2017 10320/AB vom 10.01.2017 zu 10794/J (XXV.GP) 1 von 4 Frau Präsidentin des Nationalrates Doris Bures Parlament 1017 Wien Mag. WOLFGANG SOBOTKA HERRENGASSE 7 1010 WIEN TEL +43-1 53126-2352 FAX +43-1 53126-2191

Mehr

Deine Daten. Am Markt Bremen Telefon: Fax: Adresse:

Deine Daten. Am Markt Bremen Telefon: Fax: Adresse: Deine Daten Du hast Geld, das wir für dich aufbewahren oder ein Konto bei uns, um ohne Bargeld bezahlen zu können. Darum wissen wir Einiges über dich. Dieses Wissen nennt man auch Daten. Auf den nächsten

Mehr

Deine Daten. Datenschutzbeauftragter Stau 15/ Oldenburg Telefon: Fax:

Deine Daten. Datenschutzbeauftragter Stau 15/ Oldenburg Telefon: Fax: Deine Daten Du hast Geld, das wir für dich aufbewahren oder ein Konto bei uns, um ohne Bargeld bezahlen zu können. Darum wissen wir Einiges über dich. Dieses Wissen nennt man auch Daten. Auf den nächsten

Mehr

Science Fiction im Deutschunterricht. Ein möglicher Unterrichtsentwurf zu Gudrun Pausewangs "Die letzten Kinder von Schewenborn"

Science Fiction im Deutschunterricht. Ein möglicher Unterrichtsentwurf zu Gudrun Pausewangs Die letzten Kinder von Schewenborn Germanistik Frank Fraundorf Science Fiction im Deutschunterricht. Ein möglicher Unterrichtsentwurf zu Gudrun Pausewangs "Die letzten Kinder von Schewenborn" Unterrichtsentwurf UNIVERSITÄT BREMEN FACHBEREICH

Mehr

Einführung und Orientierung

Einführung und Orientierung Das vorliegende Lehr- und Studienbuch wendet sich an Studierende des Höheren Lehramtes an beruflichen Schulen sowie allgemein an Studierende der Berufspädagogik. Das Buch ist im Zusammenhang mit der Einführung

Mehr

Einige Merkmale und Besonderheiten der Fachsprache

Einige Merkmale und Besonderheiten der Fachsprache Филологические науки/ 7. Язык, речь, речевая коммуникация ст. преподаватель Бескоровайная Н.А. Костанайский государственный университет им. А. Байтурсынова, Казахстан Einige Merkmale und Besonderheiten

Mehr

Grundlegendes zur Semantik 4. Januar 2005

Grundlegendes zur Semantik 4. Januar 2005 Linguistik Grundkurs Plenum Ruhr Universität Bochum Germanistisches Institut ********************************** Wolf Peter Klein Grundlegendes zur Semantik 4. Januar 2005 Wintersemester 04/05 Semantik

Mehr

Semantik. Ending Khoerudin Deutschabteilung FPBS UPI

Semantik. Ending Khoerudin Deutschabteilung FPBS UPI Semantik Ending Khoerudin Deutschabteilung FPBS UPI Was ist Semantik? Semantik (griech.: semantikos = zum Zeichen gehörig) ist Bezeichnung für wissenschaftliche Teildisziplin (u.a. der Philosophie, Semiotik

Mehr

A 2004/3423. Spanische Grammatik - kurz und schmerzlos. Von Begona Prieto Peral und Victoria Fülöp-Lucio. Langenscheidt

A 2004/3423. Spanische Grammatik - kurz und schmerzlos. Von Begona Prieto Peral und Victoria Fülöp-Lucio. Langenscheidt A 2004/3423 Langenscheidt Spanische Grammatik - kurz und schmerzlos Von Begona Prieto Peral und Victoria Fülöp-Lucio Langenscheidt Berlin München Wien Zürich New York Vorwort 1 Das Substantiv und der Artikel

Mehr

Alle diese Merkmale wirken sich auf die Verständlichkeit eines Textes aus.

Alle diese Merkmale wirken sich auf die Verständlichkeit eines Textes aus. Die Verständlichkeit von Texten Jeder Lernende muss viel lesen und verstehen, um sachkundig handeln zu können. Aber das wird uns nicht immer leicht gemacht. Man muss sich hindurchbeißen durch verschachtelte

Mehr

Sprache systematisch verbessern. Eugen Okon

Sprache systematisch verbessern. Eugen Okon Sprache systematisch verbessern Eugen Okon Sprache systematisch verbessern Gliederung Einleitung Die CLEAR Methode CLEAR in einer Fallstudie Ergebnisse und Bewertung Zusammenfassung Sprache systematisch

Mehr

VO STRAFRECHT Besonderer Teil

VO STRAFRECHT Besonderer Teil VO STRAFRECHT Besonderer Teil 7. Einheit Wintersemester 2018/19 Susanne Reindl-Krauskopf VII. Vermögensdelikte Betrügerischer Datenverarbeitungsmissbrauch ( 148a) Betrug an einer Maschine Auch fünf Elemente:

Mehr

Informatik IIa: Modellierung. Frühlingssemester Assessment Prüfung 5. Juni 2009

Informatik IIa: Modellierung. Frühlingssemester Assessment Prüfung 5. Juni 2009 Name Vorname Matrikelnummer Universität Zürich Informatik IIa: Modellierung Frühlingssemester 2009 Assessment Prüfung 5. Juni 2009 Für den Test stehen Ihnen 30 Minuten zur Verfügung. Verwenden Sie nur

Mehr

Verzerrung bei räumlichen Urteilen. 16. November 2010

Verzerrung bei räumlichen Urteilen. 16. November 2010 Verzerrung bei räumlichen Urteilen Teil 1 16. November 2010 Repräsentationen (Wissens-) Repräsentation Wissen: Speicherung, Integration und Organisation von Informationen im Gedächtnis Repräsentation:

Mehr

Einführung in die französische Morphologie

Einführung in die französische Morphologie Romanistische Arbeitshefte 36 Einführung in die französische Morphologie Bearbeitet von Nikolaus Schpak-Dolt 3., aktualisierte und erweiterte Auflage 2010. Taschenbuch. XII, 174 S. Paperback ISBN 978 3

Mehr

Georg Simmel, Rembrandt und das italienische Fernsehen

Georg Simmel, Rembrandt und das italienische Fernsehen Geisteswissenschaft Marian Berginz Georg Simmel, Rembrandt und das italienische Fernsehen Studienarbeit Marian Berginz WS 04/05 Soziologische Theorien Georg Simmel, Rembrandt und das italienische Fernsehen

Mehr

ON! Reihe RICHTIG LERNEN DVD 3 Körpergedächtnis Lernen mit Bewegung Arbeitsmaterialien Seite 1

ON! Reihe RICHTIG LERNEN DVD 3 Körpergedächtnis Lernen mit Bewegung Arbeitsmaterialien Seite 1 Arbeitsmaterialien Seite 1 Lernen mit Gesten Einleitung Variante 1: Der Lehrer schreibt an die Tafel: Reden mit Händen und Füßen Frage an Schüler: Was bedeutet diese Redewendung? Antworten an Tafel schreiben,

Mehr

"Versicherte Risiken"

Versicherte Risiken Rosa Kanz "Versicherte Risiken" Wie verstehen Versicherte und Versicherer versicherungstechnische Ausdrücke im Auto-Schutzbrief? Eine lexikographische Untersuchung PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

Mehr

Charakterisierung der Beziehung von Erec und Enite im Spannungsfeld von Liebe (minne) und Ehe

Charakterisierung der Beziehung von Erec und Enite im Spannungsfeld von Liebe (minne) und Ehe Germanistik Sarah Müller Charakterisierung der Beziehung von Erec und Enite im Spannungsfeld von Liebe (minne) und Ehe Essay Charakterisierung der Beziehung von Erec und Enite im Spannungsfeld von Liebe

Mehr

Die Personenbeschreibung im Fremdsprachenunterricht

Die Personenbeschreibung im Fremdsprachenunterricht Germanistik Mohamed Chaabani Die Personenbeschreibung im Fremdsprachenunterricht Forschungsarbeit 1 Die Personenbeschreibung im Fremdsprachenunterricht Chaabani Mohamed Abstract Gegenstand dieser Arbeit

Mehr

Grammatik. 6. Klasse. in 15 Minuten

Grammatik. 6. Klasse. in 15 Minuten Englisch Grammatik 6. Klasse Grammatik in 15 Minuten Klasse So übst du mit diesem Buch Im Inhaltsverzeichnis findest du alle für deine Klassenstufe wichtigen Themengebiete. Du hast zwei Möglichkeiten:

Mehr

Didaktische Sequenz «Gender und Berufe» (Teil 1)

Didaktische Sequenz «Gender und Berufe» (Teil 1) Didaktische Sequenz «Gender und Berufe» (Teil 1) Thema Gender im Beruf und Alltag (Doing Gender) Diversitätsdimensionen Beruf, Gender Lernziele Die Teilnehmenden (TN) erkennen, dass Berufe ein Geschlecht

Mehr

Vorlesung Theoriegeschichte der Ethnologie 3: Fortsetzung Durkheim & Georg Simmel. Prof. Dr. Helene Basu

Vorlesung Theoriegeschichte der Ethnologie 3: Fortsetzung Durkheim & Georg Simmel. Prof. Dr. Helene Basu Vorlesung Theoriegeschichte der Ethnologie 3: Fortsetzung Durkheim & Georg Simmel Prof. Dr. Helene Basu 05. 11. 2007 Was sind soziale Tatsachen? Wirklichkeiten, die außerhalb des Individuums liegen und

Mehr

Fremdwörter aus dem Englischen im Deutschen. und im Japanischen

Fremdwörter aus dem Englischen im Deutschen. und im Japanischen Dez.2002 Yoko Fujita Fremdwörter aus dem Englischen im Deutschen und im Japanischen 1. Einleitung Im Japanischen sprechen und hören wir viele Fremdwörter im täglichen Leben. Das Gleiche kann man auch im

Mehr

Duden Schülerhilfen. Aufsatz / Bericht Berichte entwerfen und verfassen. Dudenverlag

Duden Schülerhilfen. Aufsatz / Bericht Berichte entwerfen und verfassen. Dudenverlag Duden Schülerhilfen Aufsatz / Bericht Berichte entwerfen und verfassen von Manfred Burbiel und Rudolf Stoll mit Illustrationen von Detlef Surrey 3., aktualisierte Auflage 5. bis 8. Klasse Dudenverlag Mannheim

Mehr

6 Aneignung von Begriffen 6.1 Theoretische Grundlagen

6 Aneignung von Begriffen 6.1 Theoretische Grundlagen 6 Aneignung von Begriffen 6.1 Theoretische Grundlagen 6.1.1 Grundlagen aus anderen Wissenschaften a) Umgangssprache: Begriff = Wort, Begriff = Definition (oft im Denken von Mathematikern), für Lernprozesse

Mehr

Logik und modelltheoretische Semantik. Grundlagen zum Bedeutung-Text-Modell (BTM)

Logik und modelltheoretische Semantik. Grundlagen zum Bedeutung-Text-Modell (BTM) Logik und modelltheoretische Semantik Grundlagen zum Bedeutung-Text-Modell (BTM) Robert Zangenfeind Centrum für Informations- und Sprachverarbeitung, LMU München 13.6.2017 Zangenfeind: BTM 1 / 26 Moskauer

Mehr

Nomen-Verb-Verbindungen (NVV) / Feste Verbindungen / Funktionsverbgefüge besteht eigentlich aus zwei Gruppen: (a) NVV, die in ein Verb oder ein

Nomen-Verb-Verbindungen (NVV) / Feste Verbindungen / Funktionsverbgefüge besteht eigentlich aus zwei Gruppen: (a) NVV, die in ein Verb oder ein Nomen-Verb-Verbindungen (NVV) / Feste Verbindungen / Funktionsverbgefüge besteht eigentlich aus zwei Gruppen: (a) NVV, die in ein Verb oder ein Adjektiv konvertiert werden kann, (b) NVV, die in einige

Mehr

Einführung Computerlinguistik. Was ist ein Wort?

Einführung Computerlinguistik. Was ist ein Wort? Einführung Computerlinguistik Was ist ein Wort? Hinrich Schütze & Robert Zangenfeind Centrum für Informations- und Sprachverarbeitung, LMU München 2013-10-18 Schütze & Zangenfeind: Was ist ein Wort? 1

Mehr

Schulwörterbücher/ Grammatiken/ Lexika

Schulwörterbücher/ Grammatiken/ Lexika Schulwörterbücher/ Grammatiken/ Lexika 11x Der Grundwortschatz plus. Das Wortfamilien- Wörterbuch für die Grundschule. 2. Neue Auflage. Hamburg: Verlag für pädagogische Medien, 2003. Signatur: DW- Spr

Mehr

Konversatorium Strafrecht IV Vermögensdelikte

Konversatorium Strafrecht IV Vermögensdelikte Konversatorium Strafrecht IV Vermögensdelikte 3. Stunde: Diebstahl, 242 StGB Daniel Müller Lehrstuhl Prof. Dr. Schuster E Mail: daniel.mueller@uni wuerzburg.de Internet: www.jura.uni wurzburg.de/lehrstuehle/schuster/mitarbeiter

Mehr

Die Bedeutungsrelation Synonymie im Französischen

Die Bedeutungsrelation Synonymie im Französischen Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Sommersemester 2012 Seminar: Wortschatz formal und inhaltlich (Französisch) Seminarleiterin: Nora Wirtz M.A. Referentin: Vanessa Almeida Silva Datum: 26.04.2012 Die

Mehr

Schweizerisches Strafrecht

Schweizerisches Strafrecht Günter Stratenwerth Dr. iur., em. Professor an der Universität Basel Guido Jenny Dr. iur., ehemals Professor an der Universität Bern Felix Bommer Dr. iur., Professor an der Universität Luzern Schweizerisches

Mehr

з ъ з Ц Д ж Б Ц Д с Ю Ю р Б я ы Ю с я ъ з Я з ъ я Е э з Ю Ц Ц з ш Ц э Ю ш ж у ж Б я Х з з

з ъ з Ц Д ж Б Ц Д с Ю Ю р Б я ы Ю с я ъ з Я з ъ я Е э з Ю Ц Ц з ш Ц э Ю ш ж у ж Б я Х з з 1 3ISSN 2072-7607 з ъ з Ц Д ж Б Ц Д с Ю Ю р Б я ы Ю с я ъ з Я з ъ я Е э з Ю Ц Ц з ш Ц э Ю ш ж у ж Б я Х з з Ю Ц Е у я Б Ц Д с ж ъ ъ Ю ж Ю р Б я ы Ю с я Д ж щ Н ъ Ю ж Е И Б ж ь у ж ъ з ж с М Ц Й ж т Ю А

Mehr

Mangelnde Berücksichtigung der Ausdrucksfähigkeit

Mangelnde Berücksichtigung der Ausdrucksfähigkeit Mangelnde Berücksichtigung der Ausdrucksfähigkeit Vanessa Pérez Aguirre Als Deutschsprachlernerin fiel es mir immer schwer, mich nicht nur richtig, sondern auch angemessen (sowohl mündlich als auch schriftlich)

Mehr

Einführung in die Grammatik der deutschen Gegenwartssprache

Einführung in die Grammatik der deutschen Gegenwartssprache Karl-Ernst Sommerfeldt / Günter Starke Einführung in die Grammatik der deutschen Gegenwartssprache 3., neu bearbeitete Auflage unter Mitwirkung von Werner Hackel Max Niemeyer Verlag Tübingen 1998 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Seman&sche Daten für den Webau4ri6 einer Bibliothek

Seman&sche Daten für den Webau4ri6 einer Bibliothek Seman&sche Daten für den Webau4ri6 einer Bibliothek AGMB- Tagung GöBngen 26.09.2016 bis 28.09.2016 h#ps://pixabay.com/de/bin%c3%a4r- zuf%c3%a4llige- zahlen- digital- 1282366/ EDV / Bibliothek Andreas Bohne-Lang

Mehr

Высшая проба: немецкий язык. 2 этап. 11 класс

Высшая проба: немецкий язык. 2 этап. 11 класс Блок 1: АУДИРОВАНИЕ Задание 1. Прослушайте текст и расположите предложенные заголовки частей текста в той последовательности, в которой они звучали. Streben nach Schönheit Gesunde Ernährung Schönheitskult

Mehr

Grammatik. einfach logisch. Ein Handbuch. Maria Götzinger-Hiebner. Schwerpunkt Primarstufe und Sekundarstufe 1. Lernen mit Pfiff

Grammatik. einfach logisch. Ein Handbuch. Maria Götzinger-Hiebner. Schwerpunkt Primarstufe und Sekundarstufe 1. Lernen mit Pfiff Grammatik_Kern:Layout 1 31.10.2018 10:28 Seite 1 Maria Götzinger-Hiebner Grammatik einfach logisch Ein Handbuch Schwerpunkt Primarstufe und Sekundarstufe 1 Lernen mit Pfiff Grammatik_Kern:Layout 1 31.10.2018

Mehr

Formale Semantik. Anke Assmann Heim & Kratzer 1998, Kap. 2. Universität Leipzig, Institut für Linguistik

Formale Semantik. Anke Assmann Heim & Kratzer 1998, Kap. 2. Universität Leipzig, Institut für Linguistik 1 / 52 Formale Semantik Heim & Kratzer 1998, Kap. 2 Anke Assmann anke.assmann@uni-leipzig.de Universität Leipzig, Institut für Linguistik 09.04.2013 2 / 52 Inhalt 1 Ein sanfter Einstieg 2 Ermittlung von

Mehr

Anglizismen. Einfluss des Englischen auf die deutsche Muttersprache

Anglizismen. Einfluss des Englischen auf die deutsche Muttersprache Medien Dagmar Roscher Anglizismen. Einfluss des Englischen auf die deutsche Muttersprache Studienarbeit 2 Inhaltsverzeichnis Einleitung 3 1. Begriffserklärungen: Anglizismus, Fremdwort, Lehnwort 4 1.1

Mehr

Die pragmatische Gretchenfrage und ihre Folgen

Die pragmatische Gretchenfrage und ihre Folgen Die pragmatische Gretchenfrage und ihre Folgen Johannes Dölling (Leipzig) Nun sag', wie hast du's mit der wörtlichen Bedeutung? Workshop zu Ehren von Manfred Bierwisch, Leipzig, 26.10.2005 1 Ein grundlegendes

Mehr

Methodenlehre der Rechtswissenschaft. Sommersemester 2016

Methodenlehre der Rechtswissenschaft. Sommersemester 2016 Methodenlehre der Rechtswissenschaft Sommersemester 2016 Die vier Auslegungsrichtlinien 1. Auslegung nach dem allgemeinen Sprachgebrauch, sog. objektive Auslegung 2. Auslegung nach dem Sprachverständnis

Mehr

STATISTISCHES JAHRBUCH DER STADT ZÜRICH 2009

STATISTISCHES JAHRBUCH DER STADT ZÜRICH 2009 392 STATISTISCHES JAHRBUCH DER STADT ZÜRICH 2009 19 19.1 Polizei und Kriminalität 396 393 STATISTIK STADT ZÜRICH METHODEN Die Daten werden von der Jahres-Kriminalstatistik des Kantons Zürich (KRISTA) übernommen.

Mehr

1.1 Entschuldigung Annäherung aus etymologischer Sicht

1.1 Entschuldigung Annäherung aus etymologischer Sicht 1 Begriffliches Angesichts einer fehlenden Theorie politischer Entschuldigungen wird zur Annäherung an Begriff und Konzept zunächst eine sprachliche bzw. semantische Perspektive gewählt. In diesem ersten

Mehr

Adjektive als Nomen. Media: TV, newspapers, radio Grammar & Structure Level B1 GER_B G

Adjektive als Nomen. Media: TV, newspapers, radio Grammar & Structure Level B1 GER_B G Adjektive als Nomen Media: TV, newspapers, radio Grammar & Structure Level B1 www.lingoda.com 1 Adjektive als Nomen Leitfaden Inhalt Eigentlich verwendet man Adjektive, um Substantive/Nomen näher zu beschreiben.

Mehr

Problembereich Getrennt- und Zusammenschreibung

Problembereich Getrennt- und Zusammenschreibung Germanistik Annika Christof Problembereich Getrennt- und Zusammenschreibung Studienarbeit 1 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung...2 2. Allgemeines zur Getrennt- und Zusammenschreibung... 2 2.1. Grundlagen

Mehr

Welche Geschichte verspricht versprechen zu versprechen?

Welche Geschichte verspricht versprechen zu versprechen? Welche Geschichte verspricht versprechen zu versprechen? Łukasz Jędrzejowski l.jedrzejowski@uni-koeln.de 29. Juni 2017 HS: Das Verb in der deutschen Sprachgeschichte 29.06.17 1 Worum geht es? Ausgangsbeobachtung:

Mehr

Einführung in die deutsche Sprachgeschichte

Einführung in die deutsche Sprachgeschichte Einführung in die deutsche Sprachgeschichte Lehrbuch Germanistik Bearbeitet von Hans Ulrich Schmid 1. Auflage 2009. Taschenbuch. IX, 299 S. Paperback ISBN 978 3 476 02267 7 Format (B x L): 15,5 x 23 cm

Mehr

Prüfung des Own Risk and Solvency Assessments (ORSA)

Prüfung des Own Risk and Solvency Assessments (ORSA) DIIR-Schriftenreihe 57 Prüfung des Own Risk and Solvency Assessments (ORSA) Revisionsleitfaden für Versicherungen Bearbeitet von DIIR Deutsches Institut für Interne Revision e. V. 1. Auflage 2015. Buch.

Mehr

G. WOLF DER WISSENSCHAFTLICHE DOKUMENTATIONSFILM UND DIE ENCYCLOPAEDIA CINEMATOGRAPHICA

G. WOLF DER WISSENSCHAFTLICHE DOKUMENTATIONSFILM UND DIE ENCYCLOPAEDIA CINEMATOGRAPHICA G. WOLF DER WISSENSCHAFTLICHE DOKUMENTATIONSFILM UND DIE ENCYCLOPAEDIA CINEMATOGRAPHICA DER WISSENSCHAFTLICHE FILM Herausgegeben vom Institut für den Wissenschaftlichen Film Göttingen G. Wolf DER WISSENSCHAFTLICHE

Mehr

Division Einführung Seite 1 von 5

Division Einführung Seite 1 von 5 Division Einführung Seite 1 von 5 Division Einführung Vorstellung - Verständnis Schulkinder kennen den Vorgang des Teilens (z.b. von Süssigkeiten) und Verteilens (z.b. von Spielkarten) aus alltäglichen

Mehr

Java-Programmierung mit NetBeans

Java-Programmierung mit NetBeans Java-Programmierung mit NetBeans Klassen, Objekte, Alternativen Dr. Henry Herper Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg - WS 2012/13 Grundlegende Definitionen - Objekt Ein Objekt ist allgemein ein Gegenstand

Mehr