W1070+/W1080ST+ Digitalprojektor Home-Cinema-Serie Benutzerhandbuch

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "W1070+/W1080ST+ Digitalprojektor Home-Cinema-Serie Benutzerhandbuch"

Transkript

1 W1070+/W1080ST+ Digitalprojektor Home-Cinema-Serie Benutzerhandbuch

2 Inhaltsverzeichniss Wichtige Sicherheitshinweise...3 Überblick...7 Leistungsmerkmale...7 Lieferumfang...9 Standardzubehör... 9 Außenansicht des Projektors...10 Bedienelemente und Funktionen...12 Bedienfeld Fernbedienung Installation Auswählen des Standortes...16 Einstellen der bevorzugten Bildgröße für die Projektion...17 Projektionsgrößen Projektionslinse vertikal verschieben (nur für W1070+) Verbindungen Anschließen von Videogeräten...20 Anschließen von HDMI-Geräten Anschließen von Smart-Geräten Anschließen von Component-Video- Geräten Anschließen von Videogeräten Anschließen eines Computers Bedienung Einschalten des Projektors...24 Ausschalten des Projektors...25 Sicherung des Projektors...26 Kabel mit Sicherheitsschloss verwenden Verwendung der Passwortfunktion Auswahl einer Eingangsquelle...29 Umbenennen einer Eingangsquelle Projiziertes Bild einstellen...30 Einstellen des Projektionswinkels Automatische Einstellung des Bildes Feinabstimmung von Bildgröße und Bildschärfe Korrektur der Schrägprojektion...31 Menüfunktionen...32 Info zu den OSD-Menüs Verwendung des Basis OSD- Menüs Basis OSD-Menü - bei Empfang von Signal...34 Basis OSD-Menü - ohne Empfang von Signal...37 Verwendung des Erweitert OSD- Menüs BILD-Menü...39 Audioeinr.-Menü...44 Anzeige-Menü...45 EINSTELLUNGEN: Standard- Menü...47 EINSTELLUNGEN: Erweitert- Menü...48 Informationen-Menü...50 Erweitert OSD-Menü-Struktur...51 Wartung...53 Pflege des Projektors Lampeninformationen Lampenbetriebssystem...54 Verlängerung der Lampenbetriebsdauer...54 Zeit des Lampenwechsels...55 Lampe auswechseln...56 Signalleuchten Problemlösung Technische Daten Daten des Projektors...61 Abmessungen...62 Deckenmontage...62 Timingtabelle...63 Informationen zu Garantie und Copyright...68 Garantie Copyright Haftungseinschränkung Inhaltsverzeichniss

3 Wichtige Sicherheitshinweise Der Projektor wurde so entwickelt und getestet, dass er die neuesten Normen für Sicherheit bei Geräten der Informationstechnologie erfüllt. Um die Sicherheit dieses Produktes zu gewährleisten, müssen Sie jedoch die in diesem Handbuch und auf dem Produkt vermerkten Anweisungen befolgen. 1. Lesen Sie vor Inbetriebnahme des Projektors dieses Benutzerhandbuch sorgfältig durch. Bewahren Sie das Handbuch an einem sicheren Ort auf, um später darin nachschlagen zu können. 2. Stellen Sie den Projektor für den Betrieb immer auf einer ebenen, waagerechten Fläche auf. - Stellen Sie den Projektor nicht auf einen wackligen Wagen, Ständer oder Tisch, da er sonst herunterfallen und beschädigt werden kann. - In der Nähe des Projektors dürfen sich keine leicht entflammbaren Stoffe befinden. - Verwenden Sie das Gerät nicht auf unebenen Flächen mit einer Neigung von mehr als 10 Grad nach rechts/ links bzw. 15 Grad nach vorne/hinten. 4. Stellen Sie den Projektor nicht an folgenden Orten auf: - Orte mit unzureichender Belüftung oder unzureichendem Platz. Der Abstand zur Wand muss mindestens 50 cm betragen, und die Belüftung des Projektors darf nicht behindert sein. - Orte mit sehr hohen Temperaturen, z. B. in Kraftfahrzeugen mit verschlossenen Fenstern und Türen. - Orte mit sehr hoher Luftfeuchtigkeit oder hoher Konzentration von Staub und Zigarettenrauch. Hierdurch können optische Bauteile verunreinigt, die Lebensdauer des Projektors verringert und das Bild verdunkelt werden. 3. Stellen Sie den Projektor nicht senkrecht auf eine Seite. Der Projektor kann umfallen und beschädigt werden oder es kann zu Verletzungen kommen. - Orte in der Nähe von Feuermeldern. - Orte mit Temperaturen über 35 C / 95 F. - Orte in einer Höhe von über 3000 m (10000 Fuß) m (10000 Fuß) 0 m (0 Fuß) Wichtige Sicherheitshinweise 3

4 5. Blockieren Sie nicht die Belüftungsöffnungen, während der Projektor eingeschaltet ist (dies gilt auch für den Standby-Modus). - Legen Sie keine Gegenstände auf den Projektor. - Stellen Sie diesen Projektor nicht auf eine Decke, auf Bettzeug oder auf eine andere weiche Oberfläche. 8. Stellen Sie keine Flüssigkeiten auf den Projektor oder in seine Nähe. Wenn Flüssigkeiten über dem Projektor verschüttet werden, wird seine Garantie ungültig. Wenn Flüssigkeit in den Projektor eindringt, trennen Sie das Netzkabel von der Netzsteckdose, und setzen Sie sich mit BenQ in Verbindung, um den Projektor reparieren zu lassen. 6. An Orten, an denen die Spannung der Hauptstromversorgung um ±10 Volt schwanken kann, sollten Sie den Projektor über einen Stromstabilisator, einen Überspannungsschutz oder eine unterbrechungsfreie Stromversorgung (UPS) je nach Bedingungen vor Ort anschließen. 9. Blicken Sie während des Betriebs nicht direkt in die Projektorlinse. Ihre Augen können dabei verletzt werden. 7. Treten Sie nicht auf den Projektor und stellen Sie keine Gegenstände darauf. 10. Benutzen Sie die Projektorlampe nicht über die angegebene Betriebsdauer der Lampe hinaus. Nutzung von Lampen über die angegebene Betriebsdauer hinaus kann in seltenen Fällen zum Zerbrechen führen. 4 Wichtige Sicherheitshinweise

5 11. Die Lampe wird während des Betriebs extrem heiß. Lassen Sie bei einem Lampenwechsel zunächst den Projektor ca. 45 Minuten lang abkühlen, bevor Sie das Lampenelement entfernen. 12. Versuchen Sie auf keinen Fall, das Lampenelement auszutauschen, bevor der Projektor vollständig abgekühlt ist und von der Netzsteckdose getrennt wurde. 13. Der Projektor kann Bilder auf dem Kopf anzeigen, so dass er auch an der Decke montiert werden kann. Verwenden Sie für eine solche Installation nur den von BenQ bereitgestellten Deckenmontagesatz. Deckenmontage des Projektors Wenn Sie den Projektor an der Decke befestigen möchten, sollten Sie unbedingt einen gut passenden BenQ-Deckenmontagesatz verwenden und sicherstellen, dass dieser fachgerecht und sicher installiert wurde. Falls Sie für den Projektor einen Deckenmontagesatz eines anderen Herstellers verwenden, besteht die Gefahr, dass der Projektor aufgrund einer unsachgemäßen Befestigung mit falschen/zu kurzen Schrauben von der Decke fällt. Der BenQ-Deckenmontagesatz für den Projektor ist im selben Fachgeschäft erhältlich, in dem Sie auch den BenQ-Projektor erworben haben. BenQ empfiehlt, dass Sie außerdem ein separates, mit dem Kensington-Schloss kompatibles Sicherheitskabel kaufen und dieses ordnungsgemäß in der Aussparung für das Kensington-Schloss am Projektor und an der Grundplatte des Deckenmontagegestells anbringen. Neben dem Diebstahlschutz bietet dies einen Fallschutz, sollte sich der Projektor aus seiner Befestigung am Montagegestell lösen. 14. Versuchen Sie niemals, den Projektor auseinanderzubauen. Im Inneren des Gerätes stehen Teile unter Spannung. Der Kontakt mit diesen Teilen kann zu lebensgefährlichen Verletzungen führen. Die Lampe ist das einzige vom Benutzer zu wartende Teil. Siehe Seite 56. Andere Abdeckungen dürfen unter keinen Umständen geöffnet oder entfernt werden. Wenden Sie sich für Reparaturen an einen entsprechend qualifizierten professionellen Kundendienst. Bewahren Sie die Originalverpackung für den Fall auf, dass Sie das Produkt später einmal versenden müssen. Wenn Sie den Projektor nach der Verwendung einpacken möchten, stellen Sie die Projektionslinse auf eine geeignete Position ein, stülpen Sie den Linsenschutz über die Linse, und verstauen Sie Linsenschutz und Projektor so, dass es während des Transports zu keinen Schäden kommen kann. Wichtige Sicherheitshinweise 5

6 15. Wenn eine Reparatur erforderlich ist, lassen Sie den Projektor von einem qualifizierten Fachmann reparieren. Kondensation Bedienen Sie den Projektor auf keinen Fall sofort, nachdem er von einem kalten an einen warmen Ort gebracht wurde. Wenn der Projektor einem abrupten Temperaturwechsel ausgesetzt wird, kann es zu Kondensation an wichtigen Teilen im Innern kommen. Um zu vermeiden, den Projektor hierdurch zu beschädigen, sollten Sie ihn für mindestens 2 Stunden nach einem Temperaturwechsel nicht benutzen. Flüchtige Flüssigkeiten vermeiden Verwenden Sie keine flüchtigen Flüssigkeiten wie z.b. Insektizide oder bestimmte Arten von Reinigungsmitteln in der Nähe des Projektors. Vermeiden Sie, dass Gegenstände aus Gummi oder Plastik den Projektor über einen längeren Zeitraum berühren. Diese Gegenstände können sonst Spuren auf der Oberfläche zurücklassen. Wenn Sie den Projektor mit einem chemisch behandelten Tuch reinigen, achten Sie auf die Sicherheitshinweise zur Reinigung. Entsorgung Dieses Produkt enthält folgende Materialien, die für Mensch und Umwelt schädlich sind. Blei, das in Lötzinn enthalten ist. Quecksilber, das in der Lampe gebraucht wird. Bevor Sie das Produkt und aufgebrauchte Lampen entsorgen, erkundigen Sie sich bei örtlichen Behörden nach den geltenden Vorschriften. 6 Wichtige Sicherheitshinweise

7 Überblick Leistungsmerkmale Komplett mit HD kompatibel Der Projektor ist kompatibel mit Standard-Definition-TV (SDTV) in den Formaten 480i, 576i, Enhanced Definition Television (EDTV), 480p, 576p und High-Definition-TV (HDTV) in den Formaten 720p, 1080i/p 60Hz, wobei das Format 1080p ein echtes 1:1-Bild produziert. Hohe Bildqualität Der Projektor bietet eine herausragende Bildqualität aufgrund seiner hohen Auflösung. Er zeichnet sich außerdem durch starke Helligkeit, ein hervorragendes Kontrastverhältnis, starken Farben und eine leistungsfähige Graustufendarstellung aus. Hohe Helligkeit Der Projektor bietet eine außerordentliche Helligkeit und erzielt so eine hervorragende Bildqualität bei schlechten Lichtverhältnissen. Er ist damit anderen Projektoren weit voraus. Starke Farbdarstellung Dieser Projektor besitzt ein aus 6 Segmenten bestehendes Farbrad, mit dem eine realistische Farbtiefe und -reichweite erzielt wird, was mit aus wenigeren Segmenten bestehenden Farbrädern nicht möglich ist. Starke Graustufen Bei Ansicht in einer dunklen Umgebung bietet die automatische Gamma-Steuerung eine hervorragende Anzeige von Graustufen, so dass Einzelheiten in Schatten und dunklen Szenen deutlich zu erkennen sind. 2D-Trapezver. Der Projektor bietet eine horizontale (Seite zu Seite) Korrektur der Schrägposition und ermöglicht so, dass ein größerer Raum zum Aufstellen genutzt werden kann. Wenn der Projektor nicht zentriert aufgestellt wird, bietet Ihnen die Funktion zur 2D-Schrägpositionskorrektur mehr Flexibilität bei der Korrektur des Trapezeffekts, indem Sie die horizontalen und vertikalen Einstellungen nutzen. Duales OSD Zwei Arten von OSD-Menüs stehen für unterschiedliche Verwendungsweisen zur Verfügung: Das Basis-OSD funktioniert ist intuitiver und anwenderfreundlicher, während das Erweitert-OSD eine herkömmlichere Anwendung ermöglicht. Eine Vielzahl von Eingängen und Videoformaten Der Projektor unterstützt eine Vielzahl von Eingängen zum Anschließen von Video-, PC- und Smart- Geräten, einschließlich Component-Video, Composite-Video, PC (einschließlich Mac), HDMI, Smart- Geräte, die MHL unterstützen, und einem Ausgangsauslöser für den Anschluss von automatisierten Beleuchtungssystemen für Leinwand und Umgebung. ISF-zertifizierte Kalibrierungssteuerung Um eine noch bessere Leistung zu erzielen, verfügt der Projektor über ISF NIGHT- und ISF DAY- Moduseinstellungen in seinen OSD-Menüs. Die Kalibrierung muss von einem autorisierten ISF- Techniker durchgeführt werden. 3D-Funktion Zum Genuss von 3D-Filmen, Videos und Sportereignissen in einer realistischeren Weise durch die Darstellung der Bildschärfe über HDMI. Integrierte(r) Raumlautsprecher Integrierte(r) Lautsprecher zur Wiedergabe eines gemischten Mono-Audio-Signals bei angeschlossenem Audiogerät. Überblick 7

8 Intuitive Linsenverschiebung (W1070+) Intuitive Steuerung der Linsenverschiebung für Flexibilität bei der Einrichtung des Projektors Kurzes Projektionsverhältnis (W1080ST+) Das kurze Projektionsverhältnis bietet eine Bildqualität von 1080p bei einem kürzerem Projektionsabstand. SmartEco Die SmartEco Technologie reduziert den Stromverbrauch der Lampe je nach Helligkeitsstufe des Inhaltes um bis zu 70%, wenn der SmartEco Modus ausgewählt ist. Drahtlos-FHD-Kit unterstützt (optionales Zubehör) Lesen Sie die Bedienungsanleitung des Kits, um zu erfahren, wie Sie es benutzen können. 8 Überblick

9 Lieferumfang Packen Sie den Inhalt vorsichtig aus und prüfen Sie, ob alle der folgenden Teile vorhanden sind. Einige dieser Teile stehen u. U. je nach Lieferort nicht zur Verfügung. Erkundigen Sie sich am Kaufort. Standardzubehör Das Zubehör kann sich je nach Kaufort unterscheiden. W1070+ W1080ST+ Projektor Fernbedienung Batterien Garantiekarte* Benutzerhandbuch-CD Kurzanleitung Netzkabel *Die Garantiekarte wird nur in bestimmten Regionen mitgeliefert. Erkundigen Sie sich darüber bei Ihrem Händler. Optionales Zubehör Drahtlos-FHD-Kit (WDP01) Überblick 9

10 Außenansicht des Projektors Ansicht der Vorder-/Oberseite W Bedienfeld (siehe Bedienfeld für weitere Einzelheiten) 2. Lampenabdeckung 3. Lüftungsöffnungen (Auslass für heiße Luft) 4. Schnellverriegelungstaste 5. Schutzkappe 6. Linsenverstellhebel 7. Fokus- und Zoomring 8. Einlass (für kalte Luft) 9. Lautsprechergitter 10. IR-Sensor auf Vorderseite 11.Projektionslinse W1080ST Überblick

11 Ansicht der Rück- und Unterseite Siehe Anschließen von Videogeräten für Einzelheiten zu den Anschlüssen HDMI-Eingabeanschluss 13.MHL/HDMI-Dualmodus-Anschluss Kann auch verwendet werden, um das angeschlossene, MHL-kompatible Gerät zu laden, solange der Projektor mit der Stromversorgung verbunden ist VDC-Ausgang Wird verwendet, um externe Geräte, z. B. einen elektrischen Bildschirm oder eine Beleuchtungssteuerung usw. zu steuern. Erkundigen Sie sich bei Ihrem Händler, wie Sie diese Geräte anschließen können. 15.USB-Typ-A-Anschluss Wird zum Laden der Receiver-Box des Drahtlos-FHD-Kits (WDP01) (optionales Zubehör) verwendet. 16.Mini USB-Anschluss Für Wartungszwecke. 17.Eingangsbuchse für RGB (PC)/ Component-Video (YPbPr/YCbCr) 18. RS-232-Kontrollanschluss Wird als eine Schnittstelle zu einem PC oder einem Heimtheater-Kontroll- /Automatisierungssystem verwendet. 19.Component-Video-Anschlüsse (RCA) Unterstützung für Y/PB/PR- oder Y/CB/CR-Videosignal 20. Videoeingangsbuchse 21.Audio (L/R)-Eingangsbuchsen 22. Audioeingangsbuchse 23.Audioausgangsbuchse 24. Netzkabelanschluss 25.Einstellfuß auf Rückseite 26. Deckenmontagelöcher 27.Montagelöcher für Drahtlos-FHD-Kit 28. Steckplatz für Kensington-Schloss Überblick 11

12 Bedienelemente und Funktionen Bedienfeld Fokusring Stellen Sie hiermit den Fokus des projizierten Bildes ein. 2. Zoomring Stellen Sie hiermit die Größe des Bildes ein. 3. POWER (Kontrollleuchte) Leuchtet oder blinkt auf, wenn der Projektor in Betrieb ist. 4. SOURCE Zeigt die Quellenauswahlleiste an. 5. Oberer IR-Fernbedienungssensor 6. STROMVERSORGUNG Dient dem Umschalten zwischen Standbymodus und aktivem Betrieb. 7. Schrägpositions-/Pfeiltasten ( /, / ) Dient der manuellen Korrektur von Bildverzerrungen, die durch den Projektionswinkel hervorgerufen werden. Wenn das OSD-Menü aktiviert ist, dienen die Tasten # 7 und # 12 als Richtungstasten, mit denen Sie die gewünschten Menüeinträge auswählen und verschiedene Einstellungen vornehmen können. 8. BACK Wechselt zum vorherigen OSD-Menü zurück, schließt das Menü und speichert die Menüeinstellungen. 9. TEMP (Temperaturwarnleuchte) Leuchtet rot auf, wenn die Temperatur des Projektors zu stark ansteigt. 10.LAMP (Kontrollleuchte) Zeigt den Status der Lampe an. Leuchtet oder blinkt auf, wenn ein Problem mit der Lampe aufgetreten ist. 11. AUTO Automatische Bestimmung der besten Bild- Timings für das angezeigte Bild. 12.Schrägpositions-/Pfeiltasten ( /, / ) Dient der manuellen Korrektur von Bildverzerrungen, die durch den Projektionswinkel hervorgerufen werden. Wenn das OSD-Menü aktiviert ist, dienen die Tasten # 7 und # 12 als Richtungstasten, mit denen Sie die gewünschten Menüeinträge auswählen und verschiedene Einstellungen vornehmen können. 13. OK/MODE Wählt einen verfügbaren Bildmodus aus. Bestätigt das im OSD-Menü ausgewählte Menüelement. 14.MENU Öffnet das OSD-Menü. Wechselt zum vorherigen OSD-Menü zurück, schließt das Menü und speichert die Menüeinstellungen. 12 Überblick

13 Fernbedienung ON, OFF Schaltet den Projektors ein und aus. 2. 3D, INVERT Öffnet das 3D-Menü und schaltet Invertieren- Funktion ein und aus. 3. Pfeiltasten ( Links,, Rechts,, Auf,, Ab) Wenn das OSD-Menü aktiviert ist, dienen die Tasten als Richtungstasten, mit denen Sie die gewünschten Menüeinträge auswählen und verschiedene Einstellungen vornehmen können. Wenn das OSD-Menü deaktiviet ist und Sie sich im MHL-Verbindungsmodus befinden, stehen diese Pfeile zur Steuerung des Smart-Geräts zur Verfügung. 4. OK Bestätigt das ausgewählte OSD-Menü. Wenn das OSD-Menü deaktiviert ist und Sie sich im MHL-Verbindungsmodus befinden, können Sie mit dieser Taste die Auswahl im OSD-Menü des Smart-Geräts bestätigen BACK Wechselt zum vorherigen OSD-Menü zurück, schließt das Menü und speichert die Menüeinstellungen. Wenn das OSD-Menü deaktiviert ist und Sie sich im MHL-Verbindungsmodus befinden, können Sie mit dieser Taste zum OSD-Menü des Smart-Geräts zurückwechseln oder es beenden. 6. MENU Öffnet das OSD-Menü. Wechselt zum vorherigen OSD-Menü zurück, schließt das Menü und speichert die Menüeinstellungen. 7.,, Ton aus: Schaltet den Ton des Projektors ein und aus. Leiser: Hiermit können Sie die Projektorlautstärke verringern. Lauter: Erhöht die Lautstärke des Projektors. 8. MHL-Steuerungstasten ( Zurück, Wiedergabe/Pause, Weiter, Rückwärts, Stopp, Schnellvorlauf) Geht zur letzten Datei/Wiedergabe/Anhalten/ Geht zur nächsten Datei/Rückwärts/Stopp/ Schnellvorlauf während der Medienwiedergabe. Nur verfügbar, wenn Sie Ihr Gerät im MHL- Modus steuern. Wenn Sie sich im MHL-Verbindungsmodus befinden und das OSD-Menü deaktiviert ist, stehen diese Pfeile zur Steuerung des Smart- Geräts zur Verfügung. Pfeiltasten, OK, BACK und MHL-Steuerungstasten. 9. KEYSTONE Öffnet das 2D-Trapezver.-Fenster. Korrigieren Sie mit den Pfeiltasten manuell durch eine schräge Projektion verzerrte Bilder. 10.MODE Wählt einen verfügbaren Bildmodus aus. 11.LIGHT Die LED Hintergrundbeleuchtung leuchtet auf und bleibt circa 30 Sekunden an, wenn Sie eine Taste auf der Fernbedienung drücken. Wenn Sie innerhalb dieser 10 Sekunden erneut eine andere Taste drücken, wird die LED- Hintergrundbeleuchtung ausgeschaltet. Überblick 13

14 12.AUTO Automatische Bestimmung der besten Bild- Timings für das angezeigte Bild. 13.ECO BLANK Dient dem Ausblenden des Projektionsbildes. 14.SOURCE Zeigt die Quellenauswahlleiste an. 15.Einstellungstasten für die Bildqualität Diese Funktionstasten führen dieselben Aktionen wie im OSD-Menü angegeben aus. 16.FINE TUNE Zeigt das Farbtemperatur Feineinstellung- Fenster an. Siehe Farbtemperatur Feineinstellung für weitere Einzelheiten. PIP- und SWAP-Tasten stehen nicht zur Verfügung. 14 Überblick

15 Batterien der Fernbedienung einsetzen/austauschen 1. Drücken Sie auf die Batteriefachabdeckung und schieben Sie das Fach auf, wie es in der Abbilding gezeigt wird. 2. Entfernen Sie die alten Batterien (sofern vorhanden) und legen Sie zwei Batterien der Größe AAA ein. Achten Sie auf die richtige Ausrichtung der Pole (siehe Abbildung). 3. Schieben Sie die Abdeckung über das Fach, bis sie einrastet. Setzen Sie die Fernbedienung und die Batterien nicht extremer Hitze oder hoher Luftfeuchtigkeit aus, wie z.b. in einer Küche, einem Bad, einer Sauna, einem Solarium oder einem geschlossenen Auto. Verwenden Sie ausschließlich Batterien vom selben Typ oder gleichwertige, vom Batteriehersteller empfohlene Modelle. Entsorgen Sie Altbatterien gemäß den Hinweisen des Herstellers und den örtlich geltenden Vorschriften. Werfen Sie Batterien niemals ins Feuer. Es besteht sonst Explosionsgefahr. Wenn die Batterien spannungslos sind oder die Fernbedienung für längere Zeit nicht verwendet wird, entfernen Sie die Batterien, um zu verhindern, dass sie auslaufen und die Fernbedienung beschädigen. Reichweite der Fernbedienung Die Fernbedienung muss mit einer maximalen Abweichung von 30 Grad senkrecht auf die IR- Fernbedienungssensoren des Projektors gerichtet werden. Der Abstand zwischen der Fernbedienung und den Sensoren darf nicht mehr als 8 Meter (~ 26 Fuß) betragen. Acthen Sie darauf, dass es keine Gegenstände zwischen der Fernbedienung und dem IR-Sensor, bzw. den Sensoren, am Projektor gibt. Bedienung des Projektors von der Vorderseite Bedienung des Projektors von der Oberseite Etwa +30º Etwa +30º Überblick 15

16 Installation Auswählen des Standortes Bedenken Sie bitte Folgendes, bevor Sie sich für einen Installationort für den Projektor entscheiden: Größe und Position der Leinwand Ort der Netzsteckdose Ort und Abstand zwischen Projektor und anderen Geräten Sie können den Projektor auf eine der folgenden Weisen installieren. 1. Vorderseite: Bei dieser Variante wird der Projektor in Bodennähe vor der Leinwand positioniert. Diese Variante wird am häufigsten verwendet und ist für einen schnellen Auf- und Abbau am besten geeignet. Schalten Sie den Projektor ein und nehmen Sie folgende Einstellungen vor: MENU > Einstel. oder EINSTELLUNGEN: Standard > Projektorposition > Vorderseite 2. Rückseite: Bei dieser Variante wird der Projektor in Bodennähe hinter der Leinwand positioniert. Schalten Sie den Projektor ein und nehmen Sie folgende Einstellungen vor: MENU > Einstel. oder EINSTELLUNGEN: Standard > Projektorposition > Rückseite Für diese Variante ist eine spezielle Leinwand für rückwärtige Projektion erforderlich ist. 3. Decke vorne: Bei diesem Standort wird der Projektor vor der Leinwand an der Decke befestigt. Schalten Sie den Projektor ein und nehmen Sie folgende Einstellungen vor: MENU > Einstel. oder EINSTELLUNGEN: Standard > Projektorposition > Decke vorne Verwenden Sie zur Befestigung des Projektors an der Decke den speziellen BenQ-Deckenmontagesatz (im Fachhandel erhältlich). 4. Decke hinten: Bei diesem Standort wird der Projektor hinter der Leinwand an der Decke befestigt. Schalten Sie den Projektor ein und nehmen Sie folgende Einstellungen vor: MENU > Einstel. oder EINSTELLUNGEN: Standard > Projektorposition > Decke hinten Eine besondere Leinwand für rückwärtige Projektion und der BenQ- Denkenmontagesatz sind erforderlich. 16 Installation

17 Einstellen der bevorzugten Bildgröße für die Projektion Die Größe des projizierten Bildes hängt vom Abstand zwischen Projektorlinse und Leinwand, der Zoomeinstellung und dem Videoformat ab. W1070+ ist mit einer bewegbaren Linse ausgestattet. Siehe Projektionslinse vertikal verschieben (nur für W1070+) für weitere Einzelheiten. Projektionsgrößen Mithilfe der folgenden Abbildung und Tabellen können Sie den Projektionsabstand ermitteln. 16:9 Leinwanddurchmesser H W Vertikaler Versatz Leinwand Mitte der Objektivlinse Projektionsabstand Das Bildformat der Leinwand beträgt 16:9 und das des projizierten Bildes beträgt 16:9 W1070+ Leinwandgröße Projektionsabstand (mm) Vertikaler Diagonal Min. Abstand Max. Abstand H (mm) W (mm) Durchschnitt Versatz (mm) Zoll mm (max. Zoom) (min. Zoom) W1080ST+ Leinwandgröße Projektionsabstand (mm) Vertikaler Diagonal Min. Abstand Max. Abstand H (mm) W (mm) Durchschnitt Versatz (mm) Zoll mm (max. Zoom) (min. Zoom) Alle Werte sind lediglich Schätzungen und können von den tatsächlichen Abmessungen abweichen. Wenn Sie den Projektor bleibend installieren möchten, sollten Sie ihn selbst verwenden, um die Projektionsgröße, den Abstand und seine optischen Eigenschaften zu testen, bevor Sie die Installation durchführen. So können Sie die exakte Montageposition ermitteln, die sich am besten für Ihre Installation eignet. Installation 17

18 UP Projektionslinse vertikal verschieben (nur für W1070+) Die Steuerung der vertikalen Verschiebung der Objektivlinse ermöglicht eine flexible Installation des Projektors. Sie können den Projektor somit etwas ober- oder unterhalb der obersten Ebene des projizierten Bildes aufstellen. Die Linsenverschiebung (Versatz) wird als ein Prozentsatz der Höhe des projizierten Bilds angegeben. Sie wird als ein Versatz von der vertikalen Mitte des projizierten Bild gemessen. Verwenden Sie den Hebel, um die Projektionslinse nach oben und unten innerhalb des erlaubten Rahmens und abhängig von der gewünschten Bildposition zu verschieben. Linsenverschiebungshebel verwenden: 1. Lassen Sie den Hebel los, indem Sie ihn gegen den Uhrzeigersinn drehen. 2. Verschieben Sie den Hebel, um die Position des projizierten Bildes anzupassen. 3. Stellen Sie den Hebel fest, indem Sie ihn im Uhrzeigersinn drehen. Wenn die Leinwandposition festgestellt ist Leinwand LENS SHIFT DOWN 100% 30% 10% Projektor Wenn die Projektorposition festgestellt ist 130% 120% UP LENS SHIFT DOWN 110% Üben Sie keinen übermäßigen Druck auf den Hebel aus. Das Einstellen der Linsenverschiebung hat keinen Einfluss auf die Bildqualität. Im unwahrscheinlichen Fall dass ein Bild verzerrt projiziert wird, finden Sie unter Projiziertes Bild einstellen weitere Einzelheiten. 18 Installation

19 Verbindungen Gehen Sie beim Anschließen einer Signalquelle an den Projektor folgendermaßen vor: 1. Schalten Sie alle Geräte aus, bevor Sie mit dem Anschließen beginnen. 2. Verwenden Sie für jede Quelle das passende Kabel. 3. Stellen Sie sicher, dass Sie die Kabel fest angeschlossen haben. Die in den folgenden Verbindungsabbildungen gezeigten Kabel sind eventuell nicht alle im Lieferumfang dieses Projektors enthalten (siehe Lieferumfang). Kabel können über den Elektrofachhandel bezogen werden. Die folgenden Illustrationen dienen lediglich der Veranschaulichung. Die auf der Rückseite des Projektors zur Verfügung stehenden Anschlüsse können sich von Modell zu Modell unterscheiden. Notebook- oder Desktop-Computer A/V-Gerät Lautsprecher (VGA) Smartphone oder Tablet-PC VGA-Kabel 2. USB-Kabel* 3. HDMI-Kabel *Zur Aktualisierung der Firmware. 4. Videokabel 5. Audio-L/R-Kabel 6. Component-Video-Kabel 7. Audiokabel 8. HDMI-Micro USB-Kabel Verbindungen 19

20 Anschließen von Videogeräten Sie brauchen den Projektor nur mit einer der Verbindungsmethoden an ein Videoquellgerät anschließen. Unterschiedliche Videoquellen bieten unterschiedliche Bildqualitäten. Meistens hängt die gewählte Methode von der Verfügbarkeit passender Ausgänge am Projektor und der Videoquelle ab. Die Methoden werden im Folgenden beschrieben: Anschlussname Aussehen des Anschlusses Referenz Bildqualität HDMI -1 HDMI-2/MHL Anschließen von HDMI-Geräten Anschließen von Smart-Geräten Am besten COMPONENT Anschließen von Component-Video- Geräten Sehr gut VIDEO Anschließen von Videogeräten Normal PC (D-SUB) Anschließen eines Computers Sehr gut Die in den folgenden Verbindungsabbildungen gezeigten Kabel sind eventuell nicht alle im Lieferumfang dieses Projektors enthalten (siehe Lieferumfang). Kabel können über den Elektrofachhandel bezogen werden. Anschließen von HDMI-Geräten HDMI (High-Definition Multimedia Interface) unterstützt eine unkomprimierte Videodatenübertragung zwischen kompatiblen Geräten, z.b. DTV-Tunern, DVD-Playern, Blu-ray Playern und Anzeigen über ein einzelnes Kabel. Verwenden Sie ein HDMI-Kabel, wenn Sie eine Verbindung zwischen dem Projektor und HDMI-Geräten herstellen. HDMI-Gerät: DVD-Player, Digitaltuner usw. Um sicherzustellen, dass Sie den richtigen Eingangsquellentyp für das HDMI-Signal auswählen, lesen Sie HDMI-Einstellungen. HDMI-Kabel 20 Verbindungen

21 Anschließen von Smart-Geräten Der Projektor kann Inhalte direkt von einem MHL-kompatiblen Gerät projizieren. Mit einem HDMI zu Micro-USB-Kabel oder einem HDMI zu Micro-USB-Adapter können Sie Ihre Geräte an den Projektor anschließen und Ihre Inhalte auf einer großen Leinwand genießen. Einige Geräte sind möglicherweise nicht mit dem verwendeten Kabel kompatibel. Wenden Sie sich an den Hersteller Ihres Gerätes, um weitere Informationen zu erhalten. Verwendung eines HDMI zu Micro-USB-Kabels 1. Schließen Sie ein Ende des HDMI zu Micro-USB-Kabels an den HDMI-Eingang des Projektors an. 2. Schließen Sie das andere Ende des HDMI zu Micro-USB-Kabels an den Micro-USB-Ausgang des Smart-Geräts an. 3. Wechseln Sie zur HDMI/MHL-Eingangsquelle. Siehe Auswahl einer Eingangsquelle, um weitere Einzelheiten über den Wechsel des Eingangssignals zu erfahren. HDMI zu Micro-USB-Kabel Verwendung eines HDMI zu Micro-USB-Adapters und eines HDMI- Kabels 1. Schließen Sie das eine Ende des HDMI-Kabels an den HDMI-Eingang des Projektors an. 2. Schließen Sie das andere Ende des HDMI-Kabels an den HDMI-Eingang des Adapters an. 3. Verbinden Sie das andere Ende des Adapters mit dem Micro-USB-Ausgang des Smart-Gerätes. 4. Wechseln Sie zur HDMI/MHL-Eingangsquelle. Siehe Auswahl einer Eingangsquelle, um weitere Einzelheiten über den Wechsel des Eingangssignals zu erfahren. HDMI-Kabel Stromversorgung Verbindungen 21

22 Anschließen von Component-Video-Geräten Die RCA-Typ-Component-Video-Anschlüsse dienen der Verbindung mit Videoausgangsgeräten. Sie sollten auch das separate Audiokabel an einen geeigneten Audioverstärker anschließen. AV-Gerät: DVD-Player, Digitaltuner usw. Von Audioausgängen Zu Audioeingängen Component-Video-Kabel Anschließen von Videogeräten Schließen Sie ein Videogerät mit einem Composite-Videokabel an den Projektor an. Sie sollten auch das separate Audiokabel an einen geeigneten Audioverstärker anschließen. AV-Gerät Von Audioausgängen Zu Audioeingängen Videokabel Wenn das ausgewählte Videobild nicht angezeigt wird, obwohl der Projektor eingeschaltet und die richtige Videoquelle ausgewählt wurde, prüfen Sie, ob das Videoquellgerät dient, eingeschaltet ist und ordnungsgemäß funktioniert. 22 Verbindungen

23 Anschließen eines Computers Schließen Sie den Projektor mit einem VGA-Kabel an einen Computer an. Laptop- oder Desktop-Computer Vom Audioausgang Zu Audioeingängen VGA-Kabel Bei vielen Laptop-Computer werden externe Video-Anschlüsse nicht aktiviert, wenn sie an einen Projektor angeschlossen werden. Mit einer Tastenkombination wie z. B. FN + F3 oder Strg/LCD-Taste wird die externe Anzeige ein- bzw. ausgeschaltet. Suchen Sie nach einer Funktionstaste mit der Aufschrift Strg/LCD oder einem Monitor-Symbol auf der Tastatur des Laptops. Drücken Sie gleichzeitig die Funktionstaste Fn und die Taste mit dem Symbol. Lesen Sie das Handbuch des Laptops', um die 'Tastenkombination zu erfahren. Verbindungen 23

24 Bedienung Einschalten des Projektors 1. Verbinden Sie das Netzkabel mit dem Projektor und mit der Netzsteckdose. Schalten Sie die Netzsteckdose ein (sofern ein entsprechender Schalter vorhanden ist). Die Stromanzeige POWER (Kontrollleuchte) am Projektor leuchtet nach Anschließen des Netzkabels orange auf. Verwenden Sie bitte nur das gelieferte Netzkabel, um mögliche Gefahren, z. B. Stromschlag und Feuer, zu vermeiden. 2. Drücken Sie auf am Projektor oder auf auf der Fernbedienung, um den Projektor zu starten. Wenn die Signalleuchte aufleuchtet, hören Sie einen Strom-Ein-Signalton. Die POWER (Kontrollleuchte) blinkt zunächst grün und zeigt dann durch grünes Dauerlicht an, dass das Gerät eingeschaltet ist. Das Gebläse wird aktiviert und ein Startbild wird während des Aufwärmens auf dem Display angezeigt. Während des Aufwärmens reagiert der Projektor auf keine weiteren Eingaben. Wenn Sie den Signalton deaktivieren möchten, siehe Ton Ein/Aus für weitere Einzelheiten. 3. Wenn Sie den Projektor zum ersten Mal einschalten, erscheint der Setup-Assistent, um Ihnen bei der Einrichtung des Projektors zu helfen. Sollten Sie die Einrichtung bereits durchgeführt haben, überspringen Sie diesen Schritt und gehen Sie weiter zu Schritt 4. Wechseln Sie mit den Pfeiltasten ( / / / ) am Projektor oder auf der Fernbedienung durch die Menüelemente. Verwenden Sie OK, um die Auswahl eines Menüelements zu bestätigen. Die folgenden Bildschirmabbildungen des Setup-Assistenten dienen lediglich zur Veranschaulichung und können sich vom tatsächlichen Bildschirm unterscheiden. Schritt 1: Festlegen der Projektorposition. Weitere Informationen über die Projektorposition finden Sie unter Auswählen des Standortes. Schritt 2: Festlegen der OSD-Sprache. 24 Bedienung

25 Schritt 3: Festlegen der 2D-Trapezver. Schritt 4: Festlegen der Autom. Erkennung. Sie haben damit die anfängliche Einrichtung beendet. 4. Sollten Sie aufgefordert werden, ein Kennwort einzugeben, geben Sie mithilfe der Richtungstasten am Projektor oder auf der Fernbedienung ein sechsstelliges Kennwort ein. Siehe Verwendung der Passwortfunktion für weitere Einzelheiten. 5. Schalten Sie die angeschlossenen Geräte ein. 6. Der Projektor beginnt dann mit der Suche nach verfügbaren Eingangssignalen. Das aktuelle Eingangssignal, das gesucht wird, erscheint auf dem Bildschirm. Sollte der Projektor kein geeignetes Signal finden, erscheint die Meldung Kein Signal. Sie können am Projektor oder auf der Fernbedienung auf SOURCE drücken, um das gewünschte Eingangssignal auszuwählen. 7. Wenn die horizontale Frequenz der Eingangsquelle den zulässigen Bereich des Projektors überschreitet, wird die Meldung Kein Signal auf dem Bildschirm angezeigt. Sie wird solange angezeigt, bis Sie eine geeignete Eingangsquelle ausgewählt haben. Ausschalten des Projektors 1. Drücken Sie auf dem Projektor auf oder auf der Fernbedienung auf. Der Projektor zeigt dann eine Meldung zur Bestätigung des Ausschaltens an. 2. Drücken Sie erneut auf oder. Die POWER (Kontrollleuchte) blinkt orangen auf, und das Gebläse läuft etwas zwei Sekunden lang, um die Lampe abzukühlen. Während des Kühlvorgangs reagiert der Projektor auf keine Befehlseingaben. 3. Nach Beendigung des Kühlungsvorgangs hören Sie einen "Strom- Aus-Signalton" und die POWER (Kontrollleuchte) leuchtet stetig orange. Wenn Sie den Signalton deaktivieren möchten, siehe Ton Ein/Aus für weitere Einzelheiten. Wenn Sie beabsichtigen, den Projektor für einen längeren Zeitraum nicht zu verwenden, ziehen Sie das Netzkabel aus der Netzsteckdose heraus. Bedienung 25

26 Vermeiden Sie nach Möglichkeit das Wiedereinschalten des Projektors direkt nach dem Ausschalten, da eine übermäßige Hitze die Lampennutzungsdauer verringern kann. Die tatsächliche Lampennutzungsdauer kann sich je nach Umgebung und Verwendungsweise unterscheiden. Sicherung des Projektors Kabel mit Sicherheitsschloss verwenden Der Projektor sollte an einem sicheren Ort installiert werden, damit er nicht gestohlen werden kann. Sie können auch ein Schloss, z. B. das Kensington-Schloss kaufen, um den Projektor zu sichern. Am Projektor finden Sie eine Auslassung, an der Sie ein Kensington-Schloss befestigen können. Siehe 28 auf Seite 10 für weitere Einzelheiten. Ein Sicherheitskabel mit Kensington-Schloss besteht in der Regel aus Schlüssel(n) und dem Schloss. Lesen Sie die Bedienungsanleitung des Schlosses, um zu erfahren, wie Sie es benutzen können. Verwendung der Passwortfunktion Aus Sicherheitsgründen und zur Verhinderung unbefugter Verwendung können Sie den Projektor über das OSD-Menü mit einem Passwort schützen. Wenn das Passwort festgelegt und die Funktion aktiviert wurde, ist der Projektor durch ein Passwort geschützt. Benutzer, die das richtige Passwort nicht kennen, können den Projektor nicht bedienen. Es ist sehr unpraktisch, wenn Sie die Passwortfunktion aktivieren und anschließend das Passwort vergessen. Notieren Sie sich deshalb das Passwort und bewahren Sie die Notiz an einem sicheren Ort auf. Einstellen eines Passwortes Nachdem ein Passwort festgelegt und die Einschaltsperre aktiviert wurde, kann der Projektor nur dann eingesetzt werden, wenn bei jedem Einschalten das richtige Passwort eingegeben wird. Wechseln Sie hierzu zuerst zum Erweitert OSD-Menü (siehe 33 für Einzelheiten). 1. Wechseln Sie nach EINSTELLUNGEN: Erweitert > Passwort, um das Passwort-Fenster anzuzeigen. 2. Wählen Sie Passwort ändern und drücken Sie auf OK, um das PASSWORT EINGEBEN- Fenster anzuzeigen. PASSWORT EINGEBEN Zurück 3. Wie im Bild zu sehen ist, stehen die vier Pfeiltasten ( / / / ) jeweils für die 4 Stellen (1, 2, 3, 4). Legen Sie mit den Pfeiltasten am Projektor oder auf der Fernbedienung das sechsstellige Passwort fest. Bei Eingabe der Ziffern wird ****** angezeigt. 4. Geben Sie das Passwort zur Bestätigung erneut ein und wechseln Sie zum Passwort-Fenster zurück. 5. Wählen Sie Einschaltsperre und verwenden Sie /, um Ein einzustellen. 6. Geben Sie das aktuelle Passwort ein, um die Funktion zu aktivieren. 7. Drücken Sie auf BACK, um die Änderungen zu speichern und das Menü zu beenden. 26 Bedienung

27 Wenn Sie das Passwort vergessen haben Wenn Sie die Passwortfunktion aktiviert haben, müssen Sie das Passwort bei jedem Einschalten des Projektors eingeben. Geben Sie ein falsches Passwort ein, erscheint eine Fehlermeldung gefolgt vom PASSWORT EINGEBEN-Fenster. Im Erweitert OSD-Menü. Im Basis OSD-Menü. Passwortfehler Erneut versuchen. Passwortfehler Erneut versuchen. Sie können versuchen, ein anderes sechsstelliges Kennwort einzugeben. Sollten Sie das Passwort ganz vergessen haben, müssen Sie den Passwortrückrufvorgang durchlaufen. Siehe Einleitung eines Passwortrückrufes für weitere Einzelheiten. Wenn Sie fünf Mal in Folge ein falsches Passwort eingegeben haben, wird der Projektor automatisch nach kurzer Zeit ausgeschaltet. Einleitung eines Passwortrückrufes 1. Stellen Sie sicher, dass das Passwort-Fenster auf dem Display angezeigt wird. Drücken Sie anschließend drei Sekunden lang auf AUTO am Projektor oder auf der Fernbedienung. Auf dem Display des Projektors wird eine kodierte Nummer angezeigt. Im Erweitert OSD-Menü. Im Basis OSD-Menü. PASSWORTRÜCKRUF Notieren Sie den Rückrufcode und wenden Sie sich an BenQ- Kundendienst. Rückrufcode: PASSWORTRÜCKRUF Notieren Sie den Rückrufcode und wenden Sie sich an BenQ-Kundendienst. Rückrufcode: XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX Zurück 2. Notieren Sie die Nummer und schalten Sie den Projektor aus. 3. Wenden Sie sich an einen BenQ-Kundendienst in Ihrer Nähe, um die Nummer zu dekodieren. Sie werden u. U. aufgefordert, anhand eines Kaufbeleges nachzuweisen, dass Sie zur Nutzung des Projektors berechtigt sind. Die "XXX" in den obigen Meldungen sind Nummern, welche sich von Modell zu Modell unterscheiden. Bedienung 27

28 Änderung des Passwortes Wechseln Sie hierzu zuerst zum Erweitert OSD-Menü (siehe 33 für Einzelheiten). 1. Wechseln Sie nach EINSTELLUNGEN: Erweitert > Passwort, um das Passwort-Fenster anzuzeigen. 2. Wählen Sie Passwort ändern und drücken Sie auf OK, um das AKTUELLES PASSWORT EINGEBEN-Fenster anzuzeigen. AKTUELLES PASSWORT EINGEBEN Zurück 3. Geben Sie mit den Pfeiltasten am Projektor oder auf der Fernbedienung das sechsstellige Passwort ein. Wenn das Passwort korrekt ist, wird das NEUES PASSWORT EINGEBEN-Fenster angezeigt. Ist das Passwort falsch, wird die Fehlermeldung angezeigt, und im AKTUELLES PASSWORT EINGEBEN-Fenster können Sie das Passwort erneut eingeben. Sie können entweder ein anderes Passwort eingeben oder auf BACK drücken, um die Änderung abzubrechen. 4. Geben Sie ein neues Passwort ein. 5. Geben Sie das Passwort zur Bestätigung erneut ein. Notieren Sie sich das Passwort und bewahren Sie die Notiz an einem sicheren Ort auf. 6. Sie haben damit erfolgreich ein neues Passwort eingerichtet. Geben Sie beim nächsten Einschalten des Projektors dieses Passwort ein. 7. Drücken Sie auf BACK, um die Änderungen zu speichern und das Menü zu beenden. Deaktivierung der Passwort-Funktion Wechseln Sie hierzu zuerst zum Erweitert OSD-Menü (siehe 33 für Einzelheiten). 1. Wechseln Sie nach EINSTELLUNGEN: Erweitert > Passwort, um das Passwort-Fenster anzuzeigen. 2. Wählen Sie Einschaltsperre und verwenden Sie /, um Aus einzustellen. 3. Geben Sie das aktuelle Passwort ein. Wenn das Passwort korrekt ist, zeigt das Passwort-Fenster an, dass Einschaltsperre auf Aus steht. Beim nächsten Einschalten des Projektors werden Sie nicht länger aufgefordert, das Passwort einzugeben. Ist das Passwort falsch, wird die Passwortfehlermeldung angezeigt, und im AKTUELLES PASSWORT EINGEBEN-Fenster können Sie anschließend das Passwort erneut eingeben. Sie können entweder ein anderes Passwort eingeben oder auf BACK drücken, um die Änderung abzubrechen. 4. Drücken Sie auf BACK, um die Änderungen zu speichern und das Menü zu beenden. Beachten Sie, dass die Passwort-Funktion zwar deaktiviert ist, Sie das alte Passwort jedoch für den Fall bereithalten sollten, dass Sie die Passwort-Funktion durch Eingabe des alten Passwortes wieder reaktivieren müssen. 28 Bedienung

29 Auswahl einer Eingangsquelle Der Projektor kann an mehrere Geräte gleichzeitig angeschlossen werden. Allerdings wird nur das Signal eines der Geräte als Vollbild angezeigt. Beim Start des Projektors sucht dieser automatisch nach verfügbaren Signalen. Wenn Sie möchten, dass der Projektor immer automatisch nach den Signalen sucht: Wechseln Sie im Erweitert OSD-Menü zum EINSTELLUNGEN: Standard-Menü und aktivieren Sie Autom. Erkennung. (Siehe "Autom. Erkennung" auf Seite 47) Wenn im Basis OSD-Menü kein mit dem Projektor verbundenes Signal erkannt wird, wechseln Sie nach Autom. Erkennung und aktivieren Sie dies. Sind Signale verbunden, wechseln Sie zum Einstel.-Menü und aktivieren Sie anschließend Autom. Erkennung. (Siehe "Autom. Erkennung" auf Seite 36 und 37) So wählen Sie eine Videoquelle aus: 1. Drücken Sie auf SOURCE am Projektor oder auf der Fernbedienung, um die Quellenauswahlleiste anzuzeigen. Quelle HDMI1 HDMI2 MHL PC Video Component 2. Drücken Sie wiederholt auf / bis das gewünschte Signal ausgewählt ist. Drücken Sie dann auf OK. Sobald eine Quelle entdeckt wurde, werden auf dem Bildschirm für ein paar Sekunden Informationen über sie angezeigt. Falls mehrere Geräte an den Projektor angeschlossen sind, wiederholen Sie die Schritte 1-2, um nach einem weiteren Signal zu suchen. Die native Anzeigeauflösung dieses Projektors besitzt das Bildformat 16:9. Um bestmögliche Anzeigeergebnisse zu erzielen, sollten Sie nach Möglichkeit ein Eingangssignal auswählen und verwenden, das diese Auflösung ausgeben kann. Andere Auflösungen werden, entsprechend der Bildformat-Einstellung, auf den Projektor angepasst, wobei es zu Verzerrungen und zum Verschwimmen des Bildes kommen kann. Siehe Bildformat für weitere Einzelheiten. Umbenennen einer Eingangsquelle Sie können die aktuelle Eingangsquelle auf der Quellenauswahlleiste umbenennen. Wechseln Sie hierzu zuerst zum Erweitert OSD-Menü (siehe 33 für Einzelheiten). 1. Drücken Sie auf MENU und verwenden Sie anschließend /, um nach EINSTELLUNGEN: Standard zu wechseln. 2. Drücken Sie auf, um Quelle umben. auszuwählen, und auf OK, um das Quelle umben.-fenster anzuzeigen. 3. Drücken Sie auf / / /, bis der gewünschte Buchstabe ausgewählt wurde. Bedienung 29

30 4. Wenn Sie damit fertig sind, drücken Sie auf BACK, um die Änderungen zu speichern und das Menü zu beenden. Projiziertes Bild einstellen Einstellen des Projektionswinkels Der Projektor besitzt einen Schnellspann-Einstellfuß und einen hinteren Einstellfuß. Mit diesen Füßen können die Bildhöhe und der Projektionswinkel eingestellt werden. So passen Sie den Projektionswinkel an: 1. Drücken Sie die Schnellverriegelungstaste, und heben Sie die Vorderseite des Projektors an. Wenn das Bild Ihren Wünschen entsprechend positioniert ist, lassen Sie die Schnellverriegelungstaste los, um den Fuß in der richtigen Position zu arretieren. 2. Durch Drehen des hinteren Einstellfußes erfolgt die Feineinstellung für den horizontalen Winkel. Wenn Sie die Füße einklappen möchten, halten Sie den Projektor hoch, und drücken Sie die Schnellverriegelungstaste an den vorderen Füßen. Setzen Sie den Projektor anschließend langsam wieder ab. Schrauben Sie den hinteren Einstellfuß in die entgegengesetzte Richtung. Wenn die Leinwand und der Projektor nicht senkrecht aufeinander ausgerichtet sind, erscheint das Bild schräg projiziert. Um dies zu korrigieren, siehe Automatische Einstellung des Bildes für weitere Einzelheiten. Automatische Einstellung des Bildes 1 Blicken Sie während des Betriebs nicht direkt in die Projektorlinse. Durch das intensive Licht können Ihre Augen möglicherweise geschädigt werden. Seien Sie beim Drücken der Schnelllösetaste vorsichtig, da sie sich in der Nähe der Abluftöffnung befindet, aus der heiße Luft austritt. 2 In manchen Fällen müssen Sie möglicherweise die Bildqualität optimieren. Drücken Sie dazu auf AUTO auf dem Projektor oder auf der Fernbedienung. Innerhalb von drei Sekunden stellt die integrierte intelligente Funktion für die automatische Einstellung die Werte für Frequenz und Takt auf die beste Bildqualität ein. Die Informationen zur aktuellen Quelle werden drei Sekunden lang in einer Ecke des Bildschirms angezeigt. Diese Funktion steht nur zur Verfügung, wenn ein PC-Signal ausgewählt ist. Feinabstimmung von Bildgröße und Bildschärfe Drehen Sie zur Anpassung der projizierten Bildgröße am Zoomring des Projektors. 30 Bedienung

31 Drehen Sie zur Scharfeinstellung des Bildes am Fokusring des Projektors. Korrektur der Schrägprojektion Bei einer Schrägprojektion ist das projizierte Bild entweder oben oder unten deutlich breiter. Dies tritt auf, wenn der Projektor nicht senkrecht zur Leinwand ausgerichtet ist. Sie können dies auf EINE der folgenden Methoden korrigieren. Verwendung der Fernbedienung Drücken Sie auf KEYSTONE, um das 2D-Trapezver.-Fenster anzuzeigen. Verwendung des Projektors Drücken Sie auf /, /, / oder /, um das 2D-Trapezver.-Fenster anzuzeigen. 2D-Trapezver. Drücken Sie auf BACK, um zurückzuwechseln. Zur Korrektur der Schrägposition oben im Bild, verwenden Sie oder /. verwenden Sie / oder verwenden Sie / oder Zur Korrektur der Schrägposition unten im Bild, verwenden Sie oder /. Zur Korrektur der Schrägposition rechts im Bild, verwenden Sie oder /. Zur Korrektur der Schrägposition links im Bild, verwenden Sie oder /. verwenden Sie / oder verwenden Sie / oder Wenn Sie damit fertig sind, drücken Sie auf BACK, um die Änderungen zu speichern und das Menü zu beenden. Bedienung 31

32 Menüfunktionen Info zu den OSD-Menüs Der Projektor besitzt zwei unterschiedliche, mehrsprachige OSD-Menüs, über die Sie Anpassungen und Einstellungen am Projektor und am projizierten Bild vornehmen können: Basis OSD-Menü: Enthält grundlegende Menüfunktionen. (Siehe Verwendung des Basis OSD-Menüs) Erweitert OSD-Menü: Enthält alle Menüfunktionen. (Siehe Verwendung des Erweitert OSD-Menüs) Drücken Sie auf MENU am Projektor oder auf der Fernbedienung, um das OSD-Menü aufzurufen. Wenn Sie den Projektor zum ersten Mal (nach der erstmaligen Einrichtung) benutzen, sehen Sie einen der folgenden Überblicke über das Basis OSD-Menü. Dies hängt von dem Videosignal ab, das der Projektor empfängt. Empfangenes Eingangssignal Kein empfangenes Eingangssignal Bildmodus Kino Tonmodus Benutzer Sprache Deutsch Autom. Erkennung Aus Projektorposition Vorderseite Menütyp Basis Testmuster Aus HDMI-Format Auto Lautstärke 5 Lampentimer zurücks. Einst. zurücksetzen Informationen Ton aus Aus 3D-Modus 3D aus 3D Sync Invert. OK drücken Einstel. OK drücken 32 Menüfunktionen

33 Sehen Sie die folgenden Anweisungen, wenn Sie vom Basis OSD-Menü zum Erweitert OSD-Menü wechseln möchten: Wechseln Sie mit den Pfeiltasten ( / / / ) am Projektor oder auf der Fernbedienung durch die Menüelemente und bestätigen Sie mit OK ein ausgewähltes Menüelement. Wenn der Projektor ein Videosignal empfängt i. Wechseln Sie nach Einstel. > Menütyp -Menü. ii. Wählen Sie mit / Erweitert aus und drücken Sie auf OK. iii. Drücken Sie erneut auf MENU, um das Erweitert OSD-Menü aufzurufen. Wenn der Projektor KEIN Videosignal empfängt i. Wechseln Sie zum Menütyp -Menü. ii. Wählen Sie mit / Erweitert aus und drücken Sie auf OK. iii. Drücken Sie erneut auf MENU, um das Erweitert OSD-Menü aufzurufen. Wenn Sie den Projektor das nächste Mal einschalten, können Sie das Erweitert OSD-Menü aufrufen, indem Sie auf MENU drücken. Im Folgenden sehen Sie einen Überblick über das Erweitert OSD-Menü. BILD Bildmodus Standard Benutzermodusverw. Helligkeit Kontrast Farbe Farbton Bildschärfe Farbtemperatur Normal Lampenleistung Erweitert Aktuellen Bildmodus zurücks. PC Beenden Wenn Sie vom Erweitert OSD-Menü zum Basis OSD-Menü wechseln möchten, gehen Sie folgendermaßen vor: i. Wechseln Sie nach EINSTELLUNGEN: Standard > Menüeinstellungen > Menütyp - Menü. ii. Wählen Sie mit / Basis aus. iii. Drücken Sie erneut auf MENU, um das Basis OSD-Menü aufzurufen. Wenn Sie den Projektor das nächste Mal einschalten, können Sie das Basis OSD-Menü aufrufen, indem Sie auf MENU drücken. Menüfunktionen 33

34 Verwendung des Basis OSD-Menüs Abhängig davon, ob der Projektor ein Videosignal empfängt oder nicht stehen im Basis OSD-Menü unterschiedliche Funktionen zur Verfügung. Folgen Sie diesen Links, um mehr zu erfahren. Basis OSD-Menü - bei Empfang von Signal Basis OSD-Menü - ohne Empfang von Signal (es stehen nur beschränkte Menüs zur Verfügung) Basis OSD-Menü - bei Empfang von Signal Das Basis OSD-Menü enthält grundlegende Menüfunktionen. Die verfügbaren Menüelemente können von der angeschlossenen Videoquelle oder bestimmten Einstellungen abhängig sein. Nicht zur Verfügung stehende Menüoptionen sind grau untermalt. Drücken Sie auf MENU am Projektor oder auf der Fernbedienung, um das OSD-Menü aufzurufen. Wechseln Sie mit den Pfeiltasten ( / / / ) am Projektor oder auf der Fernbedienung durch die Menüelemente. Bestätigen Sie die Auswahl eines Menüelements mit OK. Informationen über das Wechseln vom Basis OSD-Menü zum Erweitert OSD-Menü finden Sie auf Seite 33. Menü Bildmodus Untermenüs und Beschreibungen Hiermit wählen Sie einen voreingestellten Bildmodus aus, der zu Ihrem Betriebsumfeld und dem Bildtyp des Eingangssignals passt. Die voreingestellten Bildmodi werden im Folgenden beschrieben: Hell: Maximiert die Helligkeit des projizierten Bildes. Dieser Modus eignet sich für Umgebungen, in denen eine besonders hohe Helligkeit erforderlich ist, beispielsweise in hell beleuchteten Räumen. Kino: Ausgeglichene Farbsättigung und Kontrast mit niedriger Helligkeitsstufe; dies eignet sich besonders für das Anschauen von Filmen in einer besonders dunklen Umgebung (z. B. in einem Kino). Standard: Ist etwas heller als der Modus Kino und eignet sich für Räume, in denen es eine geringe Menge an Umgebungslicht gibt. 3D: Ist optimiert für 3D-Effekte beim Anschauen von 3D-Inhalten. Dieser Modus steht nur zur Verfügung, wenn die 3D-Funktion aktiviert ist. Benutzer 1/Benutzer 2: Ruft die benutzerdefinierten Einstellungen wieder auf. Rufen Sie das Erweitert OSD-Menü auf und lesen Sie Benutzermodusverw., um weitere Einzelheiten zu erhalten. Tonmodus Auf diese Funktion können Sie über die Fernbedienung zugreifen. Wählen Sie hiermit einen Soundeffektmodus ganz nach Ihren Bedürfnissen aus. Die folgenden voreingestellten Soundmodi stehen bereit: Standard, Kino, Musik, Sport und Benutzer. Rufen Sie zum Festlegen der Soundeinstellungen des Benutzer-Modus das Erweitert OSD-Menü auf und lesen Sie Ben. EQ, um weitere Einzelheiten zu erhalten. Ist die Ton aus-funktion aktiviert, wird der Tonmodus die Ton aus- Funktion deaktivieren. 34 Menüfunktionen

W2000w/WP2010 Digitalprojektor Home-Cinema-Serie Benutzerhandbuch

W2000w/WP2010 Digitalprojektor Home-Cinema-Serie Benutzerhandbuch W2000w/WP2010 Digitalprojektor Home-Cinema-Serie Benutzerhandbuch Inhaltsverzeichnis Wichtige Sicherheitshinweise...3 Überblick...7 Leistungsmerkmale...7 Lieferumfang...8 Standardzubehör... 8 Außenansicht

Mehr

W2000 Digitalprojektor Home-Cinema-Serie Benutzerhandbuch

W2000 Digitalprojektor Home-Cinema-Serie Benutzerhandbuch W2000 Digitalprojektor Home-Cinema-Serie Benutzerhandbuch Inhaltsverzeichnis Wichtige Sicherheitshinweise...3 Überblick...7 Leistungsmerkmale...7 Lieferumfang...9 Standardzubehör... 9 Optionales Zubehör...

Mehr

W1110 Digitalprojektor Home-Cinema-Serie Benutzerhandbuch

W1110 Digitalprojektor Home-Cinema-Serie Benutzerhandbuch W1110 Digitalprojektor Home-Cinema-Serie Benutzerhandbuch Inhaltsverzeichnis Wichtige Sicherheitshinweise...3 Überblick...7 Leistungsmerkmale...7 Lieferumfang...8 Standardzubehör... 8 Optionales Zubehör...

Mehr

W1210ST Digitalprojektor Home-Cinema-Serie Benutzerhandbuch

W1210ST Digitalprojektor Home-Cinema-Serie Benutzerhandbuch W1210ST Digitalprojektor Home-Cinema-Serie Benutzerhandbuch Inhaltsverzeichnis Wichtige Sicherheitshinweise...3 Überblick...7 Leistungsmerkmale...7 Lieferumfang...8 Standardzubehör... 8 Optionales Zubehör...

Mehr

W1400 Digitalprojektor Home-Cinema-Serie Benutzerhandbuch

W1400 Digitalprojektor Home-Cinema-Serie Benutzerhandbuch W1400 Digitalprojektor Home-Cinema-Serie Benutzerhandbuch Inhaltsverzeichnis Wichtige Sicherheitshinweise...3 Überblick...7 Lieferumfang...7 Standardzubehör... 7 Optionales Zubehör... 7 Austausch der Batterien

Mehr

W7000+/W7500 Digitalprojektor Home-Cinema-Serie Benutzerhandbuch

W7000+/W7500 Digitalprojektor Home-Cinema-Serie Benutzerhandbuch W7000+/W7500 Digitalprojektor Home-Cinema-Serie Benutzerhandbuch Inhaltsverzeichnis Wichtige Sicherheitshinweise...3 Überblick...7 Lieferumfang...7 Batterien der Fernbedienung...8 Verwendung der Fernbedienung...8

Mehr

W6000/W6500 Digitalprojektor Home-Cinema-Serie Benutzerhandbuch. Willkommen

W6000/W6500 Digitalprojektor Home-Cinema-Serie Benutzerhandbuch. Willkommen W6000/W6500 Digitalprojektor Home-Cinema-Serie Benutzerhandbuch Willkommen Inhaltsverzeichnis Wichtige Sicherheitshinweise... 3 Überblick... 6 Lieferumfang...6 Batterien der Fernbedienung...7 Verwendung

Mehr

SP891 Digitalprojektor Benutzerhandbuch. Willkommen

SP891 Digitalprojektor Benutzerhandbuch. Willkommen SP891 Digitalprojektor Benutzerhandbuch Willkommen Inhaltsverzeichnis Wichtige Sicherheitshinweise... 3 Überblick... 6 Lieferumfang...6 Batterien der Fernbedienung...7 Verwendung der Fernbedienung...7

Mehr

SH940 Digitalprojektor Benutzerhandbuch

SH940 Digitalprojektor Benutzerhandbuch SH940 Digitalprojektor Benutzerhandbuch Inhaltsverzeichnis Wichtige Sicherheitshinweise...3 Überblick...7 Lieferumfang...7 Batterien der Fernbedienung...8 Verwendung der Fernbedienung...8 Leistungsmerkmale...9

Mehr

D60 Digitalprojektor Benutzerhandbuch

D60 Digitalprojektor Benutzerhandbuch D60 Digitalprojektor Benutzerhandbuch Inhalt Wichtige Sicherheitshinweise... 3 Überblick... 5 Lieferumfang... 5 Batterien der Fernbedienung... 5 Verwendung der Fernbedienung... 6 Leistungsmerkmale... 6

Mehr

MP623/MP624 Digitalprojektor Benutzerhandbuch. Willkommen

MP623/MP624 Digitalprojektor Benutzerhandbuch. Willkommen MP623/MP624 Digitalprojektor Benutzerhandbuch Willkommen Inhalt Wichtige Sicherheitshinweise...3 Einleitung...8 Leistungsmerkmale... 8 Lieferumfang... 9 Außenansicht des Projektors... 10 Bedienelemente

Mehr

MP515 ST/MP525 ST Digitalprojektor Benutzerhandbuch. Willkommen

MP515 ST/MP525 ST Digitalprojektor Benutzerhandbuch. Willkommen MP515 ST/MP525 ST Digitalprojektor Benutzerhandbuch Willkommen Inhaltsverzeichnis Wichtige Sicherheitshinweise...3 Einleitung...7 Leistungsmerkmale... 7 Lieferumfang... 8 Außenansicht des Projektors...

Mehr

T2210HD/T2210HDA 21,5'' Breitbildschirm-LCD-Monitor Bedienungsanleitung

T2210HD/T2210HDA 21,5'' Breitbildschirm-LCD-Monitor Bedienungsanleitung T2210HD/T2210HDA 21,5'' Breitbildschirm-LCD-Monitor Bedienungsanleitung Inhalt Packungsinhalt...3 Installation...4 Monitor an PC anschließen... 4 Monitor einstellen...5 Funktionen von Tasten und Bedeutung

Mehr

MS630ST/MX631ST/MW632ST Digitalprojektor Benutzerhandbuch

MS630ST/MX631ST/MW632ST Digitalprojektor Benutzerhandbuch MS630ST/MX631ST/MW632ST Digitalprojektor Benutzerhandbuch Inhaltsverzeichnis Wichtige Sicherheitshinweise... 3 Einleitung... 7 Leistungsmerkmale...7 Lieferumfang...8 Außenansicht des Projektors...9 Bedienelemente

Mehr

MH760 Digitalprojektor Benutzerhandbuch

MH760 Digitalprojektor Benutzerhandbuch MH760 Digitalprojektor Benutzerhandbuch V 1.00 Inhaltsverzeichnis Wichtige Sicherheitshinweise...3 Überblick...6 Lieferumfang...6 Batterien der Fernbedienung...7 Verwendung der Fernbedienung...7 Leistungsmerkmale...8

Mehr

CRYSTAL Digital Projector Home-Cinema-Serie Benutzerhandbuch

CRYSTAL Digital Projector Home-Cinema-Serie Benutzerhandbuch CRYSTAL Digital Projector Home-Cinema-Serie Benutzerhandbuch Inhaltsverzeichnis Wichtige Sicherheitshinweise...3 Überblick...5 Lieferumfang... 5 Batterien der Fernbedienung... 6 Verwendung der Fernbedienung...

Mehr

MX704/MW705 Digitalprojektor Benutzerhandbuch

MX704/MW705 Digitalprojektor Benutzerhandbuch MX704/MW705 Digitalprojektor Benutzerhandbuch Inhaltsverzeichnis Wichtige Sicherheitshinweise... 3 Einleitung... 8 Leistungsmerkmale...8 Lieferumfang...9 Außenansicht des Projektors...10 Bedienelemente

Mehr

Betriebsanleitung Rückfahrvideosystem 7Zoll LCD

Betriebsanleitung Rückfahrvideosystem 7Zoll LCD Betriebsanleitung Made in China Importiert durch 87316 Rückfahrvideosystem 7Zoll LCD Bitte lesen Sie dieses Handbuch vor der Inbetriebnahme des Geräts und halten Sie sie esfür späteres Nachschlagen bereit.

Mehr

W5000 Digitalprojektor Home-Cinema-Serie Benutzerhandbuch. Willkommen

W5000 Digitalprojektor Home-Cinema-Serie Benutzerhandbuch. Willkommen W5000 Digitalprojektor Home-Cinema-Serie Benutzerhandbuch Willkommen Inhaltsverzeichnis Wichtige Sicherheitshinweise... 3 Überblick... 6 Lieferumfang...6 Batterien der Fernbedienung...6 Verwendung der

Mehr

MP612/MP612c/MP622/MP622c Digitalprojektor Mainstream-Serie Benutzerhandbuch. Willkommen

MP612/MP612c/MP622/MP622c Digitalprojektor Mainstream-Serie Benutzerhandbuch. Willkommen MP612/MP612c/MP622/MP622c Digitalprojektor Mainstream-Serie Benutzerhandbuch Willkommen Inhalt Inhalt... 2 Wichtige Sicherheitshinweise... 5 Einleitung... 9 Leistungsmerkmale...9 Lieferumfang...10 Standardzubehör...

Mehr

W1070/W1080ST Digitalprojektor Home-Cinema-Serie Benutzerhandbuch

W1070/W1080ST Digitalprojektor Home-Cinema-Serie Benutzerhandbuch W1070/W1080ST Digitalprojektor Home-Cinema-Serie Benutzerhandbuch Inhaltsverzeichnis Wichtige Sicherheitshinweise...3 Überblick...6 Lieferumfang...6 Austausch der Batterien der Fernbedienung...7 Reichweite

Mehr

Betriebsanleitung Rückfahrvideosystem 7Zoll Funk

Betriebsanleitung Rückfahrvideosystem 7Zoll Funk Betriebsanleitung Made in China Importiert durch 87372 Rückfahrvideosystem 7Zoll Funk Bitte lesen Sie dieses Handbuch vor der Inbetriebnahme des Geräts und halten Sie sie es für späteres Nachschlagen bereit.

Mehr

MP776/MP777 Digitalprojektor Benutzerhandbuch. Willkommen

MP776/MP777 Digitalprojektor Benutzerhandbuch. Willkommen MP776/MP777 Digitalprojektor Benutzerhandbuch Willkommen Inhaltsverzeichnis Wichtige Sicherheitshinweise...3 Einleitung...7 Leistungsmerkmale... 7 Lieferumfang... 8 Außenansicht des Projektors... 9 Bedienelemente

Mehr

W1500 Digitalprojektor Home-Cinema-Serie Benutzerhandbuch

W1500 Digitalprojektor Home-Cinema-Serie Benutzerhandbuch W1500 Digitalprojektor Home-Cinema-Serie Benutzerhandbuch Inhaltsverzeichnis Wichtige Sicherheitshinweise...4 Überblick...8 Lieferumfang...8 Standardzubehör... 8 Optionales Zubehör... 8 Austausch der Batterien

Mehr

Netzwerk Projektor Bedienungsanleitung

Netzwerk Projektor Bedienungsanleitung Netzwerk Projektor Bedienungsanleitung Inhaltsverzeichnis Vorbereitung...3 Anschluss des Projektos an den Computer...3 Kabelanschluss... 3 Steuern des Projektors aus der Ferne über einen Webbrowser...5

Mehr

MS616ST/MX618ST Digitalprojektor Benutzerhandbuch

MS616ST/MX618ST Digitalprojektor Benutzerhandbuch MS616ST/MX618ST Digitalprojektor Benutzerhandbuch Inhaltsverzeichnis Wichtige Sicherheitshinweise... 3 Einleitung... 7 Leistungsmerkmale...7 Lieferumfang...8 Außenansicht des Projektors...9 Bedienelemente

Mehr

W750/W770ST Digitalprojektor Home-Cinema-Serie Benutzerhandbuch

W750/W770ST Digitalprojektor Home-Cinema-Serie Benutzerhandbuch W750/W770ST Digitalprojektor Home-Cinema-Serie Benutzerhandbuch Inhaltsverzeichnis Wichtige Sicherheitshinweise...3 Überblick...7 Lieferumfang...7 Austausch der Batterien der Fernbedienung...8 Reichweite

Mehr

Inhaltsverzeichnis 2 / 12

Inhaltsverzeichnis 2 / 12 Manual Dimmer UP-2 Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Produktansicht... 5 2.1. Frontansicht... 5 2.2. Rückansicht... 6 3. Bedienung...

Mehr

Deutsch. Sicherheitsvorkehrungen und Wartung. Installation / Grundeinstellungen 2. Das Bild auf dem Bildschirm einstellen 2. Funktionen.

Deutsch. Sicherheitsvorkehrungen und Wartung. Installation / Grundeinstellungen 2. Das Bild auf dem Bildschirm einstellen 2. Funktionen. Sicherheitsvorkehrungen und Wartung 1 Installation / Grundeinstellungen 2 Das Bild auf dem Bildschirm einstellen 2 Funktionen 3 Bild 3 Deutsch Geometrie 3 Farbe 4 OSD-Einstellungen 5 Einstellungen 6 Den

Mehr

DDP Kanal Digital Dimmer Pack

DDP Kanal Digital Dimmer Pack Bedienungsanleitung DDP-405 4 Kanal Digital Dimmer Pack Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 1.2. Produktspezifische Eigenschaften...

Mehr

MX823ST/MW824ST Digitalprojektor Benutzerhandbuch

MX823ST/MW824ST Digitalprojektor Benutzerhandbuch MX823ST/MW824ST Digitalprojektor Benutzerhandbuch Inhaltsverzeichnis Wichtige Sicherheitshinweise... 3 Einleitung... 7 Leistungsmerkmale...7 Lieferumfang...8 Außenansicht des Projektors...9 Bedienelemente

Mehr

Inhaltsverzeichnis 2 / 9

Inhaltsverzeichnis 2 / 9 Bedienungsanleitung Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Grundsätzliche Instruktionen... 4 3. Beschreibung... 5 4. Betriebsmodi...

Mehr

Bedienungsanleitung LivingColors Iris

Bedienungsanleitung LivingColors Iris Bedienungsanleitung LivingColors Iris Auspacken und Aufbauen Erste Schritte mit Ihren LivingColors Wenn Ihre LivingColors bei Ihnen Zuhause eintrifft, ist sie bereits mit der Fernbedienung verbunden. Sie

Mehr

MS513P/MX514P Digitalprojektor Benutzerhandbuch. Willkommen

MS513P/MX514P Digitalprojektor Benutzerhandbuch. Willkommen MS513P/MX514P Digitalprojektor Benutzerhandbuch Willkommen Inhaltsverzeichnis Wichtige Sicherheitshinweise...3 Einleitung...8 Leistungsmerkmale... 8 Lieferumfang... 9 Außenansicht des Projektors... 10

Mehr

Technik im Fachbereich 08 Mediensteuerung. Anleitungen zur Bedienung der Medientechnik im Raum Z232 / Z233 Frank Flore IT 08 November 2018

Technik im Fachbereich 08 Mediensteuerung. Anleitungen zur Bedienung der Medientechnik im Raum Z232 / Z233 Frank Flore IT 08 November 2018 Technik im Fachbereich 08 Mediensteuerung Anleitungen zur Bedienung der Medientechnik im Raum Z232 / Z233 Frank Flore IT 08 November 2018 Inhalt Funkmikrofone Begrüßungsbildschirm / Begrüßungsbildschirm

Mehr

MX666/MW665 Digitalprojektor Benutzerhandbuch

MX666/MW665 Digitalprojektor Benutzerhandbuch MX666/MW665 Digitalprojektor Benutzerhandbuch Inhaltsverzeichnis \Wichtige Sicherheitshinweise... 3 Einleitung... 8 Leistungsmerkmale...8 Lieferumfang...9 Außenansicht des Projektors...10 Bedienelemente

Mehr

MS619ST/MX620ST/MW621ST Digitalprojektor Benutzerhandbuch

MS619ST/MX620ST/MW621ST Digitalprojektor Benutzerhandbuch MS619ST/MX620ST/MW621ST Digitalprojektor Benutzerhandbuch Inhaltsverzeichnis Wichtige Sicherheitshinweise... 3 Einleitung... 7 Leistungsmerkmale...7 Lieferumfang...8 Außenansicht des Projektors...9 Bedienelemente

Mehr

MX716/MX717 Digitalprojektor Benutzerhandbuch. Willkommen

MX716/MX717 Digitalprojektor Benutzerhandbuch. Willkommen MX716/MX717 Digitalprojektor Benutzerhandbuch Willkommen Inhaltsverzeichnis Wichtige Sicherheitshinweise... 3 Einleitung... 8 Leistungsmerkmale...8 Lieferumfang...9 Außenansicht des Projektors...10 Bedienelemente

Mehr

MW712 Digitaler Projektor Benutzerhan

MW712 Digitaler Projektor Benutzerhan MW712 Digitaler Projektor Benutzerhan Inhalt Wichtige Sicherheitshinweise... 3 Einleitung... 7 Leistungsmerkmale...7 Lieferumfang...8 Außenansicht des Projektors...9 Bedienelemente und Funktionen...10

Mehr

Inhalt. Einleitung...3 Leistungsmerkmale...3 Lieferumfang...4 Außenansicht des Projektors...5 Bedienelemente und Funktionen...6

Inhalt. Einleitung...3 Leistungsmerkmale...3 Lieferumfang...4 Außenansicht des Projektors...5 Bedienelemente und Funktionen...6 Inhalt Einleitung...3 Leistungsmerkmale...3 Lieferumfang...4 Außenansicht des Projektors...5 Bedienelemente und Funktionen...6 Projektor aufstellen...9 Standort auswählen...9 Bildgröße einstellen...10

Mehr

W1100/W1200 Digitalprojektor Benutzerhandbuch. Willkom

W1100/W1200 Digitalprojektor Benutzerhandbuch. Willkom W1100/W1200 Digitalprojektor Benutzerhandbuch Willkom Inhalt Wichtige Sicherheitshinweise...3 Einleitung...7 Projektormerkmale... 7 Lieferumfang... 8 Außenansicht des Projektors... 9 Bedienelemente und

Mehr

Schnellstartanleitung

Schnellstartanleitung Docking-Station für WACS7000 DC1000 Schnellstartanleitung A B C Vorbereiten Verbinden Genießen Deu Verpackungsinhalt Docking- Station 8 Dock-Adapter für das ipod-dock 4 Dock-Adapter für das GoGear-Dock

Mehr

SH910 Digitalprojektor Benutzerhandbuch. Willkommen

SH910 Digitalprojektor Benutzerhandbuch. Willkommen SH910 Digitalprojektor Benutzerhandbuch Willkommen Inhalt Wichtige Sicherheitshinweise...3 Einleitung...7 Projektormerkmale... 7 Lieferumfang... 8 Außenansicht des Projektors... 9 Bedienelemente und Funktionen...

Mehr

W600 Digitalprojektor Benutzerhandbuch. Willkommen

W600 Digitalprojektor Benutzerhandbuch. Willkommen W600 Digitalprojektor Benutzerhandbuch Willkommen Deutsch Inhalt Wichtige Sicherheitshinweise... 3 Einleitung...7 Leistungsmerkmale... 7 Lieferumfang... 8 Außenansicht des Projektors... 9 Bedienelemente

Mehr

W1000 Digitalprojektor Benutzerhandbuch. Willkommen

W1000 Digitalprojektor Benutzerhandbuch. Willkommen W1000 Digitalprojektor Benutzerhandbuch Willkommen Inhalt Wichtige Sicherheitshinweise...3 Einleitung...7 Leistungsmerkmale... 7 Lieferumfang... 8 Außenansicht des Projektors... 9 Bedienelemente und Funktionen...

Mehr

Digital - Lupe DM - 70

Digital - Lupe DM - 70 Digital - Lupe DM - 70 Inhaltsverzeichnis Vorsichtsmaßnahmen...4 Überblick...5 Inhalt der Verpackung...5 Bezeichnungen & Funktionen...6 Sicherheit & Wartung...7 Inbetriebnahme....8 Laden der Batterie....8

Mehr

Projektor CP-DH300 Benutzerhandbuch

Projektor CP-DH300 Benutzerhandbuch Projektor CP-DH300 Benutzerhandbuch Vielen Dank, dass Sie sich für dieses Produkt entschieden haben. Lesen Sie vor Inbetriebnahme des Projektors dieses Handbuch. Bewahren Sie es auf, um bei Bedarf darauf

Mehr

MX720/MW721 Digitalprojektor Benutzerhandbuch

MX720/MW721 Digitalprojektor Benutzerhandbuch MX720/MW721 Digitalprojektor Benutzerhandbuch Inhaltsverzeichnis Wichtige Sicherheitshinweise... 3 Einleitung... 7 Leistungsmerkmale...7 Lieferumfang...8 Außenansicht des Projektors...9 Bedienelemente

Mehr

Wir bedanken uns für den Kauf dieser Leinwand. Vor der Benutzung lesen Sie bitte diese Anleitung und bewahren sie für den späteren Gebrauch auf.

Wir bedanken uns für den Kauf dieser Leinwand. Vor der Benutzung lesen Sie bitte diese Anleitung und bewahren sie für den späteren Gebrauch auf. Wir bedanken uns für den Kauf dieser Leinwand. Vor der Benutzung lesen Sie bitte diese Anleitung und bewahren sie für den späteren Gebrauch auf. Seite 1 Beschreibung Aluminium Gehäuse Oberseite Leinwand

Mehr

SX914 Digitalprojektor Benutzerhandbuch

SX914 Digitalprojektor Benutzerhandbuch SX914 Digitalprojektor Benutzerhandbuch Inhaltsverzeichnis Wichtige Sicherheitshinweise... 3 Einleitung... 7 Leistungsmerkmale...7 Lieferumfang...8 Außenansicht des Projektors...9 Bedienelemente und Funktionen...10

Mehr

Informationen zu Garantie und Copyright

Informationen zu Garantie und Copyright Digitalprojektor Benutzerhandbuch Home Entertainment Serie I TK800 V 1.00 Informationen zu Garantie und Copyright Beschränkte Garantie BenQ garantiert, dass dieses Produkt bei normaler Verwendung und Aufbewahrung

Mehr

Technik im Fachbereich 08 Kurzanleitung. Anleitungen zur Bedienung der Medientechnik im Raum SE01 Frank Flore IT 08 Mai 2017

Technik im Fachbereich 08 Kurzanleitung. Anleitungen zur Bedienung der Medientechnik im Raum SE01 Frank Flore IT 08 Mai 2017 Technik im Fachbereich 08 Kurzanleitung Anleitungen zur Bedienung der Medientechnik im Raum SE01 Frank Flore IT 08 Mai 2017 Inhalt Notebook über HDMI oder VGA an die Medienanlage schließen Medienanlage

Mehr

MX818ST/MX819ST/MW820ST Digitalprojektor Benutzerhandbuch

MX818ST/MX819ST/MW820ST Digitalprojektor Benutzerhandbuch MX818ST/MX819ST/MW820ST Digitalprojektor Benutzerhandbuch Inhaltsverzeichnis Wichtige Sicherheitshinweise... 3 Einleitung... 7 Leistungsmerkmale...7 Lieferumfang...8 Außenansicht des Projektors...9 Bedienelemente

Mehr

TRAGBARES PLL AM FM DIGITALRADIO

TRAGBARES PLL AM FM DIGITALRADIO TRAGBARES PLL AM FM DIGITALRADIO JUNIOR PR 200, PR 201, PR 202 BEDIENUNGSANLEITUNG ÜBERSICHT DER TASTEN 1. EIN/STANDBY 2. LAUTSTÄRKE - 3. LAUTSTÄRKE + 4. LCD-DISPLAY 5. TUNING-REGLER 6. SPEICHERPLATZ +

Mehr

Mini PAR AT10 BEDIENUNGSANLEITUNG

Mini PAR AT10 BEDIENUNGSANLEITUNG Mini PAR AT10 BEDIENUNGSANLEITUNG Vielen Dank für den Kauf dieses LITECRAFT Produktes. Zu Ihrer eigenen Sicherheit lesen Sie bitte vor der ersten Inbetriebnahme diese Bedienungsanleitung sorgfältig. SICHERHEITSHINWEISE

Mehr

MS502/MX503 Digitalprojektor Benutzerhandbuch

MS502/MX503 Digitalprojektor Benutzerhandbuch MS502/MX503 Digitalprojektor Benutzerhandbuch Inhaltsverzeichnis Wichtige Sicherheitshinweise... 3 Einleitung... 8 Leistungsmerkmale...8 Lieferumfang...9 Außenansicht des Projektors...10 Bedienelemente

Mehr

MS510/MX511 Digitalprojektor Benutzerhandbuch. Willkommen

MS510/MX511 Digitalprojektor Benutzerhandbuch. Willkommen MS510/MX511 Digitalprojektor Benutzerhandbuch Willkommen Inhalt Wichtige Sicherheitshinweise...3 Einleitung...7 Projektormerkmale... 7 Lieferumfang... 8 Außenansicht des Projektors... 9 Bedienelemente

Mehr

Olink FPV1010. Bedienungsanleitung. 10 Zoll FPV Monitor. WEEE-Reg.-Nr. DE

Olink FPV1010. Bedienungsanleitung. 10 Zoll FPV Monitor. WEEE-Reg.-Nr. DE Bedienungsanleitung Olink FPV1010 10 Zoll FPV Monitor Rechtlicher Hinweis: WEEE-Reg.-Nr. DE 49873599 Marke: Olink Importeur: RCTech Inhaber Kay Bischoff Chausseebaum 3d 23795 Klein Rönnau Kontakt: www.rctech.de

Mehr

BLUETOOTH AUDIO-EMPFÄNGER/SENDER

BLUETOOTH AUDIO-EMPFÄNGER/SENDER BLUETOOTH AUDIO-EMPFÄNGER/SENDER Kurzanleitung zur Installation DA-30501 Inhalt Vor der Inbetriebnahme... 2 1. Über den DA-30501... 2 2. System Voraussetzungen... 2 3. Übersicht... 2 Inbetriebnahme...

Mehr

Sicherheitsvorkehrungen und Wartung Installation / Grundeinstellungen Das Bild auf dem Bildschirm einstellen. Bild Farben Geometrie Lautstärke Setup

Sicherheitsvorkehrungen und Wartung Installation / Grundeinstellungen Das Bild auf dem Bildschirm einstellen. Bild Farben Geometrie Lautstärke Setup Sicherheitsvorkehrungen und Wartung Installation / Grundeinstellungen Das Bild auf dem Bildschirm einstellen Bild Farben Geometrie Lautstärke Setup Den LED-Monitor installieren Unterstützte Auflösung und

Mehr

Studio Par Zoom RGB LED

Studio Par Zoom RGB LED Bedienungsanleitung Studio Par Zoom RGB LED Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Beschreibung... 4 3. Technische Daten... 4 4.

Mehr

Tragbare Mini-HD-Kamera Wifi

Tragbare Mini-HD-Kamera Wifi Tragbare Mini-HD-Kamera Wifi Referenz : X99PC Version : 1.3 Sprache : Deutsch WWW.CLIPSONIC.COM Vielen Dank für den Kauf unseres CLIPSONIC Technologie-Produkts. Wir legen großen Wert auf das Design, die

Mehr

BLUETOOTH- SOUNDBAR MIT SUBWOOFER

BLUETOOTH- SOUNDBAR MIT SUBWOOFER BLUETOOTH- SOUNDBAR MIT SUBWOOFER Kurzanleitung zur Installation DA-10295 Willkommen Vielen Dank zum Erwerb des Digitus Bluetooth-Soundbar mit Subwoofer! Egal wie Sie das Produkt einsetzen - ob es sich

Mehr

MX602/MW603 Digitalprojektor Benutzerhandbuch

MX602/MW603 Digitalprojektor Benutzerhandbuch MX602/MW603 Digitalprojektor Benutzerhandbuch Inhaltsverzeichniss Wichtige Sicherheitshinweise... 3 Einleitung... 7 Leistungsmerkmale...7 Lieferumfang...8 Außenansicht des Projektors...9 Bedienelemente

Mehr

Benutzerhandbuch. Produktübersicht. 7 Lademodustaste 8 LED Anzeige 9 HDMI-Stecker 10 Micro USB-Ladeanschluss 11 HDMI-Anschluss 12 Typ A USB-Anschluss

Benutzerhandbuch. Produktübersicht. 7 Lademodustaste 8 LED Anzeige 9 HDMI-Stecker 10 Micro USB-Ladeanschluss 11 HDMI-Anschluss 12 Typ A USB-Anschluss Produktübersicht 6 12 1 3 4 5 2 7 8 9 10 11 1 Projektorobjektiv 2 Projektion Ein/Aus-Taste 3 Fokusrad 4 Lautstärke/Oben & Unten-Taste 5 Menütaste 6 Bügel* 7 Lademodustaste 8 LED Anzeige 9 HDMI-Stecker

Mehr

LED PowerBar 4 DMX BEDIENUNGSANLEITUNG

LED PowerBar 4 DMX BEDIENUNGSANLEITUNG LED PowerBar 4 DMX BEDIENUNGSANLEITUNG Vielen Dank für den Kauf dieses LITECRAFT Produktes. Zu Ihrer eigenen Sicherheit lesen Sie bitte vor der ersten Inbetriebnahme diese Bedienungsanleitung sorgfältig

Mehr

SP870 Digitalprojektor. Benutzerhandbuch. Willkommen

SP870 Digitalprojektor. Benutzerhandbuch. Willkommen SP870 Digitalprojektor Benutzerhandbuch Willkommen Inhalt Wichtige Sicherheitshinweise... 3 Einleitung... 7 Leistungsmerkmale...7 Lieferumfang...8 Außenansicht des Projektors...9 Bedienelemente und Funktionen...10

Mehr

Installationsanweisungen. UST-Objektiv A16

Installationsanweisungen. UST-Objektiv A16 Installationsanweisungen UST-Objektiv A16 Inhalt Anforderungen an der Projektorsystem... 2 Benötigte Zubehörteile und Werkzeuge... 2 UST-Modus für die Installationseinrichtung aufrufen... 3 Nicht-UST-Objektiv

Mehr

Raritan LED KVM-Konsole

Raritan LED KVM-Konsole Raritan LED KVM-Konsole Kurzanleitung Vielen Dank für Ihren Kauf einer Raritan LED KVM-Konsole. Die Raritan Konsolen gehören zu den bekanntesten LCD-Konsolen mit LED-Hintergrundbeleuchtung auf dem Markt.

Mehr

TH683 Digitaler Projektor Heimkino-Serie Benutzerhandbuch

TH683 Digitaler Projektor Heimkino-Serie Benutzerhandbuch TH683 Digitaler Projektor Heimkino-Serie Benutzerhandbuch Table of contents Wichtige Sicherheitshinweise... 3 Übersicht... 7 Leistungsmerkmale...7 Lieferumfang...8 Außenansicht des Projektors...9 Bedienelemente

Mehr

Bedienungsanleitung OL2731EU Watt Wandheizstrahler mit Thermostat und Fernbedienung

Bedienungsanleitung OL2731EU Watt Wandheizstrahler mit Thermostat und Fernbedienung Bedienungsanleitung OL2731EU 2.000 Watt Wandheizstrahler mit Thermostat und Fernbedienung Bitte lesen Sie sich die Anleitung sorgfältig durch, bevor Sie den Heizstrahler benutzen. Packen Sie den Heizstrahler

Mehr

LX60ST/LW61ST Digitalprojektor Benutzerhandbuch

LX60ST/LW61ST Digitalprojektor Benutzerhandbuch LX60ST/LW61ST Digitalprojektor Benutzerhandbuch Inhaltsverzeichnis Wichtige Sicherheitshinweise... 3 Einleitung... 7 Leistungsmerkmale...7 Lieferumfang...8 Außenansicht des Projektors...9 Bedienelemente

Mehr

MX806ST Digitalprojektor Benutzerhandbuch

MX806ST Digitalprojektor Benutzerhandbuch MX806ST Digitalprojektor Benutzerhandbuch Inhaltsverzeichnis Wichtige Sicherheitshinweise... 3 Einleitung... 7 Leistungsmerkmale...7 Lieferumfang...8 Außenansicht des Projektors...9 Bedienelemente und

Mehr

Anschluss vom Computer (VGA-Karte)

Anschluss vom Computer (VGA-Karte) Produktinformationen [Anschlüsse Verbindung VGA IN PC AUDIO IN VGA OUT STEREO OUT TV OUT ANTENNA DC-IN Bedienfeld AUDIO-L IN AUDIO-R IN VIO IN S-VIO IN CH+/UP CH-/DOWN VOL- VOL+/ENTER MENU/ESC FINE TUNE

Mehr

Bedienungsanleitung. LED-Leuchtmittel-Set CU-2CTW mit Fernbedienung

Bedienungsanleitung. LED-Leuchtmittel-Set CU-2CTW mit Fernbedienung Bedienungsanleitung LED-Leuchtmittel-Set CU-2CTW mit Fernbedienung Vielen Dank, dass Sie sich für das LED-Leuchtmittel-Set CU-2CTW mit Fernbedienung entschieden haben. Bitte lesen Sie die Bedienungsanleitung

Mehr

Benutzerhandbuch. Produktübersicht. 1 Projektor-Objektiv 2 Projektion Ein/Aus-Taste 3 Fokusrad 4 Rutschfeste Auflage

Benutzerhandbuch. Produktübersicht. 1 Projektor-Objektiv 2 Projektion Ein/Aus-Taste 3 Fokusrad 4 Rutschfeste Auflage Produktübersicht 1 Projektor-Objektiv 2 Projektion Ein/Aus-Taste 3 Fokusrad 4 Rutschfeste Auflage * Sie können Ihr Mobiltelefon für eine bequeme Nutzung auf den Projektor legen. 5 Lautsprecher 6 Ständer

Mehr

3D-Brille BEDIENUNGSANLEITUNG

3D-Brille BEDIENUNGSANLEITUNG BEDIENUNGSANLEITUNG 3D-Brille Bevor Sie das Gerät verwenden, lesen Sie zunächst diese Bedienungsanleitung, und bewahren Sie sie zum späteren Nachschlagen auf. AG-S100 REV.01 www.lge.com 2 Achtung Lesen

Mehr

Bedienungsanleitung. Digitale T-Bar T-4

Bedienungsanleitung. Digitale T-Bar T-4 Bedienungsanleitung Digitale T-Bar T-4 Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Einführung... 4 3. Technische Daten... 4 4. Bedienung...

Mehr

Bedienungsanleitung Monitor Art. Nr.: TFT07

Bedienungsanleitung Monitor Art. Nr.: TFT07 Bedienungsanleitung Monitor Art. Nr.: TFT07 Sicherheitshinweise Versuchen Sie nie das Gerät zu öffnen. Sorgen Sie für eine ausreichende Befestigung des Monitors damit er im Falle einer Vollbremsung nicht

Mehr

Schnellstartanleitung

Schnellstartanleitung Philips GoGear Audio-Player DE SA1MXX02B SA1MXX02K SA1MXX02KN SA1MXX02W SA1MXX04B SA1MXX04K SA1MXX04KN SA1MXX04P SA1MXX04W SA1MXX04WS SA1MXX08K Schnellstartanleitung Erste Schritte Übersicht über das Hauptmenü

Mehr

CIS-IBUS Computer Integrations System Anleitung

CIS-IBUS Computer Integrations System Anleitung CIS-IBUS Computer Integrations System Anleitung www.ac-services.eu 1 von 6 info@ac-services.eu Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen... 3 1.1 Einleitung... 3 1.2 Produkteigenschaften... 3 1.3 Gelieferte Komponenten...

Mehr

EASYSCAN XT1 / XT2 1 / 7

EASYSCAN XT1 / XT2 1 / 7 BEDIENUNGSANLEITUNG EASYSCAN XT1 / XT2 EASYSCAN XT1 / XT2 1 / 7 INHALTSVERZEICHNISS SICHERHEITSHINWEISE... 3 Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 EASYSCAN XT1... 4 EASYSCAN XT2...

Mehr

1. Was ist in der Box? Hey, find us here: Always a surprise in Vantrue. A. Dual Auto-Ladegerät mit eingebautem 10ft Mini-USB-Kabel

1. Was ist in der Box? Hey, find us here: Always a surprise in Vantrue. A. Dual Auto-Ladegerät mit eingebautem 10ft Mini-USB-Kabel 1. Was ist in der Box? A Hey, find us here: C D B E F G www.vantrue.net/contact Always a surprise in Vantrue f facebook.com/vantrue.live A. Dual Auto-Ladegerät mit eingebautem 10ft Mini-USB-Kabel E. N2

Mehr

BENUTZERHANDBUCH LX-WX50

BENUTZERHANDBUCH LX-WX50 DLP-PROJEKTOR BENUTZERHANDBUCH LX-WX50 Inhaltsverzeichnis Sicherheitshinweise... 3 Wichtige Sicherheitshinweise... 4 Überblick... 7 Lieferumfang...7 Außenansicht des Projektors... 8 Bedienelemente und

Mehr

Bedienungsanleitung CSM 2 A

Bedienungsanleitung CSM 2 A Bedienungsanleitung CSM 2 A Inhaltsverzeichnis Einführung...1 Spezifikationen...2 Lieferumfang...2 Bedienelemente...3 Anschluss und Inbetriebnahme...3 HDMI Matrix 4x4 Sehr geehrter Kunde! Danke, dass Sie

Mehr

Quick Start Guide PMA-60. Start Here Starten Sie hier Commencez ici Iniziare qui Iniciar aquí Begin hier Starta här Начните здесь Zacznij tutaj

Quick Start Guide PMA-60. Start Here Starten Sie hier Commencez ici Iniziare qui Iniciar aquí Begin hier Starta här Начните здесь Zacznij tutaj Quick Start Guide INTEGRATED AMPLIFIER Start Here Starten Sie hier Commencez ici Iniziare qui Iniciar aquí Begin hier Starta här Начните здесь Zacznij tutaj Vorbereitung Verpackungsinhalt Netzkabel Fernbedienung

Mehr

BLUETOOTH- SOUNDBAR MIT SUBWOOFER

BLUETOOTH- SOUNDBAR MIT SUBWOOFER BLUETOOTH- SOUNDBAR MIT SUBWOOFER Kurzanleitung zur Installation DA-10294 Vielen Dank für den Kauf DIGITUS DA-10294. Er wurde speziell für die Wiedergabe von Musik über Bluetooth von Ihrem Mobiltelefon

Mehr

Rubber Coated Multimedia-Tastatur & optische Maus Bedienungsanleitung Einführung Sehr geehrter Kunde, wir danken Ihnen für den Kauf dieses Produktes. Sie haben ein Produkt erworben, das entwickelt wurde,

Mehr

Bedienungsanleitung. Botex X-KP II

Bedienungsanleitung. Botex X-KP II Bedienungsanleitung Botex X-KP II Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Einleitung... 4 3. Hauptmerkmale... 4 4. Technische Daten...

Mehr

PS600. Digital Visualizer. Schnellstart

PS600. Digital Visualizer. Schnellstart PS600 Digital Visualizer Schnellstart Deutsch - 1 1. Packungsinhalt (10 Teile) PS600 Kurzanleitung Benutzerhandbuch & CD S-Video kabel Netzkabel USB-Kabel C-Video kabel VGA-Kabel 2. Produktübersicht 11

Mehr