Gestaltungssatzung der Stadt Markneukirchen für den historischen Bereich der Stadt Markneukirchen
|
|
- Wilhelmine Tiedeman
- vor 5 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Gestaltungssatzung der Stadt Markneukirchen für den historischen Bereich der Stadt Markneukirchen Zur Erhaltung des räumlichen und gestalterischen Zusammenhanges und dem Schutz des vorhandenen Ortsbildes, welches von historischer und städtebaulicher Bedeutung ist, sowie von dessen künftiger Prägung erlässt die Stadt Markneukirchen auf Grund von 4 Abs. 1 Satz 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) vom 18. März 2003 (SächsGVBl. S. 55, ber. S. 159), zuletzt geändert durch Gesetz vom 29. Januar 2008 (GVBl. S. 138) und 89 Abs.1 Nr.1 und 2 der Sächsischen Bauordnung (SächsBO) in der Fassung vom 28. Mai 2004 (SächsGVBl. S. 200), zuletzt geändert durch Gesetz vom 29. Januar 2008 (GVBl. S. 138), nachfolgende Gestaltungssatzung für den historischen Bereich der Stadt Markneukirchen. 1 Geltungsbereich (1) Räumlicher Geltungsbereich In dem der Satzung als Anlage beiliegenden Lageplan (Maßstab 1: 6000) ist das betroffene Gebiet dargestellt. Der Lageplan ist Bestandteil dieser Satzung. (2) Sachlicher Geltungsbereich Die Satzung regelt zur Erhaltung und Gestaltung des im Absatz 1 bezeichneten historischen Bereiches der Stadt Markneukirchen die allgemeinen und besonderen Anforderungen an die Gestaltung baulicher Anlagen sowie von Werbeanlagen und Warenautomaten. (3) Die Notwendigkeit der Einholung anderer Erlaubnisse, Genehmigungen und Bewilligungen nach sonstigen öffentlich-rechtlichen Vorschriften (z.b. Baugesetzbuch, Sächsische Bauordnung, Sächsisches Denkmalschutzgesetz, Baumschutzsatzung der Stadt Markneukirchen, Satzung über Sondernutzungen) bleibt unberührt. 2 Allgemeine Anforderungen an die Gestaltung Bauliche Anlagen sowie Werbeanlagen und Warenautomaten sind entsprechend der 9 und 10 SächsBO so zu gestalten, dass sie sich unter Berücksichtigung des Charakters des historischen Bereiches der Stadt Markneukirchen in das Straßen- und Ortsbild einfügen und dieses nicht verunstalten. 3 Besondere Anforderungen an die Gestaltung baulicher Anlagen (1) Dachform, Dachaufbauten und Dachgestaltung a) Dachform Die Dächer sind als Sattel-, Walm- oder Mansardendach auszuführen. Vorhandene Dachformen und Dachneigungen sind zu erhalten oder bei Neubauten der umgebenden Bebauung anzugleichen. Abweichungen von vorhandenen Dachneigungen oder andere Dachformen sind zulässig, wenn dies historisch begründet oder die Abweichung/Änderung aufgrund anderer Vorschriften erforderlich ist. Bei Anbauten, Neben- und Hintergebäuden können andere Dachformen zugelassen werden, wenn die Gestaltung des Hauptgebäudes nicht beeinträchtigt wird und sich die Dachform in den Charakter des historischen Bereiches einfügt. b) Dachaufbauten Dachaufbauten, die der Gliederung der Dachlandschaft dienen, sind zu erhalten und bei Neubauten zulässig. Bei Neubauten müssen sich die Dachaufbauten der umgebenden Bebauung angleichen.
2 c) Dachgestaltung Dacheindeckungen sind in dunklem Material, jedoch nicht glaciert oder glänzend, auszuführen. Alle Dachflächen des Hauptdaches eines Gebäudes müssen farblich das gleiche Deckungsmaterial aufweisen. (2) Außenwände und Fassaden Vorhandene Fassaden, die dem typischen Ortsbild entsprechen, dürfen in ihrer Gestaltung nicht verändert oder vereinfacht werden. Bei Instandsetzungen dürfen nur Materialien verwendet werden, die eine geeignete Anpassung und Einfügung in die Umgebung gewährleisten. Eine Fassadengliederung mit hochrechteckigen Fenster- und Türrahmungen, Zwischengesimsen und Sockeln ist ortstypisch. Größe und Anordnung der Fenster- und Türöffnungen sind auf die Fassade abzustimmen und der umgebenden Bebauung anzugleichen. Bei der Farbgestaltung von Fassadenflächen sind gedeckte Farbtöne zu verwenden. Der Einsatz spiegelnder Materialien, glänzender Oberflächen (außer Glas) und Leuchtfarben ist nicht zulässig. Die Farbgestaltung ist auf die umgebende Bebauung abzustimmen. Das Anbringen neuer Balkone, Erker, Loggien oder Terrassen ist im Geltungsbereich nicht zulässig. Ausnahmen hiervon sind zulässig, wenn die Änderungen nicht oder nur unwesentlich von öffentlich zugänglichen Stellen einsehbar sind. (3) Fenster, Schaufenster, Türen und Tore Die ortsübliche Gliederung der Fenster ist zweiflügelig mit Oberlicht. Rahmen und Sprossen sind so zu gestalten, dass sie den überlieferten Vorbildern entsprechend dimensioniert sind. Schaufenster sind nur im Erdgeschoss zulässig. Sie sind nach Größe und Anordnung auf die Gesamtfront des Gebäudes abzustimmen und in ihren gestalterischen Elementen aus der Gliederung der Fassade zu entwickeln. Die Schaufenster müssen senkrecht stehen und mindestens 12 cm hinter die Außenfassade zurückversetzt werden. Straßenseitige Haustüren und -tore sowie Garagentore sollten aus Holz hergestellt werden. Aufgedoppelte Türen und Tore sind ortsüblich und sollten erhalten werden. Fenster, Schaufenster, Türen und Tore eines Gebäudes sind in sich und mit der Fassade farblich aufeinander abzustimmen. (4) Sonnen- und Wetterschutzvorrichtungen, Markisen und Baldachine Sonnenschutzanlagen in den Fenstern und über Schaufenstern sind zulässig, sofern sie farblich mit der Fassade harmonieren, das Gesamtbild nicht negativ beeinträchtigen und sich innerhalb der Fensterlaibungen befinden. Markisen und Baldachine sind straßenseitig im Erdgeschoss zulässig. Sie sind der Fassadengliederung unterzuordnen. Sie sind nur mit einer nicht glänzenden Textilbespannung zulässig und müssen sich in Größe, Form, Werkstoff und Farbe in das Erscheinungsbild des Gebäudes einfügen. Leuchtfarben sind nicht zulässig. (5) Stützmauern, Einfriedungen und Vorgärten Die Begrenzungen zum Grundstück durch Stützmauern, Zäune, Mauern oder Sockel mit Zäunen, Hecken oder bepflanzte Böschungen sollten, sofern sie von öffentlich zugänglichen Stellen einsehbar sind, erhalten werden. Zäune sind senkrecht gegliedert als Metall- oder Holzzaun herzustellen. Mauern, die nicht als Stützmauern fungieren, sind bis zu einer Höhe von 0,40 m zulässig. (6) Antennen- und Satellitenempfangsanlagen, Technische Anlagen
3 Antennen sind auf dem Dach, wenn dies nicht möglich ist, an der straßenabgewandten Seite anzubringen. Ausnahmen sind zulässig, wenn dies für den Rundfunk- und Fernsehempfang erforderlich ist. Solaranlagen, Photovoltaikanlagen, Aufzugsanlagen, technische Anlagen zur Lüftung, Klimatisierung und Energiegewinnung sowie Fernmeldetechnik und ähnliches dürfen nur angebracht werden, wenn sich diese dem Hauptgebäude in Größe und Form anpassen und gestalterisch unterordnen. 4 Besondere Anforderungen an die Gestaltung von Werbeanlagen und Warenautomaten (1) Werbeanlagen und Warenautomaten müssen in Anordnung, Größe, Gestalt, Farbgebung und - bei beleuchteten oder selbst leuchtenden Werbeanlagen Leuchtwirkung dem baulichen Charakter und dem Maßstab des jeweiligen Straßen- und Platzraumes sowie des Gebäudes entsprechen, an dem sie angebracht sind. Sie dürfen Bau- und Architekturgliederungen nicht überschneiden oder überdecken. (2) Zulässig sind: 1.Werbeanlagen an der Stätte der Leistung eines gewerblichen Betriebes als Hinweis auf Inhaber und Art des gewerblichen Betriebes in der Form von: a) Werbeanlagen parallel an Gebäuden in der Art einer aufgemalten Schrift oder in plastischen, leuchtenden oder nicht leuchtenden Einzelbuchstaben oder Zeichen bis zu einer Gesamtgröße von 1,00 m². b) leuchtenden oder nicht leuchtenden Werbeanlagen parallel an Gebäuden von mehr als 1,00 m² Gesamtgröße, wenn diese - in der Erdgeschosszone oder, wenn keine horizontale Architekturgliederung überschnitten wird, bis zur Höhe der Fensterbrüstung des ersten Obergeschosses angebracht werden und - sich in Größe, Form, Farbe und Lichtwirkung auf das Gebäude abstimmen und in die Umgebung einfügen. Die Höhe von Werbeanlagen darf in der Regel 60 cm nicht überschreiten. Sie dürfen höchstens 15 cm vom Gebäude herausragen. c) mehr als 15 cm aus dem Gebäude herausragende Werbeanlagen, wenn sich die Unterkante dieser Werbeanlage in mindestens 2,50 m Höhe befindet und die Werbeanlage in Größe und Gestaltung auf das Gebäude abgestimmt ist und sich in die Umgebung einfügt. d) Werbeaufstellern und Werbefahnen, wenn sie sich in Größe, Form, Farbe und Lichtwirkung in die Umgebung einfügen. 2.Werbeanlagen, die nicht Hinweis auf Inhaber und Art eines gewerblichen Betriebes sind, a) in Verbindung mit den Werbeanlagen nach Nummer 1, wenn sie sich diesen unterordnen, b) wenn sich die Werbeanlagen in die Umgebung einfügen. 3.Werbeanlagen a) in der Art von Litfasssäulen, Allgemeinanschlagtafeln, Uhrensäulen und Schaukästen. b) die zeitlich begrenzten kulturellen, politischen, sportlichen oder kirchlichen Veranstaltungen dienen. Diese Werbeanlagen können für einen der Veranstaltungsdauer angemessenen Zeitraum - maximal 14 Tage vor Beginn bis zum Ende der Veranstaltung - zugelassen werden. 4.Warenautomaten an der Stätte der Leistung (3) Unzulässig sind: 1. Werbeanlagen mit Intervall-, Blink- oder Wechselbeleuchtung sowie Lichtwerbung in Leuchtfarben (RAL- Farbkarte 1026, 2005, 2007, 3024, 3026 u.ä.). 2. die Anbringung von Werbeanlagen und Warenautomaten an kirchlichen Einrichtungen und auf deren zuordenbaren Freiflächen. Ausgenommen davon ist die Werbung der kirchlichen Einrichtungen selbst auf deren Grundstücken und zuordenbaren Freiflächen.
4 3. das Bekleben von baulichen Anlagen. 4. die Errichtung von Werbeaufstellern, die losgelöst von der Stätte der Leistung eines gewerblichen Betriebes auf Inhaber und Art eines gewerblichen Betriebes bzw. auf Warenangebote hinweisen,. 5. die Errichtung bzw. Anbringung von Werbefahnen losgelöst von der Stätte der Leistung eines gewerblichen Betriebes. 6. die Anbringung von Werbeanlagen oberhalb der Traufe. 5 Abweichungen Für Abweichungen von den Vorschriften dieser Satzung gilt 67 SächsBO. 6 Ordnungswidrigkeiten (1) Ordnungswidrig nach 87 Abs.1 Satz 1 Nr.1 der Sächsischen Bauordnung handelt, wer vorsätzlich oder fahrlässig 1. Dachform, Dachaufbauten und Dachgestaltung entgegen 3 Absatz 1 ausführt, 2. Außenwände und Fassaden entgegen 3 Abs. 2 verändert oder vereinfacht, 3. bei der Farbgestaltung der Außenwände und Fassaden entgegen 3 Abs. 2 keine gedeckten Farbtöne verwendet, die Farbgestaltung nicht auf die umgebende Bebauung abstimmt oder nicht zulässige Materialien einsetzt, 3. Fenster, Schaufenster, Türen und Tore entgegen 3 Abs.3 saniert oder einbaut, 4. Sonnen- und Wetterschutzvorrichtungen oder Markisen und Baldachine entgegen 3 Abs.4 installiert oder anbringt, 5. Solar- und Photovoltaikanlagen sowie Technische Anlagen entgegen 3 Abs. 6 errichtet oder anbringt, 6. Werbeanlagen und Warenautomaten entgegen 4 Abs. 2 und 3 errichtet oder anbringt. (2) Die Ordnungswidrigkeit kann nach 87 Abs. 3 der Sächsischen Bauordnung in Verbindung mit 17 des Gesetzes über Ordnungswidrigkeiten (OWiG) mit einer Geldbuße bis zu ,- EUR bei vorsätzlichem Handeln und bis zu ,- EUR bei fahrlässigem Handeln geahndet werden. 7 Inkrafttreten Diese Satzung tritt am Tage nach ihrer Bekanntmachung in Kraft. Gleichzeitig treten die Satzung der Stadt Markneukirchen über Werbeanlagen und Warenautomaten im historischen Bereich der Musikstadt Markneukirchen vom und die Gestaltungssatzung für den historischen Bereich der Musikstadt Markneukirchen vom außer Kraft. Markneukirchen, den A. Jacob Bürgermeister
5
Gestaltungssatzung der Stadt Plauen für den Bereich Historischer Stadtkern
Gestaltungssatzung der Stadt Plauen für den Bereich Historischer Stadtkern Vermerke Beschluss Ausfertigung Mitteilungsblatt Inkrafttreten Datum Nr. Datum Nr. Datum Nr. S. Satzung 2005-07-07 12/05-10 2005-09-02
Art der Änderung Datum Änderungen Inkrafttreten Veröffentlichung Neufassung RAZ v
Art der Änderung Datum Änderungen Inkrafttreten Veröffentlichung Neufassung 01.06.1995 20.01.1996 RAZ v. 19.01.1996 Ortsgestaltungssatzung der Stadt Radeburg Auf der Grundlage der Gemeindeordnung für den
In der Fassung der Bekanntmachung vom (Amtsblatt der Stadt Marktredwitz Nr. 12 vom ) in der vom an gültigen Fassung
Satzung zur Regelung der Errichtung, Anbringung, Aufstellung, Änderung und des Betriebes von Werbeanlagen in der Stadt Marktredwitz () In der Fassung der Bekanntmachung vom 19.12.2017 (Amtsblatt der Stadt
vom Inhaltsübersicht
Satzung über die besonderen Anforderungen an die äußere Gestaltung und über das Verbot der Errichtung von Werbeanlagen in der Stadt Rothenburg ob der Tauber (Werbeanlagensatzung) vom 05.04.2011 Inhaltsübersicht
Memminger Stadtrecht MStR
Memminger Stadtrecht MStR 6111 6111 Satzung der Stadt Memmingen zur Erhaltung der städtebaulichen Eigenart des Gebietes Dickenreishausen - Oberdorfstraße und damit verbundene örtliche Bauvorschriften -
Örtliche Bauvorschrift der Stadt Verden (Aller) über die Außenwerbung in der Altstadt Verden (Aller)
Örtliche Bauvorschrift der Stadt Verden (Aller) über die Außenwerbung in der Altstadt Verden (Aller) Aufgrund der 10 und 58 Abs. 1 Nr. 5 des Nieders. Kommunalverfassungsgesetzes vom 17.12.2010 (Nds. GVBl.
Satzung über Werbeanlagen in der Stadt Kulmbach
Satzung über Werbeanlagen in der Stadt Kulmbach Vom 2. Februar 1989 Die Stadt Kulmbach erlässt aufgrund von Art. 91 Abs. 1 Nr. 1 und 2, Abs. 2 Nr. 1 sowie Art. 89 Abs. 1 Nr. 10 der Bayerischen Bauordnung
Gestaltungssatzung. 1 - Örtlicher Geltungsbereich
Satzung über die Baugestaltung und Pflege des Ortsbildes von Ortskernbereichen der Stadt Pulheim vom 12. März 1981 (Gestaltungssatzung) (einschl. 1. bis 3. Änderung) Gestaltungssatzung Aufgrund des 4 der
Werbeanlagensatzung der Stadt Bautzen
Werbeanlagensatzung der Stadt Bautzen vom 27. Februar 2014 (Amtsblatt der Stadt Bautzen Jg. 24 Nr. 05 vom 8. März 2014) Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der Fassung
Satzung über besondere Anforderungen an Werbeanlagen in der Stadt Saalfeld
Werbeanlagen im Sinne nachfolgender Satzung sind alle ortsfesten Einrichtungen, die der gewerblichen sowie beruflichen Ankündigung, Anpreisung oder als Hinweis auf Gewerbe und Beruf dienen und vom öffentlichen
II. Gestalterische Forderungen
Gestaltungs- und Werbesatzung "Triebischvorstadt" der Stadt Meißen in der Fassung vom 25.04.1995, zuletzt bekanngemacht im Amtsblatt der Stadt Meißen Nr. 5/1995 vom 05.05.1995 Inhalt Präambel I. Geltungsbereich
Satzung der Stadt Bad Blankenburg über Werbeanlagen (Werbeanlagensatzung)
1 Satzung der Stadt Bad Blankenburg über Werbeanlagen (Werbeanlagensatzung) Der Stadtrat der Stadt Bad Blankenburg hat am 01.07.2015 (Beschluss Nr. BB 1.E.67/VI/2015) aufgrund 88 Abs. 1 Nr. 1 und 2 Thüringer
Satzung über besondere Anforderungen an Werbeanlagen der Großen Kreisstadt Kitzingen (Werbeanlagensatzung WAS) vom 27.
1 STADT KITZINGEN Satzung über besondere Anforderungen an Werbeanlagen der Großen Kreisstadt Kitzingen (Werbeanlagensatzung WAS) vom 27. November 2015 Inkrafttreten: 02.12.2015 Stand: 02.12.2015 2 Aufgrund
2. Änderungssatzung der Gemeinde Kiedrich über die Gestaltung zum Schutz des Ortsbildes
2. Änderungssatzung der Gemeinde Kiedrich über die Gestaltung zum Schutz des Ortsbildes Präambel: Der historische Ortskern von Kiedrich stellt als städtebauliche Gesamtanlage einen denkmalpflegerischen
1 Geltungsbereich. 2 Begründung
Satzung über die Gestaltung baulicher Anlagen und Werbeanlagen (Baugestaltungssatzung) für den Bereich der Innenständige Wuppertal-Elberfeld Platz Am Kolk vom 14.11.1991 Aufgrund der 4 und 28 der Gemeindeordnung
Gestaltungssatzung der Stadt Bad Vilbel
Gestaltungssatzung der Stadt Bad Vilbel Aufgrund des 87 Abs. 1 und 2 der HBO in der Fassung vom 20. Dezember 1993 ( GVBL.I S. 170 ) sowie auf Grund der 5 Abs. 1 + 2 und 51 Pkt. 6 der HGO in der Fassung
1 Geltungsbereich. (2) Die Satzung gilt für alle Anlagen der Außenwerbung, gleichgültig ob nach BayBO genehmigungspflichtig oder genehmigungsfrei.
Lindau (B) Nr. II/2. S a t z u n g über die Errichtung, Aufstellung, Anbringung und wesentliche Änderung von Anlagen der Außenwerbung im Bereich der Stadt Lindau (Bodensee) - Insel - (Werbeanlagensatzung)
Gestaltungssatzung der Stadt Schleswig für das Wohngebiet Bellmannstraße / Chemnitzstraße
Gestaltungssatzung der Stadt Schleswig für das Wohngebiet Bellmannstraße / Chemnitzstraße vom 19.08.1981 (veröffentlicht im Amtsblatt der Stadt Schleswig Nr. 8/1981 vom 01.09.1981) Zur Durchführung baugestalterischer
Präambel. 1 - Geltungsbereich
Satzung über die äußere Gestaltung von Werbeanlagen und Warenautomaten zum Schutz des engeren Altstadtbereiches in Speyer (Werbesatzung) vom 18.09.1998 Der Stadtrat der Stadt Speyer hat am 10. September
S A T Z U N G. über die Gestaltung baulicher Anlagen für den Bereich des Bebauungsplanes Nr Hofenbornstraße vom
S A T Z U N G über die Gestaltung baulicher Anlagen für den Bereich des Bebauungsplanes Nr. 837 - Hofenbornstraße vom 19.4.2002 Aufgrund des 7 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen in der
Satzung über örtliche Bauvorschriften für den Kernbereich des Ortsteiles Brauweiler vom
Satzung über örtliche Bauvorschriften für den Kernbereich des Ortsteiles Brauweiler vom 13. 9. 1991 Aufgrund der 4 und 28 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (GO NW), in der letztgültigen
Stadt Schwäbisch Hall. Örtliche Bauvorschrift zum Erhalt der historischen Dachlandschaft von Schwäbisch Hall und Steinbach
Stadt Schwäbisch Hall Örtliche Bauvorschrift zum Erhalt der historischen Dachlandschaft von Schwäbisch Hall Steinbach Der Gemeinderat der Stadt Schwäbisch Hall hat aufgr von 74 Abs. 1, 4 7 der Landesbauordnung
Satzung über die Gestaltung von Werbeanlagen und Fassaden zur Bewahrung und Entwicklung des Ortsbildes im Stadtkern Pfungstadts
Satzung über die Gestaltung von Werbeanlagen und Fassaden zur Bewahrung und Entwicklung des Ortsbildes im Stadtkern Pfungstadts Aufgrund der 5, 51 Ziff. 6 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung
Entwurf. Stadt Osterholz Scharmbeck
Stadt Osterholz Scharmbeck Örtliche Bauvorschrift über die Gestaltung von Werbeanlagen im Bereich der Ortsdurchfahrt in der Ortschaft Scharmbeckstotel (Werbeanlagensatzung) Entwurf Inhaltsübersicht Präambel
Örtliche Bauvorschrift
Örtliche Bauvorschrift zur Regelung der Außenwerbung im Stadtmittebereich Seite 1 von 6 Örtliche Bauvorschrift der Stadt Papenburg zur Regelung der Außenwerbung im Stadtmittebereich in der Fassung vom
Gestaltungssatzung Raunheim "Südlich der Bahn"
Gestaltungssatzung Raunheim "Südlich der Bahn" Aufgrund der 5 und 51 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 07. März 2005 (GVBI. I S. 142), zuletzt geändert durch Gesetz
Satzung. über besondere Anforderungen an Werbeanlagen der Marktgemeinde Oberstdorf (Werbeanlagensatzung) vom 16. Dezember 2003
Satzung über besondere Anforderungen an Werbeanlagen der Marktgemeinde Oberstdorf (Werbeanlagensatzung) vom 16. Dezember 2003 Aufgrund von Art. 91 Abs. 1 Nr. 1 und 2 und Abs. 2 Nr. 1 der Bayerischen Bauordnung
WERBESATZUNG F Allgemeine Anforderungen
Satzung über die Gestaltung von Außenwerbeanlagen und Warenautomaten zur Wahrung und Pflege des Stadtbildes der Altstadt sowie weiterer ausgewählter Stadtteile (Werbesatzung) Aufgrund des 86 der Landesbauordnung
SATZUNG DER STADT NEUSTADT IN HOLSTEIN ÜBER BESONDERE ANFORDERUNGEN AN DIE GESTALTUNG BAULICHER ANLAGEN (ORTSGESTALTUNGSSATZUNG)
SATZUNG DER STADT NEUSTADT IN HOLSTEIN ÜBER BESONDERE ANFORDERUNGEN AN DIE GESTALTUNG BAULICHER ANLAGEN (ORTSGESTALTUNGSSATZUNG) Aufgrund des 111 Abs. 1 Nr. 1 und 2 der Landesbauordnung für das Land Schleswig-
Satzung über örtliche Bauvorschriften für den Kernbereich des Ortsteiles Pulheim vom (einschl. 1. Änderung)
Satzung über örtliche Bauvorschriften für den Kernbereich des Ortsteiles Pulheim vom 13. 9. 1991 (einschl. 1. Änderung) Aufgrund der 4 und 28 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (GO NW),
Örtliche Bauvorschrift der Stadt Bad Gandersheim über Außenwerbung, Markisen und Vordächer
7.10 Örtliche Bauvorschrift der Stadt Bad Gandersheim über Außenwerbung, Markisen und Vordächer Aufgrund der 56 und 97 der Niedersächsischen Bauordnung (NBauO) vom 19.07.1995 (Nds. GVBl. S. 199) in der
Satzung der Stadt Lunzenau über die Gestaltung baulicher Anlagen im Innenstadtbereich
Satzung der Stadt Lunzenau über die Gestaltung baulicher Anlagen im Innenstadtbereich Auf der Grundlage des 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) vom 14.06.1999 (GVBl. S. 345) zuletzt
Satzung der Gemeinde Neuhof. über die Gestaltung von Werbeanlagen. und Werbeflächen an baulichen Anlagen
Satzung der Gemeinde Neuhof über die Gestaltung von Werbeanlagen und Werbeflächen an baulichen Anlagen Aufgrund des 5 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Bekanntmachung vom 7. März 2005 (GVBl.
S A T Z U N G. Präambel
S A T Z U N G der Gemeinde Raesfeld zum Schutz der Eigenart des Orts- und Straßenbildes und zur Durchführung bestimmter baugestalterischer Absichten im Schloßbereich vom 10.12.1979 in der 1. Änderungsfassung
GESTALTUNGSSATZUNG der Stadt Bad Vilbel *
GESTALTUNGSSATZUNG der Stadt Bad Vilbel * Aufgrund des 87 Abs. 1 und 2 der HBO in der Fassung vom 20. Dezember 1993 ( GVBL.I S. 170 ) sowie auf Grund der 5 Abs. 1 + 2 und 51 Pkt. 6 der HGO in der Fassung
Satzung der Stadt Lehrte Ortschaft Sievershausen/Altes Dorf (Gestaltungssatzung)
VORENTWURF Satzung der Stadt Lehrte Ortschaft Sievershausen/Altes Dorf (Gestaltungssatzung) 2. Änderung der Örtlichen Bauvorschrift zur Gestaltung des Orts- und Straßenbildes der Ortschaft Redaktioneller
Stadt Kappeln Kreis Schleswig-Flensburg S A T Z U N G. der Stadt Kappeln. über die äußere Gestaltung von Werbeanlagen.
Stadt Kappeln Kreis Schleswig-Flensburg S A T Z U N G der Stadt Kappeln über die äußere Gestaltung von Werbeanlagen (Werbesatzung) 2 Inhaltsübersicht 1 Räumlicher Geltungsbereich... 3 2 Sachlicher Geltungsbereich...
Satzung der Gemeinde Schonungen über die Gestaltung des Altortbereiches von Schonungen (Gestaltungssatzung)
Satzung der Gemeinde Schonungen über die Gestaltung des Altortbereiches von Schonungen (Gestaltungssatzung) vom 01.06.2001 (Amtl.Mitteilungsbl. Nr. 25 v. 29.06.01) Aufgrund von Art. 91 der Bayerischen
STADT KITZINGEN. vom Inkrafttreten:
1 STADT KITZINGEN Satzung Über die Errichtung, Aufstellung, Anbringung, wesentliche Änderung und den Betrieb von Anlagen der Außenwerbung in der Stadt Kitzingen (Werbeanlagensatzung) vom 07.02.1992 Inkrafttreten:
Gestaltungssatzung. Siedlung Marienhof. Fachbereich Umwelt und Planen Stadt- und Landschaftsplanung / Bauordnung, Denkmal- und Naturschutz
Gestaltungssatzung Siedlung Marienhof Fachbereich Umwelt und Planen Stadt- und Landschaftsplanung / Bauordnung, Denkmal- und Naturschutz SATZUNG der Stadt Flensburg über besondere Anforderungen an bauliche
Stadt Nordhausen - O R T S R E C H T S. 1. Örtliche Bauvorschrift der Stadt Nordhausen zur Regelung der Außenwerbung und Anbau von Markisen
Stadt Nordhausen - O R T S R E C H T - 6.6 S. 1 Örtliche Bauvorschrift der Stadt Nordhausen zur Regelung der Außenwerbung und Anbau von Markisen S a t z u n g 1 Örtlicher Geltungsbereich Geltungsbereich
Satzung der Stadt Dillenburg über die Gestaltung von Anlagen der Außenwerbung (Werbeanlagensatzung)
Satzung der Stadt Dillenburg über die Gestaltung von Anlagen der Außenwerbung (Werbeanlagensatzung) Aufgrund des 5 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) i. d. F. der Bekanntmachung vom 7. März 2005 (GVBl.
Örtliche Bauvorschrift
Örtliche Bauvorschrift zur Regelung der Außenwerbung Seite 1 von 6 Örtliche Bauvorschrift der Stadt Papenburg zur Regelung der Außenwerbung in der Fassung vom 18.12.1978 Inhaltsverzeichnis: Seite 1 Geltungsbereich...2
Außenwerbungssatzung der Stadt Heusenstamm
Außenwerbungssatzung der Stadt Heusenstamm Zur Erhaltung und Gestaltung des historischen Orts- und Straßenbildes hat die Stadtverordnentenversammlung der Stadt Heusenstamm aufgrund der 5 und 51 der Hessischen
Werbeanlagensatzung vom Teil 1: Begriffsbestimmungen
Seite 1 von 5 Werbeanlagensatzung vom 22.10.2003 Aufgrund von Art. 91 Abs. 1 Nrn. 1 und 2 und Abs. 2 Nr. 1 der Bayerischen Bauordnung (BayBO) erlässt die Gemeinde Oberschleißheim folgende Satzung: Teil
1 Geltungsbereich. 2 Äußere Gestaltung baulicher Anlagen
Stadt Lauffen a.n. Landkreis Heilbronn 630.039 Gestaltungssatzung für die historischen Bereiche Städtle und Dorf Aufgrund von 111 Abs. 1 Nr. 1, 2 und 3, Abs. 2 Nr. 1 und 112, insbesondere 112 Abs. 2 Nr.
Gestaltungssatzung der Stadt Spalt
Gestaltungssatzung der Stadt Spalt Im Bewusstsein ihrer Verpflichtung zur Erhaltung des unverwechselbaren Charakters des historischen Stadtbilden und der Denkmäler alter Städtebaukunst erlässt die Stadt
1. Änderungs- und Erweiterungssatzung zur Örtlichen Bauvorschrift
1. Änderungs- und Erweiterungssatzung zur Örtlichen Bauvorschrift zur Gestaltung des Orts- und Straßenbildes des Stadtteiles Mardorf der Stadt Neustadt a. Rbge. (Gestaltungssatzung Mardorf) Aufgrund der
Örtliche Bauvorschrift
1 Örtliche Bauvorschrift über besondere Anforderungen an die Gestaltung von Gebäuden und baulichen Anlagen innerhalb des Wohnhofes Im Eichenbrink (Gestaltungssatzung für einen Teilbereich des Geltungsbereiches
Die Gemeindevertretung Erlensee beschließt am die nachfolgende SATZUNG
Die Gemeindevertretung Erlensee beschließt am 30.06.1989 die nachfolgende SATZUNG der Gemeinde Erlensee zur Erhaltung und Gestaltung baulicher Anlagen im alten Ortskern von Langendiebach. Präambel: Der
Örtliche Bauvorschriften ( Satzung ) für das Altstadtgebiet der Kreisstadt Homburg
Örtliche Bauvorschriften ( Satzung ) für das Altstadtgebiet der Kreisstadt Homburg Gemäß 113 Abs. 1 und 2 der Bauordnung für das Saarland ( Landesbauordnung - LBO - ) in der Fassung vom 27. Dezember 1974
1 Zielsetzung. 2 Geltungsbereich und Anwendung der Satzung
Satzung der Stadt Siegburg über besondere Anforderungen an die Gestaltung der baulichen Anlagen, der Werbeanlagen und der öffentlichen Verkehrsflächen im Bereich Europaplatz 1/9 Der Rat der Kreisstadt
GESTALTUNGSSATZUNG LADERHOLZ
1. vereinfachte Änderungssatzung der Örtlichen Bauvorschrift über besondere Anforderungen an die Gestaltung von Gebäuden und baulichen Anlagen innerhalb des Stadtteiles Laderholz, Stadt Neustadt a. Rbge.
Stand W 5 Satzung über die Zulassung von Werbeanlagen und Automaten (2003)
Stand 23.07.2004 W 5 Satzung Aufgrund 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in der Fassung vom 24.07.2000 (GBl. S. 582, ber. 698) sowie der 74 Abs. 1 Nr. 2, 75 Abs. 3-4 der Landesbauordnung für Baden-Württemberg
Was ist eine Gestaltungssatzung?
Was ist eine Gestaltungssatzung? Stadtumbau Büdingen PLANUNGSGRUPPE DARMSTADT Rechtsgrundlagen Bundesrecht Planungsrecht = Bodenrecht Baugesetzbuch BauBG Baunutzungsverordnung BauNVO Landesrecht Bauordnungsrecht
Satzung der Stadt Rudolstadt über Werbeanlagen (Rudolstädter Werbeanlagensatzung -RuWerbeAnlS-) Lesefassung
Satzung der Stadt Rudolstadt über Werbeanlagen (Rudolstädter Werbeanlagensatzung -RuWerbeAnlS-) Lesefassung Hierbei handelt es sich um eine nichtamtliche Lesefassung einer Satzung, einschließlich deren
Sammlung des Ortsrechts. m Differenz weiterzuführen (siehe Abb. 1). (2) Der Ortgang aneinandergrenzender Gebäude ist mit der gleichen Dachneigung
Satzung der Kreisstadt Merzig über die Gestaltung baulicher Anlagen sowie der nicht überbauten Flächen der bebauten Grundstücke für die Innenstadt der Kreisstadt Merzig Gemäß 93 der Bauordnung für das
Satzung. zum Schutz des Stadtbildes vor verunstaltender Außenwerbung. - Werbeanlagensatzung - Vom
1 (mit Änderungen) Satzung zum Schutz des Stadtbildes vor verunstaltender Außenwerbung - Werbeanlagensatzung - Vom 25.04.1996 Die Stadt Altdorf b. Nürnberg erlässt gem. Art. 98 Abs. 1 Nr. 1 und 2 und Abs.
ORTSTEIL ZEIßIG - STADT HOYERSWERDA - GESTALTUNGSSATZUNG Gemäß 83 Sächsische Bauordnung Stand Januar Örtlicher Geltungsbereich 1
ORTSTEIL ZEIßIG - STADT HOYERSWERDA - GESTALTUNGSSATZUNG Gemäß 83 Sächsische Bauordnung Stand Januar 2002 Präambel Inhaltsverzeichnis Seite 1 Örtlicher Geltungsbereich 1 2 Sachlicher Geltungsbereich 2
Gestaltungssatzung für Reihen- und Doppelhäuser in Haßloch-Nord
Seite 1 Gemäß der 5 und 51 der Hessischen Gemeindeordnung in der Fassung vom 1.4.1993 (GVBl. I, 1992, S. 533) und des 87 der Hessischen Bauordnung (HBO) vom 20.12.1993 (GVBl. I, S. 655) hat die Stadtverordnetenversammlung
Die Erhaltungssatzung Hohenzollernstraße und Hohenzollernplatz ist außer Kraft getreten.
WICHTIGER HINWEIS: Die Erhaltungssatzung Hohenzollernstraße und Hohenzollernplatz ist außer Kraft getreten. Dieser Bereich wurde in zwei Teile aufgeteilt und es gibt jetzt zwei neue Satzungen Hohenzollernplatz/Hiltenspergerstraße
S a t z u n g über Werbeanlagen im Stadtteil Mittelurbach vom
S a t z u n g über Werbeanlagen im Stadtteil Mittelurbach vom 16.04.2007 Aufgrund 74 Abs. 1 Ziffer 2 der Landesbauordnung (LBO) vom 08.08.1995 (Gbl. S. 617) zuletzt geändert durch Gesetz vom 14.12.2004
Satzung über örtliche Bauvorschriften
Anlage A zum Schreiben vom 25.03.2008 Satzung über örtliche Bauvorschriften Präambel Die Gemeinde Utting am Ammersee erlässt auf Grund von Art. 81 der Bayerischen Bauordnung (BayBO) i. d. F. der Bekanntmachung
Gestaltungssatzung für das Baugebiet Max-Beckmann-Weg in Haßloch-Nord
Verbindliche Bauleitplanung Gestaltungssatzung für das Baugebiet Max-Beckmann-Weg in Haßloch-Nord Auf Grund der 5 und 51 der Hessischen Gemeindeordnung in der Fassung vom 01.04.1993 (GVBl. I, 1992, S.533)
Ortsrecht-Inhalt VI Bauwesen...1
ORTSRECHT Herausgeber Stadt Konstanz / Referat Oberbürgermeister Service Kommunalrecht Kanzleistraße 15 (0 75 31) 900-228 Verena.Mohr@konstanz.de Stand: 20.12.2018 Ortsrecht-Inhalt VI Bauwesen...1 VI/5
Gestaltungssatzung für die Innenstadt der Stadt Coesfeld. Hinweise:
Gestaltungssatzung für die Innenstadt der Stadt Coesfeld Hinweise: 1. Die Fibel ist zugleich Begründung für die nachfolgende Gestaltungssatzung 2. Festsetzungen von Bebauungsplänen und Anforderungen aufgrund
lassy architektur + raumplanung 1 Gestaltungs- und Bebauungsrichtlinie Windhaag bei Perg WINDHAAG BEI PERG STAND: OKTOBER 2013
lassy architektur + raumplanung 1 WINDHAAG BEI PERG STAND: OKTOBER 2013 lassy architektur + raumplanung 2 PRÄAMBEL Ziel dieser Richtlinie ist, das historische und neue Straßen-, Orts- und Landschaftsbild
Friedrich-Wilhelm-Weber-Straße und der Heinrich-von-Kleist-Straße. Übersichtsplan mit Geltungsbereich
Satzung der Stadt Marl vom 20.09. 2012 über örtliche Bauvorschriften für die äußere Gestaltung baulicher Anlagen für den Bereich der ehemaligen Schillerschule zwischen der Friedrich-Wilhelm-Weber-Straße
Satzung Werbeanlagen und Warenautomaten 6/6
Werbeanlagensatzung der Stadt Neustadt an der Weinstraße über die äußere Gestaltung von Werbeanlagen und Warenautomaten zum Schutz des engeren Altstadtbereiches in Neustadt an der Weinstraße gemäß 88 Abs.
Satzung der Stadt Oelsnitz über die Zulässigkeit von Werbeanlagen und Warenautomaten vom
Satzung der Stadt Oelsnitz über die Zulässigkeit von Werbeanlagen und Warenautomaten vom 22.05.1996 Rechtliche Grundlagen Aufgrund des 83 der Sächsischen Bauordnung ( SächsBO) in der Fassung der Bekanntmachung
Bürgerinformationsveranstaltung
Bürgerhaus Heeren, 25.10.2007 S T A D T K A M E N Fachbereich Planung, Bauen, Umwelt Bürgerinformationsveranstaltung Neuaufstellung des Bebauungsplanes Nr. 18 Ka-HW Hans-Böckler-Straße/THS-Siedlung sowie
Übersichtsplan mit Geltungsbereich
Satzung der Stadt Marl vom 22.07.2011 über örtliche Bauvorschriften für die äußere Gestaltung baulicher Anlagen für den Bereich der ehemaligen Schillerschule zwischen der Friedrich-Wilhelm-Weber-Straße
Werbe- und Gestaltungssatzung G-08 für das Neumarkt-Gebiet Dresden. Vom 29. Juni 2006
Werbe- und Gestaltungssatzung G-08 für das Neumarkt-Gebiet Dresden Vom 29. Juni 2006 Veröffentlicht im Dresdner Amtsblatt Nr. 31-32/2006 vom 10.08.2006 Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat
Gemeinde Kieselbronn Örtliche Bauvorschriften für den Bereich der geschlossenen Bebauung in Kieselbronn Bereich C - Ortserweiterungen
Gemeinde Kieselbronn Örtliche Bauvorschriften für den Bereich der geschlossenen Bebauung in Kieselbronn Bereich C - Ortserweiterungen Örtliche Bauvorschriften gemäß 74 Landesbauordnung für Baden-Württemberg
1 Satzung. Begründung und Zielsetzung
-.. Satzung über die Gestaltung baulicher Anlagen im Geltungsbereich des Bebauungsplanes Nr. B Teilbereich Ober-Eschbacher Straße//Mainzer Straße/ /Kalbacher Straße der Stadt Bad Homburg v.d.höhe Aufgrund
Örtliche Bauvorschrift für den Bereich der Außenbereichssatzung Rautendorf Gemeinde Grasberg
Örtliche Bauvorschrift für den Bereich der Außenbereichssatzung Rautendorf Gemeinde Grasberg - Abschrift - Seite 2 1. PRÄAMBEL Auf Grund des 56 Abs. 1 der Niedersächsischen Bauordnung (NBauO) i. V. m.
Präambel. 1 Geltungsbereich
Satzung über die Gestaltung baulicher Anlagen und Werbeanlagen (Baugestaltungssatzung) für den Bereich der Innenstadt Wuppertal-Elberfeld, Alte Freiheit Poststraße vom 22.07.1993 Präambel Die Fußgängerachse
Satzung der Stadt Pirna über die Gestaltung, Anordnung und Genehmigung von Werbeanlagen und Warenautomaten in der Stadt Pirna (Werbesatzung)
Nachstehend wird die Satzung der Stadt Pirna über die Gestaltung, Anordnung und Genehmigung von Werbeanlagen und Warenautomaten in der Stadt Pirna (Werbesatzung) in der seit 14.04.2010 geltenden Fassung
Gestaltungssatzung Altstadt Bad Düben
Der Stadtrat der Stadt Bad Düben hat am 24. Oktober 1996 folgende Satzung beschlossen: Gestaltungssatzung Altstadt Bad Düben Präambel Mit dieser Satzung werden Hinweise gegeben und Forderungen erhoben,
Satzung über die äußere Gestaltung baulicher Anlagen zum Schutze des Innenstadtbereiches
Satzung über die äußere Gestaltung baulicher Anlagen zum Schutze des Innenstadtbereiches in Neustadt an der Weinstraße Aufgrund des 88 Abs. 1 Nrn. 1, 2, Abs. 4 und 5 der Landesbauordnung für Rheinland-Pfalz
Örtliche Bauvorschrift über Werbeanlagen und Warenautomaten in der Altstadt von Hameln (Neufassung)
1 Örtliche Bauvorschrift über Werbeanlagen und Warenautomaten in der Altstadt von Hameln (Neufassung) Auf der Grundlage der 56 und 97 der Niedersächsischen Bauordnung (NBauO) i. d. F. v. 10.02.2003 (Nds.
61.2 Seite 1. Werbeanlagensatzung
61.2 Seite 1 1. Satzung zur Änderung der Satzung der über die Gestaltung von Werbeanlagen und Warenautomaten in der Innenstadt und an Hauptverkehrsstraßen im innerörtlichen Bereich (Werbeanlagensatzung)
Gestaltungssatzung Rethen. (örtliche Bauvorschrift gem. 84 NBauO) - Abschrift - Präambel und Ausfertigung. Verfahrensvermerke
Gestaltungssatzung Rethen (örtliche Bauvorschrift gem. 84 NBauO) - Abschrift - Inhalt Präambel und Ausfertigung Verfahrensvermerke Örtliche Bauvorschriften Hinweise Übersichtsplan Präambel und Ausfertigung
Werbeanlagensatzung 6-19
Satzung der Stadt Ludwigshafen am Rhein über die äußere Gestaltung von Werbeanlagen in der Innenstadt (Werbeanlagensatzung), i.d.f. vom 08.11.2008 1 Der Stadtrat hat aufgrund des 24 der Gemeindeordnung
Örtliche Bauvorschrift über die Gestaltung von baulichen Anlagen für den Altdorfbereich Drakenburg
Flecken Drakenburg Landkreis Nienburg/Weser Örtliche Bauvorschrift über die Gestaltung von baulichen Anlagen für den Altdorfbereich Drakenburg - Abschrift - Inhaltsübersicht 1 Geltungsbereich 2 Dächer
Satzung über Werbeanlagen
Bekanntmachung im Stadtanzeiger vom 17.07.2014 Satzung über Werbeanlagen Das Erscheinungsbild einer Gemeinde wird nicht nur von der Architektur einzelner Gebäude oder Gebäudegruppen, sondern auch von Werbeanlagen
Satzung für den Denkmalbereich "Hindenburgstraße, Bad Oeynhausen" vom
Seite 1 Satzung für den Denkmalbereich "Hindenburgstraße, Bad Oeynhausen" vom 04.08.1983 1 Anordnung der Unterschutzstellung (1) Zur Erhaltung des historischen Wohnbereiches um den Straßenraum wird die
1. Änderung der Örtlichen Bauvorschrift für den Bereich der Außenbereichssatzung Rautendorfer Landstraße Gemeinde Grasberg
1. Änderung der Örtlichen Bauvorschrift für den Bereich der Außenbereichssatzung Rautendorfer Landstraße betreffend den Geltungsbereich des Vorhabenbezogenen Bebauungsplanes Nr. 43 Rautendorfer Landstraße
Örtliche Bauvorschrift über Gestaltung für das Heger-Tor-Viertel vom 14. Dezember 1978 (Amtsblatt 1979, S. 349)
VI 6 Seite 1 von 5 Örtliche Bauvorschrift über Gestaltung für das Heger-Tor-Viertel vom 14. Dezember 1978 (Amtsblatt 1979, S. 349) Aufgrund der 56 und 97 der Niedersächsischen Bauordnung vom 23. Juli 1973
Erhaltungs- und Gestaltungssatzung der Gemeinde Dörentrup vom 25. März 1996 PRÄAMBEL
10.1 1 Erhaltungs- und Gestaltungssatzung der Gemeinde Dörentrup vom 25. März 1996 Aufstellung und Änderung der Satzung Nr. Ratsbeschluss vom Bekanntmachung im Kreisblatt 0 21.03.1996 Nr. 18 vom 10.04.1996
Örtliche Bauvorschrift zur Gestaltung von Werbeanlagen und Warenautomaten an der Deisterallee / Deisterstraße und Bahnhofstraße / Bahnhofsplatz
Örtliche Bauvorschrift zur Gestaltung von Werbeanlagen und Warenautomaten an der Deisterallee / Deisterstraße und Bahnhofstraße / Bahnhofsplatz 1 Geltungsbereich (1) Die genaue Abgrenzung des Geltungsbereiches
Ortsgestaltungssatzung der Stadt Bad Segeberg für den Altstadtbereich
Ortsgestaltungssatzung der Stadt Bad Segeberg für den Seite 1 von 8 Inhalt 1 Örtlicher Geltungsbereich 2 Allgemeine Anforderungen 3 Baukörper 4 Dächer 5 Fassaden 6 Wandöffnungen 7 Schaufenster 8 Material
Örtliche Satzung der Stadt Trendelburg über die Gestaltung von Werbeanlagen. Gestaltungssatzung
Örtliche Satzung der Stadt Trendelburg über die Gestaltung von Werbeanlagen Gestaltungssatzung Auf Grund der 5, 7 und 51 Nr. 6 der Hess. Gemeindeordnung in der Fassung vom 07.03.2005 (GVBl. I S. 142),
Entwurf (Stand: ) Satzung der Stadt Osnabrück über besondere Anforderungen an Werbeanlagen im Bereich des Hauptbahnhofs
Entwurf (Stand: 30.03.2016) Satzung der Stadt Osnabrück über besondere Anforderungen an Werbeanlagen im Bereich des Hauptbahnhofs (Werbeanlagensatzung Hauptbahnhof WaS Hbf ) vom Aufgrund der 6 und 58 des
Stadt Vaihingen an der Enz - Ortsrechtsammlung GESTALTUNGSSATZUNG. für den Stadtkern. vom in Kraft seit
6.5 1 - Ortsrechtsammlung - 6.5 GESTALTUNGSSATZUNG für den Stadtkern vom 05.05.1982 in Kraft seit 04.02.1983 geändert am: 06.09.1989 in Kraft seit: 09.03.1990 6.5 2 GESTALTUNGSSATZUNG FÜR DEN STADTKERN
Muster Werbeanlagensatzung
Muster Werbeanlagensatzung Satzung über die Errichtung, Aufstellung, Anbringung, Änderung und den Betrieb von Werbeanlagen 1 Aufgrund des Art. 91 Abs. 1 Nr. 1 und 2 und Abs. 2 Nr. 1 der Bayerischen Bauordnung
Satzung über die Zulässigkeit und äußere Gestaltung von Werbeanlagen in der Stadt Nördlingen (Werbeanlagensatzung)
Stadt Nördlingen Satzung über die Zulässigkeit und äußere Gestaltung von Werbeanlagen in der Stadt Nördlingen (Werbeanlagensatzung) der Stadt Nördlingen vom 27.06.2017 Inhalt 1 Satzungszweck... 2 2 Geltungsbereich...
B e k a n n t m a c h u n g
Stadt Wesenberg der Bürgermeister B e k a n n t m a c h u n g ÖRTLICHE BAUVORSCHRIFT ZUR ÄUSSEREN GESTALTUNG BAULICHER ANLAGEN SOWIE VON WERBEANLAGEN UND WARENAUTOMATEN FÜR DEN BEREICH DER ALTSTADT WESENBERG