KDT-W Taktische Belüftung. (Taktische Ventilation) Taktische Belüftung.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "KDT-W Taktische Belüftung. (Taktische Ventilation) Taktische Belüftung."

Transkript

1 KDT-W 2016 Taktische Belüftung (Taktische Ventilation)

2 Themen / Ziele Aktuelles Vermittlung bei Lehrgängen Technische Grundlagen Zusammenhang von: Abluftöffnung und Belüftungseffizienz Grundsätze der Belüftung von Räumen Taktische Vorgangsweise für effiziente Belüftung Einfluss von baulichen Anlagen (Wohnraumlüftung, RWA, ) Mobiler Rauchverschluss

3 Ausbildung in der OÖLFS Taktische Belüftung bei Lehrgängen: AS-Lehrgang: Aufgabe Abluftöffnung zu schaffen GRKDT-Lehrgang: Grundlagen, Koordination TLF-Lehrgang: Theorie (1 h 30 min) + Videos + praktischer Teil bei 3 Einsatzübungen ZGKDT-Lehrgang: Theorie (45 min) + Rauchhaus bei 2 Einsatzübungen

4 WARUM? Reduktion / Entfernung der Atemgifte bessere Sicht schnelleres Vorgehen Senkung der Temperatur weniger Belastung geringere Gebäudeschäden Rauchfrei halten / machen sinkende Durchzündungsgefahr

5 Voraussetzungen für Anwendung? Verstehen des Brandverlaufs Brandverlaufskurve, Rauchgasphänomene, Grundsätze der Belüftung verstehen Physikalische Grundlagen, Einsatztaktik, Kennen der eigenen Lüfter-Typen

6 Der Brand Was hat sich geändert? Materialien weniger Massivholz mehr Kunststoffe Schadstoffe Bauweise thermische Isolierung / Fenster Niedrigstenergie-Haus Wohnraumlüftungen

7 Menge des Rauches Spanplatte Rauchentwicklung von 1 kg Probenmaterial Polypropylen Weichschaum aus PE, PU oder PVC Schaumgummi Heizöl oder Diesel 0 0,5 1,0 1,5 2,0 2,5 x m³

8 Heizwert in MJ/kg Holz 17 Kunststoffe 35 Erdöl, Diesel, Weizen 42 Pro 1 kg Material = Heizwert in MJ Erdgas Propan Butan Acetylen 48 Wasserstoff MJ/kg

9 Der Brand Was hat sich geändert? Hat sich die Feuerwehr geändert?

10 Veränderungen Feuerwehr

11 Der Brandverlauf Temperatur voll ausgedehnter Brand Flashover brennstoffkontrollierter Brand Initial Feuer Backdraft Zeit sauerstoffkontrollierter Brand

12 Der Brandverlauf Temperatur Backdraft Zeit

13 Taktische Belüftung ( Ventilation )

14 Grundlagen der Gebäudeentrauchung natürliche Belüftung ( Querlüften ) funktioniert ohne Hilfsmittel Bild: Luftstrom kann nur bedingt beeinflusst werden Wirkung stark von Witterung / Bauweise abhängig Auswirkung auf Maschinelle Belüftung??

15 Grundlagen der Gebäudeentrauchung Maschinelle Belüftung Bild:

16 Maschinelle Belüftung Gerätetechnik Die eingesetzten Lüfter unterscheiden sich durch: Antriebsart Funktionsprinzip Luftdurchsatz

17 Maschinelle Entlüftung Mit Unterdruck Bild:

18 Maschinelle Belüftung Mit Überdruck Bild: Begrifflichkeit Überdruckbelüftung?? Ziel?? Rauchausbreitung verhindern Halten

19 Halten / Schützen Mit Überdruck In einem Gebäudeteil wird Luft eingeblasen, es gibt aber KEINE Abluftöffnung. Es kann somit kein Rauch eintreten.

20 Zuluftöffnung / Lüfterplatzierung Zuluftöffnung Abluftöffnung Lüfterplatzierung? Abstand des Lüfters zur Öffnung: laut Herstellerangabe (Technologie)

21 Zuluftöffnung / Lüfterplatzierung Zuluftöffnung Lüfterplatzierung? Ist der Lüfter zu weit vom Objekt entfernt, wird viel Luft außen auf das Gebäude geblasen. Somit ist der Belüftungsvorgang nicht mehr so effizient, als bei optimaler Lüfterpositionierung!

22 Abluftöffnung Position? Größe? Ausbreitungsgefahr? Maßnahmen? Einfluss der Witterung? Maßnahmen?

23 Abluftöffnung Schaffen der Abluftöffnung? bereits vorhanden durch AS-Trupp von Außen - Vorteile? - Wie? - Probleme?

24 Abluftöffnung Es darf sich niemand zwischen Feuer und Abluftöffnung befinden. Bild: BF Düsseldorf Bild: BF Düsseldorf

25 Rauchzonenmodell ohne Belüftung rauchfrei leicht verraucht stark verraucht (Nullsicht) Fluchtmöglichkeit Überlebenschance gegeben keine Fluchtmöglichkeit! tödlicher Bereich!

26 Rauchzonenmodell mit Belüftung rauchfrei leicht verraucht stark verraucht (Nullsicht) Fluchtmöglichkeit und Überlebenschance werden erhöht! keine Fluchtmöglichkeit! tödlicher Bereich!

27 Gefahren im Brandverlauf Rauchdurchzündung + Raumdurchzündung Flash Over massiver Temperaturanstieg Abluftöffnung vorhanden! (Sauerstoff) Kühlen, Verdünnen und Abmagern Senkung der Raumtemperatur Brandausbreitung wird minimiert Belüftung Rauchexplosion Backdraft kritischer Faktor: Sauerstoff Wohnungstüre geschlossen halten schaffen einer Abluftöffnung anschließend Belüftung KEINE Belüftung Schwierig zu erkennen und zu unterscheiden

28 Taktische Grundlagen Allgemeine Grundsätze Wahl der Zuluftöffnung Lüfter steht gedreht in Bereitschaft Belüftungskanal (Türen schließen, ) Abluftöffnung keine Belüftung ohne Abluftöffnung möglichst groß (im Brandraum) gegen unabsichtliches Schließen sichern Sichern (Ausbreitungsgefahr) Belüftung ständig kontrollieren!!!

29 Taktische Grundlagen Weitere Grundsätze Erster Lüfter muss im Freien betrieben werden Die Belüftung muss koordiniert und in Absprache mit dem AS-Trupp durchgeführt werden. (Belüftungskanal, Abluftöffnung vorhanden?, ) Durch das Lüften darf sich der Brand nicht unkontrolliert weiterentwickeln. (Lokalisierung des Brandes, Rohr in Bereitschaft, )

30 Taktische Grundlagen Weitere Grundsätze Kontrolle aller Bereiche inkl. Dachboden, Keller, etc Verwendung des Abgasschlauches CO im Gebäude Einsatz von Stationären Lüftungsanlagen und mobilen Lüftern muss aufeinander abgestimmt werden.

31 Taktische Grundlagen Weitere Grundsätze Rauchfreimachen (nach Brandbekämpfung) Abschnittsweise Belüftung

32 Maßnahmen erste Einheiten? Einsatztaktik

33 Lagefeststellung Frontalansicht Brand lokalisiert? Rauch- / Flammenaustritt? Abluftöffnung im Brandraum? Rußige Fenster? Wärmebildkamera von außen?

34 Lagefeststellung Personenbefragung Wie viele vermisste Personen? Wo brennt es und was brennt? Zugangsmöglichkeiten? Besondere Gefahren

35 Lagefeststellung Innenansicht Kontrolle Angriffsweg Treppenhaus verraucht? Rauchgrenze? Evakuierung noch möglich? RWA?

36 Lagefeststellung Außenansicht Brand lokalisiert? Rauch- / Flammenaustritt? Abluftöffnung im Brandraum? Wo Abluftöffnung schaffen? Weitere Zugangsmöglichkeiten?

37 Zuluftöffnung definieren Angriffsweg Lüfter 90 verdreht positionieren und starten Abluftöffnung im Brandraum vorhanden? JA NEIN Abluftöffnung von außen möglich? Belüftung und Brandbekämpfung starten Belüftungskanal!! Angriffsmittel bei Abluftöffnung notwendig bzw. vorhanden? Brandraum erkunden/löschen Abluftöffnung schaffen Belüftung in Absprache mit AS-Trupp starten

38 Zuluftöffnung definieren Angriffsweg Lüfter 90 verdreht positionieren und starten Abluftöffnung im Brandraum vorhanden? ACHTUNG: JA NEIN Liegen Gegebenheiten vor, die durch eine JA Belüftung verschlechtert werden, darf NICHT belüftet werden!!! Belüftung und Brandbekämpfung starten Belüftungskanal!! Abluftöffnung von außen möglich? Brandraum erkunden/löschen Abluftöffnung schaffen (z.b. Person zw. Brand und Abluftöffnung, ) Angriffsmittel bei Abluftöffnung notwendig bzw. vorhanden? Belüftung in Absprache mit AS-Trupp starten

39 Befehl geben Vorgehensweise mit AS-Trupp im Befehl absprechen Abluftöffnung vorhanden Ja/Nein

40 Einsatztaktik TLF Um die Vorteile eines Lüfters im Einsatz nutzen zu können, muss dieser im Erstangriff zeitnah vorbereitet werden. Priorität 1 Angriffsmittel AS-Trupp Priorität 2 Lüfter Vorbereiten 90 zur Zuluftöffnung mit Standgas Priorität 3 Wasserversorgung, 2. Rohr,

41 taktische Beispiele

42 Taktische Grundlagen Einsatzbeispiel Bild:

43 Taktische Grundlagen Einsatzbeispiel: Kellerbrand Kellereingang = Angriffsweg?

44 Taktische Grundlagen Einsatzbeispiel: Kellerbrand Bild:

45 Taktische Grundlagen Einsatzbeispiel: Dachstuhlbrand Bild:

46 Taktische Grundlagen Einsatzbeispiel: versteckte Öffnungen Bild:

47 spezielle Situationen - Lüfterplatzierung Reihe oder Hintereinander Bild:

48 spezielle Situationen - Lüfterplatzierung Räume mit einer Öffnung Bild:

49 spezielle Situationen - Lüfterplatzierung Räume mit einer Öffnung im Freien Bild:

50 spezielle Situationen - Lüfterplatzierung Räume mit einer Öffnung (z.b. innen) Bild:

51 spezielle Situationen - Lüfterplatzierung Nebeneinander / Parallel Bild:

52 Mobiler Großlüfter / LUF Bild: FF Spital am Pyhrn Bild: FF Windischgarsten

53 spezielle Situationen - Lüfterplatzierung Schacht, Kanal, Tank, Belüften? oder Entlüften?

54 Mobiler Rauchverschluss Möglichkeiten / Anwendung Verhindert die Ausbreitung von Rauch und Hitze Hält Flucht- und Rettungswege annähernd rauchfrei Ist eine gute Ergänzung zur Belüftung

55 Mobiler Rauchverschluss

56 Mobiler Rauchverschluss

57 Mobiler Rauchverschluss

58 Fazit Wozu? Taktische Belüftung ist die systematische Entfernung einer bestehenden Rauchgasschicht möglichst nah an ihrem Entstehungsort ist die Verhinderung der Ausbreitung von Rauch und Wärme innerhalb von Gebäuden unterstützt den Innenangriff, bzw. macht ihn erst möglich erhöht die Überlebenschance für von Feuer und Rauch eingeschlossenen Personen

59 Fazit Anwendung Taktische Belüftung erfordert enge Koordination von Löschangriff und Belüftung gute Führungsstruktur notwendig erfordert teilweise Umstellung in der Einsatztaktik erfordert Selbstdisziplin eines jeden FW-Mitglieds!!!

Einsatztaktik Branddienst FF Buchschachen. OBI Podlisca R. Überdruckbelüftung

Einsatztaktik Branddienst FF Buchschachen. OBI Podlisca R. Überdruckbelüftung Einsatztaktik Branddienst FF Buchschachen OBI Podlisca R. Überdruckbelüftung Druckbelüftung von Gebäuden Schulung zur Einsatztaktik Branddienst der FF Buchschachen Grundlagen Gefahrenlehre / Gebäudeentrauchung

Mehr

Offiziers- WBK Einsatz Lüfter. Ablauf:

Offiziers- WBK Einsatz Lüfter. Ablauf: Offiziers- WBK 2005 Einsatz Lüfter Ablauf: 1. Einstieg mit theoretischen Grundsätzen 2. Hauptteil am Rauchmodell 3. Besichtigung MGV 4. Zusammenfassung VK 01 Belüftung Unter Belüftung bzw. Ventilation

Mehr

Ausschnitt Vortrag Christian Emrich

Ausschnitt Vortrag Christian Emrich Ausschnitt Vortrag Christian Emrich Rettungsingenieurwesen Die Inhalte beruhen auf zwei Jahren Forschungsarbeit und der bachelor- Abschlussarbeit des Referenten Einsatzablauf Rettungsbelüftung (Rescue

Mehr

Thema : Unterricht über richtiges Belüften von Einsatzstellen

Thema : Unterricht über richtiges Belüften von Einsatzstellen Thema : Unterricht über richtiges Belüften von Einsatzstellen 2002 Natürliche Mechanische Überdruckbelüftung Hydraulische Ventilation Unterdruckbelüftung Unterdrucklüften (Absaugen) - Nachteile: Beim Aufbau

Mehr

Sicher(heit) im Innenangriff

Sicher(heit) im Innenangriff Teil 2 Taktische Ventilation Chargenschulung 4. Oktober / 8. November 2007 Teil 3 und 4 Sicher(heit) im Innenangriff Einleitung (Teil 2) Arten von Belüftung natürliche Belüftung Unterdruckentlüftung Be-

Mehr

Belüftung. Natürliche Belüftung. Mechanische Belüftung

Belüftung. Natürliche Belüftung. Mechanische Belüftung Belüftung Unter Belüftung bzw. Ventilation versteht man das Entfernen und Ersetzen von Rauch, Heißgasen und oder Gasen durch Frischluft in geschlossenen Räumen. Natürliche Belüftung Mechanische Belüftung

Mehr

Freiwillige Feuerwehr S t a d t S c h m a l l e n b e r g. A u s - u n d F o r t b i l d u n g

Freiwillige Feuerwehr S t a d t S c h m a l l e n b e r g. A u s - u n d F o r t b i l d u n g Freiwillige Feuerwehr S t a d t S c h m a l l e n b e r g A u s - u n d F o r t b i l d u n g Innenbrandbekämpfung MOBILER RAUCHVERSCHLUSS A u s - u n d F o r t b i l d u n g Unterrichtsziel Was versteht

Mehr

Herzlich willkommen. WBK Offiziere 2019

Herzlich willkommen. WBK Offiziere 2019 AGV Aargauische Gebäudeversicherung Herzlich willkommen WBK Offiziere 2019 AGV Aargauische Gebäudeversicherung Bleichemattstrasse 12/14 Postfach 5001 Aarau Agenda Begrüssung Agenda Kursziele Theorie LRWA-

Mehr

scheinsätze und technische Hilfeleistungen Einsatz von Überdrucklüftern in Gebäuden

scheinsätze und technische Hilfeleistungen Einsatz von Überdrucklüftern in Gebäuden Belüftung - Arten der Belüftungsverfahren - Belüftungsverfahren Natürliche Belüftung Künstliche Belüftung Mechanische Belüftungsmethoden Übererdruckbelüftung Unterdruckbelüftung mobile Überdruckbelüftung

Mehr

Belüftung. Aus- und Weiterbildung. Jörg Klein. Folie 1

Belüftung. Aus- und Weiterbildung. Jörg Klein. Folie 1 Belüftung Aus- und Weiterbildung Jörg Klein Folie 1 Belüftung Unter Belüftung bzw. Ventilation versteht man das Entfernen und Ersetzen von Rauch, Heißgasen und oder Gasen durch Frischluft in geschlossenen

Mehr

Stand der Bearbeitung: AUSBILDUNG ZUM ATEMSCHUTZGERÄTETRÄGER

Stand der Bearbeitung: AUSBILDUNG ZUM ATEMSCHUTZGERÄTETRÄGER Stand der Bearbeitung: 02.03.2016 AUSBILDUNG ZUM ATEMSCHUTZGERÄTETRÄGER TAKTISCHE VENTILATION TAKTISCHE VENTILATION - EINFÜHRUNG IN DIE TAKTISCHE VENTILATION - VENTILATIONSGERÄTE - NOTWENDIGKEIT UND BEDEUTUNG

Mehr

Rettungsbelüftung (rescue ventilation)

Rettungsbelüftung (rescue ventilation) Rettungsbelüftung (rescue ventilation) Die wichtigsten Punkte September 2008 Technik Turbolüfter Propellerlüfter Easy Pow air-lüfter Inhaltsverzeichnis Taktik Einsatzablauf Einsatzbeispiele Allgemeine

Mehr

Ortsfeuerwehr Abbenrode. Ausbildung. Belüften von Einsatzstellen

Ortsfeuerwehr Abbenrode. Ausbildung. Belüften von Einsatzstellen Ortsfeuerwehr Abbenrode Ausbildung Belüften von Einsatzstellen Überdruckbelüftung Zwei der gefährlichsten Eigenschaften eines Brandes für Einsatzkräfte, die ein brennendes Gebäude betreten, sind Rauch

Mehr

Freiwillige Feuerwehr S t a d t S c h m a l l e n b e r g. A u s - u n d F o r t b i l d u n g

Freiwillige Feuerwehr S t a d t S c h m a l l e n b e r g. A u s - u n d F o r t b i l d u n g Freiwillige Feuerwehr S t a d t S c h m a l l e n b e r g A u s - u n d F o r t b i l d u n g Innenbrandbekämpfung TAKTISCHE VENTILATION A u s - u n d F o r t b i l d u n g Ventilationsmaßnahmen, die von

Mehr

Rauch. Langstrof / Müller. Gefährdung durch Wärme und Brandgase. Effektive Maßnahmen zur Entrauchung.

Rauch. Langstrof / Müller. Gefährdung durch Wärme und Brandgase. Effektive Maßnahmen zur Entrauchung. Rauch Langstrof / Müller Gefährdung durch Wärme und Brandgase. Effektive Maßnahmen zur Entrauchung. Ziel der Unterweisung Gefahren durch Wärme und Brandgase für Einsatzkräfte und Betroffene erkennen. Lernen

Mehr

Flash Over & Backdraft Definition Erkennung - Bekämpfung

Flash Over & Backdraft Definition Erkennung - Bekämpfung Einleitung Flash Over & Backdraft Definition Erkennung - Bekämpfung Brandverlauf Erfolgreiche und sichere Brandbekämpfung beginnt mit Kenntnissen über den Brandverlauf! Brandphasen 1 Brände in geschlossenen

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Rosenheim. Überdruckbelüftung. Mario Zimmermann. Stadt Rosenheim Sachgebiet III/3233 Brand- und Katastrophenschutz

Freiwillige Feuerwehr Rosenheim. Überdruckbelüftung. Mario Zimmermann. Stadt Rosenheim Sachgebiet III/3233 Brand- und Katastrophenschutz Freiwillige Feuerwehr Rosenheim Überdruckbelüftung Mario Zimmermann Stadt Rosenheim Sachgebiet III/3233 Brand- und Katastrophenschutz Funktionsprinzip Lüfter Die Wirkung des Lüfters beruht auf dem Prinzip

Mehr

Atemschutzausbildung Stufe 3

Atemschutzausbildung Stufe 3 Atemschutzausbildung Stufe 3 Atemschutz Stufenausbildung Stufe1 Die Grundausbildung Stufe 2 Das Modul Atemschutz Stufe 3 Die erweiterte Atemschutzausbildung in der Feuerwehr Stufe 4 Heißausbildung in gasbefeuerten

Mehr

8.1 I Grundsätzliches

8.1 I Grundsätzliches ~ 8 I l üften '. F,. -. 8.1 I Grundsätzliches Lüfter ermöglichen die effiziente Belüftung im Brandfall und befreien so Räume von Rauch, Hitze und Brand gasen. Dadurch werden die Bed ingungen der Einsatzkräfte

Mehr

Brandbekämpfung. im Innenangriff. ecoffipcm] Einsatzpraxis. Herausgeber: Einsatztaktik, Realbrandausbildung. Reihe: Ulrich Cimolino

Brandbekämpfung. im Innenangriff. ecoffipcm] Einsatzpraxis. Herausgeber: Einsatztaktik, Realbrandausbildung. Reihe: Ulrich Cimolino Brandbekämpfung im Innenangriff Flashover und Backdraft, Löschmethoden, Einsatztaktik, Realbrandausbildung Reihe: Herausgeber: Einsatzpraxis Ulrich Cimolino ecoffipcm] SICHERHEIT Ridder (Hrsg.), Cimolino,

Mehr

Thema. Überdruckbelüftung (Hochdrucklüfter)

Thema. Überdruckbelüftung (Hochdrucklüfter) Thema Lernziele Der Teilnehmer kennt nach dem Unterricht die verschiedenen Systeme der Überdruckbelüftung sowie die unterschiedlichen Gerätetypen mit deren spezifischen Vor- und Nachteilen. Ferner kann

Mehr

Version 2.0/2005. Fortbildung für Führungskräfte 2. Überdruckbelüftung. Ein neuer Wind bei den Feuerwehren? BFV Oberbayern Überdruckbelüftung 1von 38

Version 2.0/2005. Fortbildung für Führungskräfte 2. Überdruckbelüftung. Ein neuer Wind bei den Feuerwehren? BFV Oberbayern Überdruckbelüftung 1von 38 Version 2.0/2005 Fortbildung für Führungskräfte 2 Überdruckbelüftung Ein neuer Wind bei den Feuerwehren? BFV Oberbayern Überdruckbelüftung 1von 38 Gefahren bei Bränden Ausbreitung des Brandes! Wärmestrahlung!

Mehr

Ausbilderleitfaden für die Feuerwehren Bayerns Atemschutzgeräteträger

Ausbilderleitfaden für die Feuerwehren Bayerns Atemschutzgeräteträger Seite Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis AT 0.2 Kontrollblatt für Ergänzungslieferungen AT 0.3 Zur Einführung AT 0.4 Aktuelle oder ergänzende Unterlagen AT 0.5 Musterausbildungsplan AT 0.6 Grundsätze

Mehr

Kommandanten Weiterbildung 2019

Kommandanten Weiterbildung 2019 FSH 122 des ÖBFV Umsetzung in der OÖLFS Grundlehrgang, inkl. Ausbilderlehrgang LPR THL und BD Gruppenkommandantenlehrgang, Zugskommandantenlehrgang, Einsatzleiterlehrgang, Lehrgang für Tanklöschfahrzeug-Besatzungen,

Mehr

Die Rettungswege aus Sicht der Feuerwehr. OBR Dipl.-Ing. Dietmar Grabinger

Die Rettungswege aus Sicht der Feuerwehr. OBR Dipl.-Ing. Dietmar Grabinger Die Rettungswege aus Sicht der Feuerwehr OBR Dipl.-Ing. Dietmar Grabinger Vorab! Die Feuerwehr kann in Sonderbauten mit vielen Menschen die Personenrettung nicht sicherstellen; sie ist darauf angewiesen,

Mehr

1 Einführung. 1.1 Taktische Grundsätze beim Brandeinsatz in Gebäuden

1 Einführung. 1.1 Taktische Grundsätze beim Brandeinsatz in Gebäuden 1 Einführung 1.1 Taktische Grundsätze beim Brandeinsatz in Gebäuden Der wohl am häufigsten von der Feuerwehr verwendete Angriffsweg zu einer Brandstelle in einem mehrgeschossigen Gebäude führt über den

Mehr

Brandbekämpfung im Innenangriff

Brandbekämpfung im Innenangriff Einsatzpraxis Brandbekämpfung im Innenangriff Flashover und Backdraft, Löschmethoden, Einsatztaktik, Realbrandausbildung Bearbeitet von Adrian Ridder, Ulrich Cimolino, Martin Fuchs, Jan Südmersen, Guido

Mehr

Standard-Einsatz-Regeln (Innenangriff) Handlungsweisen für den Einsatz bzw. Übungsdienst

Standard-Einsatz-Regeln (Innenangriff) Handlungsweisen für den Einsatz bzw. Übungsdienst Standard-Einsatz-Regeln (Innenangriff) Handlungsweisen für den Einsatz bzw. Übungsdienst Version 1.0 Stand: November 2010 Vorwort: Standard-Einsatz-Regeln sind standardisierte Handlungsanweisungen, die

Mehr

Überdruckbelüftung. Informationen der Landesfeuerwehrschule Baden-Württemberg. Landesfeuerwehrschule Baden-Württemberg

Überdruckbelüftung. Informationen der Landesfeuerwehrschule Baden-Württemberg. Landesfeuerwehrschule Baden-Württemberg Überdruckbelüftung Informationen der Landesfeuerwehrschule Baden-Württemberg überarbeitet von Andreas Häcker, FFW Ditzingen Überdruckbelüftung Ein neuer Wind bei den Feuerwehren?? Ausgearbeitet von der

Mehr

Die Versicherungskammer Bayern als Partner der Feuerwehren. Sponsoring ist ein wesentlicher Beitrag!

Die Versicherungskammer Bayern als Partner der Feuerwehren. Sponsoring ist ein wesentlicher Beitrag! Die Versicherungskammer Bayern als Partner der Feuerwehren Sponsoring ist ein wesentlicher Beitrag! 8RM Vortag 24.11.2007 Folie 1 Sponsoringidee: Mobiler Rauchverschluss 8RM Vortag 24.11.2007 Folie 2 Mobiler

Mehr

00.wmv. Fenster zu! Rechnerische Simulation der Rauchausbreitung in Gebäuden. Erstellt von: Dr.-Ing. Michael Reick Quelle:

00.wmv. Fenster zu! Rechnerische Simulation der Rauchausbreitung in Gebäuden. Erstellt von: Dr.-Ing. Michael Reick Quelle: 00.wmv zu! Kein Überdruckventilator eingesetzt; die Zuluftgeschwindigkeit in der Hauseingangstür stellt sich entsprechend der Abluft automatisch ein Abluft im Treppenraum: 0 m 2 fläche geöffnet; alle im

Mehr

3-TaktVent TAKTISCHE VENTILATION. Allgemeines. Seite 1

3-TaktVent TAKTISCHE VENTILATION. Allgemeines. Seite 1 Seite 1 Allgemeines Die taktische Ventilation besteht aus der Planung und dem Einsatz von Beund Entlüftungsmethoden: natürliche Ventilation durch baulich vorhandene Öffnungen: Querlüftung über geöffnete

Mehr

Freiwillige Feuerwehr S t a d t S c h m a l l e n b e r g. A u s - u n d F o r t b i l d u n g

Freiwillige Feuerwehr S t a d t S c h m a l l e n b e r g. A u s - u n d F o r t b i l d u n g Freiwillige Feuerwehr S t a d t S c h m a l l e n b e r g A u s - u n d F o r t b i l d u n g Innenbrandbekämpfung BRENNEN UND LÖSCHEN A u s - u n d F o r t b i l d u n g Unterrichtsziel Wiederholung einzelner

Mehr

Lehrunterlage. Überdruckbelüftung. Der Feuerwehrausbildungsgemeinschaft Stadt Espelkamp, Stadt Rahden, Gemeinde Hille

Lehrunterlage. Überdruckbelüftung. Der Feuerwehrausbildungsgemeinschaft Stadt Espelkamp, Stadt Rahden, Gemeinde Hille Lehrunterlage Überdruckbelüftung Der Feuerwehrausbildungsgemeinschaft Stadt Espelkamp, Stadt Rahden, Gemeinde Hille - Truppmann 1 - Truppmann 2a / 2b - Truppführer Autor: Stand: Marcus Pansing 27.01.2001-1

Mehr

Ausbilderleitfaden für die Feuerwehren Bayerns Atemschutzgeräteträger

Ausbilderleitfaden für die Feuerwehren Bayerns Atemschutzgeräteträger Seite 1 Thema Übungen Gliederung 1. Einleitung 2. In- und Außerbetriebnahme 3. Anwendung entsprechend den Betriebsarten 4. Einsatzübungen 5. Abschluss Lernziele Die Teilnehmer sollen nach diesem Ausbildungsabschnitt

Mehr

ESC Emergency Service College in Kuopio, Finnland

ESC Emergency Service College in Kuopio, Finnland Be- und Entlüftung Workshop, 12.-17.06.2016 ESC Emergency Service College in Kuopio, Finnland Erfahrungsbericht von Roland Gfeller und Sven Eggli Die Teilnehmenden waren Mitarbeitende aus den verschiedenen

Mehr

Taktische Ventilation

Taktische Ventilation Taktische Ventilation Brandamtmann Dipl.Ing. Jan Südmersen, Berufsfeuerwehr Osnabrück Rauch ist grob gesagt ein Gemisch aus festen und flüssigen Schwebstoffen, Wasserdampf und Verbrennungsprodukten. Das

Mehr

Feuerwehr Training. Kursprogramm 2016

Feuerwehr Training. Kursprogramm 2016 Feuerwehr Training Kursprogramm 2016 Werkfeuerwehr EMS-CHEMIE AG Via Innovativa 1 7013 Domat / Ems Die angegebenen Preise sind gültig vom 01.01.2016 31.12.2016 www.fw-emschemie.ch www.fb.com/fwemschemie

Mehr

Rettungswege. Inhalte Vorlesung: Prinzip der Rettungswege (erster u. zweiter Rettungsweg) Anforderungen an Rettungswege geregelter Bauten

Rettungswege. Inhalte Vorlesung: Prinzip der Rettungswege (erster u. zweiter Rettungsweg) Anforderungen an Rettungswege geregelter Bauten Rettungswege Inhalte Vorlesung: Prinzip der Rettungswege (erster u. zweiter Rettungsweg) Anforderungen an Rettungswege geregelter Bauten 1 2 Rettungswege Rettung für wen? wie? 3 Rettungswege Rettung für

Mehr

Kellerbrand Friedrichstrasse 19 Planspiel. Eine Präsentation der Zeitschrift: DER FEUERWEHRMANN

Kellerbrand Friedrichstrasse 19 Planspiel. Eine Präsentation der Zeitschrift: DER FEUERWEHRMANN Kellerbrand Friedrichstrasse 19 Planspiel Eine Präsentation der Zeitschrift: DER FEUERWEHRMANN Meldung der Leitstelle: Lagefeststellung Kellerbrand Friedrichstraße 19, Wohnhaus, starke Rauchentwicklung

Mehr

Brennen und Löschen Truppmann I-Lehrgang 2010

Brennen und Löschen Truppmann I-Lehrgang 2010 Brennen und Löschen Truppmann I-Lehrgang 2010 Michael Weißhaar, Dipl.-Ing. (FH) Lechleitnerweg 4 72401 Haigerloch Gliederung Brennen - Voraussetzungen für eine Verbrennung - Brennbare Stoffe - Brandklassen

Mehr

Feuerwehr Training. Kursprogramm 2018

Feuerwehr Training. Kursprogramm 2018 Feuerwehr Training Kursprogramm 2018 Werkfeuerwehr EMS-CHEMIE AG Via Innovativa 1 7013 Domat / Ems Die angegebenen Preise sind gültig vom 01.01.2018 31.12.2018 www.fw-emschemie.ch www.fb.com/fwemschemie

Mehr

Das Konzept als Grundlage einer wirksamen Entrauchung Hinweise und Empfehlungen anhand von praktischen Beispielen. Agenda

Das Konzept als Grundlage einer wirksamen Entrauchung Hinweise und Empfehlungen anhand von praktischen Beispielen. Agenda AGE RoadShow 2010 Das Konzept als Grundlage einer wirksamen Entrauchung Hinweise und Empfehlungen anhand von praktischen Beispielen Heinrich Stadlbauer TÜV SÜD Industrie Service GmbH Westendstr. 199, 80686

Mehr

Für die Sicherstellung von Flucht- und Rettungswegen sind in der Regel mindestens folgende Voraussetzungen erforderlich:

Für die Sicherstellung von Flucht- und Rettungswegen sind in der Regel mindestens folgende Voraussetzungen erforderlich: TECHNISCHE INFORMATION Brandlasten in Flucht- und Rettungswegen Über Flucht- und Rettungswege in Gebäuden müssen im Brandfall grundsätzlich die Eigen- und Fremdrettung von Menschen und Tieren ins Freie

Mehr

Infoveranstaltung für das FLA Gold Info FLA Gold Herzlich Willkommen. Mittwoch, 13. Februar 2019, 18:00 Uhr an der OÖLFS, Lehrsaal 2

Infoveranstaltung für das FLA Gold Info FLA Gold Herzlich Willkommen. Mittwoch, 13. Februar 2019, 18:00 Uhr an der OÖLFS, Lehrsaal 2 Infoveranstaltung für das FLA Gold 2019 Herzlich Willkommen Mittwoch, 13. Februar 2019, 18:00 Uhr an der OÖLFS, Lehrsaal 2 Informationsveranstaltung FLA Gold neu nach FSH 122 des ÖBFV Aufgrund der Änderungen

Mehr

Was tun, wenns brennt

Was tun, wenns brennt Was tun, wenns brennt Löschgeräte müssen immer gut zugänglich sein. Richtig vorbereitet sein Ein Feuer kann überall ausbrechen. Merken Sie sich die Fluchtwege und Standorte der Löschgeräte. Im Notfall

Mehr

Brandsicherheit in Hochhäusern

Brandsicherheit in Hochhäusern Brandsicherheit in Hochhäusern Wenns drauf ankommt. Brände in Hochhäusern Für Hochhäuser gilt im Brandfall der gleiche Grundsatz wie für Einfamilienhäuser: Das Gebäude verlassen und draussen bleiben! Für

Mehr

Modulausbildung. Balsthal. Effizienz gewinnen. Sicherheit erlangen. Wissen anwenden. SGV Abteilung Feuerwehr Baselstrasse 40

Modulausbildung. Balsthal. Effizienz gewinnen. Sicherheit erlangen. Wissen anwenden. SGV Abteilung Feuerwehr Baselstrasse 40 l F E U E R W E H R Modulausbildung Balsthal Effizienz gewinnen Sicherheit erlangen Wissen anwenden Abteilung Feuerwehr Baselstrasse 40 Postfach 448 E-Mail: info@sgvso.ch 4501 Solothurn Tel. 032 627 97

Mehr

Brandschutzunterweisung Stabsstelle Arbeitsschutz- & Gefahrstoffmanagement

Brandschutzunterweisung Stabsstelle Arbeitsschutz- & Gefahrstoffmanagement Brandschutzunterweisung 2012 Stabsstelle Arbeitsschutz- & Gefahrstoffmanagement Übersicht Brandentstehung Brandverhütung Brand- und Rauchausbreitung Flucht- und Rettungswege, Feuerwehrzufahrten Meldeeinrichtungen

Mehr

Unterweisung vom Betriebspersonal

Unterweisung vom Betriebspersonal vom Betriebspersonal Grundsätze einer Belehrung Brände in Behörden und Betrieben gehören zu den Schadensereignissen, an denen die Öffentlichkeit besonderen Anteil nimmt. Deshalb kommt es darauf an, im

Mehr

Verhalten im Brandfall

Verhalten im Brandfall 1 Bevor die Feuerwehr eintrifft: Verhalten im Brandfall Wenn Sie einen Brand entdecken, ist ein ruhiges und besonnenes Handeln sehr wichtig um sich selbst und Andere in Sicherheit zu bringen. Angst dagegen

Mehr

Flash-Over im Wohnzimmer. und

Flash-Over im Wohnzimmer. und Brand am 18.9.2003 - Uhuweg 19c, Berlin-Buckow Flash-Over im Wohnzimmer Brandversuch der Forschungsstelle für Brandschutztechnik der Uni-Karlsruhe, Durch welches Fenster im Schlafzimmer ist Herr Schalau

Mehr

Vortrag im Rahmen des FDS Usergroup Treffens von November 2010 bei hhpberlinin Berlin. Ing. Michael Pulker, MSc

Vortrag im Rahmen des FDS Usergroup Treffens von November 2010 bei hhpberlinin Berlin. Ing. Michael Pulker, MSc Anwendung von Brandsimulationsmodellen zur Rekonstruktion von Brandverläufen Rekonstruktion eines Zimmerbrandes aufgrund des Spurenbildes unter Anwendung des Feldmodells Fire Dynamics Simulator (FDS) Vortrag

Mehr

Empfehlungen für Teilnehmer am Seminar Brandübungshaus

Empfehlungen für Teilnehmer am Seminar Brandübungshaus Empfehlungen für Teilnehmer am Seminar Brandübungshaus Was erwartet mich? Ausbildungsziele Einschätzung der eigenen Leistungsfähigkeit Ordnungsgemäßes Anlegen der PSA Erkennen der Einsatzgrenzen, die möglichst

Mehr

Einsatzberichte zu zwei Bränden in Pflegeheimen

Einsatzberichte zu zwei Bränden in Pflegeheimen Einsatzberichte zu zwei Bränden in Pflegeheimen Reinhold Albrecht Stadtbrandmeister Feuerwehr Weinheim Biberacher Brandschutztage 2012 Freiwillige Feuerwehr Weinheim 352 aktive FWA, sechs hauptamtliche

Mehr

Stufe 6 Rauchdurchzündungsanlagen 1. THEMA: STUFE 6 RAUCHDURCHZÜNDUNGSANLAGEN (BRANDLABOR) Unterlagen: Richtlinie Durchführung von. 1 praktische Übung

Stufe 6 Rauchdurchzündungsanlagen 1. THEMA: STUFE 6 RAUCHDURCHZÜNDUNGSANLAGEN (BRANDLABOR) Unterlagen: Richtlinie Durchführung von. 1 praktische Übung Inhalt Inhalt 1. THEMA: STUFE 6 RAUCHDURCHZÜNDUNGSANLAGEN (BRANDLABOR) 2. AUSBILDUNGSZIEL: In feststoffbefeuerten Rauchdurchzündungsanlagen werden den Teilnehmern der Brandverlauf und die daraus resultierenden

Mehr

KDT-Weiterbildung. Brandeinsätze in Tiefgaragen KDT-W Laumat.at

KDT-Weiterbildung. Brandeinsätze in Tiefgaragen KDT-W Laumat.at Brandeinsätze in Tiefgaragen KDT-W 2019 Laumat.at BF-Linz zeitungsfoto.at WARUM WIE zeitungsfoto.at Tiefgarage vs. Tunnel Eine Tiefgarage kann weder als Tunnel bezeichnet, noch damit verglichen werden.

Mehr

Einsatzlehre und -taktik im Brandeinsatz

Einsatzlehre und -taktik im Brandeinsatz Einsatzlehre und -taktik im Brandeinsatz N:\Lehrgang\101\Doku\Einsatzlehre_taktik_20151215.indd Februar 2016 Christian Knopf LANDESFEUERWEHRSCHULE Seite 2 Einsatzlehre/-taktik Landesfeuerwehrschule Baden-Württemberg

Mehr

Freiwillige Feuerwehr ST.PÖLTEN-WAGRAM

Freiwillige Feuerwehr ST.PÖLTEN-WAGRAM Atemschutz-Workshop Teil 1 31. Oktober und 8. November 2012 Atemschutz-Workshops Teil 1 und 2 Teil 1 (31.10. und 8.11.) - Der AS-Einsatz ASSP, AS-Überwachung - Vorbereitung, Ausrüsten - Türöffnungsprozedur,

Mehr

Einsatzpraxis. Atemschutz. Sicheres und effizientes Vorgehen, Suchverfahren, Geräte und Hilfsmittel

Einsatzpraxis. Atemschutz. Sicheres und effizientes Vorgehen, Suchverfahren, Geräte und Hilfsmittel Einsatzpraxis Atemschutz Sicheres und effizientes Vorgehen, Suchverfahren, Geräte und Hilfsmittel Bearbeitet von Ulrich Cimolino, Dirk Aschenbrenner, Thomas Lembeck 1. Auflage 2011. Buch. 398 S. Hardcover

Mehr

Führungshilfen für Feuerwehr-Einsatzleiter

Führungshilfen für Feuerwehr-Einsatzleiter Führungshilfen für Feuerwehr-Einsatzleiter Bearbeitet von Dipl.-Ing. Andreas Gattinger 1. Auflage 2013 2012. Taschenbuch. 164 S. Paperback ISBN 978 3 17 022158 1 Format (B x L): 10,6 x 16,8 cm Gewicht:

Mehr

Vorgehen unter Atemschutz. Sicheres Vorgehen in Gebäuden und Räumen

Vorgehen unter Atemschutz. Sicheres Vorgehen in Gebäuden und Räumen Vorgehen unter Atemschutz Sicheres Vorgehen in Gebäuden und Räumen Hauptgefahren der Einsatzstelle Atemgifte für FW-Leute und Personen im Gebäude Pressluftatmer, Fluchthaube Thermische Belastung auf Mensch

Mehr

Falsche Taktik - Große Schäden

Falsche Taktik - Große Schäden Seite 1 von 9 Falsche Taktik - Große Schäden Im Brandaus 11/2009 wurde das sehr interessante und zum Umdenken anregende Buch von Markus Pulm (Dr. der Chemie und Oberbrandrat bei der BF Karlsruhe) vorgestellt,

Mehr

Türöffnungsprozedur mit einem mobilen Rauchverschluss

Türöffnungsprozedur mit einem mobilen Rauchverschluss MICHAEL REICK Türöffnungsprozedur mit einem mobilen Rauchverschluss Erkennen und Vermeiden eines Backdrafts beim Öffnen von Brandraumtüren Von Rauchgasgemischen kann ein erhebliches Gefährdungspotenzial

Mehr

Der Innenangriff mit schwerem Atemschutz Türcheck Suchtechnik Atemschutznotfall

Der Innenangriff mit schwerem Atemschutz Türcheck Suchtechnik Atemschutznotfall Der Innenangriff mit schwerem Atemschutz Türcheck Suchtechnik Atemschutznotfall Richtiges Verhalten im Innenangriff und Löschtechniken gehören entsprechend ausgebildet und geschult. Im Grunde kann es für

Mehr

BRANDSCHUTZ- FORSCHUNG

BRANDSCHUTZ- FORSCHUNG BRANDSCHUTZ- FORSCHUNG DER BUNDESLÄNDER BERICHTE Maßnahmen zur Optimierung der Einsatztaktik bei Bränden in Räumen ohne direkten Zugang ins Freie von J. Blumenstock et al. Karlsruher Institut für Technologie

Mehr

Obergimpern

Obergimpern www.freiwillige-feuerwehr-.de Die Tür Prozedur - So werden Türen zu Brandräumen geöffnet! Text: Jan Südmersen BF Osnabrück Fotos: Thomas Wachno Eines der wichtigsten Dinge in der Atemschutzausbildung ist

Mehr

Landesfeuerwehrtag VU auf der A8 am , Ort i.i.

Landesfeuerwehrtag VU auf der A8 am , Ort i.i. www.ooelfv.at Landesfeuerwehrtag 2016 VU auf der A8 am 05.10.2015, Ort i.i. Einsatzleiter: mit der Ausbildungsbrille: OBI Manfred Kinzlbauer BR Hannes Niedermayr Allgemeine Lage: Ort, Zeit, Witterung Einsatzort:

Mehr

Übersichtsblatt für Feuerwehren und Notdienste in Zusammenarbeit mit den Gasverteilungsunternehmen

Übersichtsblatt für Feuerwehren und Notdienste in Zusammenarbeit mit den Gasverteilungsunternehmen Noteinsatzplan Erdgas Edition 2013 Übersichtsblatt für Feuerwehren und Notdienste in Zusammenarbeit mit den Gasverteilungsunternehmen Administration des services de secours CREOS SUDGAZ Ville de Dudelange

Mehr

Verhalten bei Brand Lehrerinformation

Verhalten bei Brand Lehrerinformation Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Verhaltensregeln für den Brandfall. Die SuS ordnen den Brandsituationen die entsprechenden Regeln zu. Alarmierung der Feuerwehr im Rollenspiel. Unterschied der Merksätze.

Mehr

Abt. Arbeits - und Umweltschutz. Brandschutz

Abt. Arbeits - und Umweltschutz. Brandschutz Abt. Arbeits - und Umweltschutz Brandschutz Es stellt sich die Frage warum viele Menschen die Gefahren eines Brandes falsch beurteilen. Vielleicht liegt es daran, dass manchen von uns folgende Aussagen

Mehr

Die letztendliche Entscheidungsgewalt zum Vorgehen im Einsatz hat der Gruppenkommandant des jeweiligen Fahrzeuges bzw. der Einsatzleiter.

Die letztendliche Entscheidungsgewalt zum Vorgehen im Einsatz hat der Gruppenkommandant des jeweiligen Fahrzeuges bzw. der Einsatzleiter. 0. SER Standard-Einsatz-Regeln Standard-Einsatz-Regeln (SER) ermöglichen eine einheitliche Aus- und Fortbildung und darauf basierend eine einheitliche Vorgehensweise bei Einsätzen. Dies ist besonders dann

Mehr

Was tun, wenns brennt. Prävention Brandschutz

Was tun, wenns brennt. Prävention Brandschutz Was tun, wenns brennt Prävention Brandschutz Richtig vorbereitet sein Ein Feuer kann überall ausbrechen. Merken Sie sich die Fluchtwege und Standorte der Löschgeräte. Im Notfall ist es dafür zu spät. Wenn

Mehr

Verhalten bei einem Brand Lehrerinformation

Verhalten bei einem Brand Lehrerinformation Lehrerinformation 1/7 Arbeitsauftrag Ziel SuS studieren mit LP die Texte SuS schreiben das richtige Verhalten selbst auf Diskussion im Sitzkreis zu Vorbereitung, Flucht, keine Fluchtmöglichkeit LP lässt

Mehr

www.big-tempest.de 26.10.2009; Würzburg: Starke Rauchentwicklung in Uniklinik

www.big-tempest.de 26.10.2009; Würzburg: Starke Rauchentwicklung in Uniklinik Nachstehend sind einige Einsätze protokolliert, bei denen der Mobile Rauchverschluss RSS seinen Einsatzwert unter Beweis stellen konnte. Weitere Einsatzberichte finden Sie im Internet unter www.rauchverschluss.eu

Mehr

Umgang mit Feuerlöschern Praxis (Außengelände)

Umgang mit Feuerlöschern Praxis (Außengelände) Allgemeine Brandschutzgrundlagen Allgemeine Brandschutzanforderungen Sicherheitskennzeichnungen Umgang mit Feuerlöschern Praxis (Außengelände) 1 Was ist Feuer? Verbrennung "Bei der Verbrennung verbindet

Mehr

Realbrandausbildung im Kleinformat

Realbrandausbildung im Kleinformat Realbrandausbildung im Kleinformat von, Dieser Artikel wurde erstmals im FwNetz, einem großen Online-Netzwerk für alle deutschsprachigen Angehörigen der Feuerwehr und anderen Hilfsorganisationen veröffentlicht.

Mehr

Photovoltaik-Anlagen

Photovoltaik-Anlagen Gefahren im Einsatz: Photovoltaik-Anlagen Folie 1 Photovoltaik oder Sonnenkollektor? Sonnenkollektor (thermische Anlage) Photovoltaikmodul (Elektrizität) Folie 2 Folie 3 Folie 4 Folie 5 Anlagenvarianten

Mehr

Brandschutzbelehrung

Brandschutzbelehrung Brandschutzbelehrung Andreas Hirczy TU Graz Institut für Theoretische Physik Computational Physics 15. Juli 2016 Andreas Hirczy (TU Graz - itp cp ) Brandschutzbelehrung 15. Juli 2016 1 / 14 Brände Brandentstehung

Mehr

Winterschulung 2008/2009 Einsatzgrundsätze bei Gasausströmung

Winterschulung 2008/2009 Einsatzgrundsätze bei Gasausströmung Winterschulung 2008/2009 Einsatzgrundsätze bei Gasausströmung Einleitung Folie 2 Schwere Unglücke durch Gasaustritt: Lehrberg: Montagefehler an Flüssiggastank verursacht Explosion - Sechs Tote und 15 Verletzte

Mehr

Rauch- und Wärmeabzugsanlagen mit Lüfter (LRWA)

Rauch- und Wärmeabzugsanlagen mit Lüfter (LRWA) Arbeitshilfe V.1 1 Zielsetzung / Begründung für Arbeitshilfe Diese Arbeitshilfe basiert auf der Brandschutzrichtlinie Rauch- und Wärmeabzugsanlage (BSR 21-15) sowie auf dem Reglement Basiswissen der Feuerwehrkoordination

Mehr

Brandschutzpersonal -Begriffsbestimmungen-

Brandschutzpersonal -Begriffsbestimmungen- Brandschutzpersonal -Begriffsbestimmungen- Brandschutzbeauftragter Der Brandschutzbeauftragte ist eine besonders ausgebildete Person, die mit der Wahrnehmung des betrieblichen Brandschutzes beauftragt

Mehr

Brandklassen Lehrerinformation

Brandklassen Lehrerinformation Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Ziel SuS lesen Text zu Brandarten und ergänzen mit eigenen Ideen Feuerkomponenten studieren Feuer-Bild malen Löschmittel zu Brennstoffen zuordnen Abgleichen der eigenen

Mehr

Praktische Ausbildung an Hohlstrahlrohren

Praktische Ausbildung an Hohlstrahlrohren Praktische Ausbildung an Hohlstrahlrohren Hohlstrahlrohre ein Stichwort, das in Feuerwehrkreisen mit Sicherheit in den letzten Jahren an Bekanntheit gewonnen hat. Hohlstrahlrohre wurden von vielen Feuerwehren

Mehr

RWA: Wann sind Rauch- und Wärmeabzugsanlagen vernünftig, wann gefordert?

RWA: Wann sind Rauch- und Wärmeabzugsanlagen vernünftig, wann gefordert? RWA: Wann sind Rauch- und Wärmeabzugsanlagen vernünftig, wann gefordert? Felix Bönecke (M.Eng.) 100% unabhängig 100% Qualität Sicherheitsberater SSI Basler & Hofmann AG, Zürich Brandschutz für Lager &

Mehr

Photos vom Dachstuhlbrand

Photos vom Dachstuhlbrand Photos vom Dachstuhlbrand Einsatz der Feuerwehr Gaiberg vom 10.08.2009 1. Photo-Serie von Frau Rieder & 2. Photo-Serie von Herrn Kickuth (mit Auswertung der Photo-Zeitstempel) Photo-Serie Rieder Ansicht

Mehr

Brandschutz bei der Dämmung der Fassade, desdaches und der oberster Geschossdecke. brennbarer Dämmstoffe

Brandschutz bei der Dämmung der Fassade, desdaches und der oberster Geschossdecke. brennbarer Dämmstoffe Brandschutz bei der Dämmung der Fassade, desdaches und der oberster Geschossdecke -Grenzen und Einsatzmöglichkeiten brennbarer Dämmstoffe Wolfgang Klemm Landeshauptstadt München - Branddirektion Baustoffanforderung

Mehr

Atemschutznotfall ( AN) und Atemschutznotfalltraining ( ANT)

Atemschutznotfall ( AN) und Atemschutznotfalltraining ( ANT) Atemschutznotfall ( AN) und Atemschutznotfalltraining ( ANT) BM Stefan Valentin 29 Jahre aus Wilthen 2010 2015 BF Berlin FW Neukölln spez. ANTS Seit 2012 Trainer und Ausbilder Für ANT und ANTS RA seit

Mehr

Untersuchung von Atemschutzunfällen: Erkenntnisse und Ableitungen für die Unfallverhütung

Untersuchung von Atemschutzunfällen: Erkenntnisse und Ableitungen für die Unfallverhütung Untersuchung von Atemschutzunfällen: Erkenntnisse und Ableitungen für die Unfallverhütung Zwei Unfälle sind im Hauptblickfeld Explosion eines Flüssiggastanks bei Brand eines PKWs in Rohlstorf (Landkreis

Mehr

Experimentelle Untersuchung des zeitlichen Temperaturverhaltens von Türen, konkret bei Bränden in geschlossenen Räumen

Experimentelle Untersuchung des zeitlichen Temperaturverhaltens von Türen, konkret bei Bränden in geschlossenen Räumen Experimentelle Untersuchung des zeitlichen Temperaturverhaltens von Türen, konkret bei Bränden in geschlossenen Räumen B.Sc. Sicherheit und Gefahrenabwehr KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und

Mehr

Taktische Vorgehensweisen an Brandstellen. Truppf_Ausb 2016 U. Koch BF-Jena

Taktische Vorgehensweisen an Brandstellen. Truppf_Ausb 2016 U. Koch BF-Jena Taktische Vorgehensweisen an Brandstellen Truppf_Ausb 2016 U. Koch BF-Jena Taktische Grundbegriffe der Brandbekämpfung Innenangriff, Außenangriff Löschbereich Abriegeln, Riegelstellung Frontalangriff,

Mehr

LEHRG R Ä G NGE RA R GT G A T L

LEHRG R Ä G NGE RA R GT G A T L LEHRGÄNGE RAGTAL Taktik und Strategie bei der Innenbrandbekämpfung RAG 0011 (8 Stunden) Innenbrandbekämpfung zu trainieren. Verschiedene Einsatzszenarien z.b. in Wohn- und Büroräumen werden im Caisson

Mehr

Einführung. Auswirkung von Raumlufttechnischen Anlagen auf die Radonbelastung in Innenräumen

Einführung. Auswirkung von Raumlufttechnischen Anlagen auf die Radonbelastung in Innenräumen Einführung Auswirkung von Raumlufttechnischen Anlagen auf die Radonbelastung in Innenräumen Wolfgang Ringer Österreichische Fachstelle für Radon Fachtag Komfortlüftung, BMLFUW 14. November 2011 Radon ist

Mehr

BSR Rauch- und Wärmeabzugsanlagen. Georg Kenel Leiter Abteilung Brandschutz Amt für Militär, Feuer- und Zivilschutz Kt.

BSR Rauch- und Wärmeabzugsanlagen. Georg Kenel Leiter Abteilung Brandschutz Amt für Militär, Feuer- und Zivilschutz Kt. BSR 21-15 Rauch- und Wärmeabzugsanlagen Georg Kenel Leiter Abteilung Brandschutz Amt für Militär, Feuer- und Zivilschutz Kt. Schwyz 06.03.2015 Schulung Planer 2015 1 Inhalt Grundsätze RWA-Konzepte Notwendigkeit

Mehr