Natürliche und zivilisatorische Strahlenexposition des Menschen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Natürliche und zivilisatorische Strahlenexposition des Menschen"

Transkript

1 Natürliche und zivilisatorische Strahlenexposition des Menschen

2 Kosmische Strahlenexposition Die kosmische Strahlung auch Höhenstrahlung genannt ist eine von außen auf den Menschen einwirkende ionisierende Strahlung. Ursprung: Galaxis und Sonne. Der Dosisbeitrag ist höhenabhängig.

3 Höhenabhängigkeit der Dosis durch kosmische Strahlung

4 Kosmische Strahlenexposition, Schweiz

5 Die kosmische Strahlenexposition als Beispiel: Wie viel ist 1 Mikrosievert? Stuttgart, 245 m Wohnort (7160 h/a) Arbeitsstätte (1600 h/a) Jahresdosis durch kosmische Strahlung Stuttgart Stuttgart 0,326 msv Stuttgart Sindelfingen 0,326 msv + 0,006 msv Sindelfingen, 449 m

6 Kosmische Strahlenexposition in einigen hochgelegenen Städten Ort Einwohner (Metropolregion), Millionen Höhe m effektive Dosis durch kosmische Strahlung msv/a * La Rinconada 0, ,7 Lhasa 0, ,9 La Paz / El Alto ,8 Quito ,0 Mexiko Stadt ,8 Denver 2, ,6 * Berücksichtigt wurde eine Jahresaufenthaltszeit von 20 % im Freien und 80 % in Gebäuden sowie eine Abschirmung von 20 % durch die Gebäude.

7 Kosmische Strahlenexposition in einigen hochgelegenen Städten * Berücksichtigt wurde eine Jahresaufenthaltszeit von 20 % im Freien und 80 % in Gebäuden sowie eine Abschirmung von 20 % durch die Gebäude.

8 Terrestrische Strahlenexposition Die terrestrische Strahlung - auch Bodenstrahlung genannt - ist eine von außen auf den Menschen einwirkende ionisierende Strahlung. Ursprung: 91 natürliche Radionuklide im Boden. 47 Radionuklide stammen aus den Zerfallsreihen von U-238, U-235 und Th sind Radionuklide außerhalb von Zerfallsreihen, einige mit extrem großen Halbwertszeiten, z. B. Te-130 mit Jahre.

9 Uran-Radium-Reihe

10 Actinium-Reihe

11 Thorium-Reihe

12 Natürliche Radionuklide außerhalb von Zerfallsreihen Nuklid Halbwertszeit, Jahre Nuklid Halbwertszeit, Jahre Nuklid Halbwertszeit, Jahre Nuklid Halbwertszeit, Jahre K-40 1, Cd-114 2, Ce-136 7, Hf-174 2, Ca-48 5, Cd-116 3, Ce-138 9, Ta-180 1, V-50 2, In-115 4, Ce W-180 6, Cr-50 1, Te-123 9, Nd-144 2, W-183 1, Zn-70 2, Te-128 2, Nd-150 7, W-186 2, Ge-76 1, Te-130 3, Sm-146 1, Re-187 4, Se-82 1, Xe-124 1, Sm-147 1, Os-184 5, Rb-87 4, Xe-134 5, Sm-148 7, Os-186 2, Zr-96 2, Xe-136 2, Eu-151 1, Pt-190 6, Mo-100 7, Ba-132 3, Gd-152 1, Bi-209 2, Cd-113 8, La-138 1, Lu-176 3, Pu-244 8,0 10 7

13 Typische spezifische Aktivität in Gesteinen Granit Sandstein Basalt Kalk Typische spezifische Aktivität in Bq/kg Gestein K-40 Th-232 Ra-226 Granit Sandstein Basalt Kalk

14 Terrestrische Strahlenexposition im Freien, Bundesrepublik Deutschland BMU/BGR

15 Mittelwerte der effektiven Jahresdosis durch die terrestrische Strahlung im Freien Bundesland effektive Jahresdosis, msv Bundesland effektive Jahresdosis, msv Baden-Württemberg 0,38 Niedersachsen 0,29 Bayern 0,42 Nordrhein-Westfalen 0,36 Berlin 0,19 Rheinland-Pfalz 0,42 Brandenburg 0,18 Saarland 0,49 Bremen 0,26 Sachsen 0,35 Hamburg 0,35 Sachsen-Anhalt 0,27 Hessen 0,37 Schleswig-Holstein 0,32 Mecklenburg- Vorpommern 0,22 Thüringen 0,39

16 Einfluss von Baumaterialien auf die Strahlenexposition in Wohngebäuden Baustoff Holz Kalksandstein, Beton Ziegel, Klinker Schlackenstein, Bims zusätzliche effektive Jahresdosis, Millisievert 0 0,12 0,15 0,25

17 Ortsdosisleistung, Wohnhaus in Ramsar, Iran 142 und 143 µsv/h unmittelbar an der Wand 21 µsv/h in Raummitte (21 µsv/h = 184 msv/a)

18 Ortsdosisleistung, Wohnhaus in Jáchymov, Tschechien 17,9 µsv/h im Hauseingang (17,9 µsv/h = 157 msv/a)

19 Terrestrische Strahlenexposition Gebiet mittlere effektive Jahresdosis der Bewohner, Millisievert Deutschland (Mittelwert) 0,4 Iran Bereiche der Stadt Ramsar 6 Indien Bereiche in Kerala, Tamil Nadu 4 Brasilien Bereiche in Espirito Santo 6

20 Natürliche interne Strahlenexposition Die Aufnahme natürlich radioaktiver Stoffe mit Nahrung Wasser Atemluft bewirkt eine Strahlenexposition des Menschen von innen.

21 Natürliche radioaktive Stoffe im Menschen Nuklid H-3 Be-7 C-14 K-40 Rb-87 U-238, Th-234, Pa-234m, U-234 Th-230 Ra-226 kurzlebige Rn-222-Zerfallsprodukte Pb-210, Bi-210, Po-210 Th-232 Ra-228, Ac-228, Th-228, Ra-224 kurzlebige Rn-220-Zerfallsprodukte Aktivität, Bq , ,1 1,5 30

22 Mittlere natürliche jährliche Strahlenexposition in Deutschland Kosmos: 0,3 Millisievert/Jahr Boden: 0,4 Millisievert/Jahr Intern: 1,4 Millisievert/Jahr 2,1 Millisievert/Jahr 95 %-Häufigkeitsbereich: 1,2-4,6 Millisievert/Jahr

23 Mittlere natürliche jährliche Strahlenexposition in Deutschland Exposition durch jährliche effektive Dosis in msv extern intern gesamt kosmische Strahlung ionisierende Komponente Neutronen 0,27 0,03 } 0,3 kosmogene Radionuklide 0,02 0,02 primordiale Radionuklide K-40 0,15 0,17 0,3 U-238-Reihe U-238 Ra-226 0,01 Rn-222 Po-214 }0,1 1,1 } 1,3 Pb-210 Po-210 0,12 Th-232-Reihe Th-232 Ra-224 Rn-220 Tl-208 }0,15 0,02 0,05 } 0,2 Summe 0,7 1,4 2,1

24 Zivilisatorische Strahlenexposition Medizin Röntgendiagnostik nuklearmedizinische Diagnostik Strahlentherapie

25 Typische Werte der effektiven Dosis bei Röntgenuntersuchungen Untersuchungsart Computertomographie effektive Dosis in msv Bauchraum 8-16 Brustkorb 4-7 Kopf 1,7-2,3 Aufnahme und Durchleuchtung Angiographie (Herzkranzgefäße) 6-16 Darm 5-12 Magen 4-8 Aufnahme Lendenwirbelsäule 0,6-1,1 Brustkorb 0,02-0,04 Zahn 0,01

26 Mittlere Anzahl der Röntgen-Untersuchungen pro Einwohner in Deutschland

27 Mittlere effektive Dosis in msv pro Einwohner und Jahr durch Röntgen- und CT-Untersuchungen in Deutschland

28 Röntgendiagnostik, Häufigkeit verschiedener Untersuchungen und ihr Anteil an der Kollektivdosis, Deutschland 2012

29 Strahlendosis durch Röntgendiagnostik Deutschland 2012 Anzahl der Röntgenuntersuchungen 136 Millionen pro Jahr Gesamtdosis Sievert effektive Dosis pro Einwohner 1,8 Millisievert pro Jahr

30 Mittlere jährliche effektive Dosis pro Einwohner durch die Röntgendiagnostik

31 Typische effektive Dosis bei nuklearmedizinischen Untersuchungen Gehirnszintigraphie Tumorszintigraphie Skelettszintigraphie Schilddrüsenszintigraphie 7,7 msv 6,5 msv 5,1 msv 0,9 msv

32 Häufigkeit nuklearmedizinischer Untersuchungen und ihr Anteil an der Kollektivdosis, Deutschland 2012

33 Strahlendosis durch die nuklearmedizinische Diagnostik, Deutschland, 2012 Anzahl der Untersuchungen 2,6 Millionen pro Jahr Gesamtdosis Sievert effektive Dosis pro Einwohner 0,1 Millisievert pro Jahr

34 Zivilisatorische Strahlenexposition Medizin 1,9 msv/a Flugreisen

35 Strahlenexposition auf einigen Flugstrecken (einfacher Flug, Strecke Dauer h:min Dosis μsv (Sept. 2016) Frankfurt - London 1:45 5 Frankfurt - Palma de Mallorca 2:15 7 Frankfurt - Las Palmas 4:40 15 Frankfurt - New York 8:15 57 Frankfurt - Vancouver 10:10 77 Frankfurt - Johannesburg 10:45 25 Frankfurt - San Francisco 12:10 92 Frankfurt - Sao Paulo 12:00 30

36 Dosisleistung durch kosmische Strahlung F. Wissmann, PTB, 2002

37 Dosisanteil der verschiedenen Komponenten der kosmische Strahlung in Abhängigkeit von der Höhe F. Wissmann, PTB, 2002

38 Effektive Dosis auf einem Flug FRA-JFK-FRA in Abhängigkeit vom Sonnenfleckenindex UNSCEAR 2008

39 Flugdosis bestimmen mit S.I.E.V.E.R.T. - AVIDOS - EPCARD - PCAIRE S.I.E.V.E.R.T.: Système Informatisé d'evaluation par Vol de l'exposition au Rayonnement cosmique dans les Transports aériens AVIDOS: Aviation Dosimetry EPCARD: European Program Package for the Calculation of Aviation Route Doses PCAIRE: Predictive Code for Aircrew Radiation Exposure

40 Strahlenexposition bei Raumflügen Mission Dauer, h Dosis, msv Erdumkreisung Apollo VII 260 3,6 Erdumkreisung Saljut 6/IV Erdumkreisung Daten für 2004 ISS/innen 24 0,5 ISS/außen 24 1,3 Mondlandung Apollo XI 195 6

41 Zivilisatorische Strahlenexposition Medizin 1,9 msv/a Flugreisen 0,02 msv/a Kernwaffentests

42 Kernwaffenexplosionen

43 Strahlenexposition im Mitteleuropa durch Kernwaffentests

44 Zivilisatorische Strahlenexposition Medizin 1,9 msv/a Flugreisen 0,02 msv/a Kernwaffentests 0,005 msv/a Kernkraftwerke

45 Expositionspfade

46 Effektive Dosis durch Ableitung radioaktiver Stoffe mit Fortluft und Abwasser, 2014

47 Zivilisatorische Strahlenexposition Medizin 1,9 msv/a Flugreisen 0,02 msv/a Kernwaffentests 0,005 msv/a Kernkraftwerke 0,001 msv/a Fossile Kraftwerke

48 Effektive Dosis in der Kraftwerksumgebung durch verschiedene Energieträger zur Stromerzeugung pro erzeugter elektrischer Energie von 1 GWa Energieträger effektive Dosis in der Umgebung μsv pro GWa Braunkohle 0,5 bis 2 Steinkohle 1 bis 4 Erdöl 1 Erdgas 0,2 bis 1 Kernenergie 0,2 bis 2 dosisrelevante Radionuklide U-238, Th-232 und Folgeprodukte Rn-222 und Folgeprodukte Spalt- und Aktivierungsprodukte

49 Zivilisatorische Strahlenexposition Medizin 1,9 msv/a Flugreisen 0,02 msv/a Kernwaffentests 0,005 msv/a Kernkraftwerke 0,001 msv/a Fossile Kraftwerke 0,001 msv/a Unfälle

50 Cs-137-Kontamination in Europa durch den Tschernobyl-Unfall EU, 1998

51 Mittlere effektive Dosis durch den Reaktorunfall in Tschernobyl für Erwachsene in Deutschland Jahr Strahlenexposition (msv/a) extern intern gesamt ,07 0,04 0, ,03 0,04 0, ,02 < 0,01 0,02 ab 2000 < 0,01 < 0,001 < 0,01 BfS, und 1987 in Südbayern bis zum Faktor sechs höhere Werte; ab 1988 sind die regionalen Unterschiede nicht mehr stark ausgeprägt.

52 Tschernobyl-Unfall, Dosis in Deutschland Gesamte effektive Dosis im Zeitraum : nördlich der Donau: 0,4 msv südlich der Donau: 1,1 msv davon Voralpen: bis 2,1 msv natürliche Strahlendosis in diesem Zeitraum: rund 100 msv

53 Tschernobyl-Unfall, Folgedosis der Bevölkerung in hoch kontaminierten Regionen Regionen mit mehr als 37 kbq/m 2 Cs-137, unfallbedingte zusätzliche Dosis, ohne Schilddrüsendosis Region Bevölkerung mittlere Individualdosis, msv bis 2005 bis 2056* Belarus 2 Millionen Russland 2 Millionen 8 10 Ukraine 1,3 Millionen * geschätzt

54 Fukushima-Unfall Dosis Kleinkind, Modellrechnung

55 Ortsdosisleistung Tokio März März 2016

56 Fukushima-Unfall, effektive Folgedosis in Japan Effektive Folgedosis für Erwachsene bis zum Erreichen des 80. Lebensjahres: Präfektur Fukushima 1,1 11 msv benachbarte Präfekturen 0,2 4 msv übriges Japan 0,1 0,6 msv

57 Aktivitätskonzentration in der Luft, Messstelle Schauinsland

58 Zivilisatorische Strahlenexposition Medizin 1,9 msv/a Flugreisen 0,02 msv/a Kernwaffentests 0,005 msv/a Kernkraftwerke 0,001 msv/a Fossile Kraftwerke 0,001 msv/a Unfälle (Tschernobyl) 0,005 msv/a Beruf

59 Strahlenexposition im Beruf künstliche Strahlenquellen Medizin Industrie Forschung und Entwicklung kerntechnische Anlagen natürliche Strahlenquellen Flugverkehr Bergbau, Wasserwirtschaft

60 Mittlere Personendosis in verschiedenen Bereichen, Deutschland 2014 Zahlen oberhalb der Säulen: Anzahl exponierter Personen

61 Dosisverteilung beruflich überwachter Personen, Deutschland 2014

62 Strahlenexposition in Deutschland, 2014 Ursache der Strahlendosis effektive Dosis in msv/jahr Mittelwert für die Bevölkerung Wertebereich für exponierte Einzelpersonen Natur kosmische Strahlung 0,3 0,3 bis 0,5 terrestrische Strahlung 0,4 0,2 bis 3 innere Bestrahlung 1,4 0,5 bis 8 Natur gesamt 2,1 1 bis 10 Zivilisation Medizin (2012) 1,9 0,01 bis > 30 Flugreisen 0,02 0,01 bis 3 Tschernobyl-Unfall 0,005 0,005 bis 0,02 Kernwaffentests 0,005 0,002 bis 0,01 Industrieprodukte 0,001 < 0,001 bis 0,01 fossile Energieträger 0,001 < 0,001 bis 0,01 Kernkraftwerke 0,001 < 0,001 bis 0,01 Beruf 0,26* 0,1 bis 20 Zivilisation gesamt 1,9 0,01 bis > 30 Natur + Zivilisation 4 - * nur bezogen auf die beruflich strahlenüberwachten Personen

63 Strahlenexposition in verschiedenen Ländern Daten nach den Veröffentlichungen amtlicher Stellen

Aktualisierung der Fachkunde / Kenntnisse im Strahlenschutz

Aktualisierung der Fachkunde / Kenntnisse im Strahlenschutz Aktualisierung der Fachkunde / Kenntnisse im Strahlenschutz Strahlenexposition des Menschen REFERENT: Gerd Lamprecht THEMA: Aktualisierung Fachkunde / Kenntnisse im Strahlenschutz - Zahnmedizin S. 1 Strahlenbelastung

Mehr

Entsorgung von Abfällen mit vernachlässigbarer Radioaktivität aus dem Abbau kerntechnischer Anlagen

Entsorgung von Abfällen mit vernachlässigbarer Radioaktivität aus dem Abbau kerntechnischer Anlagen Entsorgung von Abfällen mit vernachlässigbarer Radioaktivität aus dem Abbau kerntechnischer Anlagen Dr. Oliver Karschnick Dr. Jürgen Müller Abteilung für Reaktorsicherheit und Strahlenschutz Stilllegungsprojekte

Mehr

Anhang 5. Radionuklid A 1. in Bq. Ac-225 (a) Ac-227 (a) Ac Ag Ag-108m (a) Ag-110m (a)

Anhang 5. Radionuklid A 1. in Bq. Ac-225 (a) Ac-227 (a) Ac Ag Ag-108m (a) Ag-110m (a) 1 Anhang 5 Auszug aus der Tabelle 2.2.7.7.2.1 der Anlage zur 15. Verordnung zur Änderung der Anlagen A und B zum ADR-Übereinkommen vom 15. Juni 2001 (BGBl. II Nr. 20 S. 654), getrennter Anlagenband zum

Mehr

Contra. Pro. Strahlenschutz, Dosis und Risiko. Kernenergie vielleicht doch?

Contra. Pro. Strahlenschutz, Dosis und Risiko. Kernenergie vielleicht doch? Strahlenschutz, Dosis und Risiko Dr. Gerhard Frank KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Großforschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Kernenergie vielleicht doch?

Mehr

Natürliche Radionuklide

Natürliche Radionuklide Dr. L. Eichinger, Schweitenkirchen Grundlagen Natürliche Radioaktivität: Zerfallsreihen 238 4468 Mio a 234m Pa 1,2 min 234 Th 24,1 d -238 Zerfallsreihe 234 246 000 a 230 Th 75 400 a Ra 1600 a 222 Rn 3,8

Mehr

zu 6 Abs. 1, 8 Abs. 1, 19 Abs. 1, 61 Abs. 1 und 4, 62 Abs. 6, 63 Abs. 3, 64 Abs. 1 sowie 79 Abs. 1 und 2 Voraussetzungen für die Freigabe

zu 6 Abs. 1, 8 Abs. 1, 19 Abs. 1, 61 Abs. 1 und 4, 62 Abs. 6, 63 Abs. 3, 64 Abs. 1 sowie 79 Abs. 1 und 2 Voraussetzungen für die Freigabe BGBl. II - Ausgegeben am 22. Mai 2006 - Nr. 191 1 von 148 Anlage 1 zu 6 Abs. 1, 8 Abs. 1, 19 Abs. 1, 61 Abs. 1 und 4, 62 Abs. 6, 63 Abs. 3, 64 Abs. 1 sowie 79 Abs. 1 und 2 A. Allgemeines Voraussetzungen

Mehr

Gammaspektroskopie. Typische Detektoren: Szintillationszähler: (NaI, CsI, Plastik- oder Flüssigszintillator, ) Ge Detektoren (hohe Energieauflösung)

Gammaspektroskopie. Typische Detektoren: Szintillationszähler: (NaI, CsI, Plastik- oder Flüssigszintillator, ) Ge Detektoren (hohe Energieauflösung) Gammaspektroskopie Typische Detektoren: Szintillationszähler: (NaI, CsI, Plastik- oder Flüssigszintillator, ) Ge Detektoren (hohe Energieauflösung) Wiederholung: WW von Gamma-Strahlung mit Materie Photoeffekt,

Mehr

7) Anwendungen radioaktiver Strahlung in Wissenschaft und Technik (1) Analytische Anwendungen (Radiometrische Titration)

7) Anwendungen radioaktiver Strahlung in Wissenschaft und Technik (1) Analytische Anwendungen (Radiometrische Titration) 7) Anwendungen radioaktiver Strahlung in Wissenschaft und Technik (1) (Radiometrische Titration) Der radioaktive Stoff dient als Indikator Fällungsreaktionen Komplexbildungsreaktionen Prinzip einer Fällungstitration:

Mehr

Strahlenschutz. Radioaktivität Strahlenschutz Grenzwerte

Strahlenschutz. Radioaktivität Strahlenschutz Grenzwerte Radioaktivität Strahlenschutz Grenzwerte Übersicht Radioaktivität - Radioaktive Strahlung - radiologische Begriffe Strahlenschutz - Grundlagen - praktischer Strahlenschutz Werte und Grenzwerte - Zusammensetzung

Mehr

Norddeutsches Seminar für Strahlenschutz. Gefahren ionisierender Strahlung

Norddeutsches Seminar für Strahlenschutz. Gefahren ionisierender Strahlung Norddeutsches Seminar für Strahlenschutz Gefahren ionisierender Strahlung Ionisation Entfernen eines oder mehrerer Elektronen aus dem neutralen Atom A A + + e - Aus einem elektrisch neutralem Atom wurden

Mehr

Anlage 1. Messzeit: 10 s. Impulszählung (bei Ratemeteranzeige ist S min bei gleicher Messzeit größer als bei Impulszählung)

Anlage 1. Messzeit: 10 s. Impulszählung (bei Ratemeteranzeige ist S min bei gleicher Messzeit größer als bei Impulszählung) Anlage 1 Mindestens erforderliches Oberflächenansprechvermögen von festinstallierten Hand-, Fuß-, Kleider und Ganzkörper-Kontaminationsmessgräten (Schuhdetektor) sowie von tragbaren Kontaminationsmessgeräten

Mehr

Natürliche Strahlung. Gabriele Hampel

Natürliche Strahlung. Gabriele Hampel Natürliche Strahlung Gabriele Hampel Natürliche Strahlenquellen externe Strahlenquellen - kosmische und solare Höhenstrahlung - terrestrische Strahlung interne Strahlenquellen Inkorporation durch Ingestion

Mehr

Grundlagen des Strahlenschutzes. Strahlenschutz. Mod. nach KNuk Uni Rostock

Grundlagen des Strahlenschutzes. Strahlenschutz. Mod. nach KNuk Uni Rostock Grundlagen des Strahlenschutzes Strahlenschutz Mod. nach KNuk Uni Rostock Grundbegriffe und ihr Zusammenhang Mod. nach KNuk Uni Rostock Grundlagen des Strahlenschutzes Warum müssen die Mediziner die Grundlagen

Mehr

zu 6 Abs. 1, 8 Abs. 1, 19 Abs. 1, 61 Abs. 1 und 4, 62 Abs. 6, 63 Abs. 3, 64 Abs. 1 sowie 79 Abs. 1 und 2 Voraussetzungen für die Freigabe

zu 6 Abs. 1, 8 Abs. 1, 19 Abs. 1, 61 Abs. 1 und 4, 62 Abs. 6, 63 Abs. 3, 64 Abs. 1 sowie 79 Abs. 1 und 2 Voraussetzungen für die Freigabe BGBl. II - Ausgegeben am 22. Mai 2006 - Nr. 191 1 von 148 Anlage 1 zu 6 Abs. 1, 8 Abs. 1, 19 Abs. 1, 61 Abs. 1 und 4, 62 Abs. 6, 63 Abs. 3, 64 Abs. 1 sowie 79 Abs. 1 und 2 A. Allgemees Voraussetzungen

Mehr

Informationsveranstaltung

Informationsveranstaltung Informationsveranstaltung Verwertung von Laugen im Bergwerk Mariaglück Höfer am 22.09.2008 Agenda Begrüßung Grundlagen zur Radiologie Bisherige Laugenverwertung Darstellung der Laugenbeprobung und Messergebnisse

Mehr

Abschätzung der Strahlenrisiken nach dem Unfall in Fukushima. Die Erfahrungen seit dem Unfall von Tschernobyl :

Abschätzung der Strahlenrisiken nach dem Unfall in Fukushima. Die Erfahrungen seit dem Unfall von Tschernobyl : Abschätzung der Strahlenrisiken Die Erfahrungen seit dem Unfall von Tschernobyl : berichtete Opferzahlen gehen von 54 Toten bis 1,4 Mio. Toten! dpa/dapdmeldung Abschätzung der Strahlenrisiken Die Erfahrungen

Mehr

Natürliche und zivilisatorische Strahlenexposition des Menschen in Deutschland. Winfried Koelzer

Natürliche und zivilisatorische Strahlenexposition des Menschen in Deutschland. Winfried Koelzer Natürliche und zivilisatorische Strahlenexposition des Menschen in Deutschland Winfried Koelzer Dezember 2016 Inhaltsverzeichnis 1 NATÜRLICHE STRAHLENEXPOSITION 1 1.1 Externe Strahlenexposition 1 1.1.1

Mehr

Trace Analysis of Surfaces

Trace Analysis of Surfaces Trace Analysis of Surfaces Metall-Spurenanalyse auf Oberflächen mittels VPD- Verfahren Babett Viete-Wünsche 2 Das Unternehmen Unser Serviceportofolio Die VPD-Analyse 3 Das Unternehmen: 4 Einige unserer

Mehr

Nuklidkarte. Experimentalphysik I/II für Studierende der Biologie und Zahnmedizin Caren Hagner V

Nuklidkarte. Experimentalphysik I/II für Studierende der Biologie und Zahnmedizin Caren Hagner V Z Nuklidkarte 1 N 2 Instabilität der Atomkerne: radioaktive Zerfälle Bekannteste Arten: α-zerfall: β-zerfall: γ-zerfall: Mutterkern Tochterkern + Heliumkern Mutterkern Tochterkern + Elektron + Neutrino

Mehr

Fachgespräch AKW-Rückbau - Mammutaufgabe und Konfliktherd. Vortrag Strahlungsgefährdung im Vergleich

Fachgespräch AKW-Rückbau - Mammutaufgabe und Konfliktherd. Vortrag Strahlungsgefährdung im Vergleich Fachgespräch AKW-Rückbau - Mammutaufgabe und Konfliktherd Vortrag Strahlungsgefährdung im Vergleich 7. November 2016 im Deutschen Bundestag, Berlin Christian Küppers Öko-Institut e.v., Darmstadt Überblick

Mehr

Die Strahlenexposition des Menschen Winfried Koelzer

Die Strahlenexposition des Menschen Winfried Koelzer Die Strahlenexposition des Menschen Winfried Koelzer Herausgeber: Informationskreis KernEnergie Robert-Koch-Platz 4, 10115 Berlin, Tel. 030 498555 30 November 2004 INHALT Seite 1 NATÜRLICHE STRAHLENEXPOSITION

Mehr

reguläre Ausbildungsdauer verkürzte Ausbildungsdauer Ausbildungsverträge insgesamt Veränderung Zuständigkeitsbereich Veränderung Veränderung

reguläre Ausbildungsdauer verkürzte Ausbildungsdauer Ausbildungsverträge insgesamt Veränderung Zuständigkeitsbereich Veränderung Veränderung Schleswig-Holstein in Schleswig-Holstein Industrie und Handel 9.826 10.269 443 4,5 1.129 1.074-55 -4,9 10.955 11.343 388 3,5 Handwerk 5.675 5.687 12 0,2 1.301 1.301 0 0,0 6.976 6.988 12 0,2 Öffentlicher

Mehr

Rückbau des Gemeinschaftskraftwerkes Neckarwestheim

Rückbau des Gemeinschaftskraftwerkes Neckarwestheim Atomausstieg in Deutschland Rückbau des Gemeinschaftskraftwerkes Neckarwestheim Dipl.-Ing. Albrecht Tschackert Abfallverwertungsgesellschaft des Landkreises Ludwigsburg mbh Basisinformation 29. September

Mehr

Stilllegung und Entsorgung kerntechnischer Anlagen in Schleswig-Holstein

Stilllegung und Entsorgung kerntechnischer Anlagen in Schleswig-Holstein Stilllegung und Entsorgung kerntechnischer Anlagen in Schleswig-Holstein Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein Stilllegungsprojekte in Schleswig

Mehr

Strahlenbelastung auf vorherigen Fabrikarealen?

Strahlenbelastung auf vorherigen Fabrikarealen? Strahlenbelastung auf vorherigen Fabrikarealen? Erhöhte Radioaktivität auf 100 Jahre altem Fabrikgelände Was wurde hier hergestellt? Festgestellte Radionuklide im Boden sagen: Uranverbindungen (für Uranfarben?)

Mehr

Untersuchungen zu neutroneninduzierten Effekten am Standort Gorleben

Untersuchungen zu neutroneninduzierten Effekten am Standort Gorleben Untersuchungen zu neutroneninduzierten Effekten am Standort Gorleben Dr. Max Würtemberger GNS Gesellschaft für Nuklear-Service mbh Fachworkshop des Niedersächsischen Ministeriums für Umwelt, Energie und

Mehr

Natürliche Radioaktivität

Natürliche Radioaktivität Natürliche Radioaktivität Prof. Dr. S. Prys Bildquelle: www.wikipedia.de 1.0 Natururan (NU) Gammaspektrum von Natururan U-238 99,3 % U-235 0,7 % Bildquelle: www.wikipedia.de 1 1.1 Zerfallsreihen Zerfallsreihe:

Mehr

3. Mediationssitzung Institut für Transurane TOP 2: Emissionen am Standort des ITU (Standort KIT Campus Nord) - Genehmigungssituation -

3. Mediationssitzung Institut für Transurane TOP 2: Emissionen am Standort des ITU (Standort KIT Campus Nord) - Genehmigungssituation - 3. Mediationssitzung Institut für Transurane TOP 2: Emissionen am Standort des ITU (Standort KIT Campus Nord) - Genehmigungssituation - Ministerialdirektor Helmfried Meinel Ministerium für Umwelt, Klima

Mehr

Ergebnisse der Umgebungsüberwachung des GNS-Werkes Gorleben 2012 Hartmut Schulze, Fachbereichsleiter Strahlenschutz, GNS-Werk Gorleben

Ergebnisse der Umgebungsüberwachung des GNS-Werkes Gorleben 2012 Hartmut Schulze, Fachbereichsleiter Strahlenschutz, GNS-Werk Gorleben Ergebnisse der Umgebungsüberwachung des GNS-Werkes Gorleben 2012 Hartmut Schulze, Fachbereichsleiter Strahlenschutz, GNS-Werk Gorleben Folie 1 Radioaktivität und Strahlung bei einem Kernkraftwerk Gase

Mehr

Strahlenbelastung durch Eckert & Ziegler?

Strahlenbelastung durch Eckert & Ziegler? Strahlenbelastung durch Eckert & Ziegler? Radioaktiver Strahlung ist der Mensch täglich ausgesetzt. Diese stammt überwiegend aus natürlichen Strahlungsquellen. Je nach Ort kann diese sehr unterschiedlich

Mehr

Stilllegung und Entsorgung kerntechnischer Anlagen in Schleswig-Holstein

Stilllegung und Entsorgung kerntechnischer Anlagen in Schleswig-Holstein Stilllegung und Entsorgung kerntechnischer Anlagen in Schleswig-Holstein Dr. Dr. Jan Backmann Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein Abteilung

Mehr

Die Strahlenexposition des Menschen. Winfried Koelzer Forschungszentrum Karlsruhe Hauptabteilung Sicherheit

Die Strahlenexposition des Menschen. Winfried Koelzer Forschungszentrum Karlsruhe Hauptabteilung Sicherheit Die Strahlenexposition des Menschen Winfried Koelzer Forschungszentrum Karlsruhe Hauptabteilung Sicherheit 23.03.2001 I INHALT Seite 1 NATÜRLICHE STRAHLENEXPOSITION 1 1.1 Externe Strahlenexposition 1 1.1.1

Mehr

Dosis und natürliche Strahlenbelastung

Dosis und natürliche Strahlenbelastung Dosis und natürliche Strahlenbelastung Begriffsklärung Dosisarten Messmöglichkeiten Umrechnungen Natürliche Strahlenbelastung Dosis: Grundbegriffe und ihr Zusammenhang Aktivität Bei spontanen Kernumwandlungen

Mehr

Strahlung und Strahlenschutz in den Physikalischen Praktika

Strahlung und Strahlenschutz in den Physikalischen Praktika Strahlung und Strahlenschutz in den Physikalischen Praktika Was ist Strahlung? Welche Gefahren entstehen durch Strahlung? Wie kann man sich vor Strahlung schützen? Was ist Strahlung Strahlung ist Transport

Mehr

Optische Aktivität α =δ k d 0

Optische Aktivität α =δ k d 0 Optische Aktivität α =δ0 k d Flüssigkristalle Flüssigkristall Displays Flüssigkristalle in verschiedenen Phasen - sie zeigen Eigenschaften, die sich zwischen denen einer perfekten Kristallanordnung und

Mehr

RADIOAKTIVE STOFFE IN BINNENGEWÄSSERN

RADIOAKTIVE STOFFE IN BINNENGEWÄSSERN 1 RADIOAKTIVE STOFFE IN BINNENGEWÄSSERN G. Dersch Bundesanstalt für Gewässerkunde Leitstelle für Oberflächenwasser, Schwebstoff und Sediment in Binnengewässern Grundsätzliche Betrachtungen zur Radioaktivität

Mehr

Gefährdungsbeurteilung für den Umgang mit radioaktiven Stoffen in Schulen Blatt 1: umschlossene radioaktive Stoffe

Gefährdungsbeurteilung für den Umgang mit radioaktiven Stoffen in Schulen Blatt 1: umschlossene radioaktive Stoffe Gefährdungsbeurteilung für den Umgang mit radioaktiven Stoffen in Schulen Blatt 1: umschlossene radioaktive Stoffe 1. Einleitung Dieses Blatt bezieht sich auf den Umgang mit radioaktiven Materialien, bei

Mehr

Strahlenschutz. Dr. Joachim Unger

Strahlenschutz. Dr. Joachim Unger Strahlenschutz Dr. Joachim Unger UNIVERSITÄTSMEDIZIN BERLIN Unterweisung nach 38 StrlSchV Personen, denen der Zutritt zu Kontrollbereichen erlaubt wird, sind vor dem erstmaligen Zutritt über die möglichen

Mehr

Natürliche Strahlenbelastung

Natürliche Strahlenbelastung Natürliche Strahlenbelastung Kapitel 12 Radioaktivität ist nicht ausschließlich zivilisatorisch bedingt? Gesamtstrahlenbelastung in Österreich Verteilung Aufteilung in natürliche und zivilisatorische Strahlenbelastung

Mehr

Entsorgung von Abfällen mit vernachlässigbarer Radioaktivität aus dem Abbau kerntechnischer Anlagen - Das 10 Mikrosievertkonzept -

Entsorgung von Abfällen mit vernachlässigbarer Radioaktivität aus dem Abbau kerntechnischer Anlagen - Das 10 Mikrosievertkonzept - Entsorgung von Abfällen mit vernachlässigbarer Radioaktivität aus dem Abbau kerntechnischer Anlagen - Das 10 Mikrosievertkonzept - Dr. Jürgen Müller Abteilung für Reaktorsicherheit und Strahlenschutz 14.

Mehr

Strahlung und Strahlenschutz in den Physikalischen Praktika

Strahlung und Strahlenschutz in den Physikalischen Praktika Strahlung und Strahlenschutz in den Physikalischen Praktika Was ist Strahlung? Welche Gefahren entstehen durch Strahlung? Wie kann man sich vor Strahlung schützen? Physikalisches Institut 1 Was ist Strahlung?

Mehr

Nuklid Atomsorte, durch Protonenzahl und Massenzahl festgelegt

Nuklid Atomsorte, durch Protonenzahl und Massenzahl festgelegt 4.3 Radioaktivität und Altlasten Aufbau des Atoms - Helium-Atom Kern positiv geladene Protonen und ungeladene Neutronen (Nucleonen) nahezu gesamte Masse des Atoms + + Hülle negativ geladene Elektronen

Mehr

Strahlenphysik Grundlagen

Strahlenphysik Grundlagen Dr. Martin Werner, 17.02.2010 Strahlentherapie und spezielle Onkologie Elektromagnetisches Spektrum aus Strahlentherapie und Radioonkologie aus interdisziplinärer Sicht, 5. Auflage, Lehmanns Media Ionisierende

Mehr

Darstellung der behördlichen Überwachung von Emissionen radioaktiver Stoffe aus dem Kernkraftwerk Philippsburg bei Betrieb und Revision

Darstellung der behördlichen Überwachung von Emissionen radioaktiver Stoffe aus dem Kernkraftwerk Philippsburg bei Betrieb und Revision Darstellung der behördlichen Überwachung von Emissionen radioaktiver Stoffe aus dem Kernkraftwerk Philippsburg bei Betrieb und Revision Dr. Mirjam Classen, Dr. Herbert Pohl Ministerium für Umwelt, Klima

Mehr

Periodensystem. Physik und Chemie. Sprachkompendium und einfache Regeln

Periodensystem. Physik und Chemie. Sprachkompendium und einfache Regeln Periodensystem Physik und Chemie Sprachkompendium und einfache Regeln 1 Begriffe Das (neutrale) Wasserstoffatom kann völlig durchgerechnet werden. Alle anderen Atome nicht; ein dermaßen komplexes System

Mehr

Fukushima und die Auswirkungen auf Österreich

Fukushima und die Auswirkungen auf Österreich Fukushima und die Auswirkungen auf Österreich Peter Hofer, Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft, Abt. V/7 - Strahlenschutz Maßnahmen Österreich Aktivierung der Notfallzentrale

Mehr

Mögliche radiologische Auswirkungen eines Versagens des Reaktordruckbehälters des KKW Tihange 2

Mögliche radiologische Auswirkungen eines Versagens des Reaktordruckbehälters des KKW Tihange 2 Mögliche radiologische Auswirkungen eines Versagens des Reaktordruckbehälters des KKW Tihange 2 Studie des Instituts für Sicherheits- und Risikowissenschaften (ISR) Wien Autoren: N. Arnold, K. Gufler,

Mehr

Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie. Atome. Chemische Reaktionen. Verbindungen

Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie. Atome. Chemische Reaktionen. Verbindungen Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie Atome Elemente Chemische Reaktionen Energie Verbindungen 92 Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie 3. Das Periodensystem der Elemente 93

Mehr

Mögliche radiologische Auswirkungen eines Versagens des Reaktordruckbehälters des KKW Tihange 2

Mögliche radiologische Auswirkungen eines Versagens des Reaktordruckbehälters des KKW Tihange 2 Mögliche radiologische Auswirkungen eines Versagens des Reaktordruckbehälters des KKW Tihange 2 Studie des Instituts für Sicherheits- und Risikowissenschaften (ISR) Wien Autoren: N. Arnold, K. Gufler,

Mehr

Strahlenschutzbelehrung zum Umgang mit radioaktiven Quellen im Physikalischen Fortgeschrittenen-Praktikum. Strahlenart Versuch Energie

Strahlenschutzbelehrung zum Umgang mit radioaktiven Quellen im Physikalischen Fortgeschrittenen-Praktikum. Strahlenart Versuch Energie Strahlenschutzbelehrung zum Umgang mit radioaktiven Quellen im Physikalischen Fortgeschrittenen-Praktikum Strahlenarten im F.-Praktkum Strahlenart Versuch Energie α-teilchen (Energieverlust) E α < 6 MeV

Mehr

Strahlenbiologische Grundlagen. Exposition der Bevölkerung. Jürgen Kiefer Universität Giessen

Strahlenbiologische Grundlagen. Exposition der Bevölkerung. Jürgen Kiefer Universität Giessen Strahlenbiologische Grundlagen. Exposition der Bevölkerung Jürgen Kiefer Universität Giessen 1. Strahlenwirkungen auf den Menschen Akute Wirkungen Funktionsstörungen von Organen: Blutbildendes System,

Mehr

Institut für Transurane Strahlenexposition durch Emission

Institut für Transurane Strahlenexposition durch Emission JRC-ITU, Mediationsverfahren 12. Oktober 2011 1 Mediationsverfahren Eggenstein-Leopoldshafen, 12. Oktober 2011 Institut für Transurane Strahlenexposition durch Emission Joint Research Centre (JRC) Europäische

Mehr

Optische Aktivität α =δ k d 0

Optische Aktivität α =δ k d 0 Optische Aktivität α = δ 0 k d Flüssigkristalle Flüssigkristall Displays Flüssigkristalle in verschiedenen Phasen - sie zeigen Eigenschaften, die sich zwischen denen einer perfekten Kristallanordnung und

Mehr

H Wasserstoff. O Sauerstoff

H Wasserstoff. O Sauerstoff He Helium Ordnungszahl 2 Atommasse 31,8 268,9 269,7 0,126 1,25 H Wasserstoff Ordnungszahl 1 Atommasse 14,1 252,7 259,2 2,1 7,14 1 3,45 1,38 Li Lithium Ordnungszahl 3 Atommasse 13,1 1330 180,5 1,0 0,53

Mehr

Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen Alte Bundesländer 1.377 von 1.385 Kommunen Stand: 01.01.2012 13.442 Spielhallenkonzessionen 8.205 Spielhallenstandorte 139.351 Geldspielgeräte in Spielhallen Einwohner pro Spielhallenstandort 2012 Schleswig-

Mehr

3. Empfehlung der Strahlenschutzkommission zu den möglichen Auswirkungen des Reaktorunfalls in Tschernobyl (UdSSR) in der Bundesrepublik Deutschland

3. Empfehlung der Strahlenschutzkommission zu den möglichen Auswirkungen des Reaktorunfalls in Tschernobyl (UdSSR) in der Bundesrepublik Deutschland Strahlenschutzkommission Geschäftsstelle der Strahlenschutzkommission Postfach 12 06 29 D-53048 Bonn http://www.ssk.de 3. Empfehlung der Strahlenschutzkommission zu den möglichen Auswirkungen des Reaktorunfalls

Mehr

(c) Alle Rechte beim Autor

(c) Alle Rechte beim Autor Strahlenschutz am unfallchirurgischen C Bogen Versuch eines Praxisberichtes Michael HOFER michael.hofer@kh-zellamsee.at Unfallchirurgie Zell am See Novelle der Allgemeinen Strahlenschutzverordnung Grundsätzlich

Mehr

5. Periodensystem der Elemente 5.1. Aufbauprinzip 5.2. Geschichte des Periodensystems 5.3. Ionisierungsenergie 5.4. Elektronenaffinität 5.5.

5. Periodensystem der Elemente 5.1. Aufbauprinzip 5.2. Geschichte des Periodensystems 5.3. Ionisierungsenergie 5.4. Elektronenaffinität 5.5. 5. Periodensystem der Elemente 5.1. Aufbauprinzip 5.2. Geschichte des Periodensystems 5.3. Ionisierungsenergie 5.4. Elektronenaffinität 5.5. Atomradien 5.6. Atomvolumina 5.7. Dichte der Elemente 5.8. Schmelzpunkte

Mehr

Fachdidaktik Chemie ETH Grundlagenfach: Radioaktivität S. 1

Fachdidaktik Chemie ETH Grundlagenfach: Radioaktivität S. 1 Fachdidaktik Chemie ETH Grundlagenfach: Radioaktivität S. 1 Radioaktivität Radioaktivität, ein Thema für die Chemie? Gründe das Thema Radioaktivität im Grundlagenfach Chemie zu unterrichten Gründe Radioaktivität

Mehr

Informationsveranstaltung über die Deponie BURGHOF

Informationsveranstaltung über die Deponie BURGHOF Informationsveranstaltung über die Deponie BURGHOF Vortrag über Arbeiten des Öko-Instituts e. V. im Auftrag der AVL mbh Vaihingen-Horrheim, 6. Dezember 2016 Christian Küppers Öko-Institut e.v., Darmstadt

Mehr

Strahlenquellen. Strahlenarten. Ultraviolett (UV) Licht / Wärme (IR) Laser. Röntgenstrahlung. Radioaktivität. Elektromagnetische Felder (EMF), HF, NF

Strahlenquellen. Strahlenarten. Ultraviolett (UV) Licht / Wärme (IR) Laser. Röntgenstrahlung. Radioaktivität. Elektromagnetische Felder (EMF), HF, NF Strahlenarten Radioaktivität α - Strahlung β - Strahlung Röntgenstrahlung γ - Strahlung Ultraviolett (UV) Licht / Wärme (IR) Laser Handy Elektromagnetische Felder (EMF), HF, NF Photonenstrahlung Korpuskularstrahlung

Mehr

Fachdidaktik Chemie ETH Grundlagenfach: Radioaktivität S. 1

Fachdidaktik Chemie ETH Grundlagenfach: Radioaktivität S. 1 Fachdidaktik Chemie ETH Grundlagenfach: Radioaktivität S. 1 Radioaktivität Radioaktivität, ein Thema für die Chemie? Gründe das Thema Radioaktivität im Grundlagenfach Chemie zu unterrichten Gründe Radioaktivität

Mehr

Richtwert JAZ. Limitiert durch Dosisgrenzwert. h T (50) Inhalation. Absorptionsklasse. Überwachungsintervall. Überwachungsverfahren.

Richtwert JAZ. Limitiert durch Dosisgrenzwert. h T (50) Inhalation. Absorptionsklasse. Überwachungsintervall. Überwachungsverfahren. Anhang 3: Daten zur Durchführung der Überwachung Anhang 3.1: Radionuklide, und -intervalle, Dosiskoeffizienten und weitere Größen Radionuklid H-3 HTO U 30 1,8E-11 1,11E+09 eff 1,5E+04 100 Bq/l H-3 Gas

Mehr

Natürliche Radionuklide in Lebensmitteln und ihre Bedeutung für die Strahlenexposition

Natürliche Radionuklide in Lebensmitteln und ihre Bedeutung für die Strahlenexposition Natürliche Radionuklide in Lebensmitteln und ihre Bedeutung für die Strahlenexposition Zur Beurteilung der natürlichen Strahlenexposition ist die Kenntnis der Schwankungsbreiten aller ihrer Beiträge unerläßlich.

Mehr

FERIEN IM SCHULJAHR 2012/2013

FERIEN IM SCHULJAHR 2012/2013 Taubenstr. 0, 07 Berlin Tel: 030/548-499, Fax: 030/548-450 0 0/ FERIEN IM SCHULJAHR 0/ in den Ländern Baden-Württemberg (5) 9.0. 0.. 4.. 05.0. - 5.03. 05.04..05. 0.06. 5.07. - 07.09. Bayern () 9.0 03..

Mehr

EMAU Greifswald Studierende Köpfe (Deutsche) entsprechend amtl. Statistik WS 15/16

EMAU Greifswald Studierende Köpfe (Deutsche) entsprechend amtl. Statistik WS 15/16 Studierende Köpfe (e) entsprechend amtl. Statistik e Studierende 78 Mecklenburg-Vorpommern 18 Baden-Württemberg 9 Bayern 15 Berlin 13 Brandenburg 12 Hamburg 6 Hessen 18 Niedersachsen 14 Nordrhein-Westfalen

Mehr

Radioaktivität Strahlenexposition Strahlenwirkung

Radioaktivität Strahlenexposition Strahlenwirkung Radioaktivität Strahlenexposition Strahlenwirkung Winfried Koelzer Informationskreis KernEnergie Robert-Koch-Platz 4, 10115 Berlin November 2004 Inhalt 1 Natürliche Radionuklide und Strahlenexpositionen

Mehr

J. Kühne,

J. Kühne, J. Kühne, 11.06.2009 1 Natürliche Radionuklide (NORM*) in der Umwelt und in anderen Medien Ausgewählte Aspekte Inhalt: Ausgewählte Grundlagen u. Begriffe Quellen natürlicher Radionuklide Radon in Wohngebäuden

Mehr

Die natürliche Strahlenexposition: Ursprung, Höhe, Schwankungsbreiten

Die natürliche Strahlenexposition: Ursprung, Höhe, Schwankungsbreiten StrahlenschutzPRAXIS 7 (2001) 9 Die natürliche Strahlenexposition: Ursprung, Höhe, Schwankungsbreiten Wenn auch die Existenz einer natürlichen Strahlenexposition in der Bevölkerung weitgehend bekannt ist,

Mehr

Fukushima. Dr.-Ing. Peter Schally. Präsentation beim CSU-OV Berg Farchach

Fukushima. Dr.-Ing. Peter Schally. Präsentation beim CSU-OV Berg Farchach Fukushima Dr.-Ing. Peter Schally Präsentation beim CSU-OV Berg 28.03.2014 Farchach Fukushima Dai-ichi Tohoku-Erdbeben und Tsunami Schnitt durch die Anlage Fukushima Dai-ichi Quelle: VGB-Powertech Fukushima

Mehr

28. Einsatzleiterseminar - Hafnersee Strahlenbelastung und Risiko für Einsatzkräfte

28. Einsatzleiterseminar - Hafnersee Strahlenbelastung und Risiko für Einsatzkräfte 28. Einsatzleiterseminar - Hafnersee Strahlenbelastung und Risiko für Einsatzkräfte DI Oliver Unterweger Vortragender DI Oliver Unterweger Behördlich anerkannter Medizinphysiker. Allgemein beeideter und

Mehr

3) Natürliche und künstliche Radioaktivität (1)

3) Natürliche und künstliche Radioaktivität (1) 3) Natürliche und künstliche Radioaktivität (1) Kosmische Strahlung - Protonen (93 %) - Alpha-Teilchen (6.3 %) - schwerere Kerne (0. %) - Ohne Zerfallsreihen - 0 radioaktive Nuklide, die primordial auf

Mehr

Die Umgebungsüberwachung des Zwischenlagers Gorleben. Dipl.-Phys. Hartmut Schulze, Fachbereichsleiter Strahlenschutz, GNS-Werk Gorleben

Die Umgebungsüberwachung des Zwischenlagers Gorleben. Dipl.-Phys. Hartmut Schulze, Fachbereichsleiter Strahlenschutz, GNS-Werk Gorleben Die Umgebungsüberwachung des Zwischenlagers Gorleben Dipl.-Phys. Hartmut Schulze, Fachbereichsleiter Strahlenschutz, GNS-Werk Gorleben Folie 1 Lage des Dosismaximums Folie 2 Lage des Dosismaximums am Zaun

Mehr

Strahlenschutzverordnung

Strahlenschutzverordnung Strahlenschutzverordnung (StSV) Änderung vom 15. November 2000 Der Schweizerische Bundesrat verordnet: I Die Strahlenschutzverordnung vom 22. Juni 1994 1 wird wie folgt geändert: Art. 9 Kommission für

Mehr

Markus Drapalik. Universität für Bodenkultur Wien Institut für Sicherheits- und Risikowissenschaften

Markus Drapalik. Universität für Bodenkultur Wien Institut für Sicherheits- und Risikowissenschaften Praxisseminar Strahlenschutz Teil 2: Ionisierende Strahlung Markus Drapalik 14.03.2013 26.03.2013 Praxisseminar Strahlenschutz Teil 2: Ionisierende Strahlung 1 1 Inhalt Aufbau des Atoms Atomarer Zerfall

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung in den Strahlenschutz der Feuerwehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung in den Strahlenschutz der Feuerwehr Inhaltsverzeichnis 1 Einführung in den Strahlenschutz der Feuerwehr... 11 2 Strahlenschutz bei ionisierender Strahlung.. 14 2.1 Physikalische Grundlagen ionisierender Strahlung. 14 2.1.1 Aufbau der Materie...

Mehr

Die Überwachung ionisierender Strahlung zum Schutz von Mensch und Umwelt. Dr. Jens Schadebrodt & Dr. Jens Hartkopf LUWG Referate 24 und 67

Die Überwachung ionisierender Strahlung zum Schutz von Mensch und Umwelt. Dr. Jens Schadebrodt & Dr. Jens Hartkopf LUWG Referate 24 und 67 Die Überwachung ionisierender Strahlung zum Schutz von Mensch und Umwelt Dr. Jens Schadebrodt & Dr. Jens Hartkopf LUWG Referate 24 und 67 Die Überwachung ionisierender Strahlung Aufgaben und Gliederung

Mehr

Strahlenexposition im Mammographie-Screening

Strahlenexposition im Mammographie-Screening Strahlenexposition im Mammographie-Screening PD Dr. R. Pfandzelter Krebs und Strahlung 2006 RPfandzelter@kbv.de 14. November 2006 Hamburg Kassenärztliche Bundesvereinigung Strahlenexposition im Mammographie-Screening

Mehr

Einfluss natürlicher Radionuklide im Trinkwaser auf die Ingestionsdosis Untersuchungen in Hessen

Einfluss natürlicher Radionuklide im Trinkwaser auf die Ingestionsdosis Untersuchungen in Hessen Einfluss natürlicher Radionuklide im Trinkwaser auf die Ingestionsdosis Untersuchungen in Hessen I5 THOMAS ALLINGER, VOLKER EHRET & HANS HINGMANN Zu den natürlichen Bestandteilen des Trinkwassers gehören

Mehr

Rheinüberwachung / Radioaktivität

Rheinüberwachung / Radioaktivität Gesundheitsdepartement des Kantons Basel-Stadt Bereich Gesundheitsschutz Kantonales Labor Autor: M. Zehringer Rheinüberwachung / Radioaktivität Anzahl untersuchte Proben: 365 beanstandet: Ausgangslage

Mehr

EMAU Greifswald Studierende Köpfe (Deutsche) entsprechend amtl. Statistik WS 05/06

EMAU Greifswald Studierende Köpfe (Deutsche) entsprechend amtl. Statistik WS 05/06 Studierende Köpfe (e) entsprechend amtl. Statistik e Studenten Ev. Religionspädagogik 3 Mecklenburg-Vorpommern 71 Mecklenburg-Vorpommern 16 Baden-Württemberg 8 Berlin 5 Brandenburg 5 Hessen 12 Niedersachsen

Mehr

Rahmenbedingungen und Ansatzpunkte zur Steigerung der Rohstoffproduktivität

Rahmenbedingungen und Ansatzpunkte zur Steigerung der Rohstoffproduktivität 7. BMBF Forum für Nachhaltigkeit Forschung für Nachhaltigkeit Berlin, 2. bis 4. November 2010 C5 Rohstoffproduktivität bis 2020 verdoppeln Ist das noch zu schaffen? Rahmenbedingungen und Ansatzpunkte zur

Mehr

Stand Rolf Michel Institut für Radioökologie und Strahlenschutz Leibniz Universität Hannover

Stand Rolf Michel Institut für Radioökologie und Strahlenschutz Leibniz Universität Hannover Darstellung der Kontaminationen japanischer Nahrungsmittel mit Cs-134 und Cs-137 und Anmerkungen zu der durch den Verzehr verursachten internen Strahlenexposition 1. Vorbemerkung Stand 20110921 Rolf Michel

Mehr

Strahlung und Strahlenschutz in den Physikalischen Praktika

Strahlung und Strahlenschutz in den Physikalischen Praktika Strahlung und Strahlenschutz in den Physikalischen Praktika Was ist Strahlung? Welche Gefahren entstehen durch Strahlung? Wie kann man sich vor Strahlung schützen? Was ist Strahlung Strahlung ist Transport

Mehr

Dr.-Ing. Pia Lipp, TZW Karlsruhe

Dr.-Ing. Pia Lipp, TZW Karlsruhe EXPOSITIONSABSCHÄTZUNG GEGENÜBER IONISIERENDER STRAHLUNG DURCH WASSER- WERKSRÜCKSTÄNDE Ergebnisse zum DVGW-Projekt W2-02-14 Dr.-Ing. Pia Lipp, TZW Karlsruhe HINTERGRUND 1 Vorkommen von Spuren an Thorium

Mehr

Einführung Strahlenkunde/ Strahlenschutz in der Radiologie

Einführung Strahlenkunde/ Strahlenschutz in der Radiologie / CC6 Einführung Strahlenkunde/ Strahlenschutz in der Radiologie Jürgen Beuthan - Medizinische Physik und optische Diagnostik - Ziele des Strahlenschutzes Schutz von Leben, Gesundheit und Sachgütern vor

Mehr

Messung radioaktiver Strahlung

Messung radioaktiver Strahlung α β γ Messung radioaktiver Strahlung Radioaktive Strahlung misst man mit dem Geiger-Müller- Zählrohr, kurz: Geigerzähler. Nulleffekt: Schwache radioaktive Strahlung, der wir ständig ausgesetzt sind. Nulleffekt

Mehr

Natürliche und künstliche Strahlenbelastung. Strahlenschäden und -risiken

Natürliche und künstliche Strahlenbelastung. Strahlenschäden und -risiken Natürliche und künstliche Strahlenbelastung Woher kommt die natürliche Strahlung? Belastungswege Regionale Unterschiede Woher kommt die künstliche Strahlenbelastung? Belastete Arbeitsplätze Anteil an der

Mehr

Prof. Dr. Willi Kalender, Ph.D. Universität Erlangen-Nürnberg Das pdf ist unter abrufbar!

Prof. Dr. Willi Kalender, Ph.D. Universität Erlangen-Nürnberg  Das pdf ist unter  abrufbar! Vorlesung zu Q11: Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz Strahlenschutz - Überlegungen mit Bezug auf natürliche und zivilisatorische Strahlenexposition Prof. Dr. Willi Kalender, Ph.D.

Mehr

Chrom(VI)-Ersatz auf Zink

Chrom(VI)-Ersatz auf Zink Ulmer Gespräch 1 Chrom(VI)-Ersatz auf Zink Nachbehandlungsverfahren in der Praxis Dr. Rolf Jansen und Patricia Preikschat,, D-64673 Zwingenberg Themen: Wonach wird gesucht? Eigenschaften sechswertiger

Mehr

Strahlenschutzunterweisung Praktikum

Strahlenschutzunterweisung Praktikum Strahlenschutzunterweisung Praktikum Inhalt Grundlagen Strahlung Aktivität Dosis Strahlenexpositionen externe Bestrahlungen Inkorporation Deterministische Schäden Stochastische Schäden Schutzmaßnahmen

Mehr

Strahlenschutzgrundsätze bei der Freigabe von durch den Uranbergbau kontaminierten Flächen zur industriellen Nutzung

Strahlenschutzgrundsätze bei der Freigabe von durch den Uranbergbau kontaminierten Flächen zur industriellen Nutzung Strahlenschutzkommission Geschäftsstelle der Strahlenschutzkommission Postfach 12 06 29 D-53048 Bonn http://www.ssk.de Strahlenschutzgrundsätze bei der Freigabe von durch den Uranbergbau kontaminierten

Mehr

Nuklid Atomsorte, durch Protonenzahl und Massenzahl festgelegt

Nuklid Atomsorte, durch Protonenzahl und Massenzahl festgelegt 4.3 Radioaktivität Aufbau des Atoms - Helium-Atom Kern positiv geladene Protonen und ungeladene Neutronen (Nucleonen) nahezu gesamte Masse des Atoms + + Hülle negativ geladene Elektronen - Nuklid Atomsorte,

Mehr

Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Das 10 µsv Konzept: Gibt es eine ungefährliche Dosis?

Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Das 10 µsv Konzept: Gibt es eine ungefährliche Dosis? Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Das 10 µsv Konzept: Gibt es eine ungefährliche Dosis? 2. Informationsforum zur Stilllegung und zum Abbau des Kernkraftwerks

Mehr

Fachforum Radon in Wohngebäuden 27.06.2012

Fachforum Radon in Wohngebäuden 27.06.2012 Fachforum Radon in Wohngebäuden 27.06.2012 Dr. Simone Körner Woher kommt das Radon? 2 Ursprung der natürlichen Strahlung Sternenexplosion vor 6 7 Milliarden Jahren kosmische Strahlung Bildung aller Elemente

Mehr

Gefahrenort Atomanlage Asse II

Gefahrenort Atomanlage Asse II Informationen zu den radioaktiven Emissionen aus der Asse Gefahrenort Atomanlage Asse II Atomanlagen, zu denen sowohl Atomkraftwerke als auch Atommüll-Depots gehören, setzen Radioaktivität frei nicht erst

Mehr