musik Spielzeit Chefdirigent Kevin John Edusei münchen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "musik Spielzeit Chefdirigent Kevin John Edusei münchen"

Transkript

1 Spielzeit Chefdirigent Kevin John Edusei Die Abonnementkonzerte Herkulessaal der Residenz Prinzregententheater Philharmonie im Gasteig tickets münchen musik

2 Der Klang unserer Stadt Münchner Symphoniker Spielzeit Makoto Arikawa (Violine) mit Musikern im Hofbräuhaus Claus Jäkel (Posaune) mit Kaminkehrermeister Erich Straßer Florian Stepp (Violoncello) bei der Hauptfeuerwehrwache Florian Simons (Violine) in der Zimtschneckenfabrik München Mariya Hristova (Viola) beim Tunnelneubau am Luise- Kiesselbach-Platz, Mittlerer Ring Martin Hoffmann (Trompete) beim Wiesheu Hof Martin Neumaier (Horn) bei Feinkost Freisinger am Viktualienmarkt Désirée Wolff (Flöte) mit Jochen Reimer vom EHC Red Bull Darko Popovtschak (Violine) in Mani s Garage Hongjia Cui (Fagott) mit Lena und Katharina Dürr (DSV) auf dem Olympiaberg Talia Schwarzwald (Kontrabass) vor dem Polizeipräsidium München in der Ettstraße Mario Kaminski (Oboe) beim Plakatmaler für das Kino am Sendlinger Tor Tamas Schunk (Viola) mit Page vor dem Kempinski- Hotel Vier Jahreszeiten Eberhard Melzer (Fagott) mit OP-Schwester in der Sana- Klinik München Kevin John Edusei (Chefdirigent) mit Schauspieler Gerd Anthoff im Cuvilliés-Theater Günter Birett (Violine) am Flughafen München Franz Josef Strauß Marian Kraew (Konzertmeister) in der Geigenbau-Meisterwerkstatt Wolfgang Löffler

3 02 DIE ABONNEMENTKONZERTE VORWORT DER GESCHÄFTSFÜHRENDEN INTENDANTIN 03 Philharmonie Extra 4 Konzerte in der Philharmonie im Gasteig Donnerstag, Verdi: Messa da Requiem S. 6 Mittwoch, Dvořák Gershwin S. 6 Donnerstag, Orff: Carmina Burana S. 7 Dienstag, Tschaikowsky Rachmaninow S. 7 Zyklus A 6 Konzerte mit dem Chefdirigenten Kevin John Edusei, davon 5 Konzerte im Herkulessaal und 1 Konzert im Brunnenhof Samstag, Braunfels Korngold Brahms S. 10 Mittwoch, Mendelssohn: Elias S. 12 Mittwoch, Schumann Beethoven Bach S. 14 Mittwoch, Franck Bartók Berlioz S. 16 Mittwoch, Kagel Haydn Janaček Beethoven S. 20 Donnerstag, La Dolce Vita (Brunnenhof) S. 21 Zyklus B 8 Konzerte, davon 7 Konzerte im Prinzregententheater und 1 Konzert im Brunnenhof Freitag, Beethoven Benda Cherubini Mozart S. 8 Dienstag, Mendelssohn Schubert Mahler S. 9 Samstag, Wagner Liszt Mendelssohn S. 11 Dienstag, Berlioz Elgar Dvořák S. 13 Dienstag, Franck Bruch Berlioz S. 15 Montag, Mendelssohn Mozart Rossini Schubert S. 17 Montag, Beethoven Haydn S. 19 Donnerstag, Adel verpflichtet (Brunnenhof) S. 22 Zyklus C 6 Konzerte, davon 5 Konzerte im Prinzregententheater am Sonntagnachmittag und 1 Konzert im Brunnenhof Sonntag, Mendelssohn Schubert Mahler S. 9 Sonntag, Wagner Liszt Mendelssohn S. 11 Sonntag, Berlioz Elgar Dvořák S. 13 Sonntag, Schumann Beethoven Bach S. 14 Sonntag, Kraus Paganini Berwald Haydn S. 18 Donnerstag, Last Night (Brunnenhof, 20 Uhr) S. 23 Liebe Freunde der Münchner Symphoniker! Mit großem Vergnügen darf ich Ihnen mit der Vorschau auf unsere Münchner Abonnementprogramme 2014/2015 auch unseren neuen Chefdirigenten Kevin John Edusei vorstellen. Er wird im Herbst 2014 die musikalische Leitung der Münchner Symphoniker übernehmen. In der gemeinsamen Planungsarbeit der letzten Monate habe ich Kevin John Edusei als einen Menschen kennen gelernt, dem Sie, liebes Publikum, sehr am Herzen liegen und der sich viele Gedanken darüber macht, was Sie musikalisch interessieren und bereichern könnte. Daher werden Sie neben den Klassikern des Repertoires einige seltener gespielte Werke entdecken, die wir für überaus hörens- und erlebenswert halten. Mehr dazu erfahren Sie direkt von Kevin John Edusei auf den kommenden Seiten. Weiterentwickelt haben wir auch die fotografische Umsetzung unseres Mottos Der Klang unserer Stadt die Münchner Symphoniker haben dazu in letzter Zeit zahlreiche Münchnerinnen und Münchner an ihren beruflichen Wirkungsstätten getroffen. Daraus haben sich sehr anregende Begegnungen entwickelt, wie Sie an den wunderbaren Bildern von Peter von Felbert und Daniel Reiter sehen können. Zum Schluss darf ich mich wieder herzlich für die finanzielle, ideelle und partnerschaftliche Unterstützung unserer Arbeit durch die Stadtsparkasse München, den Freistaat Bayern sowie den Bezirk Oberbayern bedanken. Freuen Sie sich mit uns auf die neue Saison! Ihre Annette Josef Geschäftsführende Intendantin

4 04 VORWORT DES CHEFDIRIGENTEN 05 Zum Programm 2014/2015 Wir Menschen verändern uns im Laufe unseres Lebens. Unsere Hörgewohnheiten reifen, unsere täglich dazu gewonnenen Erfahrungen ermöglichen es uns, stets neue emotionale und intellektuelle Bezüge zum Bekannten herzustellen. Erinnern und In-Bezug-Setzen sind essentielle Bestandteile unseres Musikhörens und -erlebens. Als neuer Chefdirigent der Münchner Symphoniker möchte ich mich gemeinsam mit Ihnen, unserem Publikum, der uns bekannten Werke erinnern, aber auch neue Bezugspunkte zu diesen Stücken setzen. Was mir besonders am Herzen liegt, möchte ich mit Ihnen in der Abonnementserie A im Herkulessaal der Residenz teilen. Hier finden Sie neben unseren gewohnten programmatischen Schwerpunkten rund um Klassik und Romantik auch ein paar Werke der ganz besonderen Art. Johann Sebastian Bach war für Robert Schumann einer der wichtigsten musikalischen Fixpunkte. Schumanns Sechs Fugen über den Namen B-A-C-H op. 60, die seiner einjährigen Beschäftigung mit dem Phänomen Bach entsprangen, hielt er für eines seiner besten Werke. Die Aufführung der 2007 entstandenen Orchester-Fassung der sechsten Fuge von Henk de Vlieger ist ein Novum für München. Das Aufeinandertreffen der Komponisten Joseph Haydn, Mauricio Kagel, Leoš Janaček und Ludwig van Beethoven im 5. Abo- Konzert der Reihe A unter dem Motto Entrüstung verspricht Spannung pur. In den Reihen B und C freue ich mich besonders auf den großen Schubert-Interpreten Christoph Prégardien, der mein persönliches Verständnis dieses Komponisten nachhaltig geprägt hat. Im Melodram Medea des von Mozart überaus geschätzten Komponisten Georg Anton Benda werden Sie die bekannte Schauspielerin Gila von Weitershausen als rachsüchtige Hauptperson erleben. Das Auftaktkonzert der Abonnementreihe A mit Werken von Walter Braunfels, Erich Wolfgang Korngold und Johannes Brahms steht unter dem Motto Wandlungen. Wandlung steht hierbei nicht ausschließlich für Veränderung. Wandeln besitzt mehrere Synonyme: Es kann auch flanieren oder spazieren gehen bedeuten. Ich möchte Sie in meiner ersten Saison als Chefdirigent der Münchner Symphoniker herzlich dazu einladen, sich mit uns auf eine solche musikalische Wandlung zu begeben. Lassen Sie uns bekannte Orte aufsuchen, aber auch ein Ohr für die Dinge haben, die am Wegesrand liegen. Vermeintlich Bekanntes werden wir mit neuen Ohren hören, Neues wird uns womöglich merkwürdig bekannt vorkommen. In diesem Sinne: Auf geht's! Ihr Kevin John Edusei Chefdirigent

5 06 07 Abonnement Philharmonie Extra Giuseppe Verdi Antonín Dvořák George Gershwin Johann Sebastian Bach Carl Orff Peter I. Tschaikowsky Sergej Rachmaninow Verdi Requiem Aus der Neuen Welt Carmina Burana Russische Romantik Giuseppe Verdi Messa da Requiem Marjukka Tepponen Sopran Gerhild Romberger Alt Yosep Kang Tenor Tareq Nazmi Bass Münchner MotettenChor Münchner Konzertchor Antonín Dvořák Suite A-Dur op. 98b Amerikanische George Gershwin Concerto in F Antonín Dvořák Symphonie Nr. 9 e-moll op. 95 Aus der neuen Welt Francesco Tristano Klavier Ken-David Masur Leitung Mittwoch 3. Dezember Uhr Philharmonie 2. Konzert Philharmonie Extra Johann Sebastian Bach Toccata und Fuge d-moll Carl Orff Carmina Burana Sophia Brommer Sopran Michael Elliscasis Tenor Peter Schöne Bariton Münchner Konzertchor Münchner Oratorienchor Jonathan Stockhammer Leitung Peter I. Tschaikowsky Auszüge aus Der Nussknacker op. 71 Sergej Rachmaninow Konzert für Klavier Nr. 3 d-moll op. 30 Teo Gheorghiu Klavier Dienstag 17. März Uhr Philharmonie 4. Konzert Philharmonie Extra Donnerstag 20. November Uhr Philharmonie 1. Konzert Philharmonie Extra Donnerstag 19. Februar Uhr Philharmonie 3. Konzert Philharmonie Extra

6 08 DIE KONZERTE ZYKLEN A, B & C DIE KONZERTE ZYKLEN A, B & C 09 Liebeswut Ludwig van Beethoven Leonore Ouvertüre Nr. 2 op. 72a Georg Anton Benda Medea (Melodram, 1775) Luigi Cherubini Ouvertüre zu Medea Wolfgang Amadeus Mozart Symphonie Nr. 41 C-Dur KV 551 Jupiter Gila von Weitershausen Sprecherin Nacht und Träume Felix Mendelssohn Bartholdy Ouvertüre zu Ein Sommernachtstraum op. 21 Franz Schubert Greisengesang D 778, Der Erlkönig D 328, Nacht und Träume D 827, Auf dem Strom D 943 in Bearbeitungen für Tenor und Orchester Gustav Mahler Blumine aus der Symphonie Nr. 1 D-Dur Franz Schubert Symphonie Nr. 7 h-moll D 759 Unvollendete Christoph Prégardien Tenor Freitag 24. Oktober Uhr Prinzregententheater 1. Konzert Zyklus B Dienstag 4. November Uhr Prinzregententheater 2. Konzert Zyklus B Sonntag 9. November Uhr Prinzregententheater 1. Konzert Zyklus C Der antike Thriller um die sagenumwobene Zauberin Medea hat zu allen Zeiten Dichter und Komponisten inspiriert. In Bendas spannungsreichem Melodram ist zum Saisonauftakt die Schauspielerin Gila von Weitershausen als impulsive Medea zu erleben. Mozart und Beethoven bewunderten Bendas melodramatische Bühnenwerke sehr und nahmen sie bei der Komposition eigener Opern als Vorbild. Cherubinis Medea war bis in die 1950er Jahre fast vollkommen in Vergessenheit geraten, und erst die große Maria Callas in der Titelrolle machte das dramatische Werk zum berühmtesten des Komponisten überhaupt. Christoph Prégardien zählt zu den herausragenden Sängerpersönlichkeiten der Gegenwart. Seit Jahren prägen die lyrische Strahlkraft und das schier unermessliche Ausdrucksspektrum seiner Stimme die internationale Lied- und Oratorienwelt. Gerade Prégardiens zahlreiche und preisgekrönte Aufnahmen von Schubert-Liedern haben unbestritten Referenzcharakter. Die Liebe zu Schubert teilt der Tenor mit Komponisten wie Brahms, Reger, Berlioz oder Mahler, die den empfindsamen Kunstliedern wie Nacht und Träume oder dem stürmischen Erlkönig eine klangvolle symphonische Orchestrierung verliehen haben.

7 10 DIE KONZERTE ZYKLEN A, B & C DIE KONZERTE ZYKLEN A, B & C 11 Wandlungen Walter Braunfels Symphonische Variationen über ein altfranzösisches Kinderlied op. 15 Erich Wolfgang Korngold Konzert für Violine und Orchester D-Dur op. 35 Johannes Brahms Symphonie Nr. 4 e-moll op. 98 Hyeyoon Park Violine Umbruch und Erneuerung Richard Wagner Ouvertüre zu Rienzi Franz Liszt Konzert für Klavier und Orchester Nr. 2 A-Dur Felix Mendelssohn Bartholdy Symphonie Nr. 5 D-Dur op. 107 Reformationssymphonie Nareh Arghamanyan Klavier Ken-David Masur Leitung Samstag 15. November Uhr Herkulessaal 1. Konzert Zyklus A Samstag 29. November Uhr Prinzregententheater 3. Konzert Zyklus B Sonntag 30. November Uhr Prinzregententheater 2. Konzert Zyklus C Erich Wolfgang Korngolds anrührendes Meisterwerk gehört heute zu den meistgespielten Violinkonzerten des internationalen Repertoires. Die Südkoreanerin Hyeyoon Park gewann für ihre beeindruckende Interpretation 2009 sogar einen Ersten Preis beim ARD-Musikwettbewerb im Herkulessaal und kehrt nun mit ebendiesem Werk an gleiche Stelle zurück. Doch Korngold und sein Zeitgenosse Braunfels hatten es zu Lebzeiten alles andere als leicht, mit jenen Kompositionen eine gebührende Wertschätzung beim Publikum zu erzielen. Auch Brahms elegische Symphonie wurde nach ihrer Uraufführung von Kritikern und Orchestermitgliedern zunächst regelrecht verspottet. Doch, es wandeln sich die Zeiten zum Glück! Mit dem Aufstand der römischen Bürger gegen den herrschenden Adel führte Rienzi den Umbruch an, der Rom durch eine freiheitliche Verfassung erneuern sollte. Das tragische Schicksal des Volkstribunen inspirierte Wagner zu seiner dritten Oper, die noch ganz dem Stil seiner Zeit verpflichtet ist. Symphonie zur Feier der Kirchenrevolution war der ursprüngliche Titel, den Mendelssohn für seine fünfte Symphonie wählte. Er komponierte sie 1830 anlässlich der geplanten 300-Jahrfeier der Augsburger Konfession einem der grundlegendsten Ereignisse der Reformation. Ein Erneuerer war auch Franz Liszt, der nicht nur als Wegbereiter der programmatischen Musik gilt, sondern auch als Begründer des modernen Klavierspiels.

8 12 DIE KONZERTE ZYKLEN A, B & C DIE KONZERTE ZYKLEN A, B & C 13 Elias Felix Mendelssohn Bartholdy Elias op. 70 Katja Stuber Sopran Ursula Thurmair Alt Attilio Glaser Tenor Alejandro Marco-Buhrmester Bariton Albion Hector Berlioz Ouvertüre zu Béatrice et Bénédict Edward Elgar Konzert für Violoncello und Orchester e-moll op. 85 Antonín Dvořák Symphonie Nr. 8 G-Dur op. 88 Alexey Stadler Violoncello Andriy Yurkevych Leitung Kammerchor München Mittwoch 17. Dezember Uhr Herkulessaal 2. Konzert Zyklus A Donnerstag 18. Dezember Uhr Prinzregententheater Sonderkonzert Sonntag 18. Januar Uhr Prinzregententheater 3. Konzert Zyklus C Dienstag 20. Januar Uhr Prinzregententheater 4. Konzert Zyklus B Sich an den großen Chorwerken Händels orientierend, wurde Mendelssohns Oratorium Elias in England uraufgeführt und begeisterte dort nicht nur Königin Victoria, die Mendelssohns Textbuch signierte. Heutzutage gilt die sogenannte historisch-informierte Aufführungspraxis ja unumstritten als zeitgemäße orchestrale Klangrede, die sich durch lebendige Tempi, transparente Phrasierungen und kristallklare Rhythmik auszeichnet. Ganz in diesem Sinne stehen die Münchner Symphoniker zusammen mit dem Kammerchor München für eine hochdramatische und mitreißende Interpretation des romantischen Meisterwerkes. Alejandro Marco-Buhrmester als sonorer Elias führt das exquisite Solistenensemble an. England in der Sprache der Poesie Albion gilt seit jeher als eine begeisterte Musiknation. Ein höchst ausdrucksstarkes Meisterwerk der spätviktorianischen Epoche ist das Cellokonzert von Edward Elgar. Interpretieren wird es der russische Virtuose Alexey Stadler, den kein Geringerer als Yo-Yo Ma für den besten jungen Cellisten der Gegenwart hält. Antonín Dvořák erfreute sich in England ganz besonderer Popularität. Die achte Symphonie wurde am Vorabend seiner Promotion in Cambridge uraufgeführt, und es verwundert nicht, dass das gelöste, heiter-lyrische Werk mit tosendem Applaus aufgenommen wurde. Den munteren Auftakt des Programms bildet Berlioz Ouvertüre zu Béatrice et Bénédict, eine Oper, zu der der Komponist das Libretto frei nach Shakespeares Viel Lärm um Nichts verfasste.

9 14 DIE KONZERTE ZYKLEN A, B & C DIE KONZERTE ZYKLEN A, B & C 15 B-A-C-H Robert Schumann Sechs Fugen über den Namen Bach op. 60/6 (Bearbeitung: Henk de Vlieger) Ludwig van Beethoven Konzert für Klavier und Orchester Nr. 4 G-Dur op. 58 Johann Sebastian Bach Fuga (2. Ricercata) a 6 voci aus Das Musikalische Opfer BWV 1079/2 (Bearbeitung: Anton Webern) Robert Schumann Symphonie Nr. 2 C-Dur op. 61 Leidenschaften César Franck Psyché et Eros Poème symphonique Max Bruch Konzert für Violine und Orchester Nr. 1 g-moll op. 26 Hector Berlioz Symphonie fantastique op. 14 Alexandra Soumm Violine Nino Gvetadze Klavier Mittwoch 28. Januar Uhr Herkulessaal 3. Konzert Zyklus A Dienstag 3. März Uhr Prinzregententheater 5. Konzert Zyklus B Sonntag 1. Februar Uhr Prinzregententheater 4. Konzert Zyklus C Die meisten der Bach schen Fugen sind Charakterstücke höchster Art, wahrhaftig poetische Gebilde, sagte Robert Schumann über die filigranen Klanggemälde des barocken Meisters. Das Friedrich II. gewidmete Musikalische Opfer stellt eine zeitlose Vollendung aller polyphonen Musik dar. Gleichsam als Würdigung komponierte Schumann selbst sechs höchst unterschiedliche Fugen über die Tonfolge B-A-C-H. Und auch seine zweite Symphonie ist wesentlich durch Bach inspiriert, dessen zauberhafte Modulationen Schumann als seelisch sehr heilsam empfand. Auch Beethoven beschäftigte sich zeitlebens mit den Kompositionstechniken Bachs und entwickelte gerade in seinen Klavierkonzerten aus den Werten der Vergangenheit visionär Neues. Gerade in der französischen Musik der Hochromantik spielt das Ergründen ungeahnter Gefühlstiefen eine wichtige Rolle. Grenzen zwischen Realem und Transzendentem lösen sich auf, der individuelle Eindruck prägt Farben und Formen. Ein kunstvoller kompositorischer Höhepunkt ist Hector Berlioz richtungsweisende Symphonie fantastique. Auch hier geht es programmatisch um Träumereien und Leidenschaften, um Liebesleid und Liebesfreud letztlich immer wieder um das unterbewusste Streben nach Seligkeit. Als träumerisch könnte man auch die ausdrucksstarken Hauptthemen in Bruchs berühmtem Violinkonzert bezeichnen, mit dem die französische Geigerin Alexandra Soumm 2008 ihre gefeierte Debüt-CD vorlegte und mit dem sie nun erstmals bei den Münchner Symphonikern zu Gast ist.

10 16 DIE KONZERTE ZYKLEN A, B & C DIE KONZERTE ZYKLEN A, B & C 17 Psyché et Eros César Franck Psyché et Eros Poème symphonique Béla Bartók Konzert für Violine und Orchester Nr. 1 op. posthum Hector Berlioz Symphonie fantastique op. 14 Barnabás Kelemen Violine Wahlverwandtschaften Felix Mendelssohn Bartholdy Meeresstille und glückliche Fahrt op. 27 Wolfgang Amadeus Mozart Konzert für Violine und Orchester Nr. 3 G-Dur KV 216 Gioacchino Rossini Ouvertüre zu Wilhelm Tell Franz Schubert Symphonie Nr. 3 D-Dur D 200 Ray Chen Violine Michele Mariotti Leitung Mittwoch 4. März Uhr Herkulessaal 4. Konzert Zyklus A Montag 23. März Uhr Prinzregententheater 6. Konzert Zyklus B Die antike Liebesgeschichte der Königstochter Psyché und des Gottes Eros besser bekannt unter seinem römischen Namen Amor inspirierte César Franck zu einer bezaubernden symphonischen Dichtung von träumerischer Klangschönheit. Mit solchen lautmalerischen Tongemälden prägte der Komponist eine ganze Generation von jungen Musikern. Der französische Impressionismus hatte auch auf Béla Bartók starken Einfluss. Sein erstes Violinkonzert symbolisiert die unglückliche Liebe zu der Geigerin Stefi Geyer und ist nach Bartóks eigenem Bekunden Musik, die direkt aus dem Herzen kommt. Bei diesem Konzert steht mit Barnabás Kelemen ein ungarischer Künstler im Mittelpunkt, dessen Einspielung der Violinkonzerte Bartóks 2011 mit dem Preis der Deutschen Schallplattenkritik ausgezeichnet wurde. Er sei der Mozart des 19. Jahrhunderts, so Zeitgenossen über Mendelssohn. Tatsächlich verbindet beide Komponisten über biografische Details hinaus ein heiter-eleganter, schnörkelloser Stil. Außerordentliches Genie kann man ihm nicht absprechen, sagte Schubert über seinen Zeitgenossen Rossini und gewann eine Wette, dass er dessen Stil täuschend echt imitieren könne. Ganz entziehen konnte Schubert sich Rossini jedoch nicht, wie man im Finale seiner dritten Symphonie bemerken kann. Über das dritte Violinkonzert des erst neunzehnjährigen Wunderkindes schrieb der Mozartbiograph Alfred Einstein: Wenn es ein Wunder in Mozarts Schaffen gibt, so ist es die Entstehung dieses Konzerts. Dieses Wunder präsentiert der junge Ausnahmegeiger Ray Chen, Gewinner zahlreicher internationaler Wettbewerbe.

11 18 DIE KONZERTE ZYKLEN A, B & C DIE KONZERTE ZYKLEN A, B & C 19 Zeitgenossen Joseph Martin Kraus Sinfonie c-moll Niccolò Paganini Konzert für Violine und Orchester Nr. 1 D-Dur op. 6 Franz Berwald Ouvertüre zu Estrella de Soria Joseph Haydn Symphonie Nr. 83 g-moll Hob. I:83 La Poule Ning Feng Violine Ariel Zuckermann Leitung Emperor Ludwig van Beethoven Coriolan -Ouvertüre c-moll op. 62 Joseph Haydn Symphonie Nr. 100 G-Dur Hob. I:100 Militärsymphonie Ludwig van Beethoven Konzert für Klavier und Orchester Nr. 5 Es-Dur op. 73 Alexander Krichel Klavier Sonntag 19. April Uhr Prinzregententheater 5. Konzert Zyklus C Montag 4. Mai Uhr Prinzregententheater 7. Konzert Zyklus B Gelegentlich kommt es vor, dass Komponisten von ihren Zeitgenossen Lob und Anerkennung erfahren. So bemerkte Haydn über Kraus c-moll-symphonie: Ich besitze von ihm eine seiner Sinfonien, die ich zur Erinnerung an eines der größten Genies, die ich gekannt habe, aufbewahre. Auch Berwald und Paganini waren Zeitgenossen und prägten den aufkommenden Kult um das bisweilen exzentrische Genie der Romantik exemplarisch. An virtuosen Anforderungen kaum zu überbieten ist Paganinis erstes Violinkonzert meisterhaft begegnen wird dieser Herausforderung der chinesische Ausnahmegeiger Ning Feng, der neben etlichen Auszeichnungen auch den Ersten Preis beim Wettbewerb Premio Paganini 2006 in Genua gewann. Ning Feng spielt eine Macmillan-Stradivari aus dem Jahr Beethovens fünftes Klavierkonzert zählt zu den beliebtesten und meist aufgeführten klassischen Werken überhaupt. Es trägt den markanten Beinamen Emperor, da es quasi mit majestätischer Erhabenheit in die Zukunft zu blicken scheint. Beethoven erreicht einen schöpferischen Höhepunkt, bricht mit starren Konventionen und erfindet so die prägende Form des symphonischen Klavierkonzertes. Solist des Abends ist mit Alexander Krichel ein frisch gekürter Echo-Klassik-Preisträger und Exklusiv-Künstler bei Sony Classical. Ihm gelingt es auf überraschende Weise, neben dem heldenhaften Pathos des Werkes auch die intimen, sanften und friedfertigen Momente Beethovens brillant darzustellen.

12 20 DIE KONZERTE ZYKLEN A, B & C DIE KONZERTE ZYKLEN A, B & C 21 Entrüstung Mauricio Kagel Zehn Märsche, um den Sieg zu verfehlen Joseph Haydn Symphonie Nr. 100 G-Dur Hob. I:100 Militärsymphonie Leoš Janáček Taras Bulba Rhapsodie für Orchester JW 6/15 Ludwig van Beethoven Konzert für Klavier und Orchester Nr. 5 Es-Dur op. 73 Alexander Krichel Klavier La Dolce Vita Hector Berlioz Ouvertüre Römischer Karneval Gioacchino Rossini Ouvertüre zu L italiana in Algeri Giacomo Puccini I Crisantemi Georges Bizet Auszüge aus L Arlésienne Giacomo Puccini Preludio sinfonico A-Dur SC 32 Peter I. Tschaikowsky Capriccio italien A-Dur op. 45 Pietro Mascagni Intermezzo sinfonico aus Cavalleria rusticana Mittwoch 6. Mai Uhr Herkulessaal 5. Konzert Zyklus A Donnerstag 16. Juli Uhr Brunnenhof 6. Konzert Zyklus A (bei schlechtem Wetter Herkulessaal) Auch kriegerische Auseinandersetzungen vermögen von Zeit zu Zeit die musikalische Ausstrahlung bestimmter Werke zu prägen. Beethovens heroisches Klavierkonzert entsteht 1809 in Wien, während Napoleons Armee die Stadt unter Beschuss nimmt. Mit orchestralen Fortissimo-Schlägen beginnt die explosive Einleitung des so genannten Emperor-Konzerts. Haydn selbst nennt sein Werk Militärsymphonie wegen der Verwendung großer Trommeln, Triangeln und Trompetensignalen, die an eine Militärkapelle in den nicht lange zurückliegenden Türkenkriegen erinnern sollen. Doch in jedem Konflikt steckt auch die Sehnsucht nach Versöhnung und Frieden. So betrachtet, bilden Kagels ironisch mahnende Märsche und Janáčeks Rhapsodie Taras Bulba nicht nur klanglich einen pazifistischen Kontrast. Italien ist das Land der Musik hier wurde der gregorianische Choral erfunden, hier wurde mit der Oper eine völlig neue Gattung aus der Taufe gehoben, der gerade Komponisten wie Puccini und Rossini strahlkräftigen Glanz verliehen. Italienische Musik steht zu allen Zeiten für leidenschaftliche Emotionen, für expressive Texte und Inszenierungen. Aber auch jenseits der Musik löst der lässige, aber stilvolle süße Lebensstil in Bella Italia weltweit immer wieder Bewunderung und Faszination aus. Dieses Lebensgefühl im Brunnenhof der Residenz musikalisch einzufangen für die Münchner Symphoniker und Chefdirigent Kevin John Edusei der perfekte Saisonausklang!

13 22 DIE KONZERTE ZYKLEN A, B & C DIE KONZERTE ZYKLEN A, B & C 23 Adel verpflichtet Georg Friedrich Händel Einzug der Königin von Saba Henry Purcell The Fairy Queen Suite Nr. 1 Tomaso Albinoni Konzert für Trompete, Streicher und b.c. D-Dur Georg Friedrich Händel Wassermusik (Auszüge) Ludwig van Beethoven König Stephan Ouvertüre op. 117 Maurice Ravel Pavane pour une infante défunte Johann Strauß Sohn Kaiserwalzer op. 437 William Walton Crown Imperial Coronation March Guido Segers Trompete Sebastian Tewinkel Leitung Donnerstag 23. Juli Uhr Brunnenhof 8. Konzert Zyklus B (bei schlechtem Wetter Herkulessaal) Last Night Richard Strauss Festmarsch op. 1 Edward Elgar Three Bavarian Dances op. 27 Ulrich Rover / Michael Korb Highland Cathedral Traditional The Rose of Kelvingrove Ralph Vaughan Williams Fantasia on Greensleeves Sir Henry Wood Fantasia on British Sea Songs Hubert Parry Rule Britannia Edward Elgar Marsch Nr. 1 D-Dur aus Pomp and Circumstance Claymore Pipes & Drums Carolin Nordmeyer Leitung Donnerstag 30. Juli Uhr Brunnenhof 6. Konzert Zyklus C (bei schlechtem Wetter Herkulessaal) Die vielschichtigen Beziehungen zwischen Königen und Komponisten, zwischen Mäzenen und Musikern erreichten gerade im Barock eine fruchtbare Blütezeit. Junge Musiker wie Händel oder Vivaldi wurden zu Stars, um deren spektakuläres Können die Herrscherhäuser in ganz Europa warben. Prachtvolle musikalische Meisterwerke voller überbordender Melodien und virtuoser Verzierungen entstanden zu jener Zeit und üben bis heute immer wieder feierliche Faszination aus. Adel verpflichtet eben nicht nur zur repräsentativen Selbstdarstellung, sondern gelegentlich auch zur Schaffung von Arbeitsstellen für talentierte Künstler! Solist ist mit Guido Segers der Solotrompeter der Münchner Philharmoniker, dessen strahlkräftiger Ton gerade der Barockmusik Glanz verleiht. Wie könnte man eine spannende Spielzeit besser ausklingen lassen, als mit einer rauschenden Festnacht unter freiem Himmel? Vorbild ist selbstredend die legendäre Last Night, die alljährlich aus der Londoner Royal Albert Hall in die ganze Welt übertragen wird. Ganz im Sinne der von Henry Wood vor über hundert Jahren gegründeten Promenadenkonzerte, bietet auch der Brunnenhof der Residenz ein feierliches Ambiente zum Flanieren und Verweilen. Neben populärer Oper und klassischen Meisterwerken bilden an einem solchen Abend natürlich die britischen Hits wie Pomp and Circumstance, Land of Hope and Glory und Rule Britannia den krönenden Höhepunkt. Als besonderen Gast begrüßen die Münchner Symphoniker die Dudelsackgruppe Claymore Pipes & Drums.

14 24 NACHGEFRAGT BEI KEVIN JOHN EDUSEI 25 Herr Edusei, Sie sind gerade nach München gezogen. Wie ist Ihr erster Eindruck? Ich kenne München schon seit längerem und habe es als weltoffene Stadt mit einem hohen kulturellen Anspruch erlebt. München steht für mich aber auch für Lebenslust und entspannten bayerischen Charme. Als feststand, dass ich die Position des Chefdirigenten der Münchner Symphoniker übernehmen würde, habe ich keinen Moment lang gezögert, meine Sachen zu packen und bin hierher gezogen. Nun freue ich mich darauf, dem Klang unserer Stadt eine weitere Farbe hinzufügen zu dürfen. Was reizt Sie an der Arbeit mit den Münchner Symphonikern? Ehrlich gesagt, habe ich mich bei unserem ersten Aufeinandertreffen vor ca. zwei Jahren ein wenig in dieses Orchester verguckt. Die Münchner Symphoniker sind ein Orchester mit einem enormen Potential. In der Probenarbeit habe ich die Orchestermusiker als besonders offen, neugierig und geradlinig erlebt. Der Münchner würde vielleicht sagen: Hier wird nicht viel G schiss drum gemacht. Diese Art von Understatement bei gleichzeitig hohem künstlerischen Niveau gefiel mir auf Anhieb. Unsere gemeinsamen Konzerte mit Händels Messias im Herkulessaal und einem Ravel-Programm in der Philharmonie habe ich als sehr besonders empfunden. Sie haben einen festen Platz in meinem Gedächtnis eingenommen. Es freut mich, dass wir diese erfolgreiche Zusammenarbeit nun fortsetzen können. Schwerpunkt unserer Arbeit wird die Pflege des deutschen klassischen und romantischen Repertoires sein. Die Münchner Symphoniker, das sind aber nicht nur die Orchestermusiker. Ich bin froh, ein so tolles Team mit der Intendantin Annette Josef an der Spitze zur Seite zu haben. Gemeinsam werden wir einiges im Münchner Musikleben bewegen. Es gibt noch vieles zu entdecken. Wie sieht Ihre musikalische Biographie aus? Die klassische Musik hat in meinem Elternhaus schon immer eine große Rolle gespielt, obwohl meine Eltern selbst keine Musiker sind. Ihnen verdanke ich viele prägende Konzerterlebnisse, weil sie mich schon als Kind regelmäßig zu Konzerten in die für ihre herausragende Akustik bekannte Bielefelder Oetker-Halle mitnahmen. Dennoch ist es wahrscheinlich eher meiner Großmutter mütterlicherseits zuzuschreiben, mir ein Musik-Gen vererbt zu haben. Sie war in den 1930er Jahren als lyrische Mezzo-Sopranistin an den Theatern Münster und Bielefeld engagiert und debütierte dort in Partien wie Octavian, Suzuki und Orfeo. Sie hatte eine ausnehmend schöne Stimme und muss eine unglaubliche Bühnenpräsenz besessen haben. Da sie schon vor meiner Geburt nicht mehr als Sängerin aktiv war, habe ich sie jedoch nie auf der Bühne erlebt. Mit dem warmen Klang ihrer Stimme verbinde ich allerdings so manches deutsche Lied. Interessanterweise war sie während ihres Engagements am Theater mit Kurt Eichhorn, dem langjährigen Chefdirigenten des Staatstheaters am Gärtnerplatz und des Münchner Rundfunkorchesters, befreundet, der am Anfang seiner Karriere Kapellmeister in Bielefeld war wie gut 70 Jahre später ich selbst. Auch anderen führenden Musikerpersönlichkeiten dieser Zeit wie Hans Pfitzner oder Eugen Jochum ist meine Großmutter in ihrer nur kurzen Gesangskarriere begegnet. Leider hat sie es nicht mehr erlebt, dass ich Dirigent geworden bin. Da sie nie ein Blatt vor den Mund genommen hat, wären das bestimmt spannende Gespräche gewesen.

15 26 27 Philharmonie Herkulessaal Prinzregententheater Brunnenhof Philharmonie Extra Kategorie I II III IV V VI 4 Konzerte Einzelkarten / Einzelkarten 3.12./ Zyklus A Kategorie I II III IV V VI 6 Konzerte Einzelkarten außer außer Abonnements und Einzelkarten MünchenMusik Widderstr München (kein Kundenverkehr) Tel: (089) Fax: (089) Keine Vorverkaufsgebühr zuzüglich 4 Versandgebühr Das Abonnement verlängert sich um eine weitere Saison, wenn nicht bis zum 1. Juni der laufenden Saison schriftlich gekündigt wird. Änderungen im Programm oder bei Künstlern bleiben vorbehalten und berechtigen weder zum Austritt aus dem Abonnement während der laufenden Saison noch zu Rückgabe oder Umtausch. Münchner Symphoniker Im Logo der Münchner Symphoniker ragen wegweisend die Flügel jenes goldenen Friedensengels empor, der am Ufer der Isar über die bayerische Landeshauptstadt wacht. Als eines der vier Symphonieorchester der Stadt sind die Münchner Symphoniker der Stadt München und ihrer Musiktradition intensiv verbunden. Der Klang unserer Stadt ist für das Orchester Motto und Auftrag zugleich: Mit seinen vier Abo-Reihen in den großen Sälen Münchens zählt es zu den profilierten Klangkörpern vor Ort, und mit Konzertreisen trägt es den Klang unserer Stadt über die Stadtgrenzen hinaus. Das klassisch-romantische Orchester-Repertoire steht für die Münchner Symphoniker im Zentrum. Dabei ist es Ziel des Orchesters, die Tradition zu pflegen und gleichzeitig neue Hörerlebnisse zu schaffen. Namhafte Solisten und aufstrebende Jungstars der Klassikszene gastieren als Partner des Orchesters. Auch am Pult stehen erfahrene Dirigenten neben solchen, deren große Karriere gerade begonnen hat. Als Chefdirigent prägte Georg Schmöhe bis zum Frühjahr 2013 die musikalische Entwicklung. In seiner Nachfolge tritt Kevin John Edusei das Amt des Chefdirigenten mit Beginn der Saison 2014/2015 an. Als Ehrendirigent ist Philippe Entremont den Münchner Symphonikern künstlerisch verbunden, und mit dem deutschamerikanischen Dirigenten Ken-David Masur steht als 1. Gastdirigent ein weiterer junger Dirigent am Pult. Gleichrangig neben der Klassik pflegen die Münchner Symphoniker hochkarätige Produktionen aus den Bereichen Oper, Filmmusik und Show. Pro Jahr stehen rund 110 Konzerte auf dem Programm, in denen das Publikum das breite Repertoire und den extrovertierten Musizierstil des Orchesters erleben kann. Werke aller musikalischen Gattungen stehen auf dem Programm: Filmliebhaber schätzen die Live-Aufführungen der Filmmusik zu Der Herr der Ringe oder Disneys Fantasia, andere lassen sich gerne in Roncallis Circus meets Classic unterhalten, Operngänger kommen beim Opernfestival auf Gut Immling in den Genuss der Münchner Symphoniker. Zyklus B Kategorie I II III IV V 8 Konzerte Einzelkarten außer Zyklus C Kategorie I II III IV V 6 Konzerte Einzelkarten außer Stand: 27. Februar 2014 Änderungen bei Programm und Mitwirkenden vorbehalten. Einzelkarten (zuzüglich Vorverkaufsgebühren) München Ticket Info-Pavillon am Olympiapark Stadtinformation im Rathaus, Marienplatz 8 Glashalle im Gasteig, Rosenheimer Str. 5 Tourismusamt am Hauptbahnhof, Bahnhofsplatz 2 Tel. (089) sowie bei allen bekannten Vorverkaufsstellen Impressum Veranstalter und Herausgeber: MünchenMusik GmbH & Co. KG Widderstr München Münchner Symphoniker e.v. Schornstr München Die Münchner Symphoniker werden vom Freistaat Bayern, der Stadtsparkasse München und dem Bezirk Oberbayern unterstützt. Fotos Münchner Symphoniker: Peter von Felbert und Daniel Reiter Fotos Kevin John Edusei (Titel, Seiten 4 & 25): Marco Borggreve

16 28 Gastdirigenten und Solisten Münchner Symphoniker Spielzeit / Der 1. Gastdirigent Ken-David Masur leitet zwei Programme Francesco Tristano spielt Gershwins Concerto in F Jonathan Stockhammer dirigiert Carl Orffs Carmina Burana Teo Gheorghiu ist der Solist in Rachmaninows Klavierkonzert Nr. 3 Schauspielerin Gila von Weitershausen als Medea Christoph Prégardien singt Lieder von Franz Schubert Die Gewinnerin des ARD-Musikwettbewerbs Hyeyoon Park Nareh Arghamanyan gastiert mit Liszts Klavierkonzert Nr. 2 Alexey Stadler spielt Elgars Cellokonzert e-moll Andriy Yurkevych dirigiert Werke von Berlioz, Elgar und Dvořák Nino Gvetadze debütiert mit Beethovens Klavierkonzert Nr. 4 Die französische Geigerin Alexandra Soumm spielt Bruchs Violinkonzert Nr /20 Barnabás Kelemen spielt das erste Violinkonzert von Béla Bartók Ray Chen gastiert mit Mozarts Violinkonzert Nr. 3 G-Dur Michele Mariotti dirigiert Werke von Mendelssohn, Mozart, Rossini und Schubert Ning Feng spielt Paganinis erstes Violinkonzert Ariel Zuckermann stellt die Zeitgenossen Haydn und Kraus sowie Paganini und Berwald gegenüber Der Pianist Alexander Krichel spielt Beethovens Emperor - Konzert

17 Eine virtuose Komposition für Ihr Vermögen. Private Banking der Stadtsparkasse München. Vermögensverwaltung in Kooperation mit Berenberg, Deutschlands ältester Privatbank. / Stadtsparkasse.Muenchen Münchner Symphoniker Désirée Wolff, Marian Kraew

Neithard Bethke. Größere Orchesterwerke und instrumentale Solokonzerte, seit 1969 im Ratzeburger Dom unter der Leitung von Neithard Bethke aufgeführt.

Neithard Bethke. Größere Orchesterwerke und instrumentale Solokonzerte, seit 1969 im Ratzeburger Dom unter der Leitung von Neithard Bethke aufgeführt. Orchesterwerke Größere Orchesterwerke und instrumentale Solokonzerte, seit 1969 im Ratzeburger Dom unter der Leitung von Neithard Bethke aufgeführt. 1969 Ludwig van Beethoven: Symphonie Nr. 1 C-Dur Georg

Mehr

Übersicht Kolumbus-Materialien

Übersicht Kolumbus-Materialien Übersicht Kolumbus-Materialien Autoren: Thomas Hofmann (seit 2016), Achim Fessler (2009 2016) Stand: 8. März 2019 Bach, Johann Sebastian Brandenburgisches Konzert Nr. 2 Mittelstufe 02.12.2011 Bach, Johann

Mehr

JOACHIM KAISER KAISERS KLASSIK IOO MEISTERWERKE DER MUSIK

JOACHIM KAISER KAISERS KLASSIK IOO MEISTERWERKE DER MUSIK JOACHIM KAISER KAISERS KLASSIK IOO MEISTERWERKE DER MUSIK Schneekluth INHALT Vorwort 9 1 LUDWIG VAN BEETHOVEN Symphonie d-moll Nr. 9 15 2 WOLFGANG AMADEUS MOZART Die Hochzeit des Figaro 20 3 ANTONIO VIVALDI

Mehr

K ONZERTE-B ASEL.CH S I N F O N I E K O N Z E R T E LASSIK A/B SINFONIE KONZERTE ABO 2012/13

K ONZERTE-B ASEL.CH S I N F O N I E K O N Z E R T E LASSIK A/B SINFONIE KONZERTE ABO 2012/13 K ONZERTE-B ASEL.CH K S I N F O N I E K O N Z E R T E KLASSIK A /B SINFONIE KONZERTE LASSIK A/B ABO 2012/13 Orchestra della Svizzera Italiana Die AMG führt ihre langjährige Tradition der Sinfoniekonzerte

Mehr

PRESSEMITTEILUNG. Musikalische Botschafter unterwegs. Konzertvorschau November 2011

PRESSEMITTEILUNG. Musikalische Botschafter unterwegs. Konzertvorschau November 2011 D A S Symphonie Orchester Niedersachsens PRESSEMITTEILUNG Konzertvorschau November 2011 Musikalische Botschafter unterwegs e in fünf Bundesländern stehen im November auf dem Programm des Göttinger Symphonie

Mehr

Ford Sinfonie-Orchester e.v.

Ford Sinfonie-Orchester e.v. Frühjahrskonzert 13. 04. 2008 Kölner Philharmonie Guiseppe Verdi Szenen aus Opern Nabucco, Otello, Rigoletto, u.a. Solisten: Claudia Mahner, Anja Lang, Berenicke Laangmaack, Ricardo Tamura, Sang Lee, Hans

Mehr

Medienpaket: Musik 1 Komponisten-Rätsel. Komponisten Rätsel

Medienpaket: Musik 1 Komponisten-Rätsel. Komponisten Rätsel Medienpaket: Musik 1 Komponisten-Rätsel Komponisten Rätsel Versuche folgende Aufgaben zu lösen: Finde heraus, von welchen Komponisten in den Kästchen die Rede ist! Verwende dafür ein Lexikon oder/und ein

Mehr

Spielzeit musik. münchen. Die Abonnementkonzerte im Herkulessaal der Residenz, im Prinzregententheater und in der Philharmonie im Gasteig

Spielzeit musik. münchen. Die Abonnementkonzerte im Herkulessaal der Residenz, im Prinzregententheater und in der Philharmonie im Gasteig Spielzeit 2013 2014 Die Abonnementkonzerte im Herkulessaal der Residenz, im Prinzregententheater und in der Philharmonie im Gasteig tickets 089-93 60 93 www.muenchenmusik.de münchen musik SAISON 2013 2014

Mehr

ambach QUATUOR LES DISSONANCES AUFERSTEHUNGS- SYMPHONIE BILDER EINER AUSSTELLUNG MAXIMILIAN HORNUNG Im Abo 4 Konzerte Euro 80,

ambach QUATUOR LES DISSONANCES AUFERSTEHUNGS- SYMPHONIE BILDER EINER AUSSTELLUNG MAXIMILIAN HORNUNG Im Abo 4 Konzerte Euro 80, 1 QUATUOR LES DISSONANCES Das Spitzenensemble aus Paris Im Abo 4 Konzerte Euro 80, 3 4 2 AUFERSTEHUNGS- SYMPHONIE Solisten, Chor und Orchester der Musikhochschule Trossingen unter Sebastian Tewinkel BILDER

Mehr

vergangene Konzerte Serenade 2016 Adventskonzert 2015 Donnerstag 7.Juli Uhr R.Liebermann: Suite über 6 schweizerische Volkslieder

vergangene Konzerte Serenade 2016 Adventskonzert 2015 Donnerstag 7.Juli Uhr R.Liebermann: Suite über 6 schweizerische Volkslieder vergangene Konzerte Serenade 2016 Donnerstag 7.Juli 20.00 Uhr R.Liebermann: Suite über 6 schweizerische Volkslieder J.Haydn: Violinkonzert G-Dur Hob.VIIa:4 J.W.Kalliwoda: Sinfonie Nr.5 h-moll op.106 Solistin:

Mehr

Spielzeit Abonnementkonzerte Prinzregententheater, Herkulessaal, Philharmonie Chefdirigent Georg Schmöhe Ehrendirigent Philippe Entremont

Spielzeit Abonnementkonzerte Prinzregententheater, Herkulessaal, Philharmonie Chefdirigent Georg Schmöhe Ehrendirigent Philippe Entremont Spielzeit 2012 2013 Abonnementkonzerte Prinzregententheater, Herkulessaal, Philharmonie Chefdirigent Georg Schmöhe Ehrendirigent Philippe Entremont tickets 089-93 60 93 www.muenchenmusik.de münchen musik

Mehr

Programmvorschläge

Programmvorschläge Programmvorschläge 2013 2014 Violine / Klavier Programm 1: Treffpunkt Wien Sonate für Klavier und Violine A-Dur KV 305 Ludwig van Beethoven Sonate für Klavier und Violine G-Dur op. 96 (1770-1827) oder

Mehr

Programm-2017_Programm_ :02 Seite 1

Programm-2017_Programm_ :02 Seite 1 Programm-2017_Programm_2012 30.05.17 17:02 Seite 1 Liebe Freunde der Kammermusik, wenn wir in diesem Jahr auf 1/4 Jahrhundert Kammermusiktage zurückblicken können, so erfüllt uns das mit grosser Dankbarkeit

Mehr

Veranstalter Verein zur Förderung sinfonischer Musik Bad Nauheim e.v. in Kooperation mit der Stadt Bad Nauheim - Fachdienst Kultur und Sport

Veranstalter Verein zur Förderung sinfonischer Musik Bad Nauheim e.v. in Kooperation mit der Stadt Bad Nauheim - Fachdienst Kultur und Sport Konzerte 05.03.2017 16:30-18:30 Uhr 1. Sinfoniekonzert (Kammerphilharmonie Bad Nauheim) Leitung: Uwe Krause Maurice Ravel: Le Tombeau de Couperin Françis Poulenc: Sinfonietta Charles François Gounod: Sinfonie

Mehr

Wie man ein klassisches Konzert in Nrw spielt

Wie man ein klassisches Konzert in Nrw spielt harmonisiertes Repertoire für Probespiele der Partnerorchester Orchesterzentrum NRW Violine 1+2 Viola Konzert Mozart G Dur (Nr. 3), D dur (Nr. 4) und A dur (Nr 5) den 1. Satz (daraus Exposition und Kadenz)

Mehr

Inhalt. Vorwort 11. Inhalt 5

Inhalt. Vorwort 11. Inhalt 5 Inhalt Vorwort 11 Grundlagen der Musik 1. Seit wann gibt es Musik und was ist das eigentlich? 13 2. Was ist klassische Musik? 14 3. Was ist das Besondere der klassischen europäischen Musik? 14 4. Aus welchen

Mehr

harmonisiertes Repertoire für Probespiele der Partnerorchester Orchesterzentrum NRW

harmonisiertes Repertoire für Probespiele der Partnerorchester Orchesterzentrum NRW harmonisiertes Repertoire für Probespiele der Partnerorchester Orchesterzentrum NRW Konzert Violine 1+2 Mozart G Dur (Nr. 3), D dur (Nr. 4) und A dur (Nr 5) den 1. Satz (daraus Exposition und Kadenz) Orchesterstellen

Mehr

CARL-PHILIPP-EMANUEL- BACH-CHOR HAMBURG

CARL-PHILIPP-EMANUEL- BACH-CHOR HAMBURG CARL-PHILIPP-EMANUEL- BACH-CHOR HAMBURG Konzerte 2014 2015 Der Carl-Philipp-Emanuel-Bach-Chor kann als renommierter Hamburger Konzertchor auf eine beeindruckende Tradition zurückblicken. Die vielfältige

Mehr

BERLINER SCHLOSSKONZERTE 2019 DER PREUSSISCHE APOLL. Musik der SalOns

BERLINER SCHLOSSKONZERTE 2019 DER PREUSSISCHE APOLL. Musik der SalOns BERLINER SCHLOSSKONZERTE 2019 DER PREUSSISCHE APOLL Louis Ferdinand von Preussen AUSSTELLUNG IM SCHLOSS KÖPENICK 10. Mai bis 6. Oktober 2019 Die Salons waren für Das Musikleben im 19. Jahrhundert von grosser

Mehr

Konzerte Johann Sebastian Bach: Weihnachtsoratorium I - III. Johannes Brahms: Ein deutsches Requiem. Carl Orff: Carmina Burana

Konzerte Johann Sebastian Bach: Weihnachtsoratorium I - III. Johannes Brahms: Ein deutsches Requiem. Carl Orff: Carmina Burana 25.12.2005 Johann Sebastian Bach: Weihnachtsoratorium I - III Leitung: Tetsuro Ban 25.11.2005 / 27.11.2005 / 28.11.2005 Tonhalle Düsseldorf Johannes Brahms: Ein deutsches Requiem Düsseldorfer Symphoniker

Mehr

Datum Zeit Aktivität Ort Info Solist/Leitung Di, 09 Sep 2014

Datum Zeit Aktivität Ort Info Solist/Leitung Di, 09 Sep 2014 nbesuch Hinweise für Schulklassen Wir freuen uns auf euren Besuch in unseren n! Nach Absprache und Abklärung mit DirigentInnen ermöglichen wir eine unmittelbare Nähe zum Orchester und Dirigenten/Solisten.

Mehr

Gugerbauer Walter Dirigent

Gugerbauer Walter Dirigent Gugerbauer Walter Dirigent Walter E. Gugerbauer wurde in Linz, Österreich, geboren. Nach seinem Abitur am Humanistischen Gymnasium studierte er an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Wien.

Mehr

Iris Melzer T: 069/ Fax: 069/

Iris Melzer T: 069/ Fax: 069/ Chor- und Orchesterbüro Stand: 23. August 2012 Iris Melzer T: 069/ 154 007 290 Fax: 069/ 154 007 241 Raum A 150 iris.melzer@hfmdk-frankfurt.de Hochschulorchester Wintersemester 2012/13 Gustav Albert Lortzing

Mehr

Konzert 1 Freitag, 22. September 2017, Uhr, Montforthaus Feldkirch Samstag, 23. September 2017, Uhr, Festspielhaus Bregenz

Konzert 1 Freitag, 22. September 2017, Uhr, Montforthaus Feldkirch Samstag, 23. September 2017, Uhr, Festspielhaus Bregenz Symphonieorchester Vorarlberg / Abonnementzyklus 2017/18 Terminübersicht Konzert 1 Freitag, 22. September 2017, 19.30 Uhr, Montforthaus Feldkirch Samstag, 23. September 2017, 19.30 Uhr, Festspielhaus Bregenz

Mehr

Konzertvorschau September 2013

Konzertvorschau September 2013 Konzertvorschau September 2013 Furioser Auftakt Igor Strawinskys legendäre Ballettmusik Le Sacre du Printemps gilt als Schlüsselwerk der klassischen Moderne. 100 Jahre nach ihrer erstmaligen Aufführung

Mehr

Programme Kirchenkonzerte AOB

Programme Kirchenkonzerte AOB Programme Kirchenkonzerte AOB Stadtkirche Schorndorf 26. Juni 2015 20.00 Uhr Benefizkonzert zugunsten des Fördervereins Evangelisches Marienstift Schorndorf e.v. Ouvertüre zu Shakespeares Ein Sommernachtstraum

Mehr

ADVENT MIT CHEFDIRIGENT Programmvorschau Dezember 2017 der Wiener Symphoniker

ADVENT MIT CHEFDIRIGENT Programmvorschau Dezember 2017 der Wiener Symphoniker ADVENT MIT CHEFDIRIGENT Programmvorschau Dezember 2017 der Wiener Symphoniker Die Konzerte der Adventszeit liegen heuer bei den Wiener Symphonikern ausnahmelos in den bewährten Händen von Chefdirigent

Mehr

11. Rüttihubeliade 26. bis 30. Dezember 2013

11. Rüttihubeliade 26. bis 30. Dezember 2013 11. Rüttihubeliade 26. bis 30. Dezember 2013 (1) 26.12.2013 -Weihnachtskonzert- Solowerke und Konzerte von und Antonio Vivaldi (1685-1750) Suite für Flöte solo a-moll (BWV 1013) Konzert für Cembalo, Streicher

Mehr

Oberschwappacher Schlosskonzerte 2015/16. mit dem BSQ. Bamberger Streichquartett als quartet in residence"

Oberschwappacher Schlosskonzerte 2015/16. mit dem BSQ. Bamberger Streichquartett als quartet in residence Oberschwappacher Schlosskonzerte 2015/16 mit dem BSQ als quartet in residence" und Solisten, Gästen und Mitgliedern der Bamberger Symphoniker - Bayer. Staatsphilharmonie Raul Teo Arias (1. Violine), Andreas

Mehr

Konzerte und Premiere 2008 / 2009

Konzerte und Premiere 2008 / 2009 Konzerte und Premiere 2008 / 2009 Theaterfestkonzert 20. September 2008, 19.30 Uhr, Großes Haus Im traditionellen Theaterfestkonzert erklingen Ausschnitte aus den Produktionen der kommenden Saison, und

Mehr

Liebe Freunde der Kammermusik,

Liebe Freunde der Kammermusik, Programm-2018_Programm_2012 31.05.18 21:52 Seite 1 Liebe Freunde der Kammermusik, noch klingen unsere Konzerte zum 25-jährigen Jubiläum im letzten Jahr nach und schon richtet sich unser Blick wieder auf

Mehr

Erika Esslinger konzertagentur

Erika Esslinger konzertagentur Zefiro - Ltg. Alfredo Bernardini Bach - Telemann - Fasch mit Dominik Wörner (Bass), Ltg. Alfredo Bernardini - Bass + 10 Musiker - Geplanter Tourneezeitraum: Januar 2019, weitere Daten auf Anfrage "Ich

Mehr

LEGACY: Inhaltsverzeichnis

LEGACY: Inhaltsverzeichnis LEGACY: Inhaltsverzeichnis live 1 13 studio 14 34 talk 35 film 36 40 live 1 Valse a-moll op.34 Nr.2 1945 Johann Sebastian Bach Konzert für Klavier und Streicher Nr.5 f-moll BWV 1056 1949 Sergei Rachmaninow

Mehr

CD-VERZEICHNIS Unsere Musik Ihr Genuss

CD-VERZEICHNIS Unsere Musik Ihr Genuss Senden Sie Ihre CD-Bestellung bitte an folgende Email-Adresse: cd-verkauf@kreuzkirchenmusik.org Jeder Euro aus dem Verkauf der CDs fließt unmittelbar in die Finanzierung der nmusik Bonn. Wir wünschen Ihnen

Mehr

Konzerte Messa per Rossini. Ludwig van Beethoven: Sinfonie Nr. 9 d-moll op. 125

Konzerte Messa per Rossini. Ludwig van Beethoven: Sinfonie Nr. 9 d-moll op. 125 22. November 2015, 18 Uhr Messa per Rossini Adréana Kraschewski, Sopran Julia Mattheis, Alt Niclas Oettermann, Tenor Krum Galabov, Bariton Ulrich Schneider, Bass Einstudierung: Christopher Brauckmann Leitung:

Mehr

Auszeichnungen so weit das Ohr reicht das berühmte Aris Quartett kommt nach Icking

Auszeichnungen so weit das Ohr reicht das berühmte Aris Quartett kommt nach Icking Presseinformation Internationale Kammermusik-Reihe Meistersolisten im Isartal Auszeichnungen so weit das Ohr reicht das berühmte Aris Quartett kommt nach Icking Icking, den 13. September 2018. Klangwelt

Mehr

WÜSTENDÖRFER. Vier Jahreszeiten, Magnificat in g-moll, Gloria RV 589, Credo RV591

WÜSTENDÖRFER. Vier Jahreszeiten, Magnificat in g-moll, Gloria RV 589, Credo RV591 REPERTOIRE Barock Bach, J. S. Johannes-Passion BWV 245, Weihnachtsoratorium BWV 248, Magnificat BWV 243, Motetten BWV 225-230, Kantaten BWV 4, 10, 37, 47, 138, 144, 148, 168, 179 Händel Messiah HWV 56,

Mehr

ABO MUSIKVEREIN 2013/14 ORCHESTERZYKLUS WIEN ANNA PROHASKA BENJAMIN SCHMID CHEN REISS ISABELLE FAUST JAN VOGLER LAWRENCE ZAZZO U.A.

ABO MUSIKVEREIN 2013/14 ORCHESTERZYKLUS WIEN ANNA PROHASKA BENJAMIN SCHMID CHEN REISS ISABELLE FAUST JAN VOGLER LAWRENCE ZAZZO U.A. ABO MUSIKVEREIN 2013/14 ORCHESTERZYKLUS WIEN ANNA PROHASKA BENJAMIN SCHMID CHEN REISS ISABELLE FAUST JAN VOGLER LAWRENCE ZAZZO U.A. MARTIN HASELBÖCK ORCHESTER WIENER AKADEMIE Musik im Klang ihrer Zeit

Mehr

BERLINER SCHLOSSKONZERTE HALBJAHR

BERLINER SCHLOSSKONZERTE HALBJAHR BERLINER SCHLOSSKONZERTE 2017 1. HALBJAHR BODE-MUSEUM Gobelinsaal Sonntag, 1. Januar 2017 16:00 Uhr NEUJAHRSKONZERT Wolfgang Amadeus Mozart / Johann Nepomuk Hummel: Klavierkonzert Es-Dur KV 382 Wolfgang

Mehr

Zefiro - Ltg. Alfredo Bernardini

Zefiro - Ltg. Alfredo Bernardini Dalla Tafelmusik al Divertimento "Unterhaltungsmusik" aus Barock und Klassik - Besetzung: sechs Bläser - Tafelmusik und Divertimento waren beliebte kleinere Stücke, die von den Komponisten zur Unterhaltung

Mehr

music here and now thomas mann und

music here and now thomas mann und ernst krenek forum music here and now thomas mann und ernst krenek 29. September bis 1. Oktober 2011 Minoritenkirche Krems Donnerstag, 29. September, 18.15 Uhr Einführendes Gespräch Zwischen Heimat und

Mehr

DORTMUNDER PHILHARMONIKER KONZERTE IN DER JUBILÄUMSSPIELZEIT 2012 / 2013 PHILHARMONISCHE KONZERTE. 1. Philharmonisches Konzert 11., 12.

DORTMUNDER PHILHARMONIKER KONZERTE IN DER JUBILÄUMSSPIELZEIT 2012 / 2013 PHILHARMONISCHE KONZERTE. 1. Philharmonisches Konzert 11., 12. 1 DORTMUNDER PHILHARMONIKER KONZERTE IN DER JUBILÄUMSSPIELZEIT 2012 / 2013 PHILHARMONISCHE KONZERTE 1. Philharmonisches Konzert 11., 12. September 2012 Janine Jansen, Violine SPOT ON Tschaikowsky ------------------------------------------

Mehr

Abonnements 415, 288, 576, Abo Vollpreis Abo unter 30 Jahre Summe Einzelkarten 150, 357, 248, 496, 86, 242, 168, 336, 104, 208, 60, 120, 128, 84, 168,

Abonnements 415, 288, 576, Abo Vollpreis Abo unter 30 Jahre Summe Einzelkarten 150, 357, 248, 496, 86, 242, 168, 336, 104, 208, 60, 120, 128, 84, 168, Abopreise Saison 2017/2018 Reihe A, B, C (8x ) 415, 288, 576, 357, 248, 496, 242, 168, 336, 150, 104, 208, PK5 86, 120, Reihe D, E (4x ) 219, 144, 288, 188, 124, 248, 128, 84, 168, 79, 52, 104, PK5 46,

Mehr

Johann Friedrich Agricola: Die Hirten bei der Krippe zu Bethlehem Johann Sebastian Bach: Magnificat

Johann Friedrich Agricola: Die Hirten bei der Krippe zu Bethlehem Johann Sebastian Bach: Magnificat Weihnachtstag, 25. Dezember 2010, 18 Uhr Historische Stadhalle Wuppertal Johann Friedrich Agricola: Die Hirten bei der Krippe zu Bethlehem Johann Sebastian Bach: Magnificat Banu Böke, Sopran Miriam Scholz,

Mehr

VIVACE. Von adagio bis

VIVACE. Von adagio bis VIVACE Von adagio bis Sinfoniekonzerte Kammerkonzerte 2014/2015 VERANSTALTUNGSÜBERSICHT Saison 2014 / 2015 Veranstaltung Datum Veranstaltungsort 1. Kammerkonzert Karmon Stan 2. Kammerkonzert Rimmer 1.

Mehr

INFORMATION. .den Tee nehmen wir im Mozart Saal

INFORMATION. .den Tee nehmen wir im Mozart Saal INFORMATION.den Tee nehmen wir im Mozart Saal Das Kammerorchester CONCERTINO WIEN präsentiert die TEA TIME CONCERTS immer um 17 Uhr im Wiener Konzerthaus. Der bisherige Erfolg und Publikumszuspruch von

Mehr

ASO-Chronik

ASO-Chronik ASO-Chronik 1968-2017 nach Komponisten mit Aufführungsdaten (Erstellt und laufend aktualisiert: Anton Fohrwikl) Komponist Werk Datum Tomaso Albinoni Konzert D-Dur für Trompete und Streicher und Continuo

Mehr

Die Musik der Romantik

Die Musik der Romantik Die Musik der Romantik Inhalt Aufteilung der Romantik Abschnitte der Romantik Stilmittel und Kennzeichen Motive Schauplätze Zusammenfassung Vertreter und deren Stücke Aufteilung der Romantik Frühromantik

Mehr

Beethoven, Ludwig van Sinfonie Nr. 3 Es-Dur op. 55 "Eroica" -2. Satz: Marcia funebre, 3. Satz: Scherzo-

Beethoven, Ludwig van Sinfonie Nr. 3 Es-Dur op. 55 Eroica -2. Satz: Marcia funebre, 3. Satz: Scherzo- Bartók, Béla Konzert für Orchester Sz 116-2. Satz- Sinfonie Nr. 3 Es-Dur op. 55 "Eroica" -2. Satz: Marcia funebre, 3. Satz: Scherzo- Sinfonie Nr. 6 F-Dur op. 68 "Pastorale" -3. Satz: Lustiges Zusammensein

Mehr

2016/17. Konzertspielplan 2016/17

2016/17. Konzertspielplan 2016/17 Konzertspielplan 2016/17 Symphoniekonzerte Zu allen Symphoniekonzerten findet jeweils 45 Minuten vor Beginn der Veranstaltung eine Konzerteinführung im Kleinen Saal statt. 1. SYMPHONIEKONZERT Freitag,

Mehr

Die OZM Soloists spielen Werke an der Schnittstelle zwischen Klassik und der Volksmusik Chiles und der Türkei.

Die OZM Soloists spielen Werke an der Schnittstelle zwischen Klassik und der Volksmusik Chiles und der Türkei. Donnerstag, 20.10.2016, 19.30 Uhr Orchesterzentrum NRW Abschlusskonzert zum Workshop Interkulturelles Training Die OZM Soloists spielen Werke an der Schnittstelle zwischen Klassik und der Volksmusik Chiles

Mehr

Rathaus- konzerte 2016 / 2017 Rathaus- konzerte

Rathaus- konzerte 2016 / 2017 Rathaus- konzerte Rathauskonzerte 2017 / 2018 Konzert 1 Sonntag, 29.10.2017 um 19.30 Uhr TonTrio Das TonTrio mit Julia Haverkamp (Klavier), Karlotta Eß (Violine) und Daniel Haverkamp (Violoncello) gründete sich 2006 in

Mehr

Gesprächskonzerte mit Pavlos Hatzopoulos

Gesprächskonzerte mit Pavlos Hatzopoulos Gesprächskonzerte mit Pavlos Hatzopoulos Die besonderen Konzerte Seit 1993 begeistert Pavlos Hatzopoulos sein Publikum in Gesprächskonzerten, die sich von den traditionellen Konzerten deutlich unterscheiden.

Mehr

Kontrapunkt Konzerte. Konzertsaison 2016/17

Kontrapunkt Konzerte. Konzertsaison 2016/17 Kontrapunkt Konzerte Konzertsaison 2016/17 B5 A3 A4 A5 SACHSENS GLANZ und Abonnement A A 1 Sonntag 06. November 2016 20 Uhr 800 Jahre Dresdner Kreuzchor Dresdner Kreuzchor Dresdner Philharmonie Roderich

Mehr

ORCHESTERNOTEN. Seite 1 von6

ORCHESTERNOTEN. Seite 1 von6 Albinoni Tammaso op. 7 Nr. 6 Albrechtsberger Concerto für Orgel und Streicher Bach Carl Ph.E. Sinfonie Nr. 3 Bach Johann Ludwig Ouvertüren-Suite G-Dur Bach Johann Sebastian Klavierkonzert BWV 1056 Bach

Mehr

Konzertsaison 2017/18

Konzertsaison 2017/18 B2 A6/B5 A3 A6/B5 Kontrapunkt Konzerte Wir laden Sie herzlich ein! Konzertsaison 2017/18 ABONNEMENT A: 6 KONZERTE A1 - A6 EUROPÄISCHE KLASSIK A 1 Freitag 03. November 2017 20 Uhr B 1 Philharmonisches Orchester

Mehr

EWIGER VORRAT KLASSISCHER MUSIK

EWIGER VORRAT KLASSISCHER MUSIK EWIGER VORRAT KLASSISCHER MUSIK AUF LANGSPIELPLATTEN ZUSAMMENGESTELLT VON CHRISTOPH ECKE ROWOHLT INHALT ZUM GEBRAUCH DES BUCHES 8 EINFÜHRUNG 9 VORRANG DER INTERPRETATION 9 / AUSWAHL 11 / DIE AUTARKIE DER

Mehr

Geforderte Werke für die Probespiele bei den Symphonikern Hamburg für die Akademie im Rahmen des Projekts»ThinkINg Orchestra«

Geforderte Werke für die Probespiele bei den Symphonikern Hamburg für die Akademie im Rahmen des Projekts»ThinkINg Orchestra« Geforderte Werke für die Probespiele bei den Symphonikern Hamburg für die Akademie im Rahmen des Projekts»ThinkINg Orchestra«Flöte mit Piccolo Mozart Konzert in G-Dur oder D-Dur, 1. und 2. Satz ohne Kadenzen

Mehr

Orchesterwerke Käufliches Aufführungsmaterial

Orchesterwerke Käufliches Aufführungsmaterial Orchesterwerke Käufliches Aufführungsmaterial Eine Auswahl Unser komplettes Angebot für Orchester finden Sie auf unserer Website www.baerenreiter.com/ programm/orchesterwerke Bärenreiter Urtext Your next

Mehr

18 19 ONZER K SAISON Trondheimer Solisten Artemis Quartett István Várdai Andreas Brantelid Enrico Pace

18 19 ONZER K SAISON Trondheimer Solisten Artemis Quartett István Várdai Andreas Brantelid Enrico Pace KONZERT SAISON 18 19 18 10 11 11 23 11 30 ERMÄSSIGT* 15 10 Trondheimer Solisten Andreas Brantelid Violoncello EDVARD GRIEG : Holberg Suite JOSEPH HAYDN : Violoncellokonzert in C-Dur AULIS SALLINEN : Chamber

Mehr

eichnis Speidel, Liane Franz Schubert - ein Opernkomponist? 2012 digitalisiert durch: IDS Basel Bern

eichnis Speidel, Liane Franz Schubert - ein Opernkomponist? 2012 digitalisiert durch: IDS Basel Bern eichnis Vorwort des Herausgebers 11 1. Einleitung 13 2. Forschungsstand 14 2.1. Krott 14 2.2. Walter van Endert 15 2.3. Alexander Hyatt King 16 2.4. Maurice J. E. Brown 17 2.5. Marcia Citron 17 2.6. George

Mehr

KAMMER INFONIE SINFONIE KAMMER KONZERTE 2013/2014

KAMMER INFONIE SINFONIE KAMMER KONZERTE 2013/2014 KONZERTE 2013/2014 SINFONIE KONZERTE KAMMER KAMMER INFONIE Veranstaltungsübersicht Saison 2013 / 2014 Veranstaltung Datum Veranstaltungsort 1. Kammerkonzert 18.10.2013 Richard-Strauss- Minguet Quartett

Mehr

Konzertspielplan 2015/16

Konzertspielplan 2015/16 Konzertspielplan 2015/16 Spielzeiteröffnung MUSIKFEST Samstag, 19.09.2015, ab 15 Uhr Rudolf-Oetker-Halle George Gershwin George Gershwin Kurt Weill Maurice Ravel Rhapsody in Blue An American in Paris Die

Mehr

Konzertsaison 2017/18

Konzertsaison 2017/18 B2 A6/B5 A3 A6/B5 Kontrapunkt Konzerte Wir laden Sie herzlich ein! Konzertsaison 2017/18 ABONNEMENT A: 6 KONZERTE A1 - A6 EUROPÄISCHE KLASSIK A 1 Freitag 03. November 2017 20 Uhr B 1 Philharmonie Kiew

Mehr

FESTIVAL IN EISENSTADT 06. BIS herbstgold.at

FESTIVAL IN EISENSTADT 06. BIS herbstgold.at FESTIVAL IN EISENSTADT 06. BIS 16.09. 2017 herbstgold.at KONZERTPROGRAMM 2017 MITTWOCH 06.09. DONNERSTAG 07.09. FREITAG 08.09. SAMSTAG 09.09. SONNTAG 10.09. 11:00 Uhr SONNTAG 10.09. 18:00 Uhr Ludwig van

Mehr

Konzerthistorie der Orchestervereinigung Aschaffenburg seit 1987

Konzerthistorie der Orchestervereinigung Aschaffenburg seit 1987 2016 Symphoniekonzert in Aschaffenburg und in Erlenbach 2015 Symphoniekonzert in Aschaffenburg 2014 Symphoniekonzert 2013 Symphoniekonzert 2012 Abschiedskonzert für Friedhelm Bloos 2012 Symphoniekonzert

Mehr

EINLADUNG ZUM SONATENABEND

EINLADUNG ZUM SONATENABEND EINLADUNG ZUM SONATENABEND mit Christian Birnbaum Mitglied der Wiener Symphoniker am Samstag, 20.02.2016 Beginn: 18:00 Uhr Empfang der Gäste ab 17:00 Uhr in 7033 Pöttsching, Hochweg 6 Seite 1 von 5 PROGRAMMABLAUF

Mehr

OWINGER MUSIKTAGE MÄRZ im kultur o

OWINGER MUSIKTAGE MÄRZ im kultur o OWINGER MUSIKTAGE 2. 4. MÄRZ 2018 im kultur o Musikalisches Grußwort Ohne Musik wäre das Leben ein Irrtum F. Nietzsche Es ist uns eine große Ehre und besondere Freude, zusammen mit dem Owinger Kulturkreis

Mehr

Sinfoniekonzerte Kammerkonzerte DAS NEUE PROGRAMM

Sinfoniekonzerte Kammerkonzerte DAS NEUE PROGRAMM Sinfoniekonzerte Kammerkonzerte DAS NEUE PROGRAMM 2018 2019 VERANSTALTUNGSÜBERSICHT SAISON 2018 / 2019 Veranstaltung Datum Veranstaltungsort 1. Sinfoniekonzert Münchner Symphoniker Edusei Kim 1. Kammerkonzert

Mehr

Komponist Werk weitere Werkbezeichnungen

Komponist Werk weitere Werkbezeichnungen Komponist Werk weitere Werkbezeichnungen Vincenzo Bellini Norma konzertante Opernaufführung Hector Berlioz La Damnation de Faust Oratorium Leonard Bernstein aus "Candide" "I am easily assimilated" Leonard

Mehr

Adagio, Rondo und Variationen über das Lied Ich bin der Schneider Kakadu op. 121a

Adagio, Rondo und Variationen über das Lied Ich bin der Schneider Kakadu op. 121a Programmvorschläge Hyperion Trio Saison 2019/20 Beethoven-Zyklus Beethoven pur 4) Klaviertrio Es-Dur op.1 Nr.1 Adagio, Rondo und Variationen über das Lied Ich bin der Schneider Kakadu op. 121a Klaviertrio

Mehr

SPERRVERMERK: Nicht vor Donnerstag, dem (VVK-Beginn) veröffentlichen!

SPERRVERMERK: Nicht vor Donnerstag, dem (VVK-Beginn) veröffentlichen! Frankfurter Straße 250 D - 64293 Darmstadt SPERRVERMERK: Nicht vor Donnerstag, dem 26.10.2017 (VVK-Beginn) veröffentlichen! Presseinformation Von der Mannheimer Schule zur Filmmusik das 1. Konzerthalbjahr

Mehr

7. Lech Classic Festival vom!31. Juli bis 4. August 2018: Internationales Renomée in göttlicher Kulisse

7. Lech Classic Festival vom!31. Juli bis 4. August 2018: Internationales Renomée in göttlicher Kulisse 7. Lech Classic Festival vom!31. Juli bis 4. August 2018: Internationales Renomée in göttlicher Kulisse Das Lech Classic Festival geht in seine bereits siebente Festivalsaison im etablierten Kultursommer

Mehr

CARL-PHILIPP-EMANUEL- BACH-CHOR HAMBURG

CARL-PHILIPP-EMANUEL- BACH-CHOR HAMBURG CARL-PHILIPP-EMANUEL- BACH-CHOR HAMBURG Konzerte 2013 2014 Der Carl-Philipp-Emanuel-Bach-Chor, Hamburgs renommierter Konzertchor, kann auf eine beeindruckende Tradition zurückblicken. Bei den Aufführungen

Mehr

Programme des HSO Bielefeld (Wintersemester 1980/81 bis heute) 1/6

Programme des HSO Bielefeld (Wintersemester 1980/81 bis heute) 1/6 heute) 1/6 SS 10 WS 09/10 SS 09 Liszt: Klavierkonzert Nr. 1 Es-Dur Opernparaphrase über Le nozze di Figaro für Klavier Mozart: Arien und Duette aus Cosi fan tutte und Don Giovanni Ourvertüre zu Cosi fan

Mehr

Romantik. Die Musik des 19. Jahrhunderts

Romantik. Die Musik des 19. Jahrhunderts Romantik Die Musik des 19. Jahrhunderts Inhalt 1. Historische Hintergründe 2. Motive 3. Epocheneinteilung - Frühromantik - Hochromantik - Spätromantik 4. Musikalische Merkmale 5. Das Kunstlied - Die drei

Mehr

Presseinformation. Renommierte Künstler an besonderen Orten. Kreissparkassenstiftung für den Rhein-Sieg-Kreis. lädt

Presseinformation. Renommierte Künstler an besonderen Orten. Kreissparkassenstiftung für den Rhein-Sieg-Kreis. lädt Presseinformation Renommierte Künstler an besonderen Orten Kreissparkassenstiftung für den Rhein-Sieg-Kreis lädt vom 17. bis 21. Oktober 2014 zur Konzertreihe Klassik-Bühne Rhein-Sieg Köln, den 6. August

Mehr

Katharina Groß Pianistin

Katharina Groß Pianistin REPERTOIRE SOLO Komponist Werk Tonart Verzeichnis W. Arlen Saudades do Milhaud Arbeit macht frei J. S. Bach Präludium und Fuge Französische Suite C-Moll Cis-Dur gis-moll fis-moll gis-moll a-moll BWV 847

Mehr

Repertoire Orchester

Repertoire Orchester Repertoire Orchester Albéniz: Iberia (Evocation, Fête-Dieu à Seville, Triana) Auber: Ouvertüre zu Fra Diavolo Beethoven: Sinfonie Nr. 3 Es-Dur op.55 Eroica Beethoven: Sinfonie Nr. 4 B-Dur op.60 Beethoven:

Mehr

Freitag bis Sonntag, 23. bis 25. Oktober 2015 Kloster Engelberg, Barocksaal. Künstlerische Leitung: Rafael Rosenfeld un d d a s Merel Quartett

Freitag bis Sonntag, 23. bis 25. Oktober 2015 Kloster Engelberg, Barocksaal. Künstlerische Leitung: Rafael Rosenfeld un d d a s Merel Quartett Freitag bis Sonntag, 23. bis 25. Oktober 2015 Kloster Engelberg, Barocksaal Künstlerische Leitung: Rafael Rosenfeld un d d a s Merel Quartett N Merel Quartett N Ruth Ziesak N Alasdair Beatson N Christian

Mehr

Das Detmolder Kammerorchester auf Bremen Zwei in der Reihe Klassikwelt

Das Detmolder Kammerorchester auf Bremen Zwei in der Reihe Klassikwelt Das Detmolder Kammerorchester auf Bremen Zwei in der Reihe Klassikwelt Sendetermin war der 15. November 2017 Moderation: Wilfried Schäper Hallo und einen schönen guten Abend. Ich möchte Sie in den nächsten

Mehr

Warum Gershwin und Ligeti? Das Gershwin-Experiment

Warum Gershwin und Ligeti? Das Gershwin-Experiment 4 6 7 6 4 28 2 20 9 8 9 2 5 0 29 59 49 57 5 55 45 56 49 42 8 2 0 5 Das Gershwin-Experiment Das einzigartige Musikvermittlungs-Projekt der ard wird fortgesetzt: Nach dem erfolgreichen Start im vergangenen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. wien köln weimar

Inhaltsverzeichnis. wien köln weimar Inhaltsverzeichnis Vorwort des Herausgebers... 11 1. Einleitung... 13 2. Forschungsstand... 14 2.1. Rudolfine Krott... 14 2.2. Walter van Endert... 15 2.3. Alexander Hyatt King... 16 2.4. Maurice J. E.

Mehr

Musikforum Lüdinghausen Musica Camerata Lüdinghausen

Musikforum Lüdinghausen Musica Camerata Lüdinghausen Kapitelsaalkonzerte auf der Burg Lüdinghausen Konzertreihe 2015 1 Sehr geehrter Herr/Frau Herzlich willkommen bei der Musica Camerata Lüdinghausen. Sie haben sich mit Ihrem Kauf Ihres Abonnements für schöne

Mehr

und weit darüber hinaus.

und weit darüber hinaus. Sperrfrist: 11. November 2014, 17.30 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Feier zum 150.

Mehr

Ventus Bläserquintett SA SA Wiener Klaviertrio. SA Johan Reuter (Bassbariton) Jan Philip Schulze (Klavier)

Ventus Bläserquintett SA SA Wiener Klaviertrio. SA Johan Reuter (Bassbariton) Jan Philip Schulze (Klavier) 0 9 9 9 9 9 Ventus Bläserquintett Moritz Plasse / Flöte Isabella Unterer / Oboe Gábor Lieli / Klarinette Christoph Hipper / Fagott Markus Hauser / Horn Werke von u.a. J. Haydn, J. Francaix, F. Farkas und

Mehr

Beethovenprojekt Herbst 2018

Beethovenprojekt Herbst 2018 Beethovenprojekt Herbst 2018 Oktober/November (Herbstferien) 2018 (Änderungen vorbehalten, aktualisiert 13.10.2018) Highlights: Es stehen die 5. Sinfonie von Beethoven, das Klarinettenkonzert Nr. 1 von

Mehr

CARL MARIA VON WEBER IN MÜNCHEN. Webers Klarinettenwerke und ihr historisches Umfeld

CARL MARIA VON WEBER IN MÜNCHEN. Webers Klarinettenwerke und ihr historisches Umfeld CARL MARIA VON WEBER IN MÜNCHEN Webers Klarinettenwerke und ihr historisches Umfeld Internationale Gesellschaft Gesellschaft für Bayerische Musikgeschichte Freitag, 31. Oktober 2008 Symposium Carl Maria

Mehr

MAX REGER 100. TODESTAG

MAX REGER 100. TODESTAG MAX REGER 1873 1916 100. TODESTAG DIE ENTSTEHUNG DER ENGEN FREUNDSCHAFT MAX REGERS MIT HENRI HINRICHSEN, DEM EIGENTÜMER DES PETERS-VERLAGES Regers erste Kontaktaufnahme mit dem Verlag C. F. Peters aus

Mehr

vergangene Konzerte Adventskonzert 2017 Serenade 2017 Donnerstag 7.Juli Uhr Sonntag 3.Dezember Luigi Cherubini: Ouvertüre zur Oper Medea

vergangene Konzerte Adventskonzert 2017 Serenade 2017 Donnerstag 7.Juli Uhr Sonntag 3.Dezember Luigi Cherubini: Ouvertüre zur Oper Medea vergangene Konzerte Adventskonzert 2017 Donnerstag 7.Juli 20.00 Uhr Sonntag 3.Dezember Luigi Cherubini: Ouvertüre zur Oper Medea Wolfgang Amadeus Mozart: Konzert für Violine und Orchester Nr.1 KV 207 J.C.Arriaga:

Mehr

Chor- und Orchesterbüro SS 2011 Stand: 6. April 2011

Chor- und Orchesterbüro SS 2011 Stand: 6. April 2011 Chor- und Orchesterbüro SS 2011 Stand: 6. April 2011 Judith Heinrich Tel.: 069. 154 007 290 A 150 Fax: 069. 154 007 241 judith.heinrich@hfmdk-frankfurt.de Hochschulorchester Klassik am Sonntagnachmittag

Mehr

Wiener Concert-Verein auf turbulenter Konzertreise in Italien

Wiener Concert-Verein auf turbulenter Konzertreise in Italien Wiener Concert-Verein auf turbulenter Konzertreise in Italien Mailand, Italien (Kulturexpresso). Irgendwie dachte man an die große Vergangenheit der Klassik im Salla Verdi in Milano als der Wiener Concert-Verein,

Mehr

Im Folgenden möchten wir Ihnen unser Programm im Detail vorstellen:

Im Folgenden möchten wir Ihnen unser Programm im Detail vorstellen: Presseinformation Saisonprogramm der Philharmonie Merck 1. Halbjahr 2015 28. Oktober 2014 Tel.: 06151 72-7198 presse@merck-philharmonie.de Sperrvermerk: Bitte nicht vor dem 30. Oktober veröffentlichen!

Mehr

AOV- Orchesterbrief 2013/12

AOV- Orchesterbrief 2013/12 AOV- Orchesterbrief 2013/12 Liebe Freundinnen und Freunde des AOV! Hier ist wieder ein Orchesterbrief mit Informationen und Fotos aus dem AOV. 1. Aktuelles Das mittlerweile bereits zur Tradition gewordene

Mehr

Orgelabend. Propsteikirche St. Clemens Oberhausen-Sterkrade. am Sonntag, im Anschluss an die Abendmesse (ca Uhr)

Orgelabend. Propsteikirche St. Clemens Oberhausen-Sterkrade. am Sonntag, im Anschluss an die Abendmesse (ca Uhr) am Sonntag, 17.10.2004 an die Abendmesse (ca. 19.20 Uhr) Musik des Barock und der Klassik Nicolaus Bruhns (1665-1697) Präludium in e (groß) Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791) Variationen in C /KV 179

Mehr

Konzerthistorie der Orchestervereinigung Aschaffenburg seit 1987

Konzerthistorie der Orchestervereinigung Aschaffenburg seit 1987 2017 Symphoniekonzert in Aschaffenburg 2016 Symphoniekonzert in Aschaffenburg und Erlenbach (Jubiläumskonzert 30 Jahre Joachim Schüler) 2015 Symphoniekonzert in Aschaffenburg 2014 Symphoniekonzert 2013

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Entdecke... Joseph Haydn - Kreatives Stationenlernen über den berühmten Komponisten und seine Werke Das komplette Material finden

Mehr

KAMMERORCHESTER HOHENEMS

KAMMERORCHESTER HOHENEMS KAMMERORCHESTER HOHENEMS KONZERTPROGRAMM 2018 24. MÄRZ BACH FOREVER Heitor Villa-Lobos Bachiana Brasileiras Nr. 4 Johann Sebastian Bach Klavierkonzert Nr. 3 D-Dur BWV1054 Samuel Barber Adagio für Streichorchester

Mehr

Jubiläumssaison 2003/ Festwoche 20 Jahre Kammersinfonie

Jubiläumssaison 2003/ Festwoche 20 Jahre Kammersinfonie Jubiläumssaison 2003/2004 Dezember 2003 Sonntag 07.12.03 / 17.00 Uhr Kronenzentrum Bietigheim-Bissingen Adventskonzert 2003 Gustav Mahler Lieder eines fahrenden Gesellen Wolfgang Amadeus Mozart Klavierkonzert

Mehr

TERMINE Service for music

TERMINE Service for music JULIAN STECKEL Konzertdaten und Programme 2012 24.01.2012 Bremen, Glocke Kammermusik mit Hyeyoon Park und Paul Rivinius Klaviertrios von Mozart, Mendelssohn, Ravel 29.01.2012 Pirmasens, Festhalle Klaviertrios

Mehr