Einladung zum 24.Bundestreffen der Böh- merwäldler in der Patenstadt Stadt Passau vom 27. Juli bis 29. Juli 2007 Programm: 27.7.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einladung zum 24.Bundestreffen der Böh- merwäldler in der Patenstadt Stadt Passau vom 27. Juli bis 29. Juli 2007 Programm: 27.7."

Transkript

1 Einladung zum 24.Bundestreffen der Böhmerwäldler in der Patenstadt Stadt Passau vom 27. Juli bis 29. Juli 2007 Programm: um 16 Uhr Eröffnung der Ausstellung der Hafnerfamilie im Kulturmodell; Uhr Verleihung des Kulturpreises der Stadt Passau für die Böhmerwäldler an Prof. Jürgen Essl, Organist und Komponist um 9.30 Uhr Mitgliederversammlung des Vereins Böhmerwaldmuseum Passau e.v. im Hotel Weißer Hase ; 10 Uhr Feier am Mahnmal der Böhmerwäldler in Lackenhäuser; Uhr Bergmesse vor der Bischof-Neumann-Kapelle auf dem Dreisessel; 13 Uhr Trachtenfestzug durch die Stadt zum Dom; Uhr Kranzniederlegung am Ehrenmal am Dom; Uhr Andacht im Dom, im Anschluss Orgelkonzert von Prof. Jürgen Essel; danach Singen und Tanzen unserer BWJ Spielscharen und Jugendgruppen in der Innenstadt; 17 Uhr Eröffnung der Ausstellungen in der Dreiländerhalle; Uhr Großer Volkstumsabend in der Dreiländerhalle mit den Gruppen der Böhmerwaldjugend und der Stubenmusik der Sing- und Spielschar Nürtingen um 9.30 Uhr Festgottesdienst in der Dreiländerhalle, Zelebrant: Militärpfarrer Siegfried Weber, Vorsitzender von Glaube und Heimat; Uhr Einzug der Böhmerwaldjugend und der Fahnenabordnungen; Kundgebung in der Dreiländerhalle: Grußwort von Oberbürgermeister Albert Zankl, Hauptredner: Landshauptmann von Oberösterreich Dr. Josef Pühringer. Am Sonntag Kinderbetreuung durch Sabine Januschko. Das Bundestreffen der Böhmerwäldler wird finanziell unterstützt von der Bayerischen Staatsregierung und der Sudetendeutschen Stiftung. Dafür danken wir. Ingo Hans, Bundesvorsitzender Aalen Am fand dieses Jahr wieder ein erweiterter Frühschoppen mit Bockbier und Weißwurstfrühstück im Böhmerwäldler Vereinsheim in Aalen statt. Bei schmissiger Musik vom Rosenstein-Duo ließen sich viele Gäste die angebotenen bayerischen Würste schmecken, denn der Frühschoppen am Faschingssonntag ist bereits seit vielen Jahren in Aalen eine feste Veranstaltung im Vereinskalender. Hier sind nicht nur Böhmerwäldler zu Gast, sondern auch viele Interessierte von den anderen in der westlichen Vorstadt angesiedelten Vereinen Scheckelkratzen im Vereinsheim. Herzlichen Glückwunsch: 67. Schwarz Otto 1.4.; 79. Rexeisen Johann 3.; 76. Reichersdörfer Rudolf 3.; 64. Laika Gertrud 3.; 75. Winter Hilde 4.; 61. Blumenschein Angela 5.; 87. Herzig Marie 11.; 72. Schwarz Johann 11.; 71. Maydl Eleonora 13.; 62. Schey Anna-Maria 14.; 79. Steinecker Franz 17.; 74. Friesenegger Robert 17.; 90. Winkler Paula 18.; 67. Steiner Lore 18.; 64. Bulling Gerda 18.; 76. Geffroy Margarete 19.; 71. Fischböck Johann 21.; 69. Laika Siegfried 22.; 65. Grill Herbert 22.; 77. Braunschmid Maria 23.; 67. Breitschopf Herbert 26.; 69. Renner Maria 27.; 85. Marko Elsa 28.; 78. Brüx Frieda 28.; 80. Vogel Albert 30.; 77. Gockner Otto 30.. Roland Jakubetz Backnang Am veranstaltete unsere Heimatgruppe einen Heimatabend mit Diavorführung und der Besuch war zufrieden stellend. Unser Obmann Adolf Stini begrüßte die Mitglieder und Gäste, dann sangen wir gemeinsam ein Lied. Anschlie-

2 ßend zeigte uns der Emil so wie jedes Jahr, Dias vom vergangenen Vereinsjahr. Angefangen vom Heimatabend mit Tombola und Diavorführung, Familienfeier, Ausflug, Grillfest, Weihnachtsfeier und so manch andere Bilder. Dann zeigte er uns noch Dias die vor 20 Jahren gemacht wurden und diese sind von Allen besonders beliebt. Da konnte man sich noch jung und rüstig bewundern, z.b. bei unseren großen Wanderungen, untern anderem im Walsertal. Leider sind aber auch viele von damals nicht mehr unter uns und mit jedem Jahr wird unsere Gruppe immer kleiner. Am Schluss von seiner Vorführung belohnte ihn ein großer Applaus. Nach so viel Bilder anschauen bekamen wir natürlich auch Hunger und da ließen wir uns den warmen Fleischkäse schmecken den uns die fleißigen Helfer zu bereitet und serviert haben. Mit allgemeiner Unterhaltung ging auch diese nette Veranstaltung zu Ende. Der Obmann dankte Allen die zum Gelingen beigetragen haben. Herzlichen Glückwunsch: 76. Fechter Rupert Oiberg. Stutz E. Bietigheim-Bissingen: Bei unserer Winterwanderung im Februar trafen sich 20 Wanderer in Bietigheim. Von dort fuhren wir mit dem Bus u. Bahn nach Ludwigsburg Favoritenpark. Wir erlebten eine schöne Wanderung. Auf dem Planetenweg führte uns der Weg über das Schloss Monrepos, vorbei am Golfplatz über die Autobahn und weiter bis Bietigheim. Es war leider sehr nass. Dafür war der Einkehrschwung im Parkhotel um so besser. Die Wanderung wurde von unserem Ehrenvorsitzenden und Wanderführer Franz Bauer mit seiner Frau Doris organisiert. Alle Mitwanderer bedanken sich herzlichen. 1.4., Palmsonntag, Einzug mit den Palmbuschen in die Kirche St. Johannes. Wir würden uns über Ihre Unterstützung freuen. Vom bis 6.5. geht die Heimatgruppe nach Lackenhäuser. Es sind noch Plätze frei. Bitte bei Franz Springer anmelden Frühjahrswanderung Frauenausflug. Vom 27. bis Gemeinschaftsreise nach Passau zum Bundestreffen. Fahrtroute: Backnang - Bietigheim - Ludwigsburg - Kornwestheim - Remseck - Waiblingen - Fellbach Stuttgart - Esslingen - Kirchheim/T. - Ulm/0. - Augsburg - München - Landshut - Deggendorf - Passau. Alle sind herzlich eingeladen! Wer möchte mitfahren? Anmelden bei Franz Schläger, A.- Lämmle-Str. 15, Remseck, Tel / 5141 Herzlichen Glückwunsch: 66. Häberle Gertraud Neuofen, Gerstetten; 68. Pils Adolf 24. Ziernetschlag, Bi.; 71. Schläger Emmi 9. Neuhäuser, Remseck; 73. Schläger Alfred 13. Gehäng, Gerabronn; 76. Bartl Erna 17. Neuofen, Bi.-Bis.; 76. Smetana Emmi 12. Tisch, Bi..-Bis.; 79. Greiner Werner 18. Bi.-Bis.. Emmi und Franz Schläger Ellwangen Herzlichen Glückwunsch: 76. Maier Edeltraut Ruppersdorf, Braune Hardt; 80. Stoiber Theresia 1.4. Gillowitz; 80. Bauer Anton 4. Gladen-Rindelbach; 87. Januschko Aloisia 8. Michetschlag; 81. Wolfschläger Adelheid 9. Lindberg, Neunstadt; 79. Lechner Anton 13. Eiberg. Franz Bauer Esslingen Herzlichen Glückwunsch: 65. Friedl Johann 5.4. Heuraffl; 85. Metzner Anna 15. Krummau, Lampertheim; 60. Mittelbronn Jean 16. Metz, Ostfildern 2; 70. Rückschloß Georg 21. Kuneschhau, Denkendorf; 84. Beer Ferdinand 24. Seewiesen; 86. Stiepani Johann 26. Siebitz; 87. Müller Maria 27. Olschhof, Wernau; 70. Reitinger Johann 29. Distlowitz. Fellbach Am führte unsere Heimatgruppe seine schon zum festen Bestandteil des Vereinslebens gehörende Vereinsmeisterschaften im Tischkegeln durch. Etwa 25 Mitglieder und Gäste konnte unser Vorsitzender Peter Baumann im katholischen Gemeindehaus Maria Regina begrüßen. Nachdem er den Anwesenden die Wettkampfregeln erklärt und alle zu einem fairen Verhalten aufgefordert, sowie eine eventuelle Dopingkontrolle angekündigt hatte, konnte mit dem Wettkampf begonnen werden. Gekegelt wurde auf zwei Bahnen zu je drei Durchgängen. Nach harten aber fairen Kämpfen konnte bei den Frauen die Siegerin ermittelt werden. Den ersten Platz belegte wie im vergangenen Jahr, Hedwig Grill, zweitplaziert in Folge wurde Maria Wagner, den dritten Platz belegte Andrea Baumann. Bei den Männern zeichnete sich schon nach den ersten Durchgängen die Platzierungen ab. Den ersten Platz belegte Hans Grill. Zweiter wurde Michael Kress und den dritten Platz belegte Jürgen Eser. Außer Konkurrenz starteten die jugendlichen Patrik und Paskal Eser, sowie der vierjährige Hannes Baumann. Nachdem die Siegerehrung vollzogen war, saßen die Böhmerwäldler noch in gemütlicher Runde beisammen. (p.b.) Giengen Unsere Frühjahrswanderung findet am statt. Näheres hierzu wird noch mit Rundschreiben bekannt gegeben. Herzlichen Glückwunsch: 76. Fastner Ferdinand 4.4. Steinheim; 71. Röller Ottilie 10. Ehingen; 71. Kriegl Josef 23.; 65. Gay Anna 27.. Gerti Kratschmayr Göppingen Wir feiern am unsere verspätete Muttertagsfeier. Sie findet wie immer im Gasthaus Hirsch in Süßen statt, der Beginn ist um Uhr. Über regen Besuch freut sich die Vorstandschaft. Für die Fahrt zum Bundestreffen in Passau, vom 27. bis 29.7., werden noch dringend Mitfahrer gesucht. Bitte melden Sie sich bei Hedwig Wipf, 07161/ Herzlichen Glückwunsch: 67. Haselberger Waltraud 1.4. Böhmisch Röhren, Gingen Fils; 84. Lang Maria 3. Birkenhaid, Uhingen; 79. Schwarz Anna 3. Wallern, Kuchen; 83. Stoiber Johann 9. Langdorf, Kirchheim; 72. Wesan Ernestine 13. Adlerhütte, Zell Aichelberg; 45. Brunner Uschi 14. Jebenhausen, Korntal; 85. Hudler Maria 14. Guthausen, Dürnau; 60. Poxrucker Christa 14.; 71. Pawel Ferdinand 19. Wratzau, Hattenhofen; 79. Görner Erna 20. Eleonorenhain; 83. Hauswirth Maria 23. Urban Znaim, Adelberg; 67. Frankenreiter Anna 24. Reithäusln, Schlat; 73. Klose Theresia 24. Oppolz, Uhingen; 83. Grabl Gerda 28. Guthausen; 84. Spannbauer Erich 28. Hüblern, Dürnau; 71. Rubenzer Walter 30. Oberlichtbuchet; 79. Schindler Franz 30. Blattendorf, Uhingen; 78. Traxler Alois 30. Landstrassen, Birenbach. Viel zu klein war die Aussegnungshalle am 5.2. in Hattenhofen. Verwandte, Bekannte, der Schützenverein mit Abordnung, der Musikverein, die Böhmerwäldler, vor allem Adlerhüttler waren gekommen, um von dem am , für alle überraschend verstorbenen Ernst Stummvoll die letzte Ehre zu erweisen. Er wurde am in Adlerhütte geboren. Nach der Vertreibung kam er nach Hattenhofen. Im Jahre 2008 wäre er für 40 Jahre treue Mitgliedschaft in der Heimatgruppe Göppingen im Dt. Böhmerwaldbund geehrt worden. Um Ernst trauern seine Frau Hilde, seine Tochter mit Familie, sein Sohn mit Familie und die Heimatgruppe Göppingen. Er möge in Frieden ruhen. Hedwig Wipf, Möckenweg 8, Eislingen/ Fils Heidelberg Die Hauptversammlung mit zahlreichen Besuchern und Gästen, die am 4.2. stattfand, verlief harmonisch und zügig. Franz Strunz konnte neben den vielen zu ehrenden Mitgliedern auch den Eppelheimer Bürgermeister Dieter Mörlein und Frau Birgit Kern, vom Landesverband des DBB begrüßen, die beide in ihren Grußworten an die Versammlung betonten, dass der heimatlich orientierten Arbeit der Ortsgruppe große Anerkennung widerfährt und ermunterten alle zum Weitermachen wie bisher. Die Berichte aller Amtsträger, des Singkreis und der Böhmerwaldjugendgruppen (BWJ) Oftersheim und Eppelheim wurden aufmerksam verfolgt und mit viel Lob bedacht. Erfreulich ist, dass Alt und Jung harmonisch zusammenarbeiten, sodass die Arbeit des Vereins mit über 400 Mitgliedern auf viele Schultern verteilt werden kann. Nach der Entlastung der Kasse und des Gesamtvorstandes führte Anna Pitronik als Wahlleiterin die Neuwahlen zügig durch. Es gab nur wenige Veränderungen: die Spitze mit Friedl Vobis, Franz Strunz und Monika Scheftschick wurde wie alle anderen Posten einstimmig wiedergewählt. Edeltraud Röhrig wurde 1. Schriftführerin und Gert Schuster ist neben Wenzel Weber der 2. Kassenprüfer. Anni Kölbl übernimmt zusammen mit Emil Siegert die Beitragskasse und als neuer Beisitzer wird Josef Wagner fungieren und sich in die Mitgliedsbetreuung einarbeiten. Josef Scherhaufer ermittelte anhand der Mitgliedsdatei übrigens, dass das jüngste Mitglied in der

3 Heimatgruppe gerade 2 Monate alt ist und das älteste Mitglied, Frau Pauline Krammer, im Juli dieses Jahres ihren 100. Geburtstag feiert. Ehrenmitglied Hans Fehr sprach für Anwesenden seine Anerkennung und Freude aus und leitete zum Ehrungsreigen über. Birgit Kern und Josef Scherhaufer nahmen die Ehrungen für langjährige Mitgliedschaft vor. Es wurden im einzelnen folgende Personen geehrt: 10 Jahre: Maria Bieberle, Ina Bieg, Aloisia Dürck, Helmut Fastner, Adolf Hartl, Anni Heiker, Hans Luksch, Erna Moraw, Ernst Neuwirth, Sophie Piller, Franz Robl, Susanne Röhrig, Anne-Marie Seeger, Wolfgang Seeger, Franz Wüstl, Hilde Ziehensack; 25 Jahre: Maria Kalchthaler, Hans Parth, Anna Rubik, Berta Stadler, Tanja Tauber; 40 Jahre: Gertrud und Franz Bernhauser, Marie und Alois Eibner, Else Krause, Adolf Sager, Gisela Scheel, Gerhard Schuster, Maria und Emil Siegert, Renate und Adolf Strunz, Katharina und Franz Strunz, Dietlinde und Helmut Trampota, Gretel und Wenzel Weber, Konrad Willim, Maria Winnewisser, Rosa Zelesny; 50 Jahre: Mina Fehr, Anna und Hugo Fuchs, Amlie Nagl, Franziska Nowotny, Paula Pai, Karola Sölch, Elfriede Vobis, Erna Woldrich. Besondere Verdienste durch ihre Arbeit im Freundeskreis der Böhmerwaldjugend Oftersheim erwarben sich Brigitte und Hans Watzl und wurden hierfür für treue Mitarbeit ausgezeichnet. Zu neuen Ehrenmitgliedern der Heimatgruppe wurden Maria Siegert und Josef Luksch ernannt und Franz Puritscher ließ es sich nicht nehmen, für die neuen Ehrenmitglieder und alle anderen Geehrten einige lustige Mundartgedichte vorzutragen, bevor die Hauptversammlung dann mit einem kurzen Überblick über die Termine 2007 und dem Wuldalied geschlossen wurde. Wir fahren zum Bundestreffen nach Passau, das vom bis in unserer Patenstadt stattfindet. Wir wollen am Freitag bis zum Moldaustausee reisen. Weiterhin ist eine Besichtigung der Stadt Krummau und Gojau vorgesehen. Wir übernachten 3 x im Hotel Post in Büchlberg und nehmen am Samstag und Sonntag am Programm des Bundestreffens teil. Die Kosten belaufen sich auf Euro 135,00 pro Person im Doppelzimmer/ ÜF; im Einzelzimmer/ÜF Euro 148,00. Bitte bis Anmeldungen an die Organisatoren Katharina und Franz Strunz, Karl-Benz-Str. 35, Eppelheim, Tel.: ; Anzahlung von Euro 60,00 wird erbeten auf Kto: , Volksbank HD, BLZ: , Kontoinhaber: Strunz, Verwendungszweck: Passau-Fahrt. Friedl Vobis Kirchheim/Teck Unser nächster Stammtisch ist am 5.4. und am 3.5. im Teckkeller, ab Uhr. Herzlichen Glückwunsch: 86. Bürger Pauline Hubene; 83. Berger Eleonora 11. Gollitsch, Ötlingen; 83. Mundt Waldemar 20. Dahlen, Ötlingen; 77. Mathuni Hermine 26. Eisengrub; 75. Pecho Ingeborg 12. Liebenau, Lenningen; 72. Lenz Johann 14. Reithäuseln, Jesingen; 72. Toparkus Theesia 20. Plattetschlag; 68. Lauff Hermine 2. Plattetschlag; 68. Jarmer Klara 12. Andreasberg; 68. Zoch Anna 22. Goldberg, Notzingen. Wieder hat uns ein langjähriges Mitglied unserer Ortsgruppe verlassen. Josef Hanslbauer, geb in Niemsching, wohnh. in Dettingen-Teck, ist nach langem schweren Leiden am verstorben. Eine große Trauergemeinde versammelte sich in der Dettinger Kirche St. Nikolaus von der Flüe, um beim Requiem Abschied zu nehmen. Seiner Frau Anna und den Kindern mit Familien gilt unsere Anteilnahme. Irma Stegherr Künzelsau Unser Jahresprogramm 07 begann mit einer Panne. Die Pächterin der Stadthalle in Niedernhall hatte den Vertrag gekündigt und ist Mitte Januar ausgezogen. Dabei hatte sie im Obergeschoss einen Wasserhahn nicht ordentlich zugedreht. Nun stand das Obergeschoss und der darunter liegende kleine Saal, unser Versammlungsraum, im Wasser. So mussten wir in die Stadthallen- Gaststätte ausweichen und selber bedienen. Auf dem Programm stand der Diavortrag von Hartmut Müller Auf dem Jakobsweg zum Bodensee und Genfersee. In herrlichen Aufnahmen berichtete er von den Erlebnissen und Eindrücken auf dem Streckenabschnitt zwischen Konstanz und St. Gallen. Zur nächsten Monatsversammlung treffen wir uns, im hoffentlich renovierten, kleinen Saal der Stadthalle Niedernhall am 1.4. um Uhr. Auf dem Programm stehen Osterbräuche. Wir bitten, dass sich diesmal mehr beim Schecklkratzen beteiligen werden. Als Vorlage dient das Heft Böhmerwald Kratzei. Herzlichen Glückwunsch: 81. Douschek Klari 4.4. Althütten, Garnberg; 71. Hoyss Franz 7. Prosnitz, Wackersberg; 91. Nusko Theresia 8. Siebitz, Niedernhall; 82. Müller Rudolf 10. Grabenhäuser, Ingelfingen; 78. Seez Ernst 11. Niedernhall; 77. Kratschmayer Maria 12. Ober Hermsdorf, Belsenberg; 85. Stingl Franz 12. Schöpferhof, Wüstenrot; 74. Koller Resi 15. Schneidetschlag; 67. Fischer Gustav 22. Benetschlag, Westernhausen; 75. Häusler Ida 24. Chrobold, Niedernhall; 72. Blaha Franz 26. Lodus, Ingelfingen; 77. Mikschl Franz 27. Jandles, Bad Mergentheim; 89. Lienhardt Fritz 28. Niedernhall; 84. Herzog Ludmilla 30. Langenbruck. Johann Jakesch Ludwigsburg Herzlichen Glückwunsch: 85. Czotscher Katharina Pernlesdorf; 82. Hobler Maria 23. Kropfetschlag; 80. Jungwirth Anna 30. Langhaid; 78. Dobusch Johann 5. Hurschippen; 72. Thurner Angela 5. Heuraffl; 69. Irsigler Ann 2. Horb; 63. Kirschner Renate 25. Kienberg. Franz Sonnberger München Brüderchen komm tanz mit mir, beide Hände reich ich Dir, so tanzte sich unsere Voritzende Frau Renate Ruchty durch die Reihen, an der Hand den diesjährigen Schirmherrn Oswald Fuchs, ihren großen Bruder. Heuer bereits am Samstag, um am nächsten Tag tüchtig ausschlafen zu können. Viele waren wieder gekommen, die Rosenheimer, die Egerländer Gmoi und eine kleine Abordnung des Schlesierchores München, die allesamt von Frau Ruchty herzlich begrüßt wurden. Ein besonderer Gruß Frau Ruchtys galt Frau Stadträtin Zurek, die Grüße von OB Christian Ude überbrachte. Sogar Franz Payer, BV. Stellvertr. gab uns die Ehre ebenso Frau Irmgard Micko, LV. Rudolf Wurscher, EV. Heinz Präuer und Prof. Frank. Die Siebenbürger Blaskapelle, wie immer bestens gelaunt, spielte flott zum Tanz auf. LV. Rudolf Wurscher führte mit Kommando und gekonnt die Polonaise an, der sich die tanzwütigen Paare mit Vergnügen anschlossen. Gott sei Dank haben wir Böhmerwäldler das Tanzen und Feiern noch nicht verlernt - wäre ja noch schöner! Mit großer Freude und lauten Jubelrufen wurde Schirmherr Oswald Fuchs begrüßt. Ossi, ein langjähriges Mitglied der Ortsgruppe und Stellvertreter der Sing- u. Volkstanzgruppe hatte sich bereit erklärt, diese schöne Aufgabe zu übernehmen. Natürlich war auch für das leibliche Wohl bestens gesorgt. Jeder konnte sich selbst bedienen und für die noch verbleibenden Stunden so richtig auftanken. Und da kamen sie schon angetanzt die Mitglieder der Brugger Heimatgilde. Für das männliche Geschlecht war das schon ein paar Hingucker wert und die Darbietungen unter dem Motto No Limits nicht gerade von schlechten Eltern, was die Stimmung noch einmal tüchtig anheizte. Viele Masken tummelten sich im Saal, sodass es der Jury, wieder unter der Leitung von Spaßvogel Florian, gar nicht so leicht fiel, die richtige Auswahl zu treffen. Da stolzierte unsere jugendliche - das Alter wird nicht verraten - Frau Lindinger als Schwester Lotte durch die Reihen, fast nicht zu erkennen, so gut versteckt hinter der Maske, den Stock wohlweislich an der Garderobe abgegeben. Trotz anonym wurde sie durch gute Detektivarbeit erkannt. Die hochgewachsene Dame Michael Stempfhuber, die im Originalkleid zu den Klängen der Musik einen Charleston aufs Parkett legte, konnte sich vor der bedrängenden Damenwelt kaum retten. Ein Wikinger aus dem hohen Norden brachte etwas Abkühlung in die gut geheizte Stube. Herr Oberparleiter hatte sich Hörner aufgesetzt und dadurch die große Tradition der alten Seefahrer wieder einmal in Erinnerung gebracht. Bis nach 22 Uhr war die Musik gefordert und noch immer waren viele auf der Tanzfläche, die so gar nicht genug bekommen konnten. Was für ein gutes Zeichen! Und allen voran unsere Obmännin Renate in einem umwerfenden Outfit, genoss den Ball in vollen Zügen und sicherlich durchtanzten Schuhen. Wie gut so! Ist es doch mit ihr Verdienst, dass wir immer noch Gelegenheit haben solche Veranstaltungen durchführen zu können. Da blieb zum Schluss nur noch Dank zu sagen an die vielen Ballbesucher und an alle Akteure, die zum Gelingen dieses Balles beigetragen haben. Renate Ruchty-Fuchs, Therese Braun-Fischerbauer Monatstreffen mit Trachtenflohmarkt sowie Trachtenausstellung und

4 Vorzeigen von Bindetechniken des Kopftuchs. Im Sudetendeutschen, Haus Hochstraße 8, Beginn: 14 Uhr Stammtisch, Treffen der Ehemaligen im HDO, Am Lilienberg 5, Zi. 216, Beginn: 15 Uhr Monatstreffen mit Muttertagsfeier im Sudetendeutschen Haus, Beginn: 14 Uhr. Pfingstsonntag, Sudetendeutscher Tag in Augsburg. Von der Ortsgruppe Manchen fährt ein Bus nach Augsburg. Anmeldung zur Mitfahrt bei den Monatstreffen möglich Stammtisch, Treffen der Ehemaligen im HDO, Zi: 216, Beginn: 15 Uhr Monatstreffen ohne Programm. im Sudetendeutschen Haus, Beginn: 14 Uhr Stammtisch, Treffen der Ehemaligen, im HDO, Zi. 216, Beginn: 15 Uhr. Im Juli und August 07 keine Monatstreffen. Bundestreffen in Passau - vom 27. bis Die Ortsgruppe München fährt mit einem Bus für zwei Tage vom 28. mit nach Passau, Anmeldung zur Mitfahrt bei den Monatstreffen möglich. Irmgard Micko Herzlichen Glückwunsch: 65. Korhammer Helga Grünbergerhof; 65. Reisacher Werner 20. München; 75. Reichersdörfer Alois 5. Zetwing; 80. Heigl Kilian 24. Kaltenbach; 81. Gayer Hans 4. Hinterhaid; 81. Walberger Antonia 11. Winterberg; 81. Lobe Hilde 12. Seewiesen; 83. Stegmann Heinz 26. Budweis; 84. Cuno Herta 16. Frauenberg; 84. Kuchler Anton 15. Eisenstein; 84. Zampa Gertrud 29. Sattelberg; 85. Schemotschkin Martha 13. Hartmanitz. Hilde Friepes Nürnberg Die Ortsgruppe Nürnberg möchte Lm. Franz Paule ein Dankeschön für die langjährige Mitarbeit als Berichterstatter für die Monatsschrift Hoam! aussprechen. Es wird nicht leicht werden, wieder jemanden zu finden, der diese Aufgabe übernehmen kann. Unsere Monatszusammenkunft am wurde sehr lustig, die Hausmusik hat ein Liederpotpourri zusammengestellt, das ganz auf Fasching ausgerichtet war. Die Frauen hatten selbstgebackene Kuchen und Krapfen gespendet. Vielen Dank für den gelungenen, gut besuchten Nachmittag. Das nächste Treffen findet am um 14 Uhr im Vereinsheim Rührersaal statt. Herzlichen Glückwunsch: 72. Matschiner Edith 6.4. Komotau; 75. Scholz Wilffied 9. Werrie, Kr. Hamm; 90. Peter Justine 14. Außergefild; 66. Balouschek Adolf 17. Außergefild; 81. Gruber Willi 19. Rotsaifen. Alois Hammerlindl Nürtingen Am 3.2. fand im Haus der Heimat unser Faschingsball statt. Im schön dekorierten Saal sorgte für gute Laune und gute Unterhaltung wieder das Duo Gerd und Wolfgang. Die Tanzfläche wurde bei dieser guten Musik reichlich ausgenutzt, das Tanzbein wurde fleißig geschwungen. Ob Marschwalzer, Schunkellieder oder Polonäse, es war immer etwas los. Für das leibliche Wohl und für die Getränke war bestens gesorgt, und für die etwas anderen Getränke in der Bar war unsere Spielschar zuständig. Dass die Veranstaltung ein Erfolg war zeigten die Musikzugaben und dass bis zur letzten Minute getanzt wurde. - Der diesjährige Faschingsausklang am war verbunden mit dem Sonntagskaffee, den die Turnergruppe ausrichtete. Es spielte im voll besetzten Saal, wie im Vorjahr, Otto der Tälesmusikant zum Tanz auf. Seine stimmungsvolle Unterhaltungsmusik kommt bei den Besuchern immer gut an. Es wurde wie immer viel getanzt, sodass die Tanzfläche nie kalt wurde. Und so ging ein schöner Nachmittag viel zu schnell vorbei. Herzlichen Dank an die freiwilligen Helferinnen und Helfer der beiden Veranstaltungen. Ostermontagswanderung 9.4. Näheres wird noch bekannt gegeben. Am 6.5. findet der nächste Sonntagskaffee mit Familiennachmittag statt, der dieses mal von der Sonntags Singgruppe gestaltet wird. Herzlichen Glückwunsch: 74. Hildebrand Hedwig 6.4. Nt.; 65. Esch, Roswitha 6. Zizishausen; 72. Kieslich Herbert 7. Frickenhausen; 72. Herbst Hilde 8. Großbettlingen; 55. Hans Günther Königsbach- Stein; 55. Rau Brigitte 12. Kirchheim; 74. Pöschl Gustav 13. Nt.; 66. Koppert Hannelore 13. Nt.; 78. Salinger Rudolf 15. Wendlingen; 73. Jungwirth Franz 17. Nt.; 50. Klotz Christine 19. Großbettlingen; 79. Bründl Anna 20. Nt.; 68. Krebs Anna 24. Aichtal-Grötzingen; 78. Ebinger Erich 30. Nt.; 65. Michl Johann 30. Großbettlingen. Walter Essl Rosenheim Am 4.2. war es wieder soweit, unser Faschingsball war angesagt. Diesmal stand uns durch unseren Lokalwechsel zum Mail-Keller wieder ein Saal zur Verfügung. Aber deswegen konnte unser Obmann auch nur 20 Mitglieder unserer Ortsgruppe um sich scharen. Es ist z.b. verständlich, Leute die krank sind oder einen Trauerfall im letzten Jahr zu beklagen hatten, können und wollen an einer solchen Veranstaltung nicht teilnehmen. Alle anderen Mitglieder sollten jedoch nach Möglichkeit auch bei einer derartigen Veranstaltung ihre Verbundenheit zur Ortsgruppe durch Anwesenheit zum Ausdruck bringen. Pünktlich um 15 Uhr begrüßte unser Obmann die anwesenden Gäste. Besonders den stellvertretenden Landesvorsitzenden Herrn Heinz Präuer und die Landeskulturreferentin Frau Irmgard Micko. Die mitgekommenen Münchner Gäste wurden natürlich auch sehr herzlich begrüßt. Ein Gruß galt auch unserem Alleinunterhalter Siegi, der Gott sei Dank wieder seinen ansehnlichen Fanclub dabei hatte. Kaum hatten wir uns ein wenig warm getanzt, kamen sie wieder, unsere Lieblinge von der Kinderfaschingsgarde Neubeuern. Als Motto waren heuer die 50 er Jahre auserwählt worden. Wir konnten Peter Alexander, Caterina Valente, Peter Kraus, die kleine Conny mit Badehose, Elvis Presley, Ralf Bendix, Billy Mo in fast originaler Kleidermode von damals bewundern. Ihre Gesangsdarbietungen waren natürlich auch vom Feinsten. Diese Unbefangenheit und Freude, die jedem Kind anzumerken ist, lässt einem für kurze Zeit die Sorgen und Nöte des Alltags vergessen. Zum Schluss gab es natürlich einen Riesenapplaus und traditionell sangen wir mit den kleinen Künstlern ihr Abschiedslied s Gamsgebirg. Anschließend durften wir wieder aufs Tanzparkett, jeder so gut er konnte, mit der Ausdauer ist es im Vergleich zu früheren Jahren auch nicht mehr so, wie es einmal war. Total durchgeschwitzt und mit durchtanzten Schuhsohlen ging der Schreiberling nicht nach Hause. Am 4.3. konnten wir unsere Jahreshauptversammlung im Mail-Keller (Wintergarten), mit über 40 anwesenden Mitgliedern abhalten. Pünktlich eröffnete unser Obmann Jakob Zettl die Hauptversammlung. Er begrüßte alle Mitglieder und Gäste. Ganz besonders hieß er unseren Landesvorsitzenden Herrn Rudolf Wurscher willkommen, der wieder einmal an unserer Jahreshauptversammlung teilnahm. Unser Obmann gab die Tagesordnung bekannt, diese wurde ohne Widerspruch angenommen. Zur Ehrung der März-Gefallenen und des 2006 verstorbenen Mitglieds erhoben sich die Anwesenden zu einer Gedenkminute von ihren Plätzen. Im abgelaufenen Vereinsjahr verstarb ein Mitglied, es war dies unser langjähriges Mitglied Frau Elisabeth Schwarz. Nach den vorgeschriebenen Regularien wie Tätigkeitsberichte, Entlastungen usw. kam es dann zu den Neuwahlen der Vorstandschaft. Alter und neuer Vorstand ist Jakob Zettl, Stellvertreter wurden Karl Reckerzügl und Markus Straub; Schriftführer wurde Franz Haldek, seine Stellvertreterin Claudia Straub; als Kassier gewählt wurde Adolf Dürmaier, sein Stellvertreter ist Erhard Helget. Zu Kulturreferenten wurden gewählt: Erhard Helget, gemeinsam mit Wolfgang Fischer. Frauenreferentin wurde wieder unsere Erika Licht. Beisitzer wurden bei der Hauptversammlung noch keine gewählt, diese sollen bei der ersten Vorstandssitzung ernannt werden. Sonja Plötz und Franz Kieslinger wurden als Kassenprüfer gewählt. Nach der Wahl bedankte sich Obmann Jakob für das ihm und der neu gewählten Vorstandschaft entgegengebrachte Vertrauen, auch bedankte sich recht herzlich beim Wahlausschuss, bestehend aus unseren Landesvorsitzenden Herrn Rudolf Wurscher und unserem OG- Mitglied Lm. Gerd Plötz. Anschließend standen Ehrungen langjähriger und verdienter Mitglieder auf der Tagesordnung. Ortsgruppenintern für 20 Jahre Mitgliedschaft wurden geehrt: Gisela Held, Rudolf Pawlitschko, Wenzel Schmid und Rudolf Zettl; ebenfalls intern für ihre 30-jährige Mitgliedschaft: Georg Hafner, Herta Hafner, Gerda Hartl, Max Kohlbeck, Martha Neubauer und Anna Peschka. Durch den Landesverband wurden geehrt: Für 25-jährige Mitgliedschaft: Gerit Buxbaum und Franz Kieslinger, für 40- jährige Mitgliedschaft: Stefanie Riedmayer und Adolf Stengl; für 50 Jahre Mitgliedschaft: Wenzel Wellisch. Mit dem silbernen Ehrenzeichen des Bundesverbandes für besondere Verdienste wurden ausgezeichnet: Lm. Hans Hasenkopf und Lm. Adolf Dürmaier. Zu Ehrenmitgliedern ernannt wurden: Maria Rottbauer, Franz Bauer, Wenzel Wellisch und Rudolf Wellisch. Unser Obmann bedankte sich beim Landesvor-

5 sitzenden Lm. Rudolf Wurscher nochmals sehr herzlich für seinen Besuch und seine Mithilfe. Den anwesenden Mitgliedern und den Gästen dankte er für das zahlreiche Erscheinen. Damit war der offizielle Teil der Jahreshauptversammlung beendet. Anschließend gratulierte unser Obmann noch allen März-Geborenen zum Geburtstag. Franz Haldek, Martin Hausmann Schmidham Verehrte Leser, der April ist ein launiger Monat, wenn es ums Wetter geht. Im Bereich Glaube und Brauchtum steht die Karwoche mit den größten zwei Feiertagen im Kirchenjahr Ostersonntag und Montag, am Beginn diesen Monats. Enden tut diese Osterzeit mit dem Pfingstfest, das die Heimatvertriebenen zu ihrem großen Treffen traditionell begehen. Wer was erleben möchte, soll sich vorbereiten. Diesmal ist das Pfingsttreffen wieder in Augsburg. Für Böhmerwäldler rankt sich um die Osterzeit viel Erinnerung an Kultur und Brauchtum, wie die Kunst des Eierkratzens und die Geschicklichkeit des Eierpeckens. Opas und Omas könnten diese Erlebnisse an ihre Enkel weitergeben und sich so ewig in deren Herzen in Erinnerung halten. Wer kann sich noch an den Palmsonntag erinnern mit den schönen Palmbuschen. An Karfreitag verstummen die Glocken. Der Volksmund sagt - sie fliegen nach Rom und kehren erst in der Osternacht wieder zurück. Viele werden sich an das Brauchtum des Ratschengehens erinnern, wo Kinder (Ministranten) damit von Haus zu Haus gingen. In vielen Gegenden gab es auch ein blühendes Pfingstbrauchtum. Was auch eine Chance wäre, wenn Großeltern ihren Enkeln etwas Interessantes dazu erzählen könnten. Um Heimat, Kultur und Brauchtum des Böhmewaldes nicht aussterben zu lassen. Ein alter Brauch im Böhmerwald war auch den Fasching mit Musik und Tanz zu genießen. Was die Ortsgruppe Schmidham schon traditionell in Berg beim Vereinswirt mit dem lieb gewordenen Böhmerwäldler Ball pflegt. Auch diesmal am 3.2. war das wieder eine zünftige Sache und für die Besucher ein erfüllender Abend. Beschwingte Melodien zauberte das Wolfachtaler Duo in den Saal. Glanzpunkte des Abends war der Auftritt der Kindergarde aus Rainding und der espritvolle Auftritt der Ruhstorfer Garde mit Prinzenpaar. Die zwei tüchtigen Mitglieder, der neue Kassier Ernst Janak und der Fahnenträger und Ausflugsplaner Franz Neuwirth, die mit je einem Orden ausgezeichnet wurden, wurden mit einem Küsschen der Prinzessin noch extra gewürdigt. Hilde Wendl und Franz Neuwirth verkauften fleißig Lose, denn ohne Verlosung wäre diese Veranstaltung finanziell für den Verein kein Gewinn mehr. Deshalb möchten wir allen edlen Spender von Herzen danken. Die Hauptarbeit bei der Sammlung und Austeilung der Preise lag in den Händen von Hilde Wendl und der Vereinschefin Brigitte Stuiber. Als Glücksbringer zog unser Mitglied und Ruhstorfer Gemeinderat Karl Weiß die Nummern der Lose, die den Besitzern das Glück des Preises zufliegen ließen. Zum Ausklang des Tanzabends wurden der älteste Tänzer und die Schmidham Dem jüngste Tanzehepaar (li.) und dem älteste Paar, der Herr ist 90 Jahre alt, gratulierten 2. Vostand Rudolf Hable und 1. Voritzende Brigitte Stuiber jüngste Tänzerin ermittelt und beide erhielten mit dem jeweiligen Tanzpartner (bei der Dame war es ihr Ehemann) ein Geschenk. Was diesmal auffiel, beide Paare sind keine Mitglieder unseres Vereins, aber von solchen zur Teilnahme eingeladen worden was auch recht schön ist, denn vielleicht wollen zumindest die Jüngeren einmal Mitglieder werden? Weil die Vorsitzende des Vereins gesundheitlich nicht so ganz auf der Höhe war, begrüßte der zweite Vorstand Rudolf Hable die Gäste und führte gekonnt und unterhaltsam durch den Abend. Im Besonderen begrüßte er den 1. Bürgermeister Erich Hallhuber, den Gemeinderat Karl Weiß und den SL Ehrenobmann Franz Twerdek, alle aus Ruhstorf, die starke Abordnung unserer Freunde der Schlossberger Trachtler aus Schönburg mit Vorstand Johann Bauhuber sowie weitere Vereinsvorstände aus der näheren Umgebung. Es war im Böhmerwald, wo meine Wiege stand, im schönen grünen Wald. Zur Feier der goldenen Hochzeit am 7.2. wünschten wir Maria und Werner Dreilich viel Glück in Simbach und am Hermine Wandl in Kühnham/ Pocking Jahre Freud und Leid miteinander in der Er- lebnisheimat Bayern haben sie geteilt. Bayern ist die Heimat der Kinder. Nur wenn die Eltern ihnen ihre jeweilige Geburtsheimat, Land und Ort näher bringen (von Erlebnissen erzählen) können die sich, wenn sie wollen, dazu bekennen und das kulturelle Erbe weiter pflegen. Frei nach Johann Wolfgang von Goethe: Was du ererbst von den Eltern, erwirb es um es zu besitzen. Der Vorstandschaft war es auch eine Freude und Ehre im Januar folgenden Geburtstagsjubilaren die Glück und Segenswünsche aller Mitglieder zu überbringen. Am Maria Karlstetter zum 95., am Maria Kufner zum 85. und am Leopoldine Krückl zum 80. Wiegenfest. Helmut Stuiber Stuttgart 3.4. um 14 Uhr, Monatstreffen im Haus der Heimat, Kleiner Saal, EG. 26./27.5. Sudetendeutscher Tag in Augsburg; , Omnibusfahrt. Herzlichen Glückwunsch: 68. Fux Norbert 9.4. Bergreichenstein; 61. Heil Ruth 21. Göppingen. Bistritz a.d.a. Vom findet das diesjährige Wallfahrts- u. Heimattreffen unserer Neuerner Heimatfreunde statt. Ablauf Einzelheiten könnt Ihr in den Mai-Heimatheften lesen. Heute schon bitte ich Euch, dass wir Bistritzer u. die vom Rumertum sich beteiligen. Wir werden ein Lokal finden in Neukirchen, wo wir wegen der Rückkehr zur Neuerner Heimatgemeinde alles besprechen wollen, wie es mit der Berichterstattung für uns weitergeht. Ich hoffe und bitte Euch um recht zahlreiche Beteiligung! Herzlichen Glückwunsch: 71. Brandl Maria (Goldschmied Marerl) 2.4.; 82. Kopp Georg (Wabra Gg.) 14.; 78. Saliger Rudi (Ehem. d. Leiterm. Ihnge) 15.; 82. Schimanek Heinrich (Hausn. v. Bäck) 23.; 85. Weber Georg (v.d. Droth ) 26.; 75. Rupprecht Hans 28. Moorenbrunn; 78. Freyschlag Walter (Ehemann d. Wemmer Grete) 30.. Karli Liebl, Am Tegelberg 11, Deggendorf, Tel.: Eisenstraß Der frühere Heimatbetreuer Franz Pflanzer (Lehlmühle), geb. 1921, gest. 2005, schickte 1989, nach einem Besuch in der Heimat, folgenden Bericht an Dr. Wolfgang Zierhut, den Bruder des Besitzers des Zierhuthofes. Ich wohnte bei meinen Schwiegereltern Jakob und Maria Konrad (Oswald Jogl) im Inwohnerhaus der Rumpelmühle und arbeitete im Bräuhaus, wo der 70-jährige tschechische Verwalter Koudelka tätig war. Sein Sohn war im Deschenitzer

6 Bräuhaus. Am wurden beide Brauereien geschlossen, es blieb nur die Eisensteiner Brauerei erhalten. Unsere Familie musste auf den Zierhuthof ziehen. Mein 65 Jahre alter Schwiegervater und ich mussten Ochsenknecht machen, meine Frau im Stall und in der Landwirtschaft arbeiten. Wir zogen in die untere Wohnung, der Verwalter Pesek wohnte in der oberen. Am Hof lebte noch Familie Korec, außerdem Familie Hasenöhrl, sowie die zwei Brüder von Frau Hasenöhrl Alois und Heinrich Neppl. Am Hof befanden sich noch ein Paar Pferde, ein Fohlen, zwei Paar Ochsen, ein Zuchtstier und der ganze Stall voll Milchkühe. Das Jungvieh war nebenan im Stöjlhofstall untergebracht. Im Frühjahr 1947 haben wir noch alle Felder bebaut. Da im Winter die Futtermittel nicht reichten, mussten wir mit Fuhrwerken Heu und Stroh bis von Fuchsberg, Heuhof und Flecken holen. Im Frühjahr 1947 wurden die beiden Neppl-Brüder auf einen Gutshof hinter Klattau gebracht. Ich musste nun die Pferde übernehmen. Zur Ernte wurden z.t. Studenten und Arbeiter aus Pilsen eingesetzt. Da der Verwalter nicht gut wirtschaftete, musste ich jeden Tag die Stunden und die geleistete Arbeit in ein Buch schreiben und am Sonntag dem Verwalter Cerny am Posthof vorlegen. Pesek hatte immer Angst, dass ihm die Deutschen Vieh stehlen. Einmal hat er die Gendarmen alarmiert und ich musste die halbe Nacht auf der Treppe verbringen. Am arbeiteten mein Schwiegervater und ich auf einem Feld auf der Stöjlebene. Da kam um 8 Uhr ein Traktor mit zwei Gendarmen. Wir mussten heim und unsere Sachen auf den Anhänger laden und wurden nach Struhadlo, weit hinter Klattau gefahren, wo wir dann in einer Mühle mit Landwirtschaft arbeiten mussten. Am gelang mir mit meiner Familie in der Nähe von Jägerhof die Flucht über die Grenze. (Veröffentlichung mit Einverständnis von Karl Heinz Pflanzer, Sohn v. Franz). Neues Konto der Heimatgemeinde: Beim Heimattreffen 1996 übernahm Franz Frisch von Maria Toman das Amt des Kassiers. Nach 10 Jahren stellte sich Franz nicht mehr zur Verfügung. In seine Amtszeit fiel die Dachstuhlsanierung und die Außenrenovierung der Heimatkirche. Das erste Mal überwies Franz die Summe. Die Bank berechnete damals mehr als DM 30,- Gebühren. Deshalb zahlten wir danach die 12 Abschlagszahlungen bar ein. Jedes Mal verbrachten wir mehr als eine halbe Stunde in der Bank in Neuern bzw. in Klattau, denn die Bankangestellten rechneten bereits 2001 die DM erst in Euro, dann in Kronen um. Franz hilft auch vor jeder Maiandacht, vor jedem Treffen bei Arbeiten im Friedhof, beim Säubern der Friedhofmauer von größeren Pflanzen, kehrt den Kirchenvorplatz usw. Für seine Mühe überreichte ich ihm beim Treffen ein kleines Dankeschön. - Gerhard Rohde, der Schwiegersohn von Emmi Neisser, geb. Saller, erklärte sich bei der Vereinsversammlung als Kassier bereit, seine Frau Rosemarie unterstützt ihn. Das neue Konto befindet sich bei der Sparkasse in Regen, BLZ , Kto: , Kontoname: Gerhard Rohde, Verein Renovierung Kirche Eisenstraß. Vergelt s Gott für die Spenden: Euro 50,- Hilde Riess geb. Großkopf, München; Euro 20,- Josef Wierer (Sohn v. Bartlsepperl), Albaching. Herzlichen Glückwunsch: 75. Bachmann Anni geb. Linzmeier (Huishof) 2.4.; 79. Neppl Alois 5.; 79. Dachs Alois (Sohn v. Karl) 6.; 76. Treml Leopold (Sohn v. Schuster) 6.; 76. Dums Karl 12.; 76. Rosenegger Klara geb. Linzmeier (Huishof) 17.; 77. Rückl Anna geb. Stöberl 17.; 78. Ruider Lisa (Frau d. verst. Josef) 18.; 81. Kaufmann Hilda geb. Wastl (Modlhof) 19.; 84. Baierl Betty (Frau d. verst. Bäcker Karl) 20.; 91. Altmann Anna (verw. Messerer) 21.; 86. Denk Kathi geb. Zellner (Rumpelmühle) 21.; 84. Frisch Margarete (Frau d. verst. Frischmüller Sepp) 23.; 75. Konrad Anton (v. Storn) 23.; 81. Wierer Marlies (Boyerhof) 26.. Durch einen Sekunden-Herztod verstarb am Karl Blechschmitt, der Mann von Anni geb. Brandl, im Alter von 74 Jahren. Karl Blechschmitt freute sich jedes Jahr auf die Woche in Annis Heimat. Er bewunderte den Zusammenhalt der Gemeinde. Das Treffen, die Maiandacht und die schönen Wanderungen rund um Eisenstraß haben ihn immer beeindruckt, so auch die letzte Wanderung zum E-Werk an der Angel. Karl Blechschmitt war 48 Jahre bei der Stadt Bensheim beschäftigt und wurde vor 12 Jahren als Magistratsoberrat in den Ruhestand verabschiedet. Mehrere ehrenamtliche Posten, der Garten und die Familie füllten sein Rentnerdasein voll aus. Mit Anni trauern die Söhne Paul und Jörg mit ihren Familien um den plötzlich Verstorbenen. Dem Verstorbenen schenke der Herrgott den ewigen Frieden, den Angehörigen gilt unsere herzliche Anteilnahme. Kondolenzanschrift: Anni Blechschmitt, Auf der Tafel 4, Bensheim. Lotte Guggeis und Karl Kelnhofer Gesen Herzlichen Glückwunsch: 79. Kollroß Josef (Knechal) 4.4. Broden, Hochdorf; 80. Ruider Rudolf (Hanslbauer) 5. Broden, Aichwald-Aichelberg; 78. Ruider Karl (Hanslbauer) 7. Broden, Aichwald-Aichelberg; 71. Bieg Hilde geb. Schmiedl (Bejwl) 9. Kühberg, Reichenbach; 85. Brosch Rosa geb. Böhm (Gubernhäusl) 18. Jenewelt, Grönenbach; 81. Schwöd Karoline (Guberl) 23. Dortmund. Johann Löffelmann Hammern Bildsuche von der Kreuzkirche und Hauskapellen in Hammern. Beim Heimattreffen steht die Kreuzkirche im Wingal im Mittelpunkt. Es würde mich freuen, wenn Sie mir Kopien von Bildern der Kreuzkirche, Hauskapellen, Marterl und Wegkreuze mit kurzer Beschreibung für Berichte zur Verfügung stellen würden. Vielen Dank. Adresse siehe unten. Hammerer Treffen Herr Bürgermeister Kroupa lädt uns am zur Gedenkstättensegnung bei der ehemaligen Kreuzkirche und Feier 15 Jahre selbständige Gemeinde Hamry ein. Es wird ein reichhaltiges Programm vorbereitet. Wir verbinden diese Veranstaltung mit dem Heimattreffen Böhmerwäldler aus Sao Bento Brasilien zu Besuch. Vom besucht Hammern Josef Rückl (Michal-Sepp) von der Osserhütte schickte mir das Bild. Schon in der Ausstellung im Juli 06 in Lam waren alte Bilder mit Personen sehr umlagert und es war oft zu hören, schau her, kennst den no. Vielleicht lassen sich auch hier manche Namen ergänzen. Danke, Herrn Rückl für die Bildgabe. Reihe 1 v. l: Josef Rückl, Hannesbauer von der Schleif, Adolf von der Fenzlsäge, Brautmutter (Name unbekannt), Brautpaar Adolf Rückl u. Anna Aschenbrenner; Resl Linzmeier (als Brautnaschl),??, Karl Goglhof; Petermühlner; davor 3 Mädchen sitzend Marie u. Gretl von der Petermühle und kniender Bub Franz Rückl Stehend: hinter Resl Linzmeier stehend Lepold-Karl mit Frau Marie Linzmeier, hinter ihr an der Wand in weißer Bluse Bäcker-Franzen-Fanny, daneben Alois Rückl u. Veitz von der Pezoldfabrik. Links im Bild die drei Musikanten Adam Peter, Tonerl Tone,??

7 eine Reisegruppe die Heimat ihrer Vorfahren. Es wird ein Programm erarbeitet, zu dem Sie herzlich eingeladen sind. Am ist eine Böhmerwaldfahrt mit einem Begegnungsabend in Lam im Hotel Post geplant. Grenzüberschreitende Wallfahrt am von Lohberg nach Hammern. Zum 11. Mal wallfahren Pilger der von der Pfarrei Lohberg eingeführten Wallfahrt über den Osser zur Schmerzhaften Muttergottes nach Hammern. Die Wallfahrt hat über die Grenzen der Grenzlandpfarreien hinaus an Beliebtheit gewonnen. Erwin Wierer, Grubmühle 3, Bad Kötzting, Tel: 09941/1366 Markt Eisenstein (ME) Dorf Eisenstein (DE) Herzlichen Glückwunsch: 84. Aloisia Liebhaber geb. Sterr (Zimmerer Luise) 1.4. DE, Deggendorf; 83. Otto Kasberger (Frischen Otto, Sohn von Frischenbauer Josef Kasberger, gest und Monika, geb. Rohrbacher, gest. 1988) 8. DE Nr. 449, Zwiesel; 84. Karl Kress (Robl Karl, ältester Sohn von Roblbauer Karl Kress, gest und Josefa Sperl, DraxIer Peppi von der Einöd in ME, gest. 1974) 10. DE Nr. 27, Langelsheim/Harz; 80. Elli Jungbäck geb. Keilhofer (Tochter des Kaminkehrmeisters Fritz Keilhofer, gest und Marie geb. Rohrbacher, gest. 1987, Witwe nach Max Jungbäck aus DE, gest. 1999) 15. ME, Lohhof; 84. Anton Kuchler (Dipl.-lng. Architekt, ältester Sohn von Baumeister Anton Kuchler, gest. 1960, Witwer nach Ingelotte Kuchler, geb. Burghardt, gest. 2005) 15. ME, München; 78. Maria Ehrlich geb. Keilhofer, (Stinglhof) 16. DE, Murrhardt; 80. Alfred Kuchler (Sohn von Baumeister Anton Kuchler gest. 1960) 20. DE, Teisendorf; 80. Berta Eichinger geb. Lehrach 21. ME, Zwiesel; 80. Luise Groll geb. Aschenbrenner 21. ME/Elisenthal, Eckheim; 78. Maria Hohberger geb. Wolf 22. DE, Landshut; Franziska Schifflechner geb. Rohrbacher (Rohrbacher Fannerl, Witwe von Eduard Schifflechner, gest. 1982, Tochter von Franz Rohrbacher, gest. 1965, und Cilli, geb. Schreiner, gest. 1952) 23. DE Nr. 59, Tyrlaching; 80. Luise Schneider geb. Hoffmann 29. ME, Freising. Rosalia Fleißner kurz vor ihrem 99. Geburtstag verstorben. Nach einem erfüll- ten Leben ist am die gute Mutter und Großmutter Rosalia Fleißner kurz vor ihrem 99. Geburtstag in die ewige Heimat eingegangen. Geboren am hat sie in ME Elisenthal am Hofgebäude (Hofbai) das Licht der Welt erblickt. Im Jahre 1933 ging sie mit Franz Fleißner die Ehe ein, woraus vier Kinder, Maria, Franz, Anton und Gottfried hervorgingen. Verlust der Heimat und der mühsam aufgebauten Existenzgrundlage, das schmerzte sie bis ins hohe Alter. Gerade in den letzten Jahren erzählte sie oft davon, aber sie erinnerte sich auch an all das Schöne, zitierte Gedichte und Lieder aus Kindheit und Jugend. Immer wieder fuhr sie gerne in die alte Heimat, besonders nach dem Fall des Eisernen Vorhangs. Dann konnte man auch an die Stelle ihres Elternhauses, wo man aber nur noch Schutt und Maurerreste findet. Und wieder weitere Fahrten führten sie an Orte ihrer Kindheit und Jugend und dann auch den ganzen Böhmerwald. Mit Kindern wieder Arbeit in einer gepachteten kleinen Landwirtschaft auf der Althütte. Der Ehemann von 1939 bis 1945 in Krieg- und Gefangenschaft. Mühsamst allmählich ein Auskommen erarbeitet, dann die brutale Vertreibung. Neuanfang in der Hallertau, aber schon im Herbst 1948 zurück in den Wald nach Riedlhütte in der Flüchtlingssiedlung am Waldrand (in der Meinung, es gäbe bald auch eine Rückkehr in die alte Heimat). Und dann neue Sorgen. Der Ehemann ist früh erkrankt, gest. am Im Jahre 1988 Umzug ins neue Haus am Hammerberg. Beim Hausbau hatte sie noch richtig geschuftet, oft bis in die Nacht hinein. Die durch die schwere lebenslange Arbeit geschädigten Hüften bereiteten ihr allmählich schwere Schmerzen, jahrelang, bis sich endlich ein Arzt gefunden hatte, der noch die Hüftoperation wagte (1982/83). Im Jahre 1989, genau am Heiligen Abend, Herzinfarkt, im Jahre 1989 Beinbruch, seitdem schwer eingeschränkt in der Mobilität. Aber dank der umsichtigen Sorge und Pflege durch die Tochter Maria konnte sie immer noch einen unbelasteten Lebensabend verbringen. Anfang Januar begann sie etwas zu kränkeln. Am stellte die Ärztin eine leichte Lungenentzündung fest, am 20.1., im Krankenhaus ein leichter Schlaganfall, im Krankenhaus anfangs rasche Erholung, aber am ein zweiter Schlaganfall und fortschreitende Lungenentzündung, viele heftige Schmerzen, bis endlich ein Tag vor ihrem Tod ein Schmerzmittel verabreicht wurde. Am 27.1., 9.05 Uhr hatte sie ausgelitten. Am wurde die Verstorbene im alten Friedhof in Spiegelau beerdigt bei einer erstaunlich großen Zahl von Trauergästen aus nah und fern, besonders auch aus der alten Heimat und aus Perlesreut, wo sie ja 12 Jahre bei ihrer Tochter Maria und ihrem Sohne Gottfried lebte. Gottfried Fleißner, Hammerberg 26, Riedlhütte. Am verstarb meine Mutter Maria Fleißner, geb. Pöschl, im Alter von 84 Jahren. Sie wurde am in Elisenthal (Hofbai) geboren. Ihr Mann, Alois Fleißner und ihr Bruder, Wenzl Pöschl, fielen im Osten im Krieg. Sie wurde nach dem Krieg mit ihren zwei Kindern, ihrem Vater und dessen Geschwistern Theresia und Rudolf vertrieben. Über das Aussiedlungslager Elisenthal (Hüttenhäuser und das Flüchtlingslager Ainring bei Freilassing) gelangte sie nach Petting am Waginger See. Wenzl Pöschl verstarb am im Alter von Neuern 5. Klasse Volkschule Jahrgang Jahren, Rudolf Pöschl verstarb am im Alter von 57 Jahren und Theresia Pöschl verstarb am im Alter von 81 Jahren. Die Tochter von der verstorbenen Maria Fleißner, Maria Hartl geb. Fleißner, verstarb nach langer schwerer Krankheit am im Alter von 60 Jahren. Alois Fleißner Josef Pscheidl Neuern Grüß Gott liebe Landsleute, in den Monaten - April und Mai, findet keine Neuerner Runde im H.D.0. in München statt, erst wieder im Juni. Festprogramm: Neuerner Wallfahrts- und Heimattreffen vom 17. bis in Neukirchen b. HI. Blut: Das Neuerner Museum und Heimatarchiv im Neukirchener Rathaus ist ab 9 Uhr ganztags geöffnet. (Aufzug in Betrieb) Museum ist geöffnet, um 16 Uhr Wanderung ab Hofberg zum Neuerner Denkmal am Stangenruck, zum Toten- und Heimatgedenken. Zur Abendbegegnung treffen wir uns im ehemaligen Gasthaus- Wollinger, Marktstr.26, in Neukirchen, Bei Fabio Um 10 Uhr, Heimatgottesdienst in der St. Thomaskirche in Neuern mit anschließendem Friedhofsbesuch zu Ehren der dort ruhenden Ahnen sowie aller Verstorbenen und Gefallenen unserer Heimat.

8 Nachmittag: Zeit zur Besichtigung einer Dauerausstellung im Neuerner Rathaus, treffen wir uns dort um 15 Uhr. 20 Uhr: Heimatabend in geselliger Unterhaltung im Gasthaus Bei Fabio um 9 Uhr, feierliches Hochamt in der Marienwallfahrtskirche b. HI. Blut, damit findet unser Wallfahrts- und Heimattreffen seinen Ausklang. Mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande zeichnete Finanzstaatssekretär Franz Meyer am den Mettener Bauingenieur Friedrich Hornik in Bad Füssing aus. Damit wurden dessen Leistungen anerkannt, die er für die Bauwirtschaft und insbesondere für die Sicherung der im Baugewerbe Beschäftigten erbracht hat. Der Baufachmann engagiert sich seit 30 Jahren beim Bund Deutscher Baumeister, Architekten und Ingenieure. Wir gratulieren unserem Neuerner Landsmann herzlichst zu der ehrenvollen Auszeichnung und senden zu seinem 75. Geburtstag am nachträglich die besten Glückwünsche! Hinweis: Die Sonderbriefmarke 750 Jahre Stadtrecht Neuern der österreichischen Post kann bei mir bestellt werden. Spenden (in Euro): Marianne u. Karl Hiller, Leiblfing, 30.-; Anni Weber, Schwabach, 20.-; Josef Zierhut, Fürth, 10.-; Vergelt s Gott! Herzlichen Glückwunsch: 85. Glaser Alois 1.4. Marburg; 77. Gregor Magda 1. Dietersheim; 90. Maas Marie geb. Steininger 3. Nidda; 83. Denk Anna 4. Urbach; 79. Liebl Marianne 4. Deggendorf; 75. Köhl Anni 4. Roth; 80. Bernt Ines 5. Temuco Chile; 92. Kraut Aloisia 6. Winnenden; 75. Kainz Anton 6. Gerolfing; 70. Asum Anneliese 6. Syrgenstein; 104. Anderl Barbara 8. Wemding; 93. Muckenschnabel Anna 8. Plattling; 81. Sanwald Helene 8. Aalen; 82. Lehner Emil 9. München; 78. Rickl Erna geb. Aschenbrenner 9. Lam; 89. Linzmeier Philomena geb. Achatz 10. Hanau; 88. Schock Therese geb. Braun 11. Kitzingen; 85. Schiffner Barbara geb. Strnad 11. Königsbronn; 65. Gerteiser Heidi geb. Cibulka 11. Nürnberg; 88. Leitermann Elisabeth geb. Schönlein 12. Cham; 79. Wallisch Anna-Marie geb. Seidl 12. Hilden; 65. Hutter Irene 12. Passau; 82. Kordik Senta geb. Pfeifer 14. München; 76. Jenschke Anton 15. Esslingen; 82. Dr. Wendelberger Erika 16. München; 86. Christof Anna geb. Traxler 17. Erlangen; 79. Holub Elisabeth geb. Klein 17. Großerlach; 78. Dondl Gertrude geb. Zierhut 18. München; 50. Jackl Sigrun 18. Oberfüllbach; 76. Griffith Elisabeth 19. Mutlangen; 70. Tauschek Gerda 19. Gochsheim; 65. Pangerl Helmut 19. Hof; 96. Frisch Katharina 20. Krumbach; 78. Blasch Oskar 20. Völklabruck; 84. Hechenberger Marie 22. Reutte; 82. Tauscher Anni 22. Neu-Ulm; 78. Großkopf Friedrich 22. Oberbleichen; 82. Schifflechner Franziska geb. Rohrbacher 23. Tyrlaching; 91. Zierhut Franz 24. Bay. Eisenstein; 84. Rogner Hermine geb. Wieder 24. Ulm; 83. Sperl Wolfgang 25. Lichteneiche; 79. Knopf Gerhilde geb. Fischer 25. Unterhaching; 50. Zehe Albin 26. Hainert; 80. Großkopf Rudolf 27. Oberbleichen; 77. Brei Georg 27. München; 76. Saalfelder Karl 27. Heideck; 60. Schirmer Karl 27. Nürnberg; 76. Pfeuffer Friederike geb. Zappletal 29. Schraudenbach; 70. Müller Anna geb. Baierl 29. Krumbach. Minerl Schlosser u. Günther Burkon Seewiesen Herzlichen Glückwunsch: 88. Durstmüller Anna geb. Brandl Mark-Trenck OÖ; 86. Nausch Maria geb. Altmann 11. Landau; 86. Dorner Franz 3. Waldems; 85. Dachs Albert 19. München; 84. Beer Ferdinand 24. Esslingen; 82. Buchinger Hedwig 20. Eisenstraß; 81. Welleschek Anna geb. Kufner 11. Oberschleißheim; 81. Lobe Hilde geb. Nausch 12. München; 77. Strunz Anna geb. Veith 20. Roding; 77. Kutz Roserl geb. Bauer 26. Würzburg; 73. Hilgart Herta geb. Nausch 24. Bodenwöhr; 72. Meier Barbara geb. Stocker 19. Neumarkt; 71. Wolfram Maria geb. Haas 8. Horb; 71. Buchinger Olga 13. Lappersdorf; 70. Hasenöhrl Amalie 9. Leonberg; 67. Denk Fritz 24. Regensburg; 66. Schmidt Helga geb. Konrad 21. Giebelstadt; 61. Brem Theresia geb. Lehrach 23. Zwiesel. Am ist Herr Emanuel Buchinger, Sohn vom Jager-Mani, Geier- berg, Seewiesen, gestorben. Er hat noch in Neuern zwei Jahre vor der Vertreibung eine Bäckerlehre begonnen und kam nach der Vertreibung mit seiner Mutter Hermine Buchinger und dem damals drei Jahre alten Bruder Alfred nach Frankenwinheim im Kreis Schweinfurt. Weil hier keine Arbeit zu finden war, zog er nach Stuttgart, arbeitete bei Mercedes und kehrte 1963 wegen Heirat wieder nach Frankenwinheim zurück. Zuletzt lebte er im Eigenheim in Gerolzhofen, beerdigt ist er in Frankenwinheim. Er hinterlässt seine Ehefrau Gunda und zwei verheiratete Töchter. Ihnen gehört unsere besondere Anteilnahme. Anneliese Günthner, Carl-Orff-Weg 16, Unterhaching Heimatkreis Bergreichenstein mit Gem. Seewiesen 27. bis Bundestreffen der Böhmerwäldler in Passau. Im Rahmen dieser Veranstaltung wird vom Heimatkreis Bergreichenstein eine Bilderausstellung in der Dreiländer-Halle in Passau zu sehen sein. Diese Bilderausstellung mit dem Thema Bauern im mittleren Böhmerwald aus der Heimatsammlung Bergreichenstein, wurde von Maria Frank ( ) zusammengetragen und von der jetzigen Heimatkreisbetreuerin I. M. für diese Ausstellung zusammengestellt. Weitere Ausstellungen aus unserer Heimatsammlung, die Frau Maria Frank in vielen Jahren mit viel Mühe, Zeit und Kosten-Aufwand zusammengetragen hat, kann man im Bauernhausmuseum Lindberg bei Zwiesel und im Rathaus 3. Stock in Regen (Patenstadt), sehen. Wir laden alle Landsleute sehr herzlich ein, zu dem Bundestreffen der Böhmerwäldler in Passau recht zahlreich zu kommen. Besonders die Landsleute aus dem Heimatkreis Bergreichenstein sind herzlich eingeladen, die Ausstellungen unserer Heimatsammlung in Regen, Rathaus 3. Stock und im Bauernhausmuseum Lindberg bei Zwiesel zu besuchen, Das Rathaus in Regen ist von Mo - Do von 8 bis 12 Uhr und von 14 bis 16 Uhr u. Fr. von 8 bis 12 Uhr geöffnet, Sonntag - u. Feiertag geschlossen. Der Schlüssel liegt an der Pforte und muss dort auch wieder abgegeben werden, Das Bauernhausmuseum ist von April bis Oktober 07 wieder geöffnet, täglich von 10 bis 17 Uhr außer Montag. Im Juli und August auch am Montag geöffnet. HKB Irmgard Micko, Tel. 089/ Albrechtsried Herzlichen Glückwunsch: 80. Rudolf Hradek 4.4. (Maschl Hof) Wernau, weiterhin wünschen Dir alle Albrechtsrieder Gesundheit; 76. Franz Hradek 7. (Maschl Hof) wohnh.?; 80. Julie Bachmeier geb. Hradek 8. (Raku Hof) Bleichach / Allg., für die nächsten Jahre beste Gesundheit wünscht Dir Andreas; 81. Paula Klein geb. Hradek 11. ( Mendl Hof) Nördlingen; 74. Friedl Modl (Raku Honsn Sohn) 10. Pfreimd; 78. Adalbert Mottl 12. (Schimoni Hof) Karlsbad, Ittlingen; 82. Franz Kolbinger 20. Miltschitz, Karlsruhe; 75. Ludwig Hoffmann 24. Hofgeismar; 78. Rosa Brüsemeister geb. Thurner 26. Miltschitz, Wiesenbach b. Heidelberg. Andreas Winter Bergreichenstein Herzlichen Glückwunsch: 98. Cilly Jerabeck geb. Fetterle 7.4. Nürtingen; 95. Rudolf Körpert 5. Offenbach; 93. Anna Rauch geb. Wastl 4. Weichendorf; 84. Gunhilde Mazulan geb, Prinz 12. Neuffen; 81. Helene Lehmann geb. Kiml 16. Walchensee; 79. Hildegard Hoidn geb. Jorde 3. Vernawahlshausen; 79. Heinrich Slama 14. Bovenden; 78. Margarete Gottlob geb. Gräf 23. München; 77. Walter Fux 30. Ettlingen; 77. Franz Heueisen 5. Bremen; 76. Emma Braun geb. Janka 6. Duisburg; 76. Josefine Spormann geb. Adler 23. Vernawahlshausen; 74. Franz Hörnisch 7. Bruchköbl; 72. Gerlinde Gross geb. Ertl 21.; 72. Josef Winter 22. Frankfurt; 67. Wemer Thurner 4. Nürnberg; 66. Ivo Prinz 21. Weiterstadt; 66. Albert

Seite 1 Name Geburtstag Geburtsort Sterbedatum Sterbeort

Seite 1 Name Geburtstag Geburtsort Sterbedatum Sterbeort Seite 1 w Allmann, Karin 18.08.1961 w Bauer, Roswitha 12.05.1961 Hiltershof w Baumann, Aloisia 28.07.1874 Heuhof 8 1913 w Baumann, Anna 26.10.1760 Heuhof w Baumann, Barbara 23.05.1830 Plöß 29.05.1888 Plöß

Mehr

ALTES NEU GESEHEN. Stölzles

ALTES NEU GESEHEN. Stölzles ALTES NEU GESEHEN Bahnhof, Sportplatz Hirschbach KG 0 1893 - Marktgemeinde Hirschbach 1 1848-1889 Jakob und Juliana Döller 1888-1929 Leopold und Theresia Döller 1929-1963 Franz und Klara Döller 1963-2001

Mehr

Neuses Neben den Ehrungen für langjährige Mitglieder und ehemaliger Funktionsträger hielt der VdK-Ortsverband Neuses eine Jubiläumsfeier zum

Neuses Neben den Ehrungen für langjährige Mitglieder und ehemaliger Funktionsträger hielt der VdK-Ortsverband Neuses eine Jubiläumsfeier zum Neuses Neben den Ehrungen für langjährige Mitglieder und ehemaliger Funktionsträger hielt der VdK-Ortsverband Neuses eine Jubiläumsfeier zum 60-jährigen Bestehen. Georg Zeuß erhielt dabei das Jubiläumsabzeichen

Mehr

Verstorbene, die seit 2000 in Schwimmbach bestattet worden sind

Verstorbene, die seit 2000 in Schwimmbach bestattet worden sind Verstorbene, die seit 2000 in Schwimmbach bestattet worden sind Stand 28.04.18 2018 Sterbe Datum 08.04.18 A l l m e n d i n g e r Samuel 90 Leiblfing, Seniorenheim 21.04.18 S c h m i d geb. Kollmer Juliane

Mehr

Rundschreiben Nr. 7/2018

Rundschreiben Nr. 7/2018 16. Oktober 2018 Rundschreiben Nr. 7/2018 Liebe Mitglieder und Freunde des Schweizer Vereins, grüezi mitanand, Nach einem herrlichen Sommer und auch sehr schönen Herbsttagen möchten wir Sie wieder mit

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 18 / 2016 02.10.-30.10.2016 ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Fax: 09605/465 Email: weiherhammer@bistum-regensburg.de

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Montag, 24.09. Gottesdienstordnung vom 24.09.2018 bis 30.09.2018 Hl. Rupert und Virgil Josefsheim 18.30 Rosenkranz Josefsheim 19.00 Hl. Messe Dienstag, 25.09. Hl. Nikolaus von Flüe Wiesau 09.00 Hl. Messe

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 8 / 2017 06.08.-03.09.2017 ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Fax: 09605/465 Email: weiherhammer@bistum-regensburg.de

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 9 / 2018 29.07.-26.08.2018 ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Fax: 09605/465 Email: weiherhammer@bistum-regensburg.de

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 07 / 2016 20.03.-03.04.2016 ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Fax: 09605/465 Email: weiherhammer@bistum-regensburg.de

Mehr

Pfarreiengemeinschaft

Pfarreiengemeinschaft Pfarreiengemeinschaft St. Michael - Krumbach Hlgst. Dreifaltigkeit - Niederraunau St. Martin - Ebershausen GOTTESDIENSTANZEIGER für die Woche Bis vom 18. bis 25. Oktober 2015 Gottesdienstordnung für die

Mehr

P f a r r b r i e f. Nr /2018 v

P f a r r b r i e f. Nr /2018 v P f a r r b r i e f Nr. 03-06/2018 v. 14.01. 11.02.2018 WIR FEIERN GOTTESDIENST Sonntag, 14.01.- 2. SONNTAG IM JAHRESKREIS Montag, 15.01. Dienstag, 16.01. Mittwoch, 17.01.- Hl. Antonius Donnerstag, 18.01.

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 3 / 2019 10.03.-07.04.2019 ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Fax: 09605/465 Email: weiherhammer@bistum-regensburg.de

Mehr

Pfarreiengemeinschaft

Pfarreiengemeinschaft Pfarreiengemeinschaft St. Michael - Krumbach Hlgst. Dreifaltigkeit - Niederraunau St. Martin - Ebershausen GOTTESDIENSTANZEIGER für die Woche Bis vom 21. bis 29. November 2015 Gottesdienstordnung für die

Mehr

GTEV D Wetterstoana München

GTEV D Wetterstoana München GTEV D Wetterstoana München Unsere Chronik: 1912: Im September 1912 riefen die ersten Mitglieder in Erinnerung an ihre Heimat im Werdenfelser Land den Verein ins Leben. Einige davon möchten wir besonders

Mehr

/ SONNTAG IM JAHRESKREIS. Neh 8,2-10; 1 Kor 12,12-31; Lk 1, 1-4.; 4,14-21

/ SONNTAG IM JAHRESKREIS. Neh 8,2-10; 1 Kor 12,12-31; Lk 1, 1-4.; 4,14-21 17.01. - 31.01.2010 / 03 3. SONNTAG IM JAHRESKREIS. Neh 8,2-10; 1 Kor 12,12-31; Lk 1, 1-4.; 4,14-21 WIR FEIERN UNSERESN GLAUBEN Sonntag, 17.1. Montag, 18.1. Dienstag, 19.1. 2. SONNTAG IM JAHRESKREIS 08.30

Mehr

xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx ARGE Wetzlar Guten Tag, liebe Gehörlosen Freunde und liebe Gäste.

xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx ARGE Wetzlar Guten Tag, liebe Gehörlosen Freunde und liebe Gäste. 2009 Herzlichen Glückwunsch... xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx ARGE Wetzlar Guten Tag, liebe Gehörlosen Freunde und liebe Gäste. Schön, dass alle zu der gemeinsamen

Mehr

Chronik. der. Ministranten. St. Johannes d. T. Oberviechtach

Chronik. der. Ministranten. St. Johannes d. T. Oberviechtach Chronik der Ministranten St. Johannes d. T. Oberviechtach November 2007 April 2008 1 Inhaltsverzeichnis Aufnahme der Neuministranten 3 Fußballturnier in Oberviechtach 4 Christkindlmarkt 6 Nikolausaktion

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 14/2018 16.12.18-13.01.19 ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Fax: 09605/465 Email: weiherhammer@bistum-regensburg.de

Mehr

Siegerliste VdK-Kegelturnier 2013 Einzel Damen

Siegerliste VdK-Kegelturnier 2013 Einzel Damen Einzel Damen in die Vollen Abräumen Team 1 Loibl Elisabeth Regen 49 33 82 9 2 Reith Elisabeth Arnbruck 49 33 82 31 3 Brandl Angela Regen 66 16 82 11 4 Sterr Irmgard Zwiesel 50 30 80 29 5 Richter Rosi Zwiesel

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 5 / 2018 15.04.-13.05.2018 ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Fax: 09605/465 Email: weiherhammer@bistum-regensburg.de

Mehr

Vorname Nachname Geb.datum Familienstand Wohnort Todesdatum Todesort Heinrich L verheiratet Sythen Scheuern Heinrich V.

Vorname Nachname Geb.datum Familienstand Wohnort Todesdatum Todesort Heinrich L verheiratet Sythen Scheuern Heinrich V. Vorname Nachname Geb.datum Familienstand Wohnort Todesdatum Todesort Heinrich L. 04.08.1873 verheiratet Sythen 20.06.1942 Scheuern Heinrich V. 25.10.1883 ledig Castrop- Rauxel 13.09.1942 Scheuern Wilhelm

Mehr

Wir trauern um unseren ehemaligen Schulleiter, Herrn

Wir trauern um unseren ehemaligen Schulleiter, Herrn Wir trauern um unseren ehemaligen Schulleiter, Herrn Alles hat seine Zeit, es gibt eine Zeit der Freude, eine Zeit der Stille, eine Zeit des Schmerzes, der Trauer und eine Zeit der dankbaren Erinnerung.

Mehr

Erstkommunion 1986 (25-jähriges Jubiläum) Wachter, Kerstin Mattes, Helga Schlick, Ruth. Erstkommunion 1971 (40-jähriges Jubiläum)

Erstkommunion 1986 (25-jähriges Jubiläum) Wachter, Kerstin Mattes, Helga Schlick, Ruth. Erstkommunion 1971 (40-jähriges Jubiläum) Erstkommunion 1986 (25-jähriges Jubiläum) Rech, Claudia Wachter, Kerstin Mattes, Helga Schlick, Ruth Erstkommunion 1971 (40-jähriges Jubiläum) Hummel, Robert Raab, Stefan Stark, Frank Kronach Kotschenreuther,

Mehr

Aktuell - AWO Ortsverein Gefrees

Aktuell - AWO Ortsverein Gefrees Seite 1 von 5 - AWO Ortsverein Gefrees Weihnachtsfeier der AWO Gefrees im Volkshaus Mit Zithermusik und Weihnachtsliedern haben sich die Mitglieder der Arbeiterwohlfahrt in Gefrees auf die stille Zeit

Mehr

Vereineschießen Sulzschneid 2009

Vereineschießen Sulzschneid 2009 Vereineschießen Sulzschneid 2009 Einzelwertung Rang StNr Name Vorname Verein Ergebnis Ergebnis GesErg Neuner 1 68 Klaus Maria Montagsturner 68 68 136 3 2 50 Barnsteiner Resi Sennerei Sulzschneid 62 63

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis Montag,

Gottesdienstordnung vom bis Montag, Gottesdienstordnung vom 15.10.2018 bis 21.10.2018 Montag, 15.10. Hl. Theresia von Jesus (Avila) Seitenkapelle 16.00 Rosenkranz Josefsheim 19.00 Hl. Messe entfällt Dienstag, 16.10. Dienstag der 28. Woche

Mehr

Pfarreiengemeinschaft

Pfarreiengemeinschaft Pfarreiengemeinschaft St. Michael - Krumbach Hlgst. Dreifaltigkeit - Niederraunau St. Martin - Ebershausen GOTTESDIENSTANZEIGER für die Woche vom 17. bis 24. Juni 2012 Gottesdienstordnung für die Pfarreiengemeinschaft

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 3 / 2015 08.02.-22.02.2015 ÖFFUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Sonntag, 08.02.2015-5. Sonntag im Jahreskreis 10:30

Mehr

Vorstandschaften Burschen-Wanderer-Verein Bad Kötzting

Vorstandschaften Burschen-Wanderer-Verein Bad Kötzting 2014 1. Sperl Patrick 2. Aschenbrenner Patrick Leitermann Johannes Hackl Andreas Prager Michael Menacher Florian Moser Dominic Treitinger Tobias Emberger Lorenz Fischer Michael 2013 1. Senbert Michael

Mehr

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Redaktion: Druck/Fotos: Herbert Hau, Andreas Jaroniak Andreas Jaroniak, Stefan Hau Verteiler: Helmut

Mehr

50 Jahre. Ortsverband St. Englmar

50 Jahre. Ortsverband St. Englmar 50 Jahre Ortsverband St. Englmar Anfänge 8. Dez. 1945 - Gründung des CSU-Kreisverbandes Bogen. Karl Spindler aus St. Englmar war dabei. 27. Jan. 1946-1. Gemeindewahl unter Besatzungsmacht. Karl Spindler

Mehr

Pfarreiengemeinschaft

Pfarreiengemeinschaft Pfarreiengemeinschaft St. Michael - Krumbach Hlgst. Dreifaltigkeit - Niederraunau St. Martin - Ebershausen GOTTESDIENSTANZEIGER für die Woche vom 08. bis 15. Juni 2014 Gottesdienstordnung für die Pfarreiengemeinschaft

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 5 / 2015 08.03.-22.03.2015 ÖFFUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Sonntag, 08.03.2015-3. Fastensonntag 10:30 Uhr Familiengottesdienst

Mehr

ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel /

ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel / Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 15 / 2015 06.09.-20.09.2015 ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 e-mail: weiherhammer@bistum-regensburg.de Sonntag,

Mehr

Wiesau Hl. Messe (Hausfrauenmesse) Fam. Andreas Höfer für + Eltern Theo u. Maria Maria Kunz Gott z. Dank Falkenberg 16.

Wiesau Hl. Messe (Hausfrauenmesse) Fam. Andreas Höfer für + Eltern Theo u. Maria Maria Kunz Gott z. Dank Falkenberg 16. Gottesdienstordnung vom 05.11.2018 bis 11.11.2018 Montag, 05.11. Montag der 31. Woche im Jahreskreis Josefsheim 18.30 Rosenkranz Josefsheim 19.00 Hl. Messe Gisela Pöllmann für + Elfriede, Josef, Peter

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden,

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden, Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden, Ich beginne meinen Bericht aus der Sicht des Schriftführers mit einem Überblick über den Mitgliederstand der Freiwilligen

Mehr

Michaela Krisper gestorben am 8. Februar 2019

Michaela Krisper gestorben am 8. Februar 2019 In stillem Gedenken an Michaela Krisper gestorben am 8. Februar 2019 Maria und Hermann Lenz entzündete diese Kerze am 13. Februar 2019 um 11.04 Uhr Das schönste Denkmal, das ein Mensch bekommen kann, steht

Mehr

Altmeyer verabschiedet. Nun standen die ersten Ehrungen auf dem Programm. Es wurden für 25jährige Mitgliedschaft geehrt: Ballas Ursula

Altmeyer verabschiedet. Nun standen die ersten Ehrungen auf dem Programm. Es wurden für 25jährige Mitgliedschaft geehrt: Ballas Ursula Festabend 90 Jahre DJK Püttlingen Am Samstag, den 15. September feierten wir unseren Festabend anläßlich unseres 90jährigen Vereinsjubiläums. Rund 130 Gäste und Mitglieder waren in der Stadthalle erschienen

Mehr

Familientreffen 2014 in Nürtingen

Familientreffen 2014 in Nürtingen Familientreffen 2014 in Nürtingen Im Best Western Hotel am Schlossberg Organisatoren : Walter und Gertrud Sinz 72622 Großbettlingen Altdorferstrasse 7 Programm vom Donnerstag 29.Mai bis Sonntag 01.Juni

Mehr

Pfarrblatt der Pfarre Falkenstein

Pfarrblatt der Pfarre Falkenstein Pfarrblatt der Pfarre Falkenstein Gesegnetes neues Jahr 2019 Nr. 1 Jänner - Februar 2019 Termine im Jänner und Februar in Falkenstein - Sonntagmesse um 8:45 Uhr, Sonntagabendmesse um 18 Uhr in Poysbrunn

Mehr

Volles Haus bei der diesjährigen Jubilarehrung

Volles Haus bei der diesjährigen Jubilarehrung Volles Haus bei der diesjährigen Jubilarehrung Sehr erfreut über das bis auf den letzten Platz besetzte Foyer der Seehalle eröffnete unsere erste Vorsitzende Ursula Hörger die Jubilarehrung. Sie begrüßte

Mehr

TSG 1862 Weinheim e.v. Folgende Mitglieder sind von 2010 bis heute verstorben: geboren Mitgld. seit Jahre

TSG 1862 Weinheim e.v. Folgende Mitglieder sind von 2010 bis heute verstorben: geboren Mitgld. seit Jahre Seite 1 Folgende Mitglieder sind von 2010 bis heute verstorben: geboren Mitgld. seit Jahre Ortrud Bergmann 16.11.1922 1961 49 Walter Schmitt 21.11.1921 1935 75 Dieter Freudenberg Ehrenmitglied TSG 20.02.1926

Mehr

PFARRE MIEDERS. Dezember Gottesdienstordnung. Allerheiligen - das

PFARRE MIEDERS. Dezember Gottesdienstordnung. Allerheiligen - das Allerheiligen - das PFARRE MIEDERS Gottesdienstordnung Dezember 2016 Donnerstag, 01.12.2016 05:45 Uhr Rorate, musik. Gest. Fam. Obwexer + Siegfried u. Anna Zorn + Marianne u. Karl Eberl + Verst. d. Fam.

Mehr

Stammbäume / Duplikate

Stammbäume / Duplikate 1 Bücheloh Trutschel Werner Stammbaum 1856 1933 1 2 Bücheloh Trutschel Werner Stammbaum 1729 1920 1 3 Unterpörlitz Krannich Karl Stammbaum 1881 1938 1 3a Unterpörlitz Krannich / Kaufkontrakt Abschrift

Mehr

Pfarrei Mariae Himmelfahrt Sannerz der Filialen St. Michael, Sterbfritz und St. Wigbert, Weiperz. Pfarrei St. Jakobus Herolz

Pfarrei Mariae Himmelfahrt Sannerz der Filialen St. Michael, Sterbfritz und St. Wigbert, Weiperz. Pfarrei St. Jakobus Herolz Gottesdienstordnung 16. Februar bis 2. März 2018 Pfarrei Mariae Himmelfahrt Sannerz der Filialen St. Michael, Sterbfritz und St. Wigbert, Weiperz Pfarrei St. Jakobus Herolz Gottesdienstordnung vom 16.

Mehr

BISCHOF VODERHOLZER UNTERWEGS IM BISTUM

BISCHOF VODERHOLZER UNTERWEGS IM BISTUM BISCHOF VODERHOLZER UNTERWEGS IM BISTUM IMPRESSIONEN VON DEN PASTORALBESUCHEN Zurück aus der Sommerpause: Im Oktober ist Bischof Rudolf Voderholzer wieder durch die Regionen des Bistums gereist und hat

Mehr

Kirche des Hl. Laurentius in Königswalde/Nordböhmen Freitag, den 28. August 2015, 10:00 Uhr

Kirche des Hl. Laurentius in Königswalde/Nordböhmen Freitag, den 28. August 2015, 10:00 Uhr Kirche des Hl. Laurentius in Königswalde/Nordböhmen Freitag, den 28. August 2015, 10:00 Uhr Erzdechant Procházka und seine Ministranten Unsere Heimatkirche erstrahlte in festlichem Kerzenschein und herrlichem

Mehr

Kirchenanzeiger. Schirmitz - Bechtsrieth 08. Mai Mai 2016

Kirchenanzeiger. Schirmitz - Bechtsrieth  08. Mai Mai 2016 Kirchenanzeiger Schirmitz - Bechtsrieth www.pfarrei-schirmitz.de 08. Mai 2016 22. Mai 2016 Schirmitz 08. Mai Dienstag, 10. Mai Mittwoch, 11. Mai Donnerstag, 12. Mai Freitag, 13. Mai 7. Sonntag der Osterzeit

Mehr

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden,

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden, Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden, Ich beginne meinen Bericht aus der Sicht des Schriftführers mit einem Überblick über den Mitgliederstand der Freiwilligen

Mehr

Bestattung Luttenberger , 22:01. Margarete + Ewald Waxwender. Der Tod kommt als Erlöser,doch die Endgültigkeit schmerzt

Bestattung Luttenberger , 22:01. Margarete + Ewald Waxwender. Der Tod kommt als Erlöser,doch die Endgültigkeit schmerzt Bestattung Luttenberger 17.05.2019, 22:01 Gedenkkerzen MARIA Alles liebe zum Muttertag Familie Gerlinde Kiszilak Klein In stillem Gedenken Margarete + Ewald Waxwender Der Tod kommt als Erlöser,doch die

Mehr

Ein Engel besucht Maria

Ein Engel besucht Maria Ein Engel besucht Maria Eines Tages vor ungefähr 2000 Jahren, als Maria an einem Baum Äpfel pflückte, wurde es plötzlich hell. Maria erschrak fürchterlich. Da sagte eine helle Stimme zu Maria: «Ich tu

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 22 / 2014 21.12.2014-11.01.2015 ÖFFUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Gott wird Mensch. Lasst uns dem Leben trauen, weil

Mehr

Kirchenanzeiger. Schirmitz - Bechtsrieth 15. April April 2018

Kirchenanzeiger. Schirmitz - Bechtsrieth  15. April April 2018 Kirchenanzeiger Schirmitz - Bechtsrieth www.pfarrei-schirmitz.de 15. April 2018 29. April 2018 Schirmitz 15. April Dienstag, 17. April Donnerstag, 19. April Freitag, 20. April 21. April 22. April 3. Sonntag

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer. Nr. 21/2015 vom

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer. Nr. 21/2015 vom Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 21/2015 vom 29.11. 13.12.2015 Gottesdienstordnung Sonntag, 29.11. 1. ADVENT WE 9:00 Uhr Euchar.-F für die Angehörigen der Pfarrei um Gottes Segen f. Irmgard

Mehr

Josef Hammer gestorben am 28. März 2019

Josef Hammer gestorben am 28. März 2019 In stillem Gedenken an Josef Hammer gestorben am 28. März 2019 Resi und Werner Prettenthaler sowie Anna Heschl entzündete diese Kerze am 4. April 2019 um 12.06 Uhr Dem Leben sind Grenzen gesetzt, die Liebe

Mehr

Pfarrbrief

Pfarrbrief Pfarrbrief 12.08. - 08.09.2013 Gottesdienst-Ordnung vom 12.08. - 08.09.2013 O b e r k r e u z b e r g Donnerstag, 15. August Mariä Aufnahme in den Himmel 9.45 Uhr Festgottesdienst m. Kräuterweihe - Hl.A./Josef

Mehr

Marillensaison offiziell eröffnet

Marillensaison offiziell eröffnet 12-07-2008 Marillensaison offiziell eröffnet Agrar-Landesrat DI Josef Plank in Spitz Zur offiziellen Eröffnung der Marillensaison kam LR Plank nach Spitz um gemeinsam mit dem Obmann des Tourismusvereines

Mehr

Ergebnisliste für das Bergwacht - Skirennen am Riedlberg

Ergebnisliste für das Bergwacht - Skirennen am Riedlberg 1 Fischer Eva Kinder 6 TV Kötzting 00:43:30 2 Weber Theresa Kinder 6 ASV Arrach 00:43:74 3 Wanner Lena Kinder 6 WSV Viechtach 01:01:40 4 Müller Julia Kinder 6 Bergwacht Arnbruck 01:23:66 5 Fischer Franziska

Mehr

Rodelrennen 2017 der Freiwilligen Feuerwehr Buch Rodeln OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Rodelrennen 2017 der Freiwilligen Feuerwehr Buch Rodeln OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE SCHÜLER / weiblich 3... SEISL Christina 08... 2:28,09 1... RISSBACHER Margit 07... 2:42,66 14,57 2... SCHWEMBERGER Hanna 09... 2:52,15 24,06 SCHÜLER / weiblich // GÄSTE 25... UNTERLADSTÄTTER Christin 07...

Mehr

Nachkommen von Johannes Braselmann

Nachkommen von Johannes Braselmann Seite 1 von 9 Generation 1 1. Johannes Braselmann wurde geboren in Niederen Dahl. Er heiratete unbekannt unbekannt. Kinder von Johannes Braselmann und unbekannt unbekannt: 2. i Henrich Braselmann Geburt:

Mehr

Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung

Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Abgabe der Jahresberichte des Vorstandes und der Abteilungen 3. Kassenbericht des 1. Kassierers 4. Bericht

Mehr

Ausgabe 538 Februar 2014

Ausgabe 538 Februar 2014 Ausgabe 538 Februar 2014 Geburtstage: 01.02. Fritz Braun 03.02. Stefanie Roeder 08.02. Dorothee Wiesen 09.02. Lorenz Scholer 09.02. Philip Bertsch 22.02. Christiana Becker 24.02. Astrid Weiten 28.02. Heinz

Mehr

Oberschule von Oberbuchsiten im Jahre 1891, 41 Schüler mit dem Lehrer Gottlieb Studer

Oberschule von Oberbuchsiten im Jahre 1891, 41 Schüler mit dem Lehrer Gottlieb Studer Oberschule von Oberbuchsiten im Jahre 1891, 41 Schüler mit dem Lehrer Gottlieb Studer Oberschule von Oberbuchsiten im Jahre 1902, 56 Schüler mit dem Lehrer Gottlieb Studer Unterschule von Oberbuchsiten

Mehr

Danksagungen zur Hochzeit. Danksagungen zu Ehejubiläen. Kombianzeigen Danksagung und Hochzeit. Danksagungen zum Geburtstag. Danksagungen zur Kommunion

Danksagungen zur Hochzeit. Danksagungen zu Ehejubiläen. Kombianzeigen Danksagung und Hochzeit. Danksagungen zum Geburtstag. Danksagungen zur Kommunion Danksagungen Danksagungen zur Hochzeit Danksagungen zu Ehejubiläen Kombianzeigen Danksagung und Hochzeit Danksagungen zum Geburtstag Danksagungen zur Kommunion Danksagungen zur Konfirmation Danksagungen

Mehr

Bürgerköng Plattl. 13,9 103,8 318,2 496,9 519,9 Sternkegler 2 584,9. 17,5 290,2 Stammtisch zum Lang Schore

Bürgerköng Plattl. 13,9 103,8 318,2 496,9 519,9 Sternkegler 2 584,9. 17,5 290,2 Stammtisch zum Lang Schore 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 Koller, Josef 44 10,2 91,5 109,8 127,3 129,9 Koller 167,3 172,2 212,4 223,9 239,3 Stauner, Karl 31 11,1 40,6 68,4 74,0 78,3 83,7 88,5 105,8 106,5 109,8

Mehr

Urbarer Schützen feierten zwei Tage lang Schützenfest

Urbarer Schützen feierten zwei Tage lang Schützenfest Urbarer Schützen feierten zwei Tage lang Schützenfest Bei Kaiserwetter und angenehmen Temperaturen ging es am Samstag mit einem Antreten aller Schützen los, man höre und staune fast pünktlich. Der 1. Vorsitzende

Mehr

Pfarrbrief Lintach Pursruck

Pfarrbrief Lintach Pursruck Pfarrbrief Lintach Pursruck 26.03. 22.04.18 Nr. 5 Kein Märchen vom Osterhasen Wir Christen haben jetzt die spannendsten Tage des Jahres vor uns: Die heilige Woche. Wir feiern den Palmsonntag, wir begehen

Mehr

Jahresrückblick 2009 in Bildern

Jahresrückblick 2009 in Bildern Jahresrückblick 2009 in Bildern Das Jahr 2009 begann mit dem Bürgerempfang am 24.01.2009 in der Turn- und Festhalle Großkuchen. Geehrt wurden an diesem Tag Elfriede Hafner und Renate Sommer für ihr bürgerliches

Mehr

PFARRNACHRICHTEN NR 11 NOVEMBER 2016

PFARRNACHRICHTEN NR 11 NOVEMBER 2016 Zum Geburtstag im November gratulieren wir herzlich Herr Herbert Schwarz 75 Jahre Frau Valeria Rauh 75 Jahre Frau Hedwig Ostler 85 Jahre Herr Johann Zimmermann 80 Jahre Herr Elmar Gottwald 75 Jahre Frau

Mehr

Pfarrei St. Josef Rappenbügl. Rückblick und Impressionen von Pfarraktivitäten getragen vom Pfarrgemeinderat,

Pfarrei St. Josef Rappenbügl. Rückblick und Impressionen von Pfarraktivitäten getragen vom Pfarrgemeinderat, Pfarrei St. Josef Rappenbügl Rückblick und Impressionen von Pfarraktivitäten getragen vom Pfarrgemeinderat, 1968-2011 Entwicklung des Pfarrgemeinderates Um im Sinne des II Vatikanischen Konzils die Berufung

Mehr

Pfarreiengemeinschaft Waal-Jengen

Pfarreiengemeinschaft Waal-Jengen Pfarreiengemeinschaft Waal-Jengen Beckstetten - Bronnen Emmenhausen - Eurishofen - Jengen - Koneberg - Schwäbishofen Ummenhofen - Waal - Waalhaupten - Weicht - Weinhausen Gottesdienstordnung 22.03.2018-02.04.2018

Mehr

Unser Weihnachtsfest feierten wir im Münchner Zimmer des Hofbräuhauses am Platzl. Die Vorstandschaft und ein paar fleißige Helfer trafen sich bereits

Unser Weihnachtsfest feierten wir im Münchner Zimmer des Hofbräuhauses am Platzl. Die Vorstandschaft und ein paar fleißige Helfer trafen sich bereits 7. Dezember 2012 Unser Weihnachtsfest feierten wir im Münchner Zimmer des Hofbräuhauses am Platzl. Die Vorstandschaft und ein paar fleißige Helfer trafen sich bereits um 17 Uhr für die letzten Vorbereitungen.

Mehr

PFARRBRIEF / Nr. 06 St. Michael, Wiesau/ St. Pankratius, Falkenberg Tel.: 09634/1264; Fax: 09634/

PFARRBRIEF / Nr. 06 St. Michael, Wiesau/ St. Pankratius, Falkenberg Tel.: 09634/1264; Fax: 09634/ PFARRBRIEF 18.02.2019-24.02.2019/ Nr. 06 St. Michael, Wiesau/ St. Pankratius, Falkenberg Tel.: 09634/1264; Fax: 09634/9 12 05 buero@pfarreiwiesau.de 1 Gottesdienstordnung vom 18.02.2019 bis 24.02.2019

Mehr

Pfarrei zur Hl. Gertraud

Pfarrei zur Hl. Gertraud Pfarrei zur Hl. Gertraud Bozen-Haslach, Nicolodistraße 16 - Tel 0471 261297 15. Juni bis 26. Juli 2013 - Nr. 8 Matilda Adami Wir wollen die heile Welt nicht zerstören. Gottesdienste 15. Juni - Samstag

Mehr

Mitgliederversammlung 2017

Mitgliederversammlung 2017 Mitgliederversammlung 2017 Großes Interesse zeigten die Mitglieder an der diesjährigen Versammlung, die am 03.03.2017 im Gemeindehaus St. Quirinus in Mödrath stattfand, und es wurde leider ein wenig eng

Mehr

Begebenheiten im Jahre 1980

Begebenheiten im Jahre 1980 Begebenheiten im Jahre 1980 Freitag 25. Jänner 1980 Musikeisschießen gegen die FF. Musik St. Agatha, welches wir leider 3:5 verloren haben. Samstag 23. Februar 1980 Schiausflug in die Flachau. Donnerstag

Mehr

ÖKB Niederösterreich. ÖKB Landesmeisterschaft Luftgewehr und Luftpistole. Mank, 29 und 30. März Luftgewehr EINZELSCHUETZEN.

ÖKB Niederösterreich. ÖKB Landesmeisterschaft Luftgewehr und Luftpistole. Mank, 29 und 30. März Luftgewehr EINZELSCHUETZEN. ÖKB Niederösterreich ÖKB Landesmeisterschaft 2014 Luftgewehr und Luftpistole Mank, 29 und 30. März 2014 Luftgewehr EINZELSCHUETZEN Herren AK I 1. Haselsteiner Karl Randegg 97 98 - - - - 195 2. Baumgartner

Mehr

OV Kohlscheid Fest zum 125-jährigen Bestehen

OV Kohlscheid Fest zum 125-jährigen Bestehen OV Kohlscheid Fest zum 125-jährigen Bestehen Links das Einladungsplakat, rechts Titel der Festschrift Vor dem großen Ansturm Empfang der ersten Gäste Langsam füllt sich der Saal von Haus Goertz. Das Trommler-

Mehr

Pfarrbrief Lintach Pursruck

Pfarrbrief Lintach Pursruck Pfarrbrief Lintach Pursruck 05.03. 25.03.18 Nr. 4 Ökumene Es ist schön, dass wir uns alle Jahre wieder begegnen, evangelische und katholische Christen. Es ist schön, dass wir miteinander beten und miteinander

Mehr

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben.

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben. Ich, du, wir Onkel Hausmann arbeiten arbeitslos Beruf Geschwister Bruder Lehrerin Vater Mutter helfen Kinder Großeltern Eltern arbeiten zu Hause bleiben Wer? Wohnung gemütlich Zimmer Küche Wohnzimmer Meine

Mehr

2. Schützenmeister Glashauser Herbert Schmid Andreas Schmid Andreas Schmid Andreas Schmid Andreas Schmid Andreas Schmid Andreas Schmid Andreas

2. Schützenmeister Glashauser Herbert Schmid Andreas Schmid Andreas Schmid Andreas Schmid Andreas Schmid Andreas Schmid Andreas Schmid Andreas Generalversammlung 27.02.16 28.02.15 22.03.14 09.03.13 25.02.12 19.03.11 27.02.10 28.03.09 xx. xx. 17 27.02.16 28.02.15 22.03.14 09.03.13 25.02.12 19.03.11 27.02.10 1. Schützenmeister Schmid Andreas Sittner

Mehr

Anna Neumann

Anna Neumann Wir nehmen Abschied von * 2. 8. 1920 5. 3. 2017 90762 Fürth, Sandrartstraße 51b In tiefer Trauer: Theo Neumann, Ehemann Erna Pfeifer, Tochter Hans Pfeifer, Schwiegersohn Thomas Pfeifer, Enkel Familie Fischer

Mehr

Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft Landesverband Württemberg e.v. Bezirk Ludwigsburg Ortsgruppe Ludwigsburg / Remseck

Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft Landesverband Württemberg e.v. Bezirk Ludwigsburg Ortsgruppe Ludwigsburg / Remseck Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft Landesverband Württemberg e.v. Bezirk Ludwigsburg Ortsgruppe Ludwigsburg / Remseck Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 18.03.2015 im Wasserrettungszentrum Schießtal

Mehr

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN St. Wolfgang Syrgenstein St. Martin Staufen St. Martin Zöschingen Mariä Himmelfahrt Bachhagel mit Filiale St. Nikolaus Landshausen Gottesdienste vom 04.02.2019-03.03.2019

Mehr

Pfarreiengemeinschaft

Pfarreiengemeinschaft Pfarreiengemeinschaft St. Michael - Krumbach Hlgst. Dreifaltigkeit - Niederraunau St. Martin - Ebershausen GOTTESDIENSTANZEIGER für die Woche vom 27. Mai bis 03. Juni 2012 Gottesdienstordnung für die Pfarreiengemeinschaft

Mehr

G o t t e s d ie n s t e F e b r u a r

G o t t e s d ie n s t e F e b r u a r G o t t e s d ie n s t e F e b r u a r 2 0 1 8 Donnerstag 01.02. 18:30 Heßheim, St. Martin - Heilige Messe. Freitag 02.02. Darstellung des Herrn 09:00 Gerolsheim, St. Leodegar - Amt zum Fest mit Kerzenweihe

Mehr

Urlaub. Pfarrblatt. Pfarre Stift Ardagger. Juli Erholsame Urlaubstage!

Urlaub. Pfarrblatt. Pfarre Stift Ardagger. Juli Erholsame Urlaubstage! Pfarre Stift Ardagger Pfarrblatt Juli 2014 Urlaub Herr, wir suchen in diesen Urlaubstagen Ruhe und Stille. Wir freuen uns über die Sonne, die Berge, das Meer, die Gemeinschaft und die Zeit, die uns geschenkt

Mehr

Pfarrbrief. Hardegg. Jänner Februar Liebe Pfarrgemeinde!

Pfarrbrief. Hardegg. Jänner Februar Liebe Pfarrgemeinde! Pfarrbrief Hardegg Jänner Februar 2013 www.pfarre-hardegg.at Liebe Pfarrgemeinde! Nach der feierlichen Weihnachtszeit, in der wir unsere Würde als Kinder Gottes erkannt haben, weil Gott Mensch geworden

Mehr

Gottesdienstordnung. der Pfarreiengemeinschaft Fuchstal. vom

Gottesdienstordnung. der Pfarreiengemeinschaft Fuchstal. vom Gottesdienstordnung der Pfarreiengemeinschaft Fuchstal vom 09.01.2016 24.01.2016 Asch-Seestall / Denklingen-Dienhausen / Leeder-Welden / Oberdießen / Unterdießen-Ellighofen Samstag, 09.01.2016 U 11.00

Mehr

Pfarreiengemeinschaft

Pfarreiengemeinschaft Pfarreiengemeinschaft St. Michael - Krumbach Hlgst. Dreifaltigkeit - Niederraunau St. Martin - Ebershausen GOTTESDIENSTANZEIGER für die Woche Bis vom 31. Jan. bis 07. Feb. 2016 Gottesdienstordnung für

Mehr

Von jetzt an ist nichts mehr sicher nur das Leben.

Von jetzt an ist nichts mehr sicher nur das Leben. GOTTESDIENSTORDNUNG Ostersonntag HOCHFEST DER AUFERSTEHUNG DES HERRN Vrees 10.30 Uhr: Festhochamt Rastdorf 10.30 Uhr: Festhochamt Montag, den 2. April - OSTERMONTAG Vrees 10.30 Uhr: Hochamt Rastdorf 10.30

Mehr

Die aktuelle Gesamt - Vorstandschaft:

Die aktuelle Gesamt - Vorstandschaft: Die aktuelle Gesamt - Vorstandschaft: 1. 2. 1. 2. 1. 2. 1. 2. Vorstand: Vorstand: Kassier: Kassier: Schriftführer: Schriftführer: Vereinssportleiter: Vereinssportleiter: Jugensportleiter: Waffen-Referent:

Mehr

Jahre. Ununterbrochen 11 Mal Meisterchor im Chorverband NRW 1961, 1966, 1971, 1976, 1981, 1986, 1992, 1997, 2002, 2007, 2012.

Jahre. Ununterbrochen 11 Mal Meisterchor im Chorverband NRW 1961, 1966, 1971, 1976, 1981, 1986, 1992, 1997, 2002, 2007, 2012. Jahre Ununterbrochen 11 Mal Meisterchor im Chorverband NRW 1961, 1966, 1971, 1976, 1981, 1986, 1992, 1997, 2002, 2007, 2012 Tanz in den Mai mit Jubilarehrung 30.04.2017 20:00Uhr Mit diesem Plakat warb

Mehr

Pfarrbrief. St. Michael. Etting. Vom

Pfarrbrief. St. Michael. Etting. Vom Pfarrbrief St. Michael Etting Vom 28.5.-18.6.17 Sonntag, 28.05. 7. Sonntag der Osterzeit 8:00 Uhr: Hl. Messe Vollnhals Gerald f.+ Gattin und Mutter Irmgard Weidenhiller (Zehentstr.) f. + Eltern 14:00 Uhr:

Mehr

Dank, Ehre und Abschied

Dank, Ehre und Abschied Fichtenau aktuell vom 31.07.09 Dank, Ehre und Abschied Fichtenau ehrt Verdienste um die Gemeinde Neuer Gemeinderat im Amt eingesetzt Ein großer Bahnhof nahm an der feierlichen Gemeinderatssitzung vom 20.

Mehr

Pfarreiengemeinschaft

Pfarreiengemeinschaft Pfarreiengemeinschaft St. Michael - Krumbach Hlgst. Dreifaltigkeit - Niederraunau St. Martin - Ebershausen GOTTESDIENSTANZEIGER für die Woche Bis vom 10. bis 17. Mai 2015 Gottesdienstordnung für die Pfarreiengemeinschaft

Mehr

IHRE 25-JÄHRIGE JUBELKOMMUNION FEIERN AM 4. MAI 2014 DAMALS AM WEIßEN SONNTAG, GEBURTSJAHRGANG 1979/1980

IHRE 25-JÄHRIGE JUBELKOMMUNION FEIERN AM 4. MAI 2014 DAMALS AM WEIßEN SONNTAG, GEBURTSJAHRGANG 1979/1980 Jubelkommunikanten 2014 Sank Antonius Abbas Sambach 1 IHRE 25-JÄHRIGE JUBELKOMMUNION FEIERN AM 4. MAI 2014 DAMALS AM WEIßEN SONNTAG, 2.4.1989 GEBURTSJAHRGANG 1979/1980 BEHR MATTHIAS, WINGERSDORF 23 BEHR

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v.

Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v. Ausgabe 10/18 - Nr. 145 Informationen und Fotos auch im Internet: www.ff-thyrnau.de Feuerwehr-Ausflug nach Abensberg: Samstag, 08.12.2018: 14 Uhr Ausflug zum Christkindlmarkt nach Abensberg. Abfahrt ist

Mehr