Stand der Bekämpfung von Brandkrankheiten im ökologischen Getreidebau

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Stand der Bekämpfung von Brandkrankheiten im ökologischen Getreidebau"

Transkript

1 Stand der Bekämpfung von Brandkrankheiten im ökologischen Getreidebau Developments in the control of bunt and smut in organic cereal production H. Spieß 1, M. Jahn 2, E. Koch 3, N. Lorenz 1, K.-J. Müller 4, W. Vogt-Kaute 5, F. Waldow 2, R. Wächter 3 und K.-P. Wilbois 6 Keywords: plant protection, biodiversity, cereal seed-borne bunt and smut Schlagwörter: Pflanzenschutz, Biodiversität, saatgutbürtiger Getreidebrand Abstract: With the aim to evaluate the effectiveness of techniques and measures for control of cereal bunts and smuts in organic farming systems, field trials were carried out in multiple locations from 2004 to The relevant fungal diseases included in the trials were common bunt (Tilletia tritici), dwarf bunt (T. controversa), loose smut (Ustilago tritici, U. nuda), covered smut (U. hordei) and black loose smut (U. avenae). The following treatments were found to be effective. Common bunt: different physical methods, Tillecur, acetic acid. Loose smut of barley and wheat: warm and hot water treatment, seed treatment with ethanol (more trials needed). Covered smut of barley: warm water treatment, ethanol, Lebermooser. Loose smut of oats: hot water treatment, ethanol. Field resistant varieties are available (although in some cases only in limited number) for common bunt, loose smut of wheat and barley and covered smut. The status of varietal resistance against dwarf bunt is only insufficiently known. In case of black loose smut research on resistant varieties is currently being conducted. Einleitung und Zielsetzung: In den vergangenen Jahren wird ein vermehrtes Auftreten von Brandkrankheiten im Getreidebau bei Aussaat von ungebeiztem Saatgut beobachtet. Im Ökologischen Landbau hat sich diese Problematik einerseits durch die Ausweitung der Anbaufläche und andererseits durch die EU-Verordnung Nr. 1452/2003, wonach Saatgut aus Ökologischen Landbau stammen muss, noch verstärkt. Wegen des Verzichts auf chemisch-synthetische Saatgutbeizung, stellt die Entwicklung von Strategien, diese Pilzerkrankungen unter Kontrolle zu bringen, eine vordringliche Aufgabe der Forschung im Ökologischen Landbau dar. Bei den relevanten Brandkrankheiten handelt es sich bei Weizen, Dinkel, Emmer und Einkorn um den Stein- oder Stinkbrand (Tilletia tritici), den Zwergsteinbrand (T. controversa) und den Flugbrand (Ustilago tritici), bei Gerste um Flugbrand (U. nuda) und Hartbrand (U. hordei) sowie bei Hafer um Flugbrand (U. avenae). Die Dringlichkeit zur Bearbeitung des Forschungsthemas ergibt sich aus mehreren Sachverhalten. Zum einen können befallsbedingte Ertragseinbußen erheblich sein. Zum anderen führen bereits drei bis fünf Brandähren pro 150 m² zur Aberkennung der Vermehrungsbestände. Des Weiteren sind die Sporen in unterschiedlichem Maße giftig, weshalb kontaminiertes Getreide nicht für den menschlichen Verzehr geeignet ist. Getreide mit >1% Steinbrandsporen wird bspw. nicht für 1 IBDF im Forschungsring e.v., Zweigstelle Dottenfelderhof, Bad Vilbel, Deutschland, spiess@ibdf.de 2 Institut für integrierten Pflanzenschutz, BBA, Stahnsdorfer Damm 81,14532 Kleinmachnow, Deutschland 3 Institut für biologischen Pflanzenschutz, BBA, Heinrichstraße 243, Darmstadt, Deutschland 4 GfgF e.v., Getreidezüchtungsforschung Darzau, Darzau Hof 1, Neudarchau, Deutschland 5 Naturland e.v., Kleinhaderner Weg 1, Gräfelfing, Deutschland 6 Forschungsinstitut für biologischen Landbau Deutschland e.v., Galvanistr. 28, Frankfurt, Deutschland

2 die Tierfütterung empfohlen (WESTERMANN et al. 1988). Weiterhin ist die Verfügbarkeit resistenter Sorten kaum bekannt, weil in der Sortenzulassung die Anfälligkeit auf Getreidebrand nicht berücksichtigt wird. Nicht zuletzt fehlen genügend wirksame sverfahren bzw. großtechnische Einrichtungen zur Saatgutbeizung im Ökologischen Landbau. Lediglich eine Bürstmaschine der Fa. WESTRUP zur Brandsporen-Reduzierung steht in Deutschland zur Verfügung. Eine Elektronenbehandlung des Saatgutes ist nur für Steinbrand geeignet, wird aber nicht von allen Verbänden des Ökologischen Landbaus befürwortet. Die vorliegenden Untersuchungen im Rahmen mehrerer Forschungskooperationen, vor allem im Bundesprogramm Ökologischer Landbau, hatten zum Ziel, vorhandene Verfahren zur Wiederherstellung der Saatgutgesundheit auf ihre Wirksamkeit und Praxistauglichkeit zu überprüfen, ggf. weiterzuentwickeln und die Anfälligkeit der Sorten zu evaluieren. Methoden: Im Zeitraum von 2004 bis 2006 wurden in der Praxis verfügbare Verfahren zur Brandbekämpfung auf ihre Wirksamkeit in randomisierten Feldversuchen (3 Wiederholungen) untersucht. Standorte waren die öko-zertifizierten Betriebe Dottenfelderhof (Bad Vilbel), Hof Darzau (Neudarchau) und Klostergut Wiebrechtshausen (Northeim). In Gefäßversuchen wurden Erfolg versprechende Mittel und Verfahren vorgeprüft, um sie später in Feldversuche aufzunehmen. Geprüft wurden vor allem thermische Verfahren wie Warm- und Heißwasserbeizung sowie Saatgutbehandlungen mit Handelsprodukten auf pflanzlicher (Tillecur, Milsana, LEBERMOOSER u.a.) oder mikrobieller Basis (FZB 24, Serenade, Cedomon, BIOPRO u.a.). Die Resistenzuntersuchungen der Sorten wurden im Zeitraum von 2002 bis 2006 unter Feldbedingungen vorgenommen. Die künstliche Inokulation von Steinbrand bzw. Hartbrand erfolgte mit 2 bzw. 1g Sporen pro 1kg Saatgut, Flugbrand nach der Methode von POEHLMAN (1945). Natürlich infiziertes Saatgut stammte von Praxisbetrieben oder aus Zuchtgärten. Ergebnisse und Diskussion: Weizensteinbrand: Bei dieser im Ökologischen Landbau bedeutsamsten saatgutbürtigen Erkrankung erfolgt die Infektion in der Regel über außen am Korn anhaftende Sporen. Zunehmend wird jedoch eine Bodeninfektion beobachtet. In der Bekämpfungsstrategie stehen prophylaktische acker- und pflanzenbauliche Maßnahmen wie Keimförderung und Vermeidung enger Fruchtfolgen im Vordergrund. Zur direkten Bekämpfung können physikalische Verfahren (Warm-, Heißwasser, Dampf, Elektronenbeize, Bürstmaschine) eingesetzt werden, wobei eine geeignete Technik nicht überall vorhanden ist und der Arbeitsaufwand beträchtlich sein kann. Bei der Testung von Pflanzenstärkungsmitteln auf pflanzlicher oder mikrobieller Basis zeigte sich Tillecur, auch bei hohem Sporenbesatz (SPIEß & KOCH 2004), am wirksamsten. Aktuelle Versuchsergebnisse mit üblicher Flüssiganwendung dieses Mittels bei praxisrelevantem Sporenbesatz bestätigen dies unter verschiedenen Standortbedingungen (Tab. 1). Die Erprobung einer Trockenanwendung des Mittels führte zu vergleichbar guten Resultaten. Mit der Umgehung einer Rücktrocknung des Saatgutes deutet sich damit ein großer Fortschritt in der Praktikabilität der Saatgutbehandlung an. Zufriedenstellende Ergebnisse erzielte auch die Beizung mit Essigsäure (15%, 2l/100kg). Im Hinblick auf den Einsatz wenig anfälliger Sorten zeigten Untersuchungen von rd. 160 Winterweizen in , dass lediglich Globus, Magnifik, Stava, Tambor, Tarso, Tommi, Tulsa und Xenos beim Befall unter 1% blieben. Von 64 untersuchten Sommerweizen in 2001 und 2002 waren Anemos, Combi, Devon Melon, Quattro und Thasos befallsfrei geblieben. Zwergsteinbrand: Wegen der bodenbürtigen Infektion sind bisher kaum wirksame Saatgutbehandlungsmittel bekannt, weshalb der Einsatz resistenter Sorten die wich-

3 tigste Alternative darstellt. Die bisherige Annahme, dass eine Steinbrandresistenz, wie bei Stava, auch hier wirksam ist, hat sich bei Prüfung anderer Sorten nicht bestätigt. Tab. 1: Wirkung von Saatgutbehandlungen mit Tillecur auf Feldaufgang (FA) und Steinbrandbefall von Winterweizen Ludwig [Ernten 2004, 2005: Befall 630 bzw.140 Sporen/Korn (S/K)]. Dottenfelderhof (Dfh) und Wiebrechtshausen (Wbh) Saatgut FA rel. [%] Befall [%] Dfh Wbh 1 Dfh Wbh WG 2 [%] Dfh Wbh Ludwig Kontrolle, unbehandelt 100 a* a 0.57 a - - Ernte 2004 Tillecur, 20%, 80% E.s. 3 (1%): 5l/100 kg Saatgut 79 c b 0.01 b S/K Tillecur, trocken: 1.5 kg/100 kg 89 b b 0.02 b Ludwig Kontrolle, unbehandelt 100 a a 0.88 a - - Ernte 2005 Tillecur, 15%, 85% E.s. (1%): 4l/100 kg 94 a b 0.03 b S/K Tillecur, trocken: kg/100kg 92 a b 0.03 b ) nicht signifikant 2 ) WG= Wirkungsgrad 3 ) E.s.= Essigsäure 4 ) in Wiebrechtshausen 1.2 kg. Flugbrand des Weizens: Das im Inneren des Kornes lokalisierte Mycel ist mit thermischen Saatgutbehandlungen bekämpfbar. Bisher erreichte Wirkungsgrade betrugen bei Warm- bzw. Heißwasserbeizung 93 bzw. 85%. Da mit diesen selten eine volle Wirksamkeit zu erzielen ist, kommt der Verwendung resistenter Sorten große Bedeutung zu. Von 141 getesteten Genotypen blieben 41 befallsfrei, darunter die steinbrandwiderstandsfähigen Sorten Tambor, Tommi, Türkis, aber auch im Ökologischen Landbau gängige Sorten wie Renan und partiell Capo. Flugbrand der Gerste: Bei ähnlicher Problematik wie bei Weizen wirkten nach Tabelle 2 die gewählten Warmwasserbeizen bei Sommergerste nur mäßig. Dass Ethanol eine Wirksamkeit von 91% erzielte, überrascht. Parallelversuche mit Wintergerste führten bei der Warm- (2h 45 C) und Heißwasserbeize (4h 28 C, 10min 49 C) zu Wirkungs-graden von 99%, Ethanol zu lediglich 58% (SPIEß et al. 2006). Gegenüber Spelzgersten ist bei Nacktformen zu beachten, dass die Keimung stärker beeinträchtigt wird. In der Resistenzprüfung auf Flugbrand zeigten sich die Wintergersten Astrid, Carrero und Laurena, bei der Sommerform lediglich Steffi als hoch widerstandsfähig. Tab. 2: Wirkung von Saatgutbehandlungen auf Feldaufgang und Flugbrandbefall von Sommergerste Alexis [Saatgutbefall 0,4%]. Wiebrechtshausen (Wbh) und Darzau Feldaufgang rel. [%] Wbh Darzau Befall [%]. Wbh Darzau Wirkungsgrad [%] Wbh Darzau Kontrolle, unbehandelt 100 a* 100 a 6,5 a 4,1 a - - Warmwasser: 43 C, 60 min 95 a 93 a 2,5 bc 2,4 b Warmwasser: 43 C, 120 min - 83 b - 0,2 c - 94 Ethanol (70%): 4 l/100 kg Saatgut 66 c 52 c 0,4 c 0,5 c Milsana (50%): 4 l/100 kg 72 bc - 2,1 c Cedemon (konzentriert): 750 ml/100 kg 88 ba 92 ab 4,8 ab 3,6 a Hartbrand der Gerste: Die außen am Korn sitzenden Sporen sind leichter bekämpfbar. Von den getesteten Mitteln erreichten, bei vertretbaren Einbußen im Feldaufgang, die besten Wirkungsgrade Ethanol mit 86 bzw. 92%, LEBERMOOSER mit 87% und Warmwasser (60min 42 C) mit 100%. Widerstandsfähige Gersten stehen zur Verfü-

4 gung, vor allem gegen Hartbrand. Hohe Hart- sowie Flugbrandwiderstandsfähigkeit weisen nur die Wintergersten Carrero und Laurena und die Sommergerste Sigrid auf. Haferflugbrand: Hier ist das zwischen Spelze und Korn sitzende Mycel zu bekämpfen. Nach Tab. 3 sind gut wirksame Verfahren vorhanden. So erreichte die Heißwasserkurzbeize eine Wirksamkeit bis 100%, Ethanol 95%. Die Sortenresistenz wird derzeit von HERRMANN (2004) geprüft, wobei nur die Sorte Neklan befallsfrei blieb. Tab. 3: Wirkung von Saatgutbehandlungen auf Feldaufgang (FA) und Flugbrandbefall von Hafer Erbgraf / Panther [Saatgutbefall n. b.]. Dottenfelderhof (Dfh) und Wiebrechtshausen (Wbh) FA rel. [%] Befall [%] Dfh Wbh 1 Dfh Wbh WG 2 [%] Dfh Wbh Kontrolle, unbehandelt 100 ab* a 2.35 a - - Heißwasserkurzbeize: 10 min 56 C 95 b b 0 b Heißwasserkurzbeize: 6 min 59 C 108 a b 0 b unterbrochene Heißwasserbeize: 10 min C, 20 Tauchungen 103 ab b 0 b NADES (konz.): 5 l/100 kg Saatgut 105 ab a 1.98 a Ethanol (70%): 5 l/100 kg 104 ab b 0.03 b ) nicht signifikant 2 ) WG= Wirkungsgrad. Schlussfolgerungen: Für einige Brandkrankheiten sind wirksame Saatgutbehandlungsmittel bereits vorhanden, oder es liegen Ansätze für solche Mittel vor. Flugbrand an Weizen und Gerste lässt sich weiterhin nur mit der Warm- oder Heißwasserbeize sicher bekämpfen. Für die Praxis müssen dafür erst noch großtechnische Anlagen entwickelt werden. Erfolg versprechende Ergebnisse wurden mit Ethanol erzielt. Hier sind weiterführende Forschungsarbeiten hinsichtlich Formulierung sowie Kombination von Mitteln und Verfahren notwendig. Für den Ökologischen Landbau sind neben der Saatgutbehandlung auch vorbeugende, acker- und pflanzenbauliche Maßnahmen und die Verwendung resistenter/ toleranter Sorten zu gewährleisten. Die Züchtung solcher Sorten ist von hoher Dringlichkeit. Danksagung: An die Projektförderer: BMVEL Bundesprogramm Ökologischer Landbau, Göhre-Stiftung, Landwirtschaftliche Rentenbank, Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, Software AG-Stiftung, Zukunftsstiftung Landwirtschaft. Literatur: Herrmann M. (2004): Untersuchung europäischer Sorten und genetischer Ressourcen des Hafers auf Resistenz gegen den Haferflugbrand. Ressortforschung für den ökologischen Landbau 2004; Statusseminar, BBA Kleinmachnow, SH 273: Poehlman J. M. (1945): A simple method of inoculating barley with loose smut. Phytopathology 35: Spieß H., Koch E. (2004): Wirksamkeit des Pflanzenstärkungsmittels TILLECUR auf saatgutübertragbare Krankheiten des Getreides unter den Bedingungen des Öko-Landbaues. Mitt. BBA, H 396: Westermann H.-D., Barnikol H., Fiedler E., Rang H., Thalmann A. (1988): Gesundheitliche Risiken bei Verfütterung von Brandweizen. Landwirtsch Forschung 41:3-4. Spieß H., Lorenz N., Müller K.-J., Koch E., Wächter R., Jahn M., Waldow F., Vogt-Kaute W., Wilbois K.-P. (2006): Strategien zur Bekämpfung von Brandkrankheiten bei Getreide im Ökologischen Landbau. Mitt Ges Pflanzenbauwiss 18:

5 Archived at

Untersuchungen zur Wirkung alternativer Saatgutbehandlungen gegen Auflaufschaderreger

Untersuchungen zur Wirkung alternativer Saatgutbehandlungen gegen Auflaufschaderreger Untersuchungen zur Wirkung alternativer Saatgutbehandlungen gegen Auflaufschaderreger in Getreide Investigations in the effectiveness of alternative seed treatments against pathogens affecting field emergence

Mehr

Getreidebestände regelmäßig beobachten. Gersten- und Weizenflugbrand (Ustilago nuda/ U. tritici)

Getreidebestände regelmäßig beobachten. Gersten- und Weizenflugbrand (Ustilago nuda/ U. tritici) Getreidebestände regelmäßig beobachten Ist es nicht ein schönes Bild, wenn Mitte/Ende Mai auf den Äckern die Zeit der Getreideblüte beginnt und die Getreidehalme sich im Wind wiegen? Für die Landwirte

Mehr

Weizensteinbrand Biologie/Befallausbreitung

Weizensteinbrand Biologie/Befallausbreitung Weizensteinbrand Biologie/Befallausbreitung Pilz infiziert keimenden Weizen (ideal bei 5 bis 10 C Bodentemp.) Kritische Phase: Die ersten 11 Tage nach der Aussaat Hohe Infektionsrate bei trockenen Bodenverhältnissen,

Mehr

Neue Forschungsergebnisse zu Weizensteinbrand und Zwergsteinbrand

Neue Forschungsergebnisse zu Weizensteinbrand und Zwergsteinbrand Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Neue Forschungsergebnisse zu Weizensteinbrand und Zwergsteinbrand Naturland Ackerbau-Tagung Würzburg, 21.-22.01.2014 Benno Voit, Robert Bauer & Berta Killermann

Mehr

Weizensteinbrand Tilletia caries

Weizensteinbrand Tilletia caries Weizensteinbrand Tilletia caries Saatgutbeizung gegen Steinbrand - Was leisten im Ökolandbau zugelassene Beizpräparate bei Weizen? Versuchszeitraum: 2010 bis 2013 Versuchsdurchführung: Pflanzenschutzamt

Mehr

Regulierung des Weizensteinbrandes im Ökolandbau

Regulierung des Weizensteinbrandes im Ökolandbau Regulierung des Weizensteinbrandes im Ökolandbau Petra Henze Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Pflanzenschutzamt Kontakt: petra.henze@lwk-niedersachsen.de, Tel.: 0511-4005-2439 Markus Mücke Landwirtschaftskammer

Mehr

Der Weizensteinbrand. Ein aktuelles Problem im ökologischen Landbau. Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft

Der Weizensteinbrand. Ein aktuelles Problem im ökologischen Landbau. Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft Der Weizensteinbrand Ein aktuelles Problem im ökologischen Landbau Der Weizensteinbrand im Getreide Der Weizensteinbrand, hervorgerufen durch den Pilz Tilletia caries, gehört potentiell zu den gefährlichsten

Mehr

Pilzkrankheiten am Ökogetreide- Was müssen Ökobetriebe beachten? Limbach, , Birgit Pölitz

Pilzkrankheiten am Ökogetreide- Was müssen Ökobetriebe beachten? Limbach, , Birgit Pölitz Pilzkrankheiten am Ökogetreide- Was müssen Ökobetriebe beachten? Limbach, 05.02.2016, Birgit Pölitz Vorkommende Roste an Getreidearten Deutschland Getreide Gelbrost Braunrost Schwarzrost Weizen X X (X)

Mehr

Strategien gegen Zwergsteinbrand (Tilletia controversa) und Steinbrand (Tilletia caries) im ökologischen Getreidebau

Strategien gegen Zwergsteinbrand (Tilletia controversa) und Steinbrand (Tilletia caries) im ökologischen Getreidebau Bildquelle: JKI Bildquelle: LfL Bildquelle: LfL Strategien gegen Zwergsteinbrand (Tilletia controversa) und Steinbrand (Tilletia caries) im ökologischen Getreidebau Markus Dressler Institut für Pflanzenbau

Mehr

Strategien gegen Zwergsteinbrand (Tilletia controversa) und Steinbrand (Tilletia caries) im ökologischen Getreidebau

Strategien gegen Zwergsteinbrand (Tilletia controversa) und Steinbrand (Tilletia caries) im ökologischen Getreidebau Strategien gegen Zwergsteinbrand (Tilletia controversa) und Steinbrand (Tilletia caries) im ökologischen Getreidebau Versuchsjahr 2007/2008 Markus Dressler Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung

Mehr

Steinbrand ein brandaktuelles Problem. Groitzsch, , Birgit Pölitz - LfULG / Susanne Schumann - BfUL

Steinbrand ein brandaktuelles Problem. Groitzsch, , Birgit Pölitz - LfULG / Susanne Schumann - BfUL Steinbrand ein brandaktuelles Problem Groitzsch, 12.12.2013, Birgit Pölitz - LfULG / Susanne Schumann - BfUL Steinbrand Weizensteinbrand (Tilletia caries) Zwergsteinbrand (Tilletia controversa) Steinbrand

Mehr

Saatgutgesundheit im ökologischen Landbau Schwerpunkt Weizensteinbrand (Tilletia caries)

Saatgutgesundheit im ökologischen Landbau Schwerpunkt Weizensteinbrand (Tilletia caries) Ressortforschung für den ökologischen Landbau 23 Statusseminar 5. März 24, BBA, Kleinmachnow Saatgutgesundheit im ökologischen Landbau Schwerpunkt Weizensteinbrand (Tilletia caries) MARGA JAHN *, ECKHARD

Mehr

Mehrjährige Ergebnisse zur Strategie gegen Zwergsteinbrand (Tilletia controversa) und Steinbrand (Tilletia caries) im Ökologischen Getreidebau

Mehrjährige Ergebnisse zur Strategie gegen Zwergsteinbrand (Tilletia controversa) und Steinbrand (Tilletia caries) im Ökologischen Getreidebau Mehrjährige Ergebnisse zur Strategie gegen Zwergsteinbrand (Tilletia controversa) und Steinbrand (Tilletia caries) im Ökologischen Getreidebau Markus Dressler Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung,

Mehr

Steinbrand. Hinweise für Landwirte

Steinbrand. Hinweise für Landwirte Steinbrand Hinweise für Landwirte In landwirtschaftlichen Betrieben ist der Steinbrandbefall des Getreides ein zunehmendes Problem. Diese Getreidekrankheit wird in der Regel während der Ernte erstmals

Mehr

Saatgutfonds biol. Züchtungsforschung u. Saatgutentwicklung

Saatgutfonds biol. Züchtungsforschung u. Saatgutentwicklung Saatgut in der Zukunftsstiftung Landwirtschaft Saatgutfonds biol. Züchtungsforschung u. Saatgutentwicklung Saatgut Förderschwerpunkt der ZSL z.b. 2017: 1.100.000 für die ökologische Saatgutforschung (Saatgutfonds)

Mehr

Strategie zur Bekämpfung des Steinbrandes (Tilletia caries) im Bio-Landbau Strategy to control common bunt (Tilletia caries) in organic farming

Strategie zur Bekämpfung des Steinbrandes (Tilletia caries) im Bio-Landbau Strategy to control common bunt (Tilletia caries) in organic farming Höhere Bundeslehr- und Forschungsanstalt Raumberg-Gumpenstein 65. Tagung der Vereinigung der Planzenzüchter und Saatgutkauleute Österreichs 2014, 117 121 ISBN: 978-3-902849-22-9 (c) 2015 Strategie zur

Mehr

Weizensteinbrand. Eine Broschüre im Rahmen des Aktionsplans biologische Landwirtschaft Luxemburg

Weizensteinbrand. Eine Broschüre im Rahmen des Aktionsplans biologische Landwirtschaft Luxemburg Weizensteinbrand Eine Broschüre im Rahmen des Aktionsplans biologische Landwirtschaft Luxemburg Herausgeber: Institut fir Biologësch Landwirtschaft an Agrarkultur Lëtzebuerg (IBLA) asbl Bio-Lëtzebuerg

Mehr

Saatgutbehandlung im Ökologischen Landbau

Saatgutbehandlung im Ökologischen Landbau Saatgutbehandlung im Ökologischen Landbau Marga Jahn Fürstenhof 4. März 21 4.3.21 Institut Institut für Strategien für Strategien und Folgenabschätzung und Folgenabschätzung im Pflanzenschutz, im Pflanzenschutz,

Mehr

Entwicklung und Darstellung von Strategieoptionen zur Behandlung von Saatgut im ökologischen Landbau

Entwicklung und Darstellung von Strategieoptionen zur Behandlung von Saatgut im ökologischen Landbau Entwicklung und Darstellung von Strategieoptionen zur Behandlung von Saatgut im Development of Strategies for Seed Treatment in Organic Farming FKZ: 03OE127/2 Projektnehmer: FiBL Deutschland e.v. Galvanistraße

Mehr

Strategien gegen Zwergsteinbrand (Tilletia controversa) und Steinbrand (Tilletia caries) im ökologischen Getreidebau

Strategien gegen Zwergsteinbrand (Tilletia controversa) und Steinbrand (Tilletia caries) im ökologischen Getreidebau Strategien gegen Zwergsteinbrand (Tilletia controversa) und Steinbrand (Tilletia caries) im ökologischen Getreidebau Zusammenfassung Markus Dressler, Benno Voit & Berta Killermann Bayerische Landesanstalt

Mehr

Auftreten und Biologische Bekämpfung des Maiszünslers in Brandenburg. Informationen zum Weizensteinbrand im Ökoanbau (bei Interesse)

Auftreten und Biologische Bekämpfung des Maiszünslers in Brandenburg. Informationen zum Weizensteinbrand im Ökoanbau (bei Interesse) Auftreten und Biologische Bekämpfung des Maiszünslers in Brandenburg Informationen zum Weizensteinbrand im Ökoanbau (bei Interesse) Auftreten und Biologische Bekämpfung des Maiszünslers in Brandenburg

Mehr

Workshop: Saatgutgesundheit und Saatgutqualität bei Getreide

Workshop: Saatgutgesundheit und Saatgutqualität bei Getreide Workshop: Saatgutgesundheit und Saatgutqualität bei Getreide Moderation und Organisation: Dr. habil Hartmut Spieß, Forschung & Züchtung Dottenfelderhof, Bad Vilbel Protokoll: Dr. Ben Schmehe, Forschung

Mehr

Pflanzenzüchtung für den ökologischen Landbau (landwirtschaftliche Kulturen) was ist in der Pipeline?

Pflanzenzüchtung für den ökologischen Landbau (landwirtschaftliche Kulturen) was ist in der Pipeline? (landwirtschaftliche Kulturen) was ist in der Pipeline? Populationen: Zulassung im Moment nur möglich für Weizen, Gerste, Hafer und Mais. Leider nicht für andere Kulturen, z.b. Ackerbohnen, Roggen Aufteilung

Mehr

Züchtung für den ökologischen Landbau Dr. Karl-Josef Müller

Züchtung für den ökologischen Landbau Dr. Karl-Josef Müller Getreidezüchtungsforschung in Darzau Züchtung für den ökologischen Landbau Dr. Karl-Josef Müller Wir entwickeln Kriterien für Getreidezüchtung unter und für Bedingungen des ökologischen Landbaus und wenden

Mehr

Besonderheiten bei der Probenahme von Proben zur Untersuchung der Saatgutgesundheit

Besonderheiten bei der Probenahme von Proben zur Untersuchung der Saatgutgesundheit Besonderheiten bei der Probenahme von Proben zur Untersuchung der Saatgutgesundheit Beispiel: Steinbranduntersuchung (Tilletia caries und Tilletia controversa),, Dezernat 52 - Gliederung Gesetzliche Grundlagen

Mehr

Saatguthandelstag am 22./23. Mai 2014 Das Auftreten von Rhizoctonia und die Bedeutung der Wurzelgesundheit für die Ertragssicherung

Saatguthandelstag am 22./23. Mai 2014 Das Auftreten von Rhizoctonia und die Bedeutung der Wurzelgesundheit für die Ertragssicherung Saatguthandelstag am 22./23. Mai 2014 Das Auftreten von Rhizoctonia und die Bedeutung der Wurzelgesundheit für die Ertragssicherung Dr. Markus Schneiders Das Auftreten von Rhizoctonia und die Bedeutung

Mehr

Krankheiten und Schädlinge im Bio-Ackerbau Eindrücke von der 8. Wissenschaftstagung in Kassel Ende der Nische?

Krankheiten und Schädlinge im Bio-Ackerbau Eindrücke von der 8. Wissenschaftstagung in Kassel Ende der Nische? Krankheiten und Schädlinge im Bio-Ackerbau Eindrücke von der 8. Wissenschaftstagung in Kassel Ende der Nische? Hans-Rudolf Forrer FAL-Reckenholz eite 1 /... Hohe Bedeutung des Bio-Landbaus Ende der Nische

Mehr

Pflanzenschutz im Öko-Landbau Saatgutbehandlung

Pflanzenschutz im Öko-Landbau Saatgutbehandlung Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau (Landwirtschaft einschließlich Wein-, Obst- und Gemüsebau) für den Unterricht an landwirtschaftlichen Berufs- und Fachschulen (Initiiert durch das

Mehr

Heißwasserbeizung. zur Bekämpfung von Haferflugbrand (Ustilago avenae)

Heißwasserbeizung. zur Bekämpfung von Haferflugbrand (Ustilago avenae) Berichte aus der Landbauschule Dottenfelderhof e.v. Heißwasserbeizung zur Bekämpfung von Haferflugbrand (Ustilago avenae) Boutayeb, K., A. Vortmann, M. v. Mackensen, C. Matthes und H. Spieß Bad Vilbel

Mehr

Biotrophe Pathogene. Mehltau Blumeria graminis

Biotrophe Pathogene. Mehltau Blumeria graminis Biotrophe Pathogene Mehltau Blumeria graminis Roste Schwarzrost - Puccinia graminis W,G,(R,H) Gelbrost - P. striifomis W,G (R,Gr) Braunrost - P. recondita W Braunrost - P. dispersa R Zwergrost - P. hordei

Mehr

Gesichtspunkte zur biologisch-dynamischen Getreidezüchtung

Gesichtspunkte zur biologisch-dynamischen Getreidezüchtung Gesichtspunkte zur biologisch-dynamischen Getreidezüchtung Dr. habil. Hartmut Spieß IBDF im Forschungsring ev & Landbauschule Dottenfelderhof ev www.ibdf.de / www.dottenfelderhof.de Es ist auffallend,

Mehr

Charakterisierung der Resistenz von Winterweizensorten und -zuchtlinien gegenüber Steinbrand (Tilletia tritici) und Zwergsteinbrand (T.

Charakterisierung der Resistenz von Winterweizensorten und -zuchtlinien gegenüber Steinbrand (Tilletia tritici) und Zwergsteinbrand (T. Nachrichtenbl. Deut. Pflanzenschutzd., 59 (2), S. 30 39, 2007, ISSN 0027-7479. Eugen Ulmer KG, Stuttgart iologische undesanstalt für Land- und Forstwirtschaft: Institut für iologischen Pflanzenschutz,

Mehr

Prüfung der Anfälligkeit aktuell verfügbarer Sommergersten gegenüber Hartbrand (Ustilago hordei) [Kurztitel: Gerstenhartbrand]

Prüfung der Anfälligkeit aktuell verfügbarer Sommergersten gegenüber Hartbrand (Ustilago hordei) [Kurztitel: Gerstenhartbrand] Abschlussbericht zum Forschungsprojekt Prüfung der Anfälligkeit aktuell verfügbarer Sommergersten gegenüber Hartbrand (Ustilago hordei) [Kurztitel: Gerstenhartbrand] Laufzeit: 01-02-2002 bis 31-12-2003

Mehr

Erfahrungen aus der Bio-Pflanzenzüchtung

Erfahrungen aus der Bio-Pflanzenzüchtung Sorten für den Bio-Landbau Was leistet Bio-Pflanzenzüchtung? Würzburg 12. November 2012 Erfahrungen aus der Bio-Pflanzenzüchtung Forschung & Züchtung Dottenfelderhof - LBS Dottenfelderhof ev Hartmut Spieß

Mehr

Forschungsbericht 2007

Forschungsbericht 2007 Forschungsbericht 2007 Inhaltsverzeichnis Jahresrückblick 2007 2 Züchtungsforschung Getreide 5 Winterweizen 5 - Weizenflugbrand 7 - Weizensteinbrand 8 Sommerweizen 9 Winterroggen 10 Wintergerste 11 Hafer

Mehr

Steinbrand und Zwergsteinbrand des Weizens

Steinbrand und Zwergsteinbrand des Weizens Steinbrand und Zwergsteinbrand des Weizens Weizensteinbrand (Tilletia caries) Schadbild und Biologie Bereits im Keimpflanzenstadium zeigen die Blätter befallener Pflanzen kleine chlorotische Flecken, die

Mehr

Niederösterreichische Landes-Landwirtschaftskammer AGES

Niederösterreichische Landes-Landwirtschaftskammer AGES Niederösterreichische Landes-Landwirtschaftskammer Brandiger Weizen Ein ernst- zunehmendes Problem AGES Steinbrand sicher verhindern Seite 2 Steinbrand sicher verhindern Brandiger Weizen - ein ernstzunehmendes

Mehr

ÖPTA, Ossiach, Michael Fünfkirchen

ÖPTA, Ossiach, Michael Fünfkirchen ÖPTA, Ossiach, 28.11.2013 Michael Fünfkirchen Themenpunkte Steckbrief, Techn. Profil Wirkstoffe und Wirkungsweise Formulierung Beizbild, Beizgradanalysen Abrieb Ergebnisse Lagerung Versuchsergebnisse Steckbrief

Mehr

Pflanzenschutz im Biologischen Landbau. Klaus-Peter Wilbois

Pflanzenschutz im Biologischen Landbau. Klaus-Peter Wilbois Pflanzenschutz im Biologischen Landbau Klaus-Peter Wilbois Übersicht Gesetzlicher/privatrechtlicher Rahmen Konzept Pflanzenschutz im Ökolandbau Beispiele für Pflanzenschutzmaßnahmen im ökologischen Landbau

Mehr

Österreichische Pflanzenschutztage Wels, 2016 Karl Neubauer, Bayer Austria GmbH

Österreichische Pflanzenschutztage Wels, 2016 Karl Neubauer, Bayer Austria GmbH Österreichische Pflanzenschutztage Wels, 2016 Karl Neubauer, Bayer Austria GmbH Historie Beizung Noch bis vor ca. 100 Jahren ging ein Großsteil der Aussaat durch Schädlinge und Krankheiten verloren. -

Mehr

Ökologische Getreidezüchtung Karl-Josef Müller

Ökologische Getreidezüchtung Karl-Josef Müller Ökologische Getreidezüchtung Karl-Josef Müller Entwicklung von Kriterien für die Züchtung von Getreide unter den Bedingungen des ökologischen Landbaus und deren Umsetzung in neue Sorten. Sorten aus Darzau

Mehr

Landbauschule Dottenfelderhof e.v. & IBDF-Zweigstelle im Forschungsring e.v.

Landbauschule Dottenfelderhof e.v. & IBDF-Zweigstelle im Forschungsring e.v. Landbauschule Dottenfelderhof e.v. & IBDF-Zweigstelle im Forschungsring e.v. Jahresbericht 2006 Jahresrückblick 2006 2 Projekt I: Züchtungsforschung Getreide 6 Winterweizen 6 Sommerweizen 9 Winterroggen

Mehr

Forschungsarbeit in Weihenstephan

Forschungsarbeit in Weihenstephan Forschungsarbeit in Weihenstephan Lehrstuhl für Pflanzenernährung, Department für Pflanzenwissenschaften Technische Universität München Prof. Dr. U. Schmidhalter Kolloquium Bewässerungslandbau in Deutschland

Mehr

Brandiger Weizen. Ein massives Problem für die Vermarktbarkeit von Getreide

Brandiger Weizen. Ein massives Problem für die Vermarktbarkeit von Getreide Brandiger Weizen Ein massives Problem für die Vermarktbarkeit von Getreide M. Weinhappel, Institut für Saat- und Pflanzgut, Pflanzenschutzdienst und Bienen Informationsveranstaltung BBK Gänserndorf, 01.09.2016

Mehr

Wurzelgesundheit. der Schlüssel für mehr Produktivität im Getreidebau. Paul Krennwallner Syngenta Agro Österreich

Wurzelgesundheit. der Schlüssel für mehr Produktivität im Getreidebau. Paul Krennwallner Syngenta Agro Österreich Wurzelgesundheit der Schlüssel für mehr Produktivität im Getreidebau Paul Krennwallner Syngenta Agro Österreich gewinnt an Bedeutung Wurzelgesundheit Aktuelle Entwicklungen im Pflanzenbau - enge Fruchtfolgen,

Mehr

Finanziert vom Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz im Rahmen des Bundesprogramms Ökologischer Landbau

Finanziert vom Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz im Rahmen des Bundesprogramms Ökologischer Landbau Strategien zur Regulierung des Steinbrandes - Teilprojekt B: Strategien zur Regulierung von Steinbrand an Weizen (Tilletia caries, Tilletia controversa) unter besonderer Berücksichtigung von Befallstoleranzgrenzen

Mehr

Bieten Pflanzenstärkungsmittel ausreichend Schutz gegen den Falschen Mehltau (Bremia lactucae) an Salat?

Bieten Pflanzenstärkungsmittel ausreichend Schutz gegen den Falschen Mehltau (Bremia lactucae) an Salat? Gemüsebau Bieten Pflanzenstärkungsmittel ausreichend Schutz gegen den Falschen Mehltau (Bremia lactucae) an Salat? G. Hirthe, M. Jakobs, Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei MV, Kompetenzzentrum

Mehr

Pflanzenzüchtungs-Strategien zur Klimaanpassung

Pflanzenzüchtungs-Strategien zur Klimaanpassung Von Starkregen bis Trockenheit - Anpassungsstrategien für die deutsche Landwirtschaft - Berlin 16. November 2017 Pflanzenzüchtungs-Strategien zur Klimaanpassung Hartmut Spieß Forschung & Züchtung Dottenfelderhof

Mehr

Leitfaden Saatgutgesundheit im Ökologischen Landbau Ackerkulturen

Leitfaden Saatgutgesundheit im Ökologischen Landbau Ackerkulturen Leitfaden Saatgutgesundheit im Ökologischen Landbau Ackerkulturen K.-P. Wilbois / W. Vogt-Kaute/ H. Spieß/ M. Jahn/ E. Koch Impressum Herausgeber: Forschungsinstitut für biologischen Landbau e. V. FiBL

Mehr

Marktgesellschaft der Naturland Bauern AG

Marktgesellschaft der Naturland Bauern AG Marktgesellschaft der Naturland Bauern AG www.fibl.org Marktchancen von Emmer, Einkorn und Dinkel Vermarktung über Bäckereien - Fachtag Anbau und Vermarktung von Einkorn, Emmer, Dinkel - 07.07.2015 - Universität

Mehr

Hindernisse und Lösungsansätze im Saatgutalltag. Folkert Höfer

Hindernisse und Lösungsansätze im Saatgutalltag. Folkert Höfer Hindernisse und Lösungsansätze im Saatgutalltag Folkert Höfer 1) Verfügbarkeit von Saatgut aus Öko-Züchtung 2) Hürden und Probleme bei der Saatgutanerkennung Problematik samenbürtige Krankheiten Grenzfälle

Mehr

Saatguthandelstag am 22./23. Mai 2014 Erfahrungen und Ergebnisse mit der Elektronenbehandlung von Saatgut in der landwirtschaftlichen Praxis

Saatguthandelstag am 22./23. Mai 2014 Erfahrungen und Ergebnisse mit der Elektronenbehandlung von Saatgut in der landwirtschaftlichen Praxis Saatguthandelstag am 22./23. Mai 2014 Erfahrungen und Ergebnisse mit der Elektronenbehandlung von Saatgut in der landwirtschaftlichen Praxis Roland Söffing Nordkorn Saaten GmbH Güstrow Erfahrungen und

Mehr

Grundprinzipien des Pflanzenschutzes im Öko-Landbau

Grundprinzipien des Pflanzenschutzes im Öko-Landbau Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau (Landwirtschaft einschließlich Wein-, Obst- und Gemüsebau) für den Unterricht an landwirtschaftlichen Berufs- und Fachschulen (Initiiert durch das

Mehr

Die richtige Beize für das Wintergetreide wählen

Die richtige Beize für das Wintergetreide wählen Hinweise von Dr. F. Merz Regierungspräsidium Stuttgart Pflanzenschutzdienst - zur Beizung des Wintergetreidesaatgutes Die richtige Beize für das Wintergetreide wählen Mit der Beizung werden samenbürtige

Mehr

Finanziert vom Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz im Rahmen des Bundesprogramms Ökologischer Landbau

Finanziert vom Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz im Rahmen des Bundesprogramms Ökologischer Landbau Strategien zur Regulierung des Steinbrandes - Teilprojekt A: Strategien zur Regulierung des Steinbrandes (Tilletia caries) und des Zwergsteinbrandes (T. controversa) unter besonderer Berücksichtigung der

Mehr

Vorwort. Frage gegeben, ob die Eigenlagerung oder die Fremdlagerung bei Lohnunternehmen oder Handel sinnvoller. Getreide und Körnerleguminosen

Vorwort. Frage gegeben, ob die Eigenlagerung oder die Fremdlagerung bei Lohnunternehmen oder Handel sinnvoller. Getreide und Körnerleguminosen Seite 1 Vorwort Getreide und Körnerleguminosen tragen sowohl als Marktfrüchte wie auch als betriebseigene Futtermittel wesentlich zum Erfolg eines landwirtschaftlichen Betriebes bei. Bereits bei der Sortenwahl

Mehr

Saatgutbehandlung gegen Colletotrichum in der weissen Lupine

Saatgutbehandlung gegen Colletotrichum in der weissen Lupine Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL info.suisse@fibl.org, Saatgutbehandlung gegen Colletotrichum in der weissen Lupine Masterarbeit Esther Haesen Betreuer: Prof. Dr. Bruno Studer (ETH Zürich),

Mehr

Winterweizen ha Hafer ha Sonnenblumen ha. Sommerweizen ha Dinkel ha Öllein h

Winterweizen ha Hafer ha Sonnenblumen ha. Sommerweizen ha Dinkel ha Öllein h - Getreide, Ölsaaten, Hülsenfrüchte / Zusatzanforderungen - Betrieb, Name: Anschrift: PLZ, Ort Auskunftsperson für den Betrieb: Auditdatum: Zeit (von/bis): Lizenznehmer: Zertifizierungsstelle: Auditor:

Mehr

Einfluss von Saatstärke und Gemengepartner auf Ertrag, Unkrautunterdrückung und Standfestigkeit von Wintererbsen 2014

Einfluss von Saatstärke und Gemengepartner auf Ertrag, Unkrautunterdrückung und Standfestigkeit von Wintererbsen 2014 Einfluss von Saatstärke und Gemengepartner auf Ertrag, Unkrautunterdrückung und Standfestigkeit von Wintererbsen 2014 Einleitung Im ökologischen Landbau wird seit einiger Zeit über den Anbau von Winterkörnerleguminosen

Mehr

Ressortforschung für den ökologischen Landbau

Ressortforschung für den ökologischen Landbau Senatsarbeitsgruppe Ökologischer Landbau Ressortforschung für den ökologischen Landbau 2004 Statusseminar der Ressortforschungseinrichtungen des BMVEL am 5. März 2004 in der BBA, Kleinmachnow Hrsg. Gerold

Mehr

9. Niedersächsisches Fachforum Ökolandbau Donnerstag, 26. November 2015

9. Niedersächsisches Fachforum Ökolandbau Donnerstag, 26. November 2015 9. Niedersächsisches Fachforum Ökolandbau Donnerstag, 26. November 2015 Gelbrost im Getreide Auf die richtige Sortenwahl kommt es an Markus Mücke Fachbereich Ökolandbau, LWK Niedersachsen Gelbrost 2014

Mehr

Saatgutforschung und Züchtung

Saatgutforschung und Züchtung - 1 - - 2 - Saatgutforschung und Züchtung Dr. habil. Hartmut Spieß und Petra Schmidt, Institut für biologisch-dynamische Forschung: Zweigstelle Bad Vilbel-Dottenfelder Hof; ; Holzhausenweg 7; D-61118 Bad

Mehr

unter besonderer Berücksichtigung von unbehandeltem Saatgut und Saatgut von biologisch wirtschaftenden Betrieben anerkannt ,

unter besonderer Berücksichtigung von unbehandeltem Saatgut und Saatgut von biologisch wirtschaftenden Betrieben anerkannt , Tabelle IV/6: Untersuchungsergebnisse zur Saatgutqualität der Anerkennungssaison 2003/2004 in Abhängigkeit des beabsichtigten Behandlungszustandes bei Sommergetreidesaatgut und Saatgut von Großsamigen

Mehr

Einfluss von Saatstärke und Gemengepartner auf Ertrag, Unkrautunterdrückung und Standfestigkeit von Wintererbsen 2013

Einfluss von Saatstärke und Gemengepartner auf Ertrag, Unkrautunterdrückung und Standfestigkeit von Wintererbsen 2013 Einfluss von Saatstärke und Gemengepartner auf Ertrag, Unkrautunterdrückung und Standfestigkeit von Wintererbsen 2013 Einleitung Im ökologischen Landbau wird seit einiger Zeit über den Anbau von Winterkörnerleguminosen

Mehr

Aus dem Institut für Ökologischen Landbau Trenthorst

Aus dem Institut für Ökologischen Landbau Trenthorst Aus dem Institut für Ökologischen Landbau Trenthorst Gerold Rahmann Stefan Kühne (Hrsg.) Ressortforschung für den ökologischen Landbau 2004 : Statusseminar der Ressortforschungseinrichtungen des BMVEL

Mehr

Zulassungen von Getreidebeizen Sind unsere Produkte noch zu retten?

Zulassungen von Getreidebeizen Sind unsere Produkte noch zu retten? Zulassungen von Getreidebeizen Sind unsere Produkte noch zu retten? Dr. Günther Peters, Syngenta Agro GmbH 9. Juni 2016, Magdeburg, Saatguthandelstag Sie kennen diese Krankheiten (aus Lehrbüchern) 2 Sie

Mehr

FKZ: 06OE081. Autoren: Voit, Benno; Dressler, Markus; Killermann, Berta

FKZ: 06OE081. Autoren: Voit, Benno; Dressler, Markus; Killermann, Berta Erarbeitung von Schwellenwerten zur wirksamen Bekämpfung von Zwergsteinbrand (Tilletia controversa) und Steinbrand (Tilletia caries) sowie deren praktische Umsetzung im Öko-Landbau Elaboration of threshold

Mehr

Abschlussbericht. Dr. Karl-Josef Müller. zum Forschungsprojekt

Abschlussbericht. Dr. Karl-Josef Müller. zum Forschungsprojekt Abschlussbericht zum Forschungsprojekt Prüfung der Anfälligkeit aktuell verfügbarer Winterweizen der Qualitätsgruppen E, A und B gegenüber Flugbrand (Ustilago tritici) [Kurztitel: Weizenflugbrand] Laufzeit:

Mehr

Stinkbrandanfälligkeit. ausländischer Weizensorten

Stinkbrandanfälligkeit. ausländischer Weizensorten flanzen Stinkbrandanfälligkeit in- und ausländischer Weizensorten Irene Bänziger, Hans-Rudolf Forrer und Gabriele Schachermayr, Eidgenössische Forschungsanstalt für Agrarökologie und Landbau (FAL), Reckenholz,

Mehr

Weizen- und Dinkelanbau: Steinbrandvorbeuge nicht vergessen!

Weizen- und Dinkelanbau: Steinbrandvorbeuge nicht vergessen! Weizen- und Dinkelanbau: Steinbrandvorbeuge nicht vergessen! Martin Fischl, Niederösterreichische Landwirtschaftskammer Im Erntejahr 2017 trat Weizensteinbrand in vielen Bio- Weizenbeständen wieder verstärkt

Mehr

4.4. Mechanische Beikrautregulierung in Getreide und Körnererbsen

4.4. Mechanische Beikrautregulierung in Getreide und Körnererbsen 4.4. Mechanische Beikrautregulierung in Getreide und Körnererbsen Arnd Verschwele Julius Kühn-Institut Einleitung Neben indirekten Maßnahmen zur Beikrautregulierung wie Fruchtfolge und Bodenbearbeitung,

Mehr

Getreideroste eine neue Herausforderung

Getreideroste eine neue Herausforderung Getreideroste eine neue Herausforderung Nicole Sommerfeldt-Impe, Bettina Klocke, Kerstin Flath Getreide-Feldtag KWS SAAT, 16.06.2015, Wiebrechtshausen Kerstin Institut Flath für Pflanzenschutz Institut

Mehr

Sonderheft 259 Special Issue

Sonderheft 259 Special Issue Sonderheft 259 Special Issue Ressortforschung für den ökologischen Landbau 2002 herausgegeben von Gerold Rahmann und Hiltrud Nieberg Statusseminar Ressortforschung für den ökologischen Landbau Aktivitäten

Mehr

Magermilchpulver und Gelbsenfmehl gegen Weizenstinkbrand

Magermilchpulver und Gelbsenfmehl gegen Weizenstinkbrand Umwelt Magermilchpulver und Gelbsenfmehl gegen Weizenstinkbrand Walter Winter, Irene Bänziger, Andreas Rüegger, Gabriele Schachermayr und Heinz Krebs, Eidgenössische Forschungsanstalt für Agrarökologie

Mehr

Behandlung und Lagerung von Eichensaatgut. Treatment and storage of oak seeds

Behandlung und Lagerung von Eichensaatgut. Treatment and storage of oak seeds Mitteilungen aus der Biologischen Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft Berlin-Dahlem SUB Göttingen 2Q6 374 461 97A29123 Behandlung und Lagerung von Eichensaatgut Situation und Darstellung aktueller

Mehr

15 Jahre Gesundheitsuntersuchungen von Bio-Getreidesaatgut an Agroscope ART

15 Jahre Gesundheitsuntersuchungen von Bio-Getreidesaatgut an Agroscope ART P f l a n z e n b a u 15 Jahre Gesundheitsuntersuchungen von Bio-Getreidesaatgut an Agroscope ART Irene Bänziger, Silvia Zanetti, Thomas Hebeisen, Laurent Graff und Susanne Vogelgsang Forschungsanstalt

Mehr

Wann und mit welcher Saatstärke Wintergetreide säen? Getreidearten im Vergleich

Wann und mit welcher Saatstärke Wintergetreide säen? Getreidearten im Vergleich 14. Bernburger Qualitätsgetreidetag am 10.09.2009 in Bernburg-Strenzfeld. Dr. agr. Lothar Boese Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (LLFG) Sachsen-Anhalt, Zentrum für Acker- und Pflanzenbau

Mehr

Vergleich Bio*- vs. konventioneller Betrieb

Vergleich Bio*- vs. konventioneller Betrieb * Durchschnitt aller Biobetriebe Vergleich Bio*- vs. konventioneller Betrieb - Biobetriebe hatten einen größeren Arbeitskräftebesatz als die konventionellen Betriebe, weil sie mehr Lohnarbeitskräfte beschäftigten.

Mehr

Zusammenhänge zwischen Kalttestwert, Anbauverfahren und Ertragsbildung bei Vermehrungssaatgut von Winterroggen von G. Pommer, H. Fuchs und B.

Zusammenhänge zwischen Kalttestwert, Anbauverfahren und Ertragsbildung bei Vermehrungssaatgut von Winterroggen von G. Pommer, H. Fuchs und B. Zusammenhänge zwischen, Anbauverfahren und Ertragsbildung bei Vermehrungssaatgut von Winterroggen von G. Pommer, H. Fuchs und B. Voit 1 Abstract Samples of certified seed from ecological production will

Mehr

Finanziert vom Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft im Rahmen des Bundesprogramms Ökologischer Landbau

Finanziert vom Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft im Rahmen des Bundesprogramms Ökologischer Landbau Sortenevaluierung hinsichtlich Flugbrand (Ustilago nuda) und Hartbrand (Ustilago hordei) zur Entwicklung einer Strategie für die Regulierung von saatgutübertragbaren Krankheiten bei der Erzeugung von Wintergerstensaatgut

Mehr

Dr. L. Boese Optimale Saatzeiten und Saatstärken des Wintergetreides

Dr. L. Boese Optimale Saatzeiten und Saatstärken des Wintergetreides LLG Sachsen-Anhalt, Zentrum für Acker- und Pflanzenbau (ZAP) Bernburg zur Winterschulung Pflanzenschutz 23.-27.02.2004 in Pfiffelbach Dr. L. Boese Optimale Saatzeiten und Saatstärken des Wintergetreides

Mehr

Landbauschule Dottenfelderhof e.v. IBDF im Forschungsring für Biologisch-Dynamische Wirtschaftsweise e.v.

Landbauschule Dottenfelderhof e.v. IBDF im Forschungsring für Biologisch-Dynamische Wirtschaftsweise e.v. Berichte aus Forschung und Züchtung Dottenfelderhof 2009 Landbauschule Dottenfelderhof e.v. & IBDF im Forschungsring für Biologisch-Dynamische Wirtschaftsweise e.v. Zweigstelle Bad Vilbel Dottenfelderhof

Mehr

Infobrief Saatgutfonds

Infobrief Saatgutfonds ... Zukunftsstiftung Landwirtschaft Hörst Du das Rauschen goldner Ähren? Es geht der Sommer übers Land... Thekla Lingen (1866-1931) Infobrief Saatgutfonds 1/06 Buch- und Filmtipp, Seite 3 Schweizer gegen

Mehr

Activities of breeding for organic farming in Latvia and other Baltic countries

Activities of breeding for organic farming in Latvia and other Baltic countries Activities of breeding for organic farming in Latvia and other Baltic countries Aktivitäten der Züchtung für den Ökolandbau in Lettland und anderen baltischen Ländern Dr.agr. Ilze Skrabule State Priekuli

Mehr

Einfluss von Saatstärke und Gemengepartner auf Ertrag und Unkrautunterdrückung von Winterackerbohne 2014

Einfluss von Saatstärke und Gemengepartner auf Ertrag und Unkrautunterdrückung von Winterackerbohne 2014 Einfluss von Saatstärke und Gemengepartner auf Ertrag und Unkrautunterdrückung von Winterackerbohne 2014 Einleitung Im ökologischen Landbau wird seit einiger Zeit über den Anbau von Winterkörnerleguminosen

Mehr

Ährenkrankheiten an Getreide

Ährenkrankheiten an Getreide KOMPAKT Ährenkrankheiten an Getreide Leitfaden zur Felddiagnose Mit freundlicher Unterstützung von Adama Gesund zur Ernte! Ampera Perfekt im Abschluss Anwendungsempfehlung Vorbehandlung/en 1,5 l/ha Ampera

Mehr

Nutzen für die Beratung-Bestätigung in der Praxis-offene Fragen

Nutzen für die Beratung-Bestätigung in der Praxis-offene Fragen Research Institute of Organic Agriculture Forschungsinstitut für biologischen Landbau Institut de recherche de l agriculture biologique Agroscope Biotagung vom 24.1.2013 Nutzen für die Beratung-Bestätigung

Mehr

Ökologische Getreidezüchtung in Dänemark

Ökologische Getreidezüchtung in Dänemark Ökologische Getreidezüchtung in Dänemark Naturland Ackerbautagung Würzburg 14. Januar 2016 Anders Borgen Die Bauern werden sich an die zugänglige Sorten anpassen Züchtungsziele heute definiert das Landwirtschaft

Mehr

Ergebnisse zur integrierten Bekämpfung von Rhizoctoniasolani AG2-2IIIB an Zuckerrübe M. Nottensteiner, A.-C. Renner, M. Zellner

Ergebnisse zur integrierten Bekämpfung von Rhizoctoniasolani AG2-2IIIB an Zuckerrübe M. Nottensteiner, A.-C. Renner, M. Zellner Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Ergebnisse zur integrierten Bekämpfung von Rhizoctoniasolani AG2-2IIIB an Zuckerrübe M. Nottensteiner, A.-C. Renner, M. Zellner Rhizoctonia solani AG2-2IIIB

Mehr

Wertung nach SaatgutV Anlage 3 sowie nach Beschlüssen der AG der AKST lebende Schadinsekten 1 Reinheit und Besatz. Anfangs- Verdacht gefordert

Wertung nach SaatgutV Anlage 3 sowie nach Beschlüssen der AG der AKST lebende Schadinsekten 1 Reinheit und Besatz. Anfangs- Verdacht gefordert Erforderliche Gesundheitsprüfungen im Rahmen der amtlichen Anerkennung von Saatgut (gültig ab 01.07.2003) Stand vom 11.11.2015 Fruchtarten- 1. Getreide V, B, lebende Milben 2 V, B, Reinheit (sieben) Mutterkorn

Mehr

Status der Kupferstrategie im Bereich Kartoffeln. Wilfried Dreyer, Arbeitsgemeinschaft Ökoring, Visselhövede, und Naturland Fachberatung

Status der Kupferstrategie im Bereich Kartoffeln. Wilfried Dreyer, Arbeitsgemeinschaft Ökoring, Visselhövede, und Naturland Fachberatung Status der Kupferstrategie im Bereich Kartoffeln Wilfried Dreyer, Arbeitsgemeinschaft Ökoring, Visselhövede, und Naturland Fachberatung 1. Entwicklung von Phytophthora resistentem Zuchtmaterial 2. Kupferminimierungs-

Mehr

High-Tech-Züchtung gegen Klimastress

High-Tech-Züchtung gegen Klimastress Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft HighTechZüchtung gegen Klimastress Markus Herz, Gabriela Reichenberger, Wouter Vahl Regionalkonferenz Alpen Klimaforschung Bayern München, 1 und 2. Oktober 215

Mehr

Projektentwicklungsbrief 2003/2004. Getreidezüchtungsforschung Darzau

Projektentwicklungsbrief 2003/2004. Getreidezüchtungsforschung Darzau Projektentwicklungsbrief 2003/2004 Getreidezüchtungsforschung Darzau Wie kommt die Züchtung auf den Teller? Von dem Erfassen einer neuen Idee für die Weiterentwicklung einer Sorte, bis zum Zeitpunkt, zu

Mehr

Einfluss von Saatstärke und Gemengepartner auf Ertrag und Unkrautunterdrückung von Winterackerbohne 2015

Einfluss von Saatstärke und Gemengepartner auf Ertrag und Unkrautunterdrückung von Winterackerbohne 2015 Einfluss von Saatstärke und Gemengepartner auf Ertrag und Unkrautunterdrückung von Winterackerbohne 2015 Einleitung Im ökologischen Landbau wird seit einiger Zeit über den Anbau von Winterkörnerleguminosen

Mehr

Hochschule Nürtingen-Geislingen - Anbausysteme optimieren

Hochschule Nürtingen-Geislingen - Anbausysteme optimieren Powered by Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustriebw.de/de/fachbeitrag/pm/hochschule-nuertingengeislingen-anbausysteme-optimieren/ Hochschule Nürtingen-Geislingen - Anbausysteme optimieren Um

Mehr

Ökologischer Landbau - Rechtliche Rahmenbedingungen, Umsetzung und Förderpolitik Erfahrungen aus Deutschland

Ökologischer Landbau - Rechtliche Rahmenbedingungen, Umsetzung und Förderpolitik Erfahrungen aus Deutschland Ökologischer Landbau - Rechtliche Rahmenbedingungen, Umsetzung und Förderpolitik Erfahrungen aus Deutschland Moskau, 27.06.2016, Dr. Stefan Dreesmann Gesetzliche Grundlagen des Ökolandbaus in der EU Entwicklung

Mehr

Veredlungsunterlagen und Sorten im ökologischen Obstbau

Veredlungsunterlagen und Sorten im ökologischen Obstbau Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau (Landwirtschaft einschl. Wein-, Obst- und Gemüsebau) für den Unterricht an landwirtschaftlichen Berufs- und Fachschulen (Initiiert durch das Bundesministerium

Mehr

Standortangepasste Produktionssysteme für Energiepflanzen

Standortangepasste Produktionssysteme für Energiepflanzen Tagung Pflanzenbau aktuell in -Strenzfeld 21. Januar 2013 Standortangepasste Produktionssysteme für Energiepflanzen Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau M. Sc. agr. Inga Bormann Strenzfelder

Mehr