Praxisnahe Zusammenarbeit mit Landwirten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Praxisnahe Zusammenarbeit mit Landwirten"

Transkript

1 Praxisnahe Zusammenarbeit mit Landwirten Was ist für Landwirte wichtig und wie wirken Agrarumweltprogramme, Greening-Verpflichtungen und Beratung in der Praxis? Referentin: Natalie Meyer Michael-Otto-Institut im NABU, Schleswig-Holstein Fotos: Dr. Knut Jeromin, Dr. Martina Bode, Natalie Meyer

2 Institut und Qualifikation Michael-Otto-Institut (MOIN) im NABU - Wissenschaftliche Grundlagen für den NABU Bundesverband - Team: rund 21 Mitarbeiter ± X - Lage: Bergenhusen, Eider-Treene-Sorge Niederung (ETS) Schleswig-Holstein

3 Struktur des Naturschutzes in Schleswig-Holstein MELUR (Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume) UNB (Untere Naturschutzbehörde der Kreise) LLUR (Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume) DVL (Deutscher Verband für Landschaftspflege) Beratung Integrierte Station Lokale Aktion

4 Struktur in der Eider-Treene-Sorge-Niederung Integrierte Station Lokale Aktion Beratung Michael-Otto- Institut

5 Struktur in der Eider-Treene-Sorge-Niederung Integrierte Station - Außenstelle des LLUR in Bergenhusen (seit 1998) - Vermittler bei Naturschutz, Wasserwirtschaft, Landwirtschaft, Regionalentwicklung und Tourismus - Umsetzung NATURA Flächenmanagement & Pflegearbeiten - Vertragsnaturschutz - Exkursionen KUNO e.v. - Verein in Bergenhusen (seit 2007) - Vorstand aus Akteuren vor Ort - Umsetzung von NATURA2000 auf privatem Grünland - Erstellung der Managementpläne - Umweltbildung - Wissenschaftliche Untersuchungen - Naturschutzberatung, Erarbeitung von Schutzkonzepten

6 Wie genau läuft Naturschutz in der ETS? 1. Erstellung von Managementplänen -Runde Tische seit den 80ern Einbindung ALLER Beteiligten Individueller Weg -Managementpläne seit der NATURA2000 Ausweisung Maßnahmenvorschläge über direkt Ansprache Erarbeitung von Konzepten Gemeinschaftlicher Wiesenvogelschutz Grünlandwirtschaft Moor (VNS)

7 Wie genau läuft Naturschutz in der ETS? 2. Gemeinschaftlicher Wiesenvogelschutz (GWS) - Beschreibung GWS: Schutz von Wiesenvögeln (Gelege und Familien) auf privatem Grünland vor landwirtschaftlicher Zerstörung Ausgleichszahlung an die Landwirte ( /ha) Jährliche Bindung -Teilnahme auf zwei Wegen: Aktive Ansprache der Landwirte Landwirt meldet sich bei Fund von Wiesenvögeln -Umsetzung: Gelegeschutz bei Frühjahrsbearbeitung Gelegeschutz bei Mahd Familienschutz Flächenfreigabe Prämienauszahlung

8 2. Gemeinschaftlicher Wiesenvogelschutz (GWS) Kiebitz Großer Brachvogel Uferschnepfe

9 2. Gemeinschaftlicher Wiesenvogelschutz (GWS)

10 2. Gemeinschaftlicher Wiesenvogelschutz (GWS)

11 2. Gemeinschaftlicher Wiesenvogelschutz (GWS)

12 2. Gemeinschaftlicher Wiesenvogelschutz (GWS)

13 2. Gemeinschaftlicher Wiesenvogelschutz (GWS) - Vorteile des GWS: Nachvollziehbar Mit bestimmbar Persönlichkeit Keine Bürokratie

14 Wie genau läuft Naturschutz in der ETS? 3. Grünlandwirtschaft Moor (VNS) - Struktur: Entwicklung mit Landwirten: Pilotphase mit 3 Landwirten Fokus: Wiesenvögel und Feuchtpflanzen Betrieb geht mit mind. 90% seiner Grünlandflächen in Maßnahme Wahl einer Kategorie entsprechend der Flächeneignung: - Grüne Flächen: Grabenkanten- Abschrägung Gebüsch Entfernung 40 bzw. 120 /ha ggf. GWS - Gelbe Flächen: ausschließlich org. Dünger Mahd ab Beschränkung der Viehdichte Nachweiden oder Pflegeschnitt 290 bzw. 300 /ha ggf. GWS - Rote Flächen: 10% des Betriebes Wassermanagment keine Bearbeitung vom keine Pflanzenschutzmittel 450 /ha kein GWS

15

16 Take Home Massage - Einbeziehen lokaler Akteure - Persönlichkeit - Mitbestimmbarkeit - Hohe Transparenz - Wenig Bürokratie

17 Vielen Dank für die Aufmerksamkeit!

18 Fragen Referentin: Natalie Meyer Michael-Otto-Institut im NABU, Schleswig-Holstein

Landwirtschaft und Naturschutz Hand in Hand Umsetzung von Natura 2000 durch die Lokale Aktion Dithmarschen

Landwirtschaft und Naturschutz Hand in Hand Umsetzung von Natura 2000 durch die Lokale Aktion Dithmarschen Landwirtschaft und Naturschutz Hand in Hand Umsetzung von Natura 2000 durch die Lokale Aktion Dithmarschen Aktive Bürger/innen Lebendige Landschaften, Grüne Woche 25.1.2012 Dr. Inken Mauscherning Inhalte

Mehr

Bestandsentwicklung von Wiesenlimikolen in Deutschland - gibt es sie bald nur noch an der Küste

Bestandsentwicklung von Wiesenlimikolen in Deutschland - gibt es sie bald nur noch an der Küste Bestandsentwicklung von Wiesenlimikolen in Deutschland - gibt es sie bald nur noch an der Küste Heike Jeromin Michael-Otto-Institut im NABU 0162-9098071 Bergenhusen Aktionsplan Wiesenvögel Wiesenvogelzählgebiete

Mehr

Gemeinschaftlicher Wiesenvogelschutz in Schleswig-Holstein - Bericht 2014

Gemeinschaftlicher Wiesenvogelschutz in Schleswig-Holstein - Bericht 2014 2 Gemeinschaftlicher Wiesenvogelschutz in Schleswig-Holstein 2014 Projektbericht für das Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein Michael-Otto-Institut

Mehr

Gemeinschaftlicher Wiesenvogelschutz in Schleswig-Holstein 2016

Gemeinschaftlicher Wiesenvogelschutz in Schleswig-Holstein 2016 Gemeinschaftlicher Wiesenvogelschutz in Schleswig-Holstein 2016 Projektbericht für das Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein Michael-Otto-Institut

Mehr

Wiedervernässung ohne nasse Füße- Runde Tische gegen Konflikte

Wiedervernässung ohne nasse Füße- Runde Tische gegen Konflikte Wiedervernässung ohne nasse Füße- Runde Tische gegen Konflikte 1 Runde Tische in der Flusslandschaft Eider-Treene-Sorge Kurzdarstellung der Region Flusslandschaft Eider-Treene-Sorge Kurzdarstellung der

Mehr

Für Mensch, Natur und Landschaft Natur- und Landschaftsschutzberatung in Schleswig-Holstein. Dr. Helge Neumann, DVL-Artenagentur Kiel

Für Mensch, Natur und Landschaft Natur- und Landschaftsschutzberatung in Schleswig-Holstein. Dr. Helge Neumann, DVL-Artenagentur Kiel Für Mensch, Natur und Landschaft Natur- und Landschaftsschutzberatung in Schleswig-Holstein Dr. Helge Neumann, DVL-Artenagentur Kiel Landwirtschaft Schleswig-Holstein Kennzahlen (Stand 2016) Parameter

Mehr

Meilensteine für den Wiesenvogelschutz in der Nordwestdeutschen Tiefebene. LIFE-Projekte in Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen u. Schleswig-Holstein

Meilensteine für den Wiesenvogelschutz in der Nordwestdeutschen Tiefebene. LIFE-Projekte in Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen u. Schleswig-Holstein Meilensteine für den Wiesenvogelschutz in der Nordwestdeutschen Tiefebene LIFE-Projekte in Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen u. Schleswig-Holstein Heinrich Belting Niedersächsischer Landesbetrieb für

Mehr

Mitgliederversammlung der Lokalen Aktion "Kuno e.v." am im Dörpstreff in Börm, Dorfstraße 21

Mitgliederversammlung der Lokalen Aktion Kuno e.v. am im Dörpstreff in Börm, Dorfstraße 21 Kuno e.v., Goosstroot 1, 24861 Bergenhusen Mitgliederversammlung der Lokalen Aktion "Kuno e.v." am 14.03.2016 im Dörpstreff in Börm, Dorfstraße 21 Anwesend waren 54 Mitglieder. Tagesordnung 1. Begrüßung

Mehr

Strategie der Natura 2000 Umsetzung mit Lokalen Aktionen in Schleswig- Holstein. Uwe Dierking

Strategie der Natura 2000 Umsetzung mit Lokalen Aktionen in Schleswig- Holstein. Uwe Dierking Strategie der Natura 2000 Umsetzung mit Lokalen Aktionen in Schleswig- Holstein Uwe Dierking Koordinierungsstelle des Deutschen Verbandes für Landschaftspflege Schleswig-Holstein, 14.5.2014 Der DVL in

Mehr

- Welche Agrarumweltprogramme bringen etwas für den Naturschutz? -

- Welche Agrarumweltprogramme bringen etwas für den Naturschutz? - Ländliche Entwicklung - Welche Agrarumweltprogramme bringen etwas für den Naturschutz? - Michael Kruse Der Dorsch im Maisfeld Landwirtschaft und Naturschutz für eine saubere Ostsee WWF-Forum am 28.02.2013

Mehr

Landschaftspflege und Biodiversität gehen uns alle an Herausforderungen und Lösungsansätze aus Sicht der Landschaftspflegeverbände

Landschaftspflege und Biodiversität gehen uns alle an Herausforderungen und Lösungsansätze aus Sicht der Landschaftspflegeverbände Landschaftspflege und Biodiversität gehen uns alle an Herausforderungen und Lösungsansätze aus Sicht der Landschaftspflegeverbände Dr. Jürgen Metzner Geschäftsführer Spannungsfelder Biodiversität Naturschutzziele

Mehr

Anforderungen an Projekte zum Wiesenvogelschutz Erfahrungen aus Praxisbeispielen

Anforderungen an Projekte zum Wiesenvogelschutz Erfahrungen aus Praxisbeispielen Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz Anforderungen an Projekte zum Wiesenvogelschutz Erfahrungen aus Praxisbeispielen Beitrag zur Fachtagung des Bundesverbandes

Mehr

ELER-Naturschutzförderung ab Ausgleichszahlung Vertragsnaturschutz Investiver Naturschutz/ Schutz- und Bewirtschaftungskonzepte

ELER-Naturschutzförderung ab Ausgleichszahlung Vertragsnaturschutz Investiver Naturschutz/ Schutz- und Bewirtschaftungskonzepte ELER-Naturschutzförderung ab 2015 Ausgleichszahlung Vertragsnaturschutz Investiver Naturschutz/ Schutz- und Bewirtschaftungskonzepte Ausgleichszahlung Art. 30 ELER (1) Antragstellung/Verpflichtung jährlich

Mehr

Entwicklung Regionales Entwicklungskonzept. Veranstaltung zum Schwerpunkt Landwirtschaft am

Entwicklung Regionales Entwicklungskonzept. Veranstaltung zum Schwerpunkt Landwirtschaft am Entwicklung Regionales Entwicklungskonzept Veranstaltung zum Schwerpunkt Landwirtschaft am 06.02.2014 2 Motivation & Ziel der Veranstaltung Anlass» Grundsätzliche Vertiefung des Themas Landwirtschaft»

Mehr

Neue Wege der Förderung von Agrarumweltmaßnahmen am Beispiel des neuen System in den Niederlanden

Neue Wege der Förderung von Agrarumweltmaßnahmen am Beispiel des neuen System in den Niederlanden Neue Wege der Förderung von Agrarumweltmaßnahmen am Beispiel des neuen System in den Niederlanden Dr. Jan Freese Deutsche Vernetzungsstelle ländliche Räume Inhalt Deutsche Vernetunzgsstelle in der BLE

Mehr

Gemeinschaftlicher Wiesenvogelschutz (GWS)

Gemeinschaftlicher Wiesenvogelschutz (GWS) Gemeinschaftlicher Wiesenvogelschutz (GWS) - Feuerwehrtopf Föhr - Sachbericht 2015 Foto: P. Hering Dipl.-Biol. Frank Hofeditz Husum im Auftrag Inselgruppe Föhr-Amrum Inhalt 1 Einleitung 3 2 Untersuchungsgebiet

Mehr

Prädatorenmanagement als (neue) Säule des Wiesenvogelschutzes in Niedersachsen. Dr. Marcel Holy Natur- und Umweltschutzvereinigung Dümmer e.v.

Prädatorenmanagement als (neue) Säule des Wiesenvogelschutzes in Niedersachsen. Dr. Marcel Holy Natur- und Umweltschutzvereinigung Dümmer e.v. Prädatorenmanagement als (neue) Säule des Wiesenvogelschutzes in Niedersachsen Dr. Marcel Holy Natur- und Umweltschutzvereinigung Dümmer e.v. Gliederung Vorstellung NUVD Bedeutung des Landes Niedersachsen

Mehr

Managementplan für das Europäische Vogelschutzgebiet. DE Eider-Treene-Sorge-Niederung. Teilgebiet Meggerdorf

Managementplan für das Europäische Vogelschutzgebiet. DE Eider-Treene-Sorge-Niederung. Teilgebiet Meggerdorf Managementplan für das Europäische Vogelschutzgebiet DE-1622-493 Eider-Treene-Sorge-Niederung Teilgebiet Meggerdorf Stand: August 2010 2 Der Managementplanentwurf wurde von Kuno e.v. in Zusammenarbeit

Mehr

Managementprozesses. für das. Natura (FFH) Gebiet. NSG Ihlsee und Ihlwald

Managementprozesses. für das. Natura (FFH) Gebiet. NSG Ihlsee und Ihlwald Managementprozesses für das Natura-2000- (FFH) Gebiet 1 2 Gudrun Plambeck / Dr. Thomas Holzhüter / Wolfgang Detlefsen / Volker Hildebrandt Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume Hamburger

Mehr

Wie lässt sich der Sinkflug von Kiebitz, Feldlerche und Co aufhalten?

Wie lässt sich der Sinkflug von Kiebitz, Feldlerche und Co aufhalten? Wie lässt sich der Sinkflug von Kiebitz, Feldlerche und Co aufhalten? Die Bedeutung des Schutzes von Lebensräumen am Beispiel des Vogelschutzgebietes Düsterdieker Niederung Maike Wilhelm, Biologische Station

Mehr

Was ist ein Betriebsplan Natur? Mehr Naturschutz in der Landwirtschaft gemeinsam kann es gehen!

Was ist ein Betriebsplan Natur? Mehr Naturschutz in der Landwirtschaft gemeinsam kann es gehen! Was ist ein Betriebsplan Natur? Mehr Naturschutz in der Landwirtschaft gemeinsam kann es gehen! Fotos: Archiv Naturschutz LfULG, C. Schneier 1 29. August 2017 Ref. 63, Carola Schneier Naturschutz und Landwirtschaft

Mehr

Managementplan-Entwurf für das. Europäische Vogelschutzgebiet. DE Eider-Treene-Sorge-Niederung

Managementplan-Entwurf für das. Europäische Vogelschutzgebiet. DE Eider-Treene-Sorge-Niederung Managementplan-Entwurf für das Europäische Vogelschutzgebiet DE-1622-493 Eider-Treene-Sorge-Niederung Teilgebiet Christiansholm, Friedrichsholm und Hohn Stand: März 2012 2 Der Managementplan wurde in enger

Mehr

Umsetzung Natura 2000 in Brandenburg

Umsetzung Natura 2000 in Brandenburg Umsetzung Natura 2000 in Brandenburg Christoph Molkenbur Ministerium für Ländliche Entwicklung Abteilung Naturschutz Stabsstelle Umsetzung FFH-Richtlinie Haus der Natur - 14. Oktober 2017 14. Oktober 2017

Mehr

Schutz von Wiesenbrütern an Vorpommerns Küsten. Foto: Kai Paulig

Schutz von Wiesenbrütern an Vorpommerns Küsten. Foto: Kai Paulig Schutz von Wiesenbrütern an Vorpommerns Küsten Foto: Kai Paulig Das EU LIFE-Schutzkonzept LIFE ist das(!) Förderinstrument für europäische Umweltprojekte. Die Abkürzung LIFE geht auf die französische Bezeichnung

Mehr

Die Idee. Beteiligte. MarktEntlastungs- und KulturlandschaftsAusgleich

Die Idee. Beteiligte. MarktEntlastungs- und KulturlandschaftsAusgleich Die Idee Landwirte werden für besondere Leistungen zum Erhalt von Natur und Landschaft honoriert Die Förderung bemisst sich nicht allein nach der Einhaltung bestimmter Auflagen sondern zusätzlich danach,

Mehr

Klima im Wandel Wie anpassungsfähig ist der Vertragsnaturschutz? Ulrike Thiele FB 23

Klima im Wandel Wie anpassungsfähig ist der Vertragsnaturschutz? Ulrike Thiele FB 23 Klima im Wandel Wie anpassungsfähig ist der Vertragsnaturschutz? 14.09.2017 Ulrike Thiele FB 23 Klima im Wandel Wie anpassungsfähig ist der Vertragsnaturschutz? Vertragsnaturschutz in NRW in Zahlen Beispiele

Mehr

Biodiversitätsberatung durch Landschaftspflegeverbände zur Umsetzung von betrieblichen Maßnahmen

Biodiversitätsberatung durch Landschaftspflegeverbände zur Umsetzung von betrieblichen Maßnahmen Biodiversitätsberatung durch Landschaftspflegeverbände zur Umsetzung von betrieblichen Maßnahmen Deutscher Verband für Landschaftspflege Isabell Raschke Naturschutzberatung mit Landwirten: Neue Wege neue

Mehr

LANDSCHAFTSPFLEGEVERBÄNDE IN DEUTSCHLAND UND SACHSEN NETZWERKE FÜR MENSCH UND NATUR

LANDSCHAFTSPFLEGEVERBÄNDE IN DEUTSCHLAND UND SACHSEN NETZWERKE FÜR MENSCH UND NATUR LANDSCHAFTSPFLEGEVERBÄNDE IN DEUTSCHLAND UND SACHSEN NETZWERKE FÜR MENSCH UND NATUR Christina Kretzschmar, DVL-Landesverband Sachsen e.v. Glaubitz, 26.11.2014 LANDSCHAFTSPFLEGEVERBÄNDE IN DEUTSCHLAND Grundsatz:

Mehr

FFH Lenkungsgruppe norddeutscher Länder. Integrierter Bewirtschaftungsplan Elbeästuar

FFH Lenkungsgruppe norddeutscher Länder. Integrierter Bewirtschaftungsplan Elbeästuar FFH Lenkungsgruppe norddeutscher Länder Integrierter Bewirtschaftungsplan Elbeästuar Ziele Ziele: transparente Darstellung der Naturschutzziele Vorbereitung von Maßnahmen zur Erhaltung und Entwicklung

Mehr

Aus der Arbeit der Naturparke in Brandenburg

Aus der Arbeit der Naturparke in Brandenburg Aus der Arbeit der Naturparke in Brandenburg Großschutzgebiete als Teil der Landesverwaltung Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft Landesamt für Umwelt Nationalpark Unteres Odertal

Mehr

Naturschutzfachliche Beratung an den Grenzen des Verbreitungsgebietes in Schleswig-Holstein vom Pilotprogramm zur Agrarumweltmaßnahme

Naturschutzfachliche Beratung an den Grenzen des Verbreitungsgebietes in Schleswig-Holstein vom Pilotprogramm zur Agrarumweltmaßnahme Fachtagung Rotmilan - Land zum Leben Naturschutzfachliche Beratung an den Grenzen des Verbreitungsgebietes in Schleswig-Holstein vom Pilotprogramm zur Agrarumweltmaßnahme Christoph Gasse, Schrobach-Stiftung,

Mehr

Umsetzung der Hessischen Biodiversitätsstrategie

Umsetzung der Hessischen Biodiversitätsstrategie Regierungspräsidium Darmstadt Umsetzung der Hessischen Biodiversitätsstrategie unter Verwendung einer Präsentation des Hessischen Ministeriums für Umwelt, Klimaschutz, Kreiskonferenz Groß-Gerau, 27. Mai

Mehr

Agrarumweltprogramm für polnische Landwirtschaft und ländliche Gebiete - mit Berücksichtigung der neuen Perspektive

Agrarumweltprogramm für polnische Landwirtschaft und ländliche Gebiete - mit Berücksichtigung der neuen Perspektive Agrarumweltprogramm für polnische Landwirtschaft und ländliche Gebiete - mit Berücksichtigung der neuen Perspektive 2014-2020 Anna Klisowska Ministerium für Landwirtschaft und Landentwicklung, Abteilung

Mehr

Ein herzliches Willkommen!

Ein herzliches Willkommen! FFH-Management Ein norddeutscher Erfahrungsaustausch Natura 2000-Management in Schleswig-Holstein - Vorgehen, Umgehen, Mitgehen - Ein herzliches Willkommen! Dr. Frank Boller, V 524, 13.04.2011 1 Inhalte

Mehr

Von A wie Ackerbrache bis Z wie Zwischenfrüchte - Die Vielfalt produktionsintegrierter Naturschutzmaßnahmen und ihre Einsatzmöglichkeiten

Von A wie Ackerbrache bis Z wie Zwischenfrüchte - Die Vielfalt produktionsintegrierter Naturschutzmaßnahmen und ihre Einsatzmöglichkeiten Von A wie Ackerbrache bis Z wie Zwischenfrüchte - Die Vielfalt produktionsintegrierter Naturschutzmaßnahmen und ihre Einsatzmöglichkeiten Tanja Brüggemann 1. Kurzvorstellung der Stiftung 2. Produktionsintegrierte

Mehr

Chancen und Risiken im Grünlandschutz aus Sicht einer unteren Landschaftsbehörde

Chancen und Risiken im Grünlandschutz aus Sicht einer unteren Landschaftsbehörde Chancen und Risiken im Grünlandschutz aus Sicht einer unteren Landschaftsbehörde Alle Abbildungen: Kreis Gütersloh, Biologische Station Gütersloh/ Bielefeld e. V. Fachtagung Grünlandperspektiven in Nordrhein-Westfalen

Mehr

NABU-Projekt: Lebenswerte Natura 2000-Gebiete Umweltsensibilisierung für ein gutes Miteinander von Mensch & Natur

NABU-Projekt: Lebenswerte Natura 2000-Gebiete Umweltsensibilisierung für ein gutes Miteinander von Mensch & Natur NABU/Laura Klein NABU-Projekt: Lebenswerte Natura 2000-Gebiete Umweltsensibilisierung für ein gutes Miteinander von Mensch & Natur Projektvorstellung, Laura Klein FFH-Maßnahmen-Workshop, 22.09.2018, Neuenhagen

Mehr

Entwicklung der Naturschutzberatung in den letzten Jahren. Rückblick und aktueller Stand Perspektiven für die Zukunft?

Entwicklung der Naturschutzberatung in den letzten Jahren. Rückblick und aktueller Stand Perspektiven für die Zukunft? Entwicklung der Naturschutzberatung in den letzten Jahren Rückblick und aktueller Stand Perspektiven für die Zukunft? Eva Meyerhoff Insel Vilm 29. Juni 2015 Kompetenzzentrum Ökolandbau Niedersachsen GmbH

Mehr

Was tun?! Von der Nationalen Strategie zur konkreten Umsetzung

Was tun?! Von der Nationalen Strategie zur konkreten Umsetzung Was tun?! Von der Nationalen Strategie zur konkreten Umsetzung Schutz der biologischen Vielfalt in Agrarlandschaften Workshop 14. März 2012 Magdeburg BirdLife International Fotolia/Karina Baumgart Fotolia/simonkr

Mehr

Informationsveranstaltung zum geplanten Wasserschutzgebiet Schwarzenbek Mai 2017

Informationsveranstaltung zum geplanten Wasserschutzgebiet Schwarzenbek Mai 2017 Informationsveranstaltung zum geplanten Wasserschutzgebiet Schwarzenbek - 11. Mai 2017 Carsten Wieger Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein

Mehr

Umsetzung. NABU-Workshop Management von Natura2000-Gebieten in der AWZ Tönning,

Umsetzung. NABU-Workshop Management von Natura2000-Gebieten in der AWZ Tönning, Mastertitelformat bearbeiten Mastertextformat bearbeiten Zweite Ebene Dritte Ebene Vierte Ebene Fünfte Ebene Schutzziele im Nationalpark SchleswigHolsteinisches Wattenmeer und ihre Umsetzung NABU-Workshop

Mehr

Was ist ein Betriebsplan Natur?

Was ist ein Betriebsplan Natur? Was ist ein Betriebsplan Natur? Mehr Naturschutz in der Landwirtschaft gemeinsam kann es gehen! Fotos: Archiv Naturschutz LfULG, C. Schneier 1 18. Januar 2016 Ref. 63, Carola Schneier Naturschutz und Landwirtschaft

Mehr

Kann erfolgsorientierte Honorierung zur Verbesserung des Grünlandschutzes beitragen?

Kann erfolgsorientierte Honorierung zur Verbesserung des Grünlandschutzes beitragen? Kann erfolgsorientierte Honorierung zur Verbesserung des Grünlandschutzes beitragen? von Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz Direktion Naturschutz gisela.wicke@nlwkn-h.niedersachsen.de

Mehr

Gemeinschaftlicher Wiesenvogelschutz Erprobung und Weiterentwicklung eines Artenschutzprogramms-

Gemeinschaftlicher Wiesenvogelschutz Erprobung und Weiterentwicklung eines Artenschutzprogramms- Gemeinschaftlicher Wiesenvogelschutz 2016 - Erprobung und Weiterentwicklung eines Artenschutzprogramms- von Heike Jeromin Natalie Meyer Anne Evers Michael-Otto-Institut im NABU Bergenhusen Projektbericht

Mehr

Die Interessenlagen potentieller Akteure in Strandschutzprojekten

Die Interessenlagen potentieller Akteure in Strandschutzprojekten Die Interessenlagen potentieller Akteure in Strandschutzprojekten Torsten Düwel, Dipl.-Geogr. Eckernförde, 14. April 2014 Ablauf der Studie Teilstudie im Projekt Entwicklung eines Konzepts zum nachhaltigen

Mehr

Biologische Vielfalt mit der Landwirtschaft: Beispiel Rotmilan Land zum Leben

Biologische Vielfalt mit der Landwirtschaft: Beispiel Rotmilan Land zum Leben Biologische Vielfalt mit der Landwirtschaft: Beispiel Rotmilan Land zum Leben 11. Zukunftsforum Ländliche Entwicklung; 24.01.2018 Dr. Jürgen Metzner (Geschäftsführer) Biodiversität in der Agrarlandschaft

Mehr

Hilfe fur. Wir bringen ihre Küken in die Luft

Hilfe fur. Wir bringen ihre Küken in die Luft [ grütta grütta ] Hilfe fur GRETA Wir bringen ihre Küken in die Luft GRETA die Uferschnepfe Wiss. Name Limosa limosa Familie Schnepfenvögel Bestand Deutschland: 3.800 Brutpaare Schleswig-Holstein: 1.100

Mehr

Gemeinschaftlicher Wiesenvogelschutz (GWS)

Gemeinschaftlicher Wiesenvogelschutz (GWS) Gemeinschaftlicher Wiesenvogelschutz (GWS) - Feuerwehrtopf Föhr - Sachbericht 2018 Foto: P. Hering Dipl.-Biol. Frank Hofeditz Husum im Auftrag Inselgruppe Föhr-Amrum Inhalt 1 Einleitung 3 2 Untersuchungsgebiet

Mehr

Natura 2000 und landwirtschaftliche Betriebe. Wir haben nachgefragt

Natura 2000 und landwirtschaftliche Betriebe. Wir haben nachgefragt Natura 2000 und landwirtschaftliche Betriebe Wir haben nachgefragt Wie geht es der Landwirtschaft in Naturschutzkulissen (Natura 2000)? Landwirtschaft in wertvollen Lebensräumen mit hoher Biodiversität

Mehr

Bemerkungen mit Bericht zur Landeshaushaltsrechnung 2014

Bemerkungen mit Bericht zur Landeshaushaltsrechnung 2014 Bemerkungen 2016 mit Bericht zur Landeshaushaltsrechnung 2014 Kiel, 19. April 2016 i n Bemerkungen 2016 des Landesrechnungshofs Schleswig-Holstein mit Bericht zur Landeshaushaltsrechnung 2014 Kiel, 19.

Mehr

Förderrichtlinie Niedersachsen (PROFIL): Natur- und Landschaftsentwicklung und Qualifizierung für Naturschutz *

Förderrichtlinie Niedersachsen (PROFIL): Natur- und Landschaftsentwicklung und Qualifizierung für Naturschutz * Naturschutzberatung in der GAP Trends für 2014 Was muss ein Landschaftspflegeverband für die einzelbetriebliche Naturschutzberatung mitbringen? (. Dipl.Ing.agr ) Ute Grothey Landschaftspflegeverband Landkreis

Mehr

Darüber hinaus sind die durchgeführten förderspezifischen Maßnahmen tagesaktuell in der sog. Schlagkartei aufzuzeichnen.

Darüber hinaus sind die durchgeführten förderspezifischen Maßnahmen tagesaktuell in der sog. Schlagkartei aufzuzeichnen. 2 Bewirtschaftungspakete für die verschiedenen FFH-Lebensraumtypen sowie weiterer Biotoptypen des Grünlands Unter Berücksichtigung der Vorgaben für die Fördermaßnahme (NiB-AUM GL 1.2) Ziel der unten aufgeführten

Mehr

Gesamtbetriebliche Biodiversitätsberatung

Gesamtbetriebliche Biodiversitätsberatung Gesamtbetriebliche Biodiversitätsberatung Der Naturschutzberatungsansatz in Baden-Württemberg Roland Großkopf Landesanstalt für Entwicklung der Landwirtschaft und der ländlichen Räume, Schwäbisch Gmünd

Mehr

1. Fachtagung Nachhaltige Flächenpolitik Zwischen Anspruch und Wirklichkeit am 06. September 2013

1. Fachtagung Nachhaltige Flächenpolitik Zwischen Anspruch und Wirklichkeit am 06. September 2013 1. Fachtagung Nachhaltige Flächenpolitik Zwischen Anspruch und Wirklichkeit am 06. September 2013 Kooperation von Landwirtschaft und Naturschutz Produktionsintegrierte Kompensation Dr. Alexander Schmidtke

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 16/ Wahlperiode

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 16/ Wahlperiode SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 16/287 16. Wahlperiode 05-10-06 Kleine Anfrage des Abgeordneten Karl-Martin Hentschel und Antwort der Landesregierung Minister für Landwirtschaft, Umwelt und

Mehr

Jeder kann gewinnen- Naturschutz und Landwirtschaft im sachlichen Dialog!

Jeder kann gewinnen- Naturschutz und Landwirtschaft im sachlichen Dialog! Jeder kann gewinnen- Naturschutz und Landwirtschaft im sachlichen Dialog! Usti nad Labem, 25.3.2009 Christina Kretzschmar, Deutscher Verband für Landschaftspflege (DVL) e.v. 2 Landschaftspflegeverbände

Mehr

Eckpunkte der ELER-Förderung. für Niedersachsen und Bremen. Niedersachsen. Auftakt zur EU-Förderung Oldenburg, Rtrtrt.

Eckpunkte der ELER-Förderung. für Niedersachsen und Bremen. Niedersachsen. Auftakt zur EU-Förderung Oldenburg, Rtrtrt. Niedersachsen Auftakt zur EU-Förderung 2014-2020 Rtrtrt Oldenburg, 14.07.2015 Gfh Fghj Eckpunkte der ELER-Förderung Fgh für Niedersachsen und Bremen Fgh Fgjhfg Christian Wittenbecher ELER-Verwaltungsbehörde

Mehr

Kooperative Umsetzung von Naturschutz und Landschaftspflege das braucht die Praxis

Kooperative Umsetzung von Naturschutz und Landschaftspflege das braucht die Praxis Kooperative Umsetzung von Naturschutz und das braucht die Praxis Dr. Jürgen Metzner (Geschäftsführer) Inhalt Kooperationen im Naturschutz - Beispiel verbände Themenbeispiele für kooperative Umsetzung von

Mehr

Erhaltungsstrategie für Wertgrünland in Schleswig-Holstein

Erhaltungsstrategie für Wertgrünland in Schleswig-Holstein Foto: C. Gasse Deutscher Landschaftspflegetag 2016 - Lebendige Vielfalt in der Kulturlandschaft Fachforum 1: Grünland gesichert Aber was nun? Erhaltungsstrategie für Wertgrünland in Schleswig-Holstein,

Mehr

Biodiversität in der Beratung - vom Modell zum Regelbetrieb

Biodiversität in der Beratung - vom Modell zum Regelbetrieb Biomassekulturen der Zukunft aus Naturschutzsicht Projekt-Workshop 08.01.2014 Biodiversität in der Beratung - vom Modell zum Regelbetrieb Impulse für Mensch und Raum 1 Wann nimmt jemand Beratung in Anspruch?

Mehr

Amt Am Stettiner Haff Stettiner Straße Eggesin Gemeinde Leopoldshagen

Amt Am Stettiner Haff Stettiner Straße Eggesin Gemeinde Leopoldshagen Amt Am Stettiner Haff 29.03.2018 Stettiner Straße 1 17367 Eggesin Gemeinde Leopoldshagen P r o t o k o l l über die öffentliche Gemeindevertretersitzung Leopoldshagen am 28.03.2018 Tagungsort: Gemeindebüro

Mehr

Landesprogramm Ländlicher Raum Schleswig-Holstein Sitzung des Umwelt und Agrarausschusses am 25. März 2015

Landesprogramm Ländlicher Raum Schleswig-Holstein Sitzung des Umwelt und Agrarausschusses am 25. März 2015 Schleswig-Holsteinischer Landtag Umdruck 18/4190 Landesprogramm Ländlicher Raum Schleswig-Holstein 2014-2020 45. Sitzung des Umwelt und Agrarausschusses am 25. März 2015 ELER-Budget in Schleswig-Holstein

Mehr

Was tun?! Von der Nationalen Strategie zur konkreten Umsetzung

Was tun?! Von der Nationalen Strategie zur konkreten Umsetzung Was tun?! Von der Nationalen Strategie zur konkreten Umsetzung Handlungsmöglichkeiten beim Schutz der biologischen Vielfalt in Fluss- und Seenlandschaften Workshop 8. Februar 2012 Oranienburg NABU/ Tom

Mehr

MEHR ALS GEWÄSSERUNTERHALTUNG! LANDSCHAFTSPFLEGEVERBÄNDE IN SACHSEN

MEHR ALS GEWÄSSERUNTERHALTUNG! LANDSCHAFTSPFLEGEVERBÄNDE IN SACHSEN MEHR ALS GEWÄSSERUNTERHALTUNG! LANDSCHAFTSPFLEGEVERBÄNDE IN SACHSEN Informationsveranstaltung in Wülknitz, 20.03.2012 Christina Kretzschmar (DVL) e.v., Landesbüro Sachsen LANDSCHAFTSPFLEGEVERBÄNDE (LPV)-

Mehr

Naturschutz als Aufgabe des Ökologischen Landbaus

Naturschutz als Aufgabe des Ökologischen Landbaus Naturschutz als Aufgabe des Ökologischen Landbaus Gemeinsame Fachtagung von Fachgebiet Ökologischer Land- und Pflanzenbau (FÖL-Uni Kassel) Instituts für ökologischen Landbau der FAL (OEL-FAL) Naturschutzbund

Mehr

Natura 2000 Europäische Schutzgebiete in Brandenburg (Foto: Susanne Diemer)

Natura 2000 Europäische Schutzgebiete in Brandenburg (Foto: Susanne Diemer) Natura 2000 Europäische Schutzgebiete in Brandenburg (Foto: Susanne Diemer) André Freiwald, Stiftung Naturschutzfonds Naturschutz und Pferdehaltung 1. Natura 2000 - Europäische Schutzgebiete in Brandenburg

Mehr

Ideen für die Programmierung der extensiven Landbewirtschaftung:

Ideen für die Programmierung der extensiven Landbewirtschaftung: Ideen für die Programmierung der extensiven Landbewirtschaftung: Vorschläge zur Umsetzung der Biodiversitätsstrategie in der Agrarlandschaft Uwe Dierking und Dr. Helge Neumann, Schleswig-Holstein Deutscher

Mehr

Forum Ländlicher Raum 2012 Entwicklung und Gestaltung von Kulturlandschaften 18. Oktober 2012 in Daun LEADER-Projekt Dauner Maarlandschaft

Forum Ländlicher Raum 2012 Entwicklung und Gestaltung von Kulturlandschaften 18. Oktober 2012 in Daun LEADER-Projekt Dauner Maarlandschaft Forum Ländlicher Raum 2012 Entwicklung und Gestaltung von Kulturlandschaften 18. Oktober 2012 in Daun LEADER-Projekt Folie 1 Ausgangssituation Anstoß des Projektes Anfrage der Gemeinden Schalkenmehren

Mehr

Nutzen und Herausforderungen einer zukunftsfähigen Grünlandnutzung. aus Sicht des Artenschutzes - Biodiversitätsstrategien

Nutzen und Herausforderungen einer zukunftsfähigen Grünlandnutzung. aus Sicht des Artenschutzes - Biodiversitätsstrategien Nutzen und Herausforderungen einer zukunftsfähigen Grünlandnutzung aus Sicht des Artenschutzes - Biodiversitätsstrategien von Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz

Mehr

Niedersächsische Moorlandschaften

Niedersächsische Moorlandschaften Niedersächsische Moorlandschaften Statement Ökologische Schutzstation Steinhuder Meer ÖSSM e.v. Dipl. Geograf Thomas Beuster 11.05.2016 Niedersächsische Moorlandschaften; Thomas Beuster; ÖSSM e.v. 1 Einführung

Mehr

Grünlandförderung im Vertragsnaturschutz in NRW

Grünlandförderung im Vertragsnaturschutz in NRW Foto: Stadt Wuppertal Grünlandförderung im Vertragsnaturschutz in NRW Angebote, Erfolge und Herausforderungen Vertragsnaturschutz in NRW Förderangebote für das Grünland Vertragsnaturschutz in NRW in Zahlen

Mehr

Landschaftspflege im Zollernalbkreis

Landschaftspflege im Zollernalbkreis Landschaftspflege im Zollernalbkreis Stand und Perspektiven I. Die Landschaftspflegerichtlinie (LPR) als wichtigstes Instrumentarium der Landschaftspflege II. Derzeitiger Stand der Landschaftspflege im

Mehr

Gemeinsam für die Tideelbe! Der integrierte Bewirtschaftungsplan für das Elbeästuar. Integration von Nutzungen und Naturschutz

Gemeinsam für die Tideelbe! Der integrierte Bewirtschaftungsplan für das Elbeästuar. Integration von Nutzungen und Naturschutz Gemeinsam für die Tideelbe! Der integrierte Bewirtschaftungsplan für das Elbeästuar Integration von Nutzungen und Naturschutz Inhalt. Der IBP: Ausgangslage Ziele Elbeästuar Planungsprozess Inhalte Umsetzung

Mehr

Lengericher Wegrain-Appell

Lengericher Wegrain-Appell Lengericher Wegrain-Appell Die Teilnehmer der Fachtagung Wege in der Landschaft Feld- und Wegraine erhalten und wiederbeleben der Natur- und Umweltschutzakademie NRW bitten die Umweltministerien von NRW

Mehr

Aufwertung von Grünflächen in Siedlungsräumen Aufwertung von Grünflächen in Siedlungsräumen

Aufwertung von Grünflächen in Siedlungsräumen Aufwertung von Grünflächen in Siedlungsräumen Aufwertung von Grünflächen in Siedlungsräumen Der Landkreis Rottal-Inn: Einwohner: 120.000 3 Städte + 28 Kommunen Tertiäres Hügelland Gesamtfläche: 120.000 ha Landwirtschaft: 75.000 ha davon Grünland:

Mehr

Umgang mit Kreuzkräutern auf relevanten Flächen des Naturschutzes

Umgang mit Kreuzkräutern auf relevanten Flächen des Naturschutzes Umgang mit Kreuzkräutern auf relevanten Flächen des Naturschutzes Ein neues Projekt des Deutschen Verbandes für Landschaftspflege DVL Andrea Matt Deutscher Verband für Landschaftspflege Naturschutz und

Mehr

Umsetzung des kommunalen Biotopverbunds im Landkreis Emsland am Beispiel von Wegeseitenstreifen und Fließgewässern

Umsetzung des kommunalen Biotopverbunds im Landkreis Emsland am Beispiel von Wegeseitenstreifen und Fließgewässern Umsetzung des kommunalen Biotopverbunds im Landkreis Emsland am Beispiel von Wegeseitenstreifen und Fließgewässern 0 Umsetzung des kommunalen Biotopverbunds im Landkreis Emsland am Beispiel von Wegeseitenstreifen

Mehr

Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt (StALU) Vorpommern

Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt (StALU) Vorpommern Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt (StALU) Vorpommern Managementplanung für die FFH-Gebiete DE 2045-302 Peenetal mit Zuflüssen, Kleingewässerlandschaft am Kummerower See und DE 2048-301 Kleingewässerlandschaft

Mehr

Windenergienutzung und Artenschutz in NRW

Windenergienutzung und Artenschutz in NRW Windenergienutzung und Artenschutz in NRW Workshop Rotmilan, Schwarzstorch, Uhu und Co. Gefährdet der Windkraftausbau den Vogelschutz? 02. März 2016 NABU-Landesverband NRW Andreas Urban MKULNV, Referat

Mehr

Landwirtschaft und Naturschutz Kein Problem!? Vortrag WLLV 15. März 2011

Landwirtschaft und Naturschutz Kein Problem!? Vortrag WLLV 15. März 2011 Referat 13, Standortentwicklung und Agrarumweltmaßnahmen Landwirtschaft und Naturschutz Kein Problem!? Vortrag WLLV 15. März 2011 Bild: DBV 1 Gliederung: Die Einbindung der Landwirtschaft Maßnahmen auf

Mehr

Anforderungen an ein Landschaftspflegemanagement aus Sicht eines Landkreises

Anforderungen an ein Landschaftspflegemanagement aus Sicht eines Landkreises Anforderungen an ein Landschaftspflegemanagement aus Sicht eines Landkreises Kurzvorstellung des Landkreises ROW Allgemeine Aufgabenfelder einer Landschaftspflege Landschaftspflegebedarf im Landkreis ROW

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz

Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz Bewerbung für den Wettbewerb Naturschutzpartner Landwirt 2018 bitte bis 8. April 2018 senden an: Bayerische Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege

Mehr

Gemeinschaftlicher Wiesenvogelschutz (GWS)

Gemeinschaftlicher Wiesenvogelschutz (GWS) Gemeinschaftlicher Wiesenvogelschutz (GWS) - Feuerwehrtopf Föhr - Sachbericht 2016 Foto: P. Hering Dipl.-Biol. Frank Hofeditz Husum im Auftrag Inselgruppe Föhr-Amrum Inhalt 1 Einleitung 3 2 Untersuchungsgebiet

Mehr

Biogasanlagen in Schleswig- Holstein

Biogasanlagen in Schleswig- Holstein Kristin Rosbander Matrikelnr. 6431090 1. Prüfer: Herr Prof. Dr. Jürgen Scheffran Biogasanlagen in Schleswig- Holstein Quelle: heizungsfinder.de Gliederung Thema Fragestellung Herangehensweise Zeitplan

Mehr

Landschaftserhaltungsverband Ortenaukreis e.v.

Landschaftserhaltungsverband Ortenaukreis e.v. LEV Erfahrungsbericht aus der Anfangsphase des LEV Landratsamt Biberach/Riß 06.11.2012 Übersicht 1. Der Ortenaukreis 2. Anlass / Gründungsphase 3. Mitglieder 4. Verbandsaufbau 5. Finanzen 6. Aufgaben LEV

Mehr

ELER-Umsetzung in den Ländern

ELER-Umsetzung in den Ländern ELER-Umsetzung in den Ländern - was ist im Naturschutz konkret herausgekommen? am Beispiel Schleswig-Holstein Thorsten Elscher Referatsleiter im Referat für Grundsatzangelegenheiten, Vertrags-Naturschutz,

Mehr

Kooperativer Moorschutz mit Landschaftspflegeverbänden

Kooperativer Moorschutz mit Landschaftspflegeverbänden Kooperativer Moorschutz mit Landschaftspflegeverbänden Deutscher Verband für Landschaftspflege Isabell Raschke Biodiversität und Klima Vernetzung der Akteure in Deutschland XIII, 11.10.2016, Vilm Überblick

Mehr

Für Mensch, Natur und Landschaft Die Fördermöglichkeiten im Natur- und Artenschutz in Schleswig-Holstein

Für Mensch, Natur und Landschaft Die Fördermöglichkeiten im Natur- und Artenschutz in Schleswig-Holstein PARTNER Europäische Union Finanzierung Landgesellschaft Schleswig-Holstein mbh Beratung Abwicklung der Vertragsnaturschutzmaßnahmen Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein Förderung Lokale Aktionen Flächenentwicklung

Mehr

Naturpark Partner der Nationalparkentwicklung

Naturpark Partner der Nationalparkentwicklung Naturpark Partner der Nationalparkentwicklung Gudrun Rau Geschäftsführerin Naturpark Saar-Hunsrück 1 Steckbrief: Fläche: 205.522 ha Einwohner: rd. 348.518 Höchster Punkt: Erbeskopf 816 m ü. NN Landnutzung:

Mehr

Vogelschutz-Maßnahmenplan (VMP) für das EU-Vogelschutzgebiet Medebacher Bucht. Michael Jöbges Peter Herkenrath. 1. Runder Tisch

Vogelschutz-Maßnahmenplan (VMP) für das EU-Vogelschutzgebiet Medebacher Bucht. Michael Jöbges Peter Herkenrath. 1. Runder Tisch Vogelschutz-Maßnahmenplan (VMP) für das EU-Vogelschutzgebiet Medebacher Bucht Michael Jöbges Peter Herkenrath 1. Runder Tisch 20.10.2015 Netz der EU-Vogelschutzgebiete (VSG) als Teil des NATURA 2000-Netzes

Mehr

Landwirtschaft für Artenvielfalt:

Landwirtschaft für Artenvielfalt: Landwirtschaft für Artenvielfalt: Hintergrund, Ziele und Beispiele Alle Fotos WWF oder ZALF Frank Gotthard Berlin, 24. Oktober 2016 Dr. Heinrich Graf von Bassewitz (DBV Öko-Beauftragter und Biopark-Landwirt)

Mehr

Informationen zum Einsatz und den Möglichkeiten der Flurbereinigung

Informationen zum Einsatz und den Möglichkeiten der Flurbereinigung Informationen zum Einsatz und den Möglichkeiten der Flurbereinigung 21. Dialogforum Feste Fehmarnbeltquerung 09. Juni 2016, Oldenburg i. H. Detlev Brodtmann (Flurbereinigungsreferent MELUR) Gliederung

Mehr

von der Aktion Blau zur Aktion Blau Plus Christoph Linnenweber

von der Aktion Blau zur Aktion Blau Plus Christoph Linnenweber von der Aktion Blau zur Aktion Blau Plus Christoph Linnenweber Christoph Linnenweber: Entwicklung von der Aktion Blau zur Aktion Blau Plus 20. März 2014 Folie 1 Die großen Aufgaben der Wasserwirtschaft

Mehr

Landschaftspflege in M-V Aspekte des Umgangs mit Kulturlandschaft

Landschaftspflege in M-V Aspekte des Umgangs mit Kulturlandschaft Landschaftspflege in M-V Aspekte des Umgangs mit Kulturlandschaft Landschaftspflege in M-V Aspekte des Umgangs mit Kulturlandschaft Mecklenburg-Vorpommern ist ganz überwiegend ländliche Kulturlandschaft

Mehr

Beratung mit Plan - Naturschutzqualifizierung für Landnutzer in Sachsen. 1 XX. Monat 2016 Name des Präsentators

Beratung mit Plan - Naturschutzqualifizierung für Landnutzer in Sachsen. 1 XX. Monat 2016 Name des Präsentators Beratung mit Plan - Naturschutzqualifizierung für Landnutzer in Sachsen 1 XX. Monat 2016 Name des Präsentators Inhalte 1. Situation in Sachsen 2. Ziele der Naturschutzberatung/Qualifizierung in Sachsen

Mehr

Länderübergreifende Entwicklung im Drömling

Länderübergreifende Entwicklung im Drömling Länderübergreifende Entwicklung im Drömling Informationsveranstaltung der länderübergreifenden Arbeitsgruppe Drömling Auf dem Weg zum am 29.03.2017 um 15.00 Uhr im Bürgerzentrum Parsau Tagesordnung 1.

Mehr

Die Biodiversitätsstrategie NRW Ziele und Maßnahmen für die Arten der Grenzregion

Die Biodiversitätsstrategie NRW Ziele und Maßnahmen für die Arten der Grenzregion Die Biodiversitätsstrategie NRW Ziele und Maßnahmen für die Arten der Grenzregion Andre Seitz Referat III-4 Biodiversitätsstrategie, Artenschutz, NATURA 2000, Klimaschutz und Naturschutz, Vertragsnaturschutz

Mehr

Kurzportrait der Bürgerstiftung Kulturlandschaft Spreewald

Kurzportrait der Bürgerstiftung Kulturlandschaft Spreewald Kurzportrait der Bürgerstiftung Kulturlandschaft Spreewald Gliederung 1. Warum eine Bürgerstiftung für den Spreewald? 2. Was ist der Stiftungszweck? 3. Wie hat sich die Stiftung entwickelt? 4. Arbeitsfelder

Mehr

Klimaschutz im Landkreis Havelland. Entwicklung von Klimaschutzmaßnahmen mit starker Akteursbeteiligung

Klimaschutz im Landkreis Havelland. Entwicklung von Klimaschutzmaßnahmen mit starker Akteursbeteiligung Klimaschutz im Landkreis Havelland Entwicklung von Klimaschutzmaßnahmen mit starker Akteursbeteiligung Klimaschutz ist institutionell im Umweltamt angesiedelt Landkreis Havelland: Dezernat III Umweltamt

Mehr