5. Farbwahrnehmung Teil 1 Das Auge

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "5. Farbwahrnehmung Teil 1 Das Auge"

Transkript

1 5. Farbwahrnehmung Teil 1 Das Auge Farbwiedergabe in den Medien 5.1 Farbwahrnehmung - Das Auge Farbwiedergabe in den Medien

2 Was ist Wahrnehmung? Die visuelle Wahrnehmung, also das Sehen, scheint der verlässlichste unserer Sinne zu sein. Was man nicht selbst gesehen hat, kann man oft nicht glauben. Doch wie kommt es eigentlich zur Gesichtsempfindung? Ist sie rein physikalisch zu erklären? Oder spielt das Gehirn doch eine Rolle? Und wie kann die visuelle Wahrnehmung als objektiv bezeichnet werden? Ist die Welt, die wir wahrnehmen, wirklich identisch mit der Welt, die unabhängig von unserer Erfahrung existiert? Auf der Zeichnung unten sehen wir zunächst ein gleichseitiges Dreieck mit einem Kreis davor. 5.1 Farbwahrnehmung - Das Auge Farbwiedergabe in den Medien 2

3 Wahrnehmung als Sinnesempfindung Doch wenn wir durch den Kreis durchsehen, erkennen wir, dass es sich gar nicht um ein Dreieck sondern um ein Trapez handelt. Unsere Sinne haben uns einen Streich gespielt. Wahrnehmung hat also tatsächlich etwas mit dem Gehirn zu tun. Alles was wir sehen wird interpretiert. Wahrnehmung ist nicht gleich Realität. Unsere Wahrnehmung lässt sich täuschen. Visuelle Wahrnehmung ist also das, was wir aus dem visuellen Reiz, der im Auge entsteht, im Gehirn auswerten und interpretieren. 5.1 Farbwahrnehmung - Das Auge Farbwiedergabe in den Medien 3

4 Der Farbwahrnehmungsprozess Auge visuelles System 5.1 Farbwahrnehmung - Das Auge Farbwiedergabe in den Medien 4

5 Weg des Lichts beim Sehen 5.1 Farbwahrnehmung - Das Auge Farbwiedergabe in den Medien 6

6 Anatomie des Auges Das Auge besteht aus einem optischen Apparat und Hilfseinrichtungen. Dabei wird der Augapfel als optischer Apparat bezeichnet und beinhaltet unter anderem die Hornhaut, Linse, Iris und die Netzhaut. Die Hilfseinrichtungen sind: das Augenlid der Tränenapparat die äußeren Augenmuskeln 5.1 Farbwahrnehmung - Das Auge Farbwiedergabe in den Medien 7

7 Optischer Apparat Als Vereinfachung kann man die vorderen Bestandteile des Auges als Sammellinse annehmen. Die Brennweite des optischen Apparates ist in etwa 23 mm. Auf der Innenseite des hinteren Augapfels entsteht ein umgekehrtes und seitenvertauschtes Bild des betrachteten Gegenstandes. Dabei wird die Größe des Netzhautbilds durch den Sehwinkel bestimmt. Dieser ist der Öffnungswinkel der äußeren, vom Gegenstand ins Auge fallenden Strahlen. 5.1 Farbwahrnehmung - Das Auge Farbwiedergabe in den Medien 9

8 Sehbereiche der Augen Für die Sehbereiche der Augen wird vereinfachend angenommen: Farbwahrnehmung - Das Auge Farbwiedergabe in den Medien 10

9 Fehlsichtigkeit durch Fehlform des Augapfels Die Brennweite des optischen Apparates beträgt im Normalfall etwa 23 mm. Das entspricht einem Brechwert von 59 dpt (Dioptrien). Bei einem korrekt abgestimmten System von Brechkraft der Linse und Form des Augapfels wird das Bild auf der Netzhaut scharf dargestellt. Ist dieses System jedoch fehlerhaft, so ist der Fokus nicht auf der Netzhaut. Die Brechkraft der Linse ändert sich mit dem Alter des Menschen. Kurzsichtigkeit: Der Augapfel ist zu lang oder die Brechkraft der Linse zu groß. Das betrachtete Bild wird vor der Netzhaut abgebildet. Der Brechwert der Augenlinse wird mit einer zusätzlichen Zerstreuungslinse (Brille, Kontaktlinsen) verkleinert. Weitsichtigkeit: Der Augapfel ist zu kurz oder die Brechkraft der Linse zu gering. Das betrachtete Bild wird hinter der Netzhaut abgebildet. Der Brechwert der Augenlinse wird mit einer zusätzlichen Sammellinse (Brille, Kontaktlinsen) vergrößert. 5.1 Farbwahrnehmung - Das Auge Farbwiedergabe in den Medien 12

10 Aufbau des Augapfels 5.1 Farbwahrnehmung - Das Auge Farbwiedergabe in den Medien 13

11 Akkomodation Akkomodation: Änderung der Brechkraft der Linse zum Fokussieren auf nahe beziehungsweise weit entfernte Objekte. Fernakkomodation: Ziliarmuskel entspannt, Zonulafasern straff, Linse flach, Brechkraft niedriger. Nahakkomodation: Ziliarmuskel kontrahiert, Zonulafasern schlaff, Linse bauchig, Brechkraft erhöht. 5.1 Farbwahrnehmung - Das Auge Farbwiedergabe in den Medien 16

12 Regenbogenhaut und Pupille Farbe der Regenbogenhaut hängt von der Menge und der Lokalisierung der Pigmente ab. Eine pigmentfreie Regenbogenhaut, wie zum Beispiel bei Albinos, erscheint rot wegen der Blutgefäße, die durchscheinen. Pupillendurchmesser liegt zwischen 1,5 mm und 8 mm. Ihre Funktion ist mit der einer Lochblende vergleichbar. Anpassungsmechanismus: In Abhängigkeit von der Intensität des einfallenden Lichts kommt es zur Verengung und Erweiterung der Pupille durch zwei Muskeln. Verengung kann auch zur Erhöhung der Tiefenschärfe eingesetzt werden. Dann können nahe Gegenstände noch besser fokussiert werden. Dabei drehen sich auch die beiden Augenachsen nach innen und man schielt. Pupille im grellen Licht. Pupille im schwachen Licht. 5.1 Farbwahrnehmung - Das Auge Farbwiedergabe in den Medien 17

13 Die Netzhaut im Detail Richtung des Lichteinfalls Licht Richtung der Informationsübertragung Ganglienzellen Amakrine Zellen Bipolarzellen Horizontal- Zellen Zapfen Stäbchen Pigmentschicht Axone der Ganglienzellen führen zum Sehnerv Retina (Netzhaut) Aderhaut Lederhaut 5.1 Farbwahrnehmung - Das Auge Farbwiedergabe in den Medien 24

14 Funktionsweise lichtempfindlicher Sinneszellen In den Sinneszellen befinden sich Lamellen mit lichtempfindliche Molekülen, wie beispielsweise Rhodopsin (Stäbchen). Diese Moleküle werden als Pigmente bezeichnet. Trifft ein Photon auf das lichtempfindliche Molekül wird das Photon absorbiert. Das Molekül verändert seine räumliche Anordnung und kann dadurch mit anderen Molekülen der Sinneszelle agieren. Damit wird ein Ladungsüberschuss (bei Menschen negative elektrische Ladung) an der Zellmembran erzeugt. 5.1 Farbwahrnehmung - Das Auge Farbwiedergabe in den Medien 25

15 Stäbchen (1) Die Stäbchen sind für skotopisches Sehen, also das Hell-Dunkel-Sehen bei geringer Lichtintensität (Nacht), verantwortlich. Auftreffende Photonen werden vom Rhodopsin absorbiert. Der erzeugte Reiz wird an die anderen Zell-Ebenen der Netzhaut weitergeleitet. Die maximale Absorption von Rhodopsin liegt bei etwa 500 nm. In einem menschlichen Auge sind etwa 120 Millionen Stäbchen vorhanden. Sie sind damit die am häufigsten vorkommenden Sehzellen. Ist die Funktion der Stäbchen eingeschränkt oder gar ganz gestört, so spricht man von Nachtblindheit. 5.1 Farbwahrnehmung - Das Auge Farbwiedergabe in den Medien 26

16 Stäbchen (2) 5.1 Farbwahrnehmung - Das Auge Farbwiedergabe in den Medien 27

17 Zapfen Die Zapfen sind für photopisches Sehen, also das Farben-Sehen bei hoher Lichtintensität (Tag, künstliche Beleuchtung), verantwortlich. Die Zapfen sind bis zu fach weniger lichtempfindlich als Stäbchen. In einem menschlichen Auge sind etwa 6 Millionen Zapfen vorhanden. Es gibt drei Zapfentypen. Sie enthalten jeweils unterschiedliche lichtempfindliche Pigmente, die sich durch unterschiedliche Absorptionscharakteristiken auszeichnen. Die Absorptionsmaxima liegen bei etwa 420 nm, 540 nm und 560 nm. 5.1 Farbwahrnehmung - Das Auge Farbwiedergabe in den Medien 28

18 Zapfen (2) 5.1 Farbwahrnehmung - Das Auge Farbwiedergabe in den Medien 29

19 Circadiane Rezeptoren In der Netzhaut ist noch ein dritter Typ von lichtempfindlichen Sinneszellen vorhanden. Die circadianen Rezeptoren tragen jedoch nicht zum Sehen bei. Sie steuern vielmehr die innere Uhr (Biorhythmus). Der Rezeptor wird wissenschaftlich noch untersucht. Die Konsequenzen für die Lichttechnik sind bislang unklar. Das lichtempfindliche Pigment in diesem Rezeptor heißt Melanopsin und besitzt bei einer Wellenlänge von etwa 440 nm ein Absorptionsmaximum. 5.1 Farbwahrnehmung - Das Auge Farbwiedergabe in den Medien 30

20 Ganglienzellen und Bipolarzellen (1) Die Netzhaut enthält neben den Rezeptorzellen auch Ganglienzellen und Bipolarzellen. Sie sind für die Reduktion und Verarbeitung der Reize zuständig, die von den Rezeptoren kommen und im Sehnerv an das Gehirn weitergeleitet werden. Richtung des Lichteinfalls Richtung der Informationsübertragung Mehrere lichtempfindliche Rezeptoren sind mit einer bipolaren Zelle verbunden. Zum Beispiel kommen etwa 20 bis 100 Zapfen auf 3 bis 15 Bipolarzellen und diese auf eine Ganglienzelle. Die Signale der 6 Millionen Zapfen und 120 Millionen Stäbchen werden lediglich eine Million Nervenfasern im Sehnerv übertragen. Die lichtempfindlichen Zellen und die Bipolarzellen, die auf eine Ganglienzelle kommen, bezeichnet man als ihr rezeptives Feld. Ganglienzellen Axone der Ganglienzellen führen zum Sehnerv Amakrine Zellen Bipolarzellen Horizontal- Zellen Zapfen Stäbchen Pigmentschicht 5.1 Farbwahrnehmung - Das Auge Farbwiedergabe in den Medien 31

21 Ganglienzellen und Bipolarzellen (2) In der peripheren Retina sind die rezeptiven Felder besonders groß, was allerdings mit einem Schärfeverlust einhergeht. Daher kommt in der peripheren Retina auf nahezu jeden Rezeptor eine Ganglienzelle. Richtung des Lichteinfalls Richtung der Informationsübertragung Die Rezeptiven Felder können erfasst werden, wenn die Retina mit einem Lichtpunkt abgetastet und die Reaktion in den Ganglienzellen mithilfe von Elektroden gemessen wird. Dadurch können Bereiche abgegrenzt werden, die sich über mehrere Rezeptoren erstrecken und innerhalb derer man die Entladung einer Ganglienzelle beeinflussen kann. Ganglienzellen Axone der Ganglienzellen führen zum Sehnerv Amakrine Zellen Bipolarzellen Horizontal- Zellen Zapfen Stäbchen Pigmentschicht 5.1 Farbwahrnehmung - Das Auge Farbwiedergabe in den Medien 32

22 Ganglienzellen und Bipolarzellen (3) Während in den Rezeptoren und den Bipolarzellen die Information noch in Form eines Potenzialunterschieds übertragen wird, geschieht in den Ganglienzellen eine Umwandlung in ein pulsdichtemoduliertes Signal. Die Erregungsstärke wird dabei nicht durch die Größe des einzelnen Signals bestimmt, sondern durch die Anzahl der Signale pro Zeiteinheit. In den Sehnerven werden Pulsdichten von 10 bis 500 Pulsen pro Sekunde verwendet. Die Größe des Signals kann um 500% schwanken und bis auf 20% absinken, ohne dass der Informationsgehalt verändert wird. Quellen: Keidel, W. D.: Sinnesphysiologie, Teil Aufl. Berlin: Springer Verlag, Zeit 5.1 Farbwahrnehmung - Das Auge Farbwiedergabe in den Medien 33

23 Horizontalzellen und Amakrine Zellen Neben den Ganglienzellen und Bipolarzellen gibt es noch horizontal vernetzende Zellen. Richtung des Lichteinfalls Richtung der Informationsübertragung Horizontalzellen vernetzen mehrere Zapfen miteinander. Amakrine Zellen sind für die Vernetzung mehrerer Ganglienzellen verantwortlich. Amakrine Zellen Horizontal- Zellen Stäbchen Ganglienzellen Axone der Ganglienzellen führen zum Sehnerv Bipolarzellen Zapfen Pigmentschicht 5.1 Farbwahrnehmung - Das Auge Farbwiedergabe in den Medien 34

24 Der Augenhintergrund Bei erweiterter Pupille kann durch ein spezielles Verfahren, die Augenspiegelung, durch den Glaskörper bis auf die Netzhaut gesehen werden. Die so sichtbare hintere Innenwand des Augapfels wird als Augenhintergrund bezeichnet. In einer fotografischen Aufnahme des Augenhintergrunds kann man die Blutgefäße der Netzhaut erkennen. Außerdem heben sich die zwei charakteristischen Punkte der Netzhaut ab. Das sind der Blinde Fleck (hier laufen alle Axone und Blutgefäße im Sehnerv zusammen) und die Fovea centralis (Stelle des schärfsten Sehens, gelber Fleck). Quellen: vitreous.html 5.1 Farbwahrnehmung - Das Auge Farbwiedergabe in den Medien 35

25 Verteilung der Sinneszellen (1) Quelle: Welsch, N.; Liebermann, C.C.: Farben. Heidelberg: Spektrum Verlag, Farbwahrnehmung - Das Auge Farbwiedergabe in den Medien 36

26 Verteilung der Zapfen (3) Simulation des Zapfenmosaiks der Fovea: Die Positionen der Zapfen entstammen anatomischen Messungen. Die Einfärbung wurde nach einem Zufallsschema durchgeführt unter der Annahme, dass L-Zapfen (rot) etwa doppelt so häufig sind wie M-Zapfen (grün); S-Zapfen sind blau dargestellt. nach: Roorda & Williams (1999) Quelle: Farbwahrnehmung - Das Auge Farbwiedergabe in den Medien 41

27 Sehwinkel im Bereich des schärfsten Sehens Zäpfchen stehen in Abständen von etwa 2µm Das entspricht einem Winkel im Gesichtsfeld von etwa 0,4 (Bogenminuten). Dies ist etwa die Grenze Wikelauflösung im Auge. Randbemerkung: Bei einem Zapfendurchmesser von 6 µm hat man ein Sehvermögen von 100%. Bei einem Zapfendurchmesser von 5 µm hat man ein Sehvermögen von 130%. Quelle: Welsch, N.; Liebermann, C.C.: Farben. Heidelberg: Spektrum Verlag, Farbwahrnehmung - Das Auge Farbwiedergabe in den Medien 42

28 Sehgrube 5.1 Farbwahrnehmung - Das Auge Farbwiedergabe in den Medien 43

29 Farbengesichtsfeld eines Auges Das Farbengesichtsfeld eines Auges zeichnet sich dadurch aus, dass im Zentrum Farben viel besser wahrgenommen werden können als in der Peripherie. Ohr Nase Gleichzeitig wird jedoch auch deutlich, dass die Wahrnehmungsgrenzen für die verschiedenen Farben unterschiedlich weit reichen. Diese Phänomene können durch die Anordnung der Zapfen auf der Netzhaut erklärt werden. Quelle: Farbwahrnehmung - Das Auge Farbwiedergabe in den Medien 44

30 Anpassungsmechanismen der Netzhaut Adaption an Helligkeit und Dunkelheit: Die Netzhaut besitzt die Fähigkeit, sich an eine geänderte Helligkeit der Umgebung anzupassen. Kommt man beispielsweise aus dem hellen Sonnenlicht und betritt einen dunkleren Raum, so vergrößert sich zunächst die Pupille. Dann jedoch erhöhen sich auch die Empfindlichkeiten der Zapfen und Stäbchen. Weniger Licht löst also einen höheren Reiz aus. Helladaption: Die Adaption an große Beleuchtungsstärken, dauert nur wenige Sekunden. Dunkeladaption: Die Adaption an geringe Beleuchtungsstärken, dauert mehrere Minuten. Dazu gehört auch die Umschaltung vom Zapfensehen auf das Stäbchensehen. Umschaltung von Zapfen und Stäbchen: Reicht die Umgebungshelligkeit nicht mehr aus, so übernehmen die lichtempfindlicheren Stäbchen mehr und mehr die Arbeit. Durch Zusammenschaltung mehrerer Stäbchen auf einen Sehreiz kann eine noch höhere Empfindlichkeit erreicht werden. 5.1 Farbwahrnehmung - Das Auge Farbwiedergabe in den Medien 45

31 Adaption (1) Empfindlichkeit bei helladaptiertem Auge (Stäbchen) (Zapfen) Es wird dunkler. Empfindlichkeit der Stäbchen steigt Quelle: Goldstein, E. B.: Wahrnehmungspsychologie. 2. Aufl. Heidelberg: Spektrum, 2002.(Nachbearbeitet und korrigiert) 5.1 Farbwahrnehmung - Das Auge Farbwiedergabe in den Medien 46

32 Adaption (2) Die Empfindlichkeitsänderung ist für die Zapfentypen unterschiedlich. Je nach zu adaptierender Farbe (im Bild rot und tiefblau) kann daher die Adaption zeitlich unterschiedlich verlaufen. Quellen: Goldstein, E. B.: Wahrnehmungspsychologie. 2. Aufl. Heidelberg: Spektrum, Farbwahrnehmung - Das Auge Farbwiedergabe in den Medien 47

33 Der Farbwahrnehmungsprozess Auge 5.1 Farbwahrnehmung - Das Auge Farbwiedergabe in den Medien 48

34 Impressum Farbwiedergabe in den Medien Vorlesung im WS Prof. Dr.-Ing. E. Dörsam Technische Universität Darmstadt Fachgebiet Druckmaschinen und Druckverfahren Magdalenenstr Darmstadt Farbwahrnehmung - Das Auge Farbwiedergabe in den Medien

5. Farbwahrnehmung Teil 1 Das Auge

5. Farbwahrnehmung Teil 1 Das Auge 5. Farbwahrnehmung Teil 1 Das Auge Farbwiedergabe in den Medien 5.1 Farbwahrnehmung - Das Auge Farbwiedergabe in den Medien Was ist Wahrnehmung? Die visuelle Wahrnehmung, also das Sehen, scheint der verlässlichste

Mehr

Lernkontrolle Lehrerinformation

Lernkontrolle Lehrerinformation Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Evaluation und Ergebnissicherung Ziel Die SuS lösen den Test. Material Testblätter Lösungen Sozialform EA Zeit 30 Testblatt 2/5 Aufgabe: Löse die Aufgaben. 1. Beschrifte

Mehr

Visuelle Wahrnehmung I

Visuelle Wahrnehmung I Visuelle Wahrnehmung I Licht: physikalische Grundlagen Licht = elektromagnetische Strahlung Nur ein kleiner Teil des gesamten Spektrums Sichtbares Licht: 400700 nm Licht erst sichtbar, wenn es gebrochen

Mehr

Aufbau & Funktion. Das Sinnesorgan Auge. Nr Halten in der Augenhöhle Verformung der Aufhängung der Linse

Aufbau & Funktion. Das Sinnesorgan Auge. Nr Halten in der Augenhöhle Verformung der Aufhängung der Linse Aufbau & Funktion Nr. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Teil Bindehaut Ziliarmuskel Iris (Regenbogenhaut) Linse Hornhaut Vordere Augenkammer Lederhaut Adlerhaut Pigmentschicht mit Netzhaut Glaskörper Gelber Fleck

Mehr

Lernkontrolle Arbeitsblatt

Lernkontrolle Arbeitsblatt Lehrerinformation 1/7 Arbeitsauftrag Evaluation und Ergebnissicherung Ziel Die SuS lösen den Test. Material Testblätter Lösungen Sozialform EA Zeit 45 Zusätzliche Informationen: Die Punktezahl zur Bewertung

Mehr

Allgemeine Psychologie I. Vorlesung 4. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Allgemeine Psychologie I. Vorlesung 4. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg Allgemeine Psychologie I Vorlesung 4 Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg 1 Allgemeine Psychologie I Woche Datum Thema 1 FQ 20.2.13 Einführung, Verteilung der

Mehr

AUFGABENSAMMLUNG. Lösungen. Bildwahrnehmung 1. Bildwahrnehmung 2 BIOLOGIE

AUFGABENSAMMLUNG. Lösungen. Bildwahrnehmung 1. Bildwahrnehmung 2 BIOLOGIE Bildwahrnehmung 1 Ein Lichtreiz trifft auf dein Auge. Nenne die Strukturen in richtiger Reihenfolge, die der Lichtreiz nacheinander durchläuft bzw. erregt, bis der Reiz das Sehzentrum im Gehirn erreicht.

Mehr

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester Physik für Mediziner im 1. Fachsemester #22 01/12/2010 Vladimir Dyakonov dyakonov@physik.uni-wuerzburg.de Sammellinse Hauptstrahlen durch einen Sammellinse: Achsenparallele Strahlen verlaufen nach der

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Auge - Unser wichtigstes Sinnesorgan

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Auge - Unser wichtigstes Sinnesorgan Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das Auge - Unser wichtigstes Sinnesorgan Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de S 2 M 1 Aufbau des menschlichen Auges

Mehr

Im Original veränderbare Word-Dateien

Im Original veränderbare Word-Dateien Arbeitsblatt Das menschliche Auge (1) Name: Datum: Trage zunächst in die Skizze die fehlenden Bezeichnungen ein! Fülle dann im folgenden Text die Lücken aus bzw. streiche die falschen Begriffe durch! 1.

Mehr

Physiologie des Auges

Physiologie des Auges Grundlagen der Allgemeinen Psychologie: Wahrnehmungspsychologie Herbstsemester 2009 28.09.2009 (aktualisiert) Prof. Dr. Adrian Schwaninger Überblick Wahrnehmung: Sinnesorgane Prozesse und Grundprinzipien

Mehr

Funktion und Aufbau des Auges. 02 / Sehen

Funktion und Aufbau des Auges. 02 / Sehen Funktion und Aufbau des Auges 02 / Sehen Hallo, wir nehmen dich nun mit auf die Entdeckungsreise durch das Auge. Überlege dir, welche Aufgabe unsere Augenlider haben. Die Augenlider schützen unsere Augen

Mehr

Lichtsinnesorgan Auge. Augentypen und visuelle Fähigkeiten bei Wirbellosen Tieren sind äußerst unterschiedlich.

Lichtsinnesorgan Auge. Augentypen und visuelle Fähigkeiten bei Wirbellosen Tieren sind äußerst unterschiedlich. Augentypen und visuelle Fähigkeiten bei Wirbellosen Tieren sind äußerst unterschiedlich. Wirbeltierauge Die Hauptteile des Wirbeltierauges sind: die Hornhaut (Cornea) und die Sklera als schützende Außenhaut

Mehr

Protokoll. Messung des Visuellen Auflösungsvermögens durch Bestimmung der Modulationsübertragungsfunktion (MÜF) mit dem Campbell Muster

Protokoll. Messung des Visuellen Auflösungsvermögens durch Bestimmung der Modulationsübertragungsfunktion (MÜF) mit dem Campbell Muster Protokoll Messung des Visuellen Auflösungsvermögens durch Bestimmung der Modulationsübertragungsfunktion (MÜF) mit dem Campbell Muster 1. Einleitung: Die Linsenaugen des Menschen können als eine Art Verlängerung

Mehr

Aufbau des menschlichen Auges

Aufbau des menschlichen Auges Visueller Reiz Licht = elektromagnetische Wellen Wellenlänge (nm) Äußerlich sichtbare Bestandteile Äußerlich sichtbare Bestandteile Weiße, robuste Hautschicht, die das Auge umschließt Stärke: 0,4 1,0 mm

Mehr

Optische Instrumente: Das Auge

Optische Instrumente: Das Auge Optische Instrumente: Das Auge Das menschliche Auge ist ein höchst komplexes Gebilde, welches wohl auf elementaren optischen Prin- S P H N zipien beruht, aber durch die Ausführung besticht. S: M Sklera

Mehr

Farbensehen. Wahrnehmung verschiedener Wellenlängen des Lichtes. nm

Farbensehen. Wahrnehmung verschiedener Wellenlängen des Lichtes. nm Farbensehen Farbensehen Wahrnehmung verschiedener Wellenlängen des Lichtes nm 450 500 550 600 650 Farben entstehen durch unterschiedliche Absorptions- und Reflektionseigenschaften von Objekten und bieten

Mehr

Biologische Psychologie I

Biologische Psychologie I Biologische Psychologie I Kapitel 6 Das visuelle System Licht (Adäquater Reiz für die Augen!): Energieteilchen (Photonen!) Elektromagnetische Welle Das sichtbare Spektrum für das menschliche Auge ist im

Mehr

Physikalische Grundlagen des Sehens.

Physikalische Grundlagen des Sehens. Physikalische Grundlagen des Sehens. Medizinische Physik und Statistik I WS 2016/2017 Tamás Marek 30. November 2016 Einleitung - Lichtmodelle - Brechung, - Bildentstehung Gliederung Das Sehen - Strahlengang

Mehr

Vorträge zum Thema Optik Lehrerinformation

Vorträge zum Thema Optik Lehrerinformation Lehrerinformation 1/10 Arbeitsauftrag Die SuS bereiten Kurzvorträge zu neuen Themen auf. Ziel Vorbereitung der Vorträge und Präsentation Material für die Kurzvorträge Sozialform GA Zeit 45 Vortrag 1: Der

Mehr

Kapitel 12. Geometrische Optik 12.1 Lichtausbreitung 12.2 Reflexion und Brechung 12.3 Spiegel 12.4 Linsen 12.5 optische Instrumente

Kapitel 12. Geometrische Optik 12.1 Lichtausbreitung 12.2 Reflexion und Brechung 12.3 Spiegel 12.4 Linsen 12.5 optische Instrumente Geometrische Optik.1 Lichtausbreitung.2 Reflexion und Brechung.3 Spiegel.4 Linsen.5 optische Instrumente Licht Konzept-Test a: Spiegelbild ein Blick in den Spiegel Wie groß muss planer Spiegel sein um

Mehr

Praktikum Auge-Gesichtssinn: Diskussionspunkte. Leistungen des optischen Systems:

Praktikum Auge-Gesichtssinn: Diskussionspunkte. Leistungen des optischen Systems: Praktikum Auge-Gesichtssinn: Diskussionspunkte Leistungen des optischen Systems: a. Räumliche Auflösung bei 200 Gesichtsfeld b. Adaptationsfähigkeit an verschiedene Helligkeitswerte c. Zeitliche Auflösung

Mehr

Das Auge Lehrerinformation

Das Auge Lehrerinformation Lehrerinformation 1/8 Arbeitsauftrag Ziel Die SuS setzen sich zu zweit gegenüber, betrachten die Augen des Nachbarn und erstellen eine Skizze. Sie beschriften diejenigen Teile des Auges, die sie kennen.

Mehr

FARBE UND WAHRNEHMUNG

FARBE UND WAHRNEHMUNG B G R FARBE UND WAHRNEHMUNG 4 DAS FUNKTIONSPRINZIP DES SEHORGANS 4.1 Die Duplizitätstheorie 4.2 Die Dreifarbentheorie (Young-Helmholtz-Theorie) 4.3 RGB - Das physiologische Prinzip des Farbensehens 4.4

Mehr

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester Physik für Mediziner im 1. Fachsemester #21 26/11/2008 Vladimir Dyakonov dyakonov@physik.uni-wuerzburg.de Brechkraft Brechkraft D ist das Charakteristikum einer Linse D = 1 f! Einheit: Beispiel:! [ D]

Mehr

Hauptschulabschlußprüfung im Fach. Thema:

Hauptschulabschlußprüfung im Fach. Thema: Biologie Hauptschulabschlußprüfung im Fach Thema: Das Auge Martin Schlecht Klasse 9b Oberdischingen, den 19 Juni 2001 Das Auge Die Augen der einzelnen Lebensformen sind sehr unterschiedlich aufgebaut:

Mehr

Vortrag zur Helligkeitswahrnehmung

Vortrag zur Helligkeitswahrnehmung Vortrag zur Helligkeitswahrnehmung Kapitel 5 Seeing Brightness des Buches Eye and Brain the psychology of seeing von Richard L. Gregory Vortragender: Stefan Magalowski 1/33 Inhalt o Dunkeladaption o Anpassung

Mehr

Das Auge ein natürliches optisches System

Das Auge ein natürliches optisches System Das Auge ein natürliches optisches System Das menschliche Auge funktioniert ähnlich wie ein Fotoapparat: Gegenstände leuchten entweder selbst oder reflektieren Licht. Hornhaut, Augenkammer und Linse entsprechen

Mehr

Auge und visuelles System

Auge und visuelles System Einführung in die Anatomie und Physiologie für Nicht-Mediziner, WS 2005/2006 Einführung in die Anatomie und Physiologie für Nicht-Mediziner Wintersemester 2007-2008 Auge und visuelles System Bau und Funktion

Mehr

Bildentstehung auf der Netzhaut

Bildentstehung auf der Netzhaut Bildentstehung auf der Netzhaut Folgende vereinfachende Annahmen müssen getroffen werden: Das Linsensystem wird durch eine einzige "dünne" Linse geeigneter ersetzt Auf beiden Seiten der Linse liegt das

Mehr

Kapitel 1 Optik: Bildkonstruktion. Spiegel P` B P G. Ebener Spiegel: Konstruktion des Bildes von G.

Kapitel 1 Optik: Bildkonstruktion. Spiegel P` B P G. Ebener Spiegel: Konstruktion des Bildes von G. Optik: Bildkonstruktion Spiegel P G P` B X-Achse Ebener Spiegel: g = b g b G = B Konstruktion des Bildes von G. 1. Zeichne Strahl senkrecht von der Pfeilspitze zum Spiegel (Strahl wird in sich selbst reflektiert)

Mehr

Das Auge Lehrerinformation

Das Auge Lehrerinformation Lehrerinformation 1/16 Arbeitsauftrag Biologie und Aufbau des Auges studieren Arbeitsblätter lösen Ziel Kennenlernen des Normalauges, der Abarten und deren Korrekturen Material Text, Modelle, Arbeitsblätter,

Mehr

Man sieht den Wald vor lauter Bäumen nicht!

Man sieht den Wald vor lauter Bäumen nicht! Man sieht den Wald vor lauter Bäumen nicht! Klassenstufe Thema Niveau Vorbereitungszeit Sek I Funktion des Auges Wie das menschliche Auge ein Bild empfängt Das Auge ist eines der wichtigsten Sinnesorgane

Mehr

Prinzipien der Bildverarbeitung in der Retina der Säugetiere. Dr. Alexander Schütz

Prinzipien der Bildverarbeitung in der Retina der Säugetiere. Dr. Alexander Schütz Prinzipien der Bildverarbeitung in der Retina der Säugetiere Dr. Alexander Schütz Aufbau des Auges Aufbau der Retina Aufbau der Retina Vertikale Signalübertragung 1. Photorezeptoren (Umwandlung von Licht

Mehr

Das Auge (ein natürliches optisches System)

Das Auge (ein natürliches optisches System) Das Auge (ein natürliches optisches System) Zuordnung zum Kompetenzmodell (KM) Aufgabe(n) KM Beschreibung 1 N1 Ausgehend von stark angeleitetem, geführtem Arbeiten Sachverhalte aus Natur, Umwelt und Technik

Mehr

Medizinische Biophysik Licht in der Medizin VIII. Das Auge und das Sehen

Medizinische Biophysik Licht in der Medizin VIII. Das Auge und das Sehen Medizinische Biophysik Licht in der Medizin VIII. Das Auge und das Sehen. Entwickung des Sehorgans. Aufbau des menschlichen Auges 3. Optik des menschlichen Auges a) Brechkraft des Auges b) Akkomodation

Mehr

Broschüre-Licht und Farbe

Broschüre-Licht und Farbe Broschüre-Licht und Farbe Juliane Banach Juni 2008 bearbeitet mit: FreeHand 2007 Inhaltsverzeichnis Kapitel Seite Was ist Licht? 4 Das Auge 5 Stäbchen und Zapfen 6 Dispersion 7 Farbspektrum 8 Absorption

Mehr

Pharmaka und Drogen. 5 Beispiele psychoaktiver Substanzen: (Empfehlung: Enzyklopädie der psychoaktiven Pflanzen, von Christian Rätsch)

Pharmaka und Drogen. 5 Beispiele psychoaktiver Substanzen: (Empfehlung: Enzyklopädie der psychoaktiven Pflanzen, von Christian Rätsch) Pharmaka und Drogen 5 Beispiele psychoaktiver Substanzen: (Empfehlung: Enzyklopädie der psychoaktiven Pflanzen, von Christian Rätsch) Kokain, Benzodiazepine, Atropin, Curare und Botulinustoxin (Botox)

Mehr

Aufbau des Sehsystems

Aufbau des Sehsystems Das Auge Abbildender Apparat (Linse etc) Photorezeptoren (Zapfen und Stäbchen) Photorezeptormosaik Dunkeladaptation Sehschärfe Laterale Hemmung und Konvergenz Aufbau des Sehsystems Lichtreize Das Sehsystem

Mehr

Medizinische Biophysik Licht in der Medizin VIII. Das Auge und das Sehen

Medizinische Biophysik Licht in der Medizin VIII. Das Auge und das Sehen Medizinische Biophysik Licht in der Medizin VIII. Das Auge und das Sehen. Entwickung des Sehorgans. Aufbau des menschlichen Auges 3. Optik des menschlichen Auges a) Brechkraft des Auges b) Akkomodation

Mehr

2. Wahrnehmung. Was ist Wahrnehmung? Praktische Farbmessung / Farbwissenschaften in der Papiertechnik

2. Wahrnehmung. Was ist Wahrnehmung? Praktische Farbmessung / Farbwissenschaften in der Papiertechnik 2. Wahrnehmung Praktische Farbmessung / Farbwissenschaften in der Papiertechnik 2 Wahrnehmung Praktische Farbmessung Was ist Wahrnehmung? Die visuelle Wahrnehmung, also das Sehen, scheint der verlässlichste

Mehr

Visuelle Wahrnehmung. DI (FH) Dr. Alexander Berzler

Visuelle Wahrnehmung. DI (FH) Dr. Alexander Berzler Visuelle Wahrnehmung DI (FH) Dr. Alexander Berzler Grundlagen der visuellen Wahrnehmung Wie funktioniert der Prozess des Sehens? Das Licht tritt zunächst durch die Cornea (Hornhaut) ein, durchquert das

Mehr

Optische Abbildung durch das Auge. Aufbau des menschlichen Auges

Optische Abbildung durch das Auge. Aufbau des menschlichen Auges Optische Abbildung durch das Auge Aufbau des menschlichen Auges Optische Parametrisierung des Auges: Medianwerte für erwachsene Europäer Krümmungsradien: Vorderfläche der Hornhaut 7.72 mm Rückfläche der

Mehr

thh Abbildung 83 Das Auge Wimpern und Augenlider schutzen das empfindliche Hornhaut wird stets mit Tranenflussigkeit befeuchtet.

thh Abbildung 83 Das Auge Wimpern und Augenlider schutzen das empfindliche Hornhaut wird stets mit Tranenflussigkeit befeuchtet. Unsere Sinnesorgane Fur uns Menschen ist das Auge das wichtigste Sinnesorgan 1m taglichen Leben erkennen wir einander mit den Augen, finden mit deren Hilfe unseren Weg und sehen die Rot-Grun-Lichter im

Mehr

Stunde 6: Bau des Auges und Funktion der Bestandteile

Stunde 6: Bau des Auges und Funktion der Bestandteile Informationssysteme Bildungsplanbezug: 3.2.2.4 Informationssysteme Die Schülerinnen und Schüler kennen Sinnesorgane des Menschen und ihre Bedeutung für die Informationsaufnahme aus Umwelt und eigenem Körper.

Mehr

Anatomie und Physiologie des Auges. Veit Sturm, Augenklinik, KSSG

Anatomie und Physiologie des Auges. Veit Sturm, Augenklinik, KSSG Anatomie und Physiologie des Auges Veit Sturm, Augenklinik, KSSG Fahrplan Anatomie und Physiologie des Auges/Sehens Grundbegriffe der Optik (Weitsichtigkeit, Kurzsichtigkeit ) Augenmuskeln und ihre Wirkung

Mehr

Kammerwinkel. Makula. Augenlinse. Hornhaut. Sehnerv. Netzhaut. Das Auge

Kammerwinkel. Makula. Augenlinse. Hornhaut. Sehnerv. Netzhaut. Das Auge Kammerwinkel Hornhaut Makula Sehnerv Netzhaut Das Auge Die ist für die Brechung des Lichtes zuständig. Ihre Flexibilität ermöglicht das Fokussieren auf unterschiedliche Distanzen. Die Einstellfähigkeit

Mehr

Sehen. Prof. Dr. Ulrike Spörhase-Eichmann Pädagogische Hochschule Freiburg

Sehen. Prof. Dr. Ulrike Spörhase-Eichmann Pädagogische Hochschule Freiburg Sehen Prof. Dr. Ulrike Spörhase-Eichmann Pädagogische Hochschule Freiburg Verlauf und Lehrziele 1. Augenhöhle und Lider 2. Tränenwege und äußere Struktur des Auges 3. Innere Strukturen des Auges 4. Das

Mehr

Das Auge. Aufbau des Auges. Der Augapfel (Ø 2,5 cm) liegt in Fettgewebe in der Augenhöhle eingebettet. Er wird geschützt durch:

Das Auge. Aufbau des Auges. Der Augapfel (Ø 2,5 cm) liegt in Fettgewebe in der Augenhöhle eingebettet. Er wird geschützt durch: Das Auge Aufbau des Auges Der Augapfel (Ø 2,5 cm) liegt in Fettgewebe in der Augenhöhle eingebettet. Er wird geschützt durch: Augenlieder (Lidschutzreflex) Wimpern (Schutz vor Staub) Tränendrüse (liegt

Mehr

Arbeitsauftrag: Biologie und Aufbau des Auges studieren Arbeitsblätter lösen. Ziel: Kennenlernen des Normalauges, der Abarten und deren Korrekturen

Arbeitsauftrag: Biologie und Aufbau des Auges studieren Arbeitsblätter lösen. Ziel: Kennenlernen des Normalauges, der Abarten und deren Korrekturen Wie funktioniert das Auge Arbeitsauftrag: Biologie und Aufbau des Auges studieren Arbeitsblätter lösen Ziel: Kennenlernen des Normalauges, der Abarten und deren Korrekturen Material: Text, Modelle, Arbeitsblätter,

Mehr

Grundlagen der Allgemeinen Psychologie: Wahrnehmungspsychologie

Grundlagen der Allgemeinen Psychologie: Wahrnehmungspsychologie Grundlagen der Allgemeinen Psychologie: Wahrnehmungspsychologie Herbstsemester 2008 07.10.2008 (aktualisiert) Prof. Dr. Adrian Schwaninger Universität Zürich & Fachhochschule Nordwestschweiz Visual Cognition

Mehr

Farbensehen. Wahrnehmung verschiedener Wellenlängen des Lichtes. nm

Farbensehen. Wahrnehmung verschiedener Wellenlängen des Lichtes. nm Farbensehen Farbensehen Wahrnehmung verschiedener Wellenlängen des Lichtes nm 450 500 550 600 650 Farben entstehen durch unterschiedliche Absorptions- und Reflektionseigenschaften von Objekten und bieten

Mehr

Sehen: Die Visuelle Wahrnehmung

Sehen: Die Visuelle Wahrnehmung Sehen: Die Visuelle Wahrnehmung 1 2 1 Aufbau der Retina Retinale Ganglien geben das Singnal weiter im Auge ( Chronobiologie!). Quelle: www.dma.ufg.ac.at 3 Anatomie des Auges: Pupille 2-8 mm (Helligkeitsanpassung);

Mehr

5. Farbwahrnehmung Teil 2 Modelle der Farbwahrnehmung

5. Farbwahrnehmung Teil 2 Modelle der Farbwahrnehmung 5. Farbwahrnehmung Teil 2 Modelle der Farbwahrnehmung Farbwiedergabe in den Medien 5.2 Farbwahrnemung - Modelle der Farbwahrnehmung Farbwiedergabe in den Medien Objektive und subjektive Wahrnehmung (1)

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Linsen und optische Geräte

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Linsen und optische Geräte Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Linsen und optische Geräte Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Lernwerkstatt Linsen und optische

Mehr

Die Ergebnisse der Kapiteltests werden nicht in die Berechnung der Semesternoten mit einbezogen!

Die Ergebnisse der Kapiteltests werden nicht in die Berechnung der Semesternoten mit einbezogen! Kapiteltest Optik 2 Lösungen Der Kapiteltest Optik 2 überprüft Ihr Wissen über die Kapitel... 2.3a Brechungsgesetz und Totalreflexion 2.3b Brechung des Lichtes durch verschiedene Körper 2.3c Bildentstehung

Mehr

Auge. 1.) Lochkamera ) Abbildung mit Linsen

Auge. 1.) Lochkamera ) Abbildung mit Linsen Auge Um sehen zu können ist ein System nötig, das Bilder erzeugen und diese auch auswerten kann. Im Laufe der Evolution wurden verschiedene Formen verwirklicht, wichtige Grundlagen sollen in diesen Einheiten

Mehr

Allgemeine Psychologie 1 Herbstsemester 2008

Allgemeine Psychologie 1 Herbstsemester 2008 Allgemeine Psychologie 1 Herbstsemester 2008 08.10.2008 (aktualisiert) Prof. Dr. Adrian Schwaninger Überblick Wahrnehmung: Sinnesorgane Prozesse und Grundprinzipien Sehen Hören Riechen Schmecken Fühlen

Mehr

A K K O M M O D A T I O N

A K K O M M O D A T I O N biologie aktiv 4/Auge/Station 2/Lösung Welche Teile des Auges sind von außen sichtbar? Augenbraue, Augenlid, Wimpern, Pupille, Iris, Lederhaut, Hornhaut (durchsichtiger Bereich der Lederhaut) Leuchte nun

Mehr

Augenklinik am Rothenbaum - Das Auge

Augenklinik am Rothenbaum - Das Auge Aufbau des Auges Der Akt des Sehens ist ein hochkomplizierter Prozess, der an vielen Stellen gestört werden kann. Um ihn zu verstehen, sind Kenntnisse vom Aufbau und von der Funktion des Auges erforderlich.

Mehr

Das menschliche Auge Lehrerinformation

Das menschliche Auge Lehrerinformation Lehrerinformation 1/11 Arbeitsauftrag Ziel Material Sozialform Die LP gibt zum Einstieg folgenden Auftrag: Zeichnet ein Auge, ohne nachzuschauen. Nach 5 Minuten werden die Kunstwerke entweder an die Tafel

Mehr

Testaufgaben bitte zuhause lösen. Richtige Antworten werden im Internet demnächst bekannt gegeben. Bitte kontrollieren Sie Ihre Klausuranmeldung für

Testaufgaben bitte zuhause lösen. Richtige Antworten werden im Internet demnächst bekannt gegeben. Bitte kontrollieren Sie Ihre Klausuranmeldung für Testaufgaben bitte zuhause lösen. Richtige Antworten werden im Internet demnächst bekannt gegeben. Bitte kontrollieren Sie Ihre Klausuranmeldung für den 13.02.2003 unter www.physik.uni-giessen.de/ dueren/

Mehr

Das geht ins Auge. Auf der Netzhaut selbst sind mehrere Rezeptor-Systeme mit unterschiedlichen Funktionen vorhanden.

Das geht ins Auge. Auf der Netzhaut selbst sind mehrere Rezeptor-Systeme mit unterschiedlichen Funktionen vorhanden. Das geht ins Auge Einen Großteil unserer Informationen nehmen wir über unsere Augen auf. Doch nicht nur das Erkennen von Gegenständen oder von Farben ist Aufgabe dieses Sinnesorgans. Auch Gefühle und Empfindungen

Mehr

Wahlleistungen Ihres Augenarztes

Wahlleistungen Ihres Augenarztes Wahlleistungen Ihres Augenarztes Untersuchung mittels Optischer Kohärenz Tomographie (OCT) Das Auge Das Auge Anatomie und Funktion Das Auge Anatomie des Auges Aufbau des Auges Das Auge besteht aus zwei

Mehr

Messen optischer Größen, Messen aus Bildern Übersicht Optische Strahlung, Sensorik Geometrie, Photogrammetrie Kamerakalibrierung Stereo

Messen optischer Größen, Messen aus Bildern Übersicht Optische Strahlung, Sensorik Geometrie, Photogrammetrie Kamerakalibrierung Stereo Messen optischer Größen, Messen aus Bildern Übersicht Optische Strahlung, Sensorik Geometrie, Photogrammetrie Kamerakalibrierung Stereo Menschliche Wahrnehmung Neurophysiologie Kognitive Psychologie Digitale

Mehr

Musterprüfung Welche Winkel werden beim Reflexions- und Brechungsgesetz verwendet?

Musterprüfung Welche Winkel werden beim Reflexions- und Brechungsgesetz verwendet? 1 Musterprüfung Module: Linsen Optische Geräte 1. Teil: Linsen 1.1. Was besagt das Reflexionsgesetz? 1.2. Welche Winkel werden beim Reflexions- und Brechungsgesetz verwendet? 1.3. Eine Fläche bei einer

Mehr

7.7 Auflösungsvermögen optischer Geräte und des Auges

7.7 Auflösungsvermögen optischer Geräte und des Auges 7.7 Auflösungsvermögen optischer Geräte und des Auges Beim morgendlichen Zeitung lesen kann ein gesundes menschliche Auge die Buchstaben des Textes einer Zeitung in 50cm Entfernung klar und deutlich wahrnehmen

Mehr

HTW Chur Photonics, Optik 1, T. Borer Aufgaben /19

HTW Chur Photonics, Optik 1, T. Borer Aufgaben /19 Aufgaben Optische Instrumente Auge Lernziele - sich aus dem Studium eines schriftlichen Dokumentes neue Kenntnisse und Fähigkeiten erarbeiten können. - einen bekannten oder neuen Sachverhalt analysieren

Mehr

Einführung in die Psychologie

Einführung in die Psychologie Einführung in die Psychologie 15-05-06 Themen der heutigen Stunde: Empfindung und Wahrnehmung Begriffsbestimmungen und grundlegende Konzepte Visuelle Empfindungsverarbeitung Konzept der Schwelle und Signalentdeckung

Mehr

HTW Chur Photonics, Optik 1, T. Borer Aufgaben /18

HTW Chur Photonics, Optik 1, T. Borer Aufgaben /18 Aufgaben 11 Optische Instrumente Auge Lernziele - sich aus dem Studium eines schriftlichen Dokumentes neue Kenntnisse und Fähigkeiten erarbeiten können. - einen bekannten oder neuen Sachverhalt analysieren

Mehr

Abbildung 1: Abbildung der Aperturblende in den Objektraum liefert die Eintrittspupille EP

Abbildung 1: Abbildung der Aperturblende in den Objektraum liefert die Eintrittspupille EP Universität Leipzig, Fakultät für Physik und Geowissenschaften Vorlesung zur Experimentalphysik III Wintersemester 2008/2009 Prof. Dr. Josef A. Käs Vorlesungsmitschrift zur Vorlesung vom 04.12.2008 Eintrittspupille

Mehr

Eine Abbildung ist eindeutig, wenn jedem Gegenstandspunkt genau ein Bildpunkt zugeordnet wird 2.1 Lochkamera

Eine Abbildung ist eindeutig, wenn jedem Gegenstandspunkt genau ein Bildpunkt zugeordnet wird 2.1 Lochkamera Physik: Strahlenoptik 1 Linsen 1.1 Sammellinse (Konvexlinsen) f = Brennweite = Abstand von der Mitte zur Brennebene Strahlenverlauf: Parallelstrahl (parallel zur optischen Achse) wird zu Brennpunktstrahl

Mehr

Medium Luft zueinander, wenn diese Linse ein reelles, gleich großes und umgekehrtes Bild eines Medium Luft zueinander, wenn diese Linse ein reelles, verkleinertes und umgekehrtes Bild eines Medium Luft

Mehr

Butz, Krüger: Mensch-Maschine-Interaktion, Kapitel 2 - Wahrnehmung. Mensch-Maschine-Interaktion

Butz, Krüger: Mensch-Maschine-Interaktion, Kapitel 2 - Wahrnehmung. Mensch-Maschine-Interaktion Folie 1 Mensch-Maschine-Interaktion Kapitel 2 - Wahrnehmung Sehsinn und visuelle Wahrnehmung Physiologie der visuellen Wahrnehmung Farbwahrnehmung Attentive und präattentive Wahrnehmung Gestaltgesetze

Mehr

Das Auge 1.) Die Physik des Auges Brennpunkt Brennweite Brechkraft Aufgabe:

Das Auge 1.) Die Physik des Auges Brennpunkt Brennweite Brechkraft Aufgabe: Das Auge 1.) Die Physik des Auges Die Hornhaut, die Augenlinse, die Flüssigkeit zwischen Hornhaut und Linse sowie der Glaskörper bilden ein optisches System, das wie eine Sammellinse wirkt. Sammellinsen

Mehr

Das visuelle Wahrnehmungssystem

Das visuelle Wahrnehmungssystem Das visuelle Wahrnehmungssystem Grobaufbau Das Auge Hell-Dunkel Wahrnehmung Farbwahrnehmung Objektwahrnehmung und Organisationsprinzipien von Perzeption und Kognition Tiefen- und Grössenwahrnehmung Täuschungen

Mehr

21.Vorlesung. IV Optik. 23. Geometrische Optik Brechung und Totalreflexion Dispersion 24. Farbe 25. Optische Instrumente

21.Vorlesung. IV Optik. 23. Geometrische Optik Brechung und Totalreflexion Dispersion 24. Farbe 25. Optische Instrumente 2.Vorlesung IV Optik 23. Geometrische Optik Brechung und Totalreflexion Dispersion 24. Farbe 25. Optische Instrumente Versuche Lochkamera Brechung, Reflexion, Totalreflexion Lichtleiter Dispersion (Prisma)

Mehr

Die Schutzeinrichtungen des Auges

Die Schutzeinrichtungen des Auges Station 1: 4: Die Schutzeinrichtungen des s Arbeitsblatt An dieser Station könnt ihr anhand von einfachen Versuchen erkennen, wie unsere n von Natur aus recht gut vor äußeren Einflüssen geschützt sind.

Mehr

Ernst Mach: Über die Wirkung der räumlichen Verteilung des Lichtreizes auf die Netzhaut

Ernst Mach: Über die Wirkung der räumlichen Verteilung des Lichtreizes auf die Netzhaut Seminar: Visuelle Wahrnehmung Datum: 8. November 2001 Referentin: Iris Skorka Dozent: Prof. Dr. Gegenfurtner Ernst Mach: Über die Wirkung der räumlichen Verteilung des Lichtreizes auf die Netzhaut 1. Überblick:

Mehr

Auge. Aufgaben 11.1 Studieren Sie im Lehrbuch Tipler/Mosca den folgenden Abschnitt: Optische Instrumente (Teil Das Auge, Seiten 1067 bis 1070)

Auge. Aufgaben 11.1 Studieren Sie im Lehrbuch Tipler/Mosca den folgenden Abschnitt: Optische Instrumente (Teil Das Auge, Seiten 1067 bis 1070) Aufgaben 11 Optische Instrumente Auge Lernziele - sich aus dem Studium eines schriftlichen Dokumentes neue Kenntnisse und Fähigkeiten erarbeiten können. - einen bekannten oder neuen Sachverhalt analysieren

Mehr

LMU München LFE Medieninformatik Mensch-Maschine Interaktion (Prof. Dr. Florian Alt) SS2016. Mensch-Maschine-Interaktion

LMU München LFE Medieninformatik Mensch-Maschine Interaktion (Prof. Dr. Florian Alt) SS2016. Mensch-Maschine-Interaktion 1 Mensch-Maschine-Interaktion Kapitel 2 - Wahrnehmung Sehsinn und visuelle Wahrnehmung Physiologie der visuellen Wahrnehmung Farbwahrnehmung Attentive und präattentive Wahrnehmung Gestaltgesetze Hörsinn

Mehr

Grundlagen der Allgemeinen Psychologie: Wahrnehmungspsychologie

Grundlagen der Allgemeinen Psychologie: Wahrnehmungspsychologie Grundlagen der Allgemeinen Psychologie: Wahrnehmungspsychologie Herbstsemester 2008 14.10.2008 (aktualisiert) Prof. Dr. Adrian Schwaninger Universität Zürich & Fachhochschule Nordwestschweiz Visual Cognition

Mehr

Kernspintomogramm des rechten Auges. - Akkommodation - Sehschärfe -Dunkeladaptation - Kontrastwahrnehmung 2,3. Visuelles System A

Kernspintomogramm des rechten Auges. - Akkommodation - Sehschärfe -Dunkeladaptation - Kontrastwahrnehmung 2,3. Visuelles System A http://neurophysiology-grantyn.charite.de/research_rg.htm Password: rgvor0405 Kernspintomogramm des rechten Auges 2,3 Visuelles System A - Akkommodation - Sehschärfe -Dunkeladaptation - Kontrastwahrnehmung

Mehr

Biologie für Mediziner WiSe 2011/12

Biologie für Mediziner WiSe 2011/12 Biologie für Mediziner WiSe 2011/12 Praktikumsteil: Sinneswahrnehmung Signaltransduktion Leitung: Dr. Carsten Heuer Prof. Dr. Joachim Schachtner Folien zum download: http://www.uni-marburg.de/fb20/cyto/lehre/medi1

Mehr

Objekterkennung durch Vergleich von Farben. Videoanalyse Dr. Stephan Kopf HWS2007 Kapitel 5: Objekterkennung

Objekterkennung durch Vergleich von Farben. Videoanalyse Dr. Stephan Kopf HWS2007 Kapitel 5: Objekterkennung Objekterkennung durch Vergleich von Farben 48 Farbräume (I) Definitionen: Farbe: Sinnesempfindung (keine physikalische Eigenschaft), falls Licht einer bestimmten Wellenlänge auf die Netzhaut des Auges

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Menschenkunde: Sinnesphysiologie / Sinnesorgane - Auge / Ohr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Menschenkunde: Sinnesphysiologie / Sinnesorgane - Auge / Ohr Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Menschenkunde: Sinnesphysiologie / Sinnesorgane - Auge / Ohr Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhaltsverzeichnis

Mehr

Wellen, Quanten und Rezeptoren

Wellen, Quanten und Rezeptoren Seminar: Visuelle Wahrnehmung WS 01-02 Leitung: Prof. Gegenfurthner Referent: Nico Schnabel Thema: Coulor Mechanisms of the Eye (Denis Baylor) Wellen, Quanten und Rezeptoren Über die Neurophysiologie

Mehr

22. Vorlesung EP. IV Optik 25. Optische Instrumente Fortsetzung: b) Optik des Auges c) Mikroskop d) Fernrohr 26. Beugung (Wellenoptik)

22. Vorlesung EP. IV Optik 25. Optische Instrumente Fortsetzung: b) Optik des Auges c) Mikroskop d) Fernrohr 26. Beugung (Wellenoptik) 22. Vorlesung EP IV Optik 25. Optische Instrumente Fortsetzung: b) Optik des Auges c) Mikroskop d) Fernrohr 26. Beugung (Wellenoptik) V Strahlung, Atome, Kerne 27. Wärmestrahlung und Quantenmechanik Versuche

Mehr

(21. Vorlesung: III) Elektrizität und Magnetismus 21. Wechselstrom 22. Elektromagnetische Wellen )

(21. Vorlesung: III) Elektrizität und Magnetismus 21. Wechselstrom 22. Elektromagnetische Wellen ) . Vorlesung EP (. Vorlesung: III) Elektrizität und Magnetismus. Wechselstrom. Elektromagnetische Wellen ) IV) Optik = Lehre vom Licht. Licht = sichtbare elektromagnetische Wellen 3. Geometrische Optik

Mehr

Das visuelle System. Das Sehen von Kanten: Das Sehen von Kanten ist eine trivial klingende, aber äußerst wichtige Funktion des visuellen Systems!

Das visuelle System. Das Sehen von Kanten: Das Sehen von Kanten ist eine trivial klingende, aber äußerst wichtige Funktion des visuellen Systems! Das Sehen von Kanten: Das Sehen von Kanten ist eine trivial klingende, aber äußerst wichtige Funktion des visuellen Systems! Kanten definieren die Ausdehnung und die Position von Objekten! Eine visuelle

Mehr

Erklärung. Was sehen wir? Der Blick durch die Röhre

Erklärung. Was sehen wir? Der Blick durch die Röhre Was sehen wir? Der Blick durch die Röhre Fixieren Sie durch die Röhre einen Gegenstand in der Ferne. Führen Sie dann, wie in der Abbildung gezeigt, ihre Hand an der Röhre entlang langsam in Richtung Auge.

Mehr

Allgemeine Psychologie I. Vorlesung 3. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Allgemeine Psychologie I. Vorlesung 3. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg Allgemeine Psychologie I Vorlesung 3 Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg 1 Allgemeine Psychologie I Woche Datum Thema 1 FQ 20.2.13 Einführung, Verteilung der

Mehr

Farbensehen. Wahrnehmung verschiedener Wellenlängen des Lichtes. nm

Farbensehen. Wahrnehmung verschiedener Wellenlängen des Lichtes. nm Farbensehen Farbensehen Wahrnehmung verschiedener Wellenlängen des Lichtes nm 450 500 550 600 650 Farben entstehen durch unterschiedliche Absorptions- und Reflektionseigenschaften von Objekten und bieten

Mehr

Partnerkarten für Umschlag A

Partnerkarten für Umschlag A für die 12 Das muss ich wissen Zum Erstellen der Partnerkarten zuerst entlang der gepunkteten Linie falten, die beiden Hälften zusammenkleben und ausschneiden. Material Partnerkarten für Umschlag A A A

Mehr

PHYSIKTEST 4C April 2016 GRUPPE A

PHYSIKTEST 4C April 2016 GRUPPE A PHYSIKTEST 4C April 2016 GRUPPE A SCHÜLERNAME: PUNKTEANZAHL: /20 NOTE: NOTENSCHLÜSSEL 18-20 Sehr Gut (1) 15-17 Gut (2) 13-14 Befriedigend (3) 10-12 Genügend (4) 0-9 Nicht Genügend (5) Aufgabe 1. (2 Punkte)

Mehr

Versuchstag 5: Perimetrie

Versuchstag 5: Perimetrie Protokoll zum neurobiologischen Teil des Tierphysiologischen Praktikums Protokollanten: X Gruppe X Datum: X Versuchstag 5: Perimetrie 1. Einleitung Am fünften Versuchstag beschäftigten wir uns mit vier

Mehr

Farbe in der Computergraphik

Farbe in der Computergraphik Farbe in der Computergraphik 1 Hernieder ist der Sonnen Schein, die braune Nacht fällt stark herein. 2 Gliederung 1. Definition 2. Farbwahrnehmung 3. Farbtheorie 4. Zusammenfassung 5. Quellen 3 1. Definition

Mehr

Physiologie des Sehens. Wahrnehmung durch. das Auge und das nachgeschaltete Gehirn. Auge als optisches Instrument

Physiologie des Sehens. Wahrnehmung durch. das Auge und das nachgeschaltete Gehirn. Auge als optisches Instrument Physiologie des Sehens Wahrnehmung durch das Auge und das nachgeschaltete Gehirn Auge als optisches Instrument schlechter als billige Kamera durch raffinierte Regelmechanismen mehr als korrigiert insgesamt:

Mehr

HTW Chur Photonics, Optik 1, T. Borer Aufgaben /19

HTW Chur Photonics, Optik 1, T. Borer Aufgaben /19 Aufgaben 13 Optische Instrumente Mikroskop, Teleskop Lernziele - sich aus dem Studium eines schriftlichen Dokumentes neue Kenntnisse und Fähigkeiten erarbeiten können. - einen bekannten oder neuen Sachverhalt

Mehr