Willkommen auf der CENTIM Gründerwoche. Warum immer Berlin? CENTIM Discover Innovation! Montag, 16. November 2015
|
|
- Valentin Schmitz
- vor 4 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Willkommen auf der CENTIM Gründerwoche Montag, 16. November 2015 Warum immer Berlin? Gründungen und Gründungsförderung in der Region Bonn-Rhein- Sieg. Was können Politik und die wirtschaftspolitischen Akteure tun? PROF. DR. KLAUS DEIMEL PROF. DR. KARL W. NEUNAST DIPL-.KFM. DIPL.VW. FRANK C. MAIKRANZ PROF. DR. ALEXANDER POHL
2 Veranstaltungsablauf Grußwort: Vortrag: Keynote: Diskussion: Moderation: Prof. Dr. Hartmut Ihne (Präsident der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg) Prof. Dr. Klaus Deimel CENTIM - Centrum für Entrepreneurship, Innovation und Mittelstand Erfolgsfaktor Innovation Prof. Dr. Jürgen Rüttgers (Ministerpräsident & Bundesminister a.d.) Prof. Dr. Jürgen Rüttgers Alexander Wüerst Dr. Hubertus Hille Dr. Hermann Tengler / Victoria Appelbe Dr. Jörg Haas Nicolas Lecloux Patrycja Muc (Journalistin und Moderatorin)
3 CENTIM Centrum für Entrepreneurship, Innovation und Mittelstand PROF. DR. KLAUS DEIMEL PROF. DR. KARL W. NEUNAST DIPL-.KFM. DIPL.VW. FRANK C. MAIKRANZ PROF. DR. ALEXANDER POHL
4 Idee Die Idee des CENTIM fokussiert auf drei zentrale gesellschaftliche Herausforderungen, die sich in Leitbild und Zielsetzung widerspiegeln Entrepreneurship Innovation Mittelstand Ein reges Gründungsgeschehen ist für eine Volkswirtschaft wichtig. Gründer fordern mit Ihren Unternehmungen etablierte Anbieter heraus Gründer schaffen Arbeitsplätze Gründer tragen zur technologischen Erneuerung bei Gründer verbessern die Wettbewerbsfähigkeit Kürzere Lebenszyklen und neue Technologien ändern den globalen Wettbewerb. Innovative Unternehmen positionieren sich erfolgreicher im Wettbewerb als weniger innovative Nachhaltiges Innovationsmanagement erfordert ganzheitliches Chancen- und Risiko-Management mit angemessenen wissenschaftlichen Methoden Der Mittelstand gilt weltweit als wirtschaftliches Rückgrat der deutschen Wirtschaft gehörten 99,6% aller Unternehmen zum Mittelstand Der Mittelstand erwirtschaftete rund 35,9% des gesamten deutschen Umsatzes Mittelständische Unternehmen beschäftigen ca. 59% der Angestellten in der BRD
5 Leitbild und Vision Ansprechpartner für Entrepreneurship, Innovation und Mittelstand in der Region Bonn Rhein Sieg Entrepreneurship Innovation Mittelstand Das Centrum fu r Entrepreneurship, Innovation und Mittelstand (CENTIM) ist der wissenschaftliche Partner in Fragen der Unternehmensgründung, des Entrepreneurship, des Innovations- und des Mittelstandmanagements. Im Zentrum der Aktivitäten des Instituts steht die anwendungsorientierte Forschung, die praxisorientierte, akademische Lehre sowie Weiterbildung und Beratung zu aktuellen Fragestellungen aus Unternehmensgründung sowie des Innovations- und Mittelstandmanagements. Die Angebote des CENTIM richten sich an mittelständische Unternehmen, Organisationen, Unternehmensgründer und Studierende.
6 Geschäftsbereiche Das CENTIM bietet Lehre, Forschung und Transfer in den zentralen Wachstumsfeldern von Wirtschaft und Gesellschaft Entrepreneurship Innovation Mittelstand Lehre Forschung Transfer
7 Ziele und Aufgaben Das CENTIM fungiert als Forschung-, Lehr- und Transferschnittstelle für Gründungsinteressierte und Unternehmen in der Region. Das CENTIM fördert Unternehmensgründungen durch Gründungssensibilisierung, Gründungslehre und kompetente wissenschaftliche Begleitung von Gründunginteressierten in wissensorientierten und technologischen Gründungsvorhaben. Das CENTIM hat das Ziel eine Kultur des Unternehmertums und der Innovation in Unternehmen und Organisationen sowie an der Hochschule zu fördern und damit einen Beitrag zur regionalen Entwicklung der Wirtschaft zu leisten. Das CENTIM bietet Forschungs- und Beratungsleistungen im Bereich des Innovationsmanagement vom Technologiemanagement, über das Chancen- und Risikomanagement bis zum Management der Diffusionsprozesse im Innovationsmarketing. Das CENTIM dient als kompetenter Ansprechpartner zwischen Hochschule, (regionalen) Organisationen und Wirtschaftsunternehmen für Forschungs- und Beratungsprojekte.
8 Ihre Ansprechpartner im CENTIM Prof. Dr. Klaus Deimel Geschäftsführender Direktor Prof. Dr. Karl W. Neunast Geschäftsführender Direktor Aufgabenbereich Mittelstandsmanagement Aufgabenbereich Innovationsmanagement Prof. Dr. Alexander Pohl Gründungsdirektor Dipl.-Vw. Dipl.-Kfm. Frank C. Maikranz Gründungsdirektor Aufgabenbereich Innovationsmanagement und Marketing Aufgabenbereich Entrepreneurship
9 CENTIM Ihr Ansprechpartner für Entrepreneurship, Innovation und Mittelstand in der Region Bonn Rhein Sieg Entrepreneurship Innovation Mittelstand Forschung Lehre - Transfer Für weitere Fragen stehen wir gerne zur Verfügung! Kontakt / PROF. DR. KLAUS DEIMEL PROF. DR. KARL W. NEUNAST DIPL-.KFM. DIPL.VW. FRANK C. MAIKRANZ PROF. DR. ALEXANDER POHL
10 Keynote Titel: Erfolgsfaktor Innovation Speaker: Prof. Dr. Jürgen Rüttgers (Ministerpräsident & Bundesminister a.d.) Eröffnung und Eingangsstatement
11 Podiumsdiskussion Titel: Was die in Berlin können, können wir schon lange Teilnehmer: Prof. Dr. Jürgen Rüttgers (Ministerpräsident a.d. & Bundesminister a.d.) Eröffnung und Eingangsstatement Alexander Wüerst (Vorsitzender des Vorstands der Kreissparkasse Köln) Dr. Hubertus Hille (Hauptgeschäftsführer IHK Bonn / Rhein-Sieg) Dr. Hermann Tengler / Victoria Appelbe (Wirtschaftsförderung Rhein-Sieg-Kreis / Stadt Bonn) Dr. Jörg Haas (HW Partners Investor und Unternehmer) Nicolas Lecloux (true fruits GmbH)
12 Für weitere Fragen stehen wir gerne zur Verfügung! Vielen Dank für Ihre Teilnahme an dieser Veranstaltung. Kontakt / PROF. DR. KLAUS DEIMEL PROF. DR. KARL W. NEUNAST DIPL-.KFM. DIPL.VW. FRANK C. MAIKRANZ PROF. DR. ALEXANDER POHL
CENTIM. CENTIM Discover Innovation! Sankt Augustin,
Sankt Augustin, 16.11.2016 CENTIM Entrepreneurship und Mittelstandsberatung - Centrum für Entrepreneurship, Innovation und Mittelstand PROF. DR. KLAUS DEIMEL PROF. DR. KARL W. NEUNAST DIPL-.KFM. DIPL.VW.
Hochschule Bonn-Rhein-Sieg Partner im Regionalen Innovationssystem
Hochschule Bonn-Rhein-Sieg Partner im Regionalen Innovationssystem Gemeinderatssitzung Neunkirchen-Seelscheid 29. November 2016 Prof. Dr. Hartmut Ihne Prof. Dr. Klaus Deimel Dr. Udo Scheuer (Präsident
Ordnung des Centrum für Entrepreneurship, Innovation und Mittelstand CENTIM
Präsidium/CENTIM Ordnung des Centrum für Entrepreneurship, Innovation und Mittelstand CENTIM Aufgrund des 29 Absatz 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein- Westfalen vom 31. Oktober 2006
Hochschule plus Mittelstand eine Innovationsallianz für die Region
Hochschulallianz für den Mittelstand Anwendungsorientierte Hochschulen in Deutschland Hochschule plus Mittelstand eine Innovationsallianz für die Region 28. September 2016 10 bis 16 Uhr Berlin EINLADUNG
Kompetenzkreis Center for Innovation and Entrepreneurship
Kompetenzkreis Center for Innovation and Entrepreneurship Ziele und Aktivitäten Vision Wer sein Leben nach eigenen Wünschen zu gestalten, seine eigenen Ideen umzusetzen bzw. ein Unternehmen zu gründen
JAHRESVERSAMMLUNG Stuttgart 28. Mai 2019
JAHRESVERSAMMLUNG 2019 Stuttgart 28. Mai 2019 JAHRES- VERSAMMLUNG Festveranstaltung 28. Mai 2019 18:30 21:30 Uhr Haus der Wirtschaft 70174 Stuttgart Welche Kompetenzen sind wichtig, um in Zukunft am Arbeits-
netstart: Der START in die Net Economy Mit dem ETL-netSTART Institut im E-Business durchstarten
netstart: Der START in die Net Economy Mit dem ETL-netSTART Institut im E-Business durchstarten www.netstart-institut.de Online-Visionen für Ihre Zukunft E-Business, M-Business und T-Business - Das sind
Leitbild Forschungsdialog Rheinland
Leitbild Forschungsdialog Rheinland Niederrhein Mittlerer Niederrhein Düsseldorf Wuppertal- Solingen- Remscheid Köln Bonn/Rhein-Sieg Aachen powered by Leitbild Gemeinsames Verständnis zur Zusammenarbeit
Die AiF im Überblick.
Die AiF im Überblick www.aif.de www.aif.de Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen Otto von Guericke e.v. (AiF) 2 Selbstverständnis Die AiF ist das Forschungsnetzwerk für den deutschen
INHALTSVERZEICHNIS. 1. Mittelstand - Schlüsselakteur im deutschen Innovationssystem Aus der Sicht der Wissenschaft
INHALTSVERZEICHNIS 1. Dr. Otmar Franz Vorsitzender des Kuratoriums des RKW- Rationalisierungs- und Innovationszentrum der Deutschen Wirtschaft e. V. Mittelstand - Schlüsselakteur im deutschen Innovationssystem
Mittelstand - Schlüsselakteur im deutschen Innovationssystem
Otmar Franz (Hrsg.) Mittelstand - Schlüsselakteur im deutschen Innovationssystem RKW-Kuratorium Verlag Wissenschaft & Praxis Mitteisland Schlüsselakteur im deutschen Innovationssystem Dr. Otmnr Franz (Hrsg.)
StartUp4Climate Die Initiative fu r Gru ne Gru nder in Deutschland
Technologie- und Gründerzentrum Oldenburg StartUp4Climate Die Initiative fu r Gru ne Gru nder in Deutschland PROF. DR. KLAUS FICHTER, UNIVERSITÄT OLDENBURG Regionale Eröffnungsveranstaltung StartUp4Climate,
Unterstützung für Existenzgründer und Junge Unternehmen
Unterstützung für Existenzgründer und Junge Unternehmen Jürgen Lenhof Ministerium für Wirtschaft und Wissenschaft Strukturwandel im Saarland Benchmarking Cluster Competitiveness Report (Michael Porter)
RWTH Aachen DIE HOCHSCHULE FÜR TECHNOLOGIEORIENTIERTE GRÜNDUNGEN
RWTH Aachen DIE HOCHSCHULE FÜR TECHNOLOGIEORIENTIERTE GRÜNDUNGEN Die RWTH Aachen ist eine der führenden technischen Hochschulen in Deutschland FORSCHUNG 514 Professuren, 262 Institute, 16 An-Institute,
3. Industriedialog Ost
Einladung 3. Industriedialog Ost Innovation Herausforderungen der nächsten Jahre Montag, 3. Juli 2017 Haus der Wirtschaft Suhl, 09:30 ca. 16:00 Uhr Einladung zum 3. Industriedialog Ost Innovationen sind
OBERHAUSENER E # 4.0 # DIGITAL
E # 4. # DIGITAL OBERHAUSENER WIRTSCHAFTSFORUM E, 4., DIGITAL - WAS MACHT DAS GENAU? DIENSTAG 4 NOVEMBER 27 AUTOHAUS BERNDS ZUM AQUARIUM 8 4647 OBERHAUSEN Von ElektroMobilität bis Digitalisierung: Die
Dipl.-Wirtsch.-Inf. Robert Langer
Softwareentwicklung und Existenzgründung Eine spannende Perspektive Dipl.-Wirtsch.-Inf. Robert Langer robert.langer@dresden-exists.de 05.05.2008 gründungsorientierte Titel: Vorlesung GOEinführung in die
Gründungsausbildung. Stefan Uebelacker. Entrepreneurship Education an deutschen Hochschulen und ihre raumrelevanten Strukturen, Inhalte und Effekte
Stefan Uebelacker Gründungsausbildung Entrepreneurship Education an deutschen Hochschulen und ihre raumrelevanten Strukturen, Inhalte und Effekte Mit Geleitworten von Prof. Dr. Jürgen Schmude und Prof.
6.ECM-Tagung Wissenschaf(f)t Möglichkeiten.
6.ECM-Tagung Wissenschaf(f)t Möglichkeiten. Mittwoch, 18. November 2015, 13:00-18:00 Justus-Liebig-Universität Gießen Erfolgsfaktoren des Gründens Schirmherrschaft und Grußwort Über das ECM und die Initiative
Digitale Transformation: Deutsche Hochschulen brauchen Freiraum// Industrie und Hochschulen müssen stärker zusammenwirken
Digitale Transformation: Deutsche Hochschulen brauchen Freiraum// Industrie und Hochschulen müssen stärker zusammenwirken Prof. Dr.-Ing. Klaus Kreulich, Vizepräsident Hochschule München Statement zur VDI-Pressekonferenz
2.ECM-Tagung 24. November 2010
2.ECM-Tagung 24. November 2010 Justus-Liebig-Universität Gießen Wissenschaf(f)t Möglichkeiten. Schirmherrschaft Grußwort des Hessischen Ministerpräsidenten Volker Bouffier zur Tagung Entrepreneurship Cluster
Herzlich Willkommen zum Vortrag. Service ist sexy!
Herzlich Willkommen zum Vortrag Service ist sexy! ESP Master-Motiv Menschen kaufen Emotionen! ESP Definition Service Service Gesetz: Gib Deiner Bezugsgruppe an jedem Berührungspunkt mit Deinem Unternehmen
Unternehmensverantwortung in einer digitalen Welt
Initiiert im Unternehmensverantwortung in einer digitalen Welt Digitalisierung und Nachhaltigkeit B.A.U.M.-JAHRESTAGUNG 2016 AM 14./15. NOVEMBER IN BONN Jens Mühlner Vorstand Charta digitale Vernetzung
Innovation Interaktiv! Ein Innovationsforum Mittelstand
Innovation Interaktiv! Ein Innovationsforum Mittelstand Vorwort Wenn Forschergeist und Unternehmertum aufeinandertreffen, dann ist der Nährboden dafür gelegt, dass Neues entsteht. Diesen Nährboden wollen
WIE WISSENSCHAFT UND WIRTSCHAFT GEMEINSAM IMPULSE FU R DIE ZUKUNFT DES BAUENS GEBEN
WIE WISSENSCHAFT UND WIRTSCHAFT GEMEINSAM IMPULSE FU R DIE ZUKUNFT DES BAUENS GEBEN GRÜNDUNGSVERSAMMLUNG VEREIN AACHEN BUILDING EXPERTS E.V. HERZLICH WILLKOMMEN 1 11.04.2017 GOAR T. WERNER, AACHEN BUILDING
petersberger industriedialog
Industrie- und Handelskammern in Nordrhein Westfalen und Rheinland Pfalz Mehrwert für die Kunden schaffen: Erfolgreiche Geschäftsmodelle für die digitalisierte Wirtschaft Erfolgsstrategien für den industriellen
Zusammenfassung der Präsentations- und Gesprächsinhalte
Zusammenfassung der Präsentations- und Gesprächsinhalte Rednerliste Deutsche Bank Frank Schwab, Direktor Architecture, Strategy & Innovation TU Hamburg-Harburg Prof. Dr. Cornelius Herstatt / Dr. Stephan
Global Institute for Digital Transformation
Global Institute for Digital Transformation Überblick und Arbeitsgebiete Prof. Dr. Mike Friedrichsen Prof. Dr. Thorsten Riemke-Gurzki Herzlich Willkommen am Global Institute for Digital Transformation.
Offensive Mittelstand Berlin 26. Januar 2017 Folie 1
Offensive Mittelstand Berlin 26. Januar 2017 Folie 1 Der Berufsverband für Trainer, Berater und Coaches Offensive Mittelstand Berlin 26. Januar 2017 Folie 3 VISION Wozu gibt es den BDVT? Der BDVT ist der
Zentrum für Innovation und Gründung an der TU München Venture Capital Club München, Ausgründung und Finanzierung von Technologieunternehmen
UnternehmerTUM Zentrum für Innovation und Gründung an der TU München Venture Capital Club München, 7.11.2012 Ausgründung und Finanzierung von Technologieunternehmen UnternehmerTUM 29.10.2012 1 UnternehmerTUM
Herausgeber. Netzwerk Deutschland e.v. (BAND) und das Venture Capital Magazin.
Herausgeber Prof. Dr. Tobias Ko/lmann.Jahrgang 1970, studierte an den Universitäten Bonn und Trier Volkswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Marketing und wurde 1995 nach dem Abschluss zum Dipl.-Volkswirt
Qualitätsoffensive Deutsches Baugewerbe
Qualitätsoffensive Deutsches Baugewerbe Dipl. Ing. Matthias Krieger Geschäftsführender Gesellschafter Krieger + Schramm Bauunternehmung 1 Film einfügen: einfügen Film/ Sound Film aus Datei Ordner suchen
Internationales Management
Internationales Management Forschung, Lehre, Praxis Bearbeitet von Michael-Jörg Oesterle, Stefan Schmid 1. Auflage 2009. Buch. 817 S. Hardcover ISBN 978 3 7910 2424 0 Format (B x L): 17 x 24 cm Gewicht:
Energie. Zukunft. Chance. Programm 20. Juni Fachkongress Erneuerbare Energien Trends und Finanzierung. weitsicht durch nähe
Programm 20. Juni 2012 Mittwoch, 20. Juni 2012 10:00 17:00 Uhr Saarbrücken Congresshalle Energie. Zukunft. Chance. Fachkongress Erneuerbare Energien Trends und Finanzierung Unsere Kooperationspartner:
Familien. Unternehmen. Zukunft. Führung und HR-Management in turbulenten Zeiten
Foto: Jana Tolle 31. Mai 2017 Hamburg Familien. Unternehmen. Zukunft. Führung und HR-Management in turbulenten Zeiten Präsentiert vom: Institut für Mittelstand IMF und Familienunternehmen Familien. Unternehmen.
Europäisches Wirtschaftsforum Verkehr 11. März 2016 in Bonn
Europäisches Wirtschaftsforum Verkehr 11. März 2016 in Bonn PROGRAMM 10:00 10:30 Uhr Eintreffen der Teilnehmer 10:30 12:30 Uhr Europäische Verkehrspolitik Perspektiven und Herausforderungen Begrüßung:
Abb. 3: Kritische Veränderung des Produktlebenszyklus im Zuge des beschleunigten Technologiewandels
Abb. 1: Frühe Technologien: v.l.n.r. Handaxt der Hominiden, Werkzeuge für den Pyramidenbau, Distanzmesswagen (mit Differentialgetriebe) der chinesischen Armee Technologiemanagement > Der omnipräsente technologische
Brühl. 13. Brühler Wirtschaftstreff. Donnerstag, 19. Oktober 2017, 19:30 Uhr. Come together Einladung zum
Brühl Come together Einladung zum 13. Brühler Wirtschaftstreff Donnerstag, 19. Oktober 2017, 19:30 Uhr www.bruehl.de Lebenswelten und Arbeitseinstellungen der Zukunft Dass die Arbeitswelt einem ständigen
kup. Ravensburg: Eröffnung Unternehmertum inklusive Technologie und Innovation - made in Ravensburg 14. Juni 2018 ab 17 Uhr
kup. Ravensburg: Eröffnung Unternehmertum inklusive Technologie und Innovation - made in Ravensburg 14. Juni 2018 ab 17 Uhr HERZLICH WILLKOMMEN! Wer über die zentralen ökonomischen HERAUSFORDERUNGEN der
Berliner Wirtschaftsfördertag 2015
Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Forschung Berliner Wirtschaftsfördertag 2015 Einladung zum Berliner Wirtschaftsfördertag 2015 am 4. März 2015 Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft
Unternehmer im Dialog
18. Juni 2012, IHK Heilbronn-Franken Einladung Agenda Mittelstand Unternehmer im Dialog Einblicke, Strategien, Innovationen Industrie- und Handelskammer Heilbronn-Franken Unternehmer im Dialog Einblicke,
Digitales Gründerzentrum Bamberg. Netzwerkaktivitäten
Digitales Gründerzentrum Bamberg Netzwerkaktivitäten 1 Förderprogramm für Digitale Gründerzentren Fördergeber: Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie Ziel der
Prof. Dr.-Ing. Bruno O. Braun Präsident des VDI Verein Deutscher Ingenieure
Prof. Dr.-Ing. Bruno O. Braun Präsident des VDI Verein Deutscher Ingenieure Rede zur Eröffnung der VDI-Veranstaltung Chancen von Bologna nutzen: Wie verändern sich die Rollen von Universitäten und Fachhochschulen
26. August 2013, Detmold. Es gilt das gesprochene Wort. Anrede,
Grußwort von Svenja Schulze, Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen anlässlich der Auszeichnung der Weidmüller Akademie als Ort des Fortschritts 26. August
PRESSESPIEGEL 2016 WIRTSCHAFTSJUNIOREN HEILBRONN-FRANKEN E.V.
PRESSESPIEGEL 2016 WIRTSCHAFTSJUNIOREN HEILBRONN-FRANKEN E.V. Stand: 15.12.2016 Über uns Wirtschaftsjunioren (WJ) Heilbronn-Franken Wer sind die WJ? Wir sind Selbständige und angestellte Führungskräfte
Die AiF im Überblick
www.aif.de Die AiF im Überblick Selbstverständnis Die AiF ist die führende nationale Organisation zur Förderung angewandter Forschung und Entwicklung für den Mittelstand. verfolgt das Ziel, die Volkswirtschaft
Public Participation in Developing a Common Framework for Assessment and Management of Sustainable Innovation
Die Sozialforschungsstelle der Technischen Universität Dortmund und die KlimaExpo.NRW laden am Dienstag, den 30. Mai 2017, zur Konferenz Nachhaltige Innovationen für Europas Zukunft ein. Im Dortmunder
Unternehmergeist erleben! Entrepreneurship Education an Schulen und Hochschulen
Unternehmergeist erleben! Entrepreneurship Education an Schulen und Hochschulen 2 Unternehmergeist erleben Unternehmergeist erleben! Entrepreneurship Education an Schulen und Hochschulen fördern Entrepreneurship
Jetzt Mitglied werden! Der energie-cluster.ch will mehr Wertschöpfung und Arbeitsplätze schaffen durch Fördern von Innovationen, erneuerbare Energien.
Der energie-cluster.ch will mehr Wertschöpfung und Arbeitsplätze schaffen durch Fördern von Innovationen, Energieeffizienz und erneuerbare Energien. Jetzt Mitglied werden! Träger Unsere Tätigkeit Wir schlagen
HOCHSCHULEN DES 21. JAHRHUNDERTS. Ein nationales Forum zur digitalen Zukunft der deutschen Hochschullehre
HOCHSCHULEN DES 21. JAHRHUNDERTS Ein nationales Forum zur digitalen Zukunft der deutschen Hochschullehre Auf sechs Themenfeldern beschäftigen sich Experten aus Politik, Hochschule und Unternehmen mit den
25. November Helmut Ehnes. Eine Initiative von:
25. November 2009 Helmut Ehnes Eine Initiative von: Inhalt Fakten zum Mittelstand INQA-Mittelstand Offensive Mittelstand 3 Kernprojekte: Kernprojekt 1: Leitfaden Kernprojekt 2: Check Kernprojekt 3: Qualifizierungsprojekt
Innovationen brauchen Mut - Regionale Entwicklung mit innovativen Gründungen
Innovationen brauchen Mut - Regionale Entwicklung mit innovativen Gründungen Das Projekt wird durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie (MASGF) und das Ministerium für
Workshop Qualitätsmanagement Ermöglichen statt erlauben ein potentialorientierter Ansatz zur Hochschulentwicklung
Anders messen Diversity Monitoring für Hochschulen Workshop Qualitätsmanagement Ermöglichen statt erlauben ein potentialorientierter Ansatz zur Hochschulentwicklung Andreas Bertram, Präsident der Hochschule
Best of Startups der Region werden beim 4. Ideenmarkt am 20. Juni gekürt - Wirtschaftsblog Bonn/R...
1 von 7 13.06.2016 21:28 Start Zeige alle Best of Startups der Region werden beim 4. Ideenmarkt am 20. Juni gekürt Veröffentlicht von Ansgar Skoda am 13. Juni 2016 Schlagwörter Kategorien 2 von 7 13.06.2016
Automobilwirtschaft in Baden-Württemberg Weltklasse-Fahrzeuge, innovative Technologien, intelligente Mobilitätslösungen Baden-Württemberg ist ein
Automobilwirtschaft in Baden-Württemberg Weltklasse-Fahrzeuge, innovative Technologien, intelligente Mobilitätslösungen Baden-Württemberg ist ein internationaler Top-Standort der Automobilbranche Zahlen
Gemeinsam Digital Denken. DIHK-Konferenz / Berlin / 26. Juni 2018
Gemeinsam Digital Denken DIHK-Konferenz / Berlin / 26. Juni 2018 Herzlich Willkommen! Digitalisierung für die IHK-Mitgliedsunternehmen ein ebenso zentrales Thema wie für uns selber. Was erwarten Experten
Willkommen im kunststoffland NRW
Willkommen im kunststoffland NRW NRW ist das Zentrum der deutschen Kunststoffindustrie über 1000 Unternehmen mehr als 130.000 Beschäftigte ca. 37 Mrd. Umsatz kunststoffland NRW: Das Netzwerk der Kunststoffindustrie
Wie überwindet man Fakultätsgrenzen? Durch Gründung von interdisziplinären Departments!
Wie überwindet man Fakultätsgrenzen? Durch Gründung von interdisziplinären Departments! Prof. Dr. Klaus Zeppenfeld Hochschule Hamm-Lippstadt 15. Osnabrücker Kolloquium zum Hochschul- und Wissenschaftsmanagement
Einladung Programm Anmeldung Anfahrt TRANSFERINITIATIVE. Mehr Ideen mehr Erfolge: Wie verbessern wir das deutsche Innovationsökosystem? 11.
TRANSFERINITIATIVE Mehr Ideen mehr Erfolge: Wie verbessern wir das deutsche Innovationsökosystem? 11. März 2019 Einladung Mehr Ideen mehr Erfolge: Wie verbessern wir das deutsche Innovationsökosystem?
Gemeinsame Innovationsstrategie Berlin-Brandenburg
Gemeinsame Innovationsstrategie Berlin-Brandenburg Abteilungsleiter Wirtschaftsförderung Brandenburger Fördertag 15. April 2015 1 Innovationen sind die Triebfedern von wirtschaftlichem Wachstum und Beschäftigung
EINLADUNG EINLADUNG INNOVATIONEN SYMPOSIUM EINLADUNG SYMPOSIUM GRÜNDERGEIST. Einladung GRÜNDERGEIST BADEN-WÜRTTEMBERG BADEN-WÜRTTEMBERG
Einladung Symposium: Innovationen und Gründergeist in Baden-Württemberg stärken Stuttgart, Sparkassenakademie 1. Februar 2017 INNOVATIONEN GRÜNDERGEIST SYMPOSIUM BADEN-WÜRTTEMBERG SYMPOSIUM GRÜNDERGEIST
FORSCHUNGSKREIS DER ERNÄHRUNGSINDUSTRIE E.V. Wir fördern Gemeinschaftsforschung. für die Lebensmittelwirtschaft
FORSCHUNGSKREIS DER ERNÄHRUNGSINDUSTRIE E.V. Wir fördern Gemeinschaftsforschung für die Lebensmittelwirtschaft Ziel eines jeden IGF-Projektes des FEI ist es, ganze Branchen voranzubringen: mit Ergebnissen,
Geschäftsanbahnungsreise Argentinien
Geschäftsanbahnungsreise Argentinien für deutsche Anbieter von Dienstleistungen und Produkten beruflicher Aus- und Weiterbildung im Rahmen des BMWi- Markterschließungsprogramms für KMU 13. -17. Mai 2019,
IKT.NRW Leitmarktwettbewerb 1. Runde
IKT.NRW Leitmarktwettbewerb 1. Runde Juni/Juli 2015 1 IKT NRW Bedeutung des OP EFRE NRW für die Wirtschafts- und Strukturpolitik in NRW Das EFRE-Programm ist das mit Abstand größte Programm zur Förderung
Transferzentrums Technik Thüringen
Konzept zum Aufbau eines Transferzentrums Technik Thüringen am Erfurter Kreuz Prorektor Wissenschaft, Projektleiter ThIMo, ThZM, FG- Leiter KFZ- Technik Seite 1 Regionale Industrie Erfolgsgeschichte Erfurter
FORSCHUNG UND INNOVATION: Fachkräfte sichern, Forschungsförderung effizient
Wirtschaftspolitische Positionen der IHK-Organisation 2017 FORSCHUNG UND INNOVATION: Fachkräfte sichern, Forschungsförderung effizient gestalten Die wirtschaftspolitischen Positionen der IHK-Organisation
Der innovative Staat Innovationsförderung aus Sicht der KTI. Bern, 26. November 2015 Annalise Eggimann, Geschäftsführerin KTI
Der innovative Staat Innovationsförderung aus Sicht der KTI Bern, 26. November 2015 Annalise Eggimann, Geschäftsführerin KTI 1 Innovationen als Motor der Schweiz Die Schweiz ist ein kleines, rohstoffarmes
INDUTEC Reine Perfektion!
INDUTEC Reine Perfektion! Unsere Vision und unsere Werte Indutec Umwelttechnik GmbH & Co. KG Zeißstraße 22-24 D-50171 Kerpen / Erft Telefon: +49 (0) 22 37 / 56 16 0 Telefax: +49 (0) 22 37 / 56 16 70 E-Mail:
Eröffnungsrede Starke Wissenschaft starke Wirtschaft
15 Jahre Roman Herzog Institut Mittwoch, 22. März 2017 um 13:00 Uhr hbw Haus der Bayerischen Wirtschaft, ConferenceArea, Europasaal Max-Joseph-Straße 5, 80333 München Eröffnungsrede Starke Wissenschaft
Eröffnung Karrieremesse IKOM. Grußwort. Bertram Brossardt
Eröffnung Karrieremesse IKOM Montag, 19. Juni 2017 um ca. 9:45 Uhr TUM, Fakultät für Maschinenwesen Boltzmannstraße 15, 85748 Garching bei München Grußwort Bertram Brossardt Hauptgeschäftsführer vbw Vereinigung
Selbstständig? Nein danke!
Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Unternehmensgründungen 04.02.2016 Lesezeit 3 Min. Selbstständig? Nein danke! Vom Tellerwäscher zum Millionär, aus der Garage an die Weltspitze
Von Trends und Entwicklungen profitieren Wie der Blick in die Zukunft die Wertschöpfung von morgen sichern kann
Von Trends und Entwicklungen profitieren Wie der Blick in die Zukunft die Wertschöpfung von morgen sichern kann Mittwoch, 29. April 2015, 17:30 20:30 Uhr Fraunhofer-Institut für Naturwissenschaftlich-Technische
Venture Capital für innovative Unternehmen
Düsseldorf, Venture Capital für innovative Unternehmen Dr. Claas Heise, Abteilungsleiter Venture Capital / Frühphase Der Förderauftrag im Beteiligungsgeschäft Die NRW.BANK fördert Innovationen, Unternehmensgründer
Mitglieder. Gründungsmitglieder. Prof. Dr. Birgit Felden
Mitglieder Gründungsmitglieder Prof. Dr. Birgit Felden seit 2006 Professorin für Betriebswirtschaft, insbesondere Management KMU und Unternehmensnachfolge und Leiterin des Studiengangs Unternehmensgründung
E-TOP ENTREPRENEUR TAKE OFF PITCH
E-TOP ENTREPRENEUR TAKE OFF PITCH Gib der Welt Deinen Anstrich wir geben Dir den Pinsel! Ein Projekt der! Gib der Welt Deinen Anstrich wir geben Dir den Pinsel! E-TOP ENTREPRENEUR TAKE OFF PITCH Förderung
Selbstverständnis der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e.v. (GfA)
Selbstverständnis der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e.v. (GfA) - 2 - Leitbild Die Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e.v. (GfA) fördert mit Ihren Mitgliedern gesunde, sichere und effiziente Lebens-
Universität. Studieninteressierte. Studium. Forschung. Presse & Öffentlichkeit. Weiterbildung. International visitors. Presseportal.
International visitors Universität Studieninteressierte Studium Forschung Presse & Öffentlichkeit Weiterbildung Presseportal Pressemeldungen Archiv Pressemeldungen Suche Pressemeldungen Aktuelles aus der
MobilitätLogistik.NRW Leitmarktwettbewerb 1. Runde
MobilitätLogistik.NRW Leitmarktwettbewerb 1. Runde 1 Bedeutung des OP EFRE NRW für die Wirtschafts- und Strukturpolitik in NRW Das EFRE-Programm ist das mit Abstand größte Programm zur Förderung von Wirtschaft
HERZLICH WILLKOMMEN! Univ.-Prof. Dr.-Ing. Klaus Augsburg
HERZLICH WILLKOMMEN! 29.03.2017 1 Kooperations- und Transferangebote der TU Ilmenau im Rahmen der Innovations Universität Technik Thüringen Prorektor Wissenschaft, Projektleiter ThIMo, ThZM, FG- Leiter
PersoSTAR München. Personalarbeit professionalisieren Wettbewerbsfähigkeit stärken
PersoSTAR München Personalarbeit professionalisieren Wettbewerbsfähigkeit stärken Stärkung des Personalmanagements im Mittelstand durch Strategieentwicklung, Teamentwicklung, Anpassung und Reorganisation
Hessen-Umwelttech vor Ort
Einführung Dr.-Ing. Carsten Ott Aktionslinie Hessen-Umwelttech Gliederung Aktionslinie Hessen-Umwelttech Netzwerke Aktionslinie Hessen-Umwelttech Umwelttechnologie-Lotse Aktionslinie Hessen-Umwelttech
Mitarbeiter im Fokus: Worauf es in Führung und Personalmanagement für die digitale Zukunft ankommt
Industrie- und Handelskammern in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz Mitarbeiter im Fokus: Worauf es in Führung und Personalmanagement für die digitale Zukunft ankommt EINLADUNG 14. Petersberger Industriedialog
Wegweiser gefragt! Was Stadt und Handel zur starken Marke macht. 4. SEPTEMBER 2015, UHR, INDUSTRIE- UND HANDELSKAMMER ZU KÖLN
Wegweiser gefragt! Was Stadt und Handel zur starken Marke macht. 4. IHK-Handelstag NRW 4. SEPTEMBER 2015, 10 14 UHR, INDUSTRIE- UND HANDELSKAMMER ZU KÖLN EINLADUNG Sehr geehrte Damen und Herren, was fällt
Jugend denkt Zukunft eine Innovationsoffensive der deutschen Wirtschaft
Jugend denkt Zukunft eine Innovationsoffensive der deutschen Wirtschaft OECD/BMVBS-Konferenz: Perspektiven zur Stärkung von Unternehmertum in Ostdeutschland, Berlin, 27. November 2007 Jugend denkt Zukunft
Risikoanalyse Risikomanagement Risikokommunikation
Akademien für Gesundheit, Ernährung und Verbraucherschutz im Bayerischen Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit Risikoanalyse Risikomanagement Risikokommunikation Strategien im Gesundheitsund
Förderberatung durch die NBank Ansätze zur Begleitung des demografischen Wandels. Janin Wieja, Braunschweig, 1. Dezember 2011
Förderberatung durch die NBank Ansätze zur Begleitung des demografischen Wandels Janin Wieja, Braunschweig, 1. Dezember 2011 Agenda NBank Ausrichtung Förderbereiche der NBank Herausforderung demografischer
Antwort der Partei DIE LINKE auf die Wahlprüfsteine des Social Entrepreneurship Netzwerk Deutschland e. V.
1 Antwort der Partei DIE LINKE auf die Wahlprüfsteine des Social Entrepreneurship Netzwerk Deutschland e. V. 1. Welchen Stellenwert messen Sie Social Entrepreneurship grundsätzlich bei der Bewältigung
50 Jahre Ortsclub Bonn Rhein-Sieg
50 Jahre Ortsclub Bonn Rhein-Sieg Oktober 1967 Gründung des Ortsclubs Bonn Gründungs-Vorstand: Herr Salomon Herr Nellen Herr Dick (Kassierer) Gründung des Ortsclubs im Jahre 1967 in Bonn im damaligen
Innovationskompetenz-Ost. INNO-KOM-Ost. FuE-Förderung gemeinnütziger externer Industrieforschungseinrichtungen Ostdeutschlands
Innovationskompetenz-Ost INNO-KOM-Ost FuE-Förderung gemeinnütziger externer Industrieforschungseinrichtungen Ostdeutschlands Ziel der Förderung Ziel des Förderprogramms ist es, durch Unterstützung der
1TE PATENTBEWERTUNGSTAGE IN DEUTSCHLAND am 02. & 03. November im Europäischen Patentamt in München
1TE PATENTBEWERTUNGSTAGE IN DEUTSCHLAND am 02. & 03. November 2005 im Europäischen Patentamt in München INHALTSVERZEICHNIS DIE VERANSTALTUNG DIE ZIELGRUPPE IM DETAIL DIE PARTNER DER 1ST DEUTSCHE RATINGKONGRESS
PROGRAMM zum Ostdeutschen Wirtschaftsforum 20. und 21. Oktober 2016, 22. Oktober 2016
Wirtschaft.Wachstum.Zukunft Die Zukunft der ostdeutschen Wirtschaft Stand: 12.10.2016 PROGRAMM zum Ostdeutschen Wirtschaftsforum 20. und 21. Oktober 2016, 22. Oktober 2016 A-ROSA FORUM Parkallee 1, 15526
Digital first Strategien und Erfolgsfaktoren für digitales B2B- Marketing
Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden. BVIK MITGLIEDER FÜR MITGLIEDER Digital first Strategien und Erfolgsfaktoren für digitales B2B- Marketing 12.04.2018, 14:30 bis 17:45 Uhr Gastgeber: SMS group
PRINT MEDIA FUTURE DAY 2009 AN DER HOCHSCHULE DER MEDIEN 25. NOVEMBER 2009
PRINT MEDIA FUTURE DAY 2009 AN DER HOCHSCHULE DER MEDIEN 25. NOVEMBER 2009 EINBLICK, DURCHBLICK, AUSBLICK Printmedien haben Ihren vielfältigen Nutzen in Wirtschaft und Gesellschaft über Generationen beweisen
Hochschule Bonn-Rhein-Sieg Gründungsförderung - Unterstützungsangebote der Wirtschaftsförderung des Rhein-Sieg-Kreises -
Gründungsförderung - Unterstützungsangebote der Wirtschaftsförderung des Rhein-Sieg-Kreises - Dipl.-Verw. Hans-Peter Hohn (Wirtschaftsförderung Rhein-Sieg-Kreis) I. - Allgemeine Gründungsberatung - www.startercenter-bonn-rhein-sieg.de