Update. Diagnostic. 1. Physiologie. 2. Gerinnungsstörungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Update. Diagnostic. 1. Physiologie. 2. Gerinnungsstörungen"

Transkript

1 Diagnostic Update Januar 08 Hämostasediagnostik 1. Physiologie Um Blutverluste möglichst gering zu halten, reagiert der Organismus auf Gefäßverletzungen mit der Aktivierung komplexer Vorgänge, die zur Blutstillung und Gefäßwandreparatur führen. An diesem Vorgang sind folgende Mechanismen beteiligt: Vasokonstriktion Bildung eines Thrombozytenaggregates (primäre Hämostase) Gerinnungskaskade (sekundäre Hämostase) Fibrinolyse Diese Mechanismen werden in Gang gesetzt, wenn Blut in Kontakt mit subendothelialen Strukturen (Kollagenfasern, Basalmembran) oder Gewebe (Freisetzung von Gewebethromboplastin, Phospholipiden) kommt Primäre Hämostase Bei einer Gefäßverletzung erfolgt reflektorisch eine Vasokonstriktion und eine Anlagerung der Thrombozyten an freiliegende Kollagenfasern. Die Adhäsion der Thrombozyten wird über den von-willebrand-faktor (vwf) vermittelt, der von Endothelzellen synthetisiert und sezerniert wird. Das Thrombozytenaggregat bewirkt einen ersten, labilen Verschluss der Läsion Sekundäre Hämostase Durch die einsetzende Produktion von Fibrin und seine Einlagerung, Vernetzung und Verbindung mit der Gefäßwand entsteht aus dem instabilen Gerinnsel ein stabiler Thrombozytenfibrinthrombus. Die Bildung von Fibrin aus Fibrinogen ist das Ergebnis der plasmatischen Gerinnungskaskade, welche sich aus dem extrinsischen und intrinsischen System sowie der gemeinsamen Endstrecke zusammensetzt (s. Abb. 2). Die Einteilung der Gerinnungskaskade in ein intrinsisches und ein extrinsisches System ist sehr nützlich, um die in vitro Koagulationstests zu interpretieren. Man weiß inzwischen aber, dass in vivo die Einleitung und die Aufrechterhaltung der Gerinnungskaskade viel komplexer sind. Die Aktivierung des extrinsischen Systems erfolgt durch Gewebethromboplastin, das bei einer Gewebeverletzung freigesetzt wird, die des intrinsischen Systems durch Kontakt des Blutes mit subendothelialem Kollagen (Fremdoberfläche). Ist die Entwicklung des Fibringerinnsels abgeschlossen, kommt es zur Retraktion der Fibrinfäden und zur weiteren Stabilisierung des Plättchenthrombus. Abb. 1.: Primäre und sekundäre Hämostase 1.3 Inhibitoren der Koagulation Nachdem eine Koagulation an einer bestimmten Stelle im Körper erforderlich war, muss verhindert werden, dass diese Koagulation zu einem systemischen Geschehen wird. Die Gerinnung muss an der Stelle begrenzt werden, wo das Gefäßtrauma stattgefunden hat. Verschiedene Mechanismen sind für die Hemmung der Koagulation vorhanden: die wichtigste Substanz ist das Antithrombin III (AT III). Wie der Name sagt, inaktiviert das AT III (zusammen mit Heparin) das Thrombin. Da Thrombin für die Bildung von Fibrin entscheidend ist, wird durch AT III eine überschießende Fibrinbildung verhindert Fibrinolyse Im letzten Schritt der Hämostase erfolgt der Abbau des Thrombus, indem Fibrin durch das fibrinolytische Enzym Plasmin gespalten wird. Plasmin entsteht aus Plasminogen unter der Wirkung verschiedener Aktivatoren. Schließlich ersetzt Reparaturgewebe den Thrombus. 2. Gerinnungsstörungen Hunde werden häufiger wegen Anzeichen einer Gerinnungsstörung in der Praxis vorgestellt als Katzen. Gerinnungsstörungen können vererbt oder erworben sein und lassen sich in folgende Kategorien einteilen:

2 2.1 Primäre Hämostasestörungen Thrombozytopenien Thrombozytopathien von-willebrand-krankheit Vasopathien (selten) Die wichtigsten Erkrankungen mit primärer Hämostasestörung sind Thrombozytopenien, Thrombozytopathien und die von-willebrand-erkrankung. Eine Thrombozytopenie ist die häufigste hämostatische Störung bei Hunden und Katzen. Ursachen dafür gibt es sehr viele (s. Tab. 1). Thrombozyten-Dysfunktionen (Thrombozytopathien) können erworben oder hereditär sein. Da Plättchen- Funktionstests schwierig durchzuführen sind, werden sie wahrscheinlich unterdiagnostiziert. Die klinische Relevanz von Thrombozytopathien ist sehr variabel. Viele Medikamente können die Plättchenfunktion beeinträchtigen. Ein bekanntes Beispiel für ein Medikament mit Anti-Plättchen- Wirkung ist Aspirin. Die von-willebrand-erkrankung kommt in drei verschiedenen Formen vor, die sich durch die Art und Menge der verschiedenen vorhandenen Multimere unterscheiden. Bei verschiedenen Rassen tritt die von-willebrand-erkrankung gehäuft auf. Die Symptome können subklinisch bleiben oder sich als Blutung manifestieren. Zur Diagnosestellung einer klinisch manifesten Erkrankung wird das vwf-antigen (aus gefrorenem Citratplasma) bestimmt. Bei einigen Rassen ist die Lokalisation des genetischen Defektes bekannt und kann mittels PCR Untersuchung diagnostiziert werden (aus EDTA-Blut). Tabelle 1: Ursachen für eine Thrombozytopenie 1. Verminderte Produktion (selten, evtl. in Kombination mit Leukopenie und Anämie) Tumoren des Knochenmarks Myelofibrose Knochenmarkhypoplasie, -aplasie (idiopathisch) Ehrlichiose Toxine, Medikamente (Östrogene, Sulfonamide, Chloramphenicol, Zytostatika) Evtl. durch Impfung induziert: Hd.: Staupe, Parvovirose; Ktz.: Parvovirose FeLV, FIV 2. Erhöhter Umsatz und Verbrauch Schwere Blutungen Disseminierte intravasale Koagulopathie (DIC) Mikroangiopathie (Hämangiosarkom) Hypothermie Infektionen 3. Vermehrte Zerstörung (Lyse) Immunvermittelt (primär oder sekundär, gehäuftes Auftreten bei: Cocker Spaniel, Old English Sheepdog (Bobtail), DSH, Pudel) Evtl. durch Impfung (Staupe) induziert Medikamente (z.b. Phenylbutazon) Infektionen (FeLV, FIV, Ehrlichiose, Anaplasmose, Leishmaniose, Babesiose, Dirofilariose u. a.) Intrinsisches System Extrinsisches System Abb. 2.: Gerinnungskaskade

3 2.2 Sekundäre Hämostasestörungen Störungen der sekundären Hämostase können angeboren oder erworben sein. Ein an Koagulationsfaktoren ist die wichtigste angeborene Störung: am häufigsten tritt die Hämophilie A auf, bei welcher der Faktor VIII in zu geringer Menge vorhanden ist. Bei der Hämophilie B handelt es sich um einen Faktor IX-. Lebererkrankungen, ein Vitamin K- oder Neoplasien gehören zu den häufigsten Ursachen einer erworbenen Störung der sekundären Hämostase. Der Leber kommen verschiedene Gerinnungsfunktionen zu. In der Leber werden Koagulationsfaktoren sowie Inhibitoren der Koagulation und der Fibrinolyse synthetisiert. Zudem beeinflusst sie auch den Abbau von aktivierten Faktoren und ist der Ort der Vitamin-K-abhängigen Aktivierung der Faktoren II, VII, IX und X. Obwohl sehr viele Hunde und Katzen mit einer Hepatopathie abnormale Koagulationstests aufweisen, kommen Spontanblutungen selten vor. Häufiger sind jedoch bei diesen Patienten Blutungen nach einer Chirurgie, Leberbiopsie oder gastrointestinalen Ulzeration. Vitamin K ist ein fettlösliches Vitamin, welches im Dünndarm aus der Nahrung reabsorbiert und im Ileum und Colon durch Bakterien synthetisiert wird. Es wird in der Leber gespeichert. Die wichtigste Ursache für einen Vitamin K- bei Hund und Katze ist die Kumarin-Intoxikation, aber auch schwere entzündliche Darmveränderungen, eine exokrine Pankreasinsuffizienz, eine komplette Gallengangsobstruktion oder eine chronische Antibiotikatherapie können dazu führen. Neoplasien können durch verschiedene Mechanismen Gerinnungsstörungen bewirken. Beim Hund sind Lymphosarkom, Leukämie und Hämangiosarkom besonders häufig mit Gerinnungsstörungen assoziiert. 2.3 Kombinierte primäre und sekundäre Hämostasestörungen Bei der disseminierten intravasalen Gerinnung (DIC) sind Komponenten der primären und sekundären Hämostase gestört. Die DIC, auch Verbrauchskoagulopathie genannt, ist immer eine sekundäre Erkrankung. Die primäre Erkrankung verursacht eine Thrombose: durch die Thrombose werden Gerinnungsfaktoren und Thrombozyten verbraucht sowie eine unkontrollierte Fibrinolyse gestartet. Die Folge davon können massive Blutungen, Hypoxie, Organversagen und Tod sein. 3 Diagnose von Hämostasestörungen 3.1 Indikationen für die Untersuchung des Hämostasesystems Auftreten von Spontanblutungen an mehreren Körperstellen (Petechien, Ekchymosen, Hämatome, Hämothorax, Hämoperitoneum, Hämarthros) traumatisch bedingte Blutungen, die stärker sind als die Schwere des Traumas erwarten lässt Aufnahme von Rodentiziden oder anderen Toxinen Erkrankungen, die mit Hämostasestörungen einhergehen (z. B. Hepatopathien) Verdacht auf disseminierte intravasale Koagulopathie (DIC, z.b. in Verbindung mit einer Neoplasie, immunmediierter hämolytischer Anämie, Infektionserkrankungen, Schock, Magendrehung, Pankreatitis, Trauma) präoperatives Screening Kontrolle einer Antikoagulanzien- und Fibrinolysetherapie 3.2 Signalement, Anamnese und klinische Symptome Eine gründliche Anamnese kann Hinweise auf die Ätiologie geben: Alter des Tieres (angeborene Störung eher bei Jungtieren, erworbene Störung eher bei adulten Tieren) Rasse (s. Tab. 2) familiäres Auftreten von Blutungsproblemen (spricht für eine angeborene Störung) bereits bekannte Gerinnungsprobleme in der Vergangenheit (Zahnwechsel, Operationen) Impfungen in den letzten Wochen (evtl. Auslöser einer immunbedingten Thrombozytopenie), Verabreichung bestimmter Medikamente Auslandsaufenthalt/Zeckenbefall (Verdacht auf Ehrlichiose, Anaplasmose, Babesiose, Leishmaniose etc.) gleichzeitig bestehende andere Erkrankungen (Hepatopathie) Möglichkeit einer Rodentizidaufnahme Zur weiteren Klärung der Ursache ist die Lokalisation der Blutung hilfreich: Liegt eine Störung der primären Hämostase vor (Thrombozytopenie, -pathie, von-willebrand-erkrankung), treten Petechien, Ekchymosen und Purpura auf. Hämatome sind selten, es überwiegen typischerweise Oberflächenblutungen (Zahnfleisch, GI-Trakt, Sklera und Retina). Nach einer Venenpunktion tritt die Blutung unmittelbar im Anschluss auf. Bei einem Defekt in der plasmatischen

4 (sekundären) Gerinnung dominieren große Hämatome, es kommt zu schweren Blutungen in Muskulatur, Gelenke und Körperhöhlen. Nach einer Venenpunktion setzt die Blutung verzögert ein. Schwierig ist die Differenzierung bei Epistaxis, da dieses Symptom sowohl im Rahmen von primären als auch von sekundären Hämostasedefekten auftreten kann. Gerinnungsfaktoren Faktor II Faktor VII Faktor VIII Faktor IX Faktor X Faktor XI Faktor XII Vererbte Krankheiten Prothrombin- Hämophilie A, Faktor-VII- Prothrombin- Hämophilie B Faktor-X- Faktor-XI- Faktor-XII- Tabelle 2: Angeborene Koagulopathien 3.3 Blutentnahme und Präanalytik Für die Bestimmung der Thrombozytenzahl zur Abklärung einer Störung der primären Hämostase wird EDTA-Blut benötigt. Mit dem IDEXX Coag Dx können in der Praxis aus Vollblut oder Citratvollblut die PT und die aptt bestimmt werden. Das Ergebnis liegt innerhalb von Minuten vor. Zur externen Bestimmung der Gerinnungsparameter und für die Bestimmung von Gerinnungsfaktoren wird tiefgefrorenes Citratplasma benötigt. Empfohlen wird die Verwendung von vorgefertigten Probengefäßen, die Sie bei IDEXX Vet Med Labor bestellen können. Die Citratröhrchen sind mit 0,11-molarer Natrium-Citrat-Lösung bestückt und müssen jeweils bis zu einer bestimmten Markierung (obere Kante des Etiketts) aufgefüllt werden, so dass exakt ein Mischungsverhältnis von einem Teil Citratplasma zu neun Teilen Blut entsteht. Rassen Cockerspaniel, Boxer Beagle, Malamut Viele Rassen, z. B. DSH, Sib. Husky Viele Rassen, z. B. DSH Cockerspaniel, Jack Russel Terrier, Engl. Springerspaniel, Kerry Blue Terrier Pyrenäenberghund, Engl. Springerspaniel, Kerry Blue Terrier Viele Katzen ohne Blutungen Stehen keine kommerziellen Citratröhrchen zur Verfügung, wird in einer 2 ml Spritze 0,2 ml Citrat einer 0,11-molaren (= 3,8%)-Na-Citrat-Lösung vorgelegt, genau 1,8 ml Blut aufgefüllt und der Spritzeninhalt anschließend gemischt. Wann immer eine Gerinnungsstörung vermutet wird, sollten besondere Vorsichtsmaßnahmen bei der Blutentnahme angewandt werden. Die Blutentnahme sollte so atraumatisch wie möglich erfolgen und die Venen sollten nicht zu PT PT ã, PT ã PT ã, lange gestaut werden. Damit möchte man vermeiden, dass Gewebethromboplastin freigesetzt wird (was die Gerinnung aktivieren würde) und dass es zu einer Thrombozytenoder Fibrinolyse-Aktivierung kommt, was ebenfalls zu einer Verfälschung der Gerinnungsparameter führen könnte. Die ersten Tropfen Blut werden, falls möglich, für die Serumgewinnung genutzt oder verworfen und erst die zweite Probe für die Gerinnungstests verwendet. Die korrekte Probenaufbereitung ist ebenfalls wesentlich, um eine Verfälschung der Resultate zu vermeiden: Natrium-Citratröhrchen bis zur Markierung (obere Kante des Etiketts) genau auffüllen (Vacutainer füllen sich automatisch bis zur Markierung) Röhrchen rasch schwenken Blutprobe kontrollieren. Geronnene Proben sind ungeeignet. In der Praxis können Sie das so gewonnene Blut für die Analyse im Coag Dx verwenden. Wird die Probe zu IDEXX Vet Med Labor verschickt, wird Citratplasma benötigt, das gefroren verschickt werden muss: Zentrifugation möglichst direkt nach der Entnahme (5-10 Min. bei 3500 U/Min.) Überstand (= Citratplasma) abpipettieren und in ein unbeschichtetes Röhrchen überführen Einfrieren, bis zum Versand bei -20ºC lagern Für tiefgefrorene Proben werden von IDEXX Vet Med Labor spezielle Kühlbehälter für den Transport zur Verfügung gestellt. Diese müssen vor dem Versand mindestens 24 Stunden im Tiefkühlfach lagern, damit die Proben im tiefgefrorenen Zustand im Labor ankommen. Zu berücksichtigen ist, dass eine Lipämie oder eine Hämolyse zu einer Verfälschung der Resultate führen können. 3.4 Gerinnungstests Primäre Hämostase-Störung Thrombozytenzahl Zu Beginn sollte eine Thrombozytenzählung erfolgen. Im Notfall kann ein Blutausstrich nach Schnellfärbung zur Einschätzung einer Thrombozytopenie hilfreich sein (zwecks Ausschluss von Thrombozytenaggregaten und Abschätzen der Zahl). Mit Ölimmersion (1000x) sollten beim Hund 12-15, bei der Katze Thrombozyten im Blickfeld sichtbar sein. Generell repräsentiert ein Thrombozyt circa Thrombozyten pro μl (Anzahl der Thrombozyten/Ölimmersionsfeld x = Thrombozyten/μl). Spontanblutungen sind bei Thrombozytopenien < / μl zu erwarten.

5 Schleimhautblutungszeit Ein unter Praxisbedingungen praktikabler Screeningtest für primäre Hämostasestörungen ist die Bestimmung der Schleimhautblutungszeit. Durchführung: Die Oberlippe des Hundes wird nach oben mit einer Mullbinde fixiert. Ein Surgicutt (Fa. Megacor) wird auf die Schleimhautoberfläche aufgesetzt und so ausgelöst, dass eine nur oberflächliche, kapilläre Blutung entsteht. Die Zeit bis zum Stillstand der Blutung wird gestoppt, währenddessen wird das abfließende Blut alle 10 Sekunden mit Filterpapier abgesaugt, wobei die Schnittstelle jedoch nicht berührt werden darf. Eine normale Schleimhautblutungszeit liegt beim Hund unter 4 Minuten. Bei der Katze ist dieser Test meistens nur in Sedation möglich. Eine normale Schleimhautblutungszeit liegt bei der Katze unter 1,5 2 Minuten. Die Schleimhautblutungszeit hängt im Wesentlichen von der Bildungsgeschwindigkeit und Festigkeit des primären Plättchenpfropfes ab und spiegelt damit v. a. Thrombozytenzahl und Thrombozytenfunktion wider. Eine verlängerte Schleimhautblutungszeit deutet folglich auf eine Thrombozytopenie, eine Thrombozytenfunktionsstörung oder aber auf eine deutliche Verminderung des von-willebrand-faktors hin. Am häufigsten tritt hierbei die Thrombozytopenie auf, deren mögliche Ursachen in Tabelle 1 aufgeführt sind. Liegen die Thrombozytenzahlen im normalen Bereich, ist der nächste Schritt die Bestimmung der von-willebrand-faktor-aktivität aus (gefrorenem) Citratplasma. Thrombozytopathien kommen nur selten als kongenitale Erkrankungen vor. Ursachen einer erworbenen Thrombozytopathie sind u. a. DIC, Paraproteinämien (lymphatische Leukose, multiples Myelom), Cholestasen, portovenöse Shunts, Urämien und Medikamente Sekundäre Hämostase-Störung Screeningtests der plasmatischen Gerinnung Prothrombinzeit (PT) (Synonyme: Quick-Test, Thromboplastinzeit) Der Quick-Test ist ein Suchtest bei Verdacht auf Störungen im extrinsischen System und in der gemeinsamen Endstrecke, z.b. bei Faktor-VII-, Kumarinvergiftung, Hepatopathie und DIC. Mit diesen beiden Tests lässt sich somit das gesamte plasmatische Gerinnungssystem überprüfen. Diese Tests können innerhalb von Minuten in der Praxis mit dem IDEXX Coag Dx durchgeführt werden. Thrombinzeit, Fibrinogen-Konzentration Die Thrombinzeit ist ein Screening-Test für die Fibrinogen-Konzentration und die Fähigkeit von Thrombin, das Fibrinogen zu Fibrin zu verwandeln. Eine Verlängerung der Thrombinzeit liegt bei einer Hypofibrinogenämie oder bei Fibrinbildungsstörungen vor. Das Fibrinogen kann durch eine verminderte Produktion (z. B. bei einer schweren Hepatopathie) oder durch einen vermehrten Verbrauch (z. B. bei einer DIC) erniedrigt sein. Fibrinbildungsstörungen liegen z. B. vor, wenn die Thrombinwirkung durch Heparin oder durch das Vorhandensein von Fibrinabbauprodukten (bei einer DIC) gehemmt wird. Bestimmung der Gerinnungsfaktoren Besteht aufgrund der Screeningtests der plasmatischen Gerinnung der Verdacht auf einen hereditären Einzelfaktorenmangel (z. B. bei einer selektiv verlängerten aptt), ist die Bestimmung der Aktivität von Einzelfaktoren sinnvoll. Der prozentuale Anteil eines spezifischen Faktors wird mit der Konzentration des Faktors bei gesunden Tieren verglichen, welche als 100 % angegeben wird. Die Faktoren müssen auf weniger als 30 % der normalen Konzentration reduziert sein, um die aptt oder die PT zu verlängern. Der vwf ist ein multimerisches Glykoprotein, welches in Endothelzellen und Megakaryozyten gebildet wird und im Blut als Komplex mit Faktor VIII zirkuliert. Eine vwf-antigen- Bestimmung kann zur Diagnosestellung herangezogen werden. Ist die vwf-konzentration des Patienten > 70 %, so wird das als normal bewertet. Eine Menge zwischen % liegt im Graubereich. Falls die Menge < 50 % ist, wird sie als vermindert bezeichnet und bei einer Menge < 30 % liegt eine Blutungstendenz vor. Bei einigen Rassen ist die Lokalisation des Gendefektes bekannt, so dass mittels PCR nachgewiesen werden kann, ob die Tiere Träger der Erkrankung sind. Dies spielt auch in der Zucht eine wichtige Rolle. Aktivierte Partielle Thromboplastinzeit (aptt) Die aktivierte Partielle Thromboplastinzeit (aptt) prüft das intrinsische System und die gemeinsame Endstrecke. Verlängerte Werte sind u.a. zu erwarten bei Hämophilie (Faktor-VIII- und Faktor-IX-), Kumarinvergiftung, Hepatopathie, DIC, aber auch bei Heparingaben.

6 Diagnostic Update Tabelle 3: Interpretation der Screeningtests (N= normal) Schleimhautblutungszeit Thrombozytenzahl PT aptt Fibrinogen Thrombinzeit Thrombozytopenie ã å N N N N Thrombozytopathie ã N N N / ã N N vwf- ã N N N / ã N N Defekt im intrinsichen System (z.b. Hämophilie A/B) Defekt im extrinsischen System (z.b. Faktor VII- ) Vitamin K- (z. B. Kumarin-Intoxikation) N N N ã N N N N ã N N N N N ã ã N N Hepatopathie N / (ã) N / (å) N / ã ã N / å N / ã DIC ã å ã ã N / å ã Labordiagnostische Möglichkeiten für die Gerinnungsdiagnostik IDEXX Vet Med Labor Gerinnungsparameter Gerinnungsstatus 1 ml Citratplasma (CP) gefr. (PT, aptt, Fibrinogen, Thrombinzeit) Einzelbestimmung der o. genannten Parameter Faktor VIII (nur Hd.) Faktor IX (nur Hd.) von-willebrand-faktor Antigen (nur Hd.) 0,5 ml CP gefr. 0,5 ml CP gefr. 1 ml CP gefr. von-willebrand-faktor Typ I, II, III 1 ml EDTA Blut rasseabhängig, PCR Weiterführende Tests zur Abklärung der Erkrankungsursache Großes Blutbild Leukozyten, Erythrozyten, Hämoglobin, Hämatokrit, MCV, HbE, MCHC, Thrombozyten und Differentialblutbild Retikulozyten Großer Check up Ehrlichien-Ak (Ehrlichia canis) 0,5 Serum Anaplasma phagocytophilum-ak 0,5 Serum Ehlichia/Anaplasma spp. PCR FeLV-Ag FIV-Ak 2 ml EDTA Blut ELISA ELISA IDEXX VetLab System Gerinnungsparameter PT, aptt Coag Dx Hämatologie LaserCyte Hämatologie-Analysegerät VetAutoread Hämatologie-Analysegerät Klinische Chemie (z. B. Leberenzymwerte) IDEXX VetTest Gallensäuren IDEXX SNAP Reader IDEXX SNAP Tests IDEXX SNAP Kombi Plus (FeLV/FIV) IDEXX SNAP 3Dx Vet Med Labor GmbH Division of IDEXX Laboratories Mörikestraße 28/3 D Ludwigsburg Tel: +49 (0) Fax: +49 (0) D

Zusatzinformationen Fremdwörter QuickVet

Zusatzinformationen Fremdwörter QuickVet Antigen Antikörper Auf einer Struktur (in diesem Falle Erythrozyten) gelegenes Protein. Gegen solche Proteine können Antikörper gebildet werden. Antigen- Antikörper Verbindungen können zur Zerstörung der

Mehr

Komponenten des hämostatischen Systems

Komponenten des hämostatischen Systems Komponenten des hämostatischen Systems Thrombocyten Fibrinolyse Gerinnung Gefäße 1 scu-pa tcu-pa Fibrinolytisches System t-pa PAI-1 PAI-1 Plasminogen C1-INH HMWK XIIa PK K α 2 M Plasmin Fibrin Clot α 2

Mehr

Hämostase. Königin Viktoria mit ihrer Familie ( ) Komponenten: Blutgefäßwand Thrombozyten Gerinnungsfaktoren (Plasmaproteine)

Hämostase. Königin Viktoria mit ihrer Familie ( ) Komponenten: Blutgefäßwand Thrombozyten Gerinnungsfaktoren (Plasmaproteine) Hämostase Königin Viktoria mit ihrer Familie (1819 1901) Komponenten: Blutgefäßwand Thrombozyten Gerinnungsfaktoren (Plasmaproteine) prokoagulatorische Mechanismen antikoagulatorische Mechanismen 1 Pluripotente

Mehr

Die plasmatische Gerinnung

Die plasmatische Gerinnung Die plasmatische Gerinnung Komplexbildung von Faktor VII/VIIa mit Tissue Factor (TF) Vitamin K abhängig: II VII IX X Protein C Protein S Aktivierung von Faktor X an den Zellmembranen In der Leber synthetisiert:

Mehr

Praktikum Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin. Prof. Dr. med. Hermann Eichler Institut für Klinische Hämostaseologie und Transfusionsmedizin

Praktikum Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin. Prof. Dr. med. Hermann Eichler Institut für Klinische Hämostaseologie und Transfusionsmedizin Praktikum Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin Teil VI Hämostaseologie Prof. Dr. med. Hermann Eichler Institut für Klinische Hämostaseologie und Transfusionsmedizin Hämostaseologie Interdisziplinäre

Mehr

Hämostaseologie. Gerinnung für Zahnmediziner. Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik. Dr. med. Günther Kappert

Hämostaseologie. Gerinnung für Zahnmediziner. Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik. Dr. med. Günther Kappert Hämostaseologie Gerinnung für Zahnmediziner Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik Dr. med. Günther Kappert Wintersemester 2003/2004 Hämostaseologie = Lehre von der Blutstillung Innere

Mehr

Seminar SA3 Block 4 Hämostase

Seminar SA3 Block 4 Hämostase Seminar SA3 Block 4 Hämostase Fall: Blutungsneigung Sie arbeiten als FamulantIn in einem Labor. In diesem Labor wurden Blutproben eines 5-jährigen Mädchens analysiert, das unter sehr häufigem Nasenbluten

Mehr

3 Die Thrombozyten Historisches Morphologie Aktivatoren Die Granula der Thrombozyten... 15

3 Die Thrombozyten Historisches Morphologie Aktivatoren Die Granula der Thrombozyten... 15 Vorwort zur 2. Auflage... XI Vorwort zur 1. Auflage...XII 1 Einleitung... 1 2 Das Endothel... 3 Struktur und allgemeine Funktionen... 3 Thrombotische Funktionen des Endothels... 5 Antithrombotische Funktionen

Mehr

Praktikum Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin Teil VI Hämostaseologie

Praktikum Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin Teil VI Hämostaseologie Praktikum Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin Teil VI Hämostaseologie Institut für Klinische Hämostaseologie und Transfusionsmedizin Übersicht Hämostaseologie - interdisziplinäre Lehre von der Blutgerinnung.

Mehr

Vortrag Berlin Thrombozyten

Vortrag Berlin Thrombozyten Vortrag Berlin 13.03.2010 Thrombozyten Christoph Sucker LaboMed Gerinnungszentrum Berlin Gliederung physiologische Bedeutung der Thrombozyten bei der Blutgerinnung Grundlagen der Gerinnung Grundlagen der

Mehr

Textskript zu Vorlesung Hämostaselogie Prof. Dr. med. Rolf Mesters

Textskript zu Vorlesung Hämostaselogie Prof. Dr. med. Rolf Mesters Textskript zu Vorlesung Hämostaselogie Prof. Dr. med. Rolf Mesters Zum Nachweis von Störungen in einem bestimmten Abschnitt des Gerinnungssystems verwendet man sogenannte "Phasentests" (Quick, PTT, TZ).

Mehr

Thrombophilie. Inge Vonnieda

Thrombophilie. Inge Vonnieda Thrombophilie Inge Vonnieda 1 Definition Erhöhtes Risiko für thromboembolische Erkrankungen, wobei der zugrundeliegende Risikofaktor in Störungen der Hämostase oder Fibrinolyse besteht. 2 Gerinnung Gefäße

Mehr

Störung von Blutstillung und - gerinnung

Störung von Blutstillung und - gerinnung Störung von Blutstillung und - gerinnung Hämostase: Schutzfunktion Gefässwand Thrombozyten Gelöste Proteine Überaktivierung -> Thrombose Balance zw. Fest und Flüssig Blutstillung / Erhaltung der Rheologie

Mehr

Plasmatische Gerinnung/endogener Aktivierungsweg, partielle Thromboplastinzeit, Kugelkoagulometer

Plasmatische Gerinnung/endogener Aktivierungsweg, partielle Thromboplastinzeit, Kugelkoagulometer Gerinnung: Ermittlung der TEAS Themen Plasmatische Gerinnung/endogener Aktivierungsweg, partielle Thromboplastinzeit, Kugelkoagulometer Prinzip Die aktivierte partielle Thromboplastinzeit (a)ptt ist ein

Mehr

Pädiatrische Hämostaseologie. U. Nowak-Göttl und Mitarbeiter: A. Krümpel & D. Manner D. Kunkel (Patientenmanager)

Pädiatrische Hämostaseologie. U. Nowak-Göttl und Mitarbeiter: A. Krümpel & D. Manner D. Kunkel (Patientenmanager) Pädiatrische Hämostaseologie U. Nowak-Göttl und Mitarbeiter: A. Krümpel & D. Manner D. Kunkel (Patientenmanager) Fortbildung Hämostaseologie August 2010 Präoperative Gerinnungsdiagnostik Das blutende Kind

Mehr

Leistungsverzeichnis. Elektronisch mittels Lauris Laboranforderungssystem. nach Validation über KAS und / oder Netzdruck bzw. Fax

Leistungsverzeichnis. Elektronisch mittels Lauris Laboranforderungssystem. nach Validation über KAS und / oder Netzdruck bzw. Fax Seite 1 von 11 1. Klinische Indikation Analyt: Differentialblutbild - Verdacht auf Entzündung, Infektion, Gewebsnekrose, systemische Erkrankung des hämatopoetischen Systems, toxische Störung des hämatopoetischen

Mehr

schlechte verbesserte Lebensqualität

schlechte verbesserte Lebensqualität changing haemophilia schlechte verbesserte Lebensqualität Hämophilie verändern. Lebensqualität verbessern. Erworbene Hämophilie Patientenbroschüre Liebe Patienten, diese Broschüre beschäftigt sich mit

Mehr

Vorlesung Hämostaseologie WS 2015/16

Vorlesung Hämostaseologie WS 2015/16 Universitätsklinikum Düsseldorf Vorlesung Hämostaseologie WS 2015/16 Teil 2 (Thrombophilie) Dr. med. Derik Hermsen, OA Zentrallabor, Hämostaseologe Geschätztes relatives venöses Thromboserisiko Normalbevölkerung

Mehr

Hämostase - Blutgerinnung

Hämostase - Blutgerinnung Hämostase - Blutgerinnung 1 Überblick zur Blutgerinnung Schritte Primäre Hämostase (vorläufige Blutstillung) Sekundäre Hämostase (endgültige Blutstillung, Blutgerinnung) Dauer Sekunden bis wenige Minuten

Mehr

Erworbene Hämophilie Patientenbroschüre

Erworbene Hämophilie Patientenbroschüre Erworbene Hämophilie Patientenbroschüre Liebe Patienten, diese Broschüre beschäftigt sich mit der erworbenen Hämophilie. Das Krankheitsbild gehört zu den seltenen Störungen der Blutgerinnung und ist akut

Mehr

Leistungsverzeichnis. Elektronisch mittels Lauris Laboranforderungssystem. nach Validation über KAS und / oder Netzdruck bzw. Fax

Leistungsverzeichnis. Elektronisch mittels Lauris Laboranforderungssystem. nach Validation über KAS und / oder Netzdruck bzw. Fax Seite 1 von 9 1. Klinische Indikation Analyt: Differentialblutbild - Verdacht auf Entzündung, Infektion, Gewebsnekrose, systemische Erkrankung des hämatopoetischen Systems, toxische Störung des hämatopoetischen

Mehr

Pädiatrische Hämostaseologie. U. Nowak-Göttl und Mitarbeiter: A. Krümpel & D. Manner D. Kunkel (Patientenmanager)

Pädiatrische Hämostaseologie. U. Nowak-Göttl und Mitarbeiter: A. Krümpel & D. Manner D. Kunkel (Patientenmanager) Pädiatrische Hämostaseologie U. Nowak-Göttl und Mitarbeiter: A. Krümpel & D. Manner D. Kunkel (Patientenmanager) Fortbildung Hämostaseologie II August 2010 Präoperative Gerinnungsdiagnostik Das blutende

Mehr

Es blutet und keiner schaut hin. Dr. med. Pascale Raddatz Müller Médecin adjoint Hämatologie

Es blutet und keiner schaut hin. Dr. med. Pascale Raddatz Müller Médecin adjoint Hämatologie Es blutet und keiner schaut hin Dr. med. Pascale Raddatz Müller Médecin adjoint Hämatologie Pat geb. 1968 Als Kind wiederholt schwer stillbare Epistaxis Generell verzögerte Wundheilung Schwer stillbare

Mehr

Gerinnungsstörungen in der Praxis. Dr. med. E. Bächli

Gerinnungsstörungen in der Praxis. Dr. med. E. Bächli Gerinnungsstörungen in der Praxis Dr. med. E. Bächli Gerinnungsstörungen Blutungsneigung Abklären? Blutungstyp Wann? Anamnese Was? Anamnese Wie? Test Thromboseneigung Abklären? welchen Patienten Wann?

Mehr

Allgemeine Pathologie. Kreislaufstörungen

Allgemeine Pathologie. Kreislaufstörungen Allgemeine Pathologie Kreislaufstörungen 5. Teil Hämorrhagie Blutung Hämorrhagie (1): beachte: die Hämorrhagie ist abzugrenzen von der Hyperämie (s.o.) Einteilung: es gibt mehrere Verfahren der Einteilung

Mehr

Themenheft. Gerinnung

Themenheft. Gerinnung Themenheft Gerinnung 111831 b Laborärztliche Arbeitsgemeinschaft für Diagnostik und Rationalisierung e.v. Lauenburger Straße 67 21502 Geesthacht Telefon 04152 / 803 0 Telefax 04152 / 848 490 LADR Fachlabore

Mehr

DGA Deutsche Gesellschaft für Akkreditierung mbh

DGA Deutsche Gesellschaft für Akkreditierung mbh DGA Deutsche Gesellschaft für Akkreditierung mbh Die Akkreditierung ist gültig bis: 21.12.2014 Urkundeninhaber: Universitätsklinikum des Saarlandes Institut für Klinische Hämostaseologie und Transfusionsmedizin

Mehr

Diagnostische & therapeutische Eingriffe (unter Antikoagulantien) Worauf muss geachtet werden?

Diagnostische & therapeutische Eingriffe (unter Antikoagulantien) Worauf muss geachtet werden? 2. Gleisdorfer Expertengespräch Schilddrüsenkarzinom, Schilddrüse und Psyche Diagnostische & therapeutische Eingriffe (unter Antikoagulantien) Worauf muss geachtet werden? OA PD Dr. Florian Prüller Klinisches

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 1

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 1 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 2 Literaturübersicht 3 2.1. Anämie 3 2.2 Hämatologische Besonderheiten bei der Katze 3 2.2.1 Normoblasten und Retikulozyten 5 2.2.2 Howell-Jolly-Körperchen 7 2.2.3 Knochenmark

Mehr

Ein Gerinnungskonzept auf dem Bierdeckel

Ein Gerinnungskonzept auf dem Bierdeckel Ein Gerinnungskonzept auf dem Bierdeckel 06. Oktober 2012 Gerhard Batz Herz- und Gefäß-Klinik Bad Neustadt/Saale Das Grauen hat einen Namen: Gerinnungsphysiologie Perioperatives Gerinnungsmanagement Gibt

Mehr

tama et Micropoint qlabs Vet ElectroMeter new art laboratories Die professionelle Point-of-Care-Lösung für die Gerinnungsmessung bei Hund und Katze

tama et Micropoint qlabs Vet ElectroMeter new art laboratories Die professionelle Point-of-Care-Lösung für die Gerinnungsmessung bei Hund und Katze new art laboratories Die professionelle Point-of-Care-Lösung für die Gerinnungsmessung bei Hund und Katze Schnelltests Labordiagnostika Laborservice Beratung & Service nal von minden Ihr Partner für die

Mehr

Trauma-induzierte Gerinnungsstörung 61. Kasseler Symposium Matthias Klages

Trauma-induzierte Gerinnungsstörung 61. Kasseler Symposium Matthias Klages Trauma-induzierte Gerinnungsstörung 61. Kasseler Symposium Matthias Klages Ihr Logo Trauma-induzierte Koagulopathie Prävalenz 25-30% aller Trauma Patienten J Trauma. 2003 Jun;54(6) Injury. 2007 Mar;38(3)

Mehr

Weiterbildungsinhalte Kenntnisse, Erfahrungen und Fertigkeiten in. den Inhalten der Weiterbildung gemäß den Allgemeinen Bestimmungen der WBO

Weiterbildungsinhalte Kenntnisse, Erfahrungen und Fertigkeiten in. den Inhalten der Weiterbildung gemäß den Allgemeinen Bestimmungen der WBO den Inhalten der Weiterbildung gemäß den Allgemeinen Bestimmungen der WBO Erfahrungen und Fertigkeiten mit bezug auf die Hämostaseologie in folgender Hinsicht bei: ethischen, wissenschaftlichen und rechtlichen

Mehr

Blutungsneigung Limiten der Abklärung. Thurgauer Symposium Rudolf Benz OAmbF KSM

Blutungsneigung Limiten der Abklärung. Thurgauer Symposium Rudolf Benz OAmbF KSM Blutungsneigung Limiten der Abklärung Thurgauer Symposium 01092011Rudolf Benz OAmbF KSM Themen Anamnestische Beurteilung von Blutungen Klinik Laborabklärungen Zusammenfassung Schwere, angeborene Blutungsneigungen

Mehr

quer durch s rote Blutbild

quer durch s rote Blutbild Eine Reise quer durch s rote Blutbild Interpretation und Differentialdiagnosen Dr. Elisabeth Dietl Abteilung Hämatologie, Onkologie und Palliativmedizin Systemerkrankungen Tumor-/Infekterkrankung, Niereninsuffizienz,

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2007

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2007 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13345-01-00 nach DIN EN ISO 15189:2007 Gültigkeitsdauer: 09.08.2011 bis 20.12.2014 Entwurf Urkundeninhaber: Labor Dr. Ulrich Pachmann

Mehr

Leistungsverzeichnis. nach Validation über KAS und / oder Netzdruck bzw. Fax

Leistungsverzeichnis. nach Validation über KAS und / oder Netzdruck bzw. Fax Seite 1 von 7 1. Klinische Indikation Analyt: - Allgemeines Screening Kleines Blutbild - Anämie-, Leukämiediagnostik und andere hämatologische Fragestellungen - Infektdiagnostik - Verlaufsbeurteilung und

Mehr

synlab MVZ Stuttgart

synlab MVZ Stuttgart Werte für Menschen, Tiere und Umwelt Centre of Excellence synlab MVZ Stuttgart Kompetenzzentrum für Gerinnungsdiagnostik Unser Angebot Gerinnungsdiagnostik bei arteriellen und venösen Gefäßverschlüssen

Mehr

Immunhämatologische Resultate in der Hausarztpraxis

Immunhämatologische Resultate in der Hausarztpraxis Immunhämatologische Resultate in der Hausarztpraxis Interpretation, Konsequenzen Dr. med. T. Braschler, OAmbF Hämatologie 08.03.2018 Inhalt Der Immunhämatologische Befund Type and Screen Untersuchung Bedeutung

Mehr

DGTI Hämostaseologie und Hämotherapie Management THROMBOPHILIE. B. Kemkes-Matthes ZTH, Interdisziplinärer Schwerpunkt für Hämostaseologie

DGTI Hämostaseologie und Hämotherapie Management THROMBOPHILIE. B. Kemkes-Matthes ZTH, Interdisziplinärer Schwerpunkt für Hämostaseologie DGTI 2008 Hämostaseologie und Hämotherapie Management THROMBOPHILIE B. Kemkes-Matthes ZTH, Interdisziplinärer Schwerpunkt für Hämostaseologie Morawitz 1902: Thrombosen sind etwas hoffnungsloses, sie sind

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13349-01-00 nach DIN EN ISO 15189:2007

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13349-01-00 nach DIN EN ISO 15189:2007 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13349-01-00 nach DIN EN ISO 15189:2007 Gültigkeitsdauer: 12.06.2014 bis 27.07.2017 Ausstellungsdatum: 12.06.2014 Urkundeninhaber:

Mehr

Anämie im Alter. Behandeln oder nicht behandeln, ist das eine Frage? Christian Kalberer

Anämie im Alter. Behandeln oder nicht behandeln, ist das eine Frage? Christian Kalberer Anämie im Alter Behandeln oder nicht behandeln, ist das eine Frage? Christian Kalberer Inhalt das normale Blutbild Definition, Häufigkeit der Anämie im Alter Beschreibung der Anämie Anämieabklärung nach

Mehr

Veränderungen der Gerinnung in der Schwangerschaft Köln Köln/Bonner Symposium Schwangerschaft und Gerinnung

Veränderungen der Gerinnung in der Schwangerschaft Köln Köln/Bonner Symposium Schwangerschaft und Gerinnung Veränderungen der Gerinnung in der Schwangerschaft 27.08.2008 - Köln Köln/Bonner Symposium Schwangerschaft und Gerinnung SS = Zustand der Hyperkoagulabilität OR Thromboembolie präpartal 4,2 (LETS) OR Thromboembolie

Mehr

Bluterkrankungen bei Menschen mit Down-Syndrom

Bluterkrankungen bei Menschen mit Down-Syndrom Bluterkrankungen bei Menschen mit Down-Syndrom oder Besonderheiten des Blutbildes bei Trisomie 21 Prim. Univ.-Prof. Dr. Milen Minkov Facharzt für Kinder- und Jugendheilkunde Pädiatrische Hämatologie und

Mehr

Hämostaseologie Teil 2 Plasmatische Gerinnungsstörungen Substitution mit Gerinnungspräparaten

Hämostaseologie Teil 2 Plasmatische Gerinnungsstörungen Substitution mit Gerinnungspräparaten Hauptvorlesung Innere Medizin Hauptvorlesung Innere Medizin Hämostaseologie Teil 2 Plasmatische Gerinnungsstörungen Substitution mit Gerinnungspräparaten H. Müller-Beißenhirtz Gerinnungsschwerpunkt Klinik

Mehr

Blutgruppenserologie und Immunhämatologie

Blutgruppenserologie und Immunhämatologie Blutgruppenserologie und Immunhämatologie Blutgruppenbestimmung (ABO, RhD, Rh-Untergruppe, Kell, Antikörpersuchtest) Indikation: Serologische Bestimmung der Blutgruppenmerkmale und Durchführung des Antikörpersuchtests,

Mehr

Faktor-V-Leiden Mutation: Diagnose und Klinik

Faktor-V-Leiden Mutation: Diagnose und Klinik INRswiss-Tag Solothurn, 21. November 2009 Faktor-V-Leiden Mutation: Diagnose und Klinik Dr. Giuseppe Colucci Universitätsklinik für Hämatologie und Hämatologisches Zentrallabor Inselspital Bern Faktor-V-Leiden

Mehr

Herzfrequenz zum Zeitpunkt des Belastungsabbruchs sind in Tabelle A1 im Anhang aufgeführt.

Herzfrequenz zum Zeitpunkt des Belastungsabbruchs sind in Tabelle A1 im Anhang aufgeführt. 29 D Ergebnisse 1 Belastungs- und Beanspruchungsmeßgrößen 1.1 Mehrstufen-Maximaltest Die in dieser Ergometrie erreichte mittlere P max der Probanden betrug 294.2 ± 43.5 W. Dies entsprach einer Leistung

Mehr

Leukämie. weißes Blut, Blutkrebs. bösartige Erkrankung der weißen Blutkörperchen

Leukämie. weißes Blut, Blutkrebs. bösartige Erkrankung der weißen Blutkörperchen Leukämie weißes Blut, Blutkrebs bösartige Erkrankung der weißen Blutkörperchen Genetische Veränderungen der Stammzellen durch folgende Risikofaktoren: radioaktive Strahlung (Hiroshima und Nagasaki) Röntgenstrahlung

Mehr

Blutgruppenkompatibilitäten im AB0-System

Blutgruppenkompatibilitäten im AB0-System Blutgruppenkompatibilitäten im AB0-System Patient EK GFP Pool-TK* A A oder 0 B B oder 0 AB AB, (A, B, 0) 0 0 A, AB B, AB AB 0, A, B, AB A, (AB, 0**, B**) B, (AB, 0**, A**) AB, (A**, B**, 0**) 0, (A, B,

Mehr

Von Willebrandsche Erkrankung(vWD)- Bluterkrankheit beim Deutschen Pinscher

Von Willebrandsche Erkrankung(vWD)- Bluterkrankheit beim Deutschen Pinscher Von Willebrandsche Erkrankung(vWD)- Bluterkrankheit beim Deutschen Pinscher Dr. Ines Langbein-Detsch Detsch, Bad Kissingen 20.Oktober 2007 Von Willebrandsche Erkrankung Teil 1 Funktionen des Blutes Übersicht

Mehr

Fibrinolyse Gerinnung

Fibrinolyse Gerinnung Physiologie des Gerinnungssystems Fibrinolyse Gerinnung Physiologie des Gerinnungssystems Das Gerinnungssystem besteht aus zwei Komponenten Zelluläre Gerinnung (Thrombozyten) Plasmatische Gerinnung (Gerinnungsfaktoren)

Mehr

Fragen-Aufbaukurs Wilsede 2007

Fragen-Aufbaukurs Wilsede 2007 Fragen-Aufbaukurs Wilsede 2007 1.) Bei welcher der aufgeführten Erkrankungen spielen vaso-okklusive Komplikationen eine wesentliche Rolle? A - Alpha-Thalassämie, Majorform B - Beta-Thalassämie, Majorform

Mehr

BLUUUUT!!!!! BLUTGERINNUNG

BLUUUUT!!!!! BLUTGERINNUNG BLUTGERINNUNG BLUTGERINNUNG PRINZIP: PROTHROMBIN ETRINSIC INTRINSIC SYSTEM FIBRINOGEN FIBRIN BLUTGERINNUNG PRINZIP: ETRINSIC INTRINSIC SYSTEM PROTHROMBIN PROTEOLYSE THROMBIN (=ENDOPEPTIDASE) FIBRINOGEN

Mehr

Patientenpass* für Patienten zur sicheren Anwendung von Hemlibra bei der Behandlung von Hämophilie A

Patientenpass* für Patienten zur sicheren Anwendung von Hemlibra bei der Behandlung von Hämophilie A PATIENTENPASS Hemlibra (Emicizumab) Subkutane Injektion Patientenpass* für Patienten zur sicheren Anwendung von Hemlibra bei der Behandlung von Hämophilie A Die risikominimierenden Informationsmaterialien

Mehr

Einsatz von Plasma und Gerinnungstherapeutika in der Hämotherapie

Einsatz von Plasma und Gerinnungstherapeutika in der Hämotherapie Einsatz von Plasma und Gerinnungstherapeutika in der Hämotherapie Peter Hellstern Institut für Hämostaseologie und Transfusionsmedizin Klinikum der Stadt Ludwigshafen ggmbh Gerinnungsaktive Blutprodukte

Mehr

Leitsymptome und Leitbefunde bei Hund und Katze

Leitsymptome und Leitbefunde bei Hund und Katze MemoVet Leitsymptome und Leitbefunde bei Hund und Katze Differenzialdiagnostischer Leitfaden Bearbeitet von Christian F Schrey Neuausgabe 2005. Taschenbuch. 462 S. Paperback ISBN 978 3 7945 2384 9 Format

Mehr

Das Blut: Hämatologie und Hämogenetik. Schriftliches Referat zum Thema. Blutgerinnung

Das Blut: Hämatologie und Hämogenetik. Schriftliches Referat zum Thema. Blutgerinnung Das Blut: Hämatologie und Hämogenetik Schriftliches Referat zum Thema Blutgerinnung Inhaltsverzeichnis Einleitung Seite 1 Das Blut Seite 1 Die Blutstillung Seite 2 Die Blutgerinnung Seite 2 Einige Gerinnungsfaktoren

Mehr

Referat Blut Teil 3: Leukämien

Referat Blut Teil 3: Leukämien n 1. Definition Bei einer handelt es sich um eine bösartige (maligne) Erkrankung der weißen Blutkörperchen, bei der es zu einer qualitativen und meist auch quantitativen Veränderung der Leukozyten kommt.

Mehr

https://cuvillier.de/de/shop/publications/7335

https://cuvillier.de/de/shop/publications/7335 Mecki Clara Isert (Autor) Monitoring der Antikoagulanzientherapie mittels Bestimmung von Prothrombinzeit/INR und chromogenem Faktor X bei Patienten mit Antiphospholipid-Syndrom https://cuvillier.de/de/shop/publications/7335

Mehr

Aufgabe: Multiple Choice-Antwort: Abschicken. Experte Vorschau schließen. h p://instand.instruct.eu/author/app/cardtop2.html?docid=

Aufgabe: Multiple Choice-Antwort: Abschicken. Experte Vorschau schließen. h p://instand.instruct.eu/author/app/cardtop2.html?docid= h p://instand.instruct.eu/author/app/cardtop2.html?docid=1451990907273 1 von 1 09.03.2016 17:21 Der erste Schritt zur Gewinnung einer aussagefähigen Probe ist die Kooperation des Patienten. In vielen Fällen

Mehr

Pädiatrische Hämostaseologie. U. Nowak-Göttl und Mitarbeiter: A. Krümpel & D. Manner D. Kunkel (Patientenmanager)

Pädiatrische Hämostaseologie. U. Nowak-Göttl und Mitarbeiter: A. Krümpel & D. Manner D. Kunkel (Patientenmanager) Pädiatrische Hämostaseologie U. Nowak-Göttl und Mitarbeiter: A. Krümpel & D. Manner D. Kunkel (Patientenmanager) Fortbildung Hämostaseologie III August 2010 Präoperative Gerinnungsdiagnostik Das blutende

Mehr

F VIII-Aktivität im Plasma und aliquotierten Proben

F VIII-Aktivität im Plasma und aliquotierten Proben F VIII-Aktivität im Plasma und aliquotierten Proben KOLT/PEI/28.04.-29.04.2015 Dr. med. Karin Liebscher Institut für Transfusionsmedizin und Klinische Hämostaseologie Klinikum St. Georg ggmbh, Leipzig

Mehr

Genetik, Klinik und Behandlung des von Willebrand-Jürgens-Syndroms

Genetik, Klinik und Behandlung des von Willebrand-Jürgens-Syndroms Genetik, Klinik und Behandlung des von Willebrand-Jürgens-Syndroms Prof. Dr. Hermann Eichler Institut für Klinische Hämostaseologie und Transfusionsmedizin Hämophilie-Zentrum Universitätsklinikum des Saarlandes

Mehr

Lernfeld 7 Zwischenfällen vorbeugen. 7.1 Blut Immunsystem

Lernfeld 7 Zwischenfällen vorbeugen. 7.1 Blut Immunsystem Lernfeld 7 Zwischenfällen vorbeugen 7.1 Blut + 7.2 Immunsystem Um Zwischenfälle zu vermeiden oder Notfälle zu meistern, benötigen wir Grundlagenwissen in: Anatomie - Lehre vom Bau des Körpers Physiologie

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-18276-01-00 nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-18276-01-00 nach DIN EN ISO 15189:2014 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-18276-01-00 nach DIN EN ISO 15189:2014 Gültigkeitsdauer: 08.09.2015 bis 18.12.2018 Ausstellungsdatum: 08.09.2015 Urkundeninhaber:

Mehr

mvzlm Ruhr REFERENZWERTTABELLE Thromboseneigung, Abortneigung, Autoimmunerkrankungen, V.a. Antiphospholipidsyndrom

mvzlm Ruhr REFERENZWERTTABELLE Thromboseneigung, Abortneigung, Autoimmunerkrankungen, V.a. Antiphospholipidsyndrom Anticardiolipin IgG nicht-akkreditiert CardG Thromboseneigung, Abortneigung, Autoimmunerkrankungen, V.a. Antiphospholipidsyndrom Material: Serum Häufigkeit: Mi Meßverfahren: ELISA wird gemessen in Mindestmenge:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13297-01-00 nach DIN EN ISO 15189:2014 Gültigkeitsdauer: 25.02.2016 bis 24.02.2021 Ausstellungsdatum: 25.02.2016 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH nach DIN EN ISO 15189:2014 Gültigkeitsdauer: 28.01.2019 bis 24.02.2021 Ausstellungsdatum: 28.01.2019 Urkundeninhaber: Universitätsklinikum Erlangen, Hämatologisches,

Mehr

Referat Blut Teil 4: weitere Blutkrankheiten. 1. Agranulozytose. 1.2 Definition

Referat Blut Teil 4: weitere Blutkrankheiten. 1. Agranulozytose. 1.2 Definition 1. Agranulozytose 1.2 Definition Bei einer Agranulozytose kommt es nach Medikamenteneinnahme zu einem starken Rückgang oder sogar zum völligen Verschwinden der Granulozyten. 1.3 Verlaufsformen Typ I schnell

Mehr

Normovolämie. Blutplasma. osmotischer Druck Plasma. Blutserum. kolloidosmotischer Druck Plasma. Blutviskosität. BSG Referenzwerte

Normovolämie. Blutplasma. osmotischer Druck Plasma. Blutserum. kolloidosmotischer Druck Plasma. Blutviskosität. BSG Referenzwerte Normovolämie Blutplasma Blutserum osmotischer Druck Plasma Blutviskosität kolloidosmotischer Druck Plasma Abhängigkeit der Absinkgeschwindigkeit eines Partikels (Stoke) BSG Referenzwerte Blut - Blutzellen

Mehr

CAROLIN ENGELEN VVB LAUFERSWEILER VERLAG VVB LAUFERSWEILER VERLAG. édition scientifique. édition scientifique VVB RIS DER PLASM. GERINNUNG BEI KATZEN

CAROLIN ENGELEN VVB LAUFERSWEILER VERLAG VVB LAUFERSWEILER VERLAG. édition scientifique. édition scientifique VVB RIS DER PLASM. GERINNUNG BEI KATZEN édition scientifique VVB LAUFERSWEILER VERLAG VVB VVB LAUFERSWEILER VERLAG STAUFENBERGRING 15 D-35396 GIESSEN Tel: 0641-5599888 Fax: -5599890 redaktion@doktorverlag.de www.doktorverlag.de CAROLIN ENGELEN

Mehr

Welche Gerinnungsparameter außer FVIII sind zur Beurteilung der Plasmaqualität von Bedeutung?

Welche Gerinnungsparameter außer FVIII sind zur Beurteilung der Plasmaqualität von Bedeutung? 0,7 0,6 0,5 Welche Gerinnungsparameter außer FVIII sind zur Beurteilung der Plasmaqualität von Bedeutung? OD 0,4 0,3 0,2 0,1 0 0 0,2 0,4 0,6 0,8 1 1,2 Anti Fxa-Aktivität [IU/ml] Berlin, 21. November 2015

Mehr

Patientenbedingte Einflussfaktoren

Patientenbedingte Einflussfaktoren Willkommen bei 1 Patientenbedingte Einflussfaktoren Alkohol Nicotin Starke Belastung Ernährung 2 Patientenbedingte Einflussfaktoren Aufklärung des Patienten Viele, die Blutentnahme beeinflussende Faktoren,

Mehr

Precision BioLogic stellt unter der Marke cryocheck seit

Precision BioLogic stellt unter der Marke cryocheck seit Vertrieb: CoaChrom Diagnostica GmbH Hauptstrasse 5, A-2344 Maria Enzersdorf Tel: +43-1-236 2221 Deutschland: 0800-24 66 330 Fax: +43-1-236 222111 Deutschland: 0800-24 66 333 E-Mail: info@coachrom.com www.coachrom.com

Mehr

Präpkurs TMS Aufgabengruppe Textverständnis

Präpkurs TMS Aufgabengruppe Textverständnis Präpkurs TMS Aufgabengruppe Textverständnis Testversion Viel Erfolg beim TMS wünscht ihnen Präpkurs TMS! Präpkurs TMS ist daran interessiert, ein qualitativ gutes Produkt anzubieten und dadurch die Ergebnisse

Mehr

Qualitätsprojekt Gerinnungsopitimierung in der Kardiochirurgie

Qualitätsprojekt Gerinnungsopitimierung in der Kardiochirurgie Qualitätsprojekt Gerinnungsopitimierung in der Kardiochirurgie Dr. Mario Rauter Univ. Doz. OA Dr. Robert Fitzgerald Dr. Thomas Kästenbauer OA Dr. Peter Perger Univ. Doz. OA Dr. Wolfgang Oczenski MTA Waltraud

Mehr

Als Durchfall bezeichnet man eine Veränderung der Kotkonsistenz, der Absatzhäufigkeit sowie der Kotmenge.

Als Durchfall bezeichnet man eine Veränderung der Kotkonsistenz, der Absatzhäufigkeit sowie der Kotmenge. Durchfall (Diarrhoe) Als Durchfall bezeichnet man eine Veränderung der Kotkonsistenz, der Absatzhäufigkeit sowie der Kotmenge. Man unterscheidet zwischen akutem Durchfall, der meist spontan (innerhalb

Mehr

Keine alltägliche Diagnose Gerinnungsstörungen in der Pädiatrie Gerinnungsstörungen bei Kindern: rechtzeitig erkennen und Komplikationen vermeiden

Keine alltägliche Diagnose Gerinnungsstörungen in der Pädiatrie Gerinnungsstörungen bei Kindern: rechtzeitig erkennen und Komplikationen vermeiden Keine alltägliche Diagnose Gerinnungsstörungen in der Pädiatrie Gerinnungsstörungen bei Kindern: rechtzeitig erkennen und Komplikationen vermeiden Bielefeld (23. September 2011) Kinder- und Jugendärzte

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2007

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2007 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13102-04-00 nach DIN EN ISO 15189:2007 Gültigkeitsdauer: 03.11.2014 bis 02.11.2019 Ausstellungsdatum: 03.11.2014 Urkundeninhaber:

Mehr

Diagnostik und Therapie der Hämophilie A Hämophilie B und Konduktorinnen

Diagnostik und Therapie der Hämophilie A Hämophilie B und Konduktorinnen Diagnostik und Therapie der Hämophilie A Hämophilie B und Fortbildung für Hämostaseologie-Assistentinnen Dr. med. Sebastian Hütker WWW.OBERSCHWABENKLINIK.DE Wo sind die Hämophilen? Gerinnungsfaktoren Gefäßwand

Mehr

Blutplättchenfunktionsstörung (Thrombozytopathie) Was sind Thrombozyten?

Blutplättchenfunktionsstörung (Thrombozytopathie) Was sind Thrombozyten? Blutplättchenfunktionsstörung (Thrombozytopathie) Was sind Thrombozyten? Thrombozyten, zu deutsch Blutplättchen, sind kleine Zellbestandteile im Blut, die eine wichtige Rolle bei der Gerinnung spielen.

Mehr

VACUETTE Blutentnahmeröhrchen

VACUETTE Blutentnahmeröhrchen VACUETTE Blutentnahmeröhrchen Serum Die Innenwand der Serumröhrchen weist eine spezielle Beschichtung mit mikroskopischen Silica-Partikeln auf, die den Gerinnungsvorgang aktivieren. Serum-Gel Röhrchen

Mehr

Der Patient mit Blutungsneigung. Rationale Diagnostik und Management. K. Severin

Der Patient mit Blutungsneigung. Rationale Diagnostik und Management. K. Severin Der Patient mit Blutungsneigung Rationale Diagnostik und Management K. Severin 25.Mai 2011, 7.20h Der Patient mit Blutungsneigung 1. 1. Störungen der primären Hämostase Thrombozytopathien/-penien/(-zytose)

Mehr

Gerinnungsstörungen bei Trauma und Massenblutungen. Daniel Bolliger Departement Anästhesie, Universitätsspital Basel

Gerinnungsstörungen bei Trauma und Massenblutungen. Daniel Bolliger Departement Anästhesie, Universitätsspital Basel Gerinnungsstörungen bei Trauma und Massenblutungen Daniel Bolliger Departement Anästhesie, Universitätsspital Basel email: dabolliger@uhbs.ch Trauma vs. Massenblutung in OP Trauma Perioperative Bleeding

Mehr

Hämatologische Diagnostik in der Tiermedizin mit dem XT-2000iV: Fallbeispiel einer immunhämolytischen Anämie bei einer Katze

Hämatologische Diagnostik in der Tiermedizin mit dem XT-2000iV: Fallbeispiel einer immunhämolytischen Anämie bei einer Katze Hämatologische Diagnostik in der Tiermedizin mit dem XT-2000iV: Fallbeispiel einer immunhämolytischen Anämie bei einer Katze Eine Anämie ist ein in der tierärztlichen Praxis häufig auftretendes Symptom

Mehr

Blutgerinnungsstörungen

Blutgerinnungsstörungen Kliniktaschenbücher F. R. Matthias Blutgerinnungsstörungen Hämorrhagische Diathesen und thromboembolische Erkrankungen Mit 44 Abbildungen und 62 Tabellen Springer-Verlag Berlin Haideiberg GmbH 1985 Prof.

Mehr

EMPFINDLICHE UNTERSUCHUNGSPARAMETER

EMPFINDLICHE UNTERSUCHUNGSPARAMETER Die folgende Liste enthält die häufigsten Untersuchungsparameter, bei denen eine besondere Probenbehandlung (z.b. Kühlung) erforderlich ist, um optimale Ergebnisse zu erhalten. Da hier nicht alle Parameter

Mehr

Herz-Kreislauf-System

Herz-Kreislauf-System Herz-Kreislauf-System Blut Ein Erwachsener besitzt ca. 70 ml Blut pro kg Köpergewicht, das Volumen kann um etwa einen Liter schwanken. Das Blut ist ein Organ, besteht aus verschiedenen Zellen und Blutkörperchen,

Mehr

Immunthrombozytopenie ITP Erkrankung und Behandlung. Informationen für medizinisches Personal

Immunthrombozytopenie ITP Erkrankung und Behandlung. Informationen für medizinisches Personal Immunthrombozytopenie ITP Erkrankung und Behandlung Informationen für medizinisches Personal Therapiebegleitung bei ITP Was können Sie tun? Erwartungen an den Vortrag Ihre Hauptaufgaben Nach der Diagnose

Mehr

Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde am Fachbereich Biologie der Freien Universität Berlin. vorgelegt von.

Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde am Fachbereich Biologie der Freien Universität Berlin. vorgelegt von. S Untersuchungen zur Pharmakokinetik, Pharmakodynamik und Immunogenität des thrombinspezifischen Blutegelwirkstoffes Hirudin bei Tier (Pavian, Schwein) und Mensch Inaugural-Dissertation zur Erlangung der

Mehr

Instand-VR-Hämostaseologie. Autor(en): csm. Institution(en): IBDG. Karte 1: Antikoagulanzienkunde. Info Text

Instand-VR-Hämostaseologie. Autor(en): csm. Institution(en): IBDG. Karte 1: Antikoagulanzienkunde. Info Text Instand-VR-Hämostaseologie Autor(en): csm Institution(en): IBDG Karte 1: Antikoagulanzienkunde In Ihrem Labor arbeitet seit kurzem eine Praktikantin. Seit heute ist sie Ihnen am Gerinnungsplatz zugeteilt.

Mehr

ahus: Entstehung, Symptome und Diagnostik

ahus: Entstehung, Symptome und Diagnostik ahus: Entstehung, Symptome und Diagnostik Prof. Dr. med. Thorsten Feldkamp 3. ahus-patienten- und Angehörigentag Universitätsklinikum Mainz 20. Juni 2015 Atypisches hämolytisches urämisches Syndrom Einführung

Mehr

Der ikterische Hund: chronischer Patient oder Notfall. Hans Christian Meisinger

Der ikterische Hund: chronischer Patient oder Notfall. Hans Christian Meisinger Der ikterische Hund: chronischer Patient oder Notfall Hans Christian Meisinger 9 jähriger Rottweilerrüde, abends vorgestellt Vorbericht: Apathie, Schwäche, Inappetenz, Durchfall, Erbrechen Klinische Befunde:

Mehr

ANDREAS TIEDE ZENTRUM INNERE MEDIZIN KLINIK FÜR HÄMATOLOGIE, HÄMOSTASEOLOGIE, ONKOLOGIE UND STAMMZELLTRANSPLANTATION

ANDREAS TIEDE ZENTRUM INNERE MEDIZIN KLINIK FÜR HÄMATOLOGIE, HÄMOSTASEOLOGIE, ONKOLOGIE UND STAMMZELLTRANSPLANTATION Thrombose und Lungenembolie 1 ANDREAS TIEDE ZENTRUM INNERE MEDIZIN KLINIK FÜR HÄMATOLOGIE, HÄMOSTASEOLOGIE, ONKOLOGIE UND STAMMZELLTRANSPLANTATION TIEDE.ANDREAS@MH-HANNOVER.DE Definition 2 Thrombose: Lokalisiertes

Mehr

Arzneimittel aus Blut

Arzneimittel aus Blut Arzneimittel aus Blut WS 06/07 Referenten: Ines Minderhoud Karima Nait Belaid Johan van Oppen Timo Osiewacz Julia Paweltschik Michael Plöger Übersicht Blutspende Arten Vollblutspende, Plasmaspende, Thrombozytenspende,

Mehr

Thrombozyten-Substitution

Thrombozyten-Substitution Thrombozyten-Substitution Dr. med. Markus M. Müller Facharzt für Transfusionsmedizin; Hämostaseologie Klinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main DRK Blutspendedienst Baden-Württemberg

Mehr