Klinische Psychologie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Klinische Psychologie"

Transkript

1 1 * HI %. James N. Butcher Susan Mineka Jill M. Hooley Klinische Psychologie I 13., aktualisierte Auflage I Aus dem Amerikanischen von Guido Plata Deutsche Bearbeitung von Karin Schleider Mit über 350 Abbildungen PEARSON Studium Ein Imprint von Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England Don Mills, Ontario Sydney Mexico City Madrid Amsterdam

2 nhaltsverzeichnis Vorwort zur amerikanischen Ausgabe xix Vorwort zur deutschen Ausgabe xxv / Kapitel 1 Klinische Psychologie: Ein Überblick 1.1 Was genau ist eigentlich abweichendes" Verhalten? Warum müssen wir psychische Störungen klassifizieren? Welche Nachteile hat die Klassifikation? Die Definition psychischer Störungen nach DSM-fV Wie beeinflusst die Kultur, was als abweichendes Verhalten betrachtet wird? Kulturspezifische Störungen 1.2 Wie häufig treten psychische Störungen auf? Prävalenz und Inzidenz Schätzungen der Prävalenz psychischer Störungen Behandlung Die Profis" für die Behandlung psychischer Störungen 1.3 Forschungsansätze in der Klinischen Psychologie Informationsquellen Die Bildung von Hypothesen über das Verhalten Teilerhebung von Stichproben und Generalisierung auf die Population Kriteriums- und Kontrollgruppen Die Untersuchung der realen Welt Retrospektive versus prospektive Strategien Die Manipulation von Variablen: Experimentelle Studien in der Klinischen Psychologie Die Untersuchung der Wirksamkeit von Therapien Einzelfallstudien Analogiestudien an Tieren 1.4 Das Ziel dieses Lehrbuches Kapitel Historische und zeitgenössische Betrachtungsweisen abnormen Verhaltens Historische Betrachtungsweisen abnormen Verhaltens Dämonen, Götter und Magie Die frühen medizinischen Vorstellungen des Hippokrates Frühe philosophische Konzepte des Bewusstseins und der Erkenntnis Spätere griechische und römische Betrachtungsweisen Die Betrachtungsweise von Abnormalität im Mittelalter i

3 2.2 Das Aufkommen humanitärer Behandlungsformen Das Wiederaufkommen wissenschaftlichen Denkens in Europa Die Gründung erster Irrenhäuser Die humanitäre Reform Sichtweisen psychischer Störungen und ihrer Behandlung im 19. Jahrhundert Die Veränderung der Haltungen gegenüber der psychischen Gesundheit im frühen 20. Jahrhundert Die Versorgung in den psychiatrischen Kliniken des 20. Jahrhunderts 2.3 Heutige Betrachtungsweisen abnormen Verhaltens Biologische Entdeckungen: Die Verbindung zwischen dem Gehirn und psychischen Störungen Die Entwicklung eines Klassifikationssystems Kausale Betrachtungen: Die Entwicklung der psychologischen Ursache psychischer Störungen Die Entwicklung der psychologischen Forschungstradition: Experimentalpsychologie Kapitel viii Kausaie Faktoren und Sichtweisen Abweichendes Verhalten: Ursachen und Risikofaktoren Notwendige, hinreichende und beitragende Ursachen Rückkopplung und Zirkularität in abweichendem Verhalten Diathese-Stress-Modelle Sichtweisen der Ursachen abweichenden Verhaltens Die biologische Sichtweise und biologische kausale Ursachen Ungleichgewichte des Neurotransmitter- und Hormonhaushalts Genetische Vulnerabilitäten Temperament Cerebrale Dysfunktion und neuronale Plastizität Der Erkenntnisgewinn aus der biologischen Sichtweise Die psychosozialen Sichtweisen Die psychodynamischen Betrachtungsweisen Die behavioristische Betrachtungsweise Die kognitiv-behavioristische Betrachtungsweise Was geschieht, wenn man sich eine bestimmte Betrachtungsweise zu eigen macht? Psychosoziale kausale Faktoren Deprivation oder Trauma im frühen Lebensalter Nachteilige Erziehungsstile Eheprobleme und Scheidung Umgang mit sog. unangepassten Freunden und Bekannten Die soziokulturelle Sichtweise Die Aufdeckung soziokultureller Faktoren durch interkulturelle Studien

4 3.7 Soziokulturelle kausale Faktoren Die soziokulturelle Umwelt Pathogene gesellschaftliche Einflüsse Der Einfluss der soziokulturellen Sichtweise Kapitel Klinische Diagnostik 4.1 Grundelemente der klinischen Diagnostik Bedeutung der Diagnosestellung Die Erfassung der lebensgeschichtlichen Entwicklung und der Krankheitsanamnese Der Einfluss der fachlichen Ausrichtung des Klinikers Vertrauen und Einvernehmen in der Kliniker-Patient-Beziehung 4.2 Die Untersuchung des Organismus Die allgemeine körperliche Untersuchung Die neurologische Untersuchung Die neuropsychologische Untersuchung 4.3 Die psychosoziale Diagnostik Klinische Interviews Klinische Verhaltensbeobachtung Psychodiagnostische Tests Vorzüge und Grenzen psychometrischer Persönlichkeitstests Eine psychologische Fallstudie: Esteban 4.4 Die Integration verschiedener diagnostischer Daten Ethische Fragen der Diagnostik 4.5 Die Klassifikation abweichenden Verhaltens Reliabilität und Validität Unterschiedliche Klassifikationsmodelle Formale diagnostische Klassifikation psychischer Störungen Kapitel Stress und Anpassungsstörungen Was ist Stress? Kategorien von Stressoren Auslösende Bedingungen und Wirkmechanismen Bewältigung von Stress Die Auswirkungen von schwerem Stress Biologische Auswirkungen von Stress Psychische Auswirkungen von lang andauerndem Stress Anpassungsstörungen: Reaktionen auf entscheidende Lebensveränderungen oder belastende Lebensereignisse Anpassungsstörungen durch Arbeitslosigkeit Anpassungsstörungen durch Trauer Anpassungsstörungen durch Scheidung oder Trennung

5 5.4 Posttraumatische Belastungsstörung: Reaktionen auf extrem belastende Ereignisse Die Prävalenz der PTBS in der allgemeinen Bevölkerung Die Unterscheidung zwischen der akuten Belastungsreaktion und der posttraumatischen Belastungsstörung Das Trauma einer Vergewaltigung Das Trauma militärischer Konflikte Schwere Bedrohungen der persönlichen Sicherheit und Unversehrtheit Kausale Faktoren bei posttraumatischem Stress Langfristige Auswirkungen von posttraumatischem Stress 5.5 Prävention und Behandlung von Belastungsstörungen Prävention von Belastungsstörungen Behandlung von Belastungsstörungen Herausforderungen und Ergebnisse der Forschung zur Krisenintervention Kapitel Panik-und Angststörungen Reaktionsmuster von Furcht und Angst Übersicht über verschiedene Angststörungen und deren Gemeinsamkeiten Spezifische Phobien Blut-Injektion-Verletzungs-Phobie Alters- und geschlechtsbezogene Aspekte bei spezifischen Phobien Psychosoziale Bedingungen Genetische und temperamentsbezogene Bedingungen Behandlung spezifischer Phobien Soziale Phobien Interaktion psychosozialer und biologischer Bedingungen Behandlung sozialer Phobien Panikstörung mit und ohne Agoraphobie Panikstörung Agoraphobie Prävalenz, alters- und geschlechtsspezifische Aspekte bei Panikstörungen mit und ohne Agoraphobie Komorbidität mit anderen Störungen Der Zeitpunkt der ersten Panikattacke Biologische Bedingungen Verhaltensbezogene und kognitive Bedingungen Die Behandlung von Panikstörung und Agoraphobie Generalisierte Angststörung Allgemeine Merkmale Prävalenz und Alter bei Ausbruch Komorbidität mit anderen Störungen Psychosoziale Bedingungen Biologische Bedingungen Die Behandlung der generalisierten Angststörung

6 6.7 Zwangsstörung Prävalenz, Alter bei Ausbruch und Komorbidität Merkmale der Zwangsstörung Psychosoziale Bedingungen Biologische Bedingungen Behandlung der Zwangsstörung 6.8 Soziokulturelle Aspekte von Angststörungen.» Kapitei Affektive Störungen und Suizid 7.1 Was sind affektive Störungen? Die Prävalenz affektiver Störungen 7.2 Unipolare affektive Störungen Depressionen, die keine affektiven Störungen sind Dysthymie Major Depression 7.3 Entstehungsbedingungen bei unipolaren affektiven Störungen Biologische Faktoren Psychosoziale Bedingungen 7.4 Bipolare Störungen Die zyklothyme Störung Bipolar-I- und Bipolar-II-Störung 7.5 Bedingungsfaktoren bei bipolaren Störungen Biologische Bedingungsfaktoren Psychosoziale Bedingungsfaktoren 7.6 Soziokulturelle Faktoren mit Einfluss auf unipolare und bipolare Störungen Kulturspezifische Unterschiede in der Symptomatik der Depression Kulturspezifische Unterschiede in der Prävalenz Demographische Unterschiede am Beispiel der USA 7.7 Behandlungsformen und Therapieerfolge Pharmakologische Behandlung Alternative biologische Behandlungen Psychotherapie 7.8 Der Suizid Merkmale und Hintergründe suizidalen Verhaltens Suizidale Ambivalenz Suizidprävention und -intervention Kapitel Somatofortne und dissociative Störungen Somatoforme Störungen Hypochondrie Somatisierungsstörung Schmerzstörung

7 8.1.4 Konversionsstörung Körperdysmorphe Störung 8.2 Dissoziative Störungen Depersonalisationsstörung Dissoziative Amnesie und dissoziative Fugue Dissoziative Identitätsstörung Allgemeine soziokulturelle Bedingungen bei dissoziativen Störungen Behandlungsformen und Therapieerfolge bei dissoziativen Störungen i Kapitel Essstörungen und Adipositas Klinische Aspekte von Essstörungen Anorexia nervosa Bulimia nervosa Lebensalter beim Ausbruch der Störung und geschlechtsspezifische Unterschiede Medizinische Komplikationen von Anorexia nervosa und Bulimia nervosa Andere Formen von Essstörungen Die diagnostische Unterscheidung zwischen den einzelnen Essstörungen Zusammenhänge von Essstörungen mit anderen Formen der Psychopathologie Die Prävalenz von Essstörungen Essstörungen im Kulturvergleich Verlauf und Genesung 9.2 Risiko- und Bedingungsfaktoren bei Essstörungen Biologische Faktoren Soziokulturelle Faktoren Familiäre Einflüsse Individuelle Risikofaktoren 9.3 Die Behandlung von Essstörungen Die Behandlung von Anorexia nervosa Die Behandlung von Bulimia nervosa Die Behandlung der Binge-Eating-Störung 9.4 Adipositas 9.5 Risiko- und Bedingungsfaktoren bei Adipositas Genetische Einflüsse Hormonelle Regulierung von Appetit und Gewichtszunahme Soziokulturelle Einflüsse Familiäre Einflüsse Stress und Trostessen" Wege zur Adipositas..., v Die Behandlung von Adipositas Die Wichtigkeit präventiver Maßnahmen

8 Kapitei 10 Gesundheitsverhalten und Krankheit 10.1 Psychische Faktoren mit Einfluss auf Gesundheit und Krankheit Stress und die Stressreaktion Stress und das Immunsystem Psychoneuroimmunologie Lebensstilbezogene Faktoren mit Einfluss auf Gesundheit und Krankheit Gesundheit, Krankheit und Coping-Ressourcen 10.2 Die kardiovaskuläre Erkrankung Hypertonie Die koronare Herzkrankheit (KHK) Welche psychischen Faktoren sind an der koronaren Herzkrankheit beteiligt? 10.3 Allgemeine kausale Bedingungen bei körperlichen Erkrankungen Genetische Faktoren Psychosoziale Faktoren Soziokulturelle Faktoren 10.4 Behandlungsformen und Therapieerfolge Biologische Interventionen Psychologische Interventionen Soziokulturelle Ansätze Kapiteln.. Persönlichkeitsstörungen 11.1 Klinische Merkmale von Persönlichkeitsstörungen 11.2 Probleme bei der Erforschung von Persönlichkeitsstörungen Probleme bei der Diagnose von Persönlichkeitsstörungen Probleme bei der Erforschung der Ursachen von Persönlichkeitsstörungen Kategorien von Persönlichkeitsstörungen Paranoide Persönlichkeitsstörung Schizoide Persönlichkeitsstörung Schizotypische Persönlichkeitsstörung Histrionische Persönlichkeitsstörung Narzisstische Persönlichkeitsstörung Antisoziale Persönlichkeitsstörung Borderline-Persönlichkeitsstörung Vermeidend-selbstunsichere Persönlichkeitsstörung Dependente Persönlichkeitsstörung Zwanghafte Persönlichkeitsstörung I Provisorische Kategorien von Persönlichkeitsstörungen im DSM-IV-TR Allgemeine soziokulturelle Bedingungen für Persönlichkeitsstörungen Behandlungsformen und Therapieerfolge Die Anpassung therapeutischer Techniken an bestimmte Persönlichkeitsstörungen Die Behandlung der Borderline-Persönlichkeitsstörung xiii

9 Die Behandlung anderer Persönlichkeitsstörungen 11.5 Antisoziale Persönlichkeitsstörung Psychopathie" und antisoziale Persönlichkeitsstörung Das klinische Erscheinungsbild bei antisozialer Persönlichkeitsstörung Bedingungen bei antisozialer Persönlichkeitsstörung Eine entwicklungsbezogene Sichtweise von antisozialer Persönlichkeitsstörung Behandlungsformen und Therapieerfolge bei antisozialer Persönlichkeitsstörung xiv Kapitel 12 Abhängigkeitsstörungen Alkoholmissbrauch und Alkoholabhängigkeit Prävalenz, Komorbidität und Demographie von Alkoholmissbrauch und Alkoholabhängigkeit Das klinische Erscheinungsbild von Alkoholmissbrauch und Alkoholabhängigkeit Biologische Faktoren bei Missbrauch und Abhängigkeit von Alkohol und anderen Substanzen Psychosoziale Bedingungen für Alkoholmissbrauch und Alkoholabhängigkeit Soziokulturelle Faktoren Die Behandlung von Alkoholmissbrauch und Alkoholabhängigkeit 12.2 Drogenmissbrauch und Drogenabhängigkeit Opium und seine Derivate (Narkotika) Kokain und Amphetamine (Stimulanzien) Barbiturate (Sedativa) LSD und verwandte Substanzen (Halluzinogene) Ecstasy Marihuana Kapitel 13 Sexuelle Varianten, sexueller Missbrauch und sexuelle Funktionsstörungen Soziokulturelle Einflüsse auf sexuelle Praktiken und Normen Beispiel 1: Degenerations- und Abstinenztheorie Beispiel 2: Ritualisierte Homosexualität in Melanesien Beispiel 3: Homosexualität und die US-amerikanische Psychiatrie 13.2 Sexuelle Varianten und Geschlechtsidentitätsstörungen Paraphilien Bedingungen und Behandlungen von Paraphilien Geschlechtsidentitätsstörungen 13.3 Sexualisierte Gewalt Sexualisierte Gewalt gegen Kinder

10 Pädosexualität ( Pädophilie") Inzest Vergewaltigung Behandlung und Rückfallquoten bei Sexualstraftätern 13.4 Sexuelle Funktionsstörungen Störungen der sexuellen Appetenz Störungen der sexuellen Erregung Orgasmusstörungen Störungen mit sexuell bedingten Schmerzen Kapitel 14 Schizophrenie und andere psychotische Störungen 14.1 Schizophrenie Die Epidemiologie der Schizophrenie Ursprünge des Konstrukts Schizophrenie" 14.2 Das klinische Zustandsbild der Schizophrenie Wahnvorstellungen Halluzinationen Desorganisiertes Sprechen Desorganisiertes und katatonisches Verhalten Negativsymptome 14.3 Subtypen der Schizophrenie Der paranoide Typus Der desorganisierte Typus Der katatone Typus Der undifferenzierte Typus Der residuale Typus Andere psychotische Störungen 14.4 Was verursacht Schizophrenie? Genetische Aspekte Pränatale Einflüsse Die Bedeutung von genetischer Ausstattung und Umweltbedingungen für die Entstehung von Schizophrenie: eine Synthese Eine entwicklungsneurobiologische Perspektive Hirnanatomische Aspekte Neurokognition Psychosoziale und kulturelle Aspekte 14.5 Behandlungsformen und Therapieerfolge Pharmakologische Behandlungsansätze Psychosoziale Behandlungsansätze

11 Kapitel 15 Kognitive Störungen 15.1 Hirnorganische Schädigungen bei Erwachsenen Probleme bei der Kategorisierung Klinische Anzeichen von Hirnschädigungen Diffuse versus fokale Läsionen Die Interaktion zwischen neuropsychologischen Störungen und Psychopathologie 15.2 Delir Behandlungsformen und Therapieerfolg 15.3 Demenz Alzheimer-Krankheit Demenz aufgrund einer HIV-Erkrankung Vaskuläre Demenz 15.4 Amnestisches Syndrom 15.5 Störungen in der Folge von Schädel-Hirn-Traumata Das klinische Zustandsbild Behandlungsformen und Therapieerfolge Kapitei 16 Psychische Störungen im Kindes-und Jugendalter Abweichendes Verhalten in unterschiedlichen Lebensabschnitten Spezifische klinische Zustandsbilder im Kindes- und Jugendalter Vulnerabilität für psychische Störungen bei jungen Kindern Klassifikation psychischer Störungen im Kindes- und Jugendalter 16.2 Häufige psychische Störungen des Kindesalters Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (Hyperkinetische Störungen) Störungen des Sozialverhaltens Angststörungen im Kindes- und Jugendalter Depression im Kindesalter Monosymptomale Störungen des Kindesalters: Störungen der Ausscheidung (Enuresis, Enkopresis), Schlafstörung mit Schlafwandeln und Ticstörungen Tiefgreifende Entwicklungsstörungen Autistische Störung 16.3 Lernstörungen und geistige Behinderung Lernstörungen Kausale Bedingungen bei Lernstörungen Behandlungsformen und Therapieerfolge Geistige Behinderung. Г Hirnpathologie und geistige Behinderung Organisch bedingte geistige Behinderung Behandlungsformen, Therapieerfolge und Prävention 16.4 Planung von Hilfsprogrammen für Kinder und Jugendliche Relevante Aspekte bei der Behandlung von Kindern und Jugendlichen Programme zum Schutz der Rechte von Kindern: Beispiele aus der USA

12 Kapitel 17 Therapie Grundlegende Aspekte der Psychotherapie Warum begeben Menschen sich in psychotherapeutische Behandlung? Wer bietet psychotherapeutische Dienstleistungen an? Die therapeutische Beziehung 17.2 Evaluation des Therapieerfolgs Die Objektivierung und Quantifizierung von Veränderungen Verbesserung und Spontanremission bei psychischen Störungen Kann Psychotherapie schädlich sein? Welche therapeutischen Ansätze sollten angewendet werden? Evidenzbasierte Behandlungen Medikation durch Psychopharmaka oder Psychotherapie? Kombinierte Behandlungen 17.4 Pharmakologische Behandlungsansätze Antipsychotika Antidepressiva Anxiolytika (Angstlösende Medikamente) Lithium und andere Stimmungsstabilisierende Medikamente Elektrokrampftherapie (EKT) Neurochirurgie 17.5 Psychologische Behandlungsansätze Verhaltenstherapie Kognitive Verhaltenstherapie/Kognitiv-behaviorale Therapie Humanistisch-erlebnisorientierte Therapien Psychodynamische oder psychoanalytisch fundierte Psychotherapien Paar- und Familientherapie Eklektizismus und Integration 17.6 Psychotherapie und Gesellschaft Gesellschaftliche Wertvorstellungen und Psychotherapie Psychotherapie und kulturelle Unterschiede Kapitel 18 Aktuelle Entwicklungen, rechtliche und ethische Aspekte der Klinischen Psychologie 18.1 Die Perspektive Prävention" Universelle Interventionen Selektive Interventionen Indizierte Interventionen Die psychiatrische Klinik als therapeutische Gemeinschaft Deinstitutionalisierung 18.2 Rechtliche und ethische Aspekte im Zusammenhang mit psychischen Störungen Der Einweisungsprozess Die Beurteilung der Gefährlichkeit" Das Plädoyer auf Unzurechnungsfähigkeit xvii

13 Ethische Leitlinien psychotherapeutischer Praxis 18.3 Maßnahmen zur Verbesserung der psychischen Gesundheit Maßnahmen in Deutschland: Förderung durch die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), spez. Suchtprävention Der Sozialpsychiatrische Dienst (SpDi) Maßnahmen für psychische Gesundheit auf internationaler Ebene 18.4 Zukünftige Herausforderungen Die Notwendigkeit effizienter Planung Der Beitrag jedes Einzelnen Anhang Anhang Anhang Anhang Anhang A: Glossar B: Literaturverzeichnis C: Stichwortverzeichnis D: Bildnachweis

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur amerikanischen Ausgabe Vorwort zur deutschen Ausgabe

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur amerikanischen Ausgabe Vorwort zur deutschen Ausgabe Vorwort zur amerikanischen Ausgabe Vorwort zur deutschen Ausgabe xix xxv Kapitel 1 Klinische Psychologie: Ein Überblick 1 1.1 Was genau ist eigentlich abweichendes Verhalten?............... 5 1.1.1 WarummüssenwirpsychischeStörungenklassifizieren?...

Mehr

Inhalt. Vorwort zur zweiten Auflage Grundlagen Demenzen... 24

Inhalt. Vorwort zur zweiten Auflage Grundlagen Demenzen... 24 Inhalt Vorwort zur zweiten Auflage........................ 5 1 Grundlagen..................................... 13 1.1 Definition, Diagnostik und Klassifikation psychischer Störungen.......................

Mehr

Klinische Psychologie

Klinische Psychologie ps psychologie James N. Butcher Susan Mineka Jill M. Hooley Klinische Psychologie 13., aktualisierte Auflage Aus dem Amerikanischen von Guido Plata Deutsche Bearbeitung von Karin Schleider Mit über 350

Mehr

Vorwort (Paulitsch, Karwautz) Geleitwort (Lenz) I Einführung (Paulitsch) Begriffsbestimmung Historische Aspekte...

Vorwort (Paulitsch, Karwautz) Geleitwort (Lenz) I Einführung (Paulitsch) Begriffsbestimmung Historische Aspekte... Inhaltsverzeichnis Vorwort (Paulitsch, Karwautz)... 15 Geleitwort (Lenz)... 17 I Einführung (Paulitsch)... 13 1 Begriffsbestimmung... 13 2 Historische Aspekte... 16 II Versorgungsstrukturen in der Psychiatrie

Mehr

1 Differenzialdiagnostische Abklärung Schritt für S chritt... 1

1 Differenzialdiagnostische Abklärung Schritt für S chritt... 1 Inhaltsverzeichnis Vorwort... XIII Vorwort zur deutschsprachigen A usgabe...xvii 1 Differenzialdiagnostische Abklärung Schritt für S chritt... 1 2 Differenzialdiagnostik nach Entscheidungsbäumen... 23

Mehr

Modul 1 Klassifikationssysteme. Übersicht über Gruppen und Kategorien der ICD-10. Kapitel V Psychische und Verhaltensstörungen (F00- F99)

Modul 1 Klassifikationssysteme. Übersicht über Gruppen und Kategorien der ICD-10. Kapitel V Psychische und Verhaltensstörungen (F00- F99) Modul 1 Klassifikationssysteme Übersicht über Gruppen und Kategorien der ICD-10 Kapitel V Psychische und Verhaltensstörungen (F00- F99) F 0 Organische, einschließlich symptomatischer psychischer F00 Demenz

Mehr

Psychische Storungen bei Kindern und Jugendlichen

Psychische Storungen bei Kindern und Jugendlichen Hans-Christoph Steinhausen Psychische Storungen bei Kindern und Jugendlichen Lehrbuch der Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie 6., neu bearbeitete und erweiterte Auflage mit 33 Abbildungen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Einführung in die Ursachen psychischer Erkrankungen sowie deren Bedeutung

Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Einführung in die Ursachen psychischer Erkrankungen sowie deren Bedeutung Inhaltsverzeichnis Allgemeine Einführung in die Ursachen psychischer Erkrankungen sowie deren Bedeutung XIII 1 Diagnostik und Klassifikation in der Psychiatrie 1.1 Psychiatrische Anamneseerhebung 1 Synonyme

Mehr

Vorwort Was ist Psychiatrie? Heute vorherrschendes Krankheitsmodell in der Psychiatrie... 17

Vorwort Was ist Psychiatrie? Heute vorherrschendes Krankheitsmodell in der Psychiatrie... 17 5 Inhaltsverzeichnis Vorwort...................................... 11 1. Einführung in die Psychiatrie.................... 15 1.1 Was ist Psychiatrie?............................. 15 1.2 Heute vorherrschendes

Mehr

Allgemeine und Spezielle Krankheitslehre

Allgemeine und Spezielle Krankheitslehre Ergotherapie Prüfungswissen Allgemeine und Spezielle Krankheitslehre Herausgegeben von Karin Götsch 2. Auflage 75 Abbildungen 95 Tabellen 6.3 Systematik psychischer Erkrankungen Klassifikationen... 509

Mehr

Vorwort Zusammenfassung Fragen... 31

Vorwort Zusammenfassung Fragen... 31 Inhaltsverzeichnis Vorwort.... 11 1 Modelle der Klinischen Psychologie... 13 1.1 Klinische Psychologie: ihre Bereiche und Nachbardisziplinen... 14 1.2 Störung und Gesundheit als psychologische Konstrukte...

Mehr

Teil I Grundlagen der Klinischen Psychologie

Teil I Grundlagen der Klinischen Psychologie Vorwort XI Teil I Grundlagen der Klinischen Psychologie 1 Paradigmen in der klinischen Psychologie 3 1.1 Das psychodynamische Paradigma 3 1.1.1 Die klassische psychodynamische Theorie von Freud 3 1.1.2

Mehr

1. Da muss ich allein durch - wer braucht die Psychiatrie und Psychotherapie und was versteht man darunter? 21

1. Da muss ich allein durch - wer braucht die Psychiatrie und Psychotherapie und was versteht man darunter? 21 Die Herausgeber. 15 Vorwort zur dritten Auflage 36 Vorwort zur zweiten Auflage 17 Vorwort zur ersten Auflage 20 Wolfgang Fischer & Harald J. Freyberger Ich bin doch nicht verrückt 1 Was verbirgt sich eigentlich

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 1 Organische psychische Störungen (ICD-10 F0) 1.1 Diagnostik der Demenz. 1.2 Therapie demenzieller Syndrome. 1.

Inhaltsverzeichnis. 1 1 Organische psychische Störungen (ICD-10 F0) 1.1 Diagnostik der Demenz. 1.2 Therapie demenzieller Syndrome. 1. Inhaltsverzeichnis 1 1 Organische psychische Störungen (ICD-10 F0) 1.1 Diagnostik der Demenz 1.2 Therapie demenzieller Syndrome 1.3 Delir 2 Alkoholabhängigkeit (ICD-10 F1) 2.1 Epidemiologie 2.2 Diagnostische

Mehr

Klinische Psychologie

Klinische Psychologie Klinische Psychologie Mit CD-ROM Bearbeitet von Martin Hautzinger, Gerald C. Davison, John M. Neale überarbeitet 2007. Buch. 797 S. Hardcover ISBN 978 3 621 27614 6 Format (B x L): 21 x 25 cm Gewicht:

Mehr

Klinische Psychiatrie

Klinische Psychiatrie Klinische Psychiatrie von Harold I. Kaplan und Benjamin J. Sadock Deutsche Übersetzung und Bearbeitung von Elmar Habermeyer, Isabel Houben, Christine Norra und Henning Saß Hogrefe Verlag für Psychologie

Mehr

Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie

Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie Prof. Dr. med. Michael Günter Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Wintersemester 2017/2018 2017 Prof. Dr. med. Michael

Mehr

Leitlinien zu Diagnostik und Therapie von psychischen Storungen

Leitlinien zu Diagnostik und Therapie von psychischen Storungen Leitlinien zu Diagnostik und Therapie von psychischen Storungen im Sauglings-, Kindes- und Jugendalter Herausgegeben von der Deutschen Gesellschaft fur Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und

Mehr

Inhalt. Teil A: Einführung in die Psychiatrie und Psychopathologie... 17

Inhalt. Teil A: Einführung in die Psychiatrie und Psychopathologie... 17 Inhalt Einleitung... 11 Teil A: Einführung in die Psychiatrie und Psychopathologie... 17 I. Psychiatrische Begriffserkläningen. Untersuchungsmethoden und diagnostische Instrumente... 18 1. Was ist Psychiatrie?...

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Klinische Psychologie in Vergangenheit und Gegenwart Forschung in der klinischen Psychologie... 25

Inhaltsverzeichnis. 1 Klinische Psychologie in Vergangenheit und Gegenwart Forschung in der klinischen Psychologie... 25 Inhaltsverzeichnis 1 Klinische Psychologie in Vergangenheit und Gegenwart... 1 Was ist psychisch normal und was nicht?... 2 Schwierigkeiten bei der Definition psychischer Störungen............ 3 Was ist

Mehr

Inhalt. Kapitel 1. Kapitel 2. Kapitel 3

Inhalt. Kapitel 1. Kapitel 2. Kapitel 3 Einführung 13 Kapitel 1 1 Begriffsbestimmung 17 1.1 Interkultureller Aspekt: Rituale der Selbstverletzung 17 1.2 Terminologie 20 1.3 Definition 22 Kapitel 2 2 Selbstverletzendes Verhalten als klinisches

Mehr

Biologische Grundlagen psychischer Störungen

Biologische Grundlagen psychischer Störungen Biologische Grundlagen psychischer Störungen 2., überarbeitete Auflage von Thomas Köhler ll/^/^pppp I. - GÖTTINGEN BERN WIEN TORONTO SEATTLE OXFORD PRAG Inhalt 1 Geschichte, Grundlagen und Forschungsmethoden

Mehr

Selbstverletzendes Verhalten

Selbstverletzendes Verhalten Selbstverletzendes Verhalten Erscheinungsformen, Ursachen und Interventionsmöglichkeiten von Franz Petermann und Sandra Winkel mit einem Beitrag von Gerhard Libal, Paul L Plener und Jörg M. Fegert GÖTTINGEN

Mehr

Klinische Psychologie

Klinische Psychologie Ronald J. Corner Klinische Psychologie 6. Auflage Herausgegeben von Gudrun Sartory Spektrum k-/l AKADEMISCHER VERLAG Kurzinhalt Klinische Psychologie in Forschung und Praxis 1 Klinische Psychologie in

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Modelle der Klinischen Psychologie Klinische Psychologie: ihre Bereiche und Nachbardisziplinen

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Modelle der Klinischen Psychologie Klinische Psychologie: ihre Bereiche und Nachbardisziplinen Vorwort 11 1 Modelle der Klinischen Psychologie 13 1.1 Klinische Psychologie: ihre Bereiche und Nachbardisziplinen 14 1.2 Störung und Gesundheit als psychologische Konstrukte 15 1.2.1 Psychische Störung

Mehr

Klinische Psychologie Grundlagen

Klinische Psychologie Grundlagen Klinische Psychologie Grundlagen von Franz Petermann, Andreas Wolfgang Lutz und Ulrich Stangier HOGREFE GÖTTINGEN BERN WIEN PARIS OXFORD PRAG TORONTO CAMBRIDGE, MA AMSTERDAM KOPENHAGEN STOCKHOLM Vorwort

Mehr

Sven Barnow, Harald J. Freyberger, Wolfgang Fischer und Michael Linden (Herausgeber)

Sven Barnow, Harald J. Freyberger, Wolfgang Fischer und Michael Linden (Herausgeber) Sven Barnow, Harald J. Freyberger, Wolfgang Fischer und Michael Linden (Herausgeber) Von Angst bis Zwang Ein ABC der psychischen Störungen: Formen, Ursachen und Behandlung 2., korrigierte und erweiterte

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Erster Teil: Einführung

Inhaltsverzeichnis. Erster Teil: Einführung Erster Teil: Einführung 1 Was ist Psychiatrie? 2 2 Methoden 7 3 Grundlagen 14 3.1 Genetik 14 3.2 Neurotransmission 15 3.3 Neuroimmunologische Befunde 18 3.4 Lernpsychologische Grundlagen 19 3.5 Entwicklungspsychologische

Mehr

Multiaxiales Klassifikationsschema für psychische Störungen des Kindes- und Jugendalters nach ICD-10 der WHO

Multiaxiales Klassifikationsschema für psychische Störungen des Kindes- und Jugendalters nach ICD-10 der WHO Helmut Remschmidt und Martin H. Schmidt (Herausgeber) Multiaxiales Klassifikationsschema für psychische Störungen des Kindes- und Jugendalters nach ICD-10 der WHO Mit einem synoptischen Vergleich von ICD-10

Mehr

Kompendium der Psychiatrischen Pharmakotherapie

Kompendium der Psychiatrischen Pharmakotherapie O. Benkert H. Hippius Kompendium der Psychiatrischen Pharmakotherapie Unter Mitarbeit von I. Anghelescu E. Davids G. Gründer Ch. Lange-Asschenfeldt A. Szegedi H. Wetzel Mit 45 Tabellen Springer Inhaltsverzeichnis

Mehr

Fragenkatalog Psychische Störungen im Kindes- und Jugendalter. Fragen zu Kapitel 1: Klassifikation psychischer Störungen im Kindes- und Jugendalter

Fragenkatalog Psychische Störungen im Kindes- und Jugendalter. Fragen zu Kapitel 1: Klassifikation psychischer Störungen im Kindes- und Jugendalter Fragenkatalog Psychische Störungen im Fragen zu Kapitel 1: Klassifikation psychischer Störungen im 1. Welche Anforderungen werden nach heutigen Vorstellungen an ein modernes psychiatrisches Klassifikationssystem

Mehr

Angst bei Kindern und Jugendlichen

Angst bei Kindern und Jugendlichen Cecilia A. Essau Angst bei Kindern und Jugendlichen Mit 32 Abbildungen, 35 Tabellen und 97 Übungsfragen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Dr. Cecilia A. Essau, Hochschuldozentin am Psychologischen Institut

Mehr

Kindliche Auffälligkeiten und biopsycho-soziale. T. Banaschewski Kinder- und Jugendpsychiatrie/- psychotherapie Universität Göttingen

Kindliche Auffälligkeiten und biopsycho-soziale. T. Banaschewski Kinder- und Jugendpsychiatrie/- psychotherapie Universität Göttingen Kindliche Auffälligkeiten und biopsycho-soziale Einflussfaktoren T. Banaschewski Kinder- und Jugendpsychiatrie/- psychotherapie Universität Göttingen Entwicklung Altersabhängige, multidimensionale Prozesse

Mehr

Inhalt. Vorwort 13. Teil I Grundlagen Entwicklungspsychopathologie: Definition 16

Inhalt. Vorwort 13. Teil I Grundlagen Entwicklungspsychopathologie: Definition 16 2011 Beltz Verlag, Weinheim Basel http://www.beltz.de/de/nc/verlagsgruppe-beltz/gesamtprogramm.html?isbn=978-3-621-27806-5 Vorwort 13 Teil I Grundlagen 15 1 Entwicklungspsychopathologie: Definition 16

Mehr

Definition Verlauf Ursachen. 1 Einleitung und Begriffsbestimmung »Negative kommunikative Handlungen«... 6

Definition Verlauf Ursachen. 1 Einleitung und Begriffsbestimmung »Negative kommunikative Handlungen«... 6 VII I Definition Verlauf Ursachen 1 Einleitung und Begriffsbestimmung............. 3 2 Definitionen............................... 5 2.1 Einleitung.................................. 5 2.2»Negative kommunikative

Mehr

Kinder und Jugendliche im Gefühlschaos

Kinder und Jugendliche im Gefühlschaos Alice Sendera Martina Sendera Kinder und Jugendliche im Gefühlschaos Grundlagen und praktische Anleitungen für den Umgang mit psychischen und Erkrankungen I. Teil Entwicklungspsychologie im Kindes- und

Mehr

Theoretische Ausbildung

Theoretische Ausbildung Im Folgenden wird das Curriculum der theoretischen Ausbildung des Weiterbildungsstudiengangs Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie (Verhaltenstherapie) der Universität Osnabrück wiedergegeben. Das Curriculum

Mehr

Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Michael Geyer/Aike Hessel Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Johann Ambrosius Barth Verlag Heidelberg Leipzig VII Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Krankheitslehre psychogener und psychosomatischer

Mehr

Evidenzbasierte Suchtmedizin

Evidenzbasierte Suchtmedizin Evidenzbasierte Suchtmedizin Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Suchtforschung und Suchttherapie e.v. und der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde von Lutz

Mehr

2 Reiten und therapeutisches Reiten bei neurologischen Erkrankungen...23

2 Reiten und therapeutisches Reiten bei neurologischen Erkrankungen...23 INHALTSVERZEICHNIS Vorwort 7 1 Einleitung 15 2 Reiten und therapeutisches Reiten bei neurologischen Erkrankungen...23 Empfehlungen 23 Multiple Sklerose (MS) 24 Hippotherapie bei Multiple Sklerose (MS)

Mehr

Inhalt VII. Definition - Verlauf - Ursachen. 1 Einleitung und Begriffsbestimmung з. 2 Definitionen 5

Inhalt VII. Definition - Verlauf - Ursachen. 1 Einleitung und Begriffsbestimmung з. 2 Definitionen 5 VII I Definition - Verlauf - Ursachen 1 Einleitung und Begriffsbestimmung з 2 Definitionen 5 2.1 Einleitung 5 2.2»Negative kommunikative Handlungen«6 2.3 Gemobbt wird immer ein Einzelner 12 2.4 Die Kriterien

Mehr

Medizinische Grundkenntnisse I 4 Medizinische Grundkenntnisse III Psychiatrische Falldarstellung ; 1.1.8; 4.1.1; 4.1.2; 4.1.4; 5.1.

Medizinische Grundkenntnisse I 4 Medizinische Grundkenntnisse III Psychiatrische Falldarstellung ; 1.1.8; 4.1.1; 4.1.2; 4.1.4; 5.1. 1. Semester (Theorie: 116 UE, Selbsterfahrung: 2 UE) SE Selbsterfahrung I integriert sind insgesamt 12 UE Theorie: "Methoden und differentielle Indikationsstellung wissenschaftlich anerkannter psychotherapeutischer

Mehr

Inhalt Inhalt. 2.1 Demenz Symptomatik und diagnostische Kriterien Diagnostische Methoden und Differenzialdiagnostik

Inhalt Inhalt. 2.1 Demenz Symptomatik und diagnostische Kriterien Diagnostische Methoden und Differenzialdiagnostik Inhalt Inhalt Vorwort........................................... 11 Teil I: Gerontologische Grundlagen und psychische Störungen im Alter........................... 13 1 Gerontologische Grundlagen....................

Mehr

Aggression bei Kindern und Jugendlichen

Aggression bei Kindern und Jugendlichen Cecilia A. Essau Judith Conradt Aggression bei Kindern und Jugendlichen Mit 21 Abbildungen, 11 Tabellen und 88 Übungsfragen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Inhalt Vorwort und Danksagung... 11 I Merkmale

Mehr

Ausbildungsinhalte zum Arzt für Allgemeinmedizin. Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin

Ausbildungsinhalte zum Arzt für Allgemeinmedizin. Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin Ausbildungsinhalte zum Arzt für Allgemeinmedizin Anlage 1.B.6 Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin 1. Akut- und Notfallmedizin absolviert 1. Kenntnisse und Erfahrungen im Erkennen und Vorgehen

Mehr

50 Prüfungsfragen. Annette Kämmerer und Peter Fiedler

50 Prüfungsfragen. Annette Kämmerer und Peter Fiedler Annette Kämmerer und Peter Fiedler Im Folgenden finden Sie einen neuen Fragenkatalog für die Prüfung in Klinischer Psychologie und Psychotherapie; dieser hat ab sofort Gültigkeit. Es ist möglich, bis Ende

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung 1

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung 1 IX 1 Einführung 1 1.1 Häufigkeit psychischer Erkrankungen 2 1.2 Psychiatrische Klassifikation 2 1.3 Ätiologie psychischer Störungen 2 1.3.1 Organische Ursachen für psychische Störungen 2 1.3.2 Psychogene

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen   digitalisiert durch 1 Grundlagen 1 1.5.4 1.1 Fachbereiche 3 1.1.1 Psychiatrie 3 1.1.2 Neurologie 4 1.5.5 1.1.3 Psychosomatik 4 1.5.6 1.1.4 Psychologie 4 1.5.7 1.1.5 Psychotherapie 4 1.5.8 1.2 Heilpraktiker für Psychotherapie

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Zusammenfassung... 1

Inhaltsverzeichnis. Zusammenfassung... 1 Inhaltsverzeichnis Zusammenfassung... 1 1 Grundlagen... 4 1.1 Einleitung, Begriffsbestimmung... 4 1.2 Epidemiologie und Prävalenz... 5 1.2.1 Krankheitsbeginn... 5 1.2.2 Geschlechtsverteilung... 6 1.2.3

Mehr

Psychopharmaka im Kindesund Jugendalter

Psychopharmaka im Kindesund Jugendalter Gerhardt Nissen, Jurgen Fritze, Gotz-Erik Trott Psychopharmaka im Kindesund Jugendalter Ulm Stuttgart Jena Liibeck Inhalt 1 Einleitung 1 2 Besonderheiten bei Kindern und Jugendlichen (G. Nissen) 3 2.1

Mehr

Inhaltsverzeichnis ł *,- ;

Inhaltsverzeichnis ł *,- ; ł *,- ; 1 Klinische Psychologie 1 1.1 Einleitung... 1 1.2 Geschichte 2 1.3 Psychische Störungen 6 1.3.1 Begriff und Kriterien 6.1.3.2 Phänomenologie 7 1.3.3 Diagnostik 8 1.3.4 Epidemiologie 8 1.3.5 Ätiologie

Mehr

Termin: Mo., Psychosomatische Medizin / Psychotherapie 20. viele Altfragen! Frage 1:Somatisierungsstörung. Was ist falsch?

Termin: Mo., Psychosomatische Medizin / Psychotherapie 20. viele Altfragen! Frage 1:Somatisierungsstörung. Was ist falsch? Termin: Mo., 25.03.2013 Psychosomatische Medizin / Psychotherapie 20 viele Altfragen! Frage 1:Somatisierungsstörung. Was ist falsch? nehmen epidemiologisch mit zunehmendem Alter exponentiell ab Patienten

Mehr

Klinische Psychologie: Körperliche Erkrankungen kompakt

Klinische Psychologie: Körperliche Erkrankungen kompakt Klinische Psychologie: Körperliche Erkrankungen kompakt Mit Online-Materialien Bearbeitet von Claus Vögele 1. Auflage 2012. Taschenbuch. 170 S. Paperback ISBN 978 3 621 27754 9 Format (B x L): 19,4 x 25

Mehr

Anlage zur Vereinbarung gemäß 118 Abs. 28GB V vom

Anlage zur Vereinbarung gemäß 118 Abs. 28GB V vom Anlage zur Vereinbarung gemäß 118 Abs. 28GB V vom 30.04.2010 Spezifizierung der Patientengruppe gemäß 3 der Vereinbarung: 1. Einschlusskriterien für die Behandlung Erwachsener in der Psychiatrischen Institutsambulanz

Mehr

Teil I: Gerontologische Grundlagen und psychische Störungen im Alter 13

Teil I: Gerontologische Grundlagen und psychische Störungen im Alter 13 Inhalt Vorwort 11 Teil I: Gerontologische Grundlagen und psychische Störungen im Alter 13 1 Gerontologische Grundlagen 14 1.1 Einführung 14 1.2 Das dritte und vierte Alter sowie die Hochaltrigkeit 15 1.3

Mehr

Organische, einschließlich symptomatischer psychischer Störungen (ICD-10: F00-F09) Iris Maurer

Organische, einschließlich symptomatischer psychischer Störungen (ICD-10: F00-F09) Iris Maurer IX I Allgemeiner Teil 1 Psychopathologie, Diagnostik und Klassifikation psychischer Störungen in Anlehnung an das ADMP-System und die ICD-10 3 Rolf-Dieter Stieglitz und Harald J. Freyberger 1.1 Psychiatrisch-psychotherapeutisches

Mehr

Vernetzte Versorgung in der psychosomatischen Rehabilitation

Vernetzte Versorgung in der psychosomatischen Rehabilitation Fachkliniken Wangen Dr. med. Dirk Dammann Medizinische Klinik Thoraxchirurgische Klinik Anästhesie und Intensivmedizin Neurologische Klinik Kinderklinik Rehabilitationskinderklinik dirk.dammann@wz-kliniken.de

Mehr

Psychotherapie und Psychosomatik

Psychotherapie und Psychosomatik Psychotherapie und Psychosomatik Ein Lehrbuch auf psychoanalytischer Grundlage Bearbeitet von Prof. Dr. Michael Ermann 6., überarbeitete und erweiterte Auflage 2016. Buch. 644 S. Softcover ISBN 978 3 17

Mehr

Einführung Klinische Psychologie

Einführung Klinische Psychologie Babette Renneberg, Thomas Heidenreich, Alexander Noyon Einführung Klinische Psychologie Mit 160 Übungsfragen, 19 Abbildungen und 28 Tabellen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Prof. Dr. Babette Renneberg

Mehr

Basiswissen Psychiatrie. Psychotherapie. und. Springer v a G u z. Volker Arolt. Unter Mitarbeit von Ursula Pauli-Pott und Dörte Stolle

Basiswissen Psychiatrie. Psychotherapie. und. Springer v a G u z. Volker Arolt. Unter Mitarbeit von Ursula Pauli-Pott und Dörte Stolle Horst Dilling Volker Arolt Christian Reimer Unter Mitarbeit von Ursula Pauli-Pott und Dörte Stolle Basiswissen Psychiatrie und Psychotherapie Vierte, überarbeitete und aktualisierte Auflage Mit 59 Fallbeispielen

Mehr

Depressive Kinder und Jugendliche

Depressive Kinder und Jugendliche Depressive Kinder und Jugendliche von Groen und Franz Petermann 2., überarbeitete Auflage HOGREFE GÖTTINGEN BERN WIEN PARIS OXFORD PRAG TORONTO CAMBRIDGE, MA AMSTERDAM KOPENHAGEN STOCKHOLM Vorwort 5 1

Mehr

Übersicht über das Kapitel Psyche International Classification of Diseases 10. Revision (ICD 10)

Übersicht über das Kapitel Psyche International Classification of Diseases 10. Revision (ICD 10) Übersicht über das Kapitel Psyche International Classification of Diseases 10. Revision (ICD 10) F0 Organische, einschließlich symptomatischer psychischer Störungen F00 Demenz bei Alzheimer Krankheit F00.0

Mehr

Kooperationseinrichtungen

Kooperationseinrichtungen Kooperationseinrichtungen Psychiatrie 1200 Stunden: BKH Augsburg BKH Kaufbeuren BKH Landshut Danuvius Klinik Pfaffenhofen kbo-inn-salzach-klinikum Wasserburg kbo-lech-mangfall-klinikum Agatharied kbo-lech-mangfall-klinikum

Mehr

(F03) Nicht näher bezeichnete Demenz (F04) Organisches amnestisches Syndrom, nicht durch Alkohol oder andere psychotrope Substanzen bedingt

(F03) Nicht näher bezeichnete Demenz (F04) Organisches amnestisches Syndrom, nicht durch Alkohol oder andere psychotrope Substanzen bedingt * leichte n werden bei schwerer Funktionseinschränkung (MAS Achse_6 größer 5) den schweren n zugeordnet F00 (F00.-*) Demenz bei Alzheimer-Krankheit(G30.-+) F000 (F00.0*) Demenz bei Alzheimer-Krankheit,

Mehr

Aggression bei Kindern und Jugendlichen

Aggression bei Kindern und Jugendlichen Cecilia A. Essau Judith Conradt Aggression bei Kindern und Jugendlichen Mit 21 Abbildungen, 11 Tabellen und 88 Übungsfragen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Inhalt Vorwort und Danksagung 11 I Merkmale

Mehr

11.6 Exkurs: Messie-Syndrom 11.7 Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen F43

11.6 Exkurs: Messie-Syndrom 11.7 Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen F43 Neurotische, Belastungs- und somatoforme Störungen F4 18 11.1 Allgemeines 11.2 Exkurs: Theoretische Konzepte von Sigmund Freud 11.2.1 Das Unbewusste 18 21 22 11.2.2 Die Phasen kindlicher Triebentwicklung

Mehr

Depressive Kinder und Jugendliche

Depressive Kinder und Jugendliche Depressive Kinder und Jugendliche von Gunter Groen und Franz Petermann Hogrefe Verlag für Psychologie Göttingen Bern Toronto Seattle Vorwort 9 Kapitel 1 1 Zum Phänomen im Wandel der Zeit 11 Kapitel 2 2

Mehr

2 Organische, einschließlich symptomatischer psychischer Störungen (ICD-10: F00 F09) Iris Maurer

2 Organische, einschließlich symptomatischer psychischer Störungen (ICD-10: F00 F09) Iris Maurer IX I Allgemeiner Teil 1 Psychopathologie, Diagnostik und Klassifikation psychischer Störungen in Anlehnung an das ADMP-System und die ICD-10... 3 Rolf-Dieter Stieglitz und Harald J. Freyberger 1.1 Psychiatrisch-psychotherapeutisches

Mehr

Angststörungen im Kindes- und Jugendalter. Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Universität Göttingen

Angststörungen im Kindes- und Jugendalter. Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Universität Göttingen Angststörungen im Kindes- und Jugendalter Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Universität Göttingen Angststörungen mit Beginn im Kindesalter Emotionale Störungen des Kindesalters (F93) - Emotionale

Mehr

1 Historische Konzepte der Frontalhirnfunktionen und -erkrankungen... 1 H. Förstl

1 Historische Konzepte der Frontalhirnfunktionen und -erkrankungen... 1 H. Förstl Inhaltsverzeichnis 1 Historische Konzepte der Frontalhirnfunktionen und -erkrankungen......................... 1 H. Förstl Neurobiologie und Neuropsychologie 2 Neurobiologische Grundlagen der Stirnhirnfunktionen.....

Mehr

11 Neurotische, Belastungs- und somatoforme Störungen F4 18

11 Neurotische, Belastungs- und somatoforme Störungen F4 18 Inhaltsverzeichnis 11 Neurotische, Belastungs- und somatoforme Störungen F4 18 11.1 Allgemeines 18 11.2 Exkurs: Theoretische Konzepte von Sigmund Freud 21 11.2.1 Das Unbewusste 22 11.2.2 Die Phasen kindlicher

Mehr

sycho Therapie Ambulanz Praxisstelle für psychologische Therapie und Beratung Fachbereich 07: Psychologie WESTFÄLISCHE WILHELMS-UNIVERSITÄT MÜNSTER

sycho Therapie Ambulanz Praxisstelle für psychologische Therapie und Beratung Fachbereich 07: Psychologie WESTFÄLISCHE WILHELMS-UNIVERSITÄT MÜNSTER sycho Therapie Ambulanz Praxisstelle für psychologische Therapie und Beratung Fachbereich 07: Psychologie WESTFÄLISCHE WILHELMS-UNIVERSITÄT MÜNSTER Wer wir sind Die Psychotherapie-Ambulanz ist eine Einrichtung

Mehr

Zur Kooperation von Kinder- und Jugendpsychiatrie und Jugendhilfe

Zur Kooperation von Kinder- und Jugendpsychiatrie und Jugendhilfe Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters Zur Kooperation von Kinder- und Jugendpsychiatrie und Jugendhilfe Welche Unterstützung brauchen psychisch kranke Kinder

Mehr

XIII. Inhaltsverzeichnis

XIII. Inhaltsverzeichnis XIII 1 Antidepressiva........................... 1 1.1 Übersicht.............................. 1 1.2 Wirkmechanismen........................ 3 1.3 Allgemeine Therapieprinzipien................. 5 1.4 Indikationen............................

Mehr

akute/ zeitnahe Versorgung akute/ zeitnahe Versorgung Erstbehandlung PTE2 KJ Erstbehandlung PTE1 KJ PTE2

akute/ zeitnahe Versorgung akute/ zeitnahe Versorgung Erstbehandlung PTE2 KJ Erstbehandlung PTE1 KJ PTE2 -Liste F00.0 Demenz bei Alzheimer-Krankheit, mit frühem Beginn (Typ 2) F00.1 Demenz bei Alzheimer-Krankheit, mit spätem Beginn (Typ 1) F00.2 Demenz bei Alzheimer-Krankheit, atypische oder gemischte Form

Mehr

1 Einfache Aktivitäts- und Aufmerksamkeitsstörung... 2 Andrea G. Ludolph und Ann-Kathrin Pfalzer

1 Einfache Aktivitäts- und Aufmerksamkeitsstörung... 2 Andrea G. Ludolph und Ann-Kathrin Pfalzer IX I Externalisierende Störungsbilder 1 Einfache Aktivitäts- und Aufmerksamkeitsstörung.......... 2 Andrea G. Ludolph und Ann-Kathrin Pfalzer Weiterführende Literatur............................ 15 2 Störungen

Mehr

1 Verhaltenstherapie und die Vielfalt

1 Verhaltenstherapie und die Vielfalt 1 Verhaltenstherapie und die Vielfalt psychotherapeutischer Gruppen 1 1.1 Die Gruppenvielfalt in der psychosozialen Versorgung 2 1.1.1 Selbsthilfegruppen 2 1.1.2 Präventive Aufklärungsgruppen 4 1.1.3 Die

Mehr

Psychische Störungen bei Kindern und Jugendlichen

Psychische Störungen bei Kindern und Jugendlichen Hans-Christoph Steinhausen 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Psychische Störungen bei Kindern und Jugendlichen

Mehr

neurologische Symptome Taubheit, Blindheit, Lähmung, ungewollte Muskelkontraktionen oder Anfälle

neurologische Symptome Taubheit, Blindheit, Lähmung, ungewollte Muskelkontraktionen oder Anfälle Neurotische Störungen Neurotische Symptomatik (verschiedene Symptome, meinhaftig) Körperliche Ursachen Behandlung der Symptome Betäubtheit und innere Leere, Hoffnungslosigkeit, depressive Stimmung ständiges

Mehr

Inhalt. Vorwort 10. Lernbereich 1 Aufgaben und Konzepte in der Altenpflege 11

Inhalt. Vorwort 10. Lernbereich 1 Aufgaben und Konzepte in der Altenpflege 11 Vorwort 10 Lernbereich 1 Aufgaben und Konzepte in der Altenpflege 11 Lernfeld 1.1 Theoretische Grundlagen für die gerontopsychiatrische Pflege 11 1. Frage: Was verstehen Sie unter psychischer Gesundheit

Mehr

Intensivkurs Psychiatrie und Psychotherapie

Intensivkurs Psychiatrie und Psychotherapie Stefan Brunnhuber Sabine Frauenknecht Klaus Lieb Intensivkurs Psychiatrie und Psychotherapie unter Mitarbeit von Ch. Wewetzer 5. Auflage Mit 113 Abbildungen und 218 Tabellen URBAN& FISCHER München Jena

Mehr

1 Einfache Aktivitäts- und Aufmerksamkeitsstörung 2. Weiterführende Literatur Störungen des Sozialverhaltens 17. Weiterführende Literatur 29

1 Einfache Aktivitäts- und Aufmerksamkeitsstörung 2. Weiterführende Literatur Störungen des Sozialverhaltens 17. Weiterführende Literatur 29 IX I Externalisierende Störungsbilder 1 Einfache Aktivitäts- und Aufmerksamkeitsstörung 2 Andrea G. Ludolph und Ann-Kathrin Pfalzer Weiterführende Literatur 15 2 Störungen des Sozialverhaltens 17 Paul

Mehr

S2-Leitlinien für Persönlichkeitsstörungen

S2-Leitlinien für Persönlichkeitsstörungen S2 Praxisleitlinien in Psychiatrie und Psychotherapie 1 S2-Leitlinien für Persönlichkeitsstörungen Bearbeitet von DGPPN - Dt. Gesellschaft 1. Auflage 2008. Taschenbuch. xii, 184 S. Paperback ISBN 978 3

Mehr

Peter Fiedler. Persönlichkeitsstörungen. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Christoph Mundt. 5., völlig neu bearbeitete Auflage EEUZPVU

Peter Fiedler. Persönlichkeitsstörungen. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Christoph Mundt. 5., völlig neu bearbeitete Auflage EEUZPVU Peter Fiedler Persönlichkeitsstörungen Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Christoph Mundt 5., völlig neu bearbeitete Auflage EEUZPVU Geleitwort von Prof. Dr. Christoph Mundt Eine persönliche Vorbemerkung

Mehr

Inhalt. Vorwort Einleitung Schizophrenie 21

Inhalt. Vorwort Einleitung Schizophrenie 21 Inhalt Vorwort 15 1. Einleitung 17 FRANZISKA MAIER, JENNIFER WINTER & LISA JUNKER: 2. Schizophrenie 21 2.1 Einleitung 21 2.2 Epidemiologie 22 2.3 Ätiologie 22 2.4 Stressoren 23 2.5 Psychopathologie 25

Mehr

Psychiatrische Versorgung für traumatisierte Flüchtlinge

Psychiatrische Versorgung für traumatisierte Flüchtlinge Psychiatrische Versorgung für traumatisierte Flüchtlinge Dr. Michael Brune Psychiater haveno - Psychotherapie und interkulturelle Kommunikation - www.haveno.de Traumatisierte Flüchtlinge sind fast nie

Mehr

Entwicklungspsychopathologie

Entwicklungspsychopathologie Franz Petermann/Michael Kusch/Kay Niebank Entwicklungspsychopathologie Ein Lehrbuch PsychologjeVerlagsUnion Inhalt Teil I - Grundlagen der Entwicklungspsychopathologie 1 Einführung in die Entwicklungspsychopathologie

Mehr

Inhalt. 1 Grundlagen der Psychiatrie. 3 Suchterkrankungen. 4 Schizophrenie, schizotype. 2 Delir, Demenz und andere. und Psychotherapie 15

Inhalt. 1 Grundlagen der Psychiatrie. 3 Suchterkrankungen. 4 Schizophrenie, schizotype. 2 Delir, Demenz und andere. und Psychotherapie 15 7 Inhalt 1 Grundlagen der Psychiatrie und Psychotherapie 15 1.1 Einführung 15 1.1.1 Das Fachgebiet Psychiatrie 15 1.1.2 Epidemiologie 15 1.2 Klassifikationssysteme 17 1.2.1 Triadisches System 17 1.2.2

Mehr

Inhalt. 3 Suchterkrankungen (F10-F19, F55) Schizophrenie, schizotype und wahnhafte Störungen (F20-F25) 77

Inhalt. 3 Suchterkrankungen (F10-F19, F55) Schizophrenie, schizotype und wahnhafte Störungen (F20-F25) 77 Inhalt 1 Grundlagen der Psychiatrie und Psychotherapie 15 1.1 Einführung 15 1.1.1 Das Fachgebiet Psychiatrie" 15 1.1.2 Epidemiologie 15 1.2 Klassifikationssysteme 17 1.2.1 Triadisches System 17 1.2.2 Klassifikationen

Mehr