Operative Therapie der Obstruktion bei schlafbezogenen Atmungsstörungen Thomas Verse, Karl Hörmann

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Operative Therapie der Obstruktion bei schlafbezogenen Atmungsstörungen Thomas Verse, Karl Hörmann"

Transkript

1 ÜERSICHTSAREIT Operative Therapie der Obstruktion bei schlafbezogenen Atmungsstörungen Thomas Verse, Karl Hörmann ZUSAMMENFASSUNG Hintergrund: Die obstruktive Schlafapnoe (OSA) ist mit einer Prävalenz bei Erwachsenen von 20 Prozent für die milde OSA und von 6 bis 7 Prozent für die mittelschwere bis schwere Form weit verbreitet. Das primäre Schnarchen ist weitaus häufiger. Konservative Therapien wie die nächtliche Ventilationstherapie und issschienen sind erfolgreich, sofern die Hilfsmittel auch benutzt werden. Die zugrunde liegende Obstruktion wird dabei aber nicht beseitigt. Methode: Selektive Literaturrecherche bis einschließlich 2008 zum Stellenwert der chirurgischen eseitigung der Obstruktion bei schlafbezogenen Atmungsstörungen (SAS). Ergebnisse: Insgesamt gibt es fünf chirurgische Indika - tionsgebiete bei SAS: Die Verbesserung der Nasenluftpassage zur Unterstützung der Ventilationstherapie, die primäre Chirurgie an Gaumentonsillen und Adenoiden bei kindlicher OSA, die minimalinvasive Chirurgie beim pri - mären Schnarchen und geringgradiger OSA, die invasive Chirurgie bei milder OSA als primäre und sekundäre Therapieoption und die invasive Multi-Level-Chirurgie bei mittelschwerer bis schwerer OSA als Sekundärtherapie bei Versagen der Ventilationstherapie. Schlussfolgerung: Die chirurgische eseitigung der Obstruktion bei obstruktiven SAS ist in Ergänzung zu den etablierten konservativen Verfahren für spezielle Indikationen gerechtfertigt. Zitierweise Hörmann K, Verse T: The surgical treatment of sleeprelated upper airway obstruction. Dtsch Arztebl Int 2011; 108(13): DOI: /arztebl Abteilung für HNO-Heilkunde, Kopf- und Halschirurgie, Asklepios Klinik Hamburg: Prof. Dr. med. Verse Universitäts-HNO-Klinik Mannheim: Prof. Dr. med. Hörmann Pathologische Veränderungen im oberen Luftweg können zu einer Verengung und zu sogenannten obstruktiven schlafbezogenen Atmungsstörungen (SAS) führen. Neben zentralen Ursachen unterscheidet die internationale Klassifikation der Schlafstörungen (e1) das einfache Schnarchen von der obstruktiven Schlafapnoe (OSA). Die OSA wird wiederum in eine kindliche und eine adulte Form unterteilt. eim einfachen Schnarchen handelt es sich definitionsgemäß um inspiratorische Atemgeräusche, die per se weder mit einer Schlaflosigkeit (Insomnie) noch mit einer gesteigerten Schläfrigkeit (Hypersomnie) oder einem erhöhten Herzkreislaufrisiko einhergehen. Abgesehen von möglichen sozialen Problemen infolge der Schlafatmungsgeräusche ist das einfache Schnarchen für den etroffenen folgenlos. Die Prävalenz ist altersabhängig und wird mit bis zu 60 Prozent bei älteren Männern und 50 Prozent bei Frauen jenseits der Menopause angegeben (1, e2). Intensives Schnarchen kann ein Hinweis für OSA sein (2, e3), weshalb bei intensivem und arrhythmischem Schnarchen eine schlafmedizinische Differenzialdiagnostik erfolgen sollte. Der Übergang zur OSA ist fließend. Diese ist gekennzeichnet durch wiederholte Obstruktionen im oberen Luftweg während des Schlafes mit daraus folgenden Apnoen und Hypopnoen mit und ohne Weckreaktionen (Arousals). Die eeinträchtigung der Schlafqualität mindert die Lebensqualität. Kardinalsymptome sind Tagesschläfrigkeit, unrhythmisches Schnarchen und intellektueller Leistungsknick (e4). Im Vergleich zu Gesunden zeigten Schlafapnoiker ein erhöhtes Morbiditäts- und Mortalitätsrisiko (3 6, e5 e9) (Kasten). Zur Quantifizierung des Schweregrades dient in erster Linie der Apnoe-Hypopnoe-Index (AHI) (Tabelle 1). ezüglich des aktuellen diagnostischen Vorgehens wird auf die entsprechende Literatur verwiesen (7, e10, e11). ei Kindern gelten bereits mehr als zwei Atempausen pro Stunde Schlaf (AHI > 2) als pathologisch (e12). Literaturrecherche Die Literaturrecherche erfolgte in der Datenbank Pub- Med bis einschließlich mit den Stichworten sleep apnea und snoring jeweils in Kombination mit surgery. Dabei wurden nur Artikel in deutscher und englischer Sprache gesucht. Querverweise in den jeweiligen Literaturverzeichnissen wurden mit berücksichtigt. Diese Übersicht basiert auf der Datensamm- 216 Deutsches Ärzteblatt Jg. 108 Heft April 2011

2 lung zur aktuellen S2e-Leitlinie Therapie der obstruktiven Schlafapnoe des Erwachsenen der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopfund Halschirurgie (8). Diese Leitlinie bezieht sich wiederum auf die S2-Leitlinie Nicht-erholsamer Schlaf der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM) (e13), indem sie zu den operativen Therapieverfahren ergänzend aus HNO-chirurgischer Sicht Stellung bezieht. ei den meisten der heute verfügbaren ehandlungsmodalitäten für obstruktive SAS können konservative, apparative und chirurgische Verfahren unterschieden werden. Ziel dieser Arbeit ist die eurteilung des Stellenwerts der operativen Therapie, weshalb bezüglich der konservativen und apparativen Therapie auf die entsprechende Literatur verwiesen wird. Konservative Therapie Konservative Methoden umfassen die Gewichtsreduktion (4, e14), die Optimierung der Schlafhygiene, die Konditionierung in ezug auf die Schlafposition (e15, e16) und verschiedene medikamentöse Ansätze (e17). Keine dieser Methoden beseitigt die den Querschnitt einengende Pathologie im oberen Luftweg, weshalb an dieser Stelle auf die entsprechende Fachliteratur verwiesen wird. Die Gewichtsreduktion wie auch die Rückenlagevermeidung können bei entsprechendem efund eine Therapie der Obstruktion unterstützen. Apparative Therapie Die nasale eatmungstherapie, orale und nasale Hilfsmittel sowie die Elektrostimulation sind apparative Interventionsmöglichkeiten. Ein Trainingseffekt ist nur für die Muskelstimulation belegt. Die Ventilationstherapie gilt wegen ihrer Wirksamkeit (e18 e20) und der gemäß evidenzbasierter Kriterien hohen Datenqualität als Standardtherapie der OSA. Die Langzeitakzeptanz ist aber abhängig von Nachbetreuung, Nebenwirkungen und anderen Faktoren und ist oft eingeschränkt (e21 e24). Unter den oralen Hilfsmitteln werden Unterkieferprotrusionsschienen für die milde und mittelschwere OSA empfohlen (e25 e28). Für nasale Hilfsmittel und die Elektrostimulation bei OSA gibt es bislang keinen ausreichenden Nachweis der Wirksamkeit (8). Für das primäre Schnarchen gibt es einzelne Fallserien, die eine Wirksamkeit belegen (e29, e30). Operative Therapie Die aktuelle Leitlinie Obstruktive Schlafapnoe des Erwachsenen sieht vier Indikationsgebiete für die operative Therapie vor, die im Folgenden besprochen werden sollen. Dazu kommt ein Indikationsgebiet bei kindlicher OSA. Unterschieden wird zwischen invasiven und minimalinvasiven Operationsverfahren. Eine Operationsmethode wird als minimalinvasiv angesehen, wenn der Eingriff grundsätzlich in Lokalanästhesie und ambulant möglich ist, und geringe peri- und postoperative Morbiditäten sowie Komplikationsraten aufweist. KASTEN Mögliche Folgeerkrankungen der obstruktiven Schlafapnoe Kardiovaskuläre Erkrankungen Diabetes mellitus Adipositas und metabolisches Syndrom Unfallgefährdung durch edienung von Fahrzeugen TAELLE 1 Schweregradeinteilung der obstruktiven Schlafapnoe nach dem Apnoe-Hypopnoe-Index gemäß ICSD (e1) efund primäres Schnarchen leichtgradige OSA mittelgradige OSA schwergradige OSA AHI-Index AHI < 5 5 AHI < AHI < < AHI Apnoe-Hypopnoe-Index, AHI; ICSD, International Classification of Sleep Disorders Des Weiteren wird zwischen primärer, sekundärer und adjuvanter Indikation für eine Operation unterschieden. Eine Operation als Therapie der ersten Wahl wird zumindest als gleichwertig im Vergleich zu den apparativen Verfahren angesehen, eine Therapie der zweiten Wahl sollte erst nach erfolgloser apparativer ehandlung erwogen werden und eine adjuvante Operation unterstützt eine andersartige primäre Therapie ohne für sich allein in ezug auf die SAS ausreichend erfolgreich zu sein. Der chirurgische Therapieerfolg bei OSA wird entgegen der Therapiekriterien für eine nächtliche eatmungstherapie als Reduktion des AHI um mindestens die Hälfte und unter einen Wert von 20 definiert (9). ezüglich dieser Kriterien wird oft kritisch angemerkt, dass eine Reduktion des Ausgangs-AHI von beispielsweise 40 auf 15 keineswegs als erfolgreiche Therapie gewertet werden dürfe. Demgegenüber wirkt eine apparative Therapie nur, wenn sie benutzt wird, während ein chirurgisches Ergebnis jede Nacht auch ohne Hilfsmittel vorliegt. Wenn im konkreten eispiel eine Reduktion des AHI unter CPAP von 40 auf 5 postuliert wird, entspräche die Reduktion des AHI unter CPAP 78 Prozent und nach Operation 62,5 Prozent. Wird das CPAP-Gerät aber nur während 80 Prozent des Nachtschlafes genutzt, sind die Ergebnisse schon gleich (78 x 0,8 = 62,4). Viele Erfolgsdefinitionen verwenden weit weniger als 80 Prozent CPAP-Nutzung für die Definition von Deutsches Ärzteblatt Jg. 108 Heft April

3 TAELLE 2 Einfluss einer Nasenoperation auf den effektiven CPAP bei Patienten mit OSA Autor (Referenz) Mayer-rix et al (e31) Friedman et al (e32) Dorn et al (e33) Masdon et al (e34) Nakata et al (e35) Zonato et al (e36) gesamt N CPAP prä (cm H 2 O) 9,7 9,3 11,8 9,7 16,8 12,4 11,0 CPAP post (cm H 2 O) CPAP, continuous positive airway pressure (kontinuierlicher Atemwegsüberdruck); prä, präoperativ; post, postoperativ; OSA, obstruktive Schlafapnoe; n.s., nicht signifikant CPAP-Compliance. Deshalb wird der einfache Vergleich von AHI-Werten einer differenzierten ewertung der unterschiedlichen Therapiemodalitäten nicht gerecht. Vielmehr sollen auch subjektive Parameter, zum eispiel Tagessymptomatik und Lebensqualität, und die Abschätzung des kardiovaskulären Risikos in die ewertung integriert werden. Grundsätzlich kommen operative Verfahren nur in etracht, wenn der Allgemeinzustand des Patienten eine Operation zulässt und ein korrigierbarer patho - anatomischer efund besteht, der präoperativ sorgfältig diagnostiziert werden muss. Verbesserung der Nasenluftpassage Eine ausschließliche Operation der Nase kann den AHI nicht signifikant senken (8). Allerdings kann eine Nasenoperation die Schlafqualität, die Erholfunktion des Schlafes und die CPAP-Compliance verbessern sowie den Therapiedruck reduzieren (e31 e36) (Tabelle 2). Insofern ist die operative eseitigung einer relevanten Nasenatmungsbehinderung bei subjektiven eschwerden primär und bei problematischer CPAP-Compliance als adjuvante Therapie indiziert. 6,0 6,7 8,6 8,9 12,0 10,2 9,1 p-wert keine Daten < 0,05 < 0,05 n. s. < 0,05 < 0,001 Adenotonsillektomie bei kindlicher OSA ei der kindlichen OSA steht die adenotonsilläre Hyperplasie im Vordergrund. Die Effektivität der Adenotonsillektomie (ATE) wird in neueren Übersichtsarbeiten (10, e37) überzeugend dargestellt. Eine eigene Literaturanalyse umfasst 24 Veröffentlichungen mit insgesamt 653 Kindern und ergibt eine chirurgische Erfolgsquote der ATE bei OSA von 83,6 Prozent (e38). Außerdem reduzierte sich der oxidative Stress (e39) und das Gesamtcholesterin (e40), die kognitiven Leistungen verbesserten sich (e41, e42). Insofern ist die ATE als primäre Therapieform der kindlichen OSA indiziert. Risikofaktoren für einen Misserfolg sind Übergewicht und ein erhöhter Ausgangs-AHI (e43). Eine Therapiekontrolle ist in diesen Fällen immer anzuraten. Aufgrund der im Vergleich zur Tonsillektomie deutlich reduzierten postoperativen Schmerzen und Nachblutungsrate wird heute bei kindlicher OSA zunehmend die Tonsillotomie mit möglichst großer Volumenreduktion eingesetzt. Erste Ergebnisse zeigen eine vergleichbare Wirksamkeit beider Verfahren (11, 12). Minimalinvasive Chirurgie beim primären Schnarchen und bei milder OSA Die interstitielle Radiofrequenztherapie (RFT) mit hochfrequentem Strom und Weichgaumenimplantaten sind minimalinvasive Interventionen. Resezierende Operationsverfahren am Weichgaumen sind wegen des erheblichen postoperativen Wundschmerzes nur bedingt als minimalinvasiv zu bezeichnen. Die RFT wird an Weichgaumen, Gaumentonsillen und Zungengrund eingesetzt. In der Muskulatur von Weichgaumen und Zunge wird eine narbige Versteifung erzielt, im lymphatischen Tonsillengewebe zusätzlich ein Volumeneffekt von bis zu 75 Prozent (13). Die Schonung der Mukosa bedingt die geringen postoperativen Wundschmerzen und Komplikationen. Ulzera, Einblutung und eine verlängerte Odynophagie sind die wichtigsten Komplikationen und treten in weniger als ein Prozent der Fälle auf (14, e44). Der Weichgaumen kann durch die Implantation dreier zylindrischer Stifte aus Polyethylenterephthalat versteift werden (15). Die Ergebnisse für OSA sind in Tabelle 3 dargestellt. Es können mehrere minimalinvasive Eingriffe mitei- TAELLE 3 Minimalinvasive Chirurgie bei OSA Verfahren Studien N (Patienten) ESS prä ESS post AHI prä AHI post Erfolg (%) EM RFT Weichgaumen 3 [e56 e58] 61 20,2 12,8 47,5 Implantate Weichgaumen 8 [e59 e66] ,6 7,4 20,3 17,3 30,4 Resezierende Verfahren 18 [e58, e67 e83] ,2 7,5 25,6 19,4 42,4 RFT Zungengrund 6 [e84 e89] ,3 6,1 37,3 25,8 33,2 Kombinierte Therapien 5 [e90 e94] ,2 7,3 24,7 16,0 45,7 ESS; Epworth Sleepiness Scale; prä, präoperativ; post, postoperativ; AHI: Apnoe-Hypopnoe-Index; EM: Grad der Empfehlung gemäß evidenzbasierter Medizin; RFT: Radiofrequenztherapie 218 Deutsches Ärzteblatt Jg. 108 Heft April 2011

4 TAELLE 4 Invasive Chirurgie am Zungengrund/Hypopharynx ohne zusätzliche Eingriffe bei obstruktiver Schlafapnoe Anzahl der Studien N (Patienten) AHI prä AHI post Erfolg (%) EM Hyoidsuspension 3 [e95 e97] ,1 49,5 C Teilresektion der Zunge 5 [e98 e103] 96 49,5 25,4 54,4 Zungenligatur 3 [e104 e106] 37 33,6 19,8 28,6 C D Genioglossus-Advancement* keine AHI, Apnoe-Hypopnoe-Index; prä, präoperativ; post, postoperativ; EbM, Grad der Empfehlung gemäß evidenzbasierter Medizin; *osteosynthetische Vorverlagerung des M. genioglossus nander kombiniert werden. Für das primäre Schnarchen gibt es zahlreiche Arbeiten, die die subjektive Effektivität minimalinvasiver Therapien am Weichgaumen mit Erfolgsraten von teilweise weit über 70 Prozent belegen, allerdings keine für den Zungengrund. Deshalb ergibt sich bisher eine primäre Indikation beim einfachen Schnarchen nur für den Weichgaumen. ei OSA ist ein primärer Einsatz an Weichgaumen und Zungengrund allenfalls für die milde OSA indiziert. Daten zur ehandlung der Gaumentonsille fehlen. Invasive Chirurgie bei OSA Das etablierteste Operationsverfahren ist die Uvulopalatopharyngoplastik (UPPP) (e45, e46). Das Prinzip besteht in einer Erweiterung der oropharyngealen Klappe sowohl in transversaler als auch in sagittaler Richtung. Für den Therapieerfolg ist die Auswahl geeigneter Patienten entscheidend. Zur Topodiagnostik des Kollaps - ortes sei auf die Spezialliteratur verwiesen (16, e47). Eine aktuelle Metaanalyse von 269 UPPP-Fällen ermittelt einen objektiven Therapieerfolg nach Sher (9) von 30 Prozent ohne und von 59 Prozent mit simultan durchgeführter Tonsillektomie (e48). Positive Prädiktoren für einen Therapieerfolg sind hyperplastische Tonsillen, erheblicher Schleimhautüberschuss am Weichgaumen, lange Uvula, eine Längsfältelung der Schleimhaut an der Rachenhinterwand und die eobachtung einer Weichgaumenobstruktion in der Schlaf - endoskopie. Der Effekt einer UPPP kann mit den Jahren nachlassen. Die Langzeiterfolgsrate sinkt von 60,5 Prozent nach 3 bis 12 Monaten auf 47,6 Prozent nach 3 bis 7 Jahren (8). Subjektiv ist der Operationserfolg nach UPPP vergleichbar dem unter CPAP-Therapie (e49). ezüglich der Mortalität ergaben sich bei Schlafapnoikern bis zu 9 Jahren nach UPPP keine signifikanten Unterschiede im Vergleich zu einem gematchten Kontrollkollektiv (17). Die Langzeit-Überlebensrate unter CPAP und nach UPPP ist nach bisherigem Kenntnisstand gleich (18). Die UPPP ist die bislang einzige Operation bei OSA, für die eine Reduktion des Unfallrisikos (19, e50) und eine Normalisierung der erhöhten spezifischen Werte für das C-reaktive Protein im Serum (20) nachgewiesen wurden. Die UPPP mit Tonsillektomie erscheint bei entsprechendem pathoanatomischen efund als Therapie der milden bis mittelschweren OSA gerechtfertigt. Inwieweit Modifikationen der UPPP bessere Ergebnisse zeigen, steht noch nicht fest. Im Gegensatz zum Weichgaumen gibt es keine etablierte Standardtechnik für die chirurgische ehandlung der retrolingualen und hypopharyngealen Obstruktion. Die meisten Verfahren werden in Kombination mit anderen Eingriffen am oberen Luftweg eingesetzt. Die verfügbaren Daten für den isolierten Einsatz der jeweiligen OP-Technik enthält Tabelle 4. ezüglich der Operationstechnik, Indikation und Risiken wird auf die Literatur verwiesen (21, 22). Die maxillomandibulären Umstellungsosteotomie (MMO) erweitert gleichzeitig Naso-, Oro- und Hypopharynx durch Vorverlagerung von Weichgaumen und Zunge sowie Straffung der Pharynxseitenwände. Obwohl die MMO heute als Standardeingriff gilt, bleibt sie technisch anspruchsvoll und erfordert eine Vollnarkose sowie eine stationäre Nachbehandlung (23). Die MMO ist nach der Tracheotomie das erfolgreichste Operationsverfahren zur ehandlung der OSA (8). Im Vergleich zu CPAP werden vergleichbare Reduktionen des AHI und eine gleichwertige Optimierung der Schlafarchitektur erreicht (24). Der Therapieerfolg bleibt über mindestens 50 Monate stabil (25, e51). Die MMO ist bei Patienten mit OSA bei einer entsprechenden Anatomie indiziert. Morbidität, Komplikationsrate und kosmetische Konsequenzen müssen bei der Indikationsstellung bedacht werden. Nur selten können laryngeale oder tracheale Obstruktionen eine OSA bedingen, die Therapie richtet sich nach der zugrundeliegenden Störung (22). Polysomnographische Daten aus vier eobachtungsstudien mit insgesamt 159 Patienten ergaben eine durchschnittliche Erfolgsrate der Tracheotomie von 96,2 Prozent (8). Trotzdem ist die Tracheotomie wegen der erheblichen Einbuße an Lebensqualität eine Ultima Ratio in ausgewählten Fällen. Multi-Level-Chirurgie bei OSA Invasive Chirurgieverfahren werden heute selten isoliert sondern in der Regel in Kombination eingesetzt. Im Folgenden wird von einer Multi-Level-Chirurgie (MLS) gesprochen, wenn mindestens ein Eingriff am Zungengrund/Hypopharynx mit mindestens einem Deutsches Ärzteblatt Jg. 108 Heft April

5 Objektive chirurgische Erfolge bei schlafchirurgischen Eingriffen zur ehandlung der obstruktiven Schlafapnoe in Abhängigkeit von Apnoe-Hypo - pnoe-index (AHI) und ody-mass-index (MI). Erfolgsrate nach Sher (9), das heißt Reduktion des AHI 50% und Reduktion des AHI < 20), N = 263 Patienten; mit freundlicher Genehmigung aus (22). GRAFIK Eingriff an Weichgaumen/Tonsille kombiniert wird. Therapieschemata für die mittelschwere und schwere OSA umfassen auf Höhe des Weichgaumens immer eine Tonsillektomie kombiniert mit einer UPPP oder einer ihrer zahlreichen Modifikationen. Zur Therapie der hypopharyngealen Enge werden unterschiedliche Verfahren empfohlen. Aktuell gibt es hierzu 11 kontrollierte Studien und 32 Fallserien mit insgesamt Patienten (8). Der durchschnittliche AHI lag präoperativ bei 43,9 und postoperativ bei 20,3. Die Erfolgsrate gemäß den Sher-Kriterien betrug 53,8 Prozent. Die Datenlage reicht aus, um eine generelle Wirksamkeit der MLS bei schwerer OSA anzunehmen (Empfehlungsgrad ). Dagegen kann noch nicht abgesehen werden, welche Kombination von Eingriffen überlegen ist. Die MLS ergab schlechtere Ergebnisse als die nasale CPAP-Therapie, weshalb eine Indikation nur als sekundäre Therapie für Patienten, die einer eatmungstherapie nicht oder nicht mehr zugänglich sind, gegeben ist. Schlussbemerkung Die Schlafmedizin ist ein Querschnittsfach mit eteiligung vieler Fachgruppen, weshalb naturgemäß die ewertung einer Therapiemaßnahme aus unterschiedlichen Sichtweisen erfolgt. Nichtsdestoweniger besteht heute Konsens über den Nutzen der Rhinochirurgie als adjuvante Maßnahme für eine Ventilationstherapie und über den Nutzen der Adenotonsillektomie als primärem Therapieansatz bei kindlicher OSA. Auch besteht Konsens darüber, dass Patienten mit einer schweren OSA, und/oder krankhaftem Übergewicht und/oder erheblichen egleiterkrankungen primär immer einer Ventilationstherapie zugeführt werden sollen. Hier kann die Multi-Level-Chirurgie als Sekundärtherapie helfen. Auch multimodale Therapiekonzepte, beispielsweise eine chirurgische Intervention und das Tragen einer issschiene, können erfolgreich bei Therapieversagen von CPAP sein (e52). Akzeptiert sind minimalinvasive Therapien beim primären Schnarchen wegen der geringen Komplikationsrate. Die Erfolgsraten der minimalinvasiven Therapie beim Schnarchen scheinen der Wirksamkeitsnachweis von Unterkieferprotrusionsschienen vergleichbar zu sein. Der Vorteil der issschiene liegt darin, dass die Therapie jederzeit unterbrochen werden kann und sich unerwünschte Nebenwirkungen zurückbilden können. Die Operation hat den Vorteil, dass der etroffene auf kein dauerhaftes Hilfsmittel angewiesen ist. Es wird kontrovers diskutiert, welche Intervention bei OSA primär erfolgen soll. Die hohe Erfolgsquote und die qualitativ bessere Studienlage der CPAP-Therapie sprechen gegen einen Einsatz der Chirurgie. Die potenziellen und teilweise irreversiblen Komplikationen und die Schwierigkeit der Auswahl des oder der adäquaten Operationsverfahren sind weitere Gründe gegen eine primäre operative Therapie. Allerdings ist die Akzeptanz der CPAP-Therapie bei milder OSA ohne klinische Symptomatik besonders niedrig. Gleichzeitig sind ein niedriger Ausgangswert von AHI und MI (Grafik) und eine geringe Tagessymptomatik positive Prädiktoren für einen Operationserfolg. Je leichter die OSA, desto weniger umfangreich und invasiv muss operiert werden. Insofern sind auch die peri- und postoperative Morbidität und Kompli - kationsrate abhängig vom Ausgangs-AHI. Der subjektive Operationserfolg in ezug auf die Tages - symptomatik, die Akzeptanz des Partners und das Schnarchen ist bei den operativen Verfahren nicht schlechter als bei der apparativen Therapie. Dies und die Tatsache, dass nach erfolgreicher Operation keine dauerhafte Abhängigkeit von einem technischen Hilfsmittel besteht, macht die operative Therapie bei den Patienten so beliebt. Vor diesem Hintergrund erscheint eine generelle Ablehnung der primären Chirurgie bei OSA, wie im letzten Cochrane Review von 2005 und in einigen evidenzbasierten Analysen gefordert (e53 e55), wenig differenziert. Vielmehr kann ein primärer Einsatz der Chirurgie zur eseitigung der Obstruktion bei OSA dann gerechtfertigt sein, wenn eine gut zu beseitigende Obstruktion besteht und die OSA gering ausgeprägt ist. Schwierig ist es allerdings, auf der asis des heutigen Wissens genaue Grenzwerte für AHI, MI oder egleiterkrankungen zu definieren, die den Einsatz der Chirurgie als primäre oder sekundäre Therapieform charakterisieren. 220 Deutsches Ärzteblatt Jg. 108 Heft April 2011

6 KERNAUSSAGEN Die Prävalenz der milden obstruktiven Schlafapnoe (OSA) beträgt bei Erwachsenen 20 %, an der mittelschweren und schweren Form leiden 6 bis 7 %. Apparative Therapien, wie die nächtliche Ventilationstherapie und issschienen, sind bei guter Compliance erfolgreich. ei Kindern mit OSA hat die Adenotonsillektomie eine Erfolgsquote von 83,6 %. eim Erwachsenen stehen für die ehandlung der Obstruktion beim primären Schnarchen verschiedene Operationsverfahren sowie eine primäre Therapie zur Verfügung. ei schwerer OSA sollte nur zur Optimierung der Ventilationstherapie beziehungsweise erst sekundär bei Scheitern oder mangelnder Adhärens der Ventilationstherapie operiert werden. Interessenkonflikt Prof. Hörmann erklärt, dass kein Interessenkonflikt besteht. Prof. Verse hat von folgenden Firmen Zuwendungen in Form von Vortragshonoraren, eraterhonoraren, Reisekostenerstattungen oder Forschungsförderung erhalten: Celon AG, Aspire Medical, Apnoen Medical, Inspire Medical, ResMed GmbH und MPV Truma GmbH. Manuskriptdaten eingereicht: , revidierte Fassung angenommen: LITERATUR 1. Young T, Skatrud J, Peppard P. Risk factors for obstructive sleep apnea in adults. JAMA 2004; 291: Sharma SK, Kumpawat S, anga A, Goel A. Prevalence and risk factors of obstructive sleep apnea syndrome in a population of Delhi, India. Chest 2006; 130: Gonçalves SC, Martinez D, Gus M, et al.: Obstructive sleep apnea and resistant hypertension: a case-control study. Chest 2007; 132: Poirier P, Giles TD, ray GA, Hong Y, Stern JS, Pi-Sunyer FX, Eckel RH; American Heart Association; Obesity Committee of the Council on Nutrition, Physical Activity, and Metabolism. Obesity and cardiovascular disease: pathophysiology, evaluation, and effect of weight loss: an update of the 1997 American Heart Association Scientific Statement on Obesity and Heart Disease from the Obesity Committee of the Council on Nutrition, Physical Activity, and Metabolism. Circulation 2006; 113: Redline S, Storfer-Isser A, Rosen CL, et al.: Association between metabolic syndrome and sleep-disordered breathing in adolescents. Am J Respir Crit Care Med 2007; 176: George F, George P: Sleep apnea, alertness, and motor vehicle crashes. Am J Respir Crit Care Med 2007; 176: Maurer JT, Stuck A: Update Diagnostik beim obstruktiven Schlafapnoesyndrom. HNO 2008; 56: Verse T; odlaj R, de la Chaux R, et al.: ArGe Schlafmedizin der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. Leitlinie: Therapie der obstruktiven Schlafapnoe des Erwachsenen. HNO 2009; 57: Sher AE, Schechtman K, Piccirillo JF: The efficacy of surgical modifications of the upper airway in adults with obstructive sleep apnea syndrome. Sleep 1996; 19: rietzke SE, Gallagher D: The effectiveness of tonsillectomy and adenoidectomy in the treatment of pediatric obstructive sleep apnea/hypopnea syndrome: a meta-analysis. Otolaryngol Head Neck Surg 2006; 134: Colen TY, Seidman C, Weedon J, Goldstein NA: Effect of intracapsular tonsillectomy on quality of life for children with obstructive sleep-disordered breathing. Arch Otolaryngol Head Neck Surg 2008; 134: de la Chaux R, Klemens C, Patscheider M, Reichel O, Dreher A: Tonsillotomy in the treatment of obstructive sleep apnea syndrome in children: polysomnographic results. Int J Pediatr Otorhinolaryngol 2008; 72: Nelson LM: Temperature-controlled radiofrequency tonsil reduction in children. Arch Otolaryngol Head Neck Surg 2003; 129: Toh ST, Hsu PP, Ng YH, Teo TW, Tan KL, Lu KS: Incidence of complications after temperature-controlled radiofrequency treatment for sleep-disordered breathing: a Singapore sleep centre experience. J Laryngol Otol 2008; 122: Maurer JT, Verse T, Stuck A, Hörmann K, Hein G: Palatal implants for primary snoring: short-term results of a new minimally invasive surgical technique. Otolaryngol Head Neck Surg 2005; 132: Maurer JT, Stuck A: Update: Diagnostik der oberen Atemwege bei Schlafapnoe-Syndrom. HNO 2008; 56: Lysdahl M, Haraldson PO: Long-term survival after uvulopalatopharyngoplasty in nonobese heavy snorers: a 5 to 9-year follow-up of 400 consecutive patients. Arch Otolaryngol Head Neck Surg 2000; 126: Keenan SP, urt H, Ryan CF, Fleetham JA: Long-term survival of patients with obstructive sleep apnea treated by uvulopalatopharyngoplasty or nasal CPAP. Chest 1994; 105: Haraldsson PO, Carenfelt C, Lysdahl M, Tingvall C: Does uvulopalatopharyngoplasty inhibit automobile accidents? Laryngoscope 1995; 105: Kinoshita H, Shibano A, Sakoda T, et al.: Uvulopalatopharyngoplasty decreases levels of C-reactive protein in patients with obstructive sleep apnea syndrome. Am Heart J 2006; 152: 692. e Kezirian EJ, Goldberg AN. Hypopharyngeal surgery in obstructive sleep apnea: an evidence-based medicine review. Arch Otolaryngol Head Neck Surg 2006; 132: Verse T. Update: Operative Möglichkeiten zur ehandlung der obstruktiven Schlafapnoe. HNO 2008; 56: Prinsell JR: Maxillomandibular advancement (MMA) in a site-specific treatment approach for obstructive sleep apnea: a surgical algorithm. Sleep reath 2000; 4: Conradt R, Hochban W, Heitmann J, et al.: Sleep fragmentation and daytime vigilance in patients with OSA treated by surgical maxillomandibular advancement compared to CPAP therapy. J Sleep Res 1998; 7: Li KK, Powell N, Riley RW, Troell RJ, Guilleminault C: Long-term results of maxillomandibular advancement surgery. Sleep reath 2000; 4: Anschrift für die Verfasser Prof. Dr. med. Thomas Verse Abteilung für HNO-Heilkunde, Kopf- und Halschirurgie Asklepios Klinik Harburg Eißendorfer Pferdeweg 52, Hamburg SUMMARY The Surgical Treatment of Sleep-Related Upper Airway Obstruction ackground: Obstructive sleep apnea (OSA) is a very common disorder among adults: the prevalence of mild OSA is 20%, and that of moderate or severe OSA is 6% to 7%. Simple snoring is even more common. Conservative treatments such as nocturnal ventilation therapy and oral appliances are successful as long as the patient actually uses them, but they do not eliminate the underlying obstruction of the upper airway. Method: The relevant literature up to 2008 on the surgical treatment of OSA was selectively reviewed. Results: Five types of surgical treatment for OSA are available, each for its own indications: optimization of the nasal airway to support nasal ventilation therapy, (adeno-)tonsillectomy as first-line treatment for OSA in children, minimally invasive surgery for simple snoring and mild OSA, invasive surgery as first- and second-line treatment for mild OSA, and invasive multilevel surgery as second-line treatment of moderate to severe OSA that remains refractory to ventilation therapy. Conclusion: Surgical treatment for OSA is appropriate for specific indications as a complement to the established conservative treatment methods. Zitierweise Hörmann K, Verse T: The surgical treatment of sleep-related upper airway obstruction. Dtsch Arztebl Int 2011; 108(13): DOI: Mit e gekennzeichnete Literatur: The English version of this article is available online: Deutsches Ärzteblatt Jg. 108 Heft April

7 ÜERSICHTSAREIT Operative Therapie der Obstruktion bei schlafbezogenen Atmungsstörungen Karl Hörmann,Thomas Verse eliteratur e1. American Academy of Sleep Medicine: The international classification of sleep disorders. Diagnostic and coding manual. Westchester/IL, USA: American Academy of Sleep Medicine, 2 nd edition e2. Young T, Palat M, Dempsey J, Skatrud J, Weber S, adr S: The occurrence of sleep-disordered breathing among middle-aged adults. N Engl J Med 1993; 328: e3. Michaelson PG, Allan P, Chaney J, Mair EA: Validations of a portable home sleep study with twelve-lead polysomnography: comparisons and insights into a variable gold standard. Ann Otol Rhinol Laryngol 2006; 115: e4. Guilleminault C, Dement WC (eds.): Sleep apnea syndrome. New York: Alan R. Liss e5. He J, Kryger MH, Zorick FJ, Conway W, Roth T: Mortality and apnoe index in obstructive sleep apnea: Experience in 385 male patients. Chest 1988; 94: e6. Mehra R, enjamin EJ, Shahar E, et al.: Association of nocturnal arrhythmias with sleep-disordered breathing: The Sleep Heart Health Study. Am J Respir Crit Care Med 2006; 173: e7. Otto ME, elohlavek M, Romero-Corral A, et al.: Comparison of cardiac structural and functional changes in obese otherwise healthy adults with versus without obstructive sleep apnea. Am J Cardiol 2007; 99: e8. Vorona RD, Ware JC: Sleep disordered breathing and driving risk. Curr Opin Pulm Med 2002; 8: e9. Ellen RL, Marshall SC, Palayew M, et al.: Systematic review of motor vehicle crash risk in persons with sleep apnea. J Clin Sleep Med 2006; 2: e10. Verse T, Pirsig W: Aktuelles zur Diagnostik schlafbezogener Atmungsstörungen. HNO 2001; 49: e11. Fischer Y, Neagos A, Pirsig W: Schlafbezogene Atmungsstörungen. Schlafanamnesebögen und klinische efunderhebung im Rahmen der Stufendiagnostik. HNO 2005; 53: e12. Halbower AC, Ishman SL, McGinley M: Childhood obstructive sleep-disordered breathing. A clinical update and discussion of technological innovations and challenges. Chest 2007; 132: e13. Fischer J, Mayer G, Peter JH, Riemann D, Sitter H: Leitlinie S2 der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM). Somnologie 2001; 5 (Suppl 3): e14. arvaux VA, Aubert G, Rodenstein DO: Weight loss as a treatment for obstructive sleep apnoea. Sleep Med Rev 2000; 4: e15. Jokic R, Klimaszewski A, Crossley M, Sridhar G, Fitzpatrick MF: Positional treatment vs continuous positive airway pressure in patients with positional obstructive sleep apnea syndrome. Chest 1999; 115: e16. Wenzel S, Smith E, Leiacker R, Fischer Y: Effektivität und Langzeit-Compliance der Therapie mit Rückenlage-Verhinderungsweste bei obstruktiver Schlafapnoe. Laryngorhinootologie 2007; 86: e17. Smith I, Lasserson T, Wright J: Drug therapy for obstructive sleep apnoea in adults. Cochrane Database Syst Rev 2006; (2): CD e18. Jenkinson C, Davies RJO, Stradling JR: Comparison of therapeutic and subtherapeutic nasal continuous positive airway pressure for obstructive sleep apnoea: a randomised prospective parallel trial. Lancet 1999; 353: e19. allester E, adia JR, Hernandez L, et al.: Evidence of the effectiveness of continuous positive airway pressure in the treatment of sleep apnea/hypopnea syndrome. Am J Respir Crit Care Med 1999; 159: e20. Giles TL, Lasserson TJ, Smith H, White J, Wright J, Cates CJ: Continuous positive airways pressure for obstructive sleep apnoea in adults. Cochrane Database Syst Rev 2006; (3): CD e21. McArdle N, Dervereux G, Heidarnejad H, Engleman HM, Mackay TW, Douglas NJ: Long-term use of CPAP therapy for sleep apnea / hypopnea syndrome. Am J Respir Crit Care Med 1999; 159: e22. Janson C, Nöges E, Svedberg-randt S, Lindberg E: What characterizes patients who are unable to tolerate continuous positive airway pressure (CPAP) treatment? Resp Med 2000; 94: e23. Lin HS, Prasad AS, Pan CJ, Rowley JA: Factors associated with noncompliance to treatment with positive airway pressure. Arch Otolaryngol Head Neck Surg 2007; 133: e24. Souter MA, Stevenson S, Sparks, Drennan C: Upper airway surgery benefits patients with obstructive sleep apnoea who cannot tolerate nasal continuous positive airway pressure. J Laryngol Otol 2004; 118: e25. Chan AS, Lee RW, Cistulli PA: Dental appliance treatment for obstructive sleep apnea. Chest 2007; 132: e26. Ferguson KA, Ono T, Lowe AA, Keenan SP, Fleetham JA: A randomized crossover study of an oral appliance vs nasal-continuous positive airway pressure in the treatment of mild-moderate obstructive sleep apnea. Chest 1996; 109: e27. Pantin CC, Hillman DR, Tennant M: Dental side effects of an oral device to treat snoring and obstructive sleep apnea. Sleep 1999; 22: e28. Lim J, Lasserson TJ, Fleetham J, Wright J: Oral appliances for obstructive sleep apnoea. Cochrane Database Syst Rev 2004; 18: CD004435; Update in Cochrane Database Syst Rev 2006; (1): CD e29. Randerath WJ, Galetke W, Domanski U, Weitkunat R, Rühle KH: Tongue-muscle training by intraoral electrical neurostimulation in patients with obstructive sleep apnea. Sleep 2004; 27: e30. Verse T, Schwalb J, Hörmann K, Stuck A, Maurer JT: Transkutane, submentale Elektrostimulationstherapie zur ehandlung der obstruktiven Schlafapnoe. HNO 2003; 51: e31. Mayer-rix J, Müller-Marschhausen U, ecker H, Peter JH: Wie häufig sind pathologische HNO-efunde bei Patienten mit obstruktivem Schlaf-Apnoe-Syndrom? HNO 1989; 37: e32. Friedman M, Tanyeri H, Lim JW, Landsberg R, Vaidyanathan K, Caldarelli D: Effect of nasal breathing on obstructive sleep apnea. Otolaryngol Head Neck Surg 2000; 122: e33. Dorn M, Pirsig W, Verse T: Postoperatives Management nach rhinochirurgischen Eingriffen bei Patienten mit schwerer obstruktiver Schlafapnoe: eine Pilotstudie. HNO 2001; 49:

8 e34. Masdon JL, Magnuson JS, Youngblood G: The effects of upper airway surgery for obstructive sleep apnea on nasal continuous positive airway pressure settings. Laryngoscope 2004; 114: e35. Nakata S, Noda A, Yagi H, et al.: Nasal resistance for determinant factor of nasal surgery in CPAP failure patients with obstructive sleep apnea syndrome. Rhinology 2005; 44: e36. Zonato AI, ittencourt LR, Martinho FL, Gregório LC, Tufik S: Upper airway surgery: the effect on nasal continuous positive airway pressure titration on obstructive sleep apnea patients. Eur Arch Otorhinolaryngol 2006; 263: e37. Shine NP, Coates HL, Lannigan FJ: Obstructive sleep apnea, morbid obesity, and adenotonsillar surgery: a review of the literature. Int J Pediatr Otorhinolaryngol 2005; 69: e38. Verse T: Update operative Möglichkeiten zur ehandlung der obstruktiven Schlafapnoe. HNO 2008; 56: e39. Gozal D, Kheirandish-Gozal L, Serpero LD, Sans Capdevila O, Dayyat E: Obstructive sleep apnea and endothelial function in school-aged nonobese children: effect of adenotonsillectomy. Circulation 2007; 116: e40. Waters KA, Sitha S, O'rien LM, et al.: Follow-up on metabolic markers in children treated for obstructive sleep apnea. Am J Respir Crit Care Med 2006; 174: e41. Mitchell R, Kelly J: ehavorial changes in children with mild sleep-disordered breathing or obstructive sleep apnea after adenotonsillectomy. Laryngoscope 2007; 117: e42. Chervin RD, Ruzicka DL, Giordani J, et al.: Sleep-disordered breathing, behavior, and cognition in children before and after adenotonsillectomy. Pediatrics 2006; 117: e43. Tauman R, Gulliver TE, Krishna J, et al.: Persistence of obstructive sleep apnea syndrome in children after adenotonsillectomy. J Pediatr 2006; 149: e44. Stuck A, Starzak K, Verse T, Hörmann K, Maurer JT: Complications of temperature controlled radiofrequency volumetric tissue reduction for sleep disordered breathing. Acta Otolaryngol 2003; 123: e45. Ikematsu T: Study of snoring. Therapy [in Japanese]. J Jpn Otol Rhinol Laryngol Soc 1964; 64: e46. Fujita S, Conway W, Zorick F: Surgical correction of anatomic abnormalities in obstructive sleep apnea syndrome: uvulopalatopharyngoplasty. Otolaryngol Head Neck Surg 1981; 89: e47. Stuck A, Maurer JT: Airway evaluation in obstructive sleep apnea. Sleep Med Rev 2008; 12: e48. Maurer JT: Update on surgical treatments for sleep apnea. Swiss Med Wkly 2009; 139: e49. Lojander J, Maasilta P, Partinen M, rander PE, Salmi T, Lehtonen H: Nasal-CPAP, surgery, and conservative management for treatment of obstructive sleep apnea syndrome. A randomized study. Chest 1996; 110: e50. Haraldson PO, Carenfelt C, Persson HE, Sachs C, Tornros J: Simulated long-term driving performance before and after uvulopalatopharyngoplasty. J Otorhinolaryngol Relat Spec 1991; 53: e51. Riley RW, Powell N, Guilleminault C: Maxillofacial surgery and nasal CPAP. A comparison of treatment for obstructive sleep apnea syndrome. Chest 1990; 98: e52. Maurer JT: Kombinierte operative und prothetische Therapie bei schwerer obstruktiver Schlafapnoe Ein Fallbericht. Laryngorhinootol 2001; 80: e53. Sundaram S, ridgman SA, Lim J, Lasserson TJ: Surgery for obstructive sleep apnoea. Cochrane Database Syst Rev 2005; (4): CD e54. Elshaug AG, Moss JR, Southcott AM, Hiller JE: Redefining success in airway surgery for obstructive sleep apnea: a meta analysis and synthesis of the evidence. Sleep 2007; 30: e55. Franklin KA, Anttila H, Axelsson S, et al.: Effects and side-effects of surgery for snoring and obstructive sleep apnea a systematic review. Sleep 2009; 32: e56. rown DJ, Kerr P, Kryger M: Radiofrequency tissue reduction of the soft palate in patients with moderate sleep-disordered brea - thing. J Otolaryngol 2001; 30: e57. lumen M, Dahan S, Fleury, Hausser-Hauw C, Chabolle F: Radiofrequency ablation for the treatment of mild to moderate obstructive sleep apnea. Laryngoscope 2002; 112: e58. assiouny A, El Salamawy A, Abd El-Tawab M, Atef A: ipolar radiofrequency treatment for snoring with mild to moderate sleep apnea: a comparative study between the radiofrequency assisted uvulopalatoplasty technique and the channeling technique. Eur Arch Otorhinolaryngol 2007; 264: e59. Friedman M, Vidyasagar R, liznikas D, Joseph NJ: Patient selection and efficacy of pillar implant technique for treatment of snoring and obstructive sleep apnea/hypopnea syndrome. Otolaryngol Head Neck Surg 2006; 134: e60. Friedman M, Schalch P, Joseph NJ: Palatal stiffening after failed uvulopalatopharyngoplasty with the Pillar Implant System. Laryngoscope 2006; 116: e61. Walker RP, Levine HL, Hopp ML, Greene D, Pang K: Palatal implants: a new approach for the treatment of obstructive sleep apnea. Otolaryngol Head Neck Surg 2006; 135: e62. Nordgard S, Stene K, Skjøstad KW: Soft palate implants for the treatment of mild to moderate obstructive sleep apnea. Otolaryngol Head Neck Surg 2006; 134: e63. Nordgard S, Hein G, Stene K, Skjøstad KW, Maurer JT: One-year results: palatal implants for the treatment of obstructive sleep apnea. Otolaryngol Head Neck Surg 2007; 136: e64. Goessler UR, Hein G, Verse T, Stuck A, Hörmann K, Maurer JT: Soft palate implants as a minimally invasive treatment for mild to moderate obstructive sleep apnea. Acta Otolaryngol 2007; 127: e65. Friedman M, Schalch P, Lin HC, Kakodkar KA, Joseph NJ, Mazloom N: Palatal implants for the treatment of snoring and obstructive sleep apnea/hypopnea syndrome. Otolaryngol Head Neck Surg 2008; 138: e66. Steward DL, Huntley TC, Woodson T, Surdulescu V: Palate implants for obstructive sleep apnea: multi-institution, randomized, placebo-controlled study. Otolaryngol Head Neck Surg 2008; 139: e67. Petri N, Suadicani P, Wildschiodtz G, jornjorgensen J: Predictive value of Mueller maneuver, cephalometry and clinical features for the outcome of uvulopalatopharyngoplasty. Acta Otolaryngol (Stockh) 1994; 114: e68. Kamami YV: Outpatient treatment of sleep apnea syndrome with CO laser: laser-assisted UPPP. J Otolaryngol 1994; 23: e69. Terris DJ, Clerk AA, Norbash AM, Troell RJ: Characterization of postoperative edema following laser-assisted uvulopalatoplasty using MRI and polysomnography: implications for the outpatient treatment of obstructive sleep apnea syndrome. Laryngoscope 1996; 106: e70. Lauretano AM, Khosla RK, Richardson G, et al.: Efficacy of laserassisted uvulopalatoplasty. Lasers Surg Med 1997; 21: e71. Utley DS, Shin EJ, Clerk AA, Terris DJ: A cost-effective and rational surgical approach to patients with snoring, upper airway resistance syndrome, or obstructive sleep apnea syndrome. Laryngoscope 1997; 107: e72. Mickelson SA, Ahuja A: Short-term objective and long-term subjective results of laser-assisted uvulopalatoplasty for obstructive sleep apnea. Laryngoscope 1999; 109: e73. Pribitkin EA, Schutte SL, Keane WM, et al.: Efficacy of laserassisted uvulopalatoplasty in obstructive sleep apnea. Otolaryngol Head Neck Surg 1998; 119: e74. Walker RP, Grigg-Damberger MM, Gopalsami C. Laser-assisted uvulopalatopharyngoplasty for the treatment of mild, moderate, and severe obstructive sleep apnea. Laryngoscope 1999; 109: e75. Ryan CF, Love LL: Unpredictable results of laser assisted uvulopalatoplasty in the treatment of obstructive sleep apnoea. Thorax 2000; 55:

9 e76. Seemann RP, DiToppa JC, Holm MA, Hanson J: Does laser-assisted uvulopalatoplasty work? An objective analysis using pre- and postoperative polysomnographic studies. J Otolaryngol 2001; 30: e77. Finkelstein Y, Stein G, Ophir D, erger R, erger G: Laser-assisted uvulopalatoplasty for the management of obstructive sleep apnea. Myths and facts. Arch Otolaryngol Head Neck Surg 2002; 128: e78. Ferguson KA, Heighway H, Ruby RRF: A randomized trial of laserassisted uvulopalatoplasty in the treatment of mild obstructive sleep apnea. Am J Respir Crit Care Med 2003; 167: e79. erger G, Stein G, Ophir D, Finkelstein Y: Is there a better way to do laser-assisted uvulopalatoplasty? Arch Otolaryngol Head Neck Surg 2003; 129: e80. Kern RC, Kutler DI, Reid KJ, Conley D, Herzon GD, Zee P: Laserassisted uvulopalatoplasty and tonsillectomy for the management of obstructive sleep apnea syndrome. Laryngoscope 2003; 113: e81. Larrosa F, Hernandez L, Morello A, allester E, Quinto L, Montserrat JM: Laser-assisted uvulopalatoplasty for snoring: does it meet the expectations? Eur Respir J 2004; 24: e82. Macdonald A, Drinnan M, Johnston A, et al.: Evaluation of potential predictors of outcome of laser-assisted uvulopalatoplasty for snoring. Otolaryngol Head Neck Surg 2006; 134: e83. Atef A, Mosleh M, Hesham M, Fathi A, Hassan M, Fawzy M: Radiofrequency vs laser in the management of mild to moderate obstructive sleep apnoea: does the number of treatment sessions matter? J Laryngol Otol 2005; 119: e84. Powell N, Riley RW, Guilleminault C: Radiofrequency tongue base reduction in sleep-disordered breathing: a pilot study. Otolaryngol Head Neck Surg 1999; 120: e85. Woodson T, Nelson L, Mickelson S, Huntley T, Sher A: A multiinstitutional study of radiofrequency volumetric tissue reduction for OSAS. Otolaryngol Head Neck Surg 2001; 125: e86. Stuck A, Maurer JT, Verse T, Hörmann K: Tongue base reduction with temperature-controlled radiofrequency volumetric tissue reduction for treatment of obstructive sleep apnea syndrome. Acta Otolaryngol 2002; 122: e87. Li KK, Powell N, Riley RW, Guilleminault C: Temperature-controlled radiofrequency tongue base reduction for sleep-disordered breathing: Long-term outcomes. Otolaryngol Head Neck Surg 2002; 127: e88. Riley RW, Powell N, Li KK, Weaver EM, Guilleminault C: An adjunctive method of radiofrequency volumetric tissue reduction of the tongue for OSAS. Otolaryngol Head Neck Surg 2003; 129: e89. den Herder C, Kox D, van Tinteren H, de Vries N: ipolar radiofrequency induced thermotherapy of the tongue base: Its complications, acceptance and effectiveness under local anesthesia. Eur Arch Otorhinolaryngol. 2006; 263: e90. Fischer Y, Khan M, Mann WJ: Multilevel temperature-controlled radiofrequency therapy of soft palate, base of tongue, and tonsils in adults with obstructive sleep apnea. Laryngoscope 2003; 113: e91. Woodson T, Steward DL, Weaver EM, Javaheri S: A randomized trial of temperature-controlled radiofrequency, continuous positive airway pressure, and placebo for obstructive sleep apnea syndrome. Otolaryngol Head Neck Surg 2003; 128: e92. Stuck A, Starzak K, Hein G, Verse T, Hörmann K, Maurer JT: Combined radiofrequency surgery of the tongue base and soft palate in obstructive sleep apnoea. Acta Otolaryngol. 2004; 124: e93. Steward DL: Effectiveness of multilevel (tongue and palate) radiofrequency tissue ablation for patients with obstructive sleep apnea syndrome. Laryngoscope 2004; 114: e94. Friedman M, Lin HC, Gurpinar, Joseph NJ: Minimally invasive single-stage multilevel treatment for obstructive sleep apnea/hypopnea syndrome. Laryngoscope 2007; 117: e95. Riley RW, Powell N, Guilleminault C: Obstructive sleep apnea and the hyoid: a revised surgical procedure. Otolaryngol Head Neck Surg 1994; 111: e96. den Herder C, van Tinteren H, de Vries N: Hyoidthyroidpexia: a surgical treatment for sleep apnea syndrome. Laryngoscope 2005; 115: e97. Stuck A, Neff W, Hörmann K, et al.: Anatomic changes after hyoid suspension for obstructive sleep apnea: an MRI study. Otolaryngol Head Neck Surg 2005; 133: e98. Friedman M, Soans R, Gurpinar, Lin HC, Joseph N: Evaluation of submucosal minimally invasive lingual excision technique for treatment of obstructive sleep apnea/hypopnea syndrome. Otolaryngol Head Neck Surg 2008; 139: e99. Fujita S, Woodson T, Clark JL, Wittig R: Laser midline glossectomy as a treatment for the obstructive sleep apnea. Laryngoscope 1991; 101: e100. Woodson T, Fujita S: Clinical experience with lingualplasty as part of the treatment of severe obstructive sleep apnea. Otolaryngol Head Neck Surg 1992; 107: e101. Mickelson SA, Rosenthal L: Midline glossectomy and epiglottidectomy for obstructive sleep apnea syndrome. Laryngoscope 1997; 107: e102. Robinson S, Lewis R, Norton A, McPeake S: Ultrasound-guided radiofrequency submucosal tongue-base excision for sleep apnoea: a preliminary report. Clin Otolaryngol Allied Sci 2003; 28: e103. Friedman M, Soans R, Gurpinar, Lin HC, Joseph N: Evaluation of submucosal minimally invasive lingual excision technique for treatment of obstructive sleep apnea/hypopnea syndrome. Otolaryngol Head Neck Surg 2008; 139: e104. DeRowe A, Günther E, Fibbi A, et al.: Tongue-base suspension with a soft tissue-to-bone anchor for obstructive sleep apnea: preliminary clinical results of a new minimally invasive technique. Otolaryngol Head Neck Surg 2000; 122: e105. Woodson T, derowe A, Hawke M, et al.: Pharyngeal suspension suture with Repose bone screw for obstructive sleep apnea. Otolaryngol Head Neck Surg 2000; 122: e106. Woodson T: A tongue suspension suture for obstructive sleep apnea and snorers. Otolaryngol Head Neck Surg 2001; 124:

Schlafapnoe. Dr. W. Strobel

Schlafapnoe. Dr. W. Strobel Schlafapnoe Dr. W. Strobel 5 min Atempausen mit erhaltenen (reduzierten) Bewegungen von Thorax und Abdomen 5 min Atempausen ohne Bewegungen von Thorax und Abdomen The Sleep, Heart, Health Study 6400 Patienten

Mehr

SCHÖNE ZÄHNE. Lebensqualität mit Zahnimplantaten 1

SCHÖNE ZÄHNE. Lebensqualität mit Zahnimplantaten 1 SCHÖNE ZÄHNE Lebensqualität mit Zahnimplantaten 1 1 Lebensqualität mit Zahnimplantaten bezieht sich auf eine höhere Lebensqualität mit einem Zahnimplantat im Vergleich zu keiner Behandlung. Awad M.A et

Mehr

Indikationserweiterungen für JANUVIA (Sitagliptin, MSD) in der EU - Kombination mit Sulfonylharnstoff n

Indikationserweiterungen für JANUVIA (Sitagliptin, MSD) in der EU - Kombination mit Sulfonylharnstoff n Indikationserweiterungen für JANUVIA (Sitagliptin, MSD) in der EU Kombination mit Sulfonylharnstoff nun ebenfalls zugelassen Haar (März 2008) - Die europäische Arzneimittelbehörde EMEA hat JANUVIA für

Mehr

Kurzfassung der S2e-Leitlinie 017/069 OSA des Erwachsenen 2015 akuteller Stand: 09/2015

Kurzfassung der S2e-Leitlinie 017/069 OSA des Erwachsenen 2015 akuteller Stand: 09/2015 publiziert bei: AWMF-Register Nr. 017/069 Klasse: S2e Titel: Leitlinie: HNO-spezifische Therapie der obstruktiven Schlafapnoe bei Erwachsenen Kurzfassung Autoren: Verse T 1, Dreher A 2, Heiser C 3, Herzog

Mehr

Schlafbezogene Atmungsstörungen. von Prof. Dr. med. Karl Hörmann, Mannheim

Schlafbezogene Atmungsstörungen. von Prof. Dr. med. Karl Hörmann, Mannheim Schlafbezogene Atmungsstörungen von Prof. Dr. med. Karl Hörmann, Mannheim Autor: Prof. Dr. med. Karl Hörmann, Univ.-HNO-Klinik Mannheim, Karl.hoermann@umm.de. Einleitung: Die schlafbezogenen Atmungsstörungen

Mehr

Aortenisthmusstenose

Aortenisthmusstenose 24 H Blutdruckmesssung Aortenisthmustenose Dr. U. Neudorf Universitätskinderklinik Essen Neu-Ulm 04 Okt.2008 Aortenisthmusstenose Hypertonie ist das Hauptproblem Mittlere Lebenserwartung ohne Therapie

Mehr

Diabetes. Zulassungserweiterung: Levemir (Insulin detemir) als Add-on Therapie zu Victoza (Liraglutid) bei Mens

Diabetes. Zulassungserweiterung: Levemir (Insulin detemir) als Add-on Therapie zu Victoza (Liraglutid) bei Mens Zulassungserweiterung Levemir (Insulin detemir) als Add-on Therapie zu Victoza (Liraglutid) bei Menschen mit Typ 2 Diabetes Mainz (16. November 2011) Die Europäische Kommission hat die Zulassung des modernen

Mehr

Obstruktives Schlafapnoe-Syndrom Operative Therapiemöglichkeiten. Abteilung für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde Chefarzt: Prof. Dr.

Obstruktives Schlafapnoe-Syndrom Operative Therapiemöglichkeiten. Abteilung für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde Chefarzt: Prof. Dr. Obstruktives Schlafapnoe-Syndrom Operative Therapiemöglichkeiten Abteilung für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde Chefarzt: Prof. Dr. Thomas Verse Diese Patienteninformation richtet sich an Patienten mit einer

Mehr

The Cochrane Library

The Cochrane Library The Cochrane Library Was ist die Cochrane Library? Die Cochrane Library bietet hochwertige, evidenzbasierte medizinische Fachinformation zur fundierten Unterstützung bei Diagnose und Behandlung. http://www.cochranelibrary.com/

Mehr

Operative Behandlung des Schnarchens (Rhonchopathie)

Operative Behandlung des Schnarchens (Rhonchopathie) Operative Behandlung des Schnarchens (Rhonchopathie) Evidenzsynthese Datenlage: Die von uns identifizierten 5 systematischen Reviews werten verschiedene RCTs zu unterschiedlichen Behandlungsmöglichkeiten

Mehr

Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs

Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs Uniklinik Köln 1 Kein Grund für Verzweiflung Wenn die Diagnose Brustkrebs festgestellt wird, ist erst einmal die Sorge groß. Beruhigend zu wissen, dass es

Mehr

Die Säge in meinem Bettoder: Was hilft gegen Schnarchen?

Die Säge in meinem Bettoder: Was hilft gegen Schnarchen? Die Säge in meinem Bettoder: Was hilft gegen Schnarchen? Dr. med. Tobias Schipper, HNO-Arzt HNO-Team Dr.Schipper/Dr. Burmeister Praxen: - Am Rechter 6 / Westerstede - Weetkornstr. 5a/Bad Zwischenahn Ablauf

Mehr

Kostenreduktion durch Prävention?

Kostenreduktion durch Prävention? Gesundheitsökonomische Aspekte der Prävention: Kostenreduktion durch Prävention? Nadja Chernyak, Andrea Icks Jahrestagung DGSMP September 2012 Agenda Spart Prävention Kosten? Ist Prävention ökonomisch

Mehr

Compliance: Drei Mal täglich nach dem Essen?

Compliance: Drei Mal täglich nach dem Essen? Compliance: Drei Mal täglich nach dem Essen? 3. TK-Zukunftskongress, Berlin, 22. Februar 2011 Dr. Frank Verheyen, Wissenschaftliches Institut der TK für Nutzen und Effizienz im Gesundheitswesen WINEG 1

Mehr

Schlafapnoe und Arbeitsunfälle

Schlafapnoe und Arbeitsunfälle Dritter bundesweiter Betriebsärztetag, rztetag, Osnabrück 24./25.02.2007 Schlafapnoe und Arbeitsunfälle W. Galetke Krankenhaus Bethanien Solingen Klinik für Pneumologie und Allergologie Zentrum für Schlaf-

Mehr

Angaben zu internationalen/kulturellen Unterschieden beim Placeboeffekt

Angaben zu internationalen/kulturellen Unterschieden beim Placeboeffekt 1 Angaben zu internationalen/kulturellen Unterschieden beim Placeboeffekt Placebo-Heilungsrate von Magengeschwüren: 7 % in Brasilien und 59 % in Deutschland (Moermann 2000) Placebo-Ansprechrate bei Migräne:

Mehr

GesuNd schlafen: Das Schlaflabor der. Premium Health Care

GesuNd schlafen: Das Schlaflabor der. Premium Health Care GesuNd schlafen: Das Schlaflabor der Diagnoseklinik München Premium Health Care Schlafstörungen Schlaf ist als Erholungs- und Aufbauphase für den Körper lebenswichtig. Ist er gestört, hat das fatale Folgen.

Mehr

Lebensqualität zurückgewinnen.

Lebensqualität zurückgewinnen. Lebensqualität zurückgewinnen. Therapien gegen Stuhlinkontinenz. Wie kaum ein anderes Thema ist Stuhlinkontinenz mit Scham und Schweigen behaftet. Die Betroffenen meinen, mit ihrem Problem allein zu sein.

Mehr

STEINMETZ AESTHETICA

STEINMETZ AESTHETICA BRUSTSTRAFFUNG (MASTOPEXIE) Im Laufe der Zeit, senkt sich die Brust durch die Schwerkraft bedingt ab. Diese Entwicklung wird noch verstärkt durch Gewichtsschwankungen, Schwangerschaften, Hormonveränderungen

Mehr

Der Typ 2 Diabetiker mit arterieller Hypertonie. 1. zu spät gehandelt. 2. zu spät behandelt. 3. zu ineffektiv therapiert.

Der Typ 2 Diabetiker mit arterieller Hypertonie. 1. zu spät gehandelt. 2. zu spät behandelt. 3. zu ineffektiv therapiert. 1. zu spät gehandelt 2. zu spät behandelt 3. zu ineffektiv therapiert Torsten Schwalm Häufige Koinzidenz, Problemstellung - gemeinsame pathogenetische Grundlagen - Diabetiker sind 3 x häufiger hyperton

Mehr

Clever investieren und für den Pflegefall vorsorgen: Gothaer PflegeRent Invest

Clever investieren und für den Pflegefall vorsorgen: Gothaer PflegeRent Invest Clever investieren und für den Pflegefall vorsorgen: Gothaer PflegeRent Invest Pflegebedürftigkeit kann jeden treffen auch Ihre Kunden! Über 2,25 Millionen Menschen in Deutschland sind derzeit ständig

Mehr

Implantate Anwendung in unserer Praxis

Implantate Anwendung in unserer Praxis PRAXIS DR. MED. DENT. SIEGFRIED MASLO, AUF DEM KLÜTERORT 20, 27798 HUDE Anwendung in unserer Praxis 20, 27798 Hude Seite 1 Lust auf schöne und natürliche Zähne? kommen der natürlichen Optik am nächsten.

Mehr

Künstlicher Hüftgelenksersatz

Künstlicher Hüftgelenksersatz Künstlicher Hüftgelenksersatz Künstlicher Hüftgelenksersatz Was ist eine Hüftgelenk-Arthrose? Das Hüftgelenk ist eine bewegliche Verbindung zwischen dem Becken- und dem Oberschenkelknochen. Die am Gelenk

Mehr

Faktenbox Kombinationsbehandlung (Antidepressiva und Psychotherapie) bei schweren Depressionen

Faktenbox Kombinationsbehandlung (Antidepressiva und Psychotherapie) bei schweren Depressionen Faktenbox (Antidepressiva und Psychotherapie) bei schweren Depressionen Nutzen und Risiken im Überblick Was ist eine? Was passiert bei einer? Bei einer werden mehrere Therapien miteinander gekoppelt: Antidepressiva

Mehr

Interventionelle Behandlung der Aortenklappenstenose

Interventionelle Behandlung der Aortenklappenstenose Innovationsgipfel 07.05.2009 Interventionelle Behandlung der Aortenklappenstenose Prof. Dr. H. Drexler Aortenstenose Aortenstenose: Verengung des Auslassventils der linken Herzkammer Aortenstenose Aortenstenose

Mehr

Schmerzen und Schlafstörungen bei HMSN: Welche Möglichkeiten der Therapie gibt es?

Schmerzen und Schlafstörungen bei HMSN: Welche Möglichkeiten der Therapie gibt es? Schmerzen und Schlafstörungen bei HMSN: Welche Möglichkeiten der Therapie gibt es? Matthias Boentert Klinik für Neurologie, Sektion Schlafmedizin Universitätsklinikum Münster mb mb Schmerzen Schmerz ist

Mehr

10.000 10.000. an Masern erkrankt. an Mumps erkrankt. mit Röteln infiziert

10.000 10.000. an Masern erkrankt. an Mumps erkrankt. mit Röteln infiziert Nutzen: Bei Viruskontakt ist mein geimpftes Kind auch künftig besser gegen Masern, Mumps und Röteln geschützt. Je mehr Menschen geimpft sind, desto unwahrscheinlicher werden Kontakte mit dem Virus. ohne

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Wie oft soll ich essen?

Wie oft soll ich essen? Wie oft soll ich essen? Wie sollen Sie sich als Diabetiker am besten ernähren? Gesunde Ernährung für Menschen mit Diabetes unterscheidet sich nicht von gesunder Ernährung für andere Menschen. Es gibt nichts,

Mehr

Medizinische Rehabilitation bei Epilepsie

Medizinische Rehabilitation bei Epilepsie Fachkliniken Wangen Medizinische Klinik Thoraxchirurgische Klinik Anästhesie und Intensivmedizin Neurologische Klinik Kinderklinik Rehabilitationskinderklinik www.fachkliniken-wangen.de Medizinische Rehabilitation

Mehr

4. AUSSAGENLOGIK: SYNTAX. Der Unterschied zwischen Objektsprache und Metasprache lässt sich folgendermaßen charakterisieren:

4. AUSSAGENLOGIK: SYNTAX. Der Unterschied zwischen Objektsprache und Metasprache lässt sich folgendermaßen charakterisieren: 4. AUSSAGENLOGIK: SYNTAX 4.1 Objektsprache und Metasprache 4.2 Gebrauch und Erwähnung 4.3 Metavariablen: Verallgemeinerndes Sprechen über Ausdrücke von AL 4.4 Die Sprache der Aussagenlogik 4.5 Terminologie

Mehr

Klinische Forschung. Klinische Forschung. Effectiveness Gap. Versorgungsforschung und evidenzbasierte Medizin. Conclusion

Klinische Forschung. Klinische Forschung. Effectiveness Gap. Versorgungsforschung und evidenzbasierte Medizin. Conclusion Versorgungsforschung und evidenzbasierte Medizin Klinische Forschung 00qm\univkli\klifo2a.cdr DFG Denkschrift 1999 Aktuelles Konzept 2006 Workshop der PaulMartiniStiftung Methoden der Versorgungsforschung

Mehr

Genereller Nutzen körperlicher Aktivität im Alltag

Genereller Nutzen körperlicher Aktivität im Alltag Genereller Nutzen körperlicher Aktivität im Alltag - ökonomische Sichtweisen, Statistiken, wirtschaftliche Aspekte - Dipl. Sportwiss. -Zentrum für Gesundheit der Deutschen Sporthochschule Köln- Nachgewiesene

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Grundfunktionen und Bedienung

Grundfunktionen und Bedienung Kapitel 13 Mit der App Health ist eine neue Anwendung in ios 8 enthalten, die von vorangegangenen Betriebssystemen bislang nicht geboten wurde. Health fungiert dabei als Aggregator für die Daten von Fitness-

Mehr

Ventrain, what s new!

Ventrain, what s new! 13. Airway Management Symposium St. Gallen Ventrain, what s new! Dr. med. Alexander R. Schmidt Facharzt Anästhesiologie (FMH), Universitätsspital Zürich Interessenkonflikt Nicht vorhanden Dokumentenname

Mehr

Mastektomie Möglichkeiten der Wiederherstellung

Mastektomie Möglichkeiten der Wiederherstellung Mastektomie Möglichkeiten der Wiederherstellung Professor Dr. med. Axel-Mario Feller, Kongresspräsident 2013 der Deutschen Gesellschaft für Senologie (DGS), Gemeinschaftspraxis für Ästhetisch-Plastische

Mehr

INFORMATIONEN ZUR NACHSORGE VON ZAHNIMPLANTATEN

INFORMATIONEN ZUR NACHSORGE VON ZAHNIMPLANTATEN INFORMATIONEN ZUR NACHSORGE VON ZAHNIMPLANTATEN WORIN BESTEHT DIE NACHSORGE? Straumann-Implantate sind eine moderne Möglichkeit für Zahnersatz, wenn ein oder mehrere Zähne fehlen. Diese bekannte und hochwertige

Mehr

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5 Das Management von Informations- Systemen im Wandel Die Informations-Technologie (IT) war lange Zeit ausschließlich ein Hilfsmittel, um Arbeitsabläufe zu vereinfachen und Personal einzusparen. Sie hat

Mehr

Übersicht Verständnisfragen

Übersicht Verständnisfragen Übersicht Verständnisfragen Herz-Kreislauf-Erkrankungen Chronisch-obstruktive Lungenerkrankung (COPD) Übergewicht und Adipositas Diabetes mellitus Krebserkrankungen HIV und AIDS Rheumatische Erkrankungen

Mehr

Rekonstruktive Chirurgie von Kehlkopf und Trachea. von Prof. Dr. Dr. h. c. Rudolf Hagen

Rekonstruktive Chirurgie von Kehlkopf und Trachea. von Prof. Dr. Dr. h. c. Rudolf Hagen Rekonstruktive Chirurgie von Kehlkopf und Trachea von Prof. Dr. Dr. h. c. Autor: Prof. Dr. Dr. h. c., Klinik und Poliklinik für Hals-Nasen-Ohrenkrankheiten, plastische und ästhetische Operationen, Universitätsklinikum

Mehr

OBSTRUKTIVE SCHLAFAPNOE

OBSTRUKTIVE SCHLAFAPNOE OBSTRUKTIVE SCHLAFAPNOE Operative Therapiemöglichkeiten ASKLEPIOS Klinikum Harburg Diese Patienteninformation richtet sich an Patienten mit einer gesicherten schlafbezogenen Atmungsstörung und gibt eine

Mehr

Autoren: Baisch A., Hein G., Gößler U., Stuck B.A., Maurer J.T., Hörmann K.

Autoren: Baisch A., Hein G., Gößler U., Stuck B.A., Maurer J.T., Hörmann K. Titel: Subjektives Outcome der Multi-Level-Chirurgie bei schlafbezogenen Atemstörungen Erste Ergebnisse (Subjective outcome after multi-level surgery in Sleep-Disordered Breathing preliminary results)

Mehr

Qualität im Gesundheitswesen

Qualität im Gesundheitswesen Qualität im Gesundheitswesen Was kann Cochrane tun? 10 Jahre Deutsches Cochrane Zentrum 2. April 2008 1 Qualität in der Medizin: Die richtigen Dinge richtig tun. Was kann Cochrane dafür tun? Die bisherige

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Komplementäre und alternative Therapiemethoden

Komplementäre und alternative Therapiemethoden Komplementäre und alternative Therapiemethoden M.W. Beckmann Inanspruchnahme komplementärer Therapien bei Brustkrebs 78% mindestens eine Therapiemethode 43% zwei oder mehr 23% drei oder mehr (außer Physiotherapie)

Mehr

Zu dieser Folie: Schulungsziel: TN kennen wesentliche diagnostische und therapeutische Maßnahmen bei Harnund Stuhlinkontinenz

Zu dieser Folie: Schulungsziel: TN kennen wesentliche diagnostische und therapeutische Maßnahmen bei Harnund Stuhlinkontinenz Schulungsziel: TN kennen wesentliche diagnostische und therapeutische Maßnahmen bei Harnund Stuhlinkontinenz Zielgruppe: Pflegefachkräfte Zeitrahmen: 90 Minuten Dokumente: Foliensatz 3 Relevante Kapitel:

Mehr

Scheper Ziekenhuis Emmen. Tel.: + 31 (0) 591-691 320 Fax: + 31 (0) 591-691 321 Web: www.plastici.nl

Scheper Ziekenhuis Emmen. Tel.: + 31 (0) 591-691 320 Fax: + 31 (0) 591-691 321 Web: www.plastici.nl Scheper Ziekenhuis Emmen Tel.: + 31 (0) 591-691 320 Fax: + 31 (0) 591-691 321 Web: www.plastici.nl PREISE Wir bieten Ihnen Brustvergrößerungen von 3000,- bis 5.500,- Euro an. ALLGEMEINE INFORMATIONEN Die

Mehr

Die individuellen Therapieangebote von VitalAire.

Die individuellen Therapieangebote von VitalAire. Schlafapnoe Die individuellen Therapieangebote von VitalAire. Schlafapnoe Ihre Patienten schlafen und kommen doch nicht zur Ruhe. Die Behandlung der Schlafapnoe-Syndrome Atmungsaussetzer oder Störungen

Mehr

Wie bewerten. LehrerInnen & SchülerInnen. die MindMatters-Materialien?

Wie bewerten. LehrerInnen & SchülerInnen. die MindMatters-Materialien? Wie bewerten LehrerInnen & SchülerInnen die MindMatters-Materialien? Ergebnisse zur Initialtestung Wer hat an der Initialtestung teilgenommen? Befragt wurden 24 LehrerInnen (14 Frauen, 8 Männer) und 400

Mehr

Fatigue. Müdigkeit im Straßenverkehr. Referent: Dr. phil. nat. Ernst Kriegeskorte

Fatigue. Müdigkeit im Straßenverkehr. Referent: Dr. phil. nat. Ernst Kriegeskorte Fatigue Müdigkeit im Straßenverkehr Referent: Dr. phil. nat. Ernst Kriegeskorte Medizinisch-Psychologisches Institut TÜV Nord Mobilität GmbH & Co. KG Deutscher Reisebus in Italien verunglückt: Sechs Tote

Mehr

www.schilddruesenforum.at 2/5

www.schilddruesenforum.at 2/5 Der Österreichische Schilddrüsenbrief - Aktuelle Infos für Schilddrüsenpatienten Herausgeber: Univ. Doz. Dr. Georg Zettinig, Wien - Dr. Wolfgang Buchinger, Graz www.schilddruesenforum.at Nummer 2 2006

Mehr

Geschlechtsperspektiven in der Medizin - Gesundheits- und fachpolitische Herausforderungen nach Erkenntnissen bei Diabetes

Geschlechtsperspektiven in der Medizin - Gesundheits- und fachpolitische Herausforderungen nach Erkenntnissen bei Diabetes fröhlich aber auch gesund? Geschlechtsperspektiven in der Medizin - Gesundheits- und fachpolitische Herausforderungen nach Erkenntnissen bei Diabetes Petra-Maria Schumm-Draeger Städtisches Klinikum München

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Mathematik

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Mathematik Orientierungstest für angehende Industriemeister Vorbereitungskurs Mathematik Weiterbildung Technologie Erlaubte Hilfsmittel: Formelsammlung Taschenrechner Maximale Bearbeitungszeit: 1 Stunde Provadis

Mehr

Vor- und Nachteile der Kastration

Vor- und Nachteile der Kastration Vor- und Nachteile der Kastration Was versteht man unter Kastration? Unter Kastration versteht man die chirugische Entfernung der Keimdrüsen. Bei der Hündin handelt es sich dabei um die Eierstöcke, beim

Mehr

Wenn Russland kein Gas mehr liefert

Wenn Russland kein Gas mehr liefert Ergänzen Sie die fehlenden Begriffe aus der Liste. abhängig Abhängigkeit bekommen betroffen bezahlen Gasspeicher Gasverbrauch gering hätte helfen importieren liefert 0:02 Pläne politischen Projekte Prozent

Mehr

Primärer Endpunkt Fallzahlkalkulation...

Primärer Endpunkt Fallzahlkalkulation... Prospective randomized multicentre investigator initiated study: Randomised trial comparing completeness of adjuvant chemotherapy after early versus late diverting stoma closure in low anterior resection

Mehr

Offene Atemwege Kollaps des weichen Gaumens

Offene Atemwege Kollaps des weichen Gaumens Das Schlafapnoe-Syndrom ein Risiko für das Herzkreislaufsystem. Atmungsstörungen wie Schnarchen oder Atempausen während des Schlafes sind vielen Menschen aus dem Alltag bekannt und weit verbreitet. Erst

Mehr

Haartransplantationen bei Frauen eine normale Prozedur?

Haartransplantationen bei Frauen eine normale Prozedur? Haartransplantationen bei Frauen eine normale Prozedur? F. G. Neidel, Karin B. Leonhardt Einführung Der Anteil der Haartransplantationen bei Frauen beträgt 5 15% vom Gesamtanteil der Haartransplantationen.

Mehr

Komplexität und der Dreischritt zur Einfachheit Dieter Brandes und Nils Brandes, Institut für Einfachheit

Komplexität und der Dreischritt zur Einfachheit Dieter Brandes und Nils Brandes, Institut für Einfachheit Komplexität und der Dreischritt zur Einfachheit Dieter Brandes und Nils Brandes, Institut für Einfachheit Im Jahr 2002 hat Dieter Brandes erstmals den Dreischritt zur Einfachheit veröffentlicht. Wir geben

Mehr

TZM-Essentials. Fortgeschrittenes Rektumkarzinom und Rezidiv M. E. Kreis

TZM-Essentials. Fortgeschrittenes Rektumkarzinom und Rezidiv M. E. Kreis CAMPUS GROSSHADERN CHIRURGISCHE KLINIK UND POLIKLINIK DIREKTOR: PROF. DR. MED. DR. H.C. K-W. JAUCH TZM-Essentials Fortgeschrittenes Rektumkarzinom und Rezidiv M. E. Kreis Ludwig-Maximilians Universität

Mehr

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit politische Lage verlassen sich auf Familie persönliche, finanzielle Lage meinen, sich Vorsorge leisten zu können meinen, sie seien zu alt nicht mit

Mehr

Private Senioren- Unfallversicherung

Private Senioren- Unfallversicherung Private Senioren- Unfallversicherung Ergebnisse einer repräsentativen Studie von forsa September 2010 1 Inhalt Studiensteckbrief Management Summary Grafiken: Meinungen rund um das Thema private Unfallversicherungen

Mehr

INFORMATIONEN FÜR TYP-2-DIABETIKER. Warum der HbA 1c -Wert für Sie als Typ-2-Diabetiker so wichtig ist!

INFORMATIONEN FÜR TYP-2-DIABETIKER. Warum der HbA 1c -Wert für Sie als Typ-2-Diabetiker so wichtig ist! INFORMATIONEN FÜR TYP-2-DIABETIKER Warum der HbA 1c -Wert für Sie als Typ-2-Diabetiker so wichtig ist! Liebe Leserin, lieber Leser, Wer kennt das nicht: Kurz vor dem nächsten Arztbesuch hält man sich besonders

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für das strukturierte Behandlungsprogramm KHK

Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für das strukturierte Behandlungsprogramm KHK Ausfüllanleitung zum indikationsspezifischen Datensatz für das strukturierte Behandlungsprogramm KHK Stand der letzten Bearbeitung: 10-11-2014 Version 4.1 Anamnese- und Befunddaten Angina pectoris Bitte

Mehr

Installationsanleitung Maschinenkonfiguration und PP s. Release: VISI 21 Autor: Anja Gerlach Datum: 18. Dezember 2012 Update: 18.

Installationsanleitung Maschinenkonfiguration und PP s. Release: VISI 21 Autor: Anja Gerlach Datum: 18. Dezember 2012 Update: 18. Installationsanleitung Maschinenkonfiguration und PP s Release: VISI 21 Autor: Anja Gerlach Datum: 18. Dezember 2012 Update: 18.Februar 2015 Inhaltsverzeichnis 1 Einbinden der Postprozessoren... 3 1.1

Mehr

Gemeinsam zum Ziel. Mehr Lebensqualität dank dem Sanitas Gesundheitscoaching

Gemeinsam zum Ziel. Mehr Lebensqualität dank dem Sanitas Gesundheitscoaching Gemeinsam zum Ziel Mehr Lebensqualität dank dem Sanitas Gesundheitscoaching Jede vierte Person über 45 ist betroffen Immer mehr Menschen leiden unter dem sogenannten «metabolischen Syndrom». Der Begriff

Mehr

Durch Wissen Millionär WerDen... Wer hat zuerst die Million erreicht? spielanleitung Zahl der spieler: alter: redaktion / autor: inhalt:

Durch Wissen Millionär WerDen... Wer hat zuerst die Million erreicht? spielanleitung Zahl der spieler: alter: redaktion / autor: inhalt: Spielanleitung Durch Wissen Millionär werden... Diesen Traum kann man sich in diesem beliebten Quiz-Spiel erfüllen. Ob allein oder in der geselligen Runde dieses Quiz enthält 330 Fragen und 1.320 Multiple-Choice-Antworten.

Mehr

IdM-Studie der Hochschule Osnabrück Identity Management lokal oder aus der Cloud?

IdM-Studie der Hochschule Osnabrück Identity Management lokal oder aus der Cloud? IdM-Studie der Hochschule Osnabrück Identity Management lokal oder aus der Cloud? 02.07.12 Autor / Redakteur: Daniel Kasperczyk und André Schekelmann, HS Osnabrück / Stephan Augsten Identity Management

Mehr

Transplantatvaskulopathie Prävention und Therapie

Transplantatvaskulopathie Prävention und Therapie Patientenseminar Herztransplantation Köln, 22. März 2010 Transplantatvaskulopathie Prävention und Therapie PD Dr. med. Jochen Müller-Ehmsen muller.ehmsen@uni-koeln.de Klinik III für Innere Medizin der

Mehr

Kinder: Grafiken und Karten zu den Lebensverhältnissen weltweit. Wo die meisten Kinder leben Anzahl der unter 15-Jährigen in absoluten Zahlen, 2010

Kinder: Grafiken und Karten zu den Lebensverhältnissen weltweit. Wo die meisten Kinder leben Anzahl der unter 15-Jährigen in absoluten Zahlen, 2010 Schillerstr. 59 10 627 Berlin E-Mail: info@berlin-institut.org Tel.: 030-22 32 48 45 Fax: 030-22 32 48 46 www.berlin-institut.org Kinder: Grafiken und Karten zu den Lebensverhältnissen weltweit Wo die

Mehr

GRS SIGNUM Product-Lifecycle-Management

GRS SIGNUM Product-Lifecycle-Management GRS SIGNUM Product-Lifecycle-Management Das optionale Modul Product-Lifecycle-Management stellt eine mächtige Ergänzung zum Modul Forschung & Entwicklung dar. Folgende Punkte werden dabei abgedeckt: Definition

Mehr

Beiden Patientinnen wurde von ihrem behandelnden Arzt vorgeschlagen, einem spezialisierten Chirurgen vorzustellen.

Beiden Patientinnen wurde von ihrem behandelnden Arzt vorgeschlagen, einem spezialisierten Chirurgen vorzustellen. Vor Jahren fiel bei meiner Routineuntersuchung ein kleiner Knoten in der Schilddrüse auf. Einige Zeit veränderte er sich nicht, jetzt ist er plötzlich gewachsen, wie nun weiter? Ich habe Angst vor den

Mehr

» Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert

» Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert » Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert » PAN Prevention Center Prof. Dr. med. C. A. Schneider Ärztlicher

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

ebm info.at ärzteinformationszentrum Manuelle Lymphdrainage bei Krebserkrankungen

ebm info.at ärzteinformationszentrum Manuelle Lymphdrainage bei Krebserkrankungen ebm info.at ärzteinformationszentrum EbM Ärzteinformationszentrum www.ebm info.at Department für Evidenzbasierte Medizin und Klinische Epidemiologie Donau-Universität Krems Antwortdokument zur Anfrage

Mehr

Palliative Care bei demenzkranken Menschen

Palliative Care bei demenzkranken Menschen Palliative Care bei demenzkranken Menschen Dr. med. Chefarzt Geriatrie und Palliative Care Definition Palliative Care (BAG 2010) Nationale Leitlinien 2010 Die Palliative Care umfasst die Betreuung und

Mehr

Neue Wege zur Reduktion der Antibiotikaverordnung bei Atemwegsinfektionen.

Neue Wege zur Reduktion der Antibiotikaverordnung bei Atemwegsinfektionen. Neue Wege zur Reduktion der Antibiotikaverordnung bei Atemwegsinfektionen. Reduktion der Antibiotikaverordnungen bei akuten Atemwegserkrankungen 1. Basis für rationale Antibiotikaverordnungen: Leitlinien

Mehr

MehrWert durch IT. REALTECH Assessment Services für SAP Kosten und Performance Optimierung durch Marktvergleich

MehrWert durch IT. REALTECH Assessment Services für SAP Kosten und Performance Optimierung durch Marktvergleich MehrWert durch IT REALTECH Assessment Services für SAP Kosten und Performance Optimierung durch Marktvergleich REALTECH Consulting GmbH Hinrich Mielke Andreas Holy 09.10.2014 Unschärfen bei typischem Benchmarking

Mehr

Übergewicht bei Kindern und Jugendlichen

Übergewicht bei Kindern und Jugendlichen Übergewicht bei Kindern und Jugendlichen Obesity should be regarded as today s principal neglected public health problem. So schrieb die Weltgesundheitsorganisation WHO 1997 in ihrem Report of a WHO Consultation

Mehr

Windows Server 2012 R2 Essentials & Hyper-V

Windows Server 2012 R2 Essentials & Hyper-V erklärt: Windows Server 2012 R2 Essentials & Hyper-V Windows Server 2012 R2 Essentials bietet gegenüber der Vorgängerversion die Möglichkeit, mit den Boardmitteln den Windows Server 2012 R2 Essentials

Mehr

TYPO3 CMS 6.2 LTS. Die neue TYPO3- Version mit Langzeit- Support

TYPO3 CMS 6.2 LTS. Die neue TYPO3- Version mit Langzeit- Support Die neue TYPO3- Version mit Langzeit- Support Am 25. März 2014 wurde mit die zweite TYPO3- Version mit Langzeit- Support (Long- Term- Support, kurz: LTS) veröffentlicht. LTS- Versionen werden drei Jahre

Mehr

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % % Nicht überraschend, aber auch nicht gravierend, sind die altersspezifischen Unterschiede hinsichtlich der Häufigkeit des Apothekenbesuchs: 24 Prozent suchen mindestens mehrmals im Monat eine Apotheke auf,

Mehr

Usability ohne Maus und ohne Bildschirm

Usability ohne Maus und ohne Bildschirm Usability ohne Maus und ohne Bildschirm Referent: Jan Eric Hellbusch Publikationen Buch "Barrierefreies Webdesign" (1. Auflage 2005, 391 Seiten) bf-w.de/dpunkt/ KnowWare-Heft "Barrierefreies Webdesign"

Mehr

Frühe Behandlung der unterschiedlichen Ausprägungen am Beispiel PsA

Frühe Behandlung der unterschiedlichen Ausprägungen am Beispiel PsA Psoriasis als komplexe Systemerkrankung Frühe Behandlung der unterschiedlichen Ausprägungen am Beispiel PsA Univ.-Prof. Dr. Jörg Christian Prinz Berlin (9. Oktober 2009) - Das Krankheitsverständnis der

Mehr

Palliativtherapie durch den Hausarzt

Palliativtherapie durch den Hausarzt Palliativtherapie durch den Hausarzt Anpassungsstörungen: Angst und Depression Dr. med. Manuela März Innere Medizin FMH Fachgebiet Psychosomatik Belegärztin Klinik St. Anna Definition Palliativtherapie

Mehr

Warum Prozessschutz Was heißt das? Definitionen Ziele Begründungen. von. Dr. Georg Verbücheln

Warum Prozessschutz Was heißt das? Definitionen Ziele Begründungen. von. Dr. Georg Verbücheln Warum Prozessschutz Was heißt das? Definitionen Ziele Begründungen von Dr. Georg Verbücheln Einleitung Die Vilmer Thesen Umsetzung von Prozessschutz in der Naturschutzpraxis A Entstehung und Inhalt der

Mehr

Lizenzierung von System Center 2012

Lizenzierung von System Center 2012 Lizenzierung von System Center 2012 Mit den Microsoft System Center-Produkten lassen sich Endgeräte wie Server, Clients und mobile Geräte mit unterschiedlichen Betriebssystemen verwalten. Verwalten im

Mehr

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08 Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements von Stephanie Wilke am 14.08.08 Überblick Einleitung Was ist ITIL? Gegenüberstellung der Prozesse Neuer

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Medizin, Recht, Ethik

Medizin, Recht, Ethik Medizin, Recht, Ethik zwischen Konflikt und Kooperation 17./18. März 2010 Beendigung lebensverlängernder Maßnahmen Dr. Thomas Binsack, München Aufgabe des Arztes ist es, unter Beachtung des Selbstbestimmungsrechtes

Mehr

Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden,

Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden, Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden, weil dieser Aspekt bei der Diskussion der Probleme meist

Mehr

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive)

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive) Anwender - I n f o MID-Zulassung H 00.01 / 12.08 Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive) Inhaltsverzeichnis 1. Hinweis 2. Gesetzesgrundlage 3. Inhalte 4. Zählerkennzeichnung/Zulassungszeichen

Mehr

Die Alternative zu Kronen, Brücken und Prothesen. Wenn Sie Fragen haben, wenden Sie sich bitte an unser Praxisteam!

Die Alternative zu Kronen, Brücken und Prothesen. Wenn Sie Fragen haben, wenden Sie sich bitte an unser Praxisteam! Die Alternative zu Kronen, Brücken und Prothesen zahnimplantate Ihre Vorteile durch Implantate: Sie können sprechen und lachen, ohne sich Sorgen zu machen. Ihre neuen Zähne sind fest verankert und fühlen

Mehr