Arbeitskreis Landwirtschaft Dorferneuerung Oldershausen / Barum

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Arbeitskreis Landwirtschaft Dorferneuerung Oldershausen / Barum"

Transkript

1 Arbeitskreis Landwirtschaft Dorferneuerung Oldershausen / Barum Tagesordnung: 1.) Einführung ins Thema Dorferneuerungsplan / Warum eine landwirtschaftlicher Fachbeitrag 2.) Überblick über die Befragungsergebnisse 3.) Agrarstrukturelle Situation Wegebeziehungen, Entwässerung, Konfliktsituation (mit weiteren Flächennutzern), Erosion, Naturschutz. 4.) Landwirtschaftliche Projekte im Rahmen der Dorferneuerung 1

2 Betriebsformen Oldershausen und Barum Betriebsformen Gemischtbetriebe 50% Futterbaubetriebe 38% Veredlungsbetriebe 6% Marktfruchtbetriebe 6%

3 Betriebsgrößenstruktur Oldershausen und Barum Betriebe nach Betriebsgröße ha 10,1-30 ha 30,1-75 ha 75,1-150 ha 150,1-500 ha

4 Haupt und Nebenerwerb Oldershausen und Barum Haupt-/Nebenerwerbsbetriebe 10 HE 7 NE

5 Tierhaltung Oldershausen und Barum Tierhaltung (GV) Barum und Oldershausen Pferde 3% Schweine 28% Kühe 37% Mutterkühe 1% Rinder 31%

6 Situation in Oldershausen Verhältnis Acker/Grünland Ackernutzung Acker; 313; 37% Getreide ; 40% Mais; 37% Grünland; 544; 63% Raps; 23%

7 Situation in Oldershausen AK-Besatz Fremd AK; 36% Verhältnis Eigentum/Pacht Famili en AK; 64% 400 Hektar 300 Pacht ; 517 ha Eigentum; 320 ha 0

8 Situation in Barum Verhältnis Acker/Grünland Ackernutzung Forst; 11ha; 2% Acker; 383 ha; 65% Grünland ; 203 ha; 35% Getreide; 205 ha; 53% Kartoffeln; 12 ha; 3% Mais; 112 ha; 29% Raps; 56 ha; 15%

9 Situation in Barum Verhältnis Eigentum/Pacht Fremd- AK; 16% AK Besatz Hektar Eigentum 305,5 ha Pacht 291,5 ha Familie n-ak; 84%

10 Investitionsbereitschaft Art der Investition innerhalb der letzten 20 Jahre innerhalb der letzten 10 Jahre Aufstockung der Ackerfläche (Pacht/Kauf) Aufstockung der Grünlandfläche (Pacht/Kauf) Aufstockung des Tierbestandes Erhöhung der Milchquote Stallsanierung/ - ausbau Stallneubauten Lohnunternehmen 1-1 Windkraftanlagen Biogasanlagen Pensionspferdehaltung Urlaub auf dem Bauernhof Mietwohnungen Hofladen/Cafe Gastronomie in den nächsten 10 Jahren

11 Einkommenssituation Oldershausen und Barum Einkommensbeitrag (Angaben in %) Erwerbseinkommen aus der landwirtschaftlichen Produktion Einkommen aus Vermietung und Verpachtung Einkommen aus Pensionspferdehaltung Einkommen aus Urlaub auf dem Bauernhof Einkommen aus Direktvermarktung Außerlandwirtschaftliches Erwerbseinkommen Tendenzen im Angebot ausbaufähig gleichbleibend rückläufig 10 x 2 x 2 x 2 x 4 x - 1 x 2 x x 1 x - 4 x 1 x -

12 Fazit Nebenerwerbsbetriebe Bemerkenswert viele Nebenerwerbsbetriebe (oftmals Übergang zur Hobbyhaltung) Haupterwerbsbetriebe: Qualifizierte Betriebsleiter meist ausreichende Flächenausstattung (über der Wachstumsschwelle) ausreichende Herdengrößen in der Milchviehhaltung Boxenlaufställe vorhanden Jedoch geringere Investitionsbereitschaft in den letzten Jahren Möglichkeiten zur Erzielung außerlandwirtschaftlichem Einkommens werden genutzt Problem: hoher Pachtanteil in Oldershausen

13 Innere Verkehrslage Innere Verkehrslage durchschnittl. Schlaggrößen > 5 ha ha 10 < 3 ha 2 durchschnittl. Feldentfernung < 2 km km 8 > 4 km - Umfang des ländlichen Wegenetzes Gut 4 Ausreichend 10 Mangelhaft - Zustand der Wirtschaftswege Gut 4 Mittel 8 Schlecht 3

14 Maßnahmen Maßnahmen dringend wünschenswert nicht erforderlich notwendig Wegebau Neubau Wegebau Rückbau Wegebau Beseitigung Zusammenlegung von Flächen Flurneuordnung x 7 3 Freiwilliger Landtausch - 7 4

15 Maßnahmen innerhalb der Dorferneuerung Termin mit GLL zu den Möglichkeiten eines Flurbereinigungsverfahren (Beschleunigte Zusammenlegung, freiwilliger Landtausch) Erstellen einer Liste prioritär zu sanierender Wirtschaftswege Grafische Darstellung weiterer Konfliktsituationen Möglichkeiten der Entzerrung landwirtschaftlicher Verkehr / Freizeitnutzung (hier besonders touristische Nutzung des Barumer Sees) Vereinbarung Termine zur Abstimmung Privatmaßnahmen Landwirte (Dachsanierung Scheune ) mit dem Planungsbüro Warnecke

3 Agrarstruktur. 3.1 Betriebsgrößen und -formen. Agrimente 2009

3 Agrarstruktur. 3.1 Betriebsgrößen und -formen. Agrimente 2009 Agrimente 2009 3 Agrarstruktur 3.1 Betriebsgrößen und -formen 349.000 Betriebe bewirtschaften in Deutschland 16,9 Millionen Hektar LF In Deutschland gab es 2007 insgesamt 349.000 landwirtschaftliche Betriebe

Mehr

Inhalte des Vortrags. Strukturanalyse Landwirtschaft. Landwirtschaft und Siedlungsentwicklung - Hofstellensituation. Verkehrswegesituation

Inhalte des Vortrags. Strukturanalyse Landwirtschaft. Landwirtschaft und Siedlungsentwicklung - Hofstellensituation. Verkehrswegesituation Inhalte des Vortrags Strukturanalyse Landwirtschaft Landwirtschaft und Siedlungsentwicklung - Hofstellensituation Verkehrswegesituation Planungsaspekte Landwirtschaft i. R. der Dorferneuerung Zusammenfassende

Mehr

Betriebsstruktur in Mittelsachsen und Chemnitz

Betriebsstruktur in Mittelsachsen und Chemnitz Betriebsstruktur in und Chemnitz Anzahl Betriebe Ø Betriebsgröße in ha Fläche in ha Fläche in % Nebenerwerb 746 14 10.080,5 7 Einzelunternehmen 289 105 30.339,6 21 GbR 67 166 11.132,8 8 KG 5 453 2.263,5

Mehr

Landwirtschaft in Kirchhatten

Landwirtschaft in Kirchhatten Landwirtschaft in Kirchhatten Entwicklungen Empfehlungen 1 Landwirtschaft prägt! Katasterfläche in der Gemeinde Hatten 2009 Quelle: NLS Flächen anderer Nutzung 2% Gebäude- und Freifläche 8% Wasserfläche

Mehr

Agrarstruktur- und Betroffenheitsanalyse zum Neubau der Bundesstraße B212n Harmenhausen bis zur A281/Bremen. Landwirtschaftlicher Variantenvergleich

Agrarstruktur- und Betroffenheitsanalyse zum Neubau der Bundesstraße B212n Harmenhausen bis zur A281/Bremen. Landwirtschaftlicher Variantenvergleich Agrarstruktur- und Betroffenheitsanalyse zum Neubau der Bundesstraße B212n Harmenhausen bis zur A281/Bremen Landwirtschaftlicher Variantenvergleich Dialogforum am 24. September 2018 BEGU-Lemwerder Agrarstruktur-

Mehr

Die rückgängigen Zahlen der Vogelarten veranlassen nicht nur zur Sorge sondern zum Handeln.

Die rückgängigen Zahlen der Vogelarten veranlassen nicht nur zur Sorge sondern zum Handeln. Bericht: 2. Sitzung des Arbeitskreises Landwirtschaft Vogelschutz-Maßnahmen-Plan (VMP) für das Vogelschutzgebiet Medebacher Bucht Die rückgängigen Zahlen der Vogelarten veranlassen nicht nur zur Sorge

Mehr

Nachhaltigkeit. Zahlen. Land- und Forstwirtschaft in Zahlen Fachschule. Ausbildung. Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Töging.

Nachhaltigkeit. Zahlen. Land- und Forstwirtschaft in Zahlen Fachschule. Ausbildung. Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Töging. Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Töging Land- und Forstwirtschaft in Zahlen 2015 Dienstgebiet Altötting/Mühldorf Fakten Daten Zahlen Arbeitsplätze Fachschule Energie Dienstleistung Nachhaltigkeit

Mehr

Peter Spandau, Fachbereich Betriebswirtschaft, Bauen, Energie. 12. KTBL Vortragstagung Aktuelle rechtliche Rahmenbedingungen für die Tierhaltung

Peter Spandau, Fachbereich Betriebswirtschaft, Bauen, Energie. 12. KTBL Vortragstagung Aktuelle rechtliche Rahmenbedingungen für die Tierhaltung Peter Spandau, Fachbereich Betriebswirtschaft, Bauen, Energie 12. KTBL Vortragstagung Aktuelle rechtliche Rahmenbedingungen für die Tierhaltung Ulm, 2. Juni 2015 Der 35 Abs. 1 Nr. 4 BauGB in der bisherigen

Mehr

4.2. Die Agrarstruktur in der EU

4.2. Die Agrarstruktur in der EU 4.2. Die Agrarstruktur in der EU 84 Die Ergebnisse der Agrarstrukturerhebung 1999 werden voraussichtlich erst für den nächsten Grünen Bericht Steiermark verfügbar sein. Das derzeit aktuellste Ergebnis

Mehr

Agrarfinanztagung 2017 Berlin Wirtschaftliche Stimmungslage in der Landwirtschaft - wird wieder mehr investiert? -

Agrarfinanztagung 2017 Berlin Wirtschaftliche Stimmungslage in der Landwirtschaft - wird wieder mehr investiert? - Agrarfinanztagung 2017 Berlin 10.05.2017? Wirtschaftliche Stimmungslage in der Landwirtschaft - wird wieder mehr investiert? - Ergebnisse aus dem aktuellen Konjunktur- und Investitionsbarometer Agrar Deutschland,

Mehr

Was machen erfolgreiche Betriebe besser?

Was machen erfolgreiche Betriebe besser? Was machen erfolgreiche Betriebe besser? Betrieb: Peter Bleuel, Fulda-Oberrode Betrieb Bleuel, Fulda-Oberrode Familie, AK Betriebsleiter Ehefrau Bankkauffrau (halbtags) Sohn 19 Landwirt, angestellt seit

Mehr

GRÜNE THESE: Antibiotika in der Massentierhaltung sind verantwortlich für multiresistente Keime in der Humanmedizin

GRÜNE THESE: Antibiotika in der Massentierhaltung sind verantwortlich für multiresistente Keime in der Humanmedizin Antibiotika in der Massentierhaltung sind verantwortlich für multiresistente Keime in der Humanmedizin Die Fakten: (Studie des Wissenschaftlichen Instituts der AOK) jedes zweite in der Humanmedizin eingesetzte

Mehr

Statistik informiert... Nr. V/ Mai 2011

Statistik informiert... Nr. V/ Mai 2011 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Statistik informiert... Nr. V/2011 30. Mai 2011 Landwirtschaftszählung 2010 in Schleswig-Holstein Weiterer Strukturwandel zu weniger, aber größeren

Mehr

Effizienter landwirtschaftlicher Nebenerwerbsbetrieb durch zwischenbetriebliche Zusammenarbeit

Effizienter landwirtschaftlicher Nebenerwerbsbetrieb durch zwischenbetriebliche Zusammenarbeit Effizienter landwirtschaftlicher Nebenerwerbsbetrieb durch zwischenbetriebliche Zusammenarbeit ALB, Baulehrschau am Landwirtschaftszentrum Eichhof, 27.11.2018 A n d r e a s S a n d h ä g e r S t e i n

Mehr

4. Jahrestagung ökologischer Landbau. Ökologischer Landbau in Ostdeutschland- Förderung und Rentabilität

4. Jahrestagung ökologischer Landbau. Ökologischer Landbau in Ostdeutschland- Förderung und Rentabilität SACHSEN-ANHALT Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau 4. Jahrestagung ökologischer Landbau Ökologischer Landbau in Ostdeutschland- Förderung und Rentabilität Dr. habil. Roland Richter

Mehr

1.1 Lage der Landwirtschaft

1.1 Lage der Landwirtschaft 1 1.1 Lage der Landwirtschaft Die folgenden verwendeten Daten stammen aus der Befragung der landwirtschaftlichen Betriebe, die im Rahmen der Dorferneuerung im Jahr 2007/2008 von der Arbeitsgruppe Landwirtschaft

Mehr

Chancen und Grenzen der Umsetzung von Biodiversität in der Landwirtschaft

Chancen und Grenzen der Umsetzung von Biodiversität in der Landwirtschaft Chancen und Grenzen der Umsetzung von Biodiversität in der Landwirtschaft Dr. Florian Schmidt Betriebsvorstellung Benachteiligtes Gebiet 2.151 ha Ackerland 364 ha Grünland 31 ha Dauerkultur (Pappel-KUP)

Mehr

Mittel und Nordeuropa

Mittel und Nordeuropa Biogasmärkte und -potentiale in Mittel und Nordeuropa Faustzahlen 78.865 km 2 41% Ackerboden 11% Wiesen 34% WälderW 14% sonstige Tschechische Republik 10,5 Mio.. Einwohner 14 Regionen keine Landkreise

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Agrar-Landesrat Dr. Josef Stockinger am 25. Mai 2007 zum Thema Grüner Bericht 2006 Aktuelle Lage der Land- und Forstwirtschaft in Oberösterreich Weitere Gesprächsteilnehmer:

Mehr

20 Jahre Deutsche Einheit Strukturentwicklung in der Landwirtschaft

20 Jahre Deutsche Einheit Strukturentwicklung in der Landwirtschaft 20 Jahre Deutsche Einheit Strukturentwicklung in der Landwirtschaft 3.1 Gesamtwirtschaftlicher Überblick 86 3.2 Bodenmarkt 90 3.3 Betriebsgrößen und -formen 95 3.4 Arbeitskräfte 105 Landwirtschaftliche

Mehr

Betriebswachstum in der Landwirtschaft Ursachen und Grenzen

Betriebswachstum in der Landwirtschaft Ursachen und Grenzen Betriebswachstum in der Landwirtschaft Ursachen und Grenzen Georg-August-Universität Göttingen Department für Agrarökonomie und Rurale Entwicklung Stenum, 7. November 2012 09. November 2009 Gliederung

Mehr

LANDWIRTSCHAFT IN THÜRINGEN

LANDWIRTSCHAFT IN THÜRINGEN LANDWIRTSCHAFT IN THÜRINGEN 2018 Erste Ergebnisse zur wirtschaftlichen Lage der Thüringer Landwirtschaftsbetriebe 2016/2017 (Stichprobe Testbetriebe) www.thueringen.de/th9/tll www.thueringen.de/de/tll

Mehr

Herausforderungen der deutschen Landwirtschaft durch die aktuelle Alters- und Ausbildungsstruktur der Betriebsleiter

Herausforderungen der deutschen Landwirtschaft durch die aktuelle Alters- und Ausbildungsstruktur der Betriebsleiter Department für Agrarökonomie und Rurale Entwicklung Arbeitsbereich Agrarpolitik DR. CARSTEN HOLST & PROF. DR. STEPHAN VON CRAMON-TAUBADEL Herausforderungen der deutschen Landwirtschaft durch die aktuelle

Mehr

AGRARSTRUKTUR- ERHEBUNG 2016

AGRARSTRUKTUR- ERHEBUNG 2016 Viehhaltung Pachtpreise AGRARSTRUKTUR- Betriebe ERHEBUNG 2016 Arbeitskräfte Anbaufläche Folie 1 Zahl der Betriebe hat sich binnen 17 Jahren halbiert Die Zahl landwirtschaftlicher Betriebe hat sich zwischen

Mehr

Pilotprojekt Erprobung der Grundzertifizierung landwirtschaftliche Betriebe in Bayern

Pilotprojekt Erprobung der Grundzertifizierung landwirtschaftliche Betriebe in Bayern Pilotprojekt Öko-Audit Ökoaudit nach EMAS und nach EMAS und Erprobung der Grundzertifizierung Erprobung der Grundzertifizierung für (=Cross landwirtschaftliche Betriebe in Compliance) für landwirtschaftliche

Mehr

Der Bauernhof. als. Klassenzimmer

Der Bauernhof. als. Klassenzimmer Der Bauernhof als Klassenzimmer Der Bauernhof als Klassen- zimmer Die CD-Serie für Schulen Der Bauernhof als Klassenzimmer Die CD-Serie für Schulen und alle, die sich dafür interessieren, wie unsere Lebensmittel

Mehr

GRÖßER, SCHNELLER BREITER WOHIN GEHT DER TREND BEI LANDMASCHINEN?

GRÖßER, SCHNELLER BREITER WOHIN GEHT DER TREND BEI LANDMASCHINEN? GRÖßER, SCHNELLER BREITER WOHIN GEHT DER TREND BEI LANDMASCHINEN?... und was sind die Auswirkungen für unsere Wildtiere? Dr. Johann Habermeyer Kuratorium Bayerischer Maschinen- und Betriebshilfsringe e.v.

Mehr

Landwirtschaftliche Betroffenheitsanalyse zum geplanten Lückenschluss der Bundesautobahn A 33 im Landkreis Osnabrück

Landwirtschaftliche Betroffenheitsanalyse zum geplanten Lückenschluss der Bundesautobahn A 33 im Landkreis Osnabrück Niedersachsen Landwirtschaftliche Betroffenheitsanalyse zum geplanten Lückenschluss der Bundesautobahn A 33 im Landkreis Osnabrück Wallenhorst Icker Rulle Osnabrück Belm 2016 Landwirtschaftliche Betroffenheitsanalyse

Mehr

Dorfregion SG Heemsen

Dorfregion SG Heemsen Dorfregion SG Heemsen Heemsen, Gadesbünden, Haßbergen, Lichtenmoor, Rohrsen 7. Arbeitskreissitzung am 08. November 2017 im Aktuelles Sonstiges und Ausblick 2018 1 Der heutige Leitfaden 1. Aufgabenstellung

Mehr

Bauernhöfe in der Region öffnen sich für Schulen

Bauernhöfe in der Region öffnen sich für Schulen Bauernhöfe in der Region öffnen sich für Schulen Inhaltsverzeichnis Aufgaben und Ziele von RUBA e.v. Seite 3 Kooperationspartner und Förderer Seite 4 Pädagogische Angebote für Schulklassen Seite 6 Bauernhöfe

Mehr

Der Thüringer Weg. Gemeinsame Waldbewirtschaftung

Der Thüringer Weg. Gemeinsame Waldbewirtschaftung Der Thüringer Weg Gemeinsame Waldbewirtschaftung Ausgangslage Realteilungsgebiet ungeklärte Eigentumsverhältnisse aufgrund nicht fortgeführter Grundbücher örtlich nicht auffindbare Grundstücke extrem schmale,

Mehr

LANDWIRTSCHAFTLICHE BETROFFENHEITSANALYSE (VARIANTE C) ZUR PLANUNG DER B210N ZWISCHEN RIEPE (A31) UND AURICH EINSCHLIEßLICH ORTSUMGEHUNG AURICH

LANDWIRTSCHAFTLICHE BETROFFENHEITSANALYSE (VARIANTE C) ZUR PLANUNG DER B210N ZWISCHEN RIEPE (A31) UND AURICH EINSCHLIEßLICH ORTSUMGEHUNG AURICH LANDWIRTSCHAFTLICHE BETROFFENHEITSANALYSE ZUR PLANUNG DER B210N ZWISCHEN RIEPE (A31) UND AURICH EINSCHLIEßLICH ORTSUMGEHUNG AURICH (VARIANTE C) IM 2. PLANUNGSABSCHNITT 2013 Landwirtschaftliche Betroffenheitsanalyse

Mehr

Landwirtschaftliche Buchführungsergebnisse

Landwirtschaftliche Buchführungsergebnisse Landwirtschaftliche Buchführungsergebnisse Baden-Württemberg 2014/15 Abteilung 2, Nachhaltige Unternehmensentwicklung Landesanstalt für Entwicklung der Landwirtschaft und der ländlichen Räume, Schwäbisch

Mehr

Ökologischer Landbau ein Ausweg aus der Wachstumsfalle?

Ökologischer Landbau ein Ausweg aus der Wachstumsfalle? Ökologischer Landbau ein Ausweg aus der Wachstumsfalle? Evangelische Akademie Hofgeismar 27.6.2015 Heinz-Josef Thuneke, Bioland-Landesverband NRW e.v. Gliederung Vorbemerkungen Bio-Richtlinien mit immanenter

Mehr

Pferdereport Baden-Württemberg Wichtigste Ergebnisse sowie Schlussfolgerungen für die Betriebe

Pferdereport Baden-Württemberg Wichtigste Ergebnisse sowie Schlussfolgerungen für die Betriebe Pferdereport Baden-Württemberg 2018 Wichtigste Ergebnisse sowie Schlussfolgerungen für die Betriebe Dr. Volker Segger Ludwigsburger Pferdetag Möglingen, 21.11.2018-2 - Ziele des Pferdereports 1. Auswertung

Mehr

- 2 - Ziele des Pferdereports

- 2 - Ziele des Pferdereports Pferdereport Baden-Württemberg 2018 Wirtschaftlichkeit in der Pensions- und Schulpferdehaltung Dr. Volker Segger ALB Fachgespräch Pferdehaltung Laupheim, 22.11.2018-2 - Ziele des Pferdereports 1. Auswertung

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Max Hiegelsberger am 3. Juli 2012 zum Thema "Die Trends im Agrarland Oberösterreich Agrarstrukturerhebung 2010" Weitere Gesprächsteilnehmer: HR Dr.

Mehr

Amt für Ländliche Entwicklung Mittelfranken Ländliche Entwicklung in Bayern Informationsveranstaltung

Amt für Ländliche Entwicklung Mittelfranken Ländliche Entwicklung in Bayern Informationsveranstaltung Amt für Ländliche Entwicklung Mittelfranken Ländliche Entwicklung in Bayern Informationsveranstaltung Zweite Aufklärung zur Flurneuordnung Wittelshofen 2 Dipl.-Ing. Alexander Zwicker 23. September 2011

Mehr

Landwirtschaft in Wiesbaden

Landwirtschaft in Wiesbaden LANDESHAUPTSTADT Landwirtschaft in Wiesbaden www.wiesbaden.de Vorwort zur Broschüre Landwirtschaft in Wiesbaden Mit der Landeshauptstadt Wiesbaden verbinden der Leser und die Leserin die Vorstellung einer

Mehr

Wirtschaftliche Lammfleischproduktion: an welchen Schrauben ist zu drehen?

Wirtschaftliche Lammfleischproduktion: an welchen Schrauben ist zu drehen? Wirtschaftliche Lammfleischproduktion: an welchen Schrauben ist zu drehen? Priv. Doz. Dr. Leopold KIRNER Bundesanstalt für Agrarwirtschaft Marxergasse 2, A 1030 Wien leopold.kirner@awi.bmlfuw.gv.at http://www.awi.bmlfuw.gv.at

Mehr

Landesanstalt für. Gartenbau. Grünlandnutzung: Biorind oder Bioenergie Konkurrenz- oder Kuppelprodukte? Jahrestagung ökologischer Landbau,

Landesanstalt für. Gartenbau. Grünlandnutzung: Biorind oder Bioenergie Konkurrenz- oder Kuppelprodukte? Jahrestagung ökologischer Landbau, Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau SACHSEN-ANHALT Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (LLFG) Jahrestagung ökologischer Landbau, 27.02.2008 Grünlandnutzung: Biorind

Mehr

Flächenagentur GmbH im Städtequartett. diepholz Integration von Kompensationsmaßnahmen in einer landwirtschaftlichen Intensivregion

Flächenagentur GmbH im Städtequartett. diepholz Integration von Kompensationsmaßnahmen in einer landwirtschaftlichen Intensivregion Integration von Kompensationsmaßnahmen in einer landwirtschaftlichen Intensivregion Boller Moor Spannhake Brägeler Moor Aschen Beeke Amerika Wall Lohne Knie Rüschendorf Pachtpreise pro ha zw. 1200,- und

Mehr

Was ist ein Betriebsplan Natur? Mehr Naturschutz in der Landwirtschaft gemeinsam kann es gehen!

Was ist ein Betriebsplan Natur? Mehr Naturschutz in der Landwirtschaft gemeinsam kann es gehen! Was ist ein Betriebsplan Natur? Mehr Naturschutz in der Landwirtschaft gemeinsam kann es gehen! Fotos: Archiv Naturschutz LfULG, C. Schneier 1 29. August 2017 Ref. 63, Carola Schneier Naturschutz und Landwirtschaft

Mehr

Agrarstruktur im Wandel

Agrarstruktur im Wandel Statistisches Monatsheft Baden-Württemberg 3/2014 Titelthema Agrarstruktur im Wandel Reiner Seitz Die Agrarstrukturerhebung 2013 ist eine aktuelle Bestandsaufnahme der heimi schen Landwirtschaft. Mit ihren

Mehr

Naturschutz und Landwirtschaft im Dialog

Naturschutz und Landwirtschaft im Dialog Naturschutz und Landwirtschaft im Dialog Grünland und GAP-Reform 2013 - Weg(e) aus der Sackgasse 6. Oktober 2011, Internationale Naturschutzakademie, Insel Vilm, Mörel Weg(e) aus der Sackgasse Betriebsspiegel

Mehr

Die wallonische Landwirtschaft in Zahlen

Die wallonische Landwirtschaft in Zahlen Die wallonische Landwirtschaft in Zahlen 2017 Hinweis : Die Generaldirektion Statistik (GDS), welche die Betriebe in Landwirtschaft und Gartenbau untersucht, beruft sich aufgrund einer administrativen

Mehr

Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung mit Antwort. Anfrage des Abgeordneten Hermann Grupe (FDP), eingegangen am

Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung mit Antwort. Anfrage des Abgeordneten Hermann Grupe (FDP), eingegangen am Niedersächsischer Landtag 17. Wahlperiode Drucksache 17/1413 Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung mit Antwort Anfrage des Abgeordneten Hermann Grupe (FDP), eingegangen am 30.01.2014 Wie viele

Mehr

Konjunkturbarometer Agrar: Stimmungslage in der Landwirtschaft bleibt gedämpft.

Konjunkturbarometer Agrar: Stimmungslage in der Landwirtschaft bleibt gedämpft. Konjunkturbarometer Agrar: Stimmungslage in der Landwirtschaft bleibt gedämpft - Stand Dezember 2018 - Konjunkturbarometer Agrar 32,3 33,5 32,6 29,6 35,1 33,1 37,2 30,7 31,4 21,0 16,7 20,2 21,0 23,2 21,1

Mehr

1. Straßenverkehrsordnung mit Zusatz- und Ausnahmeverordnungen. 4. Ausbau und Unterhaltung von Wegen. Klassifizierung. - ein erster Überblick -

1. Straßenverkehrsordnung mit Zusatz- und Ausnahmeverordnungen. 4. Ausbau und Unterhaltung von Wegen. Klassifizierung. - ein erster Überblick - Wegebautagung 18.04.2013 Wege der Zukunft Perspektiven des Ländlichen Wegebaus Rechtliche Situation des ländlichen Wegebaus in den Bundesländern - ein erster Überblick - MR Hubertus Bertling Referatsleiter

Mehr

Klimapolitische Aufgabe der Biogas-Nutzung:

Klimapolitische Aufgabe der Biogas-Nutzung: Klimapolitische Aufgabe der Biogas-Nutzung: Flexible Verstromung, Gülle- und Abfallnutzung Robert Bugar GmbH April 2013 Bad Alexandersbad Funktion & Aufbau einer Biogasanlage Grafik: Grafik: Fachverband

Mehr

UNIVERSITÄT HOHENHEIM

UNIVERSITÄT HOHENHEIM UNIVERSITÄT HOHENHEIM INSTITUT FÜR LANDWIRTSCHAFTLICHE BETRIEBSLEHRE FACHGEBIET: PRODUKTIONSTHEORIE UND RESSOURCENÖKONOMIK Prof. Dr. Stephan Dabbert (B 00202) () 1. Verbessern Sie mit die in Aufgabe 4

Mehr

Struktur in der Testbuchführung (spezialisierte Milchviehbetriebe):

Struktur in der Testbuchführung (spezialisierte Milchviehbetriebe): Wirtschaftliche Perspektiven für die Milchviehhaltung in kleinen Betrieben in Baden-Württemberg Landesanstalt für Entwicklung der Landwirtschaft und der ländlichen Räume, Schwäbisch Gmünd 23. November

Mehr

Naturschutz und Landwirtschaft in Hamburg Agrarpolitisches Konzept 2020

Naturschutz und Landwirtschaft in Hamburg Agrarpolitisches Konzept 2020 Naturschutz und Landwirtschaft in Hamburg Agrarpolitisches Konzept 2020 Behörde für Umwelt und Energie Abteilung Naturschutz Volker Dinse 14. Dezember 2015 Fläche in [ha] Fläche in [ha] Fläche in [ha]

Mehr

Auswirkungen des Flächenverbrauchs auf die landwirtschaftliche Nutzfläche im Kreis Neuwied

Auswirkungen des Flächenverbrauchs auf die landwirtschaftliche Nutzfläche im Kreis Neuwied LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 16.Wahlperiode Drucksache 16/3165 19. 12. 2013 K l e i n e A n f r a g e der Abgeordneten Elisabeth Bröskamp (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) und A n t w o r t des Ministeriums für Umwelt,

Mehr

Landwirtschaftliche Buchführungsergebnisse

Landwirtschaftliche Buchführungsergebnisse Landwirtschaftliche Buchführungsergebnisse Baden-Württemberg WJ 2015/16, vorläufige Werte Abteilung 2, Nachhaltige Unternehmensentwicklung Landesanstalt für Entwicklung der Landwirtschaft und der ländlichen

Mehr

UNIVERSITÄT HOHENHEIM

UNIVERSITÄT HOHENHEIM UNIVERSITÄT HOHENHEIM INSTITUT FÜR LANDWIRTSCHAFTLICHE BETRIEBSLEHRE FACHGEBIET: PRODUKTIONSTHEORIE UND RESSOURCENÖKONOMIK Prof. Dr. Stephan Dabbert (Programmplanung I) Für einen landwirtschaftlichen Betrieb

Mehr

INTELLIGENTES FLÄCHENMANAGEMENT ALS VORAUSSETZUNG FÜR GEWÄSSERENTWICKLUNG

INTELLIGENTES FLÄCHENMANAGEMENT ALS VORAUSSETZUNG FÜR GEWÄSSERENTWICKLUNG INTELLIGENTES FLÄCHENMANAGEMENT ALS VORAUSSETZUNG FÜR GEWÄSSERENTWICKLUNG Vermessungsassessor Marco Schlaf Thüringer Landgesellschaft mbh Arbeitsstützpunktleiter Erfurt HANDLUNGSFELDER der LANDGESELLSCHAFTEN

Mehr

Die wallonische Landwirtschaft in Zahlen

Die wallonische Landwirtschaft in Zahlen Die wallonische Landwirtschaft in Zahlen 2019 35.000 30.000 25.000 20.000 15.000 10.000 5.000 Produktionsfaktoren* 2017 Anzahl Bauernhöfe 12.649 Landwirtschaftliche Nutzfläche (Ha) 716.853 Durchschnittliche

Mehr

Grundwasserschutz in der behördlichen Praxis

Grundwasserschutz in der behördlichen Praxis Fortbildung im Umweltsektor Umsetzung von Maßnahmen der Wasserrahmenrichtlinie zur Reduzierung diffuser Stoffeinträge im Marburger Land am Beispiel des Maßnahmengebietes Nordkreis Beratungsprojekt Kooperation

Mehr

ALB Fachgespräch Bauen und Landschaft

ALB Fachgespräch Bauen und Landschaft ALB Fachgespräch Bauen und Anforderungen an das Bauen aus Sicht der Landwirtschaft,, Referat 32 Gliederung 1. Agrarstrukturelle Rahmenbedingungen 2. Anforderungen an den Betriebsstandort 3. Anforderungen

Mehr

UNIVERSITÄT HOHENHEIM. Ergebnistabellen

UNIVERSITÄT HOHENHEIM. Ergebnistabellen UNIVERSITÄT HOHENHEIM Institut für Landwirtschaftliche Betriebslehre Bilanzen von potenziell umweltbelastenden Nährstoffen (N, P, K und S) der Landwirtschaft in Baden-Württemberg Forschungsauftrag des

Mehr

Ausnahme vom Kanalanschluss

Ausnahme vom Kanalanschluss Ausnahme vom Kanalanschluss Eine Information der Landwirtschaftskammer OÖ Rechtsabteilung Stand: 2014-10 VORAUSSETZUNGEN Für eine Ausnahme vom Kanalanschluss sind drei Voraussetzungen erforderlich. 1.

Mehr

Greening Wie entscheidet der Betrieb? Greening-Beratung in der Praxis, Erfahrungen aus Bayern

Greening Wie entscheidet der Betrieb? Greening-Beratung in der Praxis, Erfahrungen aus Bayern Greening Wie entscheidet der Betrieb? Greening-Beratung in der Praxis, Erfahrungen aus Bayern Deutscher Landschaftspflegetag Dresden, 30.6.2016 Fachforum 4 Beate Krettinger, DVL-Landeskoordinatorin Bayern

Mehr

Landwirtschaft als tragende Säule des ländlichen Raums

Landwirtschaft als tragende Säule des ländlichen Raums Landwirtschaft als tragende Säule des ländlichen Raums Grafschafter Volksbank eg Bereichsleiter Euregio Agrar Inhalt Vorstellung unserer Region Historische Entwicklung: Woher kommen wir? Aktuell: Bedeutung

Mehr

Wie viele landwirtschaftliche Betriebe werden tatsächlich im Haupterwerb bewirtschaftet?

Wie viele landwirtschaftliche Betriebe werden tatsächlich im Haupterwerb bewirtschaftet? Wie viele landwirtschaftliche Betriebe werden tatsächlich im Haupterwerb bewirtschaftet? Struktur und Entwicklung der Haupterwerbsbetriebe im Land Juliane Schaber Mit der Landwirtschaftszählung 2010 wurde

Mehr

Betriebsbeschreibung Landwirtschaft ohne Tierhaltung

Betriebsbeschreibung Landwirtschaft ohne Tierhaltung Angaben zum Bauvorhaben Genaue Bezeichnung des beantragten Vorhabens Betriebsbeschreibung Landwirtschaft ohne Tierhaltung Beschreibung des betrieblichen Zieles, das mit dem Vorhaben erreicht werden soll

Mehr

AfB Büdingen - Geoforum 2017

AfB Büdingen - Geoforum 2017 AfB Büdingen - Geoforum 2017 Möglichkeiten der Umsetzung von Vorhaben der Wasserrahmenrichtlinie in Flurbereinigungsverfahren Ausgangssituation - das Gewässer braucht mehr Raum WRRL schlägt Strukturverbesserungen

Mehr

Nürnberg, Land- und Gartenbau in einer Werkstatt - alles im Grünen Bereich? Dr. Robert Hermanowski

Nürnberg, Land- und Gartenbau in einer Werkstatt - alles im Grünen Bereich? Dr. Robert Hermanowski Nürnberg, 19.3.2009 Land- und Gartenbau in einer Werkstatt - alles im Grünen Bereich? Dr. Robert Hermanowski Gliederung Arbeit mit Menschen mit Behinderung in Werkstätten Argumente Impressionen Einen neuen

Mehr

Betriebssysteme und Standardbetriebseinkommen landwirtschaftlicher Betriebe 1999

Betriebssysteme und Standardbetriebseinkommen landwirtschaftlicher Betriebe 1999 Betriebssysteme und Standardbetriebseinkommen landwirtschaftlicher Betriebe 1999 Die Darstellung landwirtschaftlicher Betriebe nach ihrer betrieblichen Ausrichtung und der Einkommenskapazität basiert auf

Mehr

Praxisbeispiele und Visionen zur nachhaltigen Entwicklung unserer Kulturlandschaft durch Bodenordnungsmaßnahmen

Praxisbeispiele und Visionen zur nachhaltigen Entwicklung unserer Kulturlandschaft durch Bodenordnungsmaßnahmen Praxisbeispiele und Visionen zur nachhaltigen Entwicklung unserer Kulturlandschaft durch Bodenordnungsmaßnahmen Dipl. Ing. agr Gerd Ostermann Agrarreferent NABU Rheinland- Pfalz Ausgangssituation Etwa

Mehr

Integriertes Bodenmanagement in Deutschland durch

Integriertes Bodenmanagement in Deutschland durch Integriertes Bodenmanagement in Deutschland durch gemeinnützige Landgesellschaften Gliederung 1. Ausgangslage - Entwicklung der Flächennutzung in Deutschland - Agrarstrukturentwicklung in Deutschland -

Mehr

Stimmung hat sich weiter verschlechtert

Stimmung hat sich weiter verschlechtert Konjunkturbarometer Agrar Stimmung hat sich weiter verschlechtert Zukunftserwartungen der Ackerbaubetriebe weniger positiv als die Veredlungsbetriebe, aber optimistischer als Futterbaubetriebe Nur noch

Mehr

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Agrarstrukturerhebung 2010 Erste Ergebnisse

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Agrarstrukturerhebung 2010 Erste Ergebnisse Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik Agrarstrukturerhebung 2010 Erste Ergebnisse 30/2012 Agrarstrukturerhebung 2010 Im Jahr 2010 (Stichtag: 31. Oktober) wurde

Mehr

LANDWIRTSCHAFT IN THÜRINGEN Erste Ergebnisse zur wirtschaftlichen Lage der Thüringer Landwirtschaftsbetriebe 2015/2016 (Stichprobe Testbetriebe)

LANDWIRTSCHAFT IN THÜRINGEN Erste Ergebnisse zur wirtschaftlichen Lage der Thüringer Landwirtschaftsbetriebe 2015/2016 (Stichprobe Testbetriebe) LANDWIRTSCHAFT IN THÜRINGEN 2017 Erste Ergebnisse zur wirtschaftlichen Lage der Thüringer Landwirtschaftsbetriebe 2015/2016 (Stichprobe Testbetriebe) www.thueringen.de/th9/tll www.thueringen.de/de/tll

Mehr

Milchviehhaltung mit wenig bzw. ohne Kraftfutter

Milchviehhaltung mit wenig bzw. ohne Kraftfutter Milchviehhaltung mit wenig bzw. ohne Kraftfutter Prof. Dr. Onno Poppinga, Kasseler Institut für Ländliche Entwicklung Dr. Karin Jürgens, Büro für Agrarsoziologie & Landwirtschaft (BAL) Urs Sperling, Breitwiesenhof

Mehr

Stimmung in der Landwirtschaft hellt sich weiter auf.

Stimmung in der Landwirtschaft hellt sich weiter auf. Stimmung in der Landwirtschaft hellt sich weiter auf. - Stand März 2017 - Konjunkturbarometer Agrar 32,2 39,4 28,2 36,2 31,9 35,3 34,1 35,3 35,5 35,1 25,8 19,0 19,2 21,2 12,0 13,1 14,7 13,1-0,2 3,4 Index:

Mehr

Ausschreibungsbedingungen

Ausschreibungsbedingungen Ausschreibungsbedingungen zur Anpachtung und Bewirtschaftung von landwirtschaftlichen Liegenschaften in der Gemeinde Brehme 1. Auftrag Die Gemeinde Brehme schreibt nachfolgende landwirtschaftlichen Flächen

Mehr

Bundesverband der gemeinnützigen Landgesellschaften

Bundesverband der gemeinnützigen Landgesellschaften Bundesverband der gemeinnützigen Landgesellschaften Erfahrungen der gemeinnützigen Landgesellschaften in Deutschland mit Instrumenten des Landmanagements Volker Bruns Vorsitzender des Vorstandes des Agrarstruktur

Mehr

Erfassung und Beurteilung wichtiger Betriebsdaten

Erfassung und Beurteilung wichtiger Betriebsdaten Erfassung und Beurteilung wichtiger Betriebsdaten Lage des Betriebes Einleitung Natürliche Verhältnisse Boden Geländegestaltung Klima Ausstattung des Betriebes Betriebsflächen/Innere Verkehrslage Äußere

Mehr

Landwirtschaft in Liechtenstein

Landwirtschaft in Liechtenstein Landwirtschaft in Liechtenstein Die Landwirtschaft im Fürstentum Liechtenstein ist eigenständig und vielfältig. Ein Drittel der Landesfläche wird landwirtschaftlich genutzt. Neben Milch- und Fleischproduktion

Mehr

Thema: Zukünftige Herausforderungen an Wasserschutzgebiete durch den Strukturwandel in der Landwirtschaft

Thema: Zukünftige Herausforderungen an Wasserschutzgebiete durch den Strukturwandel in der Landwirtschaft Tagung des LBEG Wasserschutzgebiete in Niedersachsen Grundlagen, Erfahrungen und Perspektiven am 26.8.2010 in Hannover Thema: Zukünftige Herausforderungen an Wasserschutzgebiete durch den Strukturwandel

Mehr

Wirtschaftliche Aspekte der Grünlandnutzung im ökologischen Landbau

Wirtschaftliche Aspekte der Grünlandnutzung im ökologischen Landbau Wirtschaftliche Aspekte der Grünlandnutzung im ökologischen Landbau Dr. Ines Matthes und Esther Gräfe, Thüringer Grünlandtag in Vachdorf am 8. Mai 2014 Ökologischer Landbau Statistische Angaben Landwirtschaft

Mehr

3Agrarstruktur. Seite Kapitaleinsatz Bodenmarkt Betriebsgrößen und -formen Arbeitskräfte 98

3Agrarstruktur. Seite Kapitaleinsatz Bodenmarkt Betriebsgrößen und -formen Arbeitskräfte 98 3Agrarstruktur oto: CMA - Bestes vom Bauern Agrarstruktur - Arbeitsverhältnisse in der deutschen Landwirtschaft (2007) Voll- und teilzeitbeschäftigte Familienarbeitskräfte Saisonarbeitnehmer Voll- und

Mehr

Statistik LWK Schleswig-Holstein WJ 17/18 Haupterwerbsbetriebe nach Ebene I

Statistik LWK Schleswig-Holstein WJ 17/18 Haupterwerbsbetriebe nach Ebene I Statistik LWK Schleswig-Holstein WJ 17/18 Haupterwerbsbetriebe nach Ebene I 1005 Standardoutput nach EU (RP) TEUR 229,3 392,8 421,4 367,9 356,0 1030 Landw. genuzte Fläche (LF) ha 131,21 115,30 77,27 124,73

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode Aktuelle Situation der Tierproduktion in Mecklenburg-Vorpommern

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode Aktuelle Situation der Tierproduktion in Mecklenburg-Vorpommern LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/5910 6. Wahlperiode 26.09.2016 KLEINE ANFRAGE des Abgeordneten Prof. Dr. Fritz Tack, Fraktion DIE LINKE Aktuelle Situation der Tierproduktion in Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Analyse der wirtschaftlichen Lage ökologisch wirtschaftender Betriebe im Wirtschaftsjahr 2013/14. Jürn Sanders

Analyse der wirtschaftlichen Lage ökologisch wirtschaftender Betriebe im Wirtschaftsjahr 2013/14. Jürn Sanders Analyse der wirtschaftlichen Lage ökologisch wirtschaftender Betriebe im Wirtschaftsjahr 2013/14 Jürn Sanders Thünen-Institut für Betriebswirtschaft Bundesallee 50 38116 Braunschweig Dr. Jürn Sanders juern.sanders@ti.bund.de

Mehr

Ländliche Entwicklung in Bayern

Ländliche Entwicklung in Bayern Amt für Ländliche Entwicklung Mittelfranken Ländliche Entwicklung in Bayern Auftaktveranstaltung Integriertes Ländliches Entwicklungskonzept Schwarzachtalplus Alexander Zwicker 17. November 2012 Information

Mehr

Landwirtschaft und Naturschutz Kein Problem!? Vortrag WLLV 15. März 2011

Landwirtschaft und Naturschutz Kein Problem!? Vortrag WLLV 15. März 2011 Referat 13, Standortentwicklung und Agrarumweltmaßnahmen Landwirtschaft und Naturschutz Kein Problem!? Vortrag WLLV 15. März 2011 Bild: DBV 1 Gliederung: Die Einbindung der Landwirtschaft Maßnahmen auf

Mehr

V o r w o r t. Ein Rückblick auf das Jahr 2013 mündet alles in allem in ein eher positives Resümee:

V o r w o r t. Ein Rückblick auf das Jahr 2013 mündet alles in allem in ein eher positives Resümee: 1 V o r w o r t Verehrte Leserin, verehrter Leser, die mittlerweile 22. Jahresausgabe ausgewählter Daten aus der für die Landwirtschaft zuständigen Behörde der Region um Neubrandenburg liegt hiermit vor

Mehr

Förder-und Fachbildungszentrum Kamenz des Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie

Förder-und Fachbildungszentrum Kamenz des Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Förder-und Fachbildungszentrum Kamenz des Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Strukturdaten 2018 Zuständigkeiten: Sachgebiet 1 Ausgleichs- und Direktzahlungen Sachgebiet 2 Bildung und Fachrecht

Mehr

Umsetzung und Perspektiven des landwirtschaftlichen Beratungskonzeptes

Umsetzung und Perspektiven des landwirtschaftlichen Beratungskonzeptes Umsetzung und Perspektiven des landwirtschaftlichen Beratungskonzeptes WRRL-Symposium 09./10. April 2014 Oberhausen Stefan Dunajtschik, Landwirtschaftskammer NRW, FB 61 Wie erfolgreich ist die Wasserschutzberatung?

Mehr

Die Rolle der Landgesellschaften

Die Rolle der Landgesellschaften Bereitstellung von zusammenhängenden Flächen Die Rolle der Landgesellschaften Naturverträgliche Landwirtschaft in Auen BfN Fachtagung 14./15.Juni 2016 Bonn Die gemeinnützigen Landgesellschaften im BLG

Mehr

Ex-post-Bewertung. Bernhard Forstner, Henrik Ebers

Ex-post-Bewertung. Bernhard Forstner, Henrik Ebers Ex-post-Bewertung Entwicklungsprogramm für den ländlichen Raum des Landes Schleswig-Holstein 2007-2013 Diversifizierung der ländlichen Wirtschaft (ELER-Code 311/1): Fragebogen Bernhard Forstner, Henrik

Mehr

Kartenanlage 1: Betriebsgrößen und Erwerbsform 1999 (eigene Darstellung, Basis LSKN 2010)

Kartenanlage 1: Betriebsgrößen und Erwerbsform 1999 (eigene Darstellung, Basis LSKN 2010) Kartenanlage 1: Betriebsgrößen und Erwerbsform 1999 (eigene Darstellung, Basis LSKN 2010) Betriebsgrößen und Erwerbsform 1999 2 Kartenanlage 1: Betriebsgrößen und Erwerbsform 2010 (eigene Darstellung,

Mehr

Haupt- und Nebenerwerbsbetriebe in der Landwirtschaft

Haupt- und Nebenerwerbsbetriebe in der Landwirtschaft Haupt- und Nebenerwerbsbetriebe in der Landwirtschaft Die sozialökonomische Betriebstypisierung unterscheidet die landwirtschaftlichen Betriebe in Hauptund Nebenerwerbsbetriebe. Sie beschränkt sich seit

Mehr

Z A H L E N. D A T E N. F A K T E N. Thüringen-Atlas. Landwirtschaft. Ausgabe Thüringer Landesamt für Statistik.

Z A H L E N. D A T E N. F A K T E N. Thüringen-Atlas. Landwirtschaft. Ausgabe Thüringer Landesamt für Statistik. Z A H L E N. D A T E N. F A K T E N Thüringen-Atlas Ausgabe 017 Thüringer Landesamt für Statistik www.statistik.thueringen.de Thüringen-Atlas Vorbemerkungen In der vorliegenden Kartensammlung wurden die

Mehr

Bedeutung der Pferdehaltung in Baden-Württemberg

Bedeutung der Pferdehaltung in Baden-Württemberg Bedeutung der Pferdehaltung in Baden-Württemberg Dr. Volker Segger LEL Schwäbisch Gmünd Stand: 5.9.2012 Impulse für f r Mensch und Raum LEL, Abt.2, II, V. NNSegger Folie 1 Entwicklung der Pferdehaltung

Mehr

Statistik LWK Schleswig-Holstein Haupterwerbsbetriebe nach Ebene I

Statistik LWK Schleswig-Holstein Haupterwerbsbetriebe nach Ebene I Statistik LWK Schleswig-Holstein Haupterwerbsbetriebe nach Ebene I Spez. Ackerbau Spez. Futterbau Spez. Veredlung Verbundbetriebe 1005 Standardoutput nach EU (RP) T/EUR 200,0 266,7 347,9 310,3 271,4 1030

Mehr

Statistik LWK Schleswig-Holstein WJ 14/15 Haupterwerbsbetriebe nach Ebene I

Statistik LWK Schleswig-Holstein WJ 14/15 Haupterwerbsbetriebe nach Ebene I Statistik LWK Schleswig-Holstein WJ 14/15 Haupterwerbsbetriebe nach Ebene I Spez. Ackerbau Spez. Futterbau Spez. Veredlung Verbundbetriebe 1005 Standardoutput nach EU (RP) TEUR 178,3 298,1 366,3 311,3

Mehr