Schulcurriculum Politik-Wirtschaft: 11/1 - Demokratie und sozialer Rechtsstaat

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schulcurriculum Politik-Wirtschaft: 11/1 - Demokratie und sozialer Rechtsstaat"

Transkript

1 Schulcurriculum Politik-Wirtschaft: 11/1 - Demokratie und sozialer Rechtsstaat Abitur-Vorgaben 2015: 1. Der politische Willensbildungs- und Entscheidungsprozess am Beispiel eines Gesetzes zur Sozialpolitik Rolle und Funktion der Medien in der Demokratie (insbesondere beim Agenda-Setting) Das Machtgefüge der Verfassungsorgane im politischen Entscheidungsprozess 2. Demokratie Das Demokratiemodell des Grundgesetzes (Volkssouveränität; streitbar/wehrhaft; repräsentativ; wertgebunden; föderal) Weitere Schwerpunkte aus dem Lehrplan: Zu 1. Parteien (Stellung im Grund- und Parteiengesetz; Spannungsverhältnis von Freiheit und Gleichheit in programmatischen Aussagen) Verbände (Formen des Verbandseinflusses; Lobbyismus), Initiativen und Bewegungen Zu 2. Formen und Theorien der Demokratie (plebiszitär, parlamentarisch, präsidentiell) Zukunft der Demokratie in der Bundesrepublik (Bürger-/Zivilgesellschaft, Entwicklung des Wählerverhaltens)

2 Inhalte: Kerncurriculum Unterrichtsgegenstand/ Themen Kompetenzen Arbeitstechniken/ Methodenschwer-punkte 2.1Das Demokratiemodell Entstehung, Abgrenzung von Weimarer K1pol, K3pol des Grundgesetzes Verfassung und NS (Volkssouveränität; streitbar/wehrhaft; repräsentativ; Was ist Demokratie? Grundlegende wertgebunden; föderal) Merkmale einer Demokratie Mögliche Materialien Auer, S. 16 Abibox, s Die Wertvorstellungen des Grundgesetzes und der Schutz der Verfassung (Demokratieprinzip ; FDGO, auch: repräsentativ; Volkssouveränität) K1pol, K2pol, K3pol, K4, K5 K7 (Sach-, Werturteile) Mindmap vervollständigen S Auer, S Buchner, S Rechtsstaat, wehrhafte Demokratie (Bsp.: NPD-Verbot) Das Sozialstaatsprinzip als ein zentrales Element des deutschen Staates Karikaturanalyse und Pro- Kontra-Debatte zum NPD- Verbot Schaubild erstellen S Abibox, S. 34ff. WSP, S Bundesstaat - Föderalismus in Deutschland als Instrument der Gewaltenteilung und kontrolle Schöningh, S. 30f. WSP, S Überblick: Formen und Theorien der Demokratie (plebiszitär, parlamentarisch, präsidentiell) Demokratietheorie I: Identitätstheorie von Rousseau Demokratietheorie II: Konkurrenztheorie von Madison K1pol, K4, K5 (Synopse), K6 Schaubild erstellen S Buchner, S Vergleichskategorien bilden und anwenden S Buchner, S Demokratietheorie III: Pluralismustheorie von Fraenkel S Buchner, S. 134f.

3 1.Der politische Willensbildungs- und Entscheidungsprozess am Beispiel eines Gesetzes zur Sozialpolitik: 1.1Fallbeispiel Hartz IV Hartz IV Eine gesellschaftliche Kontroverse um die Ausgestaltung der sozialen Sicherung K1pol, K2pol, K3pol, K4 (Politikzyklus), K5, K6, K7 ZDF-Reportage analysieren; Mindmap erstellen Abibox, S Die Hartz-Gesetze Schaubilder auswerten S Die Berechnung des Regelsatzes zum Arbeitslosengeld II Statistikanalyse S Hartz IV Die wissenschaftliche Beurteilung Aussagen von S. 20f. von Hartz IV Wissenschaftlern überprüfen Kontroverse Haltung gegenüber Hartz IV S Methodenschwerpunkt: Politische Urteilsbildung Die Haltung der Parteien gegenüber der Hartz-IV-Reform Politisches Sach- und Werturteil bilden Simulation einer Pressekonferenz S S Überblick: Parteien (Stellung im Grund- und Parteiengesetz; Spannungsverhältnis von Freiheit und Gleichheit in programmatischen Aussagen) Die rechtliche Stellung von Parteien: Aufgaben und Funktionen; Innerparteiliche Willensbildung Spannungsverhältnis zwischen Freiheit und Sicherheit in Parteiprogrammen Die Kritik an den politischen Parteien; Haltung der deutschen Bevölkerung; Probleme und Ursachen der Parteienverdrossenheit K1pol, K2pol, K3pol K6 K1pol, K3pol, K5 (Synopse), K6 Arbeit mit Gesetzestexten S. 65f. +S Parteienkritik in Karikaturen ; Statistikanalyse Auer, S. 32ff. S Buchner, S. 82f.

4 1.3 Überblick: Verbände (Formen des Verbandseinflusses; Lobbyismus), Initiativen und Bewegungen Interessenverbände (Funktionen von Interessenverbänden in einer Demokratie) Lobbying - Stellt der Lobbyismus eine Gefahr für die Demokratie dar? K1po S. 90f. K1pol, K2pol, K3pol, K5, K6 Stellungnahme; politisches Urteil S Bürgerinitiativen (Bsp.: Stuttgart 21) S Das Machtgefüge der Verfassungsorgane im politischen Entscheidungsprozess Wahlen als Ausdruck politischer Partizipation Machtgefüge/ Zusammenwirken der Verfassungsorgane K3pol, K4, K5 Cornelsen, K1pol, K2pol, K3pol. K5 Schaubild auswerten S. 136f. Zur Gewaltenteilung S Einfluss des Bundesverfassungsgerichts auf den Gesetzgebungsprozess: Das BVG: Hüter der Verfassung oder Ersatzgeber? Politische Debatte S Bundesregierung Karikaturanalyse S Bundestag Schaubild erstellen S Bundesrat S Bundespräsident S Gesetzgebungsprozess Schaubilder auswerten S

5 1.5 Rolle und Funktion der Medien in der Demokratie (insbesondere beim Agenda- Setting) Die Rolle und politische Funktion der Medien K3pol, K4 S Buchner, S. 72f. Chronologie der Wulff-Affäre Agenda-Setting erläutern S Mediendemokratie: Das Verhältnis von Medien und Politik (Medien als vierte Gewalt?) K2pol, K4, K5, K6 Stellungnahme S Buchner, S Alles Theater? Politiker setzen sich in Szene Ggf. Polit-Talk in der Diskussion Talk als Parlamentsersatz? Politische Bilder analysieren Buchner, S und interpretieren Talkshow-Analyse WSM, S Methodik: Der Politikzyklus Politikzyklus S Überblick: Zukunft der Demokratie in der Bundesrepublik (Bürger- /Zivilgesellschaft, Entwicklung des Wählerverhaltens) Krise der Demokratie? -Ursachen und Folgen von Politikverdrossenheit (Wahlbeteiligung/ Nichtwähler) Direkte Demokratie als Element stärkerer Bürgerbeteiligung K1pol, K2pol, K3pol, K5, K6 Meinungsumfrage S Buchner, S. 139f. S Mehr direkte Demokratie in Deutschland? Sollen in Deutschland Volksentscheide auf Bundesebene eingeführt werden? Pro-Kontra-Debatte S Das Konzept der Liquid Democrazy Ein Ansatz zur Reformierung der repräsentativen Demokratie? Stellungnahme S. 230 Ggf. Internet und Politik; Grenzen und Möglichkeiten WSI, S. 3ff.

6 Die Bürgergesellschaft Plädoyer für eine Erneuerung der Demokratie Essay verfassen S. 149f.

7 11/2 - Wirtschaftspolitik in der Sozialen Marktwirtschaft Abitur-Vorgaben 2015: 1. Die Rolle des Staates in der Sozialen Marktwirtschaft Wirtschaftspolitische Ziele (wie Vollbeschäftigung, Preisstabilität, gerechte Einkommens- und Vermögensverteilung) als Subziele gesellschaftlicher Werte (wie Freiheit, Gerechtigkeit, Sicherheit) und Zielkonflikte Prinzipien der Sozialen Marktwirtschaft: Wettbewerbs-, Sozial- und Marktkonformitätsprinzip 2. Wirtschaftspolitik am Beispiel des Beschäftigungsproblems Die konjunkturpolitische Dimension des Beschäftigungsproblems (Beziehung zwischen Konjunktur- und Beschäftigungsentwicklung, angebotsversus nachfrageorientierte Konzeptionen) Die ordnungspolitische Dimension des Beschäftigungsproblems (Regulierung und Deregulierung des Arbeitsmarktes sowie ihre Auswirkungen auf Arbeitnehmer und Unternehmen) Weitere Schwerpunkte aus dem Lehrplan: Zu 1. Marktversagen und Staatsversagen Zu 2. Arbeitslosigkeit: statistische Erfassung, Ursachen, Folgen für die soziale Sicherung sowie für die Staatsfinanzen Die strukturpolitische Dimension des Beschäftigungsproblems (Strukturerhaltungs-, Strukturanpassungs- und Strukturgestaltungspolitik) Grenzen nationaler Beschäftigungspolitik angesichts der Verlagerung von Kompetenzen auf die EU-Ebene

8 Inhalte: Kerncurriculum Unterrichtsgegenstand/ Themen Kompetenzen Arbeitstechniken/ Methodenschwerpunkte 2.3 Überblick: Arbeitslosigkeit Der deutsche Arbeitsmarkt Traumziel Dokumentation auswerten Vollbeschäftigung und Mindmap erstellen Mögliche Materialien Abibox, S Messung der Arbeitslosigkeit: die Arbeitslosenstatistik K5 Statistiken analysieren S Struktur der Arbeitslosigkeit Statistiken analysieren S Ursachen der Arbeitslosigkeit K1-4 Textzusammenfassung S Folgen für die soziale Sicherung und die Staatsfinanzen K1pol-K4pol Textzusammenfassung S Die Rolle des Staates in der Sozialen Marktwirtschaft 1.2 Prinzipien der Sozialen Freie Marktwirtschaft Politische Urteilsbildung S Marktwirtschaft: Wettbewerbs-, Sozial- und Marktkonformitätsprinzip Zentralverwaltungswirtschaft Schaubild anfertigen S Grundprinzipien der SMW - Wettbewerbs-, Sozial- und Marktkonformitätsprinzip K1-K3 -Dilemma: Sozialer Ausgleich vs. Freiheit und Wettbewerb (Bsp. Mindestlohn) S Cornelsen, S. 75 Zukunft der SMW (u.a. zur Rolle des Staates im Wirtschaftsablauf) Textanalyse und Stellungnahme S Merkmale der drei Wirtschaftsordnungen: Soziale Marktwirtschaft als dritter Weg K1-K4 Kategorialer Vergleich S Überblick: Marktversagen und Staatsversagen Markt- oder Politikversagen? Ursachen und Folgen der Weltwirtschaftskrise K4pol -Karikaturanalyse -Flussdiagramm erstellen Buchner, S

9 1.1 Wirtschaftspolitische Ziele (wie Vollbeschäftigung, Preisstabilität, gerechte Einkommens- und Vermögensverteilung) als Subziele gesellschaftlicher Werte (wie Freiheit, Gerechtigkeit, Sicherheit) und Zielkonflikte Das magische Vier- bzw. Sechseck Schaubild erklären S. 84f. 1.Wirtschaftswachstum -Konjunkturzyklus -Entwicklung des Bruttoinlandsprodukts -Kritik an der Wachstumsorientierung 2.Umweltschutz -Grundprinzipien und Instrumente -Exkurs: Emissionshandel K3 Schaubilder (hier: Konjunkturzyklus) auswerten Statistik analysieren -Kritische Stellungnahme S Schaubild erstellen S Außenwirtschaftliches Gleichgewicht -Kritik an Exportnation Deutschland -Diagramme analysieren -Karikaturanalyse S Preisniveaustabilität -Rolle der EZB in der Euro-Schuldenkrise -Inflation und Deflation Schaubild vervollständigen S Vollbeschäftigung -nachfrage- und angebotsorientierte Wirtschaftspolitik 6.Gerechte Einkommens- und Vermögensverteilung -unterschiedliche Messverfahren -staatliche Maßnahmen zur Bekämpfung sozialer Ungleichheit Kriterienorientierter Vergleich -Erörtern von Vor- und Nachteilen Statistiken analysieren Politische Urteilsbildung S S Zielkonflikte: Beziehungen und Widersprüche zwischen den wirtschaftspolitischen Zielen K4-K7 -schriftliche Textanalyse -Beziehungen im Schaubild charakterisieren -Karikaturanalyse S

10 2.Wirtschaftspolitik am Beispiel des Beschäftigungsproblems Wirtschaftspolitische Ziele als Subziele gesellschaftlicher Werte Unterschiede zwischen Ordnungs-, Konjunktur- und Strukturpolitik K1, K2 Mindmap erstellen S Texterschließung S Die ordnungspolitische Dimension des Beschäftigungsproblems (Regulierung und Deregulierung des Arbeitsmarktes sowie ihre Auswirkungen auf Arbeitnehmer und Unternehmen) Staatliche Ordnungspolitik im Bereich des Arbeitsmarktes: das Beispiel des Mindestlohns -Positionen der Parteien zum Mindestlohn -Mindestlohnregelung im Koalitionsvertrag K3-4pol und K4öko Statistiken analysieren Politische Urteilsbildung -Pro-Kontra-Debatte S Überblick: Grenzen nationaler Beschäftigungspolitik angesichts der Verlagerung von Kompetenzen auf die EU- Ebene Die europäische Dimension der Beschäftigungspolitik Flexicurity als Leitbild der Arbeitsmarktpolitik K3pol + K2öko Texterschließung Buchner, S Überblick: Die strukturpolitische Dimension des Beschäftigungsproblems (Strukturerhaltungs-, Strukturanpassungs- und Strukturgestaltungspolitik) Strukturpolitische Dimension des Beschäftigungsproblems am Beispiel der Nordseewerke in Emden -Ursachen für Strukturwandel -Handlungsfelder der Strukturpolitik K5 -Grafiken auswerten -Stellungnahme S

11 2.2Die konjunkturpolitische Dimension des Beschäftigungsproblems (Beziehung zwischen Konjunktur- und Beschäftigungsentwicklung, angebots- versus nachfrageorientierte Konzeptionen) Staatliche Konjunkturpolitik zur Lösung des Beschäftigungsproblems -Konjunkturpaket II von 2009 K1pol-K4pol Pro-Kontra-Debatte S Zu 2. Arbeitsmarktkonzepte der Bundestagsparteien Kriterienorientierter Vergleich S

12 12/1 Internationale Sicherheits- und Friedenspolitik Abitur-Vorgaben 2014: 1. Internationale Herausforderungen Alte und neue Formen kriegerischer Auseinandersetzungen (insbesondere zwischenstaatliche, semiprivate und private Kriege; asymmetrische Kriegsführung) 2. Akteure und Strategien der internationalen Sicherheits- und Friedenspolitik Deutsche Außen- und Sicherheitspolitik seit 1989/90 und die Rolle der Bundeswehr (insbesondere die Einordnung Deutschlands in UN-, EU- und transatlantische Zusammenhänge) Möglichkeiten internationaler Institutionen und Organisationen (UNO, NATO, EU) zur Friedenssicherung und Konfliktbewältigung Weitere Schwerpunkte aus dem Lehrplan: Zu 1. Erscheinungsformen, Ursachen und Folgen des internationalen Terrorismus Globale Ressourcen und Ressourcensicherung (insbesondere Konflikte und Abkommen am Beispiel von Energiearten und Emissionen) Zu 2. Verrechtlichung der internationalen Beziehungen (insbesondere Internationaler Strafgerichtshof)

13 Inhalte: Kerncurriculum Unterrichtsgegenstand/ Themen Kompetenzen Arbeitstechniken/ Mögliche Materialien Methodenschwerpunkte Überblick: Der Afghanistan- Konflikt eine internationale Herausforderung Der ISAF-Einsatz in Afghanistan -Anlass, Ziele, Aufgaben, Beteiligung, Dauer und Mittel K4+K5 Karikaturen analysieren Abibox, S Die Problemfelder Afghanistans und des ISAF-Einsatzes -Funktionen moderner Staatlichkeit -Beendigung des Einsatzes K1pol -Mindmap anfertigen -Karikaturen analysieren S Auslandseinsatz Afghanistan: War es die Opfer wert? K6 + K7 -Talkshow-Analyse -Politische Urteilsbildung S Internationale Herausforderungen 1.1 Alte und neue Formen kriegerischer Auseinandersetzungen (insbesondere zwischenstaatliche, semiprivate und private Kriege; asymmetrische Kriegsführung) Der Begriff Krieg ein Terminus zur Beschreibung des Afghanistan-Konflikts? -Konfliktmodell des Heidelberger Instituts für Internationale Konfliktforschung -Weltweite Entwicklung von Konflikten Ein fundamentaler Wandel der Kriegsformen? Das Konzept der neuen Kriege -Vergleich alter und neuer Kriege K5 Statistiken analysieren S K1pol, K1öko, K4-K7 Textanalyse und kriterienorientierter Vergleich S Die Asymmetrie neuer Konflikte Interview-Analyse S Überblick: Erscheinungsformen, Ursachen und Folgen des internationalen Terrorismus Merkmale, Strukturen und Entwicklung des neuen internationalen Terrorismus seit dem 11. September 2001 K1pol+öko, K2pol, K3pol Internetrecherche Schöningh, S

14 Ursachen des Terrorismus Texterschließung Auer, S Überblick: Globale Ressourcen und Ressourcensicherung (insbesondere Konflikte und Abkommen am Beispiel von Energiearten und Emissionen) Handlungsfelder und Probleme der Terrorismusbekämpfung -Kampf ums Wasser -Krieg um Öl - Ressourcenkonflikte Droht der neue Kalte Krieg? K1-K7 Politische Debatte Schöningh, S Cornelsen, S Abibox-Wissensspeicher, S Cornelsen, S Diagramme analysieren -Übersicht erstellen und diskutieren Schöningh, S Akteure und Strategien der internationalen Sicherheits- und Friedenspolitik 2.2 Möglichkeiten internationaler Institutionen und Organisationen (UNO, NATO, EU) zur Friedenssicherung und Konfliktbewältigung Die Vereinten Nationen (UNO) -Haltung gegenüber der UNO -Grundsätze, Strukturen, Entscheidungsmechanismen, Mittel -Responsibility to protect K1-K7 North Atlantic Treaty Organisation (NATO) -Organisation und Aufgaben -Veränderungen in der NATO -Herausforderungen Die Europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik (ESVP) -Aktuell: Konflikt in Mali -Strategie, Entscheidungsstrukturen, Mittel -Kritik an der ESVP 3 Dimensionen des Politischen Karikaturanalyse Kriterienorientierter Vergleich -Stellungnahme -Internetrecherche -Schriftliche Textanalyse S S S Konfliktanalyse am Beispiel Syrien K6,K7 Konfliktanalyse S

15 2.3 Überblick: Verrechtlichung der internationalen Beziehungen (insbesondere Internationaler Strafgerichtshof) -Die Bedeutung des Völkerrechts - Das Weltstrafgericht ermittelt wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit in Kenia K1,K2,K3pol; K4- K7 Politische Urteilsbildung Schöningh, S Auer, S. 62f. 2.1 Deutsche Außen- und Sicherheitspolitik seit 1989/90 und die Rolle der Bundeswehr (insbesondere die Einordnung Deutschlands in UN-, EU- und transatlantische Zusammenhänge) Die Leitlinien der deutschen Außen- und Sicherheitspolitik Die Rolle der Bundeswehr in der internationalen Friedens- und Sicherheitspolitik -Überblick: aktuelle Auslandseinsätze der Bundeswehr -Rechtsgrundlagen im Grundgesetz -Parlamentsarmee und Parlamentsvorbehalt K1-K3pol, öko Texterschließung S Internetrecherche -Schaubild auswerten S Neuausrichtung der Bundeswehr Karikaturen analysieren -begründete Stellungnahme S Die Rolle Deutschlands in der Welt Deutschland als Akteur in der internationalen Sicherheitspolitik K5 Schriftliche Textanalyse S Konzepte der Bundestagsparteien zur Zukunft der deutschen Außen- und Sicherheitspolitik K6 -Kriterienorientierter Vergleich -Politische Urteilsbildung S

16 12-2: Internationale Wirtschaftsbeziehungen Abitur-Vorgaben 2014: Weltwirtschaft zwischen Liberalisierung und Protektionismus 1) Der Unternehmensstandort Deutschland im Rahmen der Globalisierung (insbesondere Ursachen der Internationalisierung von Unternehmen) 2) Ansätze und Institutionen einer Weltwirtschaftsordnung (insbesondere Welthandelsorganisation) Weitere Schwerpunkte aus dem Lehrplan: 3) Gründe für internationalen Handel (insbesondere Kosten- und Preisunterschiede) und Entwicklungstendenzen des Welthandels (z.b. überproportionale Zunahme des Welthandels gegenüber der Weltwirtschaftsleistung) 4) Devisenmarkt und Wechselkursbildung (Wechselkurs beeinflussende Faktoren, Wirkungen von Wechselkursänderungen) 5) Außenwirtschaftliche Leitbilder (Freihandel versus Protektionismus) und Instrumente der Außenwirtschaftspolitik (tarifäre und nichttarifäre Handelsbeschränkungen) Inhalte: Kerncurriculum Unterrichtsgegenstand/ Themen Kompetenzen Arbeitstechniken/ Methodenschwerpunkte 3)Überblick: Theoretische Erklärungsansätze zur K1öko, K2öko, -Politische Theorien Gründe für internationalen Internationalisierung der Wirtschaft: K4, K6 analysieren Handel (insbesondere Kosten- Theorie des Außenhandels -Schaubilder und Preisunterschiede) und -klassische Außenhandelstheorie (absolute vervollständigen Entwicklungstendenzen des und komparative Kostenvorteile) Welthandels (z.b. -Produktlebenszyklustheorie überproportionale Zunahme des Welthandels gegenüber der Weltwirtschaftsleistung) Mögliche Materialien Abibox, S Schöningh, S )Der Unternehmensstandort Deutschland im Rahmen der Globalisierung (insbesondere Globale Wirtschaft Merkmale und Antriebskräfte der ökonomischen Globalisierung -Indikatoren der weltweiten ökonomischen K1öko, K2öko, K5, K6 Statistiken analysieren S. 6-18

17 Ursachen der Internationalisierung von Unternehmen) Integration -Voraussetzungen und Beschleuniger der Globalisierung Theoretische Erklärungsansätze zur Internationalisierung der Wirtschaft: Theorie des Außenhandels -klassische Außenhandelstheorie (absolute und komparative Kostenvorteile) -Produktlebenszyklustheorie K1öko, K2öko, K4, K6 -Politische Theorien analysieren -Schaubilder vervollständigen S Internationalisierung deutscher Unternehmen -Firmenporträts deutscher Unternehmen -räumliche und organisatorische Unternehmensentwicklung -Ursachen der Internationalisierung K1öko, K2öko, K5, K6 -Kriterienorientierter Vergleich -Modell zur Unternehmensentwicklung auswerten S Stärken und Schwächen des Standortes Deutschland im internationalen Wettbewerb -Standortfaktoren -internationale Wettbewerbsfähigkeit -Wettbewerbsmodell von Porter -Karikaturen analysieren -Statistiken analysieren -Kategorisierung von Stärken und Schwächen S ) Überblick: Außenwirtschaftliche Leitbilder (Freihandel versus Protektionismus) und Instrumente der Außenwirtschaftspolitik (tarifäre und nichttarifäre Handelsbeschränkungen) Freihandel versus Protektionismus K1-3öko, K4-7 Debatte S. 54f. Cornelsen, S. 215

18 2) Ansätze und Institutionen einer Weltwirtschaftsordnung (insbesondere Welthandelsorganisation) Weltwirtschaft zwischen Liberalisierung und Protektionismus -Handelsstreit zwischen EU und China -Welthandelsorganisation (WTO) als Streitschlichterin -Zukünftige Gestaltung des Welthandels K1-3pol, K5-K7 -Schriftliche Textanalyse S Freihandelszonen Mehr Wohlstand für alle? -Aktuell: Geplantes Freihandelsabkommen zwischen EU und USA Ansätze und Institutionen einer Weltwirtschaftsordnung -Internationaler Währungsfond (IWF) -Weltbank -G8; G20 -Karte analysieren -Statistiken analysieren -Pro-Kontra-Debatte -Kriterienorientierter Vergleich -Präsentation vorbereiten S S ) Überblick: Devisenmarkt und Wechselkursbildung (Wechselkurs beeinflussende Faktoren, Wirkungen von Wechselkursänderungen) -Wie funktioniert Devisenhandel? -Feste und flexible Wechselkurse -Modell der Preisbildung K1-3öko, K4-K6 -Schaubild erstellen Cornelsen, S. 220f. Schöningh, S

19 Materialien: -Abibox: Viktoria Allermann u.a., Abibox Politik-Wirtschaft. -Demokratie und sozialer Rechtsstaat, Hannover Wirtschaftspolitik in der sozialen Marktwirtschaft, Hannover Internationale Sicherheits- und Friedenspolitik, Hannover Internationale Wirtschaftsbeziehungen Hannover Auer: politik.wirtschaft.gesellschaft. -Demokratie und sozialer Rechtsstaat, Stuttgart (Klett) Internationale Sicherheits- und Friedenspolitik, Stuttgart Buchner: Stefan Knapp u.a., Politischer Entscheidungsprozess und Soziale Marktwirtschaft, Bamberg Cornelsen: Peter Jöckel u.a., Politik und Wirtschaft 11/12 Oberstufe Niedersachsen, Berlin Schöningh: Franz Josef Floren (Hg.): -Politik-Wirtschaft 11 Politische Strukturen und Prozesse in Deutschland und Wirtschaftspolitik in der sozialen Marktwirtschaft, Braunschweig Politik-Wirtschaft 12 Internationale Sicherheits- und Friedenspolitik und internationale Wirtschaftsbeziehungen, Braunschweig WSP = Wochenschau Politisches System Deutschlands -WSI = Wochenschau Internet -WSM = Wochenschau Medien

Die Themen und Inhalte des Faches Politik-Wirtschaft orientieren sich an dem Kerncurriculum, S

Die Themen und Inhalte des Faches Politik-Wirtschaft orientieren sich an dem Kerncurriculum, S Schulinternes Curriculum SEK II Gymnasium Kleine Burg Politik / Wirtschaft Die Oberstufenreform mit dem sog. Zentralabitur führt ab dem Schuljahr 2006/2007 zu einer landesweit gültigen Vorgabe sowohl der

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das vierstündige Prüfungsfach Politik-Wirtschaft

Schulinterner Lehrplan für das vierstündige Prüfungsfach Politik-Wirtschaft Schulinterner Lehrplan für das vierstündige Prüfungsfach Politik-Wirtschaft Verbindliche Themen : Thema 11/1: Demokratie und sozialer Rechtsstaat Thema 11/2: Wirtschaftspolitik in der Sozialen Marktwirtschaft

Mehr

Jahrgangsstufe 11/1 gn & en (4-stündiger Prüfungskurs)

Jahrgangsstufe 11/1 gn & en (4-stündiger Prüfungskurs) Jahrgangsstufe 11/1 gn & en (4-stündiger Prüfungskurs) Demokratie und sozialer Rechtsstaat Auf die Themen dieses Schulhalbjahres sind die zentralen politikwissenschaftlichen Erkenntnisweisen als Analyseinstrumen-

Mehr

Wirtschaftspolitik in der Sozialen Marktwirtschaft

Wirtschaftspolitik in der Sozialen Marktwirtschaft Schülerarbeitsbuch Niedersachsen Wirtschaftspolitik in der Sozialen Marktwirtschaft Für das zweite Schulhalbjahr (Abitur 2017) MIT DEN SCHWERPUNKTEN: Die Rolle des Staates in der Sozialen Marktwirtschaft

Mehr

Politik-Wirtschaft Sekundarbereich II

Politik-Wirtschaft Sekundarbereich II Politik- Sekundarbereich II 11.1 Demokratie und sozialer Rechtsstaat Themen und Inhalte Rente mit 67 Was steckt dahinter? (Familienpolitik, Gesundheitspolitik, Einwanderungspol. Kompetenzbereich Dimensionen

Mehr

Demokratie und sozialer Rechtsstaat Für das erste Schulhalbjahr (Abitur 2017)

Demokratie und sozialer Rechtsstaat Für das erste Schulhalbjahr (Abitur 2017) Schülerarbeitsbuch Niedersachsen Demokratie und sozialer Rechtsstaat Für das erste Schulhalbjahr (Abitur 2017) MIT DEN SCHWERPUNKTEN: Der politische Willensbildungs- und Entscheidungsprozess am Beispiel

Mehr

Brinkmann Meyhöfer. Internationale Sicherheitsund Friedenspolitik

Brinkmann Meyhöfer. Internationale Sicherheitsund Friedenspolitik Internationale Sicherheitsund Friedenspolitik mit den Schwerpunkten: 1. Internationale Herausforderungen Alte und neue Formen kriegerischer Auseinandersetzungen (insbesondere zwischenstaatliche, semiprivate

Mehr

Alte und neue Formen kriegerischer Auseinandersetzungen Erscheinungsformen, Ursachen und Folgen des internationalen Terrorismus

Alte und neue Formen kriegerischer Auseinandersetzungen Erscheinungsformen, Ursachen und Folgen des internationalen Terrorismus Schülerarbeitsbuch Niedersachsen Internationale Sicherheitsund Friedenspolitik Für das dritte Schulhalbjahr (Abitur 2017) MIT DEN SCHWERPUNKTEN: Internationale Herausforderungen Alte und neue Formen kriegerischer

Mehr

Kern- und Schulcurriculum Gemeinschaftskunde (2-stündig) Klasse 11/12. Stand Schuljahr 2011/12

Kern- und Schulcurriculum Gemeinschaftskunde (2-stündig) Klasse 11/12. Stand Schuljahr 2011/12 Kern- und Schulcurriculum Gemeinschaftskunde (2-stündig) Klasse 11/12 Stand Schuljahr 2011/12 1. POLITISCHE INSTITUTIONEN UND PROZESSE IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND 1.1 Politische Teilhabe und Demokratie

Mehr

Buchners Kompendium Politik neu

Buchners Kompendium Politik neu Synopse zum Kerncurriculum - Politik-Wirtschaft, Niedersachsen Buchners Kompendium Politik neu Politik und Wirtschaft für die Oberstufe ISBN: 978-3-661-72002-9 Sek II Synopse zum Kerncurriculum - Sozialkunde,

Mehr

Buchners Kompendium Politik neu

Buchners Kompendium Politik neu Synopse zum Rahmenlehrplan Politische Bildung, Brandenburg Politik und Wirtschaft für die Oberstufe ISBN: 978-3-661-72002-9 Sek II Synopse zum Rahmenlehrplan Politische Bildung, Brandenburg 2 1. Kurshalbjahr:

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan

Schuleigener Arbeitsplan Schuleigener Arbeitsplan Fach: Politik- Wirtschaft Stand: Dezember 2016 Schuljahrgang: 10 ( zweistündig, ganzjährig) Zeitraum Sommerferien bis Zeugnisferien (1.Halbjahr) Vereinbartes Thema, Inhalte, Problemstellungen

Mehr

Gymnasium Rhauderfehn Lehrplan (Politik-Wirtschaft) Abitur 2013 Qualifikationsphase 1 / 17

Gymnasium Rhauderfehn Lehrplan (Politik-Wirtschaft) Abitur 2013 Qualifikationsphase 1 / 17 Gymnasium Rhauderfehn Lehrplan (Politik-Wirtschaft) Abitur 2013 Qualifikationsphase Das Gymnasium Quellen und Vorgaben: Paul A. Samuelson / William D. Nordhaus: Volkswirtschaftslehre 1) Frisch/Wein/Ewers:

Mehr

Buchners Kompendium Politik neu

Buchners Kompendium Politik neu Synopse zum Kerncurriculum - Sozialkunde, Mecklenburg-Vorpommern Buchners Kompendium Politik neu Politik und Wirtschaft für die Oberstufe ISBN: 978-3-661-72002-9 Sek II Synopse zum Kerncurriculum - Sozialkunde,

Mehr

Gemeinschaftskunde Curriculum Kursstufe 4-stündig

Gemeinschaftskunde Curriculum Kursstufe 4-stündig Gemeinschaftskunde Curriculum Kursstufe 4-stündig Themen 1. SOZIALSTRUKTUR UND SOZIALSTAATLICH- KEIT IM WANDEL 1.1 Gesellschaftlicher Wandel und gesellschaftspolitische Herausforderungen Kompetenzen und

Mehr

Demokratie und Soziale Marktwirtschaft

Demokratie und Soziale Marktwirtschaft Demokratie und Soziale Marktwirtschaft Politisches System und Wirtschaftspolitik in Deutschland Unterrichtswerk für die Oberstufe bearbeitet von: Kersten Ringe Jan Weber unter Verwendung von Beiträgen

Mehr

Synopse zum Kerncurriculum Niedersachsen

Synopse zum Kerncurriculum Niedersachsen Seite 1 von 5 Synopse zum Kerncurriculum Niedersachsen Kolleg Politik und Wirtschaft Demokratie und Soziale Marktwirtschaft Politisches System und Wirtschaftspolitik in Deutschland (ISBN 978-3-661-73004-2)

Mehr

Buchners Kompendium Politik neu

Buchners Kompendium Politik neu Synopse zum Bildungsplan gymnasiale Oberstufe Politik/Gesellschaft/Wirtschaft, Hamburg Buchners Kompendium Politik neu Politik und Wirtschaft für die Oberstufe ISBN: 978-3-661-72002-9 Sek II Synopse zum

Mehr

Die Umsetzung des Kerncurriculums im Schulbuch Politik & Co. 2 Niedersachsen

Die Umsetzung des Kerncurriculums im Schulbuch Politik & Co. 2 Niedersachsen Buchner informiert C.C.Buchners Verlag Postfach 12 69 96003 Bamberg Die Umsetzung des Kerncurriculums im Schulbuch Politik & Co. 2 Niedersachsen Bitte beachten Sie: Das Fallbeispiel zur Änderung des Atomgesetzes

Mehr

Curriculum Klasse 10 Gemeinschaftskunde (im Rahmen GWG)

Curriculum Klasse 10 Gemeinschaftskunde (im Rahmen GWG) Curriculum Klasse 10 Gemeinschaftskunde (im Rahmen GWG) Kerncurriculum Grundlage externer Evaluation Bildungsstandard Inhalt Umsetzung im Unterricht Methodisch 1. Der politische Willensbildungs- und Entscheidungsprozess

Mehr

Schulinternes Curriculum der St. Franziskus-Schule (Realschulzweig) Klasse 9 und Klasse 10 im Fach Politik

Schulinternes Curriculum der St. Franziskus-Schule (Realschulzweig) Klasse 9 und Klasse 10 im Fach Politik Schulinternes Curriculum der St. Franziskus-Schule (Realschulzweig) Klasse 9 und Klasse 10 im Fach Politik Stand: August 2017 Verbindliches Lehrwerk: Demokratie heute - Politik, Schülerband 9/10, Ausgabe

Mehr

Curriculum Politik und Wirtschaft am Johannes Althusius Gymnasium Gymnasiale Oberstufe, Prüfungsfach

Curriculum Politik und Wirtschaft am Johannes Althusius Gymnasium Gymnasiale Oberstufe, Prüfungsfach Curriculum Politik und Wirtschaft am Johannes Althusius Gymnasium Gymnasiale Oberstufe, Prüfungsfach 11/1: Kursthema: Demokratie und sozialer Rechtsstaat (ca. 46 Stunden) Verbindlich anzuschaffendes Schülermaterial:

Mehr

Schönbuch-Gymnasium Holzgerlingen Curriculum des Faches Gemeinschaftskunde für die Kursstufe (4-stündig) 1

Schönbuch-Gymnasium Holzgerlingen Curriculum des Faches Gemeinschaftskunde für die Kursstufe (4-stündig) 1 Curriculum des Faches Gemeinschaftskunde für die Kursstufe (4-stündig) 1 1. Sozialstruktur und Sozialstaatlichkeit im Wandel 1.1 Gesellschaftlicher Wandel und gesellschaftspolitische Herausforderungen

Mehr

Fach Wirtschaft. Kursstufe (vierstündig) Schuleigenes Curriculum. Außerschulische Lernorte (Beispiele) und Methoden

Fach Wirtschaft. Kursstufe (vierstündig) Schuleigenes Curriculum. Außerschulische Lernorte (Beispiele) und Methoden 1. WIRTSCHAFTLICHES HANDELN IM SEKTOR HAUSHALT Knappheit als Grundlage wirtschaftlichen Handelns erkennen; das ökonomische Verhaltensmodell darlegen und die Begriffe Präferenzen und Restriktionen sachgerecht

Mehr

Synopse zum Kerncurriculum Niedersachsen

Synopse zum Kerncurriculum Niedersachsen Seite 1 von 9 Synopse zum Kerncurriculum Niedersachsen Kolleg Politik und Wirtschaft Demokratie und Soziale Marktwirtschaft Politisches System und Wirtschaftspolitik in Deutschland (ISBN 978-3-661-73004-2)

Mehr

Vorschlag für einen schulinternen Lehrplan Politik und Wirtschaft Klassen 9/10 mit Demokratie heute PLUS 3 (978-3-507-11047-2)

Vorschlag für einen schulinternen Lehrplan Politik und Wirtschaft Klassen 9/10 mit Demokratie heute PLUS 3 (978-3-507-11047-2) Thema in Demokratie heute 3 Methodisch-Didaktische Hinweise Fächerübergreifende Bezüge Demokratie (ab S. 7): a) Parlamentarismus Demokratie als Grundlage unseres Staates Parteien Wahlen (Systeme, Bundestagswahl,

Mehr

Sozialkunde für das Gymnasium. Rheinland-Pfalz. herausgegeben von Hartwig Riedel. füretl'it~rglangsstufen 9 und 10. bearbeitet von Erik Müller

Sozialkunde für das Gymnasium. Rheinland-Pfalz. herausgegeben von Hartwig Riedel. füretl'it~rglangsstufen 9 und 10. bearbeitet von Erik Müller Politik & Co. Sozialkunde für das Gymnasium Rheinland-Pfalz herausgegeben von Hartwig Riedel füretl'it~rglangsstufen 9 und 10 bearbeitet von Erik Müller $"'",~"" 'I'> ",,":i,,", Ha g Riedj\!1 Martina Tschirner

Mehr

Sozialwissenschaften / Wirtschaft LK Q2

Sozialwissenschaften / Wirtschaft LK Q2 Franz Stock Gymnasium Arnsberg Schulinternes Curriculum Qualifikationsphase 2 Sozialwissenschaften / Wirtschaft Lehrbuchgrundlage: Franz Josef Floren: Politik Gesellschaft Wirtschaft, Band 2 (Qualifikationsphase),

Mehr

Synopse zum Kerncurriculum Niedersachsen

Synopse zum Kerncurriculum Niedersachsen Seite 1 von 6 Synopse zum Kerncurriculum Niedersachsen Kolleg Politik und Wirtschaft Demokratie und Soziale Marktwirtschaft Politisches System und Wirtschaftspolitik in Deutschland (ISBN 978-3-661-73004-2)

Mehr

Hölderlin-Gymnasium Nürtingen

Hölderlin-Gymnasium Nürtingen Hölderlin-Gymnasium Nürtingen Kern- und Schulcurriculum Gemeinschaftskunde/Wirtschaft Klasse 9 Kern- und Schulcurriculum bilden im Fach Gemeinschaftskunde/Wirtschaft am Hölderlin-Gymnasium eine Einheit.

Mehr

BASIS- und Fachkonzepte sind, in der Absicht eines Spiralcurriculums, den Gegenstands- und Themenbereichen zum Teil wiederholend zugeordnet.

BASIS- und Fachkonzepte sind, in der Absicht eines Spiralcurriculums, den Gegenstands- und Themenbereichen zum Teil wiederholend zugeordnet. Schulinternes Curriculum Politik-Wirtschaft, G9, Jgst. 9 & 10 FKG Göttingen Stand Februar 2019 Vorbemerkung: Die Tabellen verbinden die wesentlichen Vorgaben des Kerncurriculums Sek I mit Problemstellungen

Mehr

8/1 Gegenstandsbereich Politik vor Ort

8/1 Gegenstandsbereich Politik vor Ort Internes Curriculum Politik-Wirtschaft für den Jahrgang 8 8/1 Gegenstandsbereich Politik vor Ort Geplanter Zeitrahmen: 9 Doppelstunden beschreiben Aufgaben der Kommunen und das Zusammenwirken von Organen

Mehr

Sozialwissenschaften / Wirtschaft

Sozialwissenschaften / Wirtschaft Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe für die Qualifikationsphase im Fach SOZIALWISSENSCHAFTEN/ WIRTSCHAFT Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe

Mehr

Kompetenzorientiert unterrichten mit Buchners Kolleg Politik und Wirtschaft Politischer Entscheidungsprozess und Soziale Marktwirtschaft (BN 6845)

Kompetenzorientiert unterrichten mit Buchners Kolleg Politik und Wirtschaft Politischer Entscheidungsprozess und Soziale Marktwirtschaft (BN 6845) ner informiert Kompetenzorientiert unterrichten mit ners Kolleg Politik und Wirtschaft Politischer Entscheidungsprozess und Soziale Marktwirtschaft (BN 6845) C.C ners Verlag Postfach 12 69 96003 Bamberg

Mehr

SCHULINTERNER LEHRPLAN FÜR DAS FACH POLITISCHE BILDUNG Schuljahr 2011/12 (erstellt von Thomas Nowak)

SCHULINTERNER LEHRPLAN FÜR DAS FACH POLITISCHE BILDUNG Schuljahr 2011/12 (erstellt von Thomas Nowak) SCHULINTERNER LEHRPLAN FÜR DAS FACH POLITISCHE BILDUNG Schuljahr 2011/12 (erstellt von Thomas Nowak) In den unten stehenden Tabellen sind Bezüge auf die für das Fach formulierten Kompetenzbereiche der

Mehr

Anmerkungen zur Verwendung des Schullehrplans im Jahrgang 10

Anmerkungen zur Verwendung des Schullehrplans im Jahrgang 10 Anmerkungen zur Verwendung des Schullehrplans im Jahrgang 10 Die Aufgabe der Fachkonferenz ist es unter anderem, einen Schullehrplan zu erarbeiten, nach dem die Fachlehrrinnen und Fachlehrer sicherstellen

Mehr

Umsetzung des Lehrplans Sozialkunde im Schulbuch politik.21 Thüringen, Band 2. Jahrgangsstufe 9. Abweichungen beim realschulbezogenen Abschluss

Umsetzung des Lehrplans Sozialkunde im Schulbuch politik.21 Thüringen, Band 2. Jahrgangsstufe 9. Abweichungen beim realschulbezogenen Abschluss Buchner informiert C.C Buchners Verlag Postfach 12 69 96003 Bamberg Umsetzung des Lehrplans Sozialkunde im Schulbuch politik.21 Thüringen, Band 2 Jahrgangsstufe 9 Inhaltliche Schwerpunkte und konkretisierte

Mehr

Sozialwissenschaften / Wirtschaft GK Q2

Sozialwissenschaften / Wirtschaft GK Q2 Franz Stock Gymnasium Arnsberg Schulinternes Curriculum Qualifikationsphase 2 Sozialwissenschaften / Wirtschaft Lehrbuchgrundlage: Franz Josef Floren: Politik Gesellschaft Wirtschaft, Band 2 (Qualifikationsphase),

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I. Demokratie im politischen Mehrebenensystem. Vorwort... 8

Inhaltsverzeichnis. I. Demokratie im politischen Mehrebenensystem. Vorwort... 8 3 Vorwort... 8 I. Demokratie im politischen Mehrebenensystem Rechtsstaatlichkeit und Verfassungskonflikte Seite 10 Herausforderungen der Parteiendemokratie Seite 40 Demokratie jenseits der Nationalstaaten

Mehr

Synopse zum Kerncurriculum Niedersachsen

Synopse zum Kerncurriculum Niedersachsen Seite 1 von 6 Synopse zum Kerncurriculum Niedersachsen Kolleg Politik und Wirtschaft Demokratie und Soziale Marktwirtschaft Politisches System und Wirtschaftspolitik in Deutschland (ISBN 978-3-661-73004-2)

Mehr

Politik / Wirtschaft Klasse 9

Politik / Wirtschaft Klasse 9 Schulinterner Lehrplan Politik / Wirtschaft Klasse 9 (Stand: 05.07.2016) Politik / Wirtschaft Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 9 (zweistündig, epochal) Schulbuch: Politik entdecken II Unterrichtsreihe

Mehr

A l l g e m e i n e I n f o r m a t i o n e n z u m L e h r p l a n. P o l i t i s c h e s D e n k e n b e w e g t s i c h a u f d r e i E b e n e n :

A l l g e m e i n e I n f o r m a t i o n e n z u m L e h r p l a n. P o l i t i s c h e s D e n k e n b e w e g t s i c h a u f d r e i E b e n e n : 1 Sozialkunde in der MSS Das Fach Sozialkunde in der MSS untersucht gesellschaftliche Phänomene und Prozesse unter dem Aspekt des Politischen, d.h. dem Aspekt der sozialen und staatlichen Verantwortung.

Mehr

Hölderlin-Gymnasium Nürtingen

Hölderlin-Gymnasium Nürtingen Hölderlin-Gymnasium Nürtingen Kern- und Schulcurriculum Gemeinschaftskunde Kursstufe (4-stündig) Kern- und Schulcurriculum bilden im Fach Gemeinschaftskunde/Wirtschaft am Hölderlin-Gymnasium eine Einheit.

Mehr

Fachinformationen Sozialwissenschaften / Politik (gültig ab Schuljahr )

Fachinformationen Sozialwissenschaften / Politik (gültig ab Schuljahr ) SEKUNDARSTUFE I Fachinformationen Sozialwissenschaften / Politik (gültig ab Schuljahr 2015-2016) 1. Eingeführte Lehr- und Lernmittel Floren u.a.: Politik/Wirtschaft. Ein Arbeitsbuch. Schöningh Verlag,

Mehr

Fach: GWG Gemeinschaftskunde Klasse 9

Fach: GWG Gemeinschaftskunde Klasse 9 Fach: GWG Gemeinschaftskunde Klasse 9 Kerncurriculum Schulcurriculum Hinweise Kinder und Jugendliche in Familie und Gesellschaft Die Schülerinnen und Schüler können Lebensformen in unserer Gesellschaft

Mehr

Vorwort zur dritten Auflage 11 Vorwort zur zweiten Auflage 12 Vorwort 13 Wege durch die Wirtschaftspolitik: Eine Lesehilfe 15

Vorwort zur dritten Auflage 11 Vorwort zur zweiten Auflage 12 Vorwort 13 Wege durch die Wirtschaftspolitik: Eine Lesehilfe 15 Inhaltsverzeichnis Vorwort zur dritten Auflage 11 Vorwort zur zweiten Auflage 12 Vorwort 13 Wege durch die Wirtschaftspolitik: Eine Lesehilfe 15 Teil I Theoretische Wirtschaftspolitik und wirtschaftspolitische

Mehr

Schulcurriculum Gemeinschaftskunde (Stand: Juli 2012) Neigungskurs - Jahrgangsstufe 1und 2 (4-stündig)

Schulcurriculum Gemeinschaftskunde (Stand: Juli 2012) Neigungskurs - Jahrgangsstufe 1und 2 (4-stündig) Schulcurriculum Gemeinschaftskunde (Stand: Juli 2012) Neigungskurs - Jahrgangsstufe 1und 2 (4-stündig) Inhalte Kompetenzen Hinweise 1. Sozialstruktur und Sozialstaatlichkeit im Wandel 1.1 Gesellschaftlicher

Mehr

3 Herausforderungen globaler Sicherheitspolitik. 3.1 Der Ukraine-Konflikt Gefahr für die Energiesicherheit und den Frieden Europas?

3 Herausforderungen globaler Sicherheitspolitik. 3.1 Der Ukraine-Konflikt Gefahr für die Energiesicherheit und den Frieden Europas? Kompetenzorientiert unterrichten mit ners Kolleg Politik und Wirtschaft Internationale Politik und Wirtschaft. Frieden, Sicherheit und Globalisierung (BN 73005) Schwerpunktmäßig (S. 10f.) Verbindliche

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Politik Klasse 9. Stand: September 2014

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Politik Klasse 9. Stand: September 2014 Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach Politik Klasse 9 Stand: September 2014 Gymnasium Herkenrath Kernlehrplan Politik/Wirtschaft Jahrgangstufe: 9 Stand: Januar 2013, aktualisiert 2014 1.

Mehr

GWG Gemeinschaftskunde und Wirtschaft

GWG Gemeinschaftskunde und Wirtschaft Remstal-Gymnasium Weinstadt Gemeinschaftskunde Klassenstufe 9/10 Fachcurriculum - Standards GWG Gemeinschaftskunde und Wirtschaft Klassen 9 und 10 Inhalte Kern- und Schulcurriculum Standards Methoden und

Mehr

Inhalt. Wie eine Volkswirtschaft funktioniert 5. Wie Märkte funktionieren 31. Geld und Geldmarkt 49

Inhalt. Wie eine Volkswirtschaft funktioniert 5. Wie Märkte funktionieren 31. Geld und Geldmarkt 49 2 Inhalt Wie eine Volkswirtschaft funktioniert 5 Volkswirtschaft und Volkswirtschaftslehre 6 Die drei Akteure: Haushalt, Unternehmen, Staat 8 Bedürfnisse, Bedarf und Knappheit 10 Maßstäbe wirtschaftlichen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Lebenseinstellungen Jugendlicher Wofür engagieren wir uns?...10

Inhaltsverzeichnis. 1 Lebenseinstellungen Jugendlicher Wofür engagieren wir uns?...10 1 Lebenseinstellungen Jugendlicher Wofür engagieren wir uns?...10 1. Soziales Engagement: Wie groß ist die Bereitschaft anderen zu helfen?...12 2. Haben Jugendliche (k)ein Interesse an Politik?...18 3.

Mehr

Gymnasium Osterholz-Scharmbeck. Schulinternes Kerncurriculum Fach: Politik-Wirtschaft. Gymnasiale Oberstufe

Gymnasium Osterholz-Scharmbeck. Schulinternes Kerncurriculum Fach: Politik-Wirtschaft. Gymnasiale Oberstufe Gymnasium Osterholz-Scharmbeck Schulinternes Kerncurriculum Fach: Politik-Wirtschaft Gymnasiale Oberstufe Vierstündiges Prüfungsfach Thema 1. Der politische Willensbildungsund Entscheidungsprozess am Bsp.

Mehr

Gymnasium Adolfinum Bückeburg schulinternens Curriculum Politik-Wirtschaft Stand:

Gymnasium Adolfinum Bückeburg schulinternens Curriculum Politik-Wirtschaft Stand: Die im Kerncurriculum ausgewiesenen Kompetenzen sind verbindlich. Grundidee ist die Vermittlung eines Fundaments politischer und ökonomischer Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten bis zum Abschluss

Mehr

Fach : GWG - Gemeinschaftskunde (2010) Klasse 8. Kerncurriculum Schulcurriculum Hinweise

Fach : GWG - Gemeinschaftskunde (2010) Klasse 8. Kerncurriculum Schulcurriculum Hinweise Fach : GWG - Gemeinschaftskunde (2010) Klasse 8 1. Kinder und Jugendliche in Familie und Gesellschaft Die Schülerinnen und Schüler können Lebensformen in unserer Gesellschaft beschreiben und vergleichen

Mehr

Die schriftlichen Leistungen fließen zu 40% und die mündlichen zu 60% in die Note ein. Im Schuljahr werden 2 Klausuren geschrieben.

Die schriftlichen Leistungen fließen zu 40% und die mündlichen zu 60% in die Note ein. Im Schuljahr werden 2 Klausuren geschrieben. Quellen und Vorgaben: Mensch und Politik, Sekundarstufe I (Lehrbuch = LB) Nds. KM: Kerncurriculum für das Fach Politik/Wirtschaft der Klassen 8-10 von 2006 Rahmenthemen: Vorbemerkungen: Leistungsbewertung:

Mehr

Unterschiede zwischen den Bänden Politik.21 Rheinland-Pfalz (türkis-gelber Band) und Politik.21 Rheinland-Pfalz neu (blau-gelber Band)

Unterschiede zwischen den Bänden Politik.21 Rheinland-Pfalz (türkis-gelber Band) und Politik.21 Rheinland-Pfalz neu (blau-gelber Band) Liebe Lehrerinnen und Lehrer, unser Band Politik.21 Rheinland-Pfalz (BN 70000, türkis-gelber Band) wurde auf der Grundlage einer Lehrplanentwurfsfassung vom Juli 2014 erstellt. Leider wurden an der Entwurfsfassung

Mehr

Politische Strukturen, Prozesse und Partizipationsmöglichkeiten

Politische Strukturen, Prozesse und Partizipationsmöglichkeiten Individuum und Gesellschaft Inhaltsverzeichnis 1 Sozialisation im Wandel wie wir werden, was wir sind... 10 1.1 Sozialisation wer oder was prägt uns?... 12 1.2 Funktionen der Familie was leisten Familien

Mehr

Lehrplan Sozialwissenschaften im Überblick

Lehrplan Sozialwissenschaften im Überblick Inhaltsfeld 1 Inhaltsfeld 2 Inhaltsfeld 3 Die soziale Marktwirtschaft vor neuen Bewährungsproben Jugendliche im Prozess der Vergesellschaftung und der Persönlichkeitsbildung Demokratie zwischen Anspruch

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Politik/Wirtschaft (Differenzierungskurs Klasse 8)

Schulinternes Curriculum für das Fach Politik/Wirtschaft (Differenzierungskurs Klasse 8) Schulinternes Curriculum für das Fach Politik/Wirtschaft (Differenzierungskurs Klasse 8) Inhaltsfelder Themen Kompetenzerwartungen und Methodenschwerpunkte Interne Ergänzungen IF 8: Markt und Unternehmen:

Mehr

INHALTSVER ZEICHNIS 3. Inhaltsverzeichnis

INHALTSVER ZEICHNIS 3. Inhaltsverzeichnis INHALTSVER ZEICHNIS 3 Inhaltsverzeichnis 1 Gesellschaft in Deutschland Strukturen und Konflikte... 8 1.1 Die Bevölkerung in Deutschland und ihre Entwicklung... 9 1.1.1 Immer weniger Menschen?... 9 1.1.2

Mehr

Politik & Co. Sozialkunde. Sachsen-Anhalt. C.C. Buchner Bamberg. herausgegeben von Hartwig Riedel. für die jahrgangsstufen 8 und 9

Politik & Co. Sozialkunde. Sachsen-Anhalt. C.C. Buchner Bamberg. herausgegeben von Hartwig Riedel. für die jahrgangsstufen 8 und 9 Politik & Co. Sozialkunde Sachsen-Anhalt herausgegeben von Hartwig Riedel für die jahrgangsstufen 8 und 9 C.C. Buchner Bamberg Inhaltsverzeichn is Inhalt 1 Jugend in der modernen Gesellschaft 8 1.1 Familien

Mehr

mit einem Geleitwort von Ingomar Hauchler und Gastbeiträgen von Stefan Klinski, Christine Lacher und Vivianne Scherenberg

mit einem Geleitwort von Ingomar Hauchler und Gastbeiträgen von Stefan Klinski, Christine Lacher und Vivianne Scherenberg Holger Rogall Grundlagen einer nachhaltigen Wirtschaftslehre Volkswirtschaftslehre für Studierende des 21. Jahrhunderts Unter Mitarbeit von Katharina Gapp mit einem Geleitwort von Ingomar Hauchler und

Mehr

Volkswirtschaftslehre für Sozialwissenschaftler

Volkswirtschaftslehre für Sozialwissenschaftler Holger Rogall Volkswirtschaftslehre für Sozialwissenschaftler Einführung in eine zukunftsfähige Wirtschaftslehre 2. Auflage 4ü Springer VS Inhalt Abkürzungsverzeichnis 17 Geleitwort 19 Vorwort zur 2. Auflage

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan des Albert-Einstein-Gymnasiums Buchholz für das Fach. Politik/Wirtschaft

Schuleigener Arbeitsplan des Albert-Einstein-Gymnasiums Buchholz für das Fach. Politik/Wirtschaft Schuleigener Arbeitsplan des Albert-Einstein-Gymnasiums Buchholz für das Fach Politik/Wirtschaft eingeführtes Lehrbuch: Politik & Co. 1 + 2, Politik Wirtschaft für das Gymnasium, Ausgabe Niedersachsen,

Mehr

.9/10. Schroedel. Thüringen. Annette Adam Cathrin Schreier Heinz-Ulrich Wolf

.9/10. Schroedel. Thüringen. Annette Adam Cathrin Schreier Heinz-Ulrich Wolf Thüringen.9/10 Annette Adam Cathrin Schreier Heinz-Ulrich Wolf Schroedel 4 Einführung... 3 Kapitel 01 Demokratie in der Bundesrepublik Deutschland... 9 Grundlagen unserer Demokratie 10 WIR und die Demokratie

Mehr

Grundbegriffe: Bedürfnisse, Knappheit, Güter, Güterarten Denken in Modellen : Modelle in der Ökonomie, Modell des homo oeconomicus

Grundbegriffe: Bedürfnisse, Knappheit, Güter, Güterarten Denken in Modellen : Modelle in der Ökonomie, Modell des homo oeconomicus S2 Unterrichtsvorhaben I II (Einführungsphase) Materialien: (Zeitungs-) Artikel, Statistiken, Grafiken, etc. (Internet) Datum Woche Woche 1 Einführung Woche 2 Grundbegriffe Woche 3 Ökonomische Modelle

Mehr

Aktuelle Volkswirtschaftslehre

Aktuelle Volkswirtschaftslehre Peter Eisenhut Aktuelle Volkswirtschaftslehre Ausgabe 2006/2007 Verlag Rüegger Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis 13 Tabellenverzeichnis 16 Teil I Einführung 17 1 Womit beschäftigt

Mehr

Lehrplan Gemeinschaftskunde

Lehrplan Gemeinschaftskunde Kultusministerium Lehrplan Gemeinschaftskunde in der Oberstufe des Gymnasiums (Mainzer Studienstufe) Grundfach und Leistungsfach mit Schwerpunkt Sozialkunde ßeorg-Eck (;,t-instttlit für i;,tcnc':ltiona!e

Mehr

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum. Fach: Politik/Wirtschaft

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum. Fach: Politik/Wirtschaft Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln Schulinternes Curriculum Fach: Politik/Wirtschaft Vorbemerkung: Die Beachtung der Kompetenzen, der Inhaltsfelder mit den Schwerpunkten und der Problemfrage ist verpflichtend,

Mehr

Jahrgang 10. Thema + Leitfrage Kategorien: Erdkunde = E Politik = P Geschichte = G Wirtschaft = W. Projekte Medien Methoden

Jahrgang 10. Thema + Leitfrage Kategorien: Erdkunde = E Politik = P Geschichte = G Wirtschaft = W. Projekte Medien Methoden - stellen am Beispiel des Grundgesetzes die Prinzipien einer demokratisch strukturierten Gesellschaft dar. - beschreiben Formen der Demokratie (direkte und repräsentative Demokratie, Pluralismus, Zivilgesellschaft).

Mehr

Schulinternes Curriculum im Fach Sozialwissenschaften

Schulinternes Curriculum im Fach Sozialwissenschaften Schulinternes Curriculum im Fach Sozialwissenschaften auf der Grundlage des Kernlehrplans für die Sekundarstufe II - Gymnasium in NRW (letzte Bearbeitung 2017) Da den Schülerinnen und Schülern in der Qualifikationsphase

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Politische Bildung in der Sekundarstufe I

Schulinterner Lehrplan für das Fach Politische Bildung in der Sekundarstufe I Schulinterner Lehrplan für das Fach Politische Bildung in der Sekundarstufe I Ziele Politischer Bildung Das Fach Politische Bildung zielt auf die politische Mündigkeit junger Menschen. Dabei sind die Leitideen

Mehr

Inhaltsfelder (Schwerpunkte )

Inhaltsfelder (Schwerpunkte ) Seite 1 von 5 Klasse 9 Problemfrage Kompetenzen Inhaltsfelder (Schwerpunkte ) Materialhinweise Mögliche smethoden Überprüfungsmöglichkeiten der Kompetenzen (Leistungsbewertung ) Wie werden wir in Zukunft

Mehr

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Politikwissenschaft und Forschungsmethoden 4 2 S P WS 1.

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Politikwissenschaft und Forschungsmethoden 4 2 S P WS 1. Politikwissenschaft, Staat und Forschungsmethoden BAS-1Pol-FW-1 CP: 10 Arbeitsaufwand: 300 Std. 1.-2. - kennen die Gliederung der Politikwissenschaft sowie ihre Erkenntnisinteressen und zentralen theoretischen

Mehr

ZPG II, Ulrich Göser 2010

ZPG II, Ulrich Göser 2010 Kompetenzorientierte Unterrichtsplanung im zweistündigen Kurs Jahresplanung: 1. Für die Kursstufe I I. Bildungsplan 2004 KURSSTUFE (2-STÜNDIG) Kursstufe I: 1. POLITISCHE INSTITUTIONEN UND PROZESSE IN DER

Mehr

Fach Gemeinschaftskunde

Fach Gemeinschaftskunde 1. die Bevölkerungszusammensetzung mithilfe von geeigneten Indikatoren beschreiben; Formen, Ursachen und Folgen der Migration erläutern; Möglichkeiten und Probleme der Integration in einer pluralistischen

Mehr

Gemeinschaftskunde / GWG Gemeinschaftskunde / GWG - Klasse 9 - Version 1 (Juli 2004)

Gemeinschaftskunde / GWG Gemeinschaftskunde / GWG - Klasse 9 - Version 1 (Juli 2004) Fehler! Kein Text mit angegebener Formatvorlage im Dokument. - Gemeinschaftskunde / GWG Gemeinschaftskunde / GWG Gemeinschaftskunde / GWG - Klasse 9 - Version 1 (Juli 2004) Themenfeld Kerncurriculum

Mehr

August-Dicke-Schule, Schützenstraße 44, Solingen Kernlehrplan Politk/ Wirtschaft

August-Dicke-Schule, Schützenstraße 44, Solingen Kernlehrplan Politk/ Wirtschaft August-Dicke-Schule, Schützenstraße 44, 42659 Solingen Kernlehrplan Politk/ Wirtschaft Im Fach Politik/Wirtschaft arbeiten wir in der Klasse 5 mit dem Lehrbuch Team 5/6 aus dem Verlag Schöningh. Die Reihenfolge

Mehr

Unterrichtsvorhaben Sozialwissenschaften Qualifikationsphase - Grundkurs

Unterrichtsvorhaben Sozialwissenschaften Qualifikationsphase - Grundkurs Unterrichtsvorhaben Sozialwissenschaften Qualifikationsphase - Grundkurs UV 1: Höher, schneller, weiter - Grenzen des Wachstums? (Q1.1) - Wirtschaftspolitik - Globale Strukturen, und Prozesse - Legitimation

Mehr

GRIMMELSHAUSEN-GYMNASIUM OFFENBURG Bildungsplan G 8 Stand : JUNI 2014

GRIMMELSHAUSEN-GYMNASIUM OFFENBURG Bildungsplan G 8 Stand : JUNI 2014 GEMEINSCHAFTSKUNDE Vorbemerkung: Am Grimmelshausen-Gymnasium Offenburg beginnt das Fach Gemeinschaftskunde in Klasse 8. Dies ist Teil des s, das ausdrücklich zu Selbständigkeit und Demokratiefähigkeit

Mehr

Kompetenzerwartungen im Fach Politik-Wirtschaft. Klasse 5. Sachkompetenz. Handlungskompetenz. Urteilskompetenz. Methodenkompetenz

Kompetenzerwartungen im Fach Politik-Wirtschaft. Klasse 5. Sachkompetenz. Handlungskompetenz. Urteilskompetenz. Methodenkompetenz Kompetenzerwartungen im Fach PolitikWirtschaft Klasse 5 Die menschlichen Grundbedürfnisse und Güterarten beschreiben. Die Rolle des Geldes als Tauschmittel erläutern. Möglichkeiten der Mitgestaltung der

Mehr

politik.21 Niedersachsen Band 1 Stoffverteilungsplan Analysekompetenz (Erkenntnisgewinnung)

politik.21 Niedersachsen Band 1 Stoffverteilungsplan Analysekompetenz (Erkenntnisgewinnung) Buchner informiert C.C. Buchners Verlag Postfach 1269 96003 Bamberg politik.21 Niedersachsen Band 1 Stoffverteilungsplan Kapitel 4 Inhaltsübersicht 4: Politik in der Demokratie 4.1 Von der Entstehung des

Mehr

Kernlehrplan Politik / Wirtschaft der Graf-Engelbert-Schule Bochum Jahrgangsstufe 9

Kernlehrplan Politik / Wirtschaft der Graf-Engelbert-Schule Bochum Jahrgangsstufe 9 Problemfrage Kompetenzen unter Berücksichtigung des Schulprogramms Die Schülerinnen und Schüler Inhaltsfelder (Schwerpunkte) unter Berücksichtigung des Schulprogramms Materialhinweise Mögliche Unterrichtsmethoden,

Mehr

Grundlage für das Curriculum: Lehrplan Sozialwissenschaften (G8)

Grundlage für das Curriculum: Lehrplan Sozialwissenschaften (G8) Fach: Sozialwissenschaften Wochenstunden: 3 Jahrgangsstufe: EF Epochenunterricht: nein Grundlage für das Curriculum: Lehrplan Schwerpunkte unterrichtlicher Arbeit: Inhalte: Methoden: Lernbereiche / Kompetenzen

Mehr

Schulinternes Curriculum Sozialwissenschaften (Sek. II) Hittorf-Gymnasium Recklinghausen

Schulinternes Curriculum Sozialwissenschaften (Sek. II) Hittorf-Gymnasium Recklinghausen Schulinternes Curriculum Sozialwissenschaften (Sek. II) Hittorf-Gymnasium Recklinghausen Jahrgangsstufe 11.1 / künftig: Einführungsphase 1 Regiert die Ökonomie? Jugendliche im Spannungsfeld von Produktion

Mehr

Niedersachsen. Dieter Deiseroth Heinz-Ulrich Wolf. Schroedel

Niedersachsen. Dieter Deiseroth Heinz-Ulrich Wolf. Schroedel Niedersachsen 9110 Dieter Deiseroth Heinz-Ulrich Wolf Schroedel 4.. ~. h:'... - ~,_ ~:::~f-~ lnhaltsverzeichnis.~~ - ' ~K".1::... -. ~. Kapitel 01 Einführung..............................................

Mehr

Grundlagen einer nachhaltigen Wirtschaftslehre

Grundlagen einer nachhaltigen Wirtschaftslehre Holger Rogall Grundlagen einer nachhaltigen Wirtschaftslehre Volkswirtschaftslehre für Studierende des 21. Jahrhunderts Mit einem Geleitwort von Ingomar Hauchler und Gastbeiträgen von Stefan Klinski und

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Was könnt ihr lernen im neuen Fach Sozialkunde? 8. Der Einzelne und die Gruppe Das Zusammenleben in der Schulklasse 20

Inhaltsverzeichnis. Was könnt ihr lernen im neuen Fach Sozialkunde? 8. Der Einzelne und die Gruppe Das Zusammenleben in der Schulklasse 20 Inhaltsverzeichnis Was könnt ihr lernen im neuen Fach Sozialkunde? 8 Der Einzelne und die Gruppe 12 1 Das Zusammenleben in der Schulklasse 20 1. Wer eignet sich als Klassensprecherin oder Klassensprecher?

Mehr

Bildungsplanreform 2016 Baden-Württemberg: Gemeinschaftskunde (Sekundarstufe I)

Bildungsplanreform 2016 Baden-Württemberg: Gemeinschaftskunde (Sekundarstufe I) Bildungsplanreform 2016 Baden-Württemberg: Gemeinschaftskunde (Sekundarstufe I) Gesellschaft Recht Politisches System Internationale Bezeihungen Zusammenleben in sozialen Gruppen Leben in der Medienwelt

Mehr

Themenbereich: Demokratie Nr. Thema Quellen Name Datum 1 Entwicklung Deutschlands im 19. und 20.

Themenbereich: Demokratie Nr. Thema Quellen Name Datum 1 Entwicklung Deutschlands im 19. und 20. Themenbereich: Demokratie Nr. Thema Quellen Name Datum 1 Entwicklung Deutschlands im 19. und 20. bpb 284, S. 29 36 Jahrhundert Verfassung des Deutschen Reiches von 1871 Verfassung der Weimarer Republik

Mehr

Sowi NRW. Ei nfü h ru ngsphase. Unterrichtswerk für Sozialwissenschaften in der gymnasialen Oberstufe in Nordrhein-Westfalen. C.C.

Sowi NRW. Ei nfü h ru ngsphase. Unterrichtswerk für Sozialwissenschaften in der gymnasialen Oberstufe in Nordrhein-Westfalen. C.C. Sowi NRW Ei nfü h ru ngsphase Unterrichtswerk für Sozialwissenschaften in der gymnasialen Oberstufe in Nordrhein-Westfalen bearbeitet von Brigitte Binke-Orth Nora Lindner Uwe Maassen unter Beratung von

Mehr

Auszubildende und ihre Lebenswelt. Strukturwandel der Gesellschaft

Auszubildende und ihre Lebenswelt. Strukturwandel der Gesellschaft 1 Auszubildende und ihre Lebenswelt 1.1 Ein neuer Lebensabschnitt beginnt... 12 Angekommen in der Berufswelt wo stehe ich?... 12 Zufrieden mit der Ausbildung?... 14 Wie geht es uns in der Familie?... 16

Mehr

Vorschlag für einen schulinternen Lehrplan Politik Klassen 9/10 mit Demokratie heute 3 ( )

Vorschlag für einen schulinternen Lehrplan Politik Klassen 9/10 mit Demokratie heute 3 ( ) Thema in Demokratie heute 3 Berufswahl (ab S.9): a) Was will ich? Was kann ich? Kompetenzen Schule und Ausbildung Interessen und Lebensplanung Erwartungen an Auszubildende Einflüsse auf Berufswünsche Weiterführende

Mehr

Thema: Friedensschlüsse und Ordnungen des Friedens in der Moderne

Thema: Friedensschlüsse und Ordnungen des Friedens in der Moderne Qualifikationsphase 2: Unterrichtsvorhaben V Thema: Friedensschlüsse und Ordnungen des Friedens in der Moderne I Übergeordnete Kompetenzen en ordnen historische Ereignisse, Personen, Prozesse und Strukturen

Mehr

Stoffverteilungsplan Baden Württemberg

Stoffverteilungsplan Baden Württemberg Stoffverteilungsplan Baden Württemberg Jahrgangsstufe 1 und 2 Berufliches Gymnasium (978-3-12-416830-6) >> Der Lehrerband ( ) bietet zu allen Kapiteln einen visualisierten Unterrichtsfahrplan, Hinweise

Mehr

Anstöße. Gesellschaftslehre mit Geschichte. Didaktische Jahresplanung Berufsfeld Erziehung und Soziales

Anstöße. Gesellschaftslehre mit Geschichte. Didaktische Jahresplanung Berufsfeld Erziehung und Soziales Anstöße Gesellschaftslehre mit Geschichte Didaktische Jahresplanung Berufsfeld Erziehung und Soziales Didaktische Jahresplanung Gesellschaftslehre mit Geschichte Berufsfeld Erziehung und Soziales Schule

Mehr