Finanzmathematik I: Zins- und Zinseszinsrechnung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Finanzmathematik I: Zins- und Zinseszinsrechnung"

Transkript

1 Dr. habil. Burkhard Utecht Berufsakademie Thüringen Staatliche Studienakademie Studienabteilung Eisenach Studienbereich Wirtschaft Wirtschaftsmathematik Wintersemester 2004/05 Finanzmathematik I: Zins- und Zinseszinsrechnung 1. Einfache Zinsen ohne Zinskapitalisierung (ohne Zinseszins) 2. Grundprinzip der Zinseszinsrechnung auf Jahresbasis 3. Zeitveränderliche Jahreszinssätze und effektiver Jahreszinssatz 4. Unterjährige Verzinsung auf Monatsbasis 5. Gemischte Verzinsung am Beispiel eines Sparbuchs 6. Übungsaufgaben 7. Lösungen Dr. habil. Burkhard Utecht, Berufsakademie Thüringen, Studienabteilung Eisenach

2 Burkhard Utecht Finanzmathematik I Zins- und Zinseszinsrechnung 1. Einfache Zinsen ohne Zinskapitalisierung (ohne Zinseszins) Beispielfall 1: Ein Sparer legt bei seiner Bank ein Anfangskapital in Höhe von K 0 = EUR in einem festverzinslichen Sparvertrag für eine Laufzeit von n = 4 Perioden (z.b. Jahresquartale) an. Die anfallenden Zinsen werden dem Sparvertrag gutgeschrieben, d.h. erst am Ende der Laufzeit zusammen mit dem ursprünglichen Anlagebetrag (K 0 ) ausgezahlt. Am Ende jeder Periode wird das eingezahlte Anfangskapital mit einem Periodenzinssatz in Höhe von i = 10% verzinst. Die bereits angefallenen Zinsen werden nicht mitverzinst (keine Zinskapitalisierung, kein Zinseszins). Welches Endkapital (K n ) erhält der Sparer am Ende der Laufzeit zurück? Periode t Kapital am Periodenende K t Am Periodenende neu hinzukommende Zinsen Z t = i K 0 Insgesamt am Periodenende aufgelaufene (akkumulierte) Zinssumme 0 K 0 = (Anfangskapital, Barwert) t SZt = Za = K t K0 a= 1 1 K 1 = , = = K 0 (1+i) Z 1 = 0, = 1000 = i K 0 SZ 1 = = 1000 = i K 0 2 K 2 = , = = K 0 (1+2 i) Z 2 = 0, = 1000 = i K 0 SZ 2 = = 2000 = 2 i K 0 3 K 3 = , = = K 0 (1+3 i) Z 3 = 0, = 1000 = i K 0 SZ 3 = = 3000 = 3 i K 0 4 K 4 = , = = K 0 (1+4 i) Z 4 = 0, = 1000 = i K 0 SZ 4 = = 4000 = 4 i K 0 Schlussfolgerung: Ein Anfangskapital K 0 führt in t Perioden bei einfacher Verzinsung mit dem Perioden-Zinssatz i (ohne Zinseszins) zu einem Endkapital in Höhe von K t = K 0 (1+t i) Bei mehrjährigen Kapitalanlagen ist allerdings die einfache Verzinsung, d.h. die grundsätzliche Vernachlässigung von Zinseszinsen, nicht üblich. Im Weiteren wird daher sofern nicht ausdrücklich anders angegeben von der Zinseszinsrechnung ausgegangen. Dr. habil. Burkhard Utecht, Berufsakademie Thüringen, Studienabteilung Eisenach 1

3 Zins- und Zinseszinsrechnung 2. Grundprinzip der Zinseszinsrechnung auf Jahresbasis Beispielfall 2: Ein Sparer legt bei seiner Bank ein Anfangskapital K 0 in einem festverzinslichen Sparvertrag für eine Laufzeit von n Jahren an. Die jährlich anfallenden Zinsen werden dem Sparvertrag gutgeschrieben, d.h. erst am Ende der Laufzeit zusammen mit dem ursprünglichen Anlagebetrag (K 0 ) ausgezahlt. Am Ende jedes Laufzeitjahres wird der jeweils aufgelaufene Anlagebetrag mit einem konstanten Jahreszinssatz (Zinssatz p.a., per annum) in Höhe von i verzinst (=> Zinskapitalisierungszeitpunkte); die bereits gutgeschriebenen Zinsen werden also mitverzinst (=> Zinseszins). Welches Endkapital (K n ) erhält der Sparer am Ende der Laufzeit zurück? Jahr t Kapital am Jahresende K t Am Jahresende zusätzlich hinzukommende Zinsen Z t = i K t-1 Insgesamt am Jahresende aufgelaufene (akkumulierte) Zinssumme 0 K 0 (Anfangskapital, Barwert) SZt = Za = K t K0 1 K 1 = K 0 + i K 0 = K 0 (1+i) = K 0 (1+i) 1 Z 1 = i K 0 SZ 1 = K 1 K 0 = ((1+i) 1 1) K 0 = i K 0 2 K 2 = K 1 + i K 1 = K 1 (1+i) = K 0 (1+i) 2 Z 2 = i K 1 = i (1+i) K 0 SZ 2 = K 2 K 0 = ((1+i) 2 1) K 0 3 K 3 = K 2 + i K 2 = K 2 (1+i) = K 0 (1+i) 3 Z 3 = i K 2 = i (1+i) 2 K 0 SZ 3 = K 3 K 0 = ((1+i) 3 1) K 0 4 K 4 = K 3 + i K 3 = K 3 (1+i) = K 0 (1+i) 4 Z 4 = i K 3 = i (1+i) 3 K 0 SZ 4 = K 4 K 0 = ((1+i) 4 1) K 0 t a= n K n = K n-1 + i K n-1 = K n-1 (1+i) = K 0 (1+i) n (Endkapital, Endwert) Z n = i K n-1 = i (1+i) n-1 K 0 SZ n = K 4 K 0 = ((1+i) n 1) K 0 Dr. habil. Burkhard Utecht, Berufsakademie Thüringen, Studienabteilung Eisenach 2

4 Burkhard Utecht Finanzmathematik I Ein Zahlenbeispiel: Anfangskapital K 0 = EUR, Zinssatz i = 10%, Laufzeit: n = 4. Jahr t Kapital am Jahresende K t Am Jahresende neu hinzukommende Zinsen Z t = i K t-1 Insgesamt am Jahresende aufgelaufene (akkumulierte) Zinssumme 0 K 0 = (Anfangskapital, Barwert) t SZt = Za = K t K0 a= 1 1 K 1 = , = = K 0 (1+i) Z 1 = 0, = 1000 = i K 0 SZ 1 = = 1000 = i K 0 2 K 2 = , = = K 0 (1+i) 2 Z 2 = 0, = 1100 = i (1+i) K 0 SZ 2 = = 2100 = ((1+i) 2 1) K 0 3 K 3 = , = = K 0 (1+i) 3 Z 3 = 0, = 1210 = i (1+i) 2 K 0 SZ 3 = = 3310 = ((1+i) 3 1) K 0 4 K 4 = , = = K 0 (1+i) 4 Z 4 = 0, = 1331 = i (1+i) 3 K 0 SZ 4 = = 4641 = ((1+i) 4 1) K 0 Schlussfolgerungen: Ein Anfangskapital K 0 führt bei jährlicher Verzinsung mit dem Zinssatz i in t Jahren zu einem Endkapital in Höhe von (1) K t = K 0 (1+i) t Alternative Schreibweise: K t = K 0 q t mit dem Aufzinsungsfaktor q t = (1+i) t Das Anfangskapital (Barwert), mit dem ein Endkapital K t nach t Jahren bei einer jährlichen Verzinsung mit dem Zinssatz i erreicht werden kann, beträgt (2) K 0 = K t /(1+i) t Alternative Schreibweise: K 0 = K t v t mit dem Abzinsungsfaktor (Diskontierungsfaktor) v t = 1/(1+i) t Die Laufzeit t (in Jahren), nach der ein Endkapital K t aus einem Anfangskapital K 0 bei einer jährlichen Verzinsung mit dem Zinssatz i erreicht wird, bestimmt sich aus (3) t = (ln K t ln K 0 ) / ln q [Herleitung: Logarithmieren von (1) und Auflösen nach t] Der Zinssatz p.a., der notwendig ist, um bei gegebener Laufzeit von t Jahren und gegebenem Anfangskapital K 0 ein bestimmtes Endkapital K t zu erhalten, ergibt sich aus: (4) i = (K t /K 0 ) 1/t 1 [Herleitung: Auflösen von Gleichung (1) nach i über Ziehung der t-ten Wurzel] Dr. habil. Burkhard Utecht, Berufsakademie Thüringen, Studienabteilung Eisenach 3

5 Zins- und Zinseszinsrechnung Anwendungsbeispiel zu Formel (1): Anfangskapital K 0 = 10000, Laufzeit t = 4, Zinssatz i = 10% (=> q = 1,1) Welches Endkapital K t wird am Ende der Laufzeit erreicht? Lösung: Entsprechend Formel (1) bestimmt sich K t aus: K t = K 0 q t = ,1 4 = ,4641 = Anwendungsbeispiel zu Formel (2): Endkapital K t = 14641, Laufzeit t = 4, Zinssatz i = 10% (=> q = 1,1) Mit welchem Anfangskapital K 0 wird das Endkapital unter den obigen Bedingungen erreicht? Lösung: Entsprechend Formel (2) bestimmt sich K t aus: K 0 = K t /q t = / 1,1 4 = / 1,4641 = Anwendungsbeispiel zu Formel (3): Endkapital K t = 14641, Anfangskapital K 0 = 10000, Zinssatz i = 10% (=> q = 1,1). Nach welcher Laufzeit t wird das Endkapital unter den obigen Bedingungen erreicht? Lösung: Die expliziten Werte des (natürlichen) Logarithmus der Ausgangsgrößen sind: ln K t = 9,5915; ln K 0 = 9,2103; ln q = 0,0953. Entsprechend Formel (3) bestimmt sich t folglich aus: t = (ln K t ln K 0 ) / ln q = (9,5915 9,2103) / 0,0953 = 0,3812 / 0,0953 = 4 Anwendungsbeispiel zu Formel (4): Endkapital K t = 14641, Anfangskapital K 0 = 10000, Laufzeit t = 4. Welcher Zinssatz i (p.a.) ist notwendig, um das Endkapital unter den obigen Bedingungen zu erreichen? Lösung: Entsprechend Formel (4) bestimmt sich i aus i = (K t /K 0 ) 1/t 1 = (14641/10000) 1/4 1 = 1,4641 0,25 1 = 1,1 1 = 0,1 = 10% Dr. habil. Burkhard Utecht, Berufsakademie Thüringen, Studienabteilung Eisenach 4

6 Burkhard Utecht Finanzmathematik I 3. Zeitveränderliche Jahreszinssätze und effektiver Jahreszinssatz Beispielfall 3: Ein Kreditgeber verleiht ein Anfangskapital K 0 = EUR für eine Laufzeit von 3 Jahren. Am Ende jedes Laufzeitjahres wird der jeweils aufgelaufene Schuldbetrag verzinst (=> Zinskapitalisierungszeitpunkte). Tilgung und Auszahlung der aufgelaufenen Zinsen erfolgen am Ende der Laufzeit. Der Zinssatz des 1. Jahres beträgt i 1 = 5%, der Zinssatz des 2. Jahres i 2 = 10% und der Zinssatz des 3. Jahres i 3 = 20%. Welches Endkapital (K 3 ) erhält der Kreditgeber am Ende der Laufzeit zurück? Jahr t Zinssatz i t Kapital am Jahresende K t Insgesamt am Jahresende aufgelaufene (akkumulierte) Zinsschuld SZ t = K t K 0 0 K 0 = i 1 = 0,05 K 1 = , = = = K 0 (1+i 1 ) 2 i 2 = 0,1 K 2 = , = = = K 1 (1+i 2 ) = K 0 (1+i 1 ) (1+i 2 ) 3 i 3 = 0,2 K 3 = , = = = K 2 (1+i 3 ) = K 0 (1+i 1 ) (1+i 2 ) (1+i 3 ) SZ 1 = = 500 SZ 2 = = 1550 SZ 3 = = 3860 Schlussfolgerung: Ein Anfangskapital K 0 führt bei einer Laufzeit von t Jahren und gegebenen Jahreszinssätzen (i 1, i 2,, i t ) zu einem Endkapital in Höhe von (5) K t = K 0 (1+i 1 ) (1+i 2 ) (1+i t ) = K t 0 (1+ ia ) a= 1 Dr. habil. Burkhard Utecht, Berufsakademie Thüringen, Studienabteilung Eisenach 5

7 Zins- und Zinseszinsrechnung Wie hoch ist der effektive Jahreszinssatz, d.h. die Rendite der betrachteten Kapitalanlage (als Maß ihrer Gesamtverzinsung)? Definition: Der effektive Jahreszinssatz i eff ist derjenige konstante Zinssatz p.a., der bei derselben Laufzeit t und demselben Anfangskapital K 0 zu demselben Endkapital K t führen würde wie die betrachtete Kapitalanlage. Im hier betrachteten Fall gilt also: K 0 (1+ i eff ) t = K 0 (1+i 1 ) (1+i 2 ) (1+i t ) = K t Über Auflösung der Gleichung nach i eff mittels Ziehung der t-ten Wurzel ergibt sich: Der effektive Jahreszinssatz einer Kapitalanlage mit einer Laufzeit von t Jahren und gegebenen Jahreszinssätzen (i 1, i 2,, i t ) beträgt (6) i eff = ((1+i 1 ) (1+i 2 ) (1+i t )) 1/t 1 = (K t /K 0 ) 1/t 1 Für den obigen Beispielfall ergibt sich konkret: i eff = (1,05 1,1 1,2) 1/3 1 = 1,386 1/3 1 = 0, = 11,49475%. Das arithmetische Mittel (der Durchschnitt ) der drei Zinssätze des Beispielfalls ist dagegen (0,05 + 0,1+ 0,2)/3 = 0,35/3 = 0, = 11,66667%, weicht also deutlich vom effektiven Jahreszinssatz i eff ab. Bei unterschiedlichen Zinssätzen innerhalb der Laufzeit ist folglich das arithmetische Mittel kein geeignetes Maß zur Renditebestimmung bzw. zum Renditevergleich, d.h.: Anlagen mit demselben arithmetischen Mittel der Perioden-Zinssätze können bei gleichem Anfangskapital und gleicher Laufzeit zu deutlich unterschiedlichen Renditen und damit Endkapitalen führen. Im obigen Beispiel ergibt sich eine Rendite (effektiver Jahreszinssatz) von i eff = 11,49475%, wobei das arithmetische Mittel der tatsächlichen Jahreszinssätze 11,66667% ist. Könnte derselbe Anlagebetrag bei gleicher Laufzeit zu einem konstanten Zinssatz p.a. von 11,66667% angelegt werden, so entspräche dieser sowohl dem arithmetischen Mittel als auch dem effektiven Jahreszinssatz dieser Alternativanlage. Wir würden also bei demselben arithmetischen Mittel der Jahreszinssätze (= 11,66667%) eine höhere Rendite als im Ausgangsbeispiel erhalten, nämlich 11,66667% bei der Alternativanlage gegenüber 11,49475% beim Ausgangsbeispiel. Das Endkapital der Alternativanlage entspräche dabei (1+11,66667%) 3 = 13924,21 EUR gegenüber EUR im Beispielfall. Dr. habil. Burkhard Utecht, Berufsakademie Thüringen, Studienabteilung Eisenach 6

8 Burkhard Utecht Finanzmathematik I 4. Unterjährige Verzinsung auf Monatsbasis Beispielfall 4.1: Ein Sparer legt bei seiner Bank ein Anfangskapital K 0 in einem festverzinslichen Sparvertrag für eine Laufzeit von t Jahren (= t x 12 Monate) an. Der im Sparvertrag ausgewiesene Zinssatz p.a. (nominaler Jahreszinssatz i) ist konstant. Der Zinssatz p.a. wird auf Monatszinssätze heruntergebrochen, die dem Sparvertrag am Ende des jeweiligen Monats gutgeschrieben werden. Der jeweilige Monatszinssatz entspricht (banküblich) i mtl = i/12. Zinskapitalisierungszeitpunkt ist das jeweilige Monatsende. Die Rückzahlung des ursprünglichen Sparbetrages K 0 und der aufgelaufenen Zinsen erfolgt am Ende der Laufzeit. a) Welches Endkapital erhält der Sparer am Ende der Laufzeit zurück? b) Welcher effektive Jahreszinssatz i eff ergibt sich? Lösung zu a): Eine Laufzeit von t Jahren entspricht 12 t Monaten. Das Endkapital beträgt folglich K end = K 0 (1+i/12) 12 t Lösung zu b): Die Aufzinsung mit dem effektiven Jahreszinssatz i eff muss zum selben Endkapital führen: K 0 (1+ i eff ) t = K 0 (1+i/12) 12 t Auflösen nach i eff über Ziehung der t-ten Wurzel ergibt: i eff = (1+i/12) 12 1 Konkretes Zahlenbeispiel: i = 12% => i eff = (1 + 0,12 / 12) 12 1 = 1, = 0,1268 = 12,68% Dr. habil. Burkhard Utecht, Berufsakademie Thüringen, Studienabteilung Eisenach 7

9 Zins- und Zinseszinsrechnung Beispielfall 4.2: Ein Sparer legt am bei seiner Bank ein Anfangskapital K 0 in einem festverzinslichen Sparvertrag für eine Laufzeit von m = 14 Monaten an. Der Monatszinssatz i mtl ist konstant. Zinskapitalisierungszeitpunkt ist das jeweilige Monatsende. Die Rückzahlung des ursprünglichen Sparbetrages K 0 und der aufgelaufenen Zinsen erfolgt am Ende der Laufzeit. a) Wie hoch ist der nominale Jahreszinsatz i (Zinssatz p.a.)? b) Wie hoch ist der finanzmathematisch exakte effektive Jahreszinssatz i eff ( exponentielle Methode )? Diese Methode wird von der aktuellen seit geltenden Preisangabenverordnung (PAngV) im Grundsatz bei der Angabe des effektiven Jahreszinssatzes vorgeschrieben. c) Wie hoch wäre der effektive Jahreszinssatz im Sinne der PAngV von 1985 ( kaufmännische Methode )? Lösung zu a): i = i mtl 12, Konkretes Zahlenbeispiel: i mtl = 1% <=> i = 12% Lösung zu b): Rechnerische Laufzeitjahre t = Laufzeitmonate m / 12, hier: t = 14/12 = 1 + 1/6 Die Aufzinsung mit dem effektiven Jahreszinssatz i eff muss zum selben Endkapital führen: K 0 (1+ i eff ) m/12 = K 0 (1+i/12) m Auflösen nach i eff ergibt: i eff = (1+i/12) 12 1 (Der Leser bemerke: die konkrete Zahl der Laufzeitmonate m hat hier keine Bedeutung). Konkretes Zahlenbeispiel: i = 12% => i eff = (1+0,12/12) 12 1 = 1, = 0,1268 = 12,68% Dr. habil. Burkhard Utecht, Berufsakademie Thüringen, Studienabteilung Eisenach 8

10 Burkhard Utecht Finanzmathematik I Lösung zu c): Die Laufzeit wird in ganze Jahre (GJ) und etwaige verbleibende Restmonate (RM) zerlegt. Es gilt also: Laufzeitmonate m = GJ 12+RM Der effektive Jahreszinssatz i eff wurde gem. PAngV 85 für die verbleibenden Restmonate auf Monatsbasis heruntergebrochen (i eff /12). Innerhalb der Restmonate wurde linear gerechnet (einfache Verzinsung). Die Lösung für i eff gem. PAngV 85 ergibt sich damit aus der Gleichung: K 0 (1+ i eff ) GJ (1+ RM i eff /12) = K 0 (1+i/12) GJ 12+RM Für den Beispielfall 4.2 (Laufzeit von 14 Monaten) gilt somit: Ganze Jahre der Laufzeit: GJ = 1, verbleibende Restmonate der Laufzeit: RM = 2. Damit ergibt sich aus der obigen Formel: K 0 (1+i eff ) 1 (1+2 i eff /12) = K 0 (1+i/12) 14 <=> => (i eff ieff 6 ) 2 14 ieff i 14 i + + ieff + 1 = <=> (i ) 7{ i 6 eff + eff = a b a a 7 7 i = + b = Konkretes Zahlenbeispiel: i = 12% => Effektiver Jahreszinssatz nach PAngV 85: ieff = 3, ,5 + 6 (1,01 1) = 3,5 + 13, = 3,5 + 3,6259 = 0,1259 = 12,59% 12,68% (finanzmathematisch exakter effektiver Jahreszinssatz, gerundet) Dr. habil. Burkhard Utecht, Berufsakademie Thüringen, Studienabteilung Eisenach 9

11 Zins- und Zinseszinsrechnung 5. Gemischte Verzinsung am Beispiel eines Sparbuchs Gemischte Verzinsung: Zusammentreffen von einfacher Verzinsung und Zinseszins Bankübliche Verzinsung bei einem Sparbuch: Der nominale Jahreszinssatz (i) wird auf Tagesbasis heruntergebrochen, d.h. die Zinsen werden tageweise gutgeschrieben. Die Kapitalisierung der in einem Kalenderjahr anfallenden Tageszinsen erfolgt am Ende des Kalenderjahres (also am Ende des ). Innerhalb des Kalenderjahres gilt also die einfache Verzinsung, über die Kalenderjahre hinweg dagegen die Zinseszinsrechnung. Die Zinstage werden nach der Methode 30E/360 bestimmt: Hierbei wird von einem Standardmonat von 30 Tagen ausgegangen, sodass sich für ein Kalenderjahr 360 Zinstage ergeben. Bei Monaten mit 31 Tagen ist der 31. Tag kein Zinstag. Hat der Februar 28 Tage, so zählt der wie drei Zinstage, sofern der 28. nicht der letzte Tag der Verzinsung ist (andernfalls 1 Zinstag). Hat der Februar 29 Tage (Schaltjahr), so zählt der wie zwei Zinstage, sofern der 29. nicht der letzte Tag der Verzinsung ist (andernfalls 1 Zinstag). Der Einzahlungstag eines Betrages gilt als Zinstag (sofern es sich nicht um den 31. des Einzahlungsmonats handelt, s.o.). Der Auszahlungstag ist kein Zinstag. Beispielfall 5: Ein Sparer legt am bei seiner Bank ein Sparbuch an und zahlt noch am selben Tag ein Anfangskapital K 0 = EUR ein. Am löst er das Sparbuch auf, ohne innerhalb der Laufzeit weitere Einzahlungen oder Auszahlungen vorgenommen zu haben. Der Zinssatz p.a. betrug über die gesamte Laufzeit i = 1,8%. a) Welcher (nominale) Tageszinssatz i tgl fällt pro Zinstag an? b) Wie hoch ist das Endkapital K end, wenn das Sparbuch aufgelöst wird? c) Wie hoch ist der effektive Jahreszinssatz i eff (nach der exponentiellen Methode)? Dr. habil. Burkhard Utecht, Berufsakademie Thüringen, Studienabteilung Eisenach 10

12 Burkhard Utecht Finanzmathematik I Lösung zu a): Tageszinsatz i tgl = Jahreszinssatz / Zinstage des Kalenderjahres = i/360 Hier: Tageszinssatz i tgl = i/360 = 1,8%/360 = 0,018/360 = 0,00005 = 0,005% Lösung zu b): Es gilt K mit end = K 0 i 1+ ZTAJ ( 1+ i) EJ AJ Aufzinsungsfaktor Aufzinsungsfaktor der "dazwischen des Anfangs-Kalenderjahres liegenden" Kalender -. jahre i 1+ ZTEJ Aufzinsungsfaktor des End-Kalenderjahres für EJ > AJ AJ: Anfangs-Kalenderjahr (das Kalenderjahr, in dem das Sparbuch angelegt wird) Hier: AJ = 2002 EJ: End-Kalenderjahr (das Kalenderjahr, in dem das Sparbuch aufgelöst wird) Hier: EJ = 2005 ZT AJ : in AJ angefallene Zinstage Hier: ZT 2002 = (30 13) = 317 ZT EJ : in EJ angefallene Zinstage Hier: ZT 2005 = = 223 Damit ergibt sich für den Beispielfall: K end = ( ,8% / 360) (1 + 1,8%) 2 ( ,8% / 360) = 10644,88 Dr. habil. Burkhard Utecht, Berufsakademie Thüringen, Studienabteilung Eisenach 11

13 Zins- und Zinseszinsrechnung Lösung zu c): Rechnerische Laufzeitjahre t = Zinstage der Laufzeit ZT LFZ / Zinstage eines Kalenderjahres = (ZT AJ + (EJ AJ 1) ZT EJ ) / 360 für EJ > AJ Hier: ZT LFZ = = 1260 => t = 1260/360 = 3,5. Die Aufzinsung mit dem effektiven Jahreszinssatz i eff muss zum selben Endkapital führen. Es gilt also: i i 0 + AJ + + EJ = K end mit t = ZT LFZ /360 = (ZT AJ + (EJ AJ 1) ZT EJ ) / und EJ > AJ K 0 (1+ i eff ) t EJ AJ 1 = K 1 ZT ( 1 i) 1 ZT Auflösen nach i eff ergibt: i eff K = K end 0 1/ t K 1 = K end ZT LFZ 1 1/ 3, ,88 Hier: ieff = 1= 0, = 1,8016% Der effektive Jahreszinssatz i eff ist im Beispielfall höher als der nominale Jahreszinssatz i. Dies liegt daran, dass der betrachtete Einzahlungstag innerhalb des Kalenderjahres (hier: am ) und nicht an dessen Anfang liegt, während die Zinskapitalisierung jeweils am Ende des Kalenderjahres erfolgt (also immer zum kalendarischen Jahreswechsel). Infolge dessen kommt es zur ersten Zinskapitalisierung (am Ende des Anfangs-Kalenderjahres AJ) bereits zu einem Zeitpunkt, wenn rechnerisch betrachtet das erste Laufzeitjahr noch gar nicht abgeschlossen ist (das erste Laufzeitjahr würde im Beispielfall am enden). Dr. habil. Burkhard Utecht, Berufsakademie Thüringen, Studienabteilung Eisenach 12

14 Burkhard Utecht Finanzmathematik I 6. Übungsaufgaben Aufgaben zu Abschnitt 2 (Grundprinzip der Zinseszinsrechnung auf Jahresbasis) Aufgabe 2.1: Ein Kreditgeber verleiht für eine Laufzeit von t = 5 Jahren an einen Kreditnehmer ein Anfangskapital in Höhe von K 0 = 5000 EUR zu einem Zinssatz p.a. in Höhe von i = 5%. Tilgung und Zinsauszahlung erfolgen am Ende der Laufzeit. Am Ende jedes Laufzeitjahres werden die im betreffenden Jahr angefallenen Zinsen kapitalisiert. a) Welches Endkapital erhält der Kreditgeber am Ende der Laufzeit zurück? b) Welches Endkapital ergäbe sich bei derselben Laufzeit im Fall K 0 = 4343,08 EUR, i = 8%? Stellen Sie zuerst die jeweilige Formel auf und berechnen Sie dann die konkreten Werte. Aufgabe 2.2: Ein Kreditgeber verleiht für eine Laufzeit von t = 7 Jahren an einen Kreditnehmer ein Anfangskapital K 0 zu einem Zinssatz p.a. in Höhe von i = 12%. Tilgung und Zinsauszahlung erfolgen am Ende der Laufzeit. Am Ende jedes Laufzeitjahres werden die im betreffenden Jahr angefallenen Zinsen kapitalisiert. Das Endkapital beträgt K t = EUR. a) Wie hoch ist das ausgeliehene Anfangskapital? b) Wie hoch ist das ausgeliehene Anfangskapital im Fall t = 8, i = 6%, K t = 7209,76 EUR? Stellen Sie zuerst die jeweilige Formel auf und berechnen Sie dann die konkreten Werte. Aufgabe 2.3: Ein Kreditgeber verleiht an einen Kreditnehmer ein Anfangskapital von 2500 EUR zu einem Zinssatz p.a. in Höhe von 21,9%. Tilgung und Zinsauszahlung erfolgen am Ende der Laufzeit. Am Ende jedes Laufzeitjahres werden die im betreffenden Jahr angefallenen Zinsen kapitalisiert. Das Endkapital beträgt K t = 5520,21 EUR. a) Wie groß ist die Laufzeit des Kredites (in Jahren)? b) Wie viele Jahre braucht man, um bei einem Zinssatz p.a. von 21,9% ein (beliebiges) Anfangskapital K 0 zu vervierfachen? Stellen Sie zuerst die jeweilige Formel auf und berechnen Sie dann die konkreten Werte. Dr. habil. Burkhard Utecht, Berufsakademie Thüringen, Studienabteilung Eisenach 13

15 Zins- und Zinseszinsrechnung Aufgabe 2.4: Ein Kreditgeber verleiht an einen Kreditnehmer ein Anfangskapital von 5000 EUR für eine Laufzeit von 4 Jahren zu einem konstanten Zinssatz p.a.. Tilgung und Zinsauszahlung erfolgen am Ende der Laufzeit. Am Ende jedes Laufzeitjahres werden die im betreffenden Jahr angefallenen Zinsen kapitalisiert. Das Endkapital beträgt K t = 11040,42 EUR. a) Wie hoch ist der Zinssatz p.a.? b) Wie hoch müsste der Zinssatz p.a. sein, damit sich ein (beliebiges) Anfangskapital nach 4 Jahren verdreifacht hat? Stellen Sie zuerst die jeweilige Formel auf und berechnen Sie dann die konkreten Werte. Aufgabe 2.5: Ein Sparer schließt bei seiner Bank einen Sparvertrag über eine Gesamtlaufzeit von 4 Jahren ab. Zu Beginn jedes Laufzeitjahres zahlt der Sparer 2000 EUR ein. Der Zinssatz p.a. beträgt 5%. Am Ende jedes Laufzeitjahres werden die im betreffenden Jahr angefallenen Zinsen kapitalisiert. Am Ende der Laufzeit werden die über die Laufzeit eingezahlten Sparbeiträge und die aufgelaufenen Zinsen an den Sparer zurückgezahlt. a) Welches Endkapital erhält der Sparer am Ende der Laufzeit? b) Nehmen Sie an, der Sparer würde statt der jährlichen Einzahlungen eine einzige Einzahlung am Laufzeitbeginn leisten. Wie hoch müsste dieses Anfangskapital ausfallen, um zu dem gleichen Endkapital wie in a) zu kommen? c) Welches Endkapital ergäbe sich, wenn der Sparer zu Beginn des ersten Laufzeitjahres 4000 EUR, zu Beginn des zweiten Laufzeitjahres 3000 EUR und zu Beginn des dritten Laufzeitjahres 1000 EUR einzahlen würde (statt viermal 2000 EUR, wie oben unterstellt)? d) Welches Anfangskapital wäre notwendig, um das Endkapital aus c) mit einer einzigen Einzahlung am Laufzeitbeginn zu erreichen? Stellen Sie zuerst die jeweilige Formel auf und berechnen Sie dann die konkreten Werte. Dr. habil. Burkhard Utecht, Berufsakademie Thüringen, Studienabteilung Eisenach 14

16 Burkhard Utecht Finanzmathematik I Aufgaben zu Abschnitt 3 (Zeitveränderliche Jahreszinssätze und effektiver Jahreszinssatz) Aufgabe 3.1: Ein Sparer legt ein Anfangskapital in Höhe von EUR in einem Sparvertrag an. Die Laufzeit des Sparvertrages beträgt 4 Jahre. Der Zinssatz p.a. beträgt im ersten Jahr 2%, im zweiten Jahr 3%, im dritten Jahr 5% und im letzten Jahr 6%. Am Ende jedes Laufzeitjahres werden die im betreffenden Jahr angefallenen Zinsen kapitalisiert. Am Ende der Laufzeit erhält der Anleger das Anfangskapital und die aufgelaufenen Zinsen zurück. a) Welches Endkapital erhält der Anleger am Ende der Laufzeit? b) Wie hoch ist der effektive Jahreszinssatz i eff des Sparvertrages? Stellen Sie zuerst die jeweilige Formel auf und berechnen Sie dann die konkreten Werte. Aufgabe 3.2: Ein Sparer legt ein Anfangskapital in Höhe von EUR in einem Sparvertrag an. Die Laufzeit beträgt 27 Jahre. Am Ende jedes Laufzeitjahres werden die Zinsen kapitalisiert. Am Ende der Laufzeit erhält der Anleger das Anfangskapital und die aufgelaufenen Zinsen zurück. Welches Endkapital erhält der Anleger am Ende der Laufzeit, wenn a) der Zinssatz p.a. in den ersten 10 Jahren 3%, in den zweiten 10 Jahren 4% und in den letzten 7 Jahren 5% beträgt? b) der Zinssatz p.a. in den geraden Laufzeitjahren 3% und in den ungeraden Laufzeitjahren 4% beträgt? Stellen Sie zuerst die jeweilige Formel auf und berechnen Sie dann die konkreten Werte. Aufgabe 3.3: Ein Sparer will ein gegebenes Anfangskapital für eine Laufzeit von 4 Jahren in einem Sparvertrag anlegen. Drei alternative Sparverträge stehen zur Auswahl, die sich in ihren Jahreszinssätzen unterscheiden: Sparvertrag A: i 1 = 1%, i 2 = 2%, i 3 = 3%, i 4 = 4% Sparvertrag B: i 1 = 2%, i 2 = 2%, i 3 = 3%, i 4 = 3% Sparvertrag C: i 1 = 4%, i 2 = 3%, i 3 = 2%, i 4 = 1% Welchen der drei Sparverträge sollte der Anleger abschließen? Dr. habil. Burkhard Utecht, Berufsakademie Thüringen, Studienabteilung Eisenach 15

17 Zins- und Zinseszinsrechnung Aufgabe 3.4: Ein Sparer legt ein gegebenes Anfangskapital in einem Sparvertrag bei seiner Bank an. Die Laufzeit beträgt 3 Jahre, der Zinssatz p.a. 4%. Am Ende jedes Laufzeitjahres werden die im betreffenden Jahr angefallenen Zinsen kapitalisiert. Welcher effektive Jahreszinssatz ergibt sich, wenn a) die Bank bei Abschluss des Vertrages vom einbezahlten Anfangskapital einen Prozentsatz a = 1,5% als Verwaltungsgebühr einbehält (Disagio auf das Anfangskapital)? b) die Bank bei Auszahlung des Vertrages vom angesammelten Kapital einen Prozentsatz b = 1% als Verwaltungsgebühr einbehält (Disagio auf das Endkapital)? c) die Bank für die Verwaltung des Sparvertrages eine jährlich anfallende Gebühr in Höhe von c = 1% des zum jeweiligen Jahresbeginn angesammelten Kapitals einbehält, die I. am Anfang des jeweiligen Jahres erhoben wird? II. am Ende des jeweiligen Jahres erhoben wird? d) die Bank für die Verwaltung des Sparvertrages eine jährlich anfallende Gebühr in Höhe von d = 1% des zum jeweiligen Jahresende angesammelten Kapitals einbehält, die zum Ende des jeweiligen Jahres erhoben wird? Stellen Sie zuerst die jeweilige Formel auf und berechnen Sie dann die konkreten Werte. e) Welche Werte müssten die Gebührensätze b, c und d aufweisen, damit sich jeweils derselbe effektive Jahreszinssatz wie in a) ergäbe? Aufgaben zu Abschnitt 4 (Unterjährige Verzinsung auf Monatsbasis) Aufgabe 4.1: Ein Sparer legt für 36 Monate ein Anfangskapital von EUR in einem Sparvertrag an. Der nominale Zinssatz p.a. beträgt i = 4%. Die Verzinsung erfolgt monatlich, die Zinskapitalisierung jeweils am Monatsende. Am Ende der Laufzeit werden das eingezahlte Anfangskapital und die aufgelaufenen Zinsen an den Anleger ausgezahlt. a) Wie hoch ist der monatliche Zinssatz? b) Welches Endkapital ergibt sich? c) Wie hoch ist der effektive Jahreszinssatz? d) Welches Anfangskapital ist notwendig, um bei jährlicher Zinskapitalisierung (statt monatlicher) das gleiche Endkapital wie in b) zu erreichen? Stellen Sie zuerst die jeweilige Formel auf und berechnen Sie dann die konkreten Werte. Dr. habil. Burkhard Utecht, Berufsakademie Thüringen, Studienabteilung Eisenach 16

18 Burkhard Utecht Finanzmathematik I Aufgabe 4.2: Ein Sparer legt für 30 Monate ein Anfangskapital K 0 in einem Sparvertrag bei seiner Bank an. Die Verzinsung erfolgt monatlich, die Zinskapitalisierung jeweils am Monatsende. Die Bank gibt einen effektiven Jahreszinssatz in Höhe von 4% an, der nach der zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses gültigen PAngV berechnet wird. Wie hoch sind jeweils der tatsächliche Monatszinssatz i mtl und der nominale Jahreszinssatz i, wenn a) der Vertragsabschluss im gegenwärtigen Jahr stattfindet? b) der Vertragsabschluss im Jahr 1999 stattgefunden hätte. Stellen Sie zuerst die jeweilige Formel auf und berechnen Sie dann die konkreten Werte. c) Welcher der beiden Vertragsabschlüsse führt zum höheren Endkapital am Ende der Vertragslaufzeit? d) Bei welchen der beiden Vertragsabschlüsse wird der effektive Jahreszinssatz verzerrt ausgewiesen? Begründen Sie jeweils ihre Antwort. Aufgaben zu Abschnitt 5 (Gemischte Verzinsung) Aufgabe 5.1: Ein Sparer legt am ein bankübliches Sparbuch an und zahlt noch am selben Tag 5000 EUR ein. Am zahlt er weitere 4000 EUR ein und am weitere 2000 EUR. Am löst er das Sparbuch auf. Der Zinssatz p.a. beträgt in der gesamten Zeit 2%. Welches Endkapital erhält der Sparer? (Hinweis: Das Jahr 2004 war ein Schaltjahr.) Stellen Sie zuerst die betreffende Formel auf und berechnen Sie dann den konkreten Wert. Aufgabe 5.2: Ein Sparer legt am ein bankübliches Sparbuch an und zahlt noch am selben Tag EUR ein. Am löst er das Sparbuch wieder auf. Der Zinssatz p.a. beträgt 2% im Kalenderjahr 2004, 1,5% in 2005, 1,8% in 2006 und 1,6% in Welches Endkapital erhält der Sparer? Stellen Sie zuerst die betreffende Formel auf und berechnen Sie dann den konkreten Wert. Aufgabe 5.3: Ein Sparer legt am ein bankübliches Sparbuch an und zahlt noch am selben Tag 4000 EUR ein. Am hebt er 1500 EUR für den Kauf eines Fernsehgerätes ab. Am löst er das Sparbuch auf. Der Zinssatz p.a. beträgt durchgehend 2%. Wie hoch ist das Restguthaben bei der Auflösung des Sparbuchs (= K end )? Stellen Sie zuerst die betreffende Formel auf und berechnen Sie dann den konkreten Wert. Dr. habil. Burkhard Utecht, Berufsakademie Thüringen, Studienabteilung Eisenach 17

19 Zins- und Zinseszinsrechnung Aufgabe 5.4: Frau M. will sich am ein Fernsehgerät zum Preis von 1000 EUR kaufen. Zahlt sie noch am selben Tag, dann gewährt der Händler Frau M. einen Preisnachlass (Skonto) in Höhe von 2%. Ansonsten muss Frau M. innerhalb von 60 Kalendertagen (beginnend mit dem Datum des Kauftages) den vollen Preis entrichten. Frau M. ist mit ihrem Girokonto ständig im Minus. Für die Bezahlung des Fernsehgeräts muss sie ihren Dispositionskredit zusätzlich in der entsprechenden Höhe belasten (andere Kreditwege stehen ihr nicht offen). Die Zinstage des Dispokredits werden nach der Methode E30/360 berechnet. Zinskapitalisierungszeitpunkt ist das Ende des Kalenderjahres. Der Tag der Kreditaufnahme zählt nicht als Zinstag. Der Zinssatz p.a. beträgt 15%. a) Sollte Frau M. das Skonto in Höhe von 2% des Kaufpreises wahrnehmen? b) Sollte Frau M. das Skonto wahrnehmen, wenn es 3% des Kaufpreises betrüge? Begründen Sie Ihre Antworten mit Hilfe der Finanzmathematik. Weitere Übungsaufgaben zum Thema finden sich in: Preuß, W. / Wenisch, G., Lehr- und Übungsbuch Mathematik in Wirtschaft und Finanzwesen, München 1998, Kap. 7.1 Dr. habil. Burkhard Utecht, Berufsakademie Thüringen, Studienabteilung Eisenach 18

20 Burkhard Utecht Finanzmathematik I 7. Lösungen Lösung zu Aufgabe 2.1: a) K 5 = 5000 (1 + 5%) 5 = 6381,41 b) K 5 = 4343,08 (1 + 8%) 5 = 6381,41 Lösung zu Aufgabe 2.2: a) K 0 = / (1 + 12%) 7 = 4523,49 b) K 0 = 7209,76 / (1 + 6%) 8 = 4523,49 Lösung zu Aufgabe 2.3: a) Laufzeitjahre t = (ln 5520,21 ln 2500) / ln (1+21,9%) = 4 b) Allgemeiner Lösungsansatz: Das Endkapital ist ein Vielfaches x des Anfangskapitals K 0 (in der Aufgabe ist x = 4). Damit gilt K 0 (1+i) t = x K 0 <=> (1+i) t = x <=> t = ln x / ln (1+i). Der Leser beachte, dass die absolute Höhe des Anfangskapitals für das Ergebnis ohne Bedeutung ist. Die Laufzeit t, die zur Erreichung eines Vielfachen x des Anfangskapitals notwendig ist, hängt also nur von der Höhe des Zinssatzes i ab. Im konkreten Fall der Vervierfachung des Anfangskapitals (x = 4) bei einem Zinssatz p.a. von 21,9% bestimmt sich die hierfür benötigte Laufzeit (in Jahren) aus t = ln 4 / ln (1+21,9%) = 7 Lösung zu Aufgabe 2.4: a) i = (11040,42 / 5000) 1/4 1 = 21,9% b) i = 3 1/4 1 = 31,61% Lösung zu Aufgabe 2.5: a) K 4 = 2000 [(1+5%) 4 + (1+5%) 3 + (1+5%) 2 + (1+5%)] = 9051,26 b) K 0 = K t /(1+i) t = 9051,26 / (1+5%) 4 = 7446,49 (abgerundet) c) K 4 = 4000 (1+5%) (1+5%) (1+5%) 2 = 9437,40 d) K 0 = 9437,40 / (1+5%) 4 = 7764,17 Dr. habil. Burkhard Utecht, Berufsakademie Thüringen, Studienabteilung Eisenach 19

Tutorium zur Mathematik (WS 2004/2005) - Finanzmathematik Seite 1

Tutorium zur Mathematik (WS 2004/2005) - Finanzmathematik Seite 1 Tutorium zur Mathematik WS 2004/2005) - Finanzmathematik Seite 1 Finanzmathematik 1.1 Prozentrechnung K Grundwert Basis, Bezugsgröße) p Prozentfuß i Prozentsatz i = p 100 ) Z Prozentwert Z = K i bzw. Z

Mehr

Im weiteren werden die folgenden Bezeichnungen benutzt: Zinsrechnung

Im weiteren werden die folgenden Bezeichnungen benutzt: Zinsrechnung 4.2 Grundbegriffe der Finanzmathematik Im weiteren werden die folgenden Bezeichnungen benutzt: K 0 Anfangskapital p Zinsfuß pro Zeiteinheit (in %) d = p Zinssatz pro Zeiteinheit 100 q = 1+d Aufzinsungsfaktor

Mehr

n... Laufzeit der Kapitalanlage = Zeit, während der Zinsen zu zahlen sind (oder gezahlt werden) in Zinsperioden (z.b. Jahre)

n... Laufzeit der Kapitalanlage = Zeit, während der Zinsen zu zahlen sind (oder gezahlt werden) in Zinsperioden (z.b. Jahre) 3. Finanzmathematik 3.1. Zinsrechnung 3.1.1. Grundbegriffe K... Kapital (caput - das Haupt) = Betrag, der der Verzinsung unterworfen ist; Geldbetrag (Währung) z... Zinsen = Vergütung (Preis) für das Überlassen

Mehr

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen 1 3.2. entenrechnung Definition: ente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren entenperiode = Zeitabstand zwischen zwei entenzahlungen Finanzmathematisch sind

Mehr

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen 5.2. entenrechnung Definition: ente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren entenperiode = Zeitabstand zwischen zwei entenzahlungen Finanzmathematisch sind zwei

Mehr

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA)

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) Wintersemester 2012/13 Hochschule Augsburg : Gliederung 1 Grundlegende 2 Grundlegende 3 Lineare Algebra 4 Lineare Programme 5 Folgen und Reihen 6

Mehr

Download. Klassenarbeiten Mathematik 8. Zinsrechnung. Jens Conrad, Hardy Seifert. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Klassenarbeiten Mathematik 8. Zinsrechnung. Jens Conrad, Hardy Seifert. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Download Jens Conrad, Hardy Seifert Klassenarbeiten Mathematik 8 Downloadauszug aus dem Originaltitel: Klassenarbeiten Mathematik 8 Dieser Download ist ein Auszug aus dem Originaltitel Klassenarbeiten

Mehr

Universität Duisburg-Essen

Universität Duisburg-Essen T U T O R I U M S A U F G A B E N z u r I N V E S T I T I O N u n d F I N A N Z I E R U N G Einführung in die Zinsrechnung Zinsen sind die Vergütung für die zeitweise Überlassung von Kapital; sie kommen

Mehr

2. Ein Unternehmer muss einen Kredit zu 8,5 % aufnehmen. Nach einem Jahr zahlt er 1275 Zinsen. Wie hoch ist der Kredit?

2. Ein Unternehmer muss einen Kredit zu 8,5 % aufnehmen. Nach einem Jahr zahlt er 1275 Zinsen. Wie hoch ist der Kredit? Besuchen Sie auch die Seite http://www.matheaufgaben-loesen.de/ dort gibt es viele Aufgaben zu weiteren Themen und unter Hinweise den Weg zu den Lösungen. Aufgaben zu Zinsrechnung 1. Wie viel Zinsen sind

Mehr

ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital ist die leihweise überlassenen Geldsumme

ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital ist die leihweise überlassenen Geldsumme Information In der Zinsrechnung sind 4 Größen wichtig: ZINSEN Z ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital KAPITAL K ist die leihweise überlassenen Geldsumme ZINSSATZ p (Zinsfuß) gibt

Mehr

SS 2014 Torsten Schreiber

SS 2014 Torsten Schreiber SS 2014 Torsten Schreiber 204 Diese Lücken sollten nicht auch bei Ihnen vorhanden sein: Bei der Rentenrechnung geht es um aus einem angesparten Kapital bzw. um um das Kapital aufzubauen, die innerhalb

Mehr

Aufgabensammlung Grundlagen der Finanzmathematik

Aufgabensammlung Grundlagen der Finanzmathematik Aufgabensammlung Grundlagen der Finanzmathematik Marco Papatrifon Zi.2321 Institut für Statistik und Mathematische Wirtschaftstheorie Universität Augsburg 1 Zinsrechnung Aufgabe 1 Fred überweist 6000 auf

Mehr

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung 1 Zusatzmaterialien zu Finanz- und Wirtschaftsmathematik im Unterricht, Band 1 Übungsaufgaben Tilgungsrechnung Überarbeitungsstand: 1.März 2016 Die grundlegenden Ideen der folgenden Aufgaben beruhen auf

Mehr

Berechnung des Grundwertes 27. Zinsrechnung

Berechnung des Grundwertes 27. Zinsrechnung Berechnung des Grundwertes 27 Das Rechnen mit Zinsen hat im Wirtschaftsleben große Bedeutung. Banken vergüten Ihnen Zinsen, wenn Sie Geld anlegen oder berechnen Zinsen, wenn Sie einen Kredit beanspruchen.

Mehr

Mathematik-Klausur vom 4.2.2004

Mathematik-Klausur vom 4.2.2004 Mathematik-Klausur vom 4.2.2004 Aufgabe 1 Ein Klein-Sparer verfügt über 2 000, die er möglichst hoch verzinst anlegen möchte. a) Eine Anlage-Alternative besteht im Kauf von Bundesschatzbriefen vom Typ

Mehr

SS 2014 Torsten Schreiber

SS 2014 Torsten Schreiber SS 2014 Torsten Schreiber 221 Diese Lücken sollten nicht auch bei Ihnen vorhanden sein: Wird im Bereich der Rentenrechnung die zugehörige zu Beginn eines Jahres / einer Zeitperiode eingezahlt, so spricht

Mehr

1. Wie viel EUR betragen die Kreditzinsen? Kredit (EUR) Zinsfuß Zeit a) 28500,00 7,5% 1 Jahr, 6 Monate. b) 12800,00 8,75 % 2 Jahre, 9 Monate

1. Wie viel EUR betragen die Kreditzinsen? Kredit (EUR) Zinsfuß Zeit a) 28500,00 7,5% 1 Jahr, 6 Monate. b) 12800,00 8,75 % 2 Jahre, 9 Monate 1. Wie viel EUR betragen die Kreditzinsen? Kredit (EUR) Zinsfuß Zeit a) 28500,00 7,5% 1 Jahr, 6 Monate b) 12800,00 8,75 % 2 Jahre, 9 Monate c) 4560,00 9,25 % 5 Monate d) 53400,00 5,5 % 7 Monate e) 1 080,00

Mehr

Zinsen, Zinseszins, Rentenrechnung und Tilgung

Zinsen, Zinseszins, Rentenrechnung und Tilgung Zinsen, Zinseszins, Rentenrechnung und Tilgung 1. Zinsen, Zinseszins 2. Rentenrechnung 3. Tilgung Nevzat Ates, Birgit Jacobs Zinsrechnen mit dem Dreisatz 1 Zinsen Zinsrechnen mit den Formeln Zinseszins

Mehr

Finanzmathematik. Zinsrechnung I 1.)

Finanzmathematik. Zinsrechnung I 1.) Finanzmathematik Zinsrechnung I 1.) Ein Vater leiht seinem Sohn am 1.1. eines Jahres 1.000.- DM. Es wird vereinbart, dass der Sohn bei einfacher Verzinsung von 8% das Kapital einschließlich der Zinsen

Mehr

b) Wie hoch ist der Betrag nach Abschluss eines Studiums von sechs Jahren?

b) Wie hoch ist der Betrag nach Abschluss eines Studiums von sechs Jahren? Fachhochschule Köln Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Prof. Dr. Arrenberg Raum 221, Tel. 39 14 jutta.arrenberg@fh-koeln.de Übungen zur Mathematik für Prüfungskandidaten und Prüfungskandidatinnen Unterjährliche

Mehr

Kreditmanagement. EK Finanzwirtschaft

Kreditmanagement. EK Finanzwirtschaft EK Finanzwirtschaft a.o.univ.-prof. Mag. Dr. Christian KEBER Fakultät für Wirtschaftswissenschaften www.univie.ac.at/wirtschaftswissenschaften christian.keber@univie.ac.at Kreditmanagement 1 Kreditmanagement

Mehr

SS 2014 Torsten Schreiber

SS 2014 Torsten Schreiber SS 2014 Torsten Schreiber 239 Diese Lücken sollten nicht auch bei Ihnen vorhanden sein: Durch die wird ein Zahlungsstrom beschrieben, der zur Rückführung eines geliehenen Geldbetrags dient. Der zu zahlende

Mehr

Übungsaufgaben zur Einführung in die Finanzmathematik. Dr. Sikandar Siddiqui

Übungsaufgaben zur Einführung in die Finanzmathematik. Dr. Sikandar Siddiqui Übungsaufgaben zur Einführung in die Finanzmathematik Übungsaufgaben Aufgabe 1: A hat B am 1.1.1995 einen Betrag von EUR 65,- geliehen. B verpflichtet sich, den geliehenen Betrag mit 7% einfach zu verzinsen

Mehr

R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 23.02.2013

R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 23.02.2013 R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 23.02.2013 SEK I Lösungen zur Zinseszinsrechnung I Ergebnisse und ausführliche Lösungen zum nblatt SEK I Rechnen mit Zinseszinsen I. Zinseszins Rechenaufgaben

Mehr

Finanzmathematik. Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Universität Basel. Mathematik für Ökonomen 1 Dr. Thomas Zehrt

Finanzmathematik. Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Universität Basel. Mathematik für Ökonomen 1 Dr. Thomas Zehrt Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Universität Basel Mathematik für Ökonomen 1 Dr. Thomas Zehrt Finanzmathematik Literatur Gauglhofer, M. und Müller, H.: Mathematik für Ökonomen, Band 1, 17. Auflage,

Mehr

Zinsrechnung A: Die Zinsen

Zinsrechnung A: Die Zinsen Zinsrechnung A: Die Zinsen EvB Mathematik Köberich Berechne bei den nachfolgenden Aufgaben jeweils die Zinsen! Z X X X X X x K 2400 2400 2400 2400 2400 2400 i 15 Tage 2 Monate 100 Tage 7 Monate ¼ Jahr

Mehr

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN Zinsen haben im täglichen Geschäftsleben große Bedeutung und somit auch die eigentliche Zinsrechnung, z.b: - Wenn Sie Ihre Rechnungen zu spät

Mehr

, und wie zuvor. 2. Einmalanlage mehrjährig mit festen Zinssatz (Kapitalentwicklung): mit Endkapital, Anfangskapital und 1 %

, und wie zuvor. 2. Einmalanlage mehrjährig mit festen Zinssatz (Kapitalentwicklung): mit Endkapital, Anfangskapital und 1 % Themenerläuterung Das Thema verlangt von dir die Berechnung von Zinsen bzw. Zinseszinsen, Anfangskapital, Endkapital und Sparraten. In seltenen Fällen wird auch einmal die Berechnung eines Kleinkredites

Mehr

SS 2014 Torsten Schreiber

SS 2014 Torsten Schreiber SS 2014 Torsten Schreiber 193 Diese Lücken sollten nicht auch bei Ihnen vorhanden sein: Bei einer Abschreibung werden eines Gutes während der Nutzungsdauer festgehalten. Diese Beträge stellen dar und dadurch

Mehr

Grundbegriffe Gegenstand der Tilgungsrechnung ist ein von einem Gläubiger (z. B. Bank) an einen Schuldner ausgeliehener Geldbetrag S;

Grundbegriffe Gegenstand der Tilgungsrechnung ist ein von einem Gläubiger (z. B. Bank) an einen Schuldner ausgeliehener Geldbetrag S; 1 5.3. Tilgungsrechnung Grundbegriffe Gegenstand der Tilgungsrechnung ist ein von einem Gläubiger (z. B. Bank) an einen Schuldner ausgeliehener Geldbetrag S; Bezeichnung: S... Schuld, Darlehen, Kredit

Mehr

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung Sparpläne und Kreditverträge 1 Finanzwirtschaft Teil II: Bewertung Sparpläne und Kreditverträge Agenda Sparpläne und Kreditverträge 2 Endliche Laufzeit Unendliche Laufzeit Zusammenfassung Sparpläne und

Mehr

Die Zinsrechnung ist eine Anwendung der Prozentrechnung mit speziellen Begriffen. Frau Mayer erhält nach einem Jahr 8,40 Zinsen.

Die Zinsrechnung ist eine Anwendung der Prozentrechnung mit speziellen Begriffen. Frau Mayer erhält nach einem Jahr 8,40 Zinsen. Zinsen berechnen Die Zinsrechnung ist eine Anwendung der Prozentrechnung mit speziellen Begriffen. Grundwert G Kapital K Prozentwert P Zinsen Z Prozentsatz p Zinssatz p Frau Mayer hat ein Guthaben von

Mehr

3.3. Tilgungsrechnung

3.3. Tilgungsrechnung 3.3. Tilgungsrechnung Grundbegriffe Gegenstand der Tilgungsrechnung ist ein von einem Gläubiger (z. B. Bank) an einen Schuldner ausgeliehener Geldbetrag S; Bezeichnung: S... Schuld, Darlehen, Kredit Es

Mehr

Finanzmathematik. Dr. Bommhardt. Das Vervielfältigen dieses Arbeitsmaterials zu nicht kommerziellen Zwecken ist gestattet. www.bommi2000.

Finanzmathematik. Dr. Bommhardt. Das Vervielfältigen dieses Arbeitsmaterials zu nicht kommerziellen Zwecken ist gestattet. www.bommi2000. Finanzmathematik Dr. Bommhardt. Das Vervielfältigen dieses Arbeitsmaterials zu nicht kommerziellen Zwecken ist gestattet. www.bommi2000.de Das Tilgungsrechnen Für Kredite gibt es drei unterschiedliche

Mehr

Übungen zur Vorlesung QM II Unterjährliche Renten Aufgabe 8.1 Ein Auto wird auf Leasingbasis zu folgenden Bedingungen erworben:

Übungen zur Vorlesung QM II Unterjährliche Renten Aufgabe 8.1 Ein Auto wird auf Leasingbasis zu folgenden Bedingungen erworben: Technische Hochschule Köln Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften Prof. Dr. Arrenberg Raum 22, Tel. 394 jutta.arrenberg@th-koeln.de Übungen zur Vorlesung QM II Unterjährliche Renten Aufgabe

Mehr

Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik

Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik Wintersemester 2012/13 Hochschule Augsburg Äquivalenzprinzip der Finanzmathematik Das Äquivalenzprinzip der Finanzmathematik für Vergleich von Zahlungen, welche

Mehr

Bei der Ermittlung der Zinstage wird der erste Tag nicht, der letzte Tag aber voll mitgerechnet.

Bei der Ermittlung der Zinstage wird der erste Tag nicht, der letzte Tag aber voll mitgerechnet. Zinsrechnung Sofern nicht ausdrücklich erwähnt, werden die Zinsen nach der deutschen Zinsmethode berechnet. Bei der deutschen Zinsmethode wird das Zinsjahr mit 360 Tagen und der Monat mit 30 Tagen gerechnet:

Mehr

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA)

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA) Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA) Wintersemester 2014/15 Hochschule Augsburg Grundlagentest Ungleichungen! Testfrage: Ungleichungen 1 Die Lösungsmenge

Mehr

Zinsrechnung 2 leicht 1

Zinsrechnung 2 leicht 1 Zinsrechnung 2 leicht 1 Berechne! a) b) c) Kapital 3 400 a) 16 000 b) 24 500 c) Zinsen 2,5% 85 400 612,50 Kapital 3 400 16 000 24 500 KESt (25% der Zinsen) 21,25 100 153,13 Zinsen effektive (2,5 Zinsen

Mehr

Inhalt 1. Was wird gefördert? Bausparverträge

Inhalt 1. Was wird gefördert? Bausparverträge Inhalt 1. Was wird gefördert? 2. Wie viel Prozent bringt das? 3. In welchem Alter ist das sinnvoll? 4. Wie viel muss man sparen? 5. Bis zu welchem Einkommen gibt es Förderung? 6. Wie groß sollten die Verträge

Mehr

Download. Führerscheine Zinsrechnung. Schnell-Tests zur Lernstandserfassung. Jens Conrad, Hardy Seifert. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Führerscheine Zinsrechnung. Schnell-Tests zur Lernstandserfassung. Jens Conrad, Hardy Seifert. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Download Jens Conrad, Hardy Seifert Führerscheine Zinsrechnung Schnell-Tests zur Lernstandserfassung Downloadauszug aus dem Originaltitel: Führerscheine Zinsrechnung Schnell-Tests zur Lernstandserfassung

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Übungsklausur. Bitte wählen Sie fünf Aufgaben aus! Aufgabe 1. Übungsklausur zu Mathematik I für BWL und VWL (WS 2008/09) PD Dr.

Übungsklausur. Bitte wählen Sie fünf Aufgaben aus! Aufgabe 1. Übungsklausur zu Mathematik I für BWL und VWL (WS 2008/09) PD Dr. Übungsklausur zu Mathematik I für BWL und VWL (WS 2008/09) PD Dr. Gert Zöller Übungsklausur Hilfsmittel: Taschenrechner, Formblatt mit Formeln. Lösungswege sind stets anzugeben. Die alleinige Angabe eines

Mehr

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de 1. Herr Meier bekommt nach 3 Jahren Geldanlage 25.000. Er hatte 22.500 angelegt. Wie hoch war der Zinssatz? 2. Herr Meiers Vorfahren haben bei der Gründung Roms (753. V. Chr.) 1 Sesterze auf die Bank gebracht

Mehr

Numerische Mathematik I 4. Nichtlineare Gleichungen und Gleichungssysteme 4.1 Wo treten nichtlineare Gleichungen auf?

Numerische Mathematik I 4. Nichtlineare Gleichungen und Gleichungssysteme 4.1 Wo treten nichtlineare Gleichungen auf? Numerische Mathematik I 4. Nichtlineare Gleichungen und Gleichungssysteme 4.1 Wo treten nichtlineare Gleichungen auf? Andreas Rieder UNIVERSITÄT KARLSRUHE (TH) Institut für Wissenschaftliches Rechnen und

Mehr

Technische Hochschule Köln Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften Prof. Dr. Arrenberg Raum 221, Tel. 3914 jutta.arrenberg@th-koeln.

Technische Hochschule Köln Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften Prof. Dr. Arrenberg Raum 221, Tel. 3914 jutta.arrenberg@th-koeln. Technische Hochschule Köln Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften Prof. Dr. Arrenberg Raum 221, Tel. 3914 jutta.arrenberg@th-koeln.de Übungen zur Vorlesung QM2 Nachschüssige Verzinsung Aufgabe

Mehr

1. Wie viel Zinsen bekommt man, wenn man 7000,00 1 Jahr lang mit 6 % anlegt?

1. Wie viel Zinsen bekommt man, wenn man 7000,00 1 Jahr lang mit 6 % anlegt? Zinsrechnung mit der Tabellenform: Berechnen der Jahreszinsen Ein Sparbuch mit 1600 wird mit 4% verzinst. Wie Zinsen erhält man im Jahr? Geg.: K = 1600 p% = 4% ges.: Z Das Kapital (Grundwert) entspricht

Mehr

.DXIPlQQLVFKHV5HFKQHQ =LQVUHFKQHQ. Für jeden Kaufmann unentbehrlich und vielseitig einsetzbar ist die Zinsrechnung. :DVVLQG=LQVHQ"

.DXIPlQQLVFKHV5HFKQHQ =LQVUHFKQHQ. Für jeden Kaufmann unentbehrlich und vielseitig einsetzbar ist die Zinsrechnung. :DVVLQG=LQVHQ =LQVUHFKQHQ Für jeden Kaufmann unentbehrlich und vielseitig einsetzbar ist die Zinsrechnung. :DVVLQG=LQVHQ" =LQV =LQVVDW]=LQVIX =HLW -DKU 0RQDW der Preis für die Nutzung eines Kapitals während einer bestimmten

Mehr

a) Kapital: 4 800 Zinssatz: 1,75 % Zeit: 7 Monate b) Kapital: 1 500 Zinssatz: 2 % Zeit: 9 Monate c) Kapital: 23 500 Zinssatz: 4,5 % Zeit: 3 Monate

a) Kapital: 4 800 Zinssatz: 1,75 % Zeit: 7 Monate b) Kapital: 1 500 Zinssatz: 2 % Zeit: 9 Monate c) Kapital: 23 500 Zinssatz: 4,5 % Zeit: 3 Monate Zinsrechnung 2 1 leicht Monatszinsen Berechne jeweils die Zinsen! a) Kapital: 4 800 Zinssatz: 1,75 % Zeit: 7 Monate b) Kapital: 1 500 Zinssatz: 2 % Zeit: 9 Monate c) Kapital: 23 500 Zinssatz: 4,5 % Zeit:

Mehr

Prof. Dr. Arnd Wiedemann Methodische Grundlagen des Controlling und Risikomanagements

Prof. Dr. Arnd Wiedemann Methodische Grundlagen des Controlling und Risikomanagements Prof. Dr. Arnd Wiedemann Methodische Grundlagen des Controlling und Risikomanagements Prof. Dr. Arnd Wiedemann Methoden CRM / WS 12-13 1 Agenda Teil A: Teil B: Teil C: Finanzmathematisches Basiswissen

Mehr

A n a l y s i s Finanzmathematik

A n a l y s i s Finanzmathematik A n a l y s i s Finanzmathematik Die Finanzmathematik ist eine Disziplin der angewandten Mathematik, die sich mit Themen aus dem Bereich von Finanzdienstleistern, wie etwa Banken oder Versicherungen, beschäftigt.

Mehr

Download. Mathematik üben Klasse 8 Zinsrechnung. Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr. Jens Conrad, Hardy Seifert

Download. Mathematik üben Klasse 8 Zinsrechnung. Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr. Jens Conrad, Hardy Seifert Download Jens Conrad, Hardy Seifert Mathematik üben Klasse 8 Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr Downloadauszug aus dem Originaltitel: Mathematik üben Klasse 8 Differenzierte Materialien

Mehr

Tilgungsrechnung. (K n + R n = ln. / ln(q) (nachschüssig) + R. / ln(q) (vorschüssig)

Tilgungsrechnung. (K n + R n = ln. / ln(q) (nachschüssig) + R. / ln(q) (vorschüssig) (K n + R n = ln n = ln q 1 K 0 + R q 1 (K n q + R q 1 K 0 q + R q 1 ) / ln(q) (nachschüssig) ) / ln(q) (vorschüssig) Eine einfache Formel, um q aus R,n,K n und K 0 auszurechnen, gibt es nicht. Tilgungsrechnung

Mehr

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Was ist ein Umwandlungssatz? Die PKE führt für jede versicherte Person ein individuelles Konto. Diesem werden die Beiträge, allfällige Einlagen

Mehr

Klassische Finanzmathematik (Abschnitt KF.1 )

Klassische Finanzmathematik (Abschnitt KF.1 ) Die Finanzatheatik ist eine Disziplin der angewandten Matheatik, die sich insbesondere it der Analyse und de Vergleich von Zahlungsströen und die theoretisch Erittlung des Geldwertes von Finanzprodukten.

Mehr

Mathematik 1. Inhaltsverzeichnis. Prof. Dr. K. Melzer. karin.melzer@hs-esslingen.de http://www.hs-esslingen.de/de/mitarbeiter/karin-melzer.

Mathematik 1. Inhaltsverzeichnis. Prof. Dr. K. Melzer. karin.melzer@hs-esslingen.de http://www.hs-esslingen.de/de/mitarbeiter/karin-melzer. Mathematik 1 Prof Dr K Melzer karinmelzer@hs-esslingende http://wwwhs-esslingende/de/mitarbeiter/karin-melzerhtml Inhaltsverzeichnis 1 Finanzmathematik 1 11 Folgen und Reihen 1 111 Folgen allgemein 1 112

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Grundlagen der Kursrechnung und Renditeermittlung

Grundlagen der Kursrechnung und Renditeermittlung Grundlagen der Kursrechnung und Renditeermittlung Eingereicht bei Herrn Dipl.-Math. Norman Markgraf von Marco Halver (MaNr. 277035) marco.halver@gmx.net Bonhoefferstraße 13 47178 Duisburg 1 Gliederung

Mehr

KBC-Life Capital 1 ist eine Sparte 21 Lebensversicherung mit einer vom Versicherungsunternehmen garantierten Mindestertrag.

KBC-Life Capital 1 ist eine Sparte 21 Lebensversicherung mit einer vom Versicherungsunternehmen garantierten Mindestertrag. KBC-Life Capital Art der Lebens- Versicherung KBC-Life Capital 1 ist eine Sparte 21 Lebensversicherung mit einer vom Versicherungsunternehmen garantierten Mindestertrag. Hauptdeckung: Auszahlung der Reserve

Mehr

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA)

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA) Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA) Wintersemester 2015/16 Hochschule Augsburg Rentenrechnung Definition Rente: Zahlungsstrom mit Zahlungen in gleichen

Mehr

Carsten Roth. Schritt für Schritt zur persönlich abgestimmten Geldanlage. Eine Einführung. interna. Ihr persönlicher Experte

Carsten Roth. Schritt für Schritt zur persönlich abgestimmten Geldanlage. Eine Einführung. interna. Ihr persönlicher Experte Carsten Roth Schritt für Schritt zur persönlich abgestimmten Geldanlage Eine Einführung interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Einführung.......................................... 7 1. Weshalb sollten

Mehr

Lebensversicherung. http://www.konsument.at/cs/satellite?pagename=konsument/magazinartikel/printma... OBJEKTIV UNBESTECHLICH KEINE WERBUNG

Lebensversicherung. http://www.konsument.at/cs/satellite?pagename=konsument/magazinartikel/printma... OBJEKTIV UNBESTECHLICH KEINE WERBUNG Seite 1 von 6 OBJEKTIV UNBESTECHLICH KEINE WERBUNG Lebensversicherung Verschenken Sie kein Geld! veröffentlicht am 11.03.2011, aktualisiert am 14.03.2011 "Verschenken Sie kein Geld" ist der aktuelle Rat

Mehr

Mathematik-Klausur vom 16.4.2004

Mathematik-Klausur vom 16.4.2004 Mathematik-Klausur vom 16..200 Aufgabe 1 Die Wucher-Kredit GmbH verleiht Kapital zu einem nominellen Jahreszinsfuß von 20%, wobei sie die anfallenden Kreditzinsen am Ende eines jeden Vierteljahres der

Mehr

Fritz verlangt einen Zins von 257.14% (Jahreszins. das ist übelster Wucher ) b) k = CHF 150.--, Zeit: 2 Monate, zm = CHF 10.

Fritz verlangt einen Zins von 257.14% (Jahreszins. das ist übelster Wucher ) b) k = CHF 150.--, Zeit: 2 Monate, zm = CHF 10. Seite 8 1 Zinssatz Bruttozins am 31.12. Verrechnungssteuer Nettozins am 31.12. Kapital k Saldo am 31.12. a) 3.5% 2436 852.60 1583.4 69 600 71 183.40 b) 2.3% 4046 1416.10 2629.90 175 913.05 178'542.95 c)

Mehr

Demo: Mathe-CD. Prozentrechnung Zinsrechnung. Aufgabensammlung zum Üben- und Wiederholen. Datei Nr. 10570. Friedrich Buckel. Stand 28.

Demo: Mathe-CD. Prozentrechnung Zinsrechnung. Aufgabensammlung zum Üben- und Wiederholen. Datei Nr. 10570. Friedrich Buckel. Stand 28. Mathematik für Klasse 7 Prozentrechnung Zinsrechnung Aufgabensammlung zum Üben- und Wiederholen Datei Nr. 10570 Stand 28. März 2008 INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK Inhalt Teil 1 17 Übungsaufgaben

Mehr

Mathematik-Klausur vom 2. Februar 2006

Mathematik-Klausur vom 2. Februar 2006 Mathematik-Klausur vom 2. Februar 26 Studiengang BWL DPO 1997: Aufgaben 1,2,3,5,6 Dauer der Klausur: 12 Min Studiengang B&FI DPO 21: Aufgaben 1,2,3,5,6 Dauer der Klausur: 12 Min Studiengang BWL DPO 23:

Mehr

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Widerrufsbelehrung Nutzt der Kunde die Leistungen als Verbraucher und hat seinen Auftrag unter Nutzung von sog. Fernkommunikationsmitteln (z. B. Telefon, Telefax, E-Mail, Online-Web-Formular) übermittelt,

Mehr

Korrigenda Wirtschaft DHF/DHA umfassend repetiert

Korrigenda Wirtschaft DHF/DHA umfassend repetiert Korrigenda Wirtschaft DHF/DHA umfassend repetiert 1. Auflage 2012, ISBN 978-3-905726-45-9 7. Rechnen und Statistik 7.10 Zinsrechnen Der Zins (census, Abgabe) ist die Entschädigung für das Ausleihen von

Mehr

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011 Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 zum Kurs 41500, Finanzwirtschaft: Grundlagen, SS2011 1 Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011 Finanzwirtschaft: Grundlagen, Kurs 41500 Aufgabe Finanzierungsbeziehungen

Mehr

Prozentrechnung. Wir können nun eine Formel für die Berechnung des Prozentwertes aufstellen:

Prozentrechnung. Wir können nun eine Formel für die Berechnung des Prozentwertes aufstellen: Prozentrechnung Wir beginnen mit einem Beisiel: Nehmen wir mal an, ein Handy kostet 200 und es gibt 5% Rabatt (Preisnachlass), wie groß ist dann der Rabatt in Euro und wie viel kostet dann das Handy? Wenn

Mehr

Bedienungsanleitung Rückabwicklungsrechner

Bedienungsanleitung Rückabwicklungsrechner 1 Eingaben Zelle C2 Auszahlungsbetrag Hier muss der erste Auszahlungsbetrag eingegeben werden. Weitere Auszahlungen siehe Weiter unten. Zelle C3 Zeitpunkt der Auszahlung Datum der ersten Auszahlung Zelle

Mehr

Korrigenda Handbuch der Bewertung

Korrigenda Handbuch der Bewertung Korrigenda Handbuch der Bewertung Kapitel 3 Abschnitt 3.5 Seite(n) 104-109 Titel Der Terminvertrag: Ein Beispiel für den Einsatz von Future Values Änderungen In den Beispielen 21 und 22 ist der Halbjahressatz

Mehr

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor Ihre private Gesamtrente setzt sich zusammen aus der garantierten Rente und der Rente, die sich aus den über die Garantieverzinsung

Mehr

Hypothekendarlehen. Festlegungen im Kreditvertrag. Beispiel 1. Beispiel 1 / Lösung 16.04.2012. Finanzmathematik HYPOTHEKENDARLEHEN

Hypothekendarlehen. Festlegungen im Kreditvertrag. Beispiel 1. Beispiel 1 / Lösung 16.04.2012. Finanzmathematik HYPOTHEKENDARLEHEN Finanzmathematik Kapitel 3 Tilgungsrechnung Prof. Dr. Harald Löwe Sommersemester 2012 Abschnitt 1 HYPOTHEKENDARLEHEN Festlegungen im Kreditvertrag Der Kreditvertrag legt u.a. folgende Daten fest Kreditsumme

Mehr

Rentenrechnung 5. unterjhrige Verzinsung mit Zinseszins K n. q m n =K 0. N=m n N= m=anzahl der Zinsperioden n=laufzeit. aa) K 10

Rentenrechnung 5. unterjhrige Verzinsung mit Zinseszins K n. q m n =K 0. N=m n N= m=anzahl der Zinsperioden n=laufzeit. aa) K 10 Rentenrechnung 5 Kai Schiemenz Finanzmathematik Ihrig/Pflaumer Oldenburg Verlag 50.Am 0.0.990 wurde ein Sparkonto von 000 eröffnet. Das Guthaben wird vierteljährlich mit % verzinst. a.wie hoch ist das

Mehr

Aufgaben zur Finanzmathematik, Nr. 1

Aufgaben zur Finanzmathematik, Nr. 1 Aufgaben zur Finanzmathematik, Nr. 1 1.) Ein Unternehmen soll einen Kredit in Höhe von 800.000 in fünf gleich großen Tilgungsraten zurückzahlen. Der Zinssatz beträgt 6,5 % p. a. Erstellen Sie einen Tilgungsplan!

Mehr

Bsp. 12% = 100. W- Prozentwert p-prozentsatz G- Grundwert. oder Dreisatz 100% 30 : 100 15% 4,50

Bsp. 12% = 100. W- Prozentwert p-prozentsatz G- Grundwert. oder Dreisatz 100% 30 : 100 15% 4,50 Prozent- und Zinsrechnung Grundgleichung der Prozentrechnung 1 1% = 100 % = 100 12 Bs. 12% = 100 W G W- Prozentwert -Prozentsatz G- Grundwert 1. Berechnung von Prozentwerten W = G Bs. Wie viel sind 15%

Mehr

6 Berechnung der Kapitalentwicklung auf der Basis der Zinseszinsrechnung

6 Berechnung der Kapitalentwicklung auf der Basis der Zinseszinsrechnung 6 Berechnung der Kaitalentwicklung auf der Basis der Zinseszinsrechnung 61 Wertentwicklung ohne Gut- oder Lastschrift von Zinsen Beisiele: 1 Konstante Produktionszunahme Produktion im 1 Jahr: P 1 Produktion

Mehr

Errata. Grundlagen der Finanzierung. verstehen berechnen entscheiden. Geyer/Hanke/Littich/Nettekoven 1. Auflage, Linde Verlag, Wien, 2003

Errata. Grundlagen der Finanzierung. verstehen berechnen entscheiden. Geyer/Hanke/Littich/Nettekoven 1. Auflage, Linde Verlag, Wien, 2003 Errata in Grundlagen der Finanzierung verstehen berechnen entscheiden Geyer/Hanke/Littich/Nettekoven 1. Auflage, Linde Verlag, Wien, 2003 Stand 10. April 2006 Änderungen sind jeweils fett hervorgehoben.

Mehr

Rekursionen. Georg Anegg 25. November 2009. Methoden und Techniken an Beispielen erklärt

Rekursionen. Georg Anegg 25. November 2009. Methoden und Techniken an Beispielen erklärt Methoden und Techniken an Beispielen erklärt Georg Anegg 5. November 009 Beispiel. Die Folge {a n } sei wie folgt definiert (a, d, q R, q ): a 0 a, a n+ a n q + d (n 0) Man bestimme eine explizite Darstellung

Mehr

Beschreibung der einzelnen Berechnungsarten

Beschreibung der einzelnen Berechnungsarten Beschreibung der einzelnen Berechnungsarten 1.0 Historische Wertentwicklungen 1.1 Berechnung einer Einzelanlage in Prozent Die Berechnung der Wertentwicklung erfolgt nach den Vorgaben des BVI: Die Berechnung

Mehr

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Eine Firma stellt USB-Sticks her. Sie werden in der Fabrik ungeprüft in Packungen zu je 20 Stück verpackt und an Händler ausgeliefert. 1 Ein Händler

Mehr

Anwendungen in der elementaren Zinsrechnung. Kapitalwert zum Zeitpunkt j (nach j Zinsperioden) Bsp. 1. 0 1 2 3 4 Zeitpunkte

Anwendungen in der elementaren Zinsrechnung. Kapitalwert zum Zeitpunkt j (nach j Zinsperioden) Bsp. 1. 0 1 2 3 4 Zeitpunkte Anwendungen in der elementaren Zinsrechnung Zinssatz (Rendite) je Zinsperiode i = p% p= Prozentpunkte Zinsfaktor (Aufzinsungsfaktor) q =1+i Diskontfaktor (Abzinsungsfaktor) v =1/(1 + i) =q 1 Laufzeit n

Mehr

Zinsrechnung. 2.1 Was sind Zinsen?

Zinsrechnung. 2.1 Was sind Zinsen? Zinsrechnung 2 Dieses Kapitel fasst aus fachwissenschaftlicher Sicht die wichtigsten ökonomischen und mathematischen Grundlagen derjenigen Inhalte zum Thema Zinsrechnung zusammen, die Gegenstand der im

Mehr

Zinsrechnen. Bommhardt. Das Vervielfältigen dieses Arbeitsmaterials zu nichtkommerziellen Zwecken ist gestattet. www.bommi2000.de

Zinsrechnen. Bommhardt. Das Vervielfältigen dieses Arbeitsmaterials zu nichtkommerziellen Zwecken ist gestattet. www.bommi2000.de Das Zinsrechnen Bommhardt. Das Vervielfältigen dieses Arbeitsmaterials zu nichtkommerziellen Zwecken ist gestattet. www.bommi2000.de 1 Begriffe der Zinsrechnung Das Zinsrechnen ist Prozentrechnen unter

Mehr

Darlehen - als Möglichkeit der... -Finanzierung

Darlehen - als Möglichkeit der... -Finanzierung Darlehen - als Möglichkeit der.... -Finanzierung Situation: Bestattungsinstitut Thomas Bayer e. K. benötigt für ein Investitionsprojekt 0.000 Euro. Die Hausbank bietet dieses Darlehen mit folgenden Konditionen

Mehr

Übungsserie 6: Rentenrechnung

Übungsserie 6: Rentenrechnung HTWD, Fakultät Informatik/Mathematik Prof. Dr. M. Voigt Wirtschaftsmathematik I Finanzmathematik Mathematik für Wirtschaftsingenieure - Übungsaufgaben Übungsserie 6: Rentenrechnung 1. Gegeben ist eine

Mehr

Aufgabe 1: Finanzmathematik (20 Punkte)

Aufgabe 1: Finanzmathematik (20 Punkte) Aufgabe 1: Finanzmathematik (20 Punkte) Im Zusammenhang mit der Finanzmarktkrise entschließt sich der Autohersteller LEPO zusätzlich zu der vom Staat unter bestimmten Voraussetzungen bewilligten Abwrackprämie

Mehr

Tilgungsplan im NTCS Controlling

Tilgungsplan im NTCS Controlling im Der bietet die Möglichkeit, neue oder bestehende Darlehen und Kredite in übersichtlicher Form zu erfassen. Ebenso können gewährte Darlehen dargestellt werden. Neue Darlehen und Kredite Der Einstieg

Mehr

Renditeberechnung Generali

Renditeberechnung Generali Renditeberechnung Generali Jahr Parameter Prämie / Einzahlung Cash-Flows Sparteilbeiträge und Rückkaufswerte 1) Prämiendatum Prämie total Davon für Prämienbefr. 2) Davon für Todesfall 3) Prämie netto für

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

2 Terme 2.1 Einführung

2 Terme 2.1 Einführung 2 Terme 2.1 Einführung In der Fahrschule lernt man zur Berechnung des Bremsweges (in m) folgende Faustregel: Dividiere die Geschwindigkeit (in km h ) durch 10 und multipliziere das Ergebnis mit sich selbst.

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Lineare Gleichungssysteme 1 Zwei Gleichungen mit zwei Unbekannten Es kommt häufig vor, dass man nicht mit einer Variablen alleine auskommt, um ein Problem zu lösen. Das folgende Beispiel soll dies verdeutlichen

Mehr

Die restlichen Steine bilden den Vorrat (verdeckt auf dem Tisch liegend).

Die restlichen Steine bilden den Vorrat (verdeckt auf dem Tisch liegend). Swisstrimino Das Swisstrimino ist sehr vielseitig und wird ohne Spielplan gespielt. Schon nach der nachstehenden Spielregel gespielt, kann es auch angestandene Dominospieler fesseln. Zum Spielen benötigen

Mehr

Vorlesung Finanzmathematik (TM/SRM/SM/MM) Block : Ausgewählte Aufgaben Investitionsrechnung und festverzinsliche Wertpapiere

Vorlesung Finanzmathematik (TM/SRM/SM/MM) Block : Ausgewählte Aufgaben Investitionsrechnung und festverzinsliche Wertpapiere Hochschule Ostfalia Fakultät Verkehr Sport Tourismus Medien apl. Professor Dr. H. Löwe Sommersemester 20 Vorlesung Finanzmathematik (TM/SRM/SM/MM) Block : Ausgewählte Aufgaben Investitionsrechnung und

Mehr

Anspar-Darlehensvertrag

Anspar-Darlehensvertrag Anspar-Darlehensvertrag Zwischen Name: Straße: PLZ, Ort: Tel.: Mobil: E-Mail: Personalausweisnummer: - nachfolgend Gläubiger genannt und der Wilms, Ingo und Winkels, Friedrich, Florian GbR vertreten durch:

Mehr

Wie teuer ist der Verzicht auf eine Zinsdifferenz von 0,5% über die gesamte Laufzeit?

Wie teuer ist der Verzicht auf eine Zinsdifferenz von 0,5% über die gesamte Laufzeit? Martin Cremer Finanzmathematiker Wie teuer ist der Verzicht auf eine Zinsdifferenz von 0,5% über die gesamte Laufzeit? Kornwestheim 2008 Prisma 2008 Martin Cremer Finanzmathematiker Präambel Ausgangspunkt

Mehr

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung Zeitwert des Geldes 1 Finanzwirtschaft Teil II: Bewertung Zeitwert des Geldes Zeitwert des Geldes 2 Bewertung & Zeitwert des Geldes Finanzwirtschaft behandelt die Bewertung von Real- und Finanzwerten.

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

XONTRO Newsletter. Makler. Nr. 16

XONTRO Newsletter. Makler. Nr. 16 XONTRO Newsletter Makler Nr. 16 Seite 1 In XONTRO werden zum 24. Januar 2005 folgende Änderungen eingeführt: Inflationsindexierte Anleihen Stückzinsberechnung für französische und italienische Staatsanleihen

Mehr