Version 3. Klausur Humangenetik Köln SS 05

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Version 3. Klausur Humangenetik Köln SS 05"

Transkript

1 Version 3 Klausur Humangenetik Köln SS 05 Bestehensgrenze: Mindestens 18 der 30 Fragen innerhalb von 45 min richtig beantworten.

2 1.) Für welchen Erbgang ist folgender Stammbaum charakteristisch? a) autosomal-dominante Vererbung mit vollständiger Penetranz b) X-chromosomal-rezessive Vererbung c) autosomal-rezessive Vererbung d) X-chromosomal-dominante Vererbung e) Mitochondriale Vererbung 2.) Bei welcher der folgenden Krankheitsbilder liegt ursächlich eine Vermehrung von Trinukleotid-Repeats zugrunde? a) Fragiles-X Syndrom b) Hämophilie A c) Muskeldystrophie Typ Duchenne d) Spina bifida e) Spinale Muskelatrophie 3.) Welche Aussage trifft zu? Die Chorea Huntington a) wird autosomal-rezessiv vererbt. b) Manifestiert sich meist im jugendlichen Alter. c) beruht auf einer loss-of-function Mutation d) zeigt Antizipation besonders, wenn das mutierte Allel vom Vater stammt. e) zeigt im Alter von 80 Jahren ein 40%ige Penetranz bei Trägern einer Vollmutation.

3 4.) Eine Ratsuchende ist von einer autosomal rezessiven Erkrankung betroffen, ihr Partner ist gesund. Die Heterozygotenhäufigkeit dieser Erkrankung in der Bevölkerung beträgt 1:100. Wie hoch ist das Erkrankungsrisiko für ein gemeinsames Kind? a) 0 b) 1 : 200 c) 1 : 400 d) 1 : 5000 e) 1 : ) Zum Vollbild des Ullrich-Turner Syndroms (Karyotyp 45,X) gehört typischerweise nicht a) geistige Behinderung b) Kleinwuchs c) Angeborener Herzfehler d) nachgeburtliche Hand- und Fußrückenödeme e) erhöhte Neigung zu Schilddrüsenerkrankungen und andere Endokrinopathien 6.) Welche Aussage trifft zu? Pathogene Trinukleotid-Expansionen sind DNA- Sequenzveränderungen, a) die zum Einbau von drei statt einer Aminosäure im Genprodukt führen. b) die eine Ausdehnung von Einheiten aus 3 Nukleotiden, nämlich (ATG), (TGA) oder (TAA), darstellen. c) die so groß sind, dass sie durch eine Chromosomenanalyse nachgewiesen werden können. d) die immer autosomal rezessiv wirken. e) die bei einigen neurodegenerativen Erkrankungen eine Rolle spielen. 7.) Bei welcher Chromosomenstörung ist die durchschnittliche Lebenserwartung eines Lebendgeborenen am geringsten? a) 45,X b) Mikrodeletion 22q11.2 (DiGeorge Syndrom) c) Mikrodeletion 4q16.3 (Wolf-Hirschhorn Syndrom) d) 47,XX,+13 e) 47,XX,+21

4 8.) Für die erbliche Form des Brustkrebses sind zwei ursächliche Gene bekannt, das BRCA1- und BRCA2-Gen. In einer Familie, in der bei einer Ratsuchenden und ihrer Muter Brustkrebs im Alter von jeweils 35 Jahren aufgetreten ist, werden alle kodierenden Exons der beiden Gene durch Sequenzierung analysiert und es findet sich keine Mutation. Welche Aussage trifft nicht zu? a) Es könnte eine Mutation in einem noch nicht bekannten Brustkrebs-Gen vorliegen. b) Es liegt wahrscheinlich sporadischer Brustkrebs vor. c) Es könnte eine Art von Mutation vorliegen, die mit dem Test nicht nachgewiesen werden kann. d) Die Schwester der Ratsuchenden hat ein erhöhtes Brustkrebsrisiko e) Die ratsuchende besitzt ein erhöhtes Eierstockkrebsrisiko. 9.) Ein gesundes Elternpaar hat ein Kind mit Phenylketonurie. Daraus kann man schließen: 1.) Es liegt Blutsverwandtschaft vor. 2.) Beide Eltern sind wahrscheinlich heterozygote Anlageträger. 3.) Für weitere kranke Kinder besteht ein Risiko von 25%. 4.) Es liegt bei Vater oder Mutter unvollständige Penetranz vor, da die Phenylketonurie autosomal-dominant vererbt wird. 5.) Es liegt eine Neumutation vor. 6.) Das Kind wird sich bei entsprechender Diät weitgehend normal entwickeln, vorrausgesetzt, es bestehen keine anderen Erkrankungen. a) 5, 6 sind richtig b) 2, 3, 4, 6 sind richtig c) 1, 6 sind richtig d) 2, 3 sind richtig e) 2, 3, 6 sind richtig 10.) Welche der nachfolgend aufgezählten Erkrankungen ist in der Regel kein Mikrodeletionssyndrom? a) Prader-Willi-Syndrom b) DiGeorge-Syndrom c) Miller-Dieker-Syndrom d) Fragiles-X Syndrom e) Williams-Beuren Syndrom

5 11.) Kreuzen Sie die richtige Antwort an. Der Indexpatient (1:1) verstarb an einer Chütga Huntington. Sein Sohn (11:1) zeigt im Alter von 55 Jahren keine diesbezügliche Symptomatik. Dessen Tochter (111:1) erkundigt sich im Alter von 25 Jahren nach ihrem Erkrankungsrisiko. Das Erkrankungsrisiko für die Tochter beträgt rein formalgenetisch unter Berücksichtigung von Erbgang und altersspezifischer Penetranz in etwa: a) 100% b) mehr als 25% c) 25 % d) ca. 1: (Prävalenz der Chorea Huntington in Westeuropa) e) kann mithilfe des Bayes schen Theorems genauer ermittelt werden. 12.) Welche Aussage trifft nicht zu? Angeborene Herzfehler kommen vor: a) als Resultat einer teratogener Wirkung wie bei maternaler Alkoholexposition oder maternaler Phenylketonurie. b) als multifaktoriell bedingte Fehlbildung. c) bei numerischen Chromosomenaberationen. d) als Folge von chromosomalen Mikrodeletionen oder unbalancierten strukturellen Aberrationen. e) infolge einer hohen Strahlenexposition des mütterlichen Unterleibs in der 1. Woche nach Befruchtung. 13.) Welche Aussage trifft nicht zu? Für welche der genannten Erkrankungen würden Sie nach Geburt eines betroffenen Kindes in der ratsuchenden Familie ein Wiederholungsrisiko von 2-5% bei einem zukünftigen Geschwisterkind angeben? a) Isolierte Lippen-Kiefer-Gaumenspalte b) Klumpfuß c) Spina bifida d) Achondroplasie e) Asthma bronchiale

6 14.) Welche Aussage trifft zu? Die Erkrankungswahrscheinlichkeit für rezessive Erbkrankheiten bej Kindern gesunder heterozygoter Eltern beträgt 25%. Wenn bei einem solchen Elternpaar die ersten drei Kinder betroffen sind, ist die Erkrankungswahrscheinlichkeit für das nächste Kind... a) verschwindend gering. b) geringer als 6,25%. c) wiederum 25%. d) 50%. e) 75%. 15.) Bitte nennen Sie die auf dem Photo sichtbaren fazialen Zeichen einer Alkoholinduzierten Embryofetopathie: 1.) Synophrys 2.) Flaches Philtrum 3.) Epikanthus 4.) Tiefsitzende Ohren 5.) Telekanthus a) 1 und 2 b) 2, 3 und 4 c) 1,2, 4 und 5 d) 2, 3, 4 und 5 e) alle. 16.) Welche Aussage zu krankheitsverursachenden Genmutationen trifft nicht zu? a) Ein Frameshift" wird in der Regel durch eine Insertion oder Deletion auf DNA- Ebene verursacht. b) Nur ein Teil aller Basensubstitutionen wirken pathogen. c) Nur intronische Mutationen können zu einem Spleiß-Defekt führen. d) Eine Nonsense-Mutation führt zu einem verkürzten Proteinprodukt. e) Die Verlängerung einer repetitiven Sequenz auch außerhalb der Proteinkodierenden Region kann krankheitsverursachend sein.

7 17.) Bei lll:3 ist eine Neurofibromatose Typ l (autosomal dominant) diagnostiziert worden. Klinische Untersuchungen in ihrer Familie zeigen eindeutig, dass keine weiteren Familienangehörigen von einer Neurofibromatose betroffen sind. Welche der folgenden Aussagen trifft zu? a) Das Wiederholungsrisiko für eine Neurofibromatose bei weiteren Kindern von ll:3 und ll:4 (Eltern des erkrankten Mädchens) beträgt höchstwahrscheinlich 50%. b) Das Wiederholungsrisiko für eine Neurofibromatose bei weiteren Kindern von ll:3 und ll:4 beträgt höchstwahrscheinlich 25%. c) Bei lll:3 liegt höchstwahrscheinlich eine dominante Neumutation vor, das Wiederholungsrisiko für eine Neurofibromatose bei weiteren Kindern von II: 3 und ll:4 ist als gering einzuschätzen. d) Die klinische Diagnose einer Neurofibromatose Typ l muss falsch sein, da der Stammbaum formalgenetisch mit einem autosomal-dominanten Erbmodus nicht vereinbar ist. e) Das Auftreten der Erkrankung bei lll:3 ist ein Hinweis darauf, dass ll:3 und ll:4 miteinander verwandt sind. 18.) Welche Aussage ist falsch? Zur Durchführung einer PCR benötigen Sie a) Genau einen Primer, der an die flankierende DNA des zu amplifizierenden Fragments bindet b) wurde gestrichen c) Taq-Polymerase d) Eine Möglichkeit, die Reagenzgefäße in Sekundenschnelle zu erhitzen bzw. abzukühlen. e) Template DNA.

8 19.) Eine Frau ist Trägerin einer balanzierten Robertsonschen Translokation t(14q;21q). Ihr Mann hat einen normalen Karyotyp. Welche Karyotypen sind bei lebend geborenen Kindern dieses Paares zu erwarten? 1. Translokationstrisomie balancierte Robertsonsche Translokation t(14q;21q) 3. Monosemie normaler Karyotyp a) nur 2 ist richtig b) nur 1 und 2 sind richtig c) nur 1 und 2 und 3 sind richtig d) nur 1 und 2 und 4 sind richtig e) alle sind richtig 20.) Der Onkel l:3 des Kindes 11:1, das an Zystischer Fibröse (Mukoviszidose; Prävalenz von 1:2500) erkrankt ist, fragt nach dem Erkrankungsrisiko für die eigenen Kinder. Er ist mit seiner Ehefrau nicht verwandt. Auch l:4 und 1:1 sind nicht miteinander verwandt. Das Risiko für die Kinder von l:3 und l:4 beträgt im Regelfall etwa a) 1: 40 b) 1: 200 c) 1: 600 d) 1: 800 e) 1: ) Am wenigsten typisch bei einem Mann mit fragilen X-Syndrom ist die folgende Auffälligkeit: a) Minderwuchs b) nach der Pubertät deutlich vergrößerte Hoden c) längliches Gesicht mit relativ großen Ohren d) Hyperaktivität in den ersten Lebensjahren e) geistige Retardierung

9 22.) Das Basisrisiko für Fehlbildungen/Behinderungen liegt bei etwa 3-4 % bei nichtkonsanguinen Eltern. Wie hoch ist ungefähr das Basisrisiko für Nachkommen aus einer Ehe zwischen Verwandten 3. Grades? a) 6-7 % b) 25% c) 50% d) nur für das männliche Geschlecht erhöht. e) nur für das weibliche Geschlecht erhöht. 23.) Welche der folgenden Phänomene können die Interpretation eines monogenen Erbgangs erschweren? 1.) Antizipation 2.) Kopplung 3.) Splicing 4.) Imprinting 5.) Keimzellmosaik 6.) Variable Expressivität 7.) Pseudodominanz a) keines. b) 1,3, 6 und 7. c) 2, 4 und 5. d) 1,4, 5, 6 und 7. e) alle. 24.) Mit zunehmendem väterlichem Alter (unabhängig vom mütterlichen Alter) steigt das Risiko für Aborte oder die Geburt eines Kindes mit a) Down-Syndrom b) Hämochromatose c) Mikrodeletion 22q11.2 d) Phenylketonurie e) keine der genannten Erkrankungen

10 25.) Für Nachkommen von gesunden, blutsverwandten Partnern besteht unabhängig vom Alter der Partner ein erhöhtes Risiko für 1. Numerische Chromosomenaberrationen 2. Neumutationen in verschiedenen Genen 3. Seltene autosomal-rezessiv erbliche Erkrankungen 4. Autosomal-dominant erbliche Erkrankungen 5. Multifaktorielle Erkrankungen a) 3 und 5 sind richtig. b) 2, 3 und 5 sind richtig. c) nur 4 ist richtig. d) 2 bis 5 sind richtig. e) alle sind richtig. 26.) Das Wiederholungsrisiko einer multifaktoriell bedingten Fehlbildung (z.b. isolierter Neuralrohrdefekt oder Pylorusstenose) hängt ab vom 1. Verwandtschaftsgrad des betroffenen Indexpatienten zum Ratsuchenden 2. Konsanguinität der Eltern des Betroffenen 3. Zahlenverhältnis Betroffener : Nichtbetroffener innerhalb einer Familie ^ 4. Ausprägung der Fehlbildung 5. in einigen Fällen vom Geschlecht der betroffenen Person a) alle sind richtig. b) nur 1 ist richtig. c) 1 und 3 sind richtig. d) 3, 4 und 5 sind richtig. e) 1, 3 und 5 sind richtig. 27.) Bei Vater (56 Jahre alt) und Sohn (28 Jahre alt) besteht ein Waardenburg-Syndrom. Dies ist ein autosomal-dominantes Syndrom mit Taubheit, Pigmentanomalien und Gesichtsmerkmalen wie Telekanthus. Beim Vater liegen vor: ein normales Hörvermögen, eine weiße Strähne im Kopfhaar, und eine Heterochromasie. Beim Sohn liegt eine schwere Hörstörung vor, jedoch keine Pigmentanomalie. Die Unterschiede zwischen den Beiden sind zurückzuführen auf a) Locus-Heterogenie. b) Allelische Heterogenie. c) Verminderte Penetranz. d) Variable Expressivität. e) Das Phänomen der Lyonisierung.

11 28.) Vor kurzem wurde in Niedersachsen eine Pilotstudie zum bevölkerungsweiten Mutationsscreening für Hämochrornatose_durchgeführt. Welches der folgenden pro-/contra Argumente für eine DNA-basiertes Screening trifft nicht zu: a) Es gibt 2 bekannte Schwerpunktmutationen im HFE-Gen. b) Die Penetranz dieser Mutationen ist sehr hoch. c) Eine frühe Diagnose der Erkrankung ist wichtig, da durch Prophylaxe (Aderlass) Folgeerkrankungen wie Leberzirrhose und hepatozelluläres Karzinom vermieden werden können. d) Die hohe Heterozygotenfrequenz in der Bevölkerung (1 in 10) bedeutet, dass eine Befundmitteilung im Rahmen einer humangenetischen Beratung aufgrund fehlender Kapazitäten derzeit nicht gesichert werden kann. e) Die genetische Heterogenität der Hämochromatose bedeutet, dass einige Risiko- Familien durch Mutationsscreening im HFE Gen nicht erfasst werden. 29.) Eine junge Frau (19 Jahre alt) mit fraglichem Marfan-Syndrom mit Kinderwunsch kommt in Ihre Sprechstunde. Die Messung des Aortenwurzeldurchmessers vor 3 Jahren lag im Normbereich. Welche Befunde sollten Sie spezifisch zur Klärung der Verdachtsdiagnose erheben (lassen)? 1.) Blutzucker 2.) Phenylketone im Urin zum Ausschluss der möglichen Differentialdiagnose PKU 3.) Blutdruck 4.) Aktueller Durchmesser der Aortenwurzel 5.) Familienanamnese 6.) Sehkraft 7.) Hörtest 8.) Gelenk- und Skelettstatus a) alle b) 3 bis 8 c) 2, 3, 4, 5 und 7 d) 3, 6 und 8 e) 3, 4, 5, 6 und 8

12 30.) Welche Aussage zu chromosomalen Mosaikbefunden trifft zu? a) Ein Mosaikbefund bei ullrich-turner ist selten. b) Ein Mosaikbefund für eine Chromosom 15 Trisomie nach Chorionzottenbiopsie kann durch Nachweis eines diploiden Karyotyps an Fruchtwasserzellen aus derselben Schwangerschaft als Kulturartefakt bewiesen werden. c) Mosaikbefunde z.b. bei Trisomie 21 sind immer mit einer milderen Ausprägung des Phänotyps verbunden. d) Der befund 45,X[3]/46,XX[97] an Lymphozyten einer 41jährigen gesunden Frau mit unerfülltem Kinderwunsch deutet auf ein Ullrich-Turner-Syndrom hin. e) Bei Zeichen einer körperlichen Asymmetrie (z.b. fehlende Brustwarze, hemifaziale Mikrosomie) sowie Unregelmäßigkeiten der Hautpigmentierung sollte bei unauffälligem Chromosomenbefund in Lymphozyten eine Hautbiopsie zur Karyotypisierung an Fibroblasten erwogen werden.

13 Lösungen Humangenetik-Klausur SS05 Aufgabe Lösung 1 B 2 A 3 D 4 B 5 A 6 E 7 D 8 B 9 E 10 D 11 E 12 E 13 D 14 C 15 D 16 C 17 C 18 A 19 D 20 B 21 A 22 A 23 D 24 E 25 A 26 A 27 D 28 B 29 E 30 E

SS07 Klausur Humangenetik

SS07 Klausur Humangenetik Seite 1 von 8 SS07 Klausur Humangenetik 13.07.2007 1. Welche Aussage über strukturelle Chromosomenaberrationen trifft nicht zu? A) Ein Isochromosom ist in der Regel akrozentrisch. B) Unter einer Robertson'schen

Mehr

auf den Lösungsbogen.

auf den Lösungsbogen. Test-Fragen für die Klausur Humangenetik Test-Fragen für die Klausur Humangenetik Es folgen 9 Fragen und der Lösungsbogen (blanko). Sie haben 13,5 min Zeit zum Beantworten der Fragen und zum Übertragen

Mehr

Normatives Fundament und anwendungspraktische Geltungskraft des Rechts auf Nichtwissen

Normatives Fundament und anwendungspraktische Geltungskraft des Rechts auf Nichtwissen Normatives Fundament und anwendungspraktische Geltungskraft des Rechts auf Nichtwissen Fallkonferenz Schwerpunkt Humangenetik Genetische Beratung Genetische Beratung ist ein Kommunikationsprozess, der

Mehr

?? Klausur Humangenetik, Gruppe B

?? Klausur Humangenetik, Gruppe B Seite 1 von 8?? Klausur Humangenetik, Gruppe B 1) Welche der folgenden Aussagen sind richtig? 1. An einer zentrischen Fusion sind zwei Chromosomen beteiligt 2. An einer reziproken Translokation sind zwei

Mehr

Lernziele. Molekulargenetik I

Lernziele. Molekulargenetik I Molekulargenetik I Lernziele Nach dem Seminar können Sie o Vererbungsmodi vorwärts (Entwurf eines plausiblen Stammbaums zum bekannten Erbmodus) und rückwärts anwenden (wahrscheinlichsten Erbmodus aus vorgegebenem

Mehr

1. Mendelsche Vererbung, Stammbäume:

1. Mendelsche Vererbung, Stammbäume: 1. Mendelsche Vererbung, Stammbäume: typische Stammbäume atypische Stammbäume 2. Allelische und nicht-allelische Mutationen, Komplementationstests 3. Hardy-Weinberg Gleichgewicht 4. Mutation und Selektion,

Mehr

Begleittext zum Foliensatz Erbgänge beim Menschen

Begleittext zum Foliensatz Erbgänge beim Menschen Für ein besseres Verständnis der Folien werden vorab einige Begriffe definiert: Gen Genom Allel Ein Gen ist die physikalische und funktionelle Einheit der Vererbung. Biochemisch ist es eine geordnete Abfolge

Mehr

Manuela Baumgartner. Genetik. Vererbungsmodus: Autosomal rezessiv. X-chromosomal rezessiv. Syndrome. PowerPoint Syndrome

Manuela Baumgartner. Genetik. Vererbungsmodus: Autosomal rezessiv. X-chromosomal rezessiv. Syndrome. PowerPoint Syndrome Genetik Chromosomensatz 46 XX bzw. 46XY Manuela Baumgartner KH Barmherzige Schwestern, Linz Autosomal dominant z.b. Chorea Huntington, Marfan- Syndrom, Myotonia congenita Thomsen Autosomal rezessiv z.b.

Mehr

Stammbaumanalyse und Vererbungsmuster

Stammbaumanalyse und Vererbungsmuster Stammbaumanalyse und Vererbungsmuster Bei den meisten Tieren und Pflanzen lässt sich der eines Merkmals in der Regel zweifelsfrei durch mehr oder weniger umfangreiche Kreuzungsexperimente erheben. Bei

Mehr

Fragiles X in der Familie: Vererbung, FXS, FXTAS, FXPOI. Andreas Dufke, Version PDF

Fragiles X in der Familie: Vererbung, FXS, FXTAS, FXPOI. Andreas Dufke, Version PDF Fragiles X in der Familie: Vererbung, FXS, FXTAS, FXPOI Andreas Dufke, 04.10.2014 Version PDF J Neurol Psychiatry-1943-Martin-154-7 Vererbung Geschlechtsgebundene Vererbung Was sind die Besonderheiten

Mehr

Deutscher Ethikrat - Anhörung zum Thema Inzestverbot Humangenetische Aspekte. Prof. Dr. med. Markus Nöthen Institut für Humangenetik

Deutscher Ethikrat - Anhörung zum Thema Inzestverbot Humangenetische Aspekte. Prof. Dr. med. Markus Nöthen Institut für Humangenetik Deutscher Ethikrat - Anhörung zum Thema Inzestverbot Humangenetische Aspekte Prof. Dr. med. Markus Nöthen Institut für Humangenetik Verwandtschaftskoeffizient / Inzuchtkoeffizient Autosomal-rezessive Vererbung

Mehr

Erklärung genetischer Begriffe

Erklärung genetischer Begriffe 12 Erklärung genetischer Begriffe Bearbeitung eines Glossars der London IDEAS Genetischer Wissenspark, Vereinigtes Königreich Januar 2008 Dieser Text wurde mit Unterstützung von EuroGentest angefertigt,

Mehr

Humangenetik. Dr. Sabine Hentze

Humangenetik. Dr. Sabine Hentze Humangenetik Diagnostik Indikationen Ethische Fragen Dr. Sabine Hentze 1 Genetik ist Medizin Forschung Technologie und Informatik Politik 2 Humangenetik Diagnostik Indikationen Ethische Fragen 3 Diagnostische

Mehr

(Molekulare-) Zytogenetik

(Molekulare-) Zytogenetik (Molekulare-) Zytogenetik numerische Chromosomenaberrationen autosomale Aneuploidien Trisomie 13: Pätau-Syndrom (47,XX+13) Trisomie 18: Edwards-Syndrom (47,XY+18) Trisomie 21: Down-Syndrom (47,XX+21) gonosomale

Mehr

Fachhandbuch für F09 - Humangenetik (9. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2

Fachhandbuch für F09 - Humangenetik (9. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 Fachhandbuch für F09 - Humangenetik (9. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Vorlesung... 2 1.2. Seminar/Praktikum... 5 2. Beschreibung der Unterrichtsveranstaltungen...

Mehr

ERBKRANKHEITEN (mit den Beispielen Albinismus, Chorea Huntington, Bluterkrankheit u. Mitochondriopathie)

ERBKRANKHEITEN (mit den Beispielen Albinismus, Chorea Huntington, Bluterkrankheit u. Mitochondriopathie) ERBKRANKHEITEN (mit den Beispielen Albinismus, Chorea Huntington, Bluterkrankheit u. Mitochondriopathie) Als Erbkrankheit werden Erkrankungen und Besonderheiten bezeichnet, die entweder durch ein Gen (monogen)

Mehr

Ersttrimester- Screening Was wird untersucht? MUSTER

Ersttrimester- Screening Was wird untersucht? MUSTER Ersttrimester- Screening Was wird untersucht? Sehr geehrte Patientin, schon seit vielen Jahrzehnten besteht die Möglichkeit durch eine Fruchtwasseruntersuchung (Amniocentese, AC) oder einer Mutterkuchenprobe

Mehr

'- Bestehensgrenze: Mindestens 18 der 30 Fragen innerhalb von 45 min sind richtig zu beantworten.

'- Bestehensgrenze: Mindestens 18 der 30 Fragen innerhalb von 45 min sind richtig zu beantworten. I Klausur Humangenetik Köln WS '07/'08 28.01.2008; 16:00 s.t. -16:45 Uhr; großer Hörsaal I, LFI-Gebäude Bitte: - Kugelschreiber (blau oder schwarz) verwenden; Korrekturen nur mit TippEx (Computer liest

Mehr

Autosomal-rezessiver Erbgang

Autosomal-rezessiver Erbgang 12 Autosomal-rezessiver Erbgang Bearbeitetes Informationsblatt herausgegeben vom Guy s and St. Thomas Hospital, London und dem London IDEAS Genetic Knowledge Park, entsprechend deren Qualitätsstandards.

Mehr

Kapitel 8 Grundsätzliche Informationen über die autosomal rezessive Vererbung

Kapitel 8 Grundsätzliche Informationen über die autosomal rezessive Vererbung 97 Kapitel 8 Grundsätzliche Informationen über die autosomal rezessive Vererbung von Sandra Grilliot (Der Artikel wurde - mit unserem Dank - der Frühjahrsausgabe 1991 von TEXGENE entnommen.) Wie schwer

Mehr

Pharmazeutische Biologie Genetik

Pharmazeutische Biologie Genetik Pharmazeutische Biologie Genetik N230-Raum 306 Tel. (069) 798-29650 dingermann@em.uni-frankfurt.de Dominanter Erbgang +/+ +/A männlich weiblich krank Typisch: auch heterozygote Träger sind krank kranke

Mehr

Übungsaufgaben zum Kapitel Humangenetik mit Hilfe des Lernprogramms Stammbäumer

Übungsaufgaben zum Kapitel Humangenetik mit Hilfe des Lernprogramms Stammbäumer Aufgabentypen: Ein ist grafisch vorgegeben und der Erbgangstyp sowie die einzelnen Genotypen sollen herausgefunden werden. Evtl. muss der vorher aus einem die Familiensituation beschreibenden Text selbst

Mehr

Präimplantationsdiagnostik

Präimplantationsdiagnostik Präimplantationsdiagnostik Anamnese Monogenen Erkrankung Strukturelle Chromosomenveränderung Was ist Präimplantationsdiagnostik Wie funktioniert Präimplantationsdiagnostik Polkörperdiagnostik Trophoektodermbiopsie

Mehr

Humangenetik. Molekulargenetik Teil 1. Vorlesungsmitschrift SS 05

Humangenetik. Molekulargenetik Teil 1. Vorlesungsmitschrift SS 05 Humangenetik Molekulargenetik Teil 1 Vorlesungsmitschrift SS 05 1 Humangenetik: Molekulargenetik - Teil I Ein Gen ist ein DNA-Abschnitt, der für ein funktionelles Produkt codiert. Das humane Genom: - Größe

Mehr

In memoriam Lisa. und aller Kinder, die nur viel zu kurz das Licht dieser Welt erblicken durften. Matthias Bloechle

In memoriam Lisa. und aller Kinder, die nur viel zu kurz das Licht dieser Welt erblicken durften. Matthias Bloechle In memoriam Lisa und aller Kinder, die nur viel zu kurz das Licht dieser Welt erblicken durften Matthias Bloechle 1 Mit Gentest zum Wunschkind? Prof. Dr. rer. nat. Wolfgang Schumann Institut für Genetik

Mehr

X-chromosomaler Erbgang

X-chromosomaler Erbgang 12 Deutsche Gesellschaft für Humangenetik e.v.: Web: www.gfhev.de X-chromosomaler Erbgang Orphanet Frei zugängliche Webseite; dort finden Sie Informationen zu seltenen Erkrankungen, klinischen Studien,

Mehr

Chromosomen & Populationsgenetik (1)

Chromosomen & Populationsgenetik (1) Übungsblatt Molekularbiologie und Genetik für Studierende der Bioinformatik II 1 Name des Studierenden: Datum: 1 Karyogramme Chromosomen & Populationsgenetik (1) Bestimmen Sie den Karyotyp der folgenden

Mehr

Humangenetik. Zytogenetik Teil 2. Vorlesungsmitschrift SS 05

Humangenetik. Zytogenetik Teil 2. Vorlesungsmitschrift SS 05 Humangenetik Zytogenetik Teil 2 Vorlesungsmitschrift SS 05 1 Humangenetik: Zytogenetik - Teil II Entstehungsweise von Chromosomenanomalien - de novo ( Neumutation ) geringes Wiederholungsrisiko < 1% -

Mehr

Präimplantationsdiagnostik aus genetischer Sicht. P. Wieacker Institut für Humangenetik Münster

Präimplantationsdiagnostik aus genetischer Sicht. P. Wieacker Institut für Humangenetik Münster Präimplantationsdiagnostik aus genetischer Sicht P. Wieacker Institut für Humangenetik Münster Häufigkeit genetisch bedingter Erkrankungen Geburt Leben Chromosomenstörungen ca. 0,6% ca. 0,6% Monogene Erkrankungen

Mehr

Pharmazeutische Biologie Genetik 6. Vorlesung

Pharmazeutische Biologie Genetik 6. Vorlesung Pharmazeutische Biologie Genetik 6. Vorlesung Prof. Theo Dingermann Institut für Pharmazeutische Biologie Biozentrum Max-von Laue-Str. 9 60438 Frankfurt am Main Dingermann@em.uni-frankfurt.de 06/09/11

Mehr

HUMANGENETIK. Herausgegeben von Jan Murken und Hartwig Cleve. 6., durchgesehene Auflage bearbeitet von Jan Murken und Thomas Meitinger

HUMANGENETIK. Herausgegeben von Jan Murken und Hartwig Cleve. 6., durchgesehene Auflage bearbeitet von Jan Murken und Thomas Meitinger HUMANGENETIK Herausgegeben von Jan Murken und Hartwig Cleve 6., durchgesehene Auflage bearbeitet von Jan Murken und Thomas Meitinger 207 Einzeldarstellungen, 56 Tabellen Ferdinand Enke Verlag Stuttgart

Mehr

genomischen Mutation in bis zu 25 Kilobasen kodierender Sequenz 11445

genomischen Mutation in bis zu 25 Kilobasen kodierender Sequenz 11445 05315 Zuschlag zu den Gebührenordnungspositionen 31840, 31841, 36840 und 36841 11501 Zuschlag zu den Gebührenordnungspositionen 11502 und 11503 für die Anwendung eines Kulturverfahrens zur Anzucht von

Mehr

Hilfe 1. Wissenschaft. Traditionen und. Hilfe 1

Hilfe 1. Wissenschaft. Traditionen und. Hilfe 1 Hilfe 1 Hilfe 1 Erklärt euch gegenseitig die Aufgabe noch einmal in euren eigenen Worten. Klärt dabei, wie ihr die Aufgabe verstanden habt und was euch noch unklar ist. Antwort 1 Wir sollen einen Stammbaum

Mehr

Block 8 Mentale Retardierung (Oligophrenie):

Block 8 Mentale Retardierung (Oligophrenie): Block 8 Mentale Retardierung (Oligophrenie): Klassifikation und Häufigkeit: Sprach- und Lernstörung IQ 70-85* 5-10 % - Leseschwäche (Dyslexie) - Lernschwäche (LD = learning disability) - Konzentrations-

Mehr

Populationsrelevanz der Hämochromatose und klinische Konsequenzen

Populationsrelevanz der Hämochromatose und klinische Konsequenzen Populationsrelevanz der Hämochromatose und klinische Konsequenzen 60. Tagung der DGVS Köln, 15.09.2005 Prof. Dr. med. Manfred Stuhrmann-Spangenberg Institut für Humangenetik Medizinische Hochschule Hannover

Mehr

Molekulare Grundlagen der Humangenetik

Molekulare Grundlagen der Humangenetik Molekulare Grundlagen der Humangenetik Aufbau und Funktion des Genoms... Grundlagen... Eukaryontengenom... Variabilität des Genoms... Transkription und Translation der genetischen Information... DNAundRNA...

Mehr

Eine menschliche Körperzelle: 46 Chromosomen; 22 Autosomenpaare, 1 Gonosomenpaar

Eine menschliche Körperzelle: 46 Chromosomen; 22 Autosomenpaare, 1 Gonosomenpaar Eine menschliche Körperzelle: 46 Chromosomen; 22 Autosomenpaare, 1 Gonosomenpaar Chromosomenaberrationen 4Numerische Chromosomenanomalien Trisomie Monosomie Die Überzahl oder Unterzahl von Chromosomen

Mehr

Genetische Analysen in der Medizin

Genetische Analysen in der Medizin Genetische Analysen in der Medizin Inhalt Definition genetische Analyse Gründe für Gentests beim Menschen Arten von Mutationen und ihre Auswirkungen Überblick - Genetisch bedingte Erkrankungen Details:

Mehr

Inhalt. 2 Chromosomen des Menschen 14. Vorwort. Mitarbeiterverzeichnis

Inhalt. 2 Chromosomen des Menschen 14. Vorwort. Mitarbeiterverzeichnis Inhalt Vorwort Mitarbeiterverzeichnis V VI 1 Biochemische Grundlagen der Humangenetik l 1.1 Molekularbiologie...? 1 1.2 Molekularbiologische Veränderungen als Grundlage menschlicher Erbleiden 4 1.3 Folgen

Mehr

Allgemeine Indikationen zur Genetischen Beratung

Allgemeine Indikationen zur Genetischen Beratung ZENTRUM FÜR HUMANGENETIK UND LABORATORIUMSMEDIZIN Dr. Klein und Dr. Rost GENETIK IN DER PÄDIATRIE Beratung und Diagnostik www.medizinische-genetik.de Version 05-07 Genetik in der Kinderheilkunde Bei der

Mehr

Diese Kombination von multiplen Geburtsfehlern ist relativ häufig (ca. 1/ 8500 Neugeborene). Selten zeigen Betroffene eine normale Intelligenz.

Diese Kombination von multiplen Geburtsfehlern ist relativ häufig (ca. 1/ 8500 Neugeborene). Selten zeigen Betroffene eine normale Intelligenz. Praxis für Humangenetik Heinrich-von-Stephan-Str. 5 D-79100 Freiburg Information CHARGE-Syndrom Molekulargenetische Untersuchung des Gens CHD7 Praxis für Humangenetik Prof. Dr. med. Jürgen Kohlhase Facharzt

Mehr

2. Übung: Chromosomentheorie

2. Übung: Chromosomentheorie Konzepte: 2. Übung: Chromosomentheorie Mitose/Meiose Geschlechtschromosomale Vererbung Chromosomentheorie Zellzyklus G 1 Phase: postmitotische Phase oder Präsynthesephase Zelle beginnt wieder zu wachsen

Mehr

Qualität aus ärztlichen Händen. Nicht invasiver Pränataltest (NIPT) Information für werdende Mütter

Qualität aus ärztlichen Händen. Nicht invasiver Pränataltest (NIPT) Information für werdende Mütter Qualität aus ärztlichen Händen Nicht invasiver Pränataltest (NIPT) Information für werdende Mütter Liebe Schwangere, als werdende Mutter befinden Sie sich wahrscheinlich in einer der emotionalsten Phasen

Mehr

Welcher Krebs ist erblich?

Welcher Krebs ist erblich? Welcher Krebs ist erblich? Prof. Dr. med. Reiner Siebert Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Universitätsklinikum, rsiebert@medgen.uni-kiel.de Welcher Krebs ist erblich? Krebs ist NIE erblich Krebs

Mehr

Wie erblich sind Epilepsien?

Wie erblich sind Epilepsien? Wie erblich sind Epilepsien? Häufigkeit Epilepsie in Bevölkerung 5% erleiden ein Mal einen epileptischen Anfall 1% erkranken an Epilepsie Folie 2 Folie 3 3-5 % Epidemiologische Studie 1989 Rochester, Minnesota,

Mehr

Praxis für Humangene k Tübingen Dr. med. Dr. rer. nat. Saskia Biskup Fachärz n für Humangene k

Praxis für Humangene k Tübingen Dr. med. Dr. rer. nat. Saskia Biskup Fachärz n für Humangene k Allgemeine Informationen Fötus von Name Mutter: Vorname Mutter: Geburtsdatum Mutter: Geschlecht des Fötus: q männlich q weiblich q unbekannt Ausschluss MCC bereits erfolgt? Untersuchungsmaterial q Fruchtwasser

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Biologische Grundlagen. 1 Einleitung 3. 2 Molekulare Grundlagen 6. 3 Mutationen und genetische Variabilität 31

Inhaltsverzeichnis. Biologische Grundlagen. 1 Einleitung 3. 2 Molekulare Grundlagen 6. 3 Mutationen und genetische Variabilität 31 XI Inhaltsverzeichnis I Biologische Grundlagen 1 Einleitung 3 1.1 Genetik Schlüsseldisziplin der modernen Medizin 3 1.2 Häufigkeit genetischer Krankheiten 3 2 Molekulare Grundlagen 6 2.1 DNA 6 2.2 Gene

Mehr

Störungen der Geschlechtsentwicklung

Störungen der Geschlechtsentwicklung Störungen der Geschlechtsentwicklung Störung der genetischen Geschlechtsdeterminierung XX-Mann Häufigkeit: 1:20000 männl. Neugeborene Phänotyp: häufig unauffällig Leitsymptom: Infertilität Reine XY-Gonadendysgenesie

Mehr

Es gibt Risikogruppen, die vor einer Schwangerschaft eine Beratung in Anspruch nehmen sollten:

Es gibt Risikogruppen, die vor einer Schwangerschaft eine Beratung in Anspruch nehmen sollten: .. Genetische Familienberatung Es gibt Risikogruppen, die vor einer Schwangerschaft eine Beratung in Anspruch nehmen sollten: - Träger einer Erbkrankheit - Verwandte von Trägern einer Erbkrankheit - Eltern

Mehr

Anhang. Downloaded by: /12/2017 5:37:08 AM

Anhang. Downloaded by: /12/2017 5:37:08 AM Anhang Glossar Allele: Verschiedene, durch Mutationen entstandene Varianten eines Gens oder auch einer DNS-Sequenz. Während es in der Bevölkerung viele hundert unterschiedliche Allele eines Gens geben

Mehr

Anhang. Downloaded by: /1/ :33:11 PM

Anhang. Downloaded by: /1/ :33:11 PM Anhang Glossar Allele: Verschiedene, durch Mutationen entstandene Varianten eines Gens oder auch einer DNS-Sequenz. Während es in der Bevölkerung viele hundert unterschiedliche Allele eines Gens geben

Mehr

Fluoreszenz-in-situ-Hybridisierung (FISH): Technik zur Sichtbarmachung

Fluoreszenz-in-situ-Hybridisierung (FISH): Technik zur Sichtbarmachung Anhang Glossar Allele: Verschiedene, durch Mutationen entstandene Varianten eines Gens oder auch einer DNS-Sequenz. Während es in der Bevölkerung viele hundert unterschiedliche Allele eines Gens geben

Mehr

Seminar. Humangenetische Beratung. Institut für Humangenetik, Uniklinik Köln

Seminar. Humangenetische Beratung. Institut für Humangenetik, Uniklinik Köln Seminar Humangenetische Beratung Institut für Humangenetik, Uniklinik Köln Lernziele: Sie können nach diesem Seminar. 1. das diagnostische Potential der neuen Technologien, den Umgang mit unklaren Befunden

Mehr

2. Übung: Chromosomentheorie

2. Übung: Chromosomentheorie Konzepte: 2. Übung: Chromosomentheorie Mitose/Meiose Geschlechtschromosomale Vererbung Chromosomentheorie Regeln zur Vererbung Autosomal rezessiv: - Merkmal tritt auf in Nachkommen nicht betroffener Eltern

Mehr

Grundlegendes zur Genetik

Grundlegendes zur Genetik Neuigkeiten aus der Huntington-Forschung. In einfacher Sprache. Von Wissenschaftlern geschrieben Für die Huntington-Gemeinschaft weltweit. Die genetische 'Grauzone' der Huntington Krankheit: Was bedeutet

Mehr

Vorgeburtliche Untersuchung aus dem Blut der Schwangeren zur Abklärung einer möglichen fetalen Trisomie 21, 18 und 13

Vorgeburtliche Untersuchung aus dem Blut der Schwangeren zur Abklärung einer möglichen fetalen Trisomie 21, 18 und 13 Patientinneninformation zum NIPT ( nicht-invasiver pränataler Test ) Vorgeburtliche Untersuchung aus dem Blut der Schwangeren zur Abklärung einer möglichen fetalen Trisomie 21, 18 und 13 Sehr geehrte Patientin,

Mehr

In unseren Beispielen bilden Valeria und Arnold ein theoretisches Paar - und geben wir zu, ein Paar das viel Pech im Leben hat das selber und auch

In unseren Beispielen bilden Valeria und Arnold ein theoretisches Paar - und geben wir zu, ein Paar das viel Pech im Leben hat das selber und auch In unseren Beispielen bilden Valeria und Arnold ein theoretisches Paar - und geben wir zu, ein Paar das viel Pech im Leben hat das selber und auch Ihre Familien an zahlreichen genetischen Krankheiten leiden.

Mehr

11. Gebiet Humangenetik

11. Gebiet Humangenetik Auszug aus der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Niedersachsen und Richtlinien vom 01.05.2005, geändert zum 01.02.2012 (siehe jeweilige Fußnoten) 11. Gebiet Humangenetik Definition: Das Gebiet Humangenetik

Mehr

Alter Mann was nun? oder. Ältere Väter eine genetische Zeitbombe?

Alter Mann was nun? oder. Ältere Väter eine genetische Zeitbombe? ANDROLOGY LETTER Alter Mann was nun? oder Ältere Väter eine genetische Zeitbombe? Wichtig zu wissen: Immer häufiger werden Männer erst im späteren Leben Väter genetisches Risiko, Abortrisiko und perinatale

Mehr

Biologie I/B: Klassische und molekulare Genetik, molekulare Grundlagen der Entwicklung Tutorium SS 2016

Biologie I/B: Klassische und molekulare Genetik, molekulare Grundlagen der Entwicklung Tutorium SS 2016 Biologie I/B: Klassische und molekulare Genetik, molekulare Grundlagen der Entwicklung Tutorium SS 2016 Fragen für die Tutoriumsstunde 5 (27.06. 01.07.) Mendel, Kreuzungen, Statistik 1. Sie bekommen aus

Mehr

HUMANGENETISCHE BERATUNG BEI FEHLGEBURTEN

HUMANGENETISCHE BERATUNG BEI FEHLGEBURTEN HUMANGENETISCHE BERATUNG BEI FEHLGEBURTEN Zertifiziert nach DIN EN ISO 9001 IHRE PARTNER IN GENETISCHER BERATUNG UND DIAGNOSTIK WW W.DNA-DIAGNOSTIK.HAMBURG GEMEINSCHAFTSPRAXIS IN KOOPERATION MIT DEM PRÄNATALZENTRUM

Mehr

prenatal Nicht invasiver pränataler Test

prenatal Nicht invasiver pränataler Test prenatal Nicht invasiver pränataler Test 1 Sie sind schwanger. Herzlichen Glückwunsch! 2 Liebe zukünftige Eltern, wahrscheinlich ist alles gerade sehr aufregend für Sie, und es ist nur natürlich, dass

Mehr

Grundkenntnisse der Genetik

Grundkenntnisse der Genetik Grundkenntnisse der Genetik Kynologischer Basiskurs 10./11. März 2018 in Ingolstadt Helga Eichelberg Zelle Zellkern Chromosomen Gene Hund: 39 Chromosomenpaare Begriffspaare: dominant rezessiv homozygot

Mehr

Basiswissen Humangenetik

Basiswissen Humangenetik Springer-Lehrbuch Basiswissen Humangenetik Bearbeitet von Christian P Schaaf, Johannes Zschocke 1. Auflage 2007. Taschenbuch. XVI, 534 S. Paperback ISBN 978 3 540 71222 0 Format (B x L): 12,7 x 19 cm Weitere

Mehr

Untersuchung, Beratung und Vorsorge bei familiärem Brustkrebs

Untersuchung, Beratung und Vorsorge bei familiärem Brustkrebs Untersuchung, Beratung und Vorsorge bei familiärem Brustkrebs 20. Onkologisches Symposium Tumorzentrum Regensburg e.v. Teresa Neuhann MGZ München Einführung Brustkrebs häufigste Tumorerkrankung der Frau

Mehr

Grundkenntnisse der Genetik

Grundkenntnisse der Genetik Grundkenntnisse der Genetik VDH-Basiskurs 14./15. November 2015 in Kleinmachnow Helga Eichelberg Zelle Zellkern Chromosomen Gene Hund: 39 Chromosomenpaare Begriffspaare: dominant rezessiv homozygot - heterozygot

Mehr

Methoden in der Humangenetik , Guntram Borck, Institut für Humangenetik

Methoden in der Humangenetik , Guntram Borck, Institut für Humangenetik Methoden in der Humangenetik 19.04.2018, Guntram Borck, Institut für Humangenetik Chromosomale Aberrationen Monogene Störungen Polygene und multifaktorielle Phänotypen Seltene Erkrankungen Nicht mehr als

Mehr

Molekulare Pathologie

Molekulare Pathologie Molekulare Pathologie Verschiedene Klassen von Mutationen 1. Deletionen (von 1 bp bis zu mehreren Megabasen) 2. Insertionen und Duplikationen 3. Austausch einzelner Basen (Punktmutationen): Missense-Mutationen:

Mehr

Hauptvorlesung Neurologie. Neurogenetik. Dr. med. Alexander Schmidt. Institut für Neurogenetik, Klinik für Neurologie 16.

Hauptvorlesung Neurologie. Neurogenetik. Dr. med. Alexander Schmidt. Institut für Neurogenetik, Klinik für Neurologie 16. Hauptvorlesung Neurologie Neurogenetik Dr. med. Alexander Schmidt Institut für Neurogenetik, Klinik für Neurologie 16. Juni 2014 Neurogenetische Erkrankungen > 1000 Basalganglienerkrankungen Ataxien Heredodegenerative

Mehr

ARVC / ARVD PRÄIMPLANTATIONSDIAGNOSTIK

ARVC / ARVD PRÄIMPLANTATIONSDIAGNOSTIK ARVC / ARVD PRÄIMPLANTATIONSDIAGNOSTIK 2. Treffen ARVC Selbsthilfe 30. Januar 2016 Teresa Neuhann MGZ München ARVC Arrhythmogene rechtsventrikuläre Dysplasie / Kardiomyopathie ARVD/C Klinik Progressiver

Mehr

Genetisch-epidemiologische Register-Studien

Genetisch-epidemiologische Register-Studien Genetisch-epidemiologische Register-Studien am Beispiel des familiären Darmkrebses "HNPCC" (Teil 2) Dr. med. Christoph Engel Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie (IMISE) Universität

Mehr

Down-Syndrom. Von Hannah Oefner

Down-Syndrom. Von Hannah Oefner Down-Syndrom Von Hannah Oefner Gliederung Ursachen Früherkennung der Trisomie 21 Auswirkungen Woher hat das Down-Syndom seinen Namen? Lebenslauf meines Bruders Wolfi Quellen Ursachen Normalerweise enthält

Mehr

Fragiles-X in der Familie: Wer kann betroffen sein? Wer darf getestet werden? Wer trägt die Kosten? Andreas Dufke,

Fragiles-X in der Familie: Wer kann betroffen sein? Wer darf getestet werden? Wer trägt die Kosten? Andreas Dufke, Fragiles-X in der Familie: Wer kann betroffen sein? Wer darf getestet werden? Wer trägt die Kosten? Andreas Dufke, 30.09.2016 2 Wer kann betroffen sein? Es war einmal Quelle: Fotos: Internet und https://instagram.com/gesichtermix/

Mehr

NIPT- konkret für die Praxis mit Fallbeispielen

NIPT- konkret für die Praxis mit Fallbeispielen ERSTTRIMESTER-UTRASCHALLKURS 24.02.2018 NIPT- konkret für die Praxis mit Fallbeispielen Stefanie Pelikan, Oberärztin mbf Wir müssen informieren Recht auf Nichtwissen muss ebenfalls aufgeklärt werden! Expertenbrief

Mehr

Praxis für Humangene k Tübingen Dr. med. Dr. rer. nat. Saskia Biskup Fachärz n für Humangene k

Praxis für Humangene k Tübingen Dr. med. Dr. rer. nat. Saskia Biskup Fachärz n für Humangene k Allgemeine Informationen Patient / Ratsuchender Geschlecht: q männlich q weiblich Einsender / Klinik Name, Einrichtung: Straße: PLZ/Stadt: Telefon: Untersuchungsmaterial E-Mail: q Blut ml (mind. 3 ml EDTA-Blut)

Mehr

3 Theoretische Grundlagen mit Fallbeispielen; Erbgänge, Chromosomen, DNA, Methoden, Teratologie

3 Theoretische Grundlagen mit Fallbeispielen; Erbgänge, Chromosomen, DNA, Methoden, Teratologie 3 Theoretische Grundlagen mit Fallbeispielen; Erbgänge, Chromosomen, DNA, Methoden, Teratologie (Tiemo Grimm, Würzburg) Die klinische Humangenetik analysiert die genetischen Informationen auf der Ebene

Mehr

Anwendung pränataldiagnostischer Verfahren im 1. Trimenon

Anwendung pränataldiagnostischer Verfahren im 1. Trimenon Anwendung pränataldiagnostischer Verfahren im 1. Trimenon (Stellungnahme der DEGUM Stufe III) Peter Kozlowski praenatal.de Stufe II Treffen Ost der DEGUM-Sektion Gynäkologie Leipzig 27. Januar 2018 g-ba.de

Mehr

Evolution und Entwicklung

Evolution und Entwicklung Evolution und Entwicklung Wie aus einzelnen Zellen die Menschen wurden: Phylogenese Klassische Genetik: Mendel Moderne Genetik: Watson & Crick Wie aus einer einzigen Zelle ein Mensch wird: Ontogenese Vererbung

Mehr

Gendefekte und Krankheiten. Frequenz monogener Erkrankungen: ~ 1%

Gendefekte und Krankheiten. Frequenz monogener Erkrankungen: ~ 1% endefekte und Krankheiten Frequenz monoener Erkrankunen: ~ 1% Katalo Mendelscher Krankheiten: > 6000 Einträe (OMIM TM : Online Mendelian Inheritance in Man) Mutationen in >2000 enen (monoene Erkrankunen)

Mehr

Strahlenbiologische Grundlagen

Strahlenbiologische Grundlagen Strahlenbiologische Grundlagen Wolfgang-Ulrich MüllerM Häufigkeit von Tumoren im Kindesalter (auf der Basis der Jahre 1997-2006) (Quelle: Robert-Koch-Institut basierend auf den Daten des Deutschen Kinderkrebsregisters,

Mehr

Universitäts-Frauenklinik Essen. Chorionzottenbiopsie und Amniozentese

Universitäts-Frauenklinik Essen. Chorionzottenbiopsie und Amniozentese Universitäts-Frauenklinik Essen Chorionzottenbiopsie und Amniozentese Chorionzottenbiospie (Untersuchung von Gewebe des Mutterkuchens) und Amniozentese (Fruchtwasseruntersuchung) Antworten auf Ihre Fragen

Mehr

ebm.aktuell EBM-Änderungen im Kapitel 11 Humangenetik zum 1. Oktober 2015 Juli 2015

ebm.aktuell EBM-Änderungen im Kapitel 11 Humangenetik zum 1. Oktober 2015 Juli 2015 ebm.aktuell EBM-Änderungen im Kapitel 11 Humangenetik zum 1. Oktober 2015 Juli 2015 Der Bewertungsausschuss hat die humangenetischen Beurteilungsleistungen neu gefasst und höher bewertet. Molekulargenetische

Mehr

Pränatale genetische Diagnostik

Pränatale genetische Diagnostik Pränatale genetische Diagnostik Vorgeburtliche Diagnostik Überblick der Testverfahren Die pränatale Diagnostik ermöglicht den Nachweis von genetisch bedingten Erkrankungen und Entwicklungsstörungen vor

Mehr

Bsp.: Trisomie 21 (früher: Mongolismus, heute: DOWN-Syndrom)

Bsp.: Trisomie 21 (früher: Mongolismus, heute: DOWN-Syndrom) 3.3.4.5 Genommutationen Def.: Mutation = durch einen Verursacher hervorgerufene oder spontane Veränderung im Erbgut, die an die Nachkommen weiter gegeben wird. Mutationen können einzelne Gene betreffen,

Mehr

Humangenetische Untersuchungen in der Pränataldiagnostik

Humangenetische Untersuchungen in der Pränataldiagnostik Humangenetische Untersuchungen in der Pränataldiagnostik 1 Humangenetische Untersuchungen in der Pränataldiagnostik U. Köhler, E. Holinski-Feder Einleitung Eine pränatale genetische Diagnostik beinhaltet

Mehr

Trisomie 21. Etwa 95% der Kinder mit einer Trisomie 21 haben eine freie Trisomie, ca. 5% eine Translokation.

Trisomie 21. Etwa 95% der Kinder mit einer Trisomie 21 haben eine freie Trisomie, ca. 5% eine Translokation. Trisomie 21 Der normale Chromosomensatz des Menschen enthält 23 Chromosomenpaare, insgesamt 46 Chromosomen. Die Chromosomenpaare sind durchnummeriert von 1 bis 22, das 23. Chromosomenpaar besteht aus zwei

Mehr

Patienteninformation zur Präimplantationsdiagnostik V3 07/2015 Seite 1 von 5

Patienteninformation zur Präimplantationsdiagnostik V3 07/2015 Seite 1 von 5 Medizinisch Genetisches Zentrum Prof. Dr. med. Dipl. chem. Elke Holinski-Feder, PD Dr. med. Angela Abicht Fachärztinnen für Humangenetik, MVZ Patienteninformation zur Präimplantationsdiagnostik Begriffserläuterung

Mehr

Pränatale array-cgh. Abklären und erkennen. Für eine erweiterte pränatale Vorsorge

Pränatale array-cgh. Abklären und erkennen. Für eine erweiterte pränatale Vorsorge Pränatale array-cgh Abklären und erkennen Für eine erweiterte pränatale Vorsorge Untersuchung für Schwangere mit speziellen Risiken Array-CGH: Warum kann sie nötig sein? Chromosomen: Die Träger der Erbinformationen

Mehr

Pränataldiagnostik Dr. med. Regina Rasenack Universitäts-Frauenklinik Freiburg

Pränataldiagnostik Dr. med. Regina Rasenack Universitäts-Frauenklinik Freiburg Pränataldiagnostik Dr. med. Regina Rasenack Universitäts-Frauenklinik Freiburg Pränataldiagnostik Definition Untersuchungen zur Erkennung von angeborenen Fehlbildungen und Krankheiten Kleine Fehlbildungen:

Mehr

In unseren Beispielen bilden Valeria und Arnold ein theoretisches Paar - und geben wir zu, ein Paar das viel Pech im Leben hat das selber und auch

In unseren Beispielen bilden Valeria und Arnold ein theoretisches Paar - und geben wir zu, ein Paar das viel Pech im Leben hat das selber und auch Praktikum In unseren Beispielen bilden Valeria und Arnold ein theoretisches Paar - und geben wir zu, ein Paar das viel Pech im Leben hat das selber und auch Ihre Familien unter zahlreichen genetischen

Mehr

Genetische Individualisierung - Möglichkeiten und Grenzen aus technischer und ethischer Sicht

Genetische Individualisierung - Möglichkeiten und Grenzen aus technischer und ethischer Sicht J. Schmidtke Institut für Humangenetik Medizinische Hochschule Hannover Genetische Individualisierung - Möglichkeiten und Grenzen aus technischer und ethischer Sicht Hannover, 22.05.2003 Alle Menschen

Mehr

Listen Sie auf, welche Verdachtsdiagnosen mit dem First-Trimester-Screening abgeklärt werden können!

Listen Sie auf, welche Verdachtsdiagnosen mit dem First-Trimester-Screening abgeklärt werden können! Ersttrimester-Screening Fallbeschreibung 37-jährige Patientin. Sie befindet sich in der 11. Schwangerschaftswoche (SSW) ihrer ersten Schwangerschaft und lässt in ein Ersttrimester-Screening (First-Trimester-Screening)

Mehr

Hereditäre spastische Spinalparalysen (= HSP = familiäre spastische Spinalparalysen = FSP = spastische Spinalparalysen = SSP)

Hereditäre spastische Spinalparalysen (= HSP = familiäre spastische Spinalparalysen = FSP = spastische Spinalparalysen = SSP) Dr. Michaela Auer-Grumbach, Graz Institut für Medizinische Biologie und Humangenetik Graz, Harrachgasse 21/8, 8010 Graz; Tel: ++43-316-380-4111; E-Mail auer-grumbach@aon.at Hereditäre spastische Spinalparalysen

Mehr

Hinweis zum vorliegenden Dokument Familie Reichle

Hinweis zum vorliegenden Dokument Familie Reichle Hinweis zum vorliegenden Dokument Familie Reichle Dargestellt ist ein möglicher Unterrichtsgang durch das Thema Humangenetik und genetische Beratung. Am fiktiven Beispiel der Familie Reichle, deren Familienmitglieder

Mehr

Fragen zur Wiederholungsklausur Genetik für Bioinformatiker

Fragen zur Wiederholungsklausur Genetik für Bioinformatiker 1 Fragen zur Wiederholungsklausur Genetik für ioinformatiker 01. Welche der folgenden ussagen zur Struktur der NS-oppelhelix ist richtig? Z-NS hat die Form einer rechtsdrehenden Schraube -NS hat die Form

Mehr

Patienteninformation zur Präimplantationsdiagnostik

Patienteninformation zur Präimplantationsdiagnostik Patienteninformation zur Präimplantationsdiagnostik Unter einer Präimplantationsdiagnostik (PID) versteht man die genetische Untersuchung von Embryos bzw. Eizellen vor einer Übertragung in die Gebärmutter,

Mehr

Neuer Mukoviszidose-Test bietet Chance auf frühzeitige Behandlung

Neuer Mukoviszidose-Test bietet Chance auf frühzeitige Behandlung Neuer Mukoviszidose-Test bietet Chance auf frühzeitige Behandlung Heidelberg (16. Februar 2011) - Je früher die Erbkrankheit Mukoviszidose diagnostiziert und behandelt wird, desto höher sind die Chancen

Mehr

Methoden der invasiven Pränataldiagnostik. Methoden zur Beurteilung der fetalen Kondition

Methoden der invasiven Pränataldiagnostik. Methoden zur Beurteilung der fetalen Kondition Pränataldiagnostik Nicht-invasive invasive Methoden der Pränataldiagnostik Sonographie-Screening (10., 20., 30. SSW) und weiterführende Sonographie Ersttrimesterscreening Methoden der invasiven Pränataldiagnostik

Mehr

Erblicher Brust und Eierstockkrebs. Judith Strobl Abteilung für Klinische Pathologie und Molekularpathologie LKH HORN

Erblicher Brust und Eierstockkrebs. Judith Strobl Abteilung für Klinische Pathologie und Molekularpathologie LKH HORN Erblicher Brust und Eierstockkrebs Judith Strobl Abteilung für Klinische Pathologie und Molekularpathologie LKH HORN Zwettl, am 28. Februar 2018 Erblicher Brust und Eierstockkrebs 1. Genetische Grundlagen

Mehr