Heute in. Das offizielle Organ des Württembergischen Leichtathletik-Verbandes. Nr. 21/ November Postvertriebsstück E D

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Heute in. Das offizielle Organ des Württembergischen Leichtathletik-Verbandes. Nr. 21/ November Postvertriebsstück E D"

Transkript

1 Das offizielle Organ des Württembergischen Leichtathletik-Verbandes Postvertriebsstück E D VOR ORT Nr. 21/ November 2006 Morgendliche Gymnastik in herrlich-grüner Natur sind nur ein Höhepunkt der beliebten WLV- Gesundheitswochen im Allgäu. Mehr dazu auf Seite 9 dieser Ausgabe. Heute in 2 Winnender gründen Leichtathletik-Förderverein 3 WLV-Lehrteam auf Info-Tour 5 Sportfest-Teilnehmerrekord in Oberderdingen 6 Ausschreibungen 7 Aus- und Fortbildungen 8 Termine für die Volksläufer 9 Neues aus dem Breitensport: Kraft tanken bei den WLV-Gesundheitswochenenden 10 Von der Diskuswerferin zur Bürgermeisterin 10/11 Jürgen Scholz als Spätzlestester

2 2 Nr November 2006 Um erfolgreiche junge Winnender Athleten schart sich ein neuer Verein, der ideelle und finanzielle Unterstützung gewährt Förderer stellen sich hinter Sportler Winfried Frese rennt die 100 Meter bestimmt nicht in elf Sekunden - aber begeistert ist er immer noch vom Sprint. Mit ihm zusammen haben am Mittwochabend 33 Winnender Leichtathletikfreunde einen Förderverein vorgestellt und die Gründung vorbereitet. Für die Gründung selbst fehlte in dieser Woche noch die Genehmigung vom Amtsgericht für die Eintragung ins Vereinsregister. Kleinere Formalien müssen noch erledigt werden, aber es werde sicher klappen, versicherte Winfried Frese den Sportfreunden am Mittwoch in der Alten Kelter. Hermann Betsch, Karl-Heinrich Lebherz und Winfried Frese haben den Startabend des Fördervereins lange vorbereitet, und Frese gab gleich zu: Er hat sich schnell überreden lassen, den Vereinsvorsitz zu übernehmen: "Mein Herz schlägt für die Leichtathletik." Frese vermutet, dass die Erfolge der jungen Winnender Sportler in der Stadt gar nicht so bekannt sind. Im Sportteil steht schließlich immer "LG Rems-Murr", die Vereinigung, in der die Winnender bei Wettkämpfen teilnehmen. "Wir wollen einen Beitrag leisten, die jungen Sportler in ihrer Vorbildfunktion herauszustellen", erklärte Frese. Helfen möchte der Verein mit Geld, mit Pressearbeit, Toto-Lotto-Sportjugend-Förderpreis 2006 Der Jugend eine Chance Veranstaltungen und organisatorischer Unterstützung. Die Kontakte der Winnender Leichtathleten sind gut: Zum Startabend kam Jürgen Scholz, der Präsident des Württembergischen Leichtathletik-Verbands, der die Gründung sehr begrüßte: "Es ist sehr beachtlich, was die Athleten hier leisten.", Und 'wenig später meinte er: "Es muss ja nicht alles nach Sindelfingen, Kornwestheim und Stuttgart gehen. Erfolge dürfen auch hier bleiben." Klaus Dieter Gudjons, Vorsitzender der Sportvereinigung Winnenden, betonte die guten Trainingsbedingungen im Winnender Stadion, und Roland Noller, zweiter Vorsitzender des neuen Fördervereins, hob die Leistungen der Winnender Trainer hervor: "Ohne gutes Training wären die Erfolge nicht da." Rund 70 Kinder und Jugendliche trainieren laut Noller regelmäßig Leichtathletik in der SV Winnenden. Einige von ihnen stellten sich und ihre Erfolge beim Startabend vor. Die Sprinterin Maresa Reinfelder aus Winnenden, 14 Jahre alt, wurde Württembergische Meisterin im 100-Meter-Lauf und ihre Staffel wurde süddeutscher Meister. Lisa Fessmann aus Winnenden, 15 Jahre alt, gehörte ebenfalls zur meisterlichen Der Jugend und dem Nachwuchs des Sports hat sich auch die vierte Auflage des Toto-Lotto-Sportjugend-Förderpreises 2006 verschrieben. Ziel des Wettbewerbs ist es, die Nachwuchsförderung als eine der elementarsten Aufgaben der Sportvereine zu stärken, die Bedeutung der Vereine im Bewusstsein der Bevölkerung zu verankern sowie die jahrzehntelange Partnerschaft zwischen Toto-Lotto und dem Sport in Baden- Württemberg zu dokumentieren wurde der Toto-Lotto Sportjugend- Förderpreis anlässlich des 50jährigen Bestehens des Unternehmens ins Leben gerufen. Er wird seitdem im zweijährigen Turnus in Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport und der Baden-Württembergischen Sportjugend ausgeschrieben. Den insgesamt 156 Gewinnern aus zwölf Regionen des Landes winken Preisgelder in Höhe von Euro. Die Prämierung der Sieger findet im Frühjahr 2007 im Europa-Park in Rust statt Staffel. Der 16-jährige Hannes Noller aus Winnenden schaffte 6,54 Meter im Weitsprung bei den baden-württembergischen Hallenmeisterschaften und wurde damit Zweiter auf Landesebene. "Ich möchte sieben Meter springen", erklärte er am Abend. Christian Schlüter aus Winnenden wurde Erster im Mannschaftsfünfkampf auf Landesebene und schaffte 15,05 Meter im Kugelstoßen. Der 18-jährige Berthold Daubner aus Backnang trainiert in Winnenden und wurde Erster im Siebenkampf bei den württembergischen Hallenmeisterschaften. Auch der 17-jährige Backnanger Florian Zwiener trainiert in Winnenden und wurde Erster über 60 Meter Hürden bei den Landes-Hallenmeisterschaften. Hinter diesen Leistungssportlern und hinter allen, die in der SV-Leichtathletik trainieren, steht nun der neue Förderverein mit dem Vorsitzenden Winfried Frese, dem zweiten Vorsitzenden Roland Noller, dem Schatzmeister Wolfgang Andrae, der Schriftführerin Sabine Zahner-Noller und dem Beirat Rüdiger Morgenstern, Dr. Andreas Schlüter, Karl-Heinrich Lebherz, Gerhard Hammer und Hermann Betsch. (aus: Winnender Zeitung vom ) - nebst Erlebnisaufenthalt im Park. Bewerben können sich baden-württembergische Sportvereine und deren Jugendabteilungen, Sportkreise oder Sportverbände mit Aktionen, die im Jahr 2006 stattfanden, über den normalen Vereinsbetrieb hinausgingen, jugendgerecht und pfiffig sind und ehrenamtlich organisiert werden. Bewerbungsfrist ist der 31. Dezember Die Teilnahmebedingungen, Bewerbungsformulare und weitere Informationen über den Toto-Lotto-Sportjugend-Förderpreis 2006 sind dem Faltblatt zu entnehmen, das erhältlich ist bei der Baden-Württembergischen Sportjugend im Landessportverband Baden-Württemberg und bei der Staatlichen Toto-Lotto GmbH Baden- Württemberg. Informationen sind auch im Internet unter den Adressen oder zu finden. Die schnelle Adresse zum WLV info@wlv-sport.de

3 Nr November Aus dem Lehrwesen Zu Gast beim Handball-Verband Württemberg - das WLV-Lehrteam stellt seine Konzeption vor Von der Kinderleichtathletik zur Talentförderung Die Strukturen der Nachwuchsförderung standen am 24. Oktober 2006 im Rahmen einer Aus- und Fortbildung auf dem Programm des Handball-Verbandes Württemberg an der Landessportschule in Albstadt/Tailfingen. Der Handball-Verband Württemberg hatte das Lehrteam des WLV eingeladen, die Nachwuchskonzeption Leichtathletik innerhalb einer landesweiten Aus- und Fortbildung in Theorie und Praxis vorzustellen. Die Übungsleiter und Trainer der Vereine informierten sich über die Grundprinzipien der Lehrkonzeption KINDER in der LEICHTATHLETIK die in Baden-Württemberg entwickelt und umgesetzt wird. Diese besonderen Aspekte der Nachwuchsleichtathletik, die techno-motorischen und psycho-sozialen Bezüge, wurden in ihrer Übertragbarkeit auf den Handballsport diskutiert. WLV-Lehrwart Fred Eberle stellte die Strukturen der Leichtathletik in Schule und Verein vor und zeigte Verflechtungen zwischen dem Handball und der Leichtathletik an Beispielen auf. Elemente aus dem Schulsportplan innerhalb des Themenfeldes Werfen vermittelten die methodischen Möglichkeiten. Die Bedeutung der Rhythmus-Fähigkeiten konnte so an vielfältigen Beispielen anschließend in der Fachpraxis verdeutlicht werden. Christian Weber, Mitarbeiter im WLV- Lehrteam, zeigte in der Praxis mit den Lehrgangsteilnehmern die Variationsmöglichkeiten einer koordinativen Grundschulung mit dem Slogan "Das Werfen beginnt in den Beinen". Die gezeigten Spiel- und Übungsformen, in einer alters- und entwicklungsbezogenen Differenzierung verdeutlichten eindrucksvoll und anschaulich die breite Motivationsebene einer strukturierten und ganzheitlichen Wurfschulung. Oberndorf am Neckar Spiel- und Übungsformen für den Sportunterricht Besondere Aspekte der Leichtathletik in der Schule standen auf dem Programm der Fortbildung im Schulamtsbereich Rottweil. Das Regionalteam Sport am Staatliche Schulamt und der Württembergische Leichtathletik-Verband organisierte am 18. Oktober dieses Fortbildungsseminar in der Neckarhalle in Oberndorf. 35 Lehrer Grund-, Haupt- und Realschulen und aus Koordination und Rhythmus-Fähigkeiten waren gefragt bei den WLV-Lehrveranstaltungen in Albstadt und Oberndorf.

4 4 dem gymnasialen Bereich informierten sich über die Pädagogischen Grundprinzipien und über Inhalte und Methoden einer leichtathletischen Grundausbildung für die Klassen 3 bis 6. In seinem Referat stellte WLV-Lehrwart Fred Eberle die pädagogischen Strukturen der Leichtathletik in der Schule vor. Methodische Elemente innerhalb der Themenfelder Laufen und Springen vermittelten die große Bandbreite der Kinderleichtathletik. Die besondere Bedeutung der Rhythmus-Fähigkeiten konnte so an vielfältigen Beispielen verdeutlicht werden. Christian Weber, Mitarbeiter im WLV-Lehrausschuss, demonstrierte mit deiner hochmotivierten Oberndorfer Schülergruppe anschaulich die Variationsmöglichkeiten einer koordinativen, schnelligkeitsorientierten Lauf- und Sprungschule. Die gezeigten Spiel- und Übungsformen, in einer alters- und entwicklungsbezogenen Differenzierung verdeutlichten eindrucksvoll und anschaulich die breite Motivationsebene der Leichtathletik. Viele Lehrer nutzen danach die Chance, durch Eigenerfahrungen die Grundelemente der Leichtathletik innerhalb den einzelnen Stationen in der Praxis zu erproben und die vielfältigen und anregenden Elemente innerhalb einer allgemeinen, ausdauerfördernde Laufschulung zu erfahren. Nr November 2006 "Über Nordic Walking lacht heute keiner mehr" Neue Strecken im Brochenzeller Wald Begeisterte machten bei der Eröffnung mit Nordic Walking Fans aufgepasst: Ab sofort gibt es drei neue Strecken im Brochenzeller Wald - abwechslungsreich und gut ausgeschildert. Bei der offiziellen Eröffnung kamen gut 100 begeisterte Walker. Mit von der Partie auch Bürgermeister Roland Weiß und die Verantwortlichen des VfL Brochenzell. Alles passte an diesem Samstagmorgen - das Wetter und vor allem die Begeisterungsfähigkeit für die Trendsportart, die immer mehr Anhänger findet. Auch Gemeinderäte und Gäste aus Oberteuringen, Tettnang, Kehlen und Meckenbeuren ließen sich nicht lange bitten. "Als man im Verein im Jahr 2000 erstmals sich mit Nordic Walking befasste, wurde man noch belächelt", betonte VfL-Vorsitzender Andreas Ritter. "Heute lacht keiner mehr. Denn wer bei dieser Sportart mitmacht, gehört immer zu den Gewinnern." "Natur wertschätzen und Naturpotenziale erlebbar machen." Diesen Aspekt, dem auch die neu eröffneten Walkingstrecken im Rahmen des "Landschaftsparks Bodensee-Oberschwaben" dienten, sprach Bürgermeister Roland Weiß an und dankte allen Beteiligten für ihr langjähriges Engagement in Sachen Nordic Walking, allen voran VfL-Abteilungsleiter Max Weber für "seine Hartnäckigkeit, seine Durchsetzungskraft und sein Motivationstalent", aber auch Christine Ehmann, die ihm Auftrag der Gemeinde Meckenbeuren unschätzbare koordinierende Aufgaben wahrgenommen habe. Und so gab es Blumensträuße für Max Weber und Christine Ehmann, im Gegenzug durfte der Bürgermeister einen Gutschein für einen Nordic Walking-Kurs für sich und seine Frau in Empfang nehmen. Herzliche Grüße und Glückwünsche kamen von Berth Hofschulte als Vertreter des Württembergischen Leichtathletik-Verbandes (WLV). Übersichtlich auch die im Zuge des einheitlichen Wanderwege-Beschildungs- Systems angebrachten Schilder und Hinweistafeln. Das lässt man sich in Meckenbeuren gerne etwas kosten. Die Kosten für die Planung und Beschilderung der Nordic Walking Strecken, des Jakobus- und des Schussenweges, die bereits im Vorjahr eröffnet wurden, anderer innerörtlicher Wanderwege belaufen sich nach aktuellem Stand auf Euro. Und dann ging's los. Von Max Weber und Berth Hofschulte mit der richtigen Technik vertraut, mit funktionsgerechten Stöcken ausgerüstet, durfte man sich auf die einfachere 4,5 Kilometer lange, die siebe oder gar die anspruchsvolle zehn Kilometer lang Strecke machen. Für alle Beteiligten gab es Spaß und ein gutes Körpergefühl - und das alles völlig kostenfrei. Wilfried Geiselhart, SÜDKURIER Friedrichshafen Früh übt sich... Freude bei Max Weber, Christine Ehmann und Berth Hofschulte (v.l.n.r.). WLV-Volkslauf-Mannschaftsmeisterschaft 2007 Nachfolgend aufgeführt die Termine und Ausrichter der Württembergischen Volkslauf-Mannschaftsmeisterschaft 2007: 28. April Illinger City-Lauf 10 km - nach DLV-Richtlinien vermessen 16. Juni Nordheimlauf 10,6 km (nicht vermessen) 14. Juli Mössinger Stadtlauf 10 km - nach DLV-Richtlinien vermessen 27. Oktober Neuhengstetter Waldenser-Lauf Halbmarathon - nach DLV-Richtlinien vermessen

5 Nr November Teilnehmerrekord beim Schüler- und Jugendsportfest des SV Oberderdingen Als Veranstaltung am Anschlag erwies sich das Schüler- und Jugendsportfest des SV Oberderdingen. Mit 331 Teilnehmern wurden nach dem rekordträchtigen Sportfest vom letzten Jahr nochmals neue Dimensionen erreicht: 69 Helfer und Kampfrichter sowie vier Ballwurf-, vier Weitsprung-, zwei Speerwurf- und eine Hochsprunganlage neben der Laufbahn mit vollelektronischer Zeitnahme waren nötig, um im Zeitplan zu bleiben - mehr wäre im Derdinger Stadion an der Linde auch nicht mehr gegangen. An dieser Stelle muss betont werden, dass wir in Oberderdingen auch dieses Mal absolut keinerlei Probleme hatten, diese fast siebzig Personen zu finden! Viele hatten sich schon vorher freiwillig gemeldet und wenn jemand tatsächlich absagen musste, standen zwei andere bereit! Um unsere Helfer werden wir weit über unseren Kreis hinaus beneidet. Der anwesende Kreisvorsitzende hat es voller Bewunderung zur Kenntnis genommen. Petrus erwies sich erneut als echter Leichtathletik-Fan und bescherte herrliches Leichtathletikwetter. 29 Vereine hatten ihre Sportler gemeldet, viele waren das erste Mal in Oberderdingen. Die weiteste Anreise hatte ohne Zweifel der Teilnehmer von der LG Oelde/Wadersloh. Viele Vereine kamen dieses Mal aus dem Stuttgarter Raum, aber auch für die jungen Leichtathleten aus Balingen oder Bad Mergentheim hat sich die Anreise gelohnt. Fast 260 Kinder zwischen sieben und dreizehn Jahren absolvierten einen Drei- oder Vierkampf, die älteren ab vierzehn bis neunzehn durften zwischen verschiedenen Einzeldisziplinen wählen, hier waren weitere gut 70 Teilnehmer am Start. Zum dritten Mal vergeben wurde der Amthof- Pokal an Schüler und Schülerinnen B, der wieder von der Gemeinde Oberderdingen unterstützt wurde. Die Siegerehrung nahm der Beigeordnete Edgar Knorr vor, der bei fast hochsommerlichen Temperaturen im Stadion ausharrte, bis die Schüler und Schülerinnen Pause hatten. Er überreichte zusammen mit SVO-Vorstand Markus Deutsch die Trophäen an Franziska Geier von der LAZ Mosbach/Elztal, die ihren Vorjahreserfolg wiederholen konnte und an Maurice Schwab von der LG Oelde/Wadersloh, für den sich die lange Anreise damit gelohnt hatte. Vorjahressieger Kevin Hipp vom TV Sulzfeld wurde Zweiter. Platz zwei bei den Mädchen belegte auch dieses Jahr wieder Anne- Sophie Huber vom TV Sinsheim. Platz drei ging an Carla Werthwein vom SV Diefenbach und Julian Stiebeling, SV Nufringen. Für die Erstplatzierten hatte Edgar Knorr hochwertige Geschenke der Gemeinde mitgebracht. Eingespielte Helferteams an den Wettkampfanlagen sorgten trotz Rekord-Teilnehmerfelder einmal mehr für einen nahezu reibungslosen und zügigen Ablauf der Siegerehrung im Amthof-Pokal: Oberderdingens Beigeordneter Edgar Knorr (rechts) und SVO-Vorstand Markus Deutsch (links) zeichneten als Sieger Franziska Geier und Maurice Schwab (auf 1) aus. Anne-Sophie Huber (2) und Kevin Hipp (3) wurden Zweite. Platz drei ging an Carla Werthwein (3) und an Julian Stiebeling (fehlt). Wettkämpfe. Für unnötige Pannen und Verzögerungen sorgte allerdings COSA- WIN, das ausgerechnet bei den B- Schülern und -Schülerinnen "Mist" rechnete - die selbst angelegten Mehrkämpfe bereiteten unvorhersehbare Probleme. Trotzdem konnten alle Teilnehmer wieder mit Urkunden ausgezeichnet werden - die B-Schüler leider nur mit Verspätung, für alle Schüler und Schülerinnen C und D gab es sogar eine Medaille. Für die Jüngsten hatte die Firma Rostan aus Oberderdingen die Plaketten gestiftet. Auch bei den B- Schüler- und Schülerinnen gab es für die Sieger Edelmetall, die Ersten bei A-Schülern und -Schülerinnen sowie bei den Jugendlichen durften kleine Sachpreise mit nach Hause nehmen. Stattfinden wird das Schüler- und Jugendsportfest auch im nächsten Jahr wieder, dann allerdings mit Änderungen im Wettkampfangebot und im Zeitplan. mik Die SportRegion Stuttgart e.v., ein Zusammenschluss von 32 Kommunen, 28 Sportfachverbänden, den sechs Sportkreisen sowie dem Olympiastützpunkt Stuttgart und dem Verband Region Stuttgart, soll künftig zum Standort-Marketing und zur Sportentwicklung in der Region Stuttgart einen wichtigen Beitrag leisten. Zur Unterstützung des neuen Geschäftsführers soll zum frühestmöglichen Zeitpunkt - zunächst befristet bis Ende ein/eine Mitarbeiter/in Sekretariat (in Teilzeit) eingestellt werden. Als rechte Hand des Geschäftsführers obliegt Ihnen die Führung des Sekretariats. Schwerpunkte Ihrer Arbeit sind die Bearbeitung der Post, die Abwicklung des Schriftverkehrs, die Terminkoordination und die Unterstützung im Rechnungswesen. Aufgaben in interessanten Sonderprojekten runden ihren Tätigkeitsbereich ab. Als absolut zuverlässige und vertrauenswürdige Persönlichkeit konnten Sie bereits Erfahrungen im Office-Management sammeln. Organisationstalent, Kommunikationsfähigkeit und Selbstständigkeit zeichnen Sie aus. Engagement und Flexibilität bringen Sie ebenso mit, wie gute Kenntnisse der MS-Office-Anwendungen sowie Englischkenntnisse in Wort und Schrift. Erfahrungen im Sport-Umfeld wären von Vorteil. Bitte senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen bis 17. November 2006 (Posteingang) an: SportRegion Stuttgart e.v., Fritz-Walter-Weg 19, Stuttgart

6 6 Nr November 2006 Ausschreibungen 25. November Denkendorf 8.Landesoffenen Schüler-Hallensportfest mit kreisoffener Hallen-Mannschafts- Tournee der Klassen A/B/C Veranstalter: TSV Denkendorf, Abt. LA Ort: Sporthallen bei der Albert-Schweitzer-Schule Beginn der Wettkämpfe: Uhr, bitte Zeitplan beachten; Hallenöffnung 9.00 Uhr Wettbewerbe: M13/M12 (Dreikampf) 1 x 35 m, Weit auf Matte, Raketenwurf, 6 Rundenlauf; W13/W12 (Dreikampf) 1 x 35 m, Weit auf Matte, Raketenwurf, 5 Rundenlauf; M11/M10 (Dreikampf) 1 x 35 m, Weit auf Matte, Raketenwurf, 6 Rundenlauf; W11/W10 (Dreikampf) 1 x 35 m, Weit auf Matte, Raketenwurf, 5 Rundenlauf; M9/M8 (Dreikampf) 1 x 35 m, 5-Frosch-Sprung, Raketenwurf, 5 Rundenlauf; W9/W8 (Dreikampf) 1 x 35 m, 5-Frosch-Sprung, Raketenwurf, 4 Rundenlauf; M7 u. jünger (Dreikampf) 1 x 35 m, 5-Frosch-Sprung, Raketenwurf, 4 Rundenlauf; W7 u. jünger (Dreikampf) 1 x 35 m, 5-Frosch-Sprung, Raketenwurf, 4 Rundenlauf. Achtung! Bei der Meldung unbedingt beachten: Es werden die Jahrgänge des Jahres 2007 zu Grunde gelegt; also z.b. M13 = Jahrgang 1994 Hinweise: Der Dreikampf besteht aus 1 x 35-m-Sprint, Sprung und Wurf. Die Rundenläufe sind als Einzeldisziplin en ausgeschrieben. Der Weitsprung erfolgt vom Sprungbrett auf Matten. Beginn der Dreikämpfe: Uhr M13 / M12 / M11 / M10 / W 13 / W 12, Uhr W11 / W10 / W9 / W8, Uhr M7 / W7, Uhr M9 / M8; Uhr Rundenläufe alle Klassen. Meldungen: Schriftlich bis Dienstag, 21. November 2006 an Heinz Scheurenbrand, Teckstr. 15, Denkendorf, Tel. 0711/ (ab Uhr) Unkostenbeitrag: Dreikampf 4,- Euro, Einzeldisziplin 2,- Euro Nachmeldungen: Bis 9.00 Uhr am Wettkampftag möglich. Zusatzgebühr 1,- Euro. Auszeichnungen: Urkunden für alle Teilnehmer Ergebnisliste: Wird allen meldenden Vereinen nachgesandt. Ein Unkostenbeitrag von 3,- Euro wird mit dem Meldegeld einbehalten. Bambini-Liga: Die Mannschaften für die kreisoffene Bambini-Liga bitte formlos mitmelden. Das Startgeld je Mannschaft beträgt 10,- Euro und wird mit dem Meldegeld abgerechnet. 9. Dezember Sindelfingen Run & Jump - Sprint-Nachwuchs in Baden-Württemberg Veranstalter: Württ. Leichtathletik-Verband, VfL Sindelfingen Ausrichter: VfL Sindelfingen, Abt. LA Veranstaltungsort: Glaspalast Sindelfingen Beginn: Uhr Der Württ. Leichtathletikverband führt gemeinsam mit dem VfL Sindelfingen ein Hallensportfest durch. Anknüpfend am Sprintcup-Konzept früherer Jahre sollen Schnelligkeit und Schnellkraft im Mittelpunkt stehen. Mit dieser Veranstaltung soll allen Nachwuchsathletinnen und -athleten in Baden-Württemberg die Gelegenheit gegeben werden, ihren Trainingszustand zu überprüfen und Wettkampferfahrungen zu sammeln. Bei dieser Veranstaltung präsentiert sich der WLV mit: - WLV-Jahrbuch ArGe Ausschreibungsbuch u. v. mehr Organisationsgebühren: Den größten Anteil der Kosten für diese Nachwuchsmeisterschaft übernimmt der Württ. Leichtathletik-Verband. Die Organisationsgebühren können somit gering gehalten werden. Run & Jump-Dreikampf 2,50 Euro, Staffeln 4,- Euro. Verspätete Meldungen und Nachmeldungen doppelte Gebühr. Meldungen: bis Dienstag, 5. Dezember an VfL Sindelfingen - Leichtathletikabteilung, meldung@sifi-athletik:de; Geschäftsstelle, Pfadstr. 14, Sindelfingen, Tel. und Fax 07031/ , info@sifi-athletik.de Informationen/Ergänzungen: / Wettbewerbe: Run & Jump-Wettbewerb 30 m fliegend - 10er Sprunglauf - 60 m v. Block für die Klassen *) Männl. Jugend A (88/89) und B (90/91), weibl. Jugend A (88/89) und B (90/91), Schüler und Schülerinnen M/W15/14 (92/93) *): es gelten die Jahrgänge sowie die Vereinszugehörigkeit des Wettkampfjahres 2007 Hinweise: Mehrkampf - grundsätzlich ist nur die Teilnahme am Sprint-Drei-Kampf möglich. Einzelergebnisse werden nicht in die Ergebnisliste aufgenommen! 30 m fliegend - je nach Teilnehmerzahl ggf. zwei Versuche möglich! 10er Sprunglauf - Gesprungen wird auf dem normalen Laufboden - der Anlauf ist auf 3 Anlaufschritte (max. 6 m) begrenzt. Gemessen wird nach dem 11. Bodenkontakt (à 10 Flüge) gezählt von der Absprungmarke aus. Beidbeinige Landung ist ungültig: Jeder erhält zwei Versuche. Schüler und Schülerinnen M/W13(94) sind nicht startberechtigt. Die Auswertung erfolgt über das Mehrkampfprogramm (Punkte-Wertung )! Auszeichnungen: Die 8 Erstplatzierten bzw. die Endlaufteilnehmer erhalten eine Urkunde. Staffel-Cup - Schüler A (92/93) 4 x 100 m, Schülerinnen A (92/93) 4 x 100 m, Schüler B (94/95) 4 x 50 m, Schülerinnen B (94/95) 4 x 50 m, Schüler und Schülerinnen C (96 u. jü) 6 x 40-m-Hindernisstaffel (gemischt ohne Begrenzung), Männliche Jugend A (88/89) 4 x 200 m, Weibliche Jugend A (88 /89) 4 x 200 m, Männliche Jugend B (90/91) 4 x 200 m, Weibliche Jugend B (90/91) 4 x 200 m Wertung: In den Klassen der Schüler/- innen kommen aus den Vorläufen die 4 zeitschnellsten Staffeln in einen A-Endlauf, weitere zeitschnellste in einen B- bzw. C- Endlauf. In den Hindernisstaffeln gibt es einen Endlauf der zeitschnellsten 4 Staffeln. In den Jugend-Klassen finden Zeitendläufe statt. Auszeichnungen: Die Endlaufteilnehmer erhalten eine Urkunde. 1. Januar Leinfelden 30. Leinfelder Neujahrslauf Ausrichter: TSV Leinfelden, Abt. LA Start und Ziel: Beim Sportzentrum Leinfelden Start: Uhr Strecke: 10 km (vermessen). Rund um die keltische Viereckschanze, dabei 1 km asphaltierter Weg mit unbefestigten Seitenstreifen. Klasseneinteilung: Schüler 15 und jünger 1992 und jünger, Jugend , Männer , Senioren , Senioren , Senioren , Senioren , Senioren , Senioren , Senioren , Senioren , Senioren , Senioren 75 und älter 1932 und älter, Schülerinnen 15 und jünger 1992 und jünger, Jugend , Frauen , Seniorinnen , Seniorinnen , Seniorinnen , Seniorinnen , Seniorinnen , Seniorinnen , Seniorinnen , Seniorinnen 66 und älter 1942 und älter. Startgebühr: 6,- Euro; Nachmeldungen 1,50 Euro zusätzlich. Meldungen: Über das Internet unter

7 Nr November oder per Fax 0711/ an den TSV Leinfelden oder auf dem Postweg unter Beifügung eines Verrechnungsschecks an den TSV Leinfelden, Beethovenstr. 21, Leinfelden-Echterdingen, Tel. 0711/ Bitte unbedingt Name, Verein/Wohnort, Jahrgang, Geschlecht (M/W) angeben! Bei Fax- bzw. Internet Anmeldung muss die Voranmeldegebühr am Veranstaltungstag entrichtet werden. Anmeldung über Internet: Als vorangemeldet gilt, wer eine Rückbestätigung mitbringt. Meldeschluss: Montag 18. Dezember 2006 (Poststempel). Nachmeldung bis kurz vor dem Start (400 m entfernt) möglich. Startkartenausgabe: Ab Uhr im Foyer des Sportzentrums. Auszeichnung: Die erste Läuferin bzw. Läufer erhält eine Torte. Der erste jeder Altersklasse erhält einen Pokal. Jeder Teilnehmer erhält eine Urkunde und Ergebnisliste. Am Ziel gibt es für jeden Teilnehmer ein Glas Glühwein. Umkleide-/Duschmöglichkeit: Sportzentrum Leinfelden Allgemeines: Die Veranstaltung findet bei jeder Witterung statt. Fortbildungslehrgang WLV-Kreis Göppingen Termin/Ort: Samstag, den in Uhingen, Haldenberghalle Beginn: Uhr, Ende: Uhr Themen/Zeitplan: Uhr Einführung Hochsprung in der Kinderleichtathletik Block A, Referent Andreas Surbeck, Altersstufe Schüler C Uhr Verbesserung der Sprintfähigkeit Block B - "Merkmale einer guten Sprinttechnik und Bausteine zu deren Entwicklung ", Referent Dietmar Zurmühl, Alterstufe Schüler A - Jugendbereich Uhr Mittagspause Uhr Hochsprung für Fortgeschrittene Block B, Referent Andreas Surbeck, Altersstufe Schüler A - Jugendbereich Uhr Hinführung vom "Rennen" zum Sprinten Block A - Koordination - Reaktion - Frequenz, Referent Dietmar Zurmühl, Alterstufe Schüler B+C+D Anmeldung: Roland Mäußnest, Lindenstr. 9, Albershausen, Fax: 07161/ 35818, maeussnest@aol.com Bitte bei der Anmeldung mit angeben ob für Block A oder Block B. Dieser Lehrgang beinhaltet 2 Blöcke ("Anfänger" + "Fortgeschrittene") Hochsprung und Sprint. Bitte Sportkleidung mitbringen. Die Sporthalle darf nur mit Turnschuhen betreten werden. Unkostenbeitrag: 10,- Euro Dezentrale ÜL- und Trainer- Fortbildung Kinderleichtathletik Vom "Überlaufen" zum Hürden-LaufenStaffeln-Laufen; vom in die Höhe springen zum Hochsprung Referent: NN Termin/Ort: 11. November 2006, Uhr / Schänzle-Halle, Konstanz (Anfahrtsskizze unter Meldungen: Joachim Heydgen, Allmannsdorferstraße 19, Konstanz, Tel /64888 oder 0179/ , E- Mail: joachim.heydgen@tv-konstanz.de Teilnehmergebühr: 10,- Euro Verpflegung: Mittagspause mit Essen mögl. Lizenzverlängerung: wird mit 8 UE für ÜL und C-Trainer angerechnet. Dezentrale Fortbildung Schülerleichtathletik Fortbildung für Schülertrainer mit integriertem Workshop zur Rolle des Talentstützpunktes Ulm für den Leichtathletik-Kreis Alb-Donau bzw. umliegende Vereine. Termin: , 9.00 bis Uhr Ort: Ulm, Messehalle 6 (beim Fertigbau- Center) Gebühr: 10,- Euro Zielgruppe: Trainer, die im Altersbereich Jahre trainieren, und Interessierte am Workshop-Thema Anmeldung: bis spätestens an Christian Hummel, Tel. 0731/ o. 0731/ , Fax: 0731/ , E- Mail: christian.hummel@ssvulm1846.de Inhalte/Zeitplan: 9.00 Uhr Kugelstoßen im Schüleralter (Stefan Hommel), Uhr Workshop "Talentförderung in Zusammenarbeit mit dem Stützpunkt Ulm" (Günther Ludwig), Uhr Hürdentraining im Schüleralter (Christian Hummel). Lizenzverlängerung: wird anteilig mit 8 UE anerkannt. BLV Fortbildungslehrgang "Horizontale Sprünge" Teilnehmerkreis: Trainer, die in ihrer Vereinstätigkeit überwiegend Athleten aus dem Bereich Weitsprung, Dreisprung und Mehrkampf betreuen und gezielt auf leistungssportliche Wettkämpfe vorbereiten wollen. Fortbildungsziel: Fähigkeit einen alterspezifischen, zielgerichteten Aufbau in den leichtathletischen Horizontalsprüngen auf der Basis der Rahmentrainingspläne des DLV zu planen, zu leiten und zu betreuen. Fortbildungsinhalte: - Verbesserung der Technik der Horizontalsprungformen - Technik Weitsprungs und des Dreisprungs Aus-/Fortbildung - Fehleranalyse und Fehlerkorrektur - Spezielles Krafttraining der Springer - Erstellung von Trainingsplänen - Trainingspläne erfolgreicher Athleten - und vieles mehr Leitung: Elisabeth Päßler, Fortbildungsreferentin im BLV Referenten: Landestrainer der ARGE BWLV Termin/Ort: November 2006 / Sportschule Steinbach Kosten: Siehe "Organisatorisches" auf der Homepage des BLV blv-online.de Anmeldung: sofort Mit dem Meldeformular von der Homepage des BLV blv-online.de an Dietmar Chounard, Wichernstr. 6, Wiesloch Lizenzverlängerung: Wird zur Lizenzverlängerung anerkannt. Fachübungsleiter C "Fitness- /Freizeit-Leichtathletik" BLV / WLV Teilnehmerkreis: Betreuer, die im Verein mit erwachsenen Freizeitsportlern nichtwettkampforientiert trainieren wollen. (Sportabzeichen, Fitness, Laufen/Walken, andere Sportarten). Voraussetzungen: Mindestalter: 17 Jahre Ausbildungsziel: Die Fähigkeit, Freizeitsportgruppen fitness- und gesundheitsorientiert in der Leichtathletik zu betreuen und anzuleiten. Ausbildungsinhalte: - Freizeit- und altersgerechte Vermittlung der leichtathletischen Disziplinen - Laufen, Walking, Nordic Walking - Trainingsaufbau und -planung - Sportmedizinische Aspekte - Sportpädagogik/ -methodik - Lehrproben Termine/Ort: GL / Sportschule Steinbach Die Inhalte des Aufbaulehrgangs werden in Modulen teilweise an Wochenenden, teilweise auch dezentral angeboten. Dadurch können individuelle Schwerpunkte der Ausbildung festgelegt werden. Genauere Informationen werden in den Verbandsorganen und auf den Internetseiten des BLV und WLV veröffentlicht und beim Grundlehrgang dargelegt. PL 2008 / Sportschule Steinbach Referenten: Lehrteam Breiten-/Freizeitsport der ARGE BWLV, Studienleiter der Sportschule Steinbach Kosten: Siehe "Organisatorisches" auf der Homepage des BLV blv-online.de Anmeldung: sofort Mit dem Meldeformular von der Homepage des BLV blv-online.de und den unter "Organisatorisches" aufgeführten Unterlagen an Dietmar Chounard, Wichernstr. 6, Wiesloch.

8 8 Nr November 2006 Volksläufe Berglauf / Volkslauf Veranstalter: SC Hechingen, Sportkreis: Zollernalb Weiherstadion Hechingen Strecke/Startzeit: 8 km / HD 365 m gem. Ausschr. Meldeschluss: , Nachm. möglich Meldeadresse: Susanne Bitzer, Hinter dem Hölzle 9, Hechingen- Boll, Tel.: 07471/3579, sbbitzer@aol.com, Internet: Volkslauf Veranstalter: TV Steinheim a. A., Sportkreis: Heidenheim Wentalhalle Steinheim a. A. Strecke/Startzeit: 2,5 / 10 km um Uhr Meldeschluss: , Nachm. möglich Meldeadresse: Jürgen Olschewski, Weberstr. 26, Steinheim a. A., Tel.: 07329/6459, Fax: 07321/982180, Internet: Volkslauf Veranstalter: MTV Aalen, Sportkreis: Ostalb MTV-Stadion Aalen Strecke/Startzeit: 1,6 / 5 / 10,4 km um Uhr Meldeschluss: , Nachm. möglich Meldeadresse: MTV-Geschäftsstelle, Stadionweg 11, Aalen, Tel.: 07361/43343, Fax: 07361/943312, mtv.aalen@t-online.de Volkslauf / Walking Veranstalter: Sparda-Sport-Team Rechberghausen, Sportkreis: Göppingen Klosterhof Adelberg Strecke/Startzeit: 1 / 2 / 10 km um Uhr Meldeschluss: bis 1 Std. vor Start Meldeadresse: Rolf Bayha, Hauptstr. 23, Rechberghausen, Tel.: 07161/53489, Fax: 07161/53454, rolf.bayha@ arcor.de, Internet: Volkslauf Veranstalter: Skizunft Jungingen, Sportkreis: Zollernalb Hohenzollern Festhalle Jungingen Strecke/Startzeit: 12 km um Uhr Meldeschluss: , Nachm. möglich Meldeadresse: Karlheinz Scheu, Am Hesberg 18, Hechingen- Schlatt, Tel.: 07477/151658, karlheiz.scheu@ freenet.de, Internet: Walking/Nordic-Walking Veranstalter: LG Schönbuch Pliezhausen Pliezhausen-Rübgarten, Mehrzweckhalle Strecke/Startzeit: 6 km, 12 km um Uhr Meldeschluss: Meldeadresse: Werner Zinnert, Eichenstr. 16, Pliezhausen, w.zinnert@lgschoenbuch.de, Internet: Straßenlauf / Volkslauf Veranstalter: EK Schwaikheim, Sportkreis: Rems Murr Gemeindehalle Schwaikheim Strecke/Startzeit: 1 / 5 / 10 km um Uhr Meldeschluss: , Nachm. möglich Meldeadresse: Reiner Gerst, Weilerstr. 2/1, Schwaikheim, Tel.: 07195/53626, Fax: 07195/53626, anmeldung@ ek-schwaikheim.de, Internet: Info: Wolfgang Müller, Tel.: 07195/ Volkslauf / Walking Veranstalter: TSV Bönnigheim, Sportkreis: Ludwigsburg Strombergkellerei Bönnigheim Strecke/Startzeit: 5 / 10 km um Uhr Meldeadresse: Markus Stahl, Orffweg 16, Bönnigheim, Tel.: 07143/871793, Markus.Stahl@LG-Neckar- Enz.de, Internet: Berglauf / Volkslauf Veranstalter: SV Oberkollbach, Sportkreis: Calw Mineralbrunnen Bad Liebenzell Strecke/Startzeit: 6 km / HD 330 m um Uhr Meldeschluss: , Nachm. möglich Meldeadresse: Michael Nothacker, Igelslocherstr. 17, Oberkollbach, nothacker-buderhof@web.de, Internet: Volkslauf / Walking Veranstalter: TSV Geislingen, Sportkreis: Zollernalb Schlossparkhalle Geislingen Strecke/Startzeit: 10 km um Uhr Meldeadresse: Armin Teichmann, Giebel 23, Geislingen, Tel.: 07433/10818, armin.teichmann@web.de, Internet: Volkslauf Veranstalter: SV Weiden, Sportkreis: Rems Murr Sportplatz Weiden Strecke/Startzeit: 1,5 / 5,9 / 10,6 km um 9.30 Uhr Meldeadresse: Claus Wagner, Lessingstr. 26, Dornhan, Tel.: 07455/930813, wagnerhome@swol.de, Internet: Volkslauf Veranstalter: TSG Schnaitheim, Sportkreis: Heidenheim Clubhaus Moldenberg Schnaitheim Strecke/Startzeit: 1,6 / 2,56 / 10 km um Uhr Meldeschluss: , Nachm. möglich Meldeadresse: Jürgen Käder, Brunnenstr. 43, Heidenheim, Tel.: 07321/275858, jkaeder@gmx.de, Internet: Straßenlauf / Volkslauf Veranstalter: Post-SV Tübingen, Sportkreis: Tübingen Waldhäuser-Str. in Tübingen Strecke/Startzeit: HM um Uhr Meldeschluss: , Nachm. möglich Meldeadresse: Ingo Becker, Karlstr. 56, Ammerbuch, Tel.: 07071/62732, i.becker@lav-tuebingen.de, Internet: Crosslauff / Volkslauf / Walking Veranstalter: SV Horgenzell, Sportkreis: Ravensburg Sporthalle Horgenzell Strecke/Startzeit: 1-8 km / 12 km um Uhr Meldeadresse: Hansjörg Gruber, Danketsweiler 4, Horgenzell, Tel.: 07504/1415, Fax: 07504/971164, Internet: Volkslauf Veranstalter: SC Ilsfeld, Sportkreis: Heilbronn Stadion Ilsfeld Strecke/Startzeit: 10 km um Uhr Meldeschluss: , Nachm. möglich Meldeadresse: Monika Burkhardt, Lindenstr. 40, Abstatt, Tel.: 07062/62288, 11mb@gmx.de, Internet: Info: Heiko Sieber, Falkenstr. 19, Ilsfeld, Tel.: 07062/ Volkslauf Veranstalter: DJK Göppingen, Sportkreis: Göppingen DJK-Sportplatz Stauferpark Strecke/Startzeit: 1,2 / 2,2 / 5,2 / 10 km um Uhr Meldeschluss: bis 30 Min vor Start Meldeadresse: Rudi Viehmaier, Hohensteinstr. 18, Göppingen, Tel.: 07161/69493, Viehmaier@aol.com, Internet: Volkslauf / Stadtlauf Veranstalter: TV Dornstetten, Sportkreis: Freudenstadt Festhalle Dornstetten Strecke/Startzeit: 6,6 km / div Strecken um Uhr Meldeschluss: , Nachm. möglich Meldeadresse: Jörg Müller, Brunnenstr. 13, Dornstetten, Tel.: 07443/4638, Pamuedo@yahoo.de Crosslauf / Volkslauf Veranstalter: TG Bad Waldsee, Sportkreis: Ravensburg Golf u. Vitalpark Bad Waldsee Strecke/Startzeit: 1 / 2,4 / 3,9 / 7,8 km um Uhr Meldeschluss: bis 30 Min vor Start Meldeadresse: Claus Baumann, Am Tobel 10, Bergatreute, Tel.: 07527/2298, Fax: 07527/2158, claus-d. baumann@t-online.de, Internet: Volkslauf Veranstalter: LT Sigmaringen, Sportkreis: Sigmaringen Stadthalle Sigmaringen Strecke/Startzeit: 6 / 12 km um Uhr Meldeschluss: , Nachm. möglich Meldeadresse: Margitta Hinkel, Achberg 34, Sigmaringen, Tel.: 07571/681393, info@silvesterlaufsigmaringen, Internet: Volkslauf Veranstalter: SG Kißlegg, Sportkreis: Ravensburg Schloßstrasse in Kißlegg Strecke/Startzeit: 0,6 / 1,1 / 7,1 km um Uhr Meldeschluss: , Nachm. möglich Meldeadresse: Margit Merz, Dietrich-Bonhoeffer-Weg 9, Kißlegg, Tel.: 07563/1631, Fax: 07563/1631, rainer@ oechsle-kisslegg.de, Internet:

9 Nr November Gesundheit tanken im Allgäu - der TSV Raidwangen macht mobil Die schönen Herbsttage im Allgäu für die Gesundheit nutzen, dass wollten 24 Frauen des TSV Raidwangen und haben sich deshalb zu einem Gesundheitswochenende im Therapeutischen Bewegungszentrum angemeldet. Auf Wunsch der Gruppe bildete die aktive Entspannung einen Schwerpunkt neben Walking und Stabilisationsübungen. Unser alljährlicher Ausflug führte uns dieses Mal ins Allgäu nach Isny. Wir wollten etwas Neues ausprobieren und begaben uns in das Therapeutische Bewegungszentrum der Waldburg-Zeil Kliniken unter die Obhut von Dieter Beh. Auf dem Programm stand neben Entspannungsübungen und Walking vor allem das Erlernen der Grundtechniken des Qigong. Beim Qi Gong handelt es sich um uralte chinesische Techniken mit denen der Mensch seine Lebensenergie, das Qi, durch regelmäßiges Üben (gong) kultivieren und harmonisieren kann. So erlernten wir die acht Brokatübungen, die Namen wie zum Beispiel, "Den Bogen nach rechts und links spannen und den Adler schießen" oder "Die Fäuste ballen und mit den Augen funkeln" tragen. Der Ansatz, dass ein Mensch sich im Gleichgewicht mit sich selbst befinden muss, um gesund zu sein, erscheint so logisch wie modern. So wurden die Übungen von allen sehr ernsthaft durchgeführt. Das Programm endete jeweils mit Bewegungsübungen im zentrumseigenen Schwimmbecken, was allen viel Spaß machte. Die Zeit im Bewegungszentrum verging wie im Fluge, das Programm insgesamt hat allen gefallen und wir werden sicher in den nächsten Jahren mal wieder ein solches Wochenende als Ausflug durchführen. Die Geselligkeit kam mit einem gemeinsamen Abendessen im Kurpark Restaurant und einer von Frau Altvater aus Isny sehr nett geführten Stadtbesichtigung, bei der wir alle alten und neuen Sehenswürdigkeiten von Isny kennen lernten, ebenso zu ihrem Recht. Alles in allem war es wieder einmal ein Wochenende, von dem jeder etwas Schönes mit nach Hause nehmen konnte. 16 Frauen verbringen ein sportlich-fröhliches Gesundheitswochenende Das dritte Gesundheitswochenende, welches der WLV zusammen mit dem Therapeutischen Bewegungszentrum in diesem Jahr absolvierte, sorgte für viel Spaß und Entspannung an einem traumhaften Herbstwochenende in Isny-Neutrauchburg. Am Morgen des 21. Oktober trafen sich 16 Frauen aus Hüttisheim um in Isny ein Gesundheitswochenende zu verbringen. Mit etwas kritischem Blick zum Himmel ging's bei leichtem Regen los. Dieter Beh vom Therapeutischen Bewegungszentrum in Isny-Neutrauchburg wagte es, 16 Frauen durch dieses Wochenende zu führen. Pünktlich zum sportlichen Auftakt mit Walking und Nordic-Walking ließ der Regen nach und zur ersten Übungseinheit mit Qi Gong blinzelten schon die ersten Sonnenstrahlen durch die Wolken. Allerdings traute Dieter Beh sich noch nicht, die Frauen frei laufen zu lassen. So wurde die erste Qi Gong-Einheit auf dem eingezäunten Spielfeld abgehalten. Leider durften die Damen im Käfig nicht gefüttert werden, so hatten die Frauen mächtigen Hunger bis zum Mittag. Das am weiß gedeckten Tisch mit edlen Gläsern und Tellern servierte Mittagessen schmeckte vorzüglich. Nach einer willkommenen Entspannung in der Halle ging's jetzt wieder ins Freie. Dieter, mit dem man sehr viel Spaß haben Breitensport aktuell konnte, merkte jetzt, dass die Frauen vollkommen ungefährlich waren, und so traf man sich jetzt auf der Wiese. Die Gruppe lernte jetzt weitere vier Qi Gong-Übungen. Die Übungen aus der achtfach eleganten Bewegungsreihe, die acht Brokatübungen, wurden von Dieter Beh mit viel Sachkenntnis vermittelt. Er führte die Bewegungen exakt vor und man merkte, dass er dabei ganz auf seine innere Mitte konzentriert war. Die Damen waren begeistert von der ausgleichenden Wirkung. Die jetzt wärmende Sonne trug noch ihren Teil bei um entspannt und gelassen zu werden. Nach einer kurzen Walkingeinheit, ging es zum Abschluss des Tages ins Schwimmbad. Dort standen Aquajogging und Wassergymnastik im einladenden Becken des Bewegungszentrums auf dem Programm. Das Hallenbad gehörte zu diesem Zeitpunkt der Gruppe alleine und so konnten die letzten Kraftüberschüsse abgebaut werden. Nach dem Abendessen bezog man das Hotel in der Innenstadt von Isny. Dort mussten erst einmal zwei Geburtstage "begossen" werden. Der laue Abend (fast wie im Sommer) lockte noch zu einem kleinen Bummel in der Innenstadt, bevor man den Abend in gemütlicher Runde ausklingen ließ. Bereits der Sonntagmorgen versprach einen sonnigen Tag. So brach man gleich zu einer großen Nordic-Walking-Tour auf. Auf einer Bergkuppe mit herrlichem Alpenblick wurden bei strahlendem Sonnenschein die acht Brokatübungen vertieft. Eine Entspannung im Wasser leitete zum abschließenden Mittagessen über. So konnte man vor der Heimfahrt auf eine rundum gelungene Veranstaltung zurückblicken, aus der man viel Kraft für den Alltag schöpfen konnte. PS: Die Hüttisheimer Gruppe grüßt Dieter Beh und sagt ein ganz herzliches Dankeschön. Mach weiter so!! Angela Haag Gemeinsames Walking macht doppelt Spaß. Die fröhliche Gruppe vom TSV Raidwangen.

10 10 Nr November 2006 Ursula Kreutels Leben nach dem Sport Durchsetzungsstark auch als Bürgermeisterin Im Sommer 1990 stand Ursula Kreutel bei der Leichtathletik-Europameisterschaft in Split im Diskusring und erreichte das Finale. Damit erfüllte sich in diesem Jahr ein großes Ziel für die Deutsche Meisterin von der LG VfB Kickers/Stuttgart. Damals bestimmte der Sport ihr Leben und die junge Athletin hatte große Ziele und ein paar Träume. Dafür baute sie ihre weiteren Aktivitäten um Training und Wettkampf herum auf hatte die dunkelblonde Werferin ein besonders gutes Jahr. Mit ihrer Bestleistung von 65,32 Meter würde sie noch heute ganz gut aussehen - außer der Weltmeisterin Franka Dietzsch aus Neubrandenburg bewegt keine Athletin in diesen Sphären in Deutschland. Im Gegenteil, die Mädchen haben sogar Schwierigkeiten, die 60 Meter Marke zu übertreffen. Und seit sich die Weiten normalisiert haben und die Leistungen "menschlich" geworden sind, hätte Ursula Kreutel sogar international wieder Chancen vorne mitzumischen. Zum Vergleich: bei der diesjährigen EM in Göteborg gewann die Russin Darya Pitschschalnikowa mit 65,55 Meter den Titel vor Franka Dietzsch (64,35 Meter) und Nicoleta Grasu aus Rumänien (63,85). Doch für die Ex-Athletin ist es müßig in der Vergangenheit herumzustochern. Sie hat bereits 1994 einen Schnitt gemacht - und heute ist sie Bürgermeisterin von Weissach - einer Gemeinde mit 7700 Einwohnern in der Nähe von Leonberg in Baden-Württemberg, rund 25 Kilometer von Stuttgart entfernt. Bei der Wahl setzte sich die parteilose Anwärterin gegen neun Männer durch - sitzt inzwischen im Rathaus und kümmert sich um die Belange der Bürger. "Ich habe damals aufgehört, weil ich durch die Wende und Zusammenführung der Ost- und Westverbände keine Perspektiven mehr gesehen habe", erzählt Ursula Kreutel. Die Werferinnen aus dem Osten waren übermächtig, da sah die junge Stuttgarterin keine Möglichkeit einzugreifen. "Inzwischen haben sich die Leistungen wieder relativiert, aber das ist für mich natürlich zu spät", sagt Ursula Kreutel, die gelegentlich aus Spaß noch an Rasenkraftwettkämpfen teilnimmt, lachend. Doch bereut hat sie ihren Schritt nie. Sie hat sich lieber beruflich weitergebildet. "Ich hatte eine interessante Zeit, aber es war nötig, etwas Neues zu beginnen". Auch deshalb, weil sie parallel immer gearbeitet hat. Nach dem Abitur hat sie ein Studium an der Verwaltungsfachhochschule Ludwigsburg absolviert und später selbst während ihrer Hoch-Zeit erst im Stuttgarter Sportamt, dann im Sozialamt gearbeitet. Doch anfangs konnte sie sich von ihrem Sport nicht ganz freimachen und rief ein internationales Diskusmeeting ins Leben. Von 1992 bis 1998 kamen viele hochkarätige Werferinnen in Kreutels Heimatort Höfingen. Dort wohnt die Mutter einer siebenjährigen Tochter heute noch. Die Kommunalpolitikerin, die seit 2002 die Stelle der Ortsvorsteherin in ihrem Heimatort bekleidete musste mit einigen Schicksalsschlägen fertig werden, doch sie ließ sich nie Ex-Diskuswerferin Ursula Kreutel. unterkriegen. Auch nicht, als ihr Lebensgefährte bei einem Unfall ums Leben kam, als sie schwanger war. Was sie damals durchmachte, kann wohl kaum ein Außenstehender nachvollziehen. Doch die junge Frau kämpfte, biss sich durch und begann eine zweite Karriere nach dem Sport. Im Gegensatz zu vielen Sportlern, die nach ihrer aktiven Laufbahn in ein Loch fallen und oft nicht wissen, was sie anfangen sollen, ist Ursula Kreutel immer zweigleisig gefahren. Sie gilt als konsequent, willensstark, durchsetzungsfähig und ehrgeizig. Das merkte man schon allein daran, dass sich die ehemalige Deutsche Meisterin gegen neun Männer durchsetzte. "Ich habe zehn Jahre Leistungssport gemacht, das hat mich schon sehr geprägt", erzählt die 41-Jährige. Sie ist für acht Jahre gewählt und will auch langfristige Projekte in Angriff nehmen. "Mich hat das Amt gereizt, weil ich in der Gemeinde gerne gestalterisch tätig bin." Der Flächennutzungsplan und die Verkehrsbelastung liegen ihr besonders am Herzen. "Ich kann viele Erfahrungen, die ich als Athletin gemacht habe, in den Alltag mit einbringen". Mit ihrer Ausdauer und Überzeugungskraft hat die ehemalige Diskuswerferin schon manchem Kontrahenten das Wasser abgegraben. Denn Ursula Kreutel weiß, wie sie ihre Argumente anbringt. "Ich muss die Welt nicht neu erfinden", ist ihr Slogan. Aber sie versucht sie für ihre Bürger ein bisschen lebenswerter zu machen. Zu Leichtathletikveranstaltungen geht sie heute selten. Denn auch ihr Tag hat nur 24 Stunden - und Mutter ist sie schließlich auch noch. "Ich verbringe so viel Zeit wie möglich mit meiner Tochter und betreibe auch ganz gerne Walking. Vor zwei Jahren hat sie mal wieder einen Diskus in der Hand gehabt und kam noch auf über 40 Meter. Einfach so, aus der kalten Hose. "Das hat Spaß gemacht, weil ich inzwischen den nötigen Abstand hatte und nicht mehr den Anspruch an mich selbst habe, den ich als Leistungssportlerin gehabt habe." Aber sie avancierte in den letzten Jahren zum Organisationstalent. Denn auch ihre neue Aufgabe nimmt sie sehr ernst. Im Moment rennt sie von einer Sitzung zur anderen und macht Antrittsbesuche. Davon abgesehen wird der Haushalt für 2007 geplant. Das ist eine wichtige Zeit. "Mein Leben ist total spannend. Das einzige was mir fehlt ist, dass ich mich mal wieder gerne körperlich richtig auspowern würde", sagt die Bürgermeisterin und lacht. Aber das ist nun wirklich das Einzige. Ursula Kaiser Präsident Jürgen Scholz als Spätzlestester Handgeschabte oder Päcklesspätzle Es scheint nun auch außerhalb des Schwabenlandes von Interesse zu sein, ob nun doch ein Unterschied besteht zwischen der schwäbischen Leibspeise, dem Spätzle. Was macht das Spätzle gegenüber den anderen Teigwaren so einzigartig? Dieser Frage ging nun TV-Journalistin Eva Maria Bayer im Auftrag des Fernsehsenders Vox im Schwabenland nach. In der Sendung Wissenshunger soll nun dies geklärt werden. Neben dieser Frage, war auch zu beurteilen, ob die Spätzle überhaupt zu den klassischen Teigwaren zu zählen sind und schließlich die allumfassende Frage: gibt es einen Unterschied zwischen handgeschabten schwäbischen Spätzle und Päcklesspätzle? Zu diesem Zweck besuchte ein Fernsehteam, Albgold aus Trochtelfingen, um sich die Produktion von industriell gefertigten Spätzle anzuschauen. Vor einigen Tagen nun drehte das Team um Eva Maria Bayer mit Kameramann Alec Ward und Tonassi-

11 Nr November stent Dominik Preisenhammer einen Tag lang in der Fessler Mühle im Landkreis Ludwigsburg. Gerlinde Fessler, Meisterfrau 2002 und Mitinitiatorin der Spätzlesakademie, die alljährlich die Baden-Württembergische Meisterschaft im Spätzlesschaben ausrichtet, war für die Handgeschabten gerade die Richtige. Es wurde von Gerlinde Fessler geschabt, was das Zeug hält und aus den verschiedensten Positionen gefilmt, denn um den Vorgang des Spätzlesschabens darzustellen braucht man etwas Fingerspitzengefühl und Einfühlungsvermögen. So unterschiedlich wie die zwei Spätzlesarten, waren dann auch die Verkoster. Petra Heinle-Hettig, Gesundheitswissenschaftlerin, Diätassistentin, Hotelfachfrau und Manfred Habermeier, Geschäftsführer der DAK Krumbach bei Mindelheim sowie der Präsident des Schwäbischen Leichtathletik-Verbandes Jürgen Scholz (für Leichtathleten stellen Spätzle ja eine wichtige energetische Ausdauergrundlage dar) begutachteten und testeten die Spätzlesvariationen. Bleibt am Schluss nur noch die Frage klassische Teigware oder nicht. "Eine schwierige Frage", so Müllermeister und Ernährungsspezialist Wolfgang Fessler. "Da Päcklesspätzle häufig aus Hartweizengrieß hergestellt werden, tendiere ich eher dazu diese als klassische Teigwaren einzustufen. Bei Handgeschabten jedoch, die aus Weichweizen hergestellt werden und hier noch aus dem Endprodukt Mehl, sieht dies anders aus, oft hat jede Mühle noch ein eigenes Vermahlungsrezept und es wird zusätzlich Dunst, ein Vermahlungszwischenprodukt zugegeben", so Fessler. Also auf keinen Fall klassische Teigwaren eher ein Produkt mit Sonderstellung in dieser Kategorie. In der Sendung Wissenshunger um Uhr in Vox in der nächsten Woche wird nun der Rest der Welt das endgültige Ergebnis erfahren. Stipendium für Anja Schnabel Die Umsetzung einer neuen Partnerschaft in Baden wird konkret. Zum neuen Studiensemester werden jetzt zwei Top-Sportlerinnen mit jeweils Euro-Stipendien ausgestattet, die an der Freiburger Albert- Ludwigs-Universität studieren und Perspektiven für Erfolge bei Olympia und bei anderen internationalen Großereignissen haben. Eine davon ist die Leichtathletin Anja Schnabel. Sie profitiert von einer bundesweit einmaligen Zusammenarbeit zwischen einem Sportverband, einem Wirtschaftsunternehmen und der Universität. Die 20-jährige Anja Schnabel vom LAZ Salamander Kornwestheim/Ludwigsburg studiert seit Oktober 2005 Medizin in Freiburg. Sie wurde in diesem Jahr bereits zweimal Deutsche Vizemeisterin in der Altersklasse U23, und zwar im Halbmarathon auf der Straße sowie über Meter auf der Bahn. Sie gehört zu den Hoffnungsträgerinnen im deutschen Langstreckenlauf. Des Weiteren wurde sie jüngst von der Deutschen Triathlon-Union in den Bundeskader Duathlon aufgenommen. Einmalige Kooperation Die Kooperation zwischen einem Wirtschaftsunternehmen und einem Sportbund sowie einer Universität ist bislang einmalig in Deutschland, denn vom Wintersemester 2006/2007 an werden nunmehr Stipendien für talentierte Leistungssportler in den olympischen Sportarten vergeben, die an der Albert-Ludwigs-Universität studieren. Zwei Stipendien in Höhe von jeweils Euro pro Jahr werden von badenova finanziert. Die Spätzlestester bekommen letzte Regieanweisungen. WLV vor Ort kommt wieder! Bitte beachten: Die nächste Ausgabe erscheint am 15. November Ausschreibungen bitte an die Geschäftsstelle schicken, am besten auf Diskette (unbedingt mit Ausdruck!). Diskette bitte beschriften. Sie können Ausschreibungen auch gerne als senden : 15. November 06RS : 29. November 06RS : 13. Dezember 06RS : 10. Januar 2007 RS Es wird dringend darum gebeten, die Ausschreibungen für Veranstaltungen zu den angegebenen Terminen an die Geschäftsstelle zu senden. Die Termine sind kalkulierbar. Aktuelle Infos können jeweils noch bis zum Wochenende vor Erscheinen an den Pressewart weitergeleitet werden (bitte nur als !) Impressum WLV vor ORT - Das offizielle Organ des Württembergischen Leichtathletik-Verbandes - Herausgeber: Gesellschaft zur Förderung der Leichtathletik in Württemberg mbh, Fritz-Walter-Weg 19, Stuttgart, Telefon 0711/ , Telefax 0711/ , Internet: info@wlv-sport.de - Verantwortlich im Sinne des Presserechts: WLV-Pressewart Holger Schmidt - Schriftleitung: Holger Schmidt, Pfadstraße 14, Sindelfingen-Maichingen, Tel./Fax: 07031/278090, HSchmidtSifi@t-online.de. Druck: DRUCKtuell, Druck- u. Verlagsgesellschaft mbh, Gerlingen, Benzstraße 8, Telefon 07156/ , Telefax 07156/ Erscheinungsweise: Alle 14 Tage in den geraden Wochen - Bezugspreis: 45 Euro inkl. MwSt., Pflichtbezug nur für Vereine mit Startpässen - Freier Bezug: Kündigungsfrist sechs Wochen zum Jahresende. Erfolgt keine rechtzeitige Kündigung, verlängert sich automatisch die Bezugszeit um ein weiteres Jahr. Auflage 1500 Exemplare. Derzeit gilt die Anzeigen- Preisliste 1/06, für Ausschreibungen die Festlegungen 1/06. Die mit Namen gekennzeichneten Beiträge müssen nicht immer die offizielle Verbandsmeinung darstellen. Für unverlangt eingereichte Beiträge oder Bilder besteht kein Veröffentlichungsrecht!

41.Hetzbacher Waldlauf

41.Hetzbacher Waldlauf TV Hetzbach 1919 e.v. Infos im Internet unter: www.tv-hetzbach.de 41.Hetzbacher Waldlauf Leichtathletik-Sportfest verbunden mit dem Sommernachtsfest vom 17.-19. August 2018 auf der Kipp in Oberzent-Hetzbach

Mehr

33.Bruchköbeler Stadtlauf am 20. August Kreismeisterschaften im 10 km Straßenlauf

33.Bruchköbeler Stadtlauf am 20. August Kreismeisterschaften im 10 km Straßenlauf 33.Bruchköbeler Stadtlauf am 20. August 2016 Kreismeisterschaften im 10 km Straßenlauf Ausschreibung: Veranstalter: Stadt Bruchköbel Örtlicher Ausrichter: LAZ Bruchköbel Kreis-StraßenlaufMeisterschaften:

Mehr

49. Regionale Bahneröffnungswettkämpfe

49. Regionale Bahneröffnungswettkämpfe Ort: 49. Regionale Bahneröffnungswettkämpfe Regionale Mehrkampf- Meisterschaften Aktive bis U18 Region Rhein Main Kreis- Mehrkampf- Meisterschaften Senioren bis U16 Kreise OF - HU und Gelnhausen - Schlüchtern

Mehr

50. Regionale Bahneröffnungswettkämpfe

50. Regionale Bahneröffnungswettkämpfe Ort: 50. Regionale Bahneröffnungswettkämpfe Regionale Mehrkampf- Meisterschaften Aktive bis U18 Region Rhein Main Kreis- Mehrkampf- Meisterschaften Senioren bis U16 Kreise OF - HU und Gelnhausen - Schlüchtern

Mehr

Leichtathletik LEICHTATHLETIK. 04. Juni Dein Ziel! Deine Teilnahme! Dein Ziel Deine Teilnahme! Otto-Schott-Sportzentrum. Mainz ab 11:00 Uhr

Leichtathletik LEICHTATHLETIK. 04. Juni Dein Ziel! Deine Teilnahme! Dein Ziel Deine Teilnahme! Otto-Schott-Sportzentrum. Mainz ab 11:00 Uhr U14 Meeting Leichtathletik LEICHTATHLETIK Otto-Schott-Sportzentrum 04. Juni 2015 Mainz ab 11:00 Uhr Dein Ziel! Dein Ziel Deine Teilnahme! Deine Teilnahme! Dein Ziel Deine Teilnahme! Der DLV hat in den

Mehr

Regional-Einzelmeisterschaften 2018

Regional-Einzelmeisterschaften 2018 Regional-Einzelmeisterschaften 2018 Männer, männliche Jugend U20, U18, U16 Frauen, weibliche Jugend U20, U18, U16 am Samstag, 26. Mai 2018 und Sonntag, 27. Mai 2018 in Sulzbach Veranstalter: Ausrichter:

Mehr

Rundum gelungenes Wochenende beim Birkesdorfer TV

Rundum gelungenes Wochenende beim Birkesdorfer TV Rundum gelungenes Wochenende beim Birkesdorfer TV Leichtathletik-Jugend setzt vor den Sommerferien noch ein Ausrufe- Zeichen Die Leichtathleten des Birkesdorfer TV erlebten am letzten Wochenende vor den

Mehr

Mittelrheinische Leichtathletik Mehrkampf- und Einzelmeisterschaften am 13. August 2011 in Bernkastel-Kues

Mittelrheinische Leichtathletik Mehrkampf- und Einzelmeisterschaften am 13. August 2011 in Bernkastel-Kues Mittelrheinische Leichtathletik Mehrkampf- und Einzelmeisterschaften am 13. August 2011 in Bernkastel-Kues AUSSCHREIBUNGEN 2011 Der SFG Bernkastel-Kues führt im Auftrag des Turnverbandes Mittelrhein am

Mehr

Mittelrheinische Leichtathletik Mehrkampf- und Einzelmeisterschaften am 29. August 2010 in Bernkastel-Kues

Mittelrheinische Leichtathletik Mehrkampf- und Einzelmeisterschaften am 29. August 2010 in Bernkastel-Kues Mittelrheinische Leichtathletik Mehrkampf- und Einzelmeisterschaften am 29. August 2010 in Bernkastel-Kues Achtung Änderung vom 01.06.2010! AUSSCHREIBUNGEN 2010 Der SFG Bernkastel-Kues führt im Auftrag

Mehr

Iburg- Bergfest Kreis- Mehrkampf- Meisterschaft m Kreismeisterschaft. Leichtathletik- Veranstaltung. Iburg-Stadion, Bad Driburg

Iburg- Bergfest Kreis- Mehrkampf- Meisterschaft m Kreismeisterschaft. Leichtathletik- Veranstaltung. Iburg-Stadion, Bad Driburg 76. Iburg- Bergfest Leichtathletik- Veranstaltung nach DLV-Richtlinien Tartanbahn mit elektronischer Zeitmessung mit Kreis- Mehrkampf- Meisterschaft und 3000 m Kreismeisterschaft 17. 9. 2017 Iburg-Stadion,

Mehr

Iburg- Bergfest Leichtathletik- Veranstaltung. Iburg-Stadion, Bad Driburg. nach DLV-Richtlinien Iburg-Fünfkampf nach DTB

Iburg- Bergfest Leichtathletik- Veranstaltung. Iburg-Stadion, Bad Driburg. nach DLV-Richtlinien Iburg-Fünfkampf nach DTB 75. Iburg- Bergfest Leichtathletik- Veranstaltung nach DLV-Richtlinien Iburg-Fünfkampf nach DTB Tartanbahn mit elektronischer Zeitmessung 4. 9. 2016 Iburg-Stadion, Bad Driburg Sonntag, 4. September 2016

Mehr

Kreismeisterschaften und Kreisbestenkämpfe Jugend U14 und Kinder U12

Kreismeisterschaften und Kreisbestenkämpfe Jugend U14 und Kinder U12 Kreismeisterschaften und Kreisbestenkämpfe Jugend U14 und Kinder U12 am Sonntag, dem 5. Mai 2019 in Schlüchtern Veranstalter: Ausrichter: Austragungsort: Veranstaltungsbeginn: Meldeschluss: Meldungen:

Mehr

10. Ellwanger Sparkassen-Meeting mit Kreismehrkampfmeisterschaften Ostalb U16 und U14 (national offen)

10. Ellwanger Sparkassen-Meeting mit Kreismehrkampfmeisterschaften Ostalb U16 und U14 (national offen) 10. Ellwanger Sparkassen-Meeting mit Kreismehrkampfmeisterschaften Ostalb U16 und U14 (national offen) Termin: Samstag, 25. Mai 2019 ab 10:30 Uhr (Mehrkämpfe der Schüler) bzw. 14:00 Uhr (Hauptprogramm)

Mehr

Bei Nachmeldungen bis 45 Minuten vor Wettkampfbeginn wird eine Nachmeldegebühr von 6,00 je Athlet/in erhoben.

Bei Nachmeldungen bis 45 Minuten vor Wettkampfbeginn wird eine Nachmeldegebühr von 6,00 je Athlet/in erhoben. Kreis Einzel Meisterschaften und - Bestenkämpfe der Männer, Frauen, Senioren und Seniorinnen, männliche und weibliche Jugend, Kinder U 12 am 5. Mai 2018 in Groß-Gerau Veranstalter: Ausrichter: Austragungsort:

Mehr

Leichtathletik. A. Allgemeines. Schiedsgericht Das Schiedsgericht wird am jeweiligen Wettkampftag bekannt gegeben.

Leichtathletik. A. Allgemeines. Schiedsgericht Das Schiedsgericht wird am jeweiligen Wettkampftag bekannt gegeben. Leichtathletik A. Allgemeines Gesamtleitung Bundesfachwart Isabelle Rhine Grafenwerthstr 23 50937 Köln 01578/9533348 leichtathletik@djk.de Örtlicher Ausrichter: Leichtathletikverband Niedersachsen Kreisverband

Mehr

27.Sinsheim-Cup. TV Sinsheim 1861 Leichtathletik Sinsheim, Helmut-GmelinStadion. Freitag, : Schü-Halle Samstag,25.0

27.Sinsheim-Cup. TV Sinsheim 1861 Leichtathletik Sinsheim, Helmut-GmelinStadion. Freitag, : Schü-Halle Samstag,25.0 27.Sinsheim-Cup TV Sinsheim 1861 Leichtathletik 74889 Sinsheim, Helmut-GmelinStadion Freitag,26.02.2017: Schü-Halle Samstag,25.0 Sonntag, 26.02.2017, Schülerhallensportfest Samstag, 25.03.2017, Werfertag

Mehr

Stadtmeisterschaften 2015 Samstag, , Beginn 14:00 Uhr

Stadtmeisterschaften 2015 Samstag, , Beginn 14:00 Uhr Stadtmeisterschaften 2015 Samstag, 12.09.2015, Beginn 14:00 Uhr Veranstalter: Stadtsportverband Erkrath e. V. TuS Erkrath 1930 e. V. TSV Hochdahl 64 e. V. Stadtsportverband Erkrath e.v. Ausrichter: TuS

Mehr

3. LVB-Pokalwettkampf; KiLa-Wettkampf Landesmeisterschaften Langstaffeln U 12 - U 14

3. LVB-Pokalwettkampf; KiLa-Wettkampf Landesmeisterschaften Langstaffeln U 12 - U 14 3. LVB-Pokalwettkampf Jugend U 14 und Kinder U 12 KiLa-Pokal Kinder U 8 und U 10 Brandenburgische Meisterschaften Langstaffeln Jugend U 14 Brandenburgisches Langstaffelfinale Kinder U 12 Samstag, den 11.

Mehr

Allgemeine Bestimmungen für die Ausschreibungen des LVR

Allgemeine Bestimmungen für die Ausschreibungen des LVR Allgemeine Bestimmungen für die Ausschreibungen des LVR Die nachstehenden Bestimmungen gelten generell, sofern in den einzelnen Ausschreibungen keine speziellen Regelungen getroffen sind: 1. Veranstalter:

Mehr

Ausschreibung. 38. Jugendsportfest Landkreis Mayen Koblenz und Stadt Koblenz. Stadion im Nettetal -Mayen- (an Sagnesmühle)

Ausschreibung. 38. Jugendsportfest Landkreis Mayen Koblenz und Stadt Koblenz. Stadion im Nettetal -Mayen- (an Sagnesmühle) Stadtverwaltung Koblenz Kreisverwaltung Mayen-Koblenz Koblenz, 21.01.2010 Auskunft erteilen: Herr Carsten König, Tel.: 0261/108-393 Herr Klaus Jüngermann, Tel.: 02651/76140 Ausschreibung 38. Jugendsportfest

Mehr

Kreismeisterschaften und Kreisbestenkämpfe Jugend U14 und Kinder U12

Kreismeisterschaften und Kreisbestenkämpfe Jugend U14 und Kinder U12 Kreismeisterschaften und Kreisbestenkämpfe Jugend U14 und Kinder U12 am Samstag, dem 6. Mai 2017 in Schlüchtern Veranstalter: Ausrichter: Austragungsort: Hessischer Leichtathletik-Verband Kreis SG Schlüchtern

Mehr

9. Ellwanger Sparkassen-Meeting mit Kreismehrkampfmeisterschaften Ostalb U16 und U14 (national offen)

9. Ellwanger Sparkassen-Meeting mit Kreismehrkampfmeisterschaften Ostalb U16 und U14 (national offen) 9. Ellwanger Sparkassen-Meeting mit Kreismehrkampfmeisterschaften Ostalb U16 und U14 (national offen) Termin: Samstag, 19. Mai 2018 ab 10:30 Uhr (Mehrkämpfe der Schüler) bzw. 14:00 Uhr (Hauptprogramm)

Mehr

Breisgauer CITY SPORT Crosslaufserie TV Endingen CSL Neuf-Brisach TV Denzlingen

Breisgauer CITY SPORT Crosslaufserie TV Endingen CSL Neuf-Brisach TV Denzlingen Breisgauer CITY SPORT Crosslaufserie 2018 27.10.18 TV Endingen 11.11.18 CSL Neuf-Brisach 24.11.18 TV Denzlingen 15.12.18 LAC Freiburg Teilnahme : An der Breisgauer Crosslaufserie des BLV Kreise Freiburg

Mehr

Leichtathletik-Kreis Bergstraße

Leichtathletik-Kreis Bergstraße Leichtathletik-Kreis Bergstraße A u s s c h r e i b u n g für die Meisterschaften der Kinder U12 und U10 sowie Kinderleichtathletik U8 am Samstag, den 29. Juni 2013 in Fürth/Odw. I. Veranstalter: Leichtathletik-Kreis

Mehr

91. Bergturnfest unter dem Turnerehrenmal in Deidesheim

91. Bergturnfest unter dem Turnerehrenmal in Deidesheim 91. Bergturnfest unter dem Turnerehrenmal in Deidesheim Termin 10. Mai 2018 Ort Ausrichter Wettkampfleitung & Ansprechpartner Meldungen bis 6. Mai 2018 an: Bergturnfestplatz Deidesheim Anfahrt: 67146 Deidesheim,

Mehr

Kreis - Hallen - Einzelmeisterschaften 2019

Kreis - Hallen - Einzelmeisterschaften 2019 Kreis - Hallen - Einzelmeisterschaften 2019 Männer, Frauen, Jugend U20, U18, U16, U14, Kinder U12 Samstag / Sonntag 16. und 17. Februar 2019 in Hanau Veranstalter: Austragungsort: Hessischer Leichtathletik-Verband

Mehr

Offene Kreishallenmeisterschaften der Männer, Frauen, U20, U18 sowie der Seniorinnen und Senioren

Offene Kreishallenmeisterschaften der Männer, Frauen, U20, U18 sowie der Seniorinnen und Senioren Hessischer Leichtathletik Verband Kreis Hochtaunus Offene Kreishallenmeisterschaften der Männer, Frauen, U20, U18 sowie der Seniorinnen und Senioren Kreishallenmeisterschaften der U16 und U14 der Leichtathletik-Kreise

Mehr

5. Deutscher Talent-Mehrsprung-Cup 2016

5. Deutscher Talent-Mehrsprung-Cup 2016 5. Deutscher Talent-Mehrsprung-Cup 2016 Ort: Hannover Sportstätte: Sportleistungszentrum Hannover, Ferdinand-Wilhelm-Fricke-Weg 2a, 30169 Hannover Unterkunft: Jugendherberge Hannover, Ferdinand-Wilhelm-Fricke-Weg

Mehr

Ausschreibung für die Regions-Hallenmeisterschaften der Männer, Frauen, Jugend U16, U18, U20 am Samstag 7. Februar 2015 in Stadtallendorf

Ausschreibung für die Regions-Hallenmeisterschaften der Männer, Frauen, Jugend U16, U18, U20 am Samstag 7. Februar 2015 in Stadtallendorf Ausschreibung für die Regions-Hallenmeisterschaften der Männer, Frauen, Jugend U16, U18, U20 am Samstag 7. Februar 2015 in Stadtallendorf Örtlicher Ausrichter: HLV Kreis Marburg-Biedenkopf Wettbewerbe:

Mehr

ACHTUNG: Anfahrt Sonntag 08. Mai wegen des nachgeholten Fastnachtsumzuges nur über Umgehungsstraße. siehe Anfahrtsbeschreibung Seite 8

ACHTUNG: Anfahrt Sonntag 08. Mai wegen des nachgeholten Fastnachtsumzuges nur über Umgehungsstraße. siehe Anfahrtsbeschreibung Seite 8 ACHTUNG: Anfahrt Sonntag 08. Mai wegen des nachgeholten Fastnachtsumzuges nur über Umgehungsstraße L2310 möglich, siehe Anfahrtsbeschreibung Seite 8 Ort: 48. Regionale Bahneröffnungswettkämpfe Regionale

Mehr

V e r a n s t a l t u n g e n 2017 ============================

V e r a n s t a l t u n g e n 2017 ============================ V e r a n s t a l t u n g e n 2017 ============================ Der SV Union Salzgitter lädt im Wettkampfjahr 2017 zu folgenden Veranstaltungen ein: 14. Januar - BO - Hallensportfest in SZ-Bad für Jugend

Mehr

Waldfest August. Leichtathletik Waldläufe MTB Tour

Waldfest August. Leichtathletik Waldläufe MTB Tour Waldfest 2016 19. - 22. August Leichtathletik Waldläufe MTB Tour Liebe Sportfreunde, auf den folgenden Seiten geben wir Ihnen die Ausschreibungsbedingungen anlässlich unseres Waldfestes vom 19. bis 22.

Mehr

L e i c h t a t h l e t i k K r e i s T u t t l i n g e n. Ausschreibungen 2016

L e i c h t a t h l e t i k K r e i s T u t t l i n g e n. Ausschreibungen 2016 L e i c h t a t h l e t i k K r e i s T u t t l i n g e n Ausschreibungen 2016 Vereinsanschriften und Vereinsnummer Homepage des Leichtathletikkreises : www.wlv-tuttlingen.de LG Tuttlingen - Fridingen

Mehr

NORDDEUTSCHE HALLEN-MEISTERSCHAFTEN U20/Männer/Frauen 2./3. Februar 2019 in Neubrandenburg Stand

NORDDEUTSCHE HALLEN-MEISTERSCHAFTEN U20/Männer/Frauen 2./3. Februar 2019 in Neubrandenburg Stand NORDDEUTSCHE HALLEN-MEISTERSCHAFTEN U20/Männer/Frauen 2./3. Februar 2019 in Neubrandenburg Stand 09.12.18 Veranstalter: Leichtathletikverband Mecklenburg-Vorpommern Ausrichter: SC Neubrandenburg Austragungsstätte

Mehr

K R E I S M E I S T E R S C H A F T E N

K R E I S M E I S T E R S C H A F T E N K R E I S M E I S T E R S C H A F T E N 2 0 1 7 TERMINE UND AUSTRAGUNGSORTE Lange Würfe: Diskuswurf Diefflen 1. April Speerwurf Merzig 22. April Hammerwurf Altforweiler 5. Mai Einzelmeisterschaften M,

Mehr

Ausschreibung Nordrhein U14 Nachwuchs-Cup. DJMM-Vorkampf U16. Vorrunde des Kreises Duisburg/Mülheim. Gruppe 2 (offen für alle Kreise)

Ausschreibung Nordrhein U14 Nachwuchs-Cup. DJMM-Vorkampf U16. Vorrunde des Kreises Duisburg/Mülheim. Gruppe 2 (offen für alle Kreise) Nordrhein U14 Nachwuchs-Cup Vorrunde des Kreises Duisburg/Mülheim DJMM-Vorkampf U16 Gruppe 2 (offen für alle Kreise) Beginn: 11:00 Uhr. e.v Leichtathletik-Stadion Duisburg 848 14.06.2014 DUISBURG 1 Ausschreibung

Mehr

EINLADUNG zum 124. LANDSKRONBERGFEST

EINLADUNG zum 124. LANDSKRONBERGFEST 1 von 5 EINLADUNG zum 124. LANDSKRONBERGFEST und zum 38. LANDSKRONLAUF in Oppenheim auf dem Turnacker am Sonntag, den 9. September 2018 Liebe Sportlerinnen, liebe Sportler, liebe Freunde des Landskronbergfestes

Mehr

Berlin. DEICHMEETING.de. Auf dem Weg nach. Neuwied Rhein-Wied-Stadion 25. Juli Uhr

Berlin. DEICHMEETING.de. Auf dem Weg nach. Neuwied Rhein-Wied-Stadion 25. Juli Uhr Neuwied Rhein-Wied-Stadion 25. Juli 2018 16.45 Uhr Kinder und Jugendliche: Eintritt frei Erwachsene Vorverkauf (Sparkasse Neuwied): 3,00 Tageskasse: 5,00 Auf dem Weg nach Berlin Foto: Iris Hensel DEICHMEETING.de

Mehr

Kreismeisterschaften 2013 für die Leichtathletikkreise Böblingen und Calw

Kreismeisterschaften 2013 für die Leichtathletikkreise Böblingen und Calw Kreismeisterschaften 2013 für die Leichtathletikkreise Böblingen und Calw, den 28. April 2013 Für das Wettkampfjahr 2013 werden die Kreismeisterschaften wieder in verschiedenen Veranstaltungen durchgeführt.

Mehr

Lasst euch bewegen TOP FIT. Rennerod e.v. TV Das Infoblatt des Turnvereins. Volkslauf im Regen. Familienspaß im Turnverein

Lasst euch bewegen TOP FIT. Rennerod e.v. TV Das Infoblatt des Turnvereins. Volkslauf im Regen. Familienspaß im Turnverein Lasst euch bewegen Volkslauf im Regen Beim 4. Laufcup Rund um den Alsberg war der Turnverein mit vielen Helfern und Sportlern vertreten. Den stärksten Auftritt hatten natürlich die Athletinnen und Athleten.

Mehr

Birkelbach Aue-Wingeshausen Arfeld Erndtebrück Bad Laasphe

Birkelbach Aue-Wingeshausen Arfeld Erndtebrück Bad Laasphe 26.05.17 Birkelbach 23.06.17 Aue-Wingeshausen 14.07.17 Arfeld 25.08.17 Erndtebrück 08.09.17 Bad Laasphe Inklusive der Alterklassen Alterklassen m/w 14 & 15 www.lg-wittgenstein.com Die LG Wittgenstein 2017

Mehr

HSG Turbine Zittau / Schul- und Sportverwaltung Zittau

HSG Turbine Zittau / Schul- und Sportverwaltung Zittau Wettkampfleiter Dr. Ernst Richter, Olbersdorf Leiter Wettkampfbüro Simone Geißler, Zittau Finanzen Sonja Bratoew, Zittau Ausgabestelle Wettkampfunterlagen Sonja Bratoew, Zittau Koordinator Siegerehrung

Mehr

Ausschreibung. 46. Internationales Kelkheimer Weihnachtsschwimmen und um den Wanderpokal der Stadt Kelkheim. Kelkheim, 17./18.

Ausschreibung. 46. Internationales Kelkheimer Weihnachtsschwimmen und um den Wanderpokal der Stadt Kelkheim. Kelkheim, 17./18. . 46. Internationales Kelkheimer Weihnachtsschwimmen und um den Wanderpokal der Stadt Kelkheim Ausschreibung Kelkheim, 17./18. November 2018 Seite 1 von 5 Liebe Schwimmsportfreunde! Am Samstag, 17.11.2018

Mehr

TV Lohnde von 1920 e.v.

TV Lohnde von 1920 e.v. TV Lohnde von 1920 e.v. Sparte LEICHTATHLETIK LEICHTATHLETIK VEREINSMEISTERSCHAFTEN 2017 des Turnverein Lohnde von 1920 e.v. Dreikämpfe (Schüler /innen Klassen, Jugend U14 / U16 / U18 / U20, Männer, Senioren

Mehr

Athleten Info Ausschreibungen Südhessische Meisterschaften Gewichtheben. Im Internet unter

Athleten Info Ausschreibungen Südhessische Meisterschaften Gewichtheben. Im Internet unter Athleten Info 2017 Ausschreibungen Südhessische Meisterschaften Gewichtheben Im Internet unter www.hav-hessen.de Ausschreibungen SÜDHESSISCHE MEISTERSCHAFTEN Südhessische Meisterschaften der Junioren,

Mehr

9. Marktlauf. Rund um Ruhstorf Samstag, 13. Mai Info und Online-Anmeldung unter

9. Marktlauf. Rund um Ruhstorf Samstag, 13. Mai Info und Online-Anmeldung unter 9. Marktlauf Rund um Ruhstorf Samstag, 13. Mai 2017 Info und Online-Anmeldung unter www.laruhstorf.de Lauf zählt zum Sparkassen- und Landkreis- sowie Grenzland-Laufcup 2017 Werbung Sparkasse Grußwort des

Mehr

Kreis - Hallen - Einzelmeisterschaften 2018

Kreis - Hallen - Einzelmeisterschaften 2018 Kreis - Hallen - Einzelmeisterschaften 2018 Männer, Frauen, Jugend U20, U18, U16, U14, Kinder U12 Samstag / Sonntag 17. und 18. Februar 2018 in Hanau Veranstalter: Austragungsort: Hessischer Leichtathletik-Verband

Mehr

ZAHLEN & DATEN MITGLIEDERSTATISTIK 2015 AUSWERTUNG DER BESTANDSERHEBUNG NACH ALTERSGRUPPEN UND JAHRGÄNGEN

ZAHLEN & DATEN MITGLIEDERSTATISTIK 2015 AUSWERTUNG DER BESTANDSERHEBUNG NACH ALTERSGRUPPEN UND JAHRGÄNGEN ZAHLEN & DATEN MITGLIEDERSTATISTIK 2015 AUSWERTUNG DER BESTANDSERHEBUNG NACH ALTERSGRUPPEN UND JAHRGÄNGEN STAND: 12. Mai 2015 Mitgliederstatistik 2015 Inhalt: Teil A: Teil B: Teil C: Teil D: Auswertung

Mehr

Birkelbach Erndtebrück Arfeld Aue-Wingeshausen Bad Laasphe

Birkelbach Erndtebrück Arfeld Aue-Wingeshausen Bad Laasphe 27.05.16 Birkelbach 10.06.16 Erndtebrück 08.07.16 Arfeld 26.08.16 Aue-Wingeshausen 02.09.16 Bad Laasphe Neu ab 2016 Alterklassen m/w 14 & 15 www.lg-wittgenstein.com Die LG Wittgenstein 2016 Veranstaltungen

Mehr

Süddeutsche Meisterschaften M/W U23 und Jugend U16 Süddeutsche Staffelmeisterschaften Jugend M/W U18

Süddeutsche Meisterschaften M/W U23 und Jugend U16 Süddeutsche Staffelmeisterschaften Jugend M/W U18 Süddeutsche Meisterschaften M/W U23 und Jugend U16 Süddeutsche Staffelmeisterschaften Jugend M/W U18 Ort: Walldorf Sportstätte: Waldstadion Schwetzinger Str. 94, 69190 Walldorf Termin: Samstag, 04. / Sonntag,

Mehr

Kinderleichtathletik Rems-Murr-Liga. Fred Eberle Inge Rieger Dr. Gunild Kreb

Kinderleichtathletik Rems-Murr-Liga. Fred Eberle Inge Rieger Dr. Gunild Kreb Kinderleichtathletik Fred Eberle Inge Rieger Dr. Gunild Kreb Auf einem Blick Beginn in 2012 16 teilnehmende Vereine Altersklassen U8, U10 und U12 wie eine Kreismeisterschaft im Herbst Treffen (Aufteilung

Mehr

TERMIN Samstag, den

TERMIN Samstag, den Stand 19.09.2018 Wettkampfleiter... Dr. Ernst Richter, Olbersdorf Leiter Wettkampfbüro... Simone Geißler, Zittau Ausgabestelle Wettkampfunterlagen... Sonja Bratoew, Zittau Koordinator Siegerehrung... Jörg

Mehr

6. Volks- und Spendenlaufes

6. Volks- und Spendenlaufes Ausschreibung des 6. Volks- und Spendenlaufes mit Walking und Nordic - Walking um den Großen Segeberger See am Sonntag, 25. September 2016 Die Startgelder und Erlöse aus dem Volkslauf werden gespendet

Mehr

23. Internationaler Donnersberglauf

23. Internationaler Donnersberglauf 23. Internationaler Donnersberglauf zum höchsten Berg der Pfalz 1. Lauf zum Pfälzer Berglauf-Pokal 2015 Streckenlänge: 7,2 km Höhendifferenz: 418 m Samstag, 21. Februar 2015 Start: 15:00 Uhr Mannschaftsfotos

Mehr

KINDER- UND JUGENDOLYMPIADE 2014

KINDER- UND JUGENDOLYMPIADE 2014 EINLADUNG & AUSSCHREIBUNG 11. Berchtesgadener KINDER- UND JUGENDOLYMPIADE 2014 Stadion Schneewinkl Schönau am Königssee www.sport-talent.de Samstag, den 28. Juni 2014 bis 11.15 Uhr Eintreffen der Fackelläufer

Mehr

Meisterschaftsausschreibungen 2015 Allgemeine Bestimmungen für alle LVN-Ausschreibungen

Meisterschaftsausschreibungen 2015 Allgemeine Bestimmungen für alle LVN-Ausschreibungen Meisterschaftsausschreibungen 2015 Allgemeine Bestimmungen für alle LVN-Ausschreibungen Soweit in den einzelnen Ausschreibungen keine anderslautenden Angaben enthalten sind, gelten die nachstehenden Bestimmungen.

Mehr

Bayerische Meisterschaften U Bayerische Meisterschaften U

Bayerische Meisterschaften U Bayerische Meisterschaften U Bayerische Meisterschaften U23 2012 Bayerische Meisterschaften U16 2012 Ort: 63768 Hösbach Wettkampfanlagen: Sportzentrum, An der Maas Termin: 14./15.07.2012 Meldeschluss: 03.07.2012 Beachten Sie die allgemeinen

Mehr

Süddeutsche Meisterschaften 2017 Aktive und Jugend U18

Süddeutsche Meisterschaften 2017 Aktive und Jugend U18 Süddeutsche Meisterschaften 2017 Aktive und Jugend U18 am 01. und 02. Juli 2017 in Wetzlar Veranstalter: Ausrichter: Örtlicher Ausrichter: Sportstätte: Süddeutscher Leichtathletik-Verband Hessischer Leichtathletik-Verband

Mehr

Wie es 1976 begann VOLLEYBALL. Über die Anfänge der Volleyball-Abteilung bei BWA. Zwei DJK-Bundemeister-Titel. Hallenwand als Außenlinie

Wie es 1976 begann VOLLEYBALL. Über die Anfänge der Volleyball-Abteilung bei BWA. Zwei DJK-Bundemeister-Titel. Hallenwand als Außenlinie Abteilungsleiter: Andreas Kaufmann E-Mail: Kaufmann.a@gmx.de Telefon: 02302 / 33 898 Internet: www.djkannen.de Wie es 1976 begann Über die Anfänge der Volleyball-Abteilung bei BWA I n diesem Jahr wird

Mehr

LC72 Altenkessel e.v.

LC72 Altenkessel e.v. Ausschreibung 23. STEAG-Volkslauf mit Saarländischen Straßenlauf-Meisterschaften Samstag, den 26. September 2015 zur Online-Anmeldung auf http://www.meisterchip.de Ausrichter: LC72 Altenkessel Amtlich

Mehr

Dreisprung soll nicht für alle ein Intermezzo bleiben

Dreisprung soll nicht für alle ein Intermezzo bleiben Dreisprung soll nicht für alle ein Intermezzo bleiben Aaron Bertel und Lilly Thiessen beim Bahnabschluss mit je drei Medaillen am erfolgreichsten Frankfurt (Oder). Zum traditionellen Bahnabschluss des

Mehr

Aargauer Kantonalfinal

Aargauer Kantonalfinal Aargauer Kantonalfinal Samstag, 18. August 2018 Sportanlage Bustelbach in Stein (AG) Organisator Leichtathletik Verein Fricktal Liebe Athletin, lieber Athlet Du hast es geschafft! Du gehörst zu den 35

Mehr

26. Neureuter Volkslauf

26. Neureuter Volkslauf Sonntag, 21. April 2013 26. Neureuter Volkslauf 10 km Start: 9.45 Uhr 5 km Einsteigerlauf Start: 9.30 Uhr Schülerläufe (400 m / 800 m) Start : 11 Uhr 26. Neureuter Volkslauf Startzeiten: Start und Ziel:

Mehr

zentrales Jugendsportfest Rheinhessen 2014 im Rahmen der Bundesjugendspiele 2013/2014

zentrales Jugendsportfest Rheinhessen 2014 im Rahmen der Bundesjugendspiele 2013/2014 Sportjugend Rheinhessen Postfach 90 09 Mainz Sportjugend Rheinhessen im Sportbund Rheinhessen e.v. Rheinallee ; Mainz Tel.: 0/-0; Fax: 0/- email: sportjugend@sportbund-rheinhessen.de Internet: www.sportjugend-rheinhessen.de

Mehr

ONE PASSION, ONE CLUB. 4. KIT-Meisterschaft über 10km. Veranstalter. Ausrichter & Organisation. Wettbewerbe. Start. Adresse

ONE PASSION, ONE CLUB. 4. KIT-Meisterschaft über 10km. Veranstalter. Ausrichter & Organisation. Wettbewerbe. Start. Adresse KIT Sport-Club 2010 e.v. 1. Vorsitzender: Prof. Dr. Alexander 2. Vorsitzender: Dr. Ulrich Breuer 2. Vorsitzender: Prof. Dr. Horst Hippler Sportliche Leitung: Dr. Dietmar Blicker KIT SC 2010 e.v. c/o Institut

Mehr

Jahresbericht 2017 FSV Nienburg 1990 e. V. Abteilung Schwimmen

Jahresbericht 2017 FSV Nienburg 1990 e. V. Abteilung Schwimmen Jahresbericht 2017 FSV Nienburg 1990 e. V. Abteilung Schwimmen Auch im vergangenen Wettkampfjahr waren unsere Schwimmer wieder sehr erfolgreich in den Schwimmbecken von Bernburg bis Budapest unterwegs.

Mehr

Ausschreibung Jahnwettkämpfe Deutsche Mehrkämpfe Friesenwettkämpfe leichtathletische Mehr- und Einzelwettkämpfe schwimmerische Mehrkämpfe

Ausschreibung Jahnwettkämpfe Deutsche Mehrkämpfe Friesenwettkämpfe leichtathletische Mehr- und Einzelwettkämpfe schwimmerische Mehrkämpfe Ausschreibung 2015 Württembergische Mehrkampfmeisterschaften und Pokalwettkämpfe Jahnwettkämpfe Deutsche Mehrkämpfe Friesenwettkämpfe leichtathletische Mehr- und Einzelwettkämpfe schwimmerische Mehrkämpfe

Mehr

Einladung und Ausschreibung. 33. Herbstlauf. Rund um den Großen Binnensee. Am Sonntag, dem 30. Oktober 2016 in Lütjenburg.

Einladung und Ausschreibung. 33. Herbstlauf. Rund um den Großen Binnensee. Am Sonntag, dem 30. Oktober 2016 in Lütjenburg. Einladung und Ausschreibung 33. Herbstlauf Rund um den Großen Binnensee Am Sonntag, dem 30. Oktober 2016 in 24321 Lütjenburg Halbmarathon 9,1 km Walking und Nordic-Walking Liebe Sportfreundinnen und Sportfreunde,

Mehr

Einladung zum U16 Ländervergleichskampf der weiblichen und männlichen Jugend am Samstag, , in Heuchelheim

Einladung zum U16 Ländervergleichskampf der weiblichen und männlichen Jugend am Samstag, , in Heuchelheim Hessischer Leichtathletik Verband Otto-Fleck-Schneise 4 60528 Frankfurt/Main Tel: 069-67 89 211 Fax: 069-67 97 08 E-Mail: info@hlv.de Einladung zum U16 Ländervergleichskampf der weiblichen und männlichen

Mehr

Taekwondo Union Baden Württemberg e.v.

Taekwondo Union Baden Württemberg e.v. Taekwondo Union Baden-Württemberg e.v. Mitglied Mitglied in der Deutschen Taekwondo Union e.v. im Landessportverband Baden-Württemberg e.v. Fachverband im Württembergischen Landessportbundes e.v. Fachverband

Mehr

Technik + Lauf (Pfingstsonntag) (Pfingstmontag) im TSG 78 Sportpark

Technik + Lauf (Pfingstsonntag) (Pfingstmontag) im TSG 78 Sportpark Technik + Lauf (Pfingstsonntag) (Pfingstmontag) 20.05.2018 21.05.2018 im TSG 78 Sportpark Leichtathletik pur in Heidelberg für Leichtathletinnen/Leichtathleten ab W/M 14 aufwärts (Seniorinnen/Senioren

Mehr

Spielplan Bezirksspielfest Gemischte/weibliche Jugend E

Spielplan Bezirksspielfest Gemischte/weibliche Jugend E Bezirk Rems-Stuttgart Handballbezirk Rems-Stuttgart, Fronackerstr. 18/1,71332 Waiblingen An alle teilnehmenden Vereine mit Gemischte +weibliche Jugend E Bezirksspielfest + Orientierungsrunde für die Hallenrunde

Mehr

A u s s c h r e i b u n g Kreis-Einzelmeisterschaften und Bestenkämpfe M/F MJ/WJ U20 + U18+ U16 + U14+ U12 Samstag 04.05.2019 Ausrichter: örtl. Ausrichter: Ort: Parkplatz: HLV-Kreis Darmstadt-Dieburg SG

Mehr

Sonntag, 5. Mai 2019; 10:00 Uhr. Samstag, 27. April 2019 (Eingang Meldeadresse)

Sonntag, 5. Mai 2019; 10:00 Uhr. Samstag, 27. April 2019 (Eingang Meldeadresse) HLV - Kreise Hochtaunus und Main-Taunus Gemeinsame Kreismeisterschaften 2019 Aktive männliche Jugend U20 U16 weibliche Jugend U20 U16 am Samstag, 4. Mai 2019 und Sonntag, 5. Mai 2019 in Sulzbach Veranstalter:

Mehr

Taekwondo Union Baden Württemberg e.v.

Taekwondo Union Baden Württemberg e.v. Taekwondo Union Baden-Württemberg e.v. in der Deutschen Taekwondo Union e.v. im Landessportverband Baden-Württemberg e.v. Fachverband im Württembergischen Landessportbundes e.v. Fachverband im Badischen

Mehr

Rundschreiben Nr. 46 / September 2014

Rundschreiben Nr. 46 / September 2014 Ausschreibung zum 16. Walter-Späte-Hallensportfest Einladung an alle Turnerinnen und Turner (ab 10 Jahre) zum 38. ERT-Hallensportfest Veranstalter: Emscher-Ruhr-Turngau Tag: 28. September 2014 Wettkampfstätte:

Mehr

KREISENDRANGLISTE

KREISENDRANGLISTE KREISENDRANGLISTE 2019 2 Liebe Sportlerinnen und Sportler, liebe Eltern und Betreuer, zur Kreisendrangliste 2019 heiße ich Sie alle - auch im Namen der Tischtennisabteilung des TSV Nieder-Ramstadt - sehr

Mehr

Einladung und Ausschreibung Baden-Württembergische Meisterschaft Skilanglauf

Einladung und Ausschreibung Baden-Württembergische Meisterschaft Skilanglauf Einladung und Ausschreibung Baden-Württembergische Meisterschaft Skilanglauf Samstag 18. Februar 2017, Sprint Sonntag 19. Februar 2017, Distanz Schonach Schwarzwald Langlaufstadion Wittenbach Grusswort

Mehr

HERRLINGER VOLKSLAUF A L. 16. Juni Anmeldung unter:

HERRLINGER VOLKSLAUF A L. 16. Juni Anmeldung unter: 35 HERRLINGER VOLKSLAUF UTER A L LAUF L TA lauf raßen n t S r ke gte ehmi ige Strec n e g. Offiz listenfäh en Best /2018 sleisten 2018 16. Juni 2018 Anmeldung unter: www.lautertallauf.de Organisationshinweise

Mehr

Allgemeine Ausschreibungsbestimmungen des BLV Rhein-Neckar-Kreis

Allgemeine Ausschreibungsbestimmungen des BLV Rhein-Neckar-Kreis Allgemeine Ausschreibungsbestimmungen des Soweit in den einzelnen Ausschreibungen keine anders lautenden Angaben enthalten sind, gelten für die vom veranstalteten Meisterschaften die nachstehenden Bedingungen.

Mehr

Meisterschaftsausschreibungen 2018 Allgemeine Bestimmungen für alle LVN-Ausschreibungen

Meisterschaftsausschreibungen 2018 Allgemeine Bestimmungen für alle LVN-Ausschreibungen Meisterschaftsausschreibungen 2018 Allgemeine Bestimmungen für alle LVN-Ausschreibungen Soweit in den einzelnen Ausschreibungen keine anderslautenden Angaben enthalten sind, gelten die nachstehenden Bestimmungen.

Mehr

Internationales Turnier und bundesoffener Wettkampf Mai Der TSV Berkheim veranstaltet in Zusammenarbeit mit dem STB den

Internationales Turnier und bundesoffener Wettkampf Mai Der TSV Berkheim veranstaltet in Zusammenarbeit mit dem STB den Der TSV Berkheim veranstaltet in Zusammenarbeit mit dem STB den einen internationalen und bundesoffenen Wettkampf für Turnerinnen der Altersklassen 10-16+ am Samstag im Kürbereich sowie am Sonntag im P

Mehr

Veranstaltungsinformationen 2017 Letzte Aktualisierung Dienstag, 28. Februar 2017

Veranstaltungsinformationen 2017 Letzte Aktualisierung Dienstag, 28. Februar 2017 Veranstaltungsinformationen 2017 Letzte Aktualisierung Dienstag, 28. Februar 2017 Veranstalter: SV Reutte, Zweigverein Leichtathletik Am Sportplatz 8 6600 Reutte, Österreich Telefon: +43 (676) 79 80 480

Mehr

Hallensportfeste 2017/2018 im Sportleistungszentrum Hannover

Hallensportfeste 2017/2018 im Sportleistungszentrum Hannover Hallensportfeste 2017/2018 im Sportleistungszentrum Hannover Der Leichtathletikverband Hannover-Stadt e.v. veranstaltet 2017/2018 nachstehend aufgeführte Hallensportfeste im Sportleistungszentrum Hannover:

Mehr

23. Spandauer Jedermann-Zehnkampf

23. Spandauer Jedermann-Zehnkampf Herzlich Willkommen beim VfV Spandau 23. Spandauer Jedermann-Zehnkampf TERMIN: Sonnabend/Sonntag, den 29./30.08.15 ab 13.00 bzw. 10.00 Uhr AUSTRAGUNGSORT: Stadion Hakenfelde, Hakenfelder Straße 32, 13587

Mehr

Eintracht Braunschweig

Eintracht Braunschweig Eintracht Braunschweig Leichtathletikveranstaltungen 2010 Termine: Meldeschluss: 21. März 2010 Eintracht Stadionlauf 15. März 2010 18. April 2010 Landesoffene Bahneröffnung 08. April 2010 BTSV Eintracht

Mehr

Bindend für die Einteilung ist der Jahrgang, nicht der Geburtstag.

Bindend für die Einteilung ist der Jahrgang, nicht der Geburtstag. Wissenswertes Altersklassen-Einteilung ab 01.01.12 Welcher Altersklasse bin ich zugeteilt? Bindend für die Einteilung ist der Jahrgang, nicht der Geburtstag. Quelle: Deutsche-Leichtathletikordnung (DLO)

Mehr

Liebe Langläuferinnen und Läufer, liebe Sportfreunde,

Liebe Langläuferinnen und Läufer, liebe Sportfreunde, Liebe Langläuferinnen und Läufer, liebe Sportfreunde, im Namen der Gemeinde Selters (Taunus) lade ich alle herzlich ein, am 2.Taunus-Trail-Run am Samstag, dem 11. Juni 2016 am Sportplatz im Ortsteil Eisenbach,

Mehr

Gauturnfest 2017 anlässlich 200 Jahre MTV 1817

Gauturnfest 2017 anlässlich 200 Jahre MTV 1817 Die Turngaue Mainz und Bingen laden ein zum gemeinsamen Gauturnfest 2017 anlässlich 200 Jahre MTV 1817 am 17. und 18. Juni 2017 ausgerichtet vom Turngau Mainz gemeinsam mit dem Mainzer Turnverein von 1817

Mehr

30. Kusterdinger Hornissenlauf

30. Kusterdinger Hornissenlauf 30. Kusterdinger Hornissenlauf So. 14. Juli 2019 Foto: Rippmann Walk./Nordic Walking 10 Kilometer 8:55 Uhr Schülerlauf 1,8 Kilometer 9:05 Uhr Hauptlauf 10 Kilometer 9:30 Uhr 125 Jahre TSV 1894 Kusterdingen

Mehr

Abteilung Leichtathletik im TSV Gomaringen e.v.

Abteilung Leichtathletik im TSV Gomaringen e.v. Gomaringer Leichtathletik-Cup Kids-Hallensportfest Teil 1 am 18. November 2018 Kids-Hallensportfest Teil 2 am 10. März 2019 Veranstalter: Abteilung Leichtathletik im TSV Gomaringen e.v. Wettkampfort: Kultur-

Mehr