Gemeinschaft und Staat. Andreas Blumer, Daniel Gradl, Manuel Ochsner, Serge Welna

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gemeinschaft und Staat. Andreas Blumer, Daniel Gradl, Manuel Ochsner, Serge Welna"

Transkript

1 Andreas Blumer, Daniel Gradl, Manuel Ochsner, Serge Welna Gemeinschaft und Staat Leitprogramm ergänzend zum Lehrmittel «Gesellschaft» Ausgaben A, B und C

2 Vorwort Liebe Lernende Mit der Volljährigkeit verändert sich Ihre Position in der Gesellschaft. Dieses Leitprogramm soll Ihnen den politischen Aufbau der Schweiz mit Ihren Möglichkeiten, aktiv am politischen Leben teilzunehmen, aufzeigen. Daneben bildet die Gewaltenteilung mit den Bereichen Legislative, Exekutive, Judikative einen Schwerpunkt. Auch werden die verschiedenen Parteien angeschaut, welche unsere politische Meinungsbildung stark beeinflussen. Wir wünschen Ihnen viel Freude. Im März 2016 Autorenteam und Verlag Wichtige Hinweise: Schriftliche Arbeiten schreiben Sie auf ein separates Blatt. Am besten verwenden Sie für die schriftlichen Antworten ein Schreibheft. Es ist gut möglich, dass Sie bei der einen oder anderen Aufgabe schneller als vorgegeben sind. In diesem Falle empfiehlt es sich, dass Sie für sich die schwierigen, bereits gelösten Aufträge repetieren oder im Arbeitsheft weitere Übungen lösen.

3 Inhaltsverzeichnis 01 Lernziele Lernziele Gesellschaft Lernziele Sprache und Kommunikation 7 02 Gemeinschaft und Staat Begriffe zum Thema «Gemeinschaft und Staat» 8 03 Die Merkmale eines Staates Die Merkmale eines Staates 9 04 Die Staatsformen Die Staatsformen Der Aufbau der Schweiz Der Aufbau der Schweiz Der föderalistische Bundesstaat Die Demokratieformen Aufträge zu den Demokratieformen Demokratie in Abgrenzung zur Diktatur Die Gewaltenteilung Die Gewaltenteilung Das Parlament (Legislative) Der National- und Ständerat Begrifflichkeiten zum Parlament Begriffe visualisieren Regieren ( Exekutive ) Regieren Der Bundesrat Die verschiedenen Departemente der Bundesräte Die Gerichte (Judikative) Der richterliche Instanzenweg Die Rechtssprechung Abstimmung und Wahlen Abstimmung und Wahlen Verschiedene Arten von «Mehr» Das Majorz- und Proporzwahlverfahren Wie fülle ich einen Wahlzettel korrekt aus? 33

4 11 Referendum und Initiative Referendum und Initiative Die Parteienlandschaft der Schweiz Die Parteienlandschaft der Schweiz Die politischen Parteien Die wichtigsten Parteien im Bundesparlament Das Parteienspektrum der Schweiz 40

5 01 Lernziele 1.1 Lernziele Gesellschaft Sie können den Begriff Demokratie definieren. Sie können den Zweck der Gewaltenteilung erklären. Sie können die drei Gewalten auf Ebene Bund, Kanton und Gemeinde erklären. Sie können Beispiele von Grundrechten nennen und erklären. Sie können folgende Möglichkeiten zur Teilnahme am politischen Leben erklären: Stimm- und Wahlrecht, Volksinitiative und Referendum. Sie können Ziele und Grundwerte wichtiger Parteien beschreiben und zuordnen. 1.2 Lernziele Sprache und Kommunikation Sie können aufgrund eines Textes eine persönliche Meinung bilden und diese schriftlich wiedergeben. Sie können aus Grafiken Informationen herauslesen und diese beschreiben. Sie können Sachverhalte von aktuellem Interesse beschreiben. Sie können mithilfe eines Referates die Standpunkte einer Partei wiedergeben und erklären. Sie können in einem Leserbrief Ihren Standpunkt mit den wichtigsten Argumenten formulieren. Sie können einfache Grafiken erstellen. 7

6 02 Gemeinschaft und Staat 2.1 Begriffe zum Thema «Gemeinschaft und Staat» Sozialform: Einzelarbeit Richtzeit: 10 Minuten In den nächsten Wochen beschäftigen Sie sich mit dem Thema «Leben im Staat». Dazu gehört vor allem, dass Sie sich mit unserem politischen System auseinandersetzen. Das Ziel ist es, dass Sie einen vertieften Überblick über das politische Leben in der Schweiz erhalten: Wie ist die Schweiz aufgebaut, wer regiert die Schweiz, welches sind die Vor- und die Nachteile unseres Regierungssystems, was haben wir als Bürgerinnen und Bürger für Einflussmöglichkeiten auf die Politik, welche Rechte und Pflichten haben wir als Bürgerinnen und Bürger? Solche und noch andere Fragen sollen geklärt werden. Sie werden mit vielen Fachbegriffen konfrontiert werden. Unten sehen Sie eine Auswahl an Begriffen, welche Sie vielleicht schon kennen oder über die Sie sich auch schon Gedanken gemacht haben. Auftrag Wählen Sie drei Begriffe aus der Tabelle aus und erklären Sie, was für Sie die gewählten Begriffe bedeuten. Schreiben Sie Ihre Definition in ganzen Sätzen hin. Demokratie Parteien Bundespräsident Wahlen CVP Bundesrat Parlament Judikative Grundrechte Volksmehr Verfassung Departement Föderalismus Exekutive Abstimmung EU Ständerat Doppeltes Mehr Majorz Referendum Bundesgericht Legislative Proporz Diktatur Nationalrat Welche Begriffe sagen Ihnen gar nichts? Schreiben Sie diese hin und fragen Sie die Nachbarin oder den Nachbarn, ob sie/er Ihnen das Wort erklären kann. Ansonsten suchen Sie den Begriff im Internet. 8

7 03 Die Merkmale eines Staates 3.1 Die Merkmale eines Staates Sozialform: Einzelarbeit Richtzeit: 5 Minuten «Ein Staat wird als ein Zusammenschluss eines Volkes in einem durch geografische Grenzen festgelegten Gebiet unter einer bestimmten politischen Gewalt definiert.» Wenn wir nun die Schweiz nach der obigen Definition bestimmen müssten, wie sieht dann die Schweiz aus? Auftrag Vervollständigen Sie den Lückentext mit den korrekten Begriffen aus der Tabelle. Bei Unsicherheit recherchieren Sie im Internet. Deutschland Österreich 10 Millionen Demokratie USA Frankreich Diktatur Italien 8 Millionen 12 Millionen England 6 Millionen Slowenien Liechtenstein Spanien Monarchie Die Schweiz mit ihren rund Einwohnern ist geografisch eingebettet zwischen den Ländern im Norden, und dem Fürstentum im Osten, im Süden und im Westen. Die Staatsform ist eine. 9

Gemeinschaft und Staat. Andreas Blumer, Daniel Gradl, Manuel Ochsner, Serge Welna

Gemeinschaft und Staat. Andreas Blumer, Daniel Gradl, Manuel Ochsner, Serge Welna Andreas Blumer, Daniel Gradl, Manuel Ochsner, Serge Welna Gemeinschaft und Staat Leitprogramm ergänzend zum Lehrmittel «Gesellschaft» Ausgaben A, B und C Vorwort Liebe Lernende Mit der Volljährigkeit verändert

Mehr

4 Leitprogramm Demokratie und Mitgestaltung KPR 3A. Demokratie und. Mitgestaltung. M.Birrer 15 GIBB 1

4 Leitprogramm Demokratie und Mitgestaltung KPR 3A. Demokratie und. Mitgestaltung. M.Birrer 15 GIBB 1 Demokratie und Mitgestaltung M.Birrer 15 GIBB 1 Inhaltsangabe/ Themenstruktur Einheit 1: Begriffe, Zahlen und Fakten rund um die Schweiz(2L) Einheit 2: Staatsformen und Co.(4L) Einheit 3: Stimmen und Wählen(2L)

Mehr

Leitprogramm ergänzend zum Lehrmittel «Gesellschaft» Ausgaben A, B und C

Leitprogramm ergänzend zum Lehrmittel «Gesellschaft» Ausgaben A, B und C Andreas Blumer, Daniel Gradl, Manuel Ochsner, Serge Welna Die Schweiz und die Welt Leitprogramm ergänzend zum Lehrmittel «Gesellschaft» Ausgaben A, B und C Vorwort Liebe Lernende Die Schweiz ist ein souveräner

Mehr

Persönlichkeit und Lehrbeginn

Persönlichkeit und Lehrbeginn Andreas Blumer, Daniel Gradl, Manuel Ochsner, Serge Welna Persönlichkeit und Lehrbeginn Leitprogramm ergänzend zum Lehrmittel «Gesellschaft» Ausgaben A, B und C Vorwort Liebe Lernende Mit dem Beginn der

Mehr

Persönlichkeit und Lehrbeginn

Persönlichkeit und Lehrbeginn Andreas Blumer, Daniel Gradl, Manuel Ochsner, Serge Welna Persönlichkeit und Lehrbeginn Leitprogramm ergänzend zum Lehrmittel «Gesellschaft» Ausgaben A, B und C Vorwort Liebe Lernende Mit dem Beginn der

Mehr

Andreas Blumer, Daniel Gradl, Manuel Ochsner, Serge Welna. Arbeit und Markt. Leitprogramm ergänzend zum Lehrmittel «Gesellschaft» Ausgaben A, B und C

Andreas Blumer, Daniel Gradl, Manuel Ochsner, Serge Welna. Arbeit und Markt. Leitprogramm ergänzend zum Lehrmittel «Gesellschaft» Ausgaben A, B und C Andreas Blumer, Daniel Gradl, Manuel Ochsner, Serge Welna Arbeit und Markt Leitprogramm ergänzend zum Lehrmittel «Gesellschaft» Ausgaben A, B und C Vorwort Liebe Lernende Einen grossen Teil seines Lebens

Mehr

Risiko und Verantwortung

Risiko und Verantwortung Andreas Blumer, Daniel Gradl, Manuel Ochsner, Serge Welna Risiko und Verantwortung Leitprogramm ergänzend zum Lehrmittel «Gesellschaft» Ausgaben A, B und C Vorwort Liebe Lernende Wer viel hat, kann auch

Mehr

Andreas Blumer, Daniel Gradl, Manuel Ochsner, Serge Welna Miete. Leitprogramm ergänzend zum Lehrmittel «Gesellschaft» Ausgaben A, B und C

Andreas Blumer, Daniel Gradl, Manuel Ochsner, Serge Welna Miete. Leitprogramm ergänzend zum Lehrmittel «Gesellschaft» Ausgaben A, B und C Andreas Blumer, Daniel Gradl, Manuel Ochsner, Serge Welna Miete Leitprogramm ergänzend zum Lehrmittel «Gesellschaft» Ausgaben A, B und C Vorwort Liebe Lernende Bestimmt haben auch Sie sich bereits Gedanken

Mehr

2. Staatsformen und Co

2. Staatsformen und Co 2. Staatsformen und Co Im Kapitel 2 dieses Leitprogramms werden wir uns mit den verschiedenen Staats- und Regierungsformen auseinandersetzen und dabei die Gewaltentrennung genauer kennenlernen. Lernziele:

Mehr

Andreas Blumer, Daniel Gradl, Manuel Ochsner, Serge Welna. Geld und Konsum. Leitprogramm ergänzend zum Lehrmittel «Gesellschaft» Ausgaben A, B und C

Andreas Blumer, Daniel Gradl, Manuel Ochsner, Serge Welna. Geld und Konsum. Leitprogramm ergänzend zum Lehrmittel «Gesellschaft» Ausgaben A, B und C Andreas Blumer, Daniel Gradl, Manuel Ochsner, Serge Welna Geld und Konsum Leitprogramm ergänzend zum Lehrmittel «Gesellschaft» Ausgaben A, B und C Vorwort Liebe Lernende Das Thema «Geld und Konsum» beschäftigt

Mehr

Vorwort. Liebe Lernende. Wichtige Hinweise:

Vorwort. Liebe Lernende. Wichtige Hinweise: Andreas Blumer, Daniel Gradl, Manuel Ochsner, Serge Welna Leben in Beziehung Leitprogramm ergänzend zum Lehrmittel «Gesellschaft» Ausgaben A, B und C Vorwort Liebe Lernende Beziehungen prägen unser ganzes

Mehr

Risiko und Verantwortung

Risiko und Verantwortung Andreas Blumer, Daniel Gradl, Manuel Ochsner, Serge Welna Risiko und Verantwortung Leitprogramm ergänzend zum Lehrmittel «Gesellschaft» Ausgaben A, B und C Vorwort Liebe Lernende Wer viel hat, kann auch

Mehr

Wirtschaft und Gesellschaft. Staatskunde und Politik

Wirtschaft und Gesellschaft. Staatskunde und Politik Wirtschaft und Gesellschaft Staatskunde und Politik Staatskunde und Politik Haus der Berufsbildung AG Poststrasse 2 8406 Winterthur hdb-schweiz.ch eco2day.ch Kein Teil dieses Werkes darf ohne schriftliche

Mehr

Staatskunde und Politik

Staatskunde und Politik Wirtschaft und Gesellschaft Staatskunde und Politik Inhaltsverzeichnis Lerneinheiten Inhaltsverzeichnis Lerneinheit (LE) Profile Dauer App Seite Nummer / Titel in Min. Nummer / Titel 1 Allgemeine Staatsmerkmale

Mehr

Gewerblich-industrielle Berufsfachschule Liestal Allgemeinbildung: Heimat - Demokratie

Gewerblich-industrielle Berufsfachschule Liestal Allgemeinbildung: Heimat - Demokratie Seite 1 Aufgabe 1 Hören Sie sich die den Radiobeitrag zu Kleidervorschriften am Gymnasium Leonhard an und beantworten Sie danach die folgenden Fragen. a) Erklären Sie, weshalb es grundsätzlich Regelungen

Mehr

Andreas Blumer, Daniel Gradl, Manuel Ochsner, Serge Welna. Geld und Konsum. Leitprogramm ergänzend zum Lehrmittel «Gesellschaft» Ausgaben A, B und C

Andreas Blumer, Daniel Gradl, Manuel Ochsner, Serge Welna. Geld und Konsum. Leitprogramm ergänzend zum Lehrmittel «Gesellschaft» Ausgaben A, B und C Andreas Blumer, Daniel Gradl, Manuel Ochsner, Serge Welna Geld und Konsum Leitprogramm ergänzend zum Lehrmittel «Gesellschaft» Ausgaben A, B und C Vorwort Liebe Lernende Das Thema «Geld und Konsum» beschäftigt

Mehr

Staat und Politik

Staat und Politik 2. 2 - Staat und Politik - Grundlagen eines Staates - Staats- und Regierungsformen Grundlagen eines Staates - Fragenkatalog 1. Über welche drei gemeinsamen Merkmale verfügen alle Staaten? 2. Wie hoch war

Mehr

Wirtschaft und Gesellschaft

Wirtschaft und Gesellschaft , Gesetzgebung und Parteien/Verbände 1.5.3.1 Wichtige Grundlagen des Rechts und des Staates: Ich zeige anhand von Beispielen die Anforderungen an ein modernes Rechtssystem und erkläre die folgenden Grundlagen:

Mehr

3 Gewaltenteilung. Inhalt

3 Gewaltenteilung. Inhalt easyvote school 3 Gewaltenteilung Inhalt Die SuS erarbeiten die Aufgaben der drei Staatsgewalten mithilfe des Clips und Textes. Sie beschäftigen sich mit der Frage, warum es eine Gewaltenteilung gibt.

Mehr

Das politische System der Schweiz

Das politische System der Schweiz Das politische System der Schweiz 1 Schweizer Bundeshaus swissworld.org Einführung 2 Das politische System der Schweiz ist vom Grundsatz geprägt, dass das Volk die oberste Gewalt des Staates ist. In der

Mehr

2 Staatsaufbau Schweiz

2 Staatsaufbau Schweiz easyvote school 2 Staatsaufbau Schweiz Inhalt Die SuS kennen den Schweizer Staatsaufbau mit Bundesrat, National-/ Ständerat sowie Bundesgericht. Ziele Die SuS können beurteilen, ob die Schweiz eine direkte

Mehr

printed by

printed by Diese Prüfung ist nur für Kandidaten nach Art. 41, Repetenten, und Kandidaten mit nicht beibringbaren Berufsschulnoten bestimmt. Zentralkommission für die Lehrabschlussprüfungen der kaufmännischen und

Mehr

DIE GESCHICHTE DER REPUBLIK ÖSTERREICH

DIE GESCHICHTE DER REPUBLIK ÖSTERREICH Nr. 340 Dienstag, 15. Dezember 2009 DIE GESCHICHTE DER REPUBLIK ÖSTERREICH WIR BLICKEN ZURÜCK Die Schüler der 3B der KMS Kauergasse haben heute in der Demokratiewerkstatt einen Blick in die Vergangenheit

Mehr

Fragen zur mündlichen PoWi-Prüfung Ext. HASA 2012

Fragen zur mündlichen PoWi-Prüfung Ext. HASA 2012 Fragen zur mündlichen PoWi-Prüfung Ext. HASA 2012 worgtsone.scienceontheweb.com - mailto: worgtsone @ hush.com 2012-06-12 12. Juni 2012 Inhaltsverzeichnis 1 Prüfung 1 2 1.1 Geografie.............................................

Mehr

INSTITUTIONEN UND POLITISCHE MITTEL

INSTITUTIONEN UND POLITISCHE MITTEL INSTITUTIONEN UND POLITISCHE MITTEL Verschiedene Staaten können in drei Arten unterteilet werden: Einheitsstaat Ein Einheitsstaat ist ein Staat, der vom Zentrum regiert wird. Es gibt nur eine Regierung

Mehr

Mitbestimmung im Staat /Aktuelle Politik

Mitbestimmung im Staat /Aktuelle Politik Mitbestimmung im Staat /Aktuelle Politik 1. Welche Voraussetzungen braucht es, um auf Bundesebene stimmberechtigt zu sein? a) b) c) 2. Was bedeutet abstimmen? Kreuzen Sie an. Sich als Nationalrat zur Wahl

Mehr

Adrian S. Müller, Alexander Bieger, Dino Cerutti. Recht. für die Sekundarstufe II und die Weiterbildung. Lösungen

Adrian S. Müller, Alexander Bieger, Dino Cerutti. Recht. für die Sekundarstufe II und die Weiterbildung. Lösungen Adrian S. Müller, Alexander Bieger, Dino Cerutti Recht für die Sekundarstufe II und die Weiterbildung Lösungen Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1. Grundlagen der Rechtskunde 5 Repetitionsfragen des

Mehr

Die Schweiz eine direkte Demokratie. 02 / Politik geht mich was an

Die Schweiz eine direkte Demokratie. 02 / Politik geht mich was an Die Schweiz eine direkte Demokratie 02 / Politik geht mich was an Die Schweiz eine direkte Demokratie Die Schweizer Politik basiert auf einem erfolgreichen Grundsystem: der direkten Demokratie. Dies bedeutet,

Mehr

Deine Rechte und Pflichten in deinem Leben

Deine Rechte und Pflichten in deinem Leben Deine Rechte und Pflichten in deinem Leben Arbeitsauftrag 1: Schreibe min. je drei Rechte und Pflichten aus deinem Alltag hin! Rechte Pflichten Arbeitsauftrag 2: Lies die untenstehende Geschichte! Welche

Mehr

ON! Reihe Gewaltenteilung in Deutschland - DVD Legislative: Beispiel Bundestag Arbeitsmaterialien Seite 1

ON! Reihe Gewaltenteilung in Deutschland - DVD Legislative: Beispiel Bundestag Arbeitsmaterialien Seite 1 Arbeitsmaterialien Seite 1 Wer hat die Macht? Einstieg Als Einstieg in den Komplex Gewaltenteilung, soll zunächst der Frage nachgegangen werden, welche beiden Staatsformen es gibt und was sie voneinander

Mehr

Wer wählt den Bundesrat?

Wer wählt den Bundesrat? easyvote school Inhalt Die SuS befassen sich mit der Frage, wer den Bundesrat wählt sowie mit der direkten und repräsentativen Demokratie. Ziele Die SuS wissen, wer den Bundesrat wählt. Die SuS können

Mehr

Diese Prüfung ist nur für Kandidaten nach Art. 41, Repetenten und Kandidaten mit nicht beibringbaren Berufsschulnoten bestimmt.

Diese Prüfung ist nur für Kandidaten nach Art. 41, Repetenten und Kandidaten mit nicht beibringbaren Berufsschulnoten bestimmt. Diese Prüfung ist nur für Kandidaten nach Art. 41, Repetenten und Kandidaten mit nicht beibringbaren Berufsschulnoten bestimmt. Zentralkommission für die Lehrabschlussprüfungen der kaufmännischen und der

Mehr

Direkte Demokratie. Einheit Der Bund kurz erklärt 2016 Leitprogramm

Direkte Demokratie. Einheit Der Bund kurz erklärt 2016 Leitprogramm Einheit 2 Direkte Demokratie Lernziele Sie lernen die Organe der Schweiz kennen und wissen, wie und durch wen sie gewählt werden und welche Aufgaben und Funktionen sie haben. Sie kennen den Begriff und

Mehr

Mitbestimmung im Staat /Aktuelle Politik

Mitbestimmung im Staat /Aktuelle Politik Mitbestimmung im Staat /Aktuelle Politik 1. Welche Voraussetzungen braucht es, um auf Bundesebene stimmberechtigt zu sein? a) b) c) 2. Was bedeutet abstimmen? Kreuzen Sie an. Sich als Nationalrat zur Wahl

Mehr

Was macht eigentlich? Lehrerinformation

Was macht eigentlich? Lehrerinformation Lehrerinformation 1/8 Arbeitsauftrag Ziel In der Schweizer Politik gibt es unterschiedliche politische Stellen, die sich mit diversen Verantwortlichkeiten befassen. Portraits / Verantwortlichkeiten der

Mehr

Mitbestimmung im Staat /Aktuelle Politik

Mitbestimmung im Staat /Aktuelle Politik Mitbestimmung im Staat /Aktuelle Politik 1. Welche Voraussetzungen braucht es, um auf Bundesebene stimmberechtigt zu sein? a) b) c) 2. Was bedeutet abstimmen? Kreuzen Sie an. Sich als Nationalrat zur Wahl

Mehr

Selbsttest zur Einheit 1 und 2 ohne Broschüre / Lexikon lösen!

Selbsttest zur Einheit 1 und 2 ohne Broschüre / Lexikon lösen! Selbsttest zur Einheit 1 und 2 ohne Broschüre / Lexikon lösen! Direkte Demokratie, bei der die Bürgerinnen und Bürger anstehende Entscheide auf kantonaler Ebene diskutieren und anschliessend durch Handheben

Mehr

Staatsform. 1 Arbeite mit deinem Schulbuch (Seite 20)! Republik. Monarchie. Republik. Monarchie. Staat 1 Staat 2

Staatsform. 1 Arbeite mit deinem Schulbuch (Seite 20)! Republik. Monarchie. Republik. Monarchie. Staat 1 Staat 2 Staatsformen 1 Arbeite mit deinem Schulbuch (Seite 20)! Schreibe je zwei Formen von Monarchie und auf! Gib für jede Form zwei Staaten als Beispiele an! Staatsform Staat 1 Staat 2 Monarchie Matthias Pflügner,

Mehr

ZEITSPRUNG IN DIE VERGANGENHEIT

ZEITSPRUNG IN DIE VERGANGENHEIT Nr. 696 Dienstag, 22. Mai 2012 ZEITSPRUNG IN DIE VERGANGENHEIT Leitartikel geschrieben von Tobias Wir, die 4E des BG/BRG Tulln, besuchen heute die Demokratiewerkstatt in Wien und teilen uns in fünf Gruppen

Mehr

A1: Eine Verfassung ist! Vervollständige die Sätze mithilfe des Wortspeichers: Befugnisse, Staatsziele, Grundordnung, Staatsorgane, Grundrechte

A1: Eine Verfassung ist! Vervollständige die Sätze mithilfe des Wortspeichers: Befugnisse, Staatsziele, Grundordnung, Staatsorgane, Grundrechte Die Verfassung der USA A1: Eine Verfassung ist! Vervollständige die Sätze mithilfe des Wortspeichers: Befugnisse, Staatsziele, Grundordnung, Staatsorgane, Grundrechte Eine Verfassung ist die eines Staates.

Mehr

Wahl2015 Meine Zukunft!"

Wahl2015 Meine Zukunft! Wahl2015 Meine Zukunft!" Politik und Demokratie. Was hat das mit MIR zu tun? Wie ist Politik in Österreich organisiert? So schaut s aus in meiner Gemeinde So bilde ich mir meine Meinung! Meine Stimme zählt!

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Vergleich der Regierungssysteme - Deutschland und Italien

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Vergleich der Regierungssysteme - Deutschland und Italien Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Vergleich der Regierungssysteme - Deutschland und Italien Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Politischer

Mehr

PARLAMENT IM BLICK. Nr. 1497

PARLAMENT IM BLICK. Nr. 1497 Nr. 1497 Donnerstag, 22. März 2018 PARLAMENT IM BLICK Wir sind die 4A der NMS2 im Bezirk Bruck an der Leitha und erzählen euch etwas über Demokratie, den Nationalratspräsidenten, den Nationalrat, Gewaltentrennung

Mehr

DIE ZEIT VERGEHT... Nr. 1446

DIE ZEIT VERGEHT... Nr. 1446 Nr. 1446 Dienstag, 05. Dezember 2017 DIE ZEIT VERGEHT...... und wir gestalten sie mit. Dafür können wir aus der Vergangenheit Österreichs lernen. Wir kommen aus Wolfsegg im schönen Oberösterreich. Wir

Mehr

2. Wie sieht die religiöse Situation unter Ludwig XIV. aus?

2. Wie sieht die religiöse Situation unter Ludwig XIV. aus? Aufklärung Situation in Frankreich vor der Aufklärung (EA) 1. Wer regiert das Land? Der absolutistische Herrscher König Ludwig XIV. 2. Wie sieht die religiöse Situation unter Ludwig XIV. aus? Ludwig war

Mehr

Detailhandelsfachfrau/-fachmann Grundbildung Detailhandel

Detailhandelsfachfrau/-fachmann Grundbildung Detailhandel Detailhandelsfachfrau/-fachmann Grundbildung Detailhandel Vorbemerkungen Grundlagen A BBG und BBV, 1. Januar 00 B Verordnung über die berufliche Grundbildung Detailhandelsfachfrau/-fachmann vom. Dezember

Mehr

Liebe Kollegin! Lieber Kollege! Inhaltsverzeichnis

Liebe Kollegin! Lieber Kollege! Inhaltsverzeichnis Liebe Kollegin! Lieber Kollege! Mit diesem Informationsweb wollen wir im Jubiläumsjahr 2005 einen Beitrag zur Politischen Bildung unserer Schüler leisten. Inhaltsverzeichnis 1. Lehrplanbezug 2 2. Lernziele

Mehr

Mitbestimmung im Staat /Aktuelle Politik

Mitbestimmung im Staat /Aktuelle Politik Mitbestimmung im Staat /Aktuelle Politik 1. Welche Voraussetzungen braucht es, um auf Bundesebene stimmberechtigt zu sein? Mündigkeit (18 Jahre) Urteilsfähigkeit/ Handlungsfähigkeit Schweizer Bürger/ -in

Mehr

HISTORY HURRICANE. Nr. 505

HISTORY HURRICANE. Nr. 505 Nr. 505 Donnerstag, 17. März 2011 HISTORY HURRICANE Edin (14) Die 4A der HS Molln war heute in der Demokratiewerkstatt und hat sich mit der österreichischen Geschichte auseinandergesetzt. Wir beschäftigen

Mehr

Staat und Politik

Staat und Politik 2. 4 - Staat und Politik - Staatssystem der Schweiz Bundesverfassung - Fragenkatalog 1. Was bezweckt die Bundesverfassung: 2. Was wird in der Bundesverfassung bestimmt: 3. Mit was kann die Bundesverfassung

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Grundlagen der Demokratie - Schüler lernen Merkmale, Teilhabe und Probleme der Demokratie kennen Das komplette Material finden Sie

Mehr

Kapitel 5: Demokratische Regierungssysteme

Kapitel 5: Demokratische Regierungssysteme Seite 1 von 6 Dual-Choice Fragen Kapitel 5: Demokratische Regierungssysteme Sind die folgenden Aussagen richtig oder falsch? Berichtigen Sie falsche Aussagen. 1. Demokratische Systeme unterscheiden sich

Mehr

Die politische Schweiz

Die politische Schweiz A 2002/3776 Leonhard Neidhart Die politische Schweiz Fundamente und Institutionen Verlag Neue Zürcher Zeitung Inhaltsverzeichnis Zur Einführung 1. Die Fragestellung 9 2. Zur Vorgehensweise 12 3. Die Rahmenbedingungen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Vergleich der Regierungssysteme - Deutschland und Frankreich

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Vergleich der Regierungssysteme - Deutschland und Frankreich Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Vergleich der Regierungssysteme - Deutschland und Frankreich Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT

Mehr

EWG-Arbeit Nr. 1 Klasse 10a Punktzahl: Note:

EWG-Arbeit Nr. 1 Klasse 10a Punktzahl: Note: 1. Finde die passenden Begriffe: Er bestimmt die Richtlinien der Politik: Er muss vielen Gesetzen des Bundestages zustimmen: Hüter des Grundgesetzes: Es gibt 16 an der Zahl: Bundeskanzler + Bundesminister

Mehr

Bürgerbeteiligung in Deutschland mehr Demokratie wagen? VORANSICHT

Bürgerbeteiligung in Deutschland mehr Demokratie wagen? VORANSICHT Direkte Demokratie 1 von 28 Bürgerbeteiligung in Deutschland mehr Demokratie wagen? Ein Beitrag von Dr. Christine Koch-Hallas, Mannheim Zeichnung: Klaus Stuttmann Dauer Inhalt Ihr Plus 4 Stunden Definition

Mehr

Sammeln Sie so viele Wörter wie möglich, die Ihnen zum Begriff Politik einfallen! POLITIK

Sammeln Sie so viele Wörter wie möglich, die Ihnen zum Begriff Politik einfallen! POLITIK Lernziel: Ich kenne die wichtigsten Begriffe zum Verständnis österreichischer Politik. Ich verstehe die Funktionsweise demokratischer Institutionen. Ich kenne das österreichische Parteienwesen. Ich kann

Mehr

Konzeption eines Lehrervortrags

Konzeption eines Lehrervortrags Geisteswissenschaft Franziska Letzel Konzeption eines Lehrervortrags Thema: Formen der Gewaltenteilung (horizontal, vertikal, temporal) Unterrichtsentwurf Strukturelemente Lehrervortrag über Gewaltenteilung

Mehr

Politisches System der Bundesrepublik Deutschland

Politisches System der Bundesrepublik Deutschland Inhalt und Konzept 1. Woraus setzt sich die Regierung zusammen? 2. Bundesrat, Bundestag, Präsident und Kanzlerin 3. Wahlsystem 4. Demokratie + Föderalismus 5. Die im Bundestag vertretenen Parteien 6. Legislative,

Mehr

5. Meinungsbildung und Parteien

5. Meinungsbildung und Parteien 5. Meinungsbildung und Parteien Die Schweizer Politlandschaft ist gespickt mit verschiedenen Parteien. Anders als beispielsweise in den USA, wo wir nur zwei grosse Parteien haben (Demokraten & Republikaner),

Mehr

Staatsform. Republik. Republik. Monarchie. Monarchie. 2 Verbinde mit einer Linie, was zusammengehört!

Staatsform. Republik. Republik. Monarchie. Monarchie. 2 Verbinde mit einer Linie, was zusammengehört! Staatsformen (FÖ) 1 Arbeite mit deinem Schulbuch (Seite 20)! Schreibe je zwei Formen von Monarchie und auf! Gib für jede Form zwei Staaten als Beispiele an! Staatsform Matthias Pflügner, Berlin/öbv, Wien

Mehr

Kaufmann/Kauffrau EFZ der Ausbildungs- und Prüfungsbranche Öffentliche Verwaltung. Erreichte Punkte (Total von 30 %)

Kaufmann/Kauffrau EFZ der Ausbildungs- und Prüfungsbranche Öffentliche Verwaltung. Erreichte Punkte (Total von 30 %) Kaufmann/Kauffrau EFZ der Ausbildungs- und Prüfungsbranche Öffentliche Verwaltung Berufspraxis schriftlich/zweiter Teil/LZ ük betriebsgruppenspezifisch für Praktikantinnen und Praktikanten HMS 3+ Serie

Mehr

Das politische System der Schweiz

Das politische System der Schweiz Adrian Vatter Das politische System der Schweiz 2. Auflage Studienkurs Politikwissenschaft Tabelle 9.3: Tabelle 9.4: Tabelle 9.5: Tabelle 10.1: Tabelle 10.2: Tabelle 10.3: Tabelle 10.4: Tabelle 10.5: Verfassungsabstimmungen:

Mehr

DOWNLOAD. Einfach & klar: Demokratie in Deutschland. Arbeitsblätter und Test für Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf

DOWNLOAD. Einfach & klar: Demokratie in Deutschland. Arbeitsblätter und Test für Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf DOWNLOAD Sebastian Barsch Einfach & klar: Demokratie in Deutschland Arbeitsblätter und Test für Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf Sebastian Barsch Bergedorfer Unterrichtsideen Downloadauszug

Mehr

ÖSTERREICH IM WANDEL DER ZEIT

ÖSTERREICH IM WANDEL DER ZEIT Nr. 1097 Dienstag, 10. März 2015 ÖSTERREICH IM WANDEL DER ZEIT Lokman (14) und Marcel (14) Hallo liebe Leser und Leserinnen! Wir sind SchülerInnen der 4. Schulstufe der Schule NMS Kauergasse, 1150 Wien.

Mehr

Politische Partizipation

Politische Partizipation easyvote school Politische Partizipation Inhalt Die SuS erfahren, welche Möglichkeiten es gibt, politisch mitzubestimmen. Sie wissen, welche Form der Partizipation für sie am besten passt. Ziele Die SuS

Mehr

DEMOKRATIE ERFAHREN &

DEMOKRATIE ERFAHREN & Nr. 1560 Dienstag, 06. November 2018 DEMOKRATIE ERFAHREN & POLITIKERINNEN KENNENLERNEN Liebe Leser und Leserinnen, wir sind die SchülerInnen der 4D des BG\BRG Gmunden und durften in der Demokratiewerkstatt

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 1

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 1 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung.................................................. 1 2 Wozu vergleichen?........................................... 5 2.1 Ziele und Methoden des Vergleichs..........................

Mehr

SEILSCHAFT DURCH DIE GESCHICHTE

SEILSCHAFT DURCH DIE GESCHICHTE Nr. 744 Dienstag, 13. November 2012 SEILSCHAFT DURCH DIE GESCHICHTE Wir sind die Schüler und Schülerinnen der 4A Klasse aus Eibiswald in der Steiermark. Heute haben wir die Demokratiewerkstatt besucht

Mehr

21. Juni 2018 Nr. 47 TIROL DIE EU UND TIROL IM FOKUS

21. Juni 2018 Nr. 47 TIROL DIE EU UND TIROL IM FOKUS 21. Juni 2018 Nr. 47 TIROL DIE EU UND TIROL IM FOKUS Die EU hat sich laufend verändert. Die EU im Laufe der Jahre Unsere Schule wurde heute in den Landtag eingeladen, um an einem Workshop über den Landtag

Mehr

Bundesverwaltungsamt - Ausbildung - Lehrplan: Fach:

Bundesverwaltungsamt - Ausbildung - Lehrplan: Fach: Bundesverwaltungsamt - Ausbildung - Lehrplan: Fach: Mittlerer Dienst Stand: 24.08.2012 Staats- und Verfassungsrecht (einsschl. Europarecht) Abschnitt: Zwischenlehrgang Gesamte Stundenzahl: 13 Doppelstunden

Mehr

Das politische System Österreichs und die EU

Das politische System Österreichs und die EU i mini in nun um um IIIII im111 u min IIIII in«iiiii im im A 2009/8288 Karl Ucakar Stefan Gschiegl Das politische System Österreichs und die EU facultas.wuv Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 Politik - Recht

Mehr

ES WAR EINMAL... IN ÖSTERREICH

ES WAR EINMAL... IN ÖSTERREICH Nr. 506 Dienstag, 22. März 2011 ES WAR EINMAL... IN ÖSTERREICH Liam (9) Wir sind die Kinder der Volksschule Gilgegasse. Wir gehen in die 4A. Heute sind wir zu Besuch in der Demokratiewerkstatt. Wir machen

Mehr

T abellenverzeichnis 15. Abbildungsverzeichnis 19. Abkürzungsverzeichnis 23. Abkürzungsverzeichnis der Schweizer Kantone 25

T abellenverzeichnis 15. Abbildungsverzeichnis 19. Abkürzungsverzeichnis 23. Abkürzungsverzeichnis der Schweizer Kantone 25 T abellenverzeichnis 15 Abbildungsverzeichnis 19 Abkürzungsverzeichnis 23 Abkürzungsverzeichnis der Schweizer Kantone 25 Abkürzungsverzeichnis der Schweizer Parteien 27 1 Einleitung 29 1.1 Die Relevanz

Mehr

JEDER HAT SEINEN EIGENEN KOPF

JEDER HAT SEINEN EIGENEN KOPF Nr. 341 Donnerstag, 17. Dezember 2009 JEDER HAT SEINEN EIGENEN KOPF Jedes Kind der 3B der VS Krottenbachstraße hat seinen eigenen Kopf. In der Demokratiewerkstatt haben wir heute versucht alle unter einen

Mehr

Bundesverfassung Reform 2012

Bundesverfassung Reform 2012 Bundesverfassung Reform 2012 Neu: Blau Streichen: Rot Nicht erwähnte Artikel und Punkte bleiben wie Bestehend. (Bemerkungen: Kursiv) Bundesverfassung Der Schweizerischen Eidgenossenschaft Präambel (Religions-Neutral)

Mehr

ZEITREISE REPUBLIK: Nr. 1024

ZEITREISE REPUBLIK: Nr. 1024 Nr. 1024 Freitag, 26. September 2014 ZEITREISE REPUBLIK: Liebe Leser und Leserinnen! Wir kommen aus der 4. Klasse der Volksschule Stetten und besuchen heute die Demokratiewerkstatt in Wien. Wir bearbeiten

Mehr

Die direkte Demokratie: eine Schweizer

Die direkte Demokratie: eine Schweizer Die direkte Demokratie: eine Schweizer 12 Besonderheit Alle vier Jahre Nationalratswahlen, plus in der Regel vier Termine jährlich für eidgenössische Abstimmungen sowie nicht selten noch weitere Urnengänge

Mehr

Politisches System Schweiz

Politisches System Schweiz Lehrerinformation 1/7 Arbeitsauftrag Ziel Die Sch lernen das politische System der Schweiz durch ein attraktives Referat kennen. Sie schlüpfen in unterschiedliche Rollen (Bundesrat, Nationalrat etc.),

Mehr

Vincent Golay Mix & Remix. Schweiz in Sicht. Demokratie Politik Institutionen

Vincent Golay Mix & Remix. Schweiz in Sicht. Demokratie Politik Institutionen Vincent Golay Mix & Remix Schweiz in Sicht Demokratie Politik Institutionen Französischsprachige Originalausgabe: «Institutions politiques suisses» Editions LEP Loisirs et Pédagogie, Le Mont-sur-Lausanne,

Mehr

Polittalk digital. Inhalt

Polittalk digital. Inhalt easyvote school Inhalt In der Klasse wird der geschaut. Der Clip wird zwischendurch gestoppt, um in der Klasse abzustimmen oder Begriffe zu klären. Die SuS notieren sich einzelne Argumente. Ziele Die SuS

Mehr

Die Werkstatt für Demokratie in Oberösterreich. 10. Februar 2015 Nr. 11. Politik! Wir mittendrin!

Die Werkstatt für Demokratie in Oberösterreich. 10. Februar 2015 Nr. 11. Politik! Wir mittendrin! Die Werkstatt für Demokratie in Oberösterreich 10. Februar 2015 Nr. 11 Politik! Wir mittendrin! PolitikerInnen sind eigentlich auch nur Menschen wie du und ich! Fiona (14) Von der Stimmabgabe zum Gesetz

Mehr

Juniorwahl Wahltag...

Juniorwahl Wahltag... M1 S1 - KM - AFN I - S8 Wahltag... M2a S1 - KM - AFN I - S8 1. Erkläre in eigenen Worten, was mit den Funktionen Bürgerbeteiligung und Volksvertreter gemeint ist. Notiere dein Ergebnis stichpunktartig

Mehr

Politisches System der Bundesrepublik Deutschland LS 03

Politisches System der Bundesrepublik Deutschland LS 03 Politisches System der Bundesrepublik Deutschland LS 03 LS 03 Der Staatsaufbau Deutschlands Zeitrichtwert Lernaktivitäten Material Kompetenzen 1 PL 5 L gibt einen Überblick über den Ablauf der Stunde.

Mehr

FaGe EB. Politik und Recht Zug Dossier Politik. Roland Frei

FaGe EB. Politik und Recht Zug Dossier Politik. Roland Frei Dossier Politik Roland Frei 1 Wie gehen wir vor? Im Bereich Politik arbeiten wir grossmehrheitlich mit dem gebundenen Heft Der Bund kurz erklärt / Ausgabe 2016 (DBKE), einem dazugehörigen Leitprogramm

Mehr

Schweizerische Aussenpolitik

Schweizerische Aussenpolitik Laurent Goetschel Magdalena Bernath Daniel Schwarz Schweizerische Aussenpolitik Grundlagen und Möglichkeiten Mit einem Vorwort von Bundesrat Joseph Deiss Vorsteher des Eidgenössischen Departements für

Mehr

Politik und Politische Bildung von Peter Filzmaier, Buch-Nr

Politik und Politische Bildung von Peter Filzmaier, Buch-Nr Arbeitsblätter Politik und Politische Bildung Internationale Beziehungen 1 Die Struktur des internationalen Systems 1. Definieren Sie den Terminus Internationale Beziehungen. 2. Aus welchen Gründen kann

Mehr

UNSERE GEDANKEN ZU RECHTE FREIHEIT DEMOKRATIE POLITIK MITBESTIMMUNG. Bernhard, Sebastian und Justin

UNSERE GEDANKEN ZU RECHTE FREIHEIT DEMOKRATIE POLITIK MITBESTIMMUNG. Bernhard, Sebastian und Justin Dienstag, 13. März 2018 UNSERE GEDANKEN ZU MITBESTIMMUNG RECHTE FREIHEIT DEMOKRATIE POLITIK Wir sind ein Teil der Klasse 1B der BS für Gartenbau und Floristik. Unsere Themen des heutigen Workshops waren:

Mehr

Mitbestimmung im Staat /Aktuelle Politik

Mitbestimmung im Staat /Aktuelle Politik Mitbestimmung im Staat /Aktuelle olitik 1. Welche oraussetzungen braucht es, um auf Bundesebene stimmberechtigt zu sein? Mündigkeit (18 Jahre) Urteilsfähigkeit/ Handlungsfähigkeit Schweizer Bürger/ -in

Mehr

Arbeitspaket für den Unterricht zum Thema Verfassung und Grundrechte. Inhaltsübersicht. Ab 7./8. Schulstufe

Arbeitspaket für den Unterricht zum Thema Verfassung und Grundrechte. Inhaltsübersicht. Ab 7./8. Schulstufe Arbeitspaket für den Unterricht zum Thema Verfassung und Grundrechte Ab 7./8. Schulstufe Inhaltsübersicht Arbeitsblatt Nr. 1: Kennst du die Grundrechte? Beschreibung: Die SchülerInnen führen eine kurze

Mehr