Grundlegende Programmierkonzepte: Abläufe mit Wiederholungen (Schleifen)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Grundlegende Programmierkonzepte: Abläufe mit Wiederholungen (Schleifen)"

Transkript

1 Grundlegende Programmierkonzepte: Abläufe mit Wiederholungen (Schleifen) Wiederholung mit Abbruchbedingung (while-schleife) Kara soll geradeaus laufen, bis er vor einem Baum steht: Situation vor dem Start des Programms Situation nachher Mit einer while Schleife werden Befehle oder Befehlsblöcke wiederholt, solange eine Bedingung erfüllt ist: public void myprogram() { // mit Eclipse: mymainprogram while (!kara.treefront()) { kara.move(); Das Ausrufezeichen bei!kara.treefront() ist der not-operator. Er kehrt die Aussage von kara.treefront() um. Also wenn ein Baum vor Kara ist, wird der Ausdruck falsch anstatt wahr. Entsprechend, wenn Kara nicht vor einem Baum steht, wahr anstelle von falsch. Struktur und Syntax einer while Schleife while (Schleifenbedingung) { Anweisung1 Anweisung2 Anweisung3 Solange die Bedingung erfüllt ist, werden die verschiedenen Anweisungen der Reihe nach abgearbeitet. Dabei wird stets vor dem Abarbeiten der ersten Anweisung geprüft, ob der Anweisungsblock überhaupt noch ausgeführt werden muss. Schleifen können geschachtelt werden: Eine while-schleifen kann eine andere while- Schleife beinhalten, die wiederum eine while-schleife beinhalten könnte, und so weiter. 1

2 Anzahl- basierte Wiederholungen (for- Schleife) Kara möchte 5 Kleeblätter in die leere Welt setzen, die alle hintereinander angeordnet sein sollen: Situation vor dem Start des Programms Situation nachher Mit einer for Schleife kann ein Block von Anweisungen eine bestimmte Anzahl mal durchlaufen werden. public void myprogram() { // mit Eclipse: mymainprogram for (int i=1; i<=5; i++) { kara.putleaf(); kara.move(); Struktur und Syntax einer for Schleife for (Initialisierung; Bedingung; Aktualisierung){ Anweisung1 Anweisung2 Anweisung3 Die Initialisierungs-Anweisung (im obigen Beispiel int i=1) wird vor Beginn der Schleife einmal ausgeführt. Sie wird oft dazu verwendet, Zählervariablen auf Anfangswerte zu setzen. Die Bedingung (im obigen Beispiel i<=5) wird genau wie bei der while Schleife vor der ersten Anweisung getestet. Trifft sie nicht (mehr) zu, dann wird die Schleifenausführung gestoppt und mit dem restlichen Programmablauf fortgefahren. Am Ende eines Schleifendurchlaufes wird bevor die Bedingung neu getestet wird die Aktualisierungs-Anweisung Anweisung (im obigen Beispiel i++) ausgeführt. Meistens wird sie dazu verwendet, um die Zählvariable zu erhöhen. Hinweis: Den Ausdruck int braucht es in der Initialisierung, damit Java weiss, dass unsere Zählvariable i eine ganze Zahl darstellt. Die Aktualisierungs-Anweisung i++ erhöht die Zählvariable um eins. Man hätte auch i=i+1 schreiben können. Entsprechend kann man auch i-- anstelle von i=i-1 schreiben. 2

3 JavaKara: Aufgaben zu Schleifen, Wiederholungen Kara, der Tunnelsucher I Kara sucht den Eingang eines geraden Tunnels (Feld 2a). Schreiben Sie ein Programm, das ihn auf dem ersten Feld im Tunnelinnern anhalten lässt. Aber Achtung: manche Tunnels haben zunächst eine einseitige Wand, manche links, manche rechts. Kara, a, der Tunnelsucher II Kara will den Ausgang des Tunnels finden (Feld 2b). Dazu muss er zunächst den Tunnel durchqueren. Schreiben Sie ein Programm, das ihn auf dem ersten Feld nach dem Tunnel anhalten lässt er soll nicht bis zum Ende der Gallerie laufen! Kleeblattsuche eblattsuche im Wald II Erweitern Sie Ihr Programm von Kleeblattsuche im Wald I so, dass Kara auch mit mehreren nebeneinander stehenden Bäumen fertig wird! Hinweis: Zur Lösung L dieser Aufgabe müssen Sie mit geschachtelten Schleifen arbeiten. Eine Schleife für die Suche nach Kleeblatt in der unteren Zeile, eine Schleife für die Suche in der oberen Zeile nach dem Weg zurück in die untere Zeile. 3

4 PacMan Programmieren Sie Kara so, dass er die Spur von Kleeblättern "auffrisst"! Da Sie wissen, dass die Spur nie entlang eines Baumes geht, kann das Programm beendet werden, sobald Kara auf einem Kleeblatt vor einem Baum steht. Sie können selbst bestimmen, ob Sie auf einem Kleeblatt oder davor starten wollen. Hinweis: Diese Aufgabe ist mit Java schon ganz schön tricky. Überlegen Sie sich zuerst genau, wie Ihr Lösungsverfahren aussehen soll, bevor Sie zu programmieren beginnen! Slalom Kara möchte zwischen den Bäumen Slalom fahren. Der Anfang des Slaloms ist im Bild eingezeichnet. Programmieren Sie Kara so, dass er den Slalom endlos hinund zurück fährt. Am Anfang ist Kara immer so platziert, dass er zuerst eine Linkskurve machen muss. Wie lange der Parcour ist (wieviele Bäume der Slalom hat), weiss Kara zu Beginn natürlich nicht. Es soll ihm auch egal sein, ob die Bäume horizontal oder vertikal nebeneinander stehen. Hinweis: Eventuell hilft es, wenn Sie Karas Bewegungen in Vierteldrehungen um die Bäume zerlegen. 4

5 Spirale zeichnen Programmieren Sie Kara so, dass er eine Kleeblatt-Spirale wie die obige zeichnet. Von innen nach aussen ist jede Kante der Spirale um eins länger als die vorangehende. Bilder invertieren Programmieren Sie Kara so, dass er ein "Negativbild" von dem Kleeblattbild innerhalb des Baumrechtecks erstellt. Wo ein Kleeblatt liegt, soll er es aufnehmen, und wo keines liegt, soll er eines hinlegen. Kara startet immer oben links in der Ecke mit Blick nach rechts. Hinweis: Diese Aufgabe ist ziemlich umständlich zu lösen, wenn Kara durch die Welt gesteuert werden muss. Sie können die Lösung vereinfachen, wenn Sie direkt in der Welt arbeiten (mit world.isleaf(x,y) und world.setleaf(x,y,true) bzw. world.setleaf(x,y,false)). Hinweis: Lösen Sie diese Aufgabe zunächst nur für eine einzelne Zeile der Welt, etwa y=1 (die erste Zeile mit Kleeblättern). Dazu brauchen Sie eine Schleife. Erweitern Sie in einem zweiten Schritt Ihr Programm um eine zweite Schleife, damit alle Zeilen bearbeitet werden. 5

6 Dreiecke zeichnen Programmieren Sie Kara so, dass er Dreiecke zeichnet! Hinweis: Diese Aufgabe ist ziemlich umständlich zu lösen, wenn Kara durch die Welt gesteuert werden muss. Sie können die Lösung vereinfachen, wenn Sie direkt in der Welt arbeiten (mit world.isleaf(x,y) und world.setleaf(x,y,true) bzw. world.setleaf(x,y,false)). Hinweis: Die Lösung ist recht nahe bei der Lösung des Rechtecks. Überlegen Sie sich, wo der Unterschied liegt! Labyrinthe (schwierig) Führen Sie Kara durch das Labyrinth zum Kleeblatt. Jede horizontale Baumreihe, ausser der untersten, hat genau einen Ausgang, der in die nächst höhere Zeile führt. Diesen muss Kara jeweils finden. Hinter dem letzten Ausgang wartet das Kleeblatt auf ihn. Programmieren Sie Kara so, dass er das Kleeblatt findet und aufnimmt. Dabei soll er nie an einem Ausgang vorbeilaufen, ohne ihn zu benutzen! Zu Beginn schaut Kara immer nach rechts. 6

JavaKara Aufgaben. 1 Kara und die Blätter... (einfach)

JavaKara Aufgaben. 1 Kara und die Blätter... (einfach) 1 Kara und die Blätter... (einfach) Schreiben Sie ein Programm, das Kara bis zum nächsten Baum führt. Liegt auf einem Feld ein Blatt, soll Kara es aufnehmen; liegt auf einem Feld kein Blatt, eines hinlegen.

Mehr

Einfaches Labyrinth Kleeblatt-Suche

Einfaches Labyrinth Kleeblatt-Suche Einfaches Labyrinth Kleeblatt-Suche Kara sitzt in einem Labyrinth fest. Er möchte raus, denn beim Ausgang des Labyrinths wartet ein leckeres Kleeblatt auf ihn! Zwei Beispiele von Labyrinth-Welten: Jede

Mehr

Kurze Begründung, warum der Ausdruck korrekt ist oder jeweils zwei Gegenbeispiele, die zeigen, warum der Ausdruck nicht korrekt ist

Kurze Begründung, warum der Ausdruck korrekt ist oder jeweils zwei Gegenbeispiele, die zeigen, warum der Ausdruck nicht korrekt ist Lösungen AUFGABE 1: REGULÄRE AUSDRÜCKE (5 PUNKTE) AUFGABE 1.1 (3 PUNKTE) Lösung [3 Punkte total - jeweils 1 Punkt für gute Begründung der korrekten Ausdrücke, 1 Punkt für die mind. 1 korrektes Gegenbeispiel

Mehr

AUFGABE 1: REGULÄRE AUSDRÜCKE (5 PUNKTE)

AUFGABE 1: REGULÄRE AUSDRÜCKE (5 PUNKTE) AUFGABE 1: REGULÄRE AUSDRÜCKE (5 PUNKTE) a Das Zeichen a. Ein beliebiges Zeichen [abc] Ein beliebiges Zeichen aus der Menge {a, b, c [a-f] Ein beliebiges Zeichen aus der Menge {a, b, c, d, e, f \d eine

Mehr

Grundlegende Programmierkonzepte: Variablen, Methoden-Parameter, Rückgabewerte

Grundlegende Programmierkonzepte: Variablen, Methoden-Parameter, Rückgabewerte Grundlegende Programmierkonzepte: Variablen, Methoden-Parameter, Rückgabewerte Erklärungen zu Methoden- Parametern Kara soll vor sich eine Spur von x Kleeblättern legen. Die Anzahl x sei variabel. Karas

Mehr

Methoden-Expertin. Aufgabe 1. Das Neue. Lösung in JavaKara. Puzzle: Expertin D

Methoden-Expertin. Aufgabe 1. Das Neue. Lösung in JavaKara. Puzzle: Expertin D Methoden-Expertin Aufgabe 1 Kara steht vor einem Baum, der alleine in der Welt steht. Hinter dem Baum hat es ein Kleeblatt, das Kara aufheben soll. Danach soll Kara wieder zum Ausgangsort zurückkehren.

Mehr

Grundlegende Programmierkonzepte: Anweisungen und Methoden

Grundlegende Programmierkonzepte: Anweisungen und Methoden Grundlegende Programmierkonzepte: Anweisungen und Methoden Einleitung: Eigene Befehle definieren Kara steht vor einem Baum, der alleine in der Welt steht. Hinter dem Baum hat es ein Kleeblatt, das Kara

Mehr

Wintersemester Maschinenbau und Kunststofftechnik. Informatik. Tobias Wolf Seite 1 von 25

Wintersemester Maschinenbau und Kunststofftechnik. Informatik. Tobias Wolf  Seite 1 von 25 Kapitel 9 Schleifen Seite 1 von 25 Schleifen - Schleifen werden zur wiederholten Ausführung von Anweisungen verwendet. - Es werden drei Arten von Schleifen unterschieden: o for -Schleife o while -Schleife

Mehr

Schleifen dienen dazu, bestimmte Anweisungen immer wieder abzuarbeiten.

Schleifen dienen dazu, bestimmte Anweisungen immer wieder abzuarbeiten. Folge 6 WHILE-Schleife JAVA 6.1 Schleifen Schleifen dienen dazu, bestimmte Anweisungen immer wieder abzuarbeiten. Zu einer Schleife gehören die Schleifenbedingung und der Rumpf. Die Schleifenbedingung

Mehr

Prüfung Computation, Programming

Prüfung Computation, Programming Prüfung Computation, Programming 1. Computation: Reguläre Ausdrücke [5 Punkte] Zusammenfassung reguläre Ausdrücke a Das Zeichen a. Ein beliebiges Zeichen [abc] Ein beliebiges Zeichen aus der Menge {a,

Mehr

Kapitel 2: Programmfluss steuern

Kapitel 2: Programmfluss steuern Kapitel 2: Programmfluss steuern Thema: Programmieren Seite: 1 Kapitel 2: Programmfluss steuern Das Flussdiagramm Um schwierige Aufgaben beim Programmieren zu lösen, ist es oft hilfreich, den Programmablauf

Mehr

Schleifen: Immer wieder dasselbe tun

Schleifen: Immer wieder dasselbe tun Schleifen: Immer wieder dasselbe tun Bei einer Schleife werden Anweisungen immer wieder ausgeführt, solange die Bedingung wahr ist. Dafür muss man eine Variable immer wieder ändern, solange bis eine Überprüfung

Mehr

Arbeitsblatt zu Methoden

Arbeitsblatt zu Methoden Arbeitsblatt zu Methoden In den vorhergehenden Programmen haben wir bereits jede Menge Methoden benutzt: 1. kara.move(), kara.turnright(), kara.putleaf() Dies sind alles Methoden, die etwas ausführen,

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java 1 / 34 Einstieg in die Informatik mit Java weitere Anweisungen Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Gliederung 2 / 34 1 Verbundanweisung 2 Bedingte Anweisung 3 Auswahlanweisung

Mehr

Arbeiten mit JavaKara

Arbeiten mit JavaKara Arbeiten mit JavaKara 1. Programmierumgebung Möchte man ein neues Programm erstellen, so wird einem ein Programmeditor zur Verfügung gestellt, der bereits eine vorgefertigte Schablone darstellt. In der

Mehr

Aufgabe 1.90: Ein Geschäft gibt ihren Kunden unterschiedliche Rabatte. Schreiben ein Programm, das folgende Rabattklassen vorsieht:

Aufgabe 1.90: Ein Geschäft gibt ihren Kunden unterschiedliche Rabatte. Schreiben ein Programm, das folgende Rabattklassen vorsieht: Aufgabe 1.90: Ein Geschäft gibt ihren Kunden unterschiedliche Rabatte. Schreiben ein Programm, das folgende Rabattklassen vorsieht: o Klasse 0: kein Rabatt o Klasse 1: 4,5 % Rabatt o Klasse 2: 8,75% Rabatt

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java 1 / 41 Einstieg in die Informatik mit Java Weitere Anweisungen Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Gliederung 2 / 41 1 Überblick 2 Verbundanweisung 3 Bedingte Anweisung 4 Auswahlanweisung

Mehr

Gierhardt. 1 import javakara. JavaKaraProgram ; 3 public class Playit1 extends JavaKaraProgram. 4 { // Anfang von Playit1. 6 void gehezumbaum ( ) 7 {

Gierhardt. 1 import javakara. JavaKaraProgram ; 3 public class Playit1 extends JavaKaraProgram. 4 { // Anfang von Playit1. 6 void gehezumbaum ( ) 7 { Informatik: Einführung in Java Gierhardt Play it again, Kara! (Lsg.) 1. Kara soll ein Kleeblatt finden, das sich in der gleichen Zeile (oder Spalte) befindet wie er selbst. Zwischen ihm und dem Kleeblatt

Mehr

Aufgabe Total Punkte

Aufgabe Total Punkte Lösung der Informatikprüfung Klasse 4 Sa Kantonsschule XY 2007 Name :...Vorname :... Du hast 90 Minuten Zeit. Spicken ist nicht erlaubt (Die Prüfung wird sofort eingezoegen und Deine mögliche Bestnote

Mehr

Java programmieren mit JavaKara. Eine Zusammenfassung in Beispielen

Java programmieren mit JavaKara. Eine Zusammenfassung in Beispielen Java programmieren mit JavaKara Eine Zusammenfassung in Beispielen Kleeblätter in einer Zeile zählen @Override public void mymainprogram() { int anzahlkleeblaetter = 0; for (int x = 0; x < world.getsizex();

Mehr

import JavaKaraProgram; public class Quadrat extends JavaKaraProgram { // Anfang von Quadrat void turnaround() { kara.turnleft(); kara.

import JavaKaraProgram; public class Quadrat extends JavaKaraProgram { // Anfang von Quadrat void turnaround() { kara.turnleft(); kara. Informatik 11: Einführung in Java Kara legt Muster!(Lsg.) Gierhardt Aufgaben: 1. KARA soll ein mit Kleeblättern gefülltes Quadrat mit variabler Seitenlänge ablegen. Der Methodenaufruf quadratzeichnen(5)

Mehr

C++ - Einführung in die Programmiersprache Schleifen

C++ - Einführung in die Programmiersprache Schleifen C++ - Einführung in die Programmiersprache Schleifen Bedingung wiederhole ja Anweisung Anweisung Anweisung Leibniz Universität IT Services Anja Aue Schleifen Iterationsanweisungen. Wiederholung von Anweisungsblöcken.

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java Vorlesung vom 6.11.07, Weitere Anweisungen Übersicht 1 Verbundanweisung 2 Bedingte Anweisung 3 Auswahlanweisung 4 for Schleife 5 while Schleife 6 do Schleife 7 break Anweisung 8 continue Anweisung 9 Leere

Mehr

Objektorientierte Programmierung OOP Programmieren mit Java

Objektorientierte Programmierung OOP Programmieren mit Java Übungen: 6 Schleifen Objektorientierte Programmierung OOP Programmieren mit Java 1. do-schleife 2. while-schleife 3. a) c) Verschiedene for-schleifen 6 Schleifen Übungen 4. for-schleife: halber Tannenbaum

Mehr

3. Anweisungen und Kontrollstrukturen

3. Anweisungen und Kontrollstrukturen 3. Kontrollstrukturen Anweisungen und Blöcke 3. Anweisungen und Kontrollstrukturen Mit Kontrollstrukturen können wir den Ablauf eines Programmes beeinflussen, z.b. ob oder in welcher Reihenfolge Anweisungen

Mehr

Programmstrukturen und Struktogramme

Programmstrukturen und Struktogramme Programmstrukturen und Struktogramme Die Sequenz In einer Sequenz werden einzelne Befehle der Reihe nacheinander ausgeführt. Karol geht einen "Haken" Linksdrehen rechtsdrehen Tippe dieses Programm ab oder

Mehr

2.4 Schleifen. Schleifen unterscheiden sich hinsichtlich des Zeitpunktes der Prüfung der Abbruchbedingung:

2.4 Schleifen. Schleifen unterscheiden sich hinsichtlich des Zeitpunktes der Prüfung der Abbruchbedingung: 2.4 Schleifen Schleifen beschreiben die Wiederholung einer Anweisung bzw. eines Blocks von Anweisungen (dem Schleifenrumpf) bis eine bestimmte Bedingung (die Abbruchbedingung) eintritt. Schleifen unterscheiden

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java Vorlesung vom 25.4.07, Anweisungen Übersicht 1 Ausdrucksanweisung 2 Einfache Ausgabeanweisung 3 Einfache Eingabeanweisung, Vorbereitungen 4 Verbundanweisung 5 Bedingte Anweisung 6 Auswahlanweisung 7 for

Mehr

Java - Schleifen. Bedingung. wiederhole. Anweisung Anweisung Anweisung. Leibniz Universität IT Services Anja Aue

Java - Schleifen. Bedingung. wiederhole. Anweisung Anweisung Anweisung. Leibniz Universität IT Services Anja Aue Java - Schleifen Bedingung wiederhole ja Anweisung Anweisung Anweisung Leibniz Universität IT Services Anja Aue Anweisung int zahl; zahl = 2; zahl = zahl * 10; int zahl; ; Jede Anweisung endet mit einem

Mehr

Wie funktioniert Kara?

Wie funktioniert Kara? Kara Wie funktioniert Kara? In der Welt des Marienkäfers...... gibt es: unbewegliche Baumstümpfe, Pilze, die Kara verschieben und Kleeblätter, die Kara legen und aufnehmen kann... und natürlich Kara selbst!

Mehr

Programmiersprache 1 (C++) Prof. Dr. Stefan Enderle NTA Isny

Programmiersprache 1 (C++) Prof. Dr. Stefan Enderle NTA Isny Programmiersprache 1 (C++) Prof. Dr. Stefan Enderle NTA Isny 5. Kontrollstrukturen Allgemein Kontrollstrukturen dienen zur Steuerung des Programmablaufs. (Bemerkung: C und C++ besitzen die selben Kontrollstrukturen.)

Mehr

Objektorientierte Programmierung

Objektorientierte Programmierung Objektorientierte Programmierung Eine Einführung mit anschaulichen Beispielen aus der Java-Welt apl. Prof. Dr. Achim Ebert Inhalt Kapitel 3: Kontrollstrukturen Einfache Anweisungen Anweisungsblöcke Steuerung

Mehr

Gestern: Kara. Steuerung: Endliche Automaten

Gestern: Kara. Steuerung: Endliche Automaten Gestern: Kara Steuerung: Endliche Automaten Heute: JavaKara Steuerung: Programmiersprache Java Java ist objektorientiert Zentrales Element: Objekt kara Bett world Stuhl Tisch Objekte: Befehle und Sensoren

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java 1 / 47 Einstieg in die Informatik mit Java Anweisungen Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Gliederung 2 / 47 1 Ausdrucksanweisung 2 Einfache Ausgabeanweisung 3 Einfache Eingabeanweisung,

Mehr

Das diesem Dokument zugrundeliegende Vorhaben wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen

Das diesem Dokument zugrundeliegende Vorhaben wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen Das diesem Dokument zugrundeliegende Vorhaben wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen 16OH21005 gefördert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser

Mehr

Webbasierte Programmierung

Webbasierte Programmierung Webbasierte Programmierung Eine Einführung mit anschaulichen Beispielen aus der HTML5-Welt apl. Prof. Dr. Achim Ebert Inhalt Kapitel 6: JavaScript Kontrollstrukturen Verzweigungen Einseitig, zweiseitig,

Mehr

Greenfoot: Verzweigungen Nicolas Ruh und Dieter Koch

Greenfoot: Verzweigungen Nicolas Ruh und Dieter Koch Greenfoot: Verzweigungen Nicolas Ruh und Dieter Koch Betrachten wir die act()-methode des Wombats aus dem Wombats-Szenario: Wie interpretieren Sie diesen Code? (einfach übersetzen) Falls der Wombat ein

Mehr

C++ Teil Schleifen. Man kann bestimme Anweisungen in einem Programm mehrfach ausführen lassen. Dazu gibt es in C++ verschiedene Schleifen.

C++ Teil Schleifen. Man kann bestimme Anweisungen in einem Programm mehrfach ausführen lassen. Dazu gibt es in C++ verschiedene Schleifen. C++ Teil 3 3.3 Schleifen Man kann bestimme en in einem Programm mehrfach ausführen lassen. Dazu gibt es in C++ verschiedene Schleifen. for-schleife for-schleife while-schleife do-while-schleife for ( Ausdruck1;

Mehr

FACHHOCHSCHULE AUGSBURG Hochschule für Technik, Wirtschaft und Gestaltung

FACHHOCHSCHULE AUGSBURG Hochschule für Technik, Wirtschaft und Gestaltung C Sprachelemente für Übung 2 Typumwandlungen (type casts) Bei Ausdrücken, in denen Operanden mit unterschiedlichem Typ vorkommen, werden diese vom Compiler vor der Ausführung automatisch in einen gemeinsamen

Mehr

Programmiervorkurs Einführung in Java Tag 3

Programmiervorkurs Einführung in Java Tag 3 Programmiervorkurs Einführung in Java Tag 3 Giulia Maier erstellen Sommersemester 2018 09:30 Vorstellung der Lösungen des Vortages ab 10:00 Vorlesung 60 Minuten Mittagspause erstellen gegen 12:30 Übungen

Mehr

Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen! Programmiertechnik 1 Herzlich willkommen! Dozent: Dipl.-Ing. Jürgen Wemheuer Teil 4: Schleifenkonstruktionen Mail: wemheuer@ewla.de Online: http://cpp.ewla.de/ Schleifenkonstruktion goto (veraltet!) 2

Mehr

Java 8. Elmar Fuchs Grundlagen Programmierung. 1. Ausgabe, Oktober 2014 JAV8

Java 8. Elmar Fuchs Grundlagen Programmierung. 1. Ausgabe, Oktober 2014 JAV8 Java 8 Elmar Fuchs Grundlagen Programmierung 1. Ausgabe, Oktober 2014 JAV8 5 Java 8 - Grundlagen Programmierung 5 Kontrollstrukturen In diesem Kapitel erfahren Sie wie Sie die Ausführung von von Bedingungen

Mehr

Übungen mit Anleitung. Hamster-Simulator. Nicola Ramagnano 23. Oktober 2011

Übungen mit Anleitung. Hamster-Simulator. Nicola Ramagnano 23. Oktober 2011 Übungen mit Anleitung Hamster-Simulator Nicola Ramagnano 23. Oktober 2011 Dieses Dokument steht unter einer Creative Commons Namensnennung-NichtKommerziell-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 2.5 Schweiz

Mehr

Schleifen in C/C++/Java

Schleifen in C/C++/Java Schleifen in C/C++/Java Alle 3 Sprachen stellen mindestens die folgenden 3 Schleifenkonstruktionen zur Verfügung. In C gibt es auch keine weiteren, C++, Java und C# haben noch weitere nützliche Varianten.

Mehr

Kontrollstrukturen und Logik

Kontrollstrukturen und Logik Programmieren mit Java Modul 2 Kontrollstrukturen und Logik Theorieteil Inhaltsverzeichnis 1 Modulübersicht 3 1.1 Anweisungen und Blöcke........................... 3 2 Operatoren (Teil II) 4 2.1 Relationale

Mehr

Greenfoot: Verzweigungen

Greenfoot: Verzweigungen Greenfoot: Verzweigungen Nicolas Ruh und Dieter Koch Betrachten wir die act()-methode des Wombats aus dem Wombats-Szenario: Wie interpretieren Sie diesen Code? (einfach übersetzen) Falls der Wombat ein

Mehr

Tagesprogramm

Tagesprogramm 1 2015-10-22 Tagesprogramm Syntax und Semantik Varianten von Schleifen Varianten von Programmverzweigungen 2 2015-10-22 Syntax und Semantik Darstellung der Syntax Syntax: Aufbau der Sätze bzw. Programme

Mehr

Prof. Dr. Oliver Haase Karl Martin Kern Achim Bitzer. Programmiertechnik Kontrollstrukturen

Prof. Dr. Oliver Haase Karl Martin Kern Achim Bitzer. Programmiertechnik Kontrollstrukturen Prof. Dr. Oliver Haase Karl Martin Kern Achim Bitzer Programmiertechnik Kontrollstrukturen Was sind Kontrollstrukturen Kontrollstrukturen erlauben es, ein Programm nicht nur Zeile für Zeile auszuführen,

Mehr

Aufgaben: Gierhardt. 1 import javakara. JavaKaraProgram ; 3 public c l a s s Quadrat extends JavaKaraProgram 4 { 5 void turnaround ( )

Aufgaben: Gierhardt. 1 import javakara. JavaKaraProgram ; 3 public c l a s s Quadrat extends JavaKaraProgram 4 { 5 void turnaround ( ) Informatik: Einführung in Java Gierhardt Kara legt Muster!(Lsg.) Aufgaben: 1. Kara soll ein mit Kleeblättern gefülltes Quadrat mit variabler Seitenlänge ablegen. Der Methodenaufruf quadratzeichnen(5) soll

Mehr

Programmiertechnik Kontrollstrukturen

Programmiertechnik Kontrollstrukturen Programmiertechnik Kontrollstrukturen Prof. Dr. Oliver Haase Oliver Haase Hochschule Konstanz 1 Was sind Kontrollstrukturen? Kontrollstrukturen erlauben es, ein Programm nicht nur Zeile für Zeile auszuführen,

Mehr

Javakurs für Anfänger

Javakurs für Anfänger Javakurs für Anfänger Einheit 05: Weitere Kontrollstrukturen Lorenz Schauer Lehrstuhl für Mobile und Verteilte Systeme 1. Teil: Weitere Kontrollstrukturen Wiederholungsstrukturen (Schleifen) While-,do-,for-Schleifen

Mehr

Einführung in die Programmierung Wintersemester 2011/12

Einführung in die Programmierung Wintersemester 2011/12 Einführung in die Programmierung Wintersemester 2011/12 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund : Kontrollstrukturen Inhalt Wiederholungen - while

Mehr

2.5 Programmstrukturen Entscheidung / Alternative

2.5 Programmstrukturen Entscheidung / Alternative Entscheidung, ob der folgende Anweisungsblock ausgeführt wird oder ein alternativer Block Entscheidung ob die Bedingung wahr oder falsch (True / False) ist Syntax: 2.5 Programmstrukturen 2.5.1 Entscheidung

Mehr

Einführung in die Programmierung

Einführung in die Programmierung : Inhalt Einführung in die Programmierung Wintersemester 2017/18 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund Wiederholungen - while - do-while - for

Mehr

Schleifen in Javascript

Schleifen in Javascript Schleifen in Javascript Jobst-Hartmut Lüddecke 3. April 2013 Zusammenfassung In dieser Lektion geht es um Schleifen (engl. loop). Diese Schleifen sind in jeder Programmiersprache das beste Werkzeug für

Mehr

S. d. I.: Programieren in C Folie 4-1. im Gegensatz zu Pascal gibt es in C kein Schlüsselwort "then"

S. d. I.: Programieren in C Folie 4-1. im Gegensatz zu Pascal gibt es in C kein Schlüsselwort then S. d. I.: Programieren in C Folie 4-1 4 Anweisungen 4.1 if-anweisung 1) if (Ausdruck) 2) if (Ausdruck) } else im Gegensatz zu Pascal gibt es in C kein Schlüsselwort "then" es wird nur der numerische Wert

Mehr

Brückenkurs Programmieren

Brückenkurs Programmieren Brückenkurs Programmieren Verzweigungen, Operatoren, Schleifen, Arrays Christopher Schölzel Technische Hochschule Mittelhessen 01.10.2013 Christopher Schölzel (THM) Brückenkurs Programmieren 01.10.2013

Mehr

Kapitel 3: Anweisungen

Kapitel 3: Anweisungen Universität München, Hans-Peter Kriegel und Thomas Seidl Informatik II -66 Kapitel : Anweisungen Bedingte Anweisungen (Verzweigungen) Wiederholte Anweisungen (Schleifen) Abweisschleife Durchlaufschleife

Mehr

Informatik 11: Einführung in Java. Lösungen zu den Rekursions-Aufgaben

Informatik 11: Einführung in Java. Lösungen zu den Rekursions-Aufgaben Informatik 11: Einführung in Java Lösungen zu den Rekursions-Aufgaben Gierhardt 1. KARA steht in einer Reihe, an deren Ende ein Baum steht. KARA soll bis zum Baum laufen, dabei alle Blätter einsammeln

Mehr

STERNBURG BINGO STERNBURG BINGO UND SO FUNKTIONIERT S: MITMACHEN UND TOLLE PREISE GEWINNEN! RAUM FÜR EIGENE BEMERKUNGEN, GRÜSSE ETC.

STERNBURG BINGO STERNBURG BINGO UND SO FUNKTIONIERT S: MITMACHEN UND TOLLE PREISE GEWINNEN! RAUM FÜR EIGENE BEMERKUNGEN, GRÜSSE ETC. 85 61 19 27 78 52 90 45 03 39 54 88 89 76 21 69 15 94 22 10 24 18 62 79 53 Aufschrift befindet sich eine neue -Zahl. Wenn Sie eine -Zahl aus dem obigen Sobald Sie eine Reihe von 5 - -Zahlen horizontal,

Mehr

(Aufgaben zu Wertzuweisungen siehe Vorlesungsbeilage S. 49)

(Aufgaben zu Wertzuweisungen siehe Vorlesungsbeilage S. 49) Anweisungen Eine Anweisung ist eine in einer beliebigen Programmiersprache abgefaßte Arbeitsvorschrift für einen Computer. Jedes Programm besteht aus einer bestimmten Anzahl von Anweisungen. Wir unterscheiden

Mehr

Aufgaben zu JavaKara: Arrays

Aufgaben zu JavaKara: Arrays Aufgaben zu JavaKara: Arrays Kleeblattregen Schreiben Sie ein Programm, das fünfzehn Kleeblätter an zufälligen Koordinaten in der Welt platziert. Es sollen fünfzehn Kleeblätter platziert werden, auch wenn

Mehr

Martin Unold INFORMATIK. Geoinformatik und Vermessung

Martin Unold INFORMATIK. Geoinformatik und Vermessung Wiederholung So sieht ein leeres Java-Programm aus public class Programmname { public static void main (String[] args) { // Hier stehen die Anweisungen Anweisungen mit Variablen Wiederholung Deklaration

Mehr

Algorithmen & Programmierung. Steuerstrukturen im Detail Selektion und Iteration

Algorithmen & Programmierung. Steuerstrukturen im Detail Selektion und Iteration Algorithmen & Programmierung Steuerstrukturen im Detail Selektion und Iteration Selektion Selektion Vollständige einfache Selektion Wir kennen schon eine Möglichkeit, Selektionen in C zu formulieren: if

Mehr

Schleifenanweisungen

Schleifenanweisungen Schleifenanweisungen Bisher: sequentielle Abarbeitung von Befehlen (von oben nach unten) Nun: Befehle mehrfach ausführen (= Programmschleife): for-anweisung - wenn feststeht, wie oft z.b.: eine Berechnung

Mehr

Die Käfer machen vieles immer wieder...

Die Käfer machen vieles immer wieder... Die Käfer machen vieles immer wieder... AB 3 ZIEL: Wiederholungen in Handlungen erkennen, als SOLANGE-Schleife formulieren und in Programmiersprache umsetzen können. Zum nächsten Baum und... Du sollst

Mehr

Kapitel 2 Einfache Schleifen mit dem Befehl repeat

Kapitel 2 Einfache Schleifen mit dem Befehl repeat Kapitel 2 Einfache Schleifen mit dem Befehl repeat In diesem Kapitel lernen wir einen Befehl kennen, der es uns ermöglicht, mit kurzen Programmen wirklich komplexe Bilder zu zeichnen. Wie wir schon erkannt

Mehr

Schleifen in C/C++/Java

Schleifen in C/C++/Java Schleifen in C/C++/Java Alle 3 Sprachen stellen mindestens die folgenden 3 Schleifenkonstruktionen zur Verfügung. In C gibt es auch keine weiteren, C++, Java und C# haben noch weitere nützliche Varianten.

Mehr

5. Strukturierte Programmierung

5. Strukturierte Programmierung 5. Strukturierte Programmierung 5.1 Ziele 5.2 Prinzipien 5.3 Basisstrukturen Folie 115 Apr-04 Ziele der strukturierten Programmierung Unterstützung einer methodischen Vorgehensweise beim Programmentwurf

Mehr

Einführung in die C++ Programmierung für Ingenieure

Einführung in die C++ Programmierung für Ingenieure Einführung in die C++ Programmierung für Ingenieure MATTHIAS WALTER / JENS KLUNKER Universität Rostock, Lehrstuhl für Modellierung und Simulation 16. November 2012 c 2012 UNIVERSITÄT ROSTOCK FACULTY OF

Mehr

Brückenkurs Programmieren

Brückenkurs Programmieren Brückenkurs Programmieren Tag 2: Schleifen und Funktionen Christopher Schölzel Technische Hochschule Mittelhessen 27. März 2018 Inhalt Schleifen Einleitung While For Funktionen 2 / 23 Inhalt Schleifen

Mehr

06 While-Schleifen. While-Schleifen 1/7 Wiederholung: Schleifen

06 While-Schleifen. While-Schleifen 1/7 Wiederholung: Schleifen 06 While-Schleifen While-Schleifen 1/7 Wiederholung: Schleifen Eine Schleife ist eine Struktur, welche den Computer anweist, eine Liste von Befehlen mehrmals auszuführen. Falls Du ein Verfahren hast, das

Mehr

2 Teil 2: Nassi-Schneiderman

2 Teil 2: Nassi-Schneiderman 2 Teil 2: Nassi-Schneiderman Wie kann man Nassi-Schneiderman in einer objektorientierten Sprache verwenden? Jedes Objekt besitzt Methoden, welche die Attribute des Objektes verändern. Das Verhalten der

Mehr

Kapitel 5. Programmierkurs. Kontrollstrukturen. Arten von Kontrollstrukturen. Kontrollstrukturen Die if-anweisung Die switch-anweisung

Kapitel 5. Programmierkurs. Kontrollstrukturen. Arten von Kontrollstrukturen. Kontrollstrukturen Die if-anweisung Die switch-anweisung Kapitel 5 Programmierkurs Birgit Engels, Anna Schulze ZAIK Universität zu Köln Kontrollstrukturen Die if-anweisung Die switch-anweisung Die for-schleife Die while-schleife Die do-schleife WS 7/8 /55 Kontrollstrukturen

Mehr

Access 2010 Programmierung Schleifen

Access 2010 Programmierung Schleifen Access 2010 Programmierung Schleifen Gehe nach links oder rechts Gehe solange geradeaus... Beispiel für Schleifen In einem Formular gibt der Benutzer für den Farbanteil Rot einen Unter- und Obergrenze

Mehr

Programmieren I. Kontrollstrukturen Heusch 8 Ratz Institut für Angewandte Informatik

Programmieren I. Kontrollstrukturen Heusch 8 Ratz Institut für Angewandte Informatik Programmieren I Kontrollstrukturen Heusch 8 Ratz 4.5 KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Arten von Kontrollstrukturen Neben der Aneinanderreihung von Anweisungen (Sequenz)

Mehr

Programmiervorkurs WS 2013/2014. Schleifen. Termin 3

Programmiervorkurs WS 2013/2014. Schleifen. Termin 3 Programmiervorkurs WS 2013/2014 Schleifen Termin 3 Ein Befehl soll mehrfach ausgeführt werden, z.b.: public class MyCounter { System.out.println(1); Ein Befehl soll mehrfach ausgeführt werden, z.b.: public

Mehr

Kontrollstrukturen -- Schleifen und Wiederholungen

Kontrollstrukturen -- Schleifen und Wiederholungen Kontrollstrukturen -- Schleifen und Wiederholungen Informatik für Elektrotechnik und Informationstechnik Benedict Reuschling benedict.reuschling@h-da.de Hochschule Darmstadt Fachbereich Informatik WS 2013/14

Mehr

HTW IMI-B Informatik 1 Kara Worksheet 2 Seite: 1. Variables to store a true/false state: boolean movingright = true;

HTW IMI-B Informatik 1 Kara Worksheet 2 Seite: 1. Variables to store a true/false state: boolean movingright = true; HTW IMI-B Informatik 1 Kara Worksheet 2 Seite: 1 You will need these Java constructs for the following exercises: Variables to count things: int zaehler = 0; Variables to store a true/false state: boolean

Mehr

Labor Software-Entwicklung 1

Labor Software-Entwicklung 1 Labor Software-Entwicklung 1 Übereinkunft zu Programmablaufplänen PAP - Grundlagen Wintersemester 2015/2016 Seite 1 von 9 Inhalt DIN 66 001: Sinnbilder für Programmablaufplan... 3 Grenzstelle... 3 Ablauflinie...

Mehr

Grundlagen der Programmierung Prof. H. Mössenböck. 4. Schleifen

Grundlagen der Programmierung Prof. H. Mössenböck. 4. Schleifen Grundlagen der Programmierung Prof. H. Mössenböck 4. Schleifen While-Schleife Führt eine Anweisungsfolge aus, solange eine bestimmte Bedingung gilt i 1 sum 0 i n sum sum + i i i + 1 i = 1; sum = 0; while

Mehr

1 Aufgaben 1.1 Objektorientiert: ("extended-hamster") Sammel-Hamster

1 Aufgaben 1.1 Objektorientiert: (extended-hamster) Sammel-Hamster 1 Aufgaben 1.1 Objektorientiert: ("extended-hamster") Sammel-Hamster Aufgabe: Bearbeitungszeit: ca. 1/4 Std) Schreiben Sie ein "objektorientiertes" Programm ("CuB_05_1") für das Sammeln der Körner. Aufgabenbeschreibung:

Mehr

JavaScript. Dies ist normales HTML. Hallo Welt! Dies ist JavaScript. Wieder normales HTML.

JavaScript. Dies ist normales HTML. Hallo Welt! Dies ist JavaScript. Wieder normales HTML. JavaScript JavaScript wird direkt in HTML-Dokumente eingebunden. Gib folgende Zeilen mit einem Texteditor (Notepad) ein: (Falls der Editor nicht gefunden wird, öffne im Browser eine Datei mit der Endung

Mehr

9 Anweisungen und Kontrollstrukturen

9 Anweisungen und Kontrollstrukturen 9 Anweisungen und Kontrollstrukturen Hier beziehen wir uns auf Kapitel 6 von Go To Java 2. Die Steuerung des Programmablaufs geschieht durch sogenannte Anweisungen. Jede Anweisung bewirkt irgendwelche

Mehr

JavaKara. In JavaKara gibt es folgende Anweisungen: kara.move()

JavaKara. In JavaKara gibt es folgende Anweisungen: kara.move() JavaKara Den Marienkäfer Kara kann man selber programmieren. Dazu wird die Programmiersprache Java verwendet. Hier ist eine Anleitung in drei Schritten für JavaKara Programme. Dazu muss das JavaKara Programm

Mehr

3 Programme benennen und aufrufen

3 Programme benennen und aufrufen 3 Programme benennen und aufrufen Jedem Programm, das wir geschrieben haben, können wir einen Namen geben. Wenn wir dann den Namen des Programnx in die Befehlszeile schreiben, wird die Tätigkeit des Programms

Mehr

Programmierkurs Java

Programmierkurs Java Programmierkurs Java Kontrollstrukturen Prof. Dr. Stefan Fischer Institut für Telematik, Universität zu Lübeck http://www.itm.uni-luebeck.de/people/fischer Kontrollstrukturen Wichtig: bedingte Ausführung

Mehr

Programmieren I. Kontrollstrukturen Heusch 8 Ratz Institut für Angewandte Informatik

Programmieren I. Kontrollstrukturen Heusch 8 Ratz Institut für Angewandte Informatik Programmieren I Kontrollstrukturen Heusch 8 Ratz 4.5 KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Arten von Kontrollstrukturen Neben der Sequenz (Aneinanderreihung von Anweisungen)

Mehr

Kapitel 3: Variablen

Kapitel 3: Variablen Kapitel 3: Variablen Thema: Programmieren Seite: 1 Kapitel 3: Variablen Im letzten Kapitel haben wir gelernt, bestimmte Ereignisse zu wiederholen solange eine Bedingung erfüllt ist. Nun möchten wir aber

Mehr

In Java: Schleifen 1. Art: Vorabprüfung: while. Wiederholungen (Kapitel 8) Schleife mit Vorabprüfung. Schleifen 2. Art: Endprüfung: do while

In Java: Schleifen 1. Art: Vorabprüfung: while. Wiederholungen (Kapitel 8) Schleife mit Vorabprüfung. Schleifen 2. Art: Endprüfung: do while Wiederholungen (Kapitel 8) Schleifen 1. Art: Vorabprüfung: while Schleifenkopf while erfüllt erfüllt? Schleifenkörper Sie kennen die drei Arten von Wiederholungen / Schleifen: while, for, do... und können

Mehr

Arrays und Schleifen

Arrays und Schleifen Arrays und Schleifen Javakurs 2013, 2. Vorlesung Theresa Enghardt basierend auf der Vorlage von Mario Bodemann und Sebastian Dyroff wiki.freitagsrunde.org 4. März 2013 This work is licensed under the Creative

Mehr

Globale Variablen Diverses. Globale Variablen. Globale Variablen

Globale Variablen Diverses. Globale Variablen. Globale Variablen lokale Variablen Variablen bisher nur am Anfang von Funktionen auch erlaubt: am Anfang innerer Codeblöcke (innerhalb geschweifter Klammern) in C99 und als gcc-erweiterung: an beliebiger Stelle innerhalb

Mehr

Gedächtnis. Während der Abarbeitung eines Algorithmus müssen sich Dinge gemerkt werden bzw. auf Dingen wird gerechnet. Zugriff.

Gedächtnis. Während der Abarbeitung eines Algorithmus müssen sich Dinge gemerkt werden bzw. auf Dingen wird gerechnet. Zugriff. Gedächtnis Während der Abarbeitung eines Algorithmus müssen sich Dinge gemerkt werden bzw. auf Dingen wird gerechnet Hauptspeicher 38265 Telefon CPU Gedächtnis Vorlesender Zugriff Verarbeitungseinheit

Mehr

Arbeitsblätter für die Lehrveranstaltung OOP JAVA 1

Arbeitsblätter für die Lehrveranstaltung OOP JAVA 1 Fachhochschule Stralsund Fachbereich Maschinenbau Lehrgebiet Informatik Prof. Dr.-Ing. Ch.Wahmkow Arbeitsblätter für die Lehrveranstaltung OOP I. Aufbau eines Java-Programmes JAVA 1 Escape-Sequenzen zur

Mehr

Arbeitsblatt zur While Schleife

Arbeitsblatt zur While Schleife Arbeitsblatt zur While Schleife public class Lege10Blaetter extends JavaKaraProgram { // Unsere Klasse "Lege10Blaetter" erweitert (extends) die Klasse // JavaKaraPogram und fügt neu Eigenschaften hinzu.

Mehr

Arrays und Schleifen

Arrays und Schleifen Arrays und Schleifen Javakurs 2014, 2. Vorlesung Sebastian Schuck basierend auf der Vorlage von Theresa Enghardt, Mario Bodemann und Sebastian Dyroff wiki.freitagsrunde.org 3. März 2014 This work is licensed

Mehr