Hier finden Sie eine Zusammenfassung der Operatoren von C++ und ihre Bezeichnung bzw. Verwendung. UND ODER. zusammengesetzte Zuweisung Bitoperatoren

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Hier finden Sie eine Zusammenfassung der Operatoren von C++ und ihre Bezeichnung bzw. Verwendung. UND ODER. zusammengesetzte Zuweisung Bitoperatoren"

Transkript

1 Übersichtstabellen Operatoren in C++ und ihre Bedeutung (Übersicht) Hier finden Sie eine Zusammenfassung der Operatoren von C++ und ihre Bezeichnung bzw. Verwendung. Operator Bezeichnung Arithmetische Operatoren + Addition - Subtraktion * Multiplikation / Division % Modulodivision + Vorzeichenoperator (unär) - Vorzeichenoperator (unär) ++ Inkrementoperator -- Dekrementoperator Vergleichsoperatoren == gleich!= ungleich < kleiner <= kleiner gleich > größer >= größer gleich Logische Operatoren && UND ODER! NICHT Zuweisungsoperatoren = eine einfache Zuweisung op= zusammengesetzte Zuweisung Bitoperatoren & UND ~ NICHT ODER ^ Exklusiv-ODER >> Shift-Operator 1

2 << Shift-Operator Cast-Operatoren (typ) dynamic_cast<> static_cast<> const_cast<> reinterpret_cast<> Zugriffsoperatoren C-Cast dynamischer Cast statischer Cast const-cast reinterpret-cast :: Bereichsoperator [ ] Indexoperator * Verweisoperator. Punktoperator -> Pfeiloperator.* Dereferenzierung von Elementzeigern ->* Dereferenzierung von Elementzeigern Operatoren für die Speicherverwaltung new delete new [] delete [] Restliche Operatoren ein Objekt dynamisch anlegen ein dynamisch angelegtes Objekt zerstören Klassenarray dynamisch anlegen ein dynamisch angelegtes Klassenarray zerstören?: Auswahloperator (ternär), Kommaoperator name() typ() Aufruf der Funktion name ein temporäres Objekt vom Typ typ erzeugen sizeof() typeid() Größe eines Datentyps ermitteln Typinformationen Vorrangtabelle der Operatoren In der folgenden Tabelle werden die Operatoren von C++ und ihre Assoziativität (die Bindung der Operanden) in absteigender Reihenfolge aufgelistet. Operatoren derselben Prioritätsklasse haben dieselbe Rangstufe. Priorität Operator Assoziativität 1. :: von links nach rechts 2

3 2.. -> [] ++ (Postfix) -- (Postfix) name(), typ(), typeid() dynamic_cast<>, static_cast<> const_cast<>, reinterpret_cast<> 3.! ~ + (unär) - (unär) ++ (Präfix) -- (Präfix) & * (Verweis) new, new[] delete, delete[] (typ), sizeof() von links nach rechts von rechts nach links 4..* ->* von links nach rechts 5. * / % von links nach rechts 6. + (binär) - (binär) von links nach rechts 7. << >> von links nach rechts 8. < <= => > von links nach rechts 9. ==!= von links nach rechts 10. & von links nach rechts 11. ^ von links nach rechts 12. von links nach rechts 13. && von links nach rechts 14. von links nach rechts 15.?: von rechts nach links 16. = += -= von rechts nach links *= /= %= &= ^= = <<= >>= 17., von links nach rechts Schlüsselwörter von C++ Die Schlüsselwörter von C++ wurden in zwei Tabellen aufgeteilt. Zum einen eine Tabelle, in der Sie die Schlüsselwörter von C und C++ wiederfinden, und zum anderen eine Tabelle, die Schlüsselwörter nur von C++ (ohne C) auflistet. auto break case char const continue default do double else enum extern float for goto if inline int long register restrict return short signed sizeof static struct switch typedef union 3

4 unsigned void volatile while _Bool _Complex _Imaginary Tabelle 1: Schlüsselwörter von C und C++ (fett dargestellte Schlüsselwörter wurden erst mit dem ANSI-C99-Standard eingeführt.) and dynamic_cast operator true and_eq explicit or try Asm export or_eq typeid bitand false private typename bitor friend protected using Bool inline public virtual catch mutable reinterpret_cast wchar_t class namespace static_cast xor compl new template xor_eq const_cast not this delete not_eq throw Tabelle 2: Reine C++-Schlüsselwörter Zeichensätze Irrtum Einen Irrtum gilt es gleich von Anfang auszumerzen: dass der Standard von C++ sich auf einen bestimmten Zeichensatz festlegt. Das ist falsch. Was ein Zeichensatz ist, lässt sich relativ einfach erklären. Betrachten Sie beispielsweise eine Textdatei. Bei einer Textdatei handelt es sich schließlich um nichts anderes als um eine Abfolge von gleich großen Speicherblöcken, in denen verschiedene Bitmuster für die unterschiedlichen Zeichen stehen. Wie breit dieser Speicherblock ist, hängt von dem verwendeten Zeichensatz ab. So wird zum Beispiel der weitverbreitete ASCII-Zeichensatz mit seinen Erweiterungen mit 8 Bit pro Zeichen gespeichert. Unicode hingegen stellt Varianten mit 16 und 32 Bit oder gar mit variabler Bit-Breite zur Verfügung. ASCII-Zeichensatz Der in den 60er Jahren in den USA entwickelte ASCII-Zeichensatz (American Standard Code for Information Interchange) war im Grunde nur eine Adaption der amerikanischen Schreibmaschine. Hierbei wurden sämtliche Zeichen und Funktionen übernommen, die eine Schreibmaschine erzeugen konnte. Darunter finden Sie auch die typischen Schreibmaschinen- Funktionen wie Zeilenvorschub, Wagenrücklauf oder die Glocke, die das baldige Zeilenende andeutet. Diese sogenannten Steuerzeichen (oder auch Escape-Sequenzen wie \n oder \t) werden von den verschiedenen Terminals, Shells oder Texteditoren unterschiedlich genutzt. Der ASCII-Code allein ist nur 7 Bit breit, so dass sich darin also 128 Zeichen (2 7 ) darstellen lassen. Der verfügbare Platz des achten Bit wurde als erweiterter Zeichensatz genutzt. Aus dem achten Bit wurden verschiedene Zeichensätze entwickelt, die alle die ersten 128 Zeichen gemeinsam haben und die restlichen 128 Zeichen für eigene Erweiterungen nutzen. 4

5 Grundlegender Computerzeichensatz Auch wenn Unicode stark im Vormarsch ist, bleibt der ASCII-Zeichensatz (ohne Erweiterung) der wichtigste und grundlegendste aller Computerzeichensätze. Viele (zum Teil ältere) Konsolen- oder Netzwerkanwendungen verarbeiten keine Zeichen über reines ASCII hinaus. Auch Bezeichner der traditionellen Programmiersprachen wie beispielsweise C/C++ dürfen nur aus reinen ASCII-Zeichen bestehen. Dez Hex NUL DLE (Blank) P ' p 1 1 SOH DC1! 1 A Q a q 2 2 STX DC2 " 2 B R b r 3 3 ETX DC3 # 3 C S c s 4 4 EOT DC4 $ 4 D T d t 5 5 ENQ NAK % 5 E U e u 6 6 ACK SYN & 6 F V f v 7 7 BEL ETB 7 G W g w 8 8 BS CAN ( 8 H X h x 9 9 HT EM ) 9 I Y i y 10 A NL SUB * : J Z j z 11 B VT ESC + ; K [ k { 12 C NP FS, < L \ l 13 D CR GS - = M ] m } 14 E SO RS. > N ^ n ~ 15 F SI US /? O _ o (DEL) Tabelle 3: ASCII-Code-Tabelle In der Tabelle sehen Sie den gesamten ASCII-Zeichensatz. Die Nummerierung ist hier dezimal und hexadezimal aufgeführt. Beispielsweise besitzt das Zeichen A besitzt den hexadezimalen Code 41 oder dezimal 65. Addieren Sie einfach den Wert der Zeile mit dem Wert der Spalte. Die Zeichen 0 bis 31 (hexadezimal 00 bis 1F) sind Steuerzeichen, die mit ihren traditionellen Kurznamen verzeichnet wurden. Beispielsweise ist 0A (dezimal 10) das Linefeed, 0D (13) ist das Carriage Return, und 00 (das Zeichen \0) wird vor allem als Abschlussmarkierung für C- Strings verwendet. ASCII-Erweiterungen Es wurde bereits erwähnt, dass der ASCII-Zeichensatz aus den USA stammt und somit auch nur für englische Texte geeignet ist. Der ASCII-Zeichensatz unterstützt keine Umlaute und sonstigen Sonderzeichen. Da man aber sowieso die einzelnen 7 Bit breiten ASCII-Zeichen in einem 8 Bit großen Block speichert, ist in diesem Byte also noch Platz für weitere 128 Zeichen. IBM führte einen solchen erweiterten ASCII-Zeichensatz ein, der die wichtigsten diakritischen Zeichen der west- und mitteleuropäischen Sprachen und eine Reihe von Grafikzeichen (beispielsweise gerade und gewinkelte Linien) enthält. 5

6 Andere Hersteller wiederum erfanden eigene Zeichensätze. Zum Beispiel belegte Apple die 128 Zeichen über ASCII anders. Daher können Sie auch bis heute noch deutsche Textdateien von einem Mac nur mit Fehlern unter MS Windows und umgekehrt lesen. MS Windows, die Konsole und die Umlaute MS Windows verwendet übrigens nicht den von IBM erweiterten ASCII-Zeichensatz oder die MS-DOS-Variante davon, sondern den inzwischen standardisierten ANSI-Zeichensatz. Da MS Windows eine grafische Oberfläche hat, wurden einige Grafikzeichen nicht mehr benötigt. Dieser freigewordene Platz wurde für internationale diakritische Zeichen verwendet. Dies ist übrigens auch der Grund, dass, wenn Sie ein Konsolenprogramm in einem Windows-Editor schreiben, anstatt deutscher Umlaute irgendwelche seltsamen Sonderzeichen angezeigt werden. Leider hatte man nun das Problem, dass die erweiterten Zeichensätze betriebssystemspezifisch waren, da für jede andere Sprache ein anderer Zeichensatz nötig war. Zeitweise störte dies niemanden. Die Betriebssystemhersteller lösten das Problem, indem sie für jedes Land, in dem das entsprechende System verkauft wurde, einen angepassten Zeichensatz oder eine sogenannte Codepage herstellten, um die Besonderheiten der jeweiligen Sprache darstellen zu können. Zu einem echten Problem wurde dies allerdings erst, als sich das Internet immer schneller ausbreitete. Daher wurde ein plattformübergreifender und international gültiger Standard für Zeichensätze nötig. Dieser wurde mit der Norm ISO 8559 geschaffen. In der folgenden Tabelle finden Sie die wichtigsten ISO-8859-Zeichensätze. ISO-Zeichensatz Alternativer Name Beschreibung ISO ISO-Latin-1 Entspricht weitgehend dem ANSI-Zeichensatz. Unterstützt die Sprachen der USA und Westeuropas. ISO ISO-Latin-2 Unterstützt zusätzlich einige slawische Sprachen. ISO ISO-Latin-3 Unterstützt Esperanto, Maltesisch und Türkisch. ISO ISO-Latin-4 Dient der Unterstützung der baltischen Sprachen (Estnisch, Lettisch und Litauisch). ISO Kyrillisch ISO Arabisch ISO Griechisch ISO Hebräisch ISO ISO-Latin-5 Wie Latin-1; ersetzt aber isländische durch türkische Zeichen. Wird für Türkisch häufiger verwendet als Latin-3. ISO ISO-Latin-6 Unterstützt die nordeuropäischen Sprachen. Tabelle 4: Standardisierte ASCII-Erweiterungs-Zeichensätze 6

7 Unicode Das Unicode-System wurde eingeführt, um das Problem mit den Schriften in den Griff zu bekommen. Dazu wurde von vornherein mehr Speicherplatz für die einzelnen Zeichen eingeplant, um mehrere unterschiedliche Zeichen darstellen zu können. Die erste Version von Unicode verwendete noch 16 Bit pro Zeichen, um bis zu Zeichen darstellen zu können. Seit Unicode 3.1 gibt es auch andere Varianten mit 3 oder 4 Byte, um noch mehr Zeichen in Unicode unterzubringen. Leider wird Unicode noch nicht von allen Betriebssystemen, Programmiersprachen, APIs und Anwendungen verwendet. Aus diesem Grund entsprechen, um Probleme zu vermeiden, die untersten 256 Zeichen exakt dem Zeichensatz von ISO-Latin-1. Mit der Unicode-Codierung UTF-8 können einzelne ASCII-Zeichen sogar in einem Byte dargestellt werden, und für die Darstellung von höheren Zeichen werden dann spezielle Codes verwendet. Damit ist UTF-8 mit ASCII abwärtskompatibel. Die grundlegende Teilmenge von Unicode (mit den 16 Bit breiten Zeichen) wird als Basic Multilingual Pane (kurz BMP) bezeichnet. Dabei handelt es sich um die wichtigsten Zeichen von Sprachen, mathematische Sonderzeichen, Piktogramme, Schmuckelemente und andere Symbolen. In der folgenden Tabelle finden Sie eine Übersicht über einige wichtige Codebereiche des BMP-Bereichs von Unicode. Die Codes von Unicode-Zeichen werden üblicherweise im Hexadezimalcode mit vorangestelltem U+ geschrieben; beim BMP-Bereich werden vier Hexadezimalstellen verwendet, ansonsten je nach Bedarf mehr. Hexadezimal Dezimal Codebereich U+0000 U+007F ASCII U+0080 U+00FF ISO-Latin-1 U+0100 U+017F Latin Extended A (speziellere diakritische Zeichen) U+0180 U+024F Latin Extended B (spezielle, eigentlich nicht lateinische Zeichen, die in einigen Sprachen verwendet werden) U+0370 U+03FF Griechisch U+0400 U+04FF Kyrillisch U+0590 U+05FF Hebräisch U+0600 U+06FF Arabisch U+0900 U+097F Devanagari (Schrift der meisten indischen Sprachen) U+2200 U+22FF mathematische Symbole U+3040 U+309F Hiragana (japanische Silbenschrift) U+30A0 U+30FF Katakana (japanische Silbenschrift) U+4E00 U+9FA CJK Unified Ideographs (chinesische Zeichen, die zum Teil auch für Japanisch und Koreanisch verwendet werden) Tabelle 5: Codebereiche im Unicode-Block BMP 7

Kapitel 2: Darstellung von Information Inhalt Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure

Kapitel 2: Darstellung von Information Inhalt Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure Kapitel : Wintersemester 6/7 Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) (Vorlesung) Inhalt Einfache Datentypen Zahldarstellungen im Rechner

Mehr

Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung)

Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) Wintersemester 2006/07 Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fachbereich Informatik Lehrstuhl

Mehr

Einführung in die Programmierung Wintersemester 2008/09

Einführung in die Programmierung Wintersemester 2008/09 Einführung in die Programmierung Wintersemester 28/9 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund : Darstellung von Information Inhalt Einfache Datentypen

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java Vorlesung vom 18.4.07, Literalkonstanten Übersicht 1 Ganzzahlige Konstanten 2 Gleitkommakonstanten 3 Zeichenkonstanten 4 Zeichenketten 5 Boolsche Konstanten 6 null Referenz Literalkonstanten Literalkonstanten

Mehr

3 Grundstrukturen eines C++ Programms anhand eines Beispiels

3 Grundstrukturen eines C++ Programms anhand eines Beispiels 3 Grundstrukturen eines C++ Programms anhand eines Beispiels 3.1 Einige Grundbegriffe Mit Hilfe eines Programmes wird dem Computer mitgeteilt, wie er eine bestimmte Aufgabe bearbeiten soll. Es besteht

Mehr

Wintersemester Maschinenbau und Kunststofftechnik. Informatik. Tobias Wolf Seite 1 von 29

Wintersemester Maschinenbau und Kunststofftechnik. Informatik. Tobias Wolf  Seite 1 von 29 Kapitel 2 Einführung in C++ Seite 1 von 29 C++ Zeichensatz - Buchstaben: a bis z und A bis Z. - Ziffern: 0 bis 9 - Sonderzeichen: ; :,. # + - * / % _ \! < > & ^ ~ ( ) { } [ ]? Seite 2 von 29 Höhere Elemente

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java 1 / 20 Einstieg in die Informatik mit Java Literalkonstanten Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Gliederung 2 / 20 1 Ganzzahlige Konstanten 2 Gleitkommakonstanten 3 Zeichenkonstanten

Mehr

Wintersemester Maschinenbau und Kunststofftechnik. Informatik. Tobias Wolf Seite 1 von 11

Wintersemester Maschinenbau und Kunststofftechnik. Informatik. Tobias Wolf  Seite 1 von 11 Kapitel 11 Zeichenverarbeitung Seite 1 von 11 Zeichenverarbeitung - Jedem Zeichen ist ein Zahlencode zugeordnet. - Dadurch wird ermöglicht, zwischen verschiedenen Systemen Texte auszutauschen. - Es werden

Mehr

Grundelemente von C++

Grundelemente von C++ - Zeichensatz - Kommentare - Token - Bezeichner - Schlüsselwörter - Einfache Typen - Literale Ganze Zahlen Reelle Zahlen Wahrheitswerte Zeichen - Variablen und Variablendeklarationen - Benannte Konstanten

Mehr

Eine Reihe häufig benötigter Datentypen ist in C vordefiniert

Eine Reihe häufig benötigter Datentypen ist in C vordefiniert 2 Standardtypen in C D.3 Datentypen Eine Reihe häuig benötigter Datentypen ist in C vordeiniert char int loat double void Zeichen (im ASCII-Code dargestellt, 8 Bit) ganze Zahl (16 oder 32 Bit) Gleitkommazahl

Mehr

Escape-Sequenzen. Dr. Norbert Spangler

Escape-Sequenzen. Dr. Norbert Spangler Escape-Sequenzen Einzelzeichen Bedeutung ASCII- ASCII-Code \a alert BEL 07 \b backspace BS 08 \t horizontal tab HT 09 \n line feed LF 0A \v vertical tab VT 0B \f form feed FF 0C \r carriage return CR 0D

Mehr

4.2 Basisdatentypen und einfache Anweisungen

4.2 Basisdatentypen und einfache Anweisungen Inhalt Inhalt: 4. Programmiersprache C 4.1 Programmaufbau in C 4.2 Basisdatentypen und einfache Anweisungen 4.3 Steuerfluss-Konstrukte 4.4 Arbeit mit indizierten Größen (Felder) 4.5 Arbeit mit Pointern

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java 1 / 30 Einstieg in die Informatik mit Java Datentypen Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Gliederung 2 / 30 1 Überblick 2 Ganzzahlige Typen 3 Gleitkommatypen 4 Zeichen, char

Mehr

Programmieren und Problemlösen Java-Sprachkonstrukte. Java-Sprachkonstrukte. Übung Altersberechner. Namen und Bezeichner. Namen und Bezeichner

Programmieren und Problemlösen Java-Sprachkonstrukte. Java-Sprachkonstrukte. Übung Altersberechner. Namen und Bezeichner. Namen und Bezeichner Übung Altersberechner Dennis Komm Programmieren und Problemlösen public class AgeCalc { public static void main(string[] args) { Out.print("Enter your year of birth: ")... } } Ausgabe: "In 2020, you will

Mehr

Merke: Mit jedem zusätzlichen Bit verdoppelt sich die Anzahl der darstellbaren Zahlen bzw. Zustände

Merke: Mit jedem zusätzlichen Bit verdoppelt sich die Anzahl der darstellbaren Zahlen bzw. Zustände 1 2 Merke: Mit jedem zusätzlichen Bit verdoppelt sich die Anzahl der darstellbaren Zahlen bzw. Zustände 3 Die Zuordnung der Himmelsrichtungen zu den dreistelligen Binärzahlen, also Norden 000 Süden 001

Mehr

Java vs. C++: Different by Design

Java vs. C++: Different by Design Java vs. C++: Different by Design Java starke Anlehnung an C++ Deployment Schema: Interpretation OO ist (nahezu) zwingend primäres Kriterium: Komfort diverse (und zumeist nicht abschaltbare) implizite

Mehr

8. Ausdrücke, Operatoren (einfache Typen)

8. Ausdrücke, Operatoren (einfache Typen) 8. Ausdrücke, Operatoren (einfache Typen) Typumwandlung Cast-Operator Teil 2 Java-Beispiel: Unicode.java Version: 16. Nov. 2015 Unterschiedliche Typen Typumwandlung: Übersicht Zuweisung x = y; Ausdruck

Mehr

Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung)

Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) Wintersemester 2005/06 Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fachbereich Informatik Lehrstuhl

Mehr

8. Ausdrücke, Operatoren (einfache Typen)

8. Ausdrücke, Operatoren (einfache Typen) 8. Ausdrücke, Operatoren (einfache Typen) Teil 2 Java-Beispiel: Unicode.java K. Bothe, Institut für Informatik, HU Berlin, GdP, WS 2015/16 Version: 16. Nov. 2015 2 Typumwandlung Cast-Operator 3 Unterschiedliche

Mehr

Kapitel 2: Darstellung von Information. Inhalt. Einfache Datentypen (Fortsetzung) Erste Programme (mit Ausgabe) Exkurs: Grammatiken

Kapitel 2: Darstellung von Information. Inhalt. Einfache Datentypen (Fortsetzung) Erste Programme (mit Ausgabe) Exkurs: Grammatiken Kapitel 2: Wintersemester 2005/06 Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) (Vorlesung) Inhalt Einfache Datentypen (Fortsetzung) Erste

Mehr

Organisatorisches. Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT) Programm heute. Definition Datenstruktur. Nächste Woche keine Vorlesung!

Organisatorisches. Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT) Programm heute. Definition Datenstruktur. Nächste Woche keine Vorlesung! Organisatorisches Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT) Wintersemester 2012/13 Dr. Tobias Lasser Computer Aided Medical Procedures Technische Universität München Nächste Woche keine Vorlesung! Es

Mehr

Objektorientierte Programmierung mit C++

Objektorientierte Programmierung mit C++ BTW: C++ Literaturempfehlungen beginners level Kaufen: Bafög-Ausgabe 19,95 Ausleihen: im Handel leider vergriffen " 33 BTW: C++ Literaturempfehlungen expert level 34 BTW: C++ Literaturempfehlungen guru

Mehr

Kapitel 3: Lexikalische Syntax

Kapitel 3: Lexikalische Syntax 3. Lexikalische Syntax 3-1 Objektorientierte Programmierung (Winter 2006/2007) Kapitel 3: Lexikalische Syntax Compiler, Phasen, Scanner vs. Parser Leerplatz, Kommentare Bezeichner, Schlüsselworte Konstanten/Literale

Mehr

Teil 5 - Java. Programmstruktur Operatoren Schlüsselwörter Datentypen

Teil 5 - Java. Programmstruktur Operatoren Schlüsselwörter Datentypen Teil 5 - Java Programmstruktur Operatoren Schlüsselwörter Datentypen 1 Kommentare in Java In Java gibt es drei Möglichkeiten zur Kommentierung: // Kommentar Alle Zeichen nach dem // werden ignoriert. für

Mehr

Zahlen und Zeichen (1)

Zahlen und Zeichen (1) Zahlen und Zeichen () Fragen: Wie werden Zahlen repräsentiert und konvertiert? Wie werden negative Zahlen und Brüche repräsentiert? Wie werden die Grundrechenarten ausgeführt? Was ist, wenn das Ergebnis

Mehr

Programmieren in C Einführung

Programmieren in C Einführung Programmieren in C Einführung Aufbau eines Programms Einfache Programme Datentypen und Vereinbarungen Das Entwicklungswerkzeug Seite Einfache Programme Kugeltank-Berechnung #include void main

Mehr

Vorkurs Informatik WiSe 17/18

Vorkurs Informatik WiSe 17/18 Java Ausdrücke und Variablen Dr. Werner Struckmann / Stephan Mielke, Nicole Naczk, 05.10.2017 Technische Universität Braunschweig, IPS Überblick Ausdrücke, Datentypen und Variablen Kontrollstrukturen 05.10.2017

Mehr

Institut für Programmierung und Reaktive Systeme. Java 2. Markus Reschke

Institut für Programmierung und Reaktive Systeme. Java 2. Markus Reschke Java 2 Markus Reschke 07.10.2014 Datentypen Was wird gespeichert? Wie wird es gespeichert? Was kann man mit Werten eines Datentyps machen (Operationen, Methoden)? Welche Werte gehören zum Datentyp? Wie

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT)

Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT) Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT) Sommersemester 2017 Dr. Stefanie Demirci Computer Aided Medical Procedures Technische Universität München Organisatorisches Tutorfragestunden (Start: Heute)

Mehr

Grundlagen der Modellierung und Programmierung, Übung

Grundlagen der Modellierung und Programmierung, Übung Grundlagen der Modellierung und Programmierung Übung Prof. Wolfram Amme LS Softwaretechnik Prof. Klaus Küspert LS Datenbanksysteme Prof. Birgitta König-Ries LS Verteilte Systeme Prof. Dr. Wilhelm Rossak

Mehr

Grundlagen der Programmierung in C Basics

Grundlagen der Programmierung in C Basics Was ist ein Programm? Grundlagen der Programmierung in C Basics Wintersemester 2005/2006 G. Zachmann Clausthal University, Germany zach@in.tu-clausthal.de Abstrakt: Zeichenfolge entsprechend einer formalen

Mehr

Integer Integer Integer (Voreinstellung) Integer Gleitkomma Gleitkomma leer/unbestimmt Integer ohne Vorzeichen Integer (explizit) mit Vorzeichen

Integer Integer Integer (Voreinstellung) Integer Gleitkomma Gleitkomma leer/unbestimmt Integer ohne Vorzeichen Integer (explizit) mit Vorzeichen 1 C-Schlüsselwörter Schlüsselwörter sind in allen Programmiersprachen reservierte Wörter. In C sind auch alle Namen _[A-Z]... und... reserviert, auch _... bereichsweise. Weiterhin durch die Standard-

Mehr

2. Programmierung in C

2. Programmierung in C 2. Programmierung in C Inhalt: Überblick über Programmiersprachen, Allgemeines zur Sprache C C: Basisdatentypen, Variablen, Konstanten Operatoren, Ausdrücke und Anweisungen Kontrollstrukturen (Steuerfluss)

Mehr

Einführung in die Programmierung Wintersemester 2008/09

Einführung in die Programmierung Wintersemester 2008/09 Einführung in die Programmierung Wintersemester 2008/09 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund : Darstellung von Information Inhalt Einfache Datentypen

Mehr

Vorkurs Informatik WiSe 16/17

Vorkurs Informatik WiSe 16/17 Java Ausdrücke und Variablen Dr. Werner Struckmann / Stephan Mielke, Jakob Garbe, 05.10.2016 Technische Universität Braunschweig, IPS Überblick Ausdrücke, Datentypen und Variablen Kontrollstrukturen 05.10.2016

Mehr

Repetitorium Programmieren I + II

Repetitorium Programmieren I + II Repetitorium Programmieren I + II Stephan Gimbel Johanna Mensik Michael Roth 6. März 2012 Agenda 1 Operatoren 2 Datentypen Gleitpunkt Zahl Typkonvertierung 3 Strommanipulatoren 4 Bedingungen if-else switch-case

Mehr

Organisatorisches. Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT) Programm heute. Was sind primitive Datentypen? Primitive Datentypen

Organisatorisches. Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT) Programm heute. Was sind primitive Datentypen? Primitive Datentypen Organisatorisches Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT) Sommersemester 2017 Dr. Stefanie Demirci Computer Aided Medical Procedures Technische Universität München Tutorfragestunden (Start: Heute)

Mehr

Programmieren 1 C Überblick

Programmieren 1 C Überblick Programmieren C Überblick. Einleitung 2. Graphische Darstellung von Algorithmen 3. Syntax und Semantik 4. Einstieg in C: Einfache Sprachkonstrukte und allgemeiner Programmaufbau 5. Skalare Standarddatentypen

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT)

Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT) Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT) Sommersemester 2017 Dr. Stefanie Demirci Computer Aided Medical Procedures Technische Universität München Organisatorisches Tutorfragestunden (Start: Heute)

Mehr

Anhang I: C++ Syntax. Angewandte Informatik: Algorithmen und Programmiertechniken A1 1

Anhang I: C++ Syntax. Angewandte Informatik: Algorithmen und Programmiertechniken A1 1 Anhang I: C++ Syntax A1 1 Syntaxnotation Die im folgenden verwendete Notation zur Beschreibung der Syntax einer Programmiersprache nennt sich EBNF Notation (Erweiterte Backus Naur Form). Diese Form der

Mehr

3. Java - Sprachkonstrukte I

3. Java - Sprachkonstrukte I Namen und Bezeichner Ein Programm (also Klasse) braucht einen Namen 3. Java - Sprachkonstrukte I Namen und Bezeichner, Variablen, Zuweisungen, Konstanten, Datentypen, Operationen, Auswerten von Ausdrücken,

Mehr

Operatoren in C. Gastvorlesung Andreas Textor

Operatoren in C. Gastvorlesung Andreas Textor Operatoren in C Gastvorlesung - 11.01.10 Andreas Textor andreas.textor@hs-rm.de Terminologie Operand 4 + 2 Operand Operator Unterscheidung nach Anzahl Operanden Unäre, Binäre und Ternäre Operatoren Z.B.:!x;

Mehr

Angewandte Mathematik und Programmierung

Angewandte Mathematik und Programmierung Angewandte Mathematik und Programmierung Einführung in das Konzept der objektorientierten Anwendungen zu mathematischen Rechnens WS 2013/14 Operatoren Operatoren führen Aktionen mit Operanden aus. Der

Mehr

Informatik Vorkurs - Vorlesung 2

Informatik Vorkurs - Vorlesung 2 Informatik Vorkurs - Vorlesung 2 Variablen, Arrays, Zahlensysteme Torben Achilles, 9. Oktober 2018 Inhalt Variablen & Datentypen Arrays Zahlensysteme 9. Oktober 2018 Torben Achilles Informatik Vorkurs

Mehr

Datentypen printf und scanf. Programmieren in C Dr. Michael Zwick

Datentypen printf und scanf. Programmieren in C Dr. Michael Zwick Datentypen printf und scanf Programmieren in C Dr. Michael Zwick April June 2015 Monday Tuesday Wednesday Thursday Friday 17 20 Apr 21 22 23 24 Arbeitsblatt 1-1 Ausgabe Arbeitsblatt 1 Beginn Tutorium Arbeitsblatt

Mehr

Informatik: Abschnitt 4

Informatik: Abschnitt 4 Inhalt: 4. Programmiersprache C Informatik: Abschnitt 4 4.1 Programmaufbau in C 4.2 Basisdatentypen und einfache Anweisungen 4.3 Steuerfluss-Konstrukte 4.4 Arbeit mit indizierten Größen (Felder) 4.5 Arbeit

Mehr

3 Grundstrukturen eines C++ Programms anhand eines Beispiels

3 Grundstrukturen eines C++ Programms anhand eines Beispiels Grundstrukturen eines C++ Programms anhand eines Beispiels.1 Einige Grundbegriffe Mit Hilfe eines Programmes wird dem Computer mitgeteilt, wie er eine bestimmte Aufgabe bearbeiten soll. Es besteht im wesentlichen

Mehr

Algorithmen zur Datenanalyse in C++

Algorithmen zur Datenanalyse in C++ Algorithmen zur Datenanalyse in C++ Hartmut Stadie 16.04.2012 Algorithmen zur Datenanalyse in C++ Hartmut Stadie 1/ 39 Einführung Datentypen Operatoren Anweisungssyntax Algorithmen zur Datenanalyse in

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java Vorlesung vom 18.4.07, Grundlagen Übersicht 1 Kommentare 2 Bezeichner für Klassen, Methoden, Variablen 3 White Space Zeichen 4 Wortsymbole 5 Interpunktionszeichen 6 Operatoren 7 import Anweisungen 8 Form

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT)

Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT) Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT) Wintersemester 2012/13 Dr. Tobias Lasser Computer Aided Medical Procedures Technische Universität München Organisatorisches Nächste Woche keine Vorlesung! Es

Mehr

Wo sind wir? Übersicht lexikale Struktur von Java

Wo sind wir? Übersicht lexikale Struktur von Java Wo sind wir? Java-Umgebung Lexikale Konventionen Datentypen Kontrollstrukturen Ausdrücke Klassen, Pakete, Schnittstellen JVM Exceptions Java Klassenbibliotheken Ein-/Ausgabe Collections Threads Applets,

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java Vorlesung vom 5.11.07, Weitere Ausdrücke Übersicht 1 Vergleichsoperatoren 2 Kombinierte Zuweisungsoperatoren 3 Logische Operatoren 4 Weitere Operatoren 5 Klassifizierung von Operatoren 6 Typumwandlungen

Mehr

Einführung in die Programmiertechnik

Einführung in die Programmiertechnik Einführung in die Programmiertechnik Darstellung von Text Plain Text Abstraktion: Text wird durch eine Folge von Symbolen (Buchstaben, Zahlen, Interpunktion) dargestellt Verzicht auf Informationen über

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT)

Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT) Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT) Sommersemester 2014 Dr. Tobias Lasser Computer Aided Medical Procedures Technische Universität München 4 Programm heute 1 Einführung 2 Grundlagen von Algorithmen

Mehr

Grundlagen der Informatik 2. Operatoren

Grundlagen der Informatik 2. Operatoren 2. Operatoren Referenzen Typumwandlungen Vorrangregeln Kommentare Grundlagen der Informatik (Alex Rempel) 1 Ausdruck (z.b. "x = 34 + y;") Folge von Operatoren und Operanden Operatoren Arithmetische Operatoren

Mehr

Einheit Lexikalische Grundlagen der Programmiersprache C Lexikalische Einheiten

Einheit Lexikalische Grundlagen der Programmiersprache C Lexikalische Einheiten Einheit Lexikalische Grundlagen der Programmiersprache C Lexikalische Einheiten Kurs C/C++ Programmierung, WS 2008/2009 Dipl.Inform. R. Spurk Arbeitsgruppe Programmierung FR 6.2 Informatik R. Spurk (Informatik)

Mehr

Motivation und Überblick

Motivation und Überblick Motivation und Überblick Drei große Bereiche der Vorlesung: Darstellung von Zahlen in Rechnern Verarbeitung von Binärdaten auf der Ebene digitaler Schaltungen Programmierung auf Maschinenebene und relativ

Mehr

3. Java - Sprachkonstrukte I

3. Java - Sprachkonstrukte I Lernziele 3. Java - Sprachkonstrukte I Namen und Bezeichner, Variablen, Zuweisungen, Konstanten, Datentypen, Operationen, Auswerten von Ausdrücken, Typkonversionen Sie kennen die grundlegensten Bausteine

Mehr

SE2-6. Übung Johannes Bürdek

SE2-6. Übung Johannes Bürdek SE2-6. Übung 11.12.2014 Johannes Bürdek johannes.buerdek@es.tu-darmstadt.de Fragen und Support: se2@es.tu-darmstadt.de oder ins Forum: https://moodle.tu-darmstadt.de/mod/forum/view.php?id=56674 ES Real-Time

Mehr

RO-Tutorien 15 und 16

RO-Tutorien 15 und 16 Tutorien zur Vorlesung Rechnerorganisation Tutorienwoche 2 am 04.05.2011 1 Christian A. Mandery: KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Grossforschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

C++ - Objektorientierte Programmierung Polymorphie

C++ - Objektorientierte Programmierung Polymorphie C++ - Objektorientierte Programmierung Polymorphie hat eine Kantenlänge hat eine Füllfarbe Kantenlänge setzen Füllfarbe lesen Volumen berechnen C++ - Objektorientierte Programmierung 21.06.16 Seite 1 Polymorphie

Mehr

Einführung in das Objektorientierte Programmieren mit C++

Einführung in das Objektorientierte Programmieren mit C++ BEREICH DATENTECHNIK I CP 100 00 TH 02 Einführung in das Objektorientierte Programmieren mit C++ Kapitel 1 1. Einführung 1.1. Entwicklung von C++ 1.2. Abweichungen zwischen C und C++ 1.3. Reservierte Worte

Mehr

Rechnerstrukturen. Michael Engel und Peter Marwedel. Sommer TU Dortmund, Fakultät für Informatik

Rechnerstrukturen. Michael Engel und Peter Marwedel. Sommer TU Dortmund, Fakultät für Informatik Rechnerstrukturen Michael Engel und Peter Marwedel TU Dortmund, Fakultät für Informatik Sommer 2014 Folien a. d. Basis von Materialien von Gernot Fink und Thomas Jansen 10. April 2014 1/37 1 Repräsentation

Mehr

3. Java - Sprachkonstrukte I

3. Java - Sprachkonstrukte I 84 3. Java - Sprachkonstrukte I Namen und Bezeichner, Variablen, Zuweisungen, Konstanten, Datentypen, Operationen, Auswerten von Ausdrücken, Typkonversionen Namen und Bezeichner 85 Ein Programm (also Klasse)

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java 1 / 22 Einstieg in die Informatik mit Java Grundlagen Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Gliederung 2 / 22 1 Kommentare 2 Bezeichner für Klassen, Methoden, Variablen 3 White

Mehr

Grundlagen der Programmierung in C Basics

Grundlagen der Programmierung in C Basics Grundlagen der Programmierung in C Basics Wintersemester 2005/2006 G. Zachmann Clausthal University, Germany zach@in.tu-clausthal.de Was ist ein Programm? Abstrakt: Zeichenfolge entsprechend einer formalen

Mehr

Javakurs FSS Lehrstuhl Stuckenschmidt. Tag 1 - Variablen und Kontrollstrukturen

Javakurs FSS Lehrstuhl Stuckenschmidt. Tag 1 - Variablen und Kontrollstrukturen Javakurs FSS 2012 Lehrstuhl Stuckenschmidt Tag 1 - Variablen und Kontrollstrukturen main Methode Startpunkt jeder Java Anwendung String[] args ist ein Array aus Parametern, die beim Aufruf über die Kommandozeile

Mehr

Informatik: Abschnitt 4

Informatik: Abschnitt 4 Informatik: Abschnitt 4 Inhalt: 4. Programmiersprache C 4.1 Programmaufbau in C 4.2 Basisdatentypen und einfache Anweisungen 4.3 Steuerfluss-Konstrukte 4.4 Arbeit mit indizierten Größen (Felder) 4.5 Arbeit

Mehr

Hello World! Eine Einführung in das Programmieren Variablen

Hello World! Eine Einführung in das Programmieren Variablen Hello World! Eine Einführung in das Programmieren Variablen Görschwin Fey Institute of Embedded Systems Hamburg University of Technology Slide 2 Wie werden Daten in Programmen gespeichert und manipuliert?

Mehr

76,81,85 11' 16, 17 10, 13, 14,44,47,49,69, 70,75,99 42,43,44,49 94,95 97,98 42,48,49,50,56,63, 65,92,105 97,98 19,94,108 19, 101

76,81,85 11' 16, 17 10, 13, 14,44,47,49,69, 70,75,99 42,43,44,49 94,95 97,98 42,48,49,50,56,63, 65,92,105 97,98 19,94,108 19, 101 149 15 REGISTER abgeleitete Klassen abgeleitete Typen abort abstrakte Datentypen abstrakter Typname Adresse aktueller Parameter Anweisung append arge Argument argv Elementare Anweisungen Kontrollanweisungen

Mehr

Programm heute. Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT) Was sind primitive Datentypen? Bits und Bytes. Primitive Datentypen. Sommersemester 2014

Programm heute. Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT) Was sind primitive Datentypen? Bits und Bytes. Primitive Datentypen. Sommersemester 2014 Programm heute Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT) Sommersemester 2014 1 Einführung Dr. Tobias Lasser Computer Aided Medical Procedures Technische Universität München 2 Grundlagen von Algorithmen

Mehr

5. Darstellung und Verarbeitung von Textzeichen

5. Darstellung und Verarbeitung von Textzeichen 1 5. Darstellung und Verarbeitung von Textzeichen 5.1. Einführung Computer werden nicht nur zum Rechnen mit Zahlen oder zur Verarbeitung aussagenlogischer Werte eingesetzt. Man kann mit ihnen auch Texte

Mehr

Die verschiedenen Programmierparadigmen von C++ Software-Technik: Vom Programmierer zur erfolgreichen

Die verschiedenen Programmierparadigmen von C++ Software-Technik: Vom Programmierer zur erfolgreichen Software-Technik: Vom Programmierer zur erfolgreichen 1. Von der Idee zur Software 2. Funktionen und Datenstrukturen 3. Organisation des Quellcodes 4. Werte- und Referenzsemantik 5. Entwurf von Algorithmen

Mehr

Programmieren in C. C Syntax Datentypen, Operatoren und Kontrollstrukturen. Prof. Dr. Nikolaus Wulff

Programmieren in C. C Syntax Datentypen, Operatoren und Kontrollstrukturen. Prof. Dr. Nikolaus Wulff Programmieren in C C Syntax Datentypen, Operatoren und Kontrollstrukturen Prof. Dr. Nikolaus Wulff Elementare Typen Imperative und objektorientierte Programmiersprachen bieten i.d.r. einen Satz elementarer

Mehr

Java I Vorlesung Imperatives Programmieren

Java I Vorlesung Imperatives Programmieren Java I Vorlesung 2 Imperatives Programmieren 3.5.2004 Variablen -- Datentypen -- Werte Operatoren und Ausdrücke Kontrollstrukturen: if Imperatives Programmieren Im Kern ist Java eine imperative Programmiersprache.

Mehr

Modul IP7: Rechnerstrukturen

Modul IP7: Rechnerstrukturen 64-040 Modul IP7: Rechnerstrukturen 4. Textkodierung Norman Hendrich & Jianwei Zhang MIN Fakultät, Vogt-Kölln-Str. 30, D-22527 Hamburg {hendrich,zhang}@informatik.uni-hamburg.de WS 2009/2010 Hendrich &

Mehr

Skript. EDV Grundlagen

Skript. EDV Grundlagen PAUL-EHRLICH-SCHULE Frankfurt-Höchst Berufs-, Fach-, Fachoberschule Informatik FOS FS Skript EDV Grundlagen Datum: Name: Klasse: 1. Daten die Welt der Bits und Bytes Daten begegnen uns im Alltag in vielfältiger

Mehr

Kapitel 4: Lexikalische Syntax

Kapitel 4: Lexikalische Syntax 4. Lexikalische Syntax 4-1 Objektorientierte Programmierung (Winter 2010/2011) Kapitel 4: Lexikalische Syntax Compiler, Phasen, Scanner vs. Parser Leerplatz, Kommentare Bezeichner, Schlüsselworte Konstanten/Literale

Mehr

RO-Tutorien 3 / 6 / 12

RO-Tutorien 3 / 6 / 12 RO-Tutorien 3 / 6 / 12 Tutorien zur Vorlesung Rechnerorganisation Christian A. Mandery WOCHE 2 AM 06./07.05.2013 KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

4. Daten. K. Bothe, Institut für Informatik, HU Berlin, GdP, WS 2015/16

4. Daten. K. Bothe, Institut für Informatik, HU Berlin, GdP, WS 2015/16 4. Daten K. Bothe, Institut für Informatik, HU Berlin, GdP, WS 2015/16 Version: 19. Okt. 2015 Was ist Informatik? Begriffsbestimmung (Gegenstand): "Informatik ist die Wissenschaft... der maschinellen Verarbeitung,

Mehr

Informationsdarstellung. 2 Informationsdarstellung. Ziele. 2 Informationsdarstellung Texte. Texte WS 2017/2018

Informationsdarstellung. 2 Informationsdarstellung. Ziele. 2 Informationsdarstellung Texte. Texte WS 2017/2018 Fakultät Informatik Institut Systemarchitektur Professur Datenschutz und Datensicherheit WS 2017/2018 2. Informationsdarstellung Dr.-Ing. Elke Franz Elke.Franz@tu-dresden.de 2 Informationsdarstellung Ziele

Mehr

Übung zur Wirtschaftsinformatik I. Zahlensysteme / Codierung

Übung zur Wirtschaftsinformatik I. Zahlensysteme / Codierung WS 06/07 Thema 4: Zahlensysteme / Codierung 1 Übung zur Winfo I - Themenplan - Informationsverarbeitung in Unternehmen Tabellenkalkulation Anwendungen PC-Komponenten Zahlensysteme / Codierung Boole sche

Mehr

Programmierung. Grundlagen. Tina Wegener, Ralph Steyer. 2. Ausgabe, 1. Aktualisierung, April 2014

Programmierung. Grundlagen. Tina Wegener, Ralph Steyer. 2. Ausgabe, 1. Aktualisierung, April 2014 Programmierung Tina Wegener, Ralph Steyer 2. Ausgabe, 1. Aktualisierung, April 2014 Grundlagen PG 6 Programmierung - Grundlagen 6 Grundlegende Sprachelemente In diesem Kapitel erfahren Sie was Syntax und

Mehr

Thema 1 -- Fortsetzung. Computersystem, Informationsdarstellung

Thema 1 -- Fortsetzung. Computersystem, Informationsdarstellung Thema 1 -- Fortsetzung Computersystem, Informationsdarstellung Codierung! Bei der Codierung erfolgt eine eindeutige Zuordnung der Zeichen eines Zeichenvorrates (Urmenge, Quellalphabet) zu denjenigen eines

Mehr

Grundlagen der Programmierung

Grundlagen der Programmierung Grundlagen der Programmierung 5. Vorlesung 06.11.2018 1 Zahlendarstellungen 2 Speicherinhalte: Bits Hardware Spannung Ladung Magnetisierung Codierung 0V ungeladen unmagnetisiert 0 5V geladen magnetisiert

Mehr

Einführung in C. Alexander Batoulis. 5. Mai Fakutltät IV Technische Universität Berlin

Einführung in C. Alexander Batoulis. 5. Mai Fakutltät IV Technische Universität Berlin Fakutltät IV Technische Universität Berlin 5. Mai 2014 Inhaltsverzeichnis 1 2 3 4 5 6 7 Überblick Beispielprogramm in Java Beispielprogramm in C 1 2 3 4 5 6 7 Beispielprogramm in Java Beispielprogramm

Mehr

2 Darstellung von Zahlen und Zeichen

2 Darstellung von Zahlen und Zeichen 2.1 Bits, Byte, Datenworte und Logikpegel 89 2 Darstellung von Zahlen und Zeichen Computer- bzw. Prozessorsysteme führen Transformationen durch, die Eingaben X auf Ausgaben Y abbilden, d.h. Y = f (X ).

Mehr

Syntax und Kontrollstrukturen

Syntax und Kontrollstrukturen Syntax und Kontrollstrukturen Praktikum C-Programmierung Eugen Betke, Nathanael Hübbe, Michael Kuhn, Jakob Lüttgau, Jannek Squar Wissenschaftliches Rechnen Fachbereich Informatik Universität Hamburg 2018-10-29

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT)

Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT) Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT) Sommersemester 2018 Dr. Stefanie Demirci Computer Aided Medical Procedures Technische Universität München Tutorübungen starten heute Tutorübung Tutorübung Tutorübung

Mehr

Die Sprache C# Datentypen, Speicherverwaltung Grundelemente der Sprache. Dr. Beatrice Amrhein

Die Sprache C# Datentypen, Speicherverwaltung Grundelemente der Sprache. Dr. Beatrice Amrhein Die Sprache C# Datentypen, Speicherverwaltung Grundelemente der Sprache Dr. Beatrice Amrhein Überblick Speicherverwaltung: Stack und Heap Ein- und Ausgabe über die Console Variablen und Operatoren Parameter

Mehr

Unterlagen. CPP-Uebungen-08/

Unterlagen.  CPP-Uebungen-08/ Unterlagen http://projects.eml.org/bcb/people/ralph/ CPP-Uebungen-08/ http://www.katjawegner.de/lectures.html Kommentare in C++ #include /* Dies ist ein langer Kommentar, der über zwei Zeilen

Mehr

Einheit Datentypen in der Programmiersprache C Schwerpunkt: Elementare (arithmetische) Datentypen

Einheit Datentypen in der Programmiersprache C Schwerpunkt: Elementare (arithmetische) Datentypen Einheit Datentypen in der Programmiersprache C Schwerpunkt: Elementare (arithmetische) Datentypen Kurs C/C++ Programmierung, WS 2008/2009 Dipl.Inform. R. Spurk Arbeitsgruppe Programmierung FR 6.2 Informatik

Mehr

Prof. Dr. Oliver Haase Karl Martin Kern Achim Bitzer. Programmiertechnik Operatoren, Kommentare, Ein-/Ausgabe

Prof. Dr. Oliver Haase Karl Martin Kern Achim Bitzer. Programmiertechnik Operatoren, Kommentare, Ein-/Ausgabe Prof. Dr. Oliver Haase Karl Martin Kern Achim Bitzer Programmiertechnik Operatoren, Kommentare, Ein-/Ausgabe Was sind Operatoren Ein Operator ist eine in die Programmiersprache eingebaute Funktion, die

Mehr

3. Operatoren und Ausdrücke

3. Operatoren und Ausdrücke 3. Operatoren und Ausdrücke Ausdruck (expression) Verarbeitungsvorschrift zur Ermittlung eines Wertes besteht aus Operanden und Operatoren wichtigste Ausdrücke: arithmetische und logische (boole'sche)

Mehr

Java für Anfänger Teil 2: Java-Syntax. Programmierkurs Manfred Jackel

Java für Anfänger Teil 2: Java-Syntax. Programmierkurs Manfred Jackel Java für Anfänger Teil 2: Java-Syntax Programmierkurs 11.-15.10.2010 Manfred Jackel 1 Syntax für die Sprache Java public class Welcome { } Schlüsselworte Reservierte Worte Keywords Wortsymbol Syntax: griech.

Mehr