Moritz Schlick FRAGEN DER ETHIK. Kapitel 1 Was will die Ethik?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Moritz Schlick FRAGEN DER ETHIK. Kapitel 1 Was will die Ethik?"

Transkript

1 Mritz Schlick FRAGEN DER ETHIK Kapitel 1 Was will die Ethik?

2 Was charakterisiert die Ethik? Erster Satz des Buches 1. Die Ethik sucht nur Erkenntnis «Wenn es Fragen der Ethik gibt, die einen Sinn haben und daher beantwrtbar sind, s ist die Ethik eine Wissenschaft.» Merkmale der wissenschaftlichen Ethik Ziel = Wahrheit ; Ziel praktische Anwendung, z.b. Weltverbesserung «Slange der Ethiker nur mit seinen theretischen Fragen beschäftigt ist, muss er vergessen, dass er an dem Gegenstand seines Frschens [ ] auch nch ein rein menschliches Interesse hat.» Ethiker (Frscher) Mralist (Prediger) Gefahren der Vermischung vn Ethik und Mral Einfluss vn Gefühlen, Wünschen, Hffnungen, Befürchtungen Verlust der Objektivität «Wie ntwendig diese Bemerkungen sind, lehrt ein Blick auf die ethischen Systeme aller Zeiten: es gibt kaum eines, in dem wir nicht zuweilen einen Appell an das Gefühl der die Mralität des Lesers finden, w wissenschaftliche Begründung am Platze gewesen wäre.» (S 54)

3 Wmit beschäftigt sich die Ethik? Antwrt im Alltagsleben 2. Der Gegenstand der Ethik (1) Gegenstand = die Mral, das Sittliche, das mralisch Wertvlle, Nrmen des Handelns, das Gefrderte, das Gute Was tut die Ethik mit ihrem Gegenstand? Untersuchen und erkennen deklariern, setzten was gut und schlecht ist «[ ] jeder, der etwas erkennen möchte, [muss] zuerst einmal wissen, was er denn erkennen will.» Antwrt des Alltagslebens = Ausgangspunkt, gegeben Wie ist der Gegenstand einer Wissenschaft gegeben? Distinktives Merkmal (Gruppe vn distinktiven Merkmalen) unterscheidet einen Gegenstand vn allen anderen Die Wörter «Mral», «Nrm», «gut» werden im Alltagsleben sinnvll verwendet sie haben eine angebbare Bedeutung

4 Wmit beschäftigt sich die Ethik? 2. Der Gegenstand der Ethik (2) Beispiel der Bilgie (Lehre vm Leben) Besndere Merkmale = die Art der Bewegung, Regeneratin, Wachstum, usw. Der Gegenstand ist vr-wissenschaftlich identifizierbar der gewöhnliche Begriff des Lebens Was tut die Frschung? Präzisere Begriffsbestimmung Grund: Bebachtungen unter allgemeine Gesetze bringen Beispiel der Optik Besnderes Merkmal für den vr-wissenschaftlichen Begriff vn Licht = Lichtempfindung Möglichkeit, zu testen Erweiterung des Begriffs durch Frschung: Teil des elektrmagnetischen Spektrums integriert in Naturgesetze Knsequenzen für die Ethik «gut» usw. muss wie «Leben» und «Licht» vr-wissenschaftlich verständlich sein snst hätte die Ethik keinen Gegenstand

5 Ist das Ziel der Ehik die Definitin des Guten? 3. Über die Definitin des Guten Ethik als möglichst umfassende Beschreibung des Gebrauchs des Wrtes «gut» Ethik = Zweig der Linguistik? Ethik nicht nur Semantik, sndern Semantik für ein einziges Wrt? Definitin und Erklärung Definitinen sind Vrstufen der Wissenschaft Hauptaufgabe der Wissenschaft = Erklärung Erklärung als Reduktin und Entdeckung vn Gesetzmässigkeit Beispiel «Licht»: Reduktin des Phänmens auf elekrmagnetische Vrgänge Gesetze dieses besnderen elekrmagnetischen Vrgangs Ethik als Setzung eines Begriffsinhalts vn «gut» Willkürliche Setzung ist absurd «Auch der Prphet, der Schöpfer einer neuen Mral, schafft niemals einen neuen Begriff vn Sittlichkeit, sndern setzt ihn vraus und behauptet nur, dass andere Verhaltensweisen unter ihn fallen, als das Vlk bis dahin glaubte. Begriffsbestimmung vn «gut» ist Vrbereitung für die Ethik

6 Ist das Gute undefinierbar? 4. Ist das Gute undefinierbar? (1) Definitin durch «genus prximum» und «differentia specifica» Gattung [genus prximum] (z. B. Lebewesen) Art 1 (z. B. Mensch) artbildender Unterschied [differentia specifica] (z. B. vernunftbegabt) Art 2 (z. B. Tier) Was ist der «genus prximum» bei der Definitin vn «gut»?

7 Ist das Gute undefinierbar? Antwrt vn Schlick 4. Ist das Gute undefinierbar? (2) Nicht alle Begriffe können und müssen s definiert werden Die Begriffsbestimmung kann eine Kennzeichnung sein(stentative der deiktische Definitin) Beispiele: Ostentative Definitin vn «grün» «Schau diese Smmerwiese an! Schau die Blätter dieses Baums an! Die Farbe dieser Dinge ist grün.» Ostentative Definitin vn «Lichtempfindung» «Schliess die Türen und die Fensterläden und öffne die Augen um Mitternacht! Dann mach die Tür auf und die Fensterläden und öffne die Augen am Mittag! Im ersten Fall hast Du keine Lichtempfindung, aber im zweiten Fall hast Du eine Lichtempfindung das heisst, du siehst etwas.» Die Kennzeichnung vn «gut» muss ebens einfach sein, denn es handelt sich um eine Tatsachenfrage Die Hypthese eines mralischen Sinnesrgans («mral sense») Analgie «Lichtempfindung» «mralisches Empfinden» Prbleme: kein Organ Verschiedenheit der mralischen Urteile unter gleichen Umständen Unterschiedlich entwickelter mralischer Sinn? Wie feststellen?

8 Was ist die implizite Lgik vn «gut»? 5. Frmale Kennzeichen des Guten Implikatin vn «gut» (laut Immanuel Kant) Wenn die Handlung X gut ist, dann ist die Handlung X gebten Wenn die Handlung X schlecht (böse) ist, dann ist die Handlung X verbten. Knsequenz: «Gut sind Handlungen, die wir tun sllen.» Gebte (und Verbte) haben Urheber: wer ist das bei mralischen Gebten? Verschiedene Atwrten in der Geschichte Thelgische Ethik: Der Urheber ist Gtt (richtig handeln und das Gute tun heisst nach Gttes Willen handeln) Philsphische Ethik: Utilitarismus: Der Urheber ist die menschliche Gesellschaft Eudämnismus: Der Urheber ist der Handelnde Immanuel Kant: Niemand ist der Urheber mralische Gebte sind Kategrische Imperative Kants falsche Schlussflgerung: Ethik ist nur frmal.

9 Was ist der Inhalt vn «gut»? 6. Materiale Kennzeichen (1) Wenn «X ist gut» impliziert «X ist gefrdert» was wird genau gefrdert? Antwrt: Das, was der Urheber («Gesetzgeber») wünscht Prblem: Unsicherheit, wer der Urheber («Gesetzgeber») ist Lösungsvrschlag: Inventar der mralischen Regeln, die man in den Gesellschaften findet Gemeinsamkeiten (empirische Universalien) = materiale Kennzeichen Prblem: X = gut in Gesellschaft A und X gut in Gesellschaft B (Beispiel: Plygamie) Mögliche Knsequenzen Verschiedene Begriffe vn «gut» es gibt nich eine, sndern verschieden Mralen Nur scheinbarer Widerspruch In der Gesellschaft A glaubt man, dass X ein gutes Mittel ist, um ein höheres Ziel Z zu erreichen In der Gesellschaft B glaubt man, dass X kein gutes Mittel ist, um Z zu erreichen Beide Gesllschaften billigen das höhere Ziel Z. Vielleicht ist das, was man in einer Gesellschaft glaubt, falsch Kein Indiz für unterschiedliche Mralen, sndern für unterschiedliche Kenntnisse.

10 Was ist der Inhalt vn «gut»? 6. Materiale Kennzeichen (2) Gibt es Gemeinsamkeiten der Verwendung des Wrtes «gut» in allen Gesellschaften? Antwrt: Ja. (Schlick gibt erst später Belege, auf S. 120) Beispiele: Gut Zuverlässigkeit, Hilfsbereitschaft, Verträglichkeit Schlecht (böse) Diebstahl, Raubmrd, Zanksucht Wie sll man «Ausnahmen» vn diesen Gemeinsamkeiten behandeln? Zwei Möglichkeiten Untersuchung der Verhältnisse, in denen in einer Gesellschaft nicht-universelle mralische Urteile gefällt werden Hypthese: ft nur scheinbarer Widerspruch Mehrdeutigkeit des Wrtes «gut» Abweichende individuelle mralische Urteile Sllten untersucht werden wie gesellschaftliche «Ausnahmen» vn universellen Regelmässigkeiten

11 Was ist die Beziehung zwischen Werten («gut»), Nrmen und Prinzipien? 7. Sittliche Nrmen und Mralprinzipien (1) Vn Merkmalen zu Nrmen (Regeln) Gruppe vn guten Handlungen der Gesinnungen (z. B. Verhalten in der Familie) Wert (Gutheit) der Handlung charakterisiert duch Merkmale M1, M2, M3, usw. Nrm (Regel): «Man sll s handeln, dass die Handlung die Merkmale M1, M2, M3, usw. besitzt.» = N1 Die Nrm drückt eine Tatsache aus: Wenn jemand (z. B. in der Familie) s handelt, dass seine Handlung die Merkmale M1, M2, M3, usw. besitzt, dann wird seine Handlung tatsächlich als gut bezeichnet. Vn Nrmen zu Prinzipien Gemeinsamkeiten vn verschiedenen Gruppen vn guten Handlungen verschiedene Nrmen N1, N2, N3, N4, N5, N6, N7, usw. Gemeinsamkeiten zwischen verschiedenen Nrmen höhere Nrmen HN1, HN2, HN3, HN4, usw. Gemeinsamkeiten vn höheren Nrmen nch höhere Nrmen HHN1, HHN2, usw. Höchste Nrm (allgemeinste Regel) = Mralprinzip P1

12 Gibt es nur ein einziges Mralprinzip? 7. Sittliche Nrmen und Mralprinzipien (2) Die Möglichkeit vn mehreren Prinzipien Eine empirische Frage Möglichkeit vn «mehreren, vneinander unabhängigen Bedeutungen des Wrtes sittlich gut» In diesem Fall : Mral als Gesamtheit der verschiedenen irreduziblen Mralprinzipien (Wertpluralismus im Gegensatz zu Wertmnismus) Beispiel: der Dekalg Wenn Ethik nur in der Definitin des Guten bestünde wäre jetzt alles zum Thema Ethik gesagt wäre Ethik eine reine «Nrmwissenschaft» : die Entdeckung der Hierarchie vn Nrmen könnte man auf die Frage, warum eine Handlung mralisch gut ist, immer antwrten: «Weil sie unter die Nrm N fällt.» könnte man auf die Frage, warum Handlungen, die unter die Nrm N fallen, mralisch gut sind, immer antwrten: «Weil die Nrm N unter die höhere Nrm HN fällt.» gäbe es keine Antwrt auf die Frage, warum Handlungen, die schliesslich unter das Mralprinzip P1 fallen, gut sind.

13 Warum kann die Ethik nicht einfach eine Nrmwissenschaft sein? 8. Ethik als Nrmwissenschaft (hne Beispiel zu J. St. Mill) Fragen der Nrmwissenschaf Fragen der «Tatsachenwissenschaf» «Mit welchem Rechte wird jener Charakter als gut beurteilt?» «Wann und warum wird ein Charakter tatsächlich als gut beurteilt?» «Was ist schlechthin billigenswert?» «Was wird tatsächlich gebilligt?» abslute Rechtfertigung relativ-hypthetische Rechtfertigung Zwei Knzeptinen vn Rechtfertigung vn Nrmen Empirische Begründung (relativ-hypthetisch) Zeigen, dass eine Nrm anerkennt wird Tatsache der menschlichen Natur Nrmen gegeben Wissenschaft kann nur erkennen Abslute Begründung Zeigen, dass eine Nrm anerkannt werden muss Setzung Keine Tatsache der menschlichen Natur, sndern transzendent Nrmen deklarieren (schaffen) «Die Frage nach der Rechtfertigung der höchsten Nrmen der der bersten Werte is sinnls, da ja nichts Höheres vrhanden ist, wrauf sie zurückgeführt werden könnten.»

14 Gibt es Gegensätze zwischen der philsphischen und der alltäglichen Chrakterisierung vn «gut»? 9. Die Ethik als Tatsachenwissenschaft Nrmen als Tatsachen der menschlichen Natur Wirkliche Gegensätze nicht möglich Behauptete Gegensätze Indizien für eine Vermischung vn Ethik (erkennen) und Mral (setzen) Möglichkeit vn zwei Rllen: Ethiker & Mralist Scheinbare Gegensätze Unvllkmmene Sprache und Gedanken im Alltagsleben Falsches Verständnis vn Tatsachen Aufgabe des Ethikers: Inkhärenzen aufzeigen «[Die Ethik] hat es [ ] mit Wirklichem zu tun» Falscher Stlz einiger Philsphen: Die gemeine Wirklichkeit ignrieren Das reine «Seinsllende» untersuchen Möglichkeit der dentischen Lgik (Nrmenlehre): lgische Beziehungen zwischen Nrmen Verwechslung der dentischen Lgik (irgendwelche Nrmen) mit Ethik (empirisch festgestellte Nrmen) Dentische Lgik als Ethik = «Idealwissenschaft» Vergleich mit imaginärem Schachspiel

15 Was will die Ethik erklären? Rekapitulatin: 10. Die Ethik sucht Kausalerklärung Ethik = das Gute erkennen Der Untersuchungsgegenstand «gut» = kmplex (Nrmen & Prinzipien) Mralische Rechtfertigung der höchsten Nrmen (Prinzipien) = Pseud-Erkenntnis Erklärung in der Ethik «Akte des Regelgebens, des Billigens, des Wertens im menschlichen Bewusstsein» «reale Vrgänge des seelischen Lebens» «Der Wert, das Gute sind blsse Abstrakta, aber das Werten, das Gutfinden sind wirkliche psychische Vrkmmnisse, und die einzelnen Akte sind sehr whl erkennbar [ ]» Warum erklären die Menschen gewisse Handlungen und Gesinnungen als «gut»? Kausalerklärung: Ursache des psychischen Przesses der Wertung erkennen Ursachen als Gesetzmässigkeiten «Die Nrmenlehre fragt: Was gilt tatsächlich als Richtschnur des Handelns?, die erkennende Ethik aber Warum gilt es als Richtschnur des Handelns?»

16 Wie kann man den Akt des Wertens untersuchen? 11. Frmulierung der Hauptfrage Die Beziehung zwischen Handlen und Werten Handlungen als Resultate vn Wertungen Handlungen als Schlüssel zur Erkenntnis vn Wertungen kmplexe Beziehung zwischen Handlungen und Wertungen sagen und tun Wertungen als Bestandteil vn Mtiven Handeln und mralisches Handeln Mralisches Handeln ist eine Unterkategrie vn Handeln Erste Frage deshalb: «Aus welchen Mtiven handeln wir überhaupt?» «Wir fragen als nach den Ursachen, d. h. nach der Gesetzlichkeit alles menschlichen Tuns in der Absicht, daraus dann durch Spezialisierung die Mtive des mralischen Tuns zu gewinnen. Wir geniessen dabei den Vrteil, dass wir die Frge nach dem Wesen des Sittlichen, als nach dem Mralprinzip, slange zurückstellen können, bis das Prblem der Gesetzmässigkeit des handelns überhaupt gelöst ist. Wenn wir aber über das Handeln im allgemeinen Bescheid wissen, werden wir sicher viel leichter auf das besndere des mralischen Handelns aufmerksam werden und den Inhalt des Begriffs «gut» hne Schwierigkeit umgrenzen können.»

17 Ist die Reduktin der Ethik auf Psychlgie prblematisch? 12. Die Methde der Ethik ist psychlgisch Das zentrale Prblem der Ethik Antwrt auf die Frage : Was ist die Ursache vn mralischem Verhalten? Ausschliesslich psychlgische Frage Die Psychlgie erklärt die Mtive (Gesetzmässigkeiten) vn allem Verhalten Psychlgie = empirische Wissenschaft Einwand: «Wenn Ethik ein Teil der Psychlgie ist, dann gibt es ja gar keine Ethik mehr!» Erwiderung Schlicks Die Vernachlässigung der empirischen Psychlgie hat der Ethik geschadet psychlgisch unrealistische Frderungen «Der wahre Philsph [ ] will die einzelnen Wissenschaften nicht selbständig und unabhängig vneinander machen, sndern umgekehrt vereinigen und verschmelzen [ ]» «Der Ethik ist es nicht um Selbständigkeit zu tun, sndern allein um die Wahrheit.»

18 Verständnisfragen (1.a) 1. Wie unterscheidet Schlick «Ethik» und «Mral»? 2. Wie ist der Gegenstand der Ethik gegeben (identifizierbar)? 3. Warum ist, laut Schlick, das Gute nicht undefinierbar? 4. Was sind, laut Schlick, die frmalen Kennzeichen des Guten? 5. Was sind, laut Schlick, die materialen (inhaltlichen) Kennzeichen des Guten?

19 Verständnisfragen (1.b) 1. Warum könnte es, laut Schlick, mehrere irreduzible Mralprinzipien geben? 2. Warum ist, laut Schlick, die Ethik keine Nrmwissenschaft, sndern eine Tatsachenwissenschaft? 3. Warum kann es, laut Schlick, keine wirklichen Gegensätze zwischen der philsphischen Auffassun und der alltäglichen Auffassung vn «gut» geben? 4. Wrin besteht, laut Schlick, die Hauptfrage der Ethik?

Ethik Klausur Nr. 2 Zusammenfassung

Ethik Klausur Nr. 2 Zusammenfassung Ethik Klausur Nr. 2 Zusammenfassung 1.Utilitarismus a. Bentham und Mill i. Quantitativer Hednismus nach Bentham (1748-1832) Faktren werden einzeln bewertet und sind gleich wichtig Es zählt die reine Summe:

Mehr

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung Einführung in den Frschungsprzess und die Methden der empirischen Kmmunikatins- und Medienfrschung Vrlesung 3: Theretische Knzeptin vn Untersuchungen I 26.10.2012 Frschungsprzess und Methden 1 Gliederung

Mehr

Fragen der Ethik, Moritz Schlick Kapitel II: Warum handelt der Mensch?

Fragen der Ethik, Moritz Schlick Kapitel II: Warum handelt der Mensch? Fragen der Ethik, Moritz Schlick Kapitel II: Warum handelt der Mensch? 1. Tätigkeit und Handlung Wie die Erfahrung lehrt, gibt nicht jedes beliebige menschliche Tun Anlaß zu sittlicher Beurteilung; vielmehr

Mehr

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung Einführung in den Frschungsprzess und die Methden der empirischen Kmmunikatins- und Medienfrschung Vrlesung 12: Auswertungsprbleme/Zusammenfassung 25.01.2016 Frschungsprzess und Methden 12 1 Gliederung

Mehr

Modul Ethik in der Biologie

Modul Ethik in der Biologie Modul Ethik in der Biologie Wintersemester 2016/17 Dozentinnen: Doreen Grusenick & Karin Kunde, CAU Kiel, Lehrstuhl für Philosophie und Ethik der Umwelt. Ethik in der Biologie Ablauf 1. Einführung 2. Allgemeine

Mehr

Mori% Schlick FRAGEN DER ETHIK. Kapitel 5 Gibt es absolute Werte?

Mori% Schlick FRAGEN DER ETHIK. Kapitel 5 Gibt es absolute Werte? Mori% Schlick FRAGEN DER ETHIK Kapitel 5 Gibt es absolute Werte? Rekapitulation Schlicks These im Kapitel 4 These: o die sittlichen Vorschriften sind nichts anderes, als der Ausdruck der Wünsche der menschlichen

Mehr

Kanton Uri Informations- und Diskussionsveranstaltung Leitbild Integration 16. April 2014

Kanton Uri Informations- und Diskussionsveranstaltung Leitbild Integration 16. April 2014 Kantn Uri Infrmatins- und Diskussinsveranstaltung Leitbild Integratin 16. April 2014 Ergebnisse der Diskussinsrunden Leitsatz 1: Wir anerkennen Integratin als einen gegenseitigen Przess - Gegenseitigkeit

Mehr

DENKEN : DIE GROSSEN FRAGEN DER PHILOSOPHIE

DENKEN : DIE GROSSEN FRAGEN DER PHILOSOPHIE DENKEN : DIE GROSSEN FRAGEN DER PHILOSOPHIE (0) Einführung Was Philosophie nicht ist Philosophie und die Wissenschaften Philosophie vs. Philodoxie Was ist ein Begriff? Warum Philosophie studieren? WAS

Mehr

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung Einführung in den Frschungsprzess und die Methden der empirischen Kmmunikatins- und Medienfrschung Vrlesung 4: Theretische Knzeptin vn Untersuchungen II: Hypthesen 02.11.2012 Frschungsprzess und Methden

Mehr

Erste Schritte zu einer Hausarbeit

Erste Schritte zu einer Hausarbeit Erste Schritte zu einer Hausarbeit Vr dem Schreiben: Planen! Thema/Fragestellung eingrenzen Literatur sichten und beschaffen Literatur auswerten Thema erarbeiten Ziel/Expse/Rhfassung Thema darstellen Überarbeitung/Endfassung

Mehr

Vorlesung. Willensfreiheit. Prof. Dr. Martin Seel 8. Dezember Kant, Kritik der reinen Vernunft, B472:

Vorlesung. Willensfreiheit. Prof. Dr. Martin Seel 8. Dezember Kant, Kritik der reinen Vernunft, B472: Vorlesung Willensfreiheit Prof. Dr. Martin Seel 8. Dezember 2005 Kant, Kritik der reinen Vernunft, B472: Die Kausalität nach Gesetzen der Natur ist nicht die einzige, aus welcher die Erscheinungen der

Mehr

Vorlesung Ethische Begründungsansätze : SoSe 2009 PD Dr. Dirk Solies Begleitendes Thesenpapier nur für Studierende gedacht!

Vorlesung Ethische Begründungsansätze : SoSe 2009 PD Dr. Dirk Solies Begleitendes Thesenpapier nur für Studierende gedacht! Leitfragen Vrlesung Ethische Begründungsansätze : SSe 2009 PD Dr. Dirk Slies Begleitendes Thesenpapier nur für Studierende gedacht! Was ist Ethik? Ethik Mral Praktische Philsphie Was will Ethik? An wen

Mehr

www.mensch-und-philsphie.de Ihr Prtal zur Philsphie Unsere Lehrplan-Exzerpte für Sie unter: www.mensch-und-philsphie.de Fach: Ethik angefertigt: /00 Land: Sachsen Schlagwörter Stufe Lehrplan-Inhalte Fragen

Mehr

Dialogtour Für ein buntes Vereinsleben

Dialogtour Für ein buntes Vereinsleben Dialgtur Für ein buntes Vereinsleben Gemeinwhl der Gemeinnützigkeit? Nicht alles, was dem Gemeinwhl und der Gemeinschaft dient, ist auch gemeinnützig Abgrenzung in der Praxis ist ft schwierig Gemeinwhl

Mehr

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung Einführung in den Frschungsprzess und die Methden der empirischen Kmmunikatins- und Medienfrschung Vrlesung 4: Theretische Knzeptin vn Untersuchungen II: Hypthesen 18.11.2016 Frschungsprzess und Methden

Mehr

Checkliste Erarbeitung einer Konzeption für die schulische Gewaltprävention

Checkliste Erarbeitung einer Konzeption für die schulische Gewaltprävention Stand: Juni 2015 Checkliste Erarbeitung einer Knzeptin für die schulische Gewaltpräventin Planung Prblembeschreibung Beschreibung des Ist-Zustands / Evaluatin der Gewalt vr Ort: Erscheinungsfrmen der Gewalt

Mehr

Paul Natorp. Philosophische Propädeutik. in Leitsätzen zu akademischen Vorlesungen

Paul Natorp. Philosophische Propädeutik. in Leitsätzen zu akademischen Vorlesungen Paul Natorp Philosophische Propädeutik (Allgemeine Einleitung in die Philosophie und Anfangsgründe der Logik, Ethik und Psychologie) in Leitsätzen zu akademischen Vorlesungen C e l t i s V e r l a g Bibliografische

Mehr

Besonderheiten der Homöopathischen Medizin

Besonderheiten der Homöopathischen Medizin Besnderheiten der Hmöpathischen Medizin Dr.med. M. Berger August 2008 Viele Menschen haben eigene Erfahrungen mit einer hmöpathischen Behandlung gemacht. Sie sind meist beeindruckt vn der Zuwendung hmöpathischer

Mehr

DIE MÖGLICHKEIT DES GUTEN

DIE MÖGLICHKEIT DES GUTEN Wilhelm Vossenkuhl DIE MÖGLICHKEIT DES GUTEN Ethik im 21. Jahrhundert C.H.Beck INHALT VORWORT 9 EINLEITUNG 15 I. SITTE UND ETHIK 33 1.1. Grundlagen und Ansprüche 33 i.i.r. Der moralische Sinn und andere

Mehr

Optimierung und Lagrange. x = 9 maximiert f

Optimierung und Lagrange. x = 9 maximiert f Optimierung und Lagrange 1.1 Eine Variable, keine Nebenbedingung ma f ( Erinnerung: (a) min f ( ma ( f ( ) (b) maimiert f f ( ) = 0 (c) f ( ) = 0 und f knkav (z.b. f ( ) 0 für alle ) maimiert f Beispiel:

Mehr

6. Ziele für das Bildungs- und Entwicklungsfeld Sinn, Werte und Religion

6. Ziele für das Bildungs- und Entwicklungsfeld Sinn, Werte und Religion Aus dem Orientierungsplan für Bildung und Erziehung des Landes Baden Württemberg, Fassung vm 15.März 2011, Ministerium für Kultus, Jugend und Sprt 6. Ziele für das Bildungs- und Entwicklungsfeld Sinn,

Mehr

Erste Hilfe bei starken Emotionen

Erste Hilfe bei starken Emotionen Erste Hilfe bei starken Emotionen Eine Anleitung zum etwas anderen Umgang mit unangenehmen Gefühlen. Für mehr innere Freiheit! Erste Hilfe-Toolkit In wenigen Schritten zur wahren Botschaft Deiner Emotionen

Mehr

Logik, Sprache, Philosophie

Logik, Sprache, Philosophie FRIEDRICH WAISMANN Logik, Sprache, Philosophie Mit einer Vorrede von Moritz Schlick herausgegeben von Gordon P. Baker und Brian McGuinness unter Mitwirkung von Joachim Schulte PHILIPP RECLAM ]UN. STUTTGART

Mehr

Was ist Wissenschaft?

Was ist Wissenschaft? Was ist Wissenschaft? Diese Frage ist nur scheinbar banal. Tatsächlich steht Wissenschaft mit der zunehmenden Ausdifferenzierung und Selbstbezüglichkeit ihrer Teilbereiche (Disziplinen) immer mehr vr dem

Mehr

Richard M. Hare: Alles egal? Richard M. Hare

Richard M. Hare: Alles egal? Richard M. Hare Richard M. Hare: Alles egal? Richard M. Hare *1919 Bristol während des 2. Weltkriegs mehr als drei Jahre in japanischer Kriegsgefangenschaft 1947 Abschluss seines Studiums in Philosophie und Altphilologie

Mehr

1. Grundlagen der Ethik 1.1 Wesen, Gegenstand und Ziel der Ethik Ethik und Moral

1. Grundlagen der Ethik 1.1 Wesen, Gegenstand und Ziel der Ethik Ethik und Moral 1. Grundlagen der Ethik 1.1 Wesen, Gegenstand und Ziel der Ethik 1.1.1 Ethik und Moral Ethik Moral Wissenschaft, die sich mit Moral beschäftigt beschreibt und bestimmt die sittlichen Werte und Normen für

Mehr

Begleitveranstaltung zur B.A.-Arbeit

Begleitveranstaltung zur B.A.-Arbeit Begleitveranstaltung zur B.A.-Arbeit Einführung in das wissenschaftliche Schreiben 07.04.2009 Mdul Bachelrarbeit 4 Kriterien für Wissenschaftlichkeit 1. Der Untersuchungsgegenstand muss s genau umrissen

Mehr

Heilung und Geistschulung nach Ein Kurs in Wundern - Fragen & Antworten Teil 1

Heilung und Geistschulung nach Ein Kurs in Wundern - Fragen & Antworten Teil 1 Heilung und Geistschulung nach Ein Kurs in Wundern - Fragen & Antwrten Teil 1 Ein Kurs in Wundern (EKIW) ist das beste Kchbuch unserer Zeit ein pädaggisch, psychlgisch, spirituelles Werk, das Vergebung

Mehr

These der Erklärungslücke: In einem zu klärenden Sinne von Erklärung ist eine solche Erklärung im Fall von Bewusstseinsphänomenen

These der Erklärungslücke: In einem zu klärenden Sinne von Erklärung ist eine solche Erklärung im Fall von Bewusstseinsphänomenen 1 Worum es geht: Erklärung der Eigenschaften eines Gegenstandes (Makrogegenstand) aufgrund seiner internen Struktur (Mirkostruktur). Voraussetzung: Es ist in gewöhnlichen Fällen im Prinzip möglich, die

Mehr

Heinke Deloch & Hejo Feuerstein

Heinke Deloch & Hejo Feuerstein Heinke Delch & Hej Feuerstein Experiential Cncept Caching Präsentiert auf der 22. Internatinalen Fcusing-Knferenz, Pfrzheim www.experientielle-beratung.de www.fcusing.de C (2010) Delch & Feuerstein Experiential

Mehr

Fragen richtig einsetzen

Fragen richtig einsetzen Fragen richtig einsetzen Im Flgenden finden Sie eine Auswahl wichtiger Fragetypen und ihre Anwendung. Zusammengestellt vn Peter Siwn, unserem Trainer und Cach für Führungskräfte in der Prjektarbeit. Vrteile

Mehr

begründen, verstehen, beurteilen Argumentation, Hermeneutik und Kritik als Methoden wissenschaftlichen Arbeitens

begründen, verstehen, beurteilen Argumentation, Hermeneutik und Kritik als Methoden wissenschaftlichen Arbeitens begründen, verstehen, beurteilen Argumentatin, Hermeneutik und Kritik als Methden wissenschaftlichen Arbeitens 190170 VO, UE - Grundlagen: philsphische Methden, 2.2.3 [21b2] laut Studienplan Pädaggik 2002

Mehr

Kants 'guter Wille' in: "Grundlegung zur Metaphysik der Sitten"

Kants 'guter Wille' in: Grundlegung zur Metaphysik der Sitten Geisteswissenschaft Alina Winkelmann Kants 'guter Wille' in: "Grundlegung zur Metaphysik der Sitten" Studienarbeit Inhaltsverzeichnis: 1. Vorwort 2. Begriffserklärung 2.1 Was ist gut? 2.2 Was ist ein

Mehr

Kants,Kritik der praktischen Vernunft'

Kants,Kritik der praktischen Vernunft' Giovanni B. Sala Kants,Kritik der praktischen Vernunft' Ein Kommentar Wissenschaftliche Buchgesellschaft Inhalt Einleitung des Verfassers 11 Der Werdegang der Ethik Kants 1. Kants Ethik und die Tradition

Mehr

Ist alles determiniert?

Ist alles determiniert? Ist alles determiniert? Daniel von Wachter Internationale Akademie für Philosophie im Fürstentum Liechtenstein www.iap.li 20. November 2013 DvW (IAP) Determiniert? 20. November 2013 1 / 15 Zwei Arten Philosophie

Mehr

DISPARITÄT IM VERHÄLTNIS VON EXPERTENORGANISATION UND BÜROKRATIE GLIEDERUNG

DISPARITÄT IM VERHÄLTNIS VON EXPERTENORGANISATION UND BÜROKRATIE GLIEDERUNG DISPARITÄT IM VERHÄLTNIS VON EXPERTENORGANISATION UND BÜROKRATIE GLIEDERUNG Schlüssel-Schlss Was sind Expertenrganisatin und Bürkratie? Wrin liegt ihre Disparität begründet? Was sind das für Knflikte zwischen

Mehr

CLAUDE BERNARD. Einführung in das Studium der experimentellen Medizin (Paris 1865) Ins Deutsche übertragen. von

CLAUDE BERNARD. Einführung in das Studium der experimentellen Medizin (Paris 1865) Ins Deutsche übertragen. von CLAUDE BERNARD Einführung in das Studium der experimentellen Medizin (Paris 1865) Ins Deutsche übertragen von PAUL SZENDRÖ und biographisch eingeführt und kommentiert von KARL E. ROTHSCHUH Mit einem Anhang

Mehr

ARTHUR SCHOPENHAUER KLEINERE SCHRIFTEN COTTA-VERLAG INS EL-VERLAG

ARTHUR SCHOPENHAUER KLEINERE SCHRIFTEN COTTA-VERLAG INS EL-VERLAG ?X ARTHUR SCHOPENHAUER KLEINERE SCHRIFTEN COTTA-VERLAG INS EL-VERLAG INHALTSVERZEICHNIS 867 ÜBER DIE VIERFACHE WURZEL DES SATZES VOM ZUREICHENDENGRUNDE Forrede..... 7 Erstes Kapitel. Einleitung 1 Die Methode...

Mehr

Immanuel Kant in KdrV zu menschlicher Freiheit und Kausalität.

Immanuel Kant in KdrV zu menschlicher Freiheit und Kausalität. DILEMMA: MENSCHLICHE FREIHEIT UND KAUSALITÄT Immanuel Kant: Kritik der reinen Vernunft 2. Analogie der Erfahrung: Grundsatz der Zeitfolge nach dem Gesetz der Kausalität (B 233 ff.): Alles, was geschieht

Mehr

Meine Damen und Herren, ich freue mich, Sie heute hier im Namen der Frankfurt School of Finance und Management begrüßen zu dürfen.

Meine Damen und Herren, ich freue mich, Sie heute hier im Namen der Frankfurt School of Finance und Management begrüßen zu dürfen. Meine Damen und Herren, ich freue mich, Sie heute hier im Namen der Frankfurt School of Finance und Management begrüßen zu dürfen. Manch einer wird sich vielleicht fragen: Was hat eigentlich die Frankfurt

Mehr

Berufskunde und Ethik. Dipl. Lehrgang. Mag. Semra Safron

Berufskunde und Ethik. Dipl. Lehrgang. Mag. Semra Safron Berufskunde und Ethik Dipl. Lehrgang Mag. Semra Safron Philosophie Ethik Moral PHILOSOPHIE griech. filos = Liebe griech. sophia = Weisheit Philosophie = Liebe zur Weisheit streben nach begründbarem Wissen

Mehr

1 Immanuel Kant: Grundlegung zur Metaphysik der Sitten. Erster Abschnittäus ders.: Kritik

1 Immanuel Kant: Grundlegung zur Metaphysik der Sitten. Erster Abschnittäus ders.: Kritik In diesem Essay werde ich die Argumente Kants aus seinem Text Grundlegung zur Metaphysik der Sitten. Erster Abschnitt 1 auf Plausibilität hinsichtlich seiner Kritik an der antiken Ethik überprüfen (Diese

Mehr

Fokusgruppen Der Ansatz von ICARUS

Fokusgruppen Der Ansatz von ICARUS Fkusgruppen Der Ansatz vn ICARUS Das Prjekt ICARUS wendet ein Instrument der Marktfrschung an (Fkusgruppen), das den besnderen Anfrderungen des Prjekts und den Merkmalen des gewerkschaftlichen Kntextes

Mehr

Kriterien zur Bewertung wissenschaftlicher Arbeiten im Bachelor und Master (PS, BA-SE, MA-SE, MA-Arbeiten)

Kriterien zur Bewertung wissenschaftlicher Arbeiten im Bachelor und Master (PS, BA-SE, MA-SE, MA-Arbeiten) Kriterien zur Bewertung wissenschaftlicher Arbeiten im Bachelr und Master (PS, BA-SE, MA-SE, MA-Arbeiten) Zur Erstellung einer guten wissenschaftlichen Arbeit sind flgende fünf glbale Kriterien besnders

Mehr

Arbeitsblatt Das Lagerdorf und das römische Badewesen

Arbeitsblatt Das Lagerdorf und das römische Badewesen Arbeitsblatt Begib dich zur Bearbeitung der Fragen zu den Vitrinen Streifenhaus und Badewesen. Beantwrte die nachflgenden Fragen vllständig, leserlich und der Aufgabenstellung entsprechend! 1. Arbeitsauftrag

Mehr

Vorlesung: BA, Kulturwissenschaften-Einführung // GS, Typ C Montag, 11:15-12:45 Uhr, Ort: GD Hs

Vorlesung: BA, Kulturwissenschaften-Einführung // GS, Typ C Montag, 11:15-12:45 Uhr, Ort: GD Hs Prof. Dr. Jürgen Neyer Einführung in die Kulturwissenschaft - Methoden II - Vorlesung: BA, Kulturwissenschaften-Einführung // GS, Typ C Montag, 11:15-12:45 Uhr, Ort: GD Hs8 19.11.2007 Verstehend-historiographische

Mehr

3. Kcmstrufftirismus. Der Mensch "konstruiert" sich seine Welt. Ist die Welt so, wie wir annehmen?

3. Kcmstrufftirismus. Der Mensch konstruiert sich seine Welt. Ist die Welt so, wie wir annehmen? Der Mensch "konstruiert" sich seine Welt. Ist die Welt so, wie wir annehmen? 3. Kcmstrufftirismus Können wir etwas von einer "wirklichen Wirklichkeit" - der Realität außerhalb von uns selbst - wissen?

Mehr

Vortrag vorbereiten. Relevante Papers im Detail bearbeiten (Entscheidung für Relevanz begründen können!)

Vortrag vorbereiten. Relevante Papers im Detail bearbeiten (Entscheidung für Relevanz begründen können!) Vrtrag vrbereiten Literaturarbeit Zunächst Überblick aus Tutrial/Overview Paper verschaffen, sfern vrhanden 2-3 relevante Papers aus den insgesamt zur Verfügung stehenden Papers ermitteln Hierzu reicht

Mehr

Beschreibe die Hauptfigur. Inwiefern empfindest du diese Figur als wirklich?

Beschreibe die Hauptfigur. Inwiefern empfindest du diese Figur als wirklich? Wie würdest du die Figur im Buch beschreiben? Wo zeigt die Figur eine bestimmte Eigenschaft? Wie verändert sich eine Figur im Laufe der In welcher Weise trägt die Persönlichkeit einer Figur zu deren Erfolg

Mehr

Thema 2: Gottes Plan für dein Leben

Thema 2: Gottes Plan für dein Leben Thema 2: für dein Leben Einleitung Viele Menschen blicken am Ende ihres Lebens auf ihr Leben zurück und fragen sich ernüchtert: Und das war s? Eine solche Lebensbilanz ziehen zu müssen ist eine große Tragik!

Mehr

Grundlagen der Philosophie

Grundlagen der Philosophie 1 Grundlagen der Philosophie Was ist ein Philosoph? Nennen Sie zwei Bedeutungen. Elenktik? Maieutik? Charakterisieren Sie den Begriff des Staunens. Stellen Sie fünf typische philosophische Fragen. Erklären

Mehr

Schritt 1: Deine Stärken & Interessen

Schritt 1: Deine Stärken & Interessen Schritt 1: Deine Stärken & Interessen 1. Deine persönlichen Stärken OK, machen wir s kurz: Schreib mal schnell alle deine Stärken auf Gar nicht s einfach, der? Das liegt daran, dass wir uns über viele

Mehr

bei problematischem Schülerverhalten

bei problematischem Schülerverhalten Handlungsknzept bei prblematischem Schülerverhalten Entsprechend dem Pädaggischen Knzept versteht sich die HGS als gesprächsffene Schule. In Knfliktfällen gilt es einerseits das Interesse der Schulgemeinschaft

Mehr

Neville Goddard - Grundlagen

Neville Goddard - Grundlagen NevilleGoddard Neville Goddard - Grundlagen BEI so einem riesigen Thema ist es in der Tat schwierig, in ein paar hundert Worten zusammenzufassen, was ich als die grundlegenden Ideen betrachte, auf die

Mehr

Deontologie Die Bausteine der Kantischen Ethik

Deontologie Die Bausteine der Kantischen Ethik Deontologie Die Bausteine der Kantischen Ethik Der gute Wille Ohne Einschränkungen gut ist allein der gute Wille. Alle anderen Dinge wie Talente oder Tugenden sind nicht an sich, sondern nur relativ gut

Mehr

Systemische Leitlinien und ihr Bezug zur Praxis

Systemische Leitlinien und ihr Bezug zur Praxis Systemische Leitlinien und ihr Bezug zur Praxis Systemische Führungskmpetenz Systemische Leitlinien Ein System besteht aus Kmmunikatin/Interaktinen. Die Interaktinen bilden Muster/Regeln. Sie beeinflussen

Mehr

Geisteswissenschaft. Robin Materne. Utilitarismus. Essay

Geisteswissenschaft. Robin Materne. Utilitarismus. Essay Geisteswissenschaft Robin Materne Utilitarismus Essay Essay IV Utilitarismus Von Robin Materne Einführung in die praktische Philosophie 24. Juni 2011 1 Essay IV Utilitarismus Iphigenie: Um Guts zu tun,

Mehr

Reflexion in der Ausbildung

Reflexion in der Ausbildung Reflexin in der Ausbildung Ahme den Gang der Natur nach. Ihr Geheimnis ist die Geduld. Ralph Wald Emersn 1 Die hier zusammengestellten Anleitungen zur Reflexin sind Hilfsmittel für Berufsbildende. Sie

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Piaton Aristoteles Biografisches DieSophistik 15

Inhaltsverzeichnis. 1 Piaton Aristoteles Biografisches DieSophistik 15 Inhaltsverzeichnis 1 Piaton 13 1.1 Biografisches 13 1.2 DieSophistik 15 1.3 Gorgias 16 1.3.1 Erster Teil: Das Gespräch mit Gorgias 20 1.3.2 Zweiter Teil: Das Gespräch mit Polos 22 1.3.3 Dritter Teil: Das

Mehr

Moderner Text zum Verfassungsstaat?

Moderner Text zum Verfassungsstaat? Mderner Text zum Verfassungsstaat? Um plitische Gewalt richtig zu verstehen und sie vn ihrem Ursprung abzuleiten, müssen wir betrachten, in welchem Zustand sich die Menschen vn Natur aus befinden. Dies

Mehr

Grundformel, Naturgesetzformel und Menschheitsformel des kategorischen Imperativs nur verschiedene Formulierungen desselben Prinzips?

Grundformel, Naturgesetzformel und Menschheitsformel des kategorischen Imperativs nur verschiedene Formulierungen desselben Prinzips? Grundformel, Naturgesetzformel und Menschheitsformel des kategorischen Imperativs nur verschiedene Formulierungen desselben Prinzips? Fabian Hundertmark Matrikel-Nummer: 1769284 1. August 2007 1 Was werde

Mehr

Effiziente Kalibrierung inhomogener Bodenparameter mittels Bilanz und DämpfungD. Oliver Gronz

Effiziente Kalibrierung inhomogener Bodenparameter mittels Bilanz und DämpfungD. Oliver Gronz Effiziente Kalibrierung inhmgener Bdenparameter mittels Bilanz und DämpfungD Oliver Grnz Prblemstellung: Parametrisierung des Bdenmduls Wie sllte es sein? Wie sllte es sein? 1 1,1 BSF W Z 2 2,2 BSF W Z

Mehr

der menschliche Verbände als lebendiges Ganzes /Organismus Selbst Träger von Zwecken, Werten, losgelöst von dem Willen des Einzelnen

der menschliche Verbände als lebendiges Ganzes /Organismus Selbst Träger von Zwecken, Werten, losgelöst von dem Willen des Einzelnen Prf. Dr. Nele Matz-Lück Dr. Jhannes Badenhp WS 2014/2015 7. Das Verhältnis vn Staat und Gemeinschaft a) Rmantik der menschliche Verbände als lebendiges Ganzes /Organismus Selbst Träger vn Zwecken, Werten,

Mehr

David Hume zur Kausalität

David Hume zur Kausalität David Hume zur Kausalität Und welcher stärkere Beweis als dieser konnte für die merkwürdige Schwäche und Unwissenheit des Verstandes beigebracht werden? Wenn irgend eine Beziehung zwischen Dingen vollkommen

Mehr

Lernen. Dr. Rudolf Beer. Kirchliche Pädagogische Hochschule Wien/Krems.

Lernen. Dr. Rudolf Beer. Kirchliche Pädagogische Hochschule Wien/Krems. Dr. Rudlf Beer Hchschulprfessr Kirchliche Pädaggische Hchschule Wien/Krems 2018 rudlf.beer@kphvie.ac.at http://pr.kphvie.ac.at/rudlfbeer Lernen Lernen als Przess Lernziele Lernbereiche Mderner Lernbegriff

Mehr

Ein Gottesbeweis. Die Voraussetzung des Seins ist das Nichts. 1. Die Verachtung des Immateriellen

Ein Gottesbeweis. Die Voraussetzung des Seins ist das Nichts. 1. Die Verachtung des Immateriellen Ein Gottesbeweis Die Voraussetzung des Seins ist das Nichts 1. Die Verachtung des Immateriellen Das einheitliche Weltbild des Westens ist der philosophische Materialismus. Fragen nach dem Immateriellen

Mehr

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung Einführung in den Frschungsprzess und die Methden der empirischen Kmmunikatins- und Medienfrschung Vrlesung 7: Lgik der Beweisführung: Mdell Experiment 30.11.2012 Frschungsprzess und Methden 7 1 Gliederung

Mehr

Übertragung mit Russland, einschließlich der Ukraine, Kasachstan, Weißrussland, Litauen und Estland am 3. Januar 2009

Übertragung mit Russland, einschließlich der Ukraine, Kasachstan, Weißrussland, Litauen und Estland am 3. Januar 2009 Übertragung mit Russland, einschließlich der Ukraine, Kasachstan, Weißrussland, Litauen und Estland am 3. Januar 2009 Bhagavan: Namaste zu euch allen! Ich wünsche euch allen ein sehr sehr glückliches neues

Mehr

4. Ziele für das Bildungs- und Entwicklungsfeld Denken

4. Ziele für das Bildungs- und Entwicklungsfeld Denken Aus dem Orientierungsplan für Bildung und Erziehung des Landes Baden Württemberg, Fassung vm 15.März 2011, Ministerium für Kultus, Jugend und Sprt 4. Ziele für das Bildungs- und Entwicklungsfeld Denken

Mehr

Deine wahre Berufung finden

Deine wahre Berufung finden Deine wahre Berufung finden Lektin 15 Selbstachtung durch klare Werte Es ist nicht dein Vater, deine Mutter, deine Frau, vr deren Urteil du bestehen musst. Der Mensch, dessen Meinung für dich am meisten

Mehr

1. MENSCH SEIN MENSCH WERDEN. Die Schülerinnen und Schüler

1. MENSCH SEIN MENSCH WERDEN. Die Schülerinnen und Schüler 1. MENSCH SEIN MENSCH WERDEN wissen, dass im christlichen Verständnis der Mensch vn Gtt geschaffen,angesprchen und zur verantwrtlichen Mitgestaltung der Schöpfung berufen ist; kennen und unterscheiden

Mehr

5.Ziele für das Bildungs- und Entwicklungsfeld Gefühl und Mitgefühl

5.Ziele für das Bildungs- und Entwicklungsfeld Gefühl und Mitgefühl Aus dem Orientierungsplan für Bildung und Erziehung des Landes Baden Württemberg, Fassung vm 15.März 2011, Ministerium für Kultus, Jugend und Sprt 5.Ziele für das Bildungs- und Entwicklungsfeld Gefühl

Mehr

LÖSUNGEN LE 6-11 LE 6-12 LE 6-1 LE 6-13 LE 6-2 LE 6-14 LE 6-15 LE 6-3 LE 6-16 LE 6-4 LE 6-17 LE 6-18 LE 6-5 LE 6-6 LE 6-19 LE 6-20 LE 6-21 LE 6-7

LÖSUNGEN LE 6-11 LE 6-12 LE 6-1 LE 6-13 LE 6-2 LE 6-14 LE 6-15 LE 6-3 LE 6-16 LE 6-4 LE 6-17 LE 6-18 LE 6-5 LE 6-6 LE 6-19 LE 6-20 LE 6-21 LE 6-7 2 LE 6: Erstellung des Manuskriptes Lerneinheit 6: LE 6-1 LÖSUNGEN Erstellung des Manuskriptes Derartige einführende Zitate vermeiden. Die BWL zählt zwar zu den Geisteswissenschaften, aber viele Vertreter

Mehr

Freitag 03. August 2018

Freitag 03. August 2018 Freitag 03. August 2018 Abschlussimpuls & Reflexin Bringt für die Einheit Smartphne/Tablet, Kpfhörer, swie Hlzmännchen und Stifte mit! Lied Sing mit mir ein Halleluja [S. 49] Übung 1 Hört Euch auf Yutube

Mehr

Wärmegefühl 303K. Data- Studio. Wärmegefühl...1 Überblick...2. Experiment...2. Schülerantwortblatt Wärmegefühl...3 weitere Ideen...4. Lernziele...

Wärmegefühl 303K. Data- Studio. Wärmegefühl...1 Überblick...2. Experiment...2. Schülerantwortblatt Wärmegefühl...3 weitere Ideen...4. Lernziele... FK048 Wärmegefühl.dc Wärmegefühl Wärmegefühl...1 Überblick...2 Lernziele... 2 Experiment...2 Vraussagen... 2 Geräteausstattung... 2 Arbeitsauftrag... 2 Schülerantwrtblatt Wärmegefühl...3 weitere Ideen...4

Mehr

Einführung in die Praktische Philosophie I

Einführung in die Praktische Philosophie I Einführung in die Praktische Philosophie I Vorlesung 5 (10.11.2011). Was ist Moral? Der Moralbegriff Claus Beisbart Wintersemester 2011/12 Bemerkung: Zu Beginn der Vorlesung werde ich noch kurz auf Aristoteles

Mehr

KAPITEL 1 WARUM LIEBE?

KAPITEL 1 WARUM LIEBE? KAPITEL 1 WARUM LIEBE? Warum kann man aus Liebe leiden? Lässt uns die Liebe leiden oder leiden wir aus Liebe? Wenn man dem Glauben schenkt, was die Menschen über ihr Gefühlsleben offenbaren, gibt es offensichtlich

Mehr

Modellierung von Systemen - ein Applikationsgebiet im Informatikunterricht

Modellierung von Systemen - ein Applikationsgebiet im Informatikunterricht Mdellierung vn Systemen - ein Applikatinsgebiet im Infrmatikunterricht Dr. Henry Herper Ott-vn-Guericke-Universität Institut für Simulatin und Graphik Magdeburg INFOS 2001 Paderbrn 26.09.2001 Infrmatische

Mehr

DIE NEUE WISSENSCHAFT des REICHWERDENS LESEPROBE DIE NEUE WISSENSCHAFT. des REICHWERDENS

DIE NEUE WISSENSCHAFT des REICHWERDENS LESEPROBE DIE NEUE WISSENSCHAFT. des REICHWERDENS DIE NEUE WISSENSCHAFT des REICHWERDENS LESEPROBE DIE NEUE WISSENSCHAFT des REICHWERDENS 248 Vorwort AKTUALISIERTE VERSION 9 1. DAS RECHT REICH ZU SEIN was auch immer zum Lobpreis der Armut gesagt werden

Mehr

Metaphysik-Ansatz des Thomas von Aquin (Zusammenfassung: Aaron Torner)

Metaphysik-Ansatz des Thomas von Aquin (Zusammenfassung: Aaron Torner) Metaphysik-Ansatz des Thmas vn Aquin (Zusammenfassung: Aarn Trner) A Einführung 1 Leben und Werk - Leben: * 1225 bei Neapel; + 1274 Eintritt bei Benediktinern (Mntecasin) sll Mönch werden mit 18 Jahren

Mehr

Hosea: Das Gericht und die Gnade Gottes Andrew Page

Hosea: Das Gericht und die Gnade Gottes Andrew Page Spurgen Knferenz 2017 mit Andrew Page Andrew Page Erster Teil: Einleitung und 1,1-2,3 0. Einstieg Dieses Buch hat drei Hauptthemen: menschliche Sünde Gttes Gericht Gttes Gnade 1,1 bis 3,5 ist ffensichtlich

Mehr

MARX: PHILOSOPHISCHE INSPIRATIONEN

MARX: PHILOSOPHISCHE INSPIRATIONEN 09.11.2004 1 MARX: PHILOSOPHISCHE INSPIRATIONEN (1) HISTORISCHER RAHMEN: DIE DEUTSCHE TRADITION KANT -> [FICHTE] -> HEGEL -> MARX FEUERBACH (STRAUSS / STIRNER / HESS) (2) EINE KORRIGIERTE

Mehr

Das Forum und Holacracy

Das Forum und Holacracy Innenleben und Handlungsfähigkeit vn Gemeinschaften vn Francis Michael Wiesman Sziale Werkzeuge dienen dazu, Menschen in Gemeinschaften und Gruppen eine wahrheitsgemäße Kmmunikatin zu erleichtern, die

Mehr

AUFGABE 1A: BILDBESCHREIBUNG

AUFGABE 1A: BILDBESCHREIBUNG Seite 1 vn 15 Materialien für den Unterricht zum Film Deine Schönheit ist nichts wert vn Hüseyin Tabak Österreich 2012, 86 Minuten AUFGABE 1A: BILDBESCHREIBUNG Schau dir das Standbild an und beschreibe

Mehr

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung Einführung in den Frschungsprzess und die Methden der empirischen Kmmunikatins- und Medienfrschung Überblick 14.10.2016 Frschungsprzess und Methden 1 Die Vrlesung Wikipedia sagt: Als Vrlesung bezeichnet

Mehr

Bibelstudium (5) Hauptgrundsätze: Zusammenhang eines Schriftworts

Bibelstudium (5) Hauptgrundsätze: Zusammenhang eines Schriftworts Bibelstudium (5) Hauptgrundsätze: Zusammenhang eines Schriftworts Willem Johannes Ouweneel EPV,online seit: 03.03.2006 soundwords.de/a1306.html SoundWords 2000 2017. Alle Rechte vorbehalten. Alle Artikel

Mehr

12. Eine Analyse der Betragsfunktion

12. Eine Analyse der Betragsfunktion 12. Eine Analyse der Betragsfunktin Mathematisch naturwissenschaftlicher Unterricht 24 (1971), 360-364 Einleitung Die Betragsfunktin gehört zum klassischen Schulstff, sie führte aber lange ein Schattendasein

Mehr

o o o o o o o o o o o o o o

o o o o o o o o o o o o o o Name der/des Studierenden: Studienrichtung: O- Titel der Arbeit: Gutachter/ Gutachterin Bitte Zutreffendes ankreuzen: Präsentatin der Diplmarbeit: (gilt nur für das Studium Humanmedizin) Ich bestätige,

Mehr

World Café Lean & Agile

World Café Lean & Agile Unternehmensarchitekt 4.0 zwischen agiler Wert- schöpfung für die Fachbereiche und nachhaltiger Harmnisierung der IT-Systemlandschaft Erik Odenwald, fenac Genssenschaft Wrld Café Lean & Agile Wrld Café

Mehr

Der metaethische Relativismus

Der metaethische Relativismus Geisteswissenschaft Julia Pech Der metaethische Relativismus Was spricht für/gegen eine relativistische Position in der Moral? Essay Julia Pech 8.5.2011 Universität Stuttgart Proseminar: Einführung in

Mehr

HUNDETEAMSCHULE Anita Balser & Michael Stephan GbR

HUNDETEAMSCHULE Anita Balser & Michael Stephan GbR Grundlage einer passenden Einstellung zur Sache: Akzeptanz und Respekt der eigenen Identität, Authentizität und Natürlichkeit. Das gleiche muss auch für den Partner Hund gelten dürfen! Akzeptanz und Respekt

Mehr

624 Grenzen der Analogie

624 Grenzen der Analogie 624 Grenzen der Analgie Die Fachmethden aus der Kmpetenz Strukturen und Analgien ist an vielen Stellen in der Fachwissenschaft ein starkes Werkzeug. Im Physikunterricht kann man sich dieses Werkzeug an

Mehr

Regeln, Regeln, Regeln

Regeln, Regeln, Regeln Regeln, Regeln, Regeln ZIEL: Die Kinder sllen erfrschen und verstehen, warum Regeln und Richtlinien wichtig sind und warum Gtt einige für uns festgelegt hat. JESUS ANTWORTETE: DU SOLLST DEN HERRN, DEINEN

Mehr

Versuch einer Annäherung an den Begriff der Monade und an die Beziehung zwischen Seele und Körper in der Monadologie von Leibniz

Versuch einer Annäherung an den Begriff der Monade und an die Beziehung zwischen Seele und Körper in der Monadologie von Leibniz Versuch einer Annäherung an den Begriff der Monade und an die Beziehung zwischen Seele und Körper in der Monadologie von Leibniz Der Lernende versucht im ersten Teil zu verstehen, wie Leibniz die Monade

Mehr

Dich Selbst kannst Du nicht erreichen

Dich Selbst kannst Du nicht erreichen Dich Selbst kannst Du nicht erreichen Hallo Tan, ich danke Dir für Deine Rückantwort. Es ist kein Problem für mich, auf Deine Antworten gegebenenfalls zu warten. Immerhin ist Dein Engagement kostenfrei

Mehr

Taalfilosofie 2009/2010

Taalfilosofie 2009/2010 Taalfilosofie 2009/2010 Thomas.Mueller@phil.uu.nl 24 februari 2010: Ludwig Wittgenstein, Tractatus Logico-Philosophicus http://www.phil.uu.nl/taalfilosofie/2009/ Tractatus: Ontologie 1 Die Welt ist alles,

Mehr