Umwelt-Produktdeklaration nach ISO 14025

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Umwelt-Produktdeklaration nach ISO 14025"

Transkript

1 nach ISO Spanplatten Verband der Deutschen Holzwerkstoffindustrie (VHI) Deklarationsnummer EPD-VHI D Institut Bauen und Umwelt e.v. Überreicht durch das VHI-Mitgliedsunternehmen

2 Kurzfassung Umwelt- Produktdeklaration Environmental Product-Declaration Institut Bauen und Umwelt e.v. Programmhalter Verband der Deutschen Holzwerkstoffindustrie e.v. Ursulum 18 D Gießen EPD-VHI D Deklarationsinhaber Deklarationsnummer Spanplatten, Verband der Deutschen Holzwerkstoffindustrie Diese Deklaration ist eine Umwelt-Produktdeklaration gemäß ISO und beschreibt die Umweltleistung der hier genannten Bauprodukte. Sie soll die Entwicklung des umwelt- und gesundheitsverträglichen Bauens fördern. In dieser validierten Deklaration werden alle relevanten Umweltdaten offen gelegt. Die Deklaration beruht auf dem PCR Dokument Holzwerkstoffe, Bezugsjahr Deklarierte Bauprodukte Diese validierte Deklaration berechtigt zum Führen des Zeichens des Instituts Bauen und Umwelt. Sie gilt ausschließlich für die genannten Produkte, ein Jahr vom Ausstellungsdatum an. Der Deklarationsinhaber haftet für die zugrunde liegenden Angaben und Nachweise. Gültigkeit Die Deklaration ist vollständig und enthält in ausführlicher Form: - Produktdefinition und bauphysikalische Angaben - Angaben zu Grundstoffen und zur Stoffherkunft - Beschreibungen zur Produktherstellung - Hinweise zur Produktverarbeitung - Angaben zum Nutzungszustand, außergewöhnlichen Einwirkungen und Nachnutzungsphase - Ökobilanzergebnisse - Nachweise und Prüfungen Inhalt der Deklaration 10. Mai 2012 Ausstellungsdatum Unterschriften Prof. Dr.-Ing. Horst J. Bossenmayer (Präsident des Institut Bauen und Umwelt) Diese Deklaration und die zugrunde gelegten Regeln wurden gemäß ISO durch den unabhängigen Sachverständigenausschuss (SVA) geprüft. Prüfung der Deklaration Unterschriften Prof. Dr.-Ing. Hans-Wolf Reinhardt (Vorsitzender des SVA) Dr. Frank Werner (Prüfer vom SVA bestellt)

3 Kurzfassung Umwelt- Produktdeklaration Environmental Product-Declaration Spanplatten sind plattenförmige Holzwerkstoffe. Sie bestehen hauptsächlich aus kleinteiligen Holzpartikeln wie Spänen und Mehl und werden mit duroplastischen Bindemitteln verpresst. Während konventionelle Spanplatten einen ausgefüllten Querschnitt besitzen, sind Röhrenspanplatten mit Hohlräumen versehen. VHI Spanplatten können im dekorativen Innenausbau, Möbelbau sowie im Holzbau eingesetzt werden. Für Röhrenspanplatten ergeben sich besonders im Bereich der Innentüren breite Anwendungsgebiete. Die Ökobilanz wurde nach DIN ISO ff. entsprechend den Anforderungen des IBU-Leitfadens zu Typ-III- Deklarationen durchgeführt. Als Datenbasis wurden spezifische Daten der untersuchten Produkte sowie Daten aus der Datenbank GaBi 4.3 herangezogen. Die Ökobilanz umfasst die Rohstoff- und Energiegewinnung, Rohstofftransporte, die eigentliche Herstellungsphase inklusive Herstellung und Entsorgung der Verpackung sowie das End of Life in einem Biomassekraftwerk mit Energierückgewinnung. Deklariert wird jeweils ein Kubikmeter VHI Spanplatte. Spanplatte, roh Auswertgröße Einheit pro m³ Herstellung End of Life Total Primärenergie, erneuerbar [MJ] 9,48E+03 5,53E+02 8,93E+03 Sekundärenergie [MJ] 4,15E+03 4,15E+03 Primärenergie, fossil [MJ] 3,46E+03 1,33E+04 9,86E+03 Eutrophierungspotential (EP) [kg PO 4 Äqv.] 1,61E 01 3,90E 02 1,22E 01 Ozonabbaupotential (ODP) [kg R11 Äqv.] 1,22E 05 8,62E 05 7,41E 05 Ph. Oxidant. (POCP) [kg C 2 H 4 Äqv.] 1,08E 01 5,89E 02 4,86E 02 Treibhauspotential (GWP) [kg CO 2 Äqv.] 8,19E+02 3,56E+02 4,63E+02 Versauerungspotential (AP) [kg SO 2 Äqv.] 5,25E 01 7,22E 01 1,98E 01 Spanplatte, beschichtet Auswertgröße Einheit pro m³ Herstellung End of Life Total Primärenergie, erneuerbar [MJ] 9,75E+03 5,24E+02 9,23E+03 Sekundärenergie [MJ] 4,08E+03 4,08E+03 Primärenergie, fossil [MJ] 4,93E+03 1,26E+04 7,67E+03 Eutrophierungspotential (EP) [kg PO 4 Äqv.] 2,28E 01 3,68E 02 1,91E 01 Ozonabbaupotential (ODP) [kg R11 Äqv.] 2,46E 05 8,17E 05 5,71E 05 Ph. Oxidant. (POCP) [kg C 2 H 4 Äqv.] 1,39E 01 5,58E 02 8,34E 02 Treibhauspotential (GWP) [kg CO 2 Äqv.] 7,19E+02 3,80E+02 3,39E+02 Versauerungspotential (AP) [kg SO 2 Äqv.] 7,31E 01 6,84E 01 4,70E 02 Röhrenspanplatte Auswertgröße Einheit pro m³ Herstellung End of Life Total Primärenergie, erneuerbar [MJ] 6,87E+03 2,85E+02 6,58E+03 Sekundärenergie [MJ] 0,00E+00 0,00E+00 Primärenergie, fossil [MJ] 2,38E+03 6,78E+03 4,40E+03 Eutrophierungspotential (EP) [kg PO 4 Äqv.] 9,65E 02 1,96E 02 7,69E 02 Ozonabbaupotential (ODP) [kg R11 Äqv.] 9,03E 06 4,44E 05 3,54E 05 Ph. Oxidant. (POCP) [kg C 2 H 4 Äqv.] 6,44E 02 3,01E 02 3,43E 02 Treibhauspotential (GWP) [kg CO 2 Äqv.] 3,68E+02 1,80E+02 1,88E+02 Versauerungspotential (AP) [kg SO 2 Äqv.] 4,07E 01 3,70E 01 3,76E 02 Produktbeschreibung Anwendungsbereich Rahmen der Ökobilanz Ergebnisse der Ökobilanz Erstellt durch: Johann Heinrich von Thünen-Institut (vti), Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei, Hamburg in Zusammenarbeit mit Verband der Deutschen Holzwerkstoffindustrie e.v. Zusätzlich sind die folgenden Nachweise und Prüfungen in der Umweltdeklaration dargestellt: Formaldehyd MDI PCP/Lindan Eluat Analyse EOX Altholz VO Nachweise und Prüfungen

4 VHI Spanplatte Seite 4 Geltungsbereich Diese Deklaration gilt für alle rohen und beschichteten Spannplatten sowie Röhrenspanplatten, die von den Mitgliedern des Verbandes der Deutschen Holzwerkstoffindustrie e.v. (VHI) hergestellt werden. Die Ergebnisse der Ökobilanz beruhen auf den volumengewichteten durchschnittlichen Ergebnissen der ökobilanziellen Betrachtung von insgesamt 9 Werken mit einer Repräsentativität von etwa 81% der im Verband hergestellten Spanplatten. Die folgenden Werke wurden betrachtet: 1 Produktdefinition Produktdefinition Anwendungen Unternehmen Standort Web BHT Bau- und Holztechnik Thüringen GmbH Ebersdorf elka-holzwerke Lud. Kuntz GmbH Morbach Glunz AG Beskow Nolte Holzwerkstoff GmbH & Co. KG Germersheim Pfleiderer Industrie GmbH Gütersloh Rauch Spanplattenwerk GmbH Markt Bibart Sauerländer Spanplatten GmbH & Co. KG Thermopal GmbH Arnsberg Leutkirch im Allgäu wodego GmbH Neumarkt Spanplatten sind plattenförmige Holzwerkstoffe. Sie bestehen hauptsächlich aus kleinteiligen Holzpartikeln wie Spänen und Mehl und werden mit duroplastischen Bindemitteln verpresst. Während konventionelle Spanplatten einen ausgefüllten Querschnitt besitzen, sind Röhrenspanplatten mit Hohlräumen versehen. Spanplatten können im dekorativen Innenausbau, Möbelbau sowie im Holzbau eingesetzt werden. Für die Röhrenspanplatte ergibt sich besonders im Bereich der Innentüren ein breites Anwendungsgebiet. Produktnorm und EN 312 Spanplatten Anforderungen Zulassung EN Melaminbeschichtete Platten zur Verwendung im Innenbereich EN Holzwerkstoffe zur Verwendung im Bauwesen DIN EN Strangpressplatten - Anforderungen Gütesicherung CE-Kennzeichnung nach EN ISO 9001 ISO PEFC CARB Lieferzustand, Eigenschaften (jeweils in der aktuellen Fassung) Spanplatten der Unternehmen im Verband der Deutschen Holzwerkstoffindustrie sind in den folgenden Dimensionen erhältlich: Breite: 200 mm 6250 mm Länge: 200 mm 2800 mm Dicke: 8 mm 64 mm Sonderformate bezüglich Länge, Breite und Dicke sind auf Anfrage verfügbar. Klassifizierungsanforderungen gemäß EN 312:2010 Tabellen 2 bis 10 (EN 312), Sonderqualitäten auf Anfrage verfügbar.

5 VHI Spanplatte Seite 5 Tabelle 1: Anforderungen nach EN 321 Bautechnische Daten Plattentyp (rohe Spanplatte nach EN 312) Kennwert Einheit P1 P2 P3 P4 P5 P6 P7 Biegefestigkeit [EN [N/mm²] , ] Querzugfestigkeit [N/mm²] 0,14 0,31 0,2 0,45 0,3 0,5 0,2 0,45 0,3 0,5 0,25 0,6 0,5 0,75 [EN 319] E Modul [EN 310] [kn/mm²] 1,2 1,95 1,55 2,05 1,5 2,3 1,7 2,55 2,05 3,15 2,4 3,35 Plattenfeuchte [%] [%] 5 13 Wasserdampfdiffusionswiderstandszahl μ feucht 15; μ trocken 50 Wärmeleitfähigkeit [W/mK] 0,12 24h Quellung EN 317 % Brandschutz: D s2, d0 (Dicke 9mm; Dichte 600kg/m³), E (Dicke < 9mm; Dichte < 600kg/m³) Für die allgemeinen Anforderungen bei Auslieferung gelten für rohe Spanplatte die Anforderungen der EN 312, für melaminbeschichtet Spanplatte die Anforderungen der EN und für Strangpressplatte bzw. Röhrenspanplatte die Anforderung der EN Grundstoffe Grundstoffe Vorprodukte Hilfsstoffe / Zusatzmittel Die Produkte sind definiert durch die folgenden Inhaltsstoffe: Tabelle 2: Durchschnittliche Dichte bzw. Dichtebereiche und Inhaltsstoffe der Produkte Spanplatte Produkt roh beschichtet Röhrensp. Dichte [kg/m³] Anteile Holz, davon 84,4% 84,1% 86,5% Nadelholz 67% 100% Laubholz 13% 0% Gebrauchtholz 20% 0% Wasser 6,4% 6,8% 6,0% (UF/mUF/PF/PMDI/Zu sätze/beschichtung) 9,2% 9,1% 7,5% Die angegebenen Werte sind Durchschnittswerte. Sie können je nach Hersteller und Produkttyp von den Angaben geringfügig abweichen. Die fett gedruckten Werte bezeichnen jeweils die durchschnittliche Dichte im Produktionsmix. Stofferläuterung UF, PF, muf und PMDI Klebstoffe sind duroplastisch aushärtende Bindemittel, die im Hinblick auf die Verwendungsbereiche der Spanplatte dem Grundstoff Holz zugemischt werden. Zur Einstellung hydrophober Eigenschaften werden zusätzlich Paraffine eingesetzt. Die eingesetzten Beschichtungsstoffe bestehen aus melaminharzgetränkten Papieren, die ohne weitere Bindemittel mit der rohen Platte verpresst werden können.

6 VHI Spanplatte Seite 6 Rohstoffgewinnung und Stoffherkunft Regionale und allgemeine Verfügbarkeit der Rohstoffe Für die Herstellung von VHI Spanplatten werden Waldhölzer, Sägenebenprodukte, Industrieresthölzer sowie Recyclinghölzer eingesetzt. Die vorwiegend aus regionalen Quellen stammenden Grundstoffe werden durchschnittlich 97 km bis zum Werk transportiert. Der Einkaufsradius für die verwendeten Bindemittel und Zusatzstoffe beträgt durchschnittlich 235 km. Holz ist ein nachwachsender Rohstoff. Die für die Spanplattenproduktion verwendeten Hölzer stammen aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern. Sägenebenprodukte, Industrieresthölzer und Alt- bzw. Recyclinghölzer fallen bei der Be- und Verarbeitung von Vollholzprodukten an oder werden nach erfolgter Nutzung gesammelt und bei der Spanplattenproduktion einer weiteren stofflichen Nutzung zugeführt. Klebstoffe, andere Zusätze und beschichtete Papiere bestehen hauptsächlich aus fossilen Rohstoffen und sind daher nur begrenzt verfügbar. 3 Produktherstellung Produktherstellung Gesundheitsschutz Herstellung Umweltschutz Herstellung Die Holzrohstoffe werden zunächst vorsortiert und bei Bedarf mechanisch auf die gewünschte Größe zerkleinert. Die feuchten Späne werden getrocknet und je nach Verwendung in Spanplattendeckschicht oder -mittelschicht fraktioniert und mit Bindemitteln und Zusatzstoffen benetzt. Die Verdichtung erfolgt in Endlos-, Takt- oder Strangpressen unter Druck und Hitze. Die abgebundenen Platten werden besäumt, abgekühlt und anschließend formatiert und geschliffen. Bei Bedarf werden die Platten in Taktpressen unter Druck und Hitze mit melaminharzgetränkten Papieren beschichtet. Reststoffe werden sofern dies unter Beachtung der hohen Qualitätsansprüche möglich ist in den Stoffkreislauf zurückgeführt. Die zur Produktion nötige thermische Energie wird vorwiegend durch die Verbrennung der in der Produktion anfallenden, stofflich nicht mehr verwertbaren Reststoffe der Produktion sowie zugekaufter Altholzfraktionen realisiert. Dabei wird bei größeren Anlagen zusätzlich Strom durch Kraftwärmekopplung erzeugt. Maßnahmen zur Vermeidung von Gesundheitsgefährdungen / -belastungen während des Herstellungsprozesses: Die Herstellungsbedingungen erfordern keine besonderen Maßnahmen zum Gesundheitsschutz außer denen, die von den Behörden für den speziellen Arbeitsbereich vorgesehen sind z.b. Warnweste, Sicherheitsschuhe, Staubschutzmaske. Die MAK-Werte (Deutschland) werden an jeder Stelle des Produktionsprozesses unterschritten. Luft: Die produktionsbedingt entstehende Abluft wird entsprechend den gesetzlichen Bestimmungen gereinigt. Emissionen liegen unterhalb der TA Luft. Wasser/Boden: Belastungen von Wasser und Boden entstehen nicht. Schallschutz: alle innerhalb und außerhalb der Produktionsanlagen ermittelten Werte liegen unterhalb der für Deutschland geltenden Anforderungen. Lärmintensive Anlagenteile, wie die Zerspanung, sind durch bauliche Maßnahmen entsprechend isoliert. 4 Produktverarbeitung Verarbeitungsempfehlungen VHI Spanplatten können mit üblichen Maschinen gesägt, gefräst, gehobelt, geschliffen und gebohrt werden. Verarbeitungsempfehlungen können den entsprechenden Datenblättern entnommen werden. Auf einen bauphysikalisch fachgerechten Einbau ist zu achten. Bei der Auswahl von Zusatzprodukten ist darauf zu achten, dass diese die beschriebenen Eigenschaften der Umweltverträglichkeit der genannten Bauprodukte nicht nachteilig beeinflussen.

7 VHI Spanplatte Seite 7 Arbeitsschutz Umweltschutz Restmaterial Verpackung Bei der Verarbeitung der Produkte sind die üblichen Schutzmaßnahmen (Staubmaske, Handschuhe, Schutzkleidung, Staubabsaugung etc.) zu beachten. Anfallendes Restmaterial, Zuschnittreste und Verpackungsmaterial sind getrennt nach Abfallfraktion zu sammeln. Bei der Entsorgung sind die Bestimmungen der lokalen Entsorgungsbehörden sowie die unter Punkt 7. Nachnutzungsphase genannten Hinweise zu beachten. VHI Spanplatten werden je nach Hersteller mit Vollholz-, Holzwerkstoff-, Papp-, Metall- und Kunststoffpackmitteln ausgeliefert. Sofern eine Wiederverwertung nicht praktikabel ist, sollten die Stoffe recycelt oder thermisch verwertet werden. Vollholz (AVV ), Holzwerkstoffe (AVV ), Pappe (AVV ), Metalle (AVV ), Kunststoffpackmittel (AVV ) (Abfallschlüsselnummern laut Europäischem Abfallkatalog) 5 Nutzungszustand Inhaltsstoffe Wirkungs- Beziehungen Umwelt - Gesundheit Nutzungsdauer Inhaltsstoffe im Nutzungszustand: Die Inhaltsstoffe der rohen und beschichteten Spanplatten entsprechen in ihren wesentlichen Anteilen der Grundstoffzusammensetzung in Punkt 2 Grundstoffe. Umweltschutz: Gefährdungen für Wasser, Luft und Boden können bei bestimmungsgemäßer Anwendung der beschriebenen Produkte nach heutigem Erkenntnisstand nicht entstehen (siehe Punkt 9 Nachweise). Gesundheitsschutz: Bei normaler, dem Verwendungszweck von Spanplatten entsprechender Nutzung sind nach heutigem Kenntnisstand keine gesundheitlichen Schäden und Beeinträchtigungen zu erwarten. Emissionen sind nur in gesundheitlich unbedenklichen Mengen feststellbar (vgl. Nachweise: 9.1 Formaldehyd, 9.2 PCP/Lindan, 9.3 Altholz-VO, 9.4 Eluat-Analyse, 9.5 EOX, 9.6 MDI). Die Beständigkeit im Nutzungszustand ist von den Anwendungsklassen abhängig (siehe Kapitel 1 Produktdefinition ) 6 Außergewöhnliche Einwirkungen Brand Wassereinwirkung Mechanische Zerstörung Brandverhalten: Brandklasse mindestens D nach EN , Rauchklasse s2 normal qualmend, d0 nicht tropfend Wechsel des Aggregatzustandes (brennendes Abtropfen/Abfallen): Nicht möglich, da bei Erwärmung keine Verflüssigung der beschriebenen Produkte auftritt. Es werden keine Inhaltstoffe ausgewaschen, die wassergefährdend sein könnten. Gegenüber dauerhafter Wassereinwirkung sind VHI Spanplatten nicht beständig. Schadhaften Stellen können jedoch lokal ausgewechselt werden. Bei mechanischer Zerstörung können an den Bruchstellen scharfe Kanten entstehen.

8 VHI Spanplatte Seite 8 7 Nachnutzungsphase Wiederverwendung Weiterverwertung Entsorgung VHI Spanplatten können bei Umbau oder Beendigung der Nutzungsphase eines Gebäudes oder anderer Produktes im Falle eines selektiven Rückbaus getrennt erfasst und für die gleiche oder für andere als die ursprüngliche Anwendung wiederverwendet werden. VHI Spanplatten können im Falle sortenreinen Vorliegens aufbereitet und wieder einem Herstellungsprozess von Holzwerkstoffen zugeführt werden. Aufgrund ihres hohen Heizwertes ist, sofern die Wiederverwendung oder Wiederverwertung nicht praktikabel ist, die energetische Verwertung der Spanplatten anzustreben. Transportverpackungen und bei der Verarbeitung anfallende Materialreste sollten sofern möglich einer stoffliche Wiederverwendung bzw. Weiterverwertung zugeführt werden. Ist dies nicht praktikabel werden die Stoffe im Sinne des Kreislaufwirtschaftgesetzes einer thermischen Nutzung zugeführt. Holz (AVV ) 8 Ökobilanz 8.1 Herstellung von VHI Spanplatten Deklarierte Einheit Systemgrenzen Abschneidekriterium Transporte Die deklarierte Einheit der ökologischen Betrachtung ist jeweils 1 m³ Spanplatte roh, Spanplatte beschichtet sowie Röhrenspanplatte. Die Platten sind durch die unter Grundstoffe angegebenen Stoffe definiert. Der Spanplattenkörper der rohen und beschichteten Spanplatte hat jeweils eine durchschnittliche Dichte von 636 bzw. 663 kg/m³, während die Röhrenspanplatten eine mittlere Dichte von 323 kg/m ³ aufweisen. Die gewählte Systemgrenze der Herstellung umfasst die Produktion der Produkte von der Bereitstellung der Rohstoffe bis zum fertig verpackten Produkt am Werkstor ( cradle to gate ). Dies beinhaltet alle in diesem Abschnitt durchgeführten Transportleistungen sowie die Entsorgung der verwendeten Betriebsmittel und Verpackungen. Die Entsorgung der Produktverpackung wurde dem Produkt bereits angerechnet. Zusätzlich wird als End-of-life Szenario die Verwertung des Produktes am Ende des Lebenszyklus bilanziert wobei Transportaufwendungen zur Verwertungsanlage nicht enthalten sind. Dabei wurde ein Szenario mit einer thermischen Verwertung inklusive Energierückgewinnung in einem für die Behandlung von Altholz typischen Biomassekraftwerk angenommen. Es wurde hierbei eine Systemerweiterung mit Substitution thermischer Energie und Strom berechnet. Die Ergebnisse dieses Szenarios sind als Potentiale der Energierückgewinnung zu sehen. Die Nutzungsphase wurde nicht betrachtet. Die Relevanz der Stoffströme der Spanplattenproduktion wurde auf Grundlage bereits bestehender Veröffentlichungen zur Thematik abgeschätzt. Es wurden hierbei alle Prozesse, Stoff- und Energieströme beachtet, deren gesamter Beitrag zum Endergebnis in allen zu betrachtenden Wirkungskategorien größer 1 % ist. Dabei liegt die Umweltwirkung aller vernachlässigten Ströme unterhalb 5% der potentiellen Umweltwirkung im Sinne der betrachteten Wirkungsindiaktoren. Zur Prüfung der Vollständigkeit der erhobenen Betriebsdaten wurden Plausibilitätsprüfungen auf Basis vorhandener Kennwerte durchgeführt. Die relevanten Transporte der eingesetzten Roh- und Hilfsstoffe wurden berücksichtigt, dabei wurden die Transportentfernungen für Holzrohstoffe und Bindemittel spezi-

9 VHI Spanplatte Seite 9 fisch für jedes Werk analysiert. Die Transportentfernungen für andere Stoffe wie Betriebsmittel, fossile Brennstoffe und andere Zusätze wurden mit 50 km angenommen. Die Transportentfernung der Transporte der aus der Produktion resultierenden Abfälle vom Werk zum Entsorger wurde mit 20 km angenommen. Betrachtungszeitraum Hintergrunddaten Annahmen Datenqualität Die eingesetzten Mengen an Rohstoffen, Energien, Hilfs- und Betriebsstoffen wurden als Jahresmittelwerte von den teilnehmenden Unternehmen für das Jahr 2009 zur Verfügung gestellt. Hintergrunddaten wurden den in Abschnitt Literatur angegebenen Quellen entnommen. Es sind keine weiteren Annahmen notwendig als bereits dokumentiert wurden. Das Alter der verwendeten Primärdaten liegt unter 2 Jahren. Primärdaten wurden mittels Fragebögen erhoben anhand einzelner Werksbegehungen sowie durch Vergleich verschiedener Kenndaten sowie Vergleich zwischen den Produktionsstätten auf Plausibilität überprüft. Die Daten stammen teilweise aus der Betriebsdatenerfassung, lokalen Messungen und Abrechnungen. Die Repräsentativität für die durch den VHI hergestellten Produkte beträgt: Tabelle 3: Repräsentanz der ökobilanziellen Betrachtung Bezugsraum Produktion 2009 [m³] Deutschland VHI diese Studie Anteil dieser Studie an VHI Produktion 81% Thermische Verwertung von Abfällen und Verpackungen Allokation Sekundäre Daten wurden für die Berechnung der Umweltwirkung aller sonstigen Stoff- und Energieströme genutzt, die innerhalb der Systemgrenzen anfallen. Hierbei wurden vornehmlich Daten der GaBi-Datenbank genutzt. Die Datenqualität entspricht den in der GaBi-Datenbank festgelegten Kriterien. Produktionsabfälle werden, sofern eine stoffliche Verwertung nicht praktikabel ist, einer thermischen Verwertung zugeführt, wobei hierbei erzeugte Wärme und Strom im Rahmen einer Systemerweiterung analog zum Verfahren in der Nachnutzungsphase mittels Systemerweiterung in die Bilanzierung einfließen. Als Allokation wird die Zuordnung der Input- und Outputflüsse eines Ökobilanzmoduls auf das untersuchte Produktsystem verstanden /ISO 14040/. Für das betrachtet System der Herstellung und Entsorgung wurden alle Aufwendungen, die physikalisch eindeutig zuzuordnen waren, entsprechend auf die Produkte verteilt. Physikalisch nicht eindeutig zuzuordnende Aufwendungen wurden auf Basis der Produktpreise oder der Produktmasse zugeordnet. Allokationen in der Forstkette und im Sägewerk erfolgen auf Basis der Produktpreise. Zur Wahrung der Massenkonsistenz erfolgt die Allokation des Rundholzes auf Basis der absolut trockenen Masse der Produkte, was einer Allokation nach Kohlenstoffgehalt entspricht. Sofern Altholz Verwendung findet, werden diesem keine Emissionen aus vorherigen Lebenszyklen angerechnet. Dem Materialeingenschaften wie Kohlenstoffgehalt und Brennwert werden berücksichtigt. Sofern bei der Erzeugung thermischer Energie zur Verwendung im Produktionsprozess Strom mittels Kraftwärmekopplung produziert wurde und/oder Wärme an andere Abnehmer abgegeben wurde, folgt die Modellierung dem Ansatz der Systemerweiterung analog zum Verfahren in der Nachnutzungsphase.

10 VHI Spanplatte Seite 10 Hinweise zur Nutzungsphase Wahl des End-of-life Szenarios Gutschriften Der Nutzungszustand sowie dabei mögliche außergewöhnliche Einwirkungen wurden in der Ökobilanz nicht untersucht. Bei Systemvergleichen sind in Abhängigkeit der Beanspruchung und Belastung Aspekte der Lebensdauer zu berücksichtigen. Für die Entsorgungsphase wurde eine Systemerweiterung über die Nutzung der thermischen Energie in einem Biomasseheizkraftwerk durchgeführt. Hierbei werden 100% des Schnittholzes nach erfolgter Nutzung einer thermischen Verwertung zugeführt. Dabei werden bei der Verbrennung von einer Tonne Spanplatte mit etwa 7% Holzfeuchte circa 8970 MJ Dampf sowie 1150 kwh Strom erzeugt. Abweichungen ergeben sich durch unterschiedliche Gehalte an Klebstoffen, Paraffinen und anderen Zusatzstoffe, die zumeist höhere Brennwerte haben als Holz. Auf die Energieerzeugung wird der Substitutionsansatz angewendet. Der erzeugte Strom und die erzeugte Wärme werden gemäß PCR in geeigneter Weise mit Gutschriften versehen, die durch die Einsparung fossiler Brennstoffe und deren Emissionen bei konventioneller Energieerzeugung anfallen würden. Es werden Dampf aus Erdgas sowie der deutsche Strommix 2009 ersetzt. 8.2 Darstellung der Bilanzen und Auswertung Sachbilanz Im nachfolgenden Kapitel wird die Sachbilanz-Auswertung bezüglich des Primärenergieverbrauchs und der Abfälle und im Anschluss daran die Wirkbilanz dargestellt. Primärenergie Primärenergie aus nicht erneuerbaren Quellen Tabelle 4 zeigt den Einsatz primärer Energie aus fossilen und regenerativen Quellen bezogen auf 1 m³ der Produkte. Entsprechend der Anrechnung der vermiedenen fossilen Energie durch die Verwertung des Produktes am Ende des Lebenszyklus ergeben sich negative Werte im Bereich der Verwertung/Gutschrift. Für die Darstellung der für die Produktion eingesetzten fossilen Energie ist der Wert Primärenergie, nicht erneuerbar der Produktion relevant. Tabelle 4: Primärenergieeinsatz für die Herstellung von je einem Kubikmeter Spanplatte roh, beschichtet und Röhrenspanplatte Auswertegröße Einheit Herstellung End of Life Summe Spanplatte roh Primärenergie, erneuerbar [MJ] 9,48E+03-5,53E+02 8,93E+03 Sekundärenergie [MJ] 4,15E+03-4,15E+03 Primärenergie, fossil [MJ] 3,46E+03-1,33E+04-9,86E+03 Spanplatte beschichtet Primärenergie, erneuerbar [MJ] 9,75E+03-5,24E+02 9,23E+03 Sekundärenergie [MJ] 4,08E+03-4,08E+03 Primärenergie, fossil [MJ] 4,93E+03-1,26E+04-7,67E+03 Röhrenspanplatte Primärenergie, erneuerbar [MJ] 6,87E+03-2,85E+02 6,58E+03 Sekundärenergie [MJ] 0,00E+00-0,00E+00 Primärenergie, fossil [MJ] 2,38E+03-6,78E+03-4,40E+03

11 VHI Spanplatte Seite 11 Spanplatte roh, Energieeinsatz, differenziert nach Energieträgern Braunkohle Erdgas Erdöl Steinkohle Uran Abbildung 1: Verteilung des nicht-regenerativen Energieeinsatzes nach Energieträgern bei der Herstellung von 1 m³ Spanplatte roh Spanplatte beschichtet, Energieeinsatz, differenziert nach Energieträgern Braunkohle Erdgas Erdöl Steinkohle Uran Abbildung 2: Verteilung des nicht-regenerativen Energieeinsatzes nach Energieträgern bei der Herstellung von 1 m³ Spanplatte beschichtet

12 VHI Spanplatte Seite 12 Röhrenspanplatte, Energieeinsatz, differenziert nach Energieträgern Braunkohle Erdgas Erdöl Steinkohle Uran Abbildung 3: Verteilung des nicht-regenerativen Primärenergieeinsatzes nach Energieträgern bei der Herstellung von 1 m³ Röhrenspanplatte Der Mix an eingesetzten fossilen Brennstoffen ist annähernd identisch für die beschichtete und rohe Spanplatte. Da sich hohe Anteile der eingesetzten Energie aus dem Stromverbrauch ergeben, sind insbesondere Differenzen zwischen dem aus dem Strommix resultierenden Brennstoffanteilen und den tatsächlichen Anteilen zu klären. Hierbei zeigt sich insbesondere im Bereich der Erdgasnutzung ein stark erhöhter Wert, der auf den hohen Einsatz von Erdgas im Bereich der UF und muf Klebstoffe zurückzuführen ist. Im Einzelnen werden bei der Herstellung von 1 kg Harnstoff etwa 0,7 kg Erdgas und für die Erzeugung von 1 kg Formaldehyd etwa 0,35 kg Erdgas eingesetzt. Auffällig bei der Röhrenspanplatte ist der relativ hohe Erdölanteil, was auf die mit Heizöl betriebenen Trocknungs- und Pressanlagen zurückzuführen ist. Primärenergie aus erneuerbaren Quellen und Sekundärenergie Maßgeblich für diese aggregierten Sachbilanzwerte sind bei der Spanplattenproduktion zu etwa 99% die eingesetzten Holzrohstoffe als Primärmaterial aus dem Wald, bzw. Reststoffe aus Sägewerken und der holzverarbeitenden Industrie (erneuerbare Primärenergie) sowie die eingesetzten post-consumer Althölzer (Sekundärenergie). Im Einzelnen werden für die Herstellung der rohen und beschichteten Spanplatte etwa 30% der eingesetzten Hölzer (stofflich und energetisch) aus Altholzfraktionen gewonnen, bei der Herstellung von Röhrenspanplatten entfällt dieser Anteil.

13 VHI Spanplatte Seite Primärenergieeinsatz aus nicht erneuerbaren Ressourcen (unterer Heizwert) [MJ]/m³, Spanplatte roh Material Prozess Transport End of Life Abbildung 4: Verteilung des nicht-regenerativen Primärenergieeinsatzes nach Energieträgern bei der Herstellung von 1 m³ Spanplatte roh. Insgesamt werden für die Erzeugung von 1 m³ roher Spanplatte 3464 MJ nicht erneuerbare Primärenergie eingesetzt. Davon entfallen 86% auf die Herstellung und den Transport der benötigten Grundstoffe wie Holz (der Transport der Holzrohstoffe ist insgesamt für nur 2% der eingesetzten Primärenergie verantwortlich), Klebstoffe und Zusätze, und 14% auf den Verbrauch von Strom bzw. Brennstoffen zur Betreibung der Anlagen in der Spanplattenproduktion. Unter den eingesetzten Materialien sind die Klebstoffe für rund 80%, die Bereitstellung von Holz zu etwa 14% und andere Zusätze wie Hydrophobierung und Formaldehydfänger für weitere 6% verantwortlich. Insgesamt entfallen somit 2890 MJ auf die Bereitstellung der Rohstoffe. Der Herstellungsprozess schlägt mit insgesamt 489 MJ zu Buche, wobei hier die Stromerzeugung der KWK Anlagen und die Entsorgung der Rohstoffe, sofern sie im Werk als Abfall anfallen (Betriebsmittel, Verpackungen etc.) mit eingerechnet wurde. Werden nur die eingesetzten Energieträger betrachtet, so entfallen auf den Herstellungsprozess vor Ort 1303 MJ. Davon sind dem Stromverbrauch 81%, den eingesetzten Betriebsmitteln 3% und der Wärmeerzeugung inklusive Kraftwärmekopplung etwa 16% anzurechnen. Durch die Stromerzeugung und die damit verbundene Substitution herkömmlich hergestellten Stroms werden etwa 814 MJ gutgeschrieben, was bedeutet, dass etwa 77% des vor Ort verwendeten Stroms zurück in das öffentliche Netz gespeist wird.

14 VHI Spanplatte Seite Primärenergieeinsatz aus nicht erneuerbaren Ressourcen (unterer Heizwert) [MJ]/m³, Spanplatte beschichtet Material Prozess Transport End of Life Abbildung 5: Verteilung des nicht-regenerativen Energieeinsatzes nach Energieträgern bei der Herstellung von 1 m³ Spanplatte beschichtet. Bei der Produktion beschichteter Spanplatte werden insgesamt 1466 MJ mehr eingesetzt, wobei die Beschichtungsmaterialen und der Beschichtungsprozess etwa 1724 MJ benötigen, durch effizientere technische und rohstoffliche Konstellation der beschichtenden Spanplattenwerke jedoch 257 MJ weniger im Prozess eingesetzt werden. Dies basiert zum einen auf verminderten Verbräuchen der Spänetrockner, die sich hinsichtlich der eingesetzten Brennstoffe, Effizienz und der Feuchte der Rohstoffe unterscheiden. Zum anderen benötigt die Produktion der durchschnittlich eingesetzten Klebstoffe weniger Energie. Ferner werden in den Werken, die Spanplatten beschichten, durchschnittlich öfter Kraftwärmekopplungen betrieben. Resultierend werden somit für die Herstellung von beschichteter Spanplatte insgesamt 4929 MJ nicht erneuerbare Primärenergie eingesetzt.

15 VHI Spanplatte Seite Primärenergieeinsatz aus nicht erneuerbaren Ressourcen (unterer Heizwert) [MJ]/m³, Röhrenspanplatte Material Prozess Transport End of Life Abbildung 6: Verteilung des nicht-regenerativen Energieeinsatzes nach Energieträgern bei der Herstellung von 1 m³ Röhrenspanplatte CO 2 - Bilanz Zur Herstellung der Röhrenspanplatte ist weniger Energie als bei der Herstellung der anderen Platten nötig, was sich auf die verminderte Menge benötigter Rohstoffe zurückführen lässt. Da jedoch keine Kraftwärmekopplungen genutzt werden, entfallen keine Gutschriften im Sinne einer Substitution. Insgesamt werden 2377 MJ eingesetzt. CO 2 Bilanz von 1m³ Spanplatte roh Systemeingang Emission TOTAL 463 End of Life Saldo Herstellung Herstellung Holzrohstoff kg CO 2 / m³ CO2 fossil CO2 biogen Substitution C02 Recyclingholz Abbildung 7: CO 2 Bilanz, Herstellung und End of Life von 1 m³ Spanplatte roh. Für die Herstellung von Spanplatte roh entfallen etwa 47% der Indikatorgröße auf die Klebstoffe, 13% auf die Bereitstellung der Holzrohstoffe, 27% auf den Stromverbrauch und 7% auf die Wärmeerzeugung. Durch erzeugten Strom können etwa 19% gutgeschrieben werden.

16 VHI Spanplatte Seite 16 Die CO 2 Bilanz zur Herstellung und Entsorgung von 1m³ Spanplatte roh zeigt eine Einbindung von 993 kg im Produkt durch die Einbindung von Kohlenstoff in Holz. Insgesamt werden für die Herstellung 1298 kg CO 2 in Form von Holz aus dem Wald genutzt, von denen 306kg im Zuge der Wärmeerzeugung emittiert werden. Als fossile Emissionen der Herstellung verbleiben 174kg CO 2. Am Ende des Lebenszyklus werden 1159 kg CO 2 durch die Verbrennung frei, von denen 166 kg auf die Verbrennung der Klebstoffe und Zusätze zurückzuführen sind. Dabei werden durch die Erzeugung von Strom und Wärme 802 kg CO 2 fossiler Ressourcen substituiert, so dass insgesamt 463 kg CO 2 je m³ Produkt dauerhaft vermieden werden (Im Sinne der Methodik). CO 2 Bilanz von 1m³ Spanplatte beschichtet Systemeingang Emission TOTAL 339 End of Life Saldo Herstellung Herstellung Holzrohstoff kg CO 2 / m³ CO2 fossil CO2 biogen Substitution C02 Recyclingholz Abbildung 8: CO 2 Bilanz, Herstellung und End of Life von 1 m³ beschichteter Spanplatte Für die Herstellung von Spanplatte beschichtet entfallen etwa 30% der Indikatorgröße auf die Klebstoffe und 30% auf die Beschichtung, 8% auf die Bereitstellung der Holzrohstoffe, 22% auf den Stromverbrauch und 6% auf die Wärmeerzeugung. Durch erzeugten Strom können etwa 16% gutgeschrieben werden. Die CO 2 Bilanz zur Herstellung und Entsorgung von 1m³ Spanplatte beschichtet zeigt eine Einbindung von 984 kg im Produkt durch die Einbindung von Kohlenstoff in Holz. Insgesamt werden für die Herstellung 1310 kg CO 2 in Form von Holz aus dem Wald genutzt, von denen 325 kg im Zuge der Wärmeerzeugung emittiert werden. Als fossile Emissionen der Herstellung verbleiben 265 kg CO 2. Am Ende des Lebenszyklus werden 1138 kg CO 2 durch die Verbrennung frei, von denen 154 kg auf die Verbrennung der Klebstoffe und Zusätze und Beschichtung zurückzuführen sind. Dabei werden durch die Erzeugung von Strom und Wärme 759 kg CO 2 fossiler Ressourcen substituiert, so dass insgesamt 339 kg CO 2 je m³ Produkt dauerhaft vermieden werden (Im Sinne der Methodik).

17 VHI Spanplatte Seite 17 CO 2 Bilanz von 1m³ Röhrenspanplatte Systemeingang Emission TOTAL 188 End of Life Saldo Herstellung Herstellung Holzrohstoff kg CO 2 / m³ CO2 fossil CO2 biogen Substitution C02 Recyclingholz Abbildung 9: CO 2 Bilanz, Herstellung und End of Life von 1 m³ Röhrenspanplatte Abfälle Für die Herstellung von Röhrenspanplatte entfallen etwa 33% der Indikatorgröße auf die Klebstoffe, 12% auf die Bereitstellung der Holzrohstoffe, 16% auf den Stromverbrauch und 31% auf die Wärmeerzeugung. Grund hierfür ist der erhöhte Einsatz fossiler Brennstoffe. Die CO 2 Bilanz zur Herstellung und Entsorgung von 1m³ Röhrenspanplatte zeigt eine Einbindung von 517 kg im Produkt durch die Einbindung von Kohlenstoff in Holz. Insgesamt werden für die Herstellung 655 kg CO 2 in Form von Holz aus dem Wald genutzt, von denen 138 kg im Zuge der Wärmeerzeugung emittiert werden. Als fossile Emissionen der Herstellung verbleiben 149 kg CO 2. Am Ende des Lebenszyklus werden 587 kg CO 2 durch die Verbrennung frei, von denen 70 kg auf die Verbrennung der Klebstoffe und Zusätze zurückzuführen sind. Dabei werden durch die Erzeugung von Strom und Wärme 407 kg CO 2 fossiler Ressourcen substituiert, so dass insgesamt 188 kg CO 2 je m³ Produkt dauerhaft vermieden werden (Im Sinne der Methodik) Tabelle 5 zeigt das Abfallaufkommen. Während Abraum/Haldengut vornehmlich bei der Bereitstellung fossiler Energieträger anfällt, entsteht radioaktiver Abfall bei der nuklearen Stromerzeugung. Hausmüllähnliche Gewerbeabfälle, sowie Sonderabfälle fallen während der gesamten Produktionskette an. Tabelle 5: Abfallaufkommen bei der Herstellung und Verbrennung von 1 m³ Spanplatte [kg/m³] Auswertegröße Herstellung End of Life Summe Spanplatte roh Abraum/Haldengut 3,49E+02-2,74E+03-2,39E+03 Sonderabfälle 1,79E-01-1,08E+00-9,03E-01 davon radioaktive Abfälle 1,46E-01-1,08E+00-9,36E-01 Siedlungsabfälle 3,95E-01 1,52E+01 1,56E+01

18 VHI Spanplatte Seite 18 Spanplatte beschichtet Abraum/Haldengut 6,60E+02-2,60E+03-1,94E+03 Sonderabfälle 2,92E-01-1,03E+00-7,33E-01 davon radioaktive Abfälle 2,70E-01-1,03E+00-7,55E-01 Siedlungsabfälle 4,99E-01 1,41E+01 1,46E+01 Röhrenspanplatte Abraum/Haldengut 2,56E+02-1,41E+03-1,16E+03 Sonderabfälle 1,48E-01-5,58E-01-4,10E-01 davon radioaktive Abfälle 1,05E-01-5,58E-01-4,53E-01 Siedlungsabfälle 3,32E-01 6,52E+00 6,85E+00 Wassernutzung Tabelle 6 zeigt die Nutzung von Wasser in den verschiedenen Lebensphasen. Dabei dominiert die Phasen der Herstellung mit Mengen von etwa 1m³ bis 2m³ Wasser je m³ Produkt. Tabelle 6: Einsatz von Wasser bei der Herstellung und Verbrennung von 1m³ des jeweiligen Produktes [kg/m³] Produkt Herstellung [kg] End of Life [kg] Total [kg] Spanplatte 1,93E+03 4,11E+01 1,97E+03 Spanplatte, beschichtet 1,76E+03 3,62E+01 1,79E+03 Röhrenspanplatte 9,90E+02 5,45E+00 9,96E+02 Wirkungsabschätzung Die Tabelle 7 zeigt die einzelnen Beiträge der Herstellung und Verbrennung von 1 m 3 Spanplatte zu den Wirkungskategorien Treibhauspotential (GWP 100), Ozonabbaupotential (ODP), Versauerungspotential (AP), Eutrophierungspotential (EP) und Photochemisches Oxidantienbildungspotential (Sommersmogpotential POCP). Tabelle 7: Absolute Beiträge der Herstellung und des End of Life pro Kubikmeter Spanplatte zu den betrachteten Wirkungskategorien Auswertgröße Einheit Herstellung End of Life Total Spanplatte, roh EP [kg Phosphat-Äqv.] 1,61E-01-3,90E-02 1,22E-01 ODP [kg R11-Äqv.] 1,22E-05-8,62E-05-7,41E-05 POCP [kg Ethen-Äqv.] 1,08E-01-5,89E-02 4,86E-02 GWP [kg CO 2 -Äqv.] -8,19E+02 3,56E+02-4,63E+02 AP [kg SO 2 -Äqv.] 5,25E-01-7,22E-01-1,98E-01

19 VHI Spanplatte Seite 19 Spanplatte beschichtet EP [kg Phosphat-Äqv.] 2,28E-01-3,68E-02 1,91E-01 ODP [kg R11-Äqv.] 2,46E-05-8,17E-05-5,71E-05 POCP [kg Ethen-Äqv.] 1,39E-01-5,58E-02 8,34E-02 GWP [kg CO 2 -Äqv.] -7,19E+02 3,80E+02-3,39E+02 AP [kg SO 2 -Äqv.] 7,31E-01-6,84E-01 4,70E-02 Röhrenspanplatte EP [kg Phosphat-Äqv.] 9,65E-02-1,96E-02 7,69E-02 ODP [kg R11-Äqv.] 9,03E-06-4,44E-05-3,54E-05 POCP [kg Ethen-Äqv.] 6,44E-02-3,01E-02 3,43E-02 GWP [kg CO 2 -Äqv.] -3,68E+02 1,80E+02-1,88E+02 AP [kg SO 2 -Äqv.] 4,07E-01-3,70E-01 3,76E-02 Bei Betrachtung der Systemgrenze Herstellung unter Einbeziehung des End of Life in einem Biomassekraftwerk wird die Bedeutung der Art der Verwertung bzw. Entsorgung auf die Umweltwirkungen über den gesamten Lebenszyklus deutlich. Die dabei entstehenden zusätzlichen Emissionen bzw. damit verbundenen Substitutionseffekte im Energieversorgungssystem werden in den Abbildungen 10 bis 12 grafisch dargestellt. Der dargestellte End of Life - Anteil entsteht aus der Verrechnung der im Verbrennungsprozess entstehenden Emissionen mit den vermiedenen Emissionen für die Erzeugung von Strom und thermischer Energie. Es handelt sich hiermit um die Differenz zwischen den Emissionen der Spanplattenverbrennung und der dadurch in der durchschnittlichen Energieerzeugung vermiedenen Emissionen (Gutschriften). Weitere Gutschriften entstehen bereits während der Produktion, da über eine Kraftwärmekopplung die restliche Wärme der Verbrennung für die Erzeugung von Strom genutzt wird, der fossile Energieträger ersetzt (wurde der Kategorie Prozess zugeordnet).

20 VHI Spanplatte Seite % Wirkungspotentiale für Spanplatte roh 80% 60% 40% 20% 0% 20% EP ODP POCP GWP AP 40% 60% 80% 100% Material Prozess Transport End of Life Abbildung 10 - Anteil der Prozesse an den Wirkungskategorien Systemgrenze Werkstor und Verbrennung von Spanplatte roh. 100% Wirkungspotentiale für Spanplatte beschichtet 80% 60% 40% 20% 0% 20% EP ODP POCP GWP AP 40% 60% 80% Material Prozess Transport End of Life Abbildung 11 - Anteil der Prozesse an den Wirkungskategorien Systemgrenze Werkstor und Verbrennung von Spanplatte beschichtet

Deklaration von Umweltwirkungen auf

Deklaration von Umweltwirkungen auf Stefan Diederichs Johann Heinrich von Thünen Institut (vti) Federal Research Institute for Rural Areas, Forestry and Fisheries Institute for Wood Technology and Wood Biology, Hamburg, Germany Deklaration

Mehr

KALKSANDSTEIN Bauseminar 2010 KALKSANDSTEIN Zukunft Bauen

KALKSANDSTEIN Bauseminar 2010 KALKSANDSTEIN Zukunft Bauen www.ks-west.de KALKSANDSTEIN Bauseminar 2010 KALKSANDSTEIN Zukunft Bauen KALKSANDSTEIN Bauseminar 2010 Zukunft Bauen Stand: Januar 2010 Herausgeber: Kalksandsteinindustrie West e.v. Alle Angaben erfolgen

Mehr

Ökobilanzstudie zu Fassadenvarianten Naturstein und Glas

Ökobilanzstudie zu Fassadenvarianten Naturstein und Glas Ökobilanzstudie zu Fassadenvarianten Naturstein und Glas im Auftrag des Deutschen Naturwerkstein-Verbands e.v., Würzburg Referent: Reiner Krug Themen Einführung: Nachhaltig Bauen - Bauen mit Naturstein

Mehr

Nachhaltigkeit Dipl.-Ing. Christoph Sprengard

Nachhaltigkeit Dipl.-Ing. Christoph Sprengard Nachhaltigkeit Dipl.-Ing. Christoph Sprengard Nachhaltiges Bauen Quelle: http://www.hausbau-kataloge24.de/wp-content/uploads/2013/02/nachhaltiges-bauen-wohnen.jpg Nachhaltiges Bauen Quelle: Leitfaden Nachhaltiges

Mehr

Ökobilanzstudie zu Fassadenvarianten Naturstein und Glas. im Auftrag des Deutschen Naturwerkstein-Verbands e.v., Würzburg

Ökobilanzstudie zu Fassadenvarianten Naturstein und Glas. im Auftrag des Deutschen Naturwerkstein-Verbands e.v., Würzburg Ökobilanzstudie zu Fassadenvarianten Naturstein und Glas im Auftrag des Deutschen Naturwerkstein-Verbands e.v., Würzburg Referent: Reiner Krug Themen Einführung: Nachhaltig Bauen - Bauen mit Naturstein

Mehr

Beschreibung der wesentlichen Modellierungsschritte von Bioenergie Prozessketten im Projekt BioEnergieDat

Beschreibung der wesentlichen Modellierungsschritte von Bioenergie Prozessketten im Projekt BioEnergieDat Martin Henßler, Ludger Eltrop, Liselotte Schebek, Clemens Düpmeier, Andreas Ciroth Beschreibung der wesentlichen Modellierungsschritte von Bioenergie Prozessketten im Projekt BioEnergieDat Dieses Dokument

Mehr

Kennwerte Umweltfaktoren. 1. Kurzinfo

Kennwerte Umweltfaktoren. 1. Kurzinfo Kennwerte Umweltfaktoren 1. Kurzinfo In Umweltbilanzen werden die über die Gebäudegrenze in das Gebäude hinein fließenden Energien ( siehe Wärmeenergie, Hilfsenergien, Stromverbrauch) zusätzlich aufgrund

Mehr

Anforderungen an Bauprodukte für das nachhaltige Bauen

Anforderungen an Bauprodukte für das nachhaltige Bauen Seite 1 von 6 ift Rosenheim Anforderungen an Bauprodukte für das nachhaltige Bauen Umweltproduktdeklarationen (EPD) 1 Entwicklung Eine der wesentlichen Aufgaben der Gebäudehülle und ihrer zugehörigen Bauteile

Mehr

KlimaExpo.NRW Der Beitrag der Thermischen Behandlung 17.11.2014. KWK-Kommune Iserlohn

KlimaExpo.NRW Der Beitrag der Thermischen Behandlung 17.11.2014. KWK-Kommune Iserlohn KlimaExpo.NRW Der Beitrag der Thermischen Behandlung 17.11.2014 KWK-Kommune Iserlohn Dr. Angela Sabac-el-Cher, Geschäftsführerin der Abfallentsorgungsgesellschaft des Märkischen Kreises mbh, Iserlohn Reiner

Mehr

Europäische Technische Bewertung. ETA-14/0212 vom 27. Juni 2014. Allgemeiner Teil

Europäische Technische Bewertung. ETA-14/0212 vom 27. Juni 2014. Allgemeiner Teil Europäische Technische Bewertung ETA-14/0212 vom 27. Juni 2014 Allgemeiner Teil Technische Bewertungsstelle, die die Europäische Technische Bewertung ausstellt Handelsname des Bauprodukts Produktfamilie,

Mehr

Umwelt-Produktdeklaration nach ISO 14025

Umwelt-Produktdeklaration nach ISO 14025 nach ISO 14025 AirMaxx mit Kaurit Light-Technologie Nolte und BASF Deklarationsnummer EPD-NBA-2012111-D Institut Bauen und Umwelt e.v. www.bau-umwelt.com Kurzfassung Umwelt- Produktdeklaration Environmental

Mehr

Nachhaltigkeit in der gewerblichen Wäscherei

Nachhaltigkeit in der gewerblichen Wäscherei Leonardo da vinci Projekt Nachhaltigkeit in der gewerblichen Wäscherei Modul 5 Energie in Wäschereien Kapitel 1 Energieträger ein Beitrag von Kapitel 1 Energieträger 1 Inhalt Übersicht Energieträger Energieträgerarten

Mehr

KWK kann s besser. Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1

KWK kann s besser. Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1 Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1 Grundprinzip Effizienz Wirkungsgrad Getrennte Energieerzeugung Strom und Wärme werden unabhängig voneinander in getrennten Prozessen erzeugt (Kraftwerk oder Heizkessel)

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Mean Time Between Failures (MTBF)

Mean Time Between Failures (MTBF) Mean Time Between Failures (MTBF) Hintergrundinformation zur MTBF Was steht hier? Die Mean Time Between Failure (MTBF) ist ein statistischer Mittelwert für den störungsfreien Betrieb eines elektronischen

Mehr

ÖKOLOGISCHE BILANZIERUNG DER PRODUKTION VON HOLZPELLETS AM STANDORT SÄGEWERK SCHWAIGER, HENGERSBERG

ÖKOLOGISCHE BILANZIERUNG DER PRODUKTION VON HOLZPELLETS AM STANDORT SÄGEWERK SCHWAIGER, HENGERSBERG ÖKOLOGISCHE BILANZIERUNG DER PRODUKTION VON HOLZPELLETS AM STANDORT SÄGEWERK SCHWAIGER, HENGERSBERG Zusammenfassung zum Abschlussbericht vom 27.03.2008 Auftraggeber: Sägewerk Schwaiger GmbH & Co. KG Durchführung:

Mehr

DÜNGEMITTELRECHTLICHE ASPEKTE BÖDEN. Hans-Walter Schneichel Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord, Koblenz

DÜNGEMITTELRECHTLICHE ASPEKTE BÖDEN. Hans-Walter Schneichel Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord, Koblenz DÜNGEMITTELRECHTLICHE ASPEKTE DESEINSATZESVON EINSATZES BIOKOHLE IN BÖDEN Berlin, den 05.10.2011 Hans-Walter Schneichel Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord, Koblenz Das Aufbringen und Einbringen von

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Gemeindeblatt für die Gemeinde Biessenhofen Die vorliegende Energie- und CO 2-Bilanz umfasst sämtliche Energiemengen, die für elektrische

Mehr

Lebenszyklusmanagement für f r KMU der kunststoffverarbeitenden Industrie am Beispiel Holz/Kunststoff-Verbundwerkstoffe

Lebenszyklusmanagement für f r KMU der kunststoffverarbeitenden Industrie am Beispiel Holz/Kunststoff-Verbundwerkstoffe Produktqualität Weiterbildung Forschung Zertifizierung Lebenszyklusmanagement für f r KMU der kunststoffverarbeitenden Industrie am Beispiel Holz/Kunststoff-Verbundwerkstoffe Ökobilanz-Werkstatt, Freising,

Mehr

robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anmeldung Webkomponente Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand: 28.05.2014

robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anmeldung Webkomponente Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand: 28.05.2014 robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand: 28.05.2014 Seite 2 von 5 Alle Rechte dieser Dokumentation unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung,

Mehr

Umwelt-Produktdeklaration EGGER DHF- und DFF-Platten. Kurzfassung Umwelt- Produktdeklaration Environmental Product-Declaration. Produktbeschreibung

Umwelt-Produktdeklaration EGGER DHF- und DFF-Platten. Kurzfassung Umwelt- Produktdeklaration Environmental Product-Declaration. Produktbeschreibung nach ISO 14025 EGGER DHF / DFF Holzfaserplatten Deklarationsnummer EPD-EHW-2008611-D Institut Bauen und Umwelt e.v. www.bau-umwelt.com Kurzfassung Umwelt- Produktdeklaration Environmental Product-Declaration

Mehr

Europäische Normung der EPD Inhalt, Anwendung und Implemen;erung

Europäische Normung der EPD Inhalt, Anwendung und Implemen;erung Europäische Normung der EPD Inhalt, Anwendung und Implemen;erung Bauforumstahl BAU 2013 Dr. Eva Schmincke 1 Inhalt EN 15804 Zusammenfassung IBU EPD und EN 15804 Anwendung Implemen;erung EN 15804 2 Projekt

Mehr

2.7 Kommunikation / Umwelterklärung

2.7 Kommunikation / Umwelterklärung Umwelthandbuch der Universität Bremen Seite 1 von 5 2.7 Kommunikation / Umwelterklärung 2.7.1 Ziel / Zweck Offene Kommunikation über die Aktivitäten im Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutz ist die Grundlage

Mehr

Dein Handy ist zu gut für die Schublade!

Dein Handy ist zu gut für die Schublade! Dein Handy ist zu gut für die Schublade! Private Daten gelöscht? SIM-Karte entfernt? Dann rein in die Sammelbox. Unter allen Handys, die bis zum 28.März 2014 hier gesammelt werden, werden tolle Sachpreise

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Gemeindeblatt für die Marktgemeinde Waal Die vorliegende Energie- und CO 2-Bilanz umfasst sämtliche Energiemengen, die für elektrische

Mehr

ES GIBT EINFACHERE WEGE, UM ZUM SCHUTZ DER UMWELT BEIZUTRAGEN. Ihre Wahl hat Gewicht

ES GIBT EINFACHERE WEGE, UM ZUM SCHUTZ DER UMWELT BEIZUTRAGEN. Ihre Wahl hat Gewicht ES GIBT EINFACHERE WEGE, UM ZUM SCHUTZ DER UMWELT BEIZUTRAGEN Ihre Wahl hat Gewicht Es gibt viele verschiedene Umweltzeichen. Mit dieser Broschüre möchten wir Sie über die verschiedenen Umweltzeichen informieren.

Mehr

Die Nutzungsphase elektrischer Speicher aus Sicht der Umwelt. Sebastian Schmidt Volkswagen AG, Konzernforschung Umwelt Produkt

Die Nutzungsphase elektrischer Speicher aus Sicht der Umwelt. Sebastian Schmidt Volkswagen AG, Konzernforschung Umwelt Produkt Die Nutzungsphase elektrischer Speicher aus Sicht der Umwelt Sebastian Schmidt Volkswagen AG, Konzernforschung Umwelt Produkt Ziel Umweltliche Bilanzierung elektrischer Speicher über den gesamten Lebenszyklus

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Gemeindeblatt für die Gemeinde Günzach Die vorliegende Energie- und CO 2-Bilanz umfasst sämtliche Energiemengen, die für elektrische und

Mehr

Europäische Technische Bewertung. ETA-13/1038 vom 26. März 2014. Allgemeiner Teil. Deutsches Institut für Bautechnik

Europäische Technische Bewertung. ETA-13/1038 vom 26. März 2014. Allgemeiner Teil. Deutsches Institut für Bautechnik Europäische Technische Bewertung ETA-13/1038 vom 26. März 2014 Allgemeiner Teil Technische Bewertungsstelle, die die Europäische Technische Bewertung ausstellt Handelsname des Bauprodukts Produktfamilie,

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Energetische Klassen von Gebäuden

Energetische Klassen von Gebäuden Energetische Klassen von Gebäuden Grundsätzlich gibt es Neubauten und Bestandsgebäude. Diese Definition ist immer aktuell. Aber auch ein heutiger Neubau ist in drei (oder vielleicht erst zehn?) Jahren

Mehr

Postbank Essen 51 80-437 (BLZ 360 100 43) IBAN: DE53360100430005180437 BIC: PBNKDEFFXXX

Postbank Essen 51 80-437 (BLZ 360 100 43) IBAN: DE53360100430005180437 BIC: PBNKDEFFXXX 1. 2. 3. 4. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 1. Für Rückfragen finden Sie hier alle Kontakdaten aufgeführt. 2. Die Information zu Nachzahlung oder Rückerstattung wird hier als Rechnungsbetrag oder

Mehr

Unterrichtseinheiten zur Thematik Ökobilanz. Übersicht. Motivation und Lernziele. Einführung. Ablauf einer Ökobilanz. Beispiel.

Unterrichtseinheiten zur Thematik Ökobilanz. Übersicht. Motivation und Lernziele. Einführung. Ablauf einer Ökobilanz. Beispiel. en Übersicht Motivation und Motivation Sorge zur Umwelt tragen Herausfinden, welches Produkt weniger umweltschädlich ist als andere Wissen wie man en erstellt nach der anerkannten Norm ISO14040 Verstehen,

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzeptes Strom, Wärme, Kälte der Stadt Weimar

Integriertes Klimaschutzkonzeptes Strom, Wärme, Kälte der Stadt Weimar Stadtverwaltung Weimar Postfach 2014 99401 Weimar Telefon: 03643 / 76 20 Telefax: 03643 / 90 23 92 E-Mail: agenda21@stadtweimar.de Internet: www.weimar.de Integriertes Klimaschutzkonzeptes Strom, Wärme,

Mehr

Ergebnisse. Verteilung der CO 2 e-emissionen nach Emissionsquellen (%) Gesamte CO 2 e-emissionen. CO 2 e(t) Anteil (%) Emissionsquelle.

Ergebnisse. Verteilung der CO 2 e-emissionen nach Emissionsquellen (%) Gesamte CO 2 e-emissionen. CO 2 e(t) Anteil (%) Emissionsquelle. CO 2 Bericht 2013 ... Ergebnisse Gesamte CO 2 e-emissionen CO 2 e(t) Anteil (%) Scope 1 Heizung Unternehmensfuhrpark Zwischensumme 2,87 3,68 27,48 35,19 30,35 38,87 Scope 2 Strom (100% Ökostrom) Zwischensumme

Mehr

III. Förderprogramm Gebäude

III. Förderprogramm Gebäude Förderreglement Energie 2011-2014 vom 9. März 2011 (Förderreglement) Der Gemeinderat, gestützt auf den Beschluss der Gemeindeversammlung vom 13. Dezember 2010 und 22 Absatz 1 Ziffer 3 der Gemeindeordnung,

Mehr

Biomassenutzung. Dipl.-Ing. Matthias Funk

Biomassenutzung. Dipl.-Ing. Matthias Funk Biomassenutzung Dipl.-Ing. Matthias Funk Agenda Was ist Biomasse? Biomassenutzung Biomassepotenzial im LK Gießen Biomassenutzung am Beispiel Queckborn Vergleich verschiedener Heizsysteme Fazit Was ist

Mehr

Stahl- und Edelstahl-Schiebetore FST

Stahl- und Edelstahl-Schiebetore FST Umweltproduktdeklaration (EPD) TORTEC Brandschutztor GmbH Tore Stahl- und Edelstahl-Schiebetore FST Grundlagen: DIN EN ISO 14025 EN15804 Firmen-EPD Environmental Product Declaration Veröffentlichungsdatum:

Mehr

Umweltproduktdeklaration (EPD)

Umweltproduktdeklaration (EPD) Umweltproduktdeklaration (EPD) TORTEC Brandschutztor GmbH Türen Stahl- und Edelstahltüren STS/STU Grundlagen: DIN EN ISO 14025 EN15804 Firmen-EPD Environmental Product Declaration Veröffentlichungsdatum:

Mehr

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche. Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673 Ug-Werte für die Flachglasbranche Einleitung Die vorliegende Broschüre enthält die Werte für

Mehr

Pilotprojekt zur Durchführung in KITAS und Kindergärten GRÜNE ENERGIEZWERGE UNTERWEGS

Pilotprojekt zur Durchführung in KITAS und Kindergärten GRÜNE ENERGIEZWERGE UNTERWEGS IHR BILDUNGSPARTNER Pilotprojekt zur Durchführung in KITAS und Kindergärten GRÜNE ENERGIEZWERGE UNTERWEGS Ländliche Erwachsenenbildung in Niedersachsen e. V., Bereich Göttingen Stand: November 2014 DAS

Mehr

Nachhaltigkeit. 36 Prozent können spontan nicht sagen, was sie mit Nachhaltigkeit verbinden. Assoziationen mit dem Begriff Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit. 36 Prozent können spontan nicht sagen, was sie mit Nachhaltigkeit verbinden. Assoziationen mit dem Begriff Nachhaltigkeit Nachhaltigkeit Datenbasis: 1.008 Befragte Erhebungszeitraum: 23. bis 25. Januar 2012 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: Wissenschaftsjahr 2012 Zukunftsprojekt Erde/BMBF Auf

Mehr

NeckarStrom. Strom. 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2. Für Privat- und Geschäftskunden. Gültig ab 1. Januar 2010

NeckarStrom. Strom. 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2. Für Privat- und Geschäftskunden. Gültig ab 1. Januar 2010 NeckarStrom 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2 Für Privat- und Geschäftskunden Gültig ab 1. Januar 2010 Strom Unsere Garantie für regionale Wasserkraft. Wir garantieren Ihnen, dass wir nur die Menge an NeckarStrom

Mehr

Anleitung öffentlicher Zugang einrichten

Anleitung öffentlicher Zugang einrichten TRK-DashBoard Anleitung öffentlicher Zugang einrichten Manual für Kunden VERSION DATUM AUTOR DATEINAME 1.0 8. SEPTEMBER 2011 HRR ANLEITUNG_OEFFENTLICHER_ZUGANG_DASHBOARD_V10 INHALT 1 ALLGEMEINE INFORMATIONEN...

Mehr

Recyclingmaterial und Biokunststoff in Schreibgeräten

Recyclingmaterial und Biokunststoff in Schreibgeräten Schreibgeräte Materialien Recyclingmaterial und Biokunststoff in Schreibgeräten I N D U S T R I E V E R B A N D SCHREIBEN, ZEICHNEN, KREATIVES GESTALTEN E.V. Recylingmaterial und Biokunststoff in Schreibgeräten

Mehr

Wer das Thema Nachhaltigkeit nicht als seine Aufgabe sieht, der erkennt den Wald vor lauter Bäumen nicht.

Wer das Thema Nachhaltigkeit nicht als seine Aufgabe sieht, der erkennt den Wald vor lauter Bäumen nicht. Umwelt Qualität Wir haben eine Vision Wir konzentrieren uns auf das, was wir können und geben damit unseren Kunden unser Bestes. Mit einem sehr hohen Anspruch, sowohl an die Qualität unserer Produkte als

Mehr

Spitzenausgleich-Effizienzsystemverordnung- SpaEfV

Spitzenausgleich-Effizienzsystemverordnung- SpaEfV Ausblick für 2014/2015 und mögliche Handlungsalternativen für Unternehmen Kiwa International Cert GmbH Spitzenausgleich- Effizienzsystemverordnung- SpaEfV 1. Was regelt die SpaEfV? 2. Ausblick für 2014/2015

Mehr

Hands on Green IT - Fujitsu Presseworkshop - Fujitsu Technology Solutions GmbH, Augsburg 01.12.2010

Hands on Green IT - Fujitsu Presseworkshop - Fujitsu Technology Solutions GmbH, Augsburg 01.12.2010 Hands on Green IT - Fujitsu Presseworkshop - Fujitsu Technology Solutions GmbH, Augsburg 01.12.2010 bifa Umweltinstitut GmbH Slide 2 Komplettlösungen für Ihren Ertrag. bifa einige Fakten Gründung 1991

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Berechneter Energiebedarf des Gebäudes Energiebedarf Glasbläserallee 18/Fischzug 2-8/Krachtstraße, Bauteil 1 - Haus I-M 2 Endenergiebedarf 73 kwh/(m² a) CO 2 -Emissionen 1) [kg/(m² a)] 43 kwh/(m² a) Primärenergiebedarf

Mehr

Müll und Recycling. 1. Kapitel: Wo entsteht Müll?

Müll und Recycling. 1. Kapitel: Wo entsteht Müll? Müll und Recycling 1. Kapitel: Wo entsteht Müll? Kennst du Worte, in denen >Müll< vorkommt? Müllabfuhr Müllkippe oder Mülldeponie Müllverbrennungsanlage Sondermüllsammlung oder Mülltrennung Das sind alles

Mehr

Messmittelfähigkeit. Andreas Masmünster, Quality Control Event, 30. Juni 2011

Messmittelfähigkeit. Andreas Masmünster, Quality Control Event, 30. Juni 2011 Messmittelfähigkeit Andreas Masmünster, Quality Control Event, 30. Juni 2011 Agenda Messmittel Allgemeines Methode 1 Methode 2 Ziel der Methoden Praktischer Teil nach Methode 2 Formblatt Schlussfolgerung

Mehr

Wholesale und FTTH. Handbuch Abrechnung 1/5. Ausgabedatum 01.05.2015 Ersetzt Version 2-0. Swisscom (Schweiz) AG CH-3050 Bern

Wholesale und FTTH. Handbuch Abrechnung 1/5. Ausgabedatum 01.05.2015 Ersetzt Version 2-0. Swisscom (Schweiz) AG CH-3050 Bern Ausgabedatum 005.2015 Ersetzt Version 2-0 Gültig ab 005.2015 Gültig ab 005.2015 1/5 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 3 2 Rechnungsstellung... 3 3 Rechnungen... 3 4 Zahlungen... 4 5 Widerspruch gegen

Mehr

FAQ 04/2015. Auswirkung der ISO 14119 auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter. https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109475921

FAQ 04/2015. Auswirkung der ISO 14119 auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter. https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109475921 FAQ 04/2015 Auswirkung der ISO 14119 auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter mit https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109475921 Dieser Beitrag stammt aus dem Siemens Industry Online Support. Es

Mehr

Vom Entsorger zum Erzeuger

Vom Entsorger zum Erzeuger Zwei Kreise, drei Gesellschaften, ein Auftrag. Vom Entsorger zum Erzeuger der Abfallgesellschaften Kreis Warendorf und Kreis Gütersloh 2 3 Gutes Klima auf Kreisebene Deponiegas + Verstromung KLIMABILANZ

Mehr

Rahmenbedingungen für die Bioenergie in Deutschland. Dr. Steffen Beerbaum, BMELV

Rahmenbedingungen für die Bioenergie in Deutschland. Dr. Steffen Beerbaum, BMELV Standbild Rahmenbedingungen für die Bioenergie in Deutschland Dr. Steffen Beerbaum, BMELV Allgemeine Rahmenbedingungen Energieverbrauch 14.200 PJ Primärenergieverbrauch in Deutschland (2005) entspricht

Mehr

ÜBERRASCHENDES ÜBER KUNSTSTOFF

ÜBERRASCHENDES ÜBER KUNSTSTOFF ÜBERRASCHENDES ÜBER KUNSTSTOFF Warum sind heutzutage Produkte häufig in Kunststoff verpackt? Und was soll mit der Verpackung geschehen, wenn sie zu Abfall wird? KUNSTOFFE SIND WERTVOLL Während der Herstellung

Mehr

Öl-Rückhalte-Sicherheitssystem

Öl-Rückhalte-Sicherheitssystem Öl-Rückhalte-Sicherheitssystem Die funktionsgeprüfte Öl-Rückhaltung Technische Anlagen, wie beispielsweise Klima-, Kälteaggregate und Wärmepumpen haben, um einen technisch einwandfreien Betrieb zu gewährleisten,

Mehr

EMIS - Langzeitmessung

EMIS - Langzeitmessung EMIS - Langzeitmessung Every Meter Is Smart (Jeder Zähler ist intelligent) Inhaltsverzeichnis Allgemeines 2 Bedienung 3 Anfangstand eingeben 4 Endstand eingeben 6 Berechnungen 7 Einstellungen 9 Tarife

Mehr

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Widerrufsbelehrung Nutzt der Kunde die Leistungen als Verbraucher und hat seinen Auftrag unter Nutzung von sog. Fernkommunikationsmitteln (z. B. Telefon, Telefax, E-Mail, Online-Web-Formular) übermittelt,

Mehr

3D-Druck Umwelt- und Ressourcenaspekte

3D-Druck Umwelt- und Ressourcenaspekte 3D-Druck Umwelt- und Ressourcenaspekte 5. PIUS-Länderkonferenz 2014 KfW, Frankfurt, 1. Juli 2014 Dr. Hartmut Stahl Additive Manufacturing (AM) Umweltaspekte und Ressourceneffizienz These zu Umweltaspekten

Mehr

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos in Verbindung mit der Webshopanbindung wurde speziell auf die Shop-Software shop to date von DATA BECKER abgestimmt. Mit

Mehr

Ablauf Vorstellungsgespräch

Ablauf Vorstellungsgespräch Leitfaden für Vorstellungsgespräche Ablauf Vorstellungsgespräch Bewerber: Bewerbung als: Interviewer: Datum: ERGEBNIS DES VORSTELLUNGSGESPRÄCHS Gesamtpunktzahl 14-16 Hervorragend 9 13 Kompetent 6-8 Entwicklungsbedarf

Mehr

5.1.4. Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Verwaltungsgebäude. Prozessqualität Planung Ausschreibung und Vergabe

5.1.4. Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Verwaltungsgebäude. Prozessqualität Planung Ausschreibung und Vergabe Relevanz und Zielsetzung In der Phase der werden die Grundlagen für eine qualitativ hochwertige Bauausführung geschaffen. Die Integration von Nachhaltigkeitsaspekten in die Ausschreibung dient dem Ziel,

Mehr

Lenkung der QM-Dokumentation

Lenkung der QM-Dokumentation Datum des LAV-Beschlusses: 08.05.2007 Seite1 von 5 Inhalt 1 Zweck, Ziel... 1 2 Geltungsbereich... 1 3 Begriffe, Definitionen... 1 4 Beschreibung... 2 4.1 Struktur der QM-Dokumentation... 2 4.2 Aufbau der

Mehr

Umweltproduktdeklaration (EPD)

Umweltproduktdeklaration (EPD) Umweltproduktdeklaration (EPD) Teckentrup GmbH & Co. KG Multifunktionstüren aus Stahl Grundlagen: DIN EN ISO 14025 EN15804 Firmen-EPD Environmental Product Declaration Veröffentlichungsdatum: 01.01.2017

Mehr

Biogas: Gestalten Sie die Energiezukunft mit.

Biogas: Gestalten Sie die Energiezukunft mit. Biogas: Gestalten Sie die Energiezukunft mit. 3 Über klimaverträgliche Energien kann man reden, oder man kann sie nutzen. Wir haben uns für Letzteres entschieden. Darum bieten die Sankt Galler Stadtwerke

Mehr

LEITFADEN zur Einstellung von Reverse Charge bei Metall und Schrott

LEITFADEN zur Einstellung von Reverse Charge bei Metall und Schrott LEITFADEN zur Einstellung von Reverse Charge bei Metall und Schrott (berücksichtigt die Rechtslage ab 01.01.2014) Der vorliegende Leitfaden zeigt Ihnen eine Möglichkeit auf, wie Sie die geltende Rechtslage

Mehr

Fragebogen zur Anforderungsanalyse

Fragebogen zur Anforderungsanalyse Fragebogen zur Anforderungsanalyse Geschäftsprozess Datum Mitarbeiter www.seikumu.de Fragebogen zur Anforderungsanalyse Seite 6 Hinweise zur Durchführung der Anforderungsanalyse Bevor Sie beginnen, hier

Mehr

Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie

Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie Name: Matrikelnummer: Bachelor Biowissenschaften E-Mail: Physikalisches Anfängerpraktikum II Dozenten: Assistenten: Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in ärmeenergie Verantwortlicher

Mehr

Technische Anschlussbedingungen Gas der evo Energie-Netz GmbH (TAB Gas) Ausgabe Mai 2004

Technische Anschlussbedingungen Gas der evo Energie-Netz GmbH (TAB Gas) Ausgabe Mai 2004 Technische Anschlussbedingungen Gas der evo Energie-Netz GmbH (TAB Gas) Ausgabe Mai 2004 Vorblatt.doc Technische Anschlussbedingungen Gas (TAB Gas) Ausgabe Mai 2004 INHALTSVERZEICHNIS Seite 0. Vorwort...

Mehr

Die Nutzenkorbmethode als Ansatz zum Vergleich der Strom-, Wärme- und Kraftstoffproduktion aus Energiepflanzen

Die Nutzenkorbmethode als Ansatz zum Vergleich der Strom-, Wärme- und Kraftstoffproduktion aus Energiepflanzen Wissenschaftszentrum Weihenstephan für Ernährung, Landnutzung und Umwelt Ökobilanz-Werkstatt 2009 05.-07. Oktober 2009 in Freising Die Nutzenkorbmethode als Ansatz zum Vergleich der Strom-, - und produktion

Mehr

Referent: Mathias Notheis Kontakt: Mathias.Notheis@dqs.de

Referent: Mathias Notheis Kontakt: Mathias.Notheis@dqs.de ISO/IEC 62304 Medizingeräte-Software Referent: Mathias Notheis Kontakt: Mathias.Notheis@dqs.de DQS Medizin nprodukte GmbH Übersicht Basics Wann ist ein MP Software? Markteinführung vor der 62304 alles

Mehr

CO 2 an unserer Schule

CO 2 an unserer Schule CO 2 an unserer Schule Im Rahmen einer Unterrichtseinheit zum Thema Klimawandel haben wir Schülerinnen und Schüler der Klassen HHeQ1 und HHeQ2 versucht, den CO 2-Ausstoß an unserer Schule zu ermitteln.

Mehr

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich E-Mail* Telefon

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich E-Mail* Telefon Hinweis: Bei Begriffen, für die es sowohl eine weibliche als auch eine männliche Form gibt, wird in diesem Dokument aus Gründen der besseren Lesbarkeit auf eine Unterscheidung verzichtet. Entsprechende

Mehr

Borgholzhauser Unabhängige. Braunkohlenstaub-Heizkraftwerke auch in Borgholzhausen?

Borgholzhauser Unabhängige. Braunkohlenstaub-Heizkraftwerke auch in Borgholzhausen? Braunkohlenstaub-Heizkraftwerke auch in Borgholzhausen? Einsatzbereiche für Kraft-Wärme-Kopplung mit Braunkohlestaub Industrieanlagen mit Prozesswärmebedarf und hohen Stromverbräuchen Nutzung zur Fernwärmeübertragung

Mehr

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Leseauszug DGQ-Band 14-26 Leseauszug DGQ-Band 14-26 Einleitung Dieser Band liefert einen Ansatz zur Einführung von Prozessmanagement in kleinen und mittleren Organisationen (KMO) 1. Die Erfolgskriterien für eine Einführung werden

Mehr

1 INHALT. Seite 2 von 16

1 INHALT. Seite 2 von 16 McCube ECO A1 1 INHALT 2 Einleitung... 3 3 Ziel und Untersuchungsrahmen... 3 3.1 Ziel der Studie... 3 3.2 Untersuchungsrahmen... 3 3.3 Funktionelle Einheit... 3 3.4 Systemgrenzen... 4 3.5 Übersicht der

Mehr

Hinweise zur Erlangung einer Zustimmung im Einzelfall

Hinweise zur Erlangung einer Zustimmung im Einzelfall Freie und Hansestadt Hamburg B e h ö r d e f ü r S t a d t e n t w i c k l u n g u n d U m w e l t Amt für Bauordnung und Hochbau Merkblatt des Referats für Bautechnik ABH 31 Hinweise zur Erlangung einer

Mehr

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? DGSV-Kongress 2009 Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? Sybille Andrée Betriebswirtin für und Sozialmanagement (FH-SRH) Prokuristin HSD Händschke Software

Mehr

Vom Entsorger zum Erzeuger 2014

Vom Entsorger zum Erzeuger 2014 Zwei Kreise, drei Gesellschaften, ein Auftrag. Vom Entsorger zum Erzeuger Klimabilanz der Abfallgesellschaften Kreis Warendorf und Kreis Gütersloh 2 Klimabilanz Gutes Klima auf Kreisebene KLIMABILANZ DER

Mehr

Software-Validierung im Testsystem

Software-Validierung im Testsystem Software-Validierung im Testsystem Version 1.3 Einleitung Produktionsabläufe sind in einem Fertigungsbetrieb ohne IT unvorstellbar geworden. Um eine hundertprozentige Verfügbarkeit des Systems zu gewährleisten

Mehr

So importieren Sie einen KPI mithilfe des Assistenten zum Erstellen einer Scorecard

So importieren Sie einen KPI mithilfe des Assistenten zum Erstellen einer Scorecard 1 von 6 102013 18:09 SharePoint 2013 Veröffentlicht: 16.07.2012 Zusammenfassung: Hier erfahren Sie, wie Sie einen KPI (Key Performance Indicator) mithilfe des PerformancePoint Dashboard Designer in SharePoint

Mehr

Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt?

Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt? Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt? Behandelte Fragestellungen Was besagt eine Fehlerquote? Welche Bezugsgröße ist geeignet? Welche Fehlerquote ist gerade noch zulässig? Wie stellt

Mehr

Qualitätssicherungsvereinbarung (QSV) im produzierenden Gewerbe. (Qualitätsmanagementsystem) qsv.de

Qualitätssicherungsvereinbarung (QSV) im produzierenden Gewerbe. (Qualitätsmanagementsystem) qsv.de Qualitätssicherungsvereinbarung (QSV) im produzierenden Gewerbe (Qualitätsmanagementsystem) qsv.de Qualitätssicherungsvereinbarung (QSV) Zwischen der Firma/Name, Strasse Hausnummer, Postleitzahl Ort, Land

Mehr

Technische Thermodynamik

Technische Thermodynamik Kalorimetrie 1 Technische Thermodynamik 2. Semester Versuch 1 Kalorimetrische Messverfahren zur Charakterisierung fester Stoffe Namen : Datum : Abgabe : Fachhochschule Trier Studiengang Lebensmitteltechnik

Mehr

Ihr Mandant möchte einen neuen Gesellschafter aufnehmen. In welcher Höhe wäre eine Vergütung inklusive Tantieme steuerrechtlich zulässig?

Ihr Mandant möchte einen neuen Gesellschafter aufnehmen. In welcher Höhe wäre eine Vergütung inklusive Tantieme steuerrechtlich zulässig? Ihr Mandant möchte einen neuen Gesellschafter aufnehmen. In welcher Höhe wäre eine Vergütung inklusive Tantieme steuerrechtlich zulässig? Oft wirft die Aufnahme neuer Gesellschafter oder auch die Einstellung

Mehr

Veredlung von Mineralstoffen aus Abfall Darstellung anhand des NMT-Verfahrens

Veredlung von Mineralstoffen aus Abfall Darstellung anhand des NMT-Verfahrens Veredlung von Mineralstoffen aus Abfall Darstellung anhand des NMT-Verfahrens Dipl.-Biol. Kirsten Schu SCHU AG Schaffhauser Umwelttechnik Schaffhausen, Schweiz Berliner Rohstoff- und Recyclingkonferenz

Mehr

Energiewirtschaftliche Bewertung der Wärmepumpe in der Gebäudeheizung

Energiewirtschaftliche Bewertung der Wärmepumpe in der Gebäudeheizung Erste Ergebnisse der TU-München-Studie für den BWP Energiewirtschaftliche Bewertung der Wärmepumpe in der Gebäudeheizung 10. Forum Wärmepumpe, 8.11.2012 Hintergrund und Ausgangslage Der ökologische Nutzen

Mehr

EU-Verordnung Nr. 1907/2006 (REACH)

EU-Verordnung Nr. 1907/2006 (REACH) Was bedeutet REACH? REACH ist die EG-Verordnung Nr. 1907/2006 zur Registration, Evaluation, Authorization and Restriction of CHemicals (Registrierung, Bewertung und Zulassung von Chemikalien). Mit dieser

Mehr

Wärmerückgewinnungsgerät mit Wärmepumpe

Wärmerückgewinnungsgerät mit Wärmepumpe Wärmepumpe zur Brauchwassererwärmung in Kombination mit Abluftanlage und maschinellen Be- und Entlüftungsanlagen - DIN EN 255 von Bernhard Schrempf FNKä 6 Elektromotorisch angetriebene Wärmepumpen und

Mehr

Elektrische Anlagen und Betriebsmittel

Elektrische Anlagen und Betriebsmittel Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit DGUV Vorschrift (vorherige BGV A3) Unfallverhütungsvorschrift Elektrische Anlagen und Betriebsmittel vom 01. April 1979,

Mehr

Abweichungen. Anforderungen / Zitate aus den Rechtsvorschriften

Abweichungen. Anforderungen / Zitate aus den Rechtsvorschriften Abweichungen Anforderungen / Zitate aus den Rechtsvorschriften AMWHV [...] Alle Abweichungen im Prozess und von der Festlegung der Spezifikation sind zu dokumentieren und gründlich zu untersuchen. [...]

Mehr

ErmsStrom. Strom. 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2. Für Privat- und Geschäftskunden in Bad Urach. Gültig ab 1. Oktober 2015

ErmsStrom. Strom. 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2. Für Privat- und Geschäftskunden in Bad Urach. Gültig ab 1. Oktober 2015 ErmsStrom 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2 Für Privat- und Geschäftskunden in Bad Urach Gültig ab 1. Oktober 2015 Strom Strom vom Diegele-Wehr für Bad Urach. An Neckar und Echaz produzieren wir jährlich

Mehr

ZAB-Strom: Was wurde erreicht?

ZAB-Strom: Was wurde erreicht? ZAB-Strom: Was wurde erreicht? In zwei Jahren wurde über 4.5 Millionen kwh ZAB-Strom aus regionalen Abfällen verkauft erneuerbare, CO2-neutrale Energie aus der Region für die Region. Wertvolle Energie

Mehr

Moderne Behandlung des Grauen Stars

Moderne Behandlung des Grauen Stars Katarakt Moderne Behandlung des Grauen Stars Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, Bei Ihnen wurde eine Trübung der Augenlinse festgestellt, die umgangssprachlich auch Grauer Star genannt wird.

Mehr

1. BImSchV. Informationsblatt Nr. 22 März 2011

1. BImSchV. Informationsblatt Nr. 22 März 2011 Informationsblatt Nr. März 0. BImSchV Teil : Öl- und Gasfeuerungsanlagen Vorgehensweise zum Nachweis der Einhaltung der geforderten NOx- Emissionsgrenzwerte, Nutzungsgrade und Kesselwirkungsgrade Die rechtliche

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Mehr Energie-Effizienz mit dem exklusiven es-transformer - Stromsparmodul

Mehr Energie-Effizienz mit dem exklusiven es-transformer - Stromsparmodul Mehr Energie-Effizienz mit dem exklusiven es-transformer - Stromsparmodul - Made in Austria - Stromspargarantie von mindestens 5 % oder Geld zurück! Die Vorteile im Überblick: Benötigt selbst keine Energie

Mehr