B R E I T L Ä N D E R - E I C H P R O B E N Gläser, RFA-Monitorproben G 1 (Glasses, XRF-Monitor Samples)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "B R E I T L Ä N D E R - E I C H P R O B E N Gläser, RFA-Monitorproben G 1 (Glasses, XRF-Monitor Samples)"

Transkript

1 B R E I T L Ä N D E R - E I C H P R O B E N Gläser, RFA-Monitorproben G 1 RM B2O3 F Na2O MgO Al2O3 SiO2 P2O5 K2O CaO TiO2 V2O5 Cr2O3 MnO Fe2O3 CoO NiO CuO ZnO BR A BR B BR C BR D BR E BR F Ga2O3 GeO2 As2O3 Rb2O SrO Y2O3 ZrO2 Nb2O5 MoO3 Ag2O CdO In2O3 SnO2 Sb2O3 TeO2 Cs2O BaO La2O Ce2O3 Pr2O3 Nd2O3 Sm2O3 Ta2O5 WO3 PbO Bi2O3 ThO2 UO2 Ø 40x5 mm + Ø 32x5 mm SUS B2O3 F Na2O MgO Al2O3 SiO2 P2O5 K2O CaO TiO2 V2O5 Cr2O3 MnO Fe2O3 CoO NiO CuO ZnO BR AS BR BS BR CS BR DS BR ES BR FS Ga2O3 GeO2 As2O3 Rb2O SrO Y2O3 ZrO2 Nb2O5 MoO3 Ag2O CdO In2O3 SnO2 Sb2O3 TeO2 Cs2O BaO La2O Ce2O3 Pr2O3 Nd2O3 Sm2O3 Ta2O5 WO3 PbO Bi2O3 ThO2 UO3 Ø 40x5 mm + 32x5 mm

2 B R E I T L Ä N D E R - E I C H P R O B E N G 2 Gläser, RFA-Monitorproben SUS SiO2 Al2O3 B2O3 Na2O K2O MgO CaO BaO Fe2O3 FeO MnO ZnO CuO NiO CoO PbO Cr2O3 SV A SV B SV C SV D SV E SV F P2O5 As2O3 Sb2O3 V2O5 MoO3 TiO2 F SrO CdO Bi2O3 ZrO2 Ta2O5 Nb2O5 UO3 GeO2 Ga2O3 CeO Pr2O3 Nd2O3 La2O3 WO3 Ø 32x5 mm + Ø 40x5 mm SUS Li2O B2O3 F Na2O MgO Al2O3 SiO2 P2O5 SO3 Cl K2O CaO TiO2 Fe2O3 ZnO As2O3 SrO ZrO2 BR 2/L BR 3/L BR 4/L BR 7/L BR 8/L CdO Sb2O3 BaO La2O3 CeO2 PbO Ø 40x5-8 mm Spezialgläser für RFA Special Glasses for XRF

3 B R E I T L Ä N D E R - E I C H P R O B E N Gläser, RFA-Monitorproben G 3 SUS Al2O3 BaO Bi2O3 CaO CdO CeO2 Co2O3 Cr2O3 CuO F Fe2O3 K2O MgO MnO2 Na2O NiO BR G BR G1/ BR H BR J BR K1/ BR M BR N BR S BR V BR W BR X BR Y BR Z PbO Pr6O11 Sb2O3 Se SiO2 SnO2 SrO TiO2 ZnO ZrO2 Cl SO3 Ø 40x3-6 mm G TV-Glas; TV-Glass G1/ TV-Glas; TV-Glass H TV-Glass; TV-Glass J HD Sinter Korund K1/ Quarz/Quartz,monokristal. M Piezokeramik N S V W X Y Z

4 B R E I T L Ä N D E R - E I C H P R O B E N G 4 Gläser, RFA-Monitorproben SUS Al2O3 B2O3 BaO C Cl CeO2 CaO CdO CoO Cr2O3 CuO F Fe2O3 Ga2O3 K2O MgO MnO Na2O BR U4/ BR U BR U BR U BR U BR U BR U BR U BR U BR U BR U29* BR U BR U31A BR U BR U BR U BR U BR U BR U BR U Nd2O3 NiO P2O5 PbO Sb2O3 SeO2 SiO2 SrO Sm2O3 SO3 TeO2 TiO2 Tl2O3 U3O8 Y2O3 ZnO Ø 40x5 mm U4/ U U U U U U U U U U Fluorit; Fluorite U U31A U U Marmor; Marble U U U U U * = Ca-Konzentration in CaF2 ausgedrückt als CaO Ca-concentration in CaF2 expressed as CaO SUS Ag2O Al2O3 As2O3 B2O3 Bi2O3 Br CaO CeO2 Fe2O3 GeO2 I K2O La2O3 MgO MoO3 Na2O Nd2O3 NiO BR U BR U P2O5 PbO Pr2O3 SiO2 SnO2 Ta2O5 V2O5 WO2 ZnO Ø 40x5 mm U U

5 B R E I T L Ä N D E R - E I C H P R O B E N Gläser, RFA-Monitorproben G 5 SUS SiO2 CaO B2O3 Na2O MgO Al2O3 P2O5 SO3 K2O TiO2 Mn2O3 Fe2O3 Sb2O3 PbO Ø 40x5 mm BR ACEM BR BCEM SUS SiO2 CaO B2O3 Na2O MgO Al2O3 SO3 Cl K2O Fe2O3 Sb2O3 Ø 40x5 mm BR SP BR SP SUS SiO2 CaO Fe2O3 B2O3 MgO Al2O3 P2O5 SO3 K2O TiO2 MnO Cr2O3 Ø 40x5 mm BR BF Hochofenschlacke; Blast Furnace Slag BR SS Simul. Stahlwerksschlacke; Simul. Steel Making Slag SUS SiO2 CaO B2O3 Na2O MgO Al2O3 P2O5 SO3 K2O TiO2 Cr2O3 MnO Fe2O3 ZrO2 Sb2O3 Ø 40x5 mm BR WR BR WR SUS SiO2 CaO MgO Al2O3 P2O5 Na2O Sb2O3 Ø 40x5 mm BR BO SUS SiO2 PbO Na2O P2O5 SO3 K2O CaO ZnO CdO BaO Ø 40x5 mm BR AK BR AK SUS SiO2 PbO F MgO B2O3 Na2O MgO Al2O3 P2O5 K2O CaO TiO2 MnO Fe2O3 CoO NiO CuO ZnO BR PB BR PB SnO2 As2O3 Ta2O3 WO3 Ø 40x5 mm SUS SiO2 PbO B2O3 Na2O MgO Al2O3 P2O5 SO3 K2O CaO MnO Fe2O3 ZnO Ø 40x5 mm BR VA BR VA2/

6 B R E I T L Ä N D E R - E I C H P R O B E N G 6 Gläser, RFA-Monitorproben SUS SiO2 PbO K2O As2O3 Na2O Ø 40x5 mm BR SF BR SF SUS SiO2 PbO Na2O CoO NiO Ø 40x5 mm BR UFS SUS P2O5 B2O3 Al2O3 K2O CoO NiO CuO ZnO BaO Ø 40x5 mm BR UG BR BG SUS SiO2 P2O5 B2O3 Na2O Al2O3 K2O TiO2 MnO MgO SO3 CaO ZnO As2O3 ZrO2 CdO SnO2 BR AL BR AL Ta2O5 Bi2O3 Ø 40x5 mm SUS SiO2 P2O5 Cl B2O3 Na2O MgO Al2O3 SO3 K2O CaO CuO ZnO MoO3 Sb2O3 BaO Ø 40x5 mm BR LOE BR LOE BR LOE2/I SUS SiO2 P2O5 B2O3 Na2O Al2O3 K2O Ø 40x5 mm BR HPII SUS SiO2 K2O MgO Al2O3 CaO Sb2O3 BaO PbO Ø 40x5 mm BR K BR K/ SUS SiO2 K2O B2O3 Na2O MgO SO3 Cl CaO Fe2O3 ZnO Br- Sb2O3 PbO Ø 40x5 mm BR KC BR KC SUS SiO2 K2O B2O3 CaO CoO Ø 40x5 mm BR BG

7 B R E I T L Ä N D E R - E I C H P R O B E N Gläser, RFA-Monitorproben G 7 SUS SiO2 K2O B2O3 Na2O MgO CaO TiO2 Al2O3 V2O5 Cr2O3 MnO2 Fe2O3 CoO NiO CuO ZnO As2O3 Se BR TU-M Ag2O CdO SnO Sb2O3 BaO Tl2O3 PbO Ø 40x5 mm SUS SiO2 K2O B2O3 Na2O CaO TiO2 ZnO SnO Sb2O3 BaO PbO Ø 40x5 mm BR LK SUS SiO2 TiO2 B2O3 Na2O MgO Al2O3 K2O CaO Cr2O3 ZnO As2O3 Sb2O3 Ø 40x5 mm BR BP BR BP1/ BR BP1/ BR BP1/ BR BP1/ BR BP1/ BR BP SUS SiO2 Na2O SrO B2O3 SO3 K2O CaO ZnO Sb2O3 BaO Ø 40x5 mm BR SOL BR SOL SUS SiO2 Na2O K2O MgO B2O3 CaO Al2O3 Sb2O3 BaO PbO Ø 40x5 mm BR TAB1/ BR TAB BR TAB SUS SiO2 Na2O Br B2O3 Al2O3 P2O5 CaO TiO2 MnO Fe2O3 CoO NiO Sb2O3 Ø 40x5 mm BR ECH BR ECH SUS SiO2 Na2O TiO2 ZrO2 B2O3 MgO Al2O3 P2O5 K2O CaO Cr2O3 MnO Fe2O3 As2O3 Nb2O5 PbO LiO2 HfO2 Ø 40x5 mm BR TL BR TL2/ BR TL SUS SiO2 Na2O B2O3 K2O Cr2O3 NiO CuO As2O3 CdO Sb2O3 PbO Ø 40x5 mm BR VM

8 B R E I T L Ä N D E R - E I C H P R O B E N G 8 Gläser, RFA-Monitorproben SUS SiO2 S Cl B2O3 Na2O Al2O3 P2O5 K2O CaO Cr2O3 Fe2O3 NiO CuO ZnO Sb2O3 PbO Ø 40x5 mm BR DEA BR DEA SUS SiO2 SO3 Cl- B2O3 Na2O MgO Al2O3 P2O5 K2O CaO TiO2 Cr2O3 Fe2O3 NiO CuO MnO ZnO BR DSH BR DSH MoO Ag2O CdO SnO2 BaO PbO V2O5 Bi2O3 Ø 40x5 mm SUS SiO2 F B2O3 Na2O MgO Al2O3 P2O5 SO3 Cl K2O CaO TiO2 Cr2O3 MnO Fe2O3 CuO MoO3 BR TEL Sb2O3 BaO PbO Ø 40x5 mm SUS SiO2 CaF2 Na2O MgO Al2O3 P2O3 TiO2 V2O5 Fe2O3 Ø 40x5 mm BR WC SUS SiO2 F CaO B2O3 Na2O MgO Al2O3 P2O5 SO3 K2O Fe2O3 CuO ZnO As2O3 MoO3 Sb2O3 BR AX BR AX BR AX PbO Bi2O3 Ø 40x5 mm SUS SiO2 F Li2O B2O3 Na2O Al2O3 SO3 K2O CaO TiO2 Fe2O3 ZnO Se ZrO2 CdO Sb2O3 BR GE BR GE BR GE BaO PbO Ø 40x5 mm

9 B R E I T L Ä N D E R - E I C H P R O B E N Gläser, RFA-Monitorproben G 9 SUS SiO2 B2O3 Na2O MgO Al2O3 P2O5 SO3 K2O CaO TiO2 V2O5 Cr2O3 Fe2O3 NiO ZnO GeO2 As2O3 Br BR HS BR HS BR HS Nb2O5 MoO3 Ag2O SnO Sb2O3 La2O3 CeO2 WO3 PbO Bi2O3 Ø 40x5 mm SUS SiO2 B2O3 Na2O MgO Al2O3 P2O5 K2O CaO TiO2 V2O5 Cr2O3 MnO Fe2O3 CoO NiO CuO ZnO Ga2O3 BR CH BR CH BR CH BR CH GeO2 As2O3 Rb2O SrO Y2O3 ZrO2 Nb2O5 MoO3 Ag2O CdO In2O3 SnO2 Sb2O3 Cs2O BaO La2O3 Ce2O3 Pr2O Nd2O3 Ta2O3 WO3 PbO Bi2O3 ThO2 U3O8 Ø 40x5 mm SUS SiO2 B2O3 Na2O SO3 K2O CaO V2O5 Fe2O3 NiO ZnO CdO Ø 40x5 mm BR SH BR SH BR SH SUS SiO2 B2O3 Na2O MgO Al2O3 P2O5 SO3 K2O CaO Fe2O3 ZnO Sb2O3 Ø 40x5 mm BR KA SUS SiO2 B2O3 Na2O MgO Al2O3 P2O5 CaO ZnO As2O3 Sb2O3 Ø 40x5 mm BR OS SUS SiO2 B2O3 Na2O MgO Al2O3 P2O5 SO3 K2O CaO TiO2 Cr2O3 MnO Fe2O3 ZrO2 Sb2O3 Ø 40x5 mm BR WR

10 B R E I T L Ä N D E R - E I C H P R O B E N G 10 Gläser, RFA-Monitorproben SUS SiO2 B2O3 Na2O MgO Al2O3 P2O5 SO3 Cl K2O CaO TiO2 V2O5 Cr2O3 Fe2O3 NiO CuO ZnO BR AN1/ CdO BaO PbO Bi2O3 Ø 40x5 mm SUS SiO2 ZnO B2O3 Na2O K2O Co2O3 NiO As2O3 Ø 40x5 mm BR UG SUS SiO2 ZnO PbO B2O3 Na2O MgO Al2O3 P2O5 SO3 K2O CaO TiO2 V2O5 Cr2O3 MnO2 Fe2O3 CoO NiO BR WIE1/ BR WIE BR WIE3/I BR WIE3/II CuO As2O3 Se ZrO2 Nb2O5 MoO3 Ag2O CdO In2O3 SnO Sb2O3 Te BaO WO3 Bi2O3 Ø 40x5 mm SUS SiO2 MoO3 B2O3 Na2O Al2O3 P2O5 K2O TiO2 V2O5 Mn3O4 Fe2O3 NiO CuO Nb2O5 Ta2O5 Ø 40x5 mm BR HKM BR HKM SUS SiO2 B2O3 Na2O K2O CaO V2O5 Cr2O3 CoO NiO CuO ZnO As2O3 MoO3 CdO SnO Sb2O3 BR EKO BaO PbO U3O8 Ø 40x5 mm SUS SiO2 Fe(tot) B2O3 Na2O Al2O3 CaO CoO ZnO Ø 40x5 mm Fe II : Fe III = 0.85 BR FE2FE * Fe(tot) ausgedrückt als/ expressed as Fe2O3 SUS SiO2 PbO Na2O K2O B2O3 Sb2O3 Al2O3 Cl TiO2 P2O5 SO3 CaO MgO ZnO ZrO2 Ø 40x5 mm BR FR SUS SiO2 Se Te F Na2O SO3 CaO CoO ZnO CdO Ø 40x5 mm BR PN1/

11 B R E I T L Ä N D E R - E I C H P R O B E N Gläser, RFA-Monitorproben G 11 SUS SiO2 Rb2O MgO Na2O K2O CaO Br Sb2O3 Ø 40x5 mm BR RB SUS SiO2 Br B2O3 Na2O MgO Al2O3 K2O CaO ZnO Sb2O3 Ø 40x5 mm BR SA SUS SiO2 Na2O PbO K2O CaO B2O3 SnO2 CuO Cl- Al2O3 TiO2 Fe2O3 BaO Ø 40x5 mm BR SVCL SUS SiO2 PtO2 Na2O K2O CaO Sb2O3 Ø 40x5 mm BR DK1/ SUS SiO2 I Na2O MgO Al2O3 P2O5 Cl K2O CaO TiO2 V2O5 Cr2O3 MnO Fe2O3 CoO NiO CuO ZnO Ge2O3 BR GS Br MoO3 Sb2O3 Ø 40x5 mm SUS SiO2 B2O3 Na2O MgO Al2O3 P2O5 K2O CaO TiO2 V2O5 Cr2O3 MnO Fe2O3 ZnO Ga2O3 As2O3 SrO Y2O3 BR AAC ZrO2 Nb2O5 MoO3 Ø 40x5 mm SUS SiO2 MnO2 Na2O MgO SO3 K2O CaO Fe2O3 ZnO Cr2O3 Ø 40x5 mm BR AB BR AC SUS SiO2 B2O3 Na2O MgO Al2O3 P2O5 SO3 K2O CaO TiO2 MnO Fe2O3 NiO ZnO Se SnO2 BR MM Sb2O3 PbO Bi2O3 Ø 40x5 mm

12 B R E I T L Ä N D E R - E I C H P R O B E N G 12 Gläser, RFA-Monitorproben SUS SiO2 B2O3 Na2O MgO Al2O3 P2O5 K2O CaO TiO2 NiO ZnO Sb2O3 BaO Bi2O3 V2O5 Cr2O5 MnO2 Fe2O3 BR ME BR ME CoO CuO SrO MoO3 Ag2O CdO PbO Ø 40x5 mm

M. W. Tausch. 3.Teil Ionenbindung

M. W. Tausch. 3.Teil Ionenbindung Ionenbildung bei der NaCl-Synthese Energie als Funktion des Ionenabstands Gitterenergie Born-Haber Kreisprozess Gitterenergie und Gittergeometrie Koordinationszahlen Dichteste Kugelpackungen Elementarzellen

Mehr

Tab. A1: Wassergehalt, Trockenmassen, Trockendichten, Porenzahlen, Porenanteile, Sackungsmaße. Versuchsnummer Einbauwasser- Trockendichte

Tab. A1: Wassergehalt, Trockenmassen, Trockendichten, Porenzahlen, Porenanteile, Sackungsmaße. Versuchsnummer Einbauwasser- Trockendichte Anhang Bitterfeld/Wolfen Tab. A:, Trockenmassen, Trockendichten, Porenzahlen, Porenanteile, smaße. Versuchsnummer Einbauwasser- Trockenmasse Trockendichte n Einbau e Einbau Maximale gehalt [g] Einbau [g/cm

Mehr

Beschichtungs-Material. Auszug Materialien. Größen und Formen:

Beschichtungs-Material. Auszug Materialien. Größen und Formen: 1 Beschichtungs-Material Sie suchen nach hochwertigen Beschichtungsmaterialien für Ihre Vakuum-Beschichtungsanlagen? Wir liefern Ihnen hochwertige Materialien, Spulen, Körbe, Draht und Behältnisse für

Mehr

Lösungen zu den Übungen zur Experimentalvorlesung AC

Lösungen zu den Übungen zur Experimentalvorlesung AC Lösungen zu den Übungen zur Experimentalvorlesung AC 1. Stöchiometrisches Rechnen 1.1. n (S = mol n (S 8 = 0,5 mol 1.. n (P = 8 mol n (P = mol 1.3. m (P =,8 g m (P =,8 g m (P = 1, g 1.. m (1/3 As 3+ =

Mehr

Übersicht zu den Referenzmaterialien VDZ100, VDZ200, VDZ300

Übersicht zu den Referenzmaterialien VDZ100, VDZ200, VDZ300 Übersicht zu den Referenzmaterialien VDZ100, VDZ200, VDZ300 1 Produktbeschreibung Material: Portlandzement (CEM I 42,5 R) Portlandkompositzement (CEM II/B-M (S,LL)) Hochofenzement (CEM III/B) Produktcode:

Mehr

Quintessenz: Elektronen steht der ganze Raum einer Schale als Bewegungsraum zur Verfügung. 2. Gedankenexperiment: treffen sich zwei H-Atome.

Quintessenz: Elektronen steht der ganze Raum einer Schale als Bewegungsraum zur Verfügung. 2. Gedankenexperiment: treffen sich zwei H-Atome. Lehrer-Info 1 Elektronenpaarbindung Impuls: Abbildung vom PSE mit grau markierten Salzen und rot markierten Molekülverbindungen Mögliche Unterrichtsstruktur H Das Periodensystem der Element (unvollständig)

Mehr

Thermochemical Modelling of the Zinc Recycling - Waelz - Process (SDHL - Process)

Thermochemical Modelling of the Zinc Recycling - Waelz - Process (SDHL - Process) Thermochemical Modelling of the Zinc Recycling - Waelz - Process (SDHL - Process) Jürgen Korb GTT-Technologies, Freiberg/Sachsen The SDHL - waelz - process is a newly developed procedure for the recycling

Mehr

Vo r d ä c h e r-ca r p o r t s. Vo r d ä c h e r-ca r p o r t s a u s Sta h l Ed e l s ta h l u n d. Gl a s. En g i n e e r i n g

Vo r d ä c h e r-ca r p o r t s. Vo r d ä c h e r-ca r p o r t s a u s Sta h l Ed e l s ta h l u n d. Gl a s. En g i n e e r i n g a u s Sta h l Ed e l s ta h l u n d Gl a s 2 Ve r z i n k t e Sta h l k o n s t r u k t i o n m i t g e k l e bt e n Ec h t g l a s- s c h e i b e n Da c h ü b e r s p a n n t d i e Fr ü h s t ü c k s

Mehr

Beschreibung von Aerosolverhalten in MVA mittels CFD-Simulation

Beschreibung von Aerosolverhalten in MVA mittels CFD-Simulation Beschreibung von Aerosolverhalten in MVA mittels CFD-Simulation Dipl.-Ing. Martin Weghaus, Weghaus Dr.-Ing. Ragnar Warnecke, GKS Inhalt 1. Einleitung 2. Grundlagen 3. Beispiele 4. Diskussion 5. Zusammenfassung

Mehr

Übersicht über die systematischen Hauptgruppen

Übersicht über die systematischen Hauptgruppen Ü ü H 1-9: A G 1 B 2 N 3 F 4 A T 5 I I A (D, M, H) 6 W Z 7 Z ( S), Z 10-19: W W 10 S G W 11 G G, G 12 G G G, 13 G G G, N, Lä 14 G G G, N, Lä 15 O G 16 B, A M 17 G Pä / G U / L S G 1 20-29: U E 20 D W öß

Mehr

Übungen zum Kapitel I, Grundlagen chemischer Gleichungen

Übungen zum Kapitel I, Grundlagen chemischer Gleichungen Übungen zum Kapitel I, Grundlagen chemischer Gleichungen Übersicht der Übungen: Übung Nr. 1 (Bedeutungen und Ausgleichen von Gleichungen) Übung Nr. 2 (Bedeutungen und Ausgleichen von Gleichungen) Übung

Mehr

V S K F. Strahlverfahren zur Untergrundvorbereitung - Staubarme Strahlmittel - Wirtschaftlichkeit - Recycling. Peter Vollenweider ZIEGLER & CIE AG

V S K F. Strahlverfahren zur Untergrundvorbereitung - Staubarme Strahlmittel - Wirtschaftlichkeit - Recycling. Peter Vollenweider ZIEGLER & CIE AG V S K F Strahlverfahren zur Untergrundvorbereitung - Staubarme Strahlmittel - Wirtschaftlichkeit - Recycling Peter Vollenweider ZIEGLER & CIE AG VSKF Forum 2003 vom 13. März 03.03.2003 Version 1.1 Inhalt

Mehr

Wie kommen Metalle vor? CaO, MgO, Al 2 O 3, CaCO 3, CaSO 4 vs. Cu 2 S, HgS, PbS. Welche Kombinationen führen zu hohen Oxidationsstufen?

Wie kommen Metalle vor? CaO, MgO, Al 2 O 3, CaCO 3, CaSO 4 vs. Cu 2 S, HgS, PbS. Welche Kombinationen führen zu hohen Oxidationsstufen? HSAB-Prinzip Wie kommen Metalle vor? CaO, MgO, Al 2 O 3, CaCO 3, CaSO 4 vs. Cu 2 S, HgS, PbS Welche Kombinationen führen zu hohen Oxidationsstufen? XeO 6 4, ClO 4, MnO 4, MnS 4, ClS 4 Warum entsteht der

Mehr

SONNTAG OFFEN 599. undsparen! LACK LACK HOCH GLANZ HOCH GLANZ. Los je

SONNTAG OFFEN 599. undsparen! LACK LACK HOCH GLANZ HOCH GLANZ. Los je ß U U ß ß = ß % % % Ü U % ß % U U U U % U U U U U ß Ü U Ü ; % ß ß % % U Ü Ü & U Ü U Ü U Ü U Ü U Ü U Y Ä U Y Ä U ß Y Ä U Y Ä U ß ß ß ß Y Ä U U ß ß ß Y Ä U Y Ä U ß Y Ä U U ß ß ß ß ß ß ß ß ß ß ß ß ß ß ß ß

Mehr

Unverbindliche Preisempfehlungen in Euro ohne Mehrwertsteuer

Unverbindliche Preisempfehlungen in Euro ohne Mehrwertsteuer PASSION FOR POWER. April 2017 Preisliste Unverbindliche Preisempfehlungen in Euro ohne Mehrwertsteuer Lieferung nur über den Elektro-Fachgroßhandel Preisliste online: www.hensel-electric.de - Downloads

Mehr

3. Seminar. Prof. Dr. Christoph Janiak. Literatur: Jander,Blasius, Lehrb. d. analyt. u. präp. anorg. Chemie, 15. Aufl., 2002

3. Seminar. Prof. Dr. Christoph Janiak. Literatur: Jander,Blasius, Lehrb. d. analyt. u. präp. anorg. Chemie, 15. Aufl., 2002 ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG 3. Seminar Prof. Dr. Christoph Janiak Literatur: Jander,Blasius, Lehrb. d. analyt. u. präp. anorg. Chemie, 15. Aufl., 2002 Riedel, Anorganische Chemie, 5. Aufl., 2002

Mehr

Anhang 5. Radionuklid A 1. in Bq. Ac-225 (a) Ac-227 (a) Ac Ag Ag-108m (a) Ag-110m (a)

Anhang 5. Radionuklid A 1. in Bq. Ac-225 (a) Ac-227 (a) Ac Ag Ag-108m (a) Ag-110m (a) 1 Anhang 5 Auszug aus der Tabelle 2.2.7.7.2.1 der Anlage zur 15. Verordnung zur Änderung der Anlagen A und B zum ADR-Übereinkommen vom 15. Juni 2001 (BGBl. II Nr. 20 S. 654), getrennter Anlagenband zum

Mehr

Kationen und Anionen ziehen sich aufgrund ihrer entgegengesetzten Ladung an. Die Anziehungskraft wird durch das Coulombsche Gesetz beschrieben.

Kationen und Anionen ziehen sich aufgrund ihrer entgegengesetzten Ladung an. Die Anziehungskraft wird durch das Coulombsche Gesetz beschrieben. 116 13 Die Ionenbindung Diese Art der Bindung findet man zwischen Metallen und Nichtmetallen, typischerweise etwa zwischen den Alkalimetallen und den Halogenen. Treibende Kraft ist auch hier wieder die

Mehr

G e s a m t p r o s p e k t. Ü b e r w e n d l i c h

G e s a m t p r o s p e k t. Ü b e r w e n d l i c h G e s a m t p r o s p e k t Ü b e r w e n d l i c h D i e D o h l e n headquarter D o h l e Ü b e r w e n d l i ch n ä h m a s ch i n e n s i n d ge n e re l l i n z w e i A u s f ü h ru n ge n e r h ä

Mehr

Grundlagen des Periodensystems der Elemente

Grundlagen des Periodensystems der Elemente Aus der regelmäßigen Wiederholung ähnlicher Eigenschaften der Elemente leitete Mendelejew das Gesetz der Periodizität ab. Diese Periodizität liegt im Aufbau der Atomhülle begründet. Atomradius Als Atomradius

Mehr

Materialwissenschaft I - Keramik-Kapitel 2 2-1

Materialwissenschaft I - Keramik-Kapitel 2 2-1 Materialwissenschaft I - Keramik-Kapitel 2 2-1 2 Strukturen der Keramiken Die Kristallchemie erklärt den atomaren Aufbau der Keramiken und die Zusammenhänge zwischen der chemischen Zusammensetzung und

Mehr

Il 16,7 13,63 18,57 7,95 12,8 35,2 0,05 0,25 0, ~ 5. A19, 6 4. A19, 6 I,5,8 17,1 17,0 7,1 12,8 34,6 0,04 0,05 0,44 0,

Il 16,7 13,63 18,57 7,95 12,8 35,2 0,05 0,25 0, ~ 5. A19, 6 4. A19, 6 I,5,8 17,1 17,0 7,1 12,8 34,6 0,04 0,05 0,44 0, Tabelle A 1 : Chemische Analysen von Ansätzen, Drehrohrofen " A " (arab. Ziffern entsprechen der Entnahmestelle (Länge in rn)röm. Ziffern entsprechen den Schichten.) ~r. lmsatz/% Femet FeO Fe2o 3 CaO Al2o

Mehr

Preisliste Unverbindliche Preisempfehlungen in Euro ohne Mehrwertsteuer

Preisliste Unverbindliche Preisempfehlungen in Euro ohne Mehrwertsteuer PASSION FOR POWER. März 2018 Preisliste Unverbindliche Preisempfehlungen in Euro ohne Mehrwertsteuer Lieferung nur über den Elektro-Fachgroßhandel Preisliste online: www.hensel-electric.de - Downloads

Mehr

Röntgenfluoreszenz-Analytik (RFA) Auswertung von Daten

Röntgenfluoreszenz-Analytik (RFA) Auswertung von Daten Röntgenfluoreszenz-Analytik (RFA) Auswertung von Daten Gew.% SiO 2 TiO 2 Al 2 O 3 Fe 2 O 3 Hauptelemente und Nebenelemente werden in Gewichtsprozent (Gew.%, wt.%) angegeben, MnO MgO CaO Na 2 O K 2 O P

Mehr

Seminar: Bestimmung der Zusammensetzung von heterogenen Gemischen

Seminar: Bestimmung der Zusammensetzung von heterogenen Gemischen 1 Seminar: Bestimmung der Zusammensetzung von heterogenen Gemischen Bestimmung der Materialzusammensetzung: Probemenge und Identifizierung der Bestandteile Bestimmung der chemischen Zusammensetzung Berechnung

Mehr

Farbpigmente. Prof. Dr. T. Jüstel. Prof. Dr. T. Jüstel. Farbpigmente. FH Münster, FB 01. Folie 1

Farbpigmente. Prof. Dr. T. Jüstel. Prof. Dr. T. Jüstel. Farbpigmente. FH Münster, FB 01. Folie 1 tj@fh-muenster.de Folie 1 Gliederung 1. Pigmente - Definition und Anwendungsgebiete - Partikelmorphologie - Physikalische Eigenschaften - Synthesemethoden 2. - Weißpigmente - Gelbpigmente - Rotpigmente

Mehr

Preisliste. Preisliste PASSION FOR POWER. April Unverbindliche Preisempfehlungen in Euro ohne Mehrwertsteuer

Preisliste. Preisliste PASSION FOR POWER. April Unverbindliche Preisempfehlungen in Euro ohne Mehrwertsteuer PASSION FOR POWER. Preisliste April 2014 Preisliste Unverbindliche Preisempfehlungen in Euro ohne Mehrwertsteuer Lieferung nur über den Elektro-Fachgroßhandel Die Preisliste online: www.hensel-electric.de

Mehr

Inline-Elementanalytik für mineralisch basierte Stoffströme

Inline-Elementanalytik für mineralisch basierte Stoffströme Schüttgut & Recycling Dortmund, 5.11. 2015 Dipl.-Ing. Angelika Feierabend angelika.feierabend@secopta.de 1 Inline-Elementanalytik für mineralisch basierte Stoffströme Was heißt LIBS? Laser-Induced Breakdown

Mehr

10.Tabellenanhang. Tabelle 12: Zusammensetzung von ZrO 2 -TZP [108] Gewichtsprozent. ZrO 2 95,0 Y 2 O 3 5,0

10.Tabellenanhang. Tabelle 12: Zusammensetzung von ZrO 2 -TZP [108] Gewichtsprozent. ZrO 2 95,0 Y 2 O 3 5,0 121 10.Tabellenanhang Tabelle 12: Zusammensetzung von ZrO 2 -TZP [108] ZrO 2 95,0 Y 2 O 3 5,0 Gewichtsprozent Tabelle 13: physikalische Eigenschaften von ZrO 2 -TZP (Bio-Hip / Fi. Metoxid AG, Schweiz )

Mehr

Ausgleichendes 4-Backen-Spannfutter Compensating 4-jaw chuck. Unbeatable flexibility

Ausgleichendes 4-Backen-Spannfutter Compensating 4-jaw chuck. Unbeatable flexibility IoF sgis -a-afu Cosaig -ja u Usagba flxib Ubaab flxibiiy WR ha auf i Eug o Wkzugasi agi u as flxib afu IoF. Mi IoF ass si u, ig u au gois uföig i ausgi zis sa. WR has so o h vo of o ai oos a vo h flxib IoF

Mehr

Preisliste. Preisliste PASSION FOR POWER. April Unverbindliche Preisempfehlungen in Euro ohne Mehrwertsteuer

Preisliste. Preisliste PASSION FOR POWER. April Unverbindliche Preisempfehlungen in Euro ohne Mehrwertsteuer PASSION FOR POWER. Preisliste April 2013 Preisliste Unverbindliche Preisempfehlungen in Euro ohne Mehrwertsteuer Lieferung nur über den Elektro-Fachgroßhandel Die Preisliste online: www.hensel-electric.de

Mehr

7 3= - 2 J G0(r) ~ a " I N dr

7 3= - 2 J G0(r) ~ a  I N dr Finally, for CH3C the collision frequency ratio 7mw was been determined from nonresonant microwave absorption 9. The comparison is given in Table 3. The agreement is reasonable, but far from 9 L. FRENKEL,

Mehr

2. Übung Allgemeine Chemie AC01

2. Übung Allgemeine Chemie AC01 Allgemeine und Anorganische Chemie Aufgabe 1: 2. Übung Allgemeine Chemie AC01 Chlor lässt sich gemäß der folgenden Reaktionsgleichung herstellen: MnO 2 + 4 HCl MnCl 2 + Cl 2 + 2 H 2 O 86,9368 g 145,8436

Mehr

Recycling strategischer Metalle Forschungsstrategie und -ergebnisse eines sächsischen KMU

Recycling strategischer Metalle Forschungsstrategie und -ergebnisse eines sächsischen KMU Agenda Recycling strategischer Metalle Forschungsstrategie und -ergebnisse eines sächsischen KMU 1 2 3 Firmensteckbrief unser Weg zur Sekundärrohstoffchemie aktuelle Ergebnisse Dr. Wolfram Palitzsch, Loser

Mehr

Analytische Methoden in Petrologie und Geologie. XRF - X-ray fluorescence spectroscopy RFA - Röntgenfluoreszenzanalyse

Analytische Methoden in Petrologie und Geologie. XRF - X-ray fluorescence spectroscopy RFA - Röntgenfluoreszenzanalyse Analytische Methoden in Petrologie und Geologie XRF - X-ray fluorescence spectroscopy RFA - Röntgenfluoreszenzanalyse Jonas Maria Amrein Oktober 2009 Methode: Röntgenfluoreszenzanalyse ist eine relative

Mehr

Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie. Atome. Chemische Reaktionen. Verbindungen

Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie. Atome. Chemische Reaktionen. Verbindungen Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie Atome Elemente Chemische Reaktionen Energie Verbindungen 92 Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie 3. Das Periodensystem der Elemente 93

Mehr

Übersicht der Systematik

Übersicht der Systematik Bibliotheksbereich Slavistik Übersicht der Systematik A Allgemein / Nicht-Slavisch (alte Schilder dunkelgrün) A.A-Z Autoren (Regal 7b) A.G Geschichte (Regal 2a) A.K Kunst (Regal 2a) A.L Literaturwiss.

Mehr

Universität des Saarlandes - Fachrichtung Anorganische Chemie Chemisches Einführungspraktikum. Elektrochemie

Universität des Saarlandes - Fachrichtung Anorganische Chemie Chemisches Einführungspraktikum. Elektrochemie Universität des Saarlandes Fachrichtung Anorganische Chemie Chemisches Einführungspraktikum Elektrochemie Elektrochemie bezeichnet mehrere verschiedene Teilgebiete innerhalb der Chemie. Sie ist zum einen

Mehr

Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften, Anorganische Chemie Professur AC I. TU Dresden, 2017 Seminar zum Brückenkurs 2016 Folie 1

Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften, Anorganische Chemie Professur AC I. TU Dresden, 2017 Seminar zum Brückenkurs 2016 Folie 1 TU Dresden, 2017 Seminar zum Brückenkurs 2016 Folie 1 Seminar zum Brückenkurs Chemie 2017 Atombau, Periodensystem der Elemente Dr. Jürgen Getzschmann Dresden, 18.09.2017 1. Aufbau des Atomkerns und radioaktiver

Mehr

Chemische Bindung. Wie halten Atome zusammen? Welche Atome können sich verbinden? Febr 02

Chemische Bindung. Wie halten Atome zusammen? Welche Atome können sich verbinden? Febr 02 Chemische Bindung locker bleiben Wie halten Atome zusammen? positiv Welche Atome können sich verbinden? power keep smiling Chemische Bindung Die chemischen Reaktionen spielen sich zwischen den Hüllen der

Mehr

Periodensystem. Physik und Chemie. Sprachkompendium und einfache Regeln

Periodensystem. Physik und Chemie. Sprachkompendium und einfache Regeln Periodensystem Physik und Chemie Sprachkompendium und einfache Regeln 1 Begriffe Das (neutrale) Wasserstoffatom kann völlig durchgerechnet werden. Alle anderen Atome nicht; ein dermaßen komplexes System

Mehr

Ein Lfeür bedrängte Chri

Ein Lfeür bedrängte Chri E L ä C Mo: K: Tx: Akopl I, A Al I G 00% 4 (100% /1 4 (50% k) INHALT / AKTIONIMPULHEFT VORWORT / AKTIONIMPULHEFT 15 D o T, ll Völk E, M v Kl Rlo B ko B Volk W D l B E M, ol, ll E Rlo k R ß ö Pl R M, lö

Mehr

Sechs Module aus der Praxis

Sechs Module aus der Praxis Modu l 1 : V o r b e r e i tung für d a s Re i te n L e r n s i tuatio n : De r e r ste Ko n ta k t K i n d u n d P fe r d d a r f : 1 2 0 m i n. D i e K i n d e r so l l e n d a s P f e r d, s e i n e

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t t o r a l a r m e c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t t o r a l a r m e c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t 3 6 5 t o r a l a r m e c h a p t e r þÿ D i e s e S o f t w a r e w u r d e g e t e s t e t u n d v o n v i e l e n B i n g o S p i e l e r a n v i e l e a n d e r e. o f f e n e

Mehr

Trace Analysis of Surfaces

Trace Analysis of Surfaces Trace Analysis of Surfaces Metall-Spurenanalyse auf Oberflächen mittels VPD- Verfahren Babett Viete-Wünsche 2 Das Unternehmen Unser Serviceportofolio Die VPD-Analyse 3 Das Unternehmen: 4 Einige unserer

Mehr

http://www.spetselement.ru - :,,,,,,, : 3 S1 4 S1 5-11 S1 12-17 18-25 S1 26-27, -,.,,, -,., - --,., VAHLE., - VAHLE., -,. 1 S2 28 S2 29-33 S2 34-41, 45 S2 42 S2 43 S2-E 44 S2 46-49 S3 50 S3 51-52 K1 53

Mehr

RÜCKGEWINNUNG VON SELTENEN ERDEN UND STRATEGISCHEN ROHSTOFFEN

RÜCKGEWINNUNG VON SELTENEN ERDEN UND STRATEGISCHEN ROHSTOFFEN RÜCKGEWINNUNG VON SELTENEN ERDEN UND STRATEGISCHEN ROHSTOFFEN Prof. Dr. Michael Stelter, Fraunhofer IKTS Cleantech Initiative Ostdeutschland Jahreskonferenz Berlin, 17.11.2014 Standorte und Außenstellen

Mehr

LAND OLT-B ÖRNSTEIN. Zahlenwerte und Funktionen aus Naturwissenschaften und Technik. Neue Serie. Gesamtherausgabe: K.-H. Hellwege O.

LAND OLT-B ÖRNSTEIN. Zahlenwerte und Funktionen aus Naturwissenschaften und Technik. Neue Serie. Gesamtherausgabe: K.-H. Hellwege O. LAND OLT-B ÖRNSTEIN Zahlenwerte und Funktionen aus Naturwissenschaften und Technik Neue Serie Gesamtherausgabe: K.-H. Hellwege O. Madelung Gruppe III: Kristall- und Festkörperphysik Band 7 Kristallstrukturdaten

Mehr

1. [8] Formulieren Sie das Löslichkeitsprodukt für: a) Bi 2 S 3 b) PbCrO 4 c) Cr(OH) 3 d) Ba 3 (PO 4 ) 2

1. [8] Formulieren Sie das Löslichkeitsprodukt für: a) Bi 2 S 3 b) PbCrO 4 c) Cr(OH) 3 d) Ba 3 (PO 4 ) 2 Version 18.1 1 11. Lösungen "Löslichkeitsprodukt" 1. [8] Formulieren Sie das Löslichkeitsprodukt für: a) Bi 2 S 3 b) PbCrO 4 c) Cr(O) 3 d) Ba 3 (PO 4 ) 2 a) K L = [Bi 3 ] 2 [S 2 ] 3 b) K L = [Pb 2 ] [CrO

Mehr

Säure-Base-Reaktionen L20. A. Soi

Säure-Base-Reaktionen L20. A. Soi Säure-Base-Reaktionen L20 244 X Bindungstyp und EN Polarität der Elektronenpaarbindung DEN = 0 X DEN N Cl DEN > 0 d+ d- Z X X + - Na Cl DEN > 1.7 + - Z Elektronenpaarbindung (Kovalente Bindung) => Molekulare

Mehr

Re ch n e n m it Term e n. I n h a l t. Ve re i n fac h e n vo n Te r m e n Ve r m i s c h t e Au fg a b e n... 8

Re ch n e n m it Term e n. I n h a l t. Ve re i n fac h e n vo n Te r m e n Ve r m i s c h t e Au fg a b e n... 8 Re ch n e n m it Term e n I n h a l t B e re c h n e n vo n Z a h l e n te r m e n........................................................ We rt e vo n Te r m e n b e re c h n e n........................................................

Mehr

Kolben-Hydraulikzylinder Type UCJ1F, UCJ2F

Kolben-Hydraulikzylinder Type UCJ1F, UCJ2F Kolben-Hydraulikzylinder Type UCJ1F, UCJ2F UCJ2F UCJ1F AF 16 30 36 45 50 63 75 85 CX 25 30 35 40 50 60 70 80 EP 24** 26** 31** 32** 40 50 60 65 EX 20 22 25 28 35 44 49 55 HA 28 32 40 50 74 69 80 100 HB

Mehr

Overview of Stuttgart s Suburbs

Overview of Stuttgart s Suburbs Ovv V V Cy C V V T + ( ) X* ( F) Z (),X*,, +,, +,X*,X* () vv L Fä F O T IC,C F V v V öv öv, +,X* F/ T / T L () L T O + T VVT * VVT F F/ T F X* / O C ö I O ö O ä I F I L I I F L F V I ä L L L ö C O L L

Mehr

(Die fettgedruckten Termine für Q2 sind zentral durch das Misterium festgelegt und können somit nicht verändert werden!)

(Die fettgedruckten Termine für Q2 sind zentral durch das Misterium festgelegt und können somit nicht verändert werden!) Januar Klausurplan alle (Die fettgedruckten Termine für Q2 sind zentral durch das Misterium festgelegt und können somit nicht verändert werden!) Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 5 30. 31. 01.

Mehr

Übung 10 (Redox-Gleichgewichte und Elektrochemie)

Übung 10 (Redox-Gleichgewichte und Elektrochemie) Übung 10 (Redox-Gleichgewichte und Elektrochemie) Verwenden Sie neben den in der Aufgabenstellung gegebenen Potenzialen auch die Werte aus der Potenzial-Tabelle im Mortimer. 1. Ammoniak kann als Oxidationsmittel

Mehr

Chapter 1 : þÿ A n w e n d u n g b e t a t h o m e i p h o n e c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ A n w e n d u n g b e t a t h o m e i p h o n e c h a p t e r Chapter 1 : þÿ A n w e n d u n g b e t a t h o m e i p h o n e c h a p t e r þÿ f o o t b a l l q u e b e c, v i r t u a l s o c c e r w i k i, c e n t r e b e t a f l f i n a l s a n d f i n a n c i a

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e c h a p t e r Chapter 1 : þÿ 1 2 3 b e t a t h o m e c h a p t e r þÿ E n e r g y O l y m p i c C a s i n o P l a y O n l i n e i s n o t c a r d s c r e d i t d e b t O l y m p i c C a s i n o P l a y. D i e b e t

Mehr

Strukturr. Cs Cl. Na Cl. Zn S. Struktur. Koordinationn [ : ] 21 / 44

Strukturr. Cs Cl. Na Cl. Zn S. Struktur. Koordinationn [ : ] 21 / 44 2.2. 7 2.2. 7.1 Beispiele AX-Systeme Cs Cl Strukturr Koordination [ : ] Basis: Na Cl Struktur Koordination [ : ] Basis: Zn S Strukturr Koordinationn [ : ] Basis: Koordinationn [ : ] Basis: 21 / 44 2.2.

Mehr

Schweizerdeutsch. Schlüssel zu den Übungen

Schweizerdeutsch. Schlüssel zu den Übungen Züüü E Lm ü Fm Sw 2. v A Züüü Sw E Lm ü Fm m 2 Hö-CD (Ao-CD) öm Sü vo A B-S Fü S- w ü G. 14 Lko 2 Ao-CD S Hövä (Tx L) Sü Ü m ü 900 Foo Akk w m Sw M L Fom A4 / 352 S / ISBN N. 978-3-033-01173-1 www.-. o

Mehr

Alphabetisches Verzeichnis

Alphabetisches Verzeichnis A V S: 565 E U B A S I S ü ä A V S: 566 A Aß, 241 242 A, 309 310 A, 311 A, 312 A, 305 308 A, 395 AIDS, 108 A A-ä E, 305 A E G, 322 Aö M (ALM), 463 A C, 437 A K, 36 A D, 286 A D, 45 A K-C, 344 A K D, 36

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften B-B A W MI S 12 / 2011 I D M A D M A E M G K S K M- K B- K T K A V D B-B A W ä M B A. Z M, L. Gä O Aß M Fä. V O M M. D J E R O M P. I R A W W W M ä. M E A W W, L W A W. D A ö ä 316 M, 156 O, 89 O, 69 Aß

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e a k t i e S p l i t c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e a k t i e S p l i t c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e a k t i e S p l i t c h a p t e r þÿ b e k o m m e n m a x i m a l 2 0 0 B o n u s g e l d ; f ü r d i e v o l l e B o n u s s u m m e m ü s s e n 4 0 0 & n b s p ;. 1

Mehr

Funktionsmaterialien Funktionsmaterialien SS2017

Funktionsmaterialien Funktionsmaterialien SS2017 1 Auslöschungen im Röntgenpulverdiffraktogramm (110) alpha-eisen (110) Cäsiumchlorid Intensität Intensität (100) (211) (200) (211) (220) (310) (200) (210) (111) (220) (310) (321) (222) (221) (311) (320)

Mehr

Hinweise Schweißzusätze für das UP-Schweißen

Hinweise Schweißzusätze für das UP-Schweißen Pulver zum Unterpulverschweißen S A FB 1 66 AC H10 Pulver/Unterpulververschweißen Tabelle 1 Tabelle 2 Tabelle 3 Tabelle 4/5/6 Tabelle 7 Tabelle 8 Tabelle 1 Kennbuchstabe für die Herstellungsart Kennbuchstabe

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e a n d r o i d a p p h e r u n t e r l a d e n a p k c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e a n d r o i d a p p h e r u n t e r l a d e n a p k c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e a n d r o i d a p p h e r u n t e r l a d e n a p k c h a p t e r þÿ F r o m t h e M a y 2 0 1 3 I s s u e I & # 3 9 ; m t h e s a m e p e r s o n a t h o m e a s I a m

Mehr

5. Periodensystem der Elemente 5.1. Aufbauprinzip 5.2. Geschichte des Periodensystems 5.3. Ionisierungsenergie 5.4. Elektronenaffinität 5.5.

5. Periodensystem der Elemente 5.1. Aufbauprinzip 5.2. Geschichte des Periodensystems 5.3. Ionisierungsenergie 5.4. Elektronenaffinität 5.5. 5. Periodensystem der Elemente 5.1. Aufbauprinzip 5.2. Geschichte des Periodensystems 5.3. Ionisierungsenergie 5.4. Elektronenaffinität 5.5. Atomradien 5.6. Atomvolumina 5.7. Dichte der Elemente 5.8. Schmelzpunkte

Mehr

Lösungen III Silizium; von innen nach außen: 2 bzw. 8 bzw. 4 Elektronen auf den Schalen

Lösungen III Silizium; von innen nach außen: 2 bzw. 8 bzw. 4 Elektronen auf den Schalen Lösungen III.1 1. wenn man für die Atomgröße 10-10 m und für die Kerngröße 10-15 m annimmt, ergibt sich: a) 16 000 km (also größer als die Erde!) bzw. 0,4 m, also ist der Kern nicht sichtbar b) der gezeigte

Mehr

Elementarzusammensetzung von Brennstoffen

Elementarzusammensetzung von Brennstoffen Elementarzusammensetzung von Brennstoffen Beispiele für die elementare Zusammensetzung von Brennstoffen (Angaben in %der TS) Pflanzennährstoffmetalle Schwer- Hauptelemente Elemente Holz Hackschnitzel mit

Mehr

IPS e.max Ceram. ZirLiner

IPS e.max Ceram. ZirLiner Seite 1 von 6 Firma Ivoclar Vivadent AG, Bendererstrasse 2, FL - 9494 Schaan Fürstentum Liechtenstein 1 1.1 1.2 1.3 1.4 Handelsname und Lieferant Handelsname / Warenkennzeichnung Anwendung / Einsatz Hersteller

Mehr

6. Seminar. Prof. Dr. Christoph Janiak. Literatur: Jander,Blasius, Lehrb. d. analyt. u. präp. anorg. Chemie, 15. Aufl., 2002

6. Seminar. Prof. Dr. Christoph Janiak. Literatur: Jander,Blasius, Lehrb. d. analyt. u. präp. anorg. Chemie, 15. Aufl., 2002 ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG 6. Seminar Prof. Dr. Christoph Janiak Literatur: Jander,Blasius, Lehrb. d. analyt. u. präp. anorg. Chemie, 15. Aufl., 2002 Riedel, Anorganische Chemie, 5. Aufl., 2002

Mehr

Atombau, Periodensystem der Elemente

Atombau, Periodensystem der Elemente Seminar zum Brückenkurs Chemie 2015 Atombau, Periodensystem der Elemente Dr. Jürgen Getzschmann Dresden, 21.09.2015 1. Aufbau des Atomkerns und radioaktiver Zerfall - Erläutern Sie den Aufbau der Atomkerne

Mehr

Chapter 1 : þÿ b w i n b e i t r e t e n B o n u s c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b w i n b e i t r e t e n B o n u s c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b w i n b e i t r e t e n B o n u s c h a p t e r þÿ w a s b e d e u t e t w e n n b e i e i n e r s p o r t w e t t e n s e i t e b w i n b e i. w e n n m a n. a v o u c h e r w h i c h

Mehr

Universität des Saarlandes - Fachrichtung Anorganische Chemie C h e m i s c h e s E i n f ü h r u n g s p r a k t i k u m.

Universität des Saarlandes - Fachrichtung Anorganische Chemie C h e m i s c h e s E i n f ü h r u n g s p r a k t i k u m. Universität des Saarlandes - Fachrichtung Anorganische Chemie C h e m i s c h e s E i n f ü h r u n g s p r a k t i k u m Elektrochemie Elektrochemie bezeichnet mehrere verschiedene Teilgebiete innerhalb

Mehr

LEITFADEN. Vision-Ing /13. für die Teilnahme an. Schüler-Team-Wettbewerb für Naturwissenschaft und Technik

LEITFADEN. Vision-Ing /13. für die Teilnahme an. Schüler-Team-Wettbewerb für Naturwissenschaft und Technik LEITFADEN fü Tm Vo-Ig21 ü-tm-w fü Nf Tk 2012/13 Ivz 1. Tm 3 2. Pojkm 3 3. o f Um zmm 3 4. Z Af W (Äg vo) 4 5. Eg / Wg 4 6. Bgk 5 7. H 6 Im Fök Igm.V. Um, Uvä, Ho, Fogg, Vä Pvpo zmmgo. D V üz Pojk, z Uüzg

Mehr

Redox - Übungsaufgaben:

Redox - Übungsaufgaben: Redox - Übungsaufgaben: Schwierigkeitsgrad I: 1.Magnesium reagiert mit Sauerstoff zu Magnesiumoxid. Ox: Mg Mg 2+ + 2e - /*2 Red: O 2 + 4e - 2 O 2- Redox: 2 Mg + O 2 2 MgO 2.Kalium Reagiert mit Schwefel

Mehr

Allgemeine Chemie I Herbstsemester 2011

Allgemeine Chemie I Herbstsemester 2011 Lösung 2 Allgemeine Chemie I Herbstsemester 2011 1. Aufgabe Für die Berechnung der mittleren Atommasse m von Nickel sind die Massen m i der einzelnen Isotope i in ihrer Häufigkeit p i zu berücksichtigen.

Mehr

5. Seminar. Prof. Dr. Christoph Janiak. Literatur: Jander,Blasius, Lehrb. d. analyt. u. präp. anorg. Chemie, 15. Aufl., 2002

5. Seminar. Prof. Dr. Christoph Janiak. Literatur: Jander,Blasius, Lehrb. d. analyt. u. präp. anorg. Chemie, 15. Aufl., 2002 ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG 5. Seminar Prof. Dr. Christoph Janiak Literatur: Jander,Blasius, Lehrb. d. analyt. u. präp. anorg. Chemie, 15. Aufl., 2002 Riedel, Anorganische Chemie, 5. Aufl., 2002

Mehr

Enthalpie, Entropie und Temperatur des Phasenübergangs fest-flüssig. eine Analyse von Elementen und chemischen Verbindungen

Enthalpie, Entropie und Temperatur des Phasenübergangs fest-flüssig. eine Analyse von Elementen und chemischen Verbindungen BAYERISCHES ZENTRUM FÜR ANGEWANDTE ENERGIEFORSCHUNG E.V. Enthalpie, Entropie und Temperatur des Phasenübergangs fest-flüssig eine Analyse von Elementen und chemischen Verbindungen Dr. Harald Mehling ZAE

Mehr

Korrelation Strahlmittel Rauhtiefe -Definition Rauhigkeit -Strahlmittel - Korrelation

Korrelation Strahlmittel Rauhtiefe -Definition Rauhigkeit -Strahlmittel - Korrelation V S K F Korrelation Strahlmittel Rauhtiefe -Definition Rauhigkeit -Strahlmittel - Korrelation Peter Vollenweider, ZIEGLER & CIE AG VSKF 36. Arbeitstagung 30.Sept./1.Oktober 2004, Murten 30.09.2004 Version

Mehr

Enthalpie, Entropie und Temperatur des Phasenübergangs flüssig-gasförmig. eine Analyse von Elementen und chemischen Verbindungen

Enthalpie, Entropie und Temperatur des Phasenübergangs flüssig-gasförmig. eine Analyse von Elementen und chemischen Verbindungen Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung e.v. Enthalpie, Entropie und Temperatur des Phasenübergangs flüssiggasförmig eine Analyse von Elementen und chemischen Verbindungen Harald Mehling Berater

Mehr

H Wasserstoff. O Sauerstoff

H Wasserstoff. O Sauerstoff He Helium Ordnungszahl 2 Atommasse 31,8 268,9 269,7 0,126 1,25 H Wasserstoff Ordnungszahl 1 Atommasse 14,1 252,7 259,2 2,1 7,14 1 3,45 1,38 Li Lithium Ordnungszahl 3 Atommasse 13,1 1330 180,5 1,0 0,53

Mehr

zu 6 Abs. 1, 8 Abs. 1, 19 Abs. 1, 61 Abs. 1 und 4, 62 Abs. 6, 63 Abs. 3, 64 Abs. 1 sowie 79 Abs. 1 und 2 Voraussetzungen für die Freigabe

zu 6 Abs. 1, 8 Abs. 1, 19 Abs. 1, 61 Abs. 1 und 4, 62 Abs. 6, 63 Abs. 3, 64 Abs. 1 sowie 79 Abs. 1 und 2 Voraussetzungen für die Freigabe BGBl. II - Ausgegeben am 22. Mai 2006 - Nr. 191 1 von 148 Anlage 1 zu 6 Abs. 1, 8 Abs. 1, 19 Abs. 1, 61 Abs. 1 und 4, 62 Abs. 6, 63 Abs. 3, 64 Abs. 1 sowie 79 Abs. 1 und 2 A. Allgemeines Voraussetzungen

Mehr

4. Material und Methode. 4.1 Randspaltmessung. 4.1.1 Präparation der Versuchszähne

4. Material und Methode. 4.1 Randspaltmessung. 4.1.1 Präparation der Versuchszähne 4. Material und Methode 4.1 Randspaltmessung 4.1.1 Präparation der Versuchszähne Die Versuche zur Randspaltmessung erfolgten an 5 extrahierten menschlichen Seitenzähnen, 2 Prämolaren und 3 Molaren. Diese

Mehr

Zertifizierte Referenzmaterialien (EURONORM-ZRM)

Zertifizierte Referenzmaterialien (EURONORM-ZRM) Zertifizierte Referenzmaterialien (EURONORM-ZRM) für die chemische Analyse von Eisen und Stahl Produkten Stähle Reineisen Gusseisen Ferrolegierungen Sonderlegierungen Feuerfeststoffe Konzentrate Zuschlagsstoffe

Mehr

Crystallisation kinetics in synthetic magma chambers

Crystallisation kinetics in synthetic magma chambers Crystallisation kinetics in synthetic magma chambers H. Strauß, M. Nowak, F. Holtz Wolfersdorf, August 2006 Institut für Mineralogie 1. Einführung nordatlantische Eruptivprovinz sibirische Trapps Columbia-RiverBasalt

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e P o k e r A p p i p a d c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e P o k e r A p p i p a d c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e P o k e r A p p i p a d c h a p t e r þÿ E n j o y e v e r y r a c e o f t h e F o r m u l a 1 s e a s o n, c r i c k e t, S u p e r L e a g u e, r u g b y G e t. 2 2.

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e c h a p t e r Chapter 1 : þÿ 1 2 3 b e t a t h o m e c h a p t e r þÿ a u s s c h l i e ß l i c h o n l i n e a n u n d s i n d s o m i t r e i n e. B e t - a t - h o m e S p o r t w e t t e n & n b s p ;. b w i n,

Mehr

Chapter 1 : þÿ E i n z a h l u n g b w i n c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ E i n z a h l u n g b w i n c h a p t e r Chapter 1 : þÿ E i n z a h l u n g b w i n c h a p t e r þÿ b i s z u 2 0 0 e u r o b o n u s f ü r b w i n c a s i n o g i b t e s d e n n o c h p r o b l e m e b e i d e r. b e s p r o c h e n d i e

Mehr

Sonntag, 16. Mai 2010

Sonntag, 16. Mai 2010 ÖLV 2021/10 30. H f d S Sg, 16. M 2010 21. WALDVIERTLER LÄUFERCUP S/Z: Sppz Bdsgymsm H Bfz HOBBYLAUF 5km Bfz NORDIC WALKIN 5km HAUPTLAUF 10km NACHWUCHSLÄUFE 300m - 1500m Bfz STAFFELLAUF 2 x 2,5km 09.30

Mehr

Pulverproben / Festproben Mineralische / Metallurgische Feststoffe. Powders / Solid Samples Mineral / Metallurgical Materials

Pulverproben / Festproben Mineralische / Metallurgische Feststoffe. Powders / Solid Samples Mineral / Metallurgical Materials Pulverproben / Festproben Mineralische / Metallurgische Feststoffe Powders / Solid Samples Mineral / Metallurgical Materials LGC Standards GmbH Sales Breitländer Mercatorstr. 51 46485 Wesel Germany Tel

Mehr

Christine Peetz (OStRin B/C) Seite 1

Christine Peetz (OStRin B/C) Seite 1 Ist Wasser ein DipolMolekül? Mit einem einfachen kann man untersuchen, ob eine Flüssigkeit ein Dipol ist. Es liegen nachfolgende Flüssigkeiten vor. Definition: Moleküle, bei denen die positiven und negativen

Mehr

Nobitz Quarz NQ 1 (0,1 0,35 mm)

Nobitz Quarz NQ 1 (0,1 0,35 mm) Nobitz Quarz NQ 1 (0,1 0,35 mm) Frostsicherer, weißgrauer, kalk- und kaolinfreier Quarzsand frei von Huminsäuren Schüttdichte in Mg/m³ = 1,46 Chemische Analyse nach DIN 50001 mittels Röntgenfluoreszenz-Analyse:

Mehr

Allgemeine Grundlagen 2

Allgemeine Grundlagen 2 Allgemeine Grundlagen 2 1 Reaktionen und Bindung 1) Redox - Reaktionen 1. Semester 2) Säure - Base - Reaktionen 1. Semester 3) Komplexreaktionen (eigentlich kein neuer Reaktionstyp, sondern eine Säure

Mehr

Chapter 1 : þÿ e t c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ e t c h a p t e r Chapter 1 : þÿ e t 3 6 5 c h a p t e r þÿ e s d i e s e s A n g e b o t z u m o d i f i z i e r e n, e s a u s z u s e t z e n o d e r z u r ü c k z u z i e h e n.. b e k o m m e n b e t 3 6 5 b o n u

Mehr

Zertifizierte Referenzmaterialien

Zertifizierte Referenzmaterialien Zertifizierte Referenzmaterialien (EURONORM-ZRM) 2017 Zertifizierte Referenzmaterialien (EURONORM-ZRM) für die chemische Analyse von Eisen und Stahl Produkten Stähle Reineisen Gusseisen Ferrolegierungen

Mehr

Wie entstehen Gläser? Glasbildung ist verhinderte Kristallisation. Glas ist eine eingefrorene unterkühlte Schmelze. metastabil

Wie entstehen Gläser? Glasbildung ist verhinderte Kristallisation. Glas ist eine eingefrorene unterkühlte Schmelze. metastabil 6.3 Gläser - seit 5000 Jahren - 100 Mio t/a - Deutschland: 3 Mio t Recycling-Anteil > 70% - 90% Kalk-Natron-Glas - auch metallische Gläser und andere Stoffe im Glaszustand Wie entstehen Gläser? Glasbildung

Mehr

Terminkalender 2015 / 2016 Stand

Terminkalender 2015 / 2016 Stand April Fr 1 Sa So 3 Mo 4 MSAs Eng Di 5 ESAs Deu Mi 6 14:45 MSAs Deu Ganztag 4 Br Ar, Buh, Bn, Kl, Rac, Mi, Mö FOBI 4 Mathe 5/6 Ra Hg, Bg, Ra, Re, Ht, Bra 1,5 E 101 Do 7 SchuKo Md ESAs Mat Noteneingabe 13

Mehr

Kunst und Chemie. Museen. Prof. Dr. Jörn Müller; Dr. Heike Stege; Dr. Stefan Röhrs; Dr. Oliver Hahn Institut für Chemie

Kunst und Chemie. Museen. Prof. Dr. Jörn Müller; Dr. Heike Stege; Dr. Stefan Röhrs; Dr. Oliver Hahn Institut für Chemie Kunst und Chemie Mit dem mobilen Röntgenlabor R durch die Museen Prof. Dr. Jörn Müller; Dr. Heike Stege; Dr. Stefan Röhrs; Dr. Oliver Hahn Institut für Chemie Archäometrie Archäometrie umfasst die Entwicklung

Mehr