Arbeitsspiel eines Viertakt-Dieselmotors

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Arbeitsspiel eines Viertakt-Dieselmotors"

Transkript

1 Bild 3.2_1 Arbeitsspiel eines Viertakt-Dieselmotors Bild 3.2_2 Ventilsteuerzeiten eines Viertakt-Dieselmotors

2 Bild 3.2_3 1-2 Isentrope Kompression 2-3 isochore Wärmezufuhr 3-3 isobare Wärmezufuhr 3-4 isentrope Expansion 4-1 isochore Wärmeabfuhr OT oberer Totpunkt des Kolbens UT unterer Totpunkt des Kolbens q A q Bp q BV W abfließende Wärmemenge beim Gaswechsel Verbrennungswärme bei konstantem Druck Verbrennungswärme bei konstantem Volumen theoretische Arbeit Seiliger-Prozess für Dieselmotoren Bild 3.2_4 Realer Prozess eines Viertakt-Dieselmotors

3 Bild 3.2_5 Realer Prozess eines Viertakt-Dieselmotors Bild 3.2_6 Vergleich des Leistungs- und Drehmomentverlaufs zwischen Otto- und Dieselmotor

4 Bild 3.2_7 Vorkammerverfahren 1. Zapfendüse 2. Vorkammer 3. Kugelstift mit Prallfläche 4. Stahlkanal 5. Glühstiftkerze Einspritzverfahren des Viertakt-Dieselmotors Bild 3.2_8 Wirbelkammerverfahren 1. Einspritzdüse 2. tangentialer Schusskanal 3. Glühstiftkerze Einspritzverfahren des Viertakt-Dieselmotors

5 Bild 3.2_9 Direkteinspritzverfahren 1. Mehrlochdüse 2. ϖ - Kolbenmulde 3. Glühstiftkerze Einspritzverfahren des Viertakt-Dieselmotors Bild 3.2_10 Einspritzverlauf eines Viertakt-Dieselmotors

6 Bild 3.2_11 Geschichte der Dieseleinspritzung Bild 3.2_12 Geschichte der Dieseleinspritzung

7 Bild 3.2_13 Speichereinspritzsystem Common Rail an einem Vierzylinder-Dieselmotor Bild 3.2_14 Einspritzverlauf konventionelle Einspritzung / Common Rail

8 Bild 3.2_15 Nadelhub und Druckverlauf mit und ohne Voreinspritzung Bild 3.2_16 Systemkomponenten einer Einspritzanlage mit Common Rail

9 Bild 3.2_17 Vorförderpumpe als Elektrokraftstoffpumpe einer Einspritzanlage mit Common Rail Bild 3.2_18 Vorförderpumpe als Elektrokraftstoffpumpe einer Einspritzanlage mit Common Rail

10 Bild 3.2_19 Hochdruckteil des Speichereinspritzsystems Common Rail Bild 3.2_20 Hochdruckpumpe Common Rail

11 Bild 3.2_21 Schnitt Hochdruckpumpe Common Rail Bild 3.2_22 Hochdruckspeicher (Rail)

12 Bild 3.2_23 Injektor einer Einspritzanlage mit Common Rail Bild 3.2_24 Berechung der Einspritzmenge und Ruckeldämpfer

13 Bild 3.2_25 Übersicht Einzelzylinder-Einspritzsysteme Bild 3.2_26 Beispiel eines Unit Injectors für PKW

14 Bild 3.2_27 1 Rückstellfeder 2 Pumpenkörper 3 Pumpenkolben 4 Zylinderkopf 5 Federhalter 6 Spannmutter 7 Stator 8 Ankerplatte 9 Magnetventilnadel 10 Magnetventilspannmutter 11 Hochdruckstopfen 12 Niederdruckstopfen 13 MV-Hubanschlag 14 Drossel 15 Kraftstoffrücklauf 16 Kraftstoffzulauf 17 Düsenfeder 18 Druckbolzen 19 Zwischenscheibe 20 Einspritzdüse Pumpe-Düse Einheit (Unit Injector) Bild 3.2_28 1 Düsenhalter 2 Motor 3 Düse 4 Magnetventil 5 Zulauf 6 Hochdruckpumpe 7 Nocken Pumpe-Leitung-Düse Einheit (Unit Pump)

15 Bild 3.2_29 1. Magnetventilnadel-Hubanschlag 2. Motorblock 3. Pumpenkörper 4. Pumpenkolben 5. Rückstellfeder 6. Rollenstößel 7. Ankerplatte 8. Stator 9. Magnetventilnadel 10. Filter 11. Kraftstoffzulauf 12. Kraftstoffrücklauf 13. Rückhalteeinrichtung 14. Fixiernut Pumpe-Leitung-Düse Einheit (Unit Pump) Bild 3.2_30 Funktionsprinzip des Unit Injectors und der Unit Pump

16 Bild 3.2_31 Ablaufschema einer Applikation allgemein / Motorsteuerung Bild 3.2_32 Arbeitsspiel eines Viertakt-Dieselmotors

Nocken-kanten- und Nockenzeitgesteuerte

Nocken-kanten- und Nockenzeitgesteuerte Nocken-kanten- und Nockenzeitgesteuerte Systeme Ulrich Projahn Zusammenfassung Aufbau und Antrieb der Nocken-kanten- und Nocken-zeitgesteuerten Einspritzsysteme werden beschrieben und der Vorgang der Mengenzumessung

Mehr

Simulationsrechnung eines Diesel-Einspritzsystems (Pumpe-Düse-Einheit PDE)

Simulationsrechnung eines Diesel-Einspritzsystems (Pumpe-Düse-Einheit PDE) Simulationsrechnung eines Diesel-Einspritzsystems (Pumpe-Düse-Einheit PDE) Diplomarbeit im Labor Antriebstechnik von Herrn Malte Weltner Simulationsrechnung eines Diesel-Einspritzsystems Pumpe-Düse-Einheit

Mehr

Inhaltverzeichnis. - Einführung in die Dieseltechnologie. - Warum verwendet bzw. entwickelt man neue Dieseleinspritztechniken?

Inhaltverzeichnis. - Einführung in die Dieseltechnologie. - Warum verwendet bzw. entwickelt man neue Dieseleinspritztechniken? Seite 1 von Inhaltverzeichnis - Einführung in die Dieseltechnologie - Warum verwendet bzw. entwickelt man neue Dieseleinspritztechniken? - Wodurch wir dies erreicht? - 3 Systeme die sich bis jetzt durchgesetzt

Mehr

Nutzfahrzeug- DieseLmotoren

Nutzfahrzeug- DieseLmotoren Rainer Kurek Nutzfahrzeug- DieseLmotoren Stand der Technik - Entwicklungsund Innovationspotenziale - Optimierungspotenziale Mit 139 Bildern und 36 Tabellen HANSER 1 Einführung 11 2 Dieselmotoren in Nutzfahrzeugen

Mehr

Nutzfahrzeug-Dieselmotoren

Nutzfahrzeug-Dieselmotoren Nutzfahrzeug-Dieselmotoren Rainer Kurek Stand der Technik Entwicklungs- und Innovationspotenziale Optimierungspotenziale ISBN 3-446-40590-9 Inhaltsverzeichnis Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Mehr

Grundlagen des Dieselmotors

Grundlagen des Dieselmotors 14 Grundlagen des Dieselmotors Arbeitsweise Grundlagen des Dieselmotors Der Dieselmotor ist ein Selbstzündungsmotor mit innerer Gemischbildung. Die für die Verbrennung benötigte Luft wird im Brennraum

Mehr

Grundlagen der Dieseleinspritzung

Grundlagen der Dieseleinspritzung 7 Grundlagen der Dieseleinspritzung Gemischverteilung Grundlagen der Dieseleinspritzung Bild Bei Glasmotoren können die Einspritzund Verbrennungsvorgänge durch Glaseinsätze und Spiegel beobachtet werden.

Mehr

Pumpe-Düse-Einspritzsystem

Pumpe-Düse-Einspritzsystem Pumpe-Düse-Einspritzsystem Allgemeines Was ist eine Pumpe-Düse-Einheit? Eine Pumpe-Düse-Einheit ist, wie der Name schon sagt, eine Einspritzpumpe mit Magnetventil und Einspritzdüse zu einem Bauteil zusammengefaßt.

Mehr

Visualisierung der dieselmotorischen Verbrennung in einer schnellen Kompressionsmaschine

Visualisierung der dieselmotorischen Verbrennung in einer schnellen Kompressionsmaschine Visualisierung der dieselmotorischen Verbrennung in einer schnellen Kompressionsmaschine Sven-Michael Eisen Lehrstuhl A für Thermodynamik der Technischen Universität München Visualisierung der dieselmotorischen

Mehr

Kinematische Kette Informationen über die Fahrzeugtechnik und ihre Eigenschaften für optimale Nutzung

Kinematische Kette Informationen über die Fahrzeugtechnik und ihre Eigenschaften für optimale Nutzung Kinematische Kette Informationen über die Fahrzeugtechnik und ihre Eigenschaften für optimale Nutzung An moderne Nutzfahrzeuge werden hohe Anforderungen an Fahrleistung, Wirtschaftlichkeit und Sicherheit

Mehr

Abgastechnik für Verbrennungsmotoren

Abgastechnik für Verbrennungsmotoren Bosch Fachinformation Automobil Konrad Reif Hrsg. Abgastechnik für Verbrennungsmotoren Bosch Fachinformation Automobil BOSCH Fachinformation Automobil enthält das Basiswissen des weltweit größten Automobilzulieferers

Mehr

Raildruckregelung. Funktion. FUB-FUB-FB A07 Raildruckregelung. Fgst-Nr.: XXXXXXX Fahrzeug: 1'/E87/5-TUER/120d/N47/MECH/EUR/LL/2009/08

Raildruckregelung. Funktion. FUB-FUB-FB A07 Raildruckregelung. Fgst-Nr.: XXXXXXX Fahrzeug: 1'/E87/5-TUER/120d/N47/MECH/EUR/LL/2009/08 FUB-FUB-FB-130007-A07 Raildruckregelung Fgst-Nr.: XXXXXXX Fahrzeug: 1'/E87/5-TUER/120d/N47/MECH/EUR/LL/2009/08 Systemversion: 3.47.10.13054 Datenversion: R3.47.10.13054 Raildruckregelung Folgende Bauteile

Mehr

a) Wie nennt man den oben beschriebenen Vergleichsprozess in Bezug auf die Klassifizierung der Idealprozesse?

a) Wie nennt man den oben beschriebenen Vergleichsprozess in Bezug auf die Klassifizierung der Idealprozesse? Aufgabe 11: Das Betriebsverhalten eines Viertakt- Dieselmotors kann durch folgenden reversiblen Kreisprozess näherungsweise beschrieben werden, wobei kinetische und potenzielle Energien zu vernachlässigen

Mehr

Dennis Backofen (Autor) Höchstdruckeinspritzung alternativer Dieselkraftstoffe

Dennis Backofen (Autor) Höchstdruckeinspritzung alternativer Dieselkraftstoffe Dennis Backofen (Autor) Höchstdruckeinspritzung alternativer Dieselkraftstoffe https://cuvillier.de/de/shop/publications/7122 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin Annette Jentzsch-Cuvillier, Nonnenstieg

Mehr

Gemischbildung Diesel

Gemischbildung Diesel Bildquelle: Bosch Gemischbildung Diesel Grundlagen AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 1/17 INHALTSVERZEICHNIS COMMON RAIL... 3 KRAFTSTOFFSYSTEM... 6 Förderpumpe... 6 Funktion Hochdruckpumpe... 6 Hochdruckpumpen-Mengensteuerung

Mehr

Motormanagement Nutzfahrzeuge

Motormanagement Nutzfahrzeuge Modul 11 Motormanagement Nutzfahrzeuge Fachrichtung leichte Motorfahrzeuge Automobildiagnostiker mit eidg. Fachausweis Fachrichtung Nutzfahrzeuge Module 7 bis 9 Module 10 bis 12 Module 1 bis 6 AGVS, Mittelstrasse

Mehr

Service. 3,3 l-v8-tdi Common Rail Einspritzsystem. Konstruktion und Funktion. Selbststudienprogramm 227. nur zum internen Gebrauch

Service. 3,3 l-v8-tdi Common Rail Einspritzsystem. Konstruktion und Funktion. Selbststudienprogramm 227. nur zum internen Gebrauch 227 Service. 3,3 l-v8-tdi Common Rail Einspritzsystem Konstruktion und Funktion Selbststudienprogramm 227 nur zum internen Gebrauch Seit 1989 steht die Audi AG mit ihren TDI-Motoren an der Spitze der Dieselentwicklung.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5. 1 Verbrennungs 1.1 Vergleich Otto-/Dieselmotor 16 motoren. 1.2 Gleichraum-/Gleichdruckverbrennung 17

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5. 1 Verbrennungs 1.1 Vergleich Otto-/Dieselmotor 16 motoren. 1.2 Gleichraum-/Gleichdruckverbrennung 17 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 1 Verbrennungs 1.1 Vergleich Otto-/Dieselmotor 16 motoren 1.2 Gleichraum-/Gleichdruckverbrennung 17 2 Benzin 2.1 Gemischbildung und Verbrennung 20 einspritzung * 2.2 Allgemeines

Mehr

Die Pumpe-Düse-Einheit mit Piezo-Ventil

Die Pumpe-Düse-Einheit mit Piezo-Ventil Service Training Selbststudienprogramm 352 Die Pumpe-Düse-Einheit mit Piezo-Ventil Konstruktion und Funktion Der Siegeszug der Dieselmotoren ist auf Grund des geringen Kraftstoffverbrauchs und der Fahrleistungen

Mehr

Abkürzungen. FG B: Fahrgeschwindigkeitsbegrenzung, Limiter FG R: Fahrgeschwindigkeitsregler (auch: Tempornat)

Abkürzungen. FG B: Fahrgeschwindigkeitsbegrenzung, Limiter FG R: Fahrgeschwindigkeitsregler (auch: Tempornat) 168 I Abkürzungen und Sachwortverzeichnis I Abkürzun gen Abkürzungen A AG R: Abqaerücktuhunq ARD: Aktiver Ruckeldämpter ASR: Antriebsschlupfregelung AZG: Adaptive Zylindergleichstellung (Mengenausgleichsregelung

Mehr

Verbrauch Audi A3 2.0 TDI

Verbrauch Audi A3 2.0 TDI HTBL Wien 10 Wärmeübertragung Seite 1 on 9 DI Dr. techn. Klaus LEEB Verbrauch Audi A3 2.0 TDI klaus.leeb@surfeu.at Mathematische / Fachliche Inhalte in Stichworten: Prozessrechnung, geschlossener Prozess,

Mehr

Dieseleinspritztechnik

Dieseleinspritztechnik Dipl.-Ing. Jürgen Kasedorf Ernst Woisetschläger (BdH) 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Dieseleinspritztechnik

Mehr

Bosch Fachinformation Automobil

Bosch Fachinformation Automobil Bosch Fachinformation Automobil Konrad Reif Hrsg. Dieselmotor- Management im Überblick einschließlich Abgastechnik 2. Auflage Bosch Fachinformation Automobil Konrad Reif Herausgeber Dieselmotor-Management

Mehr

Konrad Reif (Hrsg.) Klassische Diesel-Einspritzsysteme

Konrad Reif (Hrsg.) Klassische Diesel-Einspritzsysteme Konrad Reif (Hrsg.) Klassische Diesel-Einspritzsysteme Konrad Reif (Hrsg.) Klassische Diesel-Einspritzsysteme Reiheneinspritzpumpen, Verteilereinspritzpumpen, Düsen, mechanische und elektronische Regler

Mehr

Thermodynamik I. Sommersemester 2012 Kapitel 3, Teil 2. Prof. Dr. Ing. Heinz Pitsch

Thermodynamik I. Sommersemester 2012 Kapitel 3, Teil 2. Prof. Dr. Ing. Heinz Pitsch Thermodynamik I Sommersemester 2012 Kapitel 3, Teil 2 Prof. Dr. Ing. Heinz Pitsch Kapitel 3, Teil 2: Übersicht 3 Energiebilanz 3.3Bilanzgleichungen 3.3.1Massenbilanz 3.3.2 Energiebilanz und 1. Hauptsatz

Mehr

II. Wärmelehre. II.2. Die Hauptsätze der Wärmelehre. Physik für Mediziner 1

II. Wärmelehre. II.2. Die Hauptsätze der Wärmelehre. Physik für Mediziner 1 II. Wärmelehre II.2. Die auptsätze der Wärmelehre Physik für Mediziner 1 1. auptsatz der Wärmelehre Formulierung des Energieerhaltungssatzes unter Einschluss der Wärmenergie: die Zunahme der Inneren Energie

Mehr

Visualisierung der dieselmotorischen Verbrennung in einer schnellen Kompressionsmaschine

Visualisierung der dieselmotorischen Verbrennung in einer schnellen Kompressionsmaschine Visualisierung der dieselmotorischen Verbrennung in einer schnellen Kompressionsmaschine Sven-Michael Eisen Lehrstuhl A für Thermodynamik der Technischen Universität München Visualisierung der dieselmotorischen

Mehr

Anordnung und Funktionsweise der Dieselversorgung und einspritzung beim Brera JTDm 2.0 (4136 ANC)

Anordnung und Funktionsweise der Dieselversorgung und einspritzung beim Brera JTDm 2.0 (4136 ANC) Anordnung und Funktionsweise der Dieselversorgung und einspritzung beim Brera JTDm 2.0 (4136 ANC) Der Dieseltank ist hinten rechts unterm Auto angebracht. Der blaue Entlüftungsschlauch führt hoch bis zum

Mehr

Thomas Eissfeller, Peter Greck, Tillmann Kubis, Christoph Schindler

Thomas Eissfeller, Peter Greck, Tillmann Kubis, Christoph Schindler TU München Reinhard Scholz Physik Department, T33 Thomas Eissfeller, Peter Greck, Tillmann Kubis, Christoph Schindler http://www.wsi.tum.de/t33/teaching/teaching.htm Übung in Theoretischer Physik B (Thermodynamik)

Mehr

DEUTZ Motor F 2 M 313 zum laufen bringen!

DEUTZ Motor F 2 M 313 zum laufen bringen! Der oben genannte Motor sollte wieder zum laufen gebracht werden! Ich wurde gebeten, mir dieses Schätzchen einmal anzusehen. Und sah fand ich diesen älteren Veteran aus 1938 vor. Nach dem ich alle Daten

Mehr

11I. Moderne Diesel Einspritzsysteme. Konrad Reif (Hrsg.) Common Rail und Einzelzylindersysteme Mit 133 Abbildungen. Bosch Fachinformation Automobil

11I. Moderne Diesel Einspritzsysteme. Konrad Reif (Hrsg.) Common Rail und Einzelzylindersysteme Mit 133 Abbildungen. Bosch Fachinformation Automobil Konrad Reif (Hrsg.) Moderne Diesel Einspritzsysteme Common Rail und Einzelzylindersysteme Mit 133 Abbildungen Bosch Fachinformation Automobil 11I VIEWEG+ TEUBNER Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

6. Energieumwandlungen als reversible und nichtreversible Prozesse 6. 1 Reversibel-isotherme Arbeitsprozesse 1. Hauptsatz für geschlossene Systeme

6. Energieumwandlungen als reversible und nichtreversible Prozesse 6. 1 Reversibel-isotherme Arbeitsprozesse 1. Hauptsatz für geschlossene Systeme 6. Energieumwandlungen als reversible und nichtreversible Prozesse 6. 1 Reversibel-isotherme Arbeitsprozesse 1. Hauptsatz für geschlossene Systeme Für isotherme reversible Prozesse gilt und daher mit der

Mehr

Der Kraftstofftemperaturfühler. Das Druckbegrenzungsventil

Der Kraftstofftemperaturfühler. Das Druckbegrenzungsventil Der nicht zur Einspritzung benötigte Kraftstoff fließt von den Pumpe-Düse-Einheiten über die Rücklaufleitung im, die Kraftstoffpumpe und den Kraftstoffkühler in den Kraftstoffbehälter zurück. Der Kraftstofftemperaturfühler

Mehr

Druckübersetztes CR-System mit Hydraulik-Hybrid-Potential

Druckübersetztes CR-System mit Hydraulik-Hybrid-Potential Druckübersetztes CR-System mit Hydraulik-Hybrid-Potential Wieso bislang kein Druckverstärker (DV)? Gründe / CRS-Vergleich : alt: kein pmax-vorteil durch DV-Systeme, dafür teuer, aufwendig, anfällig falls

Mehr

Thermodynamik I. Sommersemester 2014 Kapitel 5. Prof. Dr.-Ing. Heinz Pitsch

Thermodynamik I. Sommersemester 2014 Kapitel 5. Prof. Dr.-Ing. Heinz Pitsch Thermodynamik I Sommersemester 2014 Kapitel 5 Prof. Dr.-Ing. Heinz Pitsch Kapitel 5: Übersicht 5. Energieumwandlungen als reversible und nichtreversible Prozesse 5.1 Reversibel-isotherme Arbeitsprozesse

Mehr

Physikalische Chemie: Kreisprozesse

Physikalische Chemie: Kreisprozesse Physikalische Chemie: Kreisprozesse Version vom 29. Mai 2006 Inhaltsverzeichnis 1 Diesel Kreisprozess 2 1.1 Wärmemenge Q.................................. 2 1.2 Arbeit W.....................................

Mehr

Fehler an der Kraftstoffeinspritzanlage

Fehler an der Kraftstoffeinspritzanlage Fehler an der Kraftstoffeinspritzanlage Archiv AWD Ein solcher Fehler kann an der falschen Einstellung des Förderbeginnes liegen oder an der Übereinstimmung des Förderbeginns an den Pumpenelementen der

Mehr

Wie funktioniert Common-Rail-Einspritzung

Wie funktioniert Common-Rail-Einspritzung Wie funktioniert Common-Rail-Einspritzung Words: Dr. Johannes Kech Pictures: MTU Tags/Keywords Mit der Common-Rail-Einspritzung lässt sich die Verbrennung so optimieren, dass weniger Schadstoffe bei geringerem

Mehr

SIMULATION EINER BENZIN- HOCHDRUCKEINSPRITZUNG

SIMULATION EINER BENZIN- HOCHDRUCKEINSPRITZUNG SIMULATION EINER BENZIN- HOCHDRUCKEINSPRITZUNG 28.11.2012 AGENDA Überblick Einspritzsystem 1.0l EcoBoost Hochdruckpumpe HDP5 Hochdruck-Einspritzventil HDEV5 Gesamtsystemmodellierung Frequenzabhängige Rohrreibung

Mehr

Kapitel: J-12 Motor, Motoranbauteile (Z19DT, Z19DTL)

Kapitel: J-12 Motor, Motoranbauteile (Z19DT, Z19DTL) Kapitel: J-12 (Z19DT, Z19DTL) Allgemeines... 7 Hauptdaten... 7 Motormanagement... 7 Zahnriemen... 7 Zylinderkopf... 7 Kurbeltrieb, Zylinderblock... 8 Prüf- und Einstellwerte... 10 Kühlsystem... 10 Ölkreislauf...

Mehr

Hochdruck- Dieselsysteme

Hochdruck- Dieselsysteme Richard Linzing Hochdruck- Dieselsysteme für Pkw Aufbau - Funktion -Werkstattpraxis Krafthand Verlag Walter Schulz GmbH Bad Wörishofen Vorwort 1. Gemischbildung und Verbrennung 11 3.3.2 Piezo ersetzt Magnetventil

Mehr

Kapitel: J-9 Motor, Motoranbauteile (Z 19 DTH)

Kapitel: J-9 Motor, Motoranbauteile (Z 19 DTH) Kapitel: J-9 (Z 19 DTH) Allgemeines... 7 Hauptdaten... 7 Motormanagement... 7 Zylinderkopf... 7 Zahnriemen... 8 Kurbeltrieb, Zylinderblock... 8 Prüf- und Einstellwerte... 10 Keilrippenriemen... 10 Kühlsystem...

Mehr

Kapitel: J-11 Motor, Motoranbauteile (Z19DTH, Z19DTH (120 PS))

Kapitel: J-11 Motor, Motoranbauteile (Z19DTH, Z19DTH (120 PS)) Kapitel: J-11 (Z19DTH, Z19DTH (120 PS)) Allgemeines... 7 Hauptdaten... 7 Motormanagement... 7 Zahnriemen... 7 Prüf- und Einstellwerte... 7 Keilrippenriemen... 7 Zylinderkopf... 8 Kurbeltrieb, Zylinderblock...

Mehr

Dieselmotor-Management. Robert Bosch GmbH

Dieselmotor-Management. Robert Bosch GmbH Dieselmotor-Management Robert Bosch GmbH Robert Bosch GmbH Dieselmotor Management 3. vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage Herausgeber: Robert Bosch GmbH, 2002 Softcover reprint ofthe hardcover

Mehr

Vitali Geist Andreas Reinbold Sebastian Bärwolf Maurice Lange Stefan Heber Stefan Adam

Vitali Geist Andreas Reinbold Sebastian Bärwolf Maurice Lange Stefan Heber Stefan Adam Vitali Geist Andreas Reinbold Sebastian Bärwolf Maurice Lange Stefan Heber Stefan Adam Gliederung 1. Diesel-Motor seine Geschichte 2. Aufbau 2.1. Motorgehäuse 2.2. Kurbeltrieb 2.3. Motorsteuerung 2.4.

Mehr

Sind modifizierte PKW-Dieselmotoren Luftfahrt-tauglich? Referat: Langen, 13. September 2008 Helmut Wolfseher, BWCE Memmingen

Sind modifizierte PKW-Dieselmotoren Luftfahrt-tauglich? Referat: Langen, 13. September 2008 Helmut Wolfseher, BWCE Memmingen Sind modifizierte PKW-Dieselmotoren Luftfahrt-tauglich? Referat: Langen, 13. September 2008 Helmut Wolfseher, BWCE Memmingen Helmut.Wolfseher@bwce.de Grundlagen Dieselmotortechnik Certification Consideration

Mehr

Brennverlauf und p-v-diagramm

Brennverlauf und p-v-diagramm Brennverlauf und p-v-diagramm 4-Takt-Ottomotor 2-Takt-Ottomotor Quelle: (KRAEMER ET AL., 1983) rozesse im p V und T s-diagramm Quelle: FHTW Berlin und TU Cottbus Quelle: Grohe Otto- und Dieselmotoren Wärmezufuhr

Mehr

Physikalisches Praktikum

Physikalisches Praktikum Physikalisches Praktikum Versuch 26: Stirling-Motor UNIVERSITÄT DER BUNDESWEHR MÜNCHEN Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Institut für Physik Oktober 2015 2 Versuch 26 Stirling-Motor Der

Mehr

Thermodynamik I. Sommersemester 2012 Kapitel 3, Teil 2. Prof. Dr.-Ing. Heinz Pitsch

Thermodynamik I. Sommersemester 2012 Kapitel 3, Teil 2. Prof. Dr.-Ing. Heinz Pitsch Thermodynamik I Sommersemester 2012 Kapitel 3, Teil 2 Prof. Dr.-Ing. Heinz Pitsch Kapitel 3, Teil 2: Übersicht 3 Energiebilanz 3.3 Bilanzgleichungen 3.3.1 Massebilanz 3.3.2 Energiebilanz und 1. Hauptsatz

Mehr

Annahmen: Arbeitsmedium ist Luft, die spezifischen Wärmekapazitäten sind konstant

Annahmen: Arbeitsmedium ist Luft, die spezifischen Wärmekapazitäten sind konstant Ü 11.1 Nachrechnung eines Otto-ergleichsprozesses (1) Annahmen: Arbeitsmedium ist Luft, die spezifischen Wärmekapazitäten sind konstant Anfangstemperatur T 1 288 K Anfangsdruck p 1 1.013 bar Maximaltemperatur

Mehr

5. Energieumwandlungen als reversible und nichtreversible Prozesse 5.1 Reversibel-isotherme Arbeitsprozesse Energiebilanz für geschlossene Systeme

5. Energieumwandlungen als reversible und nichtreversible Prozesse 5.1 Reversibel-isotherme Arbeitsprozesse Energiebilanz für geschlossene Systeme 5. Energieumwandlungen als reversible und nichtreversible Prozesse 5.1 Reversibel-isotherme Arbeitsprozesse Energiebilanz für geschlossene Systeme Für isotherme reversible Prozesse gilt und daher Dies

Mehr

Experimentalphysik Grundkurs II

Experimentalphysik Grundkurs II Experimentalphysik Grundkurs II Sommersemester 2010 Lutz Köpke Lutz.koepke@uni-mainz.de http://butler.physik.uni-mainz.de/vorlesung/ex2_2010 Inhalt. Wärmelehre Fortsetzung 8. Elektrische Wechselwirkung

Mehr

Das Common-Rail-Einspritzsystem des 3,0l V6 TDI-Motors

Das Common-Rail-Einspritzsystem des 3,0l V6 TDI-Motors Service Training Selbststudienprogramm 351 Das Common-Rail-Einspritzsystem des 3,0l V6 TDI-Motors Konstruktion und Funktion Die stetig steigenden Anforderungen nach geringem Kraftstoffverbrauch, wenig

Mehr

ARBEITSPROGRAMM. Automobil Fachfrau / Fachmann (Pkw)

ARBEITSPROGRAMM. Automobil Fachfrau / Fachmann (Pkw) Version 3.0 1/5 Semester 2 Automobiltechnik: Motor 20/115 3.2.1 Aufbau die Motorbauarten be. Die Kriterien dazu sind: Treibstoffart, Arbeitsverfahren, Zylinderzahl, Zylinderanordnung, die folgenden Begriffe

Mehr

Konrad Reif (Hrsg.) Dieselmotor-Management im Überblick

Konrad Reif (Hrsg.) Dieselmotor-Management im Überblick Konrad Reif (Hrsg.) Dieselmotor-Management im Überblick Konrad Reif (Hrsg.) Dieselmotor- Management im Überblick einschließlich Abgastechnik Mit 172 Abbildungen Bosch Fachinformation Automobil Bibliografische

Mehr

Beispielaufgabe zur Energiewandlung

Beispielaufgabe zur Energiewandlung Prof. Dr.-Ing. K. Thielen Technische Thermodynamik THM, StudiumPlus Beispielaufgabe zur Energiewandlung Bei dem Automobilhersteller Audi soll ein neuer Verbrennungsmotor konstruiert werden. Der Motor soll

Mehr

ELEKTRONISCHE STEUERUNG DIESELMOTOREN

ELEKTRONISCHE STEUERUNG DIESELMOTOREN Seite 1 von 13 ELEKTRONISCHE STEUERUNG DIESELMOTOREN Seite 2 von 13 ELEKTRONISCHE STEUERUNG DIESELMOTOREN - BESCHREIBUNG Eine Steuerungselektronik überwacht und regelt alle Motorparameter und optimiert

Mehr

Institut für Technische Verbrennung Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Pitsch. Aufgabenstellung Thermodynamik I SS Aachen, den 22.

Institut für Technische Verbrennung Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Pitsch. Aufgabenstellung Thermodynamik I SS Aachen, den 22. Institut für Technische Verbrennung Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Pitsch Aufgabenstellung Thermodynamik I SS 2014 Aachen, den 22. September 2014 Bachelorprüfung Thermodynamik I SS 2014 1/4 1 Aufgabe (25 Punkte)

Mehr

1 Thermodynamik allgemein

1 Thermodynamik allgemein Einführung in die Energietechnik Tutorium II: Thermodynamik Thermodynamik allgemein. offenes System: kann Materie und Energie mit der Umgebung austauschen. geschlossenes System: kann nur Energie mit der

Mehr

Thermodynamik Thermodynamische Systeme

Thermodynamik Thermodynamische Systeme Thermodynamik Thermodynamische Systeme p... Druck V... Volumen T... Temperatur (in Kelvin) U... innere Energie Q... Wärme W... Arbeit Idealisierung; für die Betrachtung spielt die Temperatur eine entscheidende

Mehr

Das Toyota D-4D 180 Clean Power Konzept

Das Toyota D-4D 180 Clean Power Konzept Paris 2004 Das Toyota D-4D 180 Clean Power Konzept Der Motor leistet circa 180 PS und unterschreitet die EURO-IV-Grenzwerte in Sachen NOx- und Partikelausstoß um 50 bzw. 80 Prozent Innovativer Toyota D-4D

Mehr

DIPLOMARBEIT. Ottomotor und Dieselmotor im Vergleich. Mögliche Einsparungspotentiale. Ing. Harald Gaulhofer

DIPLOMARBEIT. Ottomotor und Dieselmotor im Vergleich. Mögliche Einsparungspotentiale. Ing. Harald Gaulhofer DIPLOMARBEIT Ing. Harald Gaulhofer Ottomotor und Dieselmotor im Vergleich Mögliche Einsparungspotentiale Mittweida, 2015 Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen DIPLOMARBEIT Ottomotor und Dieselmotor im Vergleich

Mehr

Hanomag Motor D 28 LAS Reparatur und seine Mucken danach!

Hanomag Motor D 28 LAS Reparatur und seine Mucken danach! Oldtimer Freunde haben einen Hanomag D 28 LAS überholt. Dieser hatte einen schweren Ventilschaden genommen. Ein passender Ersatzzylinderkopf wurde überholt, neue Ventile montiert. Der Kopf wurde geplant

Mehr

Diesel-Einspritzsysteme Unit Injector System Und Unit Pump System (Motorsteuerung Lernen) (German Edition)

Diesel-Einspritzsysteme Unit Injector System Und Unit Pump System (Motorsteuerung Lernen) (German Edition) Diesel-Einspritzsysteme Unit Injector System Und Unit Pump System (Motorsteuerung Lernen) (German Edition) If you are looking for the ebook Diesel-Einspritzsysteme Unit Injector System und Unit Pump System

Mehr

IVECO Common Rail EURO6

IVECO Common Rail EURO6 Fehlersuche Patocka Meier Ulm, Deutschland 03-11-2015 Enthält Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse und geistiges Eigentum von CNH Industrial. Jede Verwendung dieser Unterlagen ohne ausdrückliche schriftliche

Mehr

Thermodynamik 1 Klausur 02. März Alle Unterlagen zu Vorlesung und Übung sowie Lehrbücher und Taschenrechner sind als Hilfsmittel zugelassen.

Thermodynamik 1 Klausur 02. März Alle Unterlagen zu Vorlesung und Übung sowie Lehrbücher und Taschenrechner sind als Hilfsmittel zugelassen. Institut für Energie- und Verfahrenstechnik Thermodynamik und Energietechnik Prof. Dr.-Ing. habil. Jadran Vrabec ThEt Thermodynamik 1 Klausur 02. März 2011 Bearbeitungszeit: 120 Minuten Umfang der Aufgabenstellung:

Mehr

Motoren aus technischer Sicht

Motoren aus technischer Sicht Motoren aus technischer Sicht Supersonix Wikibooks.org 17. März 2011. Inhaltsverzeichnis 1 BESCHREIBUNG DER MOTORENTEILE 3 1.1 ZYLINDER UND KURBELGEHÄUSE........... 4 1.2 ZYLINDERKOPF......................

Mehr

Das Diesel Set 1 enthält alle erforderlichen Adapter und Manometer in einem tragbaren Koffer. Bestellnummer: 0 986 613 100

Das Diesel Set 1 enthält alle erforderlichen Adapter und Manometer in einem tragbaren Koffer. Bestellnummer: 0 986 613 100 Bosch Common Rail System, Unit Injektor System (Pumpe Düse) und VP-System. Prüfen mit dem Diesel Set 1 (Koffer) an der niederdruckseitigen Kraftstoffanlage bei Diesel-Fahrzeugen. Diese Berufsschulinformation

Mehr

Inhaltsverzeichnis.

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Dieselmotor 15 1.1 Entwicklungsgeschichte 15 1.2 Prinzipielle Unterschiede zwischen Diesel-und Ottomotor. 18 1.3 Arbeitsverfahren des Dieselmotors 22 1.3.1 Viertakt-Dieselmotor 23 1.3.2

Mehr

EuroVI Cursor Motoren

EuroVI Cursor Motoren EuroVI Cursor Motoren Fehlersuche Einspritzanlage Fehler DTC xx45 DTC xx65 Speaker: MEIER, PATOCKA Vorwort Der Defekt tritt immer dann auf, wenn das Kraftstoffeinspritzsystem eine Druckabweichung im System

Mehr

Der Dieselmotor PH-Projekt David Trapp. Der Dieselmotor. David Trapp (6R)

Der Dieselmotor PH-Projekt David Trapp. Der Dieselmotor. David Trapp (6R) Der Dieselmotor David Trapp (6R) Mai 2009 1 Inhaltsverzeichnis Der Erfinder...3 Aufbau...4 Arbeitsweise...5 Schmierung...5 Funktionsweise eines Viertaktmotors...6 Die 4 Takte im Detail...6 Unterschiede

Mehr

1.3. Lernfeld. Das Kraftfahrzeug und seine Baugruppen. 1 Der Automobilkaufmann und die Kraftfahrzeugtechnik

1.3. Lernfeld. Das Kraftfahrzeug und seine Baugruppen. 1 Der Automobilkaufmann und die Kraftfahrzeugtechnik Das Kraftfahrzeug und seine Baugruppen Lernfeld 1.3 1 Der Automobilkaufmann und die Kraftfahrzeugtechnik Die Aufgabenbereiche und Einsatzmöglichkeiten von Automobilkaufleuten sind vielfältig. In Autohäusern

Mehr

Common-Rail-Systeme. Thomas Becker, Christian Seibel und Martin Bernhaupt. Inhalt. 1 Aufbau

Common-Rail-Systeme. Thomas Becker, Christian Seibel und Martin Bernhaupt. Inhalt. 1 Aufbau Common-Rail-Systeme Thomas Becker, Christian Seibel und Martin Bernhaupt Zusammenfassung Common Rail Einspritzsysteme werden heute in allen Anwendungen vom Pkw- bis zum Großdieselmotor eingesetzt, in spezifischer

Mehr

Kapitel: J-10 Motor, Motoranbauteile (Z17DTJ, A17DTJ, Z17DTR, A17DTR)

Kapitel: J-10 Motor, Motoranbauteile (Z17DTJ, A17DTJ, Z17DTR, A17DTR) Kapitel: J-10 (Z17DTJ, A17DTJ, Z17DTR, A17DTR) Allgemeines... 7 Hauptdaten... 7 Prüf- und Einstellwerte... 7 Keilrippenriemen... 7 Zahnriemen... 7 Kühlkreislauf... 7 Ölkreislauf... 8 Zylinderkopf... 8

Mehr

13 Buchtipps Bosch Fachinformation Automobil Herausgegeben von Prof. Dr.-Ing. Konrad Reif

13 Buchtipps Bosch Fachinformation Automobil Herausgegeben von Prof. Dr.-Ing. Konrad Reif 13 Buchtipps Bosch Fachinformation Automobil Herausgegeben von Prof. Dr.-Ing. Konrad Reif EDITORIAL Liebe Leserin, lieber Leser, die BOSCH Fachinformation Automobil enthält das Basiswissen des weltweit

Mehr

Übungsaufgaben zur Vorlesung Kraft- und Arbeitsmaschinen

Übungsaufgaben zur Vorlesung Kraft- und Arbeitsmaschinen Übungsaufgaben zur Vorlesung Kraft- und Arbeitsmaschinen Aufgabe 1.3-1 Ein Heizgerät verbraucht 5 m³/h Leuchtgas (H u = 21018 kj/m³) und erwärmt 850 dm³/h Wasser um 30 C. Die Wärmekapazitä t des Wassers

Mehr

Übung 2. Ziel: Bedeutung/Umgang innere Energie U und Enthalpie H verstehen

Übung 2. Ziel: Bedeutung/Umgang innere Energie U und Enthalpie H verstehen Ziel: Bedeutung/Umgang innere Energie U und Enthalpie H verstehen Wärmekapazitäten isochore/isobare Zustandsänderungen Standardbildungsenthalpien Heizwert/Brennwert adiabatische Flammentemperatur WS 2013/14

Mehr

00 - Technische Daten...5 Motornummer...5 Motormerkmale...5 Sicherheitsmaßnahmen...6. Allgemeine Reparaturhinweise...7

00 - Technische Daten...5 Motornummer...5 Motormerkmale...5 Sicherheitsmaßnahmen...6. Allgemeine Reparaturhinweise...7 4-Zyl. TDI Common Rail 1,6l 4V Motor Mechanik Ausgabe 02.2011 00 - Technische Daten...5 Motornummer...5 Motormerkmale...5 Sicherheitsmaßnahmen...6 Bei Arbeiten am Kraftstoffsystem...6 Bei Arbeiten am Kühlsystem...6

Mehr

Konrad Reif (Hrsg.) Klassische Diesel-Einspritzsysteme

Konrad Reif (Hrsg.) Klassische Diesel-Einspritzsysteme Konrad Reif (Hrsg.) Klassische Diesel-Einspritzsysteme Konrad Reif (Hrsg.) Klassische Diesel-Einspritzsysteme Reiheneinspritzpumpen, Verteilereinspritzpumpen, Düsen, mechanische und elektronische Regler

Mehr

00 - Technische Daten...5 Motornummer...5 Motormerkmale...5 Sicherheitsmaßnahmen...6. Allgemeine Reparaturhinweise...7

00 - Technische Daten...5 Motornummer...5 Motormerkmale...5 Sicherheitsmaßnahmen...6. Allgemeine Reparaturhinweise...7 4-Zyl. TDI Common Rail 2,0l 4V Motor (Generation II) Mechanik Ausgabe 02.2011 00 - Technische Daten...5 Motornummer...5 Motormerkmale...5 Sicherheitsmaßnahmen...6 Bei Arbeiten am Kraftstoffsystem...6 Bei

Mehr

EDC Systeme für PKW. 4. Überblick über EDC Systeme für Pkw. magnetventilgesteuerte Systeme. kantengesteuerte Systeme

EDC Systeme für PKW. 4. Überblick über EDC Systeme für Pkw. magnetventilgesteuerte Systeme. kantengesteuerte Systeme 1 4. Überblick über EDC Systeme für Pkw EDC Systeme für PKW kantengesteuerte Systeme magnetventilgesteuerte Systeme Reiheneinspritzpumpe Hubschieberreiheneinspritzpumpe kantengesteuerte Axialkolbenverteilereinspritzpumpe

Mehr

TU-München, Musterlösung. Experimentalphysik II - Ferienkurs Andreas Schindewolf

TU-München, Musterlösung. Experimentalphysik II - Ferienkurs Andreas Schindewolf TU-München, 18.08.2009 Musterlösung Experimentalphysik II - Ferienkurs Andreas Schindewolf 1 Random Kreisprozess a Wärme wird nur im isochoren Prozess ab zugeführt. Hier ist W = 0 und Q ab = nc V t b T

Mehr

Klausur zur Vorlesung. Thermodynamik

Klausur zur Vorlesung. Thermodynamik Institut für Thermodynamik 7. August 2009 Technische Universität Braunschweig Prof. Dr. Jürgen Köhler Klausur zur Vorlesung Thermodynamik Für alle Aufgaben gilt: Der Rechen- bzw Gedankengang muss erkennbar

Mehr

Kraft- und Arbeitsmaschinen Klausur zur Diplom-Hauptprüfung, 26. Juli 2006

Kraft- und Arbeitsmaschinen Klausur zur Diplom-Hauptprüfung, 26. Juli 2006 Kraft- und Arbeitsmaschinen Klausur zur Diplom-Hauptprüfung, 26. Juli 2006 Bearbeitungszeit: 120 Minuten Umfang der Aufgabenstellung: 7 nummerierte Seiten; Die Foliensammlung, Ihre Mitschrift der Vorlesung

Mehr

Grundlagen der Verbrennung Idealprozesse Berechnungsmodelle zur Analyse und Simulation des Arbeitsprozesses Analyse ausgeführter Motoren

Grundlagen der Verbrennung Idealprozesse Berechnungsmodelle zur Analyse und Simulation des Arbeitsprozesses Analyse ausgeführter Motoren Inhalt der Lehrveranstaltung Grundlagen der Verbrennung Idealprozesse Berechnungsmodelle zur Analyse und Simulation des Arbeitsprozesses Analyse ausgeführter Motoren Sommersemester 202 Vereinfachter Vergleichsprozess

Mehr

Antriebstechnik. Dieselmotoren

Antriebstechnik. Dieselmotoren Antriebstechnik Dieselmotoren Einzylinder - Dieselmotor Wolfgang Kösling 2 20 Zylinder - Dieselmotor Wolfgang Kösling 3 Inhalt 1.1.1.1. Aufgaben AntrbsT Gast 1.1.1.2. Viertaktdieselmotoren, Begriffsbestimmungen,

Mehr

Steuerzeiten bestimmen

Steuerzeiten bestimmen Bildquelle: Mercedes Steuerzeiten bestimmen Arbeiten am Nockenwellenantrieb AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 1/7 INHALTSVERZEICHNIS GRUNDLAGEN... 3 Das richtige Spiel zum Überprüfen der Ventilsteuerzeiten...

Mehr

Teilprozesse idealer 4-Takt DIESEL-Prozess (theoretischer Vergleichsprozess)

Teilprozesse idealer 4-Takt DIESEL-Prozess (theoretischer Vergleichsprozess) Maschine: 4-Takt Dieselmotor Teilprozesse idealer 4-Takt DIESEL-Prozess (theoretischer Vergleichsprozess) (1)-(2) adiabatische Kompression (4)-(1) isochore Abkühlung (Ausgangszustand) Hubraum V 1 = 500

Mehr

Thermodynamik (Wärmelehre) IV Kreisprozesse und Entropie

Thermodynamik (Wärmelehre) IV Kreisprozesse und Entropie Physik A VL7 (..0) hermodynamik (Wärmelehre) IV Kreisprozesse und Entropie Kreisprozesse Carnot scher Kreisprozess Reale Wärmemaschinen (tirling-motor, Dampfmaschine, Otto- und Dieselmotor) Entropie Der.

Mehr

Formelsammlung: Thermo- und Fluiddynamik 1

Formelsammlung: Thermo- und Fluiddynamik 1 Modul: TFDMI Semester: HS 202 / 3 Formelsammlung: Thermo- und Fluiddynamik Physikalische Konstanten & wichtige Tabellenwerte Universelle Gaskonstante. Stoffdaten Ammoniak Argon Helium Kohlenmonoxid Kohlendioxid

Mehr

Motor Steuerung. Grundlagen. Bildquelle: Auto & Technik. Grundlagen. AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 1/10

Motor Steuerung. Grundlagen. Bildquelle: Auto & Technik. Grundlagen. AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 1/10 Bildquelle: Auto & Technik Motor AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 1/10 L:\Kurse\ab 2012\AF 1.2\1 Theorien\Motor.doc 26.08.2013 INHALTSVERZEICHNIS BENZINMOTOR AUFBAU... 3 DIESELMOTOR... 4 4-TAKT

Mehr

KONTROLLE NIEDERDRUCK-KRAFTSTOFFSYSTEM

KONTROLLE NIEDERDRUCK-KRAFTSTOFFSYSTEM Motoren: 9HX-9HY-9HZ [2] Manometer zur Kontrolle des Ladedrucks : 4073-T.A Koffer 4073-T UNBEDINGT BEACHTEN: Die Sicherheits- und Sauberkeitsvorschriften der Dieselmotoren mit Hochdruck-Direkteinspritzung

Mehr

Ernst Greuter. Motorschäden. Schäden an Verbrennungsmotoren und deren Ursachen. Vogel Buchverlag

Ernst Greuter. Motorschäden. Schäden an Verbrennungsmotoren und deren Ursachen. Vogel Buchverlag Ernst Greuter Motorschäden Schäden an Verbrennungsmotoren und deren Ursachen Vogel Buchverlag Vorwort 5 Einleitung 15 1 Kolben 19 1.1 Funktion und Schadensbeurteilungen 21 1.1.1 Hauptabmessungen und Betriebstemperaturen

Mehr

Umweltfreundlicher Betrieb von Bootsmotoren

Umweltfreundlicher Betrieb von Bootsmotoren Peter Haag Landesverband Motorbootsport Baden Württemberg e.v. Umweltfreundlicher Betrieb von Bootsmotoren Betrieb, Wartung und Reparatur Unangenehme Eigenschaften von Motoren Abgase Geräusche Kraftstoffverbrauch

Mehr

Wärmekraftmaschinen. Bestandteile von Verbrennungsmotoren. Bestandteile von Verbrennungsmotoren

Wärmekraftmaschinen. Bestandteile von Verbrennungsmotoren. Bestandteile von Verbrennungsmotoren Bestandteile von Verbrennungsmotoren Jeder Verbrennungsmotor (und eigentlich jede Wärmekraftmaschine) besteht aus diesen Haupt- Bauteilen: Das Motorgehäuse Hauptteil des Motorgehäuses ist der Zylinderblock.

Mehr

Versuch: Sieden durch Abkühlen

Versuch: Sieden durch Abkühlen ersuch: Sieden durch Abkühlen Ein Rundkolben wird zur Hälfte mit Wasser gefüllt und auf ein Dreibein mit Netz gestellt. Mit dem Bunsenbrenner bringt man das Wasser zum Sieden, nimmt dann die Flamme weg

Mehr

Wärmekraftmaschinen. Der Motor. 4 Takt - Motor

Wärmekraftmaschinen. Der Motor. 4 Takt - Motor Der Motor Die Erfindung eines kleinen, beweglichen Motors war ein wichtiger Meilenstein bei der Erfindung des Autos. Darum ist der Motor vielleicht noch heute eines der spannendsten Themen in Sachen Autotechnik.

Mehr

Perpetuum Mobile I. Ein Perpetuum mobile erster Art wird durch den ersten Hauptsatz der Thermodynamik ausgeschlossen.

Perpetuum Mobile I. Ein Perpetuum mobile erster Art wird durch den ersten Hauptsatz der Thermodynamik ausgeschlossen. Perpetuum Mobile I Perpetuum mobile erster Art: Unter einem perpetuum mobile erster Art versteht man eine Vorrichtung, deren Teile, einmal angeregt, nicht nur dauernd in Bewegung bleiben, sondern dabei

Mehr

Temperatur und Druck beim Ottomotor

Temperatur und Druck beim Ottomotor Temperatur und Druck beim Ottomotor Eine numerische Berechnung Sascha Hankele 2008-07-23 (Sascha Hankele) Ottomotor 2008-07-23 1 / 25 Der Ottomotor (Sascha Hankele) Ottomotor 2008-07-23 2 / 25 Zum Ottomotor

Mehr