Schriftliche und mündliche Abschlussprüfungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schriftliche und mündliche Abschlussprüfungen"

Transkript

1 Dezember 2016 Schriftliche und mündliche Abschlussprüfungen 10. Klassen der Leibniz-Realschule Wolfenbüttel I Die schriftliche Prüfung Die Fächer der schriftlichen Prüfungen sind Deutsch, Mathematik und Englisch. Das Prüfungsergebnis bestimmt die Jahresnote für das jeweilige Prüfungsfach zu einem Drittel. 1. An der Schule wird jährlich eine Prüfungskommission gebildet. Sie besteht aus dem Schulleiter oder der Schulleiterin (Vorsitz), wenn die Schulbehörde nicht eine andere Person beruft. Das vorsitzende Mitglied beruft eine Lehrkraft der Schule zum weiteren Mitglied der Prüfungskommission. 2. Die Mitglieder der Prüfungskommission können an allen Prüfungen einschließlich der Beratungen der Fachprüfungsausschüsse beratend teilnehmen und die Prüfungsergebnisse einsehen. 3. Für die Fächer der schriftlichen Prüfungen werden Fachprüfungsausschüsse gebildet. Sie bestehen aus der unterrichtenden Lehrkraft (Referent, Referentin) und einer weiteren Lehrkraft (Koreferent, Koreferentin). Diese bewerten die Prüfungsleistung. 4. Gegenstand der schriftlichen Prüfung sind hauptsächlich die Themenbereiche und Sachgebiete des 9. und 10.Schuljahres. 5. Schulformbezogene Musteraufgaben, Bewertungsschlüssel und Informationen zum Prüfungsablauf sind den Fachbereichen zugegangen. Die jeweiligen rs-leibniz@versus-wf.de Internet: 1

2 Fachlehrer und Fachlehrerinnen geben entsprechende Hinweise an die Lerngruppen weiter. 6. Ein Realschulabschluss wird nur erreicht, wenn die Zeugnisnote (!) in Deutsch, Mathematik oder Englisch höchstens einmal schlechter als ausreichend ist. Wer also in zwei von diesen drei Fächern auf dem Zeugnis schlechter als Vier abschneidet, erhält keinen Realschulabschluss. Ein Realschulabschluss ist auch dann nicht erreicht, wenn in einem der oben genannten Langfächer (D, E, M) und in dem Fach der mündlichen Prüfung die Zeugnisnote schlechter als Vier (also mangelhaft oder ungenügend) ausfällt. Beispiel: Auf dem Zeugnis am Ende der 10. Klasse hat jemand in Deutsch eine Fünf und auch in dem Fach der mündlichen Prüfung, angenommen Geschichte, ebenfalls eine Fünf auf dem Zeugnis. Folge: Kein Realschulabschluss möglich! Die anderen Bestimmungen zu Mindestanforderungen und Ausgleichsregelungen bleiben davon unberührt. A DEUTSCH Die Schülerinnen und Schüler (SuS) erhalten einen identischen Pflichtteil und zwei verschiedene Wahlteile und haben anschließend 15 Minuten Zeit, sich für einen der beiden Wahlteile zu entscheiden. Mit der Bearbeitung darf erst nach Abgabe des nicht gewählten Teils begonnen werden. Die Bearbeitungszeit beträgt 180 Minuten. Sie beginnt mit dem zweimaligen Abspielen eines Hörtextes und der Bearbeitung der dazugehörigen Aufgaben. Die Benutzung eines Wörterbuches ist grundsätzlich zugelassen. Rechtschreibung/Zeichensetzung, Grammatik und Ausdruck werden bei der Gesamtleistung berücksichtigt, aber nicht gesondert geprüft. rs-leibniz@versus-wf.de Internet: 2

3 B MATHEMATIK Die schriftliche Abschlussprüfung im Fach Mathematik besteht aus einem allgemeinen Teil, einem Hauptteil und vier Wahlteilen, aus denen sich die Schüler/innen zwei auswählen müssen. Geodreieck, Zirkel und entsprechende Stifte werden benötigt. Einen (nicht programmierbaren) Taschenrechner muss auch jeder selbst mitbringen; die Formelsammlung wird von der Schule gestellt. Es darf keine andere Formelsammlung benutzt werden. Der allgemeine Teil und der Hauptteil sind für alle SuS gleich und wird von allen bearbeitet. Im allgemeinen Teil darf kein Taschenrechner und keine Formelsammlung benutzt werden, im Hauptteil und in den Wahlteilen ja. Ablauf der schriftlichen Prüfung: a Ausgabe der vier Wahlteile und Auswahl von zwei Wahlteilen (15 Minuten Zeit) b Abgabe der zwei nicht gewählten Wahlteile c Ausgabe des allgemeinen Teils: maximale Bearbeitungszeit 50 Minuten, frühere Abgabe führt zur Verlängerung des Hauptteils und der beiden Wahlteile; die Gesamtbearbeitungszeit für alle Prüfungsaufgaben beträgt 150 Minuten. d Abgabe des allgemeinen Teils und Aushändigung des Hauptteils, der Formelsammlung und des Taschenrechners e Bearbeitung des Hauptteils und der beiden Wahlteile; Bearbeitungszeit: 100 Minuten plus die restliche Zeit bei verfrühter Abgabe des allgemeinen Teils C ENGLISCH Die schriftliche Abschlussprüfung umfasst die Prüfungsteile Listening, Reading, Mediating und Writing. Die Bearbeitungszeit beträgt 120 Minuten. Seit dem Schuljahr 2013/14 ist eine zusätzliche mündliche Teilprüfung hinzugekommen. (Die Bewertung der mündliche Teilprüfung fließt in Form von Punkten am Ende zu einem Drittel in die Gesamtbewertung der schriftlichen Abschlussprüfung Englisch ein.) rs-leibniz@versus-wf.de Internet: 3

4 Die SuS erhalten für den Prüfungsteil Writing zwei Vorschläge und haben 15 Minuten Zeit, sich für einen der beiden Vorschläge zu entscheiden. Mit der Bearbeitung darf erst nach Abgabe des nicht gewählten Vorschlags begonnen werden. Die vier Prüfungsteile werden wie folgt gewichtet: Listening: 30 % Reading: 30 % Writing: 30 % Mediating: 10 % Grammatik, Wortschatz und Rechtschreibleistungen werden nicht gesondert getestet. Entsprechende Kenntnisse fließen in die Bewertung ein. Jeder darf ein zweisprachiges Wörterbuch benutzen. MÜNDLICHER TEIL DER ABSCHLUSSPRÜFUNG ENGLISCH Diese Überprüfung der Sprechkompetenz löst den Anspruch der Kerncurricula ein, die Bedeutung der mündlichen Kommunikation zu stärken. Sie ist Bestandteil der schriftlichen Abschlussprüfung Englisch und hat mit den übrigen mündlichen Prüfungen nichts zu tun. Alle Schüler des 10.Jahrgangs nehmen an der Prüfung teil. Schriftliche und mündliche Prüfung finden zu unterschiedlichen Zeiten statt. Diese mündlichen Prüfungen Englisch finden am 22./23. März 2017 statt. Ein spezieller Plan wird rechtzeitig bekannt gegeben. Die Fachlehrerinnen und Fachlehrer Englisch informieren die Lerngruppen rechtzeitig über Einzelheiten und erklären das Verfahren ausführlich. Die mündliche Teilprüfung Englisch dauert Minuten. An jeder mündlichen Teilprüfung nehmen zwei Schüler/innen teil, bei ungerader Schülerzahl ist eine Dreiergruppe möglich. Die Prüfungsgruppen werden ausgelost und einen Tag vor der Prüfung durch Aushang bekannt gegeben. Es sind keine Hilfsmittel zugelassen, eine gesonderte Vorbereitungszeit ist nicht vorgesehen. Prüfer (interlocutor) und Protokollant (assessor) wählen selbstständig die Aufgaben, Blätter, Realien, Szenarien und Medien aus. rs-leibniz@versus-wf.de Internet: 4

5 Die Fachlehrkraft des Prüflings kann Prüfer/in, nicht jedoch Protokollant/in sein. Der/die Prüfer/in erläutert kurz die Aufgaben, greift nur ein, wenn Kandidaten verstummen oder Fragen äußern. Ansonsten ist die Rolle des Prüfers, der Prüferin zurückhaltend passiv. Der/die Protokollant/in bewertet mithilfe eines vorgegebenen Bewertungsrasters. Bestandteile der mündlichen Teilprüfung Englisch: 1. speaking about yourself: questions and answers (1-2 Minuten pro Kandidat) 2. speaking prompts: überwiegend monologische Aufgabe mithilfe von pictures, audio materials oder realia (2-3 Minuten pro Kandidat) 3. paired / group discussion: Diskussion von visual material oder Ähnliches (2-4 Minuten pro Kandidat) Leistungsfeststellung Die einzelnen Teile der mündlichen Teilprüfung Englisch werden nicht gesondert beurteilt: Es gibt eine Gesamtpunktzahl für die mündliche Leistung. Prüfer/in und Protokollant/in bewerten nach vorgegebenem Raster, ermitteln die Punktzahl und teilen diese dem Kandidaten im Anschluss mit. Die Abschlussprüfung Englisch besteht somit aus einem schriftlichen Teil und einer mündlichen Teilprüfung. Dieser mündliche Teil fließt zu einem Drittel in die Gesamtnote der Abschlussprüfung Englisch ein. 7. Die Aufgaben für die schriftlichen Prüfungen werden landesweit einheitlich gestellt. 8. Die schriftlichen Prüfungen sind landeseinheitlich absolut verbindlich terminiert (in Klammern der festgelegte Nachschreibtermin): rs-leibniz@versus-wf.de Internet: 5

6 Deutsch: Mittwoch, 26. April 2017 (Donnerstag, ) Englisch: Donnerstag, 27. April 2017 (Dienstag, ) Mathematik: Donnerstag, 4. Mai 2017 (Mittwoch, ) 9. Die Prüfungen beginnen jeweils um 8.00 Uhr. Der Ort wird rechtzeitig bekannt gegeben. Alle Handys werden vor Beginn eingesammelt. 10. Die schriftlichen Prüfungen treten an die Stelle einer schriftlichen Lernkontrolle (Klassenarbeit) im 2. Halbjahr. 11. Ein Prüfling, der infolge Krankheit oder sonstiger, von ihm nicht zu vertretender Umstände an einem Prüfungsteil nicht teilnimmt, hat die Gründe unverzüglich mitzuteilen und glaubhaft zu machen. Bei Erkrankung ist sofort ein ärztliches Zeugnis/Attest vorzulegen. 12. Das vorsitzende Mitglied der Prüfungskommission (Schulleiter/in) entscheidet darüber, ob die Nichtteilnahme gerechtfertigt ist. Ist sie nicht gerechtfertigt, so gilt der versäumte Prüfungsteil als mit ungenügend (Sechs) bewertet. Ist die Nichtteilnahme gerechtfertigt, so regelt das vorsitzende Mitglied der Prüfungskommission die Fortsetzung der Prüfung. Dies gilt entsprechend für die mündliche Prüfung. 13. Über die schriftlichen Prüfungen wird ein Protokoll angefertigt, das einen Sitzplan enthält; notiert werden außerdem: Zeitplan für die Abgabe der Arbeiten, Aufsichtszeiten der Lehrkräfte, Zeiten für SuS, die den Raum verlassen. Besonderheiten und Auffälligkeiten sind ebenfalls zu vermerken. Der Fachprüfungsausschuss setzt die Prüfungsnote im Prüfungsfach fest. 14. Die Zeugnisnote wird in D, M, E wie folgt ermittelt: rs-leibniz@versus-wf.de Internet: 6

7 Die Zeugnisnote setzt sich aus Jahresnote (zwei Drittel) und Prüfungsnote (ein Drittel) zusammen. Beispiel: Jahresnote (ermittelte Note aus den mündlichen, fachspezifischen und schriftlichen Leistungen des Schuljahres bis zur Prüfung) = 3,37; diese Note wird bei der Berechnung ungerundet mit einer Nachkommastelle in die weitere Notenermittlung einbezogen = 3,3 (Vorzensur) Bei einer Prüfungsnote von 4 ergibt sich rechnerisch folgende Zeugnisnote: Jahresnote + Jahresnote + Prüfungsnote : 3 = Zeugnisnote (3,3 + 3,3 + 4) : 3 = 3,53 Das Ergebnis entspricht (in der Regel) einer 4 auf dem Zeugnis. 15. Die Prüfungskommission kann unter Berücksichtigung der Ergebnisse einer schriftlichen Prüfungsleistung eine z u s ä t z l i c h e mündliche Prüfung in dem betroffenen Fach ansetzen. In diesem besonderen Fall informiert der Schulleiter/die Schulleiterin darüber bis spätestens Mittwoch, 24. Mai (unter besonderen Umständen auch später). Dies gilt auch für das Fach Englisch. Eine zusätzliche mündliche Prüfung ist auch anzusetzen, wenn der Prüfling dies bis zu dem von der Schule bestimmten Termin schriftlich verlangt. Dies gilt auch für das Fach Englisch. Ein diesbezüglicher schriftlicher Antrag sollte unbedingt mit dem Fachlehrer/ der Fachlehrerin abgesprochen werden, um vermeidbare Frustrationen und unnötige Belastungen des Prüflings zu vermeiden. Anträge sind über den Fachlehrer/die Fachlehrerin an den Schulleiter/die Schulleiterin zu richten. Der jeweilige Antragsschluss hängt vom Rückgabedatum der schriftlichen Prüfungsarbeiten ab und wird zeitnah festgelegt und mitgeteilt. Die Einzelpläne sind unbedingt zu beachten! rs-leibniz@versus-wf.de Internet: 7

8 Rechenbeispiel bei zusätzlicher mündlicher Prüfung im schriftlichen Fach: Prüfungsnote (schriftlich) = 4 Prüfungsnote der mündlichen Nachprüfung im schriftlichen Prüfungsfach = 3 Die oben genannte Prüfungsnote wird nun neu ermittelt: schriftliche Prüfungsnote + schriftliche Prüfungsnote + Prüfungsnote der Nachprüfung = neue Prüfungsnote ( ) : 3 = 3,6 Diese Note wird aufgerundet zu der neuen Prüfungsnote = 4 Das bedeutet, dass sich die Prüfungsnote durch eine zusätzliche mündliche Prüfung nur dann verbessert, wenn die Note der mündlichen Prüfung mindestens um 2 Noten besser als die schriftliche ist. II Die mündliche Prüfung Für alle verbindlich ist eine mündliche Prüfung. Zugelassene Fächer sind: Physik, Chemie, Biologie, Kunst, Erdkunde, Geschichte, Politik, Wirtschaft, Religion, Werte und Normen, ein Profilfach. Diese Prüfung findet am Montag, und Dienstag, statt. Terminübersichten werden rechtzeitig durch Aushang bekannt gegeben und sind absolut verbindlich einzuhalten. 1. In der mündlichen Prüfung wird grundsätzlich 15 Minuten, höchstens 20 Minuten geprüft. Zur mündlichen Prüfung gehört eine Vorbereitungszeit von 20 Minuten. Die Vorbereitung findet unmittelbar vor der Prüfung unter Aufsicht einer Lehrkraft der Schule statt. Während der Vorbereitung darf sich der Prüfling Aufzeichnungen als Grundlage für seine späteren Ausführungen machen. (Dies gilt entsprechend für ein Kolloquium.) 2. An die Stelle der mündlichen Prüfung kann eine besondere Prüfungsleistung treten, die schriftlich oder fachpraktisch zu dokumentieren ist und in einem Kolloquium präsentiert und erörtert werden muss. Das Thema stellt der Fachlehrer/die Fachlehrerin. rs-leibniz@versus-wf.de Internet: 8

9 Es handelt sich um eine schriftliche Ausarbeitung bis zu 8 DIN A 4 Seiten. Einzelheiten sind abzusprechen. Die Arbeit muss dem Schulleiter/der Schulleitung spätestens am Montag, den 8. Mai 2017 vorliegen. Beispielrechnung: Jahresnote 1. und 2. Halbjahr in Erdkunde = 3,5 Mündliche Prüfung = 3 (3,5 + 3,5 + 3) : 3 = 3,33 (entspricht auf dem Zeugnis einer 3) 3. Für die Fächer der schriftlichen Prüfung und für die Dokumentation der besonderen Prüfungsleistung bestehen die Fachprüfungsausschüsse aus der unterrichtenden Lehrkraft (Referent, Referentin) und einer weiteren Lehrkraft (Koreferent, Koreferentin). Diese bewerten die Prüfungsleistung. 4. Für die Fächer der mündlichen Prüfung und das Kolloquium der besonderen Prüfungsleistung besteht der Fachprüfungsausschuss aus der unterrichtenden Fachlehrkraft als prüfendem Mitglied und einer weiteren Lehrkraft, die die Niederschrift anfertigt. Das prüfende Mitglied ist für die Aufgabenstellung und Durchführung der Prüfung oder des Kolloquiums verantwortlich; das weitere Mitglied kann ebenfalls Fragen stellen. 5. Weichen bei der Beschlussfassung über die Bewertung die Einzelnoten um eine Notenstufe voneinander ab, so gilt der Notenvorschlag des prüfenden Mitglieds. Weichen die Einzelnoten um mehr als eine Notenstufe ab, so entscheidet das vorsitzende Mitglied der PRÜFUNGSKOMMISSION NACH ANHÖRUNG der beiden Fachprüfungsausschussmitglieder. 6. Jedes Mitglied der Prüfungskommission und des Fachprüfungsausschusses kann Einspruch erheben, wenn es einen Beschluss des Fachprüfungsausschusses für fehlerhaft hält. Der Einspruch hat aufschiebende Wirkung. Über den Einspruch entscheidet die Schulbehörde. rs-leibniz@versus-wf.de Internet: 9

10 III Abschließende Hinweise 1. Zuhörerinnen und Zuhörer Bei einer mündlichen Prüfung und dem Kolloquium dürfen mit Einverständnis des Prüflings zuhören und bei der Beratung des Fachprüfungsausschusses anwesend sein: ein Mitglied des Schulelternrates ein Mitglied des Schülerrates bis zu zwei SuS des neunten Jahrgangs Ohne Einverständnis können bis zu zwei Personen zuhören, deren Anwesenheit im dienstlichen Interesse liegt. Die Zuhörer/innen sind zur Verschwiegenheit über alle Vorgänge während der Prüfung verpflichtet und werden auf die Schweigepflicht vom Referenten beziehungsweise von der Referentin hingewiesen. Die Zuhörer/innen erhalten für die Dauer der Prüfung die Aufgabenstellung ausgehändigt. Sie dürfen während der Prüfung oder des Kolloquiums keine Aufzeichnungen machen. Die Prüfungskommission oder das prüfende Mitglied der Fachprüfungskommission kann Zuhörerinnen und Zuhörer ausschließen, wenn dies zur Sicherung des ordnungsgemäßen Ablaufs erforderlich ist. 2. Unternimmt ein Prüfling einen Täuschungsversuch oder stört die Prüfung nachhaltig, so bestimmt die Prüfungskommission, dass der Prüfungsteil mit ungenügend bewertet wird. Internet: 10

11 3. Die Prüfungskommission stellt nach den Ergebnissen der Fachprüfungsausschüsse die Noten fest. Sie werden in Listen festgehalten und den SuS in angemessener Form mitgeteilt. Die Ergebnisse der mündlichen Prüfung werden am jeweiligen Prüfungstag bekannt gegeben. 4. Wer am Ende des 10. Schuljahrgangs keinen der zu vergebenden Realschulabschlüsse erreicht und die Schule verlässt oder vorzeitig aus dem 10. Schuljahrgang abgeht, erhält den Hauptschulabschluss. Dieser Abschluss wird durch einen Gleichstellungsvermerk im Abgangszeugnis bescheinigt. 5. Treten bei der Berechnung des Durchschnittswertes Bruchteile auf, so wird streng nach dem üblichen mathematischen Verfahren gerundet, zum Beispiel 3,4 = 3 3,5 = Wer den 10. Schuljahrgang wiederholt, muss auch die Prüfung wiederholen. Prüfungsleistungen der vorherigen Prüfung werden nicht angerechnet. 7. Wer bereits den vorhergehenden Schuljahrgang wiederholt hat, darf den zehnten Schuljahrgang nur dann wiederholen, wenn die Klassenkonferenz dies mit Zweidrittelmehrheit zulässt. 8. Alle 10. Klassen sind bereits im Dezember 2015 auf die Prüfungsteile mit ihren Besonderheiten hingewiesen worden. Die Fachlehrer/innen informieren regelmäßig speziell während des gesamten Schuljahres. Sie stehen für Fragen zur Verfügung. Alle Schülerinnen und Schüler müssen eigenverantwortlich und zuverlässig mündliche und schriftliche Informationen beachten, besonders Aushänge. rs-leibniz@versus-wf.de Internet: 11

12 9. Eine zu beantragende freiwillige zusätzliche mündliche Prüfung in den schriftlichen Prüfungsfächern (E, M, D) ist nur sinnvoll, wenn eine echte Verbesserungschance besteht. Das Durchrechnen der Vorzensuren und die Abwägung der realen Chancen muss mit der Fachlehrkraft vor Antragstellung unbedingt erfolgt sein! Bei der Berechnung der Prüfungsergebnisse mit Hilfe einer mündlichen Nachprüfung sollten bereits vorab alle Berechnungen berücksichtigt werden, um für die Schüler und Schülerinnen eine reale Einschätzung hinsichtlich der verschiedenen möglichen Endleistungen zu gewährleisten. Dabei muss beachtet werden, dass eine Prüfungsnote wie eine Zeugnisnote immer eine ganze Zahl sein muss. Dies geschieht durch einfache Rundung. Note der mündlichen Nachprüfung Berechnung der neuen Note Nachprüfungsberechnung: ( ) : 3 = 3,0 (3) Zeugnisnotenberechnung: (3,3 + 3,3 + 3) : 3 = 3,2 Nachprüfungsberechnung: ( ) : 3 = 3,3 (3) Zeugnisnotenberechnung: (3,3 + 3,3 + 3) : 3 = 3,2 Nachprüfungsberechnung: ( ) : 3 = 3,6 (4) Zeugnisnotenberechnung: (3,3 + 3,3 + 4) : 3 = 3,5 Nachprüfungsberechnung: ( ) : 3 = 4,0 (4) Zeugnisnotenberechnung: (3,3 + 3,3 + 4) : 3 = 3,5 Nachprüfungsberechnung: ( ) : 3 = 4,3 (4) Zeugnisnotenberechnung: (3,3 + 3,3 + 4) : 3 = 3,5 Nachprüfungsberechnung: ( ) : 3 = 4,6 (5) Zeugnisnotenberechnung: (3,3 + 3,3 + 5) : 3 = 3,8 Zeugnisnote Wir wünschen allen eine gute Vorbereitungszeit und viel Erfolg. Mit freundlichem Gruß Sabine Nolte (Realschulrektorin) rs-leibniz@versus-wf.de Internet: 12

Abschlussprüfung und Abschlüsse an der Realschule Sickte

Abschlussprüfung und Abschlüsse an der Realschule Sickte Abschlussprüfung und Abschlüsse an der Realschule Sickte Termine im Schuljahr 2013/14: 07.05.2014 12.05.2014 14.05.2014 schriftliche Prüfung Deutsch schriftliche Prüfung Englisch schriftliche Prüfung Mathematik

Mehr

SCHILLER-OBERSCHULE SARSTEDT

SCHILLER-OBERSCHULE SARSTEDT SCHILLER-OBERSCHULE SARSTEDT Sarstedt, 22.03.2017 Leitfaden durch die Zentralen Abschlussprüfungen für Eltern und Schüler der Schiller-Oberschule Sarstedt Abschlüsse Nach dem 9. Jahrgang können folgende

Mehr

SCHILLER-OBERSCHULE SARSTEDT

SCHILLER-OBERSCHULE SARSTEDT SCHILLER-OBERSCHULE SARSTEDT Sarstedt, 08.04.2018 Leitfaden durch die Zentralen Abschlussprüfungen für Eltern sowie Schülerinnen und Schüler der Schiller-Oberschule Sarstedt (in Anlehnung an die Verordnung

Mehr

Abschlussprüfungen 2017

Abschlussprüfungen 2017 Abschlussprüfungen 2017 Ich informiere Sie heute über. das Prüfungsverfahren die Abschlüsse nach Klasse 10 Prüfungen Die Abschlussprüfung besteht aus der schriftl. Prüfung in den Fächern Deutsch, Englisch

Mehr

Abschlussprüfungen 2017

Abschlussprüfungen 2017 Abschlussprüfungen 2017 Wir informieren Sie heute über. das Prüfungsverfahren die Abschlüsse nach Klasse 9 HS und Klasse 10 HS/RS Prüfungen Die Abschlussprüfung besteht aus der schriftl. Prüfung in den

Mehr

Informationen zur Prüfungsordnung an Realschulen

Informationen zur Prüfungsordnung an Realschulen Abschluss 2015 Informationen zur Prüfungsordnung an Realschulen Stand: September 2014 Abschlüsse an der Realschule nach der 10. Klasse Abschluss Erweiterter Sekundarabschluss I Sekundarabschluss I Realschulabschluss

Mehr

Oberschule Burgwedel

Oberschule Burgwedel Oberschule Burgwedel Leitfaden durch die zentralen Abschlussprüfungen für Eltern und Schülerinnen und Schüler der Oberschule Burgwedel HS-Zweig und RS-Zweig (Stand: Februar 2016) In diesem Leitfaden werden

Mehr

27 Gegenstand und Form der Abschlussprüfung

27 Gegenstand und Form der Abschlussprüfung Abschlussprüfung 27 Gegenstand und Form der Abschlussprüfung (1) Die Prüfung zum Erwerb eines Abschlusses nach 1 Abs. 1 umfasst einen schriftlichen Prüfungsteil, der aus jeweils einer Klausur in den Fächern

Mehr

Lise-Meitner-Schule. Zentrale und landesweite Abschlussprüfungen

Lise-Meitner-Schule. Zentrale und landesweite Abschlussprüfungen Lise-Meitner-Schule Kooperative Gesamtschule Stuhr-Moordeich Zentrale und landesweite Abschlussprüfungen am Ende des Sekundarbereichs I Schuljahr 2015 / 2016 H. Basedau (Hauptschulzweigleiter) D. Schweer-Hots

Mehr

Informationen zur Prüfungsordnung an Realschulen

Informationen zur Prüfungsordnung an Realschulen Abschluss 2016 Informationen zur Prüfungsordnung an Realschulen Stand: September 2016 Abschlüsse an der Realschule nach der 10. Klasse Abschluss Erweiterter Sekundarabschluss I Sekundarabschluss I Realschulabschluss

Mehr

Abschlussprüfung. Verordnung über die Versetzungen, Abschlüsse und Übergänge im Sekundarbereich I 27-39

Abschlussprüfung. Verordnung über die Versetzungen, Abschlüsse und Übergänge im Sekundarbereich I 27-39 Abschlussprüfung Verordnung über die Versetzungen, Abschlüsse und Übergänge im Sekundarbereich I 27-39 Die Prüfungsgremien verantwortlich für Bekanntgabe des Prüfungsergebnisses Prüfungskommission Schulleitung

Mehr

Abschlüsse an der jahrgangsbezogenen OBERSCHULE

Abschlüsse an der jahrgangsbezogenen OBERSCHULE Abschlüsse an der jahrgangsbezogenen OBERSCHULE Abschlussverfahren Wir informieren heute über die Abschlüsse nach Klasse 10 das Prüfungsverfahren Schriftliche Prüfungen Mündliche Prüfungen Prüfungen Die

Mehr

21 Fragen und Antworten zu den Abschlussprüfungen

21 Fragen und Antworten zu den Abschlussprüfungen 21 Fragen und Antworten zu den Abschlussprüfungen 2017 - Schriftliche und mündliche Abschlussprüfungen Jg. 9 und Jg. 10 der Oberschule Liebe Schülerinnen und Schüler der 9. und 10. Klassen! Eure Klassenlehrer/Innen

Mehr

Abschlüsse an der jahrgangsbezogenen OBERSCHULE

Abschlüsse an der jahrgangsbezogenen OBERSCHULE Abschlüsse an der jahrgangsbezogenen OBERSCHULE Abschlussverfahren Wir informieren heute über... das Prüfungsverfahren Schriftliche Prüfungen Mündliche Prüfungen die Abschlüsse nach Klasse 9 die Abschlüsse

Mehr

21 Fragen und Antworten zu den Abschlussprüfungen

21 Fragen und Antworten zu den Abschlussprüfungen 21 Fragen und Antworten zu den Abschlussprüfungen 2018 - Schriftliche und mündliche Abschlussprüfungen Jg. 9 und Jg. 10 der Oberschule Liebe Schülerinnen und Schüler der 9. und 10. Klassen! Eure Klassenlehrer/Innen

Mehr

Abschlüsse im 9. Jahrgang des Hauptschulzweigs der OBERSCHULE

Abschlüsse im 9. Jahrgang des Hauptschulzweigs der OBERSCHULE Abschlüsse im 9. Jahrgang des Hauptschulzweigs der OBERSCHULE Abschlussverfahren Wir informieren heute über... das Prüfungsverfahren Schriftliche Prüfungen Mündliche Prüfungen die Abschlüsse nach Klasse

Mehr

Abschlüsse Informationen zur Prüfungsordnung an Realschulen. Stand: August 2018

Abschlüsse Informationen zur Prüfungsordnung an Realschulen. Stand: August 2018 Abschlüsse 2019 Informationen zur Prüfungsordnung an Realschulen Stand: August 2018 Abschlüsse an der Realschule nach der 10. Klasse Abschluss Zensuren Durchschnitt Erweiterter Sekundarabschluss I In allen

Mehr

Info für die Abschlussklassen 2017

Info für die Abschlussklassen 2017 Info für die Abschlussklassen 2017 Termine der schriftlichen Abschlussprüfungen Deutsch 26.4.2017 Englisch 27.4.2017 Mathematik 4.5.2017 (11.5.2017) (16.5.2017) (17.5.2017) Termine der mündlichen Abschlussprüfungen

Mehr

Zentrale und landesweite Abschlussprüfungen 2014

Zentrale und landesweite Abschlussprüfungen 2014 Zentrale und landesweite Grundlage: Verordnung über die Abschlüsse im Sekundarbereich I der allgemein bildenden Schulen in Niedersachsen (Erlass vom 1.8.2004) Termine für die im 9. und 10. Schuljahrgang

Mehr

2.1 Treten bei der Berechnung des Durchschnittswerts Bruchteile auf, so wird nach dem üblichen mathematischen Verfahren gerundet.

2.1 Treten bei der Berechnung des Durchschnittswerts Bruchteile auf, so wird nach dem üblichen mathematischen Verfahren gerundet. Lesefassung ab 28.3.2009 Ergänzende Bestimmungen zur Verordnung über die Abschlüsse im Sekundarbereich I der allgemein bildenden Schulen einschließlich der Freien Waldorfschulen (EB-AVO-Sek I) RdErl. d.

Mehr

Zentrale und landesweite Abschlussprüfungen 2018

Zentrale und landesweite Abschlussprüfungen 2018 Zentrale und landesweite Grundlage: Verordnung über die Abschlüsse im Sekundarbereich I der allgemein bildenden Schulen in Niedersachsen (Erlass vom 1.8.2004) Termine für die im 9. und 10. Schuljahrgang

Mehr

mit dieser Broschüre erhaltet ihr / erhalten Sie die wichtigsten Informationen über die anstehenden schriftlichen und mündlichen Abschlussprüfungen.

mit dieser Broschüre erhaltet ihr / erhalten Sie die wichtigsten Informationen über die anstehenden schriftlichen und mündlichen Abschlussprüfungen. Jahrgang 10: Abschlussprüfungen Schuljahr 2016/2017 Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, mit dieser Broschüre erhaltet ihr / erhalten Sie die wichtigsten Informationen über die anstehenden schriftlichen

Mehr

Zentrale und landesweite Abschlussprüfungen 2017

Zentrale und landesweite Abschlussprüfungen 2017 Zentrale und landesweite Grundlage: Verordnung über die Abschlüsse im Sekundarbereich I der allgemein bildenden Schulen in Niedersachsen (Erlass vom 1.8.2004) Termine für die im 9. und 10. Schuljahrgang

Mehr

Ergänzende Bestimmungen zur Verordnung über die Abschlüsse im Sekundarbereich I

Ergänzende Bestimmungen zur Verordnung über die Abschlüsse im Sekundarbereich I Ergänzende Bestimmungen zur Verordnung über die Abschlüsse im Sekundarbereich I RdErl. d. MK v. 19.11.2003 303-83211 (SVBl. 2004 S. 1 und 55) -VORIS 22410 - Bezug: 1. Verordnung zur Änderung der Verordnung

Mehr

Hauptschulzweig der Johann-Hinrich-Pratje-Schule/ Oberschule Horneburg

Hauptschulzweig der Johann-Hinrich-Pratje-Schule/ Oberschule Horneburg Hauptschulzweig der Johann-Hinrich-Pratje-Schule/ Oberschule Horneburg Regelungen zu Abschlüssen, Abschlussprüfungen und zum Übergang in die 10. Klasse für das Schuljahr 2015/16 - Alle Angaben sind ohne

Mehr

Zentrale Prüfungen Klasse 10 G9

Zentrale Prüfungen Klasse 10 G9 Geschwister-Scholl-Gymnasium Münster Kinderhaus Zentrale Prüfungen Klasse 10 G9 Informationsveranstaltung 2018/19 Vorbemerkungen Im Abschlussverfahren der Klasse 10 gibt es nur in den Fächern Deutsch,

Mehr

Abschlussprüfung. Jeder Schüler, der einen Abschluss erlangen will, muss eine Prüfung gemacht haben.

Abschlussprüfung. Jeder Schüler, der einen Abschluss erlangen will, muss eine Prüfung gemacht haben. Abschlussprüfung Jeder Schüler, der einen Abschluss erlangen will, muss eine Prüfung gemacht haben. Wer keine Prüfung gemacht hat, bekommt auf keinen Fall einen Abschluss. Zu der Abschlussprüfung gehören

Mehr

Abschlussverfahren Klasse 9

Abschlussverfahren Klasse 9 Abschlussverfahren Klasse 9 Wir informieren heute über... das Prüfungsverfahren die Abschlüsse nach Klasse 9 Prüfungen Die Abschlussprüfung besteht aus......der schriftlichen Prüfung in den Fächern Deutsch

Mehr

Abschlüsse im Sekundarbereich I

Abschlüsse im Sekundarbereich I Abschlüsse im Sekundarbereich I Am Ende von Klasse 9: Hauptschulabschluss Am Ende von Klasse 10: Sekundarabschluss I Hauptschulabschluss Sekundarabschluss I Realschulabschluss Erweiterter Sekundarabschluss

Mehr

Niedersächsische Landesschulbehörde

Niedersächsische Landesschulbehörde Niedersächsisches Kultusministerium, Postfach 1 61, 30001 Hannover An die Schulleitungen der Hauptschulen Grund- und Hauptschulen Haupt- und Realschulen Grund-, Haupt- und Realschulen Grund- und Oberschulen

Mehr

Neue Schule Wolfsburg Fragen und Antworten rund um das Thema Abschlüsse am Ende der Sekundarstufe I

Neue Schule Wolfsburg Fragen und Antworten rund um das Thema Abschlüsse am Ende der Sekundarstufe I Neue Schule Wolfsburg Fragen und Antworten rund um das Thema Abschlüsse am Ende der Sekundarstufe I Vorbemerkung An der Neuen Schule Wolfsburg können alle Abschlüsse der allgemeinbildenden Schulen erworben

Mehr

Belehrung Abitur 2019

Belehrung Abitur 2019 Belehrung Abitur 2019 Diese Belehrung und weitere Informationen sind zu finden unter Homepage/Lernen/Abitur/Informationen http://www.halepaghenschule.de/lernen/abitur/informationen.html Niedersächsischer

Mehr

Niedersächsische Landesschulbehörde

Niedersächsische Landesschulbehörde Niedersächsisches Kultusministerium, Postfach 1 61, 30001 Hannover An die Schulleitungen der Hauptschulen Grund- und Hauptschulen Haupt- und Realschulen Grund-, Haupt- und Realschulen Grund- und Oberschulen

Mehr

Zulassung zur Prüfung (nach dem 4. Halbjahr der Qualifikationsphase)

Zulassung zur Prüfung (nach dem 4. Halbjahr der Qualifikationsphase) Zulassung zur Prüfung (nach dem 4. Halbjahr der Qualifikationsphase) Block I 8 Halbjahresergebnisse im 1. bis 4. Halbjahr des 1. und 2. Prüfungsfachs in zweifacher Wertung davon 5 Halbjahresergebnisse

Mehr

Zulassung zur Prüfung (nach dem 4. Halbjahr der Qualifikationsphase)

Zulassung zur Prüfung (nach dem 4. Halbjahr der Qualifikationsphase) Zulassung zur Prüfung (nach dem 4. Halbjahr der Qualifikationsphase) Block I 8 Halbjahresergebnisse im 1. bis 4. Halbjahr des 1. und 2. Prüfungsfachs in zweifacher Wertung davon 5 Halbjahresergebnisse

Mehr

Zulassung zur Prüfung (nach dem 4. Halbjahr der Qualifikationsphase)

Zulassung zur Prüfung (nach dem 4. Halbjahr der Qualifikationsphase) Zulassung zur Prüfung (nach dem 4. Halbjahr der Qualifikationsphase) Block I 12 Halbjahresergebnisse im 1. bis 4. Halbjahr des 1., 2. und 3. Prüfungsfachs in zweifacher Wertung davon 9 Halbjahresergebnisse

Mehr

Informationen für die Abschlussschülerinnen und Abschlussschüler an der

Informationen für die Abschlussschülerinnen und Abschlussschüler an der Informationen für die Abschlussschülerinnen und Abschlussschüler an der Wichtige Termine im Überblick 25.04.2016: Schriftliche Prüfung im Fach Deutsch 28.04.2016: Schriftliche Prüfung im Fach Englisch

Mehr

zur Kenntnis: Niedersächsische Landesschulbehörde

zur Kenntnis: Niedersächsische Landesschulbehörde Niedersächsisches Kultusministerium, Postfach 1 61, 30001 Hannover An die Schulleitungen der Haupttschulen Grund- und Hauptschulen Haupt- und Realschulen Grund-, Haupt- und Realschulen Grund- und Oberschulen

Mehr

Johannes-Althusius-Gymnasium. Emden. Informationen über die Oberstufe

Johannes-Althusius-Gymnasium. Emden. Informationen über die Oberstufe Johannes-Althusius-Gymnasium Emden Informationen über die Oberstufe Abiturprüfung 2014 Prüfungskommission Herr Stracke (Vorsitzender) Frau Mosler-Heetderks Herr Döring NN (Stadt Emden, ohne Stimmrecht)

Mehr

Belehrung Abitur 2017

Belehrung Abitur 2017 Belehrung Abitur 2017 Diese Belehrung und weitere Informationen sind zu finden unter Homepage/Lernen/Abitur/Informationen http://www.halepaghenschule.de/lernen/abitur/informationen.html Niedersächsischer

Mehr

Die Abiturprüfung Informationen für Schülerinnen und Schüler der Qualifikationsphase über das A b i t u r gymnasium am wall verden

Die Abiturprüfung Informationen für Schülerinnen und Schüler der Qualifikationsphase über das A b i t u r gymnasium am wall verden Die Abiturprüfung Informationen für Schülerinnen und Schüler der Qualifikationsphase über das A b i t u r 2 0 1 9 am gymnasium am wall verden Die Abiturprüfungstermine Ende des 4. Halbjahres, Zeugnis für

Mehr

Informationen zur Prüfungsordnung an Realschulen

Informationen zur Prüfungsordnung an Realschulen Informationen zur Prüfungsordnung an Realschulen Stand: August 2016 Abschluss Zensuren Durchschnitt Erweiterter Sekundarabschluss I In allen Pflichtfächern und WPKs und zusätzlich in Deutsch, Englisch

Mehr

Johannes-Althusius-Gymnasium. Emden. Informationen über die Oberstufe

Johannes-Althusius-Gymnasium. Emden. Informationen über die Oberstufe Johannes-Althusius-Gymnasium Emden Informationen über die Oberstufe Abiturprüfung 2013 Prüfungskommission Herr Stracke (Vorsitzender) Frau Mosler-Heetderks Herr Döring NN (Stadt Emden, ohne Stimmrecht)

Mehr

Lesefassung Stand:

Lesefassung Stand: Ergänzende Bestimmungen zur Verordnung über die Abschlüsse im Sekundarbereich I der allgemein bildenden Schulen einschließlich der Freien Waldorfschulen (EB-AVO-Sek I) RdErl. d. MK v. 19.11.2003 303-83211

Mehr

Informationen zur Prüfungsordnung an Realschulen

Informationen zur Prüfungsordnung an Realschulen Abschluss 2019 Informationen zur Prüfungsordnung an Realschulen Stand: Prüfungsordnung Mai 2016 Abschlüsse an der Realschule nach der 10. Klasse Abschluss Erweiterter Sekundarabschluss I Sekundarabschluss

Mehr

Johannes-Althusius-Gymnasium. Emden. Informationen über die Oberstufe

Johannes-Althusius-Gymnasium. Emden. Informationen über die Oberstufe Johannes-Althusius-Gymnasium Emden Informationen über die Oberstufe Abiturprüfung 2008 Prüfungskommission Herr Ohm (Vorsitzender) Frau Mosler-Heetderks Herr Döring NN (Stadt Emden, ohne Stimmrecht) Fachprüfungsausschüsse

Mehr

Ordentliche Abschlussprüfung

Ordentliche Abschlussprüfung Abschlussprüfung an Realschulen Verordnung des Kultusministeriums über die Abschlussprüfung an Realschulen (Realschulabschlussprüfungsordnung) Auf Grund von 35 Abs. 3 und 89 Abs. 1, 2 Nr. 5 und Abs. 3

Mehr

Johannes-Althusius-Gymnasium. Emden. Informationen über die Oberstufe

Johannes-Althusius-Gymnasium. Emden. Informationen über die Oberstufe Johannes-Althusius-Gymnasium Emden Informationen über die Oberstufe Abiturprüfung 2015 Prüfungskommission Herr Stracke (Vorsitzender) Frau Mosler-Heetderks Herr Döring NN (Stadt Emden, ohne Stimmrecht)

Mehr

IGS WINSEN. Abschlüsse und Abschlussprüfungen nach Klasse 10

IGS WINSEN. Abschlüsse und Abschlussprüfungen nach Klasse 10 IGS WINSEN Abschlüsse und Abschlussprüfungen nach Klasse 10 1. Welche Abschlüsse kann ich in/nach Klasse 10 machen und wozu berechtigen sie? 2. Wie erreiche ich diese Abschlüsse? 3. Wie sehen die Abschlussprüfungen

Mehr

Jahrgang 10: Abschlussprüfungen Schuljahr 2018/2019

Jahrgang 10: Abschlussprüfungen Schuljahr 2018/2019 Jahrgang 10: prüfungen Schuljahr 2018/2019 Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, mit dieser Broschüre erhaltet ihr / erhalten Sie die wichtigsten Informationen über die anstehenden schriftlichen

Mehr

Schuljahr 2018/2019 Prüfungen zum Abschluss des Realschulbildungsganges

Schuljahr 2018/2019 Prüfungen zum Abschluss des Realschulbildungsganges Schuljahr 2018/2019 Prüfungen zum Abschluss des Realschulbildungsganges 1 Umfang der Prüfungen je eine schriftliche Prüfung in den Kernfächern Deutsch, Englisch und Mathematik eine mündliche Prüfung nach

Mehr

Vereinbarungen zu den Zentralen Prüfungen Klasse 10

Vereinbarungen zu den Zentralen Prüfungen Klasse 10 Vereinbarungen zu den Zentralen Prüfungen Klasse 10 Koordinatoren: Herr Bewier, Herr Pohl (SST, Ausland) Zur Vorbereitung der Zentralen Prüfungen findet ein Treffen aller beteiligten Kolleginnen und Kollegen

Mehr

Schuljahr 2016/2017 Prüfungen zum Abschluss des Realschulbildungsganges

Schuljahr 2016/2017 Prüfungen zum Abschluss des Realschulbildungsganges Schuljahr 2016/2017 Prüfungen zum Abschluss des Realschulbildungsganges 1 Umfang der Prüfungen je eine schriftliche Prüfung in den Kernfächern Deutsch, Englisch und Mathematik eine mündliche Prüfung nach

Mehr

Ablauf. Abschlussprüfung Jahrgang 9. Abschlussprüfung Jahrgang 10

Ablauf. Abschlussprüfung Jahrgang 9. Abschlussprüfung Jahrgang 10 Ablauf Abschlussprüfung Jahrgang 9 Abschlussprüfung Jahrgang 10 Logbuch, Homepage Mindestanforderungen Förderschulabschluss nach Klasse 9 UND Erfüllung der Mindestanforderungen in vier Kursen auf grundlegendem

Mehr

Koordinatoren: Herr Bewier, Frau Mandau (UdU), Herr Pohl (SST, Ausland)

Koordinatoren: Herr Bewier, Frau Mandau (UdU), Herr Pohl (SST, Ausland) Vereinbarungen zu den Zentralen Prüfungen Klasse 10 Koordinatoren: Herr Bewier, Frau Mandau (UdU), Herr Pohl (SST, Ausland) Zur Vorbereitung der Zentralen Prüfungen findet ein Treffen aller beteiligten

Mehr

Informationsveranstaltung

Informationsveranstaltung Informationsveranstaltung ABSCHLUSSPRÜFUNGEN 9 UND 10 Inhalt Schriftliche Prüfungen Mündliche Prüfungen (Englisch/Wahlfach) Ablauf und Wertung der Abschlussprüfungen Abschlüsse Zentrale Abschlussprüfungen

Mehr

Stand: I n h a l t s ü b e r s i c h t. Erster Teil

Stand: I n h a l t s ü b e r s i c h t. Erster Teil Verordnung über die Abschlüsse im Sekundarbereich I der allgemein bildenden Schulen einschließlich der Freien Waldorfschulen (AVO Sek I) vom 7. April 1994 (Nds. GVBl. S. 197; SVBl. S. 140), zuletzt geändert

Mehr

Schriftliche Prüfungen Alle Schülerinnen und Schüler des 10. Jgs. der Realschule nehmen an der Abschlussprüfung teil. In der schriftlichen Prüfung erh

Schriftliche Prüfungen Alle Schülerinnen und Schüler des 10. Jgs. der Realschule nehmen an der Abschlussprüfung teil. In der schriftlichen Prüfung erh Abschlussprüfung und Abschlüsse an der Realschule Sickte Termine im Schuljahr 2011/12: 22.05.2012 schriftliche Prüfung Deutsch 25.05.2012 schriftliche Prüfung Mathematik 31.05.2012 schriftliche Prüfung

Mehr

Informationsveranstaltung Zentrale Prüfungen nach Klasse 10 Schuljahr 2016/2017

Informationsveranstaltung Zentrale Prüfungen nach Klasse 10 Schuljahr 2016/2017 Informationsveranstaltung Zentrale Prüfungen nach Klasse 10 Schuljahr 2016/2017 Inhalt Grundlagen Struktur der Prüfungsaufgaben Prüfungszeiten Prüfungshinweise Korrektur und Bewertung der Prüfungsarbeiten

Mehr

Informationen zu den Abschlussprüfungen (9.)/10. Jahrgang

Informationen zu den Abschlussprüfungen (9.)/10. Jahrgang Informationen zu den Abschlussprüfungen (9.)/10. Jahrgang Das ist heute Thema Übersicht der heutigen Themen 1. Mögliche Abschlüsse 2. Termine der Prüfungen 3. Ablauf der Prüfungen 4. Hinweise zu Prüfungsergebnissen

Mehr

Vereinbarung über die Abiturprüfung der gymnasialen Oberstufe in der Sekundarstufe II

Vereinbarung über die Abiturprüfung der gymnasialen Oberstufe in der Sekundarstufe II Vereinbarung über die Abiturprüfung der gymnasialen Oberstufe in der Sekundarstufe II (gem. Vereinbarung der Kultusministerkonferenz vom 07.07.1972 i.d.f. vom 24.10.2008) (Beschluss der Kultusministerkonferenz

Mehr

Präsentation des PHVN angepasst an das EMAG

Präsentation des PHVN angepasst an das EMAG Präsentation des PHVN angepasst an das EMAG Zeitplan Allgemeines Prüfungskommission Fachprüfungsausschuss Zulassungsvoraussetzungen Schriftliches Abitur Mündliches Abitur Allgemeiner Zeitplan für die Abiturprüfung

Mehr

Abschlussverfahren Klasse 10

Abschlussverfahren Klasse 10 Abschlussverfahren Klasse 10 Wir informieren heute über... das Prüfungsverfahren die Abschlüsse nach Klasse 10 Prüfungen Die Abschlussprüfung besteht aus......der schriftlichen Prüfung in den Fächern Deutsch,

Mehr

INFORMATIONSVERANSTALTUNG:

INFORMATIONSVERANSTALTUNG: Abiturprüfung 2017 INFORMATIONSVERANSTALTUNG: LEISTUNGSVORAUSSETZUNGEN FÜR DIE ZULASSUNG ZUR ABITURPRÜFUNG ABLAUF DER ABITURPRÜFUNG 15.02.2017 1 Inhalte Leistungsvoraussetzungen in Block I Schriftliche

Mehr

Abschlussprüfungen 2019 RS 10

Abschlussprüfungen 2019 RS 10 Abschlussprüfungen 2019 RS 10 Liebe Schülerinnen und Schüler, sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte, Jesteburg, den 08.11.2018 nachfolgend wichtige Informationen für die Abschlussprüfungen für

Mehr

Informationselternabend

Informationselternabend Informationselternabend Bedingungen für die Zulassung zur Prüfung Alle Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 10 der nichtgymnasialen Bildungsgänge sind berechtigt, an der Prüfung zum Erwerb der Mittleren

Mehr

Ihr Zeichen, Ihre Nachricht vom Mein Zeichen (Bei Antwort angeben) Durchwahl (0511) 120- Hannover /

Ihr Zeichen, Ihre Nachricht vom Mein Zeichen (Bei Antwort angeben) Durchwahl (0511) 120- Hannover / Niedersächsisches Kultusministerium, Postfach 1 61, 30001 Hannover An die Schulleitungen der Hauptschulen Grund- und Hauptschulen Haupt- und Realschulen Grund-, Haupt- und Realschulen Realschulen Kooperativen

Mehr

Präsentation des PHVN angepasst an das EMAG

Präsentation des PHVN angepasst an das EMAG Präsentation des PHVN angepasst an das EMAG Zeitplan Allgemeines Prüfungskommission Fachprüfungsausschuss Zulassungsvoraussetzungen Schriftliches Abitur Mündliches Abitur Allgemeiner Zeitplan für die Abiturprüfung

Mehr

Das Ziel vor Augen. Abschlussprüfung 2017 an der Waldschule

Das Ziel vor Augen. Abschlussprüfung 2017 an der Waldschule Das Ziel vor Augen Abschlussprüfung 2017 an der Waldschule TERMINE Abschlussprüfungen 2017 im Sekundarbereich I Bek. d. MK v. 1.7.2015-32/34/33-83214 (SVBl. 8/2015 S. 368) 1. Prüfung in den schriftlichen

Mehr

Informationen zur Schulfremdenprüfung 2017 an der Reinhold-Nägele-Realschule Weinstadt

Informationen zur Schulfremdenprüfung 2017 an der Reinhold-Nägele-Realschule Weinstadt Reinhold-Nägele-Realschule Beutelsbacher Str. 76 71384 Weinstadt Telefon (0 71 51) 3 69 06-0 Telefax (0 71 51) 3 69 06-25 Informationen zur Schulfremdenprüfung 2017 an der Reinhold-Nägele-Realschule Weinstadt

Mehr

Rechtsvorschriften für die Durchführung der schriftlichen Prüfungen zum MSA Informationen für die Schüler

Rechtsvorschriften für die Durchführung der schriftlichen Prüfungen zum MSA Informationen für die Schüler Rechtsvorschriften für die Durchführung der schriftlichen Prüfungen zum MSA Informationen für die Schüler 1. Verfahrenshinweise im Vorfeld, Befragung vor Prüfungsbeginn: Vor Beginn der Prüfung werden die

Mehr

Nieders. Landesschulbehörde

Nieders. Landesschulbehörde Niedersächsisches Kultusministerium, Postfach 1 61, 30001 Hannover An die Schulleitungen der Hauptschulen Grund- und Hauptschulen Haupt- und Realschulen Grund-, Haupt- und Realschulen Realschulen Oberschulen

Mehr

Zentrale und landesweite Abschlussprüfungen. am Ende des Sekundarbereichs I 2005/ /2007

Zentrale und landesweite Abschlussprüfungen. am Ende des Sekundarbereichs I 2005/ /2007 Zentrale und landesweite Abschlussprüfungen am Ende des Sekundarbereichs I 2005/2006 2006/2007 Jhg. 8 3 3 Zeitpunkt 2002/2003 2003/2004 2004/2005 Art der zentralen Arbeit/Prüfung Vergleichsarbeit alle

Mehr

INFORMATIONSVERANSTALTUNG:

INFORMATIONSVERANSTALTUNG: Abiturprüfung 2017 INFORMATIONSVERANSTALTUNG: LEISTUNGSVORAUSSETZUNGEN FÜR DIE ZULASSUNG ZUR ABITURPRÜFUNG ABLAUF DER ABITURPRÜFUNG 29.11.2016 Inhalte Leistungsvoraussetzungen in Block I Schriftliche Abiturprüfungen

Mehr

E l t e r n b r i e f I I I Informationen über die Organisation der Jahrgangsstufen 9 / 10

E l t e r n b r i e f I I I Informationen über die Organisation der Jahrgangsstufen 9 / 10 Wettenbergschule Schaal 60 35435 Wettenberg Wettenbergschule Gesamtschule des Landkreises Gießen Schaal 60 35435 Wettenberg Telefon: +49 (641) 82101 Telefax: +49 (641) 85134 http://www.wettenbergschule.de

Mehr

Zentrale Prüfungen Klasse 11 Schuljahr

Zentrale Prüfungen Klasse 11 Schuljahr Zentrale Prüfungen Klasse 11 Schuljahr 2016-2017 Termine für die zentralen Prüfungen 2017 Schriftliche Prüfungen 2017 Deutsch: Dienstag, 16. Mai 2017 (Nachschreibtermin: Dienstag, 30. Mai 2017) Englisch:

Mehr

Informationen über die Zentrale Prüfung in der Klasse 10. im Schuljahr 2011/12 an der Theodor-Heuss-Realschule!

Informationen über die Zentrale Prüfung in der Klasse 10. im Schuljahr 2011/12 an der Theodor-Heuss-Realschule! Informationen über die Zentrale Prüfung in der Klasse 10 im Schuljahr 2011/12 an der Theodor-Heuss-Realschule! Zielsetzung Anforderungsniveau sichern Leistungen vergleichbar machen Rückmeldung über Unterrichtserfolg

Mehr

über die Externenprüfung zum Erwerb des mittleren Schulabschlusses (Fachoberschulreife)

über die Externenprüfung zum Erwerb des mittleren Schulabschlusses (Fachoberschulreife) Merkblatt über die Externenprüfung zum Erwerb des mittleren Schulabschlusses (Fachoberschulreife) entsprechend der Verordnung über die Externenprüfung zum Erwerb der Abschlüsse der Sekundarstufe I vom

Mehr

Zentrale Prüfungen 10 Gesamtschule

Zentrale Prüfungen 10 Gesamtschule Herzlich willkommen! Zentrale Prüfungen 10 Gesamtschule Bevor Sie alles mitschreiben Eine ausführlichere Version dieser PPT finden Sie auf der Homepage der Anita-Lichtenstein-Gesamtschule unter: downloads

Mehr

Prüfungen zum Realschulabschluss

Prüfungen zum Realschulabschluss Abschluss- prüfung Prüfungen zum Realschulabschluss Mögliche Abschlüsse: 1. Hauptschulabschluss 2. Qualifizierter Hauptschulabschluss 3. Realschulabschluss 4. Erweiterter Realschulabschluss Gesetzliche

Mehr

Schriftliche Abschlussprüfungen 2015 hier: Informationen für den Schuljahrgang 10 der Integrierten Gesamtschule

Schriftliche Abschlussprüfungen 2015 hier: Informationen für den Schuljahrgang 10 der Integrierten Gesamtschule Niedersächsisches Kultusministerium, Postfach 1 61, 30001 Hannover Niedersächsisches Kultusministerium An die Schulleitungen der Integrierten Gesamtschulen zur Kenntnis: Nieders. Landesschulbehörde nur

Mehr

Hauptschulabschlussprüfung Leitfaden für Schüler und Schülerinnen Prüfungen... 1 Gewichtung der Prüfungen... 3 Bestehen und Nichtbestehen...

Hauptschulabschlussprüfung Leitfaden für Schüler und Schülerinnen Prüfungen... 1 Gewichtung der Prüfungen... 3 Bestehen und Nichtbestehen... prüfung Inhaltsverzeichnis 1 Prüfungen... 1 a. Themenorientierte Projektprüfung... 1 b. Dezentrale Prüfung Englisch... 1 c. Schriftliche Prüfung Deutsch... 2 d. Schriftliche Prüfung Mathematik... 2 e.

Mehr

Fassung ab Verordnung über die Abschlüsse im Sekundarbereich. Ergänzende Bestimmungen zur Verordnung

Fassung ab Verordnung über die Abschlüsse im Sekundarbereich. Ergänzende Bestimmungen zur Verordnung Fassung ab 1.2.2012 Verordnung über die Abschlüsse im Sekundarbereich I der allgemein bildenden Schulen einschließlich der Freien Waldorfschulen (AVO Sek I) vom 7. April 1994 (Nds. GVBl. S. 197; SVBl.

Mehr

Abschlussverfahren Klasse 10

Abschlussverfahren Klasse 10 Abschlussverfahren Klasse 10 Wir informieren heute über... das Prüfungsverfahren die Abschlüsse nach Klasse 10 Prüfungen Die Abschlussprüfung besteht aus......der schriftlichen Prüfung in den Fächern Deutsch,

Mehr

Zentrale Prüfungen nach Klasse 10 Informationen für Eltern und Erziehungsberechtigte an der

Zentrale Prüfungen nach Klasse 10 Informationen für Eltern und Erziehungsberechtigte an der Zentrale Prüfungen nach Klasse 10 Informationen für Eltern und Erziehungsberechtigte an der Abschlussvoraussetzung ZP10 als Voraussetzung, um den Hauptschulabschluss nach Klasse 10 oder den mittleren Schulabschluss

Mehr

Jahrgangsstufe 13 Info am Thema: Abitur 2019

Jahrgangsstufe 13 Info am Thema: Abitur 2019 Jahrgangsstufe 13 Info am 07.01.2019 Thema: Abitur 2019 schriftliche Abiturprüfung Organisatorisches vgl. 19 AbiPrO Prüfungsablauf 7:35 7:45 Uhr Spätestens: Anwesenheit, E +F: spätestens 8:15 Uhr Ablage

Mehr

Schriftliche Abschlussprüfungen 2019 hier: Informationen für den Schuljahrgang 10 der Integrierten Gesamtschule

Schriftliche Abschlussprüfungen 2019 hier: Informationen für den Schuljahrgang 10 der Integrierten Gesamtschule Niedersächsisches Kultusministerium, Postfach 1 61, 30001 Hannover Niedersächsisches Kultusministerium An die Schulleitungen der Integrierten Gesamtschulen zur Kenntnis: Nieders. Landesschulbehörde nur

Mehr

MSA Mittlerer SchulAbschluss für die ISS MSA

MSA Mittlerer SchulAbschluss für die ISS MSA MSA Mittlerer SchulAbschluss für die ISS Seit dem Schuljahr 2005/06 ist der Mittlere Schulabschluss (MSA) verbindlich für alle Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen (Sek-I-VO 33-47 und AV Prüfungen

Mehr

Realschulabschlussprüfung. Informationen zum 10. Schuljahr in der Realschule und zur Abschlussprüfung

Realschulabschlussprüfung. Informationen zum 10. Schuljahr in der Realschule und zur Abschlussprüfung Realschulabschlussprüfung Informationen zum 10. Schuljahr in der Realschule und zur Abschlussprüfung Evangelische Schule am Bodensee Schloss Gaienhofen -Realschule- Was sollten unsere Schülerinnen und

Mehr

Zentrale Prüfungen in der Klassenstufe 10

Zentrale Prüfungen in der Klassenstufe 10 Informationsveranstaltung für Schülerinnen, Schüler und Eltern an der Städt. Gesamtschule Kaarst-Büttgen 06.09.2018 Zentrale Prüfungen in der Klassenstufe 10 Quelle: http://www.standardsicherung.schulministerium.nrw.de/zp10/

Mehr

Gespeichert unter: _EB-AVO-Sek I nach Hausmitzeichnung

Gespeichert unter: _EB-AVO-Sek I nach Hausmitzeichnung Ergänzende Bestimmungen zur Verordnung über die Abschlüsse im Sekundarbereich I der allgemein bildenden Schulen einschließlich der Freien Waldorfschulen (EB-AVO-Sek I) RdErl. d. MK v. 19.11.2003 303-83211

Mehr