Vorwort 3. Hinweise & Tipps 4. Europäischer Wanderweg E10 8. Bereich Burg (Spreewald) 16. Bereich Guben 22. Bereich Spremberg/Drebkau 26

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vorwort 3. Hinweise & Tipps 4. Europäischer Wanderweg E10 8. Bereich Burg (Spreewald) 16. Bereich Guben 22. Bereich Spremberg/Drebkau 26"

Transkript

1

2 m p r e s s i o n e n

3 nhalt Vorwort 3 Hinweise & Tipps 4 Markierung und Beschilderung der Wanderwege 4 Guter Rat vom Wanderwegewart 5 Wandergruppen, Wanderleiter 6 Wanderkartenempfehlungen 7 Europäischer Wanderweg E10 8 Abschnitt Burg (Spreewald) Werben 8 Abschnitt Werben Cottbus 10 Abschnitt Cottbus Neuhausen/Spree 12 Abschnitt Neuhausen/Spree Kromlau 14 Bereich Burg (Spreewald) 16 Heimatkundlicher Lehrpfad 16 Nowy Rundweg 18 Fontane Weg 20 Bereich Guben 22 Deulowitzer See und Kaltenborner Berge 22 Rund um den Göhlensee 24 Bereich Spremberg/Drebkau 26 Städtischer Wanderweg Spremberg 26 Südliche Spreeaue 28 Übersichtskarte 30 Nordic Walking auf der Hochkippe 32 Die Gieserlandschaft zum Reuthener Moor 34 Steinitzer Alpen 36 Altbergbau Görigk 38 Bereich Peitz 40 Fischer- und Festungsstadt Peitz 40 Bärenbrücker Höhe 44 Rund um die Peitzer Teiche 46 Von Peitz zur Turnower Windmühle und zurück 48 Bereich Forst (Lausitz) 50 Groß Schacksdorfer Teiche 50 Zerna 52 Märchenwald 54 Euloer Teiche Jamnoer Teiche 56 Jerischker Wald 58 Touristinformationen 60

4 m p r e s s i o n e n mpressum: Herausgeber: Landkreis Spree-Neiße, Stabsstelle Wirtschafts- und Strukturförderung Mit freundlicher Unterstützung der Tourist-nformationen Burg (Spreewald), Peitz, Guben, Forst (Lausitz), Spremberg, der Wanderwegewarte Wolfgang Stemmer, Heinz Schuster, Horst Jäkel, Werner Wußmann, Torsten Richter sowie des Fördervereins Geopark Muskauer Faltenbogen (Dr. Manfred Kupetz) und BergbauLandschaftTours GbR (Bernd Kleinichen) Gesamtherstellung: VERLAG Reinhard Semmler GmbH (08-48) Parzellenstr Cottbus Fotos: Rainer Weisflog Archive der Tourist-nformationen und des Landkreises Spree-Neiße Archiv Stadtverwaltung Drebkau Fördervereins Geopark Muskauer Faltenbogen (Dr. Manfred Kupetz) BergbauLandschaftTours GbR (Bernd Kleinichen) Kartografie: VERLAG Reinhard Semmler GmbH 2008 Gestaltung: Nadine Wischke Druck: Druckerei Schiemenz GmbH 2 2.Auflage (2008) Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck, auch auszugsweise, sowie Vervielfältigung jeglicher Art sind untersagt.

5 Des Wanderns Lust ist, dass man die Zwecklosigkeit genießt. Genüge im eigenen Selbst zu finden, das ist des Wanderns höchste Stufe. (Lieh tse, v. Chr.) Herzlich Willkommen zum Wandern zwischen Spree und Neiße! Als Wanderregion ist das Gebiet zwischen Spree und Neiße bisher eher der Geheimtipp. Aber gerade deswegen lohnt sich ein Ausflug in die Steinitzer Alpen, die Kaltenborner Berge, den Muskauer Faltenbogen und natürlich in den Spreewald. Die Wanderwege hier sind gut ausgeschildert, die Landschaft ist kontrastreich. Die Spreewaldlandschaft rund um den Kurort Burg (Spreewald) ist seit langem nicht nur bei Boots- und Radtouristen beliebt. Bei einem Spaziergang oder einer Wanderung erschließt sich einem der ursprüngliche Spreewald in seiner ganzen Schönheit. Das Peitzer Land lädt ein in seine Teichlandschaft, das größte zusammenhängende Teichgebiet Europas. Die Waldund Seenlandschaft um Guben gehört zum Naturpark Schlaubetal. Das klassische Wandergebiet der Gubener sind die Kaltenborner Berge. Deren höchste Erhebung, die Kahle Glatze, ist 116 Meter hoch. n der Umgebung von Forst (Lausitz) bieten vor allem der seit 2006 anerkannte Geopark Muskauer Faltenbogen sowie die Gegend an der Neiße hervorragende Wanderbedingungen. Die Berge im Jerischker Wald sind immerhin zirka 150 Meter hoch. n der Spremberger Gegend lädt die Spreeaue zu einem Spaziergang ein. Ein neues Wandergebiet mit hervorragender nfrastruktur entsteht zur Zeit in den Steinitzer Alpen bei Drebkau. Ein besonderes Erlebnis ist eine geführte Wanderung im Tagebau Welzow-Süd. Der Europäische Fernwanderweg E10 Finnland-Gibraltar führt von Burg (Spreewald) über Cottbus und Spremberg durch den Landkreis Spree-Neiße. 3

6 Hinweise & Tipps Markierung und Beschilderung der Wanderwege Die Wanderwege sind einheitlich nach international üblichen Normen markiert und beschildert: Wegeart Wegemarke Farbgestaltung Hauptwanderweg Hauptrundwanderweg Gebietswanderweg Gebietsrundwanderweg Nebenwanderweg lichtblauer Balken auf reinweißem Untergrund lichtblauer Kreis auf reinweißem Untergrund verkehrsroter Balken auf reinweißem Untergrund verkehrsroter Kreis auf reinweißem Untergrund laubgrüner oder rapsgelber Balken auf reinweißem Untergrund laubgrünes oder rapsgelbes Kreuz auf reinweißem Untergrund Rundweg Lehrpfade laubgrüner oder rapsgelber Kreis auf reinweißem Untergrund laubgrüne oder rapsgelbe Diagonale auf reinweißem Untergrund Am Anfang und bei Berührungspunkten von Wanderwegen sind grüne Wegweiser mit weißer Schrift angebracht, die über Ziele und Entfernungen Auskunft geben. Radwanderwege sind mit einem weißen Schild mit grüner Schrift gekennzeichnet. Die farbigen Wegemarken sind längs des Weges, im Besonderen an Kreuzungspunkten mit anderen Wegen angebracht. 4

7 Hinweise & Tipps Guter Rat vom Wanderwegewart Das gut ausgeschilderte Wanderwegenetz des Landkreises Spree-Neiße bietet hnen vielfältige Möglichkeiten für Wanderungen mit unterschiedlicher Streckenlänge. Die in diesem Heft aufgeführten Tourenvorschläge sind nur ein Bruchteil der Möglichkeiten. Bevor Sie eine Wanderung antreten, sollten Sie sich anhand einer Wanderkarte über den Wegeverlauf hrer Tour und das angegebene Markierungszeichen informieren. Solche Zeichen finden Sie auf Wegweisern, weiß beschriftet auf grünem Untergrund und auf angelegten Wegemarken. Wegweiser und Wegemarken sind in der Regel bei abbiegenden Wegen oder an Kreuzungspunkten angebracht. Für Wanderer gilt: Es gibt kein schlechtes Wetter, nur unpassende Kleidung. Richten Sie sich auf veränderliches Wetter ein. Festes und bequemes Schuhwerk schützt Sie nicht nur vor Blasen an den Füßen, sondern auch vor Verletzungen. Auf langen Wegen darf ein Proviant nicht fehlen, etwas Trinkbares sollte man immer bei sich haben. Wenn Sie die Einkehr in eine Gaststätte planen, ist es ratsam, sich vorher über die Öffnungszeiten zu informieren. Bitte verhalten Sie sich rücksichtsvoll gegenüber der Natur, insbesondere in Naturschutzgebieten. Bäume, Sträucher, Pflanzen, Gräser, Blumen u.a. sollen auch die nach hnen kommenden Wanderer noch erfreuen. Lautes Lärmen vertreibt die Tiere und verhindert, das vielfältige Leben in Wald und Flur kennen zu lernen. Berühren Sie bitte keine Tiere. Es besteht möglicherweise Tollwutgefahr, außerdem werden von Menschen berührte Jungtiere und -vögel oft von ihren Eltern verstoßen. Rauchen im Wald ist verboten, das Anlegen von Feuer ohnehin. Bei Waldbrandstufen 3 und 4 dürfen Wege nicht verlassen werden, das Betreten des Waldes ist unzulässig. Mit dem Pkw anreisende Besucher benutzen bitte die öffentlichen Parkplätze. Forst- und Wirtschaftswege dürfen nicht befahren werden. Bitte lassen Sie in der Natur keinen Müll zurück. Auf Bergbaukippenflächen und Halden, an Ufern von Tagebaurestlöchern, insbesondere in Flutungsgebieten, beachten Sie bitte die Hinweis- und Verbotsschilder und übertreten Sie nicht die Sperrbereiche. Gefährlich ist es auch, in nicht zugelassenen Gewässern zu baden oder Wassersportarten zu betreiben. Nutzen Sie dazu bitte Freibäder oder Badeseen. Wenn Sie diese Hinweise beachten, schützen Sie nicht nur die Natur, sondern auch sich selbst. Auf ein gutes Wandern! 5

8 Hinweise & Tipps Wandergruppen, Wanderleiter Wandertourenleiter Grünes Klassenzimmer ngolf Zägel Preschener Weg Forst (Lausitz) Tel LTT Lausitzer Tagebau-Tourismus Manfred Kleefeld Hallenser Straße Cottbus Tel Mobil Erlebnis Natur Regina Kramer Am Weingarten Forst (Lausitz) Tel Spremberger Sportverein 1862 e.v. Horst & Karin Buschan A.-Damaschke-Platz Spremberg Tel Fax ti@spremberg.de 6

9 Hinweise & Tipps Wanderkartenempfehlungen Niederlausitz Spree-Neiße-Region Wander- und Radwanderkarte 1: SBN-Nr Sachsen Kartographie GmbH Dresden Guben und Umgebung Wander- und Radwanderkarte 1: SBN-Nr Sachsen Kartographie GmbH Dresden Cottbus Peitzer Land Burger Spreewald Wander- und Radwanderkarte 1: SBN-Nr Sachsen Kartographie GmbH Dresden Spremberg und Umgebung Wander- und Radwanderkarte 1: SBN-Nr X Sachsen Kartographie GmbH Dresden Forst (Lausitz) und Umgebung Wander- und Radwanderkarte 1: SBN-Nr Sachsen Kartographie GmbH Dresden Spreewald Wander- und Radwanderkarte 1: SBN-Nr Sachsen Kartographie GmbH Dresden Oberspreewald Wander- und Radwanderkarte 1: SBN-Nr Sachsen Kartographie GmbH Dresden Schlaubetal Wander- und Bikerkarte SBN-Nr X KOMPASS Karten GmbH Naturpark Schlaubetal Wander- und Radwanderkarte SBN-Nr Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg 7

10 Fernwanderweg Abschnitt Burg (Spreewald) Werben Aus Leipe kommend durchquert der Europawanderweg die einmalige Spreewälder Landschaft mit Wiesen, Fließen und Gräben. Angekommen in Burg-Kauper, einem der drei Ortsteile von Burg (Spreewald), erreichen wir einen der jüngsten Kurorte Brandenburgs. Neue und alte Gehöfte, einige noch in typischer Blockbohlenbauweise, können am Wegesrand bestaunt werden. Der E10 führt durch die Burger Streusiedlung, entlang der Hauptspree bis in das Zentrum von Burg (Spreewald). Vorbei an kleinen Geschäften und Gasthäusern, die zum Verweilen einladen, kommen wir zur über 200-jährigen Burger Kirche. Alte Handwerksbetriebe, wie der Holzpantoffelmacher mit seiner Schauwerkstatt, liegen an der Strecke. Weiter führt uns der Wanderweg auf der alten Trasse der Spreewaldbahn in Richtung Werben. Nach einer ausgiebigen Wanderung können Sie wunderbar in der modernen Bade- und Saunalandschaft der Spreewald Therme entspannen und die Seele baumeln lassen. Gleichzeitig fördert das natürliche Heilwasser hre Gesundheit. Ob Sie nun im Sole-Thermalbad und in der faszinierenden Landschaft im UNESCO-Biosphärenreservat entspannen oder die Kultur erleben möchten Burg (Spreewald) ist ein echter Wohlfühlort. Und das zu jeder Jahreszeit! 8

11 EUROPÄSCHER WANDERWEG E10 Tourdetails O B E R S P L513 L 51 er Saccasne Gemeinde Schmogrow-Fehrow Schmogrow L 50 Fehrow Kolonie Muckers N Burg Kolonie L541 L 54 Suschow NAUNDORF Fleißdorf R E Südumfluter L513 E W B i o s p h ä r e n - Burg Dorf r e s e r v a t Burg (Spreewald) L 54 Müschen A L LSG L 51 D L501 S p r e e w a l d Ströbitze Werben Brahmow Hauptsp ree Guhrow Ruben L512 Großes Fließ L 50 L 50 Striesow Spree Briesen Wandertour: von Burg-Kauper nach Werben Wanderroute: Burg-Kauper Erlkönigweg An der Hauptspree Am Bahnhof Burg-Zentrum Kirche Burg Nachtigallenweg Klärweg Radwanderweg Richtung Werben Ausgangspunkt: Streckenlänge: Markierung: Rast/Einkehr: Burg-Kauper Erlkönigweg 14 km Querbalken blau E10 Gasthaus Erlkönig, Alter Spreewaldbahnhof, Hotel Zur Linde, Café Urban, Hotel Bleske, weitere Gaststätten in Burg/Dorf Sehenswürdigkeiten: Natur- und Kulturlandschaft mit Fließen, Gräben, altem Baumbestand und alten Häusern in spreewaldtypischer Bauweise, Erlebnisgasthaus Alter Spreewaldbahnhof, Kirche Burg (Spreewald), Holzpantoffelmacher

12 Fernwanderweg 10 Abschnitt Werben Cottbus Der von Burg (Spreewald) auf der Trasse der ehemaligen Spreewaldbahn verlaufende Wanderweg geht am alten Bahnhof nach rechts ab und führt zur Burger Straße. n der Dorfmitte Werben (800 m) steht eine der stattlichsten Dorfkirchen der Niederlausitz. Der Wanderweg zweigt aber schon nach zirka 300 Metern rechts ab. Als Feldweg überquert er eine Straße und stößt auf den Verbindungsweg Brahmow-Papitz, dem wir nach links folgen. n Papitz, am sanierten Gutshaus vorbei, erreichen wir im Zentrum ein Laden und Parkbänke, die zur Rast einladen. Nun auf der Straße gen Ost, entlang an einem Reiterhof, kommen wir zur Siedlung Rabenau, um dann rechts über den Feldweg zum Dahlitzer Wald zu wandern. An der Waldkreuzung nach links führt der Fahrweg zu einer Chaussee, die wir überqueren, um auf einem Waldpfad zur Bahnlinie zu kommen. Durch eine Siedlung, immer nach rechts laufend, erreichen wir den Bahnhof Kolkwitz-Nord. Vor den Gleisen führt unser Weg in eine typische Spreewaldlandschaft, wo sich dann zu beiden Seiten mit Bäumen umgebene Weideflächen befinden. Am Wegende folgen wir einem Wiesenpfad und gelangen zur Stadtgrenze Cottbus, die durch riesige Pappeln als Windschutzstreifen markiert ist. Der E10 folgt ihm, um nach zirka 500 Metern nach links auf einen Feldweg abzubiegen. An Gärten und einer Pferdekoppel vorbei erreichen wir die ersten Häuser und folgen der Landgrabenstraße nach links. Sie führt zur Ströbitzer Hauptstraße, welche wir überqueren. Am Ströbitzer Landgraben entlang, durch Kleingartenanlagen bis zur Pappelallee, dann durch den Brunschwigpark, hinter der Stadthalle vorbei zur Puschkinpromenade mit dem Japanischen Teehäuschen und der Stadtmauer. So gelangen wir zum Klosterplatz in der Altstadt. Hier laden mehrere Gaststätten und Hotels zum Verweilen ein, um die vielen Türme, Kirchen, Parkanlagen und das Jugendstil-Staatstheater zu besichtigen.

13 EUROPÄSCHER WANDERWEG E10 Tourdetails LSG L 51 Werben Guhrow L 50 Briesen L511 DÖBBRCK graben r e e w a l d Brahmow Ruben L512 Gulben L 51 SELOW SKADOW COTTBUS Milkersdorf Papitz Rabenau SCHMELLWTZ L511 N L 49 Priorgraben L512 Kunersdorf Limberg Dahlitz Gemeinde Kolkwitz Unterteich Samenteiche L 50 LSG Kolkwitz Zahsow Flugplatz Cottbus BRUNSCHWG STRÖBTZ L 49 SANDOW Wandertour: Wanderroute: Ausgangspunkt: Streckenlänge: Markierung: Rast/Einkehr: Europäischer Wanderweg E10 Werben Cottbus Ortseingangsschild, aus Burg kommend 19 km Querbalken blau E10 Papitz Laden, Kolkwitz Gaststätte Zur Eisenbahn Sehenswürdigkeiten: Kirche Werben, Kriegerdenkmal, Stadtmauer Cottbus mit Japanischem Teehäuschen

14 Fernwanderweg Abschnitt Cottbus Neuhausen/Spree Vom Klosterplatz aus wandern wir auf Parkwegen der Puschkinpromenade, dann auf der Ostseite der Spree durch den Blechenpark, die Ludwig- Leichhardt-Allee (Kastanien), am Planetarium vorbei, über die Eisenbahnbrücke zum Bundesliga Stadion des FC Energie am Eliaspark. Hier ist der Eingang zum Spreeauenpark, von wo aus die Parkeisenbahn nach Branitz zum Fürst-Pückler-Park und zum Tierpark fährt. Ab Stadion können wir auf dem Ost- oder Westufer entlang der Spree unter großen Laubbäumen die Gaststätte Markgrafenmühle und das Kiekebuscher Wehr erreichen, wo eine historische Brücke mit einseitigen Stufen über den Mühlgraben die Verbindung zu den Madlower Schluchten mit angrenzendem Badesee schafft. Vorbei an der auf freier Flur stehenden Madlower Kirche und der Großen Mühle unterquert der Dammweg die Autobahn und erreicht das Gestüt Kutzeburger Mühle, wo Pferde, Schafe, Ziegen u.a.m. zu sehen sind und Einkehr gehalten werden kann. Auf dem Siedlungsweg, danach entlang am Kiefernwald und vorbei an der Spreebrücke nach Frauendorf gelangen wir durch dichten Mischwald zum Ortseingang Neuhausen/Spree. Der E10 überquert die Landstraße und führt als Spreewiesenweg nach Bräsinchen und zur Talsperre Spremberg. 12

15 EUROPÄSCHER WANDERWEG E10 Tourdetails STRÖBTZ L BRANTZER SEDLUNG SCHLCHOW L 49 L 50 Haasow SACHSENDORF 169 BRANTZ Nutzberg 97 Kathlow Mühle Kathlower See 4 AS Cottbus-West A15 E36 GROSS GAGLOW MADLOW 5 AS Cottbus-Süd GALLNCHEN L 50 KEKEBUSCH Karlshof KAHREN 97 Kathlow 6 AS Roggosen NSG Roggosen G Frauendorf Koppatz RENPUSCH OELSNG Harnischdorf Groß Oßnig 97 L472 S pre e Neuhausen Verkehrslandeplatz Neuhausen L472 Komptendorf L 47 Gemeinde Neuhausen/Spree Laubsdorf Roschitz Drieschnitz S Grenze Klein Döbbern L472 Bräsinchen Schäferberg Groß Döbbern Drieschnitz-Kahsel Heideschenke Bagenzer Teiche Kahsel Kaminka L 47 Kirschberg Talsperre N L 52. ehem. Klein Buckow rekultivierte. Fläche ehem. Groß Buckow KLENER BUCHHOLZER WALD GROSSE HEDE Bagenz LSG LSG MUCKROW BÜHLOW L 47 Fließ Spremberg NSG WADELS- DORFER WALD GROSS LUJA Eichengraben L 52 WALD GROSS LUJA L 48 Wandertour: Europäischer Wanderweg E10 Wanderroute: Cottbus Puschkinpromenade Blechenpark Ludwig-Leichhardt-Allee Eliaspark Spree Kiekebuscher Wehr Madlower Schluchten Kutzeburger Mühle Neuhausen/Spree Ausgangspunkt: Streckenlänge: Markierung: Rast/Einkehr: Klosterplatz, Jugendherberge JH 14,5 km Querbalken blau E10 Cottbus Markgrafenmühle, Kutzeburger Mühle Sehenswürdigkeiten: Stadtmauer mit Münzturm, Stadion der Freundschaft, Spreeauenpark, Tierpark, Fürst-Pückler-Park Branitz

16 Fernwanderweg Abschnitt Neuhausen/Spree Kromlau Aus Neuhausen/Spree kommend führt der E10 durch Bräsinchen entlang der Talsperre Spremberg. Der Bagenzer Strand lädt mit Kinderspielplatz, Grill- und Rastplätzen, Bootsanlegesteg zum Verweilen ein. Längst haben Segler, Surfer und Campingfreunde dieses Gebiet für sich entdeckt. Der Reiterhof Bagenz ist mit seinen Ponys und Lamas eine willkommene Abwechslung. Der E10 führt am Weißen Berg durch Kiefernwälder mit Blick auf die 960 Hektar große Wasserfläche der Talsperre. Am Vorstaubecken kann man den Anglern über die Schulter sehen. n der Nähe des Rastplatzes ist ein Keltischer Baumkreis im Entstehen. Den Mittelpunkt markiert ein Steinhaufen umgeben von 39 Abschnitten, denen wiederum 22 Baumarten zugeordnet sind. Auf dem Spreeradweg führt der E10 entlang der Liebesinsel nach Spremberg. Von der Forster Brücke zum Stadtpark mit dem Bismarckturm wandern wir weiter in Richtung Bahnhof entlang der Grazer Staße. Das Wildgehege mit Dam- und Muffelwild, ungarischen Wollschweinen und Zwergziegen lädt zur Rast ein. Eine gute Aussicht bieten in Türkendorf die Bloischdorfer Alpen. Sehenswert ist die Museumsscheune in Bloischdorf mit den Ausstellungen zum Leben der sorbisch/wendischen Bevölkerung. Der Reuthener Park ist für Wanderer ein lohnenswertes Ziel. Hinter Lieskau überschreiten wir die Landesgrenze nach Sachsen. n Schleife lohnt ein Besuch des Sorbischen Kulturzentrums. Der Halbendorfer See lädt zum Baden ein. Mit kulinarischen Genüssen wird der Wanderer in Paulo s Pension & Landgasthof verwöhnt, bevor es weiter nach Kromlau in den Rhododendronpark geht. Hier besteht die Möglichkeit, mit der Waldeisenbahn Muskau nach Weißwasser und Bad Muskau zu fahren. 14

17 e Fließ A EUROPÄSCHER WANDERWEG E10 Tourdetails L 52 R G L471 NSG LSG BÜHLOW SELLESSEN L 47 SPREMBERG S pr e Bräsinchen GROSSE HEDE LSG HADEMÜHL WESKOW Wandertour: 156 Bagenz L 47 MUCKROW L 48 SLAMEN ZEGELE HEDE L 47 Eichberg. 146 Gemeinde Jämlitz- Klein Düben Drieschnitz-Kahsel Heideschenke Bagenzer Teiche Kahsel Kaminka GROSS LUJA WALD GROSS LUJA AUSBAU GROSS LUJA TÜRKENDORF N TRATTENDORF SPREETALER stillgelegt Eichengraben L 48 R E N Z W AUSBAU TÜRKENDORF. Spitzberg 162 Luisensee Bloischdorf- Kolonie L 87 Europäischer Wanderweg E10 Wanderroute: Neuhausen/Spree Spreebrücke Bräsinchen SpreeCamp Bagenz Sellessen Vorstaubecken Spreeradweg Spremberg Forster Brücke Stadtpark Bahnhof Weskow Grausteiner Weg Türkendorf Bloischdorf Reuthen Lieskau Schleife (Sachsen) Halbendorf Kromlau Erlengraben HORNOWER WALD Gemeinde Hornow-Wadelsdorf. 156 Storchberg Drieschnitz-Vorwerk Wadelsdorf Klein Loitz Bloischdorf GRAUSTEN Ausbau SCHÖNHEDE Hornow Lieskauer See ruga L 48 Bohsdorf Gemeinde Felixsee Klein Loitz Vorwerk Gemeinde Schleife Bohsdorf Vorwerk Hornow Vorwerk Dubitzgraben Reuthen NSG Brandberg. 176 LESKAU Horlitza Schleife Schleife Siedlung M U S K LSG Halbendorfer See WADELS- DORFER WALD U Marienberg. 159 L 482 L A L L E R 130 Talsperre Spremberg Felixsee LSG LSG Hoher Berg Marienberg Friedrichshain Klein Kölzig DÖBERN Parkgraben 126 BRKEN- HAN stillgelegt NSG LSG Grenzgraben F Groß Kölzig A Badesee Eichwege Katzenberge. 161 Gosda ECHWEGE Wolfshain Gemeinde Tschernitz Tschernitz Lohnteich Tschernitz Groß Düben Gemeinde Groß Düben Halbendorf Gemeinde Neiße-Malxetal Klein Düben Kromlau Ausgangspunkt: Streckenlänge: Markierung: Rast/Einkehr: Neuhausen/Spree 32,9 km Querbalken blau E10 Gasthaus Seeterrassen am Strand Bagenz, Gasthaus Zum Dorfkrug Bagenz, Wald-Café, Hotel am Berg, Hotel Zur Post, Café Bierholdt, Markt-Café, Hotel Stadt Spremberg, Hotel Georgenberg, Ausflugscafé Krause in Spremberg/Weskow, Hotel Zur Wildtränke, Gaststätte An den Bloischdorfer Alpen in Bloischdorf, Paulo s Pension und Landgasthof in Halbendorf Sehenswürdigkeiten: Staudamm an der Talsperre Spremberg, Vorstaubecken, Keltischer Baumkreis, Haidemühl mit Aussichtsturm, kath. Kirche, ev. Kreuzkirche Spremberg, Schloss mit Niederlausitzer Heidemuseum, Spremberger Altstadtkern, Niederlausitzer Sorbisches Dorfmuseum Bloischdorf, Sorbisches Kulturzentrum Schleife

18 Rundwanderung Heimatkundlicher Lehrpfad Ein Naturbilderbuch für die Augen ist dieser Lehrpfad. Durch zahlreiche Schautafeln vermittelt er den Wanderern ein ausführliches Wissen über den Spreewald sowie dessen Flora und Fauna. Die Wanderung beginnt hinter dem Schlossberg, dort wo einst der sagenumwobene Wendenkönig mit seinem Gefolge lebte. Heute steht hier der Bismarckturm, der ein beliebtes Ausflugsziel darstellt. Nach einigen Gehminuten auf dem Radwanderweg biegen wir links auf einen Feldweg ab. An Wiesen und Gräben entlang, führt der Weg an einer kleinen Siedlung mit Wochenendgrundstücken vorbei und vermittelt an den ersten Schautafeln Wissenswertes über Neoplyten und Wasserfedern. Auf einem schmalen Weg, vorbei an prachtvollen Eichen, gelangen wir zur Straße Am großen Fließ und folgen der Ausschilderung. Nun überqueren wir die Byhleguhrer Straße und erreichen den Weg Schlossbergfließ, der uns am Ende auf einem schmalen Wiesenpfad direkt zum Willischzaweg führt. Die Willischza wjelisca (niedersorbisch) = Hügelchen, Berglein erhebt sich zirka vier Meter über die umliegende Fläche. Nach wenigen Metern ist der Willischzasee zu sehen. Direkt am See befindet sich das Seehotel mit der Arche Noah ein modernes Haus zum Entspannen inmitten des Spreewaldes. Kurz darauf überqueren wir zum zweiten Mal die Byhleguhrer Straße unweit des Kräutergartens und des Weidendoms. Urige Höfe lassen die alte Spreewälder Bauweise erkennen. Streuobstwiesen, alte Baumbestände und die heimische Pflanzenwelt machen die Wanderung durch die Spreewälder Landschaft zu einem bleibenden Erlebnis. Wir tangieren noch einmal die Byhleguhrer Straße und gelangen wieder auf dem Radwanderweg zum Schlossberg, dem Ausgangspunkt der Wanderung. 16

19 BERECH BURG (SPREEWALD) Tourdetails Kl. Spree An der Willischzaweg lgr. Schlossbergfl. Willischzaweg Badesee Am Schlossberg Byhleguhrer Str. Nordweg Großes Fließ Am Großen Fließ N Ringchaussee Kleine Spree Neue Spre Willischzaweg Fasanenweg Schlossbergweg Bismarkturm Schlossberg 62 m Schloßbergfl. Wandertour: durch Burg-Kauper Wanderroute: Radwanderweg hinter dem Bismarckturm Straße Am großen Fließ Straße Schlossbergfließ Willischzaweg vorbei am Landschulheim Bismarckturm Ausgangspunkt: Streckenlänge: Markierung: Rast/Einkehr: Bismarckturm 5 km Diagonale grün Seehotel Sehenswürdigkeiten: Natur- und Kulturlandschaft mit Fließen, Gräben, altem Baumbestand und spreewald-typischer Bauweise, Außenstelle Biospährenreservat Kräutergarten, Weidendom

20 Rundwanderung 18 Nowy Rundweg Ausgangspunkt der Wanderung ist der Mühlspreeweg hinter der Burger Mühle. Dieser kleine Pfad verläuft entlang der Mühlspree (Hauptspree). Nach einigen Gehminuten erreichen wir die erste Bank (kleine Brücke), biegen davor rechts ab und bewegen uns nun über einen schmalen Wiesenweg in Richtung Wendenkönigstraße. Hier halten wir unseren Kurs links und erreichen in der Wendenkönigstraße Nr. 9 die Trachtenstickerei Dziumbla, mit einer umfangreichen Trachtensammlung. Nach einem möglichen Besuch gehen wir weiter die Wendenkönigstraße entlang und biegen nach einigen Metern links in den Weg An der Hauptspree ein. Wir halten uns weiterhin links, überqueren eine kleine Spreebrücke und gelangen auf die Bleichestraße ein historischer Ort, der an den Bleicheplatz für die ehemalige Leineweberfabrik erinnert. Heute befindet sich hier das vielfach ausgezeichnete Hotel Zur Bleiche Resort & Spa mit eigener Landtherme. Vorbei an der Bleiche überqueren wir die Ringchaussee und gehen weiter Am Scheidungsfließ. Am Ende des Weges liegt eine erst kürzlich in alter Spreewaldbauweise errichtete Hofstelle. Wir wandern weiter nach links in die Straße Zweite Kolonie. Nach einigen Metern sind wir an der Hofstelle Nr. 14 der Familie Nowy, die diesem Rundweg ihren Namen gab. Die Familie Nowy zählt zu den ältesten Bauernfamilien von Burg (Spreewald). m Jahr 1845 siedelte Friedrich Nowy von Burg-Dorf hierher auf die so genannte Hutung. Er pflanzte als Zeichen seines Neubeginns drei Eichen, von denen noch eine erhalten ist, die Nowy-Eiche. Auf dem Nowy-Gehöft befindet sich das 200 Jahre alte Galeriestallgebäude, welches zerlegt in seine Einzelteile von Burg-Dorf umzog. Von hier aus geht es weiter in Richtung Zentrum. Wir erreichen an der Radlerscheune die Bahnhofstraße, welcher wir nach rechts folgen und kommen am Alten Spreewaldbahnhof, einer Erlebnisgaststätte, vorbei.

21 W BERECH BURG (SPREEWALD) Tourdetails Hauptspree Zweite Kolonie Kl. Scheidungsfließ Am Scheidungsfließ Zweite Kolonie Ringchaussee Neue Spree Wendenkönigstr. Hauptspree Zweite Kolonie Burg (Spreewald) Ringchaussee Hauptstr. Kl. Spree Byhleguhrer Str. Bleichestr. Bleichestr. Penkeweg Penkeweg N Wandertour: Wanderroute: Ausgangspunkt: Streckenlänge: Markierung: Rast/Einkehr: Rund um Burg-Dorf Touristinformation Mühle Mühlspreeweg Wendenkönigstraße Bleichestraße Am Scheidungsfließ Zweite Kolonie Bahnhofstraße Zentrum Touristinformation Burg (Spreewald) 6 km gelber Punkt Gasthaus Stenzinger-Cely, Hotel Zur Bleiche, Radlerscheune, Alter Spreewaldbahnhof Sehenswürdigkeiten: Natur- und Kulturlandschaft mit Fließen, Gräben, altem Baumbestand und spreewald-typischer Bauweise, Trachtenstickerei, Nowy-Gehöft mit Nowy-Eiche, Erlebnisgasthaus Alter Spreewaldbahnhof

22 Rundwanderung 20 Fontane Weg Er war nicht nur ein Dichter, der durch seine zahlreichen Werke bekannt wurde, er war auch ein Mensch, der es verstand, zu reisen. n den Jahren 1862 sowie 1882 beschrieb Theodor Fontane in den Bänden Wanderungen durch die Mark Brandenburg die stille Poesie des Spreewaldes und seiner Bewohner. Der Ausgangspunkt für diese Wanderung ist die Waldschlösschenstraße in Burg-Kauper. Diese Straße führt vorbei an spreewaldtypischen Gasthäusern und Kahnfährhäfen und ist ein idealer Ausgangspunkt für eine romantische Kahnpartie in den Spreewälder Hochwald. Hinter dem Waldschlösschenhafen biegen wir rechts ab und gelangen zur ersten Brücke. Von hier aus kann das eifrige Treiben an der Waldschlösschen-Schleuse beobachtet werden. Den Weg folgend, überqueren wir zwei weitere Brücken und kommen zum Pohlenzweg. Dort biegen wir nach rechts ab, lassen unseren Blick in die einmalige Spreewälder Landschaft schweifen und entdecken gut erhaltene alte Spreewaldhöfe, z.b. im Pohlenzweg 6 ein unter Denkmalschutz stehendes typisches Spreewaldhaus. Nachdem wir den Mittelkanal überquert haben, passieren wir einen Teil des Huppatz- Erlebnispfades mit vielen interessant gestalteten Schautafeln. Wir folgen der Ringchaussee nach rechts und verlassen diese links in den Weg Am Fischerfließ. Wieder auf der Ringchaussee gelangen wir rechter Hand auf den Weidenweg. Hier bietet sich die Möglichkeit, die Töpferei Piezonka mit ihrer typischen Spreewälder Handwerkskunst zu besuchen. An der Försterei angekommen, überqueren wir die Neue Spree und erreichen die Wendenkönigstraße, welcher wir nach rechts bis zur Ringchaussee folgen. Erneut rechts abbiegend, bleiben wir eine kurze Strecke auf der Ringchaussee. Am Landhotel Burg im Spreewald mit dem gegenüberliegenden Streichelzoo ist der Ausgangspunkt unserer Wanderung nahezu erreicht.

23 BERECH BURG (SPREEWALD) Tourdetails Burg Lübbener Neues Fließ Weidenfließ Polenzweg Weidengraben Eicheweg Mittelkanal Jugendfließ Ringchaussee Am Grünen Wald Nordweg M Kanal Rohrkanal Großer Rinzanafließ Erlkönigweg Waldschlößchenstr. Waldschlößchenstr. Burg Kauperinsel Burg Kauper Stilles Fließ Lübbener Kanal Neue Spree Am Ochseneck Neue Spree Ringchaussee Weidenweg Fischerfließ Kleine Spree Am Fischerfließ Weidenweg An der Försterei Neue Spree Wildbahnweg N Wildbahnfließ An der Neuen Spree An der Neuen Spree Weidenweg Wildbahn Erlkönigweg Erlkönigfließ Wendenkönigstr. Wandertour: durch Burg-Kauper, am Rande des Hochwaldes entlang Wanderroute: Waldschlösschenstraße Hafen Waldschlösschen Pohlenzweg Ringchaussee Am Fischerfließ Ringchaussee Weidenweg Wendenkönigstraße Ringchaussee Waldschlösschenstraße Ausgangspunkt: Streckenlänge: Markierung: Rast/Einkehr: Waldschlösschenstraße 10 km grüner Punkt Ochseneck, Häfen an der Waldschlösschenstraße, Steffis Hafenstübchen, Gasthaus Waldschlösschen, Landhotel Sehenswürdigkeiten: Natur- und Kulturlandschaft mit Fließen, Gräben, altem Baumbestand und spreewald-typischer Bauweise, Waldschlösschen-Schleuse, Huppatz-Erlebnispfad, Töpferei, Streichelzoo am Landhotel

24 Rundwanderung Deulowitzer See und Kaltenborner Berge Der Rundweg beginnt an der Ostseite des Deulowitzer Sees. Von dort aus folgen wir dem gelben Punkt. Der Deulowitzer See ist ein Natursee mit sehr guter Wasserqualität und einem feinsandigen Badestrand. Hier starten wir die Wanderung in die Kaltenborner Berge. Am Strand biegt der Weg in östlicher Richtung vom See ab. Nach der Durchquerung der Unterführung biegen wir links ab und wandern durch die Waldlandschaft. Die Kaltenborner Berge vermitteln den Eindruck einer Mittelgebirgslandschaft im kleinen Format. Hier sind Täler, aufragende Hügel und Kammwege zu sehen. Der Ausschilderung folgend, erreichen wir auf dem Kammweg einen Aussichtspunkt, der einen wunderschönen Blick auf die waldreiche Umgebung gewährt. Nachdem der Wanderweg bergab geführt hat, gelangen wir an den Radweg, wo wir rechts abbiegen und durch den Gubener Ortsteil Kaltenborn wandern. Der Dorfkern Kaltenborns ist in seiner Ursprünglichkeit erhalten und steht unter Denkmalschutz. n der Dorfmitte gehen wir nach rechts und folgen dem Radweg. Von diesem rechts abbiegend, erreichen wir durch den Wald und die Unterführung wieder den Deulowitzer See. m Sommer lohnt sich ein Bad im erfrischenden Wasser und eine Rast am Strand. Für weitere Aktivitäten steht ein Ruder- und Tretbootverleih zur Verfügung. 22

25 L 46 BERECH GUBEN Tourdetails Schwarzes Fließ DEULOWTZ KALTENBORN Atterwasch Käsehügel Deulowitzer See Kaltenborner Berge Kahle Glatze. 116 N Wandertour: Deulowitzer See und Kaltenborner Berge Wanderroute: Seeufer Deulowitzer See Kaltenborner Berge Kaltenborn Deulowitzer See Ausgangspunkt: Streckenlänge: Markierung: Rast/Einkehr: Strand Deulowitzer See 7,5 km gelber Punkt Gasstätte Harmonie Deulowitzer See Strand, Restaurant Waldhotel Seehof Westufer Deulowitzer See Sehenswürdigkeiten: Deulowitzer See mit Spielplatz und Badestelle, Naturlehrpfad, Touristenstützpunkt, Aussichtspunkt Kaltenborner Berge

26 Rundwanderung Rund um den Göhlensee Der Rundweg beginnt an der kleinen Halbinsel, die in den Göhlensee ragt. Von dort aus folgen wir dem gelben Punkt. Der Göhlensee ist zirka zwei Kilometer lang und 45 Hektar groß. Er liegt eingebettet in eine Tallage, umgeben von Hängen mit einem artenreichen Baumbestand. Zur Pilzzeit kommen Sammler von weit her in die waldreiche Gegend. Der See gehört zu den fischreichsten der Umgebung und beheimatet Brutvögel wie Haubentaucher, Stockente und in den umfangreichen Schilf- und Rohrbeständen Teich- und Drosselrohrsänger. Vom Ausgangspunkt gehen wir in südliche Richtung am Ufer des Sees entlang, an dessen südlichen Ende sich dem Wanderer ein Ausblick auf den See in seiner gesamten Länge bietet. Der Weg führt nun entlang des Nordufers. Dabei wird der Seeeinlauf, ein mit dem Göhlensee in Verbindung stehendes Gewässer, eingebettet in Schilf und Uferwiesen, umrundet. n östlicher Richtung wandern wir weiter, bis der Radweg erreicht ist. Hier biegen wir nach rechts ab und folgen dem Weg, der uns zur Wagenburg, einem Gasthof, bringt. Hier kann in Planwagen übernachtet und ein Hauch von Westernromantik erlebt werden. Von dort führt der Weg in westlicher Richtung zurück zum Ausgangspunkt. Ein besonderes Erlebnis ist eine Floßfahrt über den See. 24

27 BERECH GUBEN Tourdetails L 45 Göhlensee Fichtengrund NSG Neue Häuser N Wandertour: Rund um den Göhlensee Wanderroute: Halbinsel Göhlensee Nordufer Göhlensee Wagenburg Halbinsel Göhlensee Ausgangspunkt: Streckenlänge: Markierung: Rast/Einkehr: Halbinsel Göhlensee Südufer 6 km gelber Punkt Landgasthof Wagenburg (Mai bis Oktober täglich) Sehenswürdigkeiten: Göhlensee, artenreiche Flora und Fauna, Möglichkeiten der Naturbeobachtung (Fernglas)

28 Stadtrundgang 26 Städtischer Wanderweg Spremberg Vom Spremberger Marktplatz (Touristinformation) verläuft der Wanderweg über die Brücke Schlossstraße rechts auf den Spreeradweg zum Weißen Wehr. Eine Besonderheit in Spremberg ist, dass die Wanderwege unter den Brücken entlang führen. Weiter gehen wir unter der Brücke Kantstraße zum Mühlenwehr mit Schleuse und Fischtreppe zur Brücke an der Langen Straße. Die liebevoll restaurierte nnenstadt mit Bullwinkelbrunnen verbindet harmonisch neue und alte Bauten. Die evangelische Kreuzkirche ist ein historisches Kleinod, in dem auch die Konzerte des Spremberger Musiksommers stattfinden. Entlang der von Platanen umsäumten Erwin-Strittmatter-Promenade zur Brücke an der Mittelstraße wandern wir zum Gymnasium. An der nächsten Kreuzung befindet sich der Mittelpunktstein (1871 bis 1919). Den Spreedamm am Gymnasium entlang, vorbei an den Kleingärten, gelangen wir zur Brücke Liebesinsel und biegen dann rechts auf den Spreerad- und Wanderweg E10 wieder in Richtung nnenstadt ab. Schon von weitem ist die katholische Kirche zu sehen. An der Brücke Thiedesteg rechts, gelangen wir zum Pfortenplatz. An der Forster Brücke biegen wir links in die Georgenstraße ab und wandern hinauf in Richtung Stadtpark. Eine Besonderheit bietet Spremberg mit dem Georgenberg, einem Endmoränenzug. Dieser ermöglicht aus einer Höhe von 140 Metern einen hervorragenden Blick auf die im Tal der Spree gelegene Stadt. Vom Bismarckturm wird der Reliefreichtum des Spremberger Landes noch eindrucksvoller sichtbar. Von dessen Plateau führen Wanderwege zur Bahnhofstraße. Am Fuß der Himmelsleiter erinnert ein Granitstein an Fernando Tietz 1912, Mitbegründer des Spremberger Verschönerungsvereins, der zahlreiche Wanderwege anlegte. Auf der gegenüberliegenden Straßenseite leiten Treppen zum Schwanenteich hinab. Entlang der Spree führt der Weg zum Schloss und zur Brücke Schlossstraße in Richtung Markt.

29 BERECH SPREMBERG/DREBKAU Tourdetails SPREMBERG sthaler 5 Max-Liebermann-Str. 6 Käthe-Kollwitz-Str. 7 Otto-Nagel-Weg g Auguststr. Robert-Koch- Siedlung Str. Storchenweg weg Friedensstr. Schomberg Robert-Koch- Siedlung Walter-Lehmann-Str. Kita Rossstr. Bibliothek Geschwister- Kollerbergweg Gartenstr. Leipziger Str. Turnstr. Am Gartenstr. Bergstr. Spreedamm Mittelstr. Kesselstr. Petrigasse gartenstr. Bergstr. Pfortenstr. Baderg. str. 1 2 Fröbelstr. Gerber Franz-Wald mann- Str. Windmühlenweg Carl-Blechen-Str. Heinrich-Zille-Str. Lucas- Wilhelm- Cranach- Busch- Str. Str. Mühlenstr. Gärtnerstr. Mühlen platz 5 6 Zeppelinstr. Heinrichsfelder Allee SPREE Berliner Str. Richtstr. Dresdener Str. Kläranlage 15 Lange Str. 14 Karl-Marx-S Lindenstr. Friedrichstr. Poststr. Scholl-Str. Lange Str. Lucas-Cranach-Str. Carl- Spitzweg- Str. Georgenstr. R.-Buder-Prom. Marien 7 Albrecht-Dürer-Weg Wiesengasse gasse Schlossstr. Kantstr. Weskower Freilichtbühne Schlossplatz Schloss Zum Weißen Wehr Allee 1 Adolf-Damaschke-Platz 2 Johann-Strauss-Str. 3 Joseph-Haydn-Str. 4 Beethovenstr. 5 Georgenhöhe Kirschallee Stadtpark Bismarckturm Schloßbezirk Am früherenstadtbahngleis GEORGENBERG Georgenstr. Mozartstr. Am Schweizergarten August-Bebel- Str. Kirchhofsweg str Bahnhofstr. Muskauer Str. Am Pilz Kirchhofsweg Wiener Str. L48 Slamener Höhe Kirchhofsweg N 1 Bauhofstr. 2 An der Mühlen 3 Kirchgasse 4 Am Markt 5 Schulgasse 6 Brauhausgasse Kinderheim 7 Seilergasse 8 Amaliengasse Freizeitzentrum 9 Mauergasse Bergschlösschen 10 Jägerstr. St.-Benno- 11 Kirchplatz Kirche 12 Erwin-Strittmatter- Promenade 13 Jüdenstr. 14 Bogenstr. Pforten 15 Kleine Berliner Str. platz Alexander- Puschkin- Am Schulhof Platz Wirthstr. Westbahnstr. Lassowstr. Lassowberg Johannesgasse Jüdengasse Burgstr. Topferstr. Heinrichstr. Lust- Friedrich- Engels- Platz Libellenweg Schulbezirk Kirchhofsweg Schubertstr. Luther- Weinberg Sc Wandertour: Städtischer Wanderweg Wanderroute: Marktplatz Schlossplatz Weißes Wehr Kantbrücke Mühlenwehr Brücke Lange Straße Erwin-Strittmatter-Promenade Mittelstraße/Spreedamm Brücke Liebesinsel Wanderweg E10 Forster Brücke Georgenstraße Stadtpark Bismarckturm Treppen oder Wanderweg zur Bahnhofstraße Bahnhofstraße Treppen zum Schwanenteich Schlossplatz Marktplatz Ausgangspunkt: Streckenlänge: Markierung: Rast/Einkehr: Marktplatz Spremberg 6,5 km Punkt gelb, teilweise Querbalken blau E10 Hotel Zur Post, Café Bierholdt, Markt-Café, Bücherklause, Hotel Stadt Spremberg, Hotel am Berg, Wald-Café, Hotel Georgenberg, Gaststätte Am Schweizergarten Sehenswürdigkeiten: Schloss mit Niederlausitzer Heidemuseum, Mühlenwehr, Post mit Telegrafenturm, Erwin-Strittmatter-Gymnasium, Mittelpunktstein, kath. Kirche, ev. Kreuzkirche, ehem. Wendische Kirche, historische nnenstadt, Rathaus, Stadtpark, Bismarckturm, Schwanenteich

30 Rundwanderung Südliche Spreeaue Treffpunkt für diese Wanderung ist der Spremberger Marktplatz. Die vor 700 Jahre erstmals erwähnte Stadt liegt idyllisch im Tal der Spree, eingebettet zwischen zwei Spreearmen. Der Altstadtkern von Spremberg wurde auf einer Spreeinsel errichtet. Das Schloss mit dem Niederlausitzer Heidemuseum ist sehenswert. n der Freianlage des Schlosses befindet sich eine Bauernhofanlage der Niederlausitzer Heide. Der Wanderweg führt entlang der Spree, dem Weißen Wehr und am Kanubootshaus vorbei, direkt durch die Spreeauen. An der Brücke Wendenstraße biegen wir links auf den Spreeradweg ab. Hier entsteht der Eindruck, im Spreewald zu sein, so weit ragen die Gärten an die Spree. Ein Rastplatz lädt zum Verweilen ein. Wer Lust hat, kann noch einen Abstecher zum multimedialen nfocenter im Kraftwerk Schwarze Pumpe machen. Vor der Kuthenbrücke zweigt rechts ein drei Kilometer langer Wanderweg zum Kraftwerk Schwarze Pumpe ab. Allerdings führt der gleiche Weg wieder zurück. Die Markierung ist ein gelber Strich. Ein weiterer Abstecher lohnt: Nach der Kuhtenbrücke rechts führt ein Waldweg zum Wasserwerk (ca. 500 m) und wieder zurück. Bei telefonischer Voranmeldung kann dort eine Wassertechnische Ausstellung besichtigt werden. Entlang der Spreeaue, über die August-Bebel-Straße, durch das vorstädtische Unterslamen, gelangen wir nach Überqueren der Muskauer Straße zum Schloss. dyllisch fügt sich der Schwanenteich mit der Fontäne ein. An den Ufern des Schwanenteiches sind seltene Bäume, wie Sumpfzypresse, Sumpfeiche oder Baumhasel, die ihre Heimat in Nordamerika und Kleinasien haben, zu sehen. Mit Voranmeldung in der Tourist-nformation besteht die Möglichkeit einer Kahnfahrt für eine Gruppe von 10 Personen. Oder Sie greifen selbst zum Paddel und erkunden im Einer- oder Zweierkajak die Spree (Tel oder 4530). 28

31 BERECH SPREMBERG/DREBKAU Tourdetails Leipziger Str. Zedlitzstr. röte Lange Str. Turnstr. Lausitzer Str. Eigener Aufbau Birkengrund Schlesische Str. Karlstr. Schlesischer Hof Schlesische Lindenstr. Petrigasse Kiefernweg Grenzwinkel Ahornweg Wendenstr. Waldstr. Waldstr. Thomas-Str. Grünstr. Weberweg Paul- Alma-Riedel-Str. Str. L.-Thormannsiedl. Friedrichstr. Karl-Marx-Str. Karl-Marx-Str. Wiesenweg str. r. 1 Scholl-Str. 2 Fröbelstr. gartenstr. Lange Str. Gerber Glück Mühlenstr. Gärtnerstr. Mühlen platz Schlossplatz Schloss Knappenweg Trattendorfer Hof L471 Gärtnerstr. Knappenweg Auf Kraftwerkstr. Schlossstr. Kantstr. Steigerweg Am holungsheim Walder- Zum Weißen Wehr Wendenstr. Am Schweizergarten August-Bebel- Str. SPREMBERG Muskauer Str. SPREE Am Berg z Kirchhofsweg Kirchhofsweg Slamener Höhe hang August-Bebel-Str. Slamener Höhe weg Am Berghang Diana- Wiesenaue Waldheimstr. Spree aue Weinberg ferweg Schäfereiweg WENBERG Weinberg Zur Morgen- Geschwister- Alexander- Puschkin- Am Schulhof Platz Wirthstr. Johannesgasse Jüdengasse Topferstr. Heinrichstr. Lust- Friedrich- Engels- Platz Libellenweg Schulbezirk Kirchhofsweg Schlei- Kirchhofs- SLAMEN Schäfereiweg Muskauer Str. Grenzwinkel Zum Wasserwerk N Zum WasserwerK Trattendorfer Zum Schulgraben Kraftwerksstr. Str. Wandertour: südliche Spreeaue Wanderroute: Marktplatz Brücke Schlossstraße Spreeradweg Weißes Wehr Kanubootshaus Brücke Wendenstraße Spreeradweg Kuthenbrücke August-Bebel-Straße Muskauer Straße Schwanenteich Marktplatz Ausgangspunkt: Streckenlänge: Markierung: Rast/Einkehr: Marktplatz Spremberg 7 km gelber Punkt Gaststätte Am Schweizergarten, Anglerheim, Hotel Zur Post, Café Bierholdt, Markt-Café, Blücherklause, Hotel Stadt Spremberg Sehenswürdigkeiten: Schloss mit Niederlausitzer Heidemuseum, Weißes Wehr, Wassertechnische Ausstellung im Wasserwerk (Voranmeldung notwendig, Tel oder 4530)

32 nach Schipkau nach Finsterwalde nach Berlin nach Märkisch Buchholz nach Lübben (Spreewald) Siegadel Großer Groß Staakow Leine Mochowsee BLASDORF Lamsfeld Mochow MÜNCHHOFE Klein Groß Liebitz Leine HOLLBRUNN Kle Waldow- Caminchen Sacrow Klein Liebitz Schönhöhe Laasow Großsee Neu Butzen Zauche Cottbuser Berg Wußwerk 100 m Heide Byhlener See Straupitz Byhlen Drachhausen Biosphärenreservat Byhleguhrer Preilack Tauer Mühlendorf See Aue Turnow-Preilack Spreewald Byhleguhre Buschmühle Neu Grobba Drehnow Turnow Byhleguhre Malxe Badesee Burg PETZ Garkoschke Kauper Schmogrow-Fehrow LEPE Fehrow Schmogrow Spree MABERG Dissen-Striesow Burg Burg Raddusch Hein Striesow Dissen Kaupen Kolonie (Spreewald) Maust Teichland Guhrow DÖBBRCK RADDUSCH NAUNDORF WLLMERS- Briesen DORF Bäre Neuendorf brüc STRADOW Müschen Werben SKADOW Ruben SELOW Slawenburg Brahmow Babow LAKOMA Raddusch Gulben Tagebau Cottbus GÖRTZ Papitz Milkersdorf Rabenau Nord VETSCHAU DSSENCHEN Vetschau Kunersdorf COTTBUS (Spreewald) KOSSWG Eichow SCHLCHOW REPTEN LOBENDORF Krieschow Kolkwitz Limberg Glinzig BRANTZ ERLENAU Haasow BOLSCH- TORNTZ Kackrow Puttgolla Cottbus- WTZ Hänchen West KEKEBUSCH KAHREN JEHSCHEN BRESEN Cottbus-Süd Wiesendorf Klein Roggosen MSSEN Neue Gaglow OGROSEN Siedlung Annahof GALLNCHEN Roggosen LAASOW WÜSTEN- GROSS Brodtkowitz HAN Klein Oßnig GAGLOW KOSCHENDORF Frauendorf Gräbendorfer LLMERSDORF Neuhausen/ Koppatz LEUTHEN Kompten Ranzow See Harnischdorf Spree Laubsdorf Laasdorf Gräbendorf CASEL LAUBST Klein Oßnig SEWSCH SCHORBUS Groß Muckwar Reddern Döbbern Bräsinchen Drie Peitzendorf DREBKAU LÖSCHEN AURAS Altdöberner Kah See KAUSCHE Groß Talsperre z. Zt. Döbbern Bage REHNSDORF Spremberg in Flutung Pritzen Altdöbern GREFENHAN DOMSDORF JEHSERG H Ressen PAPPROTH MUCKROW W Cunersdorf STENTZ Chransdorf Neupetershain BÜHLOW SELLESSEN W Nord Lubochow Geisendorf WOSCHKOW Lindchen Tagebau WESKOW HADEMÜHL Neupetershain Leeskow CANTDORF TÜ DÖRRWALDE Welzow-Süd ALLMOSEN GEORGEN- G GROSS- WELZOW Lindenfeld BERG Bahnsdorf zukünftiger Sedlitzer lse See See z. Zt. in SEDLTZ Flutung Wasserlandeplatz nach Senftenberg Wiese nach Beeskow nach Beeskow Schuhlen- Mittweide PESKOW Klein -Zaue Ressen- SCHADOW TREBTZ Leuthen Ullersdorf Speichrow Neukrug Jessern Leeskow Leibchel Goyatz GOSCHEN Guhlen MOCHLTZ Glietz Doberburg BEHLOW Jamlitz RÄSCHEN E36 Nordumfluter A Partwitzer See Schwielochsee LEBEROSE PROSCHM Lieske KARLSFELD Blunoer Südsee Bluno 168 Sabrodt TRATTENDORF PULSBERG KLEN MUCKROW TERPE SCHWARZE Zerre PUMPE nach Hoyerswerda Schlaube Reicherskreuz Spree SPREMBE

33 115 Pinnow Krayne Grano GRUNEWALD Wilschwitz VORST. KLOSTER- Wilschwitzer Pinnower Lübbinchen See See RECHEN- Schenkendöbern BACH GUBEN insee DEULOWTZ Bärenklau Schenkendöberner SeeAtterwasch Deulowitzersee KALTENBORN Siedlung SCHLAGSDORF Grabko Kerkwitz Pastlingsee Sekowice Eichberge Klein Gastrose Drewitz 117 m Groß Gastrose Polanowice Taubendorf Albertinenaue Sadzarzewice Jänschwalde Ost Grabice n- k tal Henzendorf Jänschwalde Klinge Gosda (Lausitz) Zasieki Dubrau GROSS KLEN JAMNO JAMNO Badesee Kathlow KEUNE Groß Jamno DOMSDORF Forst Sergen Groß Jethe Simmersdorf Schacksdorf GROSS Wiesengrund BADEMEUSEL Smarso Groß Schacksdorf- KLEN dorf Gablenz Simmersdorf BADEMEUSEL Gahry Trebendorf Mattendorf Jocksdorf Bademeusel chnitz Neiße-Malxetal Raden Klein Kölzig sel Preschen Vorwerk Hornow Bahren Angelteich z Groß Groß Kölzig Hornow Kölzig ornowadelsdorf Zelz DÖBERN Jerischke Bohsdorf Felixsee Felixsee adelsdorf Friedrichshain Klein ECHWEGE GROSS LUJA Loitz Badesee Bloischdorf Wolfshain Zschorno Pusack Wlk. Eichwege Brandberg Zarki KENDORF Reuthen 175 m Tschernitz SCHÖNHEDE Lohnteich Jämlitz RAUSTEN LESKAU Klein Groß Düben Düben Jämlitz- Klein Düben RG Halbendorf BAD Halbendorfer Kromlau MUSKAU Schleife See Gablenz Rohne Krauschwitz e n Keula Trebendorf 162 m nach nach Weißwasser Drachenberg Niesky Radewiese ersbrück 97 Grötsch Göhlen Grießen Tagebau Jänschwalde nach Eisenhüttenstadt Breslack Kolonie Bomsdorf Bomsdorf Steinsdorf Kolonie Bresinchen- Breslack KiesseeCoschen Sembten BRESNCHEN Lauschütz GROSS BREESEN Neue Häuser Groß Drewitz BRESNG NAUNDORF SACRO BOHRAU HORNO MULKNTZ EULO Mielno E36 A15 Göhlensee G e o p a r k 97 M u 156 s k Neiße a u FORST 115 e r 7 Markosice PGR Drzensk Wielki Drzensk Maly Walowice Komorow Biezyce Plesno Stargard Wierzcchno Kolo Wielotów Strzegow ReinhardSemmler km Malxe F a l 112 t e Janiszowice Neiße n b 122 Neiße o g Zytowan GUBN Zenichów Datyn Brody Wysokie Marianka 8 Zeichenerklärung AB ABCD Abc Abcd Autobahn Bundesstraße Landstraße Ortsverbindung Stadt OT Stadt Gemeinde OT Gemeinde Angeln Bootsverleih Segeln Surfen Tauchen Badesee Freibad Therme Hallenbad Camping Golf Erlebnispark anerkannte Touristinfo (i-marke) Touristinfo Techn. Museum Museum/ Heimatstube Windmühle Wassermühle Aussichtspunkt Aussichtsturm Kirche Flugplatz/ Landeplatz Schloss Parkplatz Grenzübergang

34 Nordic-Walking-Tour Nordic Walking auf der Hochkippe Mit offenen Augen die Natur erleben, ist ein Geschenk, das eigentlich jedem Mensch gegeben ist. Westlich von Spremberg befindet sich das Gelände der Hochkippe Pulsberg. Vom Roitzer Weg sind es 500 Meter zum Parkplatz am Rodelberg, der Hochkippe Spremberg/Pulsberg. Am Parkplatz befindet sich ein Lageplan des Areals. Vom Parkplatz, nach 500 Metern, führt die Tour nach rechts zur Josephsbrunner Höhe und an der nächsten Straßenkreuzung (2 km) in Richtung Tagebaukante, wo rechts ein Weg zum Moto-Cross-Gelände des Moto- Cross-Clubs Spremberg e.v. Am Windmühlenberg abzweigt. Links abbiegend, eröffnet sich uns ein großflächiger Blick in den Tagebau. Weiter dem Weg folgend, gelangen wir zum Rastplatz Stradower Aussicht. Ein Ortsdenkmal erinnert an die Gemeinde Stradow, die 1982 dem Tagebau weichen musste. Wir wandern weiter zur Consulhöhe. Hier lädt ein Rastplatz mit einem herrlichen Blick über die rekultivierten Bergbauflächen zum Verweilen ein. Dem Radweg geradeaus folgend, biegen wir am Großen Stein links in den grün markierten Wanderweg ein. Wer einen Abstecher machen möchte, erreicht auf dem Radweg den Reiterhof Wuttke. Der markierte Wanderweg führt über die Pulsberger Aussicht vorbei am Rodelberg, mit herrlichen Blicken über die Stadt Spremberg und den ndustriestandort Schwarze Pumpe, zurück zum Ausgangspunkt. 32

35 BERECH SPREMBERG/DREBKAU Tourdetails NAHERHOLUNGSGEBET HOCHKPPE SPREMBERG Stradower Weg Roitzer Fasanerie Stradower Aussicht Consulhöhe Consulsee Pulsberger Aussicht Consulweg Fasanerieweg Bahnhofsweg Jessener Weg Bergweg Spremberger Rodelberg Jessener Weg Dorfstr. Roitzer Josephsbrunner Höhe Ortslage Roitz Pulsberger Kippenweg Windmühlenberg Stradower Weg Budenweg Drei Weg Eichen Weg PULSBERG brunner Kulturhausweg Moto-Cross- Gelände Biotop,,Drei Eichen Senftenberger Str. Kastanienallee Richtung Welzow-Süd Weg Siedlungstr. Josephs- Drebkauer Str. Betriebsstr. Stradower Weg Roitzer Str. N B97 zum Zentrum Wandertour: Wanderroute: Ausgangspunkt: Streckenlänge: Markierung: Rast/Einkehr: Nordic Walking auf der Hochkippe Spremberg/Pulsberg Roitzer Weg Parkplatz am Fuß des Rodelberges der Hochkippe Josephsbrunner Höhe Straßenkreuzung Aussichtspunkte Rastbänke mit Blick zum Tagebaugebiet Stradower Aussicht Rastplatz Kreuzung Roitzer Weg geradeaus Consulhöhe Parkplatz Rodelberg Hochkippe Spremberg/Pulsberg 7,1 km grüner Punkt Reiterhof Wuttke, Parkplatz/Caravanstellplatz am Moto-Cross-Gelände des MCC Spremberg Sehenswürdigkeiten: Aussichtspunkt Rodelberg, Stradower Aussicht, Aussichtspunkte auf renaturierte Kippenflächen und den ehemaligen Tagebau, Moto-Cross-Gelände des MCC Spremberg e.v.

36 Rundwanderung 34 Die Gieserlandschaft zum Reuthener Moor Die Wanderung erschließt eine charakteristische Gieserlandschaft im Muskauer Faltenbogen. Gieser sind trockene, abflusslose Täler, die über den Braunkohlenflözen des Muskauer Faltenbogens liegen. Sie haben ein typisches Berg- und Talrelief geschaffen. Der Ausgangspunkt der Wanderung ist der Parkplatz am Felixsee. Zunächst können wir uns einen phantastischen Ausblick vom 36 Meter hohen Aussichtsturm gönnen. Der Weg führt dann am Ostrand des Felixsees weiter, bis er senkrecht auf die Geologie- Tour des Geoparks Muskauer Faltenbogen trifft. Von hier aus wenden wir uns nach links und treffen nach wenigen Metern auf den künstlichen Braunkohlenaufschluss. Nach weiteren 500 Metern erreichen wir die Eulenschlucht. An dieser Stelle wenden wir und kehren zum Aufschluss zurück. Unmittelbar dahinter (westlich desselben) biegen wir nach links auf den Waldweg ab und wandern weiter zum Reuthener Moor (NSG). An der Weggabelung nehmen wir den Weg nach rechts. Auf dem Wehr eröffnet sich ein Blick in das Moor. n den 1860er Jahren wurde hier ein Torfstich betrieben. Anschließend wurde der Damm, auf dem wir stehen, geschüttet und das zuvor entwässerte Moor wieder überstaut. Wir folgen dem Weg, bis er das Reuthener Schloss und den Gutspark erreicht. Vorbei am Schloss gelangen wir wieder auf einen asphaltierten Weg, der zur Geologie-Tour gehört. Wir wandern nach rechts und folgen dem Weg in nördlicher Richtung. Nach knapp einem Kilometer erreichen wir drei große Windkanter, Klimazeugen aus der letzten Eiszeit. Etwa 250 Meter rechts des Weges im Wald liegt der Finkenstein, der zweitgrößte Findling des Muskauer Faltenbogens. Er ist auf einem Waldweg gut erreichbar. Nach etwa 700 Metern treffen wir auf die Wegkreuzung mit dem Klein Loitzer Weg. Der Geologie-Tour nach rechts folgend, passieren wir den Bohsdorfer Diapir und biegen nach etwa 700 Metern wieder nach links auf den Weg ein, den wir vom Felixsee gekommen sind.

Historisches Gemeindeverzeichnis des Landes Brandenburg 1875 bis Cottbus. Berlin. Landkreis Spree-Neiße 19.13

Historisches Gemeindeverzeichnis des Landes Brandenburg 1875 bis Cottbus. Berlin. Landkreis Spree-Neiße 19.13 Historisches Gemeindeverzeichnis des Landes Brandenburg 1875 bis 2005 Cottbus Berlin Landkreis Spree-Neiße 19.13 Erarbeitet: Landesbetrieb für Datenverarbeitung und Statistik Dezernat Bevölkerung Herausgeber:

Mehr

Impressum: Im Muskauer Faltenbogen. Pilze im Jamnoer Urwald

Impressum: Im Muskauer Faltenbogen. Pilze im Jamnoer Urwald m p r e s s i o n e n m Muskauer Faltenbogen Pilze im Jamnoer Urwald mpressum: Herausgeber: Landkreis Spree-Neiße, Fachbereich Bau und Planung Mit freundlicher Unterstützung der Tourist-nfor - mationen

Mehr

Oberförsterei Cottbus Oberförsterei Drebkau Waldbrandzentrale Peitz Landeswaldoberförsterei Peitz

Oberförsterei Cottbus Oberförsterei Drebkau Waldbrandzentrale Peitz Landeswaldoberförsterei Peitz Forst Anlage zum W a l d b r a n d a l a r m p l a n 2 0 1 6 Landesbetrieb Forst Brandenburg Oberförsterei Cottbus Oberförsterei Drebkau Waldbrandzentrale Peitz Landeswaldoberförsterei Peitz Waldbrandgefahrenstufe

Mehr

01. Gemeine Eibe Taxus baccata Amt Burg, Gemeinde Burg, WT Burg/Dorf, Am Leineweber 02. Stieleiche Luthereiche

01. Gemeine Eibe Taxus baccata Amt Burg, Gemeinde Burg, WT Burg/Dorf, Am Leineweber 02. Stieleiche Luthereiche Lfd. Nr. Naturdenkmal lat. Bezeichnung Standortbeschreibung 0. Gemeine Eibe Taxus baccata Amt Burg, Gemeinde Burg, WT Burg/Dorf, Am Leineweber 0. Stieleiche Luthereiche Amt Burg/ Gemeinde Burg, WT Burg/Dorf,

Mehr

Erstelldatum gültig ab Änderung gültig ab Allgemeinverbindliche Festlegungen 1. Änderung Stand:

Erstelldatum gültig ab Änderung gültig ab Allgemeinverbindliche Festlegungen 1. Änderung Stand: Erstelldatum 03.03.2010 gültig ab 23.04.2012 Änderung gültig ab 01.04.2015 Anzahl der Seiten: 19 Allgemeinverbindliche Festlegungen 1. Änderung Stand: 04.04.2012 Seite 1 Waldbrandkarte 1 2. Änderung Stand:

Mehr

Burgwall Eisenzeit, Siedlung slawisches Mittelalter Dorfkern deutsches Mittelalter, Dorfkern Neuzeit

Burgwall Eisenzeit, Siedlung slawisches Mittelalter Dorfkern deutsches Mittelalter, Dorfkern Neuzeit Spree-Neiße A) Bodendenkmale Gemarkung Flur Kurzansprache Bodendenkmalnummer Atterwasch Friedhof deutsches Mittelalter, Dorfkern deutsches Mittelalter, Kirche Neuzeit, Kirche deutsches Mittelalter, Friedhof

Mehr

BUS Fahrplan. Regionalverkehr Bereich Cottbus. www. cottbusverkehr.de. gültig ab 23. August 2010. Schutzgebühr: 0,50

BUS Fahrplan. Regionalverkehr Bereich Cottbus. www. cottbusverkehr.de. gültig ab 23. August 2010. Schutzgebühr: 0,50 BUS Fahrplan Regionalverkehr Bereich Cottbus gültig ab 23. August 2010 Schutzgebühr: 0,50 www. cottbusverkehr.de Inhaltsverzeichnis > Adressen und Kontaktdaten 3-4 > Verkehrshinweise 4 > Bahn - Regionalverkehr

Mehr

Erläuterungen zur Barrierefreiheit der Tagestour: 6 Seen an einem Tag

Erläuterungen zur Barrierefreiheit der Tagestour: 6 Seen an einem Tag Erläuterungen zur Barrierefreiheit der Tagestour: 6 Seen an einem Tag Erhebungsdatum: Frühjahr 2013, im Auftrag des Landkreis Spree-Neiße Kontakt Marketing und Tourismus e.v. Frankfurter Straße 21, 03172

Mehr

Ausgezeichnet mit dem Ehrenzeichen der Kreisfeuerwehrverbandes Spree-Neiße e.v.

Ausgezeichnet mit dem Ehrenzeichen der Kreisfeuerwehrverbandes Spree-Neiße e.v. Ausgezeichnet mit dem Ehrenzeichen der Kreisfeuerwehrverbandes Spree-Neiße e.v. Hauptfeuerwehrfrau Heike Gardy Kolkwitz Oberbrandmeister Joachim Smoger Burg (Spreewald), OT Fehrow Oberbrandmeister Manfred

Mehr

Spree-Neiße. A) Bodendenkmale. Denkmalliste des Landes Brandenburg Landkreis Spree-Neiße Stand:

Spree-Neiße. A) Bodendenkmale. Denkmalliste des Landes Brandenburg Landkreis Spree-Neiße Stand: Spree-Neiße A) Bodendenkmale Bärenbrück 2 Siedlung, Siedlung 2008 Neolithikum, Siedlung, Rastund Werkplatz Mesolithikum Bärenbrück 2 Dorfkern deutsches, Dorfkern 2009 Bohrau 2 Turmhügel, Turmhügel 2000

Mehr

Liste der verbandszugehörigen ezg25. Ezg Kennzahl Gewässer Gew-alias Gew_Kennzw von bis Land

Liste der verbandszugehörigen ezg25. Ezg Kennzahl Gewässer Gew-alias Gew_Kennzw von bis Land Seite 1 von 10 1 A 6749621 Lutzke 674962 von Quelle bis oh. Mdg. Sembtener Graben 2 A 6749615 Grano-Buderoser Mühlenfließ 67496 von Auslauf Göhlensee bis Mdg. Speicherbecken Kreyne 3 A 6749622 Sembtener

Mehr

Touren Nahe. 1. Tag: Bostalsee - Birkenfeld.

Touren Nahe. 1. Tag: Bostalsee - Birkenfeld. ach einem guten Frühstück verlassen wir das Hotel und gehen zunächst links die Straße runter und kommen so auf die Eiweilerstraße Kurz danach biegen wir in die Bostalstraße rechts ab ach einigen Metern

Mehr

Spree-Neiße. A) Bodendenkmale. Denkmalliste des Landes Brandenburg Landkreis Spree-Neiße Stand:

Spree-Neiße. A) Bodendenkmale. Denkmalliste des Landes Brandenburg Landkreis Spree-Neiße Stand: Spree-Neiße A) Bodendenkmale Bärenbrück Siedlung, Siedlung 008 Neolithikum, Siedlung, Rastund Werkplatz Mesolithikum Bärenbrück Dorfkern deutsches, 009 Bohrau Turmhügel Neuzeit, Turmhügel 000 deutsches

Mehr

Auszug aus dem Grundstücksmarktbericht 2008 Landkreis Spree-Neiße

Auszug aus dem Grundstücksmarktbericht 2008 Landkreis Spree-Neiße Auszug aus dem Grundstücksmarktbericht 2008 Landkreis Spree-Neiße Herausgeber: Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Landkreis Spree-Neiße Vom-Stein-Straße 30 03050 Cottbus Telefon: 0355 4991-2215,

Mehr

Auszug aus dem Grundstücksmarktbericht 2010 Landkreis Spree-Neiße

Auszug aus dem Grundstücksmarktbericht 2010 Landkreis Spree-Neiße Auszug aus dem Grundstücksmarktbericht 2010 Landkreis Spree-Neiße Herausgeber: Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Landkreis Spree-Neiße Vom-Stein-Straße 30 03050 Cottbus Telefon: 0355 4991-2215,

Mehr

An dieser Stelle möchten wir Ihnen einige Vorschläge für Ausflüge in den Spreewald und dessen nähere Umgebung machen.

An dieser Stelle möchten wir Ihnen einige Vorschläge für Ausflüge in den Spreewald und dessen nähere Umgebung machen. Ausflugstipps An dieser Stelle möchten wir Ihnen einige Vorschläge für Ausflüge in den Spreewald und dessen nähere Umgebung machen. Spreewald bei Lehde Spreewaldgemeinde Lehde Zusätzlich besteht die Möglichkeit,

Mehr

Kolumnentitel 1. Landkreis Spree-Neiße. Reiten. zwischen Spree und Neiße

Kolumnentitel 1. Landkreis Spree-Neiße. Reiten. zwischen Spree und Neiße Kolumnentitel 1 Landkreis Spree-Neiße Reiten zwischen Spree und Neiße Piktogramme Allgemeine Hinweise e.v. Touristischer Reiterhof Reitverein Wanderreitstation Pensionspferdestall Kremserund Kutschfahrten

Mehr

Fahrplan Regionalverkehr Bereich Cottbus

Fahrplan Regionalverkehr Bereich Cottbus 1 Fahrplan Regionalverkehr Bereich Cottbus gültig ab 13. Dezember 2015 Partner im Schutzgebühr: 0,50 www.cottbusverkehr.de Bus & Bahn: Ohne Bargeld. Ohne Registrierung. Mit deiner App. Die VBB-App. Ticket

Mehr

Fahrplan Regionalverkehr Bereich Cottbus

Fahrplan Regionalverkehr Bereich Cottbus 1 Fahrplan Regionalverkehr Bereich Cottbus gültig ab 5. September 2016 Partner im Schutzgebühr: 0,50 www.cottbusverkehr.de Bus & Bahn: Ohne Bargeld. Ohne Registrierung. Mit deiner App. Die VBB-App. Ticket

Mehr

Malchiner Becken Sterntouren

Malchiner Becken Sterntouren Kartenblatt-Übersicht Geoinformation BKG (www.bkg.de) by onmaps.de Tagestour 1: NSG»Ostpeene«(17 km /4:15 h) Mit dem Auto oder dem Bus (www.dvg-demmin.de) fahren Sie von Malchin ins südlich gelegene Gielow.

Mehr

Rundwanderung um das mittlere Brexbachtal

Rundwanderung um das mittlere Brexbachtal Rundwanderung um das mittlere Brexbachtal I. Kurze Text-Info: Rundwanderung durch das mittlere Brexbachtal abwärts (der so genannte Brexbach- Schluchtweg) ist ein offizieller Rundweg, der abschnittsweise

Mehr

Touren Nahe. 6.Tag: Bad Münster am Stein Münster-Sarnsheim.

Touren Nahe. 6.Tag: Bad Münster am Stein Münster-Sarnsheim. Nach Verlassen des Hotels biegen wir zweimal kurz hintereinander links und dann anschließend rechts ab. Links von uns ist das Mineralthermalbad und rechts von uns ist der Minigolfplatz. Zunächst folgen

Mehr

Forster Reit- und Fahrverein e.v. FN-Nummer: LSB-Nummer: Kontakt: Forster Reit- u. Fahrverein e.v.

Forster Reit- und Fahrverein e.v. FN-Nummer: LSB-Nummer: Kontakt: Forster Reit- u. Fahrverein e.v. letzte Änderung 3. Januar 2019 / (buechling@lpbb.de) RFV An der Kutzeburger Mühle e.v. FN-Nummer: 1800901 LSB-Nummer: 52013 Kontakt: Reit- und Fahrverein Cottbus An der Kutzeburger Mühle e.v., Kutzeburger

Mehr

Touren Nahe. 5.Tag: Forellenhof - Kirn.

Touren Nahe. 5.Tag: Forellenhof - Kirn. Nach einem angenehmen Aufenthalt im Forellenhof Reinhardsmühle gehen wir von der Straße 200 m den kleinen Pfad bergan zurück zum Wegweiser. Auf einem ansteigenden Waldweg folgen wir dem Hinweis zum Bahnhof

Mehr

Auszug aus dem Grundstücksmarktbericht 2009 Landkreis Spree-Neiße

Auszug aus dem Grundstücksmarktbericht 2009 Landkreis Spree-Neiße Auszug aus dem Grundstücksmarktbericht 2009 Landkreis Spree-Neiße Herausgeber: Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Landkreis Spree-Neiße Vom-Stein-Straße 30 03050 Cottbus Telefon: 0355 4991-2215,

Mehr

EEG-ANLAGEN 2013. EEG-Anlagen Seite 1 von 18

EEG-ANLAGEN 2013. EEG-Anlagen Seite 1 von 18 E40543010009520304230316023000001 Cottbus 03042 Petzoldt-Straße 23 BB 1,600 2000 NS Solar DE00095203042EPH00303160230EP0002 Photovoltaikanlage E40543010009520304240360002000001 Cottbus 03042 Vorparkstraße

Mehr

Spree-Tour Geplant: 3 Tage Paddeln, 1 Tag Pause, 3 Tage Paddeln (4 x Spree, 2 x Spreewald)

Spree-Tour Geplant: 3 Tage Paddeln, 1 Tag Pause, 3 Tage Paddeln (4 x Spree, 2 x Spreewald) Spree-Tour 2019 Zeitraum der Tour: 07. 15.09.2019 Standlager beim ESV LOK RAW Cottbus e.v. mit Wohnwagen/Zelten Paddelgebiet: Spree und Spreewald Geplant: 3 Tage Paddeln, 1 Tag Pause, 3 Tage Paddeln (4

Mehr

Rundwanderwege in der

Rundwanderwege in der Rundwanderwege in der Inhaltsverzeichnis Rhön-Rundwege Poppenhausen/Wasserkuppe - Freizeitanlage...2 Rundwanderweg 1...2 Rundwanderweg 2...3 Rundwanderweg 5...4 Nordic-Walking Panoramapark...5 Nordic Walking

Mehr

Land Brandenburg Zukunftsfelder im im Lausitzer Revier --Studie TU TU Clausthal -- Dr.-Ing. Klaus Freytag

Land Brandenburg Zukunftsfelder im im Lausitzer Revier --Studie TU TU Clausthal -- Dr.-Ing. Klaus Freytag Land Zukunftsfelder im im Lausitzer Revier --Studie TU TU Clausthal -- Dr.-Ing. Klaus Freytag Energieerzeugung in Deutschland Bruttostromerzeugung: 619,0 Mrd. kwh Mineralöl; 1,9% Erdgas; 11,3% Wasser /

Mehr

Touren Nahe. 4.Tag: Schloss Dhaun - Staudernheim. Kurzbeschreibung: Länge: ca. 22,7 Km Zeit: ca. 6 Std

Touren Nahe. 4.Tag: Schloss Dhaun - Staudernheim.  Kurzbeschreibung: Länge: ca. 22,7 Km Zeit: ca. 6 Std Wir verlassen das Hotel Schloss Dhaun und halten uns erstmal sofort links und machen einen Abstecher zur Burg. Nach ein paar Fotoaufnahmen gehen wir von der Burg aus links den markierten Schotterweg, der

Mehr

Touren Nahe. 1. Tag: Bingen - Lauschhütte. Kurzbeschreibung: Länge: ca. 18 Km, Zeit: ca. 5 Std

Touren Nahe. 1. Tag: Bingen - Lauschhütte.   Kurzbeschreibung: Länge: ca. 18 Km, Zeit: ca. 5 Std . Unsere Wanderung beginnt am Binger Hauptbahnhof. Auf dem Bahnhofsvorplatz finden wir die erste Markierung des Soonwaldsteiges und folgen dieser, indem wir zunächst die Treppe hochsteigen, um dann nach

Mehr

Roadbook - Baumriesenpfad ins idyllische Tal Seite 1 von 13

Roadbook - Baumriesenpfad ins idyllische Tal Seite 1 von 13 Roadbook - Baumriesenpfad ins idyllische Tal Seite 1 von 13 Parkplatz: Sportparkstraße N 50 33.193 E 08 32.004 Wer möchte, kann sich unweit des Parkplatzes vor der Wanderung noch stärken. einigen Metern

Mehr

WANDERVORSCHLÄGE Meinerzhagen Ortsteil Valbert

WANDERVORSCHLÄGE Meinerzhagen Ortsteil Valbert WANDERVORSCHLÄGE Meinerzhagen Ortsteil Valbert Rundwanderwege SGV-Valbert 1896 e.v. www.sauerland.com Inhaltsverzeichnis: Inhaltsverzeichnis... S. 2 Informationen... S. 3 Rundwanderwege Valbert Piwitt

Mehr

Wanderung von Olpe am linken Biggesee-Ufer um die obere Bigge- Talsperre (Teilstrecke Olpe - Sondern)

Wanderung von Olpe am linken Biggesee-Ufer um die obere Bigge- Talsperre (Teilstrecke Olpe - Sondern) Wanderung von Olpe am linken Biggesee-Ufer um die obere Bigge- Talsperre (Teilstrecke Olpe - Sondern) I: Kurze Text-Information Die Wanderung um den südlichen Teil der Biggetalsperre ist weniger üblich

Mehr

Wanderung auf dem Lieserpfad

Wanderung auf dem Lieserpfad Wanderung auf dem Lieserpfad (Jürgen Berg, Wanderfreunde Longuich 1976 e.v.) Wie ja allseits bekannt ist, gliedert sich der Lieserpfad in 2 Etappen: Daun Manderscheid (ca. 17 Km) und Manderscheid Wittlich

Mehr

Hinweise zur Markierung von Wanderwegen im Land Brandenburg

Hinweise zur Markierung von Wanderwegen im Land Brandenburg Hinweise zur Markierung von Wanderwegen im Land Brandenburg Herausgeber: Ministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz (MUGV) Referat 43 2 1. Vorbemerkung Das hier empfohlene System von Wegemarken,

Mehr

Durch die Schweiz der kleinen Berge - Eine Wanderung rund um Teterow

Durch die Schweiz der kleinen Berge - Eine Wanderung rund um Teterow Durch die Schweiz der kleinen Berge - Eine Wanderung rund um Teterow 22.0 km 5:30-5:30 h 245 m 247 m SCHWIERIGKEIT leicht Kartengrundlagen: outdooractive Kartografie; Deutschland: Geoinformationen Vermessungsverwaltungen

Mehr

Wandern rund um die Krugsweiher und den Jägersee

Wandern rund um die Krugsweiher und den Jägersee Wandern rund um die und den Wandern rund um die und den. Auch im Winter eine lohnende Wanderung. Die sind ehemalige Fischweiher, die aufgrund von Ausgleichsmaßnahmen beim Bau der ICE-Strecke umfassend

Mehr

Land der Seen. Wegebeschreibung

Land der Seen. Wegebeschreibung Land der Seen Die biologische Vielfalt in Europa soll durch ein nach einheitlichen Kriterien festgelegtes Schutzgebietssystem dauerhaft bewahrt werden. Auch der Suhrer See bei Plön im Naturpark Holsteinische

Mehr

Wandern und Pilgern auf dem Jakobsweg

Wandern und Pilgern auf dem Jakobsweg Länge: 16,24 km Steigung: + 0 m / - 0 m Dauer: Start: Bahnhof Dreye Verlauf: Gehrlandsweg, Weserdeichwanderweg, Am Deich, ca. 2 Stunden Kirchweyher Straße, An de Köppel, Zum Wittrocksee, Am Kuhzaun, Kleine

Mehr

Teterower Becken Sterntouren

Teterower Becken Sterntouren Kartenblatt-Übersicht Geoinformation BKG (www.bkg.de) by onmaps.de Tagestour 1: Rundweg um Teterow (17 km / 4:15 h bzw. 21 km / 5:15 h) Am Marktplatz im mittelalterlichen Zentrum von Teterow beginnen Sie

Mehr

Rundwanderung Betzdorf-Alsdorf-Steineroth-Alm-Hofcafe-Betzdorf

Rundwanderung Betzdorf-Alsdorf-Steineroth-Alm-Hofcafe-Betzdorf Rundwanderung Betzdorf-Alsdorf-Steineroth-Alm-Hofcafe-Betzdorf 1. Kurze Information zu dieser Wanderempfehlung Diese Wanderstrecke ist zu allen Jahreszeiten möglich und gedachte als eine Wanderung am Nachmittag

Mehr

Fischbach. Rundwanderweg. Der Weg beginnt an der Turnhalle von Ohrnberg. Von da an der grünen Wegmarkierung

Fischbach. Rundwanderweg. Der Weg beginnt an der Turnhalle von Ohrnberg. Von da an der grünen Wegmarkierung Rundwanderweg Fischbach Der Weg beginnt an der Turnhalle von Ohrnberg. Von da an der grünen Wegmarkierung Fischbach folgen (das Symbol ist rechts abgebildet). Zunächst geht es auf dem Radweg Richtung Sindringen

Mehr

Schmellwitz Anger Stadthalle und zurück

Schmellwitz Anger Stadthalle und zurück 1 Omnibusverkehr K K Schmellwitz Anger 5.35 12.05 12.17 12.47 17.17 19.47 20.39 Am Nordrd 36 06 18 48 Weiter 18 48 40 Nordfriedhof 37 alle 07 19 49 siehe 19 alle 49 41 Beuchstraße 38 30 08 20 50 Fahrpl

Mehr

Birkenau: Götzenstein-Panoramawanderung - Schöne Aussichten und geheimnisvolle Gesteine

Birkenau: Götzenstein-Panoramawanderung - Schöne Aussichten und geheimnisvolle Gesteine Gütesiegel STANDARD Bewertungen Empfohlene Jahreszeiten (0) Länge Höhenmeter Erlebnis Landschaft Dauer J F M A M J 1 15,6 km 601 m Schwierigkeit 604 m Technik J A S O N D Kartengrundlagen: ALPSTEIN Tourismus

Mehr

WIENERWALD MUSEUM WANDERN!

WIENERWALD MUSEUM WANDERN! WIENERWALD MUSEUM WANDERN! 1 Eichgrabner Höhenwanderweg Liebe Wanderin, lieber Wanderer, liebe wandernde Familien und Freunde! Die Länge des Eichgrabner Höhenwanderweges samt seiner 12 Zubringerwege beträgt

Mehr

Fahrradtour durch Wald und Wiesen

Fahrradtour durch Wald und Wiesen 1 / 7 2 / 7 3 / 7 4 / 7 5 / 7 WEGEART HÖHENPROFIL Asphalt 14.4 km Weg 13.8 km Schieben 0.3 km TOURDATEN RADFAHREN STRECKE 28.6 km SCHWIERIGKEIT KONDITION mittel BESTE JAHRESZEIT BEWERTUNGEN AUTOREN ERLEBNIS

Mehr

Touren Nahe. 5.Tag: Staudernheim Bad Münster am Stein.

Touren Nahe. 5.Tag: Staudernheim Bad Münster am Stein. Der 5. Tag beginnt mit einem guten Frühstück im Niederthäler Hof und der anschließenden Rückfahrt mit dem Taxi zur evangelischen Kirche von Staudernheim. Links von der Kirche gehen wir die Mainzer Straße

Mehr

Colditz - Von Schloss zu Schloss

Colditz - Von Schloss zu Schloss Länge: 9,65 km Steigung:+ 218 m / - 218 m Dauer: ca. 2,5 Stunden zu Fuß Start: Verlauf: Ziel: Marktplatz Colditz Zschadraß-Collmen-Podelwitz Colditz Marktplatz Überblick Wanderung vom Schloss Colditz zum

Mehr

Rundwanderungen in der

Rundwanderungen in der Rundwanderungen in der Inhaltsverzeichnis Rundwanderwege Wartturm...2 Rundwanderweg 2...2 Rundwanderwege Welkers...3 Rundwanderweg 3...3 Rundwanderweg 4...4 Rundwanderwege Lütter...5 Rundwanderweg 5...5

Mehr

Wassererlebnispfad WEP2 Hösseringen, Suderburg

Wassererlebnispfad WEP2 Hösseringen, Suderburg Länge: 20 km Steigung: + 72 m / - 72 m Start: Verlauf: Suderburg Ziel: Überblick WEP Suderburg Holdenstedt - Uelzen Der Kulturhistorische Wassererlebnispfad Hardau. Der insgesamt knapp 53 km lange Rundweg

Mehr

Wandern im Pflerschtal: Wasserfallweg (leicht)

Wandern im Pflerschtal: Wasserfallweg (leicht) Wandern im Pflerschtal: Wasserfallweg (leicht) by Anja - Donnerstag, Oktober 27, 2016 http://www.suedtirol-kompakt.com/pflerschtal-wasserfallweg/ Der Wasserfallweg im Pflerschtal führt nicht nur an zahlreichen

Mehr

03 b Fluss-Wald-Erlebnispfad (mittel)

03 b Fluss-Wald-Erlebnispfad (mittel) Länge: 8,87 km Start: Parkpatz Heidesee Ziel: Parkplatz Heidesee Überblick Beschilderung Die Wanderung erschließt das Örtzetal zwischen Hermannburg und Poitzen mit naturnahen Heidebächen, einem See, viel

Mehr

Veste Coburg. 43 km 318 Höhenmeter. bikearena-sonneberg.de Veste Coburg Seite 1 / 8

Veste Coburg. 43 km 318 Höhenmeter. bikearena-sonneberg.de Veste Coburg Seite 1 / 8 bikearena-sonneberg.de Veste Coburg Seite / 8 Veste Coburg km 8 Höhenmeter Entlang der Röden gelangen Sie bequem nach Coburg. Im Hofgarten oberhalb von Schlossplatz und Schloss Ehrenburg angekommen, haben

Mehr

WANDERTIPP FORSTAMT DONNERSBERG

WANDERTIPP FORSTAMT DONNERSBERG WANDERTIPP FORSTAMT DONNERSBERG Vom Göllheimer Häuschen nach Stauf und zurück Die Wandertour bietet Waldlandschaft und einzigartige Ausblicke. Anspruch Gut zu gehende Forstwege und Pfade mit geringer Steigung.

Mehr

Melle-Mitte "Meller Rundweg"

Melle-Mitte Meller Rundweg Länge: 19,84 km Start: empfpohlen Grönenberpark Melle-Mitte Dauer: 5 Stunden (ohne Pausen) Ziel: Grönenbergpark (Rundweg) Überblick Aussichtsturm "Ottoshöhe". Ein Weg um Melle, durch Feld. Wald und Flur.

Mehr

Naturpark-Südheide Tagesetappe 01 Celle-Winsen

Naturpark-Südheide Tagesetappe 01 Celle-Winsen Länge: 43,02 km Start: Tryp Hotel in Celle Verlauf: Hambühren, Oldau, Südwinsen, Hornbostel, Wietze, Bannetze, Meißendorfer Teiche Ziel: Überblick Der erste Streckenabschnitt führt Sie durch das Aller-Urstromtal.

Mehr

Bersenbrücker-Land-Weg mit Radroute

Bersenbrücker-Land-Weg mit Radroute Länge: 281,32 km Steigung: + 633 m / - 618 m Dauer: Vier bis sechs Tage Überblick Schwierigkeit Der "Bersenbrücker-Land-Weg Erlebnis Landschaft" ist zwar als Fußwanderweg konzipiert, jedoch weitgehend

Mehr

Rundwanderung nach Assmannshausen über Aulhausen und zurück nach Rüdesheim zur Jugendherberge

Rundwanderung nach Assmannshausen über Aulhausen und zurück nach Rüdesheim zur Jugendherberge Rundwanderung nach Assmannshausen über Aulhausen und zurück nach Rüdesheim zur Jugendherberge Folgen Sie dem Feldweg direkt unterhalb der Mauer der Jugendherberge nach rechts (der Rhein ist auf der linken

Mehr

Lüsswald-Tour (Landesforsten)

Lüsswald-Tour (Landesforsten) Länge: 5,80 km Steigung: + 11 m / - 11 m Start: Ziel: beheimateten Bäume liefern hervorragendes Holz fu?r vielfältigste Ansprüche: Rahmen, Tu?ren, Fenster, Treppen, Decksplanken, Pergolen oder Außenverkleidungen

Mehr

Schlaggrabenwanderung

Schlaggrabenwanderung In Fortsetzung der Spekteniederung in Spandau zieht sich der durch Falkensee hindurch bis zum Havelkanal, auf der Westseite des Havelkanals folgt der Nauen- Paretzer-Kanal. Da schon mal eine Wanderung

Mehr

TRAUMPFAD BERGHEIDENWEG «1»

TRAUMPFAD BERGHEIDENWEG «1» T RAUMPFAD BERGHEIDENWEG Herrliche Wege durch Mischwald, entlang der Nette und des Selbachs, wunderschöne Aussichten auf die Eifel und mediterranes Flair zwischen Wacholderheiden und Kiefernhainen erwarten

Mehr

Festung Rosenberg und Wasserschloß Mitwitz

Festung Rosenberg und Wasserschloß Mitwitz Seite 1 / 8 Erlebnis Südthüringenbahn Wir starten am Sonneberger Hauptbahnhof und radeln auf ruhiger Strecke Richtung Malmerz. Die ehemalige Bahntrasse führt uns nach Neuhaus-Schierschnitz und mit einem

Mehr

Spree-Tour Geplant: 3 Tage Paddeln, 1 Tag Pause, 3 Tage Paddeln (4 x Spree, 2 x Spreewald)

Spree-Tour Geplant: 3 Tage Paddeln, 1 Tag Pause, 3 Tage Paddeln (4 x Spree, 2 x Spreewald) Spree-Tour 2018 Zeitraum der Tour: 08. 16.09.2018 Standlager beim ESV LOK RAW Cottbus e.v. mit Wohnwagen/Zelten Paddelgebiet: Spree und Spreewald Geplant: 3 Tage Paddeln, 1 Tag Pause, 3 Tage Paddeln (4

Mehr

Germania, Störche und eine einmalige Rettungsaktion

Germania, Störche und eine einmalige Rettungsaktion Länge: Start: Steigung: + 79 m / - 75 m 40.00 Verlauf: Sückau, Soltow, Stiepelse, Gülze Dauer: Ziel: 1 Tag Überblick Kirchen weisen den Weg durch das tour900000796_8000_1.jpg Tourbeschreibung Germania

Mehr

03 c Fluss-Wald-Erlebnispfad (lang)

03 c Fluss-Wald-Erlebnispfad (lang) Länge: 18,35 km Start: Parkpatz Heidesee Ziel: Parkplatz Heidesee Überblick Die Wanderung erschließt das Örtzetal zwischen Hermannburg und Poitzen mit naturnahen Heidebächen, einem See, viel Wald und Grünland.

Mehr

1. Etappe: Höfen Monschau Rurberg (ca. 24 km)

1. Etappe: Höfen Monschau Rurberg (ca. 24 km) Wegbeschreibung für die Rad-Schlemmer-Tour Übersichtskarte der Gesamtroute (ca. 40 km) 1. Etappe: Höfen Monschau Rurberg (ca. 24 km) Höfen erwartet Sie mit seinen beeindruckenden Hausschutzhecken. Einen

Mehr

J F M A M J J A S O N D

J F M A M J J A S O N D Erlebniswert: Landschaft: Länge: Höhenmeter: Zeit: 12,6 km 285 m 284 m 3:00 h Schwierigkeit: Kondition: Technik: Beste Jahreszeit: J F M A M J J A S O N D Geoinformationen und redaktionelle Inhalte Alpstein

Mehr

Von Nienburg zum Steinhuder Meer

Von Nienburg zum Steinhuder Meer Länge: 57.00 Steigung: + 45 m / - 25 m Start: Nienburg Verlauf: Nienburg, Schneeren, Mardorf Ziel: Mardorf Überblick Die Tagestour führt überwiegend durch den Naturpark Steinhuder Meer, über die von großen

Mehr

Unsere Auftrittstermine 2015. Januar. Februar. März

Unsere Auftrittstermine 2015. Januar. Februar. März Unsere Auftrittstermine 2015 (Wird fortlaufend ergänzt) Januar 08.01. Neujahrsempfang in der Seniorenresidenz am Fontaneplatz in Cottbus ca. 17.00 Uhr Februar 07.02. Karnevalsveranstaltung des Döberner

Mehr

2 Regionalschleife Nr. 2 Müden (Örtze)

2 Regionalschleife Nr. 2 Müden (Örtze) Länge: 37,29 km Start: Müden (Örtze) Verlauf: Poitzen, Faßberg, Schmarbeck, Oberohe, Hausselberg Ziel: Müden (Örtze) Überblick Die Rundtour 2 führt Sie zu den schönsten Heideflächen des Naturparks Südheide.

Mehr

Triniushütte - Coburger Land

Triniushütte - Coburger Land bikearena-sonneberg.de Seite 1 / 11 63 km 885 Höhenmeter mit E-Bike Eine wunderbare Tagestour mit vielen Möglichkeiten - Natur und Kultur, Aussicht und Baden, Schoppen und Schlemmen. Was Sie unterwegs

Mehr

W ANDERWEG D ÜSSELDORF- G ERRESHEIM <> M ETTMANN-HASSEL

W ANDERWEG D ÜSSELDORF- G ERRESHEIM <> M ETTMANN-HASSEL Seite 1 von 5 W ANDERWEG D ÜSSELDORF- G ERRESHEIM M ETTMANN-HASSEL Wegbeschreibung: Der Weg beginnt am Gerriscusplatz im historischen Ortszentrum von Düsseldorf-Gerresheim. Über den Steinweg geht es

Mehr

Touren Mosel. Baybachklamm. Einleitung: Tourenbeschreibung: Kurzbeschreibung: Länge: ca. 11,5 Km, Zeit: ca.

Touren Mosel. Baybachklamm.  Einleitung: Tourenbeschreibung: Kurzbeschreibung: Länge: ca. 11,5 Km, Zeit: ca. Einleitung: Es ist das erste Mal, dass wir von unserem Konzept Wandern ohne Auto abgewichen sind. Warum? Es war wohl das Wissen, dass der enge Teilabschnitt der Klamm mit zu den schönsten Wanderungen gehört,

Mehr

Eiserfey Keldenich Urft Urfey Tour mit sehr schönen Blicken durch das Veybachtal.

Eiserfey Keldenich Urft Urfey Tour mit sehr schönen Blicken durch das Veybachtal. Eiserfey Keldenich Urft Urfey Tour mit sehr schönen Blicken durch das Veybachtal. Länge, Dauer, besondere Hinweise: 24 Kilometer, 6 Stunden. Abkürzung 22 Kilometer. Einkehrmöglichkeiten: - Karte: Eifelverein

Mehr

Wanderwege rund um das Laufachtal. ortsgruppe laufach

Wanderwege rund um das Laufachtal. ortsgruppe laufach Wanderwege rund um das Laufachtal ortsgruppe laufach Liebe Wanderfreunde und -freundinnen! Wir heißen Sie hier bei uns im beschaulichen Laufach im schönen Spessart herzlich willkommen und laden Sie dazu

Mehr

Rehburger Berge-Tour. Regionales Radwandern. Überblick. Tourbeschreibung. Beschilderung. Position. Winzlar, Bad Rehburg. Steigung: m / m

Rehburger Berge-Tour. Regionales Radwandern. Überblick. Tourbeschreibung. Beschilderung. Position. Winzlar, Bad Rehburg. Steigung: m / m Länge: 25,0 km Steigung: + 191 m / - 139 m Start: Verlauf: Winzlar, Bad Rehburg Ziel: Überblick Ausgangspunkt dieser Tour ist der südlich des Steinhuder Meeres gelegene Ort. tour900000580_8000_1.jpg Tourbeschreibung

Mehr

J F M A M J J A S O N D

J F M A M J J A S O N D Erlebniswert: Landschaft: Länge: Höhenmeter: Zeit: 10,9 km 467 m 467 m 3:00-4:00 h Schwierigkeit: Kondition: Technik: Beste Jahreszeit: J F M A M J J A S O N D Geoinformationen und redaktionelle Inhalte

Mehr

Grüne Wege durch Kiel

Grüne Wege durch Kiel Grüne Wege durch Kiel Routenvorschläge Russee Hammer Auf einer inselartigen Erhebung liegt das Siedlungsgebiet Hammer zwischen den Niederungen der Eider, der Kuhfurtsau und der Speckenbeker Au. Neben ausgeprägter

Mehr

Zeller Schwarze Katz Brunnen, Marktstraße bzw. Parkplatz Marienburg Verkehrsanbindungen nach Zell Buslinien 333, 720, 722 Auskunft

Zeller Schwarze Katz Brunnen, Marktstraße bzw. Parkplatz Marienburg Verkehrsanbindungen nach Zell Buslinien 333, 720, 722 Auskunft Tour 49 Zeller Rundwanderwege Start Zeller Schwarze Katz Brunnen, Marktstraße bzw. Parkplatz Marienburg Verkehrsanbindungen nach Zell Buslinien 333, 720, 722 Auskunft Zellerland Tourismus GmbH Tel.: 06542

Mehr

Neu: Wandertouren in unserer Breitscheider Umgebung

Neu: Wandertouren in unserer Breitscheider Umgebung Neu: Wandertouren in unserer Breitscheider Umgebung An dieser Stelle wollen wir die im Breitscheider Boten (Herausgeber: Breitscheider Bürgerschaft e.v. ) veröffentlichten Wandertouren rund um Breitscheid

Mehr

Schweriner See Rundtour

Schweriner See Rundtour Schweriner See Rundtour Kartenblatt-Übersicht Schweriner See Rundtour Tagesetappe 1: Schwerin Lübstorf (14 km / 3:30 h) Ihre Wanderung beginnt vor dem prachtvollen Schweriner Schloss. Vom Schloss folgen

Mehr

Winterspaziergang an der Fuchskaute, ca. 4 km Länge, (Parkmöglichkeit an der Straße Restaurant Fuchskaute Parkmöglichkeit an der Straße)

Winterspaziergang an der Fuchskaute, ca. 4 km Länge, (Parkmöglichkeit an der Straße Restaurant Fuchskaute Parkmöglichkeit an der Straße) Winterspaziergang an der Fuchskaute, ca. 4 km Länge, (Parkmöglichkeit an der Straße Restaurant Fuchskaute Parkmöglichkeit an der Straße) 1. Karte der Spazier-Strecke (Karte nach www.openstreetmap.org)

Mehr

Kleine Rundwanderung Stein-Wingert - Ehrlich - Nisterschleife - Stein-Wingert

Kleine Rundwanderung Stein-Wingert - Ehrlich - Nisterschleife - Stein-Wingert Kleine Rundwanderung Stein-Wingert - Ehrlich - Nisterschleife - Stein-Wingert Kleine Rundwanderung in der Kroppacher Schweiz von Stein-Wingert das Nistertal aufwärts I.: Kurze Vorabinformation Der schönste

Mehr

Cottbus Regionalverkehr Fahrplan ab 1. August 2017

Cottbus Regionalverkehr Fahrplan ab 1. August 2017 Cottbus Regionalverkehr Fahrplan ab 1. August 2017 Schutzgebühr: 0,50 2 Vorwort Liebe Fahrgäste, in unserer Region im südöstlichen Brandenburg kommen Sie gut und verlässlich an Ihr Ziel. Dafür tragen der

Mehr

Fahrradtour rund um den Malchiner See

Fahrradtour rund um den Malchiner See 1 / 10 2 / 10 3 / 10 4 / 10 5 / 10 6 / 10 7 / 10 WEGEART HÖHENPROFIL Asphalt 31.3 km Schotterweg 0.4 km Weg 11.8 km Unbekannt 0.1 km TOURDATEN RADFAHREN STRECKE 43.6 km SCHWIERIGKEIT KONDITION mittel BESTE

Mehr

Die Erlebnis Probefahrt

Die Erlebnis Probefahrt Die Erlebnis Probefahrt Übersicht Start/Ziel 7 Etappen Zeit: 1 h 3 min Strecke: 49,8 km 1. Bockwindmühle 5. Altlandsberg 2. Hönow 6. Autobahn A10 3. Altlandsberger Weg 7. Koch Automobile AG 4. Altlandsberger

Mehr

Jakobusweg Tagesetappe 03 Wietzendorf-Bergen

Jakobusweg Tagesetappe 03 Wietzendorf-Bergen Länge: 17,87 km Start: Hotel Hartmann in Wietzendorf Verlauf: Wardböhmen, Dageförde, Hagen Ziel: St. Lamberti-Kirche in Bergen Tourbeschreibung Überblick Tourabschnitt über Wietzendorf, Wardböhmen, Dageförde

Mehr

Bitte lesen Sie falls noch nicht geschehen die Vorabinformationen zum Radwandern rund um Uckerath.

Bitte lesen Sie falls noch nicht geschehen die Vorabinformationen zum Radwandern rund um Uckerath. Rad- und Wanderwege rund um Uckerath Bitte lesen Sie falls noch nicht geschehen die Vorabinformationen zum Radwandern rund um Uckerath. Tour 3 Uckerath - Merten - Oberauel Hennef Käsberg - Uckerath ca.

Mehr

Von Neu-Seeland bis zur Südsee

Von Neu-Seeland bis zur Südsee Von Neu-Seeland bis zur Südsee Fr., 23.09.2011 Mitte September bescherte der Wettergott den beiden Eulen Detlef und Fabian Z. etwas, was der Sommer nicht sonderlich gut geschafft hat: Grandioses Reisewetter

Mehr

J F M A M J J A S O N D

J F M A M J J A S O N D Gütesiegel STANDARD Bewertungen (0) Erlebnis Landschaft Länge Höhenmeter Dauer 9,1 km 177 m 177 m 1:40-2:30 h Schwierigkeit Kondition Technik mittel Empfohlene Jahreszeiten J F M A M J J A S O N D Kartengrundlagen:

Mehr

Grüne Wege durch Kiel

Grüne Wege durch Kiel Grüne Wege durch Kiel Routenvorschläge Langsee Tröndelsee Die Wanderung führt durch einen Teil des mittleren Grünringes der Stadt. Von der Preetzer Straße, die wie ein Damm zwischen zwei Seen liegt, geht

Mehr

Rundwanderwege Langenlonsheim

Rundwanderwege Langenlonsheim Rundwanderwege Langenlonsheim Streckenverlauf: Drei ausgeschilderte Wege laden ein: L2 - Kleine Naherunde durch Weinberge und Auen L3 - Weinwanderweg durch Weinberge und Eichenwald L4 - Wanderung durch

Mehr

Rund um die Pottkuhle

Rund um die Pottkuhle Wandern 4,3 km 1:10 Std. 52 m 52 m Schwierigkeit leicht Kartengrundlagen: outdooractive Kartografie; Deutschland: GeoBasis-DE / BKG 2017, GeoBasis-DE / GEObasis.nrw 2011, Österreich: 1996-2017 here. All

Mehr

Landesamt für Bergbau, Geologie und Rohstoffe. Braunkohlenbergbau im im Land Brandenburg --Stand und Perspektiven --

Landesamt für Bergbau, Geologie und Rohstoffe. Braunkohlenbergbau im im Land Brandenburg --Stand und Perspektiven -- Braunkohlenbergbau im im Land --Stand und Perspektiven -- Präsident Dr.-Ing. Dr.-Ing. Klaus Klaus Freytag Freytag Braunkohlenbergbau im Land - Primärenergieverbrauch in Deutschland 2005 Vergleich Prognose

Mehr

3-Talsperren-Runde (Eschbachtalsperre, Wuppertalsperre, Panzertalsperre)

3-Talsperren-Runde (Eschbachtalsperre, Wuppertalsperre, Panzertalsperre) 3-Talsperren-Runde (Eschbachtalsperre, Wuppertalsperre, Panzertalsperre) Bei dieser Runde handelt es sich um eine längere Strecke, die typisch ist für ein Marathon-Training in der Remscheider Region. Man

Mehr

"Steinhuder Meer" Rundweg

Steinhuder Meer Rundweg "r Meer" Rundweg Länge: Start: Steigung: + 158 m / - 158 m 29,76 km Verlauf: Mardorf, Winzlar, Hagenburg Dauer: Ziel: 2 Stunden begann. Am nördlichen Ufer ist die Landschaft gekennzeichnet durch Moränenwälle,

Mehr