Vorlesung: Grundzüge Ökologisches Systemanalyse

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vorlesung: Grundzüge Ökologisches Systemanalyse"

Transkript

1 Vorlesung: Grundzüge Ökologisches Systemanalyse Methodik Ökobilanz Ziel und Untersuchungsrahmen 1

2 Organisatorisches Vorlesung und Übungen (zwei davon können wir korrigieren: Abgabe 24. April und 18. Mai Übungsblätter B und C sind bereits online verfügbar); zusätzlich weitere Übungen (optionale Hausaufgaben) Vorlesungsunterlagen (Folien, Übungsblätter, Lösungen etc.) werden weiterhin auf /education/bachelorstudium/grundlagenosa zur Verfügung gestellt Literatur Skript zur Vorlesung aufgeschaltet Zusatzliteratur (bei Interesse): Für den Themenbereich Sachbilanz auch Skript von R. Frischknecht geeignet: W. Klöpffer, B. Grahl, Ein Leitfaden für Ausbildung und Beruf, Wiley VCH Verlag GmbH, April 2009 The hitchhiker's guide to LCA - Baumann, Henrikke, ISBN: Weitere Literatur wird auf der Homepage angegeben 2

3 Lernziele Lernziele für den Vorlesungsteil Ökobilanz Sie wissen, was eine Ökobilanz ist und können sie anwenden. Sie erkennen bei technischen Prozessen die umweltrelevanten Aspekte und Verbesserungspotentiale. Sie können beurteilen, ob ein Produkt umweltfreundlicher ist als ein anderes. Sie können bestehende Ökobilanzen verstehen und kritisch einschätzen. 3

4 Lernziele heute Wissen, für welche Problemstellungen sich eine Ökobilanz eignet und wie sie sich von anderen Instrumenten unterscheidet Aufbau einer Ökobilanz kennenlernen Wissen, wie die Definition des Ziels und der Rahmenbedingungen einer Ökobilanz vorgenommen wird; insbesondere Kenntnis über das Ziehen von Systemgrenzen Definition der funktionellen Einheit 4

5 Was ist das Ziel der Untersuchung? Warum wird die Studie Geschichte der Ökobilanz ausgeführt? Wer soll die Resultate verwenden? Erste Lebenszyklus-Energiebilanzen und Materialbilanzen bereits Ende des 19. Jahrhunderts (für Kohle) In den 1970er und 1980er Jahren erste umfassende Fallstudien und Wirkungsabschätzungsmethoden (vor allem Europa) Seitdem Anstieg der Forschungsarbeiten und praktischen Studien auf internationaler Ebene; internationale Organisationen: SETAC, ISO, UNEP, EU ILCD, WBCS, Sustainability Consortium Oekobilanzen befinden heute sich immer noch in methodischer Weiterentwicklung 5

6 Umweltanalyseinstrumente Stoffflussanalyse Risikoanalyse Sachbilanz Umweltexposition und toxische Effekte Ökobilanz (LCA) Instrumente ergänzen sich bezüglich der Fragestellungen, die sie beantworten können. 6

7 Umweltanalyseinstrumente Beispiel Waschmittel (optische Aufheller) Beispiel Fragestellungen Materialflussanalyse: - In welchen Mengen werden optische Aufheller von welchen Akteuren verwendet? - Welche Mengen werden über welche Wege in die Umwelt abgegeben z.b. hilfreich bei der Entwicklung von Massnahmen zur Reduktion der Einträge dieser Stoffe in die Umwelt 7

8 Umweltanalyseinstrumente Beispiel Waschmittel (optische Aufheller) Beispiel Fragestellungen Risikoanalyse: - Wie verhalten sich die emittierten optischen Aufheller in der Umwelt? - Besteht ein Risiko? PEC Beck et al. O N H N N N N N H S O 3 O 3 S H N N N N O N H N PNEC Köhler et al. z.b. hilfreich bei der Frage, ob und unter welchen Bedingungen diese Stoffe zugelassen werden sollten 8

9 Umweltanalyseinstrumente Beispiel Waschmittel Oekobilanz/Lebenszyklusanalyse 9

10 Eco-indicator points Umweltanalyseinstrumente Beispiel Waschmittel Beispiel Fragestellungen Oekobilanz: - Welches Waschmittel hat die geringsten Umweltwirkungen Pulverwaschmittel A Flüssigwaschmittel B Zuliefer- Hers Handel Kon- Ent- Total kette steller sument sorgung z.b. hilfreich bei der Produktwahl oder bei der Frage, wie ein Produkt am effektivsten unter ökologischen Gesichtspunkten optimiert werden kann. 10

11 Anwendungsbereich Die Ökobilanz ist geeignet für: a) Auffinden von Verbesserungspotentialen innerhalb des Lebenszykluses von Produkten oder Prozessen (Produkt- und Prozessdesign, Schwachstellenanalyse) b) Vergleich von Umweltauswirkungen verschiedener Produkte/Aktivitäten innerhalb derselben Funktion Unterstützung bei Kaufentscheidungen (Ökolabels, ökologisches Marketing) c) Szenarienvergleiche zur Identifizierung von optimalen Strategien (Politik) 11

12 Anwendungsbereich Die Ökobilanz ist nicht/nur bedingt geeignet für: a) Störfallbedingte Einwirkungen auf die Umwelt b) Unterstützung bei der Standortwahl c) Beurteilung des Umweltmanagements eines einzelnen Unternehmens 12

13 Definition Die Ökobilanz ist eine systematische Methode zur Untersuchung der Umwelteinflüsse von Produkten und Prozessen während des gesamten Lebenszykluses. Ressourcenaufbereitung Ressourcen Entsorgung Transport Herstellung Emissionen Gebrauch 13

14 Ökobilanz = Lebensweg-Ansatz => Hinter pkm Transport steht ein Produktsystem pkm Transport Quelle: Frischknecht, Vorlesungsunterlagen Umweltverträgliche Technologien 14

15 Aufbau Ökobilanz 1.Ziel und Rahmenbedingungen Was ist der Zweck der Ökobilanz? Was sind die Funktionen des Systems und wo werden die Systemgrenzen gezogen? Welche Annahmen werden getroffen? 2. Sachbilanz (LCI) Welche Produkte/Hilfsstoffe werden gebraucht/produziert? Welche Rohstoffe/Schadstoffe werden gebraucht/emittiert? Wie werden diese Inputs und Outputs den verschiedenen Funktionen des Systems zugeordnet? 3. Wirkungsbilanz (LCIA) Welche Wirkungskategorien werden berücksichtigt? Welche Umweltwirkungen haben die Ressourcenverbräuche und Emissionen des Systems? Wird eine Gewichtung vorgenommen und wie? nach ISO Auswertung Welche Schlussfolgerungen können gezogen werden? Welche Schwachpunkte hat die Studie? Wie zuverlässig sind die Resultate? Welche Empfehlungen kann man ableiten? 15

16 Inhalt Was ist das Ziel der Untersuchung? Warum wird die Studie ausgeführt? Wer soll die Resultate verwenden? Firmenintern oder öffentlich? Werden Produktvergleiche vorgenommen? Zur Dokumentation oder zur Entscheidungsunterstützung? Geographischer, zeitlicher und technologischer Geltungsbereich? Was sind die Funktionen des Systems und wo werden die Systemgrenzen gezogen? Welche Allokationsverfahren werden angewendet? Welche Vereinfachungen und Annahmen werden getroffen? Welche Umweltauswirkungen werden berücksichtigt und warum? 16

17 Beispiel Beispiel Gebäudeheizung 17

18 Beispiel "Die Ökobilanz-Studie hat zum Ziel, die Umweltauswirkungen eines neuen Heizsystems für die Wohnsiedlung X am Standort Y zu quantifizieren. Die Ergebnisse dienen als Entscheidunterstützung bei der im nächsten Jahr anstehenden System- und Geräteevaluation. Sie sind nicht zur Veröffentlichung vorgesehen. Die Daten sind generisch für die Energieträgerbereitstellung und gerätespezifisch für die zur Diskussion stehenden Heizungsanlagen. Die funktionelle Einheit ist die Produktion von kwh Nutzwärme (jährlicher Nutzwärmebedarf für 10 Wohneinheiten). Quelle: R. Frischknecht, Vorlesungsunterlagen Umweltverträgliche Technologien 18

19 Funktionelle Einheit Funktionelle Einheit: Referenzgrösse, auf die alle In- und Outputs bezogen werden Beispiele für Ziele und funktionelle Einheiten 1. Vergleich von Getränkeverpackungen: Ein Stück Verpackung mit einem bestimmten Volumen (nicht 1 kg Verpackung) 2. Vergleich von Energiesparlampe mit konventioneller Glühbirne: z.b Stunden Licht mit einer definierten Helligkeit 3. Vergleich des Personentransports mit dem Auto und der Bahn z.b. 1 Personenkilometer 19

20 Funktionelle Einheit Einkaufstaschen Auftraggeber: Carrefour 4 Alternativen: Plastiksack (14 Liter, 1-Weg) Papiersack (20 Liter, 1-Weg) Biologisch abbaubarer Sack, aus 50% Pflanzen- Stärke und 50% biol. abbaubarem Polyester (25 Liter, 1-Weg) Plastikkorb (37 Liter, Mehrweg, 2 20 Zyklen) Funktionelle Einheit: 9000 Liter verpacken (jährliches Einkaufsvolumen) 20

21 Funktionelle Einheit Gebäude Vergleich verschiedener Wohngebäude Funktionelle Einheit: z.b. 100 Quadratmeter über 50 Jahre bewohnen 21

22 Funktionelle Einheit Abwasserbehandlung in der chemischen Industrie Auftraggeber: Ciba SC 2 Alternativen: Nassoxidation Membrantechnologie Funktionelle Einheit: Behandlung des Abwassers eines Produktes (oder einer Niederlassung) 22

23 Flowcharts & Systemgrenzen Systemgrenzen: Flussdiagramm (Flowcharts) Zu Beginn einer Oekobilanz empfiehlt es sich, ein Flussdiagramm zu skizzieren Prozesse in Boxen Produkte als Pfeile (oft nicht angeschrieben) Beispiel: PVC Fenster Klöpffer & Grahl

24 Flowcharts & Systemgrenzen Beispiel KVA: vereinfachtes Flussdiagramm Abfalltransport Infrastruktur NaOH NH 4 Rauchgas reinigung HCl Verbrennung und Energierückgewinnung Chemikalien Abwasserbehan dlung Systemgrenze 2 Infrastruktur Transport Deponie (Schlacke, FA) Systemgrenze 1 24

25 Aufbau Ökobilanz 1.Ziel und Rahmenbedingungen Was ist der Zweck der Ökobilanz? Was sind die Funktionen des Systems und wo werden die Systemgrenzen gezogen? Welche Annahmen werden getroffen? 2. Sachbilanz (LCI) Welche Produkte/Hilfsstoffe werden gebraucht/produziert? Welche Rohstoffe/Schadstoffe werden gebraucht/emittiert? Wie werden diese Inputs und Outputs den verschiedenen Funktionen des Systems zugeordnet? 3. Wirkungsbilanz (LCIA) Welche Wirkungskategorien werden berücksichtigt? Welche Umweltwirkungen haben die Ressourcenverbräuche und Emissionen des Systems? Wird eine Gewichtung vorgenommen und wie? 4. Auswertung Welche Schlussfolgerungen können gezogen werden? Welche Schwachpunkte hat die Studie? Wie zuverlässig sind die Resultate? Welche Empfehlungen kann man ableiten? 25

26 Sach- und Wirkungsbilanz: Vereinfachtes Beispiel Ergebnis Sachbilanz der Sachbilanz Emission Ein- Kompar- Menge pro heit timent FU CO 2 kg Luft 0.5 CH 4 kg Luft 1.0 N 2 O kg Luft 0.01 NO x kg Luft 0.5 PO 4 kg Wasser 0.5 Cd 2+ kg Wasser Fe kg Boden 0.5 Kupfer kg Ressour Wirkungsbilanz Klimawandel Emission 1. Ziel und Rahmen 2. Sachbilanz Äquivalenz- 3. Wirkungsbilanz Ref.stoff faktor CO 2 CO CH N 2 O Summe Eutrophierung PO 4 NO x PO Summe 0.55 Humantoxizität 1,4 Dichlorbenzol NO x Cd Summe Auswertung 26

27 Ausblick Wirkungsbilanz Überblick über die Phasen einer Ökobilanz Quelle Bild: Science, Juni

28 Aufbau Ökobilanz 1.Ziel und Rahmenbedingungen Was ist der Zweck der Ökobilanz? Was sind die Funktionen des Systems und wo werden die Systemgrenzen gezogen? Welche Annahmen werden getroffen? 2. Sachbilanz (LCI) Welche Produkte/Hilfsstoffe werden gebraucht/produziert? Welche Rohstoffe/Schadstoffe werden gebraucht/emittiert? Wie werden diese Inputs und Outputs den verschiedenen Funktionen des Systems zugeordnet? 3. Wirkungsbilanz (LCIA) Welche Wirkungskategorien werden berücksichtigt? Welche Umweltwirkungen haben die Ressourcenverbräuche und Emissionen des Systems? Wird eine Gewichtung vorgenommen und wie? 4. Auswertung Welche Schlussfolgerungen können gezogen werden? Welche Schwachpunkte hat die Studie? Wie zuverlässig sind die Resultate? Welche Empfehlungen kann man ableiten? 28

29 Ausblick Interpretation Auswertung / Interpretation 1. Identifikation der signifikanten Parameter auf der Grundlage der Ergebnisse der Sachbilanz- und Wirkungsabschätzung 2. Beurteilung mit Vollständigkeits-, Sensitivitäts- und Konsistenzprüfung 3. Schlussfolgerungen und Empfehlungen 29

Vorlesung: Grundzüge Ökologische Systemanalyse

Vorlesung: Grundzüge Ökologische Systemanalyse Vorlesung: Grundzüge Ökologische Systemanalyse Methodik Ökobilanz Ziel und Untersuchungsrahmen OeSA - Ziel und Untersuchungsrahmen 08.04.2016 1 Organisatorisches Vorlesung und Übungen (zwei davon können

Mehr

Vorlesung: Grundzüge Ökologische Systemanalyse

Vorlesung: Grundzüge Ökologische Systemanalyse Vorlesung: Grundzüge Ökologische Systemanalyse Methodik Ökobilanz Ziel und Untersuchungsrahmen OeSA - Ziel und Untersuchungsrahmen 30.03.2017 1 Organisatorisches Vorlesungsunterlagen (Folien, Übungsblätter,

Mehr

Es soll eine Ökobilanz einer Biogasanlage durchgeführt werden. Zur Bilanzerstellung verwenden Sie die ökonomische Allokation.

Es soll eine Ökobilanz einer Biogasanlage durchgeführt werden. Zur Bilanzerstellung verwenden Sie die ökonomische Allokation. Grundzüge Ökologische Systemanalyse Übungsblatt D: Wirkungsbilanz Diese Übung korrigieren wir auf Wunsch. Bitte Lösung bis zum auf der Homepage angegebenen Termin an die angegebene Adresse emailen oder

Mehr

Ökobilanzen bei der unweltgerechten Produktentwicklung unter besonderer Berücksichtigung toxisch wirkender Stoffströme

Ökobilanzen bei der unweltgerechten Produktentwicklung unter besonderer Berücksichtigung toxisch wirkender Stoffströme Ökobilanzen bei der unweltgerechten Produktentwicklung unter besonderer Berücksichtigung toxisch wirkender Stoffströme von Rana Pant 1. Auflage Ökobilanzen bei der unweltgerechten Produktentwicklung unter

Mehr

Agenda. Ökologische Bewertung von Produkten im Zusammenhang mit Ökolabels und Problemstellung. Ökolabels Was sagen sie aus?

Agenda. Ökologische Bewertung von Produkten im Zusammenhang mit Ökolabels und Problemstellung. Ökolabels Was sagen sie aus? Ökologische Bewertung von Produkten im Zusammenhang mit Ökolabels und Ökobilanzen Mai 2009 Josef Streisselberger Agenda Problemstellung Ökolabels Was sagen sie aus? Ganzheitlicher Ansatz ökologische Kriterien

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort XI

Inhaltsverzeichnis. Vorwort XI V Vorwort XI 1 Einleitung 1 1.1 Was ist eine Ökobilanz? 1 1.1.1 Definition und Abgrenzung 1 1.1.2 Der Lebensweg eines Produkts 2 1.1.3 Die funktionelle Einheit 3 1.1.4 Die Ökobilanz als Systemanalyse 4

Mehr

Walter Klöpffer und 8irgit Grahl. Ökobilanz (LCA) Ein Leitfaden für Ausbildung und Beruf WILEY VCH. WILEY-VCH Verlag GmbH & Co.

Walter Klöpffer und 8irgit Grahl. Ökobilanz (LCA) Ein Leitfaden für Ausbildung und Beruf WILEY VCH. WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. Walter Klöpffer und 8irgit Grahl Ökobilanz (LCA) Ein Leitfaden für Ausbildung und Beruf @ WILEY VCH WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA IV Inhaltsverzeichnis Vorwort XI 1 Einleitung 1 1.1 Was ist eine Ökobilanz?

Mehr

Nachhaltigkeitsbewertung von biobasierten Kunststoffen

Nachhaltigkeitsbewertung von biobasierten Kunststoffen Nachhaltigkeitsbewertung von biobasierten Kunststoffen Venkateshwaran Venkatachalam - Hochschule Hannover Tagung: Biobasierte Kunststoffe kompakt Hannover, 14.09.2017 Hochschule Hannover IfBB Institut

Mehr

openlca Fallstudie Umgestaltung Sellerpark: Ökobilanz einer Baumaßnahme Nicolas Fouquet Juni 2011

openlca Fallstudie Umgestaltung Sellerpark: Ökobilanz einer Baumaßnahme Nicolas Fouquet Juni 2011 openlca Fallstudie Umgestaltung Sellerpark: Ökobilanz einer Baumaßnahme Nicolas Fouquet Inhalt GreenDeltaTC Ökobilanz (Lebenszyklusanalyse) openlca Projekt Fallstudie Umgestaltung Sellerpark Definition

Mehr

Grundzüge Ökologische Systemanalyse Übungsblatt 15

Grundzüge Ökologische Systemanalyse Übungsblatt 15 Grundzüge Ökologische Systemanalyse Übungsblatt 15 Auswahl geeigneter Umweltanalyseinstrumente für verschiedene umweltrelevante Fragestellungen Fallbeispiel Papierherstellung Eine Papierfabrik emittiert

Mehr

Vorlesung: Grundzüge Ökologische Systemanalyse

Vorlesung: Grundzüge Ökologische Systemanalyse Vorlesung: Grundzüge Ökologische Systemanalyse FALLSTUDIE: Abfallösungsmittelmanagement, Teil 1 8. Übung OeSA - 1. Übung 24.04.2016 1 Ausgangslage Lösungsmittel Lösungsmittel... Sind mengenmässig die am

Mehr

Wie adressieren wir Multifunktionalität? Christian Dierks. Seite 1 Fraunhofer

Wie adressieren wir Multifunktionalität? Christian Dierks. Seite 1 Fraunhofer Wie adressieren wir Multifunktionalität? Christian Dierks Seite 1 AGENDA Warum LCA? Herausforderung Multifunktionalität Lösungsansatz Beispiel: Katalysatorschlacke Zusammenfassung Seite 2 WARUM LCA? Standardisierte

Mehr

Umweltbericht BMW 530e iperformance

Umweltbericht BMW 530e iperformance Umweltbericht BMW 530e iperformance Zusammenfassung Ziel der Studie: Die Erstellung der Ökobilanz des BMW 530e iperformance zum Modelljahr 2017 erfolgt im Rahmen der Produktverantwortung, mit dem Ziel

Mehr

Umweltbericht BMW 740Le iperformance

Umweltbericht BMW 740Le iperformance Umweltbericht BMW 740Le iperformance Zusammenfassung Ziel der Studie: Die Erstellung der Ökobilanz des BMW 740Le iperformance zum Modelljahr 2016 erfolgt im Rahmen der Produktverantwortung, mit dem Ziel

Mehr

Stoff- und Energiebilanzierung (1)

Stoff- und Energiebilanzierung (1) Stoff- und Energiebilanzierung (1) Umweltaspekt Umweltorientierte Leistung: Umweltaspekt Umweltauswirkung Verhütung von Umweltbelastungen Umweltmanagementprogramm Umweltbezogene(s) Zielsetzung/Einzelziel

Mehr

EN Handlungsbedarf für Produzenten. Neue Bauprodukteverordnung. Zu unterscheiden. Das Regelwerk des CEN/TC 350

EN Handlungsbedarf für Produzenten. Neue Bauprodukteverordnung. Zu unterscheiden. Das Regelwerk des CEN/TC 350 Das Regelwerk des CEN/TC 350 EN 15804 Handlungsbedarf für Produzenten Univ.- TU Graz FprEN 15643 T. 1 4: Nachhaltigkeit von Bauwerken - Bewertung der Nachhaltigkeit von Gebäuden FprEN 15643-1 Teil 1: Allgemeine

Mehr

Ökobilanz der Prozesskette

Ökobilanz der Prozesskette Bereitstellung von Waldhackgut für Biomasseheiz(kraft)werke in Bayern Ökobilanz der Prozesskette FH-Prof. Dr. Bernhard Zimmer Leiter Forschung und Entwicklung. Fachbereichsleiter Holztechnologie & Ökolgie

Mehr

Vorlesung: Grundzüge Ökologische Systemanalyse

Vorlesung: Grundzüge Ökologische Systemanalyse Vorlesung: Grundzüge Ökologische Systemanalyse FALLSTUDIE: Abfallösungsmittelmanagement, Teil 3 13. Übung Wirkungsbilanz www.esd.ifu.ethz.ch OeSA - 5. Übung 15.5.217 1 Ziel und Rahmenbedingungen Das Management

Mehr

Konzepte für umweltfreundliche Additive. Biobasierte Beschichtungssysteme, Stuttgart Carina Kraft, Dr. G. Kirchner

Konzepte für umweltfreundliche Additive. Biobasierte Beschichtungssysteme, Stuttgart Carina Kraft, Dr. G. Kirchner Konzepte für umweltfreundliche Additive Biobasierte Beschichtungssysteme, Stuttgart 29.11.2012, Seite 2 Aktuelle Situation Es existiert kein weltweit gültiger Standard, der den Begriff umweltfreundlich

Mehr

Bewertung und Optimierung des ökologischen Fußabdrucks des Braunschweiger Sanitärkonzepts mihilfe der Ökobilanz-Methodik

Bewertung und Optimierung des ökologischen Fußabdrucks des Braunschweiger Sanitärkonzepts mihilfe der Ökobilanz-Methodik Bewertung und Optimierung des ökologischen Fußabdrucks des Braunschweiger Sanitärkonzepts mihilfe der Ökobilanz-Methodik Christian Remy Kompetenzzentrum Wasser Berlin Symposium Re-Water Braunschweig, 21.-22.11.2011

Mehr

Vorlesung: Grundzüge Ökologische Systemanalyse

Vorlesung: Grundzüge Ökologische Systemanalyse Vorlesung: Grundzüge Ökologische Systemanalyse Übung 5 FALLSTUDIE: Abfalllösungsmittelmanagement, Teil 3 Wirkungsbilanz Grundzüge Grundzüge Ökologische Ökologische Systemanalyse Systemanalyse 1 Ziel und

Mehr

Vorlesung: Grundzüge Ökologische Systemanalyse

Vorlesung: Grundzüge Ökologische Systemanalyse Vorlesung: Grundzüge Ökologische Systemanalyse Übung 3: Matrix-Inversion 1 ab Raffinerie Funktionelle Einheit: 1 kg 2 Prozessbaum (vereinfacht) Erdöl Stahl Strom Stahl Erz Strom Kohle Stahl Erdöl Stahl

Mehr

Vorlesung: Grundzüge Ökologische Systemanalyse

Vorlesung: Grundzüge Ökologische Systemanalyse Vorlesung: Grundzüge Ökologische Systemanalyse FALLSTUDIE: Abfallösungsmittelmanagement, Teil 3 12. Übung Wirkungsbilanz www.esd.ifu.ethz.ch OeSA - 5. Übung 13.5.216 1 Ziel und Rahmenbedingungen Das Management

Mehr

Umweltbericht BMW i8

Umweltbericht BMW i8 Umweltbericht BMW i8 Zusammenfassung Ziel der Studie: Die Erstellung der Ökobilanz des BMW i8 BEV zum Modelljahr 2014 erfolgt im Rahmen der Produktverantwortung, mit dem Ziel aufzuzeigen, welche Umweltauswirkungen

Mehr

Stoff- und Energiebilanzierung (1)

Stoff- und Energiebilanzierung (1) Stoff- und Energiebilanzierung (1) Umweltaspekt Umweltorientierte Leistung: Umweltaspekt Umweltauswirkung Verhütung von Umweltbelastungen Umweltmanagementprogramm Umweltbezogene(s) Zielsetzung/Einzelziel

Mehr

1 INHALT. Seite 2 von 16

1 INHALT. Seite 2 von 16 McCube ECO A1 1 INHALT 2 Einleitung... 3 3 Ziel und Untersuchungsrahmen... 3 3.1 Ziel der Studie... 3 3.2 Untersuchungsrahmen... 3 3.3 Funktionelle Einheit... 3 3.4 Systemgrenzen... 4 3.5 Übersicht der

Mehr

Ökobilanzen Entwicklung und Methodik

Ökobilanzen Entwicklung und Methodik Prof. Dr. Liselotte Fachgebiet Stoffstrommanagement und Ressourcenwirtschaft Technische Universität Darmstadt Institut IWAR 1 Ökobilanz Life Cycle Assessment Lebenszyklusanalyse http://www.4teachers.de/?action=keywordsearch&searchtype=

Mehr

Angewandte Ökologie - Teil Architekt Staller FH JOANNEUM VL ANGEWANDTE ÖKOLOGIE SS 2010 ARCHITEKT DI HEIMO STALLER 1

Angewandte Ökologie - Teil Architekt Staller FH JOANNEUM VL ANGEWANDTE ÖKOLOGIE SS 2010 ARCHITEKT DI HEIMO STALLER 1 Angewandte Ökologie - Teil Architekt Staller 1 Guter Baustoff? Schlechter Baustoff? 2 Schlechtes Fenster? Gutes Fenster? 3 Ökobilanzierung(LCA Life Cycle Assessment) Umweltauswirkungen im Verlauf des gesamten

Mehr

Übungsprüfung Ökologische Systemanalyse Seite 1 von 13

Übungsprüfung Ökologische Systemanalyse Seite 1 von 13 Übungsprüfung Ökologische Systemanalyse Seite 1 von 13 Legi-Nr. Allgemeine Hinweise Lesen Sie zuerst alle Fragen durch. Schreiben Sie Ihren Namen auf alle Blätter. Die Rechnungen und Lösungen sind auf

Mehr

Umwelterklärung BMW 740Li

Umwelterklärung BMW 740Li Umwelterklärung BMW 740Li Ziel der Studie: Die Erstellung der Ökobilanz des BMW 740Li zum Modelljahr 2015 erfolgt im Rahmen der Produktverantwortung, mit dem Ziel aufzuzeigen, welche Umweltauswirkungen

Mehr

Ökobilanzen für den Flugverkehr

Ökobilanzen für den Flugverkehr Ökobilanzen für den Flugverkehr Dr. Niels Jungbluth Dr. Rolf Frischknecht ESU-services, Uster E S U 30. September 2002 Emeritenstamm, Winterthur Inhalt Bedeutung des Flugverkehrs für die Schweizerische

Mehr

Grundzüge Ökologische Systemanalyse

Grundzüge Ökologische Systemanalyse Übung 2 (Einführung): Grundzüge Ökologische Systemanalyse FALLSTUDIE: Abfallösungsmittelmanagement, Teil 2 Sachbilanz 1 Ziel Ökologischer Vergleich der stofflichen und thermischen Verwertung von Lösungsmitteln.

Mehr

OeSA-Vorlesung LCA in der Praxis: zwei Fallbeispiele

OeSA-Vorlesung LCA in der Praxis: zwei Fallbeispiele OeSA-Vorlesung LCA in der Praxis: zwei Fallbeispiele Jonas Mehr und Helen Droz 27.04.2018 Platzhalter Logo/Schriftzug (Anpassung im Folienmaster über «Ansicht» > «Folienmaster») 1 Aktuelles Beispiel: CreaBeton

Mehr

Ökobilanzen zu Torfersatzprodukten

Ökobilanzen zu Torfersatzprodukten Ökobilanzen zu Torfersatzprodukten - Zwei Studien zur Ökobilanzierung zu Torf- u. Torfersatzprodukten - compare the environmental impacts of peat-based growing media, media composed of peat in combination

Mehr

Umweltbericht BMW i3 BEV

Umweltbericht BMW i3 BEV Umweltbericht BMW i3 BEV Zusammenfassung Ziel der Studie: Die Erstellung der Ökobilanz des BMW i3 BEV zum Modelljahr 2014 erfolgt im Rahmen der Produktverantwortung, mit dem Ziel aufzuzeigen, welche Umweltauswirkungen

Mehr

Wie funktioniert das? Sean Gladwell Fotolia

Wie funktioniert das? Sean Gladwell Fotolia Lebenszyklusanalyse Wie funktioniert das? Sean Gladwell Fotolia Inhalt Definitionen und Begrifflichkeiten Funktionsweise einer Lebenszyklusanalyse Beispiele 2 Definitionen und Begrifflichkeiten Lebenszyklusanalyse,

Mehr

Umweltmanagementinformationssysteme

Umweltmanagementinformationssysteme Umweltmanagementinformationssysteme Übung 5 Wintersemester 2009/2010 Arbeitsgruppe Wirtschaftsinformatik Managementinformationssysteme Arbeitsgruppe Wirtschaftsinformatik Managementinformationssysteme

Mehr

Umweltbericht BMW X3 20dA

Umweltbericht BMW X3 20dA Umweltbericht BMW X3 20dA Zusammenfassung Ziel der Studie: Die Erstellung der Ökobilanz des BMW X3 20dA zum Produktionsstart in 2017 erfolgt im Rahmen der Produktverantwortung, mit dem Ziel aufzuzeigen,

Mehr

1x+5y=14* * oder die Frage, warum auch mehr weniger sein kann

1x+5y=14* * oder die Frage, warum auch mehr weniger sein kann 1x+5y=14* * oder die Frage, warum auch mehr weniger sein kann Therese Schwarz Getrennte Sammlung = Klimaschutz? Klimabilanztool der kommunalen Abfallströme der Steiermark Inhalte der Präsentation in das

Mehr

Vorlesung: Grundzüge Ökologische Systemanalyse

Vorlesung: Grundzüge Ökologische Systemanalyse Vorlesung: Grundzüge Ökologische Systemanalyse Einführung Stefan Rubli, Natalie von Götz, Stefanie Hellweg 20.02.2018 1 Organisatorisches Dozierende: Stefan Rubli, Natalie von Götz, Stefanie Hellweg Vorlesung

Mehr

Umweltbericht BMW 740Li

Umweltbericht BMW 740Li Umweltbericht BMW 740Li Zusammenfassung Ziel der Studie: Die Erstellung der Ökobilanz des BMW 740Li zum Modelljahr (MJ) 2015 erfolgt im Rahmen der Produktverantwortung, mit dem Ziel aufzuzeigen, welche

Mehr

Ein neuer Indikator zur Bewertung anthropogener Stoffflüsse in regionale Senken

Ein neuer Indikator zur Bewertung anthropogener Stoffflüsse in regionale Senken Ein neuer Indikator zur Bewertung anthropogener Stoffflüsse in regionale Senken Ulrich KRAL Rigorosum, 18. Juni 2014 Technische Universität Wien Motivation Anthropogener Materialkreislauf Primäre Ressourcen

Mehr

Inhaltsübersicht Einleitung... 1 Ökoeffizienz und Ökokompatibilität als Strategieoptionen der ökologischen Nachhaltigkeit... 13

Inhaltsübersicht Einleitung... 1 Ökoeffizienz und Ökokompatibilität als Strategieoptionen der ökologischen Nachhaltigkeit... 13 Inhaltsübersicht IX Inhaltsübersicht 1 Einleitung... 1 1.1 Problemstellung... 1 1.2 Zielsetzung der Arbeit... 4 1.3 Gang der Untersuchung... 6 1.4 Überblick über zugrundeliegende Modelle und Theorien...

Mehr

Kombination von amtlichen statistischen Daten mit der ECOIN- VENT-Datenbank zur Erzeugung von Sachbilanzen Fallbeispiel Bauprodukte

Kombination von amtlichen statistischen Daten mit der ECOIN- VENT-Datenbank zur Erzeugung von Sachbilanzen Fallbeispiel Bauprodukte Kombination von amtlichen statistischen Daten mit der ECOIN- VENT-Datenbank zur Erzeugung von Sachbilanzen Fallbeispiel Bauprodukte Bodo Müller Eine Sachbilanz ist der Teil einer Ökobilanz, in der die

Mehr

Herausforderung Carbon Footprint: Der Product Carbon Footprint (PCF) lernt laufen Eine Einführung

Herausforderung Carbon Footprint: Der Product Carbon Footprint (PCF) lernt laufen Eine Einführung Herausforderung Carbon Footprint: Der Product Carbon Footprint (PCF) lernt laufen Eine Einführung bifa Umweltinstitut GmbH 30.Juni 2009 Siegfried Kreibe Thorsten Pitschke Alexandra Ballon René Peche Klimaschutz

Mehr

Ökobilanz Bioabfallentsorgung

Ökobilanz Bioabfallentsorgung Ökobilanz Bioabfallentsorgung Ökologische Bewertung von Entsorgungsoptionen für Bioabfälle unter Berücksichtigung räumlicher und ökonomischer Aspekte von Sonja Schmidt 1. Auflage Ökobilanz Bioabfallentsorgung

Mehr

Beitrag zur Ökobilanz-Werkstatt 2007

Beitrag zur Ökobilanz-Werkstatt 2007 Beitrag zur Ökobilanz-Werkstatt 2007 Bitte schicken Sie das ausgefüllte Formular bis spätestens 16. Juli 2007 an lca-werkstatt@netzwerk-lebenszyklusdaten.de! Name: Passer, Dipl.-Ing. MSc. Vorname: Alexander

Mehr

Der Water Footprint: Abschätzung der ökologischen Wirkung der Wassernutzung bei der Ökobilanzierung

Der Water Footprint: Abschätzung der ökologischen Wirkung der Wassernutzung bei der Ökobilanzierung Der Water Footprint: Abschätzung der ökologischen Wirkung der Wassernutzung bei der Ökobilanzierung Christian Remy Kompetenzzentrum Wasser Berlin 26. Berliner Wasserwerkstatt am 24. Juni 2010 1 Inhalt

Mehr

Lohnt sich stoffliches Recycling? Ergebnisse der Ökobilanz für das Recycling von Polyurethan- Schaumdosen

Lohnt sich stoffliches Recycling? Ergebnisse der Ökobilanz für das Recycling von Polyurethan- Schaumdosen PE INTERNATIONAL AG Dr.-Ing. Thilo Kupfer Hauptstraße 111-113 70771 Leinfelden-Echterdingen Germany Telefon +49 [0] 711-34 18 17-428 Fax +49 [0] 711-34 18 17-25 t.kupfer@pe-international.com www.pe-international.com

Mehr

Eignung der Methoden PEF und ENVIFOOD für die Umweltproduktdeklaration von landwirtschaftlichen Produkten

Eignung der Methoden PEF und ENVIFOOD für die Umweltproduktdeklaration von landwirtschaftlichen Produkten Agroscope Science Nr. 6 / September 2014 Eignung der Methoden PEF und ENVIFOOD für die Umweltproduktdeklaration von landwirtschaftlichen Produkten Autoren Jens Lansche, Peter Koch, Patrik Mouron, Gérard

Mehr

Festlegung von kritischen Flüssen zur Umweltbewertung

Festlegung von kritischen Flüssen zur Umweltbewertung Für Mensch & Umwelt Umweltbewertung und Ökofaktoren Festlegung von kritischen Flüssen zur Umweltbewertung Ulrich Gromke Fachgebiet III 2.1 Übergreifende Angelegenheiten, Chemische Industrie, Feuerungsanlagen

Mehr

Ökobilanzen für Beton in der Praxis VSB Wintertagung - Hagerbach/CH - 20.November 2014

Ökobilanzen für Beton in der Praxis VSB Wintertagung - Hagerbach/CH - 20.November 2014 Ökobilanzen für Beton in der Praxis - Hagerbach/CH - 20.November 2014 Quelle: de.wikipedia.org Lebenszyklusanalyse - Definition Eine Lebenszyklusanalyse (auch bekannt als Ökobilanz oder englisch Life Cycle

Mehr

Ökobilanz verschiedener Gebinde von ALPLA und alternativen Materialien

Ökobilanz verschiedener Gebinde von ALPLA und alternativen Materialien Ökobilanz verschiedener Gebinde von ALPLA und alternativen Materialien Roland Fehringer 10. April 2019, Version 1.0 c7-consult e.u. A-2453 Sommerein, Lindau 21 T +43 2168 62 861 E office@c7-consult.at

Mehr

Die Rolle der Ökobilanzen im Rahmen der Grünen Wirtschaft

Die Rolle der Ökobilanzen im Rahmen der Grünen Wirtschaft Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Ökonomie und Umweltbeobachtung Die Rolle der Ökobilanzen im Rahmen der Grünen Wirtschaft Ökobilanzplattform

Mehr

Grundzüge Ökologische Systemanalyse

Grundzüge Ökologische Systemanalyse Vorlesung: Grundzüge Ökologische Systemanalyse Methodik Ökobilanz Sachbilanz 1 Lernziele Einführung in die Sachbilanz Lernziele Wissen darüber erlangen, welche Informationen wo und wie erhoben werden müssen

Mehr

Waste2Go Innovatives Müll-Recycling zur Generierung von Chemikalien

Waste2Go Innovatives Müll-Recycling zur Generierung von Chemikalien Waste2Go Innovatives Müll-Recycling zur Generierung von Chemikalien Fraunhofer-Institut für Bauphysik (IBP) Dipl.-Ing. Florian Gehring Auf Wissen bauen AGENDA Herausforderung Motivation Waste2Go Projekt

Mehr

Update Abschnitt MIPS (Material-Input pro Serviceeinheit) aus dem Buch

Update Abschnitt MIPS (Material-Input pro Serviceeinheit) aus dem Buch Update Abschnitt 9.3.5 MIPS (Material- pro Serviceeinheit) aus dem Buch MIPS (Material- pro Serviceeinheit) Dieses Konzept wurde im WUPPERTAL INSTITUT FÜR UMWELT, KLIMA UND ENERGIE von FRIEDRICH SCHMIDT-BLEEK

Mehr

Professur Radiochemie Sommersemester 2009

Professur Radiochemie Sommersemester 2009 Professur Radiochemie Sommersemester 2009 Vorlesung: Umweltchemie Gliederung: 0 Einleitung 0.1 Vorbemerkungen 0.2 Definition Umweltchemie 1 Entstehung der Umwelt 1.1 Bildung der Elemente 1.2 Aufbau der

Mehr

Umweltdumping versus Technikexzellenz - Wie Marktveränderungen und Technologieentwicklung die Ökobilanz von Solarstrom beeinflussen

Umweltdumping versus Technikexzellenz - Wie Marktveränderungen und Technologieentwicklung die Ökobilanz von Solarstrom beeinflussen Umweltdumping versus Technikexzellenz - Wie Marktveränderungen und Technologieentwicklung die Ökobilanz von Solarstrom beeinflussen Rolf Frischknecht, Matthias Stucki, Karin Flury ESU-services GmbH, Uster,

Mehr

Bewertung der Nachhaltigkeit textiler Innovationen

Bewertung der Nachhaltigkeit textiler Innovationen Bewertung der Nachhaltigkeit textiler Innovationen Kleinhückelkotten, H.-P. Neitzke, N. Schmidt ECOLOG-Institut für sozial-ökologische Forschung und Bildung Dialogforum Nachhaltigkeit in der Textil- und

Mehr

Umweltproduktdeklarationen für Kunststoffe im Bauwesen. Oliver Stübs swissbau 13. Januar 2016

Umweltproduktdeklarationen für Kunststoffe im Bauwesen. Oliver Stübs swissbau 13. Januar 2016 Umweltproduktdeklarationen für Kunststoffe im Bauwesen Oliver Stübs swissbau 13. Januar 2016 Inhalt Bedeutung der Umweltproduktdeklaration: Treiber Was ist eine Umweltproduktdeklaration? Wie sieht sie

Mehr

OI3-Index HolzSchaBe

OI3-Index HolzSchaBe OI3-Index HolzSchaBe OI3 BS Stand Dezember 2013 Folie 1 WP3 - calculation OI3-Index HolzSchaBe Baubook Deklaration Ökobilanz Berechnung OI3 BS Folie 2 Baubook Deklaration OI3 Index Ziel: nicht nur jene

Mehr

0 Einleitung 0.1 Vorbemerkungen

0 Einleitung 0.1 Vorbemerkungen 0 Einleitung 0.1 Vorbemerkungen Professur Radiochemie Sommersemester 2010 Vorlesung: Umweltchemie Gliederung: 0 Einleitung 0.1 Vorbemerkungen 0.2 Definition Umweltchemie 1 Entstehung der Umwelt 1.1 Bildung

Mehr

Schweizerischer Bundesrat Strategie Nachhaltige Entwicklung 2002

Schweizerischer Bundesrat Strategie Nachhaltige Entwicklung 2002 Schweizerischer Bundesrat Strategie Nachhaltige Entwicklung 2002 Ecoinvent 9/03 / IPP / BUWAL / Re 1 Strategie Nachhaltige Entwicklung 2002 Der Schweizerische Bundesrat, März 2002 Aktionsplan (10 Handlungsfelder

Mehr

umweltmanagementinformationssysteme

umweltmanagementinformationssysteme umweltmanagementinformationssysteme Übung 06 Sommersemester 2015 Arbeitsgruppe Wirtschaftsinformatik Managementinformationssysteme Folie 1 Agenda Fragen zur Vorlesung Aufbereitung der letzten Übung Wiederholung

Mehr

Ökobilanz Mobilfunknetz UMTS deckt Optimierungspotenzial auf

Ökobilanz Mobilfunknetz UMTS deckt Optimierungspotenzial auf DR. ROLF FRISCHKNECHT UND DR. MIREILLE FAIST EMMENEGGER ESU-SERVICES, USTER Ökobilanz Mobilfunknetz UMTS deckt Optimierungspotenzial auf Zürich, 28. Oktober 2003 Weitere Informationen Dr. Rolf Frischknecht

Mehr

Bewirtschaftung von Kurzumtriebsplantagen eine ökologische und ökonomische Optimierung

Bewirtschaftung von Kurzumtriebsplantagen eine ökologische und ökonomische Optimierung Institut für Ökonomie der Forst- und Holzwirtschaft Bewirtschaftung von Kurzumtriebsplantagen eine ökologische und ökonomische Optimierung Anne Rödl LCA Werkstatt, Freising 5. 7. Oktober 2009 Gliederung

Mehr

Ökobilanzen. Ökobilanzen wurden seit den 70er Jahren als Instrument eines Öko-Controlling diskutiert.

Ökobilanzen. Ökobilanzen wurden seit den 70er Jahren als Instrument eines Öko-Controlling diskutiert. Ökobilanzen Ökobilanzen wurden seit den 70er Jahren als Instrument eines Öko-Controlling diskutiert. Verwirrung, weil Vergleichbarkeit nicht gegeben: Keine Standards zu Untersuchungsobjekten, Bewertungsmethoden,

Mehr

Harmonisierung der methodischen Grundlagen im Netzwerk Lebenszyklusdaten

Harmonisierung der methodischen Grundlagen im Netzwerk Lebenszyklusdaten Harmonisierung der methodischen Grundlagen im Netzwerk Lebenszyklusdaten Johannes Kreißig - PE Europe GmbH Gliederung Normativer Rahmen Warum Harmonisierung von Methodik Umfang und Prozess der Harmonisierung

Mehr

Vorlesung: Grundzüge Ökologische Systemanalyse

Vorlesung: Grundzüge Ökologische Systemanalyse Vorlesung: Grundzüge Ökologische Systemanalyse 10. Übung Matrix-Inversion www.esd.ifu.ethz.ch OeSA - 3. Übung 02.05.2016 1 ab Raffinerie Funktionelle Einheit: 1 kg www.esd.ifu.ethz.ch OeSA - 3. Übung 02.05.2016

Mehr

7. Ökobilanzplattform, Agroscope, 2.Oktober 2013 Emissionsreduktionen durch Verpackungsinnovationen in der Lieferkette von Bananen

7. Ökobilanzplattform, Agroscope, 2.Oktober 2013 Emissionsreduktionen durch Verpackungsinnovationen in der Lieferkette von Bananen 7. Ökobilanzplattform, Agroscope, 2.Oktober 2013 Emissionsreduktionen durch Verpackungsinnovationen in der Lieferkette von Bananen Caroline Wildbolz Projektleiterin, Carbon Management Services myclimate

Mehr

Ökobilanzierung in der Aufzugbranche

Ökobilanzierung in der Aufzugbranche Ökobilanzierung in der Aufzugbranche Schwelmer Symposium 12. Juni 2018 Prof. Dr. Josef Hofmann Fakultät Maschinenbau 1 Gliederung 1. Einführung 2. Was ist Ökobilanzierung? 3. Ökobilanzierung von Aufzugtüren

Mehr

Anforderungen an Lebenszyklus-Daten zur Nutzung bei der Produktentwicklung

Anforderungen an Lebenszyklus-Daten zur Nutzung bei der Produktentwicklung Statusseminar Netzwerk Lebenszyklusdaten Deutschland 08.11.2005, Gustav-Stresemann-Institut, Bonn Anforderungen an Lebenszyklus-Daten zur Nutzung bei der Produktentwicklung Matthias Fischer, IKP Abteilung

Mehr

Anwendung von Vorhersagen zur Lebensdauer in LCM am Beispiel WPC-Deckings. Kyra Seibert 7. Ökobilanz-Werkstatt, Aachen,

Anwendung von Vorhersagen zur Lebensdauer in LCM am Beispiel WPC-Deckings. Kyra Seibert 7. Ökobilanz-Werkstatt, Aachen, Anwendung von Vorhersagen zur Lebensdauer in LCM am Beispiel WPC-Deckings Kyra Seibert 7. Ökobilanz-Werkstatt, Aachen, 20.-22.9.2011 Agenda Einleitung und Motivation Projekt: Eckdaten und Ziele Bedeutung

Mehr

Ökobilanzielle Bewertung der stofflichen CO 2 -Nutzung

Ökobilanzielle Bewertung der stofflichen CO 2 -Nutzung Ökobilanzielle Bewertung der stofflichen CO 2 -Nutzung Niklas von der Assen, André Bardow Ökobilanz Werkstatt 2011, RWTH Aachen, 22.09.2011 Prof. Dr.-Ing. André Bardow 0241 80 95 381 andre.bardow@ltt.rwth-aachen.de

Mehr

Prüfung Ökologische Systemanalyse Seite 1 von NAME: Legi-Nr.

Prüfung Ökologische Systemanalyse Seite 1 von NAME: Legi-Nr. Prüfung Ökologische Systemanalyse Seite 1 von 20 Legi-Nr. Allgemeine Hinweise Lesen Sie zuerst alle Fragen durch. 10 Minuten Einlesezeit. Schreiben Sie Ihren Namen auf alle Blätter. Die Rechnungen und

Mehr

Umweltproduktdeklaration am Beispiel der Firma Xella. Franz Loderer Xella Technologie- und Forschungsgesellschaft mbh

Umweltproduktdeklaration am Beispiel der Firma Xella. Franz Loderer Xella Technologie- und Forschungsgesellschaft mbh Umweltproduktdeklaration am Beispiel der Firma Xella Franz Loderer Xella Technologie- und Forschungsgesellschaft mbh 20.10.2010 Umweltzeichen gemäß ISO 14025 Typ I Information für Endkunden Beleuchtet

Mehr

Aktuelle Analyse von Metalldose, Glas, Karton, Pouch und Plastikbecher

Aktuelle Analyse von Metalldose, Glas, Karton, Pouch und Plastikbecher SIG Combibloc Pressemitteilung Aktuelle Analyse von Metalldose, Glas, Karton, Pouch und Plastikbecher IFEU-Ökobilanz vergleicht Umweltauswirkungen von Verpackungen für haltbare Lebensmittel: Beste Umweltbilanz

Mehr

- Vorlesung - Vorsorgende Abfallwirtschaft Ökobilanzen

- Vorlesung - Vorsorgende Abfallwirtschaft Ökobilanzen - Vorlesung - Vorsorgende Ökobilanzen J. Schubert Gliederung Einleitung Methodik der Ökobilanz nach DIN EN ISO14040ff Festlegung von Ziel und Untersuchungsrahmen Sachbilanz Wirkungsabschätzung/Wirkungskategorien

Mehr

Informationsveranstaltung PEF Erkenntnisse aus der BAFU Beteiligung an der Pilotphase Frank Hayer, Abteilung Ökonomie und Innovation, BAFU

Informationsveranstaltung PEF Erkenntnisse aus der BAFU Beteiligung an der Pilotphase Frank Hayer, Abteilung Ökonomie und Innovation, BAFU Gründe für die Beteiligung des BAFU 1. Entwicklung von Grundlagen und Regelungen zur Verbesserung der Umweltinformationen bei Produkten (Aktionsplan Grüne Wirtschaft) 2. Im Rahmen der eigenen Arbeiten

Mehr

Aufgabe 1 [4 Punkte] (kein Abzug bei falscher Antwort)

Aufgabe 1 [4 Punkte] (kein Abzug bei falscher Antwort) Musterlösung Aufgabe 1 [4 Punkte] (kein Abzug bei falscher Antwort) Je ein Punkt für richtige Lösung vergeben Problemstellung 1. In der Umgebung eines Zementwerkes behauptet die Bevölkerung, vermehrt unter

Mehr

Vergleichende Ökobilanz unterschiedlicher Verfahrenswege zur Betonherstellung"

Vergleichende Ökobilanz unterschiedlicher Verfahrenswege zur Betonherstellung Vergleichende Ökobilanz unterschiedlicher Verfahrenswege zur Betonherstellung" Doktorandenseminar des Netzwerks Lebenszyklusdaten 15./16. Juni 2005, Bad Urach Jens Buchgeister, ITC-ZTS Stand: 15.07.2005

Mehr

Auswertung. Kopiervorlagen I bis X

Auswertung. Kopiervorlagen I bis X Kopiervorlagen I bis X 1 Kopiervorlage I 2 Berechnung von Umweltbelastungspunkten Kopiervorlage II Bitte lösen Sie folgende Aufgaben: 1. Welches Material ist für Tragetaschen weniger umweltbelastend :

Mehr

Stoffstromanalyse in Ökobilanzen

Stoffstromanalyse in Ökobilanzen Umweltsystemanalyse & Mensch- Umwelt- Interak>on SoSe 2010 Stoffstromanalyse in Ökobilanzen Dozenten: Dr. Hannah Förster, Dr. Jürgen Kropp Stefan Huber Berlin, den 05.07.2010 1 Agenda 1. Defini>onen 1.1

Mehr

der stofflichen Verwertung Ökobilanzielle Bewertung von Bioabfällen Dipl. Ing. Sebastian Schmuck, M. Sc. Prof. Dr. Ing.

der stofflichen Verwertung Ökobilanzielle Bewertung von Bioabfällen  Dipl. Ing. Sebastian Schmuck, M. Sc. Prof. Dr. Ing. Ökobilanzielle Bewertung der stofflichen Verwertung von Bioabfällen Dipl. Ing. Sebastian Schmuck, M. Sc. Prof. Dr. Ing. Renatus Widmann Siedlungswasser und Abfallwirtschaft Universitätsstr. 15 45141 Essen

Mehr

Umwelterklärung BMW i8

Umwelterklärung BMW i8 Umwelterklärung BMW i8 Randbedingungen und Annahmen: Der Untersuchungsrahmen wurde so definiert, dass die betrachteten Prozesse und Stoffe vollständig rückverknüpft, d. h. im Sinne der ISO 14040 auf der

Mehr

Die Methode der Ökobilanz

Die Methode der Ökobilanz Die Methode der Ökobilanz Zusammenfassung Die Methode der Ökobilanzierung ist eine standardisierte Methode, die es erlaubt, die mit einem Produkt, einem Verfahren oder einer Dienstleistung verknüpften

Mehr

Die Fraunhofer-Gesellschaft auf dem Weg zu einem Nachhaltigkeitsmanagement. Fraunhofer

Die Fraunhofer-Gesellschaft auf dem Weg zu einem Nachhaltigkeitsmanagement. Fraunhofer Die Fraunhofer-Gesellschaft auf dem Weg zu einem Nachhaltigkeitsmanagement Wie weit sind unsere Stakeholder? Wirtschaft Während der Durchführung des Liefervertrags hat der Auftragnehmer die notwendigen

Mehr

Ökologische Beurteilung verschiedener. Empfehlungen

Ökologische Beurteilung verschiedener. Empfehlungen Arbeitspapier 4/99 Ökologische Beurteilung verschiedener Geschirrtypen mit Empfehlungen Projektleitung Fredy Dinkel, Carbotech AG Sachbearbeitung Fredy Dinkel, Carbotech AG Beate Waldeck, Carbotech AG

Mehr

Schweizer Zucker ist überzeugend nachhaltig.

Schweizer Zucker ist überzeugend nachhaltig. KURZFASSUNG DER STUDIE Schweizer Zucker ist überzeugend nachhaltig. Umweltfussabdruck von Schweizer und importiertem Rübenzucker aus Europa im Vergleich Ziel Der Umweltfussabdruck von Zucker ist für industrielle

Mehr

Umweltleistungsmessung von Hochleistungsholztragwerken (HHT)

Umweltleistungsmessung von Hochleistungsholztragwerken (HHT) Fakultät Wirtschaftswissenschaften, Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Betriebliche Umweltökonomie Umweltleistungsmessung von Hochleistungsholztragwerken (HHT) Forschungsbericht Prof. Dr. Edeltraud

Mehr

Konzepte für Nachhaltigkeit und Ökoeffizienz

Konzepte für Nachhaltigkeit und Ökoeffizienz Konzepte für Nachhaltigkeit und Ökoeffizienz Dietmar MÜLLER 16. Juni 2010 16.06.2010 Slide 1 MIKROBIOLOGISCHE BODENSANIERUNG Umweltfreundlich? Nachhaltig? Ex-situ Behandlung (10.000 t Boden) 16 14 12 10

Mehr

Vorlesung: Grundzüge Ökologisches Systemdesign

Vorlesung: Grundzüge Ökologisches Systemdesign Vorlesung: Grundzüge Ökologisches Systemdesign Methodik Ökobilanz Wirkungsbilanz Teil 3: Beispiel für eine vollaggregierende Methode (ReCiPe) 1 Lernziele Lernziel Kennenlernen einer schadensbasierten Methode

Mehr

Argumentarium PE Tragtaschen

Argumentarium PE Tragtaschen 1. Herstellung von Polyethylen Polyethylen ist mengenmässig der wichtigste. Der Anteil von Polyethylen an der Gesamtmenge produzierter e beträgt weltweit etwa einen Drittel. Gegenwärtig dient Erdöl oder

Mehr

INHALT. Ökobilanzielle Betrachtung der Wasserkraft anhand eines Kleinwasserkraftwerks. Vorstellung. Ausgangssituation. Methode. Ergebnisse.

INHALT. Ökobilanzielle Betrachtung der Wasserkraft anhand eines Kleinwasserkraftwerks. Vorstellung. Ausgangssituation. Methode. Ergebnisse. Vorstand: Univ.-Prof. Dr.techn. Peter Maydl Ökobilanzielle Betrachtung der Wasserkraft anhand eines Kleinwasserkraftwerks Johannes Wall Ökobilanz-Werkstatt 2012 - Stuttgart 1 INHALT Vorstellung Ausgangssituation

Mehr

Dr. Burkhart Lehmann Institut für Bauen und Umwelt e.v. (IBU)

Dr. Burkhart Lehmann Institut für Bauen und Umwelt e.v. (IBU) Dr. Burkhart Lehmann Institut für Bauen und Umwelt e.v. (IBU) Nachhaltigkeitsinformationen zu Bauprodukten EPD und PEF Dr.-Ing. Burkhart Lehmann Ökologische Aspekte in der BauPVO Grundanforderung Nr. 3:

Mehr