Trauma und Schmerz Praxis-Studie 2009

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Trauma und Schmerz Praxis-Studie 2009"

Transkript

1 Trauma und Schmerz Praxis-Studie 2009 Thure-von-Uexküll-Klinik Freiburg Bernd Bonorden 28. Januar 2010

2 Trauma und Schmerz Patient 37 Jahre. Anhaltende Schmerzen in beiden Flanken ohne organischen Befund. Keine Schmerzlinderung durch NSAR, Opiate, TNS und Physiotherapie. Beginn nach freiem Intervall über Jahre nach massiver Traumatisierung.

3 Trauma und Schmerz Patient 37 Jahre. Anhaltende Schmerzen in beiden Flanken ohne organischen Befund. Keine Schmerzlinderung durch NSAR, Opiate, TNS und Physiotherapie. Beginn nach freiem Intervall über Jahre nach massiver Traumatisierung. Opfer von Folter mit Elektroschocks im Irak-Krieg

4 Trauma und Schmerz Immer wenn ich die Bilder der Twin Towers sehe mit den verzweifelten Menschen, die sich voller Verzweiflung in den Tod stürzen, setzen bei mir heftigste Phantomschmerzen ein. Patientin (79) nach Unterschenkelamputation

5 Traumaforschung

6 Traumaforschung Trauma heißt Verletzung. Diese kann sowohl körperlich als auch seelisch sein Luise Reddemann Trauma Die Person war selbst Opfer oder Zeuge eines Ereignisses, bei dem das eigene Leben oder das Leben anderer Personen bedroht war oder eine ernste Verletzung zur Folge hatte Die Reaktion der Betroffenen beinhaltete Gefühle von intensiver Angst, Hilflosigkeit und Entsetzen

7 Traumaforschung Man-made-Traumata: Körperliche und seelische Gewalt, sexualisierte Gewalt, Folter, medizinische Eingriffe, Vernachlässigung in der Kindheit Luise Reddemann Trauma Schwere Schicksalsschläge: Schwere Erkrankungen, traumatische Geburtserlebnisse, schwere Erkrankungen oder Tod nahestehender Bezugspersonen, Unfälle, Naturkatastrophen Kollektive Traumatisierung: Krieg, Vertreibung Sekundäre Traumatisierung: Miterleben traumatischer Ereignisse als Zeuge, Helfer, Angehöriger oder als Kind traumatisierter Eltern - Second Generation Phänomene

8 Traumaforschung Traumata sind häufig 75% aller Menschen erleben eine traumatische Erfahrung im Laufe des Lebens. 25% der Betroffenen entwickeln eine Traumafolgestörung. Luise Reddemann Trauma Schlummernde Traumatisierung Zunächst kompensiert erscheinende Traumata können durch Sekundärbelastungen reaktiviert werden. Traumaverarbeitung und Prognose Ein Drittel erholt sich von PTSDs spontan, ein Drittel erscheint asymptomatisch aber bleibt instabil unter erneuter Belastung. Prognostisch ungünstig sind Man-made-Traumata.

9 Trauma und Schmerz Länger dauernde Schmerzen verursachen plastische Veränderungen im Bereich des sensiblen Cortex und höhere Amplituden bei schmerzevozierten kortikalen Potentialen. (Nils Birbaumer u. Koll.) Neugeborene mit erhöhter Anzahl von Lanzettenstichen in den ersten 36h zeigen auch noch nach 6 Monaten eine signifikant gesteigerte Schmerzreaktion auf Impfinjektion im Vergleich mit nicht traumatisierten Gleichaltrigen. (Anna Taddio et al., JAMA 288: 857 (2002) Frauen mit chronischen Schmerzen (Rücken, Unterleib) haben signifikant häufiger Vorgeschichten von körperlicher Misshandlung. (Astrid Lampe et al., J. Psychosomatic Research 54: 361 (2003) Säuglinge mit gravierenden Zuwendungsdefiziten behalten eine lebenslange Sensibilisierung ihrer biologischen Stressreaktion. (I. Weaver et. al. Epigenetic programming by maternal behavior, Nature Neuroscience 7: 1-8, 2004)

10 Fragestellung der Studie

11 Studien-Modell Fragestellung Wie häufig sind Traumata bei: Gesunden, Migränepatienten, Patienten mit chronischen Schmerzen und bei Fibromyalgie? Haben Traumata gravierende und anhaltende Auswirkungen auf das spätere Leben der Betroffenen? Zeigen Traumata eine schmerzbahnende Wirkung?

12 Studien-Design

13 Studien-Design - Fragebogen

14 Studien-Design - Fragebogen

15 Studien-Design - Fragebogen

16 Studien-Design - Vergleichsgruppen A. Gesunde (Probanden ohne Komorbidität) (A-1: ohne Trauma / A-2: mit Trauma) B. Patienten mit chronischen Schmerzen > 24 Monate Stadium II und III nach Gerbershagen (B-1: ohne Trauma / B-2: mit Trauma) F. Patienten mit Fibromyalgie (F-1: ohne Trauma / F-2: mit Trauma) M. Patienten mit Migräne mit und ohne Aura (M-1: ohne Trauma / M-2: mit Trauma)

17 Studien-Design - Ausschlusskriterien 1. Alter <18 Jahre 2. Patienten mit eingeschränkter Fähigkeit für Verständnis und Sprache Unvollständig beantworteter Fragebogen 3. Patienten mit ersichtlichem Krankheitsgewinn laufende Verfahren 4. Patienten mit psychischer Komorbidität ICD-F0: Organische, einschließlich symptomatischer psychischer Störungen ICD-F1: Psychische Verhaltensstörungen durch psychotrope Substanzen ICD-F2: Schizophrenie, schizotype und wahnhafte Störungen ICD-F3: Affektive Störungen ICD-F4: Neurotische, Belastungs- und somatoforme Störungen - Ausnahme: F45: Somatoforme Störungen ICD-F5: Verhaltensauffälligkeiten in Verbindung mit körperlichen Störungen und Faktoren ICD-F6: Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen ICD-F7: Intelligenzminderung ICD-F8: Entwicklungsstörungen ICD-F9: Verhaltens- und emotionale Störungen mit Beginn in der Kindheit und Jugend

18 Studien-Design - Ausschlusskriterien für Fibromyalgiepatienten 1. Alter <18 Jahre 2. Patienten mit eingeschränkter Fähigkeit für Verständnis und Sprache Unvollständig beantworteter Fragebogen 3. Patienten mit ersichtlichem Krankheitsgewinn laufende Verfahren 4. Patienten mit psychischer Komorbidität ICD-F0: Organische, einschließlich symptomatischer psychischer Störungen ICD-F1: Psychische Verhaltensstörungen durch psychotrope Substanzen ICD-F2: Schizophrenie, schizotype und wahnhafte Störungen ICD-F3: Affektive Störungen ICD-F4: Neurotische, Belastungs- und somatoforme Störungen - Ausnahme: F45: Somatoforme Störungen ICD-F5: Verhaltensauffälligkeiten in Verbindung mit körperlichen Störungen und Faktoren ICD-F6: Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen ICD-F7: Intelligenzminderung ICD-F8: Entwicklungsstörungen ICD-F9: Verhaltens- und emotionale Störungen mit Beginn in der Kindheit und Jugend 5. Patienten mit sekundärer Fibromyalgie

19 Studien-Daten

20 Studien-Daten: Studiengruppen gesamt A-Gesund M-Migräne B-Chron. Schmerz F-Fibromyalgie

21 Studien-Daten: Geschlechterverteilung gesamt Frauen Männer A-1/2 M-1/2 B-1/2 F-1/2 0

22 Studien-Daten: Altersverteilung 60 62, ,4 52,4 52,3 52,8 51, ,2 39,2 39,2 39,4 37,3 34,9 30 mittleres Alter Trauma kein Trauma A-1/2 M-1/2 B-1/2 F-1/2

23 Trauma-Vorkommen

24 Studien-Daten: Traumavorkommen Gesamt Trauma 23 Kein Trauma A-1/2 M-1/2 B-1/2 F-1/2

25 Studien-Daten: Geschlecht und Trauma - Frauen Gesamtgruppe Frauenanteil mit Trauma ohne Trauma A-Gesund M-Migräne B-Chron. Schmerz F-Fibromyalgie

26 Studien-Daten: Geschlecht und Trauma - Männer A-Gesund M-Migräne B-Chron. Schmerz F-Fibromyalgie Gesamtgruppe Männeranteil mit Trauma ohne Trauma

27 Komplexe supraspinale Sensibilisierung (KOSS) und Traumatisierung

28 KOSS Anhaltende komplexe supraspinale Sensibilisierung Gravierende Psychotraumen Gravierende Gewalt- und Schmerzerfahrungen Gravierende Schuldbelastung Destabilisierende Belastungssituationen Soziale Ausgrenzung Symptomatik Psycho-vegetative Instabilität Erhöhte Schmerzbereitschaft Nicht reversibel

29 KOSS Anhaltende komplexe supraspinale Sensibilisierung Gravierende Psychotraumen Gravierende Gewalt- und Schmerzerfahrungen Mentales Tribunal Opfer Zeuge - Täter Gravierende Schuldbelastung Destabilisierende Belastungssituationen Soziale Ausgrenzung

30 Wie kann man psycho-vegetative Instabilität erfassen?

31 Psycho-vegetativer Destabilitätsindex (PVD) Traumaerfahrungen KOSS Psychische Instabilität Vegetative Instabilität

32 Psycho-vegetativer Destabilitätsindex (PVD) Traumaerfahrungen Psychische Instabilität Vegetative Instabilität ADS > 23 BL > 27

33 Psycho-vegetativer Destabilitätsindex (PVD) Traumaerfahrungen Psychische Instabilität + Vegetative Instabilität = Psycho-vegetativer Destabilitätsindex ADS > 23 BL > 27 PVD > 50

34 Psycho-vegetativer Destabilitätsindex (PVD) Traumaerfahrungen Hypothese: Werte > 50 sprechen für psycho-vegetative Instabilität Psychische Instabilität + Vegetative Instabilität = Psycho-vegetativer Destabilitätsindex ADS > 23 BL > 27 PVD > 50

35 Psycho-vegetativer Destabilitätsindex (PVD)

36 Psycho-vegetativer Destabilitätsindex (PVD) 80 74,4 75, , , ,1 49, ,2 29,6 21,9 43, ,1 PVD - Gesamt PVD - Trauma PVD - Kein Trauma PVD A-1/2 PVD M-1/2 PVD B-1/2 PVD F-1/2

37 Psycho-vegetativer Destabilitätsindex (PVD) 80 74,4 75, , , ,1 49,9 PVD Gesunde kompensieren Traumatisierung 24,2 29,6 21,9 43, ,1 PVD - Gesamt PVD - Trauma PVD - Kein Trauma PVD A-1/2 PVD M-1/2 PVD B-1/2 PVD F-1/2

38 Psycho-vegetative Stabilität (PVD-ADS-BL) bei Gesunden mit und ohne Trauma (Gruppe A)

39 Psycho-vegetative Stabilität bei Gesunden PVD ,6 PVD BL ADS 20 21, A-1 (ohne Trauma) A-2 (mit Trauma)

40 Psycho-vegetative Stabilität bei Gesunden PVD PVD BL 30 29,6 BL 27 ADS 20 21,9 17, ,3 0 A-1 (ohne Trauma) A-2 (mit Trauma)

41 Psycho-vegetative Stabilität bei Gesunden Gesunde ohne Trauma sind psycho-vegetativ stabil Gesunde mit Trauma kompensieren ihre Traumatisierung und bleiben psycho-vegetativ stabil PVD PVD BL 30 29,6 BL 27 ADS 21, ,3 9,6 17,8 11,5 ADS 23 0 A-1 (ohne Trauma) A-2 (mit Trauma)

42 Psycho-vegetative Stabilität (PVD-ADS-BL) bei Patienten mit Migräne mit und ohne Trauma (Gruppe M)

43 Psycho-vegetative Stabilität bei Patienten mit Migräne ,1 PVD PVD BL ADS M-1 (ohne Trauma) M-2 (mit Trauma)

44 Psycho-vegetative Stabilität bei Patienten mit Migräne ,1 PVD ,4 BL 27 PVD BL ADS 20 17, M-1 (ohne Trauma) M-2 (mit Trauma)

45 Psycho-vegetative Stabilität bei Patienten mit Migräne Traumatisierte Migräne-Patienten sind psycho-vegetativ instabil 60 53,1 PVD ,4 BL 27 PVD BL ADS 21, ,8 14,1 ADS M-1 (ohne Trauma) M-2 (mit Trauma)

46 Psycho-vegetative Stabilität (PVD-ADS-BL) bei Patienten mit chronischen Schmerzen mit und ohne Trauma (Gruppe B)

47 Psycho-vegetative Stabilität bei Patienten mit chron. Schmerzen ,6 PVD ,1 PVD BL ADS B-1 (ohne Trauma) B-2 (mit Trauma)

48 Psycho-vegetative Stabilität bei Patienten mit chron. Schmerzen ,6 PVD PVD BL 30 29,1 BL 27 ADS 20 18, B-1 (ohne Trauma) B-2 (mit Trauma)

49 Psycho-vegetative Stabilität bei Patienten mit chron. Schmerzen Traumatisierte Schmerzpatienten sind psycho-vegetativ instabil 61,6 PVD PVD BL 30 29,1 23,6 BL 27 ADS 20 18,6 ADS ,5 0 B-1 (ohne Trauma) B-2 (mit Trauma)

50 Psycho-vegetative Stabilität (PVD-ADS-BL) bei Patienten mit Fibromyalgie mit und ohne Trauma (Gruppe F)

51 Psycho-vegetative Stabilität bei Patienten mit Fibromyalgie 80 75, , PVD PVD BL ADS F-1 (ohne Trauma) F-2 (mit Trauma)

52 Psycho-vegetative Stabilität bei Patienten mit Fibromyalgie 80 75, , ,8 PVD 50 BL 27 PVD BL ADS F-1 (ohne Trauma) F-2 (mit Trauma)

53 Psycho-vegetative Stabilität bei Patienten mit Fibomyalgie 80 Fibromyalgie-Patienten mit und ohne Traumatisierung sind psycho-vegetativ hochgradig instabil 75, ,2 60 PVD ,8 40 PVD BL 30 29,3 BL 27 ADS 23,2 20 ADS F-1 (ohne Trauma) F-2 (mit Trauma)

54 Formen der Traumatisierung und deren Häufigkeit

55 Studien-Modell Trauma-Kategorien Kategorie A: Persönliche Destabilisierung Direkte Traumatisierung durch andere Menschen (Man-made-Traumata) oder das Erleben existentieller Bedrohung der eigenen Person durch schwere Erkrankung, Unfälle und Katastrophen. Kategorie B: Destabilisierung stützender Bindungen Traumatisierung durch drohenden oder tatsächlichen Verlust von nahestehenden Menschen und Tieren mit stabilisierender Funktion für unser bisheriges Leben. Miterleben von Gewalt gegen Mitmenschen. Kategorie C: Destabilisierung stützender sozialer Strukturen Traumatisierung durch drohenden oder tatsächlichen Verlust von sozialen Strukturen mit stabilisierender Funktion für unser bisheriges Leben oder durch anhaltende Überforderung durch das soziale Umfeld.

56 Studien-Daten: Traumakategorien und Häufigkeit Gesund Migräne Chron. Schmerz Fibromyalgie Traumakategorie A Gewalterfahrung als Kind und/oder fehlende Geborgenheit/Zuwendungsdefizit (Erstes Lebensjahrzehnt) Spätere Gewalterfahrungen Sexueller Missbrauch als Kind (Erstes Lebensjahrzehnt) Spätere sexuelle Missbrauchserfahrungen Schwere, selbsterlebte Unfälle Lebensbedrohliche Erkrankungen Kränkung, Mobbing, Ausgrenzung Naturkatastrophen Traumakategorie B Drohender oder tatsächlicher Verlust von nahestehenden oder stabilisierenden Bezugspersonen Zeuge von Gewalterfahrung und Tod anderer Menschen Traumakategorie C Anhaltende destabilisierende psycho-soziale Überforderung Gesamttraumatisierung

57 Studien-Daten: Traumakategorien und Häufigkeit Gesund Migräne Chron. Schmerz Fibromyalgie Traumakategorie A Gewalterfahrung als Kind und/oder fehlende Geborgenheit/Zuwendungsdefizit (Erstes Lebensjahrzehnt) Spätere Gewalterfahrungen Sexueller Missbrauch als Kind (Erstes Lebensjahrzehnt) Spätere sexuelle Missbrauchserfahrungen Schwere, selbsterlebte Unfälle Lebensbedrohliche Erkrankungen Kränkung, Mobbing, Ausgrenzung Naturkatastrophen Traumakategorie B Drohender oder tatsächlicher Verlust von nahestehenden oder stabilisierenden Bezugspersonen Zeuge von Gewalterfahrung und Tod anderer Menschen Traumakategorie C Anhaltende destabilisierende psycho-soziale Überforderung Gesamttraumatisierung

58 Studien-Daten: Traumakategorien und deren Häufigkeit TK-gesamt TK-A TK-B TK-C Gruppe A-1/2 Gruppe M1/2 Gruppe B1/2 Gruppe F1/2

59 Posttraumatische Langzeiteffekte

60 Posttraumatische Langzeiteffekte hinsichtlich psycho-vegetativer Stabilität (PVD-ADS-BL) Patienten ohne Trauma

61 Psycho-vegetative Stabilität bei Patienten ohne Trauma PVD ,1 PVD BL ADS 20 21, A-1 (ohne Trauma) M-1 (ohne Trauma) B-1 (ohne Trauma)

62 Psycho-vegetative Stabilität bei Patienten ohne Trauma PVD ,1 BL 27 PVD BL ADS 20 21,9 17,8 18, ,3 0 A-1 (ohne Trauma) M-1 (ohne Trauma) B-1 (ohne Trauma)

63 Psycho-vegetative Stabilität bei Patienten ohne Trauma Nicht traumatisierte Patienten sind psycho-vegetativ stabil 60 PVD ,1 BL 27 PVD BL ADS ,9 12,3 9,6 17,8 18,6 14,1 10,5 ADS 23 0 A-1 (ohne Trauma) M-1 (ohne Trauma) B-1 (ohne Trauma)

64 Posttraumatische Langzeiteffekte hinsichtlich psycho-vegetativer Stabilität (PVD-ADS-BL) Patienten mit Trauma

65 Psycho-vegetative Stabilität bei Patienten mit Trauma 80 75, ,1 61,6 PVD ,6 PVD BL ADS A-2 (mit Trauma) M-2 (mit Trauma) B-2 (mit Trauma) F-2 (mit Trauma)

66 Psycho-vegetative Stabilität bei Patienten mit Trauma 80 75, ,1 61,6 PVD , ,6 31,4 38 BL 27 PVD BL ADS 20 17, A-2 (mit Trauma) M-2 (mit Trauma) B-2 (mit Trauma) F-2 (mit Trauma)

67 Psycho-vegetative Stabilität bei Patienten mit Trauma Gesunde kompensieren Traumata und sind psycho-vegetativ stabil 53,1 Traumatisierte Patienten mit Komorbidität sind anhaltend psycho-vegetativ instabil 61,6 75,1 PVD BL ADS PVD , ,6 17,8 31,4 21,7 23,6 29,3 BL 27 ADS ,5 0 A-2 (mit Trauma) M-2 (mit Trauma) B-2 (mit Trauma) F-2 (mit Trauma)

68 Posttraumatische Langzeiteffekte hinsichtlich Schmerzintensität (NAS)

69 KOSS Gravierende Psychotraumen Gravierende Gewalt- und Schmerzerfahrungen Gravierende Schuldbelastung Destabilisierende Belastungssituationen Soziale Ausgrenzung Anhaltende komplexe supraspinale Sensibilisierung Symptomatik Psycho-vegetative Instabilität Erhöhte Schmerzbereitschaft Nicht reversibel

70 Schmerzintensität bei Patienten mit chronischen Schmerzen (Gruppe B) Traumatisierte Schmerzpatienten haben stärkere Schmerzen als nicht traumatisierte Patienten gesamt Patienten mit NAS-Angabe Mittlere NAS ,22 7,31 0 Schmerzpatienten ohne Trauma Schmerzpatienten mit Trauma

71 Zusammenfassung Traumata sind häufig und werden von Gesunden kompensiert Traumatisierte Patienten empfinden Schmerzen stärker Ein psycho-vegetativer Destabilitätsindex über 50 spricht für eine nicht kompensierte Traumatisierung Patienten mit Fibromyalgie sind fast ohne Ausnahme traumatisiert. Die Ergebnisse legen den Schluss nahe, dass schwere Traumatisierung zu einer anhaltend komplexen supraspinalen Sensibilisierung (KOSS) führt, die die typische klinische Symptomatik mit psycho-vegetativer Instabilität und erniedrigter Schmerzschwelle erklärt

72 Diskussion

73 Diskussion Wann werden Traumata nicht erfasst? Scham über das Trauma Nachdem ich den Bogen wahrheitsgetreu ausgefüllt hatte, war ich nicht mehr in der Lage, ihn in der Praxis abzugeben. Es war mir zu peinlich. Verdrängtes Trauma Frau A.M., 40 Jahre. Traumabericht: Zufällig als PKW-Fahrerin zu PKW-Unfall mit Beteiligung eines Motorrads dazugekommen. Erste- Hilfe-Maßnahmen, Motorradfahrer war bereits tot. Das Merkwürdige: Ich wusste und weiß nichts darüber. Meine Schwestern haben es mir kürzlich erzählt. Dabei hatte ich wohl den Ablauf und die Hilfsmaßnahmen organisiert, alles sehr souverän. Verstehe nicht, warum ich nichts mehr darüber weiß!

74 Diskussion Wann werden Traumata nicht erfasst? Sekundäre Traumatisierung Aufwachsen in einer traumatisierten Familie. Second-Generation-Phänomen Frühkindliche nicht mehr bewusste Traumatisierung Schuld und Verursachung von Traumatisierung (Täterschaft)

75 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit

2009 TRAUMA-STUDIE Dr. med. Bernd Bonorden - Praxis für Schmerzdiagnostik und Schmerztherapie - Freiburg

2009 TRAUMA-STUDIE Dr. med. Bernd Bonorden - Praxis für Schmerzdiagnostik und Schmerztherapie - Freiburg Trauma und Schmerz Praxis-Studie 2009 Thure-von-Uexküll-Klinik Freiburg Bernd Bonorden 28. Januar 2010 Traumaforschung 2009 TRAUMA-STUDIE Dr. med. Bernd Bonorden - Praxis für Schmerzdiagnostik und Schmerztherapie

Mehr

Komplexe supraspinale Sensibilisierung (KOSS) Ein Modell für chronische Schmerzerkrankungen

Komplexe supraspinale Sensibilisierung (KOSS) Ein Modell für chronische Schmerzerkrankungen Komplexe supraspinale Sensibilisierung (KOSS) Ein Modell für chronische Schmerzerkrankungen Interdisziplinäres Schmerzforum Freiburg (ISF) Bernd Bonorden 06. Dezember 2006 Sensibilisierung ist ein Frühwarnsystem

Mehr

Zeitgemäße Therapie chronischer Schmerzen

Zeitgemäße Therapie chronischer Schmerzen Zeitgemäße Therapie chronischer Schmerzen Arbeitsgemeinschaft Aktiver Freiburger Apotheken e.v. Bürgerhaus Zähringen - 27.09.2012 Dr. med. Bernd Bonorden Praxis für Schmerzmedizin Freiburg - Unterlinden

Mehr

Herzlich willkommen. Die psychologische Sprechstunde ein Gewinn für Beschäftigte und Unternehmen. 22. Mai Schön, dass Sie da sind!

Herzlich willkommen. Die psychologische Sprechstunde ein Gewinn für Beschäftigte und Unternehmen. 22. Mai Schön, dass Sie da sind! Herzlich willkommen Die psychologische Sprechstunde ein Gewinn für Beschäftigte und Unternehmen 22. Mai 2014 Schön, dass Sie da sind! Ihre Referentin: Dipl.-Psych. Sarah Schuster Team Gesundheit GmbH 1

Mehr

Modul 1 Klassifikationssysteme. Übersicht über Gruppen und Kategorien der ICD-10. Kapitel V Psychische und Verhaltensstörungen (F00- F99)

Modul 1 Klassifikationssysteme. Übersicht über Gruppen und Kategorien der ICD-10. Kapitel V Psychische und Verhaltensstörungen (F00- F99) Modul 1 Klassifikationssysteme Übersicht über Gruppen und Kategorien der ICD-10 Kapitel V Psychische und Verhaltensstörungen (F00- F99) F 0 Organische, einschließlich symptomatischer psychischer F00 Demenz

Mehr

Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie

Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie Prof. Dr. med. Michael Günter Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Wintersemester 2017/2018 2017 Prof. Dr. med. Michael

Mehr

Psychische Störungen Einführung. PD Dr. Peter Schönknecht Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Universitätsklinikum Leipzig

Psychische Störungen Einführung. PD Dr. Peter Schönknecht Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Universitätsklinikum Leipzig Psychische Störungen Einführung PD Dr. Peter Schönknecht Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Universitätsklinikum Leipzig Psychopathologische Symptome Psychopathologische Symptome

Mehr

UPK. Behandlungsfälle UPK Basel* nach Kliniken. Jahr Behandlungsfälle UPK Basel* nach Behandlungsart. Jahr 2010 (IN FÄLLEN) 1.1 (IN FÄLLEN) 1.

UPK. Behandlungsfälle UPK Basel* nach Kliniken. Jahr Behandlungsfälle UPK Basel* nach Behandlungsart. Jahr 2010 (IN FÄLLEN) 1.1 (IN FÄLLEN) 1. UPK Behandlungsfälle UPK Basel* nach Kliniken (IN FÄLLEN) 1.1 Forensik*** 868 Kinder- und Jugendpsychiatrie 2636 Erwachsenenpsychiatrie** 9742 *Per 1.1.2010 wurde die Psychiatrische Universitätspoliklinik

Mehr

Umgang mit Traumata: Begrüßung und Einführung in die Thematik aus Sicht des IfL

Umgang mit Traumata: Begrüßung und Einführung in die Thematik aus Sicht des IfL Umgang mit Traumata: Begrüßung und Einführung in die Thematik aus Sicht des IfL 24. Januar 2017 Univ.-Prof. Dr. med. Dipl.-Ing. Stephan Letzel Gliederung Beispiele für Traumata (u.a. aus der Sprechstunde

Mehr

Jahresstatistik Sozialpsychiatrischer Dienst 2012

Jahresstatistik Sozialpsychiatrischer Dienst 2012 Jahresstatistik Sozialpsychiatrischer Dienst 2012 1 1. Personelle Ausstattung des Sozialpsychiatrischen Dienstes 2. Entwicklung der Fallzahlen 3. Gesetzliche Aufgaben des Sozialpsychiatrischen Dienstes

Mehr

Herzlich Willkommen. zum Vortrag Psychische Störungen und ihre (Aus)Wirkungen

Herzlich Willkommen. zum Vortrag Psychische Störungen und ihre (Aus)Wirkungen Herzlich Willkommen zum Vortrag Psychische Störungen und ihre (Aus)Wirkungen Eine Übersicht über verschiedene Störungsbilder und ihre möglichen Wirkungen auf die Betroffenen und das Umfeld, insbesondere

Mehr

Gewalterfahrungen und Trauma bei Flüchtlingen

Gewalterfahrungen und Trauma bei Flüchtlingen Gewalterfahrungen und Trauma bei Flüchtlingen Dr. med. Barbara Wolff Frankfurter Arbeitskreis Trauma und Exil e. V. Gewalterfahrung und Trauma Durch die Erlebnisse im Heimatland und auf der Flucht leidet

Mehr

Trauma und Traumafolgestörungen im Betrieb

Trauma und Traumafolgestörungen im Betrieb Trauma und Traumafolgestörungen im Betrieb Dr. med. Güde Nickelsen www.fklnf.de Traumakompetenzzentrum Nord Fachkliniken Nordfriesland ggmbh Gammeltoft 8-5, 25821 Breklum November 2015 Was ist ein psychisches

Mehr

Ärztliche Stellungnahme zur Planung einer Eingliederungshilfe

Ärztliche Stellungnahme zur Planung einer Eingliederungshilfe Ärztliche Stellungnahme zur Planung einer Eingliederungshilfe Vertrauliche Stellungnahme ( 203 StGB und 76 SGB X) nach 35a SGB VIII (KJHG), nach 53 SGB XII (nur amts- oder landesärztliche Stellungnahme)

Mehr

JAHRESBERICHT 2011 Statistiken

JAHRESBERICHT 2011 Statistiken JAHRESBERICHT 2011 Statistiken UPK Behandlungen UPK Basel nach Kliniken (Anzahl fälle) 1.1 Kinder- und Jugendpsychiatrie 821 Privatklinik* Forensik 171 358 Erwachsenepsychiatrie 7072 * Die Privatklinik

Mehr

2.2 Gängige Definitionen Einteilung der Bullying-Handlungen 16

2.2 Gängige Definitionen Einteilung der Bullying-Handlungen 16 VII 1 Phänomen Bullying 1 Einleitung 3 1.1 Bullying - aktuell und brisant 3 1.2 Begriffsbestimmung 4 1.3 Nimmt Bullying zu? 5 1.4 Bullying - immer ein Problem der Schule? 6 1.5 Bullying - Konflikt oder

Mehr

Flucht & Trauma. Stefan Lehmeier Stellv. Landesdirektor. From Harm to Home Rescue.org

Flucht & Trauma. Stefan Lehmeier Stellv. Landesdirektor. From Harm to Home Rescue.org Flucht & Trauma Stefan Lehmeier Stellv. Landesdirektor Flucht & Migration Wie stellen wir uns psychische Gesundheit vor? Wie wirkt sich Fluchterfahrung aus? Wann kommt es zu Traumatisierung? Wodurch wird

Mehr

Alter und Trauma. Prof. Dr. med. Gabriela Stoppe 16. November 2016

Alter und Trauma. Prof. Dr. med. Gabriela Stoppe 16. November 2016 Alter und Trauma Prof. Dr. med. Gabriela Stoppe 16. November 2016 Themen Aversive Kindheitserfahrungen Gesundheitsfolgen Posttraumatische Belastungsstörung Anhaltende Persönlichkeitsveränderungen Schutz

Mehr

Häusliche Gewalt und die Folgen für die Kinder

Häusliche Gewalt und die Folgen für die Kinder 3D-Tagung Basel-Landschaft 26. Januar 2011 Häusliche Gewalt und die Folgen für die Kinder Sandra Fausch/Andrea Wechlin Bildungsstelle Häusliche Gewalt Luzern Unterstützt durch: Kinder sind bei Häuslicher

Mehr

Psychiatrische Versorgung für traumatisierte Flüchtlinge

Psychiatrische Versorgung für traumatisierte Flüchtlinge Psychiatrische Versorgung für traumatisierte Flüchtlinge Dr. Michael Brune Psychiater haveno - Psychotherapie und interkulturelle Kommunikation - www.haveno.de Traumatisierte Flüchtlinge sind fast nie

Mehr

Kriegs- und Fluchterfahrungen bei

Kriegs- und Fluchterfahrungen bei Kriegs- und Fluchterfahrungen bei Frauen und deren Auswirkungen Tatiana Katcheishvili Psychosoziales Zentrum für Migrantinnen und Migranten in Sachsen-Anhalt 1 Psychosoziales Zentrum für Migrantinnen und

Mehr

EINHEIT NR. 4.2 Traumapädagogik. Traumatologie und theoretischer Hintergrund

EINHEIT NR. 4.2 Traumapädagogik. Traumatologie und theoretischer Hintergrund EINHEIT NR. 4.2 Traumapädagogik Traumatologie und theoretischer Hintergrund Was ist ein Trauma? Psychologische Definition "In der klinischen Psychologie wird Trauma oder psychisches Trauma definiert als

Mehr

Posttraumatische Störungen bei Migrantinnen und Migranten

Posttraumatische Störungen bei Migrantinnen und Migranten Symposium Migration und Medizin Kantonsspital Baden 25. Februar 2016 Posttraumatische Störungen bei Prof. Dr. med. Urs Hepp Chefarzt Psychiatrie & Psychotherapie Psychiatrische Dienste Aargau AG (PDAG)

Mehr

Safety first Stabilisierung bei PatientInnen mit traumatischen Erfahrungen. Fachtagung am Dorothee Spohn

Safety first Stabilisierung bei PatientInnen mit traumatischen Erfahrungen. Fachtagung am Dorothee Spohn Safety first Stabilisierung bei PatientInnen mit traumatischen Erfahrungen Fachtagung am 23.05.2012 Dorothee Spohn Gliederung 1. Trauma 2. Traumafolgestörungen 3. Das Therapieprogramm Sicherheit finden

Mehr

Angaben zur Person: Hilfeplanung Stellung (Nichtzutreffendes bitte streichen):

Angaben zur Person: Hilfeplanung Stellung (Nichtzutreffendes bitte streichen): Vertrauliche ( 203 StGB und 76 SGB X) ÄRZTLICHE STELLUNGNAHME ZUR PLANUNG EINER EINGLIEDERUNGSHILFE nach 35a SGB VIII (KJHG), nach 53 SGB XII (nur amts- oder landesärztliche Stellungnahme) Angaben zur

Mehr

Heilpraktiker Psychotherapie

Heilpraktiker Psychotherapie Band 1 Lernkarten zur Prüfungsvorbereitung Heilpraktiker Psychotherapie Lernkarten Elementarfunktionen und die drei Säulen der psychiatrischen Therapie Frage 1 Band 1 Welche Elementarfunktionen kennen

Mehr

Gesamt-Jahresstatistik 2016

Gesamt-Jahresstatistik 2016 Gesamt-Jahresstatistik 216 der Klinischen und GesundheitspsycholgInnen des PSD an den öffentlichen Krankenhäusern Konsiliar- und Liaisontätigkeit unter besonderer Berücksichtigung der psychoonkologischen

Mehr

Wann und warum ist eine Fluchtgeschichte traumatisierend?

Wann und warum ist eine Fluchtgeschichte traumatisierend? Wann und warum ist eine Fluchtgeschichte traumatisierend? Traumatisiert arbeiten? Eingliederung von traumatisierten Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt Netzwerk InProcedere Bleiberecht durch Arbeit 2. Oktober

Mehr

Dienstag, 27. September 16

Dienstag, 27. September 16 Vom Umgang mit Schutzsuchenden und ihren Helfer/innen ERV Forum 2016-44 Sozialraumnahe Hilfen Auf dem Weg...mit (un-)begleiteten Minderjährigen und Familien Würzburg, 21.-23.9.2016 Übersicht Was ist ein

Mehr

Psychosozialer Dienst Burgenland GmbH. in Zahlen. Sabine Birner

Psychosozialer Dienst Burgenland GmbH. in Zahlen. Sabine Birner Psychosozialer Dienst Burgenland GmbH in Zahlen 2012 Sabine Birner 1 Aktuelle Leistungszahlen Im PSD Burgenland wurden im Vorjahr insgesamt 4312 Personen mit mehr als 39195 Leistungen behandelt und betreut.

Mehr

Alte Kriegstraumata und wie sie uns in der Psychotherapie begegnen

Alte Kriegstraumata und wie sie uns in der Psychotherapie begegnen Vortrag im Qualitätszirkel für Psychotherapeutische Medizin Oberallgäu am 9.11.04 Alte Kriegstraumata und wie sie uns in der Psychotherapie begegnen Behinderung der Traumaverarbeitung nach dem Krieg Durch

Mehr

Grundbedingungen nach Jaspers (1965)

Grundbedingungen nach Jaspers (1965) Inhaltsübersicht -Allgemeine Überlegungen -Nomenklatur psychoreaktiver Störungen -Akute Belastungsreaktion -Posttraumatische Belastungsstörung -Anpassungsstörungen -Sonstige psychopathologische Syndrome

Mehr

Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie Landesnervenklinik Sigmund Freud

Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie Landesnervenklinik Sigmund Freud Landesnervenklinik Sigmund Freud Trauma WHO, ICD-10: Traumata sind kurz- oder langanhaltende Ereignisse oder Geschehen von außergewöhnlicher Bedrohung mit katastrophalem Ausmaß, die nahezu bei jedem tiefgreifende

Mehr

AOK-Patienten vom Modellversuch zur Integrierten Versorgung

AOK-Patienten vom Modellversuch zur Integrierten Versorgung AOK-Patienten vom Modellversuch zur Integrierten Versorgung Im Rahmen eines Modellprojekts ermöglichte es die AOK Niedersachsen den niedergelassenen Ärzten, Patienten direkt in die Mediclin Deister Weser

Mehr

Bullying. Mobbing bei Kindern und Jugendlichen. Bearbeitet von Peter Teuschel, Klaus W. Heuschen

Bullying. Mobbing bei Kindern und Jugendlichen. Bearbeitet von Peter Teuschel, Klaus W. Heuschen Bullying Mobbing bei Kindern und Jugendlichen Bearbeitet von Peter Teuschel, Klaus W. Heuschen 1. Auflage 2012. Taschenbuch. ca. 376 S. Paperback ISBN 978 3 7945 2843 1 Format (B x L): 16,5 x 24 cm Weitere

Mehr

Danach ist nichts mehr wie es war

Danach ist nichts mehr wie es war Danach ist nichts mehr wie es war -tische Erlebnisse und ihre Folgen- Dipl.Psych. Claudia Radermacher-Lamberty Caritas Familienberatung Reumontstraße 7a 52064 Aachen el.: 0241 /3 39 53 Auswirkungen auf

Mehr

Die Behandlung Suchtkranker mit einer Posttraumatischen Belastungsstörung bzw. Traumafolgestörung Isabel Esch

Die Behandlung Suchtkranker mit einer Posttraumatischen Belastungsstörung bzw. Traumafolgestörung Isabel Esch Die Behandlung Suchtkranker mit einer Posttraumatischen Belastungsstörung bzw. Traumafolgestörung Isabel Esch 15.06.2010 1 Überblick Epidemiologie Symptomatik von Traumafolgestörungen im Zusammenhang mit

Mehr

Psychische Auffälligkeiten von traumatisierten Kindern. und Jugendlichen in der psychotherapeutischen Praxis

Psychische Auffälligkeiten von traumatisierten Kindern. und Jugendlichen in der psychotherapeutischen Praxis Psychische Auffälligkeiten von traumatisierten Kindern und Jugendlichen in der psychotherapeutischen Praxis > Inauguraldissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Philosophie an der Ludwig-Maximilians-Universität

Mehr

"... danach ist nichts mehr wie vorher - Erste Hilfe durch traumasensible Beratung. Ulrich Pasch Ambulanz für Gewaltopfer, Gesundheitsamt Düsseldorf

... danach ist nichts mehr wie vorher - Erste Hilfe durch traumasensible Beratung. Ulrich Pasch Ambulanz für Gewaltopfer, Gesundheitsamt Düsseldorf "... danach ist nichts mehr wie vorher - Erste Hilfe durch traumasensible Beratung Ulrich Pasch Ambulanz für Gewaltopfer, Gesundheitsamt Düsseldorf Aufkleber in Bussen und Bahnen würde. Leitlinien akute

Mehr

Risikofaktoren und Daten zu psychischen Erkrankungen von Zero to Three. oder. Warum noch ein Netzwerk?

Risikofaktoren und Daten zu psychischen Erkrankungen von Zero to Three. oder. Warum noch ein Netzwerk? Risikofaktoren und Daten zu psychischen Erkrankungen von Zero to Three oder Warum noch ein Netzwerk? R. Grassl darum aber! es geht um beharrliche Weiterentwicklung der Bemühungen um die Gesundheit

Mehr

Dr. Trixi Tjadke Böttcher / FATRA e.v.

Dr. Trixi Tjadke Böttcher / FATRA e.v. Dr. Trixi Tjadke Böttcher / l l Trauma (griech.): Wunde Psychisches Trauma: schwere psychische Verletzung l Definition nach Flatten (2011)... ein Ereignis, das so intensiv bedrohlich ist, dass es Gefühle

Mehr

SYTEMISCHE SELBST-INTEGRATION. Dr. med. Ero Langlotz. Psychiater, Systemtherapeut

SYTEMISCHE SELBST-INTEGRATION. Dr. med. Ero Langlotz. Psychiater, Systemtherapeut SYTEMISCHE SELBST-INTEGRATION Dr. med. Ero Langlotz Psychiater, Systemtherapeut BIOLOGISCHE PSYCHIATRIE versteht psychische Störungen als Folge biologischer Vorgänge. Die Hypothese ist: die genetische

Mehr

Traumatic Experiences Checklist (TEC)

Traumatic Experiences Checklist (TEC) Traumatic Experiences Checklist (TEC) Menschen können im Laufe ihres Lebens verschiedenste traumatische Erfahrungen machen. Wir möchten gern drei Dinge von Ihnen wissen: 1) ob Sie jemals eine der folgenden

Mehr

Umgang mit traumatisierten Kindern

Umgang mit traumatisierten Kindern Umgang mit traumatisierten Kindern Themeninput IWB PH FHNW Brugg-Windisch, 19. Oktober 2016 Hans Burgherr und Johannes Gerber Fachpsychologen für Kinder und Jugendliche Schulpsychologischer Dienst Brugg

Mehr

KANTONALE PSYCHIATRISCHE DIENSTE

KANTONALE PSYCHIATRISCHE DIENSTE Aufgrund der Umstellung der Datenfassung neu über die elektronische Patientenakte (epa) konnten in den Bereichen teilweise nicht alle Patientendaten vollständig übertragen werden. Kantonale Psychiatrische

Mehr

FRÜHKINDLICHE TRAUMATISIERUNG UND PSYCHISCHE STÖRUNGEN

FRÜHKINDLICHE TRAUMATISIERUNG UND PSYCHISCHE STÖRUNGEN FRÜHKINDLICHE TRAUMATISIERUNG UND PSYCHISCHE STÖRUNGEN PROF. DR. MARTIN SCHÄFER KLINIK FÜR PSYCHIATRIE, PSYCHOTHERAPIE, PSYCHOSOMATIK UND SUCHTMEDIZIN, KLINIKEN ESSEN-MITTE KLINIK FÜR PSYCHIATRIE UND PSYCHOTHERAPIE,

Mehr

1 Einführung in das Störungsbild und die

1 Einführung in das Störungsbild und die http://www.beltz.de/de/nc/verlagsgruppe-beltz/gesamtprogramm.html?isbn=978-3-621-27811-9 Inhalt Vorwort 12 Teil IGrundlagen 15 1 Einführung in das Störungsbild und die Expositionstherapie der PTBS 16 1.1

Mehr

Kinder können in ihren Familien häufig massiv angstbesetzte Situationen erlebt haben, wie z.b.

Kinder können in ihren Familien häufig massiv angstbesetzte Situationen erlebt haben, wie z.b. Kinder können in ihren Familien häufig massiv angstbesetzte Situationen erlebt haben, wie z.b. häusliche Gewalt Vernachlässigung unsichere oder oft wechselnde Bindungspersonen emotionale Ablehnung körperliche

Mehr

Coaching als Brücke. Wie Umgehen mit Grenzthemen im Coaching? Dipl.-Psych. / Senior Coach DBVC. Die Coachs mit dem Trüffelschwein-Prinzip

Coaching als Brücke. Wie Umgehen mit Grenzthemen im Coaching? Dipl.-Psych. / Senior Coach DBVC. Die Coachs mit dem Trüffelschwein-Prinzip Coaching als Brücke Wie Umgehen mit Grenzthemen im Coaching? 20.10.2012 Andreas Steinhübel Dipl.-Psych. / Senior Coach DBVC Die Coachs mit dem Trüffelschwein-Prinzip 2 Die meistgestellte Frage...! Wie

Mehr

Klassifikationssysteme

Klassifikationssysteme Modul 1 Klassifikationssysteme In diesem Modul stelle ich historische und aktuelle Klassifikationssysteme in Medizin & Psychotherapie vor. Das Klassifikationssystem ICD ist das Grundgerüst für deine Reise

Mehr

Kinderpsychiatrische Störungsbilder

Kinderpsychiatrische Störungsbilder EREV-Forum, Luisenthal 29. November 2012 Kinderpsychiatrische Störungsbilder Dipl.- Psych. Raphael Hartmann Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut i.a. Was erwartet Sie? I. Block I. Welche Arten einer

Mehr

Die Rolle der Kinder- und Jugendpsychiatrie in der Hilfeplanung bei Kindern- und Jugendlichen mit seelischer Behinderung

Die Rolle der Kinder- und Jugendpsychiatrie in der Hilfeplanung bei Kindern- und Jugendlichen mit seelischer Behinderung Die Rolle der Kinder- und Jugendpsychiatrie in der Hilfeplanung bei Kindern- und Jugendlichen mit seelischer Behinderung Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters im Zentrum

Mehr

Die folgenden Fragen sollen Dir helfen, einen Überblick zu verschaffen, ob und unter welchen Symptomen Du leidest.

Die folgenden Fragen sollen Dir helfen, einen Überblick zu verschaffen, ob und unter welchen Symptomen Du leidest. Selbsttest DEGAMBA Selbsttest Leide ich vielleicht unter den Folgen negativer Erlebnisse oder sogar durch traumatische Erlebnisse? Die folgenden Fragen sollen Dir helfen, einen Überblick zu verschaffen,

Mehr

Umgang mit traumatisierten Flüchtlingskindern. Carina Teusch, Kristina Hansmann

Umgang mit traumatisierten Flüchtlingskindern. Carina Teusch, Kristina Hansmann Umgang mit traumatisierten Flüchtlingskindern Carina Teusch, Kristina Hansmann Inhaltsverzeichnis 1. Definitionen 1.1 Migranten- und Flüchtlingskind 1.2 Was ist ein Trauma? 1.3 Traumatypen 2. Flüchtlingskinder

Mehr

Traumatisierung durch häusliche Gewalt und die Auswirkungen auf die psychische Gesundheit und Bindungsfähigkeit von Frauen und Kindern

Traumatisierung durch häusliche Gewalt und die Auswirkungen auf die psychische Gesundheit und Bindungsfähigkeit von Frauen und Kindern Traumatisierung durch häusliche Gewalt und die Auswirkungen auf die psychische Gesundheit und Bindungsfähigkeit von Frauen und Kindern Karl Heinz Brisch Kinderklinik und Poliklinik im Dr. von Haunerschen

Mehr

AOK-Patienten vom Modellversuch zur Integrierten Versorgung

AOK-Patienten vom Modellversuch zur Integrierten Versorgung AOK-Patienten vom Modellversuch zur Integrierten Versorgung MediClin Deister Weser Kliniken Bad Münder im Weserbergland Fachklinik für Psychosomatik und Verhaltensmedizin Prävention l Akut l Reha l Pflege

Mehr

Wissen reduziert Angst

Wissen reduziert Angst Wissen reduziert Angst Angst und Psychotrauma Angst als Stressreaktion von Selye und Lazarus Stressor Anforderung von Außen Persönliche Stressverstärker Biographie Einstellungen Vorstellungen Bewertung

Mehr

Die Prävalenz traumatischer Erfahrungen, Posttraumatischer Belastungsstörung und Dissoziation bei Prostituierten

Die Prävalenz traumatischer Erfahrungen, Posttraumatischer Belastungsstörung und Dissoziation bei Prostituierten Sybille Zumbeck Die Prävalenz traumatischer Erfahrungen, Posttraumatischer Belastungsstörung und Dissoziation bei Prostituierten Eine explorative Studie Verlag Dr. Kovac Inhaltsverzeichnis 1 EINLEITUNG

Mehr

Alle gleich oder jeder anders?

Alle gleich oder jeder anders? Alle gleich oder jeder anders? Störungsspezifisches Arbeiten in der WfbM am Beispiel der Borderline-Persönlichkeitsstörung Dr. Irmgard Plößl Rehabilitationszentrum Rudolf-Sophien-Stift, Stuttgart Werkstättentag

Mehr

Missbrauch und Life - events

Missbrauch und Life - events Missbrauch und Life - events Gertrude Bogyi, Petra Sackl-Pammer, Sabine Völkl-Kernstock Curriculumdirektion Humanmedizin Medizinische Missbrauch und Life events Missbrauch an Kindern und Jugendlichen kann

Mehr

Workshop Gefahr erkannt-gefahr gebannt? Traumatisierung nach sexueller Gewalterfahrung

Workshop Gefahr erkannt-gefahr gebannt? Traumatisierung nach sexueller Gewalterfahrung Fachtag Traumatisierte Mädchen und Jungen - Geschlechtergerechter Blick in die Beratungslandschaft Sachsen-Anhalts Workshop Gefahr erkannt-gefahr gebannt? Traumatisierung nach sexueller Gewalterfahrung

Mehr

Abgrenzung zu vermeidbaren Belastungen (durch unprofessionelles Handeln) Belastungen sind berufsspezifisch und gehören zum Berufsprofil

Abgrenzung zu vermeidbaren Belastungen (durch unprofessionelles Handeln) Belastungen sind berufsspezifisch und gehören zum Berufsprofil Pflegezentrum Mattenhof 02. November 2011 Abgrenzung zu vermeidbaren Belastungen (durch unprofessionelles Handeln) Belastungen sind berufsspezifisch und gehören zum Berufsprofil Polizei Feuerwehr Rettungsdienste

Mehr

Sucht und Trauma. Die schwarzen Brüder

Sucht und Trauma. Die schwarzen Brüder Update Sucht interdisziplinär KSSG 3. Februar 2011 Sucht und Trauma. Die schwarzen Brüder Dr. med. Thomas Maier Chefarzt Akutpsychiatrie, Sucht- und Psychotherapie St. Gallische Psychiatrische Dienste

Mehr

WORKSHOP 3 Sexualisierte Gewalt ansprechen? Opferperspektive Mythen Scham und Schuld Hintergründe von Traumatisierung

WORKSHOP 3 Sexualisierte Gewalt ansprechen? Opferperspektive Mythen Scham und Schuld Hintergründe von Traumatisierung WORKSHOP 3 Sexualisierte Gewalt ansprechen? Opferperspektive Mythen Scham und Schuld Hintergründe von Traumatisierung 1. Sensibilisierung 2. Mythen abbauen LERNZIELE 3. Sekundäre Viktimisierung verhindern

Mehr

Jedem KIND gerecht werden! Die Kita als sicherer und kultursensibler Lebensund Lernort für Kinder mit Fluchterfahrungen

Jedem KIND gerecht werden! Die Kita als sicherer und kultursensibler Lebensund Lernort für Kinder mit Fluchterfahrungen Jedem KIND gerecht werden! Die Kita als sicherer und kultursensibler Lebensund Lernort für Kinder mit Fluchterfahrungen Workshop: Besonderheiten im Umgang mit Kindern und Familien nach Fluchterfahrung

Mehr

Gilt das auch für Kinder? Fachkongress DHS+fdr in Berlin

Gilt das auch für Kinder? Fachkongress DHS+fdr in Berlin SUCHT: bio-psycho-sozial Gilt das auch für Kinder? Fachkongress DHS+fdr in Berlin Annette Erhart Therapeutische Klinikleitung Rehaklinik Lindenhof Dipl. Sozialpädagogin (FH) Suchttherapeutin (DRV-anerkannt)

Mehr

Anlage zur Vereinbarung gemäß 118 Abs. 28GB V vom

Anlage zur Vereinbarung gemäß 118 Abs. 28GB V vom Anlage zur Vereinbarung gemäß 118 Abs. 28GB V vom 30.04.2010 Spezifizierung der Patientengruppe gemäß 3 der Vereinbarung: 1. Einschlusskriterien für die Behandlung Erwachsener in der Psychiatrischen Institutsambulanz

Mehr

Charles Figley, 1989

Charles Figley, 1989 Posttraumatische Symptombildung in Familien und systemtherapeutische Lösungswege Traumatischer Stress Post-traumatische Interaktion Typologien familiärer Traumatisierung Systemtherapeutische Lösungswege

Mehr

Psychotherapie. noch einmal zur Erinnerung! Posttraumatische Belastungsstörungen

Psychotherapie. noch einmal zur Erinnerung! Posttraumatische Belastungsstörungen Psychotherapie noch einmal zur Erinnerung! Arten von Trauma Schocktraumata komplexe PTBS Komplexe PTBS Ist eine sich wiederholende bzw. langanhaltende oder auch chronische Traumatisierung, meist man-made

Mehr

Dissoziative Störungen, Konversionsstörungen

Dissoziative Störungen, Konversionsstörungen Dissoziative Störungen, Konversionsstörungen Konversion (Freud, 1894) Begriff im Sinne eines psychoanalytischen Erklärungsmodells oder Phänomenologisch- deskriptiver Begriff Dissoziation... ein komplexer

Mehr

Psychosoma4sche Folgen von Verkehrsunfällen

Psychosoma4sche Folgen von Verkehrsunfällen Psychosoma4sche Folgen von Verkehrsunfällen Prof. Dr. med. Claas Lahmann Klinik und Poliklinik für Psychosoma4sche Medizin Klinikum rechts der Isar, TU München Mögliche psychosoma4sche Störungen nach Verkehrsunfällen

Mehr

Traumatherapeutische Interventionen in der pädiatrischen Palliativ Care

Traumatherapeutische Interventionen in der pädiatrischen Palliativ Care Traumatherapeutische Interventionen in der pädiatrischen Palliativ Care Vortrag von Jacqueline Schmid 29. September 2016 1 2 1 Wenn Kinder sterben...... ist das eine überwältigende Erfahrung für: die Eltern,

Mehr

Reddemann/Dehner-Rau Trauma heilen

Reddemann/Dehner-Rau Trauma heilen Reddemann/Dehner-Rau Trauma heilen Die Autorinnen Frau Prof. Dr. med. Luise Reddemann ist Fachärztin für Psychotherapeutische Medizin und Psychoanalytikerin. Bis Ende 2003 leitete sie die Klinik für Psychotherapeutische

Mehr

TRAUMA ALS PROZESSHAFTES GESCHEHEN

TRAUMA ALS PROZESSHAFTES GESCHEHEN Renate Jegodtka TRAUMA ALS PROZESSHAFTES GESCHEHEN Weinheimer Gespräch 2010 Trauma und Systemische Praxis Syke 20.08.2010 1 ÜBERSICHT 1. Alles Trauma? 2. Trauma als psychosozialer Prozess 3. Trauma als

Mehr

Trauma und Gruppe. Zentrum für Traumapädagogik

Trauma und Gruppe. Zentrum für Traumapädagogik Trauma und Gruppe Jacob Bausum Traumapädagogik ist ein Sammelbegriff für die im Besonderen entwickelten pädagogischen Konzepte zur Arbeit mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen in den unterschiedlichen

Mehr

Medizinische Rehabilitation bei Sucht und Komorbidität

Medizinische Rehabilitation bei Sucht und Komorbidität Medizinische Rehabilitation bei Sucht und Komorbidität Funktionale Gesundheit Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit Gesundheitsproblem/ ICD-10 F10.2. Alkoholabhängigkeit

Mehr

Die Psychodynamik der Täter-Opfer-Spaltung

Die Psychodynamik der Täter-Opfer-Spaltung Die Psychodynamik der Täter-Opfer-Spaltung München, 28. Oktober 2012 (c) Prof. Dr. Franz Ruppert 1 Täter wird man durch eine Tat, die einem Anderen Schaden zufügt (durch körperliche Gewalt, Totschlag,

Mehr

Komplexe Traumafolgestörungen Vom Erkennen zum Handeln. Trier, den 11. Juni 2014 Referentin: Dr. med. Brigitte Bosse

Komplexe Traumafolgestörungen Vom Erkennen zum Handeln. Trier, den 11. Juni 2014 Referentin: Dr. med. Brigitte Bosse Komplexe Traumafolgestörungen Vom Erkennen zum Handeln Trier, den 11. Juni 2014 Referentin: Dr. med. Brigitte Bosse Häufigkeit einer PTSD Abhängigkeit von der Art der Traumatisierung: 10% nach schweren

Mehr

Partizipation als Korrekturerfahrung bei Trauma

Partizipation als Korrekturerfahrung bei Trauma Partizipation als Korrekturerfahrung bei Trauma Teilhabemöglichkeiten für Mädchen und junge Frauen, die von Gewalt im Namen der Ehre bedroht sind Vortrag von Margarete Udolf Stuttgart 29.10.2015 Inhalt

Mehr

Dr. P. Grampp 1

Dr. P. Grampp 1 27.12.2017 Dr. P. Grampp 1 Klassifikatorische Diagnostik 27.12.2017 Dr. P. Grampp 2 Allgemeine Aufgaben der Diagnostik Beschreibung Prozesssteuerung Klassifikation Evaluation Erklärung Qualitätskontrolle

Mehr

PCG-Katalog TARPSY Version 2.0/2019

PCG-Katalog TARPSY Version 2.0/2019 Genehmigt vom Verwaltungsrat der SwissDRG AG am 12. März 2018 Inklusive Anlagenutzungskosten (ANK) Stand: 12.03.2018 PCG-Katalog TARPSY Version 2.0/2019 Erläuterungen: Im PCG-Katalog werden Kostengewichte

Mehr

Klinische Psychologie II

Klinische Psychologie II Klinische Psychologie II Krankheitsklassifikationen Angst Aggression Einführung in die Pädagogische Psychologie (06/07) Dipl.-Psych. M. Burkhardt 1 Ätiologie: Lehre der Krankheitsursachen Biopsychosoziales

Mehr

Posttraumatische Belastungsstörungen

Posttraumatische Belastungsstörungen Posttraumatische Belastungsstörungen Herausforderungen in der Therapie der PTBS Bearbeitet von Christine Knaevelsrud, Alexandra Liedl, Nadine Stammel Originalausgabe 2012. Buch. 207 S. Hardcover ISBN 978

Mehr

Inhalt. Vorwort zur zweiten Auflage Grundlagen Demenzen... 24

Inhalt. Vorwort zur zweiten Auflage Grundlagen Demenzen... 24 Inhalt Vorwort zur zweiten Auflage........................ 5 1 Grundlagen..................................... 13 1.1 Definition, Diagnostik und Klassifikation psychischer Störungen.......................

Mehr

eine Hochrisikopopulation: Biographien betroffener Persönlichkeiten

eine Hochrisikopopulation: Biographien betroffener Persönlichkeiten Kinder psychisch kranker Eltern eine Hochrisikopopulation: p Biographien betroffener Persönlichkeiten Susanne Schlüter-Müller Ärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Fürstenbergerstr.

Mehr

Traum-a Merkmale, Auswirkungen und Empfehlungen im Umgang mit Traumatisierten

Traum-a Merkmale, Auswirkungen und Empfehlungen im Umgang mit Traumatisierten Traum-a Merkmale, Auswirkungen und Empfehlungen im Umgang mit Traumatisierten Einführung Haben Sie heute schon geträumt? Ein Traum ist stets emotional geprägt! Traum-a Emotionen = Klebstoff all unseres

Mehr

Forum Suchtmedizin Ostschweiz Regionalkonferenz Ost 14. August Sucht und Trauma. Dr. med. Thomas Maier

Forum Suchtmedizin Ostschweiz Regionalkonferenz Ost 14. August Sucht und Trauma. Dr. med. Thomas Maier Forum Suchtmedizin Ostschweiz Regionalkonferenz Ost 14. August 2014 Sucht und Trauma Dr. med. Thomas Maier Chefarzt Akutpsychiatrie, Sucht- und Psychotherapie St. Gallische Psychiatrische Dienste Sektor

Mehr

Die Beeinträchtigung des Kindeswohls durch elterliche Partnerschaftsgewalt

Die Beeinträchtigung des Kindeswohls durch elterliche Partnerschaftsgewalt Die Beeinträchtigung des Kindeswohls durch elterliche Partnerschaftsgewalt Kindliches Miterleben elterlicher Partnerschaftsgewalt und die langfristigen Folgen Marion Ernst, Dipl.-Soziologin Koordinierungsstelle

Mehr

Wie Kinder und Jugendliche mit Notfällen umgehen

Wie Kinder und Jugendliche mit Notfällen umgehen + + Notfall,Trauma Wie Kinder und Jugendliche mit Notfällen umgehen Ao Univ Prof Dr. Barbara Juen n Universität Innsbruck n Österr. Rotes Kreuz n Notfall (plötzlich, unvorhergesehen, Bedrohung, Hilflosigkeit)

Mehr

Trauma und Traumafolgestörung bei Kindern und Jugendlichen

Trauma und Traumafolgestörung bei Kindern und Jugendlichen Erziehung zur Selbstwirksamkeit Fachtagung zur Traumapädagogik Deutscher Kinderschutzbund e. V. Trauma und Traumafolgestörung bei Kindern und Jugendlichen Kiel, 3.7.2014 Dr. med. Andreas Krüger Institut

Mehr

Behinderung eine Chance?

Behinderung eine Chance? Еrfolgreich mit Behinderung? UnternehmerInnentum als Chance für Menschen mit besonderen Bedürfnissen Behinderung eine Chance? Georg Fraberger Klinischer & Gesundheitspsychologe Universitätsklinik für Orthopädie

Mehr

Dr. Ludger Kotthoff Narben sexueller Gewalt. Psychische Folgen der Traumatisierung

Dr. Ludger Kotthoff Narben sexueller Gewalt. Psychische Folgen der Traumatisierung Dr. Ludger Kotthoff Narben sexueller Gewalt Psychische Folgen der Traumatisierung 1. Traumatisierung Traumatisierung entsteht durch körperliche oder seelische Verletzungen und erzeugt tiefe Gefühle von

Mehr

WHO Definition von "Palliative Care

WHO Definition von Palliative Care Palliative Care WHO Definition von "Palliative Care Palliative Care entspricht einer Haltung und Behandlung, welche die Lebensqualität von Patienten und ihren Angehörigen verbessern soll, wenn eine lebensbedrohliche

Mehr

Multiaxiales Klassifikationsschema für psychische Störungen des Kindes- und Jugendalters nach ICD-10 der WHO

Multiaxiales Klassifikationsschema für psychische Störungen des Kindes- und Jugendalters nach ICD-10 der WHO Helmut Remschmidt und Martin H. Schmidt (Herausgeber) Multiaxiales Klassifikationsschema für psychische Störungen des Kindes- und Jugendalters nach ICD-10 der WHO Mit einem synoptischen Vergleich von ICD-10

Mehr

Trauma und Krebs. Wie traumatherapeutische Hilfe Heilung unterstützen kann. T , F DW - 20

Trauma und Krebs. Wie traumatherapeutische Hilfe Heilung unterstützen kann. T , F DW - 20 Trauma und Krebs Wie traumatherapeutische Hilfe Heilung unterstützen kann co-operations Organisationsentwicklung GmbH Blaasstraße 19, A - 1190 Wien T+43-1 - 369 49 17-17, F DW - 20 www.co-operations.at

Mehr

Track 01 Neurologie - Übersicht 01:23 Track 01 Psychiatrie - Übersicht 04:15

Track 01 Neurologie - Übersicht 01:23 Track 01 Psychiatrie - Übersicht 04:15 CD 01 CD 02 Track 01 Neurologie - Übersicht 01:23 Track 01 Psychiatrie - Übersicht 04:15 Track 02 Peripheres Nervensystem - allgemeine Symptome 01:21 Track 02 Psychiatrie - Untersuchungsmethoden 02:33

Mehr

TRAUMAHILFE NETZWERK SCHWABEN AUGSBURG. Umgang mit Trauma in der Asylarbeit Basisinformationen Maria Johanna Fath 2015 Prof.Dr.

TRAUMAHILFE NETZWERK SCHWABEN AUGSBURG. Umgang mit Trauma in der Asylarbeit Basisinformationen Maria Johanna Fath 2015 Prof.Dr. TRAUMAHILFE AUGSBURG NETZWERK SCHWABEN Umgang mit Trauma in der Asylarbeit Basisinformationen 2015 Maria Johanna Fath 2015 Prof.Dr.Andrea Kerres 0 Definition - Trauma Trauma (griechisch) = Verletzung Allgemein

Mehr