Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht 20. Einheit

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht 20. Einheit"

Transkript

1 Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht 20. Einheit Institut für Recht der Wirtschaft

2 Sachenrecht - Beschränkt dingliche Rechte Beschränkt dingliche Rechte an beweglichen Sachen Nießbrauch 1030 BGB Pfandrecht 1204 ff. BGB Institut für Recht der Wirtschaft 2 /76

3 Sachenrecht - Beschränkt dingliche Rechte Nießbrauch, 1030 BGB Der Nießbrauch berechtigt zur Fruchtziehung und zum Besitz, lediglich Verfügungen über die Sachsubstanz sind unzulässig, 1030, 1036, 1037 BGB). Gegenüber Dritten besteht ein Schutz analog den Eigentumsvorschriften ( 1065 BGB). Der Nießbrauch ist nicht übertragbar oder vererblich ( 1059, 1061 BGB). Institut für Recht der Wirtschaft 3 /76

4 Sachenrecht - Beschränkt dingliche Rechte Pfandrecht, 1204 ff. BGB I. Inhalt Sicherung einer Forderung durch besonderes Zugriffsrecht auf eine Sache: Verwertungsrecht durch öffentliche Versteigerung bei Pfandreife ( 1228 ff BGB); Verwendung des Erlöses zur Befriedigung der gesicherten Forderung. II. Entstehung Von den Fällen gesetzlicher Pfandrechte (Werkunternehmerpfandrecht, 647 BGB; Vermieterpfandrecht, 562 ff BGB) abgesehen, entsteht das Pfandrecht durch Rechtsgeschäft, gem bis 1207 BGB. Institut für Recht der Wirtschaft 4 /76

5 Sachenrecht - Beschränkt dingliche Rechte Voraussetzungen für das Pfandrecht 1. Bestehende Forderung (Akzessorietät) 2. Einigung 3. Übergabe der Pfandsache, 1205 BGB 4. Berechtigung (bei Fehlen: Gutgläubiger Erwerb, 1207 BGB) III. Sonstiges Beachte: Übertragung durch Abtretung der gesicherten Forderung ( 1250 BGB); Erlöschen mit der Forderung ( 1252 BGB) oder durch Besitzaufgabe ( 1253 BGB). Institut für Recht der Wirtschaft 5 /76/2

6 Sachenrecht - Beschränkt dingliche Rechte Nachteil des Pfandrechtes ist die erforderliche Übergabe an den Sicherungsnehmer, das Pfand kann daher vom Sicherungsgeber wirtschaftlich nicht mehr genutzt werden, der Sicherungsnehmer hat bei großen Maschinen u. ä. Lagerungsprobleme. Im Wirtschaftsverkehr hat sich daher die Sicherungsübereignung als üblich durchgesetzt.. Institut für Recht der Wirtschaft 6 /76/2

7 Sachenrecht - Forderungssicherung Formen der Forderungssicherung Im Wirtschaftsverkehr bestehen häufig für längere Zeit ungetilgte Forderungen, sei es infolge eines Gelddarlehens, sei es bei einem Warenkredit durch aufgeschobene Kaufpreisfälligkeit. Zwar haftet der Schuldner mit seinem gesamten Vermögen, die tatsächliche Durchsetzung hängt aber von dessen Vermögensstand ab. Insbesondere im Rahmen eines Insolvenzverfahrens besteht eine Konkurrenz zu anderen Gläubigern. Daher ist die Sicherung von Forderungen von großer Bedeutung. Instrumente: Personalsicherheiten Realsicherheiten Institut für Recht der Wirtschaft 7 /77

8 Sachenrecht - Forderungssicherung Personalsicherheiten Bürgschaft, 765 ff BGB Persönliche Verpflichtung eines (solventen) Dritten Realsicherheiten Reservierung einzelner Vermögensgegenstände für den Zugriff eines bestimmten Gläubigers (Aus- oder Absonderungsrecht in der Insolvenz, 47, 50, 51 InsO; Schutz vor Zwangsvollstreckungszugriffen Dritter ( 771 ZPO) oder vor späteren Verfügungen. An Forderungen An beweglichen Sachen An Grundstücken Institut für Recht der Wirtschaft 8 /77

9 Sachenrecht - Forderungssicherung Sicherheiten an Forderungen Forderungsverpfändung Nachteil: Wirksam erst mit (oft ungewollter) Anzeige an den Schuldner, 1280 BGB. Sicherungsabtretung Insbesondere in der Form der Globalzession bezüglich aller oder bestimmter Forderungen eines Unternehmers (problematisch: Bestimmbarkeit und ggf. Sittenwidrigkeit wegen Übersicherung oder Knebelung). Institut für Recht der Wirtschaft 9 /77/2

10 Sachenrecht - Forderungssicherung Sicherheiten an beweglichen Sachen Pfandrecht Eigentumsvorbehalt Sicherungseigentum Vorteil gegenüber Forderung: Rechtlicher Bestand ist sicher, keine Abhängigkeit von Solvenz eines Dritten; aber: gutgläubiger Erwerb Dritter und tatsächliches Verschwinden möglich. Institut für Recht der Wirtschaft 10 /77/2

11 Sachenrecht - Forderungssicherung Sicherheiten an Grundstücken Grundschuld Hypothek Vorteil gegenüber beweglichen Sachen: Sicherheit vor tatsächlichen und rechtlichen Verschiebungen durch den Sicherungsgeber; in der Regel dauerhaft werthaltig. Institut für Recht der Wirtschaft 11 /77/2

12 Sachenrecht Forderungssicherung Der Eigentumsvorbehalt Der Eigentumsvorbehalt Der Eigentumsvorbehalt ist das Sicherungsmittel des Warenkreditgebers. Soll die Zahlung des Kaufpreises nicht Zug um Zug, sondern erst nach der Lieferung (ratierlich oder mit Zahlungsziel) erfolgen, sichert der Eigentumsvorbehalt den Rückgriff auf die Kaufsache, wenn der Kaufpreis nicht gezahlt wird. Institut für Recht der Wirtschaft 12 /78

13 Sachenrecht Forderungssicherung Der Eigentumsvorbehalt Voraussetzungen - Übereignung unter aufschiebender Bedingung vollständiger Kaufpreiszahlung ( 449, 158 Abs. 1 BGB) - Vereinbarung spätestens bei Übergabe Institut für Recht der Wirtschaft 13 /78

14 Sachenrecht Forderungssicherung Der Eigentumsvorbehalt Besondere Arten 1. Erweiterter Eigentumsvorbehalt Aufschiebende Bedingung der Begleichung weiterer Forderungen aus einer Geschäftsverbindung 2. Verlängerter Eigentumsvorbehalt Eigentumsvorbehalt mit Ermächtigung des Käufers zur Weiterverarbeitung/-veräußerung ( 185 BGB); Vorausabtretung der daraus resultierenden Forderungen gegen die Kunden des Käufers. Institut für Recht der Wirtschaft 14 /78

15 Sachenrecht Forderungssicherung Der Eigentumsvorbehalt Rechtsfolgen 1. Verkäufer bleibt Eigentümer Käufer wird Besitzer; Besitzrecht des Käufers aus dem Kaufvertrag. 2. Verkäufer ist durch den Kaufvertrag gebunden vertragswidrige Veräußerungen an Dritte scheitern am Anwartschaftsrecht des Käufers, 161 Abs. 1 BGB. Bei vollständiger Zahlung wird aus dem Anwartschaftsrecht (Vorstufe zum Eigentum) automatisch Eigentum des Käufers (vgl. 158 Abs. 1 BGB). Institut für Recht der Wirtschaft 15 /78/2

16 Sachenrecht Forderungssicherung Der Eigentumsvorbehalt Rechtsfolgen 3. Käufer darf vor Zahlung noch nicht weiterveräußern; Schutz des Verkäufers bei Insolvenz des Käufers (Aussonderung, 47 InsO) und bei Zwangsvollstreckungszugriffen von Käufergläubigern ( 771 ZPO); kein Schutz vor Veruntreuung oder gutgläubigem Erwerb Dritter! 4. Bei Zahlungsverzug Rücktrittsrecht und Herausgabeanspruch des Verkäufers ( 346, 985 BGB). Institut für Recht der Wirtschaft 16 /78/2

17 Sachenrecht Forderungssicherung Die Sicherungsübereignung Die Sicherungsübereignung Die Sicherungsübereignung (SÜ) stellt d. Umkehrfall zum Eigentumsvorbehalt dar. Der Schuldner (Sicherungsgeber) übereignet aus seinem Vermögen eine Sache zur Sicherung einer Forderung an d. Gläubiger (Sicherungsnehmer), behält aber den Besitz. Institut für Recht der Wirtschaft 17 /79

18 Sachenrecht Forderungssicherung Die Sicherungsübereignung Voraussetzungen der Sicherungsübereignung - Übereignung einer Sache gemäß 929, 930 BGB - Sicherungsabrede: Verwertungsrecht nur, wenn gesicherte Forderung notleidend wird - auch an künftigen Sachen (z. B. Lagerbestand), wenn hinreichend bestimmt. Institut für Recht der Wirtschaft 18 /79

19 Sachenrecht Forderungssicherung Die Sicherungsübereignung Rechtsfolgen der Sicherungsübereignung (1) 1. Sicherungsnehmer wird Eigentümer; Sicherungsgeber bleibt Besitzer; Besitzrecht aus Sicherungsabrede, solange gesicherte Forderung nicht notleidend (Sicherungsfall); Anwartschaftsrecht nur bei auflösend bedingter SÜ ( 158 Abs. 2 BGB). 2. Bei Sicherungsfall: Verwertungsrecht; Schutz vor Insolvenz des Sicherungsgebers ( 51 InsO) und Zwangsvollstreckungszugriffen, 771 ZPO Institut für Recht der Wirtschaft 19 /79

20 Sachenrecht Forderungssicherung Die Sicherungsübereignung Rechtsfolgen der Sicherungsübereignung (2) 3. Bei Erfüllung der gesicherten Forderung: Automatischer Rückfall des Eigentums, wenn SÜ auflösend bedingt ( 158 Abs. 2 BGB); anderenfalls Anspruch auf Rückübereignung aus Sicherungsabrede. Institut für Recht der Wirtschaft 20 /79

21 Fall 48 Lieferant V liefert an Kleidungsfabrikant K verschiedene Tierfelle. Da K den Kaufpreis erst nach entsprechenden Abverkäufen an seine Kunden zahlen kann, wird dieser für drei Monate gestundet. Im Gegenzug vereinbaren die Parteien, dass V bis zur vollständigen Kaufpreiszahlung Eigentümer der Felle bleiben soll. K stellt sodann aus den Fellen Pelzmäntel her und veräußert diese an Einzelhändler D. Wer ist Eigentümer der Felle/Mäntel? Wissens/Verständnisfrage: Wie kann sich V schützen? Institut für Recht der Wirtschaft 21

22 Fall 48 Lösung (Eigentumsvorbehalt, Verlängerter Eigentumsvorbehalt) I. Eigentumserwerb des K gem. 929 BGB V könnte sein Eigentum an den Fellen gem. 929 Satz 1 BGB an K verloren haben. Dazu müssten V und K sich zunächst über den Übergang des Eigentums an K geeinigt haben (Übereignung). V und K haben jedoch einen Eigentumsvorbehalt vereinbart. Gemäß 449 BGB bedeutet dies, dass die Übereignung unter der aufschiebenden Bedingung vollständiger Kaufpreiszahlung steht. Gemäß 158 Abs. 1 BGB tritt die Rechtswirkung der Übereignung daher erst mit Zahlung des Kaufpreises ein. Da diese nicht ersichtlich ist, hat V zunächst sein Eigentum nicht gem. 929 Satz 1 BGB verloren. Institut für Recht der Wirtschaft 22

23 Fall 48 Lösung (Eigentumsvorbehalt, Verlängerter Eigentumsvorbehalt) II. Eigentumserwerb des K gem. 950 BGB K könnte an den Fellen Eigentum gem. 950 BGB erlangt haben. Gemäß 950 BGB wird der Hersteller durch Verarbeitung Eigentümer einer Sache, die ihm nicht gehört, wenn durch die Verarbeitung, eine neue Sache entsteht und der Verarbeitungswert den Wert der Ausgangsstoffe zumindest nicht erheblich unterschreitet. K hat die Felle zu Mänteln verarbeitet. Damit sind neue Sachen entstanden, deren Wert keinesfalls unter dem Wert der Felle liegen. Die Voraussetzungen des 950 BGB liegen somit vor. K ist Eigentümer der Felle geworden. Institut für Recht der Wirtschaft 23

24 Fall 48 Lösung (Eigentumsvorbehalt, Verlängerter Eigentumsvorbehalt) Da K Eigentümer der Felle geworden ist, konnte er sie gem. 929 BGB wirksam an D veräußern. Wissens/Verständnisfrage: Wie kann sich V schützen? Das Beispiel zeigt, dass der Eigentumsvorbehalt als Sicherungsmittel nur beim Endnutzer der gekauften Sache durchgreift. Wenn die dagegen weiterverarbeitet oder weiterveräußert werden soll (um so den Kaufpreis erst zu erwirtschaften), ist der einfache Eigentumsvorbehalt wirkungslos. In der Praxis wird in diesen Fällen ein verlängerter Eigentumsvorbehalt vereinbart. Der Käufer wird hier zur Weiterveräußerung bzw. - verarbeitung ermächtigt, tritt aber gleichzeitig seine daraus resultierenden Forderungen gegen seine Kunden an den Lieferanten zur Sicherheit ab. Institut für Recht der Wirtschaft 24

25 Fall 48a V hat an K einen Computer verkauft. Der Kaufpreis ist in 24 Monatsraten zu begleichen. Bis zum vollständigen Eingang aller Raten wird ein Eigentumsvorbehalt vereinbart. Nachdem K 20 Raten gezahlt hat, benötigt er Geld und veräußert unter Offenlegung d. Eigentumsvorbehalts seine Rechte am Computer an den D. Als über das Vermögen des K das Insolvenzverfahren eröffnet wird, zahlt D die letzten, bei V noch offenen Kaufpreisraten. Muss er dennoch den Computer an V oder den Insolvenzverwalter des K herausgeben? Institut für Recht der Wirtschaft 25

26 Fall 48a Lösung (Eigentumsvorbehalt, Anwartschaftsrecht) I. Anspruch gem. 985 BGB D muss das Eigentum nicht herausgeben, wenn er Eigentümer geworden ist. Zunächst war V der Eigentümer des PC. V hat den PC an K gemäß 929 Satz 1 BGB übereignet. Die Einigung stand aber unter der aufschiebenden Bedingung der vollständigen Zahlung des Kaufpreises. Diese Bedingung ist eingetreten, weil D als Dritter gemäß 267 BGB für die Erfüllung gesorgt hat. Damit ist zumindest der V nicht mehr Eigentümer des Computers. Institut für Recht der Wirtschaft 26

27 Fall 48a Lösung (Eigentumsvorbehalt, Anwartschaftsrecht) Fraglich ist jedoch weiterhin, ob der D Eigentümer geworden ist. D könnte das Eigentum von K erworben haben. Ein Erwerb gemäß 929 Satz 1 BGB scheidet im Zeitpunkt der Vereinbarung zwischen K und D jedoch aus, weil K nicht Eigentümer der Sache war. Da dies dem D auch bekannt war, fehlen auch die Voraussetzungen des gutgläubigen Erwerbs gemäß 932 BGB. Eine Übereignung von K an D wäre allenfalls später gemäß 185 Abs. 2 BGB wirksam geworden. Institut für Recht der Wirtschaft 27

28 Fall 48a Lösung (Eigentumsvorbehalt, Anwartschaftsrecht) K hat an D zwar nicht das Eigentum am PC, aber seine seinerzeit bestehenden Rechte am Computer an D übertragen. Dabei handelt es sich um ein sog. Anwartschaftsrecht. Bei einem Eigentumsvorbehalt bleibt der Verkäufer Eigentümer der Sache, der Käufer erwirbt aber nicht nur Besitz, sondern auch das Anwartschaftsrecht als Vorstufe zum Eigentum. Dieses Anwartschaftsrecht kann analog der 929 ff BGB übertragen werden. Tritt sodann die Bedingung vollständiger Kaufpreiszahlung ein, so erstarkt das Anwartschaftsrecht in der Person des zu diesem Zeitpunkt Berechtigten zum Eigentum. Institut für Recht der Wirtschaft 28

29 Fall 48a Lösung (Eigentumsvorbehalt, Anwartschaftsrecht) K hat im vorliegenden Fall sein Anwartschaftsrecht analog 929 ff BGB an D übertragen. Als D der neue Inhaber des Anwartschaftsrechts die Bedingung vollständiger Kaufpreiszahlung erfüllt hatte, erstarkte das Anwartschaftsrecht in seiner Person zum Eigentum. Damit hat D ohne Zwischenerwerb bei K das Eigentum am PC von V erworben. Da D Eigentümer geworden ist, muss er den PC also nicht herausgeben. Institut für Recht der Wirtschaft 29

30 Fall 49 V veräußert an K e. Maschine unter Eigentumsvorbehalt. Der Kaufpreis ist in Raten zu zahlen. Als V in finanzielle Bedrängnis gerät, veräußert er die Maschine nochmals an X. Diesem gegenüber gibt er dabei an, die Maschine befände sich derzeit vorübergehend bei K, seine Herausgabeansprüche trete er aber an X ab. Kann X Herausgabe der Maschine von K verlangen? Wer wird Eigentümer, wenn K die letzten Kaufpreisraten an V zahlt? Institut für Recht der Wirtschaft 30

31 Fall 49 Lösung (Eigentumsvorbehalt, Anwartschaftsrecht) I. Anspruch gem. 985 BGB X kann von K Herausgabe gemäß 985 BGB verlangen, wenn er Eigentümer geworden ist. Ursprünglich war V Eigentümer, er hat das Eigentum zunächst auch nicht an K verloren, weil die Übereignung gemäß 929 Satz 1 BGB beim Eigentumsvorbehalt unter der aufschiebenden Bedingung vollständiger Kaufpreiszahlung steht. (1) Eigentumserwerb des X gem. 929, 931 BGB X könnte von V Eigentum gemäß 929, 931 BGB erworben haben. Institut für Recht der Wirtschaft 31

32 Fall 49 Lösung (Eigentumsvorbehalt, Anwartschaftsrecht) Eigentumserwerb gem. 929, 931 BGB setzt voraus: Einigung über Eigentumsübergang und statt Übergabe Abtretung des Herausgabeanspruchs gegen den Dritten. Nach dem Sachverhalt haben sich X und V über den Eigentumsübergang geeinigt. Die Sache konnte zwar nicht an X übergeben werden, V hat aber gemäß 931 BGB seine Herausgabeansprüche gegen K an X abgetreten (die Abtretung künftiger, bedingter Ansprüche, hier aus 346 Abs. 1 BGB für den Fall des Rücktritts vom Kaufvertrag, reicht aus). Die Voraussetzungen der 929, 931 BGB liegen vor. X wird Eigentümer der Maschine. Institut für Recht der Wirtschaft 32

33 Fall 49 Lösung (Eigentumsvorbehalt, Anwartschaftsrecht) (2) Gegenrechte des K gem. 986 Abs. 2 BGB Dem K könnte aber aufgrund des mit V geschlossenen, fortbestehenden Kaufvertrages ein Recht zum Besitz zustehen. Grundsätzlich wirkt ein Kaufvertrag nur relativ zwischen Käufer und Verkäufer. Gem. 986 Abs. 2 BGB kann sich der Besitzer e. Sache gegenüber einem neuen Eigentümer, der sein Eigentum durch Abtretung des Herausgabeanspruchs erlangt hat, auf die Rechte berufen, die ihm gegen den abgetretenen Herausgabeanspruchs zustehen würden. Institut für Recht der Wirtschaft 33

34 Fall 49 Lösung (Eigentumsvorbehalt, Anwartschaftsrecht) Im vorliegenden Fall hat K ein Recht zum Besitz aus dem Kaufvertrag mit V erlangt. Zudem hat er ein Anwartschaftsrecht erlangt. Solange er seine Pflichten aus dem Kaufvertrag erfüllt, also die Raten bezahlt, kann er sein Recht zum Besitz gegenüber dem etwaigen Herausgabebegehren des V geltend machen. Gem. 986 Abs. 2 kann er dieses Recht zum Besitz gegen den Herausgabeanspruch (des bisherigen Eigentümers) auch gegenüber den Herausgabeanspruch des neuen Eigentümers geltend machen. K muss die Maschine somit gem. 986 Abs. 2 BGB nicht an X herausgeben. Institut für Recht der Wirtschaft 34

35 Fall 49 Lösung (Eigentumsvorbehalt, Anwartschaftsrecht) Sobald K den Restkaufpreis gezahlt wird, tritt die beim Eigentumsvorbehalt vereinbarte Bedingung ein. Die aufschiebend bedingte Übereignung von V an K wird damit gemäß 158 Abs. 1 BGB wirksam, das bei K bestehende Anwartschaftsrecht wandelt sich automatisch in Eigentum um. Die zwischenzeitliche Verfügung von V an X ändert hieran nichts. Diese ist gemäß 161 Abs. 1 BGB unwirksam. Bei Zahlung der letzten Rate des Kaufpreises verliert X also sein zwischenzeitlich erlangtes Eigentum. Institut für Recht der Wirtschaft 35

Der Besitz. I. Arten des Besitzes

Der Besitz. I. Arten des Besitzes Der Besitz Folie 71 Der Besitz stellt die tatsächliche Sachherrschaft (im Gegensatz zum Eigentum als rechtlicher Sachherrschaft) dar, die mithin auch bei Nichtberechtigten, wie dem Dieb, vorliegt. I. Arten

Mehr

Jura Online - Fall: Hardy's Bikes - Lösung

Jura Online - Fall: Hardy's Bikes - Lösung Jura Online - Fall: Hardy's Bikes - Lösung A. Anspruch B gegen R auf Herausgabe des Choppers gemäß 985 BGB B könnte gegen R einen Anspruch auf Herausgabe des Choppers gemäß 985 BGB haben. I. Besitz des

Mehr

Fall 9 Teil I: Anspruch des K gegen D auf Herausgabe gem. 985 BGB

Fall 9 Teil I: Anspruch des K gegen D auf Herausgabe gem. 985 BGB Juristische Fakultät Konversatorium zum Bürgerlichen Recht III Wintersemester 2014/2015 Fall 9 Teil I: Anspruch des K gegen D auf Herausgabe gem. 985 BGB I. Eigentum des Anspruchstellers K 1. Ursprünglich

Mehr

Fallbesprechung zum Sachenrecht

Fallbesprechung zum Sachenrecht Fallbesprechung zum Sachenrecht Übung Vertragsrecht, Vertragsgestaltung und gesetzliche Schuldverhältnisse Vorab: Prüfung des Eigentumsübergangs 1. Ursprünglicher Eigentümer 2. Übergang des Eigentums von

Mehr

Lösungsskizze: Fall 1 Eine Flimmerkiste auf Reisen. A. Anspruch F gegen O auf Herausgabe aus 985 BGB. I. F müsste Eigentum am Fernseher erlangt haben

Lösungsskizze: Fall 1 Eine Flimmerkiste auf Reisen. A. Anspruch F gegen O auf Herausgabe aus 985 BGB. I. F müsste Eigentum am Fernseher erlangt haben Lösungsskizze: Fall 1 Eine Flimmerkiste auf Reisen Frage: Herausgabeansprüche F gegen O A. Anspruch F gegen O auf Herausgabe aus 985 BGB I. F müsste Eigentum am Fernseher erlangt haben 1. Ursprünglicher

Mehr

Modul Z III Sachenrecht/ZPO Recht der Realkreditsicherheiten

Modul Z III Sachenrecht/ZPO Recht der Realkreditsicherheiten 20.06.2012 Modul Z III Sachenrecht/ZPO Recht der Realkreditsicherheiten Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Zivilprozessund Insolvenzrecht sowie Römisches Recht Roman Nierlich Übersicht Kreditsicherheiten

Mehr

Kreditsicherungsrecht. Sicherungsabtretung /Sicherungszession. Sicherungsabtretung 398 ff BGB

Kreditsicherungsrecht. Sicherungsabtretung /Sicherungszession. Sicherungsabtretung 398 ff BGB Privatrecht / Prof. Dr. H. Buschmann 15 2003-05-17 Sachenrecht / Kreditsicherungsrecht Fälle Fall 2 V, Inhaber eines Geschäftes für Büromöbel, benötigt zur Auslieferung von Möbeln einen neuen LKW. Zur

Mehr

Lösungshinweise zum Gemälde-Fall Fall und Lösung in Anlehnung an Susanne Wimmer-Leonhardt, JuS 2010, 136.

Lösungshinweise zum Gemälde-Fall Fall und Lösung in Anlehnung an Susanne Wimmer-Leonhardt, JuS 2010, 136. Lösungshinweise zum Gemälde-Fall Fall und Lösung in Anlehnung an Susanne Wimmer-Leonhardt, JuS 2010, 136. Frage 1: Anspruch des F gegen B auf Herausgabe des Gemäldes nach 985 BGB F hat gegen B einen Anspruch

Mehr

7. Besprechungsfall. Was ist Venus zu raten?

7. Besprechungsfall. Was ist Venus zu raten? 7. Besprechungsfall Walter Venus verkauft seinen Pkw an den Autohändler Kaspar Kern, der den Kaufpreis nicht sofort bezahlt, sondern umgehende Überweisung verspricht. Venus übergibt Kern das Fahrzeug,

Mehr

Übung im Privatrecht II Sommersemester Fall 11: Badewannen auf Abwegen

Übung im Privatrecht II Sommersemester Fall 11: Badewannen auf Abwegen Übung im Privatrecht II Sommersemester 2015 Fall 11: Badewannen auf Abwegen Großhändler G handelt mit Sanitärzubehör. Leider kam es in der letzten Zeit zu einigen Vorfällen, bezüglich derer G nunmehr juristischen

Mehr

Fräsmaschine auf Abwegen

Fräsmaschine auf Abwegen V verkauft eine Fräsmaschine an K und liefert sie unter Eigentumsvorbehalt. Noch bevor K sämtliche Kaufpreisraten bezahlt hat, nimmt er bei der C-Bank Kredit auf. Zur Sicherheit übereignet K der C die

Mehr

Von dort wurden vom Dieb D kürzlich 20 Badewannen entwendet. Deren weiteren Verbleib konnte G wie folgt ermitteln:

Von dort wurden vom Dieb D kürzlich 20 Badewannen entwendet. Deren weiteren Verbleib konnte G wie folgt ermitteln: Übung im Privatrecht II Sommersemester 2013 Fall 10: Badewannen auf Abwegen Großhändler G handelt mit Sanitärzubehör. Leider kam es in der letzten Zeit zu einigen Vorfällen, bezüglich derer G nunmehr juristischen

Mehr

1 Einleitung 1. A) Die verschiedenen Sicherungsmittel 1. I. Personalsicherheiten 2. II. Realsicherheiten 2

1 Einleitung 1. A) Die verschiedenen Sicherungsmittel 1. I. Personalsicherheiten 2. II. Realsicherheiten 2 I 1 Einleitung 1 A) Die verschiedenen Sicherungsmittel 1 I. Personalsicherheiten 2 II. Realsicherheiten 2 B) Die verschiedenen Beteiligten und ihre Beziehungen untereinander 3 C) Akzessorische und nicht-akzessorische

Mehr

Hier: Einigung über Eigentumsübergang? Einigung: Dinglicher Vertrag auf den die allgemeinen Regeln über Rechtsgeschäfte anwendbar

Hier: Einigung über Eigentumsübergang? Einigung: Dinglicher Vertrag auf den die allgemeinen Regeln über Rechtsgeschäfte anwendbar PÜ BGB Z III Sommersemester 2012 Fall 3 - Lösungsskizze: Der umkämpfte Kran Ausgangsfall: Teilfrage 1: Eigentum Fraglich ist, wer derzeit Eigentümer des Krans ist. Historische Prüfung der Eigentumslage:

Mehr

Priv.-Doz. Dr. André Meyer, LL.M. 8 Überblick: Kreditsicherung

Priv.-Doz. Dr. André Meyer, LL.M. 8 Überblick: Kreditsicherung 8 Überblick: Kreditsicherung Kreditgeschäfte lat. credere = glauben, vertrauen Beispiele: Gelddarlehensvertrag ( 488) Stundung einer Kaufpreisforderung Abzahlungskauf Vorleistungen bei anderen Vertragstypen,

Mehr

Jura Online - Fall: Fløde de luxe - Lösung

Jura Online - Fall: Fløde de luxe - Lösung Jura Online - Fall: Fløde de luxe - Lösung A. Anspruch V gegen U auf Herausgabe der Eismaschine aus 985 BGB V könnte gegen U einen Anspruch auf Herausgabe der Eismaschine aus 985 BGB haben. I. Besitz des

Mehr

Kreditsicherungsrecht, Universität Bonn SS 2013, Prof. Dr. Moritz Brinkmann

Kreditsicherungsrecht, Universität Bonn SS 2013, Prof. Dr. Moritz Brinkmann Wiederholungsfragen Erläutern Sie das Problem des gutgläubigen Erwerbs eines (gesetzlichen) Pfandrechts. Ist die Sicherungsübereignung ein akzessorisches Sicherungsrecht? Wie sind bei der Sicherungsübereignung

Mehr

Sicherungsrechte: Pfandrecht an beweglichen Sachen ( )

Sicherungsrechte: Pfandrecht an beweglichen Sachen ( ) Prof. Dr. von Wilmowsky Sachenrecht (Zivilrecht IIIb) (Vorlesung) Sicherungsrechte: Pfandrecht an beweglichen Sachen ( 1204 1259) I. Sicherungsgut 2 II. Bestellung 2 1. Einigung 2 2. Übergabe oder ein

Mehr

FB 7 : Die Fräsmaschine

FB 7 : Die Fräsmaschine FB 7 : Die Fräsmaschine Eigentumsvorbehalt, Sicherungsübereignung, gutgläubiger Erwerb, Anwartschaftsrecht; nach BGHZ 50, 45 = NJW 1968, 1382 Gliederung: I. Anspruch des V gegen die H-KG auf Herausgabe

Mehr

Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene. 1. Klausur (3-stündig geschrieben am )

Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene. 1. Klausur (3-stündig geschrieben am ) Privatdozent Dr. Stefan J. Geibel Wintersemester 2009/2010 Lehrstuhl für Bürgerliches Recht und Nebengebiete Do 8-11 Uhr, HS 10 NUni Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene Lösungshinweise: Aufgabe

Mehr

Übung im BGB für Fortgeschrittene. Prof. Dr. Inge Scherer

Übung im BGB für Fortgeschrittene. Prof. Dr. Inge Scherer Übung im BGB für Fortgeschrittene Prof. Dr. Inge Scherer 2. Klausur Sicherheiten über Sicherheiten - Sachverhalt - Ausgangsfall: Fabrikant F stellt Baumaschinen her. Er verkauft einige dieser Maschinen

Mehr

Jura Online - Fall: Motor hin, Motor her - Lösung

Jura Online - Fall: Motor hin, Motor her - Lösung Jura Online - Fall: Motor hin, Motor her - Lösung 1. Teil: Motor mit der Fabrikationsnummer 01 I. Ursprünglich Ursprünglich war B Eigentümerin des Motors 01. II. Eigentumserwerb der A von B nach 929 S.

Mehr

Gliederung zur Vorlesung SACHEN- und KREDITSICHERUNGSRECHT (FSS 2018) in den Bachelorstudiengängen Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftspädagogik

Gliederung zur Vorlesung SACHEN- und KREDITSICHERUNGSRECHT (FSS 2018) in den Bachelorstudiengängen Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftspädagogik FAKULTÄT FÜR RECHTSWISSENSCHAFT UND VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE RECHT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN Dr. Gernot Wirth, Akademischer Direktor Mannheim, den 15.2.2018 Gliederung zur Vorlesung SACHEN- und KREDITSICHERUNGSRECHT

Mehr

Prof. Dr. Martin Schwab Wintersemester 2004/2005. Übungen im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene Lösungsskizze Übungsfall 2

Prof. Dr. Martin Schwab Wintersemester 2004/2005. Übungen im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene Lösungsskizze Übungsfall 2 Übungen im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene Lösungsskizze Übungsfall 2 Anspruch V gegen K auf Herausgabe des LKW aus 346 I BGB A. Kaufvertrag zwischen K und V B. Rücktrittserklärung C. Rücktrittsgrund

Mehr

Repetitorium BR III + IV am in Ravensburg

Repetitorium BR III + IV am in Ravensburg am 17.01.2014 in Ravensburg Fallbearbeitung und Gutachtentechnik Bei der Lösung juristischer Fälle ist der sog. Gutachtenstil einzuhalten: Einstieg: Wer will was von wem woraus? Fallbearbeitung und Gutachtentechnik

Mehr

Übung im Privatrecht II Sommersemester Fall 11: Zwielichtiger Fahrzeugverkauf (frei nach BGH NJW 2006, 3488)

Übung im Privatrecht II Sommersemester Fall 11: Zwielichtiger Fahrzeugverkauf (frei nach BGH NJW 2006, 3488) Übung im Privatrecht II Sommersemester 2013 Fall 11: Zwielichtiger Fahrzeugverkauf (frei nach BGH NJW 2006, 3488) Die A-GmbH handelt mit gebrauchten Fahrzeugen. Im Rahmen ihrer geschäftlichen Tätigkeit

Mehr

- Vereinbarung eines Eigentumsvorbehalts gem. 449 I - Eigentumsübergang erst bei Eintritt der aufschiebenden Bedingung vollständiger Kaufpreiszahlung

- Vereinbarung eines Eigentumsvorbehalts gem. 449 I - Eigentumsübergang erst bei Eintritt der aufschiebenden Bedingung vollständiger Kaufpreiszahlung Fall 9 - Lösungsskizze: Die heißbegehrte Fräsmaschine 1 Fraglich ist, wer derzeit Eigentümer der Fräsmaschine ist. Historische Prüfung der Eigentumslage: 1) Ursprüngliche Eigentumslage 2) Eigentumsverlust

Mehr

Kann D nun die Enzyklopädie nach 985 von K herausverlangen?

Kann D nun die Enzyklopädie nach 985 von K herausverlangen? 1 Fall 11: Die Enzyklopädie Buchhändler Karl (K) ist dadurch, dass zwei Häuser neben seinem Buchladen ein weitaus größerer und modernerer Vertreter einer großen Buchhandelskette eröffnet hat, in finanzielle

Mehr

XI. Besonderheiten des gutgläubigen Erwerbs

XI. Besonderheiten des gutgläubigen Erwerbs XI. Besonderheiten des gutgläubigen Erwerbs 1. Voraussetzungen: Kaufmannseigenschaft des Verfügenden zum Betrieb des Handelsgeschäfts gehörendes Geschäft, 343, 344 HGB Veräußerung einer beweglichen Sache

Mehr

Gegenstände 3: Erwerb und Verlust des Eigentums (I)

Gegenstände 3: Erwerb und Verlust des Eigentums (I) Einführung in das Zivilrecht I Vorlesung am 12.11.2007 Gegenstände 3: Erwerb und Verlust des Eigentums (I) Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=15943

Mehr

Das Fahrrad. Besprechung der Übungsklausur der virtuellen Hochschule Bayern. Wiederholung und Vertiefung

Das Fahrrad. Besprechung der Übungsklausur der virtuellen Hochschule Bayern. Wiederholung und Vertiefung Das Fahrrad Besprechung der Übungsklausur der virtuellen Hochschule Bayern Wiederholung und Vertiefung 2 Sachverhalt Frage 2 535 ff. BGB 598 ff. BGB E M L 929 S. 1, 932 BGB 433 ff. BGB 929 S. 1 BGB K 3

Mehr

Um die nachstehenden Ausführungen zu verstehen, ist es wichtig, den rechtlichen Unterschied zwischen Eigentum und Besitz hinreichend zu verstehen:

Um die nachstehenden Ausführungen zu verstehen, ist es wichtig, den rechtlichen Unterschied zwischen Eigentum und Besitz hinreichend zu verstehen: Die Sicherungsrechte Die Sicherungsrechte an beweglichen Sachen Gelegentlich verzichtet der Verkäufer auf eine sofortige Bezahlung des Kaufpreises, obwohl die gekaufte Sache dem Käufer bereits übergeben

Mehr

Übereignungstatbestände gem. 929 ff. BGB

Übereignungstatbestände gem. 929 ff. BGB Übereignungstatbestände gem. 929 ff. BGB A) Erwerb vom Berechtigten I. Grundtatbestand: Übereignung gem. 929 S. 1 BGB durch Einigu ng und Übergabe Voraussetzungen: 1. Einigung über Eigentumsübergang an

Mehr

7. Teil: Sicherungsrechte an Mobilien

7. Teil: Sicherungsrechte an Mobilien 7. Teil: Sicherungsrechte an Mobilien Schutz des Kreditgebers vor Zahlungsunfähigkeit des Schuldners Unterscheidung zwischen dinglichen Sicherheiten (Realkredit) Personalsicherheiten (Personalkredit) Personalsicherheiten:

Mehr

Jura Online - Fall: Motor hin, Motor her - Lösung

Jura Online - Fall: Motor hin, Motor her - Lösung Jura Online - Fall: Motor hin, Motor her - Lösung 1. Teil: Motor mit der Fabrikationsnummer 01 A. Entwicklung der dinglichen Rechtspositionen I. Ursprünglich Ursprünglich war B Eigentümerin des Motors

Mehr

K l a u s u r. Prof. Dr. Klaus Peter Berger WS 2017/18 Kreditsicherungsrecht

K l a u s u r. Prof. Dr. Klaus Peter Berger WS 2017/18 Kreditsicherungsrecht Prof. Dr. Klaus Peter Berger WS 2017/18 Kreditsicherungsrecht K l a u s u r Der Computereinzelhändler Volk (V) überlegt, in den Handel mit Geräten der aufstrebenden Computermarke Pear einzusteigen. Dazu

Mehr

Fall 8. Ausgangsfall. Hier wurde der unmittelbare Besitz am Gerät von A auf B vollständig übertragen.

Fall 8. Ausgangsfall. Hier wurde der unmittelbare Besitz am Gerät von A auf B vollständig übertragen. Fall 8 Ausgangsfall I. Anspruch des A gegen B auf Herausgabe des CD-Players gemäß 346 I BGB Hierfür müsste dem A ein vertragliches ( Rücktritt vorbehalten, vgl. 346 I BGB) oder gesetzliches (insbesondere

Mehr

2. Sicherungsübereignung

2. Sicherungsübereignung 2. Sicherungsübereignung Rechtsschutz des SN gegenüber anderen Gläubigern des SG Pfändet ein anderer Gläubiger gem. 808 ZPO die Sache beim SG (unmittelbarer Besitzer), kann der SN Drittwiderspruchsklage

Mehr

Übungen für Fortgeschrittene: Klausur Nr. 1 Winter I. Anspruch P gegen K auf Rückgabe des Gemäldes aus 346 Abs. 1 BGB

Übungen für Fortgeschrittene: Klausur Nr. 1 Winter I. Anspruch P gegen K auf Rückgabe des Gemäldes aus 346 Abs. 1 BGB I. Anspruch P gegen K auf Rückgabe des Gemäldes aus 346 Abs. 1 BGB Zwischen P und K besteht kein Rückgewährschuldverhältnis. P könnte aber einen entsprechenden Anspruch gem. 398 BGB von V erworben haben.

Mehr

Kauf unter Eigentumsvorbehalt

Kauf unter Eigentumsvorbehalt Zivilrecht Schuldrecht BT I Übersichten Kauf unter Eigentumsvorbehalt bei beweglichen Sachen (bei unbeweglichen Sachen nicht möglich wegen 925 II BGB) - Regelfall: V und K müssen ihre Verpflichtungen sofort

Mehr

Verpflichtungs- und Verfügungsgeschäft. Was haben wir lieb? Das Abstraktionsprinzip!

Verpflichtungs- und Verfügungsgeschäft. Was haben wir lieb? Das Abstraktionsprinzip! Verpflichtungs- und Verfügungsgeschäft Was haben wir lieb? Das Abstraktionsprinzip! Verpflichtungs- und Verfügungsgeschäft A verkauft dem B sein Auto. Wer ist nach Abschluss des Kaufvertrages Eigentümer?

Mehr

Repetitorium Kreditsicherungsrecht 9. Eigentumsvorbehalt (Montag, )

Repetitorium Kreditsicherungsrecht 9. Eigentumsvorbehalt (Montag, ) Repetitorium Kreditsicherungsrecht 9. (Montag, 11.05.2015) Prof. Dr. Michael Beurskens, LL.M. (Chicago), LL.M. (Gew. Rechtsschutz), Attorney at Law (New York) Was behandeln wir heute? 1 Was muss man zu

Mehr

Lösungsskizze zu Fall 4

Lösungsskizze zu Fall 4 Lösungsskizze zu Fall 4 Ausgangsfall: A) Wer ist Eigentümer des Fernsehers? historische Prüfung! I. Ursprünglich E = Eigentümer II. Verlust des Eigentums an K gemäß 929 S. 1 BGB? a) Einigung? E und K müssten

Mehr

TUTORIUM SACHENRECHT WS 2017/2018. Fall 7: Sachverhalt

TUTORIUM SACHENRECHT WS 2017/2018. Fall 7: Sachverhalt TUTORIUM SACHENRECHT WS 2017/2018 Fall 7: Sachverhalt V verkauft eine Maschine unter Eigentumsvorbehalt an K. Dieser will seinen Betrieb modernisieren und zu diesem Zweck bei der B-Bank ein Darlehen in

Mehr

Die Verwendung von Fallbearbeitungsschemata zur Lösung juristischer Klausuren

Die Verwendung von Fallbearbeitungsschemata zur Lösung juristischer Klausuren Konversatorium zum GK BGB I Zusatzmaterialien von Björn Becker Die Verwendung von Fallbearbeitungsschemata zur Lösung juristischer Klausuren Beispielsfall: Der 17-jährige A möchte von B ein gebrauchtes

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 13

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 13 Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 13 TEIL1 Allgemeine Rechtsgrundsätze 15 I. Sicherstellungsvertrag 16 1. Vertragsabschluss 17 2. Anspruch der Bank auf Bestellung oder Verstärkung von Sicherheiten 19 3.

Mehr

Juristische Fakultät Sommersemester 2017 Prof. Dr. Tilman Bezzenberger

Juristische Fakultät Sommersemester 2017 Prof. Dr. Tilman Bezzenberger Universität Potsdam Sachenrecht Juristische Fakultät Sommersemester 2017 Prof. Dr. Tilman Bezzenberger Fall 8: Eigentumserwerb an beweglichen Sachen (nach BGH, Urt. v. 27. 3. 1968 - VIII ZR 11/66, BGHZ

Mehr

Das Trennungs- und Abstraktionsprinzip. Literatur: Medicus, Allgemeiner Teil des BGB, 20; Brox, Allgemeiner Teil des BGB, 5.

Das Trennungs- und Abstraktionsprinzip. Literatur: Medicus, Allgemeiner Teil des BGB, 20; Brox, Allgemeiner Teil des BGB, 5. Das Trennungs- und Abstraktionsprinzip Literatur: Medicus, Allgemeiner Teil des BGB, 20; Brox, Allgemeiner Teil des BGB, 5. Beispielsfall: A betritt eine Bäckerei und bestellt zwei Brötchen. Die Verkäuferin

Mehr

Jura. Heike Schaffrin. Der Pfandvertrag. Skript

Jura. Heike Schaffrin. Der Pfandvertrag. Skript Jura Heike Schaffrin Der Pfandvertrag Skript Gliederung A. Zum Pfandrecht...1 I. Begriff und Bedeutung des Pfandrechts...1 II. Die Arten des Pfandrechts...1 1. Vertragliches Pfandrecht...2 2. Gesetzliches

Mehr

Arbeitsgemeinschaft zur Vorlesung Sachenrecht im WS 2013/14 bei Prof. Dr. Moritz Brinkmann. Fall 3 in vino veritas

Arbeitsgemeinschaft zur Vorlesung Sachenrecht im WS 2013/14 bei Prof. Dr. Moritz Brinkmann. Fall 3 in vino veritas Dr. Oliver Mörsdorf Institut für Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung Arbeitsgemeinschaft zur Vorlesung Sachenrecht im WS 2013/14 bei Prof. Dr. Moritz Brinkmann Fall 3 in vino veritas Schlossbesitzer

Mehr

3: Fälle zur Sicherungsübereignung. 3: Fälle zur Sicherungsübereignung

3: Fälle zur Sicherungsübereignung. 3: Fälle zur Sicherungsübereignung 3: Fälle zur Sicherungsübereignung Fall 3 (nach BGHZ 28, 16): S ist Fabrikant. Er hat bei G ein Darlehen über 100.000 EUR aufgenommen. Zur Absicherung des Kredits haben S und G einen Sicherungsübereignungsvertrag

Mehr

Test Mobiliarsicherheiten

Test Mobiliarsicherheiten Test Mobiliarsicherheiten [1] Dr. Jacoby Mob-Sicherh. Einführung I. 1 Def. Mobiliarsicherheiten? [1] Dr. Jacoby Mob-Sicherh. Einführung I. 1 Mobiliarsicherheiten I. Einführung 1. Begriff Mobiliarsicherheiten

Mehr

Sicherungsrechte an beweglichen Sachen I (9/12)

Sicherungsrechte an beweglichen Sachen I (9/12) Sicherungsrechte an beweglichen Sachen I (9/12) (51. Kalenderwoche, 19.12. - 23.12.2016) A. Allgemeines zu Sicherungsrechten Ein Kreditgeber (= Sicherungsnehmer) verlangt Sicherheiten, um sich vorab das

Mehr

Sicherungseigentum. an beweglicher Sache

Sicherungseigentum. an beweglicher Sache Sicherungseigentum an beweglicher Sache A. Dingliche Seite 2 I. Bestellung des Sicherungsrechts Sicherungseigentum 2 1. Einigung 2 2. Besitzmittlungsverhältnis zwischen SiN und SiG 2 3. Verfügungsberechtigung

Mehr

Fall Wie viele Verträge sind im Sachverhalt abgeschlossen worden? 2. Ist der Kauf wirksam? 3. Wer ist Eigentümer des Mofa?

Fall Wie viele Verträge sind im Sachverhalt abgeschlossen worden? 2. Ist der Kauf wirksam? 3. Wer ist Eigentümer des Mofa? Fall 1 Der 17-jährige Kevin kauft sich ein gebrauchtes Mofa zum Preis von 300,-. Der Verkäufer denkt sich nichts dabei, weil Kevin groß gewachsen ist und beim Kauf erklärt hat, er sei längst 18 Jahre.

Mehr

FÜ 7 : Die Fräsmaschine

FÜ 7 : Die Fräsmaschine FÜ SaR WS 12/13 Böglmüller/Fischer/Dr. Fröhlich/Dr. Huber/Dr. Kreutz/Menges FÜ 7 : Die Fräsmaschine V veräußerte der H-KG eine Fräsmaschine unter Eigentumsvorbehalt. Die Maschine wurde der H-KG übergeben

Mehr

Fall 7: Hobelmaschine

Fall 7: Hobelmaschine Examinatorium Zivilrecht Mobiliarsachenrecht Wintersemester 2018/2019 Fall 7: Hobelmaschine Richard Rachlitz www.examinatorium.jura.uni-muenchen.de Gutgläubiger Erwerb: Maßgebliche materiellrechtliche

Mehr

2.3. Gelieferte Waren gehen mit Auslieferung in mein Eigentum über.

2.3. Gelieferte Waren gehen mit Auslieferung in mein Eigentum über. 1 Fall 8: Unstimmigkeiten bei Farbdruckern K bestellt bei V 10 Farbdrucker, die er gewinnbringend weiterveräußern will. Dem Bestellschreiben des K sind dessen Allgemeine Einkaufsbedingungen beigefügt,

Mehr

FALL 2 ARBEITSTECHNIKEN DER EHEMALIGE JURASTUDENT

FALL 2 ARBEITSTECHNIKEN DER EHEMALIGE JURASTUDENT PROPÄDEUTISCHE ÜBUNGEN ZUM GRUNDKURS ZIVILRECHT I WINTERSEMESTER 2017/18 JURISTISCHE FAKULTÄT LEHRSTUHL FÜR BÜRGERLICHES RECHT, INTERNATIONALES PRIVATRECHT UND RECHTSVERGLEICHUNG PROF. DR. STEPHAN LORENZ

Mehr

Privatrecht II. Ass.jur. Ch. Meier. Übung Privatrecht II

Privatrecht II. Ass.jur. Ch. Meier. Übung Privatrecht II Übung Privatrecht II Lösungsskizze zu Fall 14 Frage 1.) Anspruch des F gegen A auf Herausgabe des Medicus Obersatz: F könnte gegen A einen Anspruch auf Herausgabe des Medicus gem. 985 BGB haben. Voraussetzungen

Mehr

Inhalt. Einführung in das Sachenrecht 2

Inhalt. Einführung in das Sachenrecht 2 Inhalt Einführung in das Sachenrecht 2 Lektion 1: Erwerb des Eigentums an Grundstücken 7 A. Voraussetzungen für die Übertragung von Grundeigentum 7 I. Einigung 8 II. Eintragung 9 1. Voraussetzungen der

Mehr

A) Ansprüche des E gegen A auf Herausgabe des Kfz-Briefes des Lieferwagens

A) Ansprüche des E gegen A auf Herausgabe des Kfz-Briefes des Lieferwagens Fall 36: "Autoschicksale" A ist Inhaber einer Schreinerei, die er auf seinem Grundstück betreibt. Auf dem Grundstück befinden sich einige Kraftfahrzeuge, die A für seinen Betrieb einsetzt. Des weiteren

Mehr

Rechtsgeschäftslehre 8: Formbedürftige Rechtsgeschäfte (I)

Rechtsgeschäftslehre 8: Formbedürftige Rechtsgeschäfte (I) Einführung in das Zivilrecht I Vorlesung am 04.02.2008 Rechtsgeschäftslehre 8: Formbedürftige Rechtsgeschäfte (I) Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=15943

Mehr

Drittwiderspruchsklage, 771 ZPO

Drittwiderspruchsklage, 771 ZPO Prof. Dr. Rainer Schröder WS 2003/04 Bürgerliches Recht Übung für Fortgeschrittene Fall 8 (Lösung) vertiefend BGHZ 35, 85; 92, 280; Medicus BR Rn. 484 ff.; Gottwald PdW SaR Fall 142 ff. Drittwiderspruchsklage,

Mehr

Pfandrecht und Sicherungseigentum an beweglichen Sachen

Pfandrecht und Sicherungseigentum an beweglichen Sachen Karla Gubalke Pfandrecht und Sicherungseigentum an beweglichen Sachen Ein Rechtsvergleich des russischen mit dem deutschen Recht Theorie und Forschung, Bd. 752 Rechtswissenschaften, Bd. 104 S. Roderer

Mehr

Falltraining Insolvenzrecht

Falltraining Insolvenzrecht Falltraining Falltraining Insolvenzrecht Bearbeitet von Josef Parzinger 2015 2015. Taschenbuch. VII, 171 S. Paperback ISBN 978 3 8114 4158 3 Format (B x L): 16,5 x 23,5 cm Gewicht: 311 g Recht > Zivilverfahrensrecht,

Mehr

Die Regelungen der Grundschuld im Überblick

Die Regelungen der Grundschuld im Überblick Zivilrecht Immobiliarsachenrecht Übersichten Die Regelungen der Grundschuld im Überblick I. Die isolierte Grundschuld - Sie setzt keine Forderung voraus, ist also nicht akzessorisch - Es gelten die Vorschriften

Mehr

DIE PRÜFUNG VON ANSPRÜCHEN

DIE PRÜFUNG VON ANSPRÜCHEN DIE PRÜFUNG VON ANSPRÜCHEN Sachverhalt: V verkauft K ein Gemälde um 10.000. 10 Tage nach Übergabe des Bildes möchte V Geld sehen. a) K ist in Geldnöten und zahlt daher nicht. b) K will nicht zahlen, weil

Mehr

Arbeitsgemeinschaft Sachenrecht. Wintersemester 2017/2018

Arbeitsgemeinschaft Sachenrecht. Wintersemester 2017/2018 Arbeitsgemeinschaft Sachenrecht Wintersemester 2017/2018 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Wiss. Mit. Jan-Rasmus Schultz Lehrstuhl für Bürgerliches Recht und Zivilprozessrecht, Univ. Prof. Dr. iur.

Mehr

Vertragsrecht III. Privatdozent Dr. Matthias Wendland, LL.M. (Harvard)

Vertragsrecht III. Privatdozent Dr. Matthias Wendland, LL.M. (Harvard) Privatdozent Dr. Matthias Wendland, LL.M. (Harvard) 1 Mietvertragsrecht Privatdozent Dr. Matthias Wendland, LL.M. (Harvard) 2 Kündigungsgegenstand Fristablauf, 542 Abs. 2 BGB Sonderregelung für Wohnraummiete:

Mehr

Gegenstände 3: Erwerb und Verlust des Eigentums (II)

Gegenstände 3: Erwerb und Verlust des Eigentums (II) Einführung in das Zivilrecht I Vorlesung am 13.11.2007 Gegenstände 3: Erwerb und Verlust des Eigentums (II) Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=15943

Mehr

Jura Online - Fall: Der Flohzirkus - Lösung

Jura Online - Fall: Der Flohzirkus - Lösung Jura Online - Fall: Der Flohzirkus - Lösung A. Anspruch C gegen A auf Duldung der Zwangsvollstreckung nach den 1147, 1192 I BGB C könnte gegen A einen Anspruch auf Duldung der Zwangsvollstreckung nach

Mehr

Vorlesung. Sachenrecht, Adrian Lingens. Kreditsicherungsrecht Sicherungsübereignung/Sicherungszession/ Übersicherung

Vorlesung. Sachenrecht, Adrian Lingens. Kreditsicherungsrecht Sicherungsübereignung/Sicherungszession/ Übersicherung Vorlesung Sachenrecht, 01.02.2018 Kreditsicherungsrecht Sicherungsübereignung/Sicherungszession/ Übersicherung Adrian Lingens Übersicht Organisatorisches - Klausur Sicherungsübereignung Übersicherung Sicherungsabtretung

Mehr

FB 3.2: DAS SURFBRETT

FB 3.2: DAS SURFBRETT FB 3.2: DAS SURFBRETT Übergabesurrogate, gutgläubiger Erwerb bei Besitzkonstitut Gliederung: I. Ursprünglicher Eigentümer II. Eigentumsübergang auf H 1. Einigung und Übergabe 929 S. 1 BGB 2. Übergabesurrogat

Mehr

5. Teil: Eigentumserwerb (Mobilien)

5. Teil: Eigentumserwerb (Mobilien) 5. Teil: Eigentumserwerb (Mobilien) I. 929 als Grundnorm II. Abweichungen von der Grundnorm III. Erwerb vom Nichtberechtigten IV. Gesetzliche Eigentumserwerbsgründe I. 929 S. 1 als Grundnorm Die Grundnorm

Mehr

Hypothek und Grundschuld: Fragen und Fälle

Hypothek und Grundschuld: Fragen und Fälle Prof. Dr. von Wilmowsky Sachenrecht (Zivilrecht IIIb) (Vorlesung) Hypothek und Grundschuld: Fragen und Fälle Frage 1: Verwertung und Verteilung bei der Hypothek Welche Rechtswirkungen treten ein, wenn

Mehr

Beim Sachenrecht ist der Name Programm. Es geht um Sachen und Rechte daran.

Beim Sachenrecht ist der Name Programm. Es geht um Sachen und Rechte daran. IN DIESEM KAPITEL Sachenrecht im Gesamtsystem des BGB Abgrenzung des Sachenrechts zu anderen Rechtsgebieten des BGB Kapitel 1 Sachenrecht: Mit Spaß an die Sache Beim Sachenrecht ist der Name Programm.

Mehr

Fahrradkauf/Lösung (Fall 1)

Fahrradkauf/Lösung (Fall 1) Fahrradkauf/Lösung (Fall 1) A könnte gegen X einen Anspruch auf Übereignung des Mountainbike gemäß 433 Abs. 1 BGB haben. Dann müsste ein Kaufvertrag zwischen A und X wirksam zustande gekommen sein. Ein

Mehr

Bearbeitervermerk: Kann B von K oder deren Eltern Zahlung des Kaufpreises in Höhe von 50,- verlangen?

Bearbeitervermerk: Kann B von K oder deren Eltern Zahlung des Kaufpreises in Höhe von 50,- verlangen? Fall 1: Die dreizehnjährige K wünscht sich schon seit langem einen MP3-Player. Ihre Eltern haben die Erfüllung des Wunsches versprochen, sobald sich die Gelegenheit für den günstigen Kauf eines gebrauchten

Mehr

Lösungen für die Klausuren vom 10. September 2007 (Die Lösung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit)

Lösungen für die Klausuren vom 10. September 2007 (Die Lösung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit) Lösungen für die Klausuren vom 10. September 2007 (Die Lösung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit) Fall 1: 1. P könnte von der H-GmbH Rückzahlung und 6.000 Euro nach 346 Abs. 1 BGB haben. Dann müsste

Mehr

Das Vorkaufsrecht. A. Allgemeines zum Vorkaufsrecht

Das Vorkaufsrecht. A. Allgemeines zum Vorkaufsrecht Das A. Allgemeines zum Unter dem Vorkauf versteht man ganz allgemein einen Vertrag, wodurch der Vorkaufsberechtigte (also derjenige, dem das eingeräumt wurde) im Verkaufsfall (also wenn die Sache, auf

Mehr

FALL 2 LÖSUNG DER EHEMALIGE JURASTUDENT VARIANTE A

FALL 2 LÖSUNG DER EHEMALIGE JURASTUDENT VARIANTE A PROPÄDEUTISCHE ÜBUNGEN ZUM GRUNDKURS ZIVILRECHT I WINTERSEMESTER 2015/16 JURISTISCHE FAKULTÄT LEHRSTUHL FÜR BÜRGERLICHES RECHT, INTERNATIONALES PRIVATRECHT UND RECHTSVERGLEICHUNG PROF. DR. STEPHAN LORENZ

Mehr

Universitätsrepetitorium Rechtsgeschäftslehre

Universitätsrepetitorium Rechtsgeschäftslehre Professor Dr. Rainer Schröder Sommersemester 2006 Universitätsrepetitorium Rechtsgeschäftslehre Fall 6: BGH, WM 1983, 313 (Deutlichkeit der Änderungen bei 150 II BGB); BGH, NJW 1953, 217 (nachträglicher

Mehr

Arbeitsgemeinschaft (AG) BGB Allgemeiner Teil I AG BGB-AT. Fall 2

Arbeitsgemeinschaft (AG) BGB Allgemeiner Teil I AG BGB-AT. Fall 2 Arbeitsgemeinschaft (AG) BGB Allgemeiner Teil I AG BGB-AT Fall 2 Sachverhalt Grundfall: Anna sagt zum Zeitungsverkäufer Bruno: "Eine Augsburger Allgemeine, bitte." Bruno gibt ihr eine Augsburger Allgemeine

Mehr

Wiederholungsfragen. 5 Das Mobiliarpfandrecht

Wiederholungsfragen. 5 Das Mobiliarpfandrecht Wiederholungsfragen Wie kann ein Pfandrecht entstehen? Erläutern Sie Voraussetzungen eines rechtsgeschäftlich bestellten Pfandrechts! Was macht der Pfandgläubiger bei Pfandreife mit dem Pfand? Kann ein

Mehr

Vorwort zur 8. Auflage

Vorwort zur 8. Auflage Vorwort zur 8. Auflage In der 8. Auflage ist neben der neuesten Rechtsprechung vor allem das neue Recht der Insolvenzordnung und die Schuldrechtsreform verarbeitet worden. Die Verfasser, selbst seit Jahren

Mehr

Lösungsskizze FB 12: Eine Grundschuld auf Reisen

Lösungsskizze FB 12: Eine Grundschuld auf Reisen Lösungsskizze FB 12: Eine Grundschuld auf Reisen Frage 1: Wie ist die Rechtslage, wenn bisher weder auf die Forderung noch auf die Grundschuld gezahlt worden ist? I. Rechtslage zwischen X und E Anspruch

Mehr

Fall 10: Die Nautilus

Fall 10: Die Nautilus 1 Fall 10: Die Nautilus Die Reederei KAIDA Cruises (K) will ein weiteres Kreuzfahrtschiff für ihre Flotte bauen und bestellt beim Stahlproduzenten VhüssenKrupp (V) 20.000 t Stahl zum Preis von 500 /t.

Mehr

Fall 4: Doppelte Stereoanlage. Sachverhalt

Fall 4: Doppelte Stereoanlage. Sachverhalt Fall 4: Doppelte Stereoanlage Sachverhalt Der 17-jährige M sieht im Laden des V eine einfache Stereoanlage zum Preis von 200 EUR. Ohne Wissen seiner Eltern einigt sich M mit V über den Kauf. Dieser ist

Mehr

Lerneinheit 16: Vertiefung Immobiliarsachenrecht - 1. Teil

Lerneinheit 16: Vertiefung Immobiliarsachenrecht - 1. Teil Lerneinheit 16: Vertiefung Immobiliarsachenrecht - 1. Teil Die Vormerkung I. Die Akzessorietät der Vormerkung II. Die Wirkung der Vormerkung III. Die grundbuchrechtliche Lage IV. Der Erst- (originärer)

Mehr