GRUNDZÜGE DER VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "GRUNDZÜGE DER VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE"

Transkript

1 GRUNDZÜGEDER VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE EineEinführungindieWissenschaftvonMärkten PeterBofinger 2.,aktualisierteAuflage CREDITSby: FlorianN.,DanielO.,SabineS.,NickyS.,StefanH.,KathiA.,Stefan M.,RalfR.,SabineH.,SteffiP.,PhilippW.,RaphaelZ. WirübernehmenkeineGarantiefürRichtigkeitoderVollständigkeit,habendieseIdeale jedochmitbestemwissenundgewissenangestrebt.

2 Kapitel2: Die unsichtbare HanddesMarktes:Wiekommtder AktienkursfürdieHyper TecAGzustande? 2.1DieKoordinationsfunktiondesMarktes DieKoordinationzwischendenAnbieternundNachfragernisteinederwichtigsten FunktioneneinesMarktes. AnbieterundNachfragereinesbestimmtenGutessollenzusammengeführtwerden. MärktesindnachdenBedürfnissenvonKäuferundVerkäuferausgerichtet,unddaher verschiedenorganisiert.bsp.:gurkenaufwochenmarkt,ungeliebtesgeschenkaufebay. Umgekehrtwär sschweretwaszuverkaufen. EinMarktsolldieKauf undverkaufsplänezwischenanbieterundnachfragerzur Deckungbringen.= UnsichtbareHand oderpreismechanismus. 2.2WirermittelndenAktienkursfürdieHyper TecAG AnlegerhabenunterschiedlicheEinschätzungen.WährenddieEinennochmehrAktien kaufenmöchten,wollendieanderenverkaufen.deraktienmarktsollbeideseitensogut esgehtzufriedenstellen. ZuBeginnderAuktionwerdenalleVerkaufs undkaufaufträgeineinemorderbuch zusammengestellt.esbestehenfolgendeorders: Kurs(Euro) Kauforders Verkaufsorders Bestens Billigst 25 MankannbeimAktienAn undverkauf Limit Orders erteilen.hateinkaufauftragein Limitvon121Euro,wirdernurausgeführtwennderKursnichthöherals121ist. Umgekehrt,beimVerkaufsauftragdarfderKursnichtdarunterliegen.Legtmankein -2-

3 Limitfestundwillmanmöglichstbilligkaufen( Billigst ),bzw.möglichstteuer verkaufen( Bestens )nenntmandas Market Order. MankannfürjedesKursniveaudieangeboteneundnachgefragteMengeinAktien berechnen.dieangebotenemengebeieinemkursvon122wäre50.manbeginntbeim niedrigstenkursderverkaufsorderszuzählen.beiankaufumgekehrt. DasOrderbuchderHyper TecAG: Kurs(Euro) Nachgefragte Menge(Stück) Angebotene Menge(Stück) Umsatz(Stück) Unter Über DaderMarktAnbieterundNachfragerzusammenführensoll,wirdderKursbei123 Euroangesetzt.Eswerden54Aktienumgesetzt.DaAngebotundNachfragenurbei123 Euroübereinstimmenistesein markträumenderpreis.mansprichtvoneinem Gleichgewichtspreis dakauf undverkaufspläneübereinstimmen. 2.3UnsereerstenEinsichtenindenMarktprozess BeimStandard DiagrammderVWListaufdery AchseeinePreisgröße(Preiseines Gutes,Preisniveau,Zinssatz,Lohnsatz,Wechselkurs,Inflationsrate)undaufderx Achse einemengengröße(mengeeinesgutes,bruttoinlandsprodukt,beschäftigung,devisen, Output Lücke).EsgibteigentlichimmereineansteigendeAngebots undeinefallende Nachfragekurve. WichtigeEinsichten: 1. DurchdenPreismechanismusistderMarktimGleichgewicht.D.h.die unabhängigenplänevonanbieternundnachfragernpassenzueinander. 2. KäuferundVerkäuferziehenVorteileausdemHandel.Bsp.:Verkäufermiteiner Verkaufsordervon120.Heißt,fürihnhatdieAktieeinenWertvon120Euro. -3-

4 Kannersienunum123Euroverkaufen,hatereinenHandelsgewinnvon3Euro. UmgekehrtbeiKauforder. 3. DieAnlegerschätzendenWerteinerAktieunterschiedlichein.Dasist entscheidendfürdenmarktprozess.esgibtverschiedenemeinungenüberdie EntwicklungeinesUnternehmens.EsgibtdaherinderVWLkeinenobjektiven Wertbegriff.DieEinschätzungenderAnbieterundNachfragerbestimmtden WerteinesGutes.ImFallHyper TecschätzendieNachfragerdieEntwicklung bessereinalsdieanbieter. -4-

5 Kapitel3: DieArbeitsteilungistdieMutterunseresWohlstands 3.1Märktesindheutesowichtig,weildieArbeitsteilungweltweitsehrhochist Arbeitsteilungbedeutet,dasswirGüterkonsumieren,dieanderefürunsproduziert haben.dasgegenstückwäredieautarkie,indermankaumeinenmarktbraucht. GlobalisierungheißtdassArbeitsteilungüberdieGrenzengeht. Menschen,Unternehmen,RegionenundNationenkönnensichaufeineTätigkeit spezialisierenfürdiesieambestengeeignetsind.eskommtzursteigerungder ProduktivitätunddesWohlstands.EsgibteineintensivereArbeitsteilungalsesauf nationaleroderregionalerebenemöglichwäre.sogesehenistdieglobalisierungpositiv zubewerten. 3.2AdamSmithunddieNadelproduktion VorteilederArbeitsteilungamBeispielderNadelproduktion(gekürztvonmir!): EinungelernterArbeiterwürdehöchstenseineNadelproTagschaffen.Dochdie HerstellungvonNadelnwiesiebetriebenwirdbeinhaltet18Arbeitsgängeundeinige Fabriken.MancheManufakturenhaben10Arbeiter,vondeneneinermehrere Arbeitsschritteerledigt.ImSchnittkonntejedervonihnen4800Nadelnherstellen. Hättejederfürsichgearbeitet,hättensieesbestimmtnichtgeschafft20Nadeln herzustellen.dochdurchdieteilungderarbeitsgängewirdeinvielfachesdavon produziert. AdamSmithfasstzusammen: DieenormeSteigerungderArbeit,diediegleicheAnzahlMenscheninfolgeder Arbeitsteilungzuleistenvermag,hängtvondreiverschiedenenFaktorenab: 1. dergrößerengeschicklichkeitjedeseinzelnenarbeiters, 1. derersparnisderzeitdiegewöhnlichbeimwechselvoneinertätigkeitzur anderenverlorengehtund 2. dieerfindungeinerreihevonmaschinen,welchediearbeiterleichtern,die ArbeitszeitverkürzenunddenEinzelnenindenStandversetzen,dieArbeitvieler zuleisten. Heutewürdemanvongesteigerten Skalenerträgen reden.dieliegendannvor,wenn durchdoppeltesinputdasoutputummehrals100%erhöhtwird. LerneffektespieleneinewichtigeRolle.WirdeineTätigkeitoftwiederholt,sinktder Zeitaufwanddafür. -5-

6 BeispielArbeitsteilunginIndustrieländern:AutoswerdeninDeutschlandfastgleich gebautwieinfrankreich.dochimportiertdeutschlandfranzösischeautos,weilsiein AugenderKonsumentenandereEigenschaftenhaben.OhneImportmüsstedie Produktpaletteerweitertwerden,waszuhöherenKostenführenwürde.Dieser IntraindustriellerHandel ( intra industrytrade )machtdengrößtenteildesaußenhandels aus. DerLerneffektbedeuteteineErhöhungderArbeitsproduktivität.Eswirdinimmer kleinerearbeitsschrittezerlegtumdasmaximumzuerreichen( Taylorismus ). Nachteil:einförmigeTätigkeitführtzurAbstumpfungderArbeiter,was produktivitätsminderndseinkann.daherwerdengroßearbeitsabläufeoftinteams organisiert.derhäufigeausdruckdafüristkaizen(japanisch).großerkritikerder ArbeitsteilungwarKarlMarx.ErsprachvonEndfremdung,Verstümmelungund EntwürdigungdesMenschenzumAnhängselderMaschine.Kritikistnochaktuell,doch werdenheuteteilederstumpfsinnigenarbeitdurchmaschinenerledigt.würdenwir aufarbeitsteilungverzichten,würdedermateriellewohlstandsinken. 3.3DieTheoriederArbeitsteilungunddasPrinzipderkomparativenKosten DavidRicardoentwickeltedieTheoriederArbeitsteilungumzuzeigenwiemandie ArbeitsteilungzwischendenLändernambestenorganisiert.Ermachtesichfürden Freihandelstark.ImBeispielzwischenEnglandundPortugalzeigteer,wiesoes vorteilhaftfürenglandwarsichauftuchzuspezialisierenundfürportugalsichauf Weinzuspezialisieren. EinModellderArbeitsteilungnachVorstellungenvonRicardosieheKapitel Modelle:JedesModellmussdenbestimmtenBedürfnissenangepasstsein.Umdie Zusammenhängegutzuvermitteln,mussesimmernureinvereinfachtesAbbildder Realitätdarstellen. MachdeineTheoriesoeinfachwiemöglich abernichteinfacher. (AlbertEinstein).ProblematischwirdesbeifreierfundenenModellen,diedierealeWelt darstellensollen.diese Spiel Theorien sindleiderstarkinmode RobinsonalsEinsiedler RobinsonistaufeinereinsamenInsel.Umzuüberlebenkannerentweder40 KokosnüsseinderWochesammelnoder20Fischefangen.Erkannauchkombinieren. ZumBeispiel20Nüsseund10Fische.ImDiagrammträgtmanaufdery Achsedie WochenproduktionNüsse,aufderx AchsedieWochenproduktionFischeeinund verbindetdiepunkte.manerhältallekombinationsmöglichkeiten.bezeichnungdafürin dervwl:transformationskurveoderproduktionsmöglichkeitenkurve.siegibtanwie vieleendproduktebeieinembestimmteninputerzeugtwerdenkönnen. -6-

7 FormaleHerleitungderTransformationskurve DieProduktionsfunktion(sieheunten)gibtdasVerhältniszwischendemOutput,z.B.: Fisch(x1)unddemArbeitseinsatz(A1)dafüran. x1=a1/a1 a1istderverbrauchskoeffizient.ergibtanwievielarbeitszeitfüreineoutputeinheit benötigtwird.beifisch1/20woche.beigegebenenoutputvonx1kannmandas möglicheoutputvonx2(nüsse)durchdenquotientenvomnochmöglichen Arbeitsinput(Ā A1)durchdenVerbrauchskoeffizienten(a2). x2=(ā A1)/a2 DurchUnformungdererstenGleichungbekommtmanfürA1: A1=x1a1 DurcheinsetzenindiezweiteFormelerhältman: x2=(ā x1a1)/a2 Nunkannmanumformenin: x2=ā/a2 a1x1/a2 DieTransformationskurveistalsoeineGerademitdemx2 Achsenabschnitt(Ā/a2)und dersteigung (a1/a2).diebeidenverbrauchskoeffizientenbestimmendiesteigung.will RobinsonalsoeineEinheitmehrvonx1produzieren,musserauf(a1/a2)Einheitenx2 verzichten.dietransformationskurvezeigtalsodieopportunitätskostender Produktionvonx1inEinheitenvonx2an.Diewärenfürx2: a1/a2=1/20/1/40=2 UmzweiKokosnüssezuproduzieren,musseraufeinenFischverzichten. -7-

8 ErkannsichnuneineKombinationsvarianteaussuchen.Wirnehmenanerwählteine Kombinationvon10Fischenund20Nüssen FreitagkommtaufRobinsonsInsel ErkannproWoche60Nüssesammelnoder60Fischefangen.Freitags ProduktionsfunktionistinbeidenGüternhöher.DasheißterhatabsoluteKostenvorteile gegenüberrobinson. WaswärenunwennRobinsonundFreitagArbeitsteilungbetreibenwürden?Wersoll wasproduzieren?esgiltdasprinzipderkomparativenkostenvorteilenachricardo: JedersolldasGutherstellen,welcheserrelativambilligstenproduzierenkann. Um einen Fisch mehr zu fangen, muss Robinson auf zwei Nüsse verzichten, Freitag aber nur auf eine Nuss. Freitag hat komparativen Kostenvorteil beim Fischfang. UmeineNussmehrzusammeln,mussRobinsonaufeinenhalbenFisch,Freitag auf einen ganzen Fisch verzichten. Hier hat Robinson also komparativen Kostenvorteil. VerbundenmitdemPrinzipderkomparativenKostensinddieOpportunitätskosten.Die KosteneinerEntscheidungwerdenausgedrücktdurchdieentgangenenErträgeder nächstbestenalternative.robinsonentgehen2nüssewennereinenfischmehrfangen will.beispiel:herrmüllerkaufteineflascheweinimurlaub.erstelltzuhausefestder Weinistverkorkt.Denkternichtökonomisch,wirderihnnichtwegschütten,weilerso teuerwar.denkterökonomisch,wirderdiealternativedazusuchen.diewäreeinen -8-

9 schlechtenweinzutrinkenundsichkopfweheinzuhandeln.entscheidend,diekosten desweinkaufssindnichtmehrrelevant.mansprichtvon sunkcosts oder gesunkenen Kosten. RobinsonsollalsoNüssesammelnundFreitagFischefangen.Freitagistgewohnt30 Fischeund30Nüssezukonsumieren.OhneArbeitsteilunghättensiezusammen40 Fischeund50Nüsse. Konsum Robinson Freitag Summe Nüsse Fische SiespezialisierensichjedochundsofängtFreitagalle40Fische,unddaernochZeithat noch20nüsse.robinsonsammeltnurnüsseundkommtauf40stück.sohabendie beidendurcharbeitsteilung10nüssemehrprowoche.wennsienunvonbeiden Güternmehrkonsumierenwollten,müssteFreitag50Fischeund10Nüsseproduzieren. Produktion Robinson Freitag Summe Nüsse Fische Wennfairgeteiltwirdkönnenbeide5Nüssemehrkonsumieren. Konsum Robinson Freitag Summe Nüsse Fische VerbundenmitderArbeitsteilungistderHandel.Robinsonexportiert15Nüsseund importiert10fische.beifreitagistdasnatürlichumgekehrt. Handel Robinson Freitag Nüsse exportiert15 importiert15 Fische importiert10 exportiert10 VerdeutlichungderVorteiledurchdieTransformationskurve: -9-

10 DieEckpunkteergebensichdurchdieSpezialisierungaufnureinGut.Alsomaximale Nussproduktionwäre100(PunktA),maximaleFischproduktion80(PunktB).Biszum Punkt60kommtdiegesamteFischproduktionvonFreitag.AbdiesemPunktwird RobinsonauchzumFischfangherangezogen.InPunktBwürdenalsonurFische konsumiert.diesteigungderkurvezwischenaundcgibtdiekomparativenkostender FischproduktionvonFreitagan( 1),diezwischenCundBdiekomparativenKostenvon Robinson( 2).WiemansiehtliegtderPunktderGüterkombinationohneArbeitsteilung (PunktD)unterderTransformationskurve.WürdemaneineTransformationskurve entgegenderkomparativenkostenherleiten,würdediekurveunterdermit ArbeitsteilungerstelltenKurveverlaufen DieGrundprinzipienderArbeitsteilung BestehenkomparativeKostenistArbeitsteilungimmermöglich.Aberaufgrund economiesofscale (siehekapitel3.2)kannarbeitsteilungauchohnekomparative Kostensinnvollsein.ZuseheninderTabelleunten.DerGroßteildesdeutschen Außenhandelswirdmitden alten EU Mitgliedsländernabgewickelt.Der Intra IndustryTrade (siehekapitel3.2)stehtdabeiimvordergrund,dasichdieanbieterauf diversifizierteproduktespezialisieren. Ausfuhr Einfuhr Saldo EU Länder AlteEU Länder Frankreich Großbritannien Italien

11 NeueEU Länder USA Japan VRChina Südostasiatische Schwellenländer Insgesamt AußenhandelDeutschlandsimJahr2005inMrd.Euro DurchdieArbeitsteilungwirdderWohlstandgegenübereinerAutarkiesituation verbessert.arbeitsteilungistalsowin Win Situation.DiesistauchindenrealenPro KopfEinkommendereinzelnenRegionenzusehen.NichtnurimasiatischenRaumauch beidenfrüherensozialistischenländerneuropasisteinedeutlicheentwicklungzu sehen,auchdievereinigtenstaatenunddie alten EU Länderkonntenzulegenundihr Pro KopfEinkommenin35Jahreninetwaverdoppeln(RealerZuwachsinDeutschland 82%).SchlusslichtersindAfrikaunddermittlereOsten.Afrikaistweiterzurückgefallen, immittlerenostenbliebdiesituationgleich,wohlaufgrundderpolitischen Spannungen Veränderungen in% Welt ,4 USA ,2 Lateinamerika ,3 Südamerika ,1 AlteEU Länder ,4 Deutschland ,8 Ostasien ,8 Südostasien ,4 Südasien ,1 Ozeanien ,8 Mittlerer Osten ,3 Afrika ,4 RealesPro Kopf EinkommeninwichtigenRegionenderWeltinUS $ -11-

12 AbsoluteKostenvorteilespielenkeineRollefürdieArbeitsteilung.Auchdieweniger leistungsfähigenproduzentenprofitierendavonwennsiesichaufdiegütermitden geringstenkomparativenkostenspezialisieren.soprofitierenalsoauchdie EntwicklungsländervonderArbeitsteilung. DurchdieArbeitsteilungwirdineinemLandnichtmehrdasproduziertwaskonsumiert wird.daherbrauchtmaneinegutekoordinationvonkonsum undproduktionsplänen. -12-

13 Kapitel4: WiekannmaneinearbeitsteiligeWirtschaftameffizientesten organisieren? 4.1DieInformations undkoordinationsproblemederarbeitsteiligenwirtschaft BeiderheutzutageherrschendenglobalangelegtenArbeitsteilungmusseineenorme MengeanInformationeneffizientverarbeitetwerden: Präferenzen(Bedürfnisse)undderenKonsummöglichkeitenmüssenan Produzentenweitergeleitetwerden. JedereinzelneProduzentmusswissenaufwelchesProduktersichbei Produktions undinvestitionsplanungspezialisierensoll. ProduzentenbrauchenInformationenüberInputsundTechnologiefüreine vorteilhaftegüterproduktion. VerteilungderproduziertenGüter. BeidemwirtschaftlichenKoordinationsproblemhandeltessichalsoumzweizentrale Funktionen: SteuerungderProduktionvonGütern SteuerungderZuteilungvonGütern 4.2DiegrundlegendenLösungsansätze: Markt oder Hierarchie EsgibtzweiunterschiedlicheAnsätzefürdieKoordinationvonProduktionsprozessen: InnerhalbeineseinzelnenUnternehmensentscheidenManagerdarüber,welcher MitarbeiterwelchesProduktmitwelcherProduktionstechnikerstellt. SteuerungerfolgtüberNetzwerkderMärkte(Verträge,Preismechanismus) außerhalbdeseinzelnenunternehmens. DemeinzelnenErwerbstätigenstehenamMarktmehrereOptionenzurAuswahl: ErkannsichübereinenlängerfristigenArbeitsvertragdemhierarchischen SystemeinesUnternehmensanschließen ErkannalsSelbstständigerdieResultateseinerArbeitamMarktanbieten ErkanneineigenesUnternehmengründenundlängerfristigeVerträgemit anderenerwerbstätigenabschließen. FüreinUnternehmenstellensichpermanentdieFragen, obesnichteffizienterwäregewissegüteroderdienstleistungenselbst herzustellenanstattanzukaufen -13-

14 obesnichteffizienterwäregewissegüteroderdienstleistungenanzukaufen anstattselbstherzustellen(outsourcing) EsstelltsichdieFrage,obüberhauptMärktebenötigtwerden,oderobesnicht sinnvollerwäre,dengesamtenproduktionsprozessimrahmeneineseinzigen, hierarchischstrukturiertengroßunternehmenszuorganisieren. 4.3Vor undnachteilederbeidenverfahren Principal Agent Problem : DerArbeitgeber(bzw.Vorgesetzte)wirdals Principal undderarbeitnehmer(bzw. Untergebene)als Agent bezeichnet.das Principal Agent Problem resultiertdaraus, dassdiebezahlungvondergeleistetenarbeitszeitundnichtvomergebnisbestimmt wird.dieskanndenagentendazuverleiten,denarbeitseinsatzgeringzuhalten. InderRealitätgibtesvieleMischformenzwischenMarktundHierarchie.Jedes Unternehmenmussversuchen,denfürihneffizientestenMixausMarktundHierarchie zufinden. -14-

15 Kapitel5: DerMarktinAktion 5.1DieKoordinationsfunktiondesMarktes BeimBiermarkthandeltessichumeinentypischenWettbewerbsmarktmitvielen Anbietern(Polypol)undvielenNachfragern.DereinzelneAnbieteristinderRegelnicht inderlageseineeigenständigepreispolitikzuverfolgen(andersalsbeioligopolund Monopol). 5.2DieNachfrage unddieangebotskurvefürbier DieNachfragekurvebeschreibtdenZusammenhangzwischennachgefragterMengeund PreiseinesGutes. InderRegelbestehthiereinnegativerZusammenhang:JeniedrigerderBierpreis,desto mehrwirdgetrunken.diesliegtamgesetzdesabnehmendengrenznutzens.laut diesemwirddemerstenglasbierdergrößtenutzenzugerechnet,jedemweiterenglas abereinimmergeringerer.diezahlungsbereitschaftfüreinglasbierhängtvom Grenznutzenab,denmanalsKonsumentdarauserzielt.EinniedrigerBierpreisverleitet alsodazu,einglasmehrzutrinken. EsgibtesaberauchbeiFreibiereineGrenzefürdenBierkonsum,dieSättigungsmenge. UmgekehrtexistiertaucheinsohoherPreis,beidemgarkeinBiermehrkonsumiert wird,derprohibitivpreis. DieAngebotskurvebeschreibtdenZusammenhangzwischenangebotenerMengeund PreiseinesGutes. DervomWirtfestgelegtePreismusszumindestdieanfallendenlaufendenKosten decken(bierpreisderbrauerei,kostenfüraushilfskräfte).dienunangebotenemenge liegtbeinull,nimmtabermitsteigendempreiskontinuierlichzu:jehöherderbierpreis, destomehrbierwirdvonkneipenwirtenangeboten. DahinterstehtdasGesetzdesabnehmendenGrenzertrages.EineAusweitungdes AngebotsistnämlichmiteinerAusweitungderInputsunddadurchsteigenden zusätzlichenkostenverbunden. EsbestehtalsoeinpositiverZusammenhangzwischenPreisundangebotenerMenge (sieheschaubild). -15-

16 FührtmanAngebots undnachfragekurveineinemdiagrammzusammen,soergibtsich eingleichgewichtspreis. 5.3DasPrinzipderKonsumentensouveränität:DieProduktionwirddurchdie Nachfragegesteuert Nehmenwiran,dieBierkonsumentenhabenmehrGeldfürBierzurVerfügungals bisher.dieserhöhtdienachfrageanbier,zumaltengleichgewichtspreisvon3 liegtdie nachgefragtemengenunbei12.000gläsern.esbestehteintemporärer Nachfrageüberschussvon4.000Gläsern.DieWirtewerdendaraufmiteiner Preisanhebungreagieren,dadieAusweitungdesAngebotsmitzusätzlichenKosten verbundenist. SoergibtsicheinneuesMarktgleichgewichtbei3,5.DienachgefragteMengesteigtauf Gläser. -16-

17 SinktdieNachfrageanBier,soverschiebtsichdieNachfragekurvenachlinks.Der Prohibitivpreissinktauf4 unddiesättigungsmengeauf16.000gläser.esbestehtein temporärerangebotsüberschussvon4.000gläsern.diewirtemüssennundenpreis absenkenumdienachfragewiderzuerhöhen. DasneueMarktgleichgewichtstelltsichbei2,5 und6.000gläsernein. SieheAbb.5.3 IneinerMarktwirtschaftwirddieProduktionalsovorrangigvonderNachfrage gesteuert,mansprichtvomprinzipderkonsumentensouveränität. 5.4WiedieVerbraucherüberVeränderungenaufderAngebotsseiteinformiert werden DerPreismechanismusübermitteltInformationenüberdieNachfrageseiteandie ProduzentenundinformiertzugleichdenVerbraucherwennwesentliche VeränderungenbeiderErstellungeinesGutesstattfinden. WenndieKostenfürdieProduktiondesBiersansteigen,sowollendieWirtezumalten Gleichgewichtspreisvon3 nurnoch4.000gläseranbieten.dienachfragersindaber trotzdemnochamkonsumvon8.000gläserninteressiert,esergibtsichein Nachfrageüberschuss. EsergibtsicheinneuesGleichgewichtbei3,5 und6.000gläsern. DieAngebotskurveverschiebtsichnachunten,wenn derinputpreissinkt sichdieproduktionstechnologieverbessert staatlicheregulierungenabgebautwerden -17-

18 diezahlderanbietersinkt 5.5Wasgerneverwechseltwird,wirabernichtverwechselndürfen Angebot:Kurzformfür Angebotskurve,d.h.fürdengesamtenfunktionalen ZusammenhangzwischenPreisundangebotenerMenge. Nachfrage:Kurzformfür Nachfragekurve,d.h.fürdengesamtenfunktionalen ZusammenhangzwischenPreisundnachgefragterMenge. AngeboteneMenge:EinPunktaufderAngebotskurve. NachgefragteMenge:EinPunktaufderNachfragekurve. Angebotsschocks:Vorfälle,diedieAngebotskurveverschieben. Nachfrageschocks:Vorfälle,diedieNachfragekurveverschieben. 5.6Konsumenten undproduzentenrentezeigen,wiedievorteiledesmarktesauf NachfragerundAnbieteraufgeteiltwerden KommtesüberdenMarktzumAustauscheinesGutes,soliegt fürdennachfragerderwert,denereinemgutbeimisst,überdempreis,dener dafürbezahlt. fürdenanbieterderwert,denereinemgutbeimisst,unterdempreis,dener dafürbezahlt. Konsumentenrente:DifferenzzwischenderWertschätzungeinesGutesdurchden KonsumentunddemMarktpreis. Produzentenrente:DifferenzzwischenderWertschätzungeinesGutesdurchden ProduzentunddemMarktpreis. DieTatsache,dasssowohlAnbieteralsauchNachfragereineRenteerhaltenzeigt,dass essichbeimaustauschvongüternüberdenmarktumeinewin Win Situationhandelt (beidesituationenprofitieren). -18-

19 Kapitel6: WiealleInformationenüberdieNachfrageseiteinder Nachfragekurveverdichtetwerden 6.1EinschwierigesEntscheidungsproblem:WieoftsollmaninsKinogehenundwie vielegläserbierinderstammkneipetrinken? Christiane: Budget120 BierundKinokartensindfürsiekeinevollständigen Substitute,d.h.KinobesuchestellenfürsiekeinenErsatzfürdasBiertrinken dar Jens: Budget120 JenswillebenfallsBiertrinkenundinsKinogehen (unvollständigesubstitute),hatjedochpräferenzengegenüberdembier Benjamin: Budget150 identepräfernezenwiechristiane Heike: Budget120 kanneinmonataufbieroderkinoverzichten,wennsie dadurchmehrvomanderenfreizeit Guthat=>vollständigeSubstitute Xavier: Budget120 wohntamlandundkonsumiertkinonurinkombination mitbier=>komplementäregüter 6.2DieBudgetrestriktionzeigt,waswirunsleistenkönnen Bsp: 120 =3 xbier+6 xkino 150 =3 xbier+6 xkino -19-

20 y=p1x1+p2x2 y=verfügbaresbudget x1=mengevongut1 p1=preisvongut1 p2=preisvongut2 x2=mengevongut2 AusdieserFunktionergibtsicheineGerade=Budgetrestriktion:die KombinationsmöglichkeitenrechtsderGeradensindnichtleistbar,dieMöglichkeitenlinks diesergeradensindnichteffitient,dasiedasbudgetnichtkomplettausnutzen. 6.3DieNutzenfunktionzeigtunswasunsGüterwertsind Bsp:DiebeidenEcklösungenkommennichtinFrage(20xKinoODER40xBier) Grenznutzen:derNutzenfürChristianesteigtmitjedemKinobesuch,d.h.derGrenznutzen wirdimmergeringerwiedieabbildungzeigt. GenaudergleicheZusammenhangergibtsichfürdenBierkonsum.ImVergleichzuder AlternativeeinganzesMonatnichtindieStammkneipezugehen,istderNutzendesersten GlasesBiersehrhoch.BeizuhäufigemGenußistChristianejedochgenausolangweiligwie beizuhäufigenkinobesuchen. Opportunitätskosten:fürjedenKinobesuchmußChristianeauf2GläserBierverzichten. OptimalerKonsumplan:NutztenvonBierkonsumistimGleichgewichtmitNutzenvon KinobesuchenNutzen=f(Bier,Kino) -20-

21 ImAllgemeinenbeschränktmansichdaraufmitdenHöhenlinieneinessolchenGebirgeszu arbeiten. DieLinienwerdenalsIndifferenzkurvenbezeichnetundbeschreibenindemBsp.2 möglichefunktionenmitgleichemnutzen. IhrkonvexerVerlaufergibtsichausdemGrundprinzipdesabnehmendenGrenznutzens.Die negativesteigungzeigt,aufwievielekinobesuchechristineverzichtenkann,umbeigleich bleibendemnutzenihrenbierkonsumzuerhöhen.diesesaustauschverhältnisbezeichnet manalsgrenzratedersubstitution. -21-

22 Indifferenzkurvendürfensichnichtschneiden.DasergibtsichausderLogikder Höhenlinien(wennsichz.B.ineinerWanderkartezweiHöhenlinienschneiden,kanndie Kartenichtstimmen). DafürChristianeverschiedeneNutzenniveausdenkbarsind,gibtesfürsieverschiedene Indifferenzkurven.JeweitereineIndifferenzkurvevomUrsprungentferntist,destohöher istdernutzen. KonkretkannmannunfürChristianesagen,dassderOptimaleKonsumplandortliegt,wo sichdieindifferenzkurvemitderbudgetgeradeschneidet. AllgemeinerhältmandieSteigungderBudgetgeraden,wennmandieGleichung (y=p1x1+p2x2)nachx2auflöst. x2=y/p2 p1/p2x1 SiewirdalsodurchdiePreisederbeidenGüterbestimmt. 6.5DieoptimaleKonsumentscheidungvonHeike,Xaver,BenjaminundJens Substitute: OptimaleKonsumentscheidung:Indifferenzkurve Budgetgeradeschneidet (deroptimalekonsumplanvonjens) -22-

23 PerfekteSubstitute: OptimaleKonsumentscheidung:immereine Ecklösungwählen GanzesBudgetentwederfürBier,weilBierhalbso vielkostetwiekino,währendrelativernutzenvon BierzuKino=1 (optimalekonsumplanvonheike) PerfekteKomplemente: KeinerleiSubstitutionzw.denGütern OptimaleKonsumentscheidung:brauchtein bestimmtesverhältnis HöhenlinienstellenrechteckigeIndifferenzkurvendar (optimalerkonsumplanvonxaver:mussmitauto fahren,kannnurbest.mengebiertrinken,wirdaber nurindiestadtfahren,wennerauchinskinogeht= Kombination) 6.6Bierwirdteurer PreisanstiegbeiBier:von3, auf4, beigleichembudget eswirdwenigerbier konsumiert.andermax.zahld.kinobesucheändertsichnichts. AlteOptimalkombinationv.Bier+Kinonichtmehrmöglich. Folge:DasmaximalerreichbareNutzenniveaunimmtab. DieneueIndifferenzkurveliegtunterhalbderaltenIndifferenzkurve. NeueOptimalkombination:wenigerBier,aberauchwenigerKino. -23-

24 Bierpreishat2unterschiedlicheEffekte: Substitutionseffekt:Preisanstiegführtdazu,dasswenigervond.Gutnachgefragt wird,dasteurerwurde Einkommenseffekt:höhereBierpreiswirktsichsoaus,dasssichStudenten insgesamtwenigerleistenkönnen.siereduzierenalsoebenfallsihrekinobesuche. Budgetgeradedrehtsichnach innen Beientgegengesetzten Entwicklungen(Bier=billiger) drehtsichbudgetgeradenach außen. AlleStudentenkönntenhöheres Nutzenniveaumitgrößerem Bierkonsumerreichen. Einkommenseffekt: realeseinkommensinkt(wieviel kannmanwirklichkaufen) Substitutionseffekt: GutBwirdrelativzuAbilliger eswirdmehrvonb konsumiert -24-

25 PreisvonAsteigt: 1)SE nachgefragtemengev.asinkt nachgefragtemengev.bsteigt 2)EE nachgefragtemengev.asinkt Preis(A)steigt(Mengesinkt) 3)EE<SE:P(A)steigt Menge(A)sinkt EE>SE:P(A)steigt Menge(A)steigt;EEgrößer InferioreGüter(billigereChips) EE=SE:P(A)steigt nachgefragtemengebleibtgleich 6.7GesamteNachfragenachBier Kurved.Konsumentscheidung hängtabvon: )Einkommen )Präferenzen(diedurchNutzenfunktionabgebildet) )PreisdessubstitutivenGutes(Kino) )PreiseineskomplementärenGutes nachgefragtemenge=abhängigv.preis individuellenachfragekurven repräsentativfürgesamtmarkt(preis Mengen Diagramm) 6.8InderNachfragekurvesindallerelevantenInformationenenthalten Mikro Nachfrageseite: FürFunktionsweisevonMärkten=wichtigdassNachfragekurvealleInfoswiderspiegelt. IndividuelleKonsumentscheidungen(Präferenzen,Einkommen,Preisesubstitutiver /komplementärergüter) führendazu,dasssichnachfragenachunten/obenverschiebt. -25-

26 Kapitel7: WiealleInformationenüberdieAngebotsseiteinder Angebotskurvezusammengefasstwerden 7.1DiePersonalplanungimBrauereikeller Output=f(Input1,Input2) DieProduktionsfunktionzeigtmirvonwelchenInputsmeinOutputabhängigist. BierOutput(B=Gläser/Tag)hängtdavonabwievieleStundenmeine Stammkräfte(hS)undwievieleStundenmeineAushilfskräfte(hA)arbeiten. B=30hS 0.7 ha StundenArbeitaufgeteiltauf:Stammkräfte:70%undAushilfskräfte:30% DieserZusammenhang(Output,Input1,Input2)wird3DimensionalalsErtragsgebirge dargestellt.(s.135)eszeigtunsallemöglichenzusammenstellungenvonin &Outputs. DieIsoquante(einheitlicheQuantität=Biergläser)isteineHöhenliniev.Ertragsgebirge. SieistalsoeineLinie,dieanjederStellegleichvielBier hergibt (einmalmit10%input1 und90%input2undeinmal40%/60%usw.) GRTS:GrenzratedertechnischenSubstitution:DieIsoquantehateinenegative Steigung(=fallend).Dasbedeutet,dasseinInputdasandereersetzt(substituiert). AnhandeinerIsokostenliniebefindensichverschiedeneInputvariationen,diemich gleichvielkosten 500 =15 hs+7.5 ha Vorhanden:500 aufteilenaufstammkräfte&aushilfskräfteinstd.(bei15bzw.7,5 Lohn)UmdasineinKoordinatensystemzuübertragenformtmandieGleichungnachhS um. Minimalkostenkombination: DengrößtenNutzenerreicheich,wennsichIsoquantenundIsokostenlinieannureinem Punktberühren(Tangente).(Wennsiesichnichtberührenmussichentwedermehr Geldhineinstecken(Isokostenlinieerhöhen)oderdieIsoquantenlinie(Output=Bier) senken. Mathematisch:(alleswasmitMinimumundMaximumzutunhatistDifferential) Wennich B=30hS 0.7 ha 0.3 allgemeinnehmeundableitebekommeichdie Minimalkostenkombination.(FormelnaufS undS ) -26-

27 7.2optimalesAngebot Gewinn K(x)=Kf+Kv(x) Kostensindaufgeteiltinfixe(Kf)undvariableKosten(Kv) Fix:Pacht,Strom,Stammkräfte;Variabel:Aushilfskräfte ObKostenalsfixodervariabelangesehenwerdenhängtvonderSichtweiseab.Es kommtdaraufaninwelchenzeiträumenichdenke(pachtundstromkönnensich ändern,wennichübersiedle;stammkräftekönnengekündigtwerdenetc.) FixnenntmandieKosten,dievonderOutputmengeunabhängigsind. DerDurchschnittderKostenwirdebenfallsinvariableundfixeDurchschnittskosten aufgeteilt.gewinnkannichnurhabenwennichmehreinnehmealsmeine Durchschnittskostenbetragen.KurzfristigkannichauchuntermeinenDurchschnittsk. liegen. G(x)=E(x) K(x) DerGewinnistdaswasvonmeinemErlös(nachAbzugdergesamtenKosten)übrig bleibt. DasGewinnmaximumlässtsichwiederummitdemDifferentialherausfinden(S.138). Grenzerlös miteinerzus.verkaufteneinheiterzielbarerumsatz Grenzkosten miteinerzus.verkaufteneinheitverbundenekosten UmmehrBierzuverkaufenmüssendieKostengedecktsein.DieGrenzkostenkurvezeigt wodiesegrenzeist,siezeigtdieabgabepreisuntergrenze(reservationspreis)für zusätzlichesbier Output. DieseKostensetzensich(inunseremFall)aus:LohnkostenfürAushilfskräftesowie Brauereikostenzusammen(Mehrkosten). Brauereikosten=konstant Personalschwieriger:Formtman B=30hS 0.7 ha 0.3 diesegleichungnachhaum kannmanermittelnwievielaushilfskräftemanbraucht. Kv=whA(x)+qx Stundenlohn+Brauereikosten DieAbleitungdieserFormelergibtdieGrenzkosten. -27-

28 ZumSchaubild: DiedurchschnittlichenvariablenKostenunddieGrenzkostensteigenjemehrEinheiten Bierichverkaufe,währenddiedurchschnittlichenFixkosten(gleicheKosten mehr Bier)sinken. DieKurvederDurchschnittskostenzeigtunsdieZusammenstellungallerKurven. Grenzproduktivität:JemehrAushilfskräfte(ineinemgleichgroßbleibendemRaum) destomehrsteigensiesichaufdiefüße siearbeitenweniger Produktivitätsinkt. Mathematisch:dieAbleitungvon:B= ha 0.3 MansolleinGutzudemPreisverkaufen,beidemdieGrenzkostenliegen. 7.3VonderindividuellenAngebotskurvezurAngebotskurvefürdenBiermarktin derkleinenuniversitätsstadt/7.4dermarktfürbierinderuniversitätsstadt BeiderAnnahmeesgäbeindieservermeintlichenStadtnochweitere7(insgesamt8) reinebierlokale,welchealledieselbenvoraussetzungenhaben(d.h.dieselben Kostenstrukturen),lässtsichdiegesamteAngebotskurveeinfacherrechnen.Man multipliziertdiemengeanangebotenenbiermit8. UnserBrauereikellerwirdalsrepräsentativerAgentverwendet(wirwissenjanicht wirklichwiediestrukturenderanderenlokalesind. Angebotskurvesetztsichzusammenaus: ProduktivitätderEinzelfaktoren,dieKostenunddieAnzahlderAnbieter. NunwirddieAngebotskurvemitderaggregiertenNachfragekurveausKapitel6 zusammengeführt(machtdercomputer). -28-

Internationaler Handel und Handelspolitik

Internationaler Handel und Handelspolitik Internationaler Handel und MB Komparativer Vorteil als Basis von Handel Grundlage für Handel: Prinzip des komparativen Vorteils (vgl. Kapitel 2) Wiederholung: A hat einen komparativen Vorteil gegenüber

Mehr

SSC Basismodulprüfung Stufe Berufsprüfung Musterprüfung mit Musterlösungen. Fach: Volkswirtschaftslehre (Basiswissen) Kandidat/in: 7 Aufgaben

SSC Basismodulprüfung Stufe Berufsprüfung Musterprüfung mit Musterlösungen. Fach: Volkswirtschaftslehre (Basiswissen) Kandidat/in: 7 Aufgaben SwissSupplyChain SSC Basismodulprüfung Stufe Berufsprüfung Musterprüfung mit Musterlösungen Fach: Volkswirtschaftslehre (Basiswissen) 7 Aufgaben Mögliche Gesamtpunkte: 60 Erreichte Punkte: Kandidat/in:

Mehr

Banken und Börsen, Kurs 41520 (Inhaltlicher Bezug: KE 3)

Banken und Börsen, Kurs 41520 (Inhaltlicher Bezug: KE 3) Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 zum Kurs 41520, Banken und Börsen, SS 2011 1 Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2: SS 2011 Banken und Börsen, Kurs 41520 (Inhaltlicher Bezug: KE 3) Wertpapierbörsen

Mehr

FDAX mit Zertifikaten gehandelt

FDAX mit Zertifikaten gehandelt FDAX mit Zertifikaten gehandelt Gehandelt wird ausschließlich mit Knock out Zertifikaten der Deutschen Bank. Den Grund dafür lesen Sie bitte in meinen Lehrbriefen nach. Als Broker wird Cortal Consors mit

Mehr

EU USA China: Handelsbeziehungen Export

EU USA China: Handelsbeziehungen Export EU USA China: Handelsbeziehungen Export In absoluten Zahlen, Anteile am jeweiligen Export in Prozent, 2010 Export 283,8 Mrd. US $ (18,0 %) 240,2 Mrd. US $ (18,8 %) 311,4 Mrd. US $ (19,7 %) Export insgesamt:

Mehr

Nachfrage, Angebot, Gleichgewicht, Effizienz auf perfekt kompetitivem Markt Aber: Marktversagen (Part 3)

Nachfrage, Angebot, Gleichgewicht, Effizienz auf perfekt kompetitivem Markt Aber: Marktversagen (Part 3) Zwischenstand Mikroökonomik (Part 1, 2) Nachfrage, Angebot, Gleichgewicht, Effizienz auf perfekt kompetitivem Markt Aber: Marktversagen (Part 3) Unvollständiger Wettbewerb Externalitäten Informationsökonomik

Mehr

Spezialisierung, Komparativer Vorteil

Spezialisierung, Komparativer Vorteil Einführung in die Mikroökonomie Angebot und Nachfrage Universität Erfurt Wintersemester 08/09 Prof. ittrich (Universität Erfurt) Angebot und Nachfrage Winter 1 / 35 Themenübersicht Warum handeln wir? Angebot

Mehr

Dow Jones Future am 07.02.08 im 1-min Chart. Mein Handelsereignis lautet: 3 tiefere Hoch s über dem 50-er GD

Dow Jones Future am 07.02.08 im 1-min Chart. Mein Handelsereignis lautet: 3 tiefere Hoch s über dem 50-er GD Dow Jones Future am 07.02.08 im 1-min Chart Mein Handelsereignis lautet: 3 tiefere Hoch s über dem 50-er GD Handelsereignis: 3 tiefere Hoch s über dem 50-er GD Vor dem abzählen muss ein Hoch im Markt sein,

Mehr

Unterschiede bei den Produktionsfunktionen zurückzuführen und können sich auf partielle Produktivitäten (Arbeitsproduktivität, Kapitalproduktivität,

Unterschiede bei den Produktionsfunktionen zurückzuführen und können sich auf partielle Produktivitäten (Arbeitsproduktivität, Kapitalproduktivität, 20 Etappe 1: Reale Außenwirtschaft Unterschiede bei den Produktionsfunktionen zurückzuführen und können sich auf partielle Produktivitäten (Arbeitsproduktivität, Kapitalproduktivität, Bodenproduktivität

Mehr

Wirtschaftspolitik. Übung 2 - Marktversagen

Wirtschaftspolitik. Übung 2 - Marktversagen Universität Ulm 89069 Ulm Germany Dipl.-WiWi Kai Kohler Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Sommersemester 2007 Wirtschaftspolitik

Mehr

Orderarten im Wertpapierhandel

Orderarten im Wertpapierhandel Orderarten im Wertpapierhandel Varianten bei einer Wertpapierkauforder 1. Billigst Sie möchten Ihre Order so schnell wie möglich durchführen. Damit kaufen Sie das Wertpapier zum nächstmöglichen Kurs. Kurs

Mehr

Mikroökonomik. Pareto-optimaler Rückblick. Harald Wiese. Universität Leipzig. Harald Wiese (Universität Leipzig) Pareto-optimaler Rückblick 1 / 16

Mikroökonomik. Pareto-optimaler Rückblick. Harald Wiese. Universität Leipzig. Harald Wiese (Universität Leipzig) Pareto-optimaler Rückblick 1 / 16 Mikroökonomik Pareto-optimaler Rückblick Harald Wiese Universität Leipzig Harald Wiese (Universität Leipzig) Pareto-optimaler Rückblick 1 / 16 Gliederung Einführung Haushaltstheorie Unternehmenstheorie

Mehr

Mikro I Definitionen

Mikro I Definitionen Mikro I: Definitionen Kapitel 2: Grundlage von Angebot und Nachfrage Die Angebotskurve stellt dar, welche Menge eines Gutes die Produzenten zu einem bestimmten Preis zu verkaufen bereit sind, wobei andere

Mehr

Studiengang (Zutreffendes bitte ankreuzen):

Studiengang (Zutreffendes bitte ankreuzen): Prof. Dr. Ulrich Schwalbe Sommersemester 2006 Klausur Mikroökonomik Matrikelnummer: Studiengang (Zutreffendes bitte ankreuzen): SozÖk Sozma AÖ WiPäd Wiwi Prof. Dr. Ulrich Schwalbe Sommersemester 2006 Klausur

Mehr

SCHLUSSKLAUSUR ÖKONOMISCHE ENTSCHEIDUNGEN UND MÄRKTE

SCHLUSSKLAUSUR ÖKONOMISCHE ENTSCHEIDUNGEN UND MÄRKTE SCHLUSSKLAUSUR ÖKONOMISCHE ENTSCHEIDUNGEN UND MÄRKTE Kurs: SS 2009 Mittwoch, 1. Juli 2009 Bearbeitungszeit: 90 Minuten NAME:... MATRIKELNUMMER:... ALLGEMEINE HINWEISE BITTE GENAU LESEN! Achtung: Die Klausur

Mehr

Prof. Dr. Ulrich Schwalbe Wintersemester 2004/05. Klausur Mikroökonomik. Matrikelnummer: Studiengang:

Prof. Dr. Ulrich Schwalbe Wintersemester 2004/05. Klausur Mikroökonomik. Matrikelnummer: Studiengang: Prof. Dr. Ulrich Schwalbe Wintersemester 2004/05 Klausur Mikroökonomik Matrikelnummer: Studiengang: Prof. Dr. Ulrich Schwalbe Wintersemester 2004/05 Klausur Mikroökonomik Bitte bearbeiten Sie alle zehn

Mehr

Bitte tragen Sie hier Ihre Matrikelnummer ein: Bitte tragen Sie hier Ihre Sitzplatznummer ein: K L A U S U R

Bitte tragen Sie hier Ihre Matrikelnummer ein: Bitte tragen Sie hier Ihre Sitzplatznummer ein: K L A U S U R Bitte tragen Sie hier Ihre Matrikelnummer ein: Bitte tragen Sie hier Ihre Sitzplatznummer ein: K L A U S U R Bachelor-Modulprüfung 2010/II Einführung in die Volkswirtschaftslehre Prof. Dr. Peter Bofinger

Mehr

Klausur Mikroökonomie I Diplom SS 06 Lösungen

Klausur Mikroökonomie I Diplom SS 06 Lösungen Universität Lüneburg Prüfer: Prof. Dr. Thomas Wein Fakultät II Prof. Dr. Joachim Wagner Institut für Volkswirtschaftslehre Datum: 17.7.2006 Klausur Mikroökonomie I Diplom SS 06 Lösungen 1. Eine neue Erfindung

Mehr

Aufgabe Bestimmung Angebotsfunktion, Marktgleichgewicht und Steuerinzidenz

Aufgabe Bestimmung Angebotsfunktion, Marktgleichgewicht und Steuerinzidenz Fachhochschule Meschede VWL für Ingenieure Dr. Betz Aufgabe Bestimmung Angebotsfunktion, Marktgleichgewicht und Steuerinzidenz Als Vorstandsmitglied im Bereich Finanzen / Steuern der Elektro AG sind Sie

Mehr

Allgemeine Volkswirtschaftslehre. 2. Grundzüge der Mikroökonomik. WiMa und andere (AVWL I) WS 2007/08

Allgemeine Volkswirtschaftslehre. 2. Grundzüge der Mikroökonomik. WiMa und andere (AVWL I) WS 2007/08 I 2. Grundzüge der Mikroökonomik 1 2. Grundzüge der Mikroökonomik 2.1 Arbeitsteilung, Spezialisierung und 2 Warum spielen Märkte eine so große Rolle? Fast alle Menschen betreiben Arbeitsteilung! Arbeitsteilung:

Mehr

13 Öffentliche Güter

13 Öffentliche Güter 1 13ÖffentlicheGüter Deregriffdes"öffentlichenGutes"hateinigespekte,dieÄhnlichkeitenzuderDiskussion vonexterneneffektenaufweisen.einsolchergemeinsamerspektist,daßnichtmehralle EntscheidungsträgerunabhängigvoneinanderüberdasNiveaueinesdesKonsumsoderdes

Mehr

ONLINE-HANDEL IN EUROPA UND DEN USA 2014-2015

ONLINE-HANDEL IN EUROPA UND DEN USA 2014-2015 ONLINE-HANDEL IN EUROPA UND DEN USA 2014-2015 Februar 2014 http://www.deals.com ONLINE-HANDEL IN EUROPA Gesamtumsatz Online-Handel 2013 & 2014 (in Milliarden ) und Wachstum 2014 2013 UK 46,0 53,2 +16%

Mehr

Antworten zu den Repetitionsfragen

Antworten zu den Repetitionsfragen Antworten zu den epetitionsfragen des Lehr- und Lernmittels von Aymo Brunetti Volkswirtschaftslehre Eine Einführung für die Schweiz Die Version für den Unterricht Die Antworten wurden von Damian Künzi

Mehr

Erstellt von Krischan

Erstellt von Krischan Erstellt von Krischan Was ist Volkswirtschaftslehre? Die Volkwirtschaftslehre betrachtet die Entscheidungen von Individuen und Gesellschaften über die Verwendung der knappen Ressourcen, die Ihnen von der

Mehr

Kapitel 12. Die Distributionsfunktion sorgt für den sozialen Ausgleich in einer Marktwirtschaft

Kapitel 12. Die Distributionsfunktion sorgt für den sozialen Ausgleich in einer Marktwirtschaft Kapitel 12 Die Distributionsfunktion sorgt für den sozialen Ausgleich in einer Marktwirtschaft Einkommen werden am Markt nach der Leistung vergeben Kalkül des Wirts in Kapitel 10: Was bringt eine Aushilfskraft

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Lernmodul Preisbildung. Lernmodul Preisbildung

Lernmodul Preisbildung. Lernmodul Preisbildung Lernmodul Preisbildung Lernmodul Preisbildung Preisbildung an Wertpapierbörsen Anleger handeln, also kaufen oder verkaufen, an den Wertpapierbörsen Aktien, Investmentfonds und andere börsengehandelte Wertpapiere

Mehr

LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Aufgabenblatt 4

LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Aufgabenblatt 4 Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Jun.-Prof. Dr. Philipp Engler, Michael Paetz LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Aufgabenblatt 4 Aufgabe 1: IS-Kurve Leiten Sie graphisch mit Hilfe

Mehr

Kapitel 11. Trotz der hohen Effizienz des Marktes geht es nicht ohne den Staat

Kapitel 11. Trotz der hohen Effizienz des Marktes geht es nicht ohne den Staat Kapitel 11 Trotz der hohen Effizienz des Marktes geht es nicht ohne den Staat Kriterium für Effizienz des Marktes in der Mikroökonomie Pareto-Kriterium: beim Tausch: Niemand kann durch Tausch besser gestellt

Mehr

Vorkurs Mikroökonomik

Vorkurs Mikroökonomik Vorkurs Mikroökonomik Das Budget Harald Wiese Universität Leipzig WS 2015/2016 Harald Wiese (Universität Leipzig) Das Budget WS 2015/2016 1 / 20 Gliederung Vorkurse I Kapitel beziehen sich auf das Lehrbuch:

Mehr

Terms of trade = Preis des Exportgutes / Preis des Importgutes [WE/Ex / WE/Im = Im/Ex] TOT P also in T/W TOT E also in W/T

Terms of trade = Preis des Exportgutes / Preis des Importgutes [WE/Ex / WE/Im = Im/Ex] TOT P also in T/W TOT E also in W/T 1 - wipo051221.doc Terms of trade = Preis des Exportgutes / Preis des Importgutes [WE/Ex / WE/Im = Im/Ex] TOT P also in T/W TOT E also in W/T Spezialisierung ermöglicht die Nutzung komparativer Kostenvorteile.

Mehr

Außenhandel der der EU-27

Außenhandel der der EU-27 Außenhandel der der EU-27 Import, Export und Handelsbilanzdefizit der der Europäischen Union Union (EU) (EU) in absoluten in absoluten Zahlen, Zahlen, 1999 bis 1999 2010 bis 2010 in Mrd. Euro 1.500 1.435

Mehr

Internationale Ökonomie I. Vorlesung 5: Das Standard-Handels-Modell (Masterkurs) Dr. Dominik Maltritz

Internationale Ökonomie I. Vorlesung 5: Das Standard-Handels-Modell (Masterkurs) Dr. Dominik Maltritz Internationale Ökonomie I Vorlesung 5: Das Standard-Handels-Modell (Masterkurs) Dr. Dominik Maltritz Vorlesungsgliederung 1. Einführung 2. Der Welthandel: Ein Überblick 3. Das Riccardo-Modell: Komparative

Mehr

Korrekturrand 1 / 3. Klausur in Mikroökonomik / Allgemeine Volkswirtschaftslehre. Viel Erfolg!!! Für die Korrektur. Frage 1: /12.

Korrekturrand 1 / 3. Klausur in Mikroökonomik / Allgemeine Volkswirtschaftslehre. Viel Erfolg!!! Für die Korrektur. Frage 1: /12. Wintersemester 2011/12 Fachhochschule Südwestfalen Standort Meschede Fachbereich IW Klausur in Mikroökonomik / Allgemeine Volkswirtschaftslehre Datum: 26.03.2012 Uhrzeit:11.00 13.00 Hilfsmittel: Taschenrechner

Mehr

Kapitel 16 und 17. Anwendungen Konsumententheorie

Kapitel 16 und 17. Anwendungen Konsumententheorie Kapitel 16 und 17 Anwendungen Konsumententheorie 1 Anwendung: Konsumententheorie Kapitel 16 Arbeitsangebot: Eine wichtige Aktivität von Konsumenten oder aushalten ist: Arbeiten Zeit kann man für verschiedene

Mehr

Auch heute noch kann man in Indien zahlreiche. Produkte von Bayer kaufen,

Auch heute noch kann man in Indien zahlreiche. Produkte von Bayer kaufen, Giftig Bei der Produktion von Baumwollsaatgut und Baumwolle werden Unmengen von Pestizide eingesetzt. Die Frauen rühren die Pestizide mit den Händen an, Männer und auch Kinder versprühen das Gift ohne

Mehr

EVWL-Übung SS EVWL-Übung, 1. Veranstaltung, SS 2017 Dipl.-Kffr. Marie Scheitor

EVWL-Übung SS EVWL-Übung, 1. Veranstaltung, SS 2017 Dipl.-Kffr. Marie Scheitor EVWL-Übung SS 2017 1 Sprechzeit Termine: nach Vereinbarung (Di-Fr) Büro: Friedrich-Loeffler-Str. 70 / Raum 219.1 Tel.: +49 (0)3834 420 2496 E-Mail: marie.scheitor@uni-greifswald.de 2 Informationen und

Mehr

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre (175.067)

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre (175.067) Institut für Wirtschaftsmathematik Ökonomie Grundlagen der Volkswirtschaftslehre (175.067) Wiederholung DEMAND and SUPPLY (Ch.3) Markt mit vollkommener Konkurrenz Relativer Preis, Preis (in Geldeinheiten)

Mehr

Angebot und Nachfrage: Eine Einführung

Angebot und Nachfrage: Eine Einführung Angebot und Nachfrage: Eine Einführung MB MB Was, wie und für wen? Zentrale Planung oder Markt Fragen, die alle Wirtschaftssysteme lösen müssen Was soll produziert werden? Wieviel soll von den einzelnen

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

EVWL-Übung SS EVWL-Übung, 1. Veranstaltung, SS 2018 Dipl.-Kfm. Grischka Nissen

EVWL-Übung SS EVWL-Übung, 1. Veranstaltung, SS 2018 Dipl.-Kfm. Grischka Nissen EVWL-Übung SS 2018 1 Sprechzeiten: Termine nach Vereinbarung Büro: Friedrich-Loeffler-Str. 70 / Raum 124 Telefon: 03834 4202401 E-Mail: grischka.nissen@uni-greifswald.de 2 Informationen und Unterlagen

Mehr

Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen

Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen Repräsentativbefragung Die wichtigsten Ergebnisse Oktober 2011 1 Daten zur Untersuchung Durchführendes Institut: Grundgesamtheit: forsa. Gesellschaft

Mehr

Weiterhin vergleichsweise tiefe Steuerbelastung in der Schweiz

Weiterhin vergleichsweise tiefe Steuerbelastung in der Schweiz Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Medienmitteilung Datum 17. Oktober 2007 Weiterhin vergleichsweise tiefe Steuerbelastung in der Schweiz Die Fiskalquote der Schweiz beträgt für das Jahr 2006 29,4 Prozent

Mehr

EVWL-Übung SS EVWL-Übung, 1. Veranstaltung, SS 2016 Dipl.-Kffr. Marie Scheitor

EVWL-Übung SS EVWL-Übung, 1. Veranstaltung, SS 2016 Dipl.-Kffr. Marie Scheitor EVWL-Übung SS 2016 1 Sprechzeit Termine: nach Vereinbarung (Di-Fr) Büro: Friedrich-Loeffler-Str. 70 / Raum 219.1 Tel.: +49 (0)3834 86-2496 E-Mail: marie.scheitor@uni-greifswald.de 2 Informationen und Unterlagen

Mehr

VWL für Ingenieure. Programm Termin 6. Kernpunkte. Programm Termin 6. Programm Termin 6. Kernpunkte. Karl Betz. Das Produktionspreismodell

VWL für Ingenieure. Programm Termin 6. Kernpunkte. Programm Termin 6. Programm Termin 6. Kernpunkte. Karl Betz. Das Produktionspreismodell Programm Termin 6 Karl Betz VWL für Ingenieure Termin 6: Pp-Modell Das Produktionspreismodell Beschreibung der Technik Übersetzen in Kosten und Erlöse Eigenschaften und Verallgemeinerung Faktorpreisgrenze

Mehr

Offene Gütermärkte. Zahlungsbilanz Bestimmung des Wechselkurs (flexible WK) JKU Linz Riese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit WS 2008/09

Offene Gütermärkte. Zahlungsbilanz Bestimmung des Wechselkurs (flexible WK) JKU Linz Riese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit WS 2008/09 Offene Gütermärkte Empirische Illustrationen Wechselkurs Importe/Exporte Gleichgewicht Veränderung des Gleichgewichts: Staatsausgaben Ausländisches Volkseinkommen Abwertung Zahlungsbilanz Bestimmung des

Mehr

A 8: Preisbildung auf freien Märkten (1)

A 8: Preisbildung auf freien Märkten (1) A 8 Preisbildung auf freien Märkten (1) Eine Marktfrau bietet auf dem Wochenmarkt Eier an. Angebot und Nachfrage werden lediglich über den Preismechanismus des freien Marktes gesteuert. Über die Verhaltensweise

Mehr

Anleitung zur Einrichtung von Kontoweckern im Online Banking

Anleitung zur Einrichtung von Kontoweckern im Online Banking Anleitung zur Einrichtung von Kontoweckern im Online Banking 1. Klicken Sie in der Menüleiste links auf Kontowecker. Klicken Sie auf Zur Freischaltung um den Kontowecker zu aktivieren. 2. Bitte lesen und

Mehr

Armut. Armut 57,1 61,6 64,3. Personen in Mio. 69,4. Anteil an der Bevölkerung, in Prozent 47,0 2.875 813 2.828 744 2.800 2.646 719 2.

Armut. Armut 57,1 61,6 64,3. Personen in Mio. 69,4. Anteil an der Bevölkerung, in Prozent 47,0 2.875 813 2.828 744 2.800 2.646 719 2. Armut Personen Personen mit mit weniger weniger als als 1,25 1,25 bzw. bzw. 2 US-Dollar 2 US-Dollar pro Tag, pro in Tag, absoluten in absoluten Zahlen und Zahlen in Prozent, und in 1981 Prozent, bis 2005

Mehr

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Übungsblatt 12

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Übungsblatt 12 Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Übungsblatt 12 Robert Poppe robert.poppe@uni-mannheim.de Universität Mannheim 3. Dezember 2010 Überblick 1 Das monetäre System (Kapitel 29): Aufgabe 1 und Aufgabe 3

Mehr

Haupthandelsströme Erdöl

Haupthandelsströme Erdöl Haupthandelsströme Erdöl Haupthandelsströme Erdöl In In Millionen Millionen Tonnen, Tonnen, 2008 2008 2008 23,8 43,4 24,4 318.5 Nachfolgestaaten der UdSSR 22,4 Kanada 121,7 90,9 USA 32,6 64,7 119,7 Mexiko

Mehr

Die Marktkräfte von Angebot und Nachfrage

Die Marktkräfte von Angebot und Nachfrage Markt und Absatz: Markt und Wettbewerb WS 2017/18 Kapitel 03 Angebot und Nachfrage, Lars Metzger 1 / 52 Kapitel 03 Die Marktkräfte von Angebot und Nachfrage Markt und Absatz: Markt und Wettbewerb WS 2017/18

Mehr

Dow Jones am 13.06.08 im 1-min Chat

Dow Jones am 13.06.08 im 1-min Chat Dow Jones am 13.06.08 im 1-min Chat Dieser Ausschnitt ist eine Formation: Wechselstäbe am unteren Bollinger Band mit Punkt d über dem 20-er GD nach 3 tieferen Hoch s. Wenn ich einen Ausbruch aus Wechselstäben

Mehr

ATOMSTROM: BEVÖLKERUNG ZEIGT SICH GUT INFORMIERT

ATOMSTROM: BEVÖLKERUNG ZEIGT SICH GUT INFORMIERT Frage : ATOMSTROM: BEVÖLKERUNG ZEIGT SICH GUT INFORMIERT In Folge der Atomkatastrophe in Fukushima/Japan beschließen immer mehr europäische Länder dem Vorbild Österreichs zu folgen und auf die Energieproduktion

Mehr

60,7 46,5 38,2 36,3. 18,1 *deflationiert mit USA-Lebenshaltungskostenindex

60,7 46,5 38,2 36,3. 18,1 *deflationiert mit USA-Lebenshaltungskostenindex Energiekosten preis, Index Index (2008 (2008 = 100), = 100), in konstanten in konstanten Preisen, Preisen, 1960 bis 1960 2008 bis 2008 Index 100 100,5 100,0 90 80 70 60 preis* 74,6 60,7 70,3 50 40 49,8

Mehr

5 Preise. Ziele dieses Kapitels

5 Preise. Ziele dieses Kapitels Preise EBDL Kostenrechnung 5 Preise Ziele dieses Kapitels Den Begriff Preispolitik erklären können. Die drei weiteren Marketing-Instruente neben der Preisgestaltung nennen und erläutern können. Den Marktechanisus

Mehr

Bildung und Einwanderung- Vor welchen Chancen und Herausforderungen stehen wir in Deutschland?

Bildung und Einwanderung- Vor welchen Chancen und Herausforderungen stehen wir in Deutschland? Bildung und Einwanderung- Vor welchen Chancen und Herausforderungen stehen wir in Deutschland? Vortrag von Dr. Lale Akgün DAAD Auftaktkonferenz des PROFIN Programms www.laleakguen.de 2 Deutschland als

Mehr

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder Telefonische Befragung bei 151 Kindern im Alter von 8 bis 12 Jahren Präsentation der Ergebnisse Mai 2009 EYE research GmbH, Neuer Weg 14, 71111 Waldenbuch, Tel.

Mehr

Haushalts- und Konsumökonomie

Haushalts- und Konsumökonomie Haushalts- und Konsumökonomie Thema 4: Humankapital Inhalt der heutigen Vorlesung 1. Einführung 2. Ein einfaches Modell 3. Die Nachfragekurve für formelle Ausbildung 4. Berufserfahrung 5. Ausbildung als

Mehr

Tutorium Mikroökonomik II für Klausur(wiederholer) Sitzung 1

Tutorium Mikroökonomik II für Klausur(wiederholer) Sitzung 1 Anton Parlow, Montag (9.7.), 8-20 Uhr, 4.8.009 Isabel Pesch,, Montag (9.7.), 4-6 Uhr, 4.8.009 Tutorium Mikroökonomik II für Klausur(wiederholer) Sitzung Aufgabenkomplex: Totales Gleichgewicht / Edgeworth

Mehr

Wirtschaftsaussichten 2015

Wirtschaftsaussichten 2015 Prof. Dr. Karl-Werner Hansmann Wirtschaftsaussichten 2015 Vortrag beim Rotary Club Hamburg Wandsbek 5. Januar 2015 Hoffnungen in 2015 1. Wirtschaftswachstum positiv (global, EU, Deutschland) 2. Reformfrüchte

Mehr

Einführung in die Mikroökonomie

Einführung in die Mikroökonomie Einführung in die Mikroökonomie Übungsaufgaben (10) 1. Was bedeutet Nettowohlfahrtsverlust? Warum führt eine Preisobergrenze normalerweise zu einem Nettowohlfahrtsverlust? Der Nettowohlfahrtsverlust bezieht

Mehr

Lizenz Verwaltung. Adami Vista CRM

Lizenz Verwaltung. Adami Vista CRM Lizenz Verwaltung Alle CRM Applikationen können entweder mit einer Demo Datenbank oder mit einer realen Datenbank funktionieren. Die Demo Datenbank ist allgemein für alle und der Benutzer kann die Funktionsvielfalt

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Immer mehr Autos übers Internet verkauft

Immer mehr Autos übers Internet verkauft Studie Immer mehr Autos übers Internet verkauft Die Verkaufszahlen steigen rapide an: 2011 wurden 35.000 Neuwagen via Internet verkauft Immer mehr Autofahrer kaufen einen Neuwagen übers Internet: Im vergangenen

Mehr

Volkswirtschaft Modul 2

Volkswirtschaft Modul 2 Volkswirtschaft Modul 2 Teil II Angebot und Nachfrage I: Wie Märkte funktionieren 2012 Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH www.sp-dozenten.de Institut für Wirtschaftswissenschaft.

Mehr

Language Solutions. APEX Kosten, Qualität und Lieferpünktlichkeit. Kundenbefragung 2013. www.apex-uebersetzungen.de. ISO 9001:2008 zertifiziert

Language Solutions. APEX Kosten, Qualität und Lieferpünktlichkeit. Kundenbefragung 2013. www.apex-uebersetzungen.de. ISO 9001:2008 zertifiziert Language Solutions APEX Kosten, Qualität und Lieferpünktlichkeit Kundenbefragung 2013 www.apex-uebersetzungen.de ISO 9001:2008 zertifiziert Eine der am öftesten gestellten Fragen ist: Wir haben Angebote

Mehr

Betrachten wir die folgende Klausuraufgabe aus dem Wintersemester 2010/2011:

Betrachten wir die folgende Klausuraufgabe aus dem Wintersemester 2010/2011: Eine makroökonomische Theorie der offenen Volkswirtschaft Betrachten wir die folgende Klausuraufgabe aus dem Wintersemester 2010/2011: Die Euro-Schuldenkrise hat dazu geführt, dass Anleihen in Euro für

Mehr

Komparativer Vorteil: Die Grundlage von Handelsbeziehungen

Komparativer Vorteil: Die Grundlage von Handelsbeziehungen Komparativer Vorteil: Die Grundlage von Handelsbeziehungen MB Handel und Opportunitätskosten Beispiel: Sollte Franz Beckenbauer seinem Sohn Fußball beibringen? Beckenbauer verdient mehr als 500 pro Stunde

Mehr

Das Lazarus-Verfahren - 1 oder auch EOR-Verfahren ( Enhanced Oil Recovery)

Das Lazarus-Verfahren - 1 oder auch EOR-Verfahren ( Enhanced Oil Recovery) Das Lazarus-Verfahren - 1 oder auch EOR-Verfahren ( Enhanced Oil Recovery) Über Jahrzehnte hinweg hat die Öl-Förderindustrie Geld in die Suche nach Möglichkeiten gesteckt, um aus vorhandenen Öl-Förderbohrungen

Mehr

LG 01 Grundlagen der Ökonomie: Arbeitsteilung Die Bedeutung von Arbeitsteilung für den Wohlstand eines Landes

LG 01 Grundlagen der Ökonomie: Arbeitsteilung Die Bedeutung von Arbeitsteilung für den Wohlstand eines Landes 1 Warum Arbeitsteilung Märkte erfordert Märkte spielen in unserer hochentwickelten Gesellschaft eine herausgehobene Rolle. Die Bedeutung von Märkten ist darauf zurückzuführen, dass unsere Volkswirtschaft

Mehr

Hier findet ihr alle Informationen rund um s Studium in den Sozialwissenschaften: http://www.uni-trier.de/index.php?id=46199 Prüfungsordnung:

Hier findet ihr alle Informationen rund um s Studium in den Sozialwissenschaften: http://www.uni-trier.de/index.php?id=46199 Prüfungsordnung: Sowi (KF), Sozi (HF), Sozi (NF) 06.06.2013 Hier findet ihr alle Informationen rund um s Studium in den Sozialwissenschaften: http://www.uni-trier.de/index.php?id=46199 Prüfungsordnung: http://www.uni-trier.de/index.php?id=29150

Mehr

Die Theorie des Monopols

Die Theorie des Monopols Die Theorie des Monopols Schülerseminar anlässlich des Wissenschaftsjahrs 2008 Mathematik 17. September 2008 von Jr.-Prof. Dr. Ingrid Ott Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut (HWWI) Agenda Hintergründe

Mehr

b) Erläutern Sie, welche Kostenarten stattdessen für Coase ausschlaggebend sind, und beschreiben Sie diese kurz!

b) Erläutern Sie, welche Kostenarten stattdessen für Coase ausschlaggebend sind, und beschreiben Sie diese kurz! Aufgabe 1 Auf dem US-Markt stehen Fluggesellschaften derzeit vor der Frage, ob sie die regelmäßige Wartung ihrer Flugzeuge (weiterhin) selbst durchführen, oder aber diese Arbeit an dritte "outsourcen";

Mehr

Wirtschaftskreislauf. Inhaltsverzeichnis. Einfacher Wirtschaftskreislauf. aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Wirtschaftskreislauf. Inhaltsverzeichnis. Einfacher Wirtschaftskreislauf. aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie Wirtschaftskreislauf aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie Der Wirtschaftskreislauf ist ein vereinfachtes Modell einer Volkswirtschaft, in dem die wesentlichen Tauschvorgänge zwischen den Wirtschaftssubjekten

Mehr

PRESSE-INFORMATION. GfK Studie: Popularität der Getränkedose wächst

PRESSE-INFORMATION. GfK Studie: Popularität der Getränkedose wächst GfK Studie: Popularität der Getränkedose wächst Düsseldorf, 14.05.2012 Die Getränkedose wird in Deutschland immer beliebter. Das belegt eine repräsentative Studie der Gesellschaft für Konsumforschung (GfK)

Mehr

Lösungen zu Aufgabensammlung. Konsumgüter. Arbeitseinkommen. Was wird am Geld-, bzw. Güterstrom gemessen und was bedeuten diese Begriffe?

Lösungen zu Aufgabensammlung. Konsumgüter. Arbeitseinkommen. Was wird am Geld-, bzw. Güterstrom gemessen und was bedeuten diese Begriffe? Thema Dokumentart Makroökonomie: Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung Lösungen zu Aufgabensammlung LÖSUNGEN VGR: Aufgabensammlung I Aufgabe 1 1.1 Zeichnen Sie den einfachen Wirtschaftskreislauf. Konsumausgaben

Mehr

UE2: Aufgaben Vollständige Konkurrenz und Marktversagen

UE2: Aufgaben Vollständige Konkurrenz und Marktversagen UE2: Aufgaben Vollständige Konkurrenz und Marktversagen 1) Wodurch erklärt sich die Bedeutung des Konkurrenzgleichgewichts als wirtschaftspolitischer Referenzfall? a) Auf welchen Annahmen basiert die Marktform

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: If-clauses - conditional sentences - Nie mehr Probleme mit Satzbau im Englischen! Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Mikroökonomie I (Märkte und Unternehmen)

Mikroökonomie I (Märkte und Unternehmen) 1 Mikroökonomie I (Märkte und Unternehmen) I. Einführung: Märkte (Varian, Ch. 1, Ch. 15, Ch. 16) Was ist Mikroökonomie? Nachfrage, Angebot und Marktgleichgewicht. II. Die Unternehmung im Wettbewerb (Varian,

Mehr

Lokale Agenda 21 und der Faire Handel in Bonn. Bonn, Juni 2011 Inês Ulbrich 1

Lokale Agenda 21 und der Faire Handel in Bonn. Bonn, Juni 2011 Inês Ulbrich 1 Bonn, Juni 2011 Inês Ulbrich 1 Vortrag im Rahmen der Oxford-Woche des Stadtbezirkes Bonn 3. Juni 2011 Inês Ulbrich Dezernat Umwelt, Gesundheit und Recht der Bundesstadt Bonn Bonn, Juni 2011 Inês Ulbrich

Mehr

Wenn die Menschen gerecht wären, bräuchten wir kein Recht auf beiden Seiten.

Wenn die Menschen gerecht wären, bräuchten wir kein Recht auf beiden Seiten. Wenn die Menschen gerecht wären, bräuchten wir kein Recht auf beiden Seiten. Im Kauf und Verkauf legt man das Recht auf die Waage, und wenn es im Gleichgewicht ist, dann ist es Rechtmäßig. Ist in Deutschland,

Mehr

GEHEN SIE ZUR NÄCHSTEN SEITE.

GEHEN SIE ZUR NÄCHSTEN SEITE. Seite 1 1. TEIL Das Telefon klingelt. Sie antworten. Die Stimme am Telefon: Guten Tag! Hier ist das Forschungsinstitut FLOP. Haben Sie etwas Zeit, um ein paar Fragen zu beantworten? Wie denn? Am Telefon?

Mehr

III. Theorie und Politik der Öffentlichen Ausgaben. A. Wohlfahrtsstaat B. Öffentlich angebotene private Güter

III. Theorie und Politik der Öffentlichen Ausgaben. A. Wohlfahrtsstaat B. Öffentlich angebotene private Güter III. Theorie und Politik der Öffentlichen Ausgaben A. Wohlfahrtsstaat B. Öffentlich angebotene private Güter 1 A. Wohlfahrtsstaat Der Ursprung des Wohlfahrtsstaats Wichtige Programme in Deutschland Finanzierung

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Preisdiskriminierung. Lernziele

Preisdiskriminierung. Lernziele Preisdiskriminierung Helmut M. Dietl 1 Lernziele Nach dieser Veranstaltung sollten Sie wissen, was man unter Preisdiskriminierung 1., 2. und 3. Grades versteht unter welchen Voraussetzungen welche Form

Mehr

Klausur Einführung in die VWL

Klausur Einführung in die VWL Otto-Friedrich-Universität Bamberg Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre insb. Wirtschaftspolitik Dr. Felix Stübben Klausur Einführung in die VWL im WS 2017/18 HINWEIS: Es sind sämtliche Aufgaben zu bearbeiten.

Mehr

Märkte und Preise. IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte. (Kapitel 1 & 2/I)

Märkte und Preise. IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte. (Kapitel 1 & 2/I) IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte Märkte und Preise (Kapitel 1 & 2/I) Nicole Schneeweis (JKU Linz) IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte 1 / 27 Kapitel 2: Angebot und Nachfrage... beschreiben das

Mehr

Verbraucher-Einstellung zu Spam in Deutschland

Verbraucher-Einstellung zu Spam in Deutschland Verbraucher-Einstellung zu Spam in Deutschland 9. Dezember 2004 Eine Umfrage unter 1.000 Internetnutzern von Forrester Data im Auftrag der Business Software Alliance Methodologie Fragebogen durch Forrester

Mehr

11. Rent-Seeking 117

11. Rent-Seeking 117 117 Definitionen Gewinnstreben: Vorhandene Ressourcen werden so eingesetzt, dass Einkommen entsteht und die Differenz aus Einkommen und Kosten maximal wird. Rent-Seeking: Vorhandene Ressourcen werden eingesetzt,

Mehr

gws Private Carbon Trading als Instrument des Klimaschutzes von Prof. Dr. Bernd Meyer Universität Osnabrück und GWS mbh

gws Private Carbon Trading als Instrument des Klimaschutzes von Prof. Dr. Bernd Meyer Universität Osnabrück und GWS mbh CO2 Card Veranstaltung der Kathy Beys Stiftung In der Britischen Botschaft Berlin, 27.05.2008, 19:00 Uhr Private Carbon Trading als Instrument des Klimaschutzes von Prof. Dr. Bernd Meyer Universität Osnabrück

Mehr

Einführung in die Mikroökonomie Angebot und Nachfrage

Einführung in die Mikroökonomie Angebot und Nachfrage Einführung in die Mikroökonomie Angebot und Nachfrage Universität Erfurt Wintersemester 07/08 Prof. Dittrich (Universität Erfurt) Angebot und Nachfrage Winter 1 / 42 Übungstermine Montag 18-19:30 Uhr s.t.,

Mehr

Angebot & Nachfrage. Ökonomische Entscheidungen und Märkte IK. Alexander Ahammer. Institut für Volkswirtschaftslehre Johannes Kepler Universität Linz

Angebot & Nachfrage. Ökonomische Entscheidungen und Märkte IK. Alexander Ahammer. Institut für Volkswirtschaftslehre Johannes Kepler Universität Linz Angebot & Nachfrage Ökonomische Entscheidungen und Märkte IK Alexander Ahammer Institut für Volkswirtschaftslehre Johannes Kepler Universität Linz Letztes Update: 6. Oktober 2017, 12:57 Alexander Ahammer

Mehr

Einführung in die Volkswirtschaftslehre 3. Übung

Einführung in die Volkswirtschaftslehre 3. Übung Einführung in die Volkswirtschaftslehre 3. Übung 3. Handelsvorteile und Märkte Wintersemester 2007/2008 Dipl.-Vw. Steffen Rätzel 3.1 Die folgende Tabelle zeigt den benötigen Arbeitseinsatz in Stunden zur

Mehr

Gerechter Handel. gerechtes Handeln? www.boeckler.de

Gerechter Handel. gerechtes Handeln? www.boeckler.de Gerechter Handel gerechtes Handeln? www.boeckler.de Überblick 1. Handel aus ökonomischer Sicht 2. Gerechtigkeit aus ökonomischer Sicht 3. Marktwirtschaftliche Gerechtigkeit 4. Das Rawlssche Gerechtigkeitsprinzip

Mehr

MikroÖkonomik. Austan Goolsbee/Steven Levitt/Chad Syverson. übersetzt von Ulrike Berger-Kögler, Reiner Flik, Oliver Letzgus und Gerhard Pfister

MikroÖkonomik. Austan Goolsbee/Steven Levitt/Chad Syverson. übersetzt von Ulrike Berger-Kögler, Reiner Flik, Oliver Letzgus und Gerhard Pfister Austan Goolsbee/Steven Levitt/Chad Syverson MikroÖkonomik übersetzt von Ulrike Berger-Kögler, Reiner Flik, Oliver Letzgus und Gerhard Pfister 2014 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart Die Autoren Die Übersetzer

Mehr

Treffpunkt EPOL II. Referentin: Antje Schneeweiß

Treffpunkt EPOL II. Referentin: Antje Schneeweiß Treffpunkt EPOL II Referentin: Was hat Wirtschaftsförderung mit Armutsbekämpfung zu tun? Beispiel: entwicklungspolitische Kriterien für Investoren Königswinter, 29. Mai 2010 Geldvermögen in Deutschland

Mehr