3KOPERNIKUS VERTAUSCHT

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "3KOPERNIKUS VERTAUSCHT"

Transkript

1

2 53 3KOPERNIKUS VERTAUSCHT ERDE UND SONNE Nikolaus Kopernikus ( ). Dieses Kopernikus-Bildnis aus dem Rathaus von Thorn ist jenem an der astronomischen Uhr des Strassburger Münsters ähnlich. Vom Strassburger Portrait wissen wir aus der Beschreibung von Cunradi Dasypodius in seiner Publikation über die «Wahrhafftige Auszlegung und Beschreibung des astronomischen Uhrwercks zu Straszburg» 1580 (ETH-Bibliothek, Alte Drucke), dass Dasypodius von Tydeman Gyse (Dasypodius Schreibweise) aus Danzig ein «wahrhaftiges Portrait» von Kopernikus erhielt. Das betraf den Sohn des Bruders von Bischof Tiedemann Giese ( ), des engsten Freundes von Kopernikus. Nach diesem Portrait schuf Tobias Stimmer ( ) das Strassburger Bildnis. Es dürfte vor 1580 entstanden sein, denn in der 1578er-Beschreibung des Uhrwerks wurde Kopernikus noch nicht erwähnt, sondern erst in einem für die Ausgabe von 1580 zugefügten Kapitel. Wegen der Ähnlichkeit der Strassburger und Toruner Bildnisse sind wir geneigt anzunehmen, dass sie auf dieselbe Vorlage zurückgehen; die Herkunft der Vorlage rechtfertigt die Hoffnung, ein lebensnahes Bild von Kopernikus vor uns zu haben. BILD: VERMUTLICH UM 1580, BEZIRKSMUSEUM TORUN, PHOTO A. R. SKOWRONSKI.

3 54 REVOLUTION AM HIMMEL Dreht sich der Himmel und ist die Erde der ruhende Mittelpunkt des Universums, wie Aristoteles, Ptolemäus und mit ihnen die gesamte abendländische Kultur behaupten, oder stehen die Sterne still und kreist die Erde um die ruhende Sonne, wie Aristarch vermutete? Die Sonne steht still, hingegen dreht sich die Erde jeden Tag einmal um sich selbst und sie kreist jedes Jahr einmal um die Sonne, war die Antwort des Koper nikus ( ), publiziert 1543 in De Revolutionibus Orbium Coeles tium («Von den Drehungen der Himmelskreise»), besser bekannt als De Revolutionibus. Darin erklärt er die Erde zum Planeten, auf gleicher Stufe wie Merkur, Venus, Mars, Jupiter und Saturn, und überlässt der Sonne den Platz in der Mitte. Das neue Weltmodell widersprach dem «gesunden Menschenverstand», widersprach auch der an den Universitäten gelehrten Kosmologie und widersprach dem von der Kirche abgesegneten Weltbild. Was Martin Luther und dem Volk ein Witz war, wurde den meisten Gelehrten ein Ärgernis. Doch den Streit, den sein Buch auslösen wird, erlebte Kopernikus nicht mehr. Sein Werk, das eben vom Buchdrucker kam, soll er noch in den Händen gehalten haben, bevor er am 24. Mai 1543 starb. De Revolutionibus fand viele Käufer, doch nur wenige akzeptierten das neue Weltbild. Allzu stark widersprach es der Alltagserfahrung einer ruhen den Erde, und überdies konnte Kopernikus keine Beweise für die Richtigkeit des heliozentrischen Systems liefern. Seine Breitenwirkung entfaltete das Buch erst zu Beginn des 17. Jahrhunderts dank Johannes Kepler und Galileo Galilei. DER STUDENT AUS DEM NORDEN ZIEHT NACH ITALIEN Kopernikus wurde 1473 in Torun geboren. Sein Vater starb, als der Junge zehn Jahre alt war. An seiner Stelle kümmerte sich Onkel Lukas Watzenrode, der in der kirchlichen Hierarchie zum Bischof aufstieg, um den Knaben. Er sandte ihn um 1491 nach Krakau an die Universität. Dann zog es den jungen Studenten 1496 gegen Süden an die italienischen Universitäten Bologna und Padua, wo er kirchliches Recht und Medizin studierte, allerdings ohne Abschlüsse; mit Astronomie hatte er sich bereits in Krakau vertraut gemacht. Selbstverständlich besuchte er auch Rom. Er war dort im Heiligen Jahr 1500, das vom Renaissance-Fürsten und Borgia-Papst

4 KOPERNIKUS VERTAUSCHT ERDE UND SONNE 55 Ale xander VI. mit grossen Festlichkeiten gefeiert wurde. Kopernikus soll in Rom Vorlesungen gehalten haben. Im Juli 1501 war er wieder in der Heimat, kehrte aber kurz darauf nach Italien zurück. Welchen Aktivitäten er nachging, ist nicht genau bekannt, jedenfalls holte er sich in Ferrara den Doktortitel in Kirchenrecht und war damit für eine geistliche Karriere vorbereitet; allerdings liess er sich nie zum Priester weihen. Kopernikus kehrte 1503 in den Norden zurück. An der Kathedrale von Frauenburg (Frombork) wartete auf ihn durch den Einfluss seines Onkels bereits seit 1495 die Stelle eines Kanonikus. Damit war er finanziell für den Rest seines Lebens abgesichert. Allerdings holte ihn sein Onkel, Fürstbischof des Ermlandes, vorerst in die Bischofsresidenz Heilsberg. Erst 1610 trat er in Frauenburg in seine Pflichten als Domherr. Da fand er vermehrte Musse, um sich neben seinen administrativen und juristischen Auf - gaben und seiner medizinischen Tätigkeit in die Astronomie zu vertiefen. Über seine persönlichen Beziehungen wissen wir wenig. Einsam war er nicht, eine enge Freundschaft verband ihn mit dem Theologen Tiedemann Giese ( ), der allerdings 1538, nach seiner Berufung zum Bischof von Kulm, von Frauenburg wegzog. Seine diplomatischen und ärztlichen Fähigkeiten wurden geschätzt. Auch eine Klatschspalte blieb uns erhalten: Im Jahr 1537 starb der Danziger Kaufmann Arend van der Schilling. Seine Witwe Anna Schilling zog darauf als Haushälterin zu Kopernikus, er war ihr Onkel zweiten Grades. Doch der zuständige Bischof Dantiscus war nicht gewillt, dieses Arrangement zu tolerieren. Anna Schilling musste Frauenburg 1539 verlassen; dasselbe Los traf die Haushälterinnen zweier weiterer Domherren. Ob es Intrige war oder Prüderie sei nicht klar, schreibt Lemmel, der vor einigen Jahren über Kopernikus und seine Verwandtschaft publizierte; der Bischof selbst, fügt Lemmel bei, sei Vater zweier unehelicher Kinder gewesen. FRÜHER ENTWURF EINES HELIOZENTRISCHEN UNIVERSUMS De Revolutionibus wird heute selten gelesen. Das verwundert nicht: Das Buch ist umfangreich, enthält reichlich Geometrie und Mathematik und ist inhaltlich für Nichtspezialisten kaum verständlich. Leichter lesbar ist

5 56 REVOLUTION AM HIMMEL ein früher Entwurf zu seinem grossen Werk, bekannt als Commentariolus, den Kopernikus irgendwann um das Jahr 1509 zu Papier brachte. Zu seinen Lebzeiten wurde diese Schrift nie gedruckt. Sie zirkulierte nur in wenigen Kopien, die aber bis nahe ans Ende des 19. Jahrhunderts verschollen blieben. Doch 1877 wurde eine Abschrift gefunden, zwei weitere kamen seither dazu. Im Commentariolus schrieb Kopernikus seine Gedanken über den Aufbau der Welt auf sechs Blättern nieder. Sie enthalten die Grundzüge seines neuen Weltbildes: Die Sonne steht im Mittelpunkt der Planetenkreise, die Erde ist ein Planet, die tägliche Umdrehung der Erde um ihre eigene Achse bewirkt die scheinbare tägliche Drehung des Himmels. Der Commentariolus zählt dazu sieben Punkte auf: 1. Es gibt nicht nur einen Mittelpunkt für die Bewegung der Himmelskörper. 2. Der Erdmittelpunkt ist nicht der Mittelpunkt der Welt, sondern nur der Erdanziehung und der Mondbahn. 3. Alle Himmelskreise umgeben die Sonne, als stünde sie in deren Mitte, daher liegt der Mittelpunkt der Welt in der Nähe der Sonne. 4. Das Verhältnis der Distanzen Erde Sonne zu Erde Fixsterne ist viel kleiner als das Verhältnis vom Erdradius zur Distanz Erde Sonne, so dass die Distanz Erde Sonne verschwindend klein ist gegen die Distanz Erde Fixsterne. 5. Was am Himmel als Bewegung wahrgenommen wird, entsteht nicht durch die Bewegung des Himmels, sondern durch die Bewegung der Erde. Die Erde dreht sich pro Tag einmal um ihre Achse, dabei bleibt der Fixsternhimmel unbewegt. 6. Was uns als Bewegung der Sonne erscheint, ist nicht durch die Sonne verursacht, sondern durch die Bewegung der Erde, die, wie die andern Planeten, um die Sonne kreist. 7. Was bei den Planeten als Vorwärts- und Rückwärtsbewegung gegenüber den Fixsternen erscheint, entsteht nicht durch die Bewegung der Planeten, sondern durch die Bewegung der Erde um die Sonne. Aus diesem Inventar werden heute folgende Charakteristiken als heliozentrisches Weltbild bezeichnet: 1. Die Sonne ist das Zentrum der Welt.

6 KOPERNIKUS VERTAUSCHT ERDE UND SONNE 57 Das kopernikanische Weltbild. Die Sonne im Zentrum wird innerhalb der Erdbahn von Merkur und Venus umkreist. Um die Erde kreist der Mond. Mars, Jupiter und Saturn kreisen zwischen der Erdbahn und der Schale der Fixsterne. Jupiter wird in dieser Darstellung von den vier mediceischen Monden umkreist, die Galileo 1610 entdeckte. BILD: ANDREAS CELLARIUS, HARMONIA MACROCOSMICA, ZENTRALBIBLIOTHEK ZÜRICH. 2. Die Erde ist ein Planet und kreist pro Jahr einmal um die Sonne. 3. Tag und Nacht kommen und gehen, weil sich die Erde jeden Tag einmal um sich selbst dreht. Im Vorspann gab Kopernikus die Gründe für sein Suchen nach einer neuen Himmelsordnung. Das sind nicht etwa ungenaue Voraussagen der alten Theorie, sondern der Äquant des Ptolemäus. Kopernikus suchte eine Darstellung der Planetenbahnen, die auf gleichmässig durchlaufenen Kreisen beruhte. Das war eine philosophisch motivierte Absetzbewegung: Weg von Ptolemäus, zurück zu Platon und Aristoteles und zu einem astronomischen Modell, das den Kosmos beschreibt, wie er wirklich ist. Den sieben Punkten folgen Kommentare zu den einzelnen Planeten. Darin finden wir bereits ein grundsätzliches Charakteristikum der kopernikanischen Theorie, das meist nicht zur Kenntnis genommen wird:

7 58 REVOLUTION AM HIMMEL Die Sonne sitzt nicht im Zentrum, sondern nur nahe bei den Zentren der einzelnen Planetenbahnen. Das bedeutet aber, dass die Planeten um geometrische Punkte kreisen, die von keinem physikalischen Körper besetzt sind. Kepler wird dieses Konstrukt nicht akzeptieren und grundsätzlich neue Gesichtspunkte einbringen. «DE REVOLUTIONIBUS»: EIN MEILENSTEIN DER ABENDLÄNDISCHEN KULTUR Kopernikus publizierte sein Hauptwerk De Revolutionibus 1543, im Jahr seines Todes. Von den beiden ersten Auflagen je etwa 500 Exemplare existieren gemäss Nachforschungen von Owen Gingerich zurzeit noch um die 250 Kopien der ersten und 290 Kopien der Basler Auflage von 1566; am 17. Juni 2008 wurde ein Exemplar der Erstausgabe bei Christies in New York für $ verkauft. De Revolutionibus ist eines der bedeutendsten astronomischen Bücher, das je erschienen ist. Das Werk besteht aus einem Vorwort, einem einleitenden Brief von Bischof Nikolaus von Schönberg an Kopernikus, einer Widmung an Papst Paul III. und sechs «Büchern», die wir heute als Kapitel bezeichnen würden. Die revolutionäre Idee wurde im ersten Buch vorgestellt und begründet, die übrigen Bücher enthalten trockene, technische Materie. Das Vorwort wurde bald als schamlos eingeschobenes Kuckucksei entlarvt mehr dazu an späterer Stelle. Sein erstes Wissen über das ptolemäische System holte sich Kopernikus hauptsächlich aus der Epytoma des Regiomontanus. Wie bereits erwähnt, handelt es sich dabei um eine kommentierte Zusammenfassung des aus dem Griechischen übersetzten Almagest. Später besass er auch den vollen, aus dem Arabischen ins Lateinische übersetzten Text, der 1515 in Venedig zum ersten Mal gedruckt wurde. Was bewog Kopernikus, das alte Weltsystem über Bord zu werfen? Wir fanden die Antwort bereits im Commentariolus, und Kopernikus beschwert sich auch gleich zu Beginn des De Revolutionibus über die von Ptolemäus formulierte Idee des Äquanten, denn er verletzt das platonisch-aristotelische Prinzip gleichmässig durchlaufener Kreisbahnen. Technisch aus - gedrückt ersetzt das Modell des Äquanten die gleichmässige Geschwinaus: Harry Nussbaumer "Revolution am Himmel", Zürich, vdf Hochschulverlag 2010

Nikolaus Kopernikus Ein Freizeitastronom schreibt Geschichte. Von Dr. Olaf Schneider

Nikolaus Kopernikus Ein Freizeitastronom schreibt Geschichte. Von Dr. Olaf Schneider Nikolaus Kopernikus Ein Freizeitastronom schreibt Geschichte Von Dr. Olaf Schneider Als das berühmte Hauptwerk des Nikolaus Kopernikus (1473 1543) De revolutionibus orbium coelestium libri 6 (Sechs Kapitel

Mehr

Die Wende vom geozentrischen zum heliozentrischen Planetensystem

Die Wende vom geozentrischen zum heliozentrischen Planetensystem Die Wende vom geozentrischen zum heliozentrischen Planetensystem 1. Planetensysteme der Antike 2. Bewegungen in verschiedenen Bezugssystemen 3. Welches ist das "richtige" Bezugssystem? 4. Nikolaus Kopernikus

Mehr

Einführung in die Astronomie & Astrophysik 1. Kapitel: Historie

Einführung in die Astronomie & Astrophysik 1. Kapitel: Historie Einführung in die Astronomie & Astrophysik 1. Kapitel: Historie Wilhelm Kley & Andrea Santangelo Institut für Astronomie & Astrophysik Kepler Center for Astro and Particle Physics Sommersemester 2013 Astronomie

Mehr

Das geozentrischen Weltbild

Das geozentrischen Weltbild Das geozentrischen Weltbild Hier Firmenlogo hinzufügen von Alexander Erlich Physik LK 11/2 März 2005 Altes Gymnasium 1 Claudio Ptolemäus * ca. 100 n. Chr., ca. 160 n.chr. wahrscheinlich griechischer Herkunft

Mehr

Nicolaus Copernicus oder: die Erde im Weltall. Jürgen Hamel Archenhold-Sternwarte Berlin-Treptow

Nicolaus Copernicus oder: die Erde im Weltall. Jürgen Hamel Archenhold-Sternwarte Berlin-Treptow Nicolaus Copernicus oder: die Erde im Weltall Jürgen Hamel Archenhold-Sternwarte Berlin-Treptow 1 Das heliozentrische Weltsystem des Nicolaus Copernicus, 1543 2 ??? Und was lehrt die Erfahrung? Die Bewegung

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: GSE kompakt Klasse 7 - Arbeitsblätter mit Lösungen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: GSE kompakt Klasse 7 - Arbeitsblätter mit Lösungen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: GSE kompakt Klasse 7 - Arbeitsblätter mit Lösungen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 3 Inhaltsverzeichnis! Die

Mehr

Datum: Erasmus+ Name: There s something new under the sun. Lösungsblatt. Die Astronomie: Die Wissenschaft der Himmelskörper und des Weltalls.

Datum: Erasmus+ Name: There s something new under the sun. Lösungsblatt. Die Astronomie: Die Wissenschaft der Himmelskörper und des Weltalls. Lösungsblatt Weißt du noch was Astronomie bedeutet? Wenn nicht, schlage in deinen Arbeitsblättern zum Thema Weltall nach und erkläre: Die Astronomie: Die Wissenschaft der Himmelskörper und des Weltalls.

Mehr

Die Entwicklung des Weltbilds. Manuel Erdin Gym Liestal, 2004

Die Entwicklung des Weltbilds. Manuel Erdin Gym Liestal, 2004 Die Entwicklung des Weltbilds Manuel Erdin Gym Liestal, 2004 Frühe Kulturen Der Mensch als Teil des Kosmos Frühe Kulturen Beobachtungen von Sonnen- und Mondpositionen Himmelscheibe von Nebra (Deutschland)

Mehr

Weißt du noch was Astronomie bedeutet? Wenn nicht, schlage in deinen Arbeitsblättern zum Thema Weltall nach und erkläre: Die Astronomie:

Weißt du noch was Astronomie bedeutet? Wenn nicht, schlage in deinen Arbeitsblättern zum Thema Weltall nach und erkläre: Die Astronomie: Weißt du noch was Astronomie bedeutet? Wenn nicht, schlage in deinen Arbeitsblättern zum Thema Weltall nach und erkläre: Die Astronomie: Was glaubst du ist ein Astronom? Erkläre! Der Astronom: Hier sind

Mehr

Der Wandel des Weltbildes Antike - Heute

Der Wandel des Weltbildes Antike - Heute Der Wandel des Weltbildes Antike - Heute 1 2 Gliederung 1. Einführung - Weltbild 2. Überblick 3. Kulturelle Unterschiede 4. Bedeutende Personen 5. Geozentrisches Weltbild 6. Heliozentrisches Weltbild 3

Mehr

Die kopernikanische Revolution:

Die kopernikanische Revolution: Montagsforum Dornbirn Montag, 9. Oktober, 2017 Die kopernikanische Revolution: Wie ein neues Weltbild entstand Harry Nussbaumer Institut für Teilchen- und Astrophysik ETH Zürich Das Weltbild des Mittelalters

Mehr

Nikolaus Kopernikus. ( ) Leben und Werk

Nikolaus Kopernikus. ( ) Leben und Werk Nikolaus Kopernikus (1473-1543) Leben und Werk Nikolaus Kopernikus, ein polnischer Priester und Mathematiker, wird häufig als Begründer der modernen Astronomie bezeichnet. Dieses Verdienst wird ihm zugeschrieben,

Mehr

Vereinfachte ZEITLEISTE DER ASTRONOMISCHEN ENTDECKUNGEN (rechte Spalte: Meilensteine der Technik, des Wissens oder der Politik)

Vereinfachte ZEITLEISTE DER ASTRONOMISCHEN ENTDECKUNGEN (rechte Spalte: Meilensteine der Technik, des Wissens oder der Politik) Vereinfachte ZEITLEISTE DER ASTRONOMISCHEN ENTDECKUNGEN (rechte Spalte: Meilensteine der Technik, des Wissens oder der Politik) Die Geschichte der Astronomie begann Jahrtausende vor unserer Zeitrechnung.

Mehr

Astronomische Beobachtungen und Weltbilder

Astronomische Beobachtungen und Weltbilder Astronomische Beobachtungen und Weltbilder Beobachtet man den Himmel (der Nordhalbkugel) über einen längeren Zeitraum, so lassen sich folgende Veränderungen feststellen: 1. Die Fixsterne drehen sich einmal

Mehr

Nutzung von Himmelskörpern Monika Müller-Jarosch

Nutzung von Himmelskörpern Monika Müller-Jarosch Nutzung von Himmelskörpern Monika Müller-Jarosch Mondbilder... Erste Siegener FrauenNachtLesung in der Nacht vom 21. auf den 22. Juni 1999 15.06.99 Siegener FrauenNachtLesung 2 Mars der Wüstenplanet Pathfinder

Mehr

Allgemeiner Hintergrund zu Aristoteles, Ptolemäus, Kopernikus

Allgemeiner Hintergrund zu Aristoteles, Ptolemäus, Kopernikus 3. Vorlesung Die Kopernikanische Wende Allgemeiner Hintergrund zu Aristoteles, Ptolemäus, Kopernikus Weltbild des Aristoteles (384-322 v.chr.) Mechanik: Bewegung nur, so lange wie Kraft wirkt v = f. K

Mehr

Introduction into modern Cosmology

Introduction into modern Cosmology Introduction into modern Cosmology 1. J. Silk: The Big Bang (Freeman 2001, populär p für untere Semester) 2. M. Rowan Robinson: Cosmology (Oxford Press 1996; konzentriert auf beobachtbare Daten) 3. St.

Mehr

Vom geozentrischen Weltbild zum heliozentrischen Weltbild der Neuzeit

Vom geozentrischen Weltbild zum heliozentrischen Weltbild der Neuzeit zum Matthias Nadenau 2010... 2013 Matthias Nadenau 1 / 13 zum zum Matthias Nadenau 2 / 13 Quellen im Alten Testament zum 16 Gott machte die beiden großen Lichter, das größere, das über den Tag herrscht,

Mehr

Eudoxos von Knidos. Erwachende Wissenschaft Teil 15. Von den Sumerern zu den Griechen. Wegbereiter der geozentrischen Planetentheorie

Eudoxos von Knidos. Erwachende Wissenschaft Teil 15. Von den Sumerern zu den Griechen. Wegbereiter der geozentrischen Planetentheorie Erwachende Wissenschaft Teil 15 Von den Sumerern zu den Griechen Eudoxos von Knidos Wegbereiter der geozentrischen Planetentheorie 408 v. Chr. 355 v. Chr. Was wir über die Person Eudoxos von Knidos wissen

Mehr

VL: Schöpfungslehre, Anthropologie, Eschatologie -Systematischer Teil-

VL: Schöpfungslehre, Anthropologie, Eschatologie -Systematischer Teil- Prof Dr. Lucia Scherzberg WS 09/10 VL: Schöpfungslehre, Anthropologie, Eschatologie -Systematischer Teil- Professur für Systematische Theologie Gebäude A4 2, Zi. 3.27 Tel. 0681/302-4377 LScherzberg(at)t-online.de

Mehr

Jede Kultur hat versucht. die Welt so einfach wie möglich. zu verstehen.

Jede Kultur hat versucht. die Welt so einfach wie möglich. zu verstehen. 1 Jede Kultur hat versucht die Welt so einfach wie möglich zu verstehen. 2 Die Entwicklung kosmologischer Modelle 3 4 5 6 Ptolemäus 7 Kosmologische Modelle Der Blick der Menschheit zum Sternhimmel hat

Mehr

Stundenverlauf 8. Klasse Gymnasium

Stundenverlauf 8. Klasse Gymnasium Stundenverlauf 8. Klasse Gymnasium THEMA: DER WANDEL VON WELTBILD UND LEBENSGEFÜHL Einstieg: Folie erstes Bild zweites Bild ca. 8 min Bearbeitungsphase: 1. Weltbilder Stationentraining 4 Stationen. Jedes

Mehr

Das Sonnensystem. Teil 1. Peter Hauschildt 6. Dezember Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg

Das Sonnensystem. Teil 1. Peter Hauschildt 6. Dezember Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg Das Sonnensystem Teil 1 Peter Hauschildt yeti@hs.uni-hamburg.de Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg 112 21029 Hamburg 6. Dezember 2016 1 / 42 Übersicht Allgemeiner Überblick Bahnen der Planeten historisch:

Mehr

Planetenschleifen mit Geogebra 1

Planetenschleifen mit Geogebra 1 Planetenschleifen Planetenschleifen mit Geogebra Entstehung der Planetenschleifen Nach dem dritten Kepler schen Gesetz stehen die Quadrate der Umlaufzeiten zweier Planeten im gleichen Verhältnis wie die

Mehr

Nicolaus Copernicus als Universalgelehrter und Zeitzeuge der Reformation

Nicolaus Copernicus als Universalgelehrter und Zeitzeuge der Reformation Nicolaus Copernicus als Universalgelehrter und Zeitzeuge der Reformation Hans-Jürgen Kämpfert Abb. 1 Hans-Jürgen Kämpfert In der Zeit um 1500 stand das geozentrische Weltbild, also die Vorstellung, dass

Mehr

Ich habe abgeschworen. Der Fall Galilei.

Ich habe abgeschworen. Der Fall Galilei. Ich habe abgeschworen. Der Fall Galilei. Ö1 Dimensionen Kriminalfälle der Wissenschaft Gestaltung: Armin Stadler Sendedatum: 13. Februar 2014 Länge: ca. 25 Minuten Aktivitäten 1) Innerer Monolog / Einzelarbeit

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Fehlertexte ausbessern / Klasse Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Fehlertexte ausbessern / Klasse Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: / Klasse 8-10 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhalt Seite Vorwort / methodisch-didaktische Hinweise... 4

Mehr

BAUPLÄNE DER SCHÖPFUNG

BAUPLÄNE DER SCHÖPFUNG JOHANNES HUBER und Walter Thirring BAUPLÄNE DER SCHÖPFUNG Hat die Welt einen Architekten? Unter Mitarbeit von Cornelia Faustmann Seifert Verlag Inhalt Vorrede zu dieser Ausgabe 7 1. Teil Ein bisschen Glaube

Mehr

Weltbilder vom altorientalischen bis zum modernen Weltbild (5 Seiten!)

Weltbilder vom altorientalischen bis zum modernen Weltbild (5 Seiten!) Weltbilder vom altorientalischen bis zum modernen Weltbild (5 Seiten!) Josef Bürger Didaktische Begründung: Viele Schüler(innen) haben große Schwierigkeiten bei der Interpretation der biblischen Schöpfungstexte,

Mehr

Per Rätselrallye durch die Galaxie. Eine Rätselrallye im Technisches Museum Wien

Per Rätselrallye durch die Galaxie. Eine Rätselrallye im Technisches Museum Wien Eine Rätselrallye im Technisches Museum Wien Gleich kannst du losstarten mit einer spannenden Rätselrallye durch das Technische Museum Wien. Schau im Plan und auf den Fotos nach, wo du die Ausstellungsstücke

Mehr

1 Unser Sonnensystem mit seinen von NASA-Sonden fotografierten Planeten: (v. r.u.) Merkur, Venus, Erde mit Mond, Mars, Jupiter, Saturn, Uranus,

1 Unser Sonnensystem mit seinen von NASA-Sonden fotografierten Planeten: (v. r.u.) Merkur, Venus, Erde mit Mond, Mars, Jupiter, Saturn, Uranus, 1 Unser Sonnensystem mit seinen von NASA-Sonden fotografierten Planeten: (v. r.u.) Merkur, Venus, Erde mit Mond, Mars, Jupiter, Saturn, Uranus, Neptun (Kleinplanet Pluto fehlt) Von den Arbeiten Hipparchs

Mehr

Zielgruppe: Grundschulkinder Dieser Vortrag kann als Vorlage für eigene Veranstaltungen genutzt werden. Kommentare der Folien beachten!

Zielgruppe: Grundschulkinder Dieser Vortrag kann als Vorlage für eigene Veranstaltungen genutzt werden. Kommentare der Folien beachten! Zielgruppe: Grundschulkinder Dieser Vortrag kann als Vorlage für eigene Veranstaltungen genutzt werden. Kommentare der Folien beachten! Copyright der Bilder NASA, ESA und andere (siehe Folienkommentare)

Mehr

Rainer Köthe. 12 o populäre Irrtümer über. Sonne, Mond. Von funkelnden Fixsternen, kleinen grünen Männchen und dem unendlichen Universum

Rainer Köthe. 12 o populäre Irrtümer über. Sonne, Mond. Von funkelnden Fixsternen, kleinen grünen Männchen und dem unendlichen Universum Rainer Köthe 12 o populäre Irrtümer über Sonne, Mond und Sterne Von funkelnden Fixsternen, kleinen grünen Männchen und dem unendlichen Universum Cartoons von Friedrich Werth KOSMOS INHALT Universitäts-

Mehr

a) I und X b) J und W c) H und A d) L und D

a) I und X b) J und W c) H und A d) L und D Frage 1: Wie viele Arbeitsschritte brauchte man, um ein Buch herzustellen. Frage 2: Welche Buchstaben haben früher im Alphabet gefehlt? a) I und X b) J und W c) H und A d) L und D Frage 3: Warum nannte

Mehr

1 Amerika Kontinent der Gegensätze

1 Amerika Kontinent der Gegensätze 1 Amerika Kontinent der Gegensätze 12 Ek Ph Das Weltall Die Erde erscheint uns als ein riesiger Planet in Wirklichkeit ist sie aber nur ein winziger Punkt im gigantischen Weltall. Das Weltall (auch Universum

Mehr

Gravitation Urkraft des Universums

Gravitation Urkraft des Universums Gravitation Urkraft des Universums Alles ist Geometrie Max Camenzind Akademie HD September 2016 Motivation zu diesem Zyklus: 100 Jahre Einstein-Gravitation Die Doku zu den Vorträgen: Ca. 230 S. A4 sw

Mehr

Marcus Chown Govert Schilling. Kurze Sätze über große Ideen

Marcus Chown Govert Schilling. Kurze Sätze über große Ideen Marcus Chown Govert Schilling DAS UNIVERSUM TW1TTERN Kurze Sätze über große Ideen Aus dem Englischen von Birgit Brandau Deutscher Taschenbuch Verlag INHALT Vorwort 7 Der Himmel 11 1. Wie entsteht ein Regenbogen?

Mehr

Geschichte der Astronomie

Geschichte der Astronomie Geschichte der Astronomie Klassische Astronomie - Himmelsmechanik Christian-Weise-Gymnasium Zittau - FB Physik - Mirko Hans 1 Die Wägung der Weltsysteme Quelle: G.B. Riccioli, Almagestum Novum (Bologna

Mehr

Prof. Dr. Werner Becker Max-Planck Institut für extraterrestrische Physik

Prof. Dr. Werner Becker Max-Planck Institut für extraterrestrische Physik Prof. Dr. Werner Becker Max-Planck Institut für extraterrestrische Physik Email: web@mpe.mpg.de Worüber wir heute sprechen wollen: Warum interessieren sich die Menschen für Astronomie? Welche Bedeutung

Mehr

4.05 Vom Planetarium zur Ansicht am Himmel

4.05 Vom Planetarium zur Ansicht am Himmel 4.03 Leere Kärtchen und Tabellen als Grundlage 4.04 Planetarien selber zeichnen 4.05 Vom Planetarium zur Ansicht am Himmel Inhalt 2 Der ungewohnte Weg was ist das Ziel? 4 Planetarium A 7 Planetarium B

Mehr

6 Gravitation (gravitación, la)

6 Gravitation (gravitación, la) 6 Gravitation Hofer 1 6 Gravitation (gravitación, la) A1: Informiere dich über unser Sonnensystem und trage dein Wissen in Form eines Kurzreferates vor. 6.1 Weltbilder 6.1.2 Das geozentrische Weltbild(concepto

Mehr

Unsere Planeten. Kein Planet gleicht einem anderen Planeten. Kein Mond gleicht genau dem eines anderen Planeten.

Unsere Planeten. Kein Planet gleicht einem anderen Planeten. Kein Mond gleicht genau dem eines anderen Planeten. Unsere Planeten Um unsere Sonne kreisen 9 Planeten und um manche von diesen kreisen Monde, so wie unser Mond um den Planeten Erde kreist. Außerdem kreisen noch Asteroide und Kometen um die Sonne. Fünf

Mehr

Astrophysik I WS 2017/2018 Stefanie Walch-Gassner I. Physikalisches Institut der Universität zu Köln

Astrophysik I WS 2017/2018 Stefanie Walch-Gassner I. Physikalisches Institut der Universität zu Köln Astrophysik I WS 2017/2018 Stefanie Walch-Gassner I. Physikalisches Institut der Universität zu Köln Vorlesung 1: Einführung/Weltbild Vorlesung 1: Einführung/Weltbild Organisation: Vorlesung (Stefanie

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kurzdiktate trainieren Jahrgangsstufe

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kurzdiktate trainieren Jahrgangsstufe Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Kurzdiktate trainieren - 7.-9. Jahrgangsstufe Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 3 Vorbemerkungen Im vorliegende

Mehr

Unsere Erde. Die anderen Planeten heissen: Die Erde ist der fünft grösste Planet unsres Sonnensystems. Der grösste Planet ist, der kleinste ist.

Unsere Erde. Die anderen Planeten heissen: Die Erde ist der fünft grösste Planet unsres Sonnensystems. Der grösste Planet ist, der kleinste ist. Was ist überhaupt die Erde? Aufnahmen aus dem Weltraum haben inzwischen überzeugend bewiesen, was die Menschen schon vor langer Zeit herausgefunden hatten, aber selbst nicht sehen konnten: dass unsere

Mehr

1. Die Erforschung des Planetensystems Erster Tag: Die Entwicklung bis Kopernikus

1. Die Erforschung des Planetensystems Erster Tag: Die Entwicklung bis Kopernikus 1. Die Erforschung des Planetensystems Erster Tag: Die Entwicklung bis Kopernikus 1.1 Astronomie in Mesopotamien 1.2 Die Kosmologie der Vorsokra8ker: Thales, Pythagoras 1.3 Das aristotelische Universum

Mehr

Aristarch von Samos v. Chr.

Aristarch von Samos v. Chr. Aristarch von Samos 30 50 v. Chr. Aus Archimedes Schriften wissen wir, dass Aristarch der Begründer des heliozentrischen Weltbildes ist. Nach Aristarch umlaufen alle Planeten die Sonne auf Kreisbahnen.

Mehr

Vorlesung 1: 1.Ausblick 2.Literatur 3.Bahnbrecher der Kosmologie

Vorlesung 1: 1.Ausblick 2.Literatur 3.Bahnbrecher der Kosmologie Vorlesung 1: Roter Faden: 1.Ausblick 2.Literatur 3.Bahnbrecher der Kosmologie 26. Oktober 2007 Kosmologie, WS 07/08, Prof. W. de Boer 1 26. Oktober 2007 Kosmologie, WS 07/08, Prof. W. de Boer 2 Wahlpflichtfach

Mehr

Fragen zu Kapitel III Seite 1 III

Fragen zu Kapitel III Seite 1 III Fragen zu Kapitel III Seite 1 III Grundbegriffe der klassischen Mechanik Fragen 3.1 bis 3.8 Zur Beantwortung der Fragen benötigen Sie folgende Daten Masse der Erde 5,974 10 4 kg Erdradius 6371 km Erdbeschleunigung

Mehr

Mathematisches Kaleidoskop WS15/16 Materialien Teil 1

Mathematisches Kaleidoskop WS15/16 Materialien Teil 1 Mathematisches Kaleidoskop WS15/16 Materialien Teil 1 Dr. Hermann Duerkop E-Mail: hd@nabla.de 1 1 Kegelschnitte 1.1 Kopernikus, Kepler und Newton: Planetenbewegungen Kopernikus (1473-1543) Kepler (1571-1630)

Mehr

Einführung in die Astronomie I

Einführung in die Astronomie I Einführung in die Astronomie I Teil 2 Peter Hauschildt yeti@hs.uni-hamburg.de Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg 112 21029 Hamburg 20. Juni 2017 1 / 35 Tagesübersicht Übersicht Sonnensystem Bahnbewegungen

Mehr

Die Kopernikanische Wende

Die Kopernikanische Wende Die Kopernikanische Wende Max Camenzind Würzburg - 2017 Übersicht Das Weltbild der Griechen der Himmel rotiert Astronomisches Erbe der Griechen Georg von Peuerbach als Wegbereiter der Kopernikanischen

Mehr

Das astronomische Weltbild im Wandel der Zeit A 4

Das astronomische Weltbild im Wandel der Zeit A 4 Das astronomische im Wandel der Zeit A 4 Die Vorstellungen vom Aufbau der Welt unterlagen im Laufe der Zeit vielen Veränderungen. 1. Stelle die Entwicklung der er mit Hilfe der Informationen aus dem Textmaterial

Mehr

Einführung in die Astronomie

Einführung in die Astronomie Einführung in die Astronomie Teil 2 Peter H. Hauschildt yeti@hs.uni-hamburg.de Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg 112 21029 Hamburg part2.tex Einführung in die Astronomie Peter H. Hauschildt 30/10/2014

Mehr

Facts zum Weltall und unserem Sonnensystem

Facts zum Weltall und unserem Sonnensystem Facts zum Weltall und unserem Sonnensystem Zwei Dinge sind unendlich: das Universum und die menschliche Dummheit. Aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher. Albert Einstein [1879 1955]

Mehr

Organisatorisches. Diese Vorlesung ist geeignet. Bei Fragen an Prof. Hauschildt:

Organisatorisches. Diese Vorlesung ist geeignet. Bei Fragen an Prof. Hauschildt: Das Sonnensystem Organisatorisches Bei Fragen an Prof. Hauschildt: Email: yeti@hs.uni-hamburg.de Telefon: 040 428 38-8512 Nach der Vorlesung An der Sternwarte (Termin vereinbaren!) Bei Unklarheiten bitte

Mehr

Die Kopernikanische Wende. Max Camenzind Senioren Uni Mai 2016

Die Kopernikanische Wende. Max Camenzind Senioren Uni Mai 2016 Die Kopernikanische Wende Max Camenzind Senioren Uni Mai 2016 Griechen: Alle Körper bewegen sich auf Kreisbahnen um die Erde Das geozentrische Weltbild in einer Darstellung von 1661 Die Kristallsphären

Mehr

Historie der Astronomie

Historie der Astronomie Kurzvortrag: Historie der Astronomie Astronomievereinigung Rottweil 27. Februar 2010, Zimmern o.r. Herbert Haupt Lehrerfortbildung, 2007 Oberjoch, 5-7 October 2006 Andrea Santangelo, IAAT, KC-Tü Historie

Mehr

8 Akademie Aktuell

8 Akademie Aktuell Thema Ptolemäus 8 Akademie Aktuell 03-2013 Das mittelalterliche Universum. Die Erde im Zentrum besteht aus Ringen, die die vier Elemente darstellen (von der Mitte aus: Erde, Wasser, Luft, Feuer). Dann

Mehr

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 22. Oktober 2015 HSD. Physik. Gravitation

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 22. Oktober 2015 HSD. Physik. Gravitation 22. Oktober 2015 Physik Gravitation Newton s Gravitationsgesetz Schwerpunkt Bewegungen, Beschleunigungen und Kräfte können so berechnet werden, als würden Sie an einem einzigen Punkt des Objektes angreifen.

Mehr

2. Die Abhandlung tiber die Elemente und das Entstehen Das Schwere und das Leichte Thematischer Aufbau von De caelo 127

2. Die Abhandlung tiber die Elemente und das Entstehen Das Schwere und das Leichte Thematischer Aufbau von De caelo 127 Inhaltsverzeichnis Vorwort... Dbersetzung Vorbemerkung zur Dbersetzung Buch I Buch II Buch III Buch IV Erliiuterungen 13 17 19 21 55 84 104 117 Einleitung... 119 I. Die problematische Einheit der Schrift

Mehr

Experimentelle Astrophysik

Experimentelle Astrophysik Experimentelle Astrophysik Bachelor Freiwillige Veranstaltung Lehramt Wahlmodul Master in Kombination mit anderer 2 SWS Veranstaltung Experimentelle Astrophysik, 2 SWS, (4 Cr) 1. Vorlesung Montag 24. April

Mehr

Das Sternchen. Von Astronomie im Chiemgau e.v. Zwei 16 Zoll GSO Spiegel im Vergleich. Nikolaus Kopernikus - De Revolutionibus Orbium Coelestium

Das Sternchen. Von Astronomie im Chiemgau e.v. Zwei 16 Zoll GSO Spiegel im Vergleich. Nikolaus Kopernikus - De Revolutionibus Orbium Coelestium Das Sternchen Von Astronomie im Chiemgau e.v. Zwei 16 Zoll GSO Spiegel im Vergleich Nikolaus Kopernikus - De Revolutionibus Orbium Coelestium Editorial Das internationale Jahr der Astronomie ist jetzt

Mehr

Aristoteles Apollonius Hipparch Ptolemaios Kopernikus ( v. Chr.) ( v. Chr.) ( v. Chr.) (90 160) ( )

Aristoteles Apollonius Hipparch Ptolemaios Kopernikus ( v. Chr.) ( v. Chr.) ( v. Chr.) (90 160) ( ) Szenischer Dialog Der Dialog ist als fiktive Podiumsdiskussion für Schülerinnen und Schüler in der Schulaula zwischen den notwendigsten historischen Protagonisten gestaltet. Ein Moderator moderiert das

Mehr

Nikolaus Kopernikus Mikolaj Kopernik (1473 bis 1543), Schulpatron

Nikolaus Kopernikus Mikolaj Kopernik (1473 bis 1543), Schulpatron Nikolaus Kopernikus Mikolaj Kopernik (1473 bis 1543), Schulpatron Nikolaus Kopernikus, Domherr, Arzt, Mathematiker, Jurist und Astronom ist unbestritten der Begründer des neuzeitlichen Weltbildes vor 500

Mehr

Bei den Planetenwegen, die man durchwandern kann, sind die Dinge des Sonnensystems 1 Milliarde mal verkleinert dargestellt.

Bei den Planetenwegen, die man durchwandern kann, sind die Dinge des Sonnensystems 1 Milliarde mal verkleinert dargestellt. Distanzen und Grössen im Planetenweg Arbeitsblatt 1 Bei den Planetenwegen, die man durchwandern kann, sind die Dinge des Sonnensystems 1 Milliarde mal verkleinert dargestellt. Anders gesagt: Der Massstab

Mehr

Der Commentariolus in der Tradition der antiken Astronomie

Der Commentariolus in der Tradition der antiken Astronomie Der Commentariolus in der Tradition der antiken Astronomie Josef Leisen, Universität Mainz Wenn Max Planck als Revolutionär wider Willen bezeichnet wird, so gilt dies in besonderem Maße auch für Copernicus,

Mehr

Lösung Station 2: Weltbild früher und heute

Lösung Station 2: Weltbild früher und heute Lösung Station 2: Weltbild früher und heute Vor mehr als 2000 Jahren glaubten die Menschen, dass die Erde eine große Scheibe ist, die rundherum vom Meer umgeben ist. Darüber befindet sich das Himmelsgewölbe,

Mehr

Welt-Bilder. wie sich die Menschen früher die Welt und den Kosmos vorgestellt haben. Thomas Helmle, Maibach, 2002/04

Welt-Bilder. wie sich die Menschen früher die Welt und den Kosmos vorgestellt haben. Thomas Helmle, Maibach, 2002/04 Welt-Bilder wie sich die Menschen früher die Welt und den Kosmos vorgestellt haben Thomas Helmle, 74535 Maibach, 2002/04 1 Jungsteinzeit - Goseck Was die Menschen der Jungsteinzeit über die Welt (Erde,

Mehr

Unterrichtszeit: sechste Stunde: 12:10 12:55 Uhr

Unterrichtszeit: sechste Stunde: 12:10 12:55 Uhr Es wurden Grafiken aufgrund ihrer Größe entfernt Physikreferat Datum: Montag, der 10.04.2000 Ort: Gymnasium an der Heinzenwies, Idar-Oberstein Raum: PP Unterrichtszeit: sechste Stunde: 12:10 12:55 Uhr

Mehr

Einführung in die Astrologie

Einführung in die Astrologie Einführung in die Astrologie Inhalt 1. Was ist Astrologie? 2. Der Aufbau des Horoskops 1. Astrologie Astrologie Aus dem Altgriechischem Wortzusammensetzung aus astron (Stern) und logos (Lehre/Geist/) Sternengeist/Sternenlehre

Mehr

Bertolt Brecht: Leben des Galilei - Buch mit Info-Klappe

Bertolt Brecht: Leben des Galilei - Buch mit Info-Klappe Lektüre Durchblick Deutsch Bertolt Brecht: Leben des Galilei - Buch mit Info-Klappe Lektüre Durchblick Deutsch von Volker Steenblock 1. Auflage Bertolt Brecht: Leben des Galilei - Buch mit Info-Klappe

Mehr

Astronomie. Verlag Harri Deutsch Thun Frankfurt/Main. Ein Grundkurs für Schulen, Volkshochschulen und zum Selbststudium. Mit Aufgaben und Lösungen

Astronomie. Verlag Harri Deutsch Thun Frankfurt/Main. Ein Grundkurs für Schulen, Volkshochschulen und zum Selbststudium. Mit Aufgaben und Lösungen Astronomie Ein Grundkurs für Schulen, Volkshochschulen und zum Selbststudium Mit Aufgaben und Lösungen 4., überarbeitete und erweiterte Auflage 99 Verlag Harri Deutsch Thun Frankfurt/Main ! I INHALTSVERZEICHNIS.

Mehr

Geometrie der Polygone Platonische Körper Markus Wurster 1

Geometrie der Polygone Platonische Körper Markus Wurster 1 Geometrie der Polygone Teil 7 Platonische Körper Geometrie der Polygone Platonische Körper Markus Wurster 1 Vom Polygon zum Polyeder Körper aus Polygonen Körper, die von geraden (ebenen) Flächen begrenzt

Mehr

VORANSICHT. Der Mensch als Maß aller Dinge die Renaissance. Das Wichtigste auf einen Blick. Astrid Berkefeld, Hamburg

VORANSICHT. Der Mensch als Maß aller Dinge die Renaissance. Das Wichtigste auf einen Blick. Astrid Berkefeld, Hamburg Frühe Neuzeit Beitrag 13 Renaissance (Klasse 7) 1 von 24 Der Mensch als Maß aller Dinge die Renaissance Astrid Berkefeld, Hamburg as Lächeln der Mona Lisa, der Buchdruck, das heliozentrische DWeltbild

Mehr

I. PHYSISCHE GEOGRAPHIE

I. PHYSISCHE GEOGRAPHIE I. PHYSISCHE GEOGRAPHIE 1. Unsere kosmische Umgebung 1. Ordne die Wissenschaftler den wissenschaftlichen Ergebnissen zu! Schreibe die Großbuchstaben an die entsprechende Stelle nach den wissenschaftlichen

Mehr

THEMENUEBERSICHT. Unser Sonnensystem: 1) Was gehört zum Sonnensystem? Wie entstand unser Sonnensystem? 2) Wie viele Planeten hat unser Sonnensystem?

THEMENUEBERSICHT. Unser Sonnensystem: 1) Was gehört zum Sonnensystem? Wie entstand unser Sonnensystem? 2) Wie viele Planeten hat unser Sonnensystem? THEMENUEBERSICHT Unser Sonnensystem: 1) Was gehört zum Sonnensystem? Wie entstand unser Sonnensystem? 2) Wie viele Planeten hat unser Sonnensystem? 3) Informationen zu den 9 Planeten! Merkur S.3 Venus

Mehr

Ein Spiel über die zwei hauptsächlichen Weltsysteme Dirk Brockmann

Ein Spiel über die zwei hauptsächlichen Weltsysteme Dirk Brockmann Ein Spiel über die zwei hauptsächlichen Weltsysteme Dirk Brockmann In dem folgenden Aufsatz sollen Möglichkeiten aufgezeigt werden, sich mit Hilfe von selbst gestalteten Spielen der Thematik der zwei hauptsächlichen

Mehr

Kompetenzblatt 71. Geschichte der Astronomie: Eudoxos, Aristoteles und Ptolomaios

Kompetenzblatt 71. Geschichte der Astronomie: Eudoxos, Aristoteles und Ptolomaios Kompetenzblatt 71 Geschichte der Astronomie: Eudoxos, Aristoteles und Ptolomaios 1. Das geozentrische System kosmischer Kugelschalen Schon vor Aristoteles haben andere Schüler Platons, Eudoxos von Knidos

Mehr

In nur wenigen Tagen knallen zu Neujahr die Korken und ganz Deutschland wird Sterne sehen. Im Januar beginnt das Internationale Jahr der Astronomie

In nur wenigen Tagen knallen zu Neujahr die Korken und ganz Deutschland wird Sterne sehen. Im Januar beginnt das Internationale Jahr der Astronomie In nur wenigen Tagen knallen zu Neujahr die Korken und ganz Deutschland wird Sterne sehen. Im Januar beginnt das Internationale Jahr der Astronomie 2009 (IYA 2009). Das ehrgeizige Ziel: das Weltall für

Mehr

Ausstellung der Landesbibliothek Coburg aus Anlass des internationalen Jahres der Astronomie 2009 vom18. Mai bis 18. Juli 2009.

Ausstellung der Landesbibliothek Coburg aus Anlass des internationalen Jahres der Astronomie 2009 vom18. Mai bis 18. Juli 2009. Die Monde bewegen sich Begleitheft Ausstellung der Landesbibliothek Coburg aus Anlass des internationalen Jahres der Astronomie 2009 vom18. Mai bis 18. Juli 2009. Im Jahr 1609 entdeckte der italienische

Mehr

Zwischen den Rillenrahmen schneiden!

Zwischen den Rillenrahmen schneiden! Martin Luther wurde am 10. November 1483 in Eisleben geboren. Er durfte die Magdeburger Domschule besuchen. Er studierte anschließend in Erfurt die sieben freien Künste und schließlich Rechtswissenschaften

Mehr

Weltraum. Mit Rätseln, Spielen und Entdecker-Klappen! Band 13 SEHEN I HÖREN I MITMACHEN

Weltraum. Mit Rätseln, Spielen und Entdecker-Klappen! Band 13 SEHEN I HÖREN I MITMACHEN Band 13 Weltraum SEHEN I HÖREN I MITMACHEN nd Mit Rätseln, Spielen und Entdecker-Klappen! Weltraum_2_3.qxp 07.12.2008 11:10 Uhr Seite 2 Im Planetarium Inhalt Lukas und Anna besuchen heute mit ihrem Vater

Mehr

Fehler in den ptolemäischen Alfonsinischen Tafeln (Merkurposition)

Fehler in den ptolemäischen Alfonsinischen Tafeln (Merkurposition) Fehler in den ptolemäischen lfonsinischen Tafeln (Merkurposition) M F R D R CO D C L M V G L S N NDR L X Copernicus 2 3 Nicolaus Copernicus (1473 1543): Das geozentrische System ist zu kompliziert, ein

Mehr

Vereinigung Europäischer Journalisten e.v.

Vereinigung Europäischer Journalisten e.v. Vereinigung Europäischer Journalisten e.v. Johannes Kepler Johannes Kepler (lateinisch Ioannes Keplerus, auch Keppler; * 27. Dezember 1571 in Weil der Stadt; 15. November 1630 in Regensburg) war ein deutscher

Mehr

Hipparchos von Nicäa. Erwachende Wissenschaft Teil 14. Von den Sumerern zu den Griechen. Der bedeutendste beobachtende Astronom der Antike

Hipparchos von Nicäa. Erwachende Wissenschaft Teil 14. Von den Sumerern zu den Griechen. Der bedeutendste beobachtende Astronom der Antike Erwachende Wissenschaft Teil 14 Von den Sumerern zu den Griechen Hipparchos von Nicäa Der bedeutendste beobachtende Astronom der Antike 190 v. Chr. 120 v. Chr. Über das Leben von Hipparch ist nur wenig

Mehr

Oktober Astro- Wissenswertes im Oktober 2016

Oktober Astro- Wissenswertes im Oktober 2016 Oktober Astro- Wissenswertes im Oktober 2016 Venus, Mars und Saturn sind theoretisch am Abendhimmel noch sichtbar. Knapp über dem Südwesthorizont, in Linthal aber von den Bergen verdeckt. Genauso ist Merkur

Mehr

Harmonik und unser Verhältnis zum Kosmos

Harmonik und unser Verhältnis zum Kosmos Harmonik und unser Verhältnis zum Kosmos Vortrag auf dem Harmonik-Symposion Harmonik: Eine Notwendigkeit Nürnberg, 06. - 07. Mai 2017 Hartmut Warm Seit Urzeiten haben die Menschen versucht, die sie tief

Mehr

Fachspezifische Komplexarbeit Fach/Vertiefungskurs: Astronomie. Thema: Planetenweg auf dem Schulhof

Fachspezifische Komplexarbeit Fach/Vertiefungskurs: Astronomie. Thema: Planetenweg auf dem Schulhof Fachspezifische Komplexarbeit Fach/Vertiefungskurs: Astronomie Thema: Planetenweg auf dem Schulhof Schule: Oberschule Weixdorf Klasse: 9A Name: Beuchel, Vincent Betreuer: Herr Durda Abgabe: 14.07.2016

Mehr

Wie hieß die erste erfolgreich Mission zum Mond? Woraus bestehen Galaxien? Wie viele Galaxien sind uns bekannt?

Wie hieß die erste erfolgreich Mission zum Mond? Woraus bestehen Galaxien? Wie viele Galaxien sind uns bekannt? Wie heißt unsere Galaxie (zwei Begriffe)? Woraus bestehen Galaxien? Wie viele Galaxien sind uns bekannt? Wie hieß die erste erfolgreich Mission zum Mond? Wie heißt der Stern, der uns (abgesehen von unserer

Mehr

Schlaufen in der Marsbahn

Schlaufen in der Marsbahn Das Sonnensystem Schlaufen in der Marsbahn Anleitung zu eigenen Versuchen Schlaufen in der Marsbahn Wie kann man die Entstehung von Planetenschlaufen einsichtig machen? Im Prinzip ganz einfach: Man visiert

Mehr

Warum das Universum schweigt

Warum das Universum schweigt Dieter Hattrup Der Traum von der Weltformel oder Warum das Universum schweigt Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen

Mehr

Und sie dreht sich doch...

Und sie dreht sich doch... Und sie dreht sich doch... Galileo Galilei zwischen geozentrischem und heliozentrischem Weltbild Von Kurt Bangert Der Streit der Römischen Kirche mit Galileo Galilei über das kopernikanische Weltbild steht

Mehr

ASTRONOMIE FH Astros Sommersemester 2016

ASTRONOMIE FH Astros Sommersemester 2016 Vorlesungsreihe ASTRONOMIE FH Astros Sommersemester 2016 Vorlesungsreihe ASTRONOMIE FH Astros Sommersemester 2016 Vorlesungsreihe ASTRONOMIE FH Astros Sommersemester 2016 PROBLEMSTELLUNG Ende 16.Jhd bestanden

Mehr

4.03 Leere Kärtchen und Tabellen als Grundlage

4.03 Leere Kärtchen und Tabellen als Grundlage 4.03 Leere Kärtchen und Tabellen als Grundlage 4.04 Planetarien selber zeichnen 4.05 Vom Planetarium zur Ansicht am Himmel Inhalt 2 Informationen 3 Planetarium A (Merkur bis Mars) 4 Planetarium B (Erde

Mehr

LÖSUNGSBLATT. ZEITLEISTE DER ASTRONOMISCHEN ENTDECKUNGEN (rechte Spalte: Meilensteine der Technik, des Wissens oder der Politik)

LÖSUNGSBLATT. ZEITLEISTE DER ASTRONOMISCHEN ENTDECKUNGEN (rechte Spalte: Meilensteine der Technik, des Wissens oder der Politik) LÖSUNGSBLATT ZEITLEISTE DER ASTRONOMISCHEN ENTDECKUNGEN (rechte Spalte: Meilensteine der Technik, des Wissens oder der Politik) Gegründet auf Beobachtungen von Sonne und Mond wird der Ägyptische Kalender

Mehr

Wissensschatz von A Z

Wissensschatz von A Z Wissensschatz Wwie von A Z SEHEN HÖREN MITMACHEN ELTALL Online-Extra auf www.wasistwas.de/a-z Dieses Buch gehört: Bildquellennachweis: Fotos: Archiv Tessloff Verlag: S. 18, 25; Astrofoto: S. 1, 3, 4 (2),

Mehr

Keplers Suche nach der Weltharmonie über die Entstehung unseres (heliozentrischen) Weltbildes

Keplers Suche nach der Weltharmonie über die Entstehung unseres (heliozentrischen) Weltbildes Keplers Suche nach der Weltharmonie über die Entstehung unseres (heliozentrischen) Weltbildes Dorothée Hildebrand, Adrian Biland Institut für Teilchenphysik, ETH Zürich Astronomische Gesellschaft Luzern

Mehr

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 01. Oktober 2015 HSD. Physik. Quelle: Wikipedia

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 01. Oktober 2015 HSD. Physik. Quelle: Wikipedia Physik Quelle: Wikipedia Wie lerne ich erfolgreich? Gruppenarbeit Lernerfolg überprüfen Gegenseitig,aus dem Kopf erklären Arbeitsbelastung einteilen Schwere Fächer zuerst Lernen Sie nie allein! Selber

Mehr