Wie schnell bewegst du dich, wenn du still sitzt?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wie schnell bewegst du dich, wenn du still sitzt?"

Transkript

1 Wie schnell bewegst du dich, wenn du still sitzt? Von Andrew Fraknoi (Foothill College & the Astronomical Society of the Pacific) Ins Deutsche übertragen von Thomas Lebzelter (Universität Wien) mit freundlicher Genehmigung der Astronomical Society of the Pacific. Wenn du den ganzen Tag herumgelaufen bist, freust du dich wohl schon, es dir in deinem Lieblingssessel ganz gemütlich zu machen und still zu sitzen. Aber hast du jemals überlegt, wie schnell du dich eigentlich bewegst, während du still dasitzt und glaubst, dich gar nicht zu bewegen? Tägliche Bewegung Wenn wir in einem sanft dahinrollenden Zug sitzen, können wir manchmal den Eindruck haben, der Zug stehe still und der Bahnsteig, die Häuser und Bäume bewegten sich an uns vorbei. Auf die selbe Weise, weil wir mit der sich drehenden Erde mitfahren, scheint es uns, als würden die Sonne und die Sterne im Lauf des Tages und der Nacht an uns vorbeiziehen. In Wirklichkeit aber ist es unser Planet, der sich einmal in knapp 24 Stunden um seine Achse dreht und alle Lebewesen auf der Erde drehen sich mit. Aber wie schnell bewegen wir uns da eigentlich? Ein Punkt am Äquator muss sich, damit er in 24 Stunden eine ganze Runde schafft, mit fast 1600 km/h bewegen. Weiter weg vom Äquator ist die Geschwindigkeit etwas geringer, aber in Mitteleuropa ist es noch immer ganz schön viel. Da Die Erde gesehen von der Mannschaft von Apollo 17 auf dem Weg zum Mond Bildquelle: NASA uns die Gravitation fest auf der Erde hält, bewegen wir uns mit der Erde mit ohne es im Alltag zu merken. Die großen Strömungen in den Ozeanen und in der Erdatmosphäre geben ein dramatisches Zeugnis von der Drehung der Erde. Da sich die Erde am Äquator mit einer größeren Geschwindigkeit als an den Polen bewegt, kommt es zu großen, kreisenden Wasser- und Luftströmen auf der Nord- und Südhalbkugel. Ein bekanntes Beispiel dieser großen Wasserzirkulation ist der Golfstrom im Nordatlantik, der warmes Wasser aus dem Golf von Mexiko nach Großbritannien transportiert und den Engländern ein wärmeres und feuchteres Wetter beschert, als es sonst dort gäbe. Der ganze Kreislauf, dem der Golfstrom angehört, umfasst eine größere Wassermenge als in allen Flüssen der Erde zusammen vorhanden ist. Die Energie, die diese Strömung speist, ist die Drehung der Erde. Jährliche Bewegung Neben der Drehung um die eigene Achse zieht unsere Erde auch ihre Bahn um die Sonne. Wir befinden uns etwa 150 Millionen Kilometer von der Sonne entfernt. Bei dieser Entfernung brauchen wir ein Jahr, also 365 Tage, für einen Umlauf um die Sonne. Die gesamte Bahnlänge beträgt Die Sonne aufgenommen vom SOHO Satelliten im ultravioletten Licht. Bildquelle: SOHO

2 ungefähr 970 Millionen Kilometer. Um diese Strecke in einem Jahr zu bewältigen, muss sich die Erde mit fast km/h bewegen! Bei dieser Geschwindigkeit würde man von San Francisco nach Washington DC nur 3 Minuten benötigen. Die Bewegung der Sonne Unsere Sonne ist nur ein Stern unter etwa 200 Milliarden anderen, die zusammen die Milchstraße bilden. Die Milchstraße, unsere Sterneninsel in den Weiten des Universums, und jeder Stern in ihr, bewegt sich auf seiner eigenen Bahn darin. Jeder Planet, der um einen Stern kreist, bewegt sich mit diesem seinem Stern durch die Milchstraße. Dabei können wir zwei Bewegungen unterscheiden: zum einen wandern Sterne regellos in ihrer unmittelbaren Nachbarschaft herum, zum anderen bewegen sie sich auf einer großen Bahn rund um das Zentrum unserer Galaxis. Wenn wir die Bewegung unserer Sonne relativ zu den anderen Sternen beschreiben wollen, haben wir ein Problem. Normalerweise benötigen wir etwas, das sich in Ruhe Die Sonne bewegt sich mit Milliarden anderen Sternen in der Milchstraße, die wohl so aussieht wie die Andromeda Galaxie hier im Bild. Bildquelle: NASA Marshall Space Flight Center (NASA-MSFC) befindet, um im Vergleich dazu die Bewegung zu messen. Ein Auto bewegt sich zum Beispiel mit einer Geschwindigkeit von 60 km/h relativ zu einem Haus oder einem Verkehrsschild. Aber wenn sich alle Sterne in der Galaxis bewegen, wo können wir dann unseren Anhaltspunkt, unser Verkehrsschild finden? Astronomen haben dafür einen Lokalen Ruhestandard in unserem Bereich der Milchstraße definiert, indem sie die mittlere Geschwindigkeit aller Sterne in der Sonnenumgebung bildeten (Beachte, dass Begriffe wie lokal und Umgebung etwas andere Ausmaße hier annehmen, als wir es im Alltag gewohnt sind. Selbst der nächste Stern ist Milliarden Kilometer entfernt! Im Vergleich zu der ungeheuren Ausdehnung der Milchstraße befinden sich die Sterne, die wir für die mittlere Geschwindigkeit verwenden, tatsächlich in der unmittelbaren Nachbarschaft.). Relativ zu diesem Lokalen Ruhestandard bewegt sich unsere Sonne gemeinsam mit der Erde mit einer Geschwindigkeit von etwa km/h, ungefähr in die Richtung des Sterns Vega im Sternbild der Leier. Das ist durchaus keine ungewöhnliche Geschwindigkeit für einen Stern in der Sonnenumgebung. Umkreisung unserer Milchstraße Zusätzlich zu dieser Bewegung dreht sich die ganze Galaxis wie ein riesiges Wagenrad. Die Geschwindigkeit der einzelnen Sterne hängt von der Entfernung zum Zentrum der Galaxis ab. Hier wollen wir uns nur auf die Bewegung in der Entfernung unserer Sonne konzentrieren. Für einen Umlauf um das Zentrum unserer Milchstraße benötigt die Sonne ungefähr 225 Millionen Jahre. Diese Zeitspanne nennt man auch Galaktisches Jahr. Seit die Sonne und die Erde entstanden, sind etwa 20 Galaktische Jahre vergangen; wir haben also die Galaxis 20mal umrundet. Andererseits, während der gesamten Zeitspanne, seit der es menschliche Aufzeichnungen gibt, haben wir uns auf dieser Bahn kaum bewegt. Wie schnell sind wir nun auf unserer Reise um die Galaxis unterwegs? Es ist eine gigantische Bahn, und daher muss sich die Sonne mit einer erstaunlichen Geschwindigkeit von km/h bewegen! Die Erde, an der Sonne durch die Gravitation fest verankert, reist mit der

3 gleichen Geschwindigkeit. (Nebenbei: diese Geschwindigkeit ist noch immer klein im Vergleich zu der Geschwindigkeit, mit der das Licht unterwegs ist 1.09 Milliarden km/h!) Künstlerische Darstellung der Milchstrasse Bildquelle: NASA / CXC / M. Weiss Bewegung durch das Universum In unserer Diskussion der Geschwindigkeiten mussten wir uns immer fragen: Im Vergleich wozu messen wir die Geschwindigkeit. In deinem bequemen Sessel ist deine Geschwindigkeit verglichen mit den umgebenden Zimmerwänden gleich Null. Im Vergleich zum Mond oder der Sonne ist deine Geschwindigkeit sehr groß. Und die Geschwindigkeit für den Umlauf um unsere Milchstraße haben wir relativ zum Zentrum unserer Milchstraße gemessen. Nun möchten wir unsere Überlegungen mit einem Blick auf die Bewegung der gesamten Milchstraße durch das Universum beschließen. Aber zu welchem Punkt können wir nun die Geschwindigkeit messen? Lange Zeit waren sich die Astronomen nicht sicher, was der richtige Referenzpunkt dafür sein kann. Eine Messung im Vergleich zu unseren Nachbargalaxien bringt nichts, da auch diese sich bewegen, jede in eine eigene Richtung und mit einer eigenen Geschwindigkeit. Aber dann, 1968, eröffnete sich plötzlich eine neue Sichtweise auf die Bewegung unserer Milchstraße. Das Hubble Deep Field zeigt einige der am weitesten entfernten Galaxien unseres Universums. Bildquelle: Robert Williams and the Hubble Deep Field Team (STScI) and NASA Der Blitz des Urknalls Um diese neue Entwicklung nachvollziehen zu können, müssen wir ein wenig über den Urknall sprechen, jener gigantischen Explosion, die den Anfang des Raumes, der Zeit und des ganzen Universums darstellte. Unmittelbar nach dem Urknall war das Universum voller Energie und sehr, sehr heiß. In den ersten paar Minuten war das ganze Universum heißer als das Zentrum unserer Sonne. Es war ein unvorstellbarer Mahlstrom von Energie und

4 subatomaren Teilchen, der langsam abkühlte und so zu dem Universum wurde, welches wir heute kennen. Damals, in dieser Frühzeit des Universums, trat die Energie vor allem in Gammastrahlung auf, Energiewellen ähnlich zu unserem sichtbaren Licht, aber mit viel kürzerer Wellenlänge und höherer Energie. Auf der Erde wäre heute eine Atombombenexplosion erforderlich, um größerere Mengen von Gammastrahlung zu erzeugen. Aber damals war das ganze Universum damit ausgefüllt. Du kannst dir diese Gammastrahlen wie den Lichtblitz des Urknalls vorstellen der Urknall erzeugte, so wie ein Feuerwerk oder eine Atombombenexplosion einen Lichtblitz, einen Gammastrahlenblitz. Aber diese Gammastrahlen waren dann überall im Universum. Sie füllten den Raum aus, und als das Universum sich ausdehnte, dehnten sich die Gammastrahlen mit ihm aus. Im ersten Moment denkt man bei der Expansion des Universums vielleicht an andere Expansionen, von denen man eine Vorstellung hat. Wie sich etwa die Europäische Union erweitert; oder wie eine Explosion Material in alle Richtungen schleudert. In diesen Situationen gab es aber den Raum schon, in den sich eine Gemeinschaft erweiterte oder in die Explosionssplitter flogen. Aber die Ausdehnung des Universums ist davon grundverschieden. Wenn das Universum expandiert, so ist es der Raum selbst, der sich ausdehnt. Die Galaxien bewegen sich voneinander weg, weil sich der Raum ausdehnt und so mehr Platz zwischen ihnen schafft. Was heißt diese Ausdehnung aber jetzt für unsere Gammastrahlen? Die Gammastrahlen sind Energiewellen, die durch den Raum wandern. Wenn sich dieser Raum nun ausdehnt, so müssen sich diese Wellen mit dem Raum auch ausdehnen. Wenn die Wellenlänge von ursprünglichen Gammastrahlen größer wird, nennt man sie Röntgenstrahlen, die eine geringere Energie darstellen und damit eine kühlere Strahlung. Als sich das Universum weiter ausdehnte, wurden dieselben Wellen zu ultraviolettem Licht, später sichtbares Licht, auch wenn es damals natürlich keine Augen gab, die es sehen hätten können. Wir können es uns auch so vorstellen: Wenn wir den Deckel von einem Topf mit kochendem Wasser nehmen, so dehnt sich der Wasserdampf im Raum aus und kühlt ab. So können wir uns auch die Ausdehnung und Abkühlung des Universums vorstellen. WMAP Bild der kosmischen Hintergrundstrahlung im Mikrowellenbereich Bildquelle: NASA/WMAP Science Team Heute, etwa 12 bis 15 Milliarden Jahre nach dem Urknall, hat sich das Universum bereits sehr stark ausgedehnt. Und der Blitz des Urknalls hat sich auch zu viel größeren Wellenlängen mit viel niedrigerer Energie ausgedehnt Mikrowellen und andere Radiowellen. Aber, weil diese Wellen am Anfang des Universums den ganzen Raum ausfüllten, füllen sie ihn auch heute noch vollständig aus. Astronomen nennen die Gesamtheit dieser langgestreckten Wellen die Kosmische Hintergrundstrahlung. Ende der 1940er Jahre sagten Physiker so einen Strahlungshintergrund voraus, da ihn damals aber niemand messen konnte, geriet es wieder in Vergessenheit. Dann, Mitte der 1960er Jahre, entdeckten zwei Wissenschaftler der Bell Laboratories, Arno Penzias und Robert Wilson, zufällig diese Hintergrundstrahlung, als sie versuchten die Kommunikation mit Satelliten für die Telefongesellschaft zu verbessern. Nachdem Astronomen mit anderen Teleskopen und Raketenexperimenten bestätigen konnten,

5 dass diese Strahlung tatsächlich aus jeder Richtung des Weltraums kommt, erhielten Penzias und Wilson für den überzeugendsten Beweis des Urknalls den Nobelpreis für Physik. Wandern durch die Kosmische Hintergrundstrahlung Was, wirst du jetzt vielleicht fragen, hat das alles mit der Frage zu tun, wie schnell wir uns bewegen? Nun, jetzt können die Astronomen messen, wie schnell sich die Erde verglichen mit dieser den ganzen Raum ausfüllenden Strahlung bewegt. (Technisch gesprochen erzeugt die Bewegung eine Dopplerverschiebung in der Strahlung, auf die wir uns zu- oder von der wir uns wegbewegen. Anders gesagt, die Kosmische Hintergrundstrahlung stellt einen Anhaltspunkt auf der ganz großen Skala dar, relativ zu dem wir unsere Bewegung messen können. Die Messung der Gesamtgeschwindigkeit der Erde relativ zu dem Strahlungshintergrund müssen wir noch um die Bewegung der Erde um die Sonne und die der Sonne in der Milchstraße korrigieren. Die Bewegung, die überbleibt, muss die Bewegung der Milchstraße durch das Universum sein! Und wie schnell bewegt sich jetzt die Milchstraße? Es stellt sich heraus, dass die Geschwindigkeit unvorstellbare 2.1 Millionen km/h beträgt! Wir bewegen uns ungefähr in jene Richtung am Himmel, in der man die Sternbilder des Löwen und der Jungfrau sieht. Es wird angenommen, dass es eine große Massenkonzentration in Richtung der Sternbilder Löwe und Jungfrau gibt, da sich die Galaxien in der Nähe der Milchstrasse dorthin bewegen. Ein Teil dieses Himmelsabschnitts ist hier dargestellt. Bildquelle: ESO Obwohl die Gründe für diese Bewegung noch nicht vollständig verstanden sind, glauben Astronomen, dass sich in dieser Richtung eine sehr große Massenkonzentration befindet. Diese wird auch manchmal Große Attraktor genannt, obgleich wir annehmen, dass die Anziehungskraft nicht von einer einzelnen Gruppe von Galaxien ausgeht, sondern von etlichen. Das nächstemal also, wenn jemand von deiner Familie oder deinen Freunden sagt, dass du nur faul in deinem Sessel hockst, kannst du höflich darauf hinweisen, dass du dich gerade mit hoher Geschwindigkeit um die Erde, um die Sonne, um die Milchstrasse und durch das Universum bewegst. Für so viel Bewegung braucht man doch viel Kraft! Ich gebe zu, dass ich mit dieser Ausrede niemals für längere Zeit die Pflichten im Haushalt aufschieben konnte, aber vielleicht hast du mehr Glück damit. Little Girl in Blue Armchair von Mary Cassatt, National Gallery of Art, Sammlung von Mr. & Mrs. Paul Mellon Über den Autor: Andrew Franknoi ist Leiter des Astronomie-Departments des Foothill College und Bildungsberater der Astronomical Society of the Pacific. Bevor er 1992 nach Foothill kam, arbeitete er 14 Jahre als Direktor dieser Gesellschaft und war der Herausgeber des populären

6 Astronomie-Magazins Mercury, sowie Begründer des Newsletters für Lehrer The Universe in the Classroom (dem dieser Beitrag entnommen ist). Franknoi ist Autor und Mitautor von 14 Büchern über Astronomie und Astronomie im Unterricht, Herausgeber von Universe at Your Fingertips, einer Radiosendung in den USA, Mitglied des Kuratoriums für das SETI-Institut und Mitglied des Committee for the Scientific Investigation Claims of the Paranormal (CSICOP). Gemeinsam mit Sidney Wolff gibt er auch Astronomy Education Review heraus, eine Online-Zeitschrift für Lehrer im Bereich Astronomie. Über den Übersetzer: Thomas Lebzelter ist Astrophysiker am Institut für Astronomie der Universität Wien. Lernaktivität 1: Bei dieser Übung lernen die SchülerInnen die verschiedenen Skalen des Universums und unseren Platz darin näher kennen, indem sie einen Brief an einen Freund in einer fernen Galaxie adressieren. Neben Hausnummer, Straße, Stadt und Land kommt noch der Platz im Sonnensystem und in der Galaxis hinzu. Unterlagen auf Englisch können unter diesem Link abgerufen werden. An einer deutschsprachigen Variante wird gearbeitet. Diese Lernaktivität wurde von Lawrence Hall of Science, University of California, Berkeley für Planetarium Activities for Student Success (PASS; entwickelt. Copyright 1993 by the Regents of the University of California. Eine Anzahl von Astronomie-Aktivitäten kann kostenlos von der PASS Webseite heruntergeladen werden. Lernaktivität 2: Kosmologie die Untersuchung des Anfangs und der Entwicklung des Universums kann wegen der großen Zeiträume, die darin vorkommen, für Schüler oftmals sehr verwirrend wirken. Diese Übung versucht den Zeitraum vom Anfang des Universums bis heute anschaulich zu überbrücken. In der Übungsaufgabe Kosmischer Kalender (Material in Englisch, an einer deutschsprachigen Variante wird gearbeitet) legen die SchülerInnen die Zeit vom Urknall bis heute auf den Zeitraum eines Jahres um, wobei der Urknall am 1. Jänner einzutragen ist. Es soll abgeschätzt werden, wo gewisse Ereignisse wie die Entstehung des Sonnensystems oder das Auftauchen des Menschen einzuordnen sind. Je nach Alter der SchülerInnen können auch Berechnungen zur Einordnung durchgeführt werden. Diese Lernaktivität erschien in Universe at Your Fingertips und wurde von Therese Puyau Blanchard und den Mitarbeitern des Project ASTRO geschrieben. Copyright 1995, Astronomical Society of the Pacific, 390 Ashton Ave., San Francisco, CA Weiterführende Links: Über die Coriolis Kraft: Original: How fast are you moving when you are sitting still? ; The Universe in the Classroom; 2007, Astronomical Society of the Pacific, San Francisco Link: Copyright der deutschsprachigen Übersetzung: Thomas Lebzelter

Urknall und Entwicklung des Universums

Urknall und Entwicklung des Universums Urknall und Entwicklung des Universums Thomas Hebbeker RWTH Aachen University Dies Academicus 11.06.2008 Grundlegende Beobachtungen Das Big-Bang Modell Die Entwicklung des Universums 1.0 Blick ins Universum:

Mehr

Die Entwicklung der Urknalltheorie. Manuel Erdin Gymnasium Liestal, 2012

Die Entwicklung der Urknalltheorie. Manuel Erdin Gymnasium Liestal, 2012 Die Entwicklung der Urknalltheorie Manuel Erdin Gymnasium Liestal, 2012 William Herschel (1738 1822) Das statische Universum mit einer Galaxie Das Weltbild Herschels Die Position unseres Sonnensystems

Mehr

Sternenfenster Licht vom Anfang der Welt. Bruno Leibundgut ESO

Sternenfenster Licht vom Anfang der Welt. Bruno Leibundgut ESO Sternenfenster Licht vom Anfang der Welt Bruno Leibundgut ESO I can never look upon the Stars without wondering why the whole World does not become Astronomers Wann immer ich die Sterne betrachte, fällt

Mehr

Was wussten die Menschen vor über 230 Jahren vom Weltraum?

Was wussten die Menschen vor über 230 Jahren vom Weltraum? Was wussten die Menschen vor über 230 Jahren vom Weltraum? Die Milchstraße war der ganze Weltraum Den Urknall hat s noch nicht gegeben Olbers und der dunkle Himmel Das Sonnensystem reichte bis zum Uranus

Mehr

Urknall und. Entwicklung des Universums. Grundlegende Beobachtungen Das Big-Bang Modell Die Entwicklung des Universums 1.1

Urknall und. Entwicklung des Universums. Grundlegende Beobachtungen Das Big-Bang Modell Die Entwicklung des Universums 1.1 Urknall und Entwicklung des Universums Thomas Hebbeker RWTH Aachen Dies Academicus 08.06.2005 Grundlegende Beobachtungen Das Big-Bang Modell Die Entwicklung des Universums 1.1 Blick ins Universum: Sterne

Mehr

Die Entwicklung des Universums

Die Entwicklung des Universums Die Entwicklung des Universums Thomas Hebbeker RWTH Aachen September 2003 Grundlegende Beobachtungen Das Big-Bang Modell Die Entwicklung des Universums 1.1 Blick ins Universum: Sterne und Galaxien Die

Mehr

Weltraum. Mit Rätseln, Spielen und Entdecker-Klappen! Band 13 SEHEN I HÖREN I MITMACHEN

Weltraum. Mit Rätseln, Spielen und Entdecker-Klappen! Band 13 SEHEN I HÖREN I MITMACHEN Band 13 Weltraum SEHEN I HÖREN I MITMACHEN nd Mit Rätseln, Spielen und Entdecker-Klappen! Weltraum_2_3.qxp 07.12.2008 11:10 Uhr Seite 2 Im Planetarium Inhalt Lukas und Anna besuchen heute mit ihrem Vater

Mehr

Per Rätselrallye durch die Galaxie. Eine Rätselrallye im Technisches Museum Wien

Per Rätselrallye durch die Galaxie. Eine Rätselrallye im Technisches Museum Wien Eine Rätselrallye im Technisches Museum Wien Gleich kannst du losstarten mit einer spannenden Rätselrallye durch das Technische Museum Wien. Schau im Plan und auf den Fotos nach, wo du die Ausstellungsstücke

Mehr

Eine neue Ära der Astronomie hat begonnen

Eine neue Ära der Astronomie hat begonnen Eine neue Ära der Astronomie hat begonnen Vor gut zwei Jahren (14.9.2015) konnten zum ersten Mal Gravitationswellen bei der Verschmelzung zweier Schwarzer Löcher beobachtet werden. Das war fast genau 100

Mehr

Das Universum rennt... [18. Jun.] Und das Universum dehnt sich noch schneller aus... Hubble und das Universum

Das Universum rennt... [18. Jun.] Und das Universum dehnt sich noch schneller aus... Hubble und das Universum Das Universum rennt... [18. Jun.] Und das Universum dehnt sich noch schneller aus... Hubble und das Universum Vor rund 100 Jahren entdeckte der US-amerikanische Astronom Edwin Hubble [1], dass die Fluchtgeschwindigkeit

Mehr

Dunkle Materie: von Urknall, Galaxien und Elementarteilchen

Dunkle Materie: von Urknall, Galaxien und Elementarteilchen Dunkle Materie: von Urknall, Galaxien und Elementarteilchen KIT, 30. Okt. 2017 Prof. Thomas Schwetz-Mangold Institut für Kernphysik Theoretische Astroteilchenphysik KIT-Zentrum Elementarteilchenund Astroteilchenphysik

Mehr

Die Entwicklung des Universums vom Urknall bis heute. Gisela Anton Erlangen, 23. Februar, 2011

Die Entwicklung des Universums vom Urknall bis heute. Gisela Anton Erlangen, 23. Februar, 2011 Die Entwicklung des Universums vom Urknall bis heute Gisela Anton Erlangen, 23. Februar, 2011 Inhalt des Vortrags Beschreibung des heutigen Universums Die Vergangenheit des Universums Ausblick: die Zukunft

Mehr

Sterne, Galaxien und das Universum

Sterne, Galaxien und das Universum Sterne, Galaxien und das Universum Teil 9: Kosmologie Peter Hauschildt yeti@hs.uni-hamburg.de Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg 112 21029 Hamburg 18. April 2017 1 / 38 Entfernte Galaxien 2 / 38 Übersicht

Mehr

Gedehnt und gemessen, erinnert und vergessen: Die Zeit aus physikalischer Sicht

Gedehnt und gemessen, erinnert und vergessen: Die Zeit aus physikalischer Sicht Gedehnt und gemessen, erinnert und vergessen: Die Zeit aus physikalischer Sicht Uwe-Jens Wiese Albert Einstein Center for Fundamental Physics Institut für Theoretische Physik, Universität Bern Senioren

Mehr

1 Astronomie heute: Grundbegriffe

1 Astronomie heute: Grundbegriffe Sternhaufen: -> Sub-Systeme der Milchstraße (der Galaxien) durch Gravitation gebundene Sternsysteme 1000-1000000 Sterne offene Haufen : wenig gebunden, jung (Mio Jahre), lösen sich mit der Zeit auf Kugelsternhaufen

Mehr

Rainer Köthe. 12 o populäre Irrtümer über. Sonne, Mond. Von funkelnden Fixsternen, kleinen grünen Männchen und dem unendlichen Universum

Rainer Köthe. 12 o populäre Irrtümer über. Sonne, Mond. Von funkelnden Fixsternen, kleinen grünen Männchen und dem unendlichen Universum Rainer Köthe 12 o populäre Irrtümer über Sonne, Mond und Sterne Von funkelnden Fixsternen, kleinen grünen Männchen und dem unendlichen Universum Cartoons von Friedrich Werth KOSMOS INHALT Universitäts-

Mehr

Evangelische Religion am Gymnasium unterrichten

Evangelische Religion am Gymnasium unterrichten Evangelische Religion am Gymnasium unterrichten Vorschläge und Materialien zur Umsetzung der Kompetenzen und Inhalte des Lernbereichs 1 des Lehrplans Evangelische Religion an saarländischen Gymnasien Doppeljahrgangsstufe

Mehr

AMS-02 Modell auf ISS

AMS-02 Modell auf ISS Der Urknall Beobachtungen 14 Milliarden Jahre Teleskope: Galaxien 380.000Jahre 10 2 s WMAP Satellit: Fernsehschüssel, womit man das Licht des Urknalls gesehen hat. 10-12 s 10-34 s Urknall Wim de Boer,

Mehr

Die Entwicklung des Weltbilds. Manuel Erdin Gym Liestal, 2004

Die Entwicklung des Weltbilds. Manuel Erdin Gym Liestal, 2004 Die Entwicklung des Weltbilds Manuel Erdin Gym Liestal, 2004 Frühe Kulturen Der Mensch als Teil des Kosmos Frühe Kulturen Beobachtungen von Sonnen- und Mondpositionen Himmelscheibe von Nebra (Deutschland)

Mehr

gute Gründe, das Ereignis nicht zu verpassen

gute Gründe, das Ereignis nicht zu verpassen 5 gute Gründe, das Ereignis nicht zu verpassen 1 Der Merkurtransit 2016 - darum gibt es gute Gründe, dieses Ereignis nicht zu verpassen! 5 Am Montag, den 9. Mai 2016 findet ab 13 Uhr ein Naturschauspiel

Mehr

deutschsprachige Planetarien gute Gründe, das Ereignis nicht zu verpassen

deutschsprachige Planetarien gute Gründe, das Ereignis nicht zu verpassen deutschsprachige Planetarien 5 gute Gründe, das Ereignis nicht zu verpassen Der Merkurtransit 2016 - darum gibt es gute Gründe, dieses Ereignis nicht zu verpassen! 5 http:// Weitere Links (eine kleine

Mehr

Als ich einmal das Fenster vom Großen Wagen öffnete

Als ich einmal das Fenster vom Großen Wagen öffnete MONSUN THEATER Als ich einmal das Fenster vom Großen Wagen öffnete Jochen Schramm Eine Reise durch die Weiten des Universums ist eine spannende Angelegenheit. Die Reise des Lichts mit einer Geschwindigkeit

Mehr

Marcus Chown Govert Schilling. Kurze Sätze über große Ideen

Marcus Chown Govert Schilling. Kurze Sätze über große Ideen Marcus Chown Govert Schilling DAS UNIVERSUM TW1TTERN Kurze Sätze über große Ideen Aus dem Englischen von Birgit Brandau Deutscher Taschenbuch Verlag INHALT Vorwort 7 Der Himmel 11 1. Wie entsteht ein Regenbogen?

Mehr

Das kosmologische Orchester:

Das kosmologische Orchester: Das kosmologische Orchester: Musik am Anfang der Welt Simon White Max Planck Institut für Astrophysik Sternkarte des ganzen Himmels Sternkarte des ganzen Himmels bis 10,000 Lichtjahre IR-Karte des ganzen

Mehr

Neues aus Kosmologie und Astrophysik 1.0

Neues aus Kosmologie und Astrophysik 1.0 Neues aus Kosmologie und Astrophysik 1.0 Unser Universum Sterne und Galaxien Hintergrundstrahlung Elemententstehung Das Big-Bang-Modell Prozesse im frühen Universum Fragen und Antworten (?) Dunkle Materie

Mehr

Moderne Kosmologie. Michael H Soffel. Lohrmann Observatorium TU Dresden

Moderne Kosmologie. Michael H Soffel. Lohrmann Observatorium TU Dresden Moderne Kosmologie Michael H Soffel Lohrmann Observatorium TU Dresden Die Expansion des Weltalls NGC 1300 1 Nanometer = 1 Millionstel mm ; 10 Å = 1 nm Fraunhofer Spektrum Klar erkennbare Absorptionslinien

Mehr

Wie. ist die Welt entstanden? (und nicht warum) Andreas Müller. 08. Februar MPI für extraterrestrische Physik Garching

Wie. ist die Welt entstanden? (und nicht warum) Andreas Müller. 08. Februar MPI für extraterrestrische Physik Garching Wie (und nicht warum) ist die Welt entstanden? 08. Februar 2007 Evangelisches Bildungswerk Feldkirchen Andreas Müller MPI für extraterrestrische Physik Garching Übersicht Eine Zeitreise an den Anfang Zeugen

Mehr

Dunkle Materie & Dunkle Energie: die unbekannten 95% des Universums

Dunkle Materie & Dunkle Energie: die unbekannten 95% des Universums Dunkle Materie & Dunkle Energie: die unbekannten 95% des Universums Dr. J. Olzem 1. Physikalisches Institut B, RWTH Aachen Abend der Naturwissenschaften Anne-Frank-Gymnasium Aachen 14. November 2008 Hubble

Mehr

Schwarze Löcher, Zeitmaschinen und der Anfang der Welt

Schwarze Löcher, Zeitmaschinen und der Anfang der Welt Schwarze Löcher, Zeitmaschinen und der Anfang der Welt Uwe-Jens Wiese Albert Einstein Center for Fundamental Physics Institut für Theoretische Physik, Universität Bern Kinderuni Bern, 25. April 2014 Schwarze

Mehr

Der Komet im Cocktailglas

Der Komet im Cocktailglas Der Komet im Cocktailglas Wie Astronomie unseren Alltag bestimmt Bearbeitet von Florian Freistetter 1. Auflage 2013. Buch. 224 S. Hardcover ISBN 978 3 446 43505 6 Format (B x L): 13,4 x 21,1 cm Gewicht:

Mehr

Schon wieder eine entfernteste Galaxie [20. März] Eine neue ferne Galaxie - noch weiter entfernt als alle anderen.

Schon wieder eine entfernteste Galaxie [20. März] Eine neue ferne Galaxie - noch weiter entfernt als alle anderen. Schon wieder eine entfernteste Galaxie [20. März] Eine neue ferne Galaxie - noch weiter entfernt als alle anderen. Die erste Milliarde Jahre nach dem Urknall [1] stellt eine wichtige Epoche der kosmischen

Mehr

Kosmische Evolution: der Ursprung unseres Universums

Kosmische Evolution: der Ursprung unseres Universums Marsilius Vorlesung Heidelberg 2012 Kosmische Evolution: der Ursprung unseres Universums Simon White Max Planck Institute for Astrophysics Sternkarte des ganzen Himmels bis 10,000 Lichtjahre IR-karte

Mehr

Die beschleunigte Expansion

Die beschleunigte Expansion Die beschleunigte Expansion Franz Embacher Fakultät für Physik Universität Wien Vortrag im Rahmen von University Meets Public VHS Meidling, 12. 3. 2012 Nobelpreis 2011 an Saul Perlmutter, Brian P. Schmidt

Mehr

Wer oder was ist SOFIA?

Wer oder was ist SOFIA? Wer oder was ist SOFIA? Sofia, das ist ein Mädchenname. Sofia ist aber auch die Hauptstadt von Bulgarien. Wenn wir von Sofia sprechen, meinen wir aber etwas ganz anderes! Sofia ist nämlich eine Abkürzung,

Mehr

RELATIVITÄTSTHEORIE. (Albert Einstein ) spezielle Relativitätstheorie - allgemeine Relativitätstheorie. Spezielle Relativitätstheorie

RELATIVITÄTSTHEORIE. (Albert Einstein ) spezielle Relativitätstheorie - allgemeine Relativitätstheorie. Spezielle Relativitätstheorie RELATIVITÄTSTHEORIE (Albert Einstein 1879-1955) spezielle Relativitätstheorie - allgemeine Relativitätstheorie Spezielle Relativitätstheorie (Albert Einstein 1905) Zeitdilatation - Längenkontraktion =

Mehr

Die dunkle Seite der Kosmologie

Die dunkle Seite der Kosmologie Die dunkle Seite der Kosmologie Franz Embacher Fakultät für Physik Universität Wien Vortrag im Rahmen von UNIorientiert Universität Wien, 16. September 2010 Kapitel 1 Schwarze Löcher Nebel, WeißerZwerg,

Mehr

Seitenansichten unserer Milchstraße.

Seitenansichten unserer Milchstraße. Das Universum 1. The Great Debate : Eine oder viele Galaxien? 2. Die Expansion des Universums 3. Edwin Hubble Leben und Persönlichkeit 4. Urknall (Big Bang) 5. Kosmische Hintergrundstrahlung 6. Dunkle

Mehr

Licht vom Anfang der Welt

Licht vom Anfang der Welt Licht vom Anfang der Welt Können Sternexplosionen das Universum vermessen? Wolfgang Hillebrandt MPI für Astrophysik Garching Licht vom Anfang der Welt Licht ist die kürzeste Verbindung zweier Ereignisse

Mehr

Wie groß ist das Universum?

Wie groß ist das Universum? Wie groß ist das Universum? ESO La Silla, Chile Martin Kürster Vorbemerkung Nr. 1: Das nahe Universum Das,,nahe Universum Strukturen bis 1 Mrd. Lichtjahre Entfernung = 10.000.000.000.000.000.000.000 km

Mehr

VOM KLEINEN UND GROSSEN.

VOM KLEINEN UND GROSSEN. VOM KLEINEN UND GROSSEN. Elementarteilchen, Kräfte und das Universum Christian Stegmann Zeuthen, 2. Mai 2012 C. Stegmann 2. Mai 2012 Seite 2 Unser Planetensystem C. Stegmann 2. Mai 2012 Seite 3 Der Andromedanebel

Mehr

Die Entwicklung des Universums vom Urknall bis heute

Die Entwicklung des Universums vom Urknall bis heute Die Entwicklung des Universums vom Urknall bis heute Uwe-Jens Wiese Albert Einstein Center for Fundamental Physics Institut fu r Theoretische Physik, Universita t Bern 100 Jahre Kirche Biberist-Gerlafingen

Mehr

WIE WEIT IST ES BIS ZUR SONNE?

WIE WEIT IST ES BIS ZUR SONNE? teach with space WIE WEIT IST ES BIS ZUR SONNE? Relative Entfernungen zwischen den Planeten im Sonnensystem SCHÜLERTEIL WIE WEIT IST ES BIS ZUR SONNE? Relative Entfernungen zwischen den Planeten im Sonnensystem

Mehr

Das Rätsel der Dunklen Materie Erhellendes aus Universum und Labor

Das Rätsel der Dunklen Materie Erhellendes aus Universum und Labor Das Rätsel der Dunklen Materie Erhellendes aus Universum und Labor Jun. Prof. Dr. A. Straessner TU Dresden Lange Nacht der Wissenschaften TU Dresden 18. Juni 2010 FSP 101 ATLAS Einführung Was ist Dunkle

Mehr

gute Gründe, das Ereignis nicht zu verpassen

gute Gründe, das Ereignis nicht zu verpassen 5 gute Gründe, das Ereignis nicht zu verpassen Der Merkurtransit 2016 - darum gibt es gute Gründe, dieses Ereignis nicht zu verpassen! 5 Am Montag, den 9. Mai 2016 findet ab 13 Uhr ein Naturschauspiel

Mehr

Kai Zuber Institut für Kern- und Teilchenphysik TU Dresden

Kai Zuber Institut für Kern- und Teilchenphysik TU Dresden Kai Zuber Institut für Kern- und Teilchenphysik TU Dresden Historische Einführung Das Alter des Universums Warum eine dunkle Seite? Was ist die dunkle Seite? Wie kann man sie nachweisen? Inka-Kultur Navajo-Indianer

Mehr

Licht aus dem Universum

Licht aus dem Universum Licht aus dem Universum Licht und Astronomie Sichtbares Licht: Geschichte/Methoden/... Neue Ergebnisse Radiowellen, Mikrowellen... (Andere) Teilchenstrahlung Thomas Hebbeker RWTH Aachen 28. Januar 2008

Mehr

1 Amerika Kontinent der Gegensätze

1 Amerika Kontinent der Gegensätze 1 Amerika Kontinent der Gegensätze 12 Ek Ph Das Weltall Die Erde erscheint uns als ein riesiger Planet in Wirklichkeit ist sie aber nur ein winziger Punkt im gigantischen Weltall. Das Weltall (auch Universum

Mehr

Das neue Bild des Universums

Das neue Bild des Universums Das neue Bild des Universums Axel Lindner, DESY Fragen und Antworten (?): Der Aufbau des Universums Das dynamische Universum Wieso ist alles so wie es ist? Warum Astronomie? Anwendungen: Kalender: Vorhersage

Mehr

Über die Vergangenheit und Zukunft des Universums

Über die Vergangenheit und Zukunft des Universums Über die Vergangenheit und Zukunft des Universums Jutta Kunz CvO Universität Oldenburg CvO Universität Oldenburg Physics in the City, 10. Dezember 2009 Jutta Kunz (Universität Oldenburg) Vergangenheit

Mehr

Raumschiff Erde. sel. nde. freu omief rono Astr

Raumschiff Erde. sel. nde. freu omief rono Astr Astr rono omief freunde sel Unser Platz im Kosmos nde freu omief rono Astr Raumschiff Erde Wenn Sie sonntags einen Spaziergang über die Felder oder am Waldrand entlang machen, so denken Sie bestimmt nicht

Mehr

Prof. Dr. Werner Becker Max-Planck Institut für extraterrestrische Physik

Prof. Dr. Werner Becker Max-Planck Institut für extraterrestrische Physik Prof. Dr. Werner Becker Max-Planck Institut für extraterrestrische Physik Email: web@mpe.mpg.de Worüber wir heute sprechen wollen: Warum interessieren sich die Menschen für Astronomie? Welche Bedeutung

Mehr

Die Schöpfung aus physikalischer Sicht Das frühe Universum

Die Schöpfung aus physikalischer Sicht Das frühe Universum Die Schöpfung aus physikalischer Sicht Das frühe Universum Jutta Kunz Institut für Physik CvO Universität Oldenburg Tagung Urknall oder Schöpfung 4./5. November 2006 Jutta Kunz (Universität Oldenburg)

Mehr

Relativitätstheorie und Kosmologie Teil 2 Unterricht

Relativitätstheorie und Kosmologie Teil 2 Unterricht Relativitätstheorie und Kosmologie Teil 2 Unterricht F. Herrmann und M. Pohlig S www.physikdidaktik.uni-karlsruhe.de 9 DER GEKRÜMMTE RAUM 10 KOSMOLOGIE 9 DER GEKRÜMMTE RAUM Raum und Zeit getrennt behandeln

Mehr

Vorschau. Physik. Der Weltraum. Produkthinweis

Vorschau. Physik. Der Weltraum. Produkthinweis Arbeitsmaterialien für Lehrkräfte Kreative Ideen und Konzepte inklusive fertig ausgearbeiteter Materialien und Kopiervorlagen für einen lehrplangemäßen und innovativen Unterricht. Physik Der Weltraum Produkthinweis

Mehr

Kosmologie: Die Expansion des Universums

Kosmologie: Die Expansion des Universums Kosmologie: Die Expansion des Universums Didaktik der Astronomie SS 2008 Franz Embacher Fakultät für Physik Universität Wien 13 Aufgaben Kosmologisches Prinzip, Skalenfaktor, Rotverschiebung Kosmologisches

Mehr

Tübinger Sternchen. Lieber Sternfreund,

Tübinger Sternchen. Lieber Sternfreund, 14.Ausgabe 10. März 2011 Tübinger Sternchen Lieber Sternfreund, in der 10. Ausgabe des Tübinger Sternchen berichtete ich von über 400 entdeckten extrasolare Planeten (Planeten die um ferne Sterne kreisen).

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Der Weltraum. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Der Weltraum. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: : Der Weltraum Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhalt Vorwort 4 Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15

Mehr

Das heiße und energiereiche Universum

Das heiße und energiereiche Universum Das heiße und energiereiche Universum 1. Das Universum war immer die letzte Grenze des menschlichen Strebens nach Wissen. 2. Während ihrer gesamten Geschichte hat die Menschheit den Himmel beobachtet,

Mehr

Sind wir allein im Universum? Die Suche nach Wasser und nach einer zweiten Erde

Sind wir allein im Universum? Die Suche nach Wasser und nach einer zweiten Erde FACHTHEMA ASTROPHYSIK Reise durch das Sonnensystem Sind wir allein im Universum? Die Suche nach Wasser und nach einer zweiten Erde Gerd Ganteför Fachbereich Physik Unser Nachbar: Venus Atmosphäre 90 Bar

Mehr

Bei den Planetenwegen, die man durchwandern kann, sind die Dinge des Sonnensystems 1 Milliarde mal verkleinert dargestellt.

Bei den Planetenwegen, die man durchwandern kann, sind die Dinge des Sonnensystems 1 Milliarde mal verkleinert dargestellt. Distanzen und Grössen im Planetenweg Arbeitsblatt 1 Bei den Planetenwegen, die man durchwandern kann, sind die Dinge des Sonnensystems 1 Milliarde mal verkleinert dargestellt. Anders gesagt: Der Massstab

Mehr

Experimentelle Astrophysik

Experimentelle Astrophysik Experimentelle Astrophysik Bachelor Freiwillige Veranstaltung Lehramt Wahlmodul Master in Kombination mit anderer 2 SWS Veranstaltung Experimentelle Astrophysik, 2 SWS, (4 Cr) 1. Vorlesung Montag 24. April

Mehr

Stellarstatistik - Aufbau unseres Milchstraßensystems (3)

Stellarstatistik - Aufbau unseres Milchstraßensystems (3) Stellarstatistik - Aufbau unseres Milchstraßensystems (3) Die solare Nachbarschaft Die Bewegung der Sonne relativ zu den benachbarten Sternen Der Sonnenapex Der Sonnenapex ist der Fluchtpunkt der Bewegung

Mehr

Kai Zuber Institut für Kern- und Teilchenphysik TU Dresden

Kai Zuber Institut für Kern- und Teilchenphysik TU Dresden Kai Zuber Institut für Kern- und Teilchenphysik TU Dresden Historische Einführung Das Alter des Universums Warum eine dunkle Seite? Was ist die dunkle Seite? Wie kann man sie nachweisen? Inka-Kultur Navajo-Indianer

Mehr

Astronomie für Nicht Physiker SS 2013

Astronomie für Nicht Physiker SS 2013 Astronomie für Nicht Physiker SS 2013 18.4. Astronomie heute (Just, Fendt) 25.4. Sonne, Erde, Mond (Fohlmeister) 2.5. Das Planetensystem (Fohlmeister) 16.5. Teleskope, Instrumente, Daten (Fendt) 23.5.

Mehr

Woraus das Universum besteht: Von der leuchtenden u ber die dunkle Materie zur Quintessenz

Woraus das Universum besteht: Von der leuchtenden u ber die dunkle Materie zur Quintessenz Woraus das Universum besteht: Von der leuchtenden u ber die dunkle Materie zur Quintessenz Uwe-Jens Wiese Center for Research and Education in Fundamental Physics Institut fu r Theoretische Physik, Universita

Mehr

Wunder des Weltalls. Tritons Geysire

Wunder des Weltalls. Tritons Geysire Wunder des Weltalls Der Kosmos ist unvorstellbar groß, und weite Teile sind uns noch vollkommen unbekannt. Was wir bereits kennen und erforschen, ist ebenso fremd wie faszinierend. zeigt euch eine Auswahl

Mehr

Die dunkle Welt. Simon White Max Planck Institut für Astrophysik

Die dunkle Welt. Simon White Max Planck Institut für Astrophysik Die dunkle Welt Simon White Max Planck Institut für Astrophysik Wie erkennen wir das Unberührbare? Sternkarte des ganzen Himmels Joseph von Fraunhofer Kalzium Natrium Wasserstoff Das Sonnenspektrum Wie

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Der Weltraum. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Der Weltraum. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stationenlernen: Der Weltraum Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Der Weltraum Reihe: Lernen an Stationen

Mehr

Einfuehrung in die Astronomie II SoSe 2010

Einfuehrung in die Astronomie II SoSe 2010 Astronomie II Einfuehrung in die Astronomie II SoSe 2010 Ziele der Vorlesung Ueberblick ueber die Gesamtstruktur der Universums Wie das Universum interessant wurde GALAXIEN: wie sie sind, und wie sie

Mehr

Wie hieß die erste erfolgreich Mission zum Mond? Woraus bestehen Galaxien? Wie viele Galaxien sind uns bekannt?

Wie hieß die erste erfolgreich Mission zum Mond? Woraus bestehen Galaxien? Wie viele Galaxien sind uns bekannt? Wie heißt unsere Galaxie (zwei Begriffe)? Woraus bestehen Galaxien? Wie viele Galaxien sind uns bekannt? Wie hieß die erste erfolgreich Mission zum Mond? Wie heißt der Stern, der uns (abgesehen von unserer

Mehr

Unsere Erde. Die anderen Planeten heissen: Die Erde ist der fünft grösste Planet unsres Sonnensystems. Der grösste Planet ist, der kleinste ist.

Unsere Erde. Die anderen Planeten heissen: Die Erde ist der fünft grösste Planet unsres Sonnensystems. Der grösste Planet ist, der kleinste ist. Was ist überhaupt die Erde? Aufnahmen aus dem Weltraum haben inzwischen überzeugend bewiesen, was die Menschen schon vor langer Zeit herausgefunden hatten, aber selbst nicht sehen konnten: dass unsere

Mehr

Vorlesung 1: 1.Ausblick 2.Literatur 3.Bahnbrecher der Kosmologie

Vorlesung 1: 1.Ausblick 2.Literatur 3.Bahnbrecher der Kosmologie Vorlesung 1: Roter Faden: 1.Ausblick 2.Literatur 3.Bahnbrecher der Kosmologie 26. Oktober 2007 Kosmologie, WS 07/08, Prof. W. de Boer 1 26. Oktober 2007 Kosmologie, WS 07/08, Prof. W. de Boer 2 Wahlpflichtfach

Mehr

v = z c (1) m M = 5 log

v = z c (1) m M = 5 log Hubble-Gesetz Das Hubble-Gesetz ist eines der wichtigsten Gesetze der Kosmologie. Gefunden wurde es 1929 von dem amerikanischen Astronom Edwin Hubble. Hubble maß zunächst die Rotverschiebung z naher Galaxien

Mehr

Die Sonne. Ein Energieversorger

Die Sonne. Ein Energieversorger 2 Die Sonne Ein Energieversorger Die Sonne ist - direkt oder indirekt - der Motor fast aller Abläufe in der Atmosphäre. Obwohl nur der zweimilliardste Teil der gesamten von der Sonne ausgehenden Strahlung

Mehr

Das neue kosmologische Weltbild zum Angreifen!

Das neue kosmologische Weltbild zum Angreifen! Das neue kosmologische Weltbild zum Angreifen! Franz Embacher http://homepage.univie.ac.at/franz.embacher/ franz.embacher@univie.ac.at Fakultät für Physik Universität Wien Vortrag im Rahmen von physics:science@school

Mehr

Abb. 1 Position des Sternsystems LHS 1140 im Sternbild Cetus. Das Sternsystem LHS 1140 (roter Kreis) befindet sich im Sternbild Walfisch (Cet).

Abb. 1 Position des Sternsystems LHS 1140 im Sternbild Cetus. Das Sternsystem LHS 1140 (roter Kreis) befindet sich im Sternbild Walfisch (Cet). Erdähnlicher Planet um den Roten Zwerg LHS 1140 [21. Apr.] Bereits im Jahr 2014 entdeckten Astronomen den erdähnlichen Exoplaneten [1], die Supererde [1], LHS 1140b, der eine habitable (bewohnbare) Zone

Mehr

Wie messen wir die Expansion des Universums?

Wie messen wir die Expansion des Universums? Wie messen wir die Expansion des Universums? die Schwierigkeiten kosmologischer Distanzmessung Ruth Durrer Département de physique théorique Winterhur, 17. Januar, 2010 Ruth Durrer (Université de Genève)

Mehr

Wie lange leben Sterne? und Wie entstehen sie?

Wie lange leben Sterne? und Wie entstehen sie? Wie lange leben Sterne? und Wie entstehen sie? Neue Sterne Neue Sterne Was ist ein Stern? Unsere Sonne ist ein Stern Die Sonne ist ein heißer Gasball sie erzeugt ihre Energie aus Kernfusion Planeten sind

Mehr

Mittel- und Oberstufe - MITTEL:

Mittel- und Oberstufe - MITTEL: Praktisches Arbeiten - 3 nrotationsgeschwindigkeit ( 2 ) Mittel- und Oberstufe - MITTEL: Ein Solarscope, Eine genau gehende Uhr, Ein Messschirm, Dieses Experiment kann in einem Raum in Südrichtung oder

Mehr

Das Olbers sche Paradoxon

Das Olbers sche Paradoxon Kosmologie Das Olbers sche Paradoxon Die Hubble-Konstante Ein endliches Universum Das kosmologische Prinzip Homogenität des Universums Metrik einer gekrümmter Raumzeit Hubble Parameter und kritische Dichte

Mehr

Wie ist die Welt entstanden? Öffentlicher Vortrag zur Ausstellung Weltmaschine Goethe Universität, Frankfurt am Main, 17.

Wie ist die Welt entstanden? Öffentlicher Vortrag zur Ausstellung Weltmaschine Goethe Universität, Frankfurt am Main, 17. p.1 Wie ist die Welt entstanden? Jürgen Schaffner-Bielich Institut für Theoretische Physik Öffentlicher Vortrag zur Ausstellung Weltmaschine Goethe Universität, Frankfurt am Main, 17. Januar 2010 Vom Weltraum,

Mehr

Das dunkle Universum

Das dunkle Universum Das dunkle Universum Jutta Kunz Institut für Physik CvO Universität Oldenburg http://www.physik.uni-oldenburg.de/docs/ftheorie/kunz.html Oldenburger Landesverein, Oldenburg, 22. März 2007 Jutta Kunz (Universität

Mehr

Alles aus Nichts: der Ursprung des Universums. Simon White Max Planck Institute for Astrophysics

Alles aus Nichts: der Ursprung des Universums. Simon White Max Planck Institute for Astrophysics Alles aus Nichts: der Ursprung des Universums Simon White Max Planck Institute for Astrophysics Sternkarte des ganzen Himmels Der Andromeda Nebel: unser nächster Nachbar Spiralgalaxien M101 NGC 5907

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Sonne - Stationenlernen. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Sonne - Stationenlernen. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Die Sonne - Stationenlernen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Stationenlernen: Die Sonne Seite

Mehr

Größtes Weltraumteleskop vor dem Start ins All

Größtes Weltraumteleskop vor dem Start ins All http://www.baeren-blatt.de/rss.php5?id=21199336:1242041181000 Größtes Weltraumteleskop vor dem Start ins All Astronomen in Europa sind im Moment sehr aufgeregt. Denn am 14. Mai wird ein neues Super- Teleskop

Mehr

Vielleicht liegen Berlin und Köln bald am Meer?

Vielleicht liegen Berlin und Köln bald am Meer? Das Leben auf unserem Planeten wird immer schwieriger, Forscher und Experten haben einen bedrohlichen Klimawandel festgestellt, da sich durch unsere übliche Stromherstellung immer mehr schädliche Stoffe

Mehr

DER MOND. Der Mond ist viel, viel kleiner als die Erde und umkreist seitdem die Erde wie ein Satellit.

DER MOND. Der Mond ist viel, viel kleiner als die Erde und umkreist seitdem die Erde wie ein Satellit. DER MOND Der Mond ist der ständige Begleiter der Erde. Aber wie ist der Mond entstanden? In den 70er Jahren haben Astronauten Mondsteine auf die Erde gebracht. Wissenschaftler haben diese Mondsteine studiert.

Mehr

Spektren von Himmelskörpern

Spektren von Himmelskörpern Spektren von Himmelskörpern Inkohärente Lichtquellen Tobias Schulte 25.05.2016 1 Gliederung Schwarzkörperstrahlung Spektrum der Sonne Spektralklassen Hertzsprung Russell Diagramm Scheinbare und absolute

Mehr

Geheimnis Dunkle Materie

Geheimnis Dunkle Materie Geheimnis Dunkle Materie Auf der Suche nach den Bausteinen des Kosmos Unterrichtsmaterial für Schulen zur Vor- und Nachbereitung des Besuchs in unserem Planetarium 1. Kurze Information für die Lehrkräfte

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: kinderuniversitas, Band 13: Sonne, Mond und Sterne

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: kinderuniversitas, Band 13: Sonne, Mond und Sterne Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: kinderuniversitas, Band 13: Sonne, Mond und Sterne Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de DATEN DER

Mehr

Raum, Zeit, Universum Die Rätsel des Beginns. Bild : pmmagazin

Raum, Zeit, Universum Die Rätsel des Beginns. Bild : pmmagazin Raum, Zeit, Universum Die Rätsel des Beginns Bild : pmmagazin Der Urknall Wie unser Universum aus fast Nichts entstand Inflationäres Universum Überall fast Nichts nur Fluktuationen Explosionsartige Expansion

Mehr

Dunkle Materie und dunkle Energie

Dunkle Materie und dunkle Energie Dunkle Materie und dunkle Energie Franz Embacher Fakultät für Physik der Universität Wien Vortrag am Vereinsabend von ANTARES NÖ Astronomen St. Pölten, 9. 9. 2011 Die Bestandteile Woraus besteht das Universum?

Mehr

Joseph Silk Das fast unendliche Universum Grenzfragen der Kosmologie

Joseph Silk Das fast unendliche Universum Grenzfragen der Kosmologie Unverkäufliche Leseprobe Joseph Silk Das fast unendliche Universum Grenzfragen der Kosmologie Aus dem Englischen von Thomas Filk 288 Seiten, Gebunden ISBN: 978-3-406-54990-8 Verlag C.H.Beck ohg, München

Mehr

Fit in Grammatik und Rechtschreibung

Fit in Grammatik und Rechtschreibung Myrtel und Bo Klasse 4 Fit in Grammatik und Rechtschreibung Arbeitsheft 2 Name Myrtel Verlag 1. Auflage 2016 Alle Rechte vorbehalten. Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt. Jede Nutzung

Mehr

Das Leben, das Universum und der ganze Rest. Corvin Zahn, Institut für Physik Universität Hildesheim

Das Leben, das Universum und der ganze Rest. Corvin Zahn, Institut für Physik Universität Hildesheim Das Leben, das Universum und der ganze Rest Corvin Zahn, Institut für Physik Universität Hildesheim Cosmologists are often in error, but never in doubt Lev Landau Inventur Sonnensystem mit Planeten Bild:

Mehr

Jahreszeiten. Ist es immer dunkel, wenn du schlafen gehst, und hell, wenn du aufstehst?

Jahreszeiten. Ist es immer dunkel, wenn du schlafen gehst, und hell, wenn du aufstehst? Jahreszeiten Welche Kleidungsstücke ziehst du zurzeit an, wenn du hinaus möchtest? Ist es immer gleich, was du anziehst, wenn du fortgehen willst? Such aus einem Katalog Bilder von Kleidungsstücken und

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Dunkle Materie - ein Klebstoff für Galaxien

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Dunkle Materie - ein Klebstoff für Galaxien Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Dunkle Materie - ein Klebstoff für Galaxien Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de 5. Dunkle Materie

Mehr

( ( ) ( ( ( Utopie oder Wissenschaft? Rarität oder Regel? Überblick. Extraterrestrische Intelligenz? Extraterrestrische Intelligenz?

( ( ) ( ( ( Utopie oder Wissenschaft? Rarität oder Regel? Überblick. Extraterrestrische Intelligenz? Extraterrestrische Intelligenz? Utopie oder Wissenschaft? Rarität oder Regel? ( ( ) ( ( ( Überblick Extraterrestrische Intelligenz? Wer ist Frank Drake? Die Gleichung Vorbemerkungen Programm zur Berechnung Beschreibung der Faktoren Die

Mehr

Kurzinformation für Lehrkräfte

Kurzinformation für Lehrkräfte Kurzinformation für Lehrkräfte Gegenstand: Gebiet: Titel: Physik Astronomie Der Sternenhimmel im Winter Schulstufen: 7 bis 10 Lernziele: Hinweis: Kennenlernen einiger bekannter Wintersternbilder Das Jahr

Mehr

KOSMISCHE HINTERGRUNDSTRAHLUNG (CMB) Philipp Zilske Universität Bielefeld Physikalisches Proseminar

KOSMISCHE HINTERGRUNDSTRAHLUNG (CMB) Philipp Zilske Universität Bielefeld Physikalisches Proseminar KOSMISCHE HINTERGRUNDSTRAHLUNG (CMB) Philipp Zilske Universität Bielefeld Physikalisches Proseminar 26.06.2013 26.06.2013 Philipp Zilske - Kosmische Hintergrundstrahlung 2/23 Übersicht 1. Motivation 2.

Mehr