Vorwort. Abkürzungsverzeichnis (für ungebräuchliche Abkürzungen) Einführung 1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vorwort. Abkürzungsverzeichnis (für ungebräuchliche Abkürzungen) Einführung 1"

Transkript

1 INHALTSÜBERSICHT Vorwort Abkürzungsverzeichnis (für ungebräuchliche Abkürzungen) V XXIII Einführung 1 A. Gegenstand der Untersuchung 1 B. Ziel der Untersuchung 2 C. Gang der Untersuchung 2 D. Terminologie 4 Teil 1. Die deutsche Rechtslage 7 A. Kündigung und Kündigungsschutz - Anforderungen, Geltungsbereich und Rechtsfolgen bei der betriebsbedingten Kündigung 7 I. Uberblick über das Zustandekommen des Arbeitsverhältnisses und die Rechtsgrundlagen für dessen Beendigung 8 II. Anforderungen an die betriebsbedingte Kündigung 9 III. Rechtsmittel gegen die Kündigung 18 IV. Rechtsfolgen der Kündigung 20 V. Zusammenfassung 23 B. Der gesetzliche Anspruch auf Abfindung 24 I. Gesetzliches Leitbild: Kein Recht des Arbeitnehmers auf Abfindung 24 II. Ausnahmetatbestände: Recht auf Abfindung 25 III. Höhe der Abfindung 49 IV. Zusammenfassung 65 C. Die Erzwingbarkeit der Abfindungen 66 Teil 2. Die italienische Rechtslage 67 A. Kündigung und Kündigungsschutz - Anforderungen, Geltungsbereich und Rechtsfolgen bei der betriebsbedingten Kündigung 67 I. Uberblick über das Zustandekommen des Arbeitsverhältnisses und die Rechtsgrundlagen für dessen Beendigung 67 II. Anforderungen an die betriebsbedingte Kündigung 69

2 VIII Kreuzer: Die Abfindung bei Verlust des Arbeitsplatzes III. Rechtsmittel gegen die Kündigung 81 IV. Rechtsfolgen der Kündigung 84 V. Zusammenfassung 102 B. Der gesetzliche Anspruch auf Abfindung 103 I. Gesetzliches Leitbild: Recht des Arbeitnehmers auf Abfindung II. Höhe der Abfindung 103 III. Zusammenfassung 122 C. Die Erzwingbarkeit der Abfindungen 123 D. Übersicht über die unter rechtskulturellen Aspekten zu vergleichenden Abfindungstatbestände 124 Teil 3. Rechtskulturelles Umfeld für die Regelung in Deutschland 125 A. Historische Entwicklung der Abfindung und ihr rechtskultureller Hintergrund im deutschen Kündigungsschutzrecht 125 I. Ausgehendes 19. Jahrhundert 125 II. 1900: BGB - Vertragsabschlussfreiheit und Vertragsbeendigungsfreiheit 137 III. 1919: Demobilmachungsverordnungen 143 IV. 1920: Betriebsrätegesetz 149 V. 1923: Entwurf eines Allgemeinen Arbeitsvertragsgesetzes 158 VI. 1934: Gesetz zur Ordnung der nationalen Arbeit 162 VII. 1938: Entwurf eines Gesetzes über das Arbeitsverhältnis 166 VIII. 1951: Kündigungsschutzgesetz IX. 1969: Kündigungsschutzgesetz X. 2004: 1 a KSchG 181 XI. Zusammenfassung 187 B. Wirtschaftliche Bedeutung der Abfindung und ihr Einfluss auf die aktuelle Gesetzeslage 189 Teil 4. Rechtskulturelles Umfeld für die Regelung in Italien 191 A. Historische Entwicklung der Abfindung und ihr rechtskultureller Hintergrund im italienischen Kündigungsschutzrecht 191 I. 1865: Codice Civile - Vertragsabschlussfreiheit und Vertragsbeendigungsfreiheit 191 II. 1902: Entwurf eines einheitlichen Arbeitsvertragsgesetzes 201 III. 1912: Entwurf eines Angestelltenvertragsgesetzes 204

3 Inhaltsübersicht IX IV. 1919: Erstes Angestellten Vertragsgesetz - Kündigungsentschädigung (indennitä di licenziamento) 206 V. 1924: Zweites Angestelltenvertragsgesetz - Kündigungsentschädigung (indennitä di licenziamento) 211 VI. 1942: Art c. c. - Abfindung für Dienstjahre (indennitä di anzianitä) 218 VII. 1966: KSchG 1966 Festlegung von Rechtsvorschriften für Einzelkündigungen (Norme sui licenziamenti individuali) 224 VIII. 1970: Art. 18 Arbeitnehmerstatut (Statuto dei lavoratori) 234 IX. 1982: Art c. c. - Regelung der Abfindung bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses (Disciplina del trattamento di fine rapporto) 241 X. 1990: KSchG 1990 über Einzelkündigungen (Disciplina dei licenziamenti individuali) 245 XI. 2007: Reform der Zusatzrente (Disciplina delle forme pensionistiche complementari) 252 XII. 2012: Arbeitsmarktreformgesetz XIII. Zusammenfassung 267 B. Wirtschaftliche Bedeutung der Abfindung und ihr Einfluss auf die aktuelle Gesetzeslage 270 I. Abfindung nach Art c. c. (trattamento di fine rapporto) II. Entschädigung nach Art. 18 Arbeitnehmerstatut 273 Teil 5. Vergleich der rechtskulturellen Gemeinsamkeiten und Unterschiede bei der Entwicklung der Abfindung in Deutschland und Italien 275 Teil 6. Die freiwillige Zahlung von Abfindungen 285 A. Beweggründe für die freiwillige Zahlung einer Abfindung in Deutschland und Italien 285 B. Höhe der Abfindung bei freiwilliger Zahlung 286 I. Höhe der Abfindung bei freiwilliger Zahlung in Deutschland..286 II. Höhe der Abfindung bei freiwilliger Zahlung in Italien 288 III. Zusammenfassung 289

4 X Kreuzer: Die Abfindung bei Verlust des Arbeitsplatzes Teil 7. Rechtspolitischer Ausblick 291 Teil 8. Ergebnisse 295 Anhang XXV A. Gesetze XXV I. Codice Civile XXV II. Italienisches Zivilgesetzbuch XXVHI B. Formulare XXXII I. Scelta per la Destinazione del T. F. R XXXII II. Entscheidung für die Zuweisung des T. F. R XXXTV Literaturverzeichnis XXXVI

5 INHALTSVERZEICHNIS Vorwort Abkürzungsverzeichnis (für ungebräuchliche Abkürzungen) V XXIII Einführung i A. Gegenstand der Untersuchung 1 B. Ziel der Untersuchung 2 C. Gang der Untersuchung 2 D. Terminologie 4 Teil 1. Die deutsche Rechtslage 7 A. Kündigung und Kündigungsschutz - Anforderungen, Geltungsbereich und Rechtsfolgen bei der betriebsbedingten Kündigung 7 I. Überblick über das Zustandekommen des Arbeitsverhältnisses und die Rechtsgrundlagen für dessen Beendigung 8 II. Anforderungen an die betriebsbedingte Kündigung 9 1. Formelle Anforderungen an die Kündigung 10 a) Schriftform 10 b) Kündigungsfrist 11 c) Beteiligung des Betriebsrats Materielle Anforderungen an den betrieblichen Grund 12 a) Kleinbetriebe bis zu zehn Arbeitnehmern 12 b) Betriebe mit mehr als zehn Arbeitnehmern 15 aa) Betriebsgröße und Wartezeit 15 bb) Nachprüfbarkeit des Kündigungsgrundes 15 c) Betriebe mit mehr als 20 Arbeitnehmern und Massenentlassungen Zwischenergebnis 18 III. Rechtsmittel gegen die Kündigung Bezug zur Abfindung Frist zur Klageerhebung Keine anderen Rechtsmittel gegen die Kündigung 19 IV. Rechtsfolgen der Kündigung 20

6 XII Kreuzer: Die Abfindung bei Verlust des Arbeitsplatzes 1. Rechtsfolgen der gerechtfertigten Kündigung Rechtsfolgen der rechtswidrigen Kündigung 22 V. Zusammenfassung 23 B. Der gesetzliche Anspruch auf Abfindung 24 I. Gesetzliches Leitbild: Kein Recht des Arbeitnehmers auf Abfindung 24 II. Ausnahmetatbestände: Recht auf Abfindung Überblick Auflösung des Arbeitsverhältnisses durch Urteil des Gerichts und Abfindung des Arbeitnehmers nach 9,10 KSchG 26 a) Regelungsgegenstand 26 b) Anwendungsbereich 28 c) Voraussetzungen für die Auflösung des Arbeitsverhältnisses auf Antrag des Arbeitnehmers 28 aa) Sozialwidrigkeit der Kündigung und Prognose der Unzumutbarkeit der Fortsetzung des Arbeitsverhältnisses bb) Verfahren und Zeitpunkt der Auflösung des Arbeitsverhältnisses 30 cc) Zwischenergebnis 33 d) Voraussetzungen für die Auflösung des Arbeitsverhältnisses auf Antrag des Arbeitgebers 33 aa) Sozial Widrigkeit der Kündigung und Prognose der nicht dienlichen weiteren Zusammenarbeit 33 bb) Verfahren und Zeitpunkt der Auflösung des Arbeitsverhältnisses 35 cc) Zwischenergebnis 36 e) Keine Auflösung des Arbeitsverhältnisses bei sonstigen Unwirksamkeitsgründen 37 f) Zwischenergebnis Abfindungsanspruch bei betriebsbedingter Kündigung nach 1 a KSchG 38 a) Regelungsgegenstand 38 b) Anwendungsbereich 39 c) Voraussetzungen des Abfindungsanspruchs 39 aa) Formalisierte Voraussetzungen 39 bb) Wahlrecht des Arbeitnehmers 40 d) Zwischenergebnis 42

7 Inhaltsverzeichnis XIII 4. Abfindung als Nachteilsausgleich nach 113 BetrVG 43 a) Regelungsgegenstand 43 b) Betriebsverfassungsrechtliche Ausgangssituation und erforderliche Sanktion 43 c) Anwendungsbereich 45 d) Voraussetzungen des Nachteilsausgleichsanspruchs 45 aa) Betriebsverfassungswidriger Verfahrensverstoß und wirksame Kündigung des Arbeitnehmers 45 bb) Verfahren und Beendigung des Arbeitsverhältnisses durch wirksame Kündigung 46 e) Verhältnis von 113 BetrVG zu 9 KSchG und 1 a KSchG..48 f) Zwischenergebnis 48 III. Höhe der Abfindung Auflösung des Arbeitsverhältnisses durch Urteil des Gerichts und Abfindung des Arbeitnehmers nach 9,10 KSchG 49 a) Gesetzliche Vorgaben zur Höhe der Abfindung 49 b) Literatur und Rechtsprechung zur Höhe der Abfindung...51 aa) Literatur 51 bb) Rechtsprechung 52 cc) Empirische Untersuchung 55 dd) Zwischenergebnis Abfindungsanspruch bei betriebsbedingter Kündigung nach 1 a KSchG 57 a) Gesetzliche Vorgaben zur Höhe der Abfindung 57 b) Besonderheiten zur Höhe der Abfindung Abfindung als Nachteilsausgleich nach 113 BetrVG 58 a) Gesetzliche Vorgaben zur Höhe der Abfindung 58 b) Literatur und Rechtsprechung zur Höhe der Abfindung...59 aa) Literatur 59. bb) Rechtsprechung 60 cc) Zwischenergebnis Statistische Rahmendaten und Berechnungsbeispiel 63 IV. Zusammenfassung 65 C. Die Erzwingbarkeit der Abfindungen 66

8 XIV Kreuzer: Die Abfindung bei Verlust des Arbeitsplatzes Teil 2. Die italienische Rechtslage 67 A. Kündigung und Kündigungsschutz - Anforderungen, Geltungsbereich und Rechtsfolgen bei der betriebsbedingten Kündigung 67 I. Überblick über das Zustandekommen des Arbeitsverhältnisses und die Rechtsgrundlagen für dessen Beendigung 67 II. Anforderungen an die betriebsbedingte Kündigung Formelle Anforderungen an die Kündigung 70 a) Schriftform 70 b) Pflicht zur Kündigungsbegründung 70 c) Kündigungsfrist (periodo di preavviso) Materielle Anforderungen an den betrieblichen Grund 73 a) Keine Kündigungsfreiheit im Kleinbetrieb 73 b) Kündigung nur aus rechtfertigendem Grund (giustificato motivo) 75 aa) Subjektiv und objektiv rechtfertigender Grund (giustificato motivo soggettivo ed oggettivo) 75 bb) Die betriebsbedingten Kündigungsgründe (giustificato motivo oggettivo inerenti all'attivitä produttiva...) 76 cc) Nachprüfbarkeit des Kündigungsgrundes 77 dd) Besonderheit: Kündigungsgründe auch aus der Sphäre des Arbeitnehmers 78 c) Kollektive Entlassungen wegen Personalreduzierung Zwischenergebnis 80 III. Rechtsmittel gegen die Kündigung Bezug zur Abfindung Außergerichtliche Schlichtung und Klage 81 IV. Rechtsfolgen der Kündigung Rechtsfolgen der gerechtfertigten Kündigung 85 a) Beendigung des Arbeitsverhältnisses 85 b) Recht auf Abfindung (trattamento di fine rapporto) 85 aa) Rechtsgrundlage 85 bb) Rechtsnatur und Insolvenzsicherung Rechtsfolgen der rechtswidrigen Kündigung 88 a) Die zwei Arten des Kündigungsschutzes 88 b) Der obligatorische Kündigungsschutz 89 aa) Kündigungsschutz: Wiedereinstellung oder Schadensersatz 89

9 Inhaltsverzeichnis XV bb) Betriebsgröße: Produktionseinheit mit bis zu 15 Arbeitnehmern 92 cc) Unterschiedlicher Kündigungsschutz bei formellen Mängeln 92 dd) Recht auf Abfindung (trattamento di fine rapporto)...93 c) Der reale Kündigungsschutz 94 aa) Wiedereingliederung sowie Entschädigung oder nur Auflösungsabfindung 94 bb) Betriebsgröße: Produktionseinheit mit mehr als 15 Arbeitnehmern 99 cc) Realer Kündigungsschutz auch bei formellen Mängeln 101 dd) Recht auf Abfindung (trattamento di fine rapporto)..101 V. Zusammenfassung 102 B. Der gesetzliche Anspruch auf Abfindung 103 I. Gesetzliches Leitbild: Recht des Arbeitnehmers auf Abfindung..103 IL Höhe der Abfindung Abfindung beim obligatorischen Kündigungsschutz Abfindung beim realen Kündigungsschutz Abfindung nach Art c. c. (trattamento di fine rapporto)..108 a) Überblick über die Berechnung des T. F. R 108 b) Berechnung des jährlichen T. F. R.-Anteils 109 c) Umfang des Jahresgehalts xio d) Aufwertung des jährlichen T. F. R.-Anteils 111 e) Insolvenzsicherung 113 f) Vorschusszahlung 114 g) Die Reform der Zusatzrente und der trattamento di fine rapporto 115 h) Zwischenergebnis Statistische Rahmendaten und Berechnungsbeispiel 117 a) Höhe der Abfindung beim obligatorischen Kündigungsschutz 119 b) Höhe der Abfindung beim realen Kündigungsschutz 119 c) Höhe der Abfindung nach Art c. c. (trattamento di fine rapporto) 121 III. Zusammenfassung 122 C. Die Erzwingbarkeit der Abfindungen 123

10 XVI Kreuzer: Die Abfindung bei Verlust des Arbeitsplatzes D. Übersicht über die unter rechtskulturellen Aspekten zu vergleichenden Abfindungstatbestände 124 Teil 3. Rechtskulturelles Umfeld für die Regelung in Deutschland 125 A. Historische Entwicklung der Abfindung und ihr rechtskultureller Hintergrund im deutschen Kündigungsschutzrecht 125 I. Ausgehendes 19. Jahrhundert Umfang des Kündigungsschutzes Regelungen zur Abfindung 135 II. 1900: BGB - Vertragsabschlussfreiheit und Vertragsbeendigungsfreiheit Umfang des Kündigungsschutzes Regelungen zur Abfindung 140 III. 1919: Demobilmachungsverordnungen 143 x. Umfang des Kündigungsschutzes Regelungen zur Abfindung 148 IV. 1920: Betriebsrätegesetz Umfang des Kündigungsschutzes Regelungen zur Abfindung 155 V. 1923: Entwurf eines Allgemeinen Arbeitsvertragsgesetzes 158 VI. 1934: Gesetz zur Ordnung der nationalen Arbeit Umfang des Kündigungsschutzes Regelungen zur Abfindung 165 VII. 1938: Entwurf eines Gesetzes über das Arbeitsverhältnis 166 VIII. 1951: Kündigungsschutzgesetz Umfang des Kündigungsschutzes Regelungen zur Abfindung 173 IX. 1969: Kündigungsschutzgesetz Umfang des Kündigungsschutzes Regelungen zur Abfindung 179 X. 2004: 1 a KSchG Umfang des Kündigungsschutzes Regelungen zur Abfindung 184 XI. Zusammenfassung 187 B. Wirtschaftliche Bedeutung der Abfindung und ihr Einfluss auf die aktuelle Gesetzeslage 189

11 Inhaltsverzeichnis XVII Teil 4. Rechtskulturelles Umfeld für die Regelung in Italien 191 A. Historische Entwicklung der Abfindung und ihr rechtskultureller Hintergrund im italienischen Kündigungsschutzrecht 191 I. 1865: Codice Civile - Vertragsabschlussfreiheit und Vertragsbeendigungsfreiheit Umfang des Kündigungsschutzes Regelungen zur Abfindung 198 II. 1902: Entwurf eines einheitlichen Arbeitsvertragsgesetzes 201 III. 1912: Entwurf eines Angestelltenvertragsgesetzes 204 IV. 1919: Erstes Angestelltenvertragsgesetz - Kündigungsentschädigung (indennitä di licenziamento) Umfang des Kündigungsschutzes Regelungen zur Abfindung 207 V. 1924: Zweites Angestelltenvertragsgesetz - Kündigungsentschädigung (indennitä di licenziamento) Umfang des Kündigungsschutzes Regelungen zur Abfindung 213 VI. 1942: Art c. c. - Abfindung für Dienstjahre (indennitä di anzianitä) Umfang des Kündigungsschutzes Regelungen zur Abfindung 219 VII. 1966: KSchG 1966 Festlegung von Rechtsvorschriften für Einzelkündigungen (Norme sui licenziamenti individuali) Umfang des Kündigungsschutzes Regelungen zur Abfindung 230 VIII. 1970: Art. 18 Arbeitnehmerstatut (Statuta dei lavoratori) Umfang des Kündigungsschutzes Regelungen zur Abfindung 240 IX. 1982: Art c. c. - Regelung der Abfindung bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses (Disciplina del trattamento di fine rapporto) 241 X. 1990: KSchG 1990 über Einzelkündigungen (Disciplina dei licenziamenti individuali) Umfang des Kündigungsschutzes Regelungen zur Abfindung 247 XI. 2007: Reform der Zusatzrente (Disciplina delle forme pensionistiche complementari) 252

12 XVIII Kreuzer: Die Abfindung bei Verlust des Arbeitsplatzes XII. 2012: Arbeitsmarktreformgesetz XIII. Zusammenfassung 267 B. Wirtschaftliche Bedeutung der Abfindung und ihr Einfluss auf die aktuelle Gesetzeslage 270 I. Abfindung nach Art c. c. (trattamento di fine rapporto) II. Entschädigung nach Art. 18 Arbeitnehmerstatut 273 Teil 5. Vergleich der rechtskulturellen Gemeinsamkeiten und Unterschiede bei der Entwicklung der Abfindung in Deutschland und Italien 275 Teil 6. Die freiwillige Zahlung von Abfindungen 285 A. Beweggründe für die freiwillige Zahlung einer Abfindung in Deutschland und Italien 285 B. Höhe der Abfindung bei freiwilliger Zahlung 286 I. Höhe der Abfindung bei freiwilliger Zahlung in Deutschland II. Höhe der Abfindung bei freiwilliger Zahlung in Italien 288 III. Zusammenfassung 289 Teil 7. Rechtspolitischer Ausblick 291 Teil 8. Ergebnisse 295 Anhang XXV A. Gesetze XXV I. Codice Civile XXV Recesso dal contratto a tempo indeterminato XXV Recesso per giusta causa XXV Disciplina del trattamento di fine rapporto XXVI Indennitä di anzianitä (in der Fassung von 1942) XXVII Computo delle indennitä di preavviso e di anzianitä (in der Fassung von 1942) XXVIII II. Italienisches Zivilgesetzbuch XXVIII Rücktritt von einem Vertrag auf unbestimmte Zeit... XXVIII Rücktritt aus wichtigem Grund XXIX Regelung der Abfindung bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses XXIX Abfindung für Dienstjahre (in der Fassung von 1942)... XXXI

13 Inhaltsverzeichnis XIX Berechnung der Entschädigung bei unterlassener Voranzeige und der Abfindung für Dienstjahre (in der Fassung von 1942) XXXI B. Formulare XXXII I. Scelta per la Destinazione del T. F. R XXXII II. Entscheidung für die Zuweisung des T. F. R XXXIV Literaturverzeichnis XXXVI

Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG 1

Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG 1 Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG 1 1. KAPITEL: EINFÜHRUNG IN DIE RECHTLICHEN RAHMENBE- DINGUNGEN 5 A. Das Ende des Arbeitsverhältnisses und die Abfindung 7 I. Ausgewählte Varianten der Beendigung des Arbeitsverhältnisses

Mehr

Berichte aus der Rechtswissenschaft. Cevat Gökhan Erbas

Berichte aus der Rechtswissenschaft. Cevat Gökhan Erbas Berichte aus der Rechtswissenschaft Cevat Gökhan Erbas Die Entwicklung des türkischen Kündigungsschutzrechts bis zur Neufassung und Rechtsvergleich des neuen türkischen Kündigungsschutzrechts mit dem deutschen

Mehr

C. Normalfall: Fristgemäße (ordentliche) Kündigung 44

C. Normalfall: Fristgemäße (ordentliche) Kündigung 44 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis A. Kündigung als Arbeitgeberrisiko 13 B. Kündigung durch den Arbeitgeber 20 I. Kein Arbeitsverhältnis - kein arbeitsrechtlicher Kündigungsschutz 21 1. Vertrag mit

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung 1

Inhaltsverzeichnis. Einleitung 1 Inhaltsverzeichnis Einleitung 1 Kapitel 1 Die deutschen und europäischen Regelungen zum Schutz des Arbeitnehmers vor Lohnausfall bei Zahlungsunfähigkeit des Arbeitgebers 5 I. Die deutschen Regelungen zum

Mehr

Das Beschlussverfahren zum Kündigungsschutz de lege lata und de lege ferenda

Das Beschlussverfahren zum Kündigungsschutz de lege lata und de lege ferenda Ulrich Becker Das Beschlussverfahren zum Kündigungsschutz de lege lata und de lege ferenda Zugleich eine rechtstatsächliche Untersuchung zum Beschlussverfahren gemäß 126 ff. InsO PETER LANG Europäischer

Mehr

Das neue Kündigungs- und Befristungsrecht

Das neue Kündigungs- und Befristungsrecht Aktuelles Recht für die Praxis Das neue Kündigungs- und Befristungsrecht von Dr. Josef Biebl 1. Auflage Das neue Kündigungs- und Befristungsrecht Biebl wird vertrieben von beck-shop.de Thematische Gliederung:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis 15. Einleitung 19

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis 15. Einleitung 19 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 15 Einleitung 19 A. Der Gegenstand der Untersuchung 21 B. Die wirtschaftliche Bedeutung des Kündigungsschutzes 22 C. Das Ziel der Untersuchung 24 D. Der methodische

Mehr

Die Massenentlassung

Die Massenentlassung Lienhard Meyer Die Massenentlassung Nach dem Schweizerischen Obligationenrecht unter Berücksichtigung der Rechtsordnungen der Europäischen Union, der Bundesrepublik Deutschland und des Vereinigten Königreichs

Mehr

Die Entwicklung des Kündigungsschutzrechts in Südafrika

Die Entwicklung des Kündigungsschutzrechts in Südafrika Volker Flemming Die Entwicklung des Kündigungsschutzrechts in Südafrika PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS 13 KAPITEL 1: EINLEITUNG 17 KAPITEL 2:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Einleitung 1. Kapitell. Grundlagen 3

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Einleitung 1. Kapitell. Grundlagen 3 Vorwort I III Einleitung 1 Kapitell. Grundlagen 3 1. Öffentlicher Dienst 3 2. Gesetzliche Grundlagen 5 3. Tarifliche Grundlagen 6 A. Normative Wirkung des TVöD 6 B. Vertragliche Bezugnahme 7 Kapitel 2.

Mehr

Leibniz-Archiv (Arbeitsstelle Hannover der Göttinger Akademie der Wissenschaften)

Leibniz-Archiv (Arbeitsstelle Hannover der Göttinger Akademie der Wissenschaften) Konkordanz zwischen der und den von Onno herausgegebenen Leibniz: Werke Inhalt Leibniz-Archiv (Arbeitsstelle Hannover der Göttinger Akademie der Wissenschaften) Stand: 28.1.2009 Leibniz: Werke, Hrsg.:,

Mehr

Arbeitsgerichtliche Überprüfung betriebsbedingter Kündigungen durch den Insolvenzverwalter ( InsO)

Arbeitsgerichtliche Überprüfung betriebsbedingter Kündigungen durch den Insolvenzverwalter ( InsO) Iris Müller-Limbach Arbeitsgerichtliche Überprüfung betriebsbedingter Kündigungen durch den Insolvenzverwalter ( 126-128 InsO) Das Beschlußverfahren zum Kündigungsschutz Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden

Mehr

Personalanpassung und Personalabbau im Betrieb

Personalanpassung und Personalabbau im Betrieb Personalanpassung und Personalabbau im Betrieb - einschlieblich BetriebsverâuBerung - von Vors. Richter am BAG Dr. h.c. Gunter Schaub, Kassel RWS - Skript 204 2., neubearbeitete Auflage 7JK V'I i RWS Verlag

Mehr

Das Arbeitsverhältnis im Zeitraum zwischen Vertragsschluß und vereinbarter Arbeitsaufnahme

Das Arbeitsverhältnis im Zeitraum zwischen Vertragsschluß und vereinbarter Arbeitsaufnahme Martina Dreher Das Arbeitsverhältnis im Zeitraum zwischen Vertragsschluß und vereinbarter Arbeitsaufnahme Individual- und kollektivarbeitsrechtliche Probleme PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

Mehr

Vorwort 5 Literaturverzeichnis 13

Vorwort 5 Literaturverzeichnis 13 Vorwort 5 Literaturverzeichnis 13 1 Arbeitsrechtliche Regelungen im SGBIX 19 I. Zielsetzung der Regelungen des SGB IX 19 II. Definition der Behinderung ( 2 Abs. 1 SGB IX) und des schwerbehinderten Menschen

Mehr

Frank Rahmstorf. Die Druckkündigung des Arbeitsverhältnisses 1/1/1=

Frank Rahmstorf. Die Druckkündigung des Arbeitsverhältnisses 1/1/1= Frank Rahmstorf Die Druckkündigung des Arbeitsverhältnisses 1/1/1= -I- 0L1EDERUNG A. Einführung 1 I. Begriffsbestimmung 1 II. Konstellationen; 1 Einteilung nach 1. der Person des Druckausübenden 2 2. dem

Mehr

Vorläufiger Bestandsschutz des Arbeitsverhältnisses durch Weiterbeschäftigung nach 102 Abs. 5 BetrVG

Vorläufiger Bestandsschutz des Arbeitsverhältnisses durch Weiterbeschäftigung nach 102 Abs. 5 BetrVG Alexander Wolff Vorläufiger Bestandsschutz des Arbeitsverhältnisses durch Weiterbeschäftigung nach 102 Abs. 5 BetrVG.4. BERLIN VERLAG Arno Spitz GmbH Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 13 Erstes Kapitel Einführung

Mehr

Arbeitshilfen für Betriebsräte. Weinbrenner Fischer. Antworten für die Praxis. Kündigung. Kündigungsschutz Kündigungsgründe Fristen.

Arbeitshilfen für Betriebsräte. Weinbrenner Fischer. Antworten für die Praxis. Kündigung. Kündigungsschutz Kündigungsgründe Fristen. Arbeitshilfen für Betriebsräte Weinbrenner Fischer Antworten für die Praxis Kündigung Kündigungsschutz Kündigungsgründe Fristen Verlag Vahlen Einleitung Kündigung Einleitung Die Themen Kündigung und Kündigungsschutz

Mehr

Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht

Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht 24. Einheit 21.01.2010 Dr. Fabian Jungk Institut für Recht der Wirtschaft Systematik: Der AV kann durch folgende Ereignisse beendet werden: Kündigung Aufhebungsvertrag

Mehr

ARBEITSRECHT! Eine Anleitung für Klausur und Praxis

ARBEITSRECHT! Eine Anleitung für Klausur und Praxis ARBEITSRECHT! Eine Anleitung für Klausur und Praxis Thomas Holbeck Richter am Arbeitsgericht Nebenamtlicher Arbeitsgemeinschaftsleiter beim LG Landshut Ernst Schwindl Rechtsanwalt, Dozent für Arbeitsrecht

Mehr

Kündigungsschutzklage

Kündigungsschutzklage Kündigungsschutzklage A. Zulässigkeit I. Eröffnung des Rechtswegs zu den Arbeitsgerichten 2 I Nr. 3 b) ArbGG bürgerlich-rechtliche Streitigkeit zwischen AN und AG über das Bestehen oder Nichtbestehen eines

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. Teil 1: Einführung. 1 Mitbestimmung im System des kollektiven Arbeitsrechts 1

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. Teil 1: Einführung. 1 Mitbestimmung im System des kollektiven Arbeitsrechts 1 Vorwort Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis V XV XVII Teil 1: Einführung 1 Mitbestimmung im System des kollektiven Arbeitsrechts 1 I. Sinn und Zweck der Arbeitnehmer-Mitbestimmung 1 II. Mitbestimmung

Mehr

Grundbegriffe des Arbeitsrechts

Grundbegriffe des Arbeitsrechts Grundbegriffe des Arbeitsrechts Eine Einführung an Hand von Fällen von Dr. iur. HANS BROX Bundesverfassungsrichter a. D. Professor der Rechte an der Universität Münster 6., völlig neubearbeitete und erweiterte

Mehr

Arbeitsrecht. JA- Referendarskript 9. Thomas Holbeck. Ernst Schwindl. Luchterhand. Eine Anleitung für Klausur und Praxis. von

Arbeitsrecht. JA- Referendarskript 9. Thomas Holbeck. Ernst Schwindl. Luchterhand. Eine Anleitung für Klausur und Praxis. von JA- Referendarskript 9 Arbeitsrecht Eine Anleitung für Klausur und Praxis von Thomas Holbeck Richter am Arbeitsgericht Nebenamtlicher Arbeitsgemeinschaftsleiter beim LG Landshut und Ernst Schwindl Dozent

Mehr

PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Dirk Bartels Rechtsfolgen betriebsverfassungswidriger Versetzungen auf die Wirksamkeit der arbeitsvertraglichen Gestaltungsform unter besonderer Berücksichtigung der Änderungskündigung PETER LANG Europäischer

Mehr

Abkürzungsverzeichnis 17

Abkürzungsverzeichnis 17 Abkürzungsverzeichnis 17 Erstes Kapitel: Einfuhrung und Grundlagen 21 A. Einführung in den Problemstand 21 B. Ziel der Untersuchung 31 C. Gang der Arbeit 32 Zweites Kapitel: Die Veräußererkündigung auf

Mehr

Das Widerspruchsrecht des Arbeitnehmers beim Betriebsübergang in Deutschland und Österreich

Das Widerspruchsrecht des Arbeitnehmers beim Betriebsübergang in Deutschland und Österreich Stefan Freuding Das Widerspruchsrecht des Arbeitnehmers beim Betriebsübergang in Deutschland und Österreich PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften INHALTSVERZEICHNIS LITERATURVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS

Mehr

1. Bedingter oder unbedingter Ausspruch der Kündigung 8. VI. Folgen der Zweigliedrigkeit der Änderungskündigung für den Prüfungsmaßstab 17

1. Bedingter oder unbedingter Ausspruch der Kündigung 8. VI. Folgen der Zweigliedrigkeit der Änderungskündigung für den Prüfungsmaßstab 17 VII Inhaltsverzeichnis A. Einleitung 1 I. Problemstellung, 1 II. Gang der Untersuchung 5 B. Die Struktur der Änderungskündigung 7 I. Das Kündigungselement 8 1. Bedingter oder unbedingter Ausspruch der

Mehr

Der Ùbergang von Arbeitsverhàltnissen im Umwandlungsrecht

Der Ùbergang von Arbeitsverhàltnissen im Umwandlungsrecht Frank Mùller-Ehlen Der Ùbergang von Arbeitsverhàltnissen im Umwandlungsrecht Eine Betrachtung des neuen Anwendungsbereichs des 613a BGB PETER LANG Europàischer Verlag der Wissenschaften Literaturverzeichnis

Mehr

Probezeit im schweizerischen Arbeitsrecht

Probezeit im schweizerischen Arbeitsrecht Recht in privaten und öffentlichen Unternehmen Law for Private and Public Enterprises Band / Volume 18 Anusanan Sambasivam Probezeit im schweizerischen Arbeitsrecht Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis...

Mehr

BUND-Chronik Güllehavarien von Juli 2015 bis Juni 2016 Schlampereien, Pech und Pannen - Güllehavarien haben schlimme Folgen für die Wasserqualität

BUND-Chronik Güllehavarien von Juli 2015 bis Juni 2016 Schlampereien, Pech und Pannen - Güllehavarien haben schlimme Folgen für die Wasserqualität BUND-Chronik Güllehavarien von Juli 2015 bis Juni 2016 Schlampereien, Pech und Pannen - Güllehavarien haben schlimme Folgen für die Wasserqualität 1 https://www.lwk-niedersachsen.de/index.cfm/portal/6/nav/360/article/14324.html

Mehr

Die Arbeitsgruppe nach 28 a BetrVG

Die Arbeitsgruppe nach 28 a BetrVG Juliane Tüttenberg Die Arbeitsgruppe nach 28 a BetrVG Neue Mitbestimmungsebene neben dem Betriebsrat Nomos Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 17 Einleitung 21 A. Situation in der Praxis 21 B. Entstehung

Mehr

Kündigungsschutz und Arbeitnehmerbeteiligung bei Massenentlassungen

Kündigungsschutz und Arbeitnehmerbeteiligung bei Massenentlassungen Oda Hinrichs Kündigungsschutz und Arbeitnehmerbeteiligung bei Massenentlassungen Europarechtliche Aspekte und Impulse fr 65940 Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung: Einführung in die Problematik und Themenabgrenzung

Inhaltsverzeichnis. Einleitung: Einführung in die Problematik und Themenabgrenzung Inhaltsverzeichnis Einleitung: Einführung in die Problematik und Themenabgrenzung I. Gegenstand und Ziel der Arbeit... 1 1. Gegenstand: Der Handelsbrauch... 1 2. Ziel der Arbeit... 4 II. Gang der Untersuchung...

Mehr

Befristete Arbeitsverträge in Spanien und Deutschland

Befristete Arbeitsverträge in Spanien und Deutschland Anna-Kristine Wipper Befristete Arbeitsverträge in Spanien und Deutschland Eine rechtsvergleichende Untersuchung mit besonderer Berücksichtigung des Kündigungsschutzes im Hinblick auf die Umsetzung gemeinschaftsrechtlicher

Mehr

Janis Mathilda Baumert

Janis Mathilda Baumert Janis Mathilda Baumert Die Leistungsorientierte Bezahlung im öffentlichen Dienst auf Grundlage von 18 TVöD (Bund) und dem LeistungsTV-Bund Verlag Dr. Kovac Hamburg 2010 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Kündigung und Kündigungsschutz im Italienischen Arbeitsrecht

Kündigung und Kündigungsschutz im Italienischen Arbeitsrecht Antje Marieke Bovenberg Kündigung und Kündigungsschutz im Italienischen Arbeitsrecht Verlag Dr. Kovac XXVII Inhaltsverzeichnis 1: Historische Entwicklung der Kündigung und des Kündigungsschutzes... 1 1.

Mehr

Die Begründung und die Beendigung des Arbeitsverhältnisses im deutschen und im polnischen Arbeitsrecht

Die Begründung und die Beendigung des Arbeitsverhältnisses im deutschen und im polnischen Arbeitsrecht Magdalena Nacewicz Die Begründung und die Beendigung des Arbeitsverhältnisses im deutschen und im polnischen Arbeitsrecht PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis LITERATURVERZEICHNIS

Mehr

Abkürzungsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis Gliederung Abkürzungsverzeichnis XXI 1 Rechtliche Grundlagen 1 A. Multinationalität statt Supranationalität 1 B. Gemeinschaftsrechtliche Grundlagen 2 I. Historische Entwicklung 2 II. Richtlinie 200I/86/EG

Mehr

Inhaltsübersicht. Inhaltsübersicht. Vorwort. Abkürzungsverzeichnis

Inhaltsübersicht. Inhaltsübersicht. Vorwort. Abkürzungsverzeichnis Inhaltsübersicht Vorwort Autor Abkürzungsverzeichnis V VI XIII 1. Krankheit in der Arbeitswelt 1 1.1 Fehlzeitentwicklung 1 1.2 Der Krankheitsbegriff im Arbeits- und Beamtenrecht 2 1.3 Verpflichtungen des

Mehr

Die Kündigung des Arbeitsvertrages nach liechtensteinischem Recht unter besonderer Berücksichtigung des Kündigungsschutzes

Die Kündigung des Arbeitsvertrages nach liechtensteinischem Recht unter besonderer Berücksichtigung des Kündigungsschutzes Die Kündigung des Arbeitsvertrages nach liechtensteinischem Recht unter besonderer Berücksichtigung des Kündigungsschutzes Mag. iur. rer. oec. Dr. iur. Albert Kaufmann 2012 INHALTSVERZEICHNIS Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis Seite Rn.

Inhaltsverzeichnis Seite Rn. Inhaltsverzeichnis Seite Rn. Vorwort Abkürzungen XI A. ÜBERSICHT ÜBER DAS KÜNDIGUNGSRECHT 1. Eigenart der Kündigung 1.1. Kündigung als einseitige empfangsbedürftige Willenserklärung 1 1 1.2. Rücknahme

Mehr

/Teilzeit. Flexibilität im Arbeitsverhältnis. ^ ist mehr. Das neue Teilzeit- und Befristungsgesetz in der betrieblichen Praxis.

/Teilzeit. Flexibilität im Arbeitsverhältnis. ^ ist mehr. Das neue Teilzeit- und Befristungsgesetz in der betrieblichen Praxis. Flexibilität im Arbeitsverhältnis Das neue Teilzeit- und Befristungsgesetz in der betrieblichen Praxis von Maren Pelzner, LL.M. Eur., Bonn Albrecht Scheddler, Bonn Dr. Harald Widlak, Berlin /Teilzeit ^

Mehr

Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis... XVII. Tabellenverzeichnis... XVIII. Abkürzungsverzeichnis... XIX. Einleitung...

Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis... XVII. Tabellenverzeichnis... XVIII. Abkürzungsverzeichnis... XIX. Einleitung... Inhaltsverzeichnis Vorwort... VII Inhaltsverzeichnis... IX Abbildungsverzeichnis... XVII Tabellenverzeichnis... XVIII Abkürzungsverzeichnis... XIX Einleitung... 1 Gang der Darstellung... 3 1. Kapitel:

Mehr

Grundbegriffe des Arbeitsrechts

Grundbegriffe des Arbeitsrechts Grundbegriffe des Arbeitsrechts Eine Einführung an Hand von Fällen von Dr. jur. HANS BROX Bundesverfassungsrichter a. D. Professor der Rechte an der Universität Münster 8., verbesserte Auflage Verlag W.

Mehr

Die Geheimnisse. Wertpapieranalyse. von Benjamin Graham und David L. Dodd

Die Geheimnisse. Wertpapieranalyse. von Benjamin Graham und David L. Dodd Die Geheimnisse der Wertpapieranalyse von Benjamin Graham und David L. Dodd Inhalt Vorwort zur zweiten Ausgabe 9 Vorwort zur ersten Ausgabe 11 Einleitung: Die Probleme von Anlagestrategien 13 TEIL I Überblick

Mehr

Kurzarbeit, Massenentlassung, Sozialplan

Kurzarbeit, Massenentlassung, Sozialplan Aktuelles Recht für die Praxis Kurzarbeit, Massenentlassung, Sozialplan von Dr. h.c. Günter Schaub, Friedrich Schindele 2. Auflage Kurzarbeit, Massenentlassung, Sozialplan Schaub / Schindele wird vertrieben

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen  digitalisiert durch 1 Einleitung 1 2 Darstellung der verschiedenen Informationsmechanismen 5 A. Einleitung 5 B. Sachverständiger 5 I.Einleitung 5 II. Definition 6 III. Voraussetzungen des 80III BetrVG 7 1. Aufgaben des Betriebsrats

Mehr

Das Arbeitsverhältnis in der betrieblichen Praxis

Das Arbeitsverhältnis in der betrieblichen Praxis Das Arbeitsverhältnis in der betrieblichen Praxis von Dr. Petra Senne Professorin an der Fachhochschule Dortmund 4., neu bearbeitete Auflage Luchterhand 2007 Literatur- und Abkürzungsverzeichnis XI A.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Einleitung

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Einleitung Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Einleitung Kapitel 1: Beschäftigungspolitischer Kontext der Beendigung von Arbeitsverhältnissen in Deutschland und Österreich I. Der Arbeitsmarkt in den Vergleichsstaaten

Mehr

Hendrik Schulte-Wrede. Arbeitnehmerbeteiligung. Europa DE GRUYTER

Hendrik Schulte-Wrede. Arbeitnehmerbeteiligung. Europa DE GRUYTER Hendrik Schulte-Wrede Arbeitnehmerbeteiligung in Europa DE GRUYTER Inhaltsverzeichnis Teil 1 - Einleitung 1 Teil 2 - Begrifflichkeiten A. Arbeitnehmerbeteiligung - Ausprägungen 7 I. Grundsätzlich 7 II.

Mehr

Kündigungspraxis und Kündigungsschutz im Arbeitsverhältnis

Kündigungspraxis und Kündigungsschutz im Arbeitsverhältnis Prof. Dr. Armin Höland/Ute Kahl/Nadine Zeibig Kündigungspraxis und Kündigungsschutz im Arbeitsverhältnis Eine empirische Praxisuntersuchung aus Sicht des arbeitsgerichtlichen Verfahrens Unter Mitarbeit

Mehr

Inhaltsübersicht. Teil 1 - Einleitung 1. Teil 2 - Begrifflichkeiten. Teil 3 - Allgemeine Übersicht. Teil 4 - Länderdarstellungen nach Rechtskreisen

Inhaltsübersicht. Teil 1 - Einleitung 1. Teil 2 - Begrifflichkeiten. Teil 3 - Allgemeine Übersicht. Teil 4 - Länderdarstellungen nach Rechtskreisen Inhaltsübersicht Teil 1 - Einleitung 1 Teil 2 - Begrifflichkeiten A. Arbeitnehmerbeteiligung - Ausprägungen 7 I. Grundsätzlich 7 II. Betriebliche Beteiligung 8 III. Unternehmerische Mitbestimmung 9 IV.

Mehr

Die Kündigung im Arbeitsrecht

Die Kündigung im Arbeitsrecht Die Kündigung im Arbeitsrecht von Karin Krämer Rechtsanwältin 11., überarbeitete Auflage, 2008 RICHARD BOORBERG VERLAG STUTTGART MÜNCHEN HANNOVER BERLIN WEIMAR DRESDEN Abkürzungsverzeichnis 9 I. Allgemeines

Mehr

S. Rz. Vorwort Abkürzungen Schrifttum

S. Rz. Vorwort Abkürzungen Schrifttum Vorwort Abkürzungen Schrifttum V XIII XXI Teil 1 Erläuterungen A. Einführung in das Recht der Arbeitnehmererfindung 3 1 I. Zielsetzung des Gesetzes über Arbeitnehmererfindungen (ArbEG) 3 1 II. Überblick

Mehr

Prof. Dr. Wolf-Dietrich Walker 1

Prof. Dr. Wolf-Dietrich Walker 1 Kollektives Arbeitsrecht 25. Teil: Betriebsverfassungsrecht XV Die Mitbestimmung in wirtschaftlichen Angelegenheiten II: Interessenausgleich, Sozialplan, Nachteilsausgleich I. Sozialplan ( 112) 1.Begriff

Mehr

Abkürzungsverzeichnis... XII Literaturverzeichnis... XXI Monographien... XXI Zeitschriften... XXX

Abkürzungsverzeichnis... XII Literaturverzeichnis... XXI Monographien... XXI Zeitschriften... XXX VII Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... XII Literaturverzeichnis... XXI Monographien... XXI Zeitschriften... XXX A. EINLEITUNG 1 B. GESETZGEBUNGSGESCHICHTE 5 I. 1895 1980... 5 II. Das»EG-Anpassungsgesetz«(1980)...

Mehr

Betriebsübergänge in der Insolvenz

Betriebsübergänge in der Insolvenz Eva Rose Betriebsübergänge in der Insolvenz Die arbeitsrechtlichen Regelungen in Deutschland und Italien Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 15 Einleitung 17

Mehr

Literaturverzeichnis Materialienverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis

Literaturverzeichnis Materialienverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Literaturverzeichnis Materialienverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis XIII XVII XIX XXIII I. Einleitung 1 A. Problemstellung 1 B. Zielsetzung 2 C. Methodik 3 D. Begriffsbestimmungen 3

Mehr

Versuch über den menschlichen Verstand

Versuch über den menschlichen Verstand JOHN LOCKE Versuch über den menschlichen Verstand In vier Büchern Band I: Buch I und II FELIX MEINER VERLAG HAMBURG INHALT BAND I Widmung i Sendschreiben an den Leser 5 Einleitung 22 ERSTES BUCH: WEDER

Mehr

V. Kündigungsrecht II

V. Kündigungsrecht II V. Kündigungsrecht II 1. Betriebsbedingte Kündigung 2. Außerordentliche Kündigung 3. Kündigungsschutz außerhalb des KSchG 4. Anhörung der Mitarbeitervertretung 5. Aufhebungs- und Abwicklungsvereinbarung

Mehr

1. Direkte arbeitgeberseitige Kündigung nach. 2. Ablauf eines befristeten Arbeitsvertrags nach

1. Direkte arbeitgeberseitige Kündigung nach. 2. Ablauf eines befristeten Arbeitsvertrags nach Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 21 Einführung... 25 A. Gegenstand der Untersuchung... 25 I. British Broadcasting Corporation v Beckett... 26 II. Savoia v Chiltern Herb Farms Ltd... 27 B. Reichweite

Mehr

Die Zulässigkeit des Nachschiebens von Kündigungsgründen im Kündigungsschutzprozeß

Die Zulässigkeit des Nachschiebens von Kündigungsgründen im Kündigungsschutzprozeß Heinz-Peter Winterstein Die Zulässigkeit des Nachschiebens von Kündigungsgründen im Kündigungsschutzprozeß L u c h t e r h a n d juristische Gesamtbibliothek riet Technischen Hochschule Darmstadt Inhaltsübersicht

Mehr

Unternehmenssanierung mittels Transfergesellschaften

Unternehmenssanierung mittels Transfergesellschaften Markus Wimmer Unternehmenssanierung mittels Transfergesellschaften PETER LANG InternationalerVerlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis XV Abkürzungsverzeichnis XXVII 1 Einleitung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 1 A. Anlass und Ziel der Untersuchung... 1 B. Gang der Untersuchung... 3

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 1 A. Anlass und Ziel der Untersuchung... 1 B. Gang der Untersuchung... 3 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 1 A. Anlass und Ziel der Untersuchung... 1 B. Gang der Untersuchung... 3 2 Diversity Management... 7 I. Begriffsbestimmung... 7 1. Diversity... 7 2. Diversity Management...

Mehr

Inhaltsübersicht. Vorwort der 2. Auflage... 5 Vorwort der 1. Auflage... 6 Inhaltsverzeichnis... 9 Abkürzungsverzeichnis... 17

Inhaltsübersicht. Vorwort der 2. Auflage... 5 Vorwort der 1. Auflage... 6 Inhaltsverzeichnis... 9 Abkürzungsverzeichnis... 17 Inhaltsübersicht Vorwort der 2. Auflage...................................... 5 Vorwort der 1. Auflage...................................... 6 Inhaltsverzeichnis..........................................

Mehr

Der umwandlungsrechtliche Interessenausgleich nach 323 Abs. 2 UmwG

Der umwandlungsrechtliche Interessenausgleich nach 323 Abs. 2 UmwG ' -. ' ' ' ' ' " ' ' " ". ; / Der umwandlungsrechtliche Interessenausgleich nach 323 Abs. 2 UmwG Von Norma Studt Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis A. Einleitung: Das Umwandlungsgesetz - neue

Mehr

Individualarbeitsrecht VI Kündigung und Kündigungsschutz

Individualarbeitsrecht VI Kündigung und Kündigungsschutz Individualarbeitsrecht VI Kündigung und Kündigungsschutz Dr. Hans-Peter Lehner,, Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Fachanwalt für Insolvenzrecht Bearbeitungsstand: Oktober 2004 Allgemeines I Der

Mehr

Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 1. Kapitel: Einführung

Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 1. Kapitel: Einführung Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... XIX 1. Kapitel: Einführung... 1 A. Einleitung... 1 B. Gang der Untersuchung... 4 C. Terminologie... 6 I. Streitschlichtung... 6 1. Verhandlungen... 7 2. Schlichtung...

Mehr

Kündigungsschutzgesetz: KSchG

Kündigungsschutzgesetz: KSchG Beck`sche Kommentare zum Arbeitsrecht 2 Kündigungsschutzgesetz: KSchG Kommentar von Prof. Dr. Gerrick Freiherr von Hoyningen-Huene, Prof. Dr. Rüdiger Krause, Dr. Rüdiger Linck, Dr. Dr. h.c. Alfred Hueck,

Mehr

Lukas Lehmann. Die Höhe des finanziellen Ausgleichs nach 15 Abs. 1 und 2 AGG unter besonderer Berücksichtigung der Rechtsprechung des EuGH

Lukas Lehmann. Die Höhe des finanziellen Ausgleichs nach 15 Abs. 1 und 2 AGG unter besonderer Berücksichtigung der Rechtsprechung des EuGH Lukas Lehmann Die Höhe des finanziellen Ausgleichs nach 15 Abs. 1 und 2 AGG unter besonderer Berücksichtigung der Rechtsprechung des EuGH Hartung-Gorre Verlag Konstanz 2010 VII Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XI. Literaturverzeichnis... XV

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XI. Literaturverzeichnis... XV Rz. Seite Abkürzungsverzeichnis... XI Literaturverzeichnis... XV A. Das Anhörungsverfahren bei Kündigung nach 102 BetrVG... 1... 1 I. Allgemeine Grundsätze... 1... 1 1. Entstehungsgeschichte... 1... 1

Mehr

Der GmbH-Geschäftsführer im Arbeits- und Sozialversicherangsrecht

Der GmbH-Geschäftsführer im Arbeits- und Sozialversicherangsrecht Der GmbH-Geschäftsführer im Arbeits- und Sozialversicherangsrecht von Dr. Kerstin Reiserer Rechtsanwältin, Heidelberg Verlag Recht und Wirtschaft GmbH Heidelberg Abkürzungsverzeichnis 13 I. Übersicht und

Mehr

Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen

Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen Prof. Dr. Stephan Weth Individualarbeitsrecht II, WS 2012/2013, Seite 1 Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen 1. Teil: Probleme des Kündigungsschutzes 1 Die Kündigung I. Kündigungserklärung

Mehr

DERVERZICHTAUF BETRIEBSVERFASSUNGS- RECHTLICHE BEFUGNISSE

DERVERZICHTAUF BETRIEBSVERFASSUNGS- RECHTLICHE BEFUGNISSE ESTHER SCHMIDT DERVERZICHTAUF BETRIEBSVERFASSUNGS- RECHTLICHE BEFUGNISSE PETER LANG Europaischer Verlag der Wissenschaften vu Inhaltsverzeichnis Abkiirzungsverzeichnis XIII Einfuhrung 1 1 Allgemeines 4

Mehr

Compliance im Arbeitsrecht

Compliance im Arbeitsrecht Compliance im Arbeitsrecht Leitfaden für die Praxis Von Dr. Jan Tibor Lelley, LL.M. Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht in Essen Luchterhand 2010 Inhaltsübersicht Seite Vorwort Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Vorwort Prävention vor Rehabilitation vor Rente Das Aufgabenfeld der Schwerbehindertenvertretung... 13

Vorwort Prävention vor Rehabilitation vor Rente Das Aufgabenfeld der Schwerbehindertenvertretung... 13 7 Inhaltsverzeichnis Vorwort............................................ 5 I. Bedeutung der Schwerbehindertenvertretung Aufgaben und Handlungsmöglichkeiten... 13 1. Prävention vor Rehabilitation vor Rente.......................

Mehr

Inhaltsverzeichnis VORWORT INHALTSVERZEICHNIS 1 GRUNDLAGEN 1. I. Einführung 1

Inhaltsverzeichnis VORWORT INHALTSVERZEICHNIS 1 GRUNDLAGEN 1. I. Einführung 1 Inhaltsverzeichnis VORWORT V INHALTSVERZEICHNIS VN 1 GRUNDLAGEN 1 I. Einführung 1 II. Bestimmung das Gegenstands der Untersuchung 2 1. Der Begriff im historischen und im gegenwärtigen Sprachgebrauch 3

Mehr

Die Kündigung im Arbeitsrecht

Die Kündigung im Arbeitsrecht Die Kündigung im Arbeitsrecht von Karin Kramer Rechtsanwältin 10., überarbeitete Auflage, 2004 RICHARD BOORBERG VERLAG STUTTGART MÜNCHEN HANNOVER BERUN WEIMAR DRESDEN Abkürzungen 9 I. Allgemeines 1. Begriff

Mehr

E. Kündigungsschutz außerhalb des Anwendungsbereiches des Kündigungsschutzgesetzes. 64

E. Kündigungsschutz außerhalb des Anwendungsbereiches des Kündigungsschutzgesetzes. 64 Inhaltsverzeichnis: Literaturverzeichnis. 13 Abkürzungsverzeichnis. 15 1 Das Mandat im Kündigungsschutzprozess. 19 A. Allgemeines. 19 B. Mandatsannahme. 21 C. Interessenkonflikt. 22 D. Sachverhaltserfassung.

Mehr

Gratifikationen, Anwesenheitsund Treueprämien, Tantiemen

Gratifikationen, Anwesenheitsund Treueprämien, Tantiemen Gratifikationen, Anwesenheitsund Treueprämien, Tantiemen Sonderzahlungen als zusätzliche Leistungen im Arbeits-, Steuer- und Sozialversicherungsrecht Von Babette Weinrich, Regierungsoberrätin Christian

Mehr

Der Kündigungsschutz bei Arbeitsverhältnissen in Frankreich

Der Kündigungsschutz bei Arbeitsverhältnissen in Frankreich Martina Ahrendt Der Kündigungsschutz bei Arbeitsverhältnissen in Frankreich Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Einleitung I. Gegenstand und Ziel der Untersuchung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Literaturverzeichnis...xv. Abkürzungsverzeichnis...xxxv. Einführung...1 I. Einleitung...1 II. Gang der Untersuchung...

Inhaltsverzeichnis. Literaturverzeichnis...xv. Abkürzungsverzeichnis...xxxv. Einführung...1 I. Einleitung...1 II. Gang der Untersuchung... Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis...xv Abkürzungsverzeichnis...xxxv Einführung...1 I. Einleitung...1 II. Gang der Untersuchung...4 1. Kapitel: Schadensersatz und Entschädigung nach deutschem Recht...7

Mehr

Amt, Anstellung und Mitbestimmung bei betrieblichen Beauftragten

Amt, Anstellung und Mitbestimmung bei betrieblichen Beauftragten Amt, Anstellung und Mitbestimmung bei betrieblichen Beauftragten Unter besonderer Berücksichtigung des Betriebsarztes von Dr. Christian Ehrich CFM C.F. Müller Juristischer Verlag Heidelberg Inhaltsverzeichnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis IX KSeite Vorwort... Inhaltsüberblick... Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis... V VII XVII XIX Rn. 1. Teil: Grundlagen... 1 A. Einführung... 1 I. Entstehung und Entwicklung des Begriffs Mobbing

Mehr

Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen

Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen Prof. Dr. Stephan Weth Individualarbeitsrecht II, WS 2010/11, Seite 1 Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen 1. Teil: Probleme des Kündigungsschutzes 1 Die Kündigung I. Kündigungserklärung

Mehr

Inhaltsübersicht. Erster Teil. 105a BGB, 151 Abs. 3 ABGB. Dritter Abschnitt. Rechtsvergleich der 105a BGB, 151 Abs. 3

Inhaltsübersicht. Erster Teil. 105a BGB, 151 Abs. 3 ABGB. Dritter Abschnitt. Rechtsvergleich der 105a BGB, 151 Abs. 3 Inhaltsübersicht Abkürzungsverzeichnis XXIII Einleitung 1 Erster Teil. 105a BGB, 151 Abs. 3 ABGB Erster Abschnitt. 105a BGB 5 Zweiter Abschnitt. 151 Abs. 3 ABGB 95 Dritter Abschnitt. Rechtsvergleich der

Mehr

Die außerordentliche Kündigung des Tarifvertrages

Die außerordentliche Kündigung des Tarifvertrages Christina Gmelin-Lux Die außerordentliche Kündigung des Tarifvertrages PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschatten Inhaltsverzeichnis I. Einfuhrung 1 1. Entstehung von Tarifrecht 2 2. Rechtsnatur

Mehr

Rechtsprobleme der anzeigepflichtigen Anlagen des Immissionsschutzrechts

Rechtsprobleme der anzeigepflichtigen Anlagen des Immissionsschutzrechts Bochumer juristische Studien Bd. 121 Rechtsprobleme der anzeigepflichtigen Anlagen des Immissionsschutzrechts Uta Becker Universitätsverlag Dr. N. Brockmeyer Bochum 1994 Gliederung Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Franchising zwischen Arbeitsrecht und Handelsrecht

Franchising zwischen Arbeitsrecht und Handelsrecht Ursula Waßer Franchising zwischen Arbeitsrecht und Handelsrecht Zugleich ein Beitrag zum Arbeitnehmerbegriff Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis Seite Einleitung 15 1. Die Rechtsprechung

Mehr

Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz Schnelleinstieg für die Personalarbeit

Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz Schnelleinstieg für die Personalarbeit Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz Schnelleinstieg für die Personalarbeit von Ralf Roesner Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht und Sozialrecht, Beiten Burkhardt Rechtsanwaltsgesellschaft mbh,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Kapitel: Einführung

Inhaltsverzeichnis. 1. Kapitel: Einführung Klaus Herkenrath Die Umsetzung der Richtlinie 93/13/EWG über missbräuchliche Klauseln in Verbraucherverträgen in Deutschland, dem Vereinigten Königreich, Frankreich und Italien Auswirkungen nationaler

Mehr

Die Sachmangelgewahrleistung im Werkvertragsrecht des BGB

Die Sachmangelgewahrleistung im Werkvertragsrecht des BGB Anja Fels Die Sachmangelgewahrleistung im Werkvertragsrecht des BGB Entstehung und Weiterentwicklung LIT INHALTSVERZEICHNIS 1 Einleitung 1 I. Gegenstand der Arbeit 1 II. Gang der Untersuchung 1 III. Grundsatzliche

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XV

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XV Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... XV Einleitung... 1 1. Kapitel: Der europarechtliche Hintergrund des deutschen und französischen Rechts der befristeten Arbeitsverhältnisse Die Richtlinie 1999/70/EG.

Mehr