Hypothesentest, ein einfacher Zugang mit Würfeln

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Hypothesentest, ein einfacher Zugang mit Würfeln"

Transkript

1 R. Brinkmann Seite 4..4 ypothesentest, ein einfacher Zugang mit Würfeln Von einem Laplace- Würfel ist bekannt, dass bei einmaligem Wurf jede einzelne der Zahlen mit der Wahrscheinlichkeit / auftritt. Bei vielen Würfelspielen hat die eine besondere Bedeutung. Aus Sicht des Spielers mag ein guter Würfel der sein, der möglichst oft eine liefert. ingegen aus der Sicht eines Spielbetreibers sollte der Würfel möglichst selten eine zeigen. ier liegen also unterschiedliche Interessen vor, so dass Würfelmanipulationen denkbar erscheinen. Im Folgenden sollen Würfel getestet werden. Fall I: Es wird vermutet, dass ein Würfel häufiger die liefert, als es bei einem Laplace- Würfel zu erwarten ist ( p > / ). Um den Würfel zu testen, wird geplant, den Würfel n = mal zu werfen und dabei die Zufallsvariable X = Anzahl der aufgetretenen Sechsen zu betrachten. Durch einen ypothesentest soll untersucht werden ob p > / gilt. Welche ypothese ist hierfür zu wählen? Damit man p > / als richtig ansehen kann, muss man davon überzeugt sein, das p / nicht stimmen kann. Getestet wird also die ypothese : p / auch Nullhypothese genannt. Falls diese abgelehnt werden muss, wird : p > / auch Alternativhypothese oder Gegenhypothese genannt angenommen. Bemerkungen zur Nullhypothese. Die Nullhypothese sollte immer die ypothese sein, mit der der Test durchgeführt wird. Für sie sollte gelten: :p p ; :p= p oder :p p Zur Nullhypothese gibt es stets eine Alternativhypothese. : p p : p > p rechtsseitiger Test : p = p : p p zweiseitiger Test : p p : p < p linksseitiger Test Eine Entscheidung für führt stets zur Ablehnung von. Eine Entscheidung gegen führt stets zur Annahme von. Der Fehler, der bei der Entscheidung gemacht werden kann, soll auf höchstens 5% beschränkt werden. Diese Größe heißt Signifikanzniveau. Um den Würfel zu testen, ist für :p ein Annahmebereich und ein Ablehnungsbereich zu berechnen. Bemerkungen zur Vorgehensweise. Bei dem Würfelexperiment handelt es sich um einen Bernoulliversuch mit einer Binomialverteilung der Zufallsvariablen X. Eine solche Verteilung ist nur dann symmetrisch zum Erwartungswert µ, wenn p =,5 ist. Für p = / ist die Verteilungsfunktion nicht mehr symmetrisch. Bei hinreichend hoher Streuung ist die Laplace- Bedingung ( Sigma > 3 ) erfüllt. Dann kann die Binomialverteilung durch eine zum Erwartungswert symmetrische Normalverteilung approximiert werden, so dass zur Berechnung von Erstellt von R. Brinkmann p9_htest_ :3 Seite von 3

2 R. Brinkmann Seite 4..4 Umgebungswahrscheinlichkeiten die Tabelle der Wahrscheinlichkeiten für Sigma- Umgebungen normalverteilter Zufallsvariablen verwendet werden kann. Für den Umgebungsradius einer x%- Umgebung um den Erwartungswert gilt: 9% Umgebung r =,4 σ 95% Umgebung r =,9 σ 99% Umgebung r =,58 σ Berechnung: Nullhypothese : p Signifikanzniveau α 5% Daten: n = ; p = ; μ = n p = = 5 5 σ= n p ( p) = = 9,9 > 3 Es ist ein rechtsseitiger ypothesentest durchzuführen, denn eine hohe Anzahl er spricht gegen. Bei einem Signifikanzniveau von 5% sind folgende Intervalle zu betrachten: { 5% } { 9% } { 5% } Ablehnungsbereich für 5 Damit wird μ+,4 σ= +,4 4,97 die obere Grenze des Annahmebereichs für. Es gilt: Annahmebereich für : {... 5 } Ablehnungsbereich für : {... } Zu prüfen ist der Ablehnungsbereich derart, das gilt: P X α = 5% {...84}{ }{...} P( X ) = P 85 X 5 r 5,5 P( 85 X 5) r = 5,5 z = =,7 P( 85 X 5),9 σ 5 P( X ) [,9] =,445 Erstellt von R. Brinkmann p9_htest_ :3 Seite von 3

3 R. Brinkmann Seite Berechnung mit dem GTR Casio fx-cg P X k,5 k =? k = InvBinomialCD.95,, A... + = = P( A) = P( X ) = BinomialCD 5,, =,47... Bemerkung: Die geringfügigen Unterschiede der Werte sind in der Berechnungsmethode zu finden. Der Wert,445 wurde mit gerundeten Tabellenwerten der Normalverteilung ermittelt. Der Wert,47... ist der realistische Wert, den die Binomialverteilung liefert, denn um eine solche handelt es sich in der Aufgabenstellung. Da die Binomialverteilung durch eine Normalverteilung approximiert werden kann, wenn die Laplace-Bedingung erfüllt ist, liefert die Normalverteilung Werte mit geringer Abweichung. Auswertung: Falls bei Würfen die Anzahl der verzeichneten er in den Ablehnungsbereich von ( {... } ) fällt, ist abzulehnen und anzunehmen. Das würde bedeuten, das der Würfel tatsächlich mehr er lieferte als er sollte. Möglicherweise ist er gezinkt. Falls die - ypothese aufgrund des Versuchsergebnisses abgelehnt wird, geschieht das mit einem Fehler von etwa 4,45% (berechnetes Signifikanzniveau). Das ist der Fehler. Art und bedeutet: Die Wahrscheinlichkeit dafür, dass die - ypothese aufgrund des Versuchsergebnisses abgelehnt wird obwohl sie richtig ist, beträgt etwa 4,45%. Diese Wahrscheinlichkeit wird auch Irrtumswahrscheinlichkeit genannt. Anders ausgedrückt: Mit einer Wahrscheinlichkeit von 4,45% nimmt man an, dass der Würfel gezinkt ist, obwohl er in Ordnung ist. Graphische Darstellung: ( k) P X = : p ; α 5% ; n = ; p = ; μ = ; σ 9,9 Annahmebereich 95,55% Fehler. Art α= 4,45% 5 A =... A = {... 5} Erstellt von R. Brinkmann p9_htest_ :3 Seite 3 von 3

4 R. Brinkmann Seite Fall II: Es wird vermutet, dass ein Würfel weniger die Sechs liefert, als es bei einem Laplace- Würfel zu erwarten ist ( p < / ). Die Vorgehensweise ist analog wie bei Fall I. Es soll untersucht werden ob p < / gilt. Getestet wird also die ypothese : p /. Falls diese abgelehnt werden muss, wird : p < / angenommen. Berechnung: Nullhypothese : p Signifikanzniveau α 5% Daten: n = ; p = ; μ = n p = = 5 5 σ= n p ( p) = = 9,9 > 3 Es ist ein linksseitiger ypothesentest durchzuführen, denn eine geringe Anzahl er spricht gegen. Bei einem Signifikanzniveau von 5% sind folgende Intervalle zu betrachten: { 5% } { 9% } { 5% } Ablehnungsbereich für 5 Damit wird μ,4 σ=,4 85,3 die untere Grenze des Annahmebereichs für. Es gilt: Annahmebereich für : { } Ablehnungsbereich für : { } Zu prüfen ist der Ablehnungsbereich derart, das gilt: P X 84 α = 5% {... 84}{ }{... } P ( X 84) = P 85 X 5 r 5,5 P85 ( X 5) r= 5,5 z= =,7 P( 85 X 5),9 σ 5 P ( X 84) [, 9] =, 445 Erstellt von R. Brinkmann p9_htest_ :3 Seite 4 von 3

5 R. Brinkmann Seite Berechnung mit dem GTR Casio fx-cg P X k,5 k =? k = InvBinomialCD.5,, 84 A = = P( A) = P( X 84) = BinomialCD 84,, =,44... Bemerkung: Die geringfügigen Unterschiede der Werte sind in der Berechnungsmethode zu finden. Der Wert,445 wurde mit gerundeten Tabellenwerten der Normalverteilung ermittelt. Der Wert,44... ist der realistische Wert, den die Binomialverteilung liefert, denn um eine solche handelt es sich in der Aufgabenstellung. Da die Binomialverteilung durch eine Normalverteilung approximiert werden kann, wenn die Laplace-Bedingung erfüllt ist, liefert die Normalverteilung Werte mit geringer Abweichung. Auswertung: Falls bei Würfen die Anzahl der verzeichneten er in den Ablehnungsbereich von ( { } ) fällt, ist abzulehnen und anzunehmen. Das würde bedeuten, das der Würfel tatsächlich weniger er lieferte als er sollte. Möglicherweise ist er gezinkt. Falls die - ypothese aufgrund des Versuchsergebnisses abgelehnt wird, geschieht das mit einem Fehler von etwa 4,45% (berechnetes Signifikanzniveau). Das ist der Fehler. Art und bedeutet: Die Wahrscheinlichkeit dafür, dass die - ypothese aufgrund des Versuchsergebnisses abgelehnt wird obwohl sie richtig ist, beträgt etwa 4,45%. Anders ausgedrückt: Mit einer Wahrscheinlichkeit von 4,45% nimmt man an, dass der Würfel gezinkt ist, obwohl er in Ordnung ist. Graphische Darstellung: ( k) P X = : p ; α 5% ; n = ; p = ; μ = ; σ 9,9 Annahmebereich 95,55% Fehler. Art α= 4,45% A = {... 84} A = { 85...} Erstellt von R. Brinkmann p9_htest_ :3 Seite 5 von 3

6 R. Brinkmann Seite 4..4 Fall III: Von einem Würfel wird vermutet, dass er die Sechs mit einer Wahrscheinlichkeit liefert, die nicht gleich / ist, wie es bei einem Laplace- Würfel zu erwarten wäre. Es soll ein Test entworfen werden, um die ypothese, es handele sich um keinen Laplace- Würfel, zu untersuchen. Die Vorgehensweise ist ähnlich wie bei Fall I und Fall II. Es soll untersucht werden ob p / gilt. Nullhypothese : p = /; Alternativhypothese : p /. Anders als in Fall I und Fall II muss hier der Ablehnungsbereich von auf beiden Seiten vom Erwartungswert liegen, denn viele er, wie auch wenig er sprechen gegen. Das Signifikanzniveau wird auf beide Ablehnungsbereiche zu gleichen Teilen aufgeteilt. Man spricht bei einem solchen Test von einem zweiseitigen Test. Berechnung: Nullhypothese : p = Signifikanzniveau α 5% Daten: n = ; p = ; μ = n p = = 5 5 σ= n p ( p) = = 9,9 > 3 Es ist ein zweiseitiger ypothesentest durchzuführen, denn eine geringe Anzahl, wie auch eine hohe Anzahl er spricht gegen. Bei einem Signifikanzniveau von 5% sind folgende Intervalle zu betrachten: {,5% } { 95% } {, 5% } Ablehnungsbereich für Ablehnungsbereich für 5 Damit wird μ,9 σ=,9 8, die untere Grenze des Annahmebereichs für. 5 und μ+,9 σ= +,9 7,9 die obere Grenze des Annahmebereichs für. Es gilt: Annahmebereich für : { } Ablehnungsbereich für : {... 8 } { 9... } Zu prüfen ist der Ablehnungsbereich derart, das gilt: P X 8+ P9 X α = 5% {...8}{ }{ 9...} P ( X 8) + P9 ( X ) = P( 8 X 8) r 8,5 P( 8 X 8) r = 8,5 z = =,3 P( 8 X 8),958 σ 5 P X 8 + P 9 X,9 =,4 Erstellt von R. Brinkmann p9_htest_ :3 Seite von 3

7 R. Brinkmann Seite Berechnung mit dem GTR Casio fx-cg P X k,5 k =? k = InvBinomialCD.5,, 8 A... 8 = = P X k,5 k =? k = InvBinomialCD.975,, 9 A = = P( A) = P( X 8) = BinomialCD 8,,,9... = P( A ) = P( X 9) = BinomialCD 8,, =,3... ( ) P A + P A =,44... Bemerkung: Die geringfügigen Unterschiede der Werte sind in der Berechnungsmethode zu finden. Der Wert,4 wurde mit gerundeten Tabellenwerten der Normalverteilung ermittelt. Der Wert,44... ist der realistische Wert, den die Binomialverteilung liefert, denn um eine solche handelt es sich in der Aufgabenstellung. Da die Binomialverteilung durch eine Normalverteilung approximiert werden kann, wenn die Laplace-Bedingung erfüllt ist, liefert die Normalverteilung Werte mit geringer Abweichung. Auswertung: Falls bei Würfen die Anzahl der verzeichneten er in den Ablehnungsbereich von ( {... 8 } { 9... } ) fällt, ist abzulehnen und anzunehmen. Das würde bedeuten, das der Würfel tatsächlich nicht die Anzahl er liefert, wie er sollte. Möglicherweise ist er gezinkt. Falls die - ypothese aufgrund des Versuchsergebnisses abgelehnt wird, geschieht das mit einem Fehler von etwa 4,% (berechnetes Signifikanzniveau). Das ist der Fehler. Art und bedeutet: Die Wahrscheinlichkeit dafür, dass die - ypothese aufgrund des Versuchsergebnisses abgelehnt wird obwohl sie richtig ist, beträgt etwa 4,%. Anders ausgedrückt: Mit einer Wahrscheinlichkeit von 4,% nimmt man an, dass der Würfel gezinkt ist, obwohl er in Ordnung ist. Erstellt von R. Brinkmann p9_htest_ :3 Seite 7 von 3

8 R. Brinkmann Seite Graphische Darstellung: ( k) P X = : p = ; α 5% ; n = ; p = ; μ = ; σ 9,9 Annahmebereich 95,8% Fehler. Art α= 4,% A... 8 A = A = 9... = Fehlerbetrachtungen: Fall I bis Fall III haben gezeigt, dass das jeweils gebildete Urteil falsch sein kann. Fehler. Art: Es handelt sich in Wirklichkeit um einen Laplace- Würfel, doch da das Testergebnis zufällig in den Ablehnungsbereich von fällt, wird fälschlicherweise abgelehnt. Kurz: Die wahre ypothese wird abgelehnt. Fehler. Art: Es handelt sich in Wirklichkeit nicht um einen Laplace- Würfel, doch da das Testergebnis in den Annahmebereich von fällt, wird fälschlicherweise angenommen. Kurz: Die falsche ypothese wird angenommen. Der Fehler. Art lässt sich nur berechnen, wenn man bei einem gefälschten Würfel eine bestimmte Wahrscheinlichkeit für eine Sechs annimmt oder man sie weiß. Ein Fallbeispiel soll das Verständnis erleichtern. Fallbeispiel: Ein Glücksspiel auf dem Jahrmarkt heißt Jede Sechs gewinnt. Ein ehemaliger Mitarbeiter des Betreibers geht zur Polizei und behauptet, die Würfel seien derart gefälscht, dass er nur mit einer Wahrscheinlichkeit von p =,3 auftreten würden. Der vom Betrugsdezernat beauftragte Kommissar Brinkmann macht sich zuvor Gedanken, wie er an den Fall herangehen will. Aus seiner Schulzeit weiß er, dass Würfeln ein Zufallsversuch ist. Er weiß auch, dass bei einem Laplace- Würfel es durchaus vorkommen kann, dass auch nach mehr als Würfen keine erscheint. Um statistisch die Wahrscheinlichkeit für er mit einer hinreichenden Genauigkeit zu ermitteln, müsste er viele tausend Würfelversuche durchführen lassen. Da er aber nicht bis zu seiner Pensionierung mit diesem Fall beschäftigt sein möchte, beschließt er lediglich Versuche zu dokumentieren und aus dem Ergebnis eine Schlussfolgerung zu ziehen. Erstellt von R. Brinkmann p9_htest_ :3 Seite 8 von 3

9 R. Brinkmann Seite Nach Sichtung der Stochastik- Unterlagen aus seiner Schulzeit, beschließt er zur Entscheidungsfindung einen ypothesentest zu entwickeln. : p ( Nullhypothese ); : p < ( Alternativhypothese ) sind die ypothesen. soll auf einem Signifikanzniveau von 5% getestet werden. Das ist der gleiche Test, wie er unter Fall II bereits beschrieben wurde. Annahmebereich von { }; Ablehnungsbereich von { } mit einer Irrtumswahrscheinlichkeit von 4,45%. Um den Fehler. Art berechnen zu können nimmt Kommissar Brinkmann aufgrund der Informantenaussage an, dass die tatsächliche Wahrscheinlichkeit für er p =,3 beträgt. Er berechnet die Wahrscheinlichkeit mit der ein Ergebnis unter der Voraussetzung dass p =,3 stimmt, in den Annahmebereich von fällt. Berechnung: β= P 85 X ist zu berechnen.,3 Daten: n = ; p =,3 ; μ = n p =,3 = 78 σ= n p p = 78,87 = 7,8 8,38 > 3 Zur Berechnung sind symmetrische Intervalle zu betrachten. {... 7}{ } { } Annahmebereich von P,3 ( 85 X ) = P( 7 X 84) r,5 P( 7 X 84) r =,5 z = =,79 σ 7,8 P( 7 X 84),57 P, 3 ( 85 X ) [,57] =,5 Fehler. Art β,5% Berechnung mit dem GTR Casio fx-cg P A = P X 85 = BinomialCD 84,,.3 =,33... Auswertung: Falls bei Würfen die Anzahl der verzeichneten er in den Ablehnungsbereich von fällt, wird der Kommissar den vermeintlich gefälschten Würfel beschlagnahmen und den Spielebetreiber verhaften. Den Fehler, den er bei dieser Entscheidung begeht, beträgt etwa 4,45%. Denn die Wahrscheinlichkeit, mit der ein Laplace- Würfel dieses Ergebnis zeigt, beträgt 4,45%. Dieses Risiko geht der Kommissar ein. Da andererseits, falls der Würfel wirklich gefälscht ist, mit einer Wahrscheinlichkeit von,5% die Anzahl der verzeichneten er in den Annahmebereich von fällt, wird der Kommissar mit einer Wahrscheinlichkeit von,5% den gefälschten Würfel als solchen nicht erkennen. Erstellt von R. Brinkmann p9_htest_ :3 Seite 9 von 3

10 R. Brinkmann Seite 4..4 Graphische Darstellung: ( = k) P X : p ; α 5% ; n = ; p = ; μ = ; σ 9,9 Annahmebereich 95,55% Fehler. Art α= 4,45% A = {...84} A = { } : p =,3 < ; α 5% ; n = ; p =,3 ; μ = 78 ; σ 8,38 Fehler. Art β=,5% Annahmebereich von A von = Änderung des Signifikanzniveaus: Kommissar Pingelig erhält einen ähnlichen Auftrag und lässt sich, da er von Stochastik nur wenig Ahnung hat, die Unterlagen von Brinkmann schicken. Er will nun ähnlich verfahren, wie sein Kollege. Jedoch ein Signifikanzniveau von 4,45% erscheint ihm zu hoch. Er möchte mit einer Wahrscheinlichkeit von etwa 97,5% Sicherheit seine Entscheidung treffen. Erstellt von R. Brinkmann p9_htest_ :3 Seite von 3

11 R. Brinkmann Seite 4..4 Berechnung: Nullhypothese : p Signifikanzniveau α,5% Daten: n = ; p = ; μ = n p = = 5 5 σ= n p ( p) = = 9,9 > 3 Es ist ein linksseitiger ypothesentest durchzuführen, denn eine geringe Anzahl er spricht gegen. Bei einem Signifikanzniveau von,5% sind folgende Intervalle zu betrachten: {,5% } { 95% } {,5% } Ablehnungsbereich für 5 Damit wird μ,9 σ=,9 8, die untere Grenze des Annahmebereichs für. Es gilt: Annahmebereich für : { 8... } Ablehnungsbereich für : {... 8 } Zu prüfen ist der Ablehnungsbereich derart, das gilt: P X 8 α =,5% {... 8}{ }{ 9... } P ( X 8) = P( 8 X ) 8 r 8,5 P8 ( X 8) r = 8,5 z = =,3 P( 8 X 8),958 σ 5 P( X 8) [,958] =, Berechnung mit dem GTR Casio fx-cg P X k,5 k =? k = InvBinomialCD.5,, 8 A... 8 = = P( A) = P( X 8) = BinomialCD 8,, =,9... Erstellt von R. Brinkmann p9_htest_ :3 Seite von 3

12 R. Brinkmann Seite 4..4 Fehler. Art:,3 β= P 8 X ist zu berechnen. Daten: n = ; p =,3 ; μ = n p =,3 = 78 σ= n p p = 78,87 = 7,8 8,38 > 3 Zur Berechnung sind symmetrische Intervalle zu betrachten. {...74}{ } { 8... } Annahmebereich von P,3 ( 8 X ) = P( 75 X 8) r 3,5 P75 ( X 8) r= 3,5 z= =,4 σ 7,8 P( 5 X 8),3 P, 3 ( 8 X ) [,3] =,337 Fehler. Art β 33,7% Berechnung mit dem GTR Casio fx-cg P A = P X 8 = BinomialCD 8,,.3 =,33... Auswertung: Falls bei Würfen die Anzahl der verzeichneten er in den Ablehnungsbereich von fällt, wird Kommissar Pingelig den vermeintlich gefälschten Würfel beschlagnahmen und den Spielebetreiber verhaften. Den Fehler, den er bei dieser Entscheidung begeht, beträgt etwa,%. Denn die Wahrscheinlichkeit, mit der ein Laplace- Würfel dieses Ergebnis zeigt, beträgt,%. Dieses Risiko geht Pingelig ein. Da andererseits, falls der Würfel wirklich gefälscht ist, mit einer Wahrscheinlichkeit von 33,7% die Anzahl der verzeichneten er in den Annahmebereich von fällt, wird der Kommissar mit einer Wahrscheinlichkeit von 33,7% den gefälschten Würfel als solchen nicht erkennen. Erstellt von R. Brinkmann p9_htest_ :3 Seite von 3

13 R. Brinkmann Seite Graphische Darstellung: ( k) P X = : p ; α,5% ; n = ; p = ; μ = ; σ 9,9 Annahmebereich 97,9% Fehler. Art α=,% 8 A = A = { 8... } : p =,3 < ; α,5% ; n = ; p =,3 ; μ = 78 ; σ 8,38 Fehler. Art β= 33,7% Annahmebereich von 78 8 A von = 8... Fazit: Die Gefahr, sich in der Öffentlichkeit durch vorschnelle, letztlich ungerechtfertigte Festnahmen zu diskreditieren ist bei Kommissar Pingelig geringer als bei Kommissar Brinkmann. Der Preis für die Sicherheit ist jedoch ein größerer Fehler. Art, was bedeutet gefälschte Würfel werden seltener als solche erkannt. Erstellt von R. Brinkmann p9_htest_ :3 Seite 3 von 3

Abiturvorbereitung Alkoholsünder, bedingte Wahrscheinlichkeit, Hypothesentest Aufgabenblatt

Abiturvorbereitung Alkoholsünder, bedingte Wahrscheinlichkeit, Hypothesentest Aufgabenblatt R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 2.05.2009 Abiturvorbereitung Alkoholsünder, bedingte Wahrscheinlichkeit, Hypothesentest Aufgabenblatt Aufgabe 0 0. In einer bestimmten Stadt an einer bestimmten

Mehr

R. Brinkmann Seite

R. Brinkmann  Seite R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 24.2.214 Grundlagen zum Hypothesentest Einführung: Wer Entscheidungen zu treffen hat, weiß oft erst im nachhinein ob seine Entscheidung richtig war. Die Unsicherheit

Mehr

R. Brinkmann Seite

R. Brinkmann  Seite R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 7.9. Lösungen zum Hypothesentest II Ausführliche Lösungen: A A Aufgabe Die Firma Schlemmerland behauptet, dass ihre Konkurrenzfirma Billigfood die Gewichtsangabe,

Mehr

Um zu entscheiden, welchen Inhalt die Urne hat, werden der Urne nacheinander 5 Kugeln mit Zurücklegen entnommen und ihre Farben notiert.

Um zu entscheiden, welchen Inhalt die Urne hat, werden der Urne nacheinander 5 Kugeln mit Zurücklegen entnommen und ihre Farben notiert. XV. Testen von Hypothesen ================================================================== 15.1 Alternativtest ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

R. Brinkmann Seite

R. Brinkmann  Seite R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 17.3.21 Grundlagen zum Hypothesentest Einführung: Wer Entscheidungen zu treffen hat, weiß oft erst im nachhinein ob seine Entscheidung richtig war. Die Unsicherheit

Mehr

Casio fx-cg20 Binomialverteilung, Intervallwahrscheinlichkeit, Normalverteilung und Grenzen

Casio fx-cg20 Binomialverteilung, Intervallwahrscheinlichkeit, Normalverteilung und Grenzen R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite.0.04 Casio fx-cg0 Binomialverteilung, Intervallwahrscheinlichkeit, Normalverteilung und Grenzen Intervallwahrscheinlichkeit Ein n-stufiger Bernoulli-Versuch mit

Mehr

Serie 9, Musterlösung

Serie 9, Musterlösung WST www.adams-science.org Serie 9, Musterlösung Klasse: 4U, 4Mb, 4Eb Datum: FS 18 1. Mädchen vs. Knaben 442187 Unter 3000 in einer Klinik neugeborenen Kindern befanden sich 1578 Knaben. Testen Sie mit

Mehr

Mögliche Fehler beim Testen

Mögliche Fehler beim Testen Mögliche Fehler beim Testen Fehler. Art (Irrtumswahrscheinlichkeit α), Zusammenfassung: Die Nullhypothese wird verworfen, obwohl sie zutrifft. Wir haben uns blamiert, weil wir etwas Wahres abgelehnt haben.

Mehr

AUFGABENTYPEN. 2. Bekannt ist die Irrtumswahrscheinlichkeit α ; zu berechnen ist der Annahme- und Ablehnungsbereich, also die Entscheidungsregel.

AUFGABENTYPEN. 2. Bekannt ist die Irrtumswahrscheinlichkeit α ; zu berechnen ist der Annahme- und Ablehnungsbereich, also die Entscheidungsregel. AUFGABENTYPEN 1. Bekannt ist die Entscheidungsregel, d.h. K und K ; zu berechnen ist das Risiko 1.Art (bzw. 2. Art). 2. Bekannt ist die Irrtumswahrscheinlichkeit α ; zu berechnen ist der Annahme- und Ablehnungsbereich,

Mehr

4.1. Nullhypothese, Gegenhypothese und Entscheidung

4.1. Nullhypothese, Gegenhypothese und Entscheidung rof. Dr. Roland Füss Statistik II SS 8 4. Testtheorie 4.. Nullhypothese, Gegenhypothese und Entscheidung ypothesen Annahmen über die Verteilung oder über einzelne arameter der Verteilung eines Merkmals

Mehr

Beurteilende Statistik

Beurteilende Statistik Beurteilende Statistik Wahrscheinlichkeitsrechnung und Beurteilende Statistik was ist der Unterschied zwischen den beiden Bereichen? In der Wahrscheinlichkeitstheorie werden aus gegebenen Wahrscheinlichkeiten

Mehr

Signifikanztest zum Testen einer Nullhypothese H 0

Signifikanztest zum Testen einer Nullhypothese H 0 Signifikanztest zum Testen einer Nullhypothese H 0 Schema 1. Wie lauten die Nullhypothese und die Gegenhypothese? 2. Wie groß sind der Stichprobenumfang n und die Irrtumswahrscheinlichkeit? 3. Welche Zufallsgröße

Mehr

Beurteilende Statistik

Beurteilende Statistik Beurteilende Statistik SIGNIFIKANZ UND HYPOTHESENTESTS 12.02.2018 HOLGER WUSCHKE BEURTEILENDE STATISTIK 1 12.02.2018 HOLGER WUSCHKE BEURTEILENDE STATISTIK 2 12.02.2018 HOLGER WUSCHKE BEURTEILENDE STATISTIK

Mehr

Grundlagen der Stochastik

Grundlagen der Stochastik Grundlagen der Stochastik Johannes Recker / Sep. 2015, überarbeitet Nov. 2015 Fehlermeldungen oder Kommentare an recker@sbshh.de Inhalt 1. Grundlegende Begriffe der Wahrscheinlichkeitsrechnung... 2 1.1.

Mehr

Testen von Hypothesen, Beurteilende Statistik

Testen von Hypothesen, Beurteilende Statistik Testen von Hypothesen, Beurteilende Statistik Was ist ein Test? Ein Test ist ein Verfahren, mit dem man anhand von Beobachtungen eine begründete Entscheidung über die Gültigkeit oder Ungültigkeit einer

Mehr

R. Brinkmann Seite

R. Brinkmann  Seite R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 8.0.014 Hypothesentest II mit dem GTR CSIO fx-cg 0 1.1 us p9_stoch_ht_011_e.htm Nr. 4 Nullhypothese: H 0 : p = 0,3 lternativhypothese: H 1 : p 0,3 Signifikanzniveau:

Mehr

Die ABSOLUTE HÄUFIGKEIT einer Merkmalsausprägung gibt an, wie oft diese in der Erhebung eingetreten ist.

Die ABSOLUTE HÄUFIGKEIT einer Merkmalsausprägung gibt an, wie oft diese in der Erhebung eingetreten ist. .3. Stochastik Grundlagen Die ABSOLUTE HÄUFIGKEIT einer Merkmalsausprägung gibt an, wie oft diese in der Erhebung eingetreten ist. Die RELATIVE HÄUFIGKEIT einer Merkmalsausprägung gibt an mit welchem Anteil

Mehr

Hypothesentest. Ablehnungsbereich. Hypothese Annahme, unbewiesene Voraussetzung. Anzahl Kreise

Hypothesentest. Ablehnungsbereich. Hypothese Annahme, unbewiesene Voraussetzung. Anzahl Kreise Hypothesentest Ein Biologe vermutet, dass neugeborene Küken schon Körner erkennen können und dies nicht erst durch Erfahrung lernen müssen. Er möchte seine Vermutung wissenschaftlich beweisen. Der Biologe

Mehr

73 Hypothesentests Motivation Parametertest am Beispiel eines Münzexperiments

73 Hypothesentests Motivation Parametertest am Beispiel eines Münzexperiments 73 Hypothesentests 73.1 Motivation Bei Hypothesentests will man eine gewisse Annahme über eine Zufallsvariable darauf hin überprüfen, ob sie korrekt ist. Beispiele: ( Ist eine Münze fair p = 1 )? 2 Sind

Mehr

Approximation der Binomialverteilung durch die Normalverteilung

Approximation der Binomialverteilung durch die Normalverteilung R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 4.0.007 Approimation der Binomialverteilung durch die Normalverteilung Histogramme von Binomialverteilungen sind für nicht zu kleine n glockenförmig. Mit größer

Mehr

Erwartungswert, Umgebungswahrscheinlichkeiten und die Normalverteilung

Erwartungswert, Umgebungswahrscheinlichkeiten und die Normalverteilung R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 5.05.0 Erwartungswert, Umgebungswahrscheinlichkeiten und die Normalverteilung Erwartungswert binomialverteilter Zufallsgrößen Wird ein Bernoulli- Versuch, bei

Mehr

Fit for Abi & Study Stochastik

Fit for Abi & Study Stochastik Fit for Abi & Study Stochastik Prof. Dr. Tilla Schade Hochschule Harz 15. und 16. April 2014 No. 1 Stochastik besteht aus: Wahrscheinlichkeitsrechnung Statistik No. 2 Gliederung Grundlagen Zufallsgrößen

Mehr

Überblick Hypothesentests bei Binomialverteilungen (Ac)

Überblick Hypothesentests bei Binomialverteilungen (Ac) Überblick Hypothesentests bei Binomialverteilungen (Ac) Beim Testen will man mit einer Stichprobe vom Umfang n eine Hypothese H o (z.b.p o =70%) widerlegen! Man geht dabei aus von einer Binomialverteilung

Mehr

2) Ihr Chef schlägt vor, dass die Firma nicht Lieferant werden soll, wenn

2) Ihr Chef schlägt vor, dass die Firma nicht Lieferant werden soll, wenn Aufgabe Stochastik Mathe Grundkurs Signifikanztests Ein Hersteller von Schrauben behauptet, dass mindestens 90% seiner Schrauben rostfrei sind, wenn sie fünf Jahre lang im Außenbereich eingesetzt werden.

Mehr

2 Wiederholung statistischer Grundlagen Schließende Statistik empirischen Information aus Stichprobenrealisation x von X

2 Wiederholung statistischer Grundlagen Schließende Statistik empirischen Information aus Stichprobenrealisation x von X Hypothesentests Bisher betrachtet: Punkt- bzw. Intervallschätzung des unbekannten Mittelwerts Hierzu: Verwendung der 1 theoretischen Information über Verteilung von X empirischen Information aus Stichprobenrealisation

Mehr

Statistische Tests (Signifikanztests)

Statistische Tests (Signifikanztests) Statistische Tests (Signifikanztests) [testing statistical hypothesis] Prüfen und Bewerten von Hypothesen (Annahmen, Vermutungen) über die Verteilungen von Merkmalen in einer Grundgesamtheit (Population)

Mehr

1,64 1,96 2,56. Statistik. Cusanus-Gymnasium Wittlich Faustregeln

1,64 1,96 2,56. Statistik. Cusanus-Gymnasium Wittlich Faustregeln Faustregeln Die folgenden Faustregeln für Binomialverteilungen gelten umso genauer, je größer n ist, insbesondere falls die Laplace- Bedingung n p q 3 erfüllt ist. Radius der Umgebung Wahrscheinlichkeit

Mehr

3) Testvariable: T = X µ 0

3) Testvariable: T = X µ 0 Beispiel 4.9: In einem Molkereibetrieb werden Joghurtbecher abgefüllt. Der Sollwert für die Füllmenge dieser Joghurtbecher beträgt 50 g. Aus der laufenden Produktion wurde eine Stichprobe von 5 Joghurtbechern

Mehr

DEMO für STOCHASTIK. Testen von Hypothesen. Datei Nr INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK.

DEMO für  STOCHASTIK. Testen von Hypothesen. Datei Nr INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK. STOCHASTIK Testen von Hypothesen Teil 1 rundlagen der Signifikanztests Hier: Berechnungen mit Binomialverteilung Datei Nr. 35010 Stand: 9. November 2013 FRIEDRICH W. BUCKEL INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK

Mehr

5. Seminar Statistik

5. Seminar Statistik Sandra Schlick Seite 1 5. Seminar 5. Seminar Statistik 30 Kurztest 4 45 Testen von Hypothesen inkl. Übungen 45 Test- und Prüfverfahren inkl. Übungen 45 Repetitorium und Prüfungsvorbereitung 15 Kursevaluation

Mehr

2. Formulieren von Hypothesen. Nullhypothese: H 0 : µ = 0 Gerät exakt geeicht

2. Formulieren von Hypothesen. Nullhypothese: H 0 : µ = 0 Gerät exakt geeicht 43 Signifikanztests Beispiel zum Gauß-Test Bei einer Serienfertigung eines bestimmten Typs von Messgeräten werden vor der Auslieferung eines jeden Gerätes 10 Kontrollmessungen durchgeführt um festzustellen,

Mehr

Stochastik: Hypothesentest Stochastik Testen von Hypothesen (einseitiger Test) allgemein bildende Gymnasien J1/J2

Stochastik: Hypothesentest Stochastik Testen von Hypothesen (einseitiger Test) allgemein bildende Gymnasien J1/J2 Stochastik Testen von Hypothesen (einseitiger Test) allgemein bildende Gymnasien J/J2 Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com Oktober 25 Hinweis: Für die Aufgaben darf der GTR benutzt werden. Aufgabe

Mehr

Wenn es sich um ein faires Spiel handeln soll, muss der Einsatz 1 betragen (2) Weniger als 3 mal Wappen ( ) 32 (3) Mindestens 1 mal Wappen ( )

Wenn es sich um ein faires Spiel handeln soll, muss der Einsatz 1 betragen (2) Weniger als 3 mal Wappen ( ) 32 (3) Mindestens 1 mal Wappen ( ) R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 7.09.0 Lösungen Stochastik vermischt II Ergebnisse: E E E E4 E E6 Ergebnis Wenn es sich um ein faires Spiel handeln soll, muss der Einsatz betragen. Ergebnisse

Mehr

77) auf zwei Nachkommastellen genau, und geben Sie den wesentlichen Unterschied der Verfahren an μ 0.

77) auf zwei Nachkommastellen genau, und geben Sie den wesentlichen Unterschied der Verfahren an μ 0. Abiturprüfung Berufliche Oberschule 00 Mathematik Technik - B I - Lösung Aufgabe.0 Eine Zufallsgröße X ist binomial verteilt mit n 0 und der Trefferwahrscheinlichkeit p 0.7. Aufgabe. (7 BE) Bestimmen Sie

Mehr

Lösungen zum Aufgabenblatt 14

Lösungen zum Aufgabenblatt 14 Lösungen zum Aufgabenblatt 14 61. Das Gewicht von Brötchen (gemessen in g) sei zufallsabhängig und werde durch eine normalverteilte Zufallsgröße X N(µ, 2 ) beschrieben, deren Varianz 2 = 49 g 2 bekannt

Mehr

Biomathematik für Mediziner, Klausur SS 2001 Seite 1

Biomathematik für Mediziner, Klausur SS 2001 Seite 1 Biomathematik für Mediziner, Klausur SS 2001 Seite 1 Aufgabe 1: Von den Patienten einer Klinik geben 70% an, Masern gehabt zu haben, und 60% erinnerten sich an eine Windpockeninfektion. An mindestens einer

Mehr

3. Das Prüfen von Hypothesen. Hypothese?! Stichprobe Signifikanztests in der Wirtschaft

3. Das Prüfen von Hypothesen. Hypothese?! Stichprobe Signifikanztests in der Wirtschaft 3. Das Prüfen von Hypothesen Hypothese?! Stichprobe 3.1. Signifikanztests in der Wirtschaft Prüfung, ob eine (theoretische) Hypothese über die Verteilung eines Merkmals X und ihre Parameter mit einer (empirischen)

Mehr

Um zu entscheiden, welchen Inhalt die Urne hat, werden der Urne nacheinander 5 Kugeln mit Zurücklegen entnommen und ihre Farben notiert.

Um zu entscheiden, welchen Inhalt die Urne hat, werden der Urne nacheinander 5 Kugeln mit Zurücklegen entnommen und ihre Farben notiert. 7. Testen von Hypothesen ================================================================== 15.1 Alternativtest -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M LK HT 7 Seite 1 von 9. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Leistungskurs

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M LK HT 7 Seite 1 von 9. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Leistungskurs Seite 1 von 9 Unterlagen für die Lehrkraft Abiturprüfung 2010 Mathematik, Leistungskurs 1. Aufgabenart Stochastik mit Alternative 1 (ein- und zweiseitiger Hypothesentest) 2. Aufgabenstellung siehe Prüfungsaufgabe

Mehr

Auswertung und Lösung

Auswertung und Lösung Residuals vs Fitted Normal Q Q Residuals 2 1 0 1 2 16 18 30 Standardized residuals 2 1 0 1 2 18 30 16 5 10 15 20 25 30 Fitted values 2 1 0 1 2 Theoretical Quantiles Abbildung 1: Dieses Quiz soll Ihnen

Mehr

Statistische Tests Version 1.2

Statistische Tests Version 1.2 Statistische Tests Version 1.2 Uwe Ziegenhagen ziegenhagen@wiwi.hu-berlin.de 7. Dezember 2006 1 Einführung Ein statistischer Test dient der Überprüfung einer statistischen Hypothese. Mithilfe des Tests

Mehr

Jost Reinecke. 7. Juni 2005

Jost Reinecke. 7. Juni 2005 Universität Bielefeld 7. Juni 2005 Testtheorie Test für unabhängige Stichproben Test für abhängige Stichproben Testtheorie Die Testtheorie beinhaltet eine Reihe von Testverfahren, die sich mit der Überprüfung

Mehr

Abbildung 1: Dieses Quiz soll Ihnen helfen, die Residuenplots besser zu verstehen. Am Schluss kommen noch vermischte Aufgaben zur Wiederholung.

Abbildung 1: Dieses Quiz soll Ihnen helfen, die Residuenplots besser zu verstehen. Am Schluss kommen noch vermischte Aufgaben zur Wiederholung. Residuals vs Fitted Normal Q Q Residuals 2 1 0 1 2 16 18 30 Standardized residuals 2 1 0 1 2 18 30 16 5 10 15 20 25 30 Fitted values 2 1 0 1 2 Theoretical Quantiles Abbildung 1: Dieses Quiz soll Ihnen

Mehr

: p= 1 6 ; allgemein schreibt man hierfür H : p = p. wird Gegenhypothese genannt und mit H 1 bezeichnet.

: p= 1 6 ; allgemein schreibt man hierfür H : p = p. wird Gegenhypothese genannt und mit H 1 bezeichnet. Einseitiger Signifikanztest Allgemein heißt die Hypothese, dass eine vorgelegte unbekannte Wahrscheinlichkeitsverteilung mit einer angenommenen Verteilung übereinstimmt, Nullhypothese und wird mit H 0

Mehr

Kapitel III: Einführung in die schließende Statistik

Kapitel III: Einführung in die schließende Statistik Kapitel III: Einführung in die schließende Statistik Das zweite Kapitel beschäftigte sich mit den Methoden der beschreibenden Statistik. Im Mittelpunkt der kommenden Kapitel stehen Verfahren der schließenden

Mehr

Aufgabenblock 4. Da Körpergröße normalverteilt ist, erhalten wir aus der Tabelle der t-verteilung bei df = 19 und α = 0.05 den Wert t 19,97.

Aufgabenblock 4. Da Körpergröße normalverteilt ist, erhalten wir aus der Tabelle der t-verteilung bei df = 19 und α = 0.05 den Wert t 19,97. Aufgabenblock 4 Aufgabe ) Da s = 8. cm nur eine Schätzung für die Streuung der Population ist, müssen wir den geschätzten Standardfehler verwenden. Dieser berechnet sich als n s s 8. ˆ = = =.88. ( n )

Mehr

mathphys-online Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2009 Mathematik 12 Nichttechnik - S II - Lösung

mathphys-online Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2009 Mathematik 12 Nichttechnik - S II - Lösung Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 9 Mathematik Nichttechnik - S II - Lösung Beim Glücksspiel "Roulette" verwendet man eine drehbare Scheibe mit 3 abwechselnd roten und schwarzen Nummernfächern sowie

Mehr

Hypothesen: Fehler 1. und 2. Art, Power eines statistischen Tests

Hypothesen: Fehler 1. und 2. Art, Power eines statistischen Tests ue biostatistik: hypothesen, fehler 1. und. art, power 1/8 h. lettner / physik Hypothesen: Fehler 1. und. Art, Power eines statistischen Tests Die äußerst wichtige Tabelle über die Zusammenhänge zwischen

Mehr

Modul 141 Statistik. 1. Studienjahr 11. Sitzung Signifikanztests

Modul 141 Statistik. 1. Studienjahr 11. Sitzung Signifikanztests Modul 141 Statistik 1. Studienjahr 11. Sitzung Signifikanztests Inhalt der 11. Sitzung 1. Parametrische Signifikanztests 2. Formulierung der Hypothesen 3. Einseitige oder zweiseitige Fragestellung 4. Signifikanzniveau

Mehr

Kugelschreiber-Aufgabe Bayern LK 1986

Kugelschreiber-Aufgabe Bayern LK 1986 Kugelschreiber-Aufgabe Bayern LK 1986 1. Eine Firma stellt Kugelschreiber her. Sie werden in Packungen zu je 20 Stück geliefert. Ein Händler prüft aus jeder Packung nacheinander zwei Kugelschreiber (ohne

Mehr

Biostatistik, Winter 2011/12

Biostatistik, Winter 2011/12 Biostatistik, Winter 2011/12 : Binomial, Gauß Prof. Dr. Achim Klenke http://www.aklenke.de 10. Vorlesung: 20.01.2012 1/31 Inhalt 1 Einführung Binomialtest 2/31 Beispiel Einführung Bohnenlieferant liefert

Mehr

Statistik II. Version A. 1. Klausur Sommersemester 2011 Hamburg, BITTE LESERLICH IN DRUCKBUCHSTABEN AUSFÜLLEN!

Statistik II. Version A. 1. Klausur Sommersemester 2011 Hamburg, BITTE LESERLICH IN DRUCKBUCHSTABEN AUSFÜLLEN! Statistik II Version A 1. Klausur Sommersemester 2011 Hamburg, 27.07.2011 BITTE LESERLICH IN DRUCKBUCHSTABEN AUSFÜLLEN! Nachname:............................................................................

Mehr

Alternativtest Einführung und Aufgabenbeispiele

Alternativtest Einführung und Aufgabenbeispiele Alternativtest Einführung und Aufgabenbeispiele Ac Einführendes Beispiel: Ein Medikament half bisher 10% aller Patienten. Von einem neuen Medikament behauptet der Hersteller, dass es 20% aller Patienten

Mehr

Teilaufgabe 1.1 (4 BE) Fertigen Sie ein Baumdiagramm für dieses Gewinnspiel an und zeigen Sie, dass die Wahrscheinlichkeit

Teilaufgabe 1.1 (4 BE) Fertigen Sie ein Baumdiagramm für dieses Gewinnspiel an und zeigen Sie, dass die Wahrscheinlichkeit Abiturprüfung Berufliche Oberschule 2006 Mathematik 3 Technik - B II - Lösung Teilaufgabe.0 Im Rahmen einer Werbesendung wird ein Gewinnspiel durchgeführt. Dafür wird ein Kandidat zufällig aus dem Publikum

Mehr

Würfelspiel. Heinz Klaus Strick. Beispiele zum Einsatz des TI-30X Plus MultiView :

Würfelspiel. Heinz Klaus Strick. Beispiele zum Einsatz des TI-30X Plus MultiView : Beispiele zum Einsatz des TI-30X Plus MultiView : Würfelspiel Für den schulartübergreifenden Einsatz Stochastik Grundkurs Besonders passend für Baden-Württemberg und Bayern Bei einem Würfelspiel hat ein

Mehr

Zweiseitiger Test für den unbekannten Mittelwert µ einer Normalverteilung bei unbekannter Varianz

Zweiseitiger Test für den unbekannten Mittelwert µ einer Normalverteilung bei unbekannter Varianz Grundlage: Zweiseitiger Test für den unbekannten Mittelwert µ einer Normalverteilung bei unbekannter Varianz Die Testvariable T = X µ 0 S/ n genügt der t-verteilung mit n 1 Freiheitsgraden. Auf der Basis

Mehr

Schriftliche Prüfung (90 Minuten)

Schriftliche Prüfung (90 Minuten) Dr. M. Kalisch Probeprüfung Statistik 1 Sommer 2014 Schriftliche Prüfung (90 Minuten) Bemerkungen: Alle schriftlichen Hilfsmittel und ein Taschenrechner sind erlaubt. Mobiltelefone sind auszuschalten!

Mehr

Hypothesentests. Hypothese Behauptung eines Sachverhalts, dessen Überprüfung noch aussteht.

Hypothesentests. Hypothese Behauptung eines Sachverhalts, dessen Überprüfung noch aussteht. Hypothese Behauptung eines Sachverhalts, dessen Überprüfung noch aussteht. Wissenschaftliche Vorgehensweise beim Hypothesentest Forscher formuliert eine Alternativhypothese H 1 (die neue Erkenntnis, die

Mehr

Bereiche der Statistik

Bereiche der Statistik Bereiche der Statistik Deskriptive / Exploratorische Statistik Schließende Statistik Schließende Statistik Inferenz-Statistik (analytische, schließende oder konfirmatorische Statistik) baut auf der beschreibenden

Mehr

Teilaufgabe 1.1 (4 BE) Untersuchen Sie, ob die Ereignisse B und D stochastisch unabhängig sind. PB ( ) = 0.80 PD ( ) = 0.15 PB D = 0.05 = 0.

Teilaufgabe 1.1 (4 BE) Untersuchen Sie, ob die Ereignisse B und D stochastisch unabhängig sind. PB ( ) = 0.80 PD ( ) = 0.15 PB D = 0.05 = 0. Abiturprüfung Berufliche Oberschule 20 Mathematik Technik - B I - Lösung Teilaufgabe Eine städtische Leihbibliothek bietet Bücher und DVDs zur Ausleihe an. Erfahrungsgemäß leihen 80% der Besucher (Ereignis

Mehr

Wahrscheinlichkeit und Statistik BSc D-INFK

Wahrscheinlichkeit und Statistik BSc D-INFK Prof. Dr. P. Bühlmann ETH Zürich Winter 2010 Wahrscheinlichkeit und Statistik BSc D-INFK 1. (10 Punkte) Bei den folgenden 10 Fragen ist jeweils genau eine Antwort richtig. Es gibt pro richtig beantwortete

Mehr

Ein möglicher Unterrichtsgang

Ein möglicher Unterrichtsgang Ein möglicher Unterrichtsgang. Wiederholung: Bernoulli Experiment und Binomialverteilung Da der sichere Umgang mit der Binomialverteilung, auch der Umgang mit dem GTR und den Diagrammen, eine notwendige

Mehr

TESTEN VON HYPOTHESEN

TESTEN VON HYPOTHESEN TESTEN VON HYPOTHESEN 1. Beispiel: Kann ein neugeborenes Küken Körner erkennen oder lernt es dies erst durch Erfahrung? Um diese Frage zu entscheiden, wird folgendes Experiment geplant: Sobald das Küken

Mehr

Testen von Hypothesen:

Testen von Hypothesen: Testen von Hypothesen: Ein Beispiel: Eine Firma produziert Reifen. In der Entwicklungsabteilung wurde ein neues Modell entwickelt, das wesentlich ruhiger läuft. Vor der Markteinführung muss aber auch noch

Mehr

Wahrscheinlichkeit und Statistik BSc D-INFK

Wahrscheinlichkeit und Statistik BSc D-INFK Prof. Dr. P. Bühlmann ETH Zürich Sommer 2010 Wahrscheinlichkeit und Statistik BSc D-INFK 1. (10 Punkte) Bei den folgenden 10 Fragen ist jeweils genau eine Antwort richtig. Es gibt pro richtig beantwortete

Mehr

Grundlagen der Statistik

Grundlagen der Statistik Grundlagen der Statistik Übung 13 2010 FernUniversität in Hagen Alle Rechte vorbehalten Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Übersicht über die mit den Übungsaufgaben geprüften Lehrzielgruppen Lehrzielgruppe

Mehr

Statistik. Sommersemester Prof. Dr. Stefan Etschberger Hochschule Augsburg. für Betriebswirtschaft und internationales Management

Statistik. Sommersemester Prof. Dr. Stefan Etschberger Hochschule Augsburg. für Betriebswirtschaft und internationales Management für Betriebswirtschaft und internationales Management Sommersemester 2015 Prof. Dr. Stefan Etschberger Hochschule Augsburg Testverteilungen Chi-Quadrat-Verteilung Sind X 1,..., X n iid N(0; 1)-verteilte

Mehr

Statistik II für Betriebswirte Vorlesung 1

Statistik II für Betriebswirte Vorlesung 1 Statistik II für Betriebswirte Vorlesung 1 Dr. Andreas Wünsche TU Bergakademie Freiberg Institut für Stochastik 16. Oktober 2017 Dr. Andreas Wünsche Statistik II für Betriebswirte Vorlesung 1 Version:

Mehr

Abitur 2013 Mathematik NT Stochastik S II

Abitur 2013 Mathematik NT Stochastik S II Seite 1 http://www.abiturloesung.de/ Seite 2 Abitur 2013 Mathematik NT Stochastik S II Eine Agentur vertreibt Tickets für Sportveranstaltungen ( S ), Konzerte ( K ), Musicals ( M ) und Eventreisen ( E

Mehr

1. rechtsseitiger Signifikanztest

1. rechtsseitiger Signifikanztest Testen von Hypothesen HM2 Seite Geschichte und ufgabe der mathematischen Statistik Stochastik ist die Kunst, im Falle von Ungewißheit auf geschickte Weise Vermutungen aufzustellen. Entwickelt wurde sie

Mehr

Kapitel VII. Punkt- und Intervallschätzung bei Bernoulli-Versuchen

Kapitel VII. Punkt- und Intervallschätzung bei Bernoulli-Versuchen Kapitel VII Punkt- und Intervallschätzung bei Bernoulli-Versuchen Einführungsbeispiel: Jemand wirft einen korrekten Würfel 60 mal. Wie oft etwa wird er die 6 würfeln? Klar: etwa 10 mal, es kann aber auch

Mehr

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2012 Mathematik 12 Nichttechnik - S I - Lösung

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2012 Mathematik 12 Nichttechnik - S I - Lösung Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2012 Mathematik 12 Nichttechnik - S I - Lösung Bei den folgenden Aufgaben sollen relative Häufigkeiten als Wahrscheinlichkeiten interpretiert werden Teilaufgabe 10

Mehr

Prof. Dr. Walter F. Tichy Dr. Matthias Müller Sommersemester 2006

Prof. Dr. Walter F. Tichy Dr. Matthias Müller Sommersemester 2006 Empirische Softwaretechnik Prof. Dr. Walter F. Tichy Dr. Matthias Müller Sommersemester 2006 Hypothesentesten, Fehlerarten und Güte 2 Literatur Kreyszig: Statistische Methoden und ihre Anwendungen, 7.

Mehr

Je größer n und je näher p bei 0,5 liegt, desto besser wird i. A. die Näherung. Als Faustregel gilt, dass die Näherung geeignet ist, wenn.

Je größer n und je näher p bei 0,5 liegt, desto besser wird i. A. die Näherung. Als Faustregel gilt, dass die Näherung geeignet ist, wenn. 1. Sigma-Regeln / Sigma-Umgebungen Die Sigma-Regeln geben an: - mit welcher Wahrscheinlichkeit die Werte einer binomialverteilten Zufallsgröße in bestimmten Intervallen um den Erwartungswert liegen. (also

Mehr

Empirische Wirtschaftsforschung

Empirische Wirtschaftsforschung Empirische Wirtschaftsforschung Prof. Dr. Bernd Süßmuth Universität Leipzig Institut für Empirische Wirtschaftsforschung Volkswirtschaftslehre, insbesondere Ökonometrie 1 4. Basiskonzepte der induktiven

Mehr

Abitur 2015 Mathematik NT Stochastik S I

Abitur 2015 Mathematik NT Stochastik S I Seite 1 http://www.abiturloesung.de/ Seite 2 Abitur 2015 Mathematik NT Stochastik S I Ein neues Medikament wird vor der Markteinführung einem klinischen Test unterzogen. Dabei erhält die Hälfte der am

Mehr

Allgemeines zu Tests. Statistische Hypothesentests

Allgemeines zu Tests. Statistische Hypothesentests Statistische Hypothesentests Allgemeines zu Tests Allgemeines Tests in normalverteilten Grundgesamtheiten Asymptotische Tests Statistischer Test: Verfahren Entscheidungsregel), mit dem auf Basis einer

Mehr

Grundlagen der Statistik

Grundlagen der Statistik Grundlagen der Statistik Übung 15 009 FernUniversität in Hagen Alle Rechte vorbehalten Fachbereich Wirtschaftswissenschaft Übersicht über die mit den Übungsaufgaben geprüften Lehrzielgruppen Lehrzielgruppe

Mehr

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik 10. Vorlesung - 017 Quantil der Ordnung α für die Verteilung des beobachteten Merkmals X ist der Wert z α R für welchen gilt z 1 heißt Median. P(X < z α ) α P(X z α ). Falls X stetige zufällige Variable

Mehr

Statistische Tests funktionieren generell nach obigem Schema; der einzige Unterschied besteht in der unterschiedlichen Berechnung der Testgröße.

Statistische Tests funktionieren generell nach obigem Schema; der einzige Unterschied besteht in der unterschiedlichen Berechnung der Testgröße. Statistische Tests Testen von Hypothesen Fehlerarten wichtigste statistische Tests Hypothesen Jeder statistische Test beruht auf der Widerlegung einer zuvor aufgestellten Hypothese. Die Widerlegung ist

Mehr

1.4 Der Binomialtest. Die Hypothesen: H 0 : p p 0 gegen. gegen H 1 : p p 0. gegen H 1 : p > p 0

1.4 Der Binomialtest. Die Hypothesen: H 0 : p p 0 gegen. gegen H 1 : p p 0. gegen H 1 : p > p 0 1.4 Der Binomialtest Mit dem Binomialtest kann eine Hypothese bezüglich der Wahrscheinlichkeit für das Auftreten einer Kategorie einer dichotomen (es kommen nur zwei Ausprägungen vor, z.b. 0 und 1) Zufallsvariablen

Mehr

7. Hypothesentests. Ausgangssituation erneut: ZV X repräsentiere einen Zufallsvorgang. X habe die unbekannte VF F X (x)

7. Hypothesentests. Ausgangssituation erneut: ZV X repräsentiere einen Zufallsvorgang. X habe die unbekannte VF F X (x) 7. Hypothesentests Ausgangssituation erneut: ZV X repräsentiere einen Zufallsvorgang X habe die unbekannte VF F X (x) Interessieren uns für einen unbekannten Parameter θ der Verteilung von X 350 Bisher:

Mehr

70 Wichtige kontinuierliche Verteilungen

70 Wichtige kontinuierliche Verteilungen 70 Wichtige kontinuierliche Verteilungen 70. Motivation Zufallsvariablen sind nicht immer diskret, sie können oft auch jede beliebige reelle Zahl in einem Intervall [c, d] einnehmen. Beispiele für solche

Mehr

Statistische Tests. Kapitel Grundbegriffe. Wir betrachten wieder ein parametrisches Modell {P θ : θ Θ} und eine zugehörige Zufallsstichprobe

Statistische Tests. Kapitel Grundbegriffe. Wir betrachten wieder ein parametrisches Modell {P θ : θ Θ} und eine zugehörige Zufallsstichprobe Kapitel 4 Statistische Tests 4.1 Grundbegriffe Wir betrachten wieder ein parametrisches Modell {P θ : θ Θ} und eine zugehörige Zufallsstichprobe X 1,..., X n. Wir wollen nun die Beobachtung der X 1,...,

Mehr

7. Übung: Aufgabe 1. b), c), e) Aufgabe 2. a), c), e) Aufgabe 3. c), e) Aufgabe 4. Aufgabe 5. Aufgabe 6. Aufgabe 7. Aufgabe 8. Aufgabe 9.

7. Übung: Aufgabe 1. b), c), e) Aufgabe 2. a), c), e) Aufgabe 3. c), e) Aufgabe 4. Aufgabe 5. Aufgabe 6. Aufgabe 7. Aufgabe 8. Aufgabe 9. 7. Übung: Aufgabe 1 b), c), e) Aufgabe a), c), e) Aufgabe 3 c), e) Aufgabe 4 b) Aufgabe 5 a) Aufgabe 6 b) Aufgabe 7 e) Aufgabe 8 c) Aufgabe 9 a), c), e) Aufgabe 10 b), d) Aufgabe 11 a) Aufgabe 1 b) Aufgabe

Mehr

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik. 11. Vorlesung /2019

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik. 11. Vorlesung /2019 Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik 11. Vorlesung - 2018/2019 Quantil der Ordnung α für die Verteilung des beobachteten Merkmals X ist der Wert z α R für welchen gilt z 1 2 heißt Median. P(X < z

Mehr

1 Zur Klassenkonferenz sind 3 Schüler, 2 Eltern und 10 Lehrer erschienen.

1 Zur Klassenkonferenz sind 3 Schüler, 2 Eltern und 10 Lehrer erschienen. 7.0.004 Klausur 1 Kurs Ma4 Mathematik Lk Lösung 1 Zur Klassenkonferenz sind 3 Schüler, Eltern und 10 Lehrer erschienen. a) Berechnen Sie, wie viele verschiedene Möglichkeiten es gibt, Schüler, Eltern und

Mehr

Kapitel XIII - p-wert und Beziehung zwischen Tests und Konfidenzintervallen

Kapitel XIII - p-wert und Beziehung zwischen Tests und Konfidenzintervallen Institut für Volkswirtschaftslehre (ECON) Lehrstuhl für Ökonometrie und Statistik Kapitel XIII - p-wert und Beziehung zwischen Tests und Konfidenzintervallen Induktive Statistik Prof. Dr. W.-D. Heller

Mehr

Zusammenfassung PVK Statistik

Zusammenfassung PVK Statistik Zusammenfassung PVK Statistik (Diese Zusammenfassung wurde von Carlos Mora erstellt. Die Richtigkeit der Formeln ist ohne Gewähr.) Verteilungen von diskreten Zufallsvariablen Beschreibung Binomialverteilung

Mehr

S tandardabweichung : σ= n p 1 p = 200 0,24 0,76 6,04

S tandardabweichung : σ= n p 1 p = 200 0,24 0,76 6,04 R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 14.10.2007 Wahrscheinlichkeiten von Umgebungen Bei einer Binomialverteilung ist der Erwartungswert der mit der größten Wahrscheinlichkeit. In der Umgebung des

Mehr

Statistische Tests für unbekannte Parameter

Statistische Tests für unbekannte Parameter Konfidenzintervall Intervall, das den unbekannten Parameter der Verteilung mit vorgegebener Sicherheit überdeckt ('Genauigkeitsaussage' bzw. Zuverlässigkeit einer Punktschätzung) Statistischer Test Ja-Nein-Entscheidung

Mehr

Statistische Tests für unbekannte Parameter

Statistische Tests für unbekannte Parameter Konfidenzintervall Intervall, das den unbekannten Parameter der Verteilung mit vorgegebener Sicherheit überdeckt ('Genauigkeitsaussage' bzw. Zuverlässigkeit einer Punktschätzung) Statistischer Test Ja-Nein-Entscheidung

Mehr

Beispiel für Gütefunktionen Rechtsseitiger Test (µ 0 = 500) zum Signifikanzniveau α = 0.10

Beispiel für Gütefunktionen Rechtsseitiger Test (µ 0 = 500) zum Signifikanzniveau α = 0.10 6 Hypothesentests Gauß-Test für den Mittelwert bei bekannter Varianz 6.3 Beispiel für Gütefunktionen Rechtsseitiger Test (µ 0 = 500) zum Signifikanzniveau α = 0.10 G(µ) 0 α 0. 0.4 0.6 0.8 1 n = 10 n =

Mehr

Probeklausur - Statistik II, SoSe 2017

Probeklausur - Statistik II, SoSe 2017 Probeklausur - Statistik II, SoSe 2017 Aufgabe 1: Mehrdimensionale Zufallsvariablen (15 Punkte) Gegeben sei ein zweidimensionaler stetiger Zufallsvektor X = (X 1, X 2 ) T mit der gemeinsamen Dichtefunktion

Mehr

S tandardabweichung : σ= n p 1 p = 200 0,24 0,76 6,04

S tandardabweichung : σ= n p 1 p = 200 0,24 0,76 6,04 R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 19.01.2008 Wahrscheinlichkeiten von Umgebungen Bei einer Binomialverteilung ist der Erwartungswert der mit der größten Wahrscheinlichkeit. In der Umgebung des

Mehr

Serie 4, Musterlösung

Serie 4, Musterlösung Serie 4, Musterlösung WST www.adams-science.org Klasse: 4U, 4Mb, 4Eb Datum: FS 18 1. Ableitung und Summenzeichen 974558 Leiten Sie die beiden Reihen ab und formulieren Sie einen Zusammenhang zwischen f(x),

Mehr

3 Grundlagen statistischer Tests (Kap. 8 IS)

3 Grundlagen statistischer Tests (Kap. 8 IS) 3 Grundlagen statistischer Tests (Kap. 8 IS) 3.1 Beispiel zum Hypothesentest Beispiel: Betrachtet wird eine Abfüllanlage für Mineralwasser mit dem Sollgewicht µ 0 = 1000g und bekannter Standardabweichung

Mehr

WB 11 Aufgabe: Hypothesentest 1

WB 11 Aufgabe: Hypothesentest 1 WB 11 Aufgabe: Hypothesentest 1 Ein Medikament, das das Überleben eines Patienten sichern soll, wird getestet. Stelle Null- und Alternativhypothese auf und beschreibe die Fehler 1. Art und 2. Art. Welcher

Mehr

WS 2014/15. (d) Bestimmen Sie die Wahrscheinlichkeitsfunktion von X. (e) Bestimmen Sie nun den Erwartungswert und die Varianz von X.

WS 2014/15. (d) Bestimmen Sie die Wahrscheinlichkeitsfunktion von X. (e) Bestimmen Sie nun den Erwartungswert und die Varianz von X. Fragenkatalog zur Übung Methoden der empirischen Sozialforschung WS 2014/15 Hier finden Sie die denkbaren Fragen zum ersten Teil der Übung. Das bedeutet, dass Sie zu diesem Teil keine anderen Fragen im

Mehr