Versuchsprotokoll von Thomas Bauer und Patrick Fritzsch. Münster, den

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Versuchsprotokoll von Thomas Bauer und Patrick Fritzsch. Münster, den"

Transkript

1 E Wheatstonesche Brücke Versuchsprotokoll von Thomas Bauer und Patrick Fritzsch Münster, den

2 INHALTSVEZEICHNIS. Einleitung. Theoretische Grundlagen. Die Wheatstonesche Brücke. Gleichstrombrücke zur Bestimmung ohmscher Widerstände. Wechselstrombrücke zur Bestimmung der Kapazität C. Wechselstrombrücke zur Bestimmung von und C.5 MAWELL-Brücke zur Bestimmung von Induktivitäten L.6 Wien-obinson-Brücke zur Bestimmung von C. Versuchsaufbau. Zubehör. Versuchbeschreibung. Versuchsdurchführung. Messung der unbekannten Widerstände. Messung der unbekannten Kapazitäten. Messung verschiedener -C-Kombinationen. Messung mit der MAWELL-Brücke.5 Messungen mit der Wien-obinson-Brücke 5. Meßauswertung 5. Bestimmung der unbekannten Widerstände 5. Bestimmung der unbekannten Kapazitäten 5. Berechnung der -C-Kombinationen 5. Berechnung der MAWELL-Brücke.5 Berechnung der Wien-obinson-Brücke 6. Diskussion 7. Anlagen Original Meßprotokoll

3 . Einleitung Bei der Wheatstoneschen Brücke handelt es sich um einen speziellen Schaltkreis, über den sich durch bekannte Schaltelemente ein gesuchter Widerstand bestimmen lässt. Dieser Widerstand kann auch ein Wechselstromwiderstand (komplexe Widerstände) sein, wozu die Wheatstonesche Brücke noch leicht zu einer Wechselstrombrücke zu modifizieren ist. Bei einer solchen Brücke muß, um zeitunabhängige Werte ermitteln zu können, jedoch ein Abgleich von Amplitude und Phase des Stromes erfolgen. Dadurch erhält man bei verschiedensten Kombinationen von Schaltungen für einen gesuchten Gesamtwechselstromwiderstand meist zwei elationen, die gleichzeitig erfüllt sein müssen. Um letztendlich den gesuchten Widerstand ermitteln zu können, muß der Strom über eine Brücke zu Null reguliert werden. Bei einer solchen Schaltung ist die Messempfindlichkeit proportional zu angelegten Versorgungsspannung. Bei dieser Methode ist zu beachten, dass sich die Werte für die gesuchten Widerstände durch Erwärmung verändern.

4 . Theoretische Grundlagen. Die Wheatstonesche Brücke In Abbildung wird die Schaltung einer Wheatstoneschen Brücke aufgezeigt. Meistens wird der unbekannte Widerstand anstelle von geschaltet. Über die anderen bekannten Widerstände ( bis ) kann dann der unbekannte Widerstand bestimmt werden. Anstelle des Brückenwiderstandes M ist meistens ein Messgerät geschaltet, so dass M den Innenwiderstand dieses Messgerätes darstellt. Um nun eine Beziehung Abbildung : Schaltbild der Wheatstoneschen Brücke zwischen den drei bekannten Widerständen und dem zu ermittelnden Widerstand herzustellen werden die Kirchhoffschen egeln herangezogen. Nach der Knotenregel ergibt sich für A : I I + I M B : I I + I C : I I + I M Die Maschenregel liefert für die drei Maschen weitere Beziehungen I : I + I I 0 M M II : I I I M 0 M III : I I U + Die Widerstände bis sind des weiteren variabel gestaltet, so dass man den Stromfluß durch das Messgerät M variieren kann. Sie werden dann so eingestellt, dass der Strom durch das Messgerät Null ist. Die Knotenpunkte A und C haben dann das selbe Potential und es gilt nach den bekannten Gleichungen: I und I I I

5 Formt man die Beziehung für die Masche (II) nach I I I I um und setzt diese in die der Masche (I) ein erhält man die elation: I I 0. Aus dieser ergibt sich dann der gesuchte Widerstand zu: () Ist ein Wechselspannung angelegt und sind die Schaltelemente Wechselstromwiderstände (Z bis Z ), so gilt formal die gleiche Beziehung wie oben: Z Z Z () Z Der so entstandene Schaltkreis wird Wechselstrombrücke genannt, wegen dem angelegten Wechselstrom und dem dann erfolgenden Abgleich am Brückenwiderstand Z M.. Gleichstrombrücke zur Bestimmung ohmscher Widerstände Die Widerstände und sind oft als Potentiometer (Schiebewiderstand) zusammengefasst. Es besteht aus einem langen Draht mit einem verstellbaren Abnehmer. Für den Gesamtwiderstand des Potentiometers ergibt sich dann mit der Gesamtlänge L, dem spezifischen Widerstand ρ und der L Querschnittsfläche A des Drahtes: ρ. A Der Widerstand hat dann die Länge l<l und der Widerstand Abbildung : Gleichstrombrücke die verbleibende Länge L-l bei jeweils gleichem ρ und A (siehe Abbildung ). Für das Verhältnis von zu erhält man dann l ( L ) und somit für l l L l.

6 . Wechselstrombrücke zur Bestimmung der Kapazität C Für kapazitive Widerstände Z C gilt: Z C Setzt man diese elation in () für Impedanzen ein, erhält man: l L l C C L l l Abbildung : Wechselstrombrücke zur C- Bestimmung. Wechselstrombrücke zur Bestimmung von und C Auch hier kommt die schon mehrfach angewendete Beziehung für Impedanzen Z ins Spiel und es gilt offensichtlich nach Abbildung : ( l + ) ( + ) L l In dieser Gleichung sind nun erstmals zwei Bedingungen untergebracht (eal- und Imaginärteil). Es müssen also gleichzeitig beide Bedingungen erfüllt sein, woraus folgt: l und L l C C L l l Abbildung : Wechselstrombrücke zur Bestimmung von und C.5 MAWELL-Brücke zur Bestimmung von Induktivitäten L Das Schaltbild der MAWELL-Brücke ist in Abbildung 5 dargestellt. Nach bekannten egeln gilt für den Wechselstromwiderstand Z : Z + Abbildung 5: MAWELL-Brücke

7 Einsetzen der Größen in Gleichung () liefert hier: ( + iωl ) ( + ) Durch die Trennung von eal- und Imaginärteil erhält man dann: sowie L C Der unbekannte Widerstand ist der OHMsche Innenwiderstand der Spule mit der Induktivität L. Er kann auch durch eine Gleichstrombrücke ermittelt werden, denn wie man sieht entspricht die Gleichung für den ealteil der Gleichung () der Wheatstoneschen Brücke..6 WIEN-OBINSON-Brücke zur Bestimmung von C Bei einer WIEN-OBINSON-Brücke (siehe Abbildung 6) liegt eine Variable Spannung an, die durch einen Frequenzgenerator erzeugt wird. Es gilt: Z + und Z + Nach Gleichung () für Impedanzen gilt hier: Abbildung 6: WIEN-OBINSON-Brücke Z + + Bei dieser Brücke ist durch die Gleichheit von und außerdem und somit ( + i, oder umgeformt ωc )( + ) ( + i. ωc + ω C C ) Sortieren nach eal- und Imaginärteil ergibt die Gleichungen

8 C ω C C und + C Aus der ersten Gleichung ergibt sich für die Winkelfrequenz ω ein minimaler Wert, der vom Maximalwert der beiden ohmschen Widerstände max und max (hier je kω) abhängt und dann berechnet wird zu ω min C C max max Über die erste Gleichung wird auch praktisch der Wert für C bestimmt, denn für die Kapazität gilt : C C oder C ω C ω Führt man an der Brücke diesmal für verschiedene Frequenzen ω einen Abgleich durch und trägt die Werte von ω gegen die ermittelten von C auf, so stellt die Steigung der erhaltenen Geraden die gesuchte Kapazität in der Form / C dar. Die zweite Gleichung macht Aussagen über die Größe von C bzw. C. Es gilt immer: C < C

9 . Versuchsuchsaufbau. Zubehör Frequenzgenerator Klingeltrafo 6V~ Netzgerät V Oszillograph Schleifdraht,Ω (Lm) Potentiometer k Ω Widerstand 70 Ω Kapazität, µf unbekannte Widerstände unbekannte Kapazitäten unbekannte Induktivität mit ohmschen Innenwiderstand Widerstände 70 Ω. Versuchsbeschreibung.. Mit Hilfe der Gleichstrombrücke (siehe Abb.) soll der ohmsche Widerstand zweier unbekannter Widerstände und einer Spule bestimmt werden. Danach soll der Gesamtwiderstand beider Widerstände, in eihe und parallel geschaltet, bestimmt werden. Man geht immer so vor, daß man den Schleifdraht so einstellt, daß kein Strom fließt... Man macht sich mit dem Oszillographen vertraut. Folgendes ist dabei zu beachten: Der Oszillograph wird eingesetzt, um zu überprüfen, wann der Wechselstrom auf null abgeglichen ist. Ein normales Drehspulmeßgerät würde an dieser Stelle immer null anzeigen... Mit Hilfe der Wechselstrombrücke (siehe Abb.) soll die Kapazität zweier unbekannter Kondensatoren bestimmt werden. Danach soll die Gesamtkapazität beider Kondensatoren, in eihe und parallel geschaltet, bestimmt werden. In allen vier Fällen wird der Schleifwiderstand wieder so eingestellt, daß kein Strom mehr fließt. Dies ist erreicht, wenn der Oszillograph den Stromfluß als Gerade durch den Nullpunkt darstellt.

10 .. Aus den zwei unbekannten Widerständen und den zwei unbekannten Kapazitäten soll nun eine kombinierte Schaltung entworfen werden. Mit Hilfe der Wechselstrombrücke (siehe Abb.) werden jeweils die Gesamtkapazität und der Gesamtwiderstand bestimmt. Es wird für diese Schaltung fünf mal abgeglichen. Dieser Versuch wird für verschiedene Kombinationen durchgeführt. Um den Stromfluss auf null zu senken, wird der Schleifwiderstand und das Potentiometer so eingestellt, daß der Oszillograph den Strom als ebene Linie durch den Nullpunkt darstellt..5 Mit Hilfe der Maxwell-Brücke (siehe Abb.5) wird der ohmsche Widerstand und die Induktivität einer Spule bestimmt. Das Prinzip der Abgleichung ist wieder dasselbe wie in.., nur daß man jetzt anstatt des Schleifwiderstandes ein Potentiometer hat...6 Mit Hilfe der Wien-obinson-Brücke soll nun die Kapazität einer der unbekannten Kondensatoren bestimmt werden. Es wird hierzu der Strom für 0 verschiedene Frequenzen mit den zwei Potentiometern auf Null abgeglichen (wie in..5). Zu beachten ist, daß man anhand des Oszillographen die genaue Periodendauer des Wechselstromes abliest. So erhält man eine genauere Frequenz, als auf dem Frequenzgenerator angegeben.

11 . Versuchsdurchführung Für die Stellung des Schleifwiderstandes l wird immer ein absoluter Fehler von 0,0cm geschätzt. Für die Potentiometer wird ein absoluter Fehler von 0,Ω geschätzt.. Messung der unbekannten Widerstände Gemessen werden die beiden Widerstände E/ und E/ 7 und der Widerstand der Spule mit der in.. beschriebenen Methode. Die Messungen ergeben folgende Werte: Name / [Ω] l / [cm] einzeln E/: 70 6,9( ± 0,0%) E/7 70 6,8( ± 0,0%) in eihe E/+E/ ,( ± 0,0%) parallel E/+E/7 90 6,7( ± 0,06%) einzeln Spule 70 6,( ± 0,0%) Tabelle : Messung von x. Messung der unbekannten Kapazitäten Gemessen werden die beiden Kondensatoren E/ und E/ 0 mit der in.. beschriebenen Methode. Die Messungen ergeben folgende Werte: Name l / [cm] C / [µf] E/ 5,6 ( ± 0,0%), einzeln E/0 77,8 ( ± 0,0%), in eihe E/+E/0 8, ( ± 0,0%), parallel E/+E/0,8 ( ± 0,0%), Tabelle : Messung von Cx

12 . Messung verschiedener -C-Kombinationen.. Widerstand E/ 7 und Kondensator E/0 in eihe Die Messungen ergeben folgende Werte: Name / [Ω] C / [µf] l / [cm] 80,56,9 ( ± 0,0%) 80,6,9 ( ± 0,0%) In eihe E/7+E/0 00( ± 0,05%), 80,6,9 ( ± 0,0%) 80,56,9 ( ± 0,0%) 80,6,9 ( ± 0,0%) Tabelle : Messung von x und Cx für E/7 und E/0.. Widerstand E/ und Kondensator E/0 in eihe Die Messungen ergeben folgende Werte: Name / [Ω] C / [µf] l / [cm] 80, ( ± 0,0%) 80,0 ( ± 0,0%) in eihe E/+E/0 65( ± 0,5%), 80, ( ± 0,0%) 80,6 ( ± 0,0%) 80, ( ± 0,0%) Tabelle : Messung von x und Cx für E/ und E/0.. Alle vier unbekannten Komponenten in eihe Die Messungen ergeben folgende Werte: Name / [Ω] C / [µf] l / [cm] 8,8 ( ± 0,0%) 8,6 ( ± 0,0%) in eihe E/+E/7+E/+E/0 ( ± 0,08%), 8, ( ± 0,0%) 8,8 ( ± 0,0%) 8,9 ( ± 0,0%) Tabelle 5: Messung von x und Cx für E/, E/7, E/ und E/0

13 .. Die beiden unbekannten Widerstände und der Kondensator E/ parallel Die Messungen ergaben folgende Werte: Name / [Ω] C / [µf] l / [cm] 7,8 ( ± 0,%) 6,9 ( ± 0,%) parallel E/+E/7+E/ 000( ± 0,0%), 7, ( ± 0,%) 6,8 ( ± 0,5%) 7,9 ( ± 0,%) Tabelle 6: Messung von x und Cx für E/, E/7 und E/. Messung mit der MAWELL-Brücke Bei folgenden Einstellungen wird der Stromfluß mit der in..5 beschriebenen Methode auf Null gesenkt: / [Ω] / [Ω] / [Ω] C / [µf] 70 5( ± 0,0%) 00( ± 0,05%), Tabelle 7: Messung der Spule.5 Messungen mit der Wien-obinson-Brücke Gemessen wird der Kondensator E/. Durch die in..6 beschriebene Methode erhält man folgende Meßdaten: (Für T wird ein absoluter Fehler von 0,ms geschätzt) Name T / [ms] f / [Hz] / [Ω] / [Ω] 0,0 ( ±,0%) 00,00 ( ±,0%) 6( ± 0,0%) 808( ± 0,0%),6 ( ±,%) 7,9 ( ±,%) 6( ± 0,06%) 68( ± 0,0%),6 ( ±,8%) 8,6 ( ±,8%) 9( ± 0,%) 0( ± 0,05%), ( ± 7,%) 7,9 ( ± 7,%) 8( ± 0,%) 06( ± 0,09%) E/ 6,6 ( ±,5%) 5,5 ( ±,5%) ( ± 0,0%) 55( ± 0,0%),7 ( ±,7%) 70,7 ( ±,7%) ( ± 0,08%) 97( ± 0,0%) 5,0 ( ±,0%) 00,00 ( ±,0%) 77( ± 0,06%) 0( ± 0,0%) 7, ( ±,%) 5, ( ±,%) 58( ± 0,0%) 58( ± 0,0%),0 ( ±,5%) 50,00 ( ±,5%) ( ± 0,07%) 9( ± 0,0%) 9,8 ( ±,0%) 0,0 ( ±,0%) 8( ± 0,0%) 800( ± 0,0%) Tabelle 8: Messung eines unbekannten Kondensators Die Frequenz wurde direkt nach dem Gesetz f / T berechnet.

14 5. Meßauswertung 5. Bestimmung der unbekannten Widerstände Die beiden unbekannten Widerstände lassen sich aus dem bekannten Widerstand l und der Stellung l des Schleifwiderstandes zu x berechnen. Daraus folgt mit den L l Meßwerten aus.: E/ 8,5Ω ( ± 0,0%) E/7 79,Ω ( ± 0,0%) Schaltet man die beiden Widerstände in eihe ergibt sich für den Gesamtwiderstand nach den Meßwerten aus.: 08,Ω ( ± 0,0%) Wendet man das Kirchhoffsche Gesetz mit den vorher berechneten Werten für die beiden Widerstände E/ und E/7 an, um den Gesamtwiderstand zu berechnen, ergibt sich für : 0,9Ω ( ± 0,08%) Schaltet man die beiden Widerstände parallel ergibt sich für den Gesamtwiderstand P nach den Meßwerten aus.: P 88,5Ω ( ± 0,0%) Wendet man das Kirchhoffsche Gesetz mit den vorher berechneten Werten für die beiden Widerstände E/ und E/7 an, um den Gesamtwiderstand zu berechnen, ergibt sich für P : P 8,Ω ( ± 0,%) Die Serienschaltung und die Parallelschaltung aus den beiden Widerständen stimmt gut mit den direkt gemessenen Werten für die Widerstände überein Für den ohmschen Widerstand der Spule ergibt sich L 0,9Ω ( ± 0,0%)

15 5. Bestimmung der unbekannten Kapazitäten Die beiden unbekannten Kapazitäten lassen sich durch den bekannten Widerstand L l und der Position l des Schleifwiderstandes zu C C berechnen. Daraus folgt mit l den Meßwerten aus.: C E/,0µF( ± 0,06%) C E/0 0,6µF( ± 0,0%) Schaltet man die beiden Kondensatoren in eihe, so ergibt sich für die Gesamtkapazität C mit den Meßwerten aus.: C 0,5µF( ± 0,0%) Wendet man das Kirchhoffsche Gesetz mit den vorher berechneten Werten für die beiden Kapazitäten C E/ und C E/0 an, um die Gesamtkapazität zu berechnen, ergibt sich für C : C 0,5µF( ± 0,%) Schaltet man die beiden Kondensatoren parallel ergibt sich für die Gesamtkapazität C P nach den Meßwerten aus.: C P,5µF( ± 0,0%) Wendet man das Kirchhoffsche Gesetz mit den vorher berechneten Werten für die beiden Kapazitäten C E/ und C E/0 an, um die Gesamtkapazität zu berechnen, ergibt sich für C P : C P,6µF( ± 0,05%) Da diese Werte alle gut übereinstimmen, kann man das Gesetz für eihen- und Parallelschaltungen von Kondensatoren als bekräftigt ansehen. 5. Berechnung der L-C-Kombinationen Da l jedesmal fünfmal gemessen wurde, bildet man den Mittelwert aus diesen Werten und berechnet über die Standardabweichung den relativen bzw. absoluten Fehler von l. Der unbekannte Widerstand x und die unbekannte Kapazität C x lassen sich mit den in. bestimmten Werten für die Position des Schleifwiderstandes und die Einstellung des Potentiometers bestimmen.

16 5.. Widerstand E/ 7 und Kondensator E/0 in eihe Für l ergibt sich 80,cm ( ± 0,05%). Mit den bereits in 5. und 5. benutzten Beziehungen ergeben sich: E/7 8,5Ω ( ± 0,5%) C /0 0,5µF ( ± 0,%) 5.. Widerstand E/ und Kondensator E/0 in eihe Für l ergibt sich 80,cm ( ± 0,%). Mit den bereits in 5. und 5. benutzten Beziehungen ergeben sich: E/ 6,6Ω ( ± 0,%) C E/0 0,5µF ( ± 0,6%) 5.. Alle vier unbekannten Komponenten in eihe Für l ergibt sich 8,cm ( ± 0,7%). Mit den bereits in 5. und 5. benutzten Beziehungen ergeben sich: E/7+E/ 568,7Ω ( ± 0,6%) C E/0+E/ 0,5µF( ± 0,5%) 5.. Die beiden unbekannten Widerstände und der Kondensator E/ parallel Für l ergibt sich 7,cm ( ±,0%). Mit den bereits in 5. und 5. benutzten Beziehungen ergeben sich: E/7+E/ 79,0Ω ( ± 6,%) C E/ 7,9µF( ± 6,0%) 5. Berechnung der MAWELL-Brücke Mit den Meßwerten aus. läßt sich die Induktivität zu L C und der ohmsche Widerstand zu L berechnen. Somit ergibt sich für die Induktivität L 0,9H ( ± 0,09%) und für den ohmschen Widerstand L 9,8Ω ( ± 0,09%) Der ohmsche Widerstand der Spule wurde bereits in 5. zu L 0,9Ω ( ± 0,0%) berechnet. Diese beiden Ergebnisse liegen zwar sehr eng beieinander, jedoch nicht innerhalb des Vertrauensbereiches.

17 5.5 Berechnung der Wien-obinson-Brücke Da die Beziehung C x gilt, läßt sich C x direkt aus der Steigung der Geraden in ω C dem Diagramm ω gegen /C ablesen: Aus der Steigung liest man für C x,98 µf ab.

18 6. Diskussion Die auf verschiedenen Wegen ermittelten Widerstände und Kapazitäten gleichen sich, bis auf die zwei -C-Kombinationen.. und... Bei Versuchsdurchführung fiel jedoch bereits auf, daß sich der Strom nicht wie in den vorangegangenen Versuchen relativ einfach abgleichen ließ. Jedoch steht diese Auffälligkeit in keinem Verhältnis zu der extremen Abweichung. Schön hingegen ist zu sehen, wie sich die Widerstände nach längerer Nutzungsdauer durch ihre Erwärmung erhöhen (vgl. 5. mit 5.., 5..).

Versuchsprotokoll von Thomas Bauer und Patrick Fritzsch. Münster, den

Versuchsprotokoll von Thomas Bauer und Patrick Fritzsch. Münster, den E6 Elektrische Resonanz Versuchsprotokoll von Thomas Bauer und Patrick Fritzsch Münster, den.. INHALTSVERZEICHNIS. Einleitung. Theoretische Grundlagen. Serienschaltung von Widerstand R, Induktivität L

Mehr

Protokoll zu Versuch E4: Wheatstonesche Brücke. 1. Einleitung

Protokoll zu Versuch E4: Wheatstonesche Brücke. 1. Einleitung Protokoll zu Versuch E: Wheatstonesche Brücke. Einleitung Die Wheatstonesche Brücke ist eine Brückenschaltung zur Bestimmung von Widerständen. Dabei wird der zu messende Widerstand mit bekannten Widerständen

Mehr

Versuchsprotokoll von Thomas Bauer, Patrick Fritzsch. Münster, den

Versuchsprotokoll von Thomas Bauer, Patrick Fritzsch. Münster, den E3 Spannungsmessung Versuchsprotokoll von Thomas Bauer, Patrick Fritzsch Münster, den 20..2000 NHALTSVEZECHNS. Einleitung 2. Theoretische Grundlagen 2. Die POGGENDOFsche Kompensationsmethode 2.2 Spannungsteiler

Mehr

Grolik Benno, Kopp Joachim. 2. Januar 2003 R 1 R 2 = R 3 R 4. herleiten, aus der man wiederum den unbekannten Widerstand sehr genau berechnen kann.

Grolik Benno, Kopp Joachim. 2. Januar 2003 R 1 R 2 = R 3 R 4. herleiten, aus der man wiederum den unbekannten Widerstand sehr genau berechnen kann. Brückenschaltungen Grolik Benno, Kopp Joachim 2. Januar 2003 Grundlagen des Versuchs. Brückenschaltung für Gleichstromwiderstände Zur genauen Bestimmung ohmscher Widerstände eignet sich die klassische

Mehr

Elektrische Messverfahren

Elektrische Messverfahren Vorbereitung Elektrische Messverfahren Carsten Röttele 20. Dezember 2011 Inhaltsverzeichnis 1 Messungen bei Gleichstrom 2 1.1 Innenwiderstand des µa-multizets...................... 2 1.2 Innenwiderstand

Mehr

Vorbereitung zum Versuch

Vorbereitung zum Versuch Vorbereitung zum Versuch elektrische Messverfahren Armin Burgmeier (347488) Gruppe 5 2. Dezember 2007 Messungen an Widerständen. Innenwiderstand eines µa-multizets Die Schaltung wird nach Schaltbild (siehe

Mehr

Brückenschaltung (BRÜ)

Brückenschaltung (BRÜ) TUM Anfängerpraktikum für Physiker II Wintersemester 2006/2007 Brückenschaltung (BRÜ) Inhaltsverzeichnis 9. Januar 2007 1. Einleitung... 2 2. Messung ohmscher und komplexer Widerstände... 2 3. Versuchsauswertung...

Mehr

Übungen zu Experimentalphysik 2

Übungen zu Experimentalphysik 2 Physik Department, Technische Universität München, PD Dr. W. Schindler Übungen zu Experimentalphysik 2 SS 3 - Übungsblatt 7 Wechselstrom In der Zeichnung ist ein Stromkreis mit reellen (Ohmschen) sowie

Mehr

Elektrizitätslehre. Bestimmung des Wechselstromwiderstandes in Stromkreisen mit Kondensatoren und ohmschen Widerständen. LD Handblätter Physik

Elektrizitätslehre. Bestimmung des Wechselstromwiderstandes in Stromkreisen mit Kondensatoren und ohmschen Widerständen. LD Handblätter Physik Elektrizitätslehre Gleich- und Wechselstromkreise Wechselstromwiderstände LD Handblätter Physik P3.6.3. Bestimmung des Wechselstromwiderstandes in Stromkreisen mit Kondensatoren und ohmschen Widerständen

Mehr

Versuch P1-70,71,81 Elektrische Messverfahren. Auswertung. Von Ingo Medebach und Jan Oertlin. 26. Januar 2010

Versuch P1-70,71,81 Elektrische Messverfahren. Auswertung. Von Ingo Medebach und Jan Oertlin. 26. Januar 2010 Versuch P1-70,71,81 Elektrische Messverfahren Auswertung Von Ingo Medebach und Jan Oertlin 26. Januar 2010 Inhaltsverzeichnis 1. Aufgabe...2 I 1.1. Messung des Innenwiderstandes R i des µa-multizets im

Mehr

Versuchsprotokoll von Thomas Bauer und Patrick Fritzsch. Münster, den

Versuchsprotokoll von Thomas Bauer und Patrick Fritzsch. Münster, den E5 Messung kleiner Widerstände / Thermoelement Versuchsprotokoll von Thomas Bauer und Patrick Fritzsch Münster, den 04..000 NHALTSVEZECHNS. Einleitung. Theoretische Grundlagen. Die THOMSON-Brücke. Das

Mehr

AUSWERTUNG: ELEKTRISCHE MESSMETHODEN. Unser Generator liefert anders als auf dem Aufgabenblatt angegeben U 0 = 7, 15V. 114mV

AUSWERTUNG: ELEKTRISCHE MESSMETHODEN. Unser Generator liefert anders als auf dem Aufgabenblatt angegeben U 0 = 7, 15V. 114mV AUSWERTUNG: ELEKTRISCHE MESSMETHODEN TOBIAS FREY, FREYA GNAM, GRUPPE 6, DONNERSTAG 1. MESSUNGEN BEI GLEICHSTROM Unser Generator liefert anders als auf dem Aufgabenblatt angegeben U 7, 15V. 1.1. Innenwiderstand

Mehr

Patrick Christ und Daniel Biedermann

Patrick Christ und Daniel Biedermann TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Brückenschaltung Gruppe B412 Patrick Christ und Daniel Biedermann 10.10.2009 0. INHALTSVERZEICHNIS 0. INHALTSVERZEICHNIS... 2 1. EINLEITUNG... 2 2. BESCHREIBUNG DER VERWENDETEN

Mehr

Wechselstromwiderstände

Wechselstromwiderstände Grundpraktikum Wechselstromwiderstände 1/7 Übungsdatum: 15.05.001 Abgabetermin:.05.001 Grundpraktikum Wechselstromwiderstände Gabath Gerhild Matr. Nr. 98054 Mittendorfer Stephan Matr. Nr. 9956335 Grundpraktikum

Mehr

Elektrische Grundgrößen, Ohmsches Gesetz, Kirchhoffsche Gesetze, Wheatstonesche Brücke

Elektrische Grundgrößen, Ohmsches Gesetz, Kirchhoffsche Gesetze, Wheatstonesche Brücke E Elektrische Meßinstrumente Stoffgebiet: Elektrische Grundgrößen, Ohmsches Gesetz, Kirchhoffsche Gesetze, Wheatstonesche Brücke Versuchsziel: Benützung elektrischer Messinstrumente (Amperemeter, Voltmeter,

Mehr

Praktikum II RE: Elektrische Resonanz

Praktikum II RE: Elektrische Resonanz Praktikum II E: Elektrische esonanz Betreuer: Dr. Torsten Hehl Hanno ein praktikum2@hanno-rein.de Florian Jessen florian.jessen@student.uni-tuebingen.de 29. März 2004 Made with L A TEX and Gnuplot Praktikum

Mehr

Versuch 14 Wechselstromwiderstände

Versuch 14 Wechselstromwiderstände Physikalisches A-Praktikum Versuch 14 Wechselstromwiderstände Praktikanten: Gruppe: Julius Strake Niklas Bölter B006 Betreuer: Johannes Schmidt Durchgeführt: 18.09.2012 Unterschrift: E-Mail: niklas.boelter@stud.uni-goettingen.de

Mehr

Protokoll E 3 - Wheatstonesche Messbrücke

Protokoll E 3 - Wheatstonesche Messbrücke Protokoll E 3 - Wheatstonesche Messbrücke Martin Braunschweig 10.06.2004 Andreas Bück 1 Aufgabenstellung 1. Der ohmsche Widerstand einer Widerstandskombination ist in einer Wheatstoneschen Brückenschaltung

Mehr

RE - Elektrische Resonanz Blockpraktikum - Herbst 2005

RE - Elektrische Resonanz Blockpraktikum - Herbst 2005 E - Elektrische esonanz, Blockpraktikum - Herbst 25 13. Oktober 25 E - Elektrische esonanz Blockpraktikum - Herbst 25 Tobias Müller,Alexander Seizinger Assistent: Dr. Thorsten Hehl Tübingen, den 13. Oktober

Mehr

Elektrische Messverfahren

Elektrische Messverfahren Vorbereitung Elektrische Messverfahren Stefan Schierle Versuchsdatum: 20. 12. 2011 Inhaltsverzeichnis 1 Widerstandsmessung 2 1.1 Messung des Innenwiderstands Ri I des µa-multizets............ 2 1.2 Berechnung

Mehr

Auswertung Elektrische Messverfahren. Marcel Köpke & Axel Müller

Auswertung Elektrische Messverfahren. Marcel Köpke & Axel Müller Auswertung Elektrische Messverfahren Marcel Köpke & Axel Müller 01.11.2011 Inhaltsverzeichnis 1 Ohmscher Widerstand 2 1.1 Innenwiderstand des µa-multizets................. 2 1.2 Innenwiderstand des AV

Mehr

Gleichstrom/Wechselstrom

Gleichstrom/Wechselstrom Gleichstrom/Wechselstrom durchgeführt am 31.05.010 von Matthias Dräger, Alexander Narweleit und Fabian Pirzer 5 ERSUCHSDURCHFÜHRUNG Dieses Dokument enthält die Überarbeitungen des Protokolls. 5 ersuchsdurchführung

Mehr

Physikalisches Praktikum 3. Semester

Physikalisches Praktikum 3. Semester Torsten Leddig 16.November 2004 Mathias Arbeiter Betreuer: Dr.Hoppe Physikalisches Praktikum 3. Semester - Widerstandsmessung - 1 Aufgaben: 1. Brückenschaltungen 1.1 Bestimmen Sie mit der Wheatstone-Brücke

Mehr

Abitur 2009 Physik 1. Klausur Hannover, arei LK 2. Semester Bearbeitungszeit: 90 min

Abitur 2009 Physik 1. Klausur Hannover, arei LK 2. Semester Bearbeitungszeit: 90 min Abitur 009 hysik Klausur Hannover, 0403008 arei K Semester Bearbeitungszeit: 90 min Thema: Spule, Kondensator und Ohmscher Widerstand im Wechselstromkreis Aufgabe eite begründet her: Für den Gesamtwiderstand

Mehr

Vorbereitung: elektrische Messverfahren

Vorbereitung: elektrische Messverfahren Vorbereitung: elektrische Messverfahren Marcel Köpke 29.10.2011 Inhaltsverzeichnis 1 Ohmscher Widerstand 3 1.1 Innenwiderstand des µa Multizets...................... 3 1.2 Innenwiderstand des AVΩ Multizets.....................

Mehr

Protokoll zum Versuch: Widerstandsmessung

Protokoll zum Versuch: Widerstandsmessung Protokoll zum Versuch: Widerstandsmessung Chris Bünger/Christian Peltz 24. Januar 2005 Betreuer Dr. Holzhüter Inhaltsverzeichnis 1 Versuchsbeschreibung 1 1.1 Ziel...............................................

Mehr

Protokoll zum Versuch

Protokoll zum Versuch Protokoll zum Versuch Elektronische Messverfahren Kirstin Hübner Armin Burgmeier Gruppe 15 3. Dezember 2007 1 Messungen mit Gleichstrom 1.1 Innenwiderstand des µa-multizets Zunächst haben wir in einem

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik 2 Seminaraufgaben

Grundlagen der Elektrotechnik 2 Seminaraufgaben ampus Duisburg Grundlagen der Elektrotechnik 2 Allgemeine und Theoretische Elektrotechnik Prof. Dr. sc. techn. Daniel Erni Version 2005.10 Trotz sorgfältiger Durchsicht können diese Unterlagen noch Fehler

Mehr

Wechselstrombrücken. Praktikum. Grundlagen der Elektrotechnik. Versuch: Versuchsanleitung. 0. Allgemeines

Wechselstrombrücken. Praktikum. Grundlagen der Elektrotechnik. Versuch: Versuchsanleitung. 0. Allgemeines Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik Versuch: Wechselstrombrücken Versuchsanleitung 0. Allgemeines Eine sinnvolle Teilnahme am Praktikum ist nur durch eine gute Vorbereitung auf dem jeweiligen Stoffgebiet

Mehr

Versuchsprotokoll. Kondensator und Spule im Wechselstromkreis. Dennis S. Weiß & Christian Niederhöfer. zu Versuch 9

Versuchsprotokoll. Kondensator und Spule im Wechselstromkreis. Dennis S. Weiß & Christian Niederhöfer. zu Versuch 9 Montag, 17.11.1997 Dennis S. Weiß & Christian Niederhöfer Versuchsprotokoll (Physikalisches Anfängerpraktikum Teil II) zu Versuch 9 Kondensator und Spule im Wechselstromkreis 1 Inhaltsverzeichnis 1 Problemstellung

Mehr

Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Fachbereich Physik Elektronikpraktikum

Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Fachbereich Physik Elektronikpraktikum Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Fachbereich Physik Elektronikpraktikum Protokoll-Nr.: 1 Grundschaltungen Protokollant: Jens Bernheiden Gruppe: 2 Aufgabe durchgeführt: 02.04.1997 Protokoll abgegeben:

Mehr

Elektrische Messverfahren

Elektrische Messverfahren Auswertung Elektrische Messverfahren Stefan Schierle Carsten Röttele 20. Dezember 20 Inhaltsverzeichnis Messungen bei Gleichstrom 2. Innenwiderstand des µa-multizets...................... 2.2 Innenwiderstand

Mehr

Versuch 1 Widerstandsmessung

Versuch 1 Widerstandsmessung Versuch 1 Widerstandsmessung Daniela Schöttler und Franziska Hellmuth 9. November 2004 1 Brückenschaltungen Wheatstone-Brücke/Widerstand Aufgabe: Bestimmen Sie mit der Wheatstone-Brücke die Größe eines

Mehr

Laborversuche zur Physik I. Versuch 1-10 Wechselstrom und Schwingkreise. Versuchsleiter:

Laborversuche zur Physik I. Versuch 1-10 Wechselstrom und Schwingkreise. Versuchsleiter: Laborversuche zur Physik I Versuch - 0 Wechselstrom und Schwingkreise Versuchsleiter: Autoren: Kai Dinges Michael Beer Gruppe: 5 Versuchsdatum: 3. Oktober 2005 Inhaltsverzeichnis 2 Aufgaben und Hinweise

Mehr

Versuch P1-70, 71, 81 Elektrische Messverfahren Auswertung

Versuch P1-70, 71, 81 Elektrische Messverfahren Auswertung Versuch P - 70, 7, 8 Elektrische Messverfahren Auswertung Gruppe Mo-9 Yannick Augenstein Patrick Kuntze Versuchsdurchführung: 4.. Inhaltsverzeichnis Versuchsergebnisse zu 3. Innenwiderstand des µa-multizets.......................

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik: Wechselstromwiderstand Xc Seite 1 R =

Grundlagen der Elektrotechnik: Wechselstromwiderstand Xc Seite 1 R = Grundlagen der Elektrotechnik: Wechselstromwiderstand Xc Seite 1 Versuch zur Ermittlung der Formel für X C In der Erklärung des Ohmschen Gesetzes ergab sich die Formel: R = Durch die Versuche mit einem

Mehr

Gleichstromtechnik. Vorlesung 11: Strom- und Spannungsteilung. Fakultät für Elektro- und Informationstechnik, Manfred Strohrmann

Gleichstromtechnik. Vorlesung 11: Strom- und Spannungsteilung. Fakultät für Elektro- und Informationstechnik, Manfred Strohrmann Gleichstromtechnik Vorlesung 11: Strom- und Spannungsteilung Fakultät für Elektro- und Informationstechnik, Manfred Strohrmann Motivation Auf der Basis der Kirchhoffschen Gesetze wurden Methoden zur Zusammenfassung

Mehr

E1 Elektrischer Widerstand

E1 Elektrischer Widerstand E1 Elektrischer Widerstand E1.1 Einleitung Dieser Versuch soll hnen die elektrischen Größen Stromstärke, Spannung und Widerstand veranschaulichen und einfache Methoden ihrer Bestimmung aufzeigen. Aus dem

Mehr

Praktikumsbericht. Gruppe 6: Daniela Poppinga, Jan Christoph Bernack. Betreuerin: Natalia Podlaszewski 11. November 2008

Praktikumsbericht. Gruppe 6: Daniela Poppinga, Jan Christoph Bernack. Betreuerin: Natalia Podlaszewski 11. November 2008 Praktikumsbericht Gruppe 6: Daniela Poppinga, Jan Christoph Bernack Betreuerin: Natalia Podlaszewski 11. November 2008 1 Inhaltsverzeichnis 1 Theorieteil 3 1.1 Frage 7................................ 3

Mehr

Verwandte Begriffe Maxwell-Gleichungen, elektrisches Wirbelfeld, Magnetfeld von Spulen, magnetischer Fluss, induzierte Spannung.

Verwandte Begriffe Maxwell-Gleichungen, elektrisches Wirbelfeld, Magnetfeld von Spulen, magnetischer Fluss, induzierte Spannung. Verwandte Begriffe Maxwell-Gleichungen, elektrisches Wirbelfeld, Magnetfeld von Spulen, magnetischer Fluss, induzierte Spannung. Prinzip In einer langen Spule wird ein Magnetfeld mit variabler Frequenz

Mehr

Elektrische Grundlagen der Informationstechnik. Laborprotokoll: Nichtlineare Widerstände

Elektrische Grundlagen der Informationstechnik. Laborprotokoll: Nichtlineare Widerstände Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin Elektrische Grundlagen der Informationstechnik Laborprotokoll: Nichtlineare Widerstände Mario Apitz, Christian Kötz 2. Januar 21 Inhaltsverzeichnis 1 Vorbeitung...

Mehr

Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Elektrische Widerstände Blatt 1

Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Elektrische Widerstände Blatt 1 Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Elektrische Widerstände Blatt 1 Geräte: Netzgerät mit Strom- und Spannungsanzeige, 2 Vielfachmessgeräte, 4 Kabel 20cm, 3 Kabel 10cm, 2Kabel 30cm, 1 Glühlampe 6V/100mA,

Mehr

4.5 Gekoppelte LC-Schwingkreise

4.5 Gekoppelte LC-Schwingkreise 4.5. GEKOPPELTE LC-SCHWINGKEISE 27 4.5 Gekoppelte LC-Schwingkreise 4.5. Versuchsbeschreibung Ein elektrischer Schwingkreis kann induktiv mit einem zweiten erregten Schwingkreis 2 koppeln. Der Kreis wird

Mehr

Wechselstromkreis E 31

Wechselstromkreis E 31 E 3 kreis kreis E 3 Aufgabenstellung. Bestimmung von Phasenverschiebungen zwischen Strom und Spannung im kreis.2 Aufbau und ntersuchung einer Siebkette 2 Physikalische Grundlagen n einem kreis (Abb.) befinde

Mehr

a) In einer Reihenschaltung gilt: R g = R 1 + R 2 + R 3 = 11, 01 MΩ Der Gesamtstrom ist dann nach dem Ohm schen Gesetz (U g = R g I g ): I g = Ug

a) In einer Reihenschaltung gilt: R g = R 1 + R 2 + R 3 = 11, 01 MΩ Der Gesamtstrom ist dann nach dem Ohm schen Gesetz (U g = R g I g ): I g = Ug Aufgabe 1: Die Abbildung zeigt eine Reihenschaltung a) und eine Parallelschaltung b) der Widerstände R 1 = 10 MΩ, R 2 = 10 kω und = 1 MΩ an einer konstant Spannungsquelle mit U g = 5 V (Batterie). (5)

Mehr

Übungsaufgaben Elektrotechnik/Elektronik für Medieninformatik

Übungsaufgaben Elektrotechnik/Elektronik für Medieninformatik HTW Dresden Fakultät Elektrotechnik Übungsaufgaben Elektrotechnik/Elektronik für Medieninformatik Gudrun Flach February 3, 2019 Grundlegende Begriffe Grundlegende Begriffe Aufgabe 1 Bestimmen Sie die Beziehungen

Mehr

/U Wie groß ist den beiden unter 6. genannten Fällen der von der Spannungsquelle U 1 gelieferte Strom? als Formel. 1 + jωc = R 2.

/U Wie groß ist den beiden unter 6. genannten Fällen der von der Spannungsquelle U 1 gelieferte Strom? als Formel. 1 + jωc = R 2. Aufgabe Ü6 Gegeben ist die angegebene Schaltung:. Berechnen Sie allgemein (als Formel) /. 2. Wie groß ist der Betrag von /? R 3. Um welchen Winkel ist gegenüber phasenverschoben? 4. Skizzieren Sie die

Mehr

Versuchsprotokoll E1 Wheatstonesche Brücke. Johann Förster

Versuchsprotokoll E1 Wheatstonesche Brücke. Johann Förster Versuchsprotokoll E1 Wheatstonesche Brücke Johann Förster 1919 Versuchspartner Meikel Sobanski Versuchsort: NEW14 217 Messplatz 2 Versuchsdatum: 02.12.2008 Versuchsbetreuer: Valentina Scherer Humboldt

Mehr

Bestimmung des elektrischen Widerstands durch Strom- und Spannungsmessung. oder: Ach ihr da Ohm, macht Watt ihr Volt!

Bestimmung des elektrischen Widerstands durch Strom- und Spannungsmessung. oder: Ach ihr da Ohm, macht Watt ihr Volt! Bestimmung des elektrischen Widerstands durch Strom- und Spannungsmessung oder: Ach ihr da Ohm, macht Watt ihr olt! 20. März 2013 1 orbereitung Erste Themen der orbereitung sd die kirchhoffschen Gesetze

Mehr

Laborversuche zur Physik 1 I - 5. Messung von Impedanzen mit der Wheatstone'schen Brücke

Laborversuche zur Physik 1 I - 5. Messung von Impedanzen mit der Wheatstone'schen Brücke FB Physik Laborversuche zur Physik 1 I - 5 Impedanzen mit Wheatstone Reyher Messung von Impedanzen mit der Wheatstone'schen Brücke Ziele Kennenlernen der Brückenschaltung Messung einiger Impedanzen mit

Mehr

Messtechnische Ermittlung der Größen komplexer Bauelemente

Messtechnische Ermittlung der Größen komplexer Bauelemente TFH Berlin Messtechnik Labor Seite 1 von 9 Messtechnische Ermittlung der Größen komplexer Bauelemente Ort: TFH Berlin Datum: 08.12.03 Uhrzeit: Dozent: Arbeitsgruppe: von 8.00 bis 11.30 Uhr Prof. Dr.-Ing.

Mehr

Versuchsprotokoll zum Versuch Nr. 10 Kondensator und Spule im Wechselstromkreis

Versuchsprotokoll zum Versuch Nr. 10 Kondensator und Spule im Wechselstromkreis Gruppe: A Versuchsprotokoll zum Versuch Nr. 0 Künzell, den 9.0.00 In diesem Versuch ging es darum die Kapazität eines Widerstandes und die Induktivität von Spulen zu bestimmen. I. Kondensator im Wechselstromkreis

Mehr

Gegeben ist die dargestellte Schaltung mit nebenstehenden Werten. Daten: U AB. der Induktivität L! und I 2. , wenn Z L. = j40 Ω ist? an!

Gegeben ist die dargestellte Schaltung mit nebenstehenden Werten. Daten: U AB. der Induktivität L! und I 2. , wenn Z L. = j40 Ω ist? an! Grundlagen der Elektrotechnik I Aufgabe K4 Gegeben ist die dargestellte Schaltung mit nebenstehenden Werten. R 1 A R 2 Daten R 1 30 Ω R 3 L R 2 20 Ω B R 3 30 Ω L 40 mh 1500 V f 159,15 Hz 1. Berechnen Sie

Mehr

Elektrotechnische Grundlagen, WS 00/01. Musterlösung Übungsblatt 1. Hieraus läßt sich der Strom I 0 berechnen:

Elektrotechnische Grundlagen, WS 00/01. Musterlösung Übungsblatt 1. Hieraus läßt sich der Strom I 0 berechnen: Elektrotechnische Grundlagen, WS 00/0 Prof. aitinger / Lammert esprechung: 06..000 ufgabe Widerstandsnetzwerk estimmen Sie die Werte der Spannungen,, 3 und 4 sowie der Ströme, I, I, I 3 und I 4 in der

Mehr

BESTIMMUNG DES WECHSELSTROMWIDERSTANDES IN EINEM STROMKREIS MIT IN- DUKTIVEM UND KAPAZITIVEM WIDERSTAND.

BESTIMMUNG DES WECHSELSTROMWIDERSTANDES IN EINEM STROMKREIS MIT IN- DUKTIVEM UND KAPAZITIVEM WIDERSTAND. Elektrizitätslehre Gleich- und Wechselstrom Wechselstromwiderstände BESTIMMUNG DES WECHSELSTROMWIDERSTANDES IN EINEM STROMKREIS MIT IN- DUKTIVEM UND KAPAZITIVEM WIDERSTAND. Bestimmung des Wechselstromwiderstandes

Mehr

Protokoll zum Physikalischen Praktikum III Versuch 1 - Widerstandsmessung

Protokoll zum Physikalischen Praktikum III Versuch 1 - Widerstandsmessung Protokoll zum Physikalischen Praktikum III Versuch 1 - Widerstandsmessung Experimentatoren: Sebastian Knitter Thomas Kunze Betreuer: Dr. Holzhüter Rostock, den 30.11.2004 Inhaltsverzeichnis 1 Ziel des

Mehr

Elektrolytischer Trog

Elektrolytischer Trog Elektrolytischer Trog Theorie Er dient zur experimentellen Ermittlung von Potentialverteilungen. Durchführung Die Flüssigkeit im Trog soll ein Dielektrikum sein. (kein Elektrolyt) Als Spannungsquelle dient

Mehr

Elektrische Messverfahren

Elektrische Messverfahren Physikalisches Anfängerpraktikum 1 Gruppe Mo-16 Wintersemester 2005/06 Julian Merkert (1229929) Versuch: P1-81 Elektrische Messverfahren - Vorbereitung - Vorbemerkung In diesem Versuch geht es um das Kennenlernen

Mehr

Anwendungen zu komplexen Zahlen

Anwendungen zu komplexen Zahlen HM an der HWS. Hj 08/9 Dr. Timo Essig, Dr. Marinela Wong timo.essig@kit.edu, wong@hw-schule.de Aufgabenblatt 7 Anwendungen zu komplexen Zahlen Achtung: Auf diesem Blatt schreiben wir die komplexe Einheit

Mehr

1. Ziele. 2. Stichworte für die Vorbereitung. 3. Wie groß ist der Widerstandswert? C01 ELEKTRISCHER WIDERSTAND C01

1. Ziele. 2. Stichworte für die Vorbereitung. 3. Wie groß ist der Widerstandswert? C01 ELEKTRISCHER WIDERSTAND C01 ELEKTISCHE WIDESTAND 1. Ziele Es ist gar nicht so leicht, den Widerstandwert eines gewöhnlichen ohmschen Widerstandes einigermaßen genau zu bestimmen. Sie werden sehen, wie stark das Ergebnis sowohl von

Mehr

BESTIMMUNG DES WECHSELSTROMWIDERSTANDES IN EINEM STROMKREIS MIT IN- DUKTIVEM UND OHMSCHEM WIDERSTAND.

BESTIMMUNG DES WECHSELSTROMWIDERSTANDES IN EINEM STROMKREIS MIT IN- DUKTIVEM UND OHMSCHEM WIDERSTAND. Elektrizitätslehre Gleich- und Wechselstrom Wechselstromwiderstände BESTIMMUNG DES WECHSELSTOMWIDESTANDES IN EINEM STOMKEIS MIT IN- DUKTIVEM UND OHMSCHEM WIDESTAND. Bestimmung von Amplitude und Phase des

Mehr

Ferromagnetische Hysteresis

Ferromagnetische Hysteresis Auswertung Ferromagnetische Hysteresis Stefan Schierle Carsten Röttele 6. Dezember 2011 Inhaltsverzeichnis 1 Induktion und Verlustwiderstand einer Luftspule 2 1.1 Messung.....................................

Mehr

RE Elektrische Resonanz

RE Elektrische Resonanz RE Elektrische Resonanz Blockpraktikum Herbst 27 (Gruppe 2b) 24. Oktober 27 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 2 1.1 Impedanz...................................... 2 1.2 Phasenresonanz...................................

Mehr

Komplexe Zahlen und ihre Anwendung in der Elektrotechnik

Komplexe Zahlen und ihre Anwendung in der Elektrotechnik Praktikum für die Schüler der BOB Rosenheim im Rahmen des Workshops Komplexe Zahlen und ihre Anwendung in der Elektrotechnik SCHALTUNG 1 I ein Gegeben ist die Reihenschaltung eines Widerstandes R 10 k

Mehr

Elektrische Messtechnik, Labor

Elektrische Messtechnik, Labor Institut für Elektrische Messtechnik und Messsignalverarbeitung Elektrische Messtechnik, Labor Messbrücken und Leistungsmessung Studienassistentin/Studienassistent Gruppe Datum Note Nachname, Vorname Matrikelnummer

Mehr

Komplexe Widerstände

Komplexe Widerstände Komplexe Widerstände Abb. 1: Versuchsaufbau Geräteliste: Kondensator 32μ F 400V, Kapazitätsdekade, Widerstandsdekade, Widerstand ( > 100Ω), Messwiderstand 1Ω, verschiedene Spulen, Funktionsgenerator Speicheroszilloskop,

Mehr

Elektronik-Praktikum: Institut für angewandte Physik. Protokollant: Versuch 1 Einführung und Messungen

Elektronik-Praktikum: Institut für angewandte Physik. Protokollant: Versuch 1 Einführung und Messungen Elektronik-Praktikum: Institut für angewandte Physik Protokoll Versuch 1 Einführung und Messungen Intsar Bangwi Physik Master bangjowi@gmail.com Sven Köppel Physik Master koeppel@itp.uni-frankfurt.de Versuchsdurchführung:

Mehr

Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg, Department F + F. Versuch 4: Messungen von Kapazitäten und Induktivitäten

Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg, Department F + F. Versuch 4: Messungen von Kapazitäten und Induktivitäten 1 Versuchsdurchführung 1.1 Messen des Blindwiderstands eines Kondensators Der Blindwiderstand C eines Kondensators soll mit Hilfe einer spannungsrichtigen Messschaltung (vergleiche Versuch 1) bei verschiedenen

Mehr

Aufgaben zur Elektrizitätslehre

Aufgaben zur Elektrizitätslehre Aufgaben zur Elektrizitätslehre Elektrischer Strom, elektrische Ladung 1. In einem Metalldraht bei Zimmertemperatur übernehmen folgende Ladungsträger den Stromtransport (A) nur negative Ionen (B) negative

Mehr

Grundpraktikum E2 Innenwiderstand von Messgeräten

Grundpraktikum E2 Innenwiderstand von Messgeräten Grundpraktikum E2 Innenwiderstand von Messgeräten Julien Kluge 7. November 205 Student: Julien Kluge (56453) Partner: Fredrica Särdquist (568558) Betreuer: Pascal Rustige Raum: 27 Messplatz: 2 INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

4. Versuche zur Elektrizitätslehre

4. Versuche zur Elektrizitätslehre 4. Versuche zur Elektrizitätslehre Einführung in die Elektrizitätslehre Nach Abschluss der Mechanikversuche und vor Beginn der Elektroversuche findet eine Einführung in die Elektrizitätslehre mit praktischen

Mehr

2. Parallel- und Reihenschaltung. Resonanz

2. Parallel- und Reihenschaltung. Resonanz Themen: Parallel- und Reihenschaltungen RLC Darstellung auf komplexen Ebene Resonanzerscheinungen // Schwingkreise Leistung bei Resonanz Blindleistungskompensation 1 Reihenschaltung R, L, C R L C U L U

Mehr

3, wobei C eine Konstante ist. des Zentralgestirns abhängig ist.

3, wobei C eine Konstante ist. des Zentralgestirns abhängig ist. Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 00 Physik Technik - Aufgabe I - Lösung Teilaufgabe.0 Für alle Körper, die sich antriebslos auf einer Kreisbahn mit dem Radius R und mit der Umlaufdauer T um ein Zentralgestirn

Mehr

Elektrische Messverfahren Versuchsauswertung

Elektrische Messverfahren Versuchsauswertung Versuche P1-70,71,81 Elektrische Messverfahren Versuchsauswertung Marco A. Harrendorf, Thomas Keck, Gruppe: Mo-3 Karlsruhe Institut für Technologie, Bachelor Physik Versuchstag: 22.11.2010 1 1 Wechselstromwiderstände

Mehr

Grundpraktikum Physik. Poggendorf sche Kompensationsmethode und Wheatstone sche Brückenschaltung

Grundpraktikum Physik. Poggendorf sche Kompensationsmethode und Wheatstone sche Brückenschaltung Grundpraktikum Physik Anleitung zum Versuch Nr. 23 Poggendorf sche Kompensationsmethode und Wheatstone sche Brückenschaltung Stand: 02.11.2017 Versuchsziel: Stromlose Messung ohmscher Widerstände und Kapazitiver

Mehr

Elektrische Grundgrößen, Ohmsches Gesetz, Kirchhoffsche Gesetze, Wheatstonesche Brücke

Elektrische Grundgrößen, Ohmsches Gesetz, Kirchhoffsche Gesetze, Wheatstonesche Brücke E Elektrische Meßinstrumente Stoffgebiet: Elektrische Grundgrößen, Ohmsches Gesetz, Kirchhoffsche Gesetze, Wheatstonesche Brücke Versuchsziel: Benützung elektrischer Messinstrumente (Amperemeter, Voltmeter,

Mehr

Praktikum EE2 Grundlagen der Elektrotechnik. Name: Testat : Einführung

Praktikum EE2 Grundlagen der Elektrotechnik. Name: Testat : Einführung Fachbereich Elektrotechnik Ortskurven Seite 1 Name: Testat : Einführung 1. Definitionen und Begriffe 1.1 Ortskurven für den Strom I und für den Scheinleistung S Aus den Ortskurven für die Impedanz Z(f)

Mehr

Reihenschwingkreis. In diesem Versuch soll das Verhalten von ohmschen, kapazitiven und induktiven Widerständen im Wechselstromkreis untersucht werden.

Reihenschwingkreis. In diesem Versuch soll das Verhalten von ohmschen, kapazitiven und induktiven Widerständen im Wechselstromkreis untersucht werden. Universität Potsdam Institut für Physik und Astronomie Grundpraktikum E 13 Reihenschwingkreis In diesem Versuch soll das Verhalten von ohmschen, kapazitiven und induktiven Widerständen im Wechselstromkreis

Mehr

Ferromagnetische Hysterese Versuch P1 83, 84

Ferromagnetische Hysterese Versuch P1 83, 84 Auswertung Ferromagnetische Hysterese Versuch P1 83, 84 Iris Conradi, Melanie Hauck Gruppe Mo-02 19. August 2011 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Induktivität und Verlustwiderstand einer Lustspule

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik für Maschinenbauer

Grundlagen der Elektrotechnik für Maschinenbauer Universität Siegen Grundlagen der Elektrotechnik für Maschinenbauer Fachbereich 12 Prüfer : Dr.-Ing. Klaus Teichmann Datum : 3. Februar 2005 Klausurdauer : 2 Stunden Hilfsmittel : 5 Blätter Formelsammlung

Mehr

Physik III - Anfängerpraktikum- Versuch 302

Physik III - Anfängerpraktikum- Versuch 302 Physik III - Anfängerpraktikum- Versuch 302 Sebastian Rollke (103095) und Daniel Brenner (105292) 15. November 2004 Inhaltsverzeichnis 1 Theorie 2 1.1 Beschreibung spezieller Widerstandsmessbrücken...........

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik Protokoll Schwingkreise. Christian Kötz, Jan Nabbefeld

Grundlagen der Elektrotechnik Protokoll Schwingkreise. Christian Kötz, Jan Nabbefeld Grundlagen der Elektrotechnik Protokoll Schwingkreise Christian Kötz, Jan Nabbefeld 29. Mai 200 3. Versuchsdurchführung 3.. Versuchsvorbereitung 3..2. Herleitung Resonanzfrequenz und der 45 o Frequenz

Mehr

Elektrische Messverfahren Versuchsvorbereitung

Elektrische Messverfahren Versuchsvorbereitung Versuche P-70,7,8 Elektrische Messverfahren Versuchsvorbereitung Thomas Keck, Gruppe: Mo-3 Karlsruhe Institut für Technologie, Bachelor Physik Versuchstag: 6.2.200 Spannung, Strom und Widerstand Die Basiseinheit

Mehr

BESTIMMUNG DES WECHSELSTROMWIDERSTANDES IN EINEM STROMKREIS MIT KA- PAZITIVEM UND OHMSCHEM WIDERSTAND.

BESTIMMUNG DES WECHSELSTROMWIDERSTANDES IN EINEM STROMKREIS MIT KA- PAZITIVEM UND OHMSCHEM WIDERSTAND. Elektrizitätslehre Gleich- und Wechselstrom Wechselstromwiderstände BESTIMMUNG DES WECHSELSTROMWIDERSTANDES IN EINEM STROMKREIS MIT KA- AZITIVEM UND OHMSCHEM WIDERSTAND. Bestimmung von Amplitude und hase

Mehr

Laborübung, Diode. U Ri U F

Laborübung, Diode. U Ri U F 8. März 2017 Elektronik 1 Martin Weisenhorn Laborübung, Diode 1 Diodenkennlinie dynamisch messen Die Kennlinie der Diode kann auch direkt am Oszilloskop dargestellt werden. Das Oszilloskop bietet nämlich

Mehr

Brückenschaltungen (BRUE)

Brückenschaltungen (BRUE) Seite 1 Themengebiet: Elektrodynamik und Magnetismus 1 Literatur W. Walcher, Praktikum der Physik, 3. Aufl., Teubner, Stuttgart F. Kohlrausch, Praktische Physik, Band 2, Teubner, 1985 W. D. Cooper, Elektrische

Mehr

8. Regelschaltungen. Name: Daniel Schick Betreuer: Dipl. Ing. D. Bojarski Versuch ausgeführt: 8. Juni 2006 Protokoll erstellt: 11.

8. Regelschaltungen. Name: Daniel Schick Betreuer: Dipl. Ing. D. Bojarski Versuch ausgeführt: 8. Juni 2006 Protokoll erstellt: 11. Fortgeschrittenenpraktikum I Universität Rostock - Physikalisches Institut 8. Regelschaltungen Name: Daniel Schick Betreuer: Dipl. Ing. D. Bojarski Versuch ausgeführt: 8. Juni 2006 Protokoll erstellt:

Mehr

Versuchsprotokoll von Thomas Bauer, Patrick Fritzsch. Münster, den

Versuchsprotokoll von Thomas Bauer, Patrick Fritzsch. Münster, den M1 Pendel Versuchsprotokoll von Thomas Bauer, Patrick Fritzsch Münster, den 15.01.000 INHALTSVERZEICHNIS 1. Einleitung. Theoretische Grundlagen.1 Das mathematische Pendel. Das Federpendel.3 Parallel- und

Mehr

Elektrotechnik: Übungsblatt 3 - Gleichstromschaltungen

Elektrotechnik: Übungsblatt 3 - Gleichstromschaltungen Elektrotechnik: Übungsblatt 3 - Gleichstromschaltungen 1. Aufgabe: Nennen sie die Kirchhoffschen Gesetzte und erläutern sie ihre physikalischen Prinzipien mit eigenen Worten. Lösung: Knotenregel: Die vorzeichenrichtige

Mehr

Gleichstromkreise. 1.Übung am 25 März 2006 Methoden der Physik SS2006 Prof. Wladyslaw Szymanski. Elisabeth Seibold Nathalie Tassotti Tobias Krieger

Gleichstromkreise. 1.Übung am 25 März 2006 Methoden der Physik SS2006 Prof. Wladyslaw Szymanski. Elisabeth Seibold Nathalie Tassotti Tobias Krieger Gleichstromkreise 1.Übung am 25 März 2006 Methoden der Physik SS2006 Prof. Wladyslaw Szymanski Elisabeth Seibold Nathalie Tassotti Tobias Krieger ALLGEMEIN Ein Gleichstromkreis zeichnet sich dadurch aus,

Mehr

Wechselspannung. Liegt die Spannung U(t) über einen Ohm'schen Widerstand R an, so fließt ein Strom I(t) nach dem Ohm'schen Gesetz: I(t) = U(t)/R.

Wechselspannung. Liegt die Spannung U(t) über einen Ohm'schen Widerstand R an, so fließt ein Strom I(t) nach dem Ohm'schen Gesetz: I(t) = U(t)/R. Wechselspannung Eine zeitlich sich periodisch bzw. sinusförmig verändernde Spannung heißt Wechselspannung. Liegt die Spannung U(t) über einen Ohm'schen Widerstand R an, so fließt ein Strom I(t) nach dem

Mehr

TR Transformator. Blockpraktikum Herbst Moritz Stoll, Marcel Schmittfull (Gruppe 2b) 25. Oktober 2007

TR Transformator. Blockpraktikum Herbst Moritz Stoll, Marcel Schmittfull (Gruppe 2b) 25. Oktober 2007 TR Transformator Blockpraktikum Herbst 2007 (Gruppe 2b) 25 Oktober 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 2 11 Unbelasteter Transformator 2 12 Belasteter Transformator 3 13 Leistungsanpassung 3 14 Verluste

Mehr

Laborbericht. Fach: Elektrotechnik. Datum: Übung: 1.1 Elektrische Widerstände und Ohmsches Gesetz. Protokollführer: Malte Spiegelberg

Laborbericht. Fach: Elektrotechnik. Datum: Übung: 1.1 Elektrische Widerstände und Ohmsches Gesetz. Protokollführer: Malte Spiegelberg Laborbericht Fach: Elektrotechnik Datum: 24.10.2008 Übung: 1.1 Elektrische Widerstände und Ohmsches Gesetz Protokollführer: Malte Spiegelberg Laborpartner: Dennis Wedemann Inhaltsverzeichnis: 1. Vorbesprechung

Mehr

GRUNDLAGEN DER ELEKTROTECHNIK

GRUNDLAGEN DER ELEKTROTECHNIK GRUNDLAGEN DER ELEKTROTECHNIK Versuch 4: Messungen von Kapazitäten und Induktivitäten 1 Versuchsdurchführung 1.1 Messen des Blindwiderstands eines Kondensators Der Blindwiderstand X C eines Kondensators

Mehr

Labor für Grundlagen der Elektrotechnik. EE1- ETP1 Labor 4. Weitere Übungsteilnehmer: Messung von Kapazitäten und Induktivitäten

Labor für Grundlagen der Elektrotechnik. EE1- ETP1 Labor 4. Weitere Übungsteilnehmer: Messung von Kapazitäten und Induktivitäten Department Informations- und Elektrotechnik Studiengruppe: Übungstag: Professor: abor für Grundlagen der Elektrotechnik EE1- ETP1 abor 4 Testat: Protokollführer (Name, Vorname): Weitere Übungsteilnehmer:

Mehr

Innenwiderstand einer Spannungsquelle Potentiometer- und Kompensationsschaltung

Innenwiderstand einer Spannungsquelle Potentiometer- und Kompensationsschaltung Elektrizitätslehre und Schaltungen Versuch 14 ELS-14-1 Innenwiderstand einer Spannungsquelle Potentiometer- und Kompensationsschaltung 1 Vorbereitung 1.1 Allgemeine Vorbereitung für die Versuche zur Elektrizitätslehre.

Mehr

Protokoll zum Laborversuch (Bachelor-Anleitung) Wechselstrom an Spule und Kondensator. Zug Labor am: Wochentag Abgabe am:

Protokoll zum Laborversuch (Bachelor-Anleitung) Wechselstrom an Spule und Kondensator. Zug Labor am: Wochentag Abgabe am: FHTW Berlin, Fachbereich, Physikalisches Praktikum - Wechselstromwiderstände Version /04 Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin Physikalisches Praktikum HTW-Berlin Protokoll zum Laborversuch (Bachelor-Anleitung)

Mehr

Musterlösungen zu Grundlagen der Wechselstromtechnik

Musterlösungen zu Grundlagen der Wechselstromtechnik Musterlösungen zu Grundlagen der Wechselstromtechnik W. Kippels 2. September 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Grundgrößen der Wechselstromtechnik 2 1.1 Übungsfragen zu Grundgrößen der Wechselstromtechnik..........

Mehr

14 Elektrische Messtechnik

14 Elektrische Messtechnik für Maschinenbau und Mechatronik Carl Hanser Verlag München 14 Elektrische Messtechnik Aufgabe 14.1 Der Strom einer linearen Quelle wird mit einem Amperemeter gemessen, das in jedem Messbereich bei Vollausschlag

Mehr