Softwareprozesse systematisch verbessern ISO15504(SPICE) und Automotive SPICE. Heinrich Dreier Elmshorn

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Softwareprozesse systematisch verbessern ISO15504(SPICE) und Automotive SPICE. Heinrich Dreier Elmshorn 17.04.2008"

Transkript

1 Softwareprozesse systematisch verbessern ISO15504(SPICE) und Automotive SPICE Heinrich Dreier Elmshorn

2 Einleitung Softwareprozesse verbessern

3 Einleitung Softwareprozesse verbessern SPI Software Process Improvement

4 Einleitung Softwareprozesse systematisch verbessern SPI Software Process Improvement

5 Einleitung Softwareprozesse systematisch verbessern SPI Software Process Improvement CE Continuous determination

6 Einleitung Softwareprozesse systematisch verbessern SPI Software Process Improvement CE Continuous determination SPICE ist das Synonym für die Norm ISO/IEC 15504

7 Kerngedanke You can t control what you can t measure. Tom DeMarco

8 Die Struktur von ISO/IEC Teil 1: Konzepte und Vokabular Teil 2: Durchführung eines Assessments (normativer Teil) Teil 3. Leitfaden zur Durchführung von Assessments Teil 4: Leitfaden zur Nutzung bei Prozessverbesserung und Prozessbewertung Teil 5: Ein exemplarisches Prozessassessmentmodell

9 Verbesserungszyklus nach ISO/IEC Prozesse überwachen 7. Verbesserungen aufrechterhalten 1. Geschäftsziele der Organisation berücksichtigen 6. Verbesserungen bestätigen 2. Verbesserungszyklen initiieren 5. Verbesserungen umsetzen 3. Aktuelle Leistungsfähigkeit bewerten 4. Aktionsplan entwickeln

10 Verbesserungszyklus nach ISO/IEC Aktuelle Leistungsmerkmale 8. Prozesse überwachen Institutionalisierte Verbesserungen 7. Verbesserungen aufrechterhalten Bestätigte Verbesserungen 1. Geschäftsziele der Organisation berücksichtigen 6. Verbesserungen bestätigen Verbesserungsziele 2. Verbesserungszyklen initiieren 5. Verbesserungen umsetzen Umsetzungsplanung f. Verbesserung 3. Aktuelle Leistungsfähigkeit bewerten Aktueller Reifegrad 4. Aktionsplan entwickeln Freigegebener Aktionsplan

11 Verbesserungszyklus nach ISO/IEC Aktuelle Leistungsmerkmale 8. Prozesse überwachen Institutionalisierte Verbesserungen 7. Verbesserungen aufrechterhalten Bestätigte Verbesserungen 1. Geschäftsziele der Organisation berücksichtigen Verbesserungsziele Re-Assessment initiieren Re-Assessment Ergebnis bewerten 6. Verbesserungen bestätigen 2. Verbesserungszyklen initiieren 5. Verbesserungen umsetzen Umsetzungsplanung f. Verbesserung 3. Aktuelle Leistungsfähigkeit bewerten Aktueller Reifegrad 4. Aktionsplan entwickeln Freigegebener Aktionsplan

12 Verbesserungszyklus nach ISO/IEC Aktuelle Leistungsmerkmale 8. Prozesse überwachen Institutionalisierte Verbesserungen 7. Verbesserungen aufrechterhalten Bestätigte Verbesserungen 1. Geschäftsziele der Organisation berücksichtigen Verbesserungsziele Re-Assessment initiieren Re-Assessment Ergebnis bewerten 6. Verbesserungen bestätigen 2. Verbesserungszyklen initiieren 5. Verbesserungen umsetzen Umsetzungsplanung f. Verbesserung 3. Aktuelle Leistungsfähigkeit bewerten Aktueller Reifegrad 4. Aktionsplan entwickeln Freigegebener Aktionsplan

13 Durchführung eines Assessments ISO/IEC (Der normative Kern) Process Reference Model - Domain and Scope - Process Purpose - Process Outcomes Measurement Framework - Capability Levels - Process Attributes - Rating scale

14 Durchführung eines Assessments ISO/IEC (Der normative Kern) Process Reference Model - Domain and Scope - Process Purpose - Process Outcomes Measurement Framework - Capability Levels - Process Attributes - Rating scale Process Assessment Model - Scope - Indicators - Mapping - Translation

15 Durchführung eines Assessments ISO/IEC (Der normative Kern) Process Reference Model - Domain and Scope - Process Purpose - Process Outcomes Measurement Framework - Capability Levels - Process Attributes - Rating scale Process Assessment Model - Scope - Indicators - Mapping - Translation Initial Input Assessment Process Output Roles and Resposibilities

16 Exemplarisches Assessmentmodell ISO/IEC Process Reference Model ISO/IEC Software life cycle processes Measurement Framework Process Assessment Model ISO/IEC Exemplarisches Assessmentmodell Initial Input Assessment Process Output Roles and Resposibilities

17 AutomotiveSPICE Process Reference Model AutomotiveSPICE Referenz Modell Measurement Framework Process Assessment Model AutomotiveSPICE Assessmentmodell Initial Input Assessment Process Output Roles and Resposibilities

18 Die Reifegradstufen ISO/IEC und AutomotiveSPICE Reifegradstufen 5 Optimierend 4 Vorhersagbar 3 Etabliert 2 Gemanagt 1 Durchgeführt 0 Unvollständig

19 Die Reifegradstufen ISO/IEC und AutomotiveSPICE Reifegradstufen 5 Optimierend 4 Vorhersagbar 3 Etabliert 2 Gemanagt Prozessattribute PA 5.1 Prozessinnovation PA 5.2 Prozessoptimierung PA 4.1 Prozessmessung PA 4.2 Prozesssteuerung PA 3.1 Prozessdefinition PA 3.2 Prozessanwendung PA 2.1 Management der Prozessdurchführung PA 2.2 Management der Arbeitsprodukte 1 Durchgeführt PA 1.1 Prozessdurchführung 0 Unvollständig

20 Die in ISO/IEC enthaltenen Prozesse PRIMARY Life Cycle Processes Acquisition Process Group (ACQ) ACQ.1 Acquisition preparation ACQ.2 Supplier selection ACQ.3 Contract agreement ACQ.4 Supplier monitoring ACQ.5 Customer acceptance Supply Process Group (SPL) SPL.1 Supplier tendering SPL.2 Product release SPL.3 Product acceptance support Engineering Process Group (ENG) ENG.1 Requirements elicitation ENG.2 System requirements analysis ENG.3 System architectural design ENG.4 Software requirements analysis ENG.5 Software design ENG.6 Software construction ENG.7 Software integration ENG.8 Software testing ENG.9 System integration ENG.10 System testing ENG.11 Software installation ENG.12 Software and system maintenance Operation Process Group (OPE) OPE.1 Operational use OPE.2 Customer support ORGANISATIONAL Life Cycle Processes Management Process Group (MAN) MAN.1 Organiszational alignement MAN.2 Organization management MAN.3 Project management MAN.4 Quality management MAN.5 Risk management MAN.6 Measurement Process Improvement Process Group (PIM) PIM.1 Process establishment PIM.2 Process assessment PIM.3 Process improvement Recource and Infrastucture Process Group (RIN) RIN.1 Human resource management RIN.2 Training RIN.3 Knowledge management RIN.4 Infrastructure Reuse Process Group (REU) REU.1 Asset management REU.2 Reuse program management REU.3 Domain engineering Support Process Group (SUP) SUPPORTING Life Cycle Processes SUP.1 Quality assurance SUP.6 Product evaluation SUP.2 Verification SUP.7 Documentation SUP.3 Validation SUP.8 Configuration management SUP.4 Joint review SUP.9 Problem resolution management SUP.5 Audit SUP.10 Change request management

21 Die in ISO/IEC enthaltenen Prozesse PRIMARY Life Cycle Processes Acquisition Process Group (ACQ) ACQ.1 Acquisition preparation ACQ.2 Supplier selection ACQ.3 Contract agreement ACQ.4 Supplier monitoring ACQ.5 Customer acceptance Supply Process Group (SPL) SPL.1 Supplier tendering SPL.2 Product release SPL.3 Product acceptance support Engineering Process Group (ENG) ENG.1 Requirements elicitation ENG.2 System requirements analysis ENG.3 System architectural design ENG.4 Software requirements analysis ENG.5 Software design ENG.6 Software construction ENG.7 Software integration ENG.8 Software testing ENG.9 System integration ENG.10 System testing ENG.11 Software installation ENG.12 Software and system maintenance Operation Process Group (OPE) OPE.1 Operational use OPE.2 Customer support ORGANISATIONAL Life Cycle Processes Management Process Group (MAN) MAN.1 Organiszational alignement MAN.2 Organization management MAN.3 Project management MAN.4 Quality management MAN.5 Risk management MAN.6 Measurement Process Improvement Process Group (PIM) PIM.1 Process establishment PIM.2 Process assessment PIM.3 Process improvement Recource and Infrastucture Process Group (RIN) RIN.1 Human resource management RIN.2 Training RIN.3 Knowledge management RIN.4 Infrastructure Reuse Process Group (REU) REU.1 Asset management REU.2 Reuse program management REU.3 Domain engineering Support Process Group (SUP) SUPPORTING Life Cycle Processes SUP.1 Quality assurance SUP.6 Product evaluation SUP.2 Verification SUP.7 Documentation SUP.3 Validation SUP.8 Configuration management SUP.4 Joint review SUP.9 Problem resolution management SUP.5 Audit SUP.10 Change request management

22 Die in ISO/IEC enthaltenen Prozesse PRIMARY Life Cycle Processes Acquisition Process Group (ACQ) ACQ.1 Acquisition preparation ACQ.2 Supplier selection ACQ.3 Contract agreement ACQ.4 Supplier monitoring ACQ.5 Customer acceptance Supply Process Group (SPL) SPL.1 Supplier tendering SPL.2 Product release SPL.3 Product acceptance support Engineering Process Group (ENG) ENG.1 Requirements elicitation ENG.2 System requirements analysis ENG.3 System architectural design ENG.4 Software requirements analysis ENG.5 Software design ENG.6 Software construction ENG.7 Software integration ENG.8 Software testing ENG.9 System integration ENG.10 System testing ENG.11 Software installation ENG.12 Software and system maintenance Operation Process Group (OPE) OPE.1 Operational use OPE.2 Customer support ORGANISATIONAL Life Cycle Processes Management Process Group (MAN) MAN.1 Organiszational alignement MAN.2 Organization management MAN.3 Project management MAN.4 Quality management MAN.5 Risk management MAN.6 Measurement Process Improvement Process Group (PIM) PIM.1 Process establishment PIM.2 Process assessment PIM.3 Process improvement Recource and Infrastucture Process Group (RIN) RIN.1 Human resource management RIN.2 Training RIN.3 Knowledge management RIN.4 Infrastructure Reuse Process Group (REU) REU.1 Asset management REU.2 Reuse program management REU.3 Domain engineering Support Process Group (SUP) SUPPORTING Life Cycle Processes SUP.1 Quality assurance SUP.6 Product evaluation SUP.2 Verification SUP.7 Documentation SUP.3 Validation SUP.8 Configuration management SUP.4 Joint review SUP.9 Problem resolution management SUP.5 Audit SUP.10 Change request management

23 Die in ISO/IEC enthaltenen Prozesse PRIMARY Life Cycle Processes Acquisition Process Group (ACQ) ACQ.1 Acquisition preparation ACQ.2 Supplier selection ACQ.3 Contract agreement ACQ.4 Supplier monitoring ACQ.5 Customer acceptance Supply Process Group (SPL) SPL.1 Supplier tendering SPL.2 Product release SPL.3 Product acceptance support Engineering Process Group (ENG) ENG.1 Requirements elicitation ENG.2 System requirements analysis ENG.3 System architectural design ENG.4 Software requirements analysis ENG.5 Software design ENG.6 Software construction ENG.7 Software integration ENG.8 Software testing ENG.9 System integration ENG.10 System testing ENG.11 Software installation ENG.12 Software and system maintenance Operation Process Group (OPE) OPE.1 Operational use OPE.2 Customer support ORGANISATIONAL Life Cycle Processes Management Process Group (MAN) MAN.1 Organiszational alignement MAN.2 Organization management MAN.3 Project management MAN.5 Risk management MAN.6 Measurement Process Improvement Process Group (PIM) PIM.1 Process establishment PIM.2 Process assessment PIM.3 Process improvement Recource and Infrastucture Process Group (RIN) RIN.1 Human resource management RIN.2 Training RIN.3 Knowledge management RIN.4 Infrastructure Reuse Process Group (REU) REU.1 Asset management REU.2 Reuse program management REU.3 Domain engineering Support Process Group (SUP) SUPPORTING Life Cycle Processes SUP.1 Quality assurance SUP.6 Product evaluation SUP.2 Verification SUP.7 Documentation SUP.3 Validation SUP.8 Configuration management SUP.4 Joint review SUP.9 Problem resolution management SUP.5 Audit SUP.10 Change request management

24 Bewertung auf Level 1 (Beispiel Prozess MAN.3 Projektmanagement) Prozessattribut PA 1.1 Zweck des Prozesses Basispraktiken Ausgewählte Arbeitsprodukte

25 Bewertung auf Level 1 (Beispiel Prozess MAN.3 Projektmanagement) Prozessattribut PA 1.1 Zweck des Prozesses Basispraktiken Ausgewählte Arbeitsprodukte BP.1 Bestimmen den Arbeitsumfang BP.2 Bestimmen den Produktlebenszyklus BP.3 Untersuche die Machbarkeit des Projektes BP.4 Ermittle und pflege Schätzungen für die Projektmerkmale BP.5 Ermittle Aktivitäten und Aufgaben des Projektes BP.6 Bestimme den Bedarf an Erfahrung, Fachwissen und Fähigkeiten BP.7 Ermittle den Terminplan des Projektes BP.8 Identifiziere und überwache die Schnittstellen des Projektes BP.9 Weise Verantwortlichkeiten zu BP.10 Erstelle den Projektplan BP.11 Arbeite den Projektplan ab BP.12 Überwache die Projektmerkmale BP.13 Überwache den Projektfortschritt BP.14 Reagiere auf Abweichungen BP.15 Führe ein Projektabschlussreview durch

26 Bewertung auf Level 2 (Beispiel Prozess MAN.3 Projektmanagement) Prozessattribut PA 2.1 Prozessattribut PA 2.2 Management der Prozessdurchführung (Prozess Projektmanagement) Generische Praktiken GP Ermittle die Ziele der Prozessdurchführung GP Plane und überwache die Prozessausführung hinsichtlich der Erfüllung der ermittelten Ziele GP Regle die Prozessausführung GP Definiere Verantwortlichkeiten und Befugnisse für die Durchführung des Prozesses GP Ermittle die Ressourcen und stelle sie bereit, um den Prozess nach Plan auszuführen GP Manage die Schnittstellen zwischen beteiligten Parteien Management der Arbeitsprodukte (Prozess Projektmanagement) Generische Praktiken GP Definiere die Anforderungen an die Arbeitsprodukte GP Definiere Anforderungen an die Dokumentation und Lenkung der Arbeitsprodukte GP Bestimme, dokumentiere und lenke die Arbeitsprodukte GP Reviewe die Arbeitsprodukte und passe sie an, um die definierten Anforderungen zu erfüllen

27 Bewertung auf Level 2 (Beispiel Prozess MAN.3 Projektmanagement) Prozessattribut PA 2.1 Prozessattribut PA 2.2 Management der Prozessdurchführung (Prozess Projektmanagement) Generische Praktiken GP Ermittle die Ziele der Prozessdurchführung GP Plane und überwache die Prozessausführung hinsichtlich der Erfüllung der ermittelten Ziele GP Regle die Prozessausführung GP Definiere Verantwortlichkeiten und Befugnisse für die Durchführung des Prozesses GP Ermittle die Ressourcen und stelle sie bereit, um den Prozess nach Plan auszuführen GP Manage die Schnittstellen zwischen beteiligten Parteien Management der Arbeitsprodukte (Prozess Projektmanagement) Generische Praktiken GP Definiere die Anforderungen an die Arbeitsprodukte GP Definiere Anforderungen an die Dokumentation und Lenkung der Arbeitsprodukte GP Bestimme, dokumentiere und lenke die Arbeitsprodukte GP Reviewe die Arbeitsprodukte und passe sie an, um die definierten Anforderungen zu erfüllen

28 Bewertungsskala pro Prozessattribut Erfüllungsgrad N (not achieved) P (partially achieved) L (largely achieved) F (fully achieved) Entspricht 0-15%. Es gibt keine oder nur geringe Anzeichen der Erfüllung des definierten Attributs bei dem assessierten Prozess. Entspricht 16-50%. Es gibt einige Anzeichen für ein Vorgehensweise und eine teilweise Erfüllung des definierten Attributs bei dem assessierten Prozess. Entspricht 51-85%. Es gibt Anzeichen für eine systematische Vorgehensweise und eine signifikante Erfüllung des definierten Attributs bei dem assessierten Prozess. Im assessierten Prozess können einige Schwächen bezüglich des Attributs existieren. Entspricht %. Es gibt Anzeichen für eine vollständige und systematische Vorgehensweise und eine volle Erfüllung des definierten Attributs bei dem assessierten Prozess. Bei dem assessierten Prozess gibt es keine signifikanten Schwächen bezüglich des Attributs.

29 Prozess K Prozess J Prozess I Prozess H Prozess G Prozess F Prozess E Prozess D Beispiel: Assessmentergebnis Level 5 Level 4 Level 3 Level 2 Level 1 Level 0 Prozess A Prozess B Prozess C

30 Die notwendige Bewertung zum Erreichen eines Reifegrades Reifegradstufen Prozessattribute alle vorherigen PA F PA beide min. L alle vorherigen PA F PA beide min. L alle vorherigen PA F PA beide min. L PA 1.1 F und PA beide min. L PA 5.1 Prozessinnovation PA 5.2 Prozessoptimierung PA 4.1 Prozessmessung PA 4.2 Prozesssteuerung PA 3.1 Prozessdefinition PA 3.2 Prozessanwendung PA 2.1 Management der Prozessdurchführung PA 2.2 Management der Arbeitsprodukte 1 PA.1.1 L oder F PA 1.1 Prozessdurchführung 0 PA.1.1 N oder P

31 Zusammenfassung Der Kerngedanke von ISO ist die Steuerung eines Verbesserungsprozesses durch Messung des Reifegrads in Form von Assessements. ISO setzt den normativen Rahmen für die Gestaltung von Assessmentmodellen und die Durchführung der Assessments. Basis für ein Assessmentmodell ist der Bezug zu einem Referenzmodell und einem Messbezugssystem. Es existieren Referenz- und Assessmentmodelle für verschiedene Domänen: Automotive Medizintechnik Raumfahrt IT Infrastruktur etc. Die Verbesserungsziele werden individuell festgelegt. Es gibt kein Reifegradmodell für die Organisation wie bei CMMI. Ein Assessmentmodell kann auch zur Bewertung von Zulieferern eingesetzt werden, da durch das Modell und das Messbezugssystem bewertbare Ergebnisse erzielt werden.

32 Zusammenfassung Der Kerngedanke von ISO ist die Steuerung eines Verbesserungsprozesses durch Messung des Reifegrads in Form von Assessements. ISO setzt den normativen Rahmen für die Gestaltung von Assessmentmodellen und die Durchführung der Assessments. Basis für ein Assessmentmodell ist der Bezug zu einem Referenzmodell und einem Messbezugssystem. Es existieren Referenz- und Assessmentmodelle für verschiedene Domänen: Automotive Medizintechnik Raumfahrt IT Infrastruktur etc. Die Verbesserungsziele werden individuell festgelegt. Es gibt kein Reifegradmodell für die Organisation wie bei CMMI. Ein Assessmentmodell kann auch zur Bewertung von Zulieferern eingesetzt werden, da durch das Modell und das Messbezugssystem bewertbare Ergebnisse erzielt werden.

33 Zusammenfassung Der Kerngedanke von ISO ist die Steuerung eines Verbesserungsprozesses durch Messung des Reifegrads in Form von Assessements. ISO setzt den normativen Rahmen für die Gestaltung von Assessmentmodellen und die Durchführung der Assessments. Basis für ein Assessmentmodell ist der Bezug zu einem Referenzmodell und einem Messbezugssystem. Es existieren Referenz- und Assessmentmodelle für verschiedene Domänen: Automotive Medizintechnik Raumfahrt IT Infrastruktur etc. Die Verbesserungsziele werden individuell festgelegt. Es gibt kein Reifegradmodell für die Organisation wie bei CMMI. Ein Assessmentmodell kann auch zur Bewertung von Zulieferern eingesetzt werden, da durch das Modell und das Messbezugssystem bewertbare Ergebnisse erzielt werden.

34 Zusammenfassung Der Kerngedanke von ISO ist die Steuerung eines Verbesserungsprozesses durch Messung des Reifegrads in Form von Assessements. ISO setzt den normativen Rahmen für die Gestaltung von Assessmentmodellen und die Durchführung der Assessments. Basis für ein Assessmentmodell ist der Bezug zu einem Referenzmodell und einem Messbezugssystem. Es existieren Referenz- und Assessmentmodelle für verschiedene Domänen: Automotive Medizintechnik Raumfahrt IT Infrastruktur etc. Die Verbesserungsziele werden individuell festgelegt. Es gibt kein Reifegradmodell für die Organisation wie bei CMMI. Ein Assessmentmodell kann auch zur Bewertung von Zulieferern eingesetzt werden, da durch das Modell und das Messbezugssystem bewertbare Ergebnisse erzielt werden.

35 Zusammenfassung Der Kerngedanke von ISO ist die Steuerung eines Verbesserungsprozesses durch Messung des Reifegrads in Form von Assessements. ISO setzt den normativen Rahmen für die Gestaltung von Assessmentmodellen und die Durchführung der Assessments. Basis für ein Assessmentmodell ist der Bezug zu einem Referenzmodell und einem Messbezugssystem. Es existieren Referenz- und Assessmentmodelle für verschiedene Domänen: Automotive Medizintechnik Raumfahrt IT Infrastruktur etc. Die Verbesserungsziele werden individuell festgelegt. Es gibt kein Reifegradmodell für die Organisation wie bei CMMI. Ein Assessmentmodell kann auch zur Bewertung von Zulieferern eingesetzt werden, da durch das Modell und das Messbezugssystem bewertbare Ergebnisse erzielt werden.

36 Zusammenfassung Der Kerngedanke von ISO ist die Steuerung eines Verbesserungsprozesses durch Messung des Reifegrads in Form von Assessements. ISO setzt den normativen Rahmen für die Gestaltung von Assessmentmodellen und die Durchführung der Assessments. Basis für ein Assessmentmodell ist der Bezug zu einem Referenzmodell und einem Messbezugssystem. Es existieren Referenz- und Assessmentmodelle für verschiedene Domänen: Automotive Medizintechnik Raumfahrt IT Infrastruktur etc. Die Verbesserungsziele werden individuell festgelegt. Es gibt kein definierten Reifegradstufen für ein bestimmtes Cluster von Prozessen wie bei CMMI. Ein Assessmentmodell kann auch zur Bewertung von Zulieferern eingesetzt werden, da durch das Modell und das Messbezugssystem bewertbare Ergebnisse erzielt werden.

37 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Haben Sie Fragen? Heinrich Dreier

SPiCE und Test: Was hat das denn miteinander zu tun?

SPiCE und Test: Was hat das denn miteinander zu tun? SPiCE und Test: Was hat das denn miteinander zu tun? TAV Düsseldorf 15./16.2.2007 Arbeitskreis Test eingebetteter Systeme Dr. Uwe Hehn Uwe.Hehn@methodpark.de Gliederung Reifegradmodelle Übersicht über

Mehr

CMMI und SPICE im Automotive Umfeld

CMMI und SPICE im Automotive Umfeld Vorträge 2006 CMMI und SPICE im Automotive Umfeld Inhalt Motivation Übersicht zu CMMI Anwendung in Entwicklungsprojekten Prozess Management als Lösungsansatz SPICE Motivation Jährliche Kosten für Prozessverbesserung

Mehr

Medical SPICE. Was bringt die neue VDI-Richtlinie 5702? Matthias Hölzer-Klüpfel

Medical SPICE. Was bringt die neue VDI-Richtlinie 5702? Matthias Hölzer-Klüpfel Medical SPICE Was bringt die neue VDI-Richtlinie 5702? Matthias Hölzer-Klüpfel VDI Fachausschuss Wann ist Software ein Medizinprodukt? Software-Qualität in der Medizintechnik VDI: Fachbereich Medizintechnik

Mehr

Software Assessments verhelfen zur effektiven Prozessverbesserung

Software Assessments verhelfen zur effektiven Prozessverbesserung Assessments verhelfen zur effektiven Prozessverbesserung Ein Erfahrungsbericht Dr. Gunter Hirche Gründe für ein Assessment Anforderungen: Probleme bei der Abwicklung von Projekten mit SW-Anteilen Termine,

Mehr

Add SPICE to your life! Dr. Jürgen Schmied, Jens Palluch method park Software AG. White Paper 08/2007. Seite 1 von 6

Add SPICE to your life! Dr. Jürgen Schmied, Jens Palluch method park Software AG. White Paper 08/2007. Seite 1 von 6 Add SPICE to your life! Dr. Jürgen Schmied, Jens Palluch method park Software AG White Paper 08/2007 Seite 1 von 6 Add SPICE to your life! Dr. Jürgen Schmied, Jens Palluch method park Software AG Einleitung

Mehr

SPICE in der medizinischen Software-Entwicklung

SPICE in der medizinischen Software-Entwicklung SPICE in der medizinischen Software-Entwicklung MedConf 2012 Matthias Hölzer-Klüpfel Medical SPICE Medizinische Software Regulatorische Grundlagen Referenzmodell Medical SPICE Beispiele 1968: Software-Krise

Mehr

Software Process Improvement mit SPICE

Software Process Improvement mit SPICE Software Process Improvement mit SPICE Alexandra Löber Universität Ulm, Abt. DBIS alexandra.loeber@informatik.uni-ulm.de Zusammenfassung Der ISO/IEC 15504 Standard (SPICE - Software Process Improvement

Mehr

CMMI, BOOTSTRAP, SPICE, AutomotiveSPICE... was wollen die wirklich? - Werkzeuge richtig eingesetzt! Bernd.Hindel@methodpark.de

CMMI, BOOTSTRAP, SPICE, AutomotiveSPICE... was wollen die wirklich? - Werkzeuge richtig eingesetzt! Bernd.Hindel@methodpark.de CMMI, BOOTSTRAP, SPICE, AutomotiveSPICE... was wollen die wirklich? - Werkzeuge richtig eingesetzt! Bernd.Hindel@methodpark.de Agenda Ausgangssituation und Problem Nachweis der Lernenden Organisation Ausblick

Mehr

Modul 3: Service Transition

Modul 3: Service Transition Modul 3: Service Transition 1. Ziel, Wert und Aufgaben von Service Transition? 2. Prozess: Projektmanagement (Transition Planning and Support) 3. Prozess: Change Management 4. Prozess: Change-Evaluierung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Martin Beims. IT-Service Management mit ITIL. ITIL Edition 2011, ISO 20000:2011 und PRINCE2 in der Praxis ISBN: 978-3-446-43087-7

Inhaltsverzeichnis. Martin Beims. IT-Service Management mit ITIL. ITIL Edition 2011, ISO 20000:2011 und PRINCE2 in der Praxis ISBN: 978-3-446-43087-7 sverzeichnis Martin Beims IT-Service Management mit ITIL ITIL Edition 2011, ISO 20000:2011 und PRINCE2 in der Praxis ISBN: 978-3-446-43087-7 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-43087-7

Mehr

SPICE-konformes Projektmanagement mit Projektron BCS

SPICE-konformes Projektmanagement mit Projektron BCS Jahreskongress für Organisation und Management Potsdam, 06.10.2009 Rolf-Stephan Badura Hella Aglaia Mobile Vision GmbH rolf-stephan.badura@hella.com Prof. Dr. Roland Petrasch qme Software GmbH roland.petrasch@qme-software.de

Mehr

Willkommen. 1/V1.12/28.07.2008 2008 www.methodpark.de

Willkommen. 1/V1.12/28.07.2008 2008 www.methodpark.de Willkommen 1/V1.12/28.07.2008 1 Standardkonforme Prozessmodellierung am Beispiel Medizintechnik Dipl.-Phys. Matthias Hölzer-Klüpfel Method Park Software AG, Erlangen 2/V1.12/28.07.2008 2 Agenda SW-Entwicklung

Mehr

Ein leicht-gewichtiger Einstieg in SPICE: eine Roadmap zum Erfolg

Ein leicht-gewichtiger Einstieg in SPICE: eine Roadmap zum Erfolg Ein leicht-gewichtiger Einstieg in SPICE: eine Roadmap zum Erfolg Dietmar Winkler (TU Wien), Klaus John (BRZ) 22.01.2009, V.1.0 www.brz.gv.at Der IKT-Dienstleister des Bundes Motivation und Ziele Ziele

Mehr

Modul 5: Service Transition Teil 1

Modul 5: Service Transition Teil 1 Modul 5: Service Transition Teil 1 1. Ziel, Wert und Aufgaben von Service Transition? 2. Prozess: Projektmanagement (Transition Planning and Support) 3. Prozess: Change Management 4. Prozess: Change-Evaluierung

Mehr

Optimale Prozessorganisation im IT-Management

Optimale Prozessorganisation im IT-Management Optimale Prozessorganisation im IT-Management Ein Prozessreferenzmodell für die Praxis Bearbeitet von Albert Karer 1. Auflage 2007 2007. Buch. xix, 376 S. Hardcover ISBN 978 3 540 71557 3 Format (B x L):

Mehr

Strategisches IT-Management mit dem COBIT Framework. Markus Gronerad, Scheer Management 1.8.2014

Strategisches IT-Management mit dem COBIT Framework. Markus Gronerad, Scheer Management 1.8.2014 Strategisches IT-Management mit dem COBIT Framework Markus Gronerad, Scheer Management 1.8.2014 Was ist strategisches IT-Management? IT-Management Das (operative) IT-Management dient der Planung, Beschaffung,

Mehr

IHK Die Weiterbildung. Zertifikatslehrgang. IT Service Management (ITIL)

IHK Die Weiterbildung. Zertifikatslehrgang. IT Service Management (ITIL) Zertifikatslehrgang IT Service Management (ITIL) IHK-Lehrgang IT Service Management (ITIL) Termin: 01.06.2012 bis 16.06.2012 IT12090 Ort: Industrie- und Handelskammer Erfurt Arnstädter Str. 34 99096 Erfurt

Mehr

SPICE 1-2-1 und die Assessment Tool Suite Eine Produktfamilie von HM&S & und Nehfort IT-Consulting

SPICE 1-2-1 und die Assessment Tool Suite Eine Produktfamilie von HM&S & und Nehfort IT-Consulting SPICE 1-2-1 und die Assessment Tool Suite Eine Produktfamilie von HM&S & und Nehfort IT-Consulting Die Idee Umfassende Tool-Unterstützung für Assessment Modelle: - Abbildung der Process Dimension - Abbildung

Mehr

ISO SPICE Erste Eindrücke

ISO SPICE Erste Eindrücke ISO 15504 SPICE Erste Eindrücke Klaus Franz Muth Partners GmbH, Wiesbaden 06122 5981-0 www.muthpartners.de klaus.franz@muthpartners.de SPiCE ISO 15504 1 Stand der Dinge 29. Januar 2005 ISO/IEC 15504 PUBLICATION

Mehr

Vergleich CMM / SPICE. Andreas Kamper Torsten Engel

Vergleich CMM / SPICE. Andreas Kamper Torsten Engel Andreas Kamper Torsten Engel Inhalt Einführung Inhalt 1 2 3 4 5 - Wiederholung - Eine Einführung / Kurzübersicht Vergleich Assessments Einführung SPI - Programme Fazit Bewertung 1987 entwickelt (Software

Mehr

Eine ISO-Norm für Wissensmanagement?

Eine ISO-Norm für Wissensmanagement? Eine ISO-Norm für Wissensmanagement? 09.12.2014 von Christian Katz Die aktuelle Revision der ISO 9001 (Qualitätsmanagementsysteme) lädt ein, über die Harmonisierung aller Managementsystem-Normen nachzudenken:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Christian Wischki. ITIL V2, ITIL V3 und ISO/IEC 20000. Gegenüberstellung und Praxisleitfaden für die Einführung oder den Umstieg

Inhaltsverzeichnis. Christian Wischki. ITIL V2, ITIL V3 und ISO/IEC 20000. Gegenüberstellung und Praxisleitfaden für die Einführung oder den Umstieg sverzeichnis Christian Wischki ITIL V2, ITIL V3 und ISO/IEC 20000 Gegenüberstellung und Praxisleitfaden für die Einführung oder den Umstieg ISBN: 978-3-446-41977-3 Weitere Informationen oder Bestellungen

Mehr

Medical SPICE Von der Regulierung zur Praxis

Medical SPICE Von der Regulierung zur Praxis Medical SPICE Von der Regulierung zur Praxis Thomas Wunderlich, Manager, Vector Consulting Services GmbH Markus Manleitner, SW Quality Assurance Officer, Dräger medical GmbH MedConf 2013, 17.10.2013 2013.

Mehr

Knowledge Management (KM) - Wirklich neu? -

Knowledge Management (KM) - Wirklich neu? - Knowledge Management (KM) - Wirklich neu? - Dr. Rainer Gnibl 1 1 Dr. Rainer Gnibl Regierung von Oberfranken Ludwigstr. 20 95444 Bayreuth Phone +49 981 53-1262 Fax +49 921 604-4950 Mail rainer.gnibl@reg-ofr.bayern.de

Mehr

ISO 15504 Reference Model

ISO 15504 Reference Model Prozess Dimension von SPICE/ISO 15504 Process flow Remarks Role Documents, data, tools input, output Start Define purpose and scope Define process overview Define process details Define roles no Define

Mehr

Hot & Spicy Erfahrungen mit agilerem Requirements Engineering im Automotive Umfeld Omar Naas, Senior Consultant, EVOCEAN GmbH

Hot & Spicy Erfahrungen mit agilerem Requirements Engineering im Automotive Umfeld Omar Naas, Senior Consultant, EVOCEAN GmbH ReConf 2010 München 17. März 2010 Hot & Spicy Erfahrungen mit agilerem Requirements Engineering im Automotive Umfeld Omar Naas, Senior Consultant, EVOCEAN GmbH Agenda 1. Automotive SPICE Ein kurzer Einblick

Mehr

Automotive SPiCE und IEC 61508 Synergie oder Widerspruch?

Automotive SPiCE und IEC 61508 Synergie oder Widerspruch? Safety Competence Center Vienna Automotive SPiCE und IEC 61508 Synergie oder Widerspruch? Pierre Metz, Gabriele Schedl copyright SYNSPACE, SCC fh campus wien All rights reserved Problemfelder Produktsicherheit

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS VORWORT DANKSAGUNG DANKSAGUNG DER CLIB-KOORDINATOREN MITWIRKENDE TEIL 1 ÜBER CMMI FÜR ENTWICKLUNG 1

INHALTSVERZEICHNIS VORWORT DANKSAGUNG DANKSAGUNG DER CLIB-KOORDINATOREN MITWIRKENDE TEIL 1 ÜBER CMMI FÜR ENTWICKLUNG 1 INHALTSVERZEICHNIS VORWORT DANKSAGUNG DANKSAGUNG DER CLIB-KOORDINATOREN XV XXV XXXI MITWIRKENDE XXXV TEIL 1 ÜBER CMMI FÜR ENTWICKLUNG 1 1 EINFÜHRUNG 3 Über Capability-Maturity-Modelle 4 Evolution von CMMI

Mehr

CeBIT 17.03.2015. CARMAO GmbH 2014 1

CeBIT 17.03.2015. CARMAO GmbH 2014 1 CeBIT 17.03.2015 CARMAO GmbH 2014 1 HERZLICH WILLKOMMEN Applikationssicherheit beginnt lange bevor auch nur eine Zeile Code geschrieben wurde Ulrich Heun Geschäftsführender Gesellschafter der CARMAO GmbH

Mehr

SPI-Seminar : Interview mit einem Softwaremanager

SPI-Seminar : Interview mit einem Softwaremanager Erstellung eines Fragenkatalogs der die Beurteilung der Level 2 Key Process Areas in einem ca. einstündigen Interview mit einem Software Manager ermöglicht Vortrag von Matthias Weng 1 Aufbau Geschichte

Mehr

Massive Automatisierung von Software-Tests. In einem agilen Automotive Projekt

Massive Automatisierung von Software-Tests. In einem agilen Automotive Projekt Massive Automatisierung von Software-Tests In einem agilen Automotive Projekt Inhalt Die Projektziele Die Projektstruktur und die Rahmenbedingungen Automotive SPICE und Scrum Die Automatisierung der SW-Testfälle

Mehr

Qualitätsmanagement in Gesundheitstelematik und Telemedizin: Sind ISO 9001 basierte Managementsysteme geeignet?

Qualitätsmanagement in Gesundheitstelematik und Telemedizin: Sind ISO 9001 basierte Managementsysteme geeignet? DGG e.v. PRE-WORKSHOP TELEMED BERLIN 2009 Qualitätsmanagement in Gesundheitstelematik und Telemedizin: Sind ISO 9001 basierte Managementsysteme geeignet? Dr. med. Markus Lindlar Deutsches Zentrum für Luft-

Mehr

Qualität im Schienenverkehr

Qualität im Schienenverkehr Qualität im Schienenverkehr Vergleich 9001 et al. und IRIS. Wie wird in den Regelwerken mit Kennzahlen umgegangen? oder Was können auch "Nicht-Eisenbahner" aus der IRIS nutzen? 1 Inhalte Begrüßen / Vorstellen

Mehr

ITIL V3 zwischen Anspruch und Realität

ITIL V3 zwischen Anspruch und Realität ITIL V3 zwischen Anspruch und Realität Christian Lotz, Dipl.-Inform. Med. certified IT Service Manager & ISO 20000 Consultant 9. März 2009 IT-Service Management ISO 20000, ITIL Best Practices, Service

Mehr

ISO/IEC 15504 (SPICE) aus Sicht des Qualitätsmanagements

ISO/IEC 15504 (SPICE) aus Sicht des Qualitätsmanagements ISO/IEC 15504 (SPICE) aus Sicht des Qualitätsmanagements Markus Sprunck HVB Information Services GmbH GI/ACM-Regionalgruppe in München am 10. Dezember 2007 Inhalt Einleitung Grundlagen - Qualitätsmanagement

Mehr

ISO 9001 und CMM im Vergleich

ISO 9001 und CMM im Vergleich ISO 9001 und CMM im Vergleich internationale Norm ISO 9001 umfasst 20 Forderungen/ Klauseln 1 Vorbereitung Audit Wie wird zertifiziert Wie erfolgt Dokumentation? Handbuch (QMH) Verfahrensanweisungen (QMV)

Mehr

ISO 15504 Reference Model

ISO 15504 Reference Model Process flow Remarks Role Documents, data, tools input, output Start Define purpose and scope Define process overview Define process details Define roles no Define metrics Pre-review Review yes Release

Mehr

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante ISO 9001:2015 Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante Prozesse. Die ISO 9001 wurde grundlegend überarbeitet und modernisiert. Die neue Fassung ist seit dem

Mehr

COBIT. Proseminar IT Kennzahlen und Softwaremetriken 19.07.2010 Erik Muttersbach

COBIT. Proseminar IT Kennzahlen und Softwaremetriken 19.07.2010 Erik Muttersbach COBIT Proseminar IT Kennzahlen und Softwaremetriken 19.07.2010 Erik Muttersbach Gliederung Motivation Komponenten des Frameworks Control Objectives Goals Prozesse Messen in CobiT Maturity Models Outcome

Mehr

IT Governance im Zusammenspiel mit IT Audit

IT Governance im Zusammenspiel mit IT Audit IT Governance im Zusammenspiel mit IT Audit ISACA After Hours Seminar Nicola Varuolo, Internal Audit AXA AXA Gruppe 52 Millionen Kunden weltweit 79 Milliarden Euro Geschäftsvolumen 150 000 Mitarbeitende

Mehr

Änderungen ISO 27001: 2013

Änderungen ISO 27001: 2013 Änderungen ISO 27001: 2013 Loomans & Matz AG August-Horch-Str. 6a, 55129 Mainz Deutschland Tel. +496131-3277 877; www.loomans-matz.de, info@loomans-matz.de Die neue Version ist seit Oktober 2013 verfügbar

Mehr

Modul 3: Service Transition Teil 2

Modul 3: Service Transition Teil 2 Modul 3: Service Transition Teil 2 1. Ziel, Wert und Aufgaben von Service Transition? 2. Prozess: Projektmanagement (Transition Planning and Support) 3. Prozess: Change Management 4. Prozess: Change-Evaluierung

Mehr

ISO 9001:2015 REVISION. Die neue Struktur mit veränderten Schwerpunkten wurde am 23. September 2015 veröffentlicht und ist seit 15.09.

ISO 9001:2015 REVISION. Die neue Struktur mit veränderten Schwerpunkten wurde am 23. September 2015 veröffentlicht und ist seit 15.09. ISO 9001:2015 REVISION Die neue Struktur mit veränderten Schwerpunkten wurde am 23. September 2015 veröffentlicht und ist seit 15.09.2015 in Kraft 1 Präsentationsinhalt Teil 1: Gründe und Ziele der Revision,

Mehr

CMM Mythos und Realität. Forum Forschungsförderung BITKOM / ViSEK 2003 17. Oktober 2003. Tilman Seifert, TU München

CMM Mythos und Realität. Forum Forschungsförderung BITKOM / ViSEK 2003 17. Oktober 2003. Tilman Seifert, TU München CMM Mythos und Realität Forum Forschungsförderung BITKOM / ViSEK 2003 17. Oktober 2003, TU München Agenda Das CMM Ziele und Aufbau Prozessverbesserung nach CMM Bewertung des CMM Mythen Thesen Kritik Zusammenfassung

Mehr

Empfehlungen von ITIL zu ITSM Einführung. Jacqueline Batt, 12. Juni 2012

Empfehlungen von ITIL zu ITSM Einführung. Jacqueline Batt, 12. Juni 2012 Empfehlungen von ITIL zu ITSM Einführung Jacqueline Batt, 12. Juni 2012 Wo ist das WIE in ITIL?! Service Strategy! Service Design! Service Transition! Service Operation! C. Service Improvement Kapitel

Mehr

Process Management Office Process Management as a Service

Process Management Office Process Management as a Service Process Management Office Process Management as a Service Unsere Kunden bringen ihre Prozesse mit Hilfe von ProcMO so zur Wirkung, dass ihre IT- Services die Business-Anforderungen schnell, qualitativ

Mehr

Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung an ISO 9001: 2000

Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung an ISO 9001: 2000 Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung an ISO 9001: 2000 Dr. Martin Czaske Sitzung der DKD-FA HF & Optik, GS & NF am 11. bzw. 13. Mai 2004 Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung der ISO/IEC 17025 an ISO 9001:

Mehr

4. FIT-ÖV - 01. Juli 2009 in Aachen Informationssicherheit im IT Service Management

4. FIT-ÖV - 01. Juli 2009 in Aachen Informationssicherheit im IT Service Management 1 4. FIT-ÖV - 01. Juli 2009 in Aachen Informationssicherheit im IT Service Management Bernhard Barz, regio it aachen 2 Gliederung Informationssicherheit Anforderungen der ÖV Informationssicherheit im IT

Mehr

Vorgehensmodelle und Reifegradmodelle Ergänzung oder Konkurrenz? Dr. Ralf Kneuper 27.09.2007

Vorgehensmodelle und Reifegradmodelle Ergänzung oder Konkurrenz? Dr. Ralf Kneuper 27.09.2007 Vorgehensmodelle und Reifegradmodelle Ergänzung oder Konkurrenz? Dr. Ralf Kneuper 27.09.2007 2007-09-27 1 Ralf Kneuper Dipl.-Mathematiker, Univ. Bonn PhD Computing Science, Univ. of Manchester 1989-1995:

Mehr

Der Blindflug in der IT - IT-Prozesse messen und steuern -

Der Blindflug in der IT - IT-Prozesse messen und steuern - Der Blindflug in der IT - IT-Prozesse messen und steuern - Ralf Buchsein KESS DV-Beratung GmbH Seite 1 Agenda Definition der IT Prozesse Ziel der Prozessmessung Definition von Prozesskennzahlen KPI und

Mehr

Software-Qualität Ausgewählte Kapitel

Software-Qualität Ausgewählte Kapitel Institut für Informatik! Martin Glinz Software-Qualität Ausgewählte Kapitel Kapitel 10 Qualitätsnormen" 2009-2011 Martin Glinz. Alle Rechte vorbehalten. Speicherung und Wiedergabe für den persönlichen,

Mehr

Teil I Überblick... 25

Teil I Überblick... 25 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 17 Motivation und Intention... 18 ITIL ist nicht nur reine Technik... 18 ITIL ist mehr... 19 ITIL ist auch ein Thema für die Organisation... 19 Zurück zum Thema Motivation...

Mehr

Software Qualität: Übung 3

Software Qualität: Übung 3 1. Informationen Formales Software Qualität: Übung 3 ISO/IEC 9126 Quality Function Deployment Zielbäume CMMI Abgabetermin: Freitag 8. Juni 2007, 18.00 CET (Central European Time) Abgaben per e-mail an

Mehr

INFRA-XS, die E2E-Monitoring-Lösung für ITIL Implementierungen

INFRA-XS, die E2E-Monitoring-Lösung für ITIL Implementierungen Geyer & Weinig INFRA-XS, die E2E-Monitoring-Lösung für ITIL Implementierungen 2005 Geyer Geyer & Weinig & Weinig EDV-Unternehmensberatung GmbH GmbH INFRA-XS ITIL V3 Unterstützung INFRA-XS unterstützt die

Mehr

CMM Level 5 Markus Mattes. Markus Mattes CMM Level 5 1

CMM Level 5 Markus Mattes. Markus Mattes CMM Level 5 1 CMM Level 5 Markus Mattes Markus Mattes CMM Level 5 1 Inhalt Einleitung KPAs Level 5 Defect Prevention Technology Change Management Process Change Management Beispiel Schluss Markus Mattes CMM Level 5

Mehr

Service Transition. Martin Beims. WKV SS13 Karsten Nolte. Mittwoch, 19. Juni 13

Service Transition. Martin Beims. WKV SS13 Karsten Nolte. Mittwoch, 19. Juni 13 Service Transition Martin Beims WKV SS13 Karsten Nolte Inhalt Einführung & Ziele Transition Planning & Support Change Management Service Asset & Configuration Management Release & Deployment Management

Mehr

WER ist er? Was macht er? Was will er?

WER ist er? Was macht er? Was will er? WER ist er? Was macht er? Was will er? DI Thomas A. Reautschnigg Consulting und Projektmanagement A-1180 Wien, Gentzg. 26/12-13 T: +43-650-2817233 E: thomas@reautschnigg.com Leitender Gutachter für die

Mehr

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5 Das Management von Informations- Systemen im Wandel Die Informations-Technologie (IT) war lange Zeit ausschließlich ein Hilfsmittel, um Arbeitsabläufe zu vereinfachen und Personal einzusparen. Sie hat

Mehr

9.6 Korrekturmaßnahmen, Qualitätsverbesserung

9.6 Korrekturmaßnahmen, Qualitätsverbesserung Teil III Organisation und Infrastruktur Kapitel 9: Qualitätsmanagementsystem Inhalt 9.1 Grundlagen 9.2 Qualitätspolitik 9.3 Qualitätsorganisation 9.4 Maßnahmen 9.5 Qualitätsaufzeichnungen 9.6 Korrekturmaßnahmen,

Mehr

Change Management. Hilda Tellioğlu, hilda.tellioglu@tuwien.ac.at 12.12.2011. Hilda Tellioğlu

Change Management. Hilda Tellioğlu, hilda.tellioglu@tuwien.ac.at 12.12.2011. Hilda Tellioğlu Change Management, hilda.tellioglu@tuwien.ac.at 12.12.2011 Methoden für den 7 Stufenplan (CKAM:CM2009, S.29) Prozessmanagement (CKAM:CM2009, S.87-89) eine Methode, mit deren Hilfe die Prozesse im Unternehmen

Mehr

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08 Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements von Stephanie Wilke am 14.08.08 Überblick Einleitung Was ist ITIL? Gegenüberstellung der Prozesse Neuer

Mehr

Anwenderforum E-Government QuickCheck:ITIL 18.02.2010/Berlin

Anwenderforum E-Government QuickCheck:ITIL 18.02.2010/Berlin Anwenderforum E-Government QuickCheck:ITIL 18.02.2010/Berlin INFORA GmbH Martin Krause Cicerostraße 21 10709 Berlin Tel.: 030 893658-0 Fax: 030 89093326 Mail: info@infora.de www.infora.de Agenda Die Ausgangssituation

Mehr

Qualität in Projekten

Qualität in Projekten Qualitätssicherung (QS) / Qualitätsmanagement (QM).. was braucht ein Projekt? 1 Inhalte Begrüßen / Vorstellen QS / QM im Unternehmen & QS / QM im Projekt Beispiele (Kosten) Zusammenfassung / Abschluss

Mehr

Quality is our Passion!

Quality is our Passion! Quality is our Passion! Quality is our Passion! Quality is our Passion! 2 Knowledge Department ist ein Dienstleistungsunternehmen im Software-Entwicklungs-Bereich. Das Serviceangebot umfasst Trainings,

Mehr

Referenzmodelle für IT-Governance

Referenzmodelle für IT-Governance Wolfgang Johannsen Matthias Goeken Referenzmodelle für IT-Governance Methodische Unterstützung der Unternehmens-IT mitcobitjtil&co Mit einem Praxisbericht von Markus Böhm 2., aktualisierte und erweiterte

Mehr

ITIL V3 Basis-Zertifizierung

ITIL V3 Basis-Zertifizierung Nadin Ebel ITIL V3 Basis-Zertifizierung Grundlagenwissen und Zertifizierungsvorbereitung für die ITIL Foundation-Prüfung ^- ADDISON-WESLEY An imprint of Pearson Education München Boston San Francisco Harlow,

Mehr

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Marcus Winteroll oose GmbH Agenda I. Ziele und Zusammenarbeit II. Was wir vom agilen Vorgehen lernen

Mehr

2.2 Ansätze zur Qualitätssicherung

2.2 Ansätze zur Qualitätssicherung 2.2 Ansätze zur Qualitätssicherung 13 2.2 Ansätze zur Qualitätssicherung Im folgenden Kapitel sollen bewährte Ansätze vorgestellt werden, die zur Bewertung und Verbesserung der Produkt- und Prozessqualität

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 1

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 1 ix 1 Einleitung 1 1.1 Was bringt die ISO/IEC 20000........................... 3 Nachweis der Leistungsfähigkeit.......................... 3 Kontinuierliche Verbesserung............................ 3 Reduzierung

Mehr

Systemarchitektur und SPICE

Systemarchitektur und SPICE Systemarchitektur und SPICE systems.camp 2015 Version 1.0, 2015-04-18, pv Systemarchitektur und SPICE Gliederung Ebene 1 Motivation von SPICE Anforderungen von SPICE an eine Systemarchitektur 12.05.2015

Mehr

Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS

Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS QUMedia GbR Eisenbahnstraße 41 79098 Freiburg Tel. 07 61 / 29286-50 Fax 07 61 / 29286-77 E-mail info@qumedia.de www.qumedia.de Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS Zur Handhabung des Audit - Fragenkatalogs

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 1. 2 Einführung und Grundlagen 7

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 1. 2 Einführung und Grundlagen 7 xv 1 Einleitung 1 2 Einführung und Grundlagen 7 2.1 Die neue Rolle der IT...................................... 7 2.2 Trends und Treiber........................................ 8 2.2.1 Wertbeitrag von

Mehr

Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin FB4: Wirtschaftsinformatik

Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin FB4: Wirtschaftsinformatik Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin FB4: Wirtschaftsinformatik Entwicklung und Evaluation eines Vorgehensmodells zur Optimierung des IT-Service im Rahmen eines IT-Assessment Framework Oliver

Mehr

Maturity Assesment for Processes in IT

Maturity Assesment for Processes in IT Maturity Assesment for Processes in IT Was ist MAPIT? Maturity Assessment for Processes in IT Werkzeug zur Reifegradbestimmung von IT Service Management Prozessen hinsichtlich ihrer Performance und Qualität

Mehr

Konzept Controlling RoadMap. Auswahl, Implementierung und Beratungen für Lösungen zur Konzernsteuerung

Konzept Controlling RoadMap. Auswahl, Implementierung und Beratungen für Lösungen zur Konzernsteuerung Konzept Controlling RoadMap Inhalt Ausgangspunkt und Definition der Controlling RoadMap Bestandteile der Controlling RoadMap Steuerungsinstrumente der Controlling RoadMap (Bandbreite) Benefits der Controlling

Mehr

5 Tage Kurs INTACS Zertifizierter ISO 15504 Automotive SPICE Provisional Assessor

5 Tage Kurs INTACS Zertifizierter ISO 15504 Automotive SPICE Provisional Assessor Besuchen Sie den 5 Tage Kurs INTACS Zertifizierter ISO 15504 Automotive SPICE Provisional Assessor www.iscn.com Wie? Dieser 5-Tage Automotive SPICE Assessor Kurs wendet sich an Manager, Projektleiter,

Mehr

MHP Audit Process Optimization Ihre Lösung für Ihr Mobile Device- Management zur Performancesteigerung!

MHP Audit Process Optimization Ihre Lösung für Ihr Mobile Device- Management zur Performancesteigerung! MHP Audit Process Optimization Ihre Lösung für Ihr Mobile Device- Management zur Performancesteigerung! 2015 Mieschke Hofmann und Partner Gesellschaft für Management- und IT-Beratung mbh Agenda Motivation

Mehr

DGQ Regionalkreis Hamburg 21.05.2012 ISO 10007. Konfigurationsmanagement

DGQ Regionalkreis Hamburg 21.05.2012 ISO 10007. Konfigurationsmanagement DGQ Regionalkreis Hamburg 21.05.2012 ISO 10007 Leitfaden zum Konfigurationsmanagement g Geschichte des Konfigurationsmanagements Mit stetig steigender Produktkomplexität entstanden zunehmend Probleme (z.b.

Mehr

Veränderungsprozesse mit CMMI unterstützen Focus Event 2013 Meet Explore @ Frankfurt School

Veränderungsprozesse mit CMMI unterstützen Focus Event 2013 Meet Explore @ Frankfurt School Focus Event 2013 Meet Explore @ Frankfurt School Prof. Dr. Urs Andelfinger 24.06.2013 urs.andelfinger@h-da.de urs.andelfinger@wibas.de Dilbert zu CMMI Quelle: http://www.dilbert.com/strips/comic/2010-03-13/?page=3

Mehr

Prozessanalyse und -optimierung. Die Beratungsleistung der Dr. Peter & Company AG

Prozessanalyse und -optimierung. Die Beratungsleistung der Dr. Peter & Company AG Prozessanalyse und -optimierung Die Beratungsleistung der Dr. Peter & Company AG Warum müssen bestehende Prozesse kontinuierlich überprüft werden? Prozess (DIN EN ISO 9000:2000)... ist ein Satz von Wechselbeziehung

Mehr

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.»

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» «PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» www.pse-solutions.ch ANTOINE DE SAINT-EXUPÉRY 1 PROJECT SYSTEM ENGINEERING

Mehr

Information zur Revision der ISO 9001. Sehr geehrte Damen und Herren,

Information zur Revision der ISO 9001. Sehr geehrte Damen und Herren, Sehr geehrte Damen und Herren, mit diesem Dokument möchten wir Sie über die anstehende Revision der ISO 9001 und die sich auf die Zertifizierung ergebenden Auswirkungen informieren. Die folgenden Informationen

Mehr

Reduzieren der Komplexität ITIL Lite oder ITIL nach Mass?

Reduzieren der Komplexität ITIL Lite oder ITIL nach Mass? Reduzieren der Komplexität ITIL Lite oder ITIL nach Mass? 8. Swiss Business- & IT-Servicemanagement & Sourcing Forum 2014 Zürich, 25.03.2014 Seite 1 MASTERS Consulting GmbH Konzeptionen umsetzen IT Strategy

Mehr

SerNet. IS-Management als Prävention von Cyber-Bedrohungen bei der DENIC eg. Boban Krsic, DENIC eg Alexander Koderman, SerNet GmbH

SerNet. IS-Management als Prävention von Cyber-Bedrohungen bei der DENIC eg. Boban Krsic, DENIC eg Alexander Koderman, SerNet GmbH SerNet IS-Management als Prävention von Cyber-Bedrohungen bei der DENIC eg Boban Krsic, DENIC eg Alexander Koderman, SerNet GmbH Bonn, den 21.05.2015 Agenda Kurzvorstellung IS-Standards Prozessbewertung

Mehr

1 Einführung und Überblick

1 Einführung und Überblick 1 Dieses Kapitel besteht aus drei Teilen: In Abschnitt 1.1 beschäftigen wir uns mit der Frage, warum Reifegradmodelle mit steigender Tendenz eingesetzt werden. In Abschnitt 1.2 beleuchten wir kurz die

Mehr

E DIN EN ISO 9001: (D/E)

E DIN EN ISO 9001: (D/E) E DIN EN ISO 9001:2014-08 (D/E) Qualitätsmanagementsysteme - Anforderungen (ISO/DIS 9001:2014); Deutsche und Englische Fassung pren ISO 9001:2014 Quality management systems - Requirements (ISO/DIS 9001:2014);

Mehr

MHP Auditmanagement Ihre Lösung für Ihr Mobile Device- Management zur Performancesteigerung!

MHP Auditmanagement Ihre Lösung für Ihr Mobile Device- Management zur Performancesteigerung! MHP Auditmanagement Ihre Lösung für Ihr Mobile Device- Management zur Performancesteigerung! 2015 Mieschke Hofmann und Partner Gesellschaft für Management- und IT-Beratung mbh Agenda Motivation MHP Lösung

Mehr

Der Projektmanager (nach GPM / IPMA) Fragen zur Selbsteinschätzung und für die Prüfungsvorbereitung

Der Projektmanager (nach GPM / IPMA) Fragen zur Selbsteinschätzung und für die Prüfungsvorbereitung Der Projektmanager (nach GPM / IPMA) Fragen zur Selbsteinschätzung und für die Prüfungsvorbereitung Kapitel F Projektmanagement einführen und optimieren Inhaltsverzeichnis 1 F1 Projektmanagemen einführen...

Mehr

Qualitätsbeauftragter / interner Auditor und Qualitätsmanager. DGQ Prüfung zum Qualitätsmanager. Wege zum umfassenden Qualitätsmanagement

Qualitätsbeauftragter / interner Auditor und Qualitätsmanager. DGQ Prüfung zum Qualitätsmanager. Wege zum umfassenden Qualitätsmanagement Qualitätsbeauftragter / interner Auditor und Qualitätsmanager Eine gute Tradition in der gemeinsamen Sache DGQ Prüfung zum Qualitätsmanager (1 (2 Tag) Tage) Wege zum umfassenden Qualitätsmanagement (5

Mehr

BCM Schnellcheck. Referent Jürgen Vischer

BCM Schnellcheck. Referent Jürgen Vischer BCM Schnellcheck Referent Jürgen Vischer ISO 9001 ISO 9001 Dokumentation - der Prozesse - der Verantwortlichen - Managementverantwortlichkeit - Verbesserungszyklus - Mitarbeiterschulung & Bewusstsein Datenschutz

Mehr

your engineering partner boost your development

your engineering partner boost your development boost development Individuelle Lösungen von Ihrem Engineering Partner Luft- und Raumfahrt Wir realisieren Ihre Visionen und setzen unser ganzes Know-How ein, damit Ihre Ziele praxisgerecht, zeitnah und

Mehr

Übungsbeispiele für die mündliche Prüfung

Übungsbeispiele für die mündliche Prüfung Übungsbeispiele für die mündliche Prüfung Nr. Frage: 71-02m Welche Verantwortung und Befugnis hat der Beauftragte der Leitung? 5.5.2 Leitungsmitglied; sicherstellen, dass die für das Qualitätsmanagementsystem

Mehr

extreme Programming (XP) Hermann Götz Sergij Paholchak Agenda Was ist XP? Grundprinzipien Der Entwicklungsprozess Die Projektplanung Praktiken Vorteile und Nachteile Wann macht XP Sinn für ein Projekt?

Mehr

CONTINUOUS LEARNING. Agile Anforderungsanalyse mit Impact Mapping

CONTINUOUS LEARNING. Agile Anforderungsanalyse mit Impact Mapping CONTINUOUS LEARNING Agile Anforderungsanalyse mit Impact Mapping Nils Wloka Berater und Coach codecentric AG @nilswloka Softwareentwicklung auf dem Gipfel der Effizienz! There is nothing so useless as

Mehr

Schriftenreihe des Fachbereiches Wirtschaft Sankt Augustin

Schriftenreihe des Fachbereiches Wirtschaft Sankt Augustin Schriftenreihe des Fachbereiches Wirtschaft Sankt Augustin Nils-Peter Koch, Dirk Schreiber IT-Management in KMU Eine praxisnahe Darstellung am Beispiel des Eskalationsmanagements eines IT-Systemhauses

Mehr

ITIL 2011. Überblick. der. Einstieg und Anwendung. Justus Meier, Bodo Zurhausen ^- ADDISON-WESLEY. Martin Bucksteeg, Nadin Ebel, Frank Eggert,

ITIL 2011. Überblick. der. Einstieg und Anwendung. Justus Meier, Bodo Zurhausen ^- ADDISON-WESLEY. Martin Bucksteeg, Nadin Ebel, Frank Eggert, Martin Bucksteeg, Nadin Ebel, Frank Eggert, Justus Meier, Bodo Zurhausen ITIL 2011 - der Überblick Alles Wichtige für Einstieg und Anwendung ^- ADDISON-WESLEY An imprint of Pearson München Boston San Francisco

Mehr

Agile Prozessverbesserung. Im Sprint zu besseren Prozessen

Agile Prozessverbesserung. Im Sprint zu besseren Prozessen Agile Prozessverbesserung Im Sprint zu besseren Prozessen Ziel und Agenda Ziel: Wir wollen zeigen, wie Prozesse durch den Einsatz einer agilen Vorgehensweise noch projektfreundlicher verbessert werden

Mehr

Software-Entwicklungsprozesse zertifizieren

Software-Entwicklungsprozesse zertifizieren VDE-MedTech Tutorial Software-Entwicklungsprozesse zertifizieren Dipl.-Ing. Michael Bothe, MBA VDE Prüf- und Zertifizierungsinstitut GmbH BMT 2013 im Grazer Kongress 19.09.2013, 10:00-10:30 Uhr, Konferenzraum

Mehr