Physiologische Aspekte der Energiebereitstellung im Eishockey

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Physiologische Aspekte der Energiebereitstellung im Eishockey"

Transkript

1 Physiologische Aspekte der Energiebereitstellung im Eishockey Wissenschaftl. Koordination / Leistungsdiagnostik Zi heine@osp-rheinland.de

2 Physiologische Aspekte der Energiebereitstellung darum geht`s: Erholungsfähigkeit Ausdauer Schnelligkeit Grundlagenausdauer Glucose Saisonhöhepunkte Laktat -> Milchsäure CK Ermüdung Mehrere Spiele/Woche Fettstoffwechsel Regeneration Anaerobe Leistungsfähigkeit Häufige Wiederholung höchster Intensitäten BRAINSTORMING

3 Anforderungsprofil Spielsport Faktor x Technik Kondition Taktik EISHOCKEY BRAINSTORMING

4 Hierarchie / Verteilung der motorischen Hauptbeanspruchungsformen Kondition Ausdauer Kraft Beweglichkeit Koordination Schnelligkeit BRAINSTORMING

5 konditionelles Anforderungsprofil Eishockey Gibt es allgemein gültige Kriterien für die Bezeichung: das ist ein guter Eishockeyspieler? aktuelles konditionelles Anforderungsprofil ist abhängig von: Position - Torwart - Verteidiger - Stürmer Saisonphase - ändert sich in der Saison Niveau - Liga - Nationalmannschaft Reglement -Regelumstellungen

6 Konditionelles Anforderungsprofil Kraft Ausdauer Schnelligkeit Beweglickeit Koordination abhängig vom Spielertyp: abhängig vom Niveau: - Angreifer -Verteidiger -Nachwuchs - Liga - Nationalmannschaft

7 konkretes, kontionelles Anforderungsprofil Eishockey kurze intensive Antritte ~ 3 Minuten Bank / 3 bzw. 4 Reihen Überzahl - Unterzahl 3 Drittel mit je 20 Minuten = 60 Minuten Overtime? 2-3 Spiele pro Woche Play Off Weltmeisterschaften Sommerpause = off ice ~ 3 Monate

8 Overtime # Dauer d. OT Anzahl OT- Drittel Siegreiche Mannschaft Ergebnis Unterlegene Mannschaft Datum Siegtorschütze :16 6 Kölner Haie 5:4 Adler Mannheim Mär Philip Gogulla 2. 57:47 3 Iserlohn Roosters 3:2 Frankfurt Lions Mär Michael Wolf 3. 50:00 3 Kölner Haie 4:3 EHC München Mär Philip Gogulla 4. 48:09 3 Hannover Scorpions 3:2 Nürnberg Ice Tigers Mär David Wolf 5. 45:54 3 Adler Mannheim 3:2 Grizzly Adams Wolfsburg Mär Matthias Plachta 6. 31:44 2 DEG Metro Stars 2:1 Hannover Scorpions Mär Brandon Reid 7. 29:36 2 Grizzly Adams Wolfsburg 5:4 Nürnberg Ice Tigers Mär Norm Milley 8. 26:39 2 Grizzly Adams Wolfsburg 2:1 Krefeld Pinguine Apr Kai Hospelt 9. 25:28 2 Nürnberg Ice Tigers 3:2 Grizzlys Wolfsburg Apr Patrick Reimer :00 2 DEG Metro Stars 5:4 Krefeld Pinguine Mär Adam Courchaine Seit dem 22. März 2008 ist die DEL-Partie zwischen den Kölner Haien und den Adler Mannheim das längste, in Europa ausgetragene Spiel der Eishockey-Geschichte und zugleich die zweitlängste überhaupt. Philip Gogulla erzielte den Siegtreffer nach 168:16 Minuten im neunten Drittel der Begegnung. Mit Pausen und Unterbrechungen dauerte die Partie etwas über sechseinhalb Stunden

9 konkretes, kontionelles Anforderungsprofil Eishockey Richtungswechsel Zweikämpfe Schüsse Mitlaufen Gesamtstrecke 5 7km

10 Physiologische Aspekte der Energiebereitstellung Konditionelle physiologische Anforderungen einer Spielsportart Wettkampf- =? = Trainingsbelastung spielentscheidende, physiologische Aspekte BRAINSTORMING

11 Energiebereitstellung Möglichkeiten aerob / anaerob Glykolyse (anaerob) Sauerstoffaufnahme ( aerob /VO2-max) Fettstoffwechsel Kohlenhydratstoffwechsel

12 Aspekt der Ausdauer im Eishockey BRAINSTORMING

13 Vielfältigkeit der Ausdauer = lang andauernde, niedrige Intensität vs. kurze, höchste Intensität

14 Was ist Ausdauer? Definition: (Hollmann & Strüder 2009) Ausdauer ist charakterisiert durch die Fähigkeit, eine gegebene Leistung über einen möglichst langen Zeitraum urchhalten zu können. Somit ist Ausdauer identisch mit Ermüdungs-Widerstandsfähigkeit. Bedeutung der Ausdauer für Spielsportarten: ERHOLUNGSFÄHIGKEIT: physiologisch: neuronal / psychologisch: - akut direkt nach einer hochaktiven Aktion (verzögert für die Pausen) - Konzentration - vor der Trainingsbelastung (langfristig, über die Saison) BRAINSTORMING

15 Sportarten mit hohem Ausdaueranteil Triathlon Leichtathletik Laufdisziplinen ab x m!!!!!! 10000m Weltrekord: 26,17 min = 15,77 sek /100m = 6,36 m/s Radsport (Bahn vs. Straße Strasse) Rudern Wintersportarten (Eisschnellauf, Skilanglauf ) Moderner Fünfkampf Spielsportarten (Handball, Hockey, Eishockey ) Kampfsportarten (Boxen, Judo, Taekwondo, Fechten) BRAINSTORMING

16 Wie trainiere ich in einer Spielsportart spezifische Ausdauer? Orientierung am reinen Ausdauersport: spezifisch an der Sportart: -Marathonläufer -Langstreckler -Radsportler -Belastungsstruktur - wieviel % mit welcher Intensität -aktive Pausenzeiten dynamischer Wechsel - Leistungsdiagnostik / Physiologische Messungen BRAINSTORMING

17 Grundlagenausdauer GA1=? Jeder braucht Grundlagenausdauer! Wie wird sie trainiert? Wie trainiert ein Spielsportler Grundlagenausdauer? Wie viel Grundlagenausdauer braucht ein Eishockeyspieler? Ist die Grundlagenausdauer messbar? BRAINSTORMING

18 Einfluss auf die Ausdauerleistungsfähigkeit Maximale Sauerstoffaufnahme [VO 2max ] MESSUNG: Gerätetechnisch aufwendig Protokoll der Messung beeinflusst Ergebnis (!) Sportartspezifische Messung zwingend notwendig Abhängig von der Motivation Normale Schwankung Biorhythmus Circadiane Rhythmik ENERGIEBEREITSTELLUNG

19 Einfluss auf die Ausdauerleistungsfähigkeit Maximale Sauerstoffaufnahme [VO 2max ] Normalwerte: Frauen 2400mL 40mL/kg Männer 3400mL 43mL/kg absolute vs. relative VO 2max Sportler: 4000mL 65mL/kg 5000mL 75mL/kg allgemein: Ruhebedarf: 300ml. VO 2 (ml/min) pro Watt Leistung 12mL Belastung (100 watt): 1,5L O 2 /min ENERGIEBEREITSTELLUNG

20 Einfluss auf die Ausdauerleistungsfähigkeit Der Weg des O 2 : ENERGIEBEREITSTELLUNG

21 VO 2max Mineralbrunnen (Fördermenge, Leistung der Abfüllanlage) AMV (Lungenvolumen) Anzahl der LKW Erythrozyten Geschwindigkeit der LKW (wie schnell können die fahren?) Herz (HMV) Anzahl der Straßen Kapillarisierung (der Muskulatur) Gabelstabler beim Abladen (wie viele können wie schnell die Kisten in das Lager bringen?) Myoglobin Anzahl der Flaschen in der Wasserkiste (wie viele kann man beim Kauf auf einmal tragen???) Mitochondrienzahl /-größe 34 ATP mögliche Aufnahmemengevon Sportler (wieviel kann er trinken ohne das ihm übel wird?) aerobe Enzymatik (Zitronensäurezyklus, Atmungskette) ENERGIEBEREITSTELLUNG

22 Einfluss auf die Ausdauerleistungsfähigkeit Muskulatur AVDO 2 (arterio-venöse O 2 Differenz) ENERGIEBEREITSTELLUNG

23 Einfluss auf die Ausdauerleistungsfähigkeit Wesentliche Merkmale der Muskelfasertypen: Fasertyp ST FasernTypI FT Fasern TypIIa TypIIx Kontraktionsdauer 80ms 40ms 20ms Kraftentwicklung gering groß sehr groß Ermüdung ermüdungsresistent ermüdbar schnelle Ermüd. Leitungsgeschw 2,5m/s 4m/s 5,5m/s ATPase Aktivität 4 nmmolp/min ca. 7 ca.9 Motoneurone klein groß groß Mot. Endplatte klein größer groß Reizschwelle niedrig höher hoch Mitochondrien sehr viele viele wenig Myoglobin sehr viel mäßig wenig Kapillare sehr viele viele wenig Phosphatbesatz wenig viel sehr viel Energiegewinnung Fett / KH viel KH sehr viel KH Enzymbesatz aerober Stoffwechsel aerob/anaerob anaerob ENERGIEBEREITSTELLUNG

24 Einfluss auf die Ausdauerleistungsfähigkeit Muskelfasertypen: ENERGIEBEREITSTELLUNG

25 Einfluss auf die Ausdauerleistungsfähigkeit Muskelfasertypen: ENERGIEBEREITSTELLUNG

26 Energiestoffwechsel Energiestoffwechsel = Energie wechselt die Stoffe zur ATP-Resynthese ATP ADP + P Energie wird frei ADP + P ATP Energie wird benötigt ENERGIEBEREITSTELLUNG

27 ATP = universeller Energieträger ENERGIEBEREITSTELLUNG

28 Muskelanatomie ENERGIEBEREITSTELLUNG

29 Energiebereitstellung Kapazität der energiereichen Phosphate Situation in der Muskelzelle ENERGIEBEREITSTELLUNG

30 ATP- Resynthese entscheidende Frage: Wie / wieviel ATP wird resynthetisiert damit die hohe Leistung immer wieder abgerufen werden kann? Zeitaspekt: Menge an benötigtem O 2 Zeit Kohlenhydrate C 6 H 12 O 6 + 6O 2 6 CO H 2 O Fett 2 C 51 H 98 O O CO H 2 O ENERGIEBEREITSTELLUNG

31 ATP - Resynthese 1. Anaerob alaktazid Creatinphosphat + Adenosinphosphat Creatin + Adenosintriphosphat (KrP) (ADP) Creatinkinase (Kr) (ATP) (CK) 2. Anaerob laktazid Glucose (Glykogen) Phosphofruktokinase (PFK) Laktat + ATP 3. Aerob Glucose (Glykogen) + O 2 (C 6 H 12 O 6 ) CO 2 + H 2 O + ATP freie Fettsäuren + O 2 CO 2 + H 2 O + ATP (C 51 H 98 O 6 ) ENERGIEBEREITSTELLUNG

32 ATP - Resynthese 2 ATP 34 ATP Wildmann et al. 2010

33 Zeitlicher Verlauf der Energiebereitstellung ENERGIEBEREITSTELLUNG

34 intrazelluläre Zusammanhänge (am Bsp. 400m) Muskelfasertypen: ENERGIEBEREITSTELLUNG

35 ATP - Resynthese Laktazider Prozess = anaerobe Glykolyse Glucose (Glykogen) Phosphofruktokinase (PFK) Laktat + ATP Anaerob laktazid ENERGIEBEREITSTELLUNG

36 Laktat...nicht nur ein Stoffwechselzwischenprodukt anaerob Laktat-Pyruvat - Oxidation Mitochondrium (Zitronensäurezyklus) aerob ENERGIEBEREITSTELLUNG

37 Zeitlicher Verlauf der Energiebereitstellung ph CRp La VO2 La/s ENERGIEBEREITSTELLUNG Mader 94

38 Laktat...nicht nur ein Stoffwechselzwischenprodukt (=Pyruvat) ENERGIEBEREITSTELLUNG

39 Muskelfasertypen: ENERGIEBEREITSTELLUNG

40 Laktat MonoCarboxylateTransporter (MCT) ENERGIEBEREITSTELLUNG

41 Mitochondrien Kraftwerke der Zelle ENERGIEBEREITSTELLUNG

42 Mitochondrien Kraftwerke der Zelle ENERGIEBEREITSTELLUNG

43 Laktat...nicht nur ein Stoffwechselzwischenprodukt traditionellen Sichtweise von Laktat : Vasodilatiation in den Gefäßen Sympathikusregulation Neuronale Aktivierung Atmungskettenantrieb Kollagensynthese (Wundheilung!) schädlich hemmend Zellbiologische Wirkung Laktattransport Monocarboxylase MCT1 und MCT4 Membrantransporte 70%, Rest Diffusion trainierbares System Energielieferant ENERGIEBEREITSTELLUNG

44 Laktat Energielieferant ( Herzmuskelzellen) ENERGIEBEREITSTELLUNG

45 Laktat Praxis: Laktat/Zeit - Aspekt 100m Lauf: - 10sec maximler Wert: ~ 12mmol (gemessen in ~ 8min) - Bildungsrate: 1,2mmol / sec ( Bildungsrate = 1,2) 400m Lauf: - 44sec maximaler Wert: ~ 22mmol (gemessen in ~6min) - Bildungsrate: 22/44 = 0,5mmol/sec ( Bildungsrate = 0,5) Verbesserung der Bildungsrate Verbesserung anderer Stoffwechselwege (z.b. VO 2max ) ENERGIEBEREITSTELLUNG

46 ADP = Mitochondrienaktivator Wackerhage: hohe ADP Konzentration erhöhte Enzym-Aktivität in den Mitochondrien Bsp. Intervalltraining mit - höchster Intensität - langen Pausen - hohen Umfängen 50 x 50m ENERGIEBEREITSTELLUNG

47 Lactate clearance Muskelfasertypen: ENERGIEBEREITSTELLUNG

48 ATP - Resynthese Laktazider Prozess = anaerobe Glykolyse Glucose (Glykogen) Phosphofruktokinase (PFK) Laktat + ATP Anaerob laktazid ENERGIEBEREITSTELLUNG

49 Laktatleistungskurven LEISTUNGSDIAGNOSTIK

50 Feldtest auf der Laufbahn 400 m - Laufbahn 250 m 200 m 150 m 300 m Laktatabnahme HF-Messung 100 m 350 m Start LEISTUNGSDIAGNOSTIK 50 m Startgeschwindigkeit: 1.5 m/s Tempoerhöhung: 0.5 m/s Pausenlänge: 30 s Stufenlänge: > 5 min

51 Schwellenleistungen unterschieldicher Sportarten LEISTUNGSDIAGNOSTIK

52 Trainingsbereiche LEISTUNGSDIAGNOSTIK

53 Ausgangsbedingungen Muskelfasertypen: LEISTUNGSDIAGNOSTIK

54 mögliche Fehlerquellen Fehlinterpretation Überinterpretation Praktische Fehler bei der Durchführung der Diagnostik - Belastungsdauer - Pausendauer - Abnahmetechnik LEISTUNGSDIAGNOSTIK

55 Laktatakkumulation Muskelfasertypen: LEISTUNGSDIAGNOSTIK

56 Laktatausschwemmung aus der Muskulatur LEISTUNGSDIAGNOSTIK

57 V O 2 m a x (% ) L A (m m o l /l) VO 2 vs. Laktat ,0 0,5 Muskelfasertypen: Schem. Darstellung von VO2 und Laktat im laktaziden Bereich unterhalb VO2max Sättigungsbereich der VO2 bei normaler A. 1,0 2,0 3,0 4,0 5,0 1,5 2,5 3,5 4,5 aerober Bereich / laktazider Bereich aerob-anaerobe Schwelle 5,5 6,0 W/kg VO2, untrainie rt LA, untrainiert LEISTUNGSDIAGNOSTIK

58 V O 2 m a x (% ) L A (m m o l /l) VO 2 vs. Laktat ,0 0,5 Muskelfasertypen: Schem. Darstellung von VO2 und Laktat im laktaziden Bereich unterhalb VO2max Sättigungsbereich der VO2 bei guter Ausdauer Sättigungsbereich der VO2 bei normaler A. 1,0 2,0 3,0 4,0 5,0 1,5 2,5 3,5 4,5 aerober Bereich / laktazider Bereich aerob-anaerobe Schwelle 5,5 6,0 W/kg VO2, untrainie rt LA, untrainiert VO2, trainie rt LA trainie rt LEISTUNGSDIAGNOSTIK

59 V O 2 m a x (% ) L A (m m o l /l) VO 2 vs. Laktat ,0 0,5 Muskelfasertypen: Schem. Darstellung von VO2 und Laktat im laktaziden Bereich unterhalb VO2max Sättigungsbereich der VO2 bei guter Ausdauer Sättigungsbereich der VO2 bei normaler A. 1,0 2,0 3,0 4,0 5,0 1,5 2,5 3,5 4,5 aerober Bereich / laktazider Bereich aerob-anaerobe Schwelle 5,5 6,0 W/kg VO2, untrainie rt LA, untrainiert VO2, trainie rt LA trainie rt LEISTUNGSDIAGNOSTIK

60 Muskelfasertypen: LEISTUNGSDIAGNOSTIK

61 Messung der VO 2 LEISTUNGSDIAGNOSTIK

62 Muskelfasertypen: LEISTUNGSDIAGNOSTIK

63 Respiratorischer Quotient RQ = CO 2 (Abgabe) O 2 (Aufnahme) RQ = 0,7 reine Fettoxidation RQ ~ 0,82 unter Ruhebedingungen RQ = 1,0 reine Kohlenhydratoxidation LEISTUNGSDIAGNOSTIK

64 Respiratorischer Quotient RQ = 6 CO 2 6 O 2 = 1,0 reine Glucoseoxidation C 6 H 12 O 6 + 6O 2 6CO H 2 O RQ = 102 CO O 2 = 0,7 reine Fettoxidation (Tripalmitin) 2 C 51 H 98 O O CO H 2 O LEISTUNGSDIAGNOSTIK

65 Muskelfasertypen: LEISTUNGSDIAGNOSTIK

66 RQ vs. Laktat RQ Muskelfasertypen: RQ- und Laktatverhalten Proband: Guhrauer RQ La La % % 56% 3 mmol/l Ruhe Belastung (Watt) 0 LEISTUNGSDIAGNOSTIK

67 Mögliche Fragestellungen WIEVIEL Ausdauer braucht die Spielsportart? WELCHE Ausdauer braucht die Spielsportart? Wie trainiere ich diese?

68 Training der Ausdauer: 1. DAUERMETHODE 2. INTERVALLMETHODE Konkrete Beispiele:

69 z.b. Sommertraining Off Ice Sprints: 20X50m 4 Serien mit 5 Sprints Pausendauer zwischen den Sprints: 60 sec Serienpause 3-5 Minuten Ins and Outs 400m Bahn 50m Sprint (In) 100m locker (Out) Nach 5 Sprints: Serienpause 5-7 Serien

70 VO2- max Training 20 Sekunden mit 95% Sprint 10 Sekunden Pause 20 Sekunden mit 95%... 7 Wiederholungen Serienpause 3-5 Minuten 6 Serien

71 Training der Laktat Tolleranz 400m Läufe maximal: 4-6 Stück Training der maximalen Laktatbildungsrate 5-10 Sekunden Sprints Lange Pausen Training der ATP Speicher 2-5 Sekunden Lange Pausen

72 Vielen Dank für die Aufmerksamkeit

Thema: Energiebereitstellung (beim Walking)

Thema: Energiebereitstellung (beim Walking) Fortbildungsveranstaltung am IfSS der Universität Karlsruhe (TH) Trainingslehre im Neigungsfach Sport Datum: 26.09.2005 Thema: Energiebereitstellung (beim Walking) Faktoren sportlicher Leistung Schnabel

Mehr

Ausdauer. die sportliche Leistung. leistungsbestimmende Faktoren. Trainingslehre - Ausdauer. 1. Bedeutung der Ausdauer für. 2. Biologische Grundlagen

Ausdauer. die sportliche Leistung. leistungsbestimmende Faktoren. Trainingslehre - Ausdauer. 1. Bedeutung der Ausdauer für. 2. Biologische Grundlagen Ausdauer 1. Bedeutung der Ausdauer für die sportliche Leistung 3. Ausdauerfähigkeiten und leistungsbestimmende Faktoren 4. Ausdauertraining 5. Trainingswirkungen Folie 1 1. Bedeutung der Ausdauer für die

Mehr

Konditionellen Substanz Ausdauer , Zuchwil Hess Nik

Konditionellen Substanz Ausdauer , Zuchwil Hess Nik Konditionellen Substanz Ausdauer 26.04.2015, Zuchwil Hess Nik Einordnung im Modell 2 22 Stoffwechsel: Baustoffwechsel Wachstum und Erneuerung durch Zellteilung und mit Eiweissbestandteilen Betriebs- oder

Mehr

Auswertungsunterlagen zur Rad-Leistungsdiagnostik

Auswertungsunterlagen zur Rad-Leistungsdiagnostik Auswertungsunterlagen zur Rad-Leistungsdiagnostik SYNERGY ProTraining Kaiser, Knoch, Richard Geng GbR Seehofstraße 102 14167 Berlin Tel.: 030 / 74 78 1000 team@synergy-protraining.de www.synergy-protraining.de

Mehr

Konditionellen Substanz Ausdauer. Modul Physis I / / Zuchwil. Einordnung im Modell. Bundesamt für Sport Jugend+Sport

Konditionellen Substanz Ausdauer. Modul Physis I / / Zuchwil. Einordnung im Modell. Bundesamt für Sport Jugend+Sport Konditionellen Substanz Ausdauer Modul Physis I / 22.-23.4.2017/ Zuchwil Einordnung im Modell 2 22 1 Stoffwechsel: Baustoffwechsel Wachstum und Erneuerung durch Zellteilung und mit Eiweissbestandteilen

Mehr

Trainingslehre - Ausdauer. Ausdauer. Das zentrale Thema der Trainingslehre im Pflichtfach Sport! Folie 1

Trainingslehre - Ausdauer. Ausdauer. Das zentrale Thema der Trainingslehre im Pflichtfach Sport! Folie 1 Ausdauer Das zentrale Thema der Trainingslehre im Pflichtfach Sport! Folie 1 Ausdauer 1. Lohnt sich Ausdauertraining? 2. Energiebereitstellung in der Muskelzelle und Funktion des Herz-Kreislauf-Systems

Mehr

Konditionellen Substanz Ausdauer. Zuchwil, MSL

Konditionellen Substanz Ausdauer. Zuchwil, MSL Konditionellen Substanz Ausdauer Zuchwil, 24.4.2016 MSL Einordnung im Modell 2 22 Stoffwechsel: Baustoffwechsel Wachstum und Erneuerung durch Zellteilung und mit Eiweissbestandteilen Betriebs- oder Energiestoffwechsel

Mehr

TRAININGSLEHRE. IMSB-Austria 1

TRAININGSLEHRE. IMSB-Austria 1 TRAININGSLEHRE KONDITION TECHNIK ERNÄHRUNG KONSTITUTION PSYCHE TAKTIK IMSB-Austria 1 TRAININGSLEHRE AUSDAUER KRAFT BEWEGLICHKEIT SCHNELLIGKEIT IMSB-Austria 2 TRAININGSLEHRE KOORDINATION IMSB-Austria 3

Mehr

Die aerobe Ausdauer. Beispiel: Die HF an der IAS sei 160 Schläge/min. Die Grundlagenausdauer 1 (GA 1) läge dann zwischen 112 und 136/min.

Die aerobe Ausdauer. Beispiel: Die HF an der IAS sei 160 Schläge/min. Die Grundlagenausdauer 1 (GA 1) läge dann zwischen 112 und 136/min. Die aerobe Ausdauer Die Energiegewinnung erfolgt durch den Abbau von Fettsäuren und/oder Glukose unter Sauerstoffverbrauch (Oxidation). Es werden zwei Unterformen unterschieden: Die extensiv-aerobe Ausdauer

Mehr

Das Ausdauertraining wird in mehrere Bereiche gegliedert: REKOM: Regenerations- und Kompensationstraining, Lactat unter 1,5 mmol/i

Das Ausdauertraining wird in mehrere Bereiche gegliedert: REKOM: Regenerations- und Kompensationstraining, Lactat unter 1,5 mmol/i Ausdauertraining im Fußball Von den vier konditionellen Fähigkeiten Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit und Beweglichkeit hat die Ausdauer im Fußball eine hohe Bedeutung. Ist die Ausdauer nicht hinreichend

Mehr

Energiebereitstellung. Repetion/Vertiefung Trainer B Internationale Literatur

Energiebereitstellung. Repetion/Vertiefung Trainer B Internationale Literatur Energiebereitstellung Repetion/Vertiefung Trainer B Internationale Literatur Jede Muskelzelle ist für die Energiebereitstellung selbst verantwortlich. Chemische Energie wird in mechanische Energie umgewandelt.

Mehr

Medizinische Grundlagen Ausdauertraining. F. Boldt Zentrum für Sportmedizin Sport-Gesundheitspark Berlin

Medizinische Grundlagen Ausdauertraining. F. Boldt Zentrum für Sportmedizin Sport-Gesundheitspark Berlin Medizinische Grundlagen Ausdauertraining F. Boldt Zentrum für Sportmedizin Sport-Gesundheitspark Berlin Motorische Eigenschaften Ausdauer Kraft Schnelligkeit Koordination Beweglichkeit Spezifische Mortalität

Mehr

Leichtathletik Athlétisme. Trainingslehre. Ausdauer. DisM 09-1df

Leichtathletik Athlétisme. Trainingslehre. Ausdauer. DisM 09-1df Trainingslehre Ausdauer 09-1df Ausdauer Die konditionellen Faktoren Motorisches System (Bewegungsapparat) Motorisches System (Bewegungsapparat) Stoffwechsel System Energie (Betriebstoffe) Grafik: HEGNER

Mehr

Inhalt 1. Ausdauertraining Regeneration Pause

Inhalt 1. Ausdauertraining Regeneration Pause Inhalt 1. Ausdauertraining 1.1 Definition 1.2 Energiebereitstellung 1.3 Anaerobe Schwelle 1.4 Formen von Ausdauer 1.5 Methoden des Ausdauertrainings 2. Regeneration 2.1 Definition 2.2 Superkompensation

Mehr

Fettstoffwechsel - Stoffwechsel beim Sportler

Fettstoffwechsel - Stoffwechsel beim Sportler Fettstoffwechsel - Stoffwechsel beim Sportler Sonja Schmitz-Harwardt Heilpraktikerin und Sporttherapeutin Naturheilpraxis Alles in Balance in Velbert Muskelstoffwechsel Muskelstoffwechsel Quelle:http://de.wikipedia.org/wiki/Energiebereitstellung

Mehr

Abbildung 1: Friedmann, Fit sein durch..., Kronos, 2017.

Abbildung 1: Friedmann, Fit sein durch..., Kronos, 2017. Arten der Ausdauer Arbeitsweise, beanspruchter Anteile der Gesamtmuskulatur Mit dem Badmintonschläger-Stemmen lassen sich zwei Fachbegriffe aus der Sporttheorie erfühlen. Es arbeiten nur wenige Muskeln

Mehr

Jump meet Polar. Kilian Ammann. Esther Nievergelt. So TT-Hedingen. Esther Nievergelt - Ganzheitliche Ernährungspsychologische Beraterin IKP

Jump meet Polar. Kilian Ammann. Esther Nievergelt. So TT-Hedingen. Esther Nievergelt - Ganzheitliche Ernährungspsychologische Beraterin IKP Jump meet Polar Kilian Ammann Esther Nievergelt So. 29.4.2018 TT-Hedingen Inhalt Berechnung der eignen Herzfrequenzen Energielieferanten (ATP/KP/GLUKOSE/FETTSÄUREN) Aerob /Anaerobe Energiebereitstellung

Mehr

Die konditionellen Faktoren

Die konditionellen Faktoren Ausdauer Die konditionellen Faktoren Motorisches System (Bewegungsapparat) Motorisches System (Bewegungsapparat) Stoffwechsel System Energie (Betriebstoffe) Nerven System Koordination (Steuerung) Grafik:

Mehr

Konditionstrainining im Tischtennis

Konditionstrainining im Tischtennis Konditionstrainining im Tischtennis Bayerischer Tischtennis-Verband e.v. 2 Was ist/ bedeutet Kondition??? Ausdauer (Grundlagenausdauer) Fähigkeit, eine bestimmte Belastung über eine möglichst lange Zeit

Mehr

Trainings- und Bewegungswissenschaft. Ausdauer. Ausdauer

Trainings- und Bewegungswissenschaft. Ausdauer. Ausdauer Trainings- und Bewegungswissenschaft Ausdauer Ausdauer Definition Training Training ist die planmäßige und systematische ti Realisation von Maßnahmen (Trainingsinhalte und Trainingsmethoden) zur nachhaltigen

Mehr

III. Sportmedizinisches Symposium MercedesCup Stuttgart

III. Sportmedizinisches Symposium MercedesCup Stuttgart III. Sportmedizinisches Symposium MercedesCup Stuttgart Athletiktraining Tabata-/High Intensity Training Ausdauer Ausdauer Ermüdungs Erholungsfähigkeit widerstandsfähigkeit 2 Grundmethoden im Ausdauertraining

Mehr

TRAININGSLEHRE Übungsaufgabe zum Thema Ausdauer

TRAININGSLEHRE Übungsaufgabe zum Thema Ausdauer TRAININGSLEHRE Übungsaufgabe zum Thema Ausdauer AUFGABE Der äthiopische Wunderläufer Haile Gebrselassie, der 1989 im Alter von 16 Jahren als weitgehend unbekannter Athlet sowohl über 5000 Meter als auch

Mehr

Gk-Sport Schülermaterialien-Ausdauer. 2. Trainingsprogramm für die Allgemeine Grundlagenausdauer

Gk-Sport Schülermaterialien-Ausdauer. 2. Trainingsprogramm für die Allgemeine Grundlagenausdauer Fit sein durch Ausdauer 1. Was ist Ausdauer? Ausdauer im Sport ist die Fähigkeit: Physisch und psychisch lange einer ermüdenden Belastung zu widerstehen und/oder sich nach physischen und psychischen Belastungen

Mehr

Die konditionellen Faktoren

Die konditionellen Faktoren Ausdauer Die konditionellen Faktoren Motorisches System (Bewegungsapp arat) Motorisches System (Bewegungsapp arat) Grafik: HEGNER 2006 Stoffwechsel System Energie (Betriebstoffe) Nerven System Koordination

Mehr

Optimales Lauftraining im Hobbysport. Wilhelm Lilge/team2012.at

Optimales Lauftraining im Hobbysport. Wilhelm Lilge/team2012.at Optimales Lauftraining im Hobbysport Wilhelm Lilge/team2012.at Spitzensportler Hobbysportler Gesundheitssportler Leistungsbeeinflussende Faktoren Kondition Genetische Voraussetzungen Technik Psychische

Mehr

Institut für Prävention & Sportmedizin in der Klinik am Homberg Leistungsdiagnostik

Institut für Prävention & Sportmedizin in der Klinik am Homberg Leistungsdiagnostik Institut für Prävention & Sportmedizin in der Klinik am Homberg Leistungsdiagnostik 02.05.2007 vaterdrdr_ 1 Ziel der Leistungsdiagnostik: Zu untersuchen Zu dokumentieren, beschreiben und beurteilen = Ist-Zustand

Mehr

Morphologische Struktur Athletisches Potential Grösse Gewicht - Zustand. Stütz- und Bewegungsapparat

Morphologische Struktur Athletisches Potential Grösse Gewicht - Zustand. Stütz- und Bewegungsapparat Physiologische Grundlagen der Leistungsfähigkeit im Fussball Konditionelle Komponenten für die Leistungserbringung (Wiederholung) Morphologische Struktur Athletisches Potential Grösse Gewicht - Zustand

Mehr

Der Stoffwechsel. Wir zeigen dir wie er funktioniert.

Der Stoffwechsel. Wir zeigen dir wie er funktioniert. Der Stoffwechsel. Wir zeigen dir wie er funktioniert. Der Stoffwechsel. Wir zeigen dir wie er funktioniert. Guter Stoffwechsel, schlechter Stoffwechsel, der Stoffwechsel schläft, den Stoffwechsel ankurbeln,

Mehr

LEISTUNGS- DIAGNOSTIK IN MANNSCHAFTS- SPORTARTEN

LEISTUNGS- DIAGNOSTIK IN MANNSCHAFTS- SPORTARTEN IMSB-Leistungsdiagnostik LEISTUNGS- DIAGNOSTIK IN MANNSCHAFTS- SPORTARTEN IMSB-Austria 1 STRUKTUR DER SPORTART IMSB-Austria 2 IMSB-Leistungsdiagnostik SPIEL- ANALYSE IMSB-Austria 3 IMSB-Leistungsdiagnostik

Mehr

Ausdauertraining beim Handball. Heiner Brand

Ausdauertraining beim Handball. Heiner Brand Ausdauertraining beim Handball Heiner Brand 8. November 2004 Belastungsprofil Handball Intervallbelastung mit intensiven Belastungsspitzen und dazwischen liegenden Phasen geringerer Belastung Energiebereitstellung

Mehr

4. Ausdauertraining. 4.1 Trainingsziele 4.2 Trainingsmethoden 4.3 Gesundheit & Fitness 4.4 im Leistungssport. LK Sport Gymnasium Rahden SNH

4. Ausdauertraining. 4.1 Trainingsziele 4.2 Trainingsmethoden 4.3 Gesundheit & Fitness 4.4 im Leistungssport. LK Sport Gymnasium Rahden SNH 4. Ausdauertraining 4.1 Trainingsziele 4.2 Trainingsmethoden 4.3 Gesundheit & Fitness 4.4 im Leistungssport 4.1 Trainingsziele Grundsätzlich 3 versch. Ziele : - Allgemeine aerobe Ausdauer oder Grundlagenausdauer

Mehr

Einführung in die Trainingslehre für VBC Nachwuchssportler

Einführung in die Trainingslehre für VBC Nachwuchssportler Einführung in die Trainingslehre für VBC Nachwuchssportler Informationen zu Training, Trainingsplan und Trainingstagebuch Marco Gern (Trainer-B MTB/Rennsport) Die 5 konditionellen Fähigkeiten Ausdauer

Mehr

Adaptation der Muskulatur an Arbeit und Training beim Pferd. Korinna Huber Tierärztliche Hochschule Hannover

Adaptation der Muskulatur an Arbeit und Training beim Pferd. Korinna Huber Tierärztliche Hochschule Hannover Adaptation der Muskulatur an Arbeit und Training beim Pferd Korinna Huber Tierärztliche Hochschule Hannover Aktivierung körpereigener Systeme bei körperlicher Arbeit Breves/Engelhardt Physiologie der Haustiere

Mehr

Trainingsmethodische Grundlagen des Ausdauertrainings

Trainingsmethodische Grundlagen des Ausdauertrainings Trainingsmethodische Grundlagen des Ausdauertrainings Was ist Ausdauer? HOLLMANN; HETTINGER, 1980: Ausdauer ist identisch mit Ermüdungswiderstandsf dungswiderstandsfähigkeit. CONZELMANN, 1994: Ausdauer

Mehr

«Ausdauertraining» Naturwissenschaftliche Aspekte

«Ausdauertraining» Naturwissenschaftliche Aspekte EHSM / Trainerbildung Jost Hegner Was verstehen wir unter «Leistung» im pädagogischen Sinne? unter «Leistung» im physikalischen Sinne: Power (in Joule/s; Watt)? unter «Leistung» im physiologischen Sinne:

Mehr

Was passiert energetisch beim 400m- Lauf?

Was passiert energetisch beim 400m- Lauf? Was passiert energetisch beim 400m- Lauf? Die Energie für f r sportliche Leistungen wird nicht unmittelbar aus der Nahrung (Kohlenhydrate, Fette, Eiweiße) e) gewonnen. Das in allen Körperzellen K gespeicherte

Mehr

Trainingsphysiologische Grundlagen im Eishockeyaus. internistischer Sicht

Trainingsphysiologische Grundlagen im Eishockeyaus. internistischer Sicht Trainingsphysiologische Grundlagen im Eishockeyaus internistischer Sicht Eishockeysymposium Passau-Kohlbruck 27.03.2010 Trainingsphysiologische Grundlagen im Eishockeyaus internistischer Sicht Eishockeysymposium

Mehr

Sportbiologische Grundlagen und Trainingslehre

Sportbiologische Grundlagen und Trainingslehre Inhalt Sportbiologische Grundlagen und Trainingslehre PD Dr. sc. nat. Claudio Perret Sportmedizin Nottwil Herz-Kreislauf-System, Atmung und Muskel Energiebereitstellung Trainingsgrundsätze / Superkompensation

Mehr

Energieverbrauch > 5.000 kcal/woche durch Training = mind. 6 Std. intensives Training!!! Ernährung (Essen + Trinken!) der letzten Hauptmahlzeit vor

Energieverbrauch > 5.000 kcal/woche durch Training = mind. 6 Std. intensives Training!!! Ernährung (Essen + Trinken!) der letzten Hauptmahlzeit vor Energieverbrauch > 5.000 kcal/woche durch Training = mind. 6 Std. intensives Training!!! Ernährung (Essen + Trinken!) der letzten Hauptmahlzeit vor der Belastung, unmittelbar vor der Belastung, während

Mehr

2 Ausdauer des Eishockeyspielers

2 Ausdauer des Eishockeyspielers 21 2 Ausdauer des Eishockeyspielers 2.1 Begriffsbestimmung Unter Ausdauer wird allgemein die psychophysische Ermüdungswiderstandsfähigkeit bei längeren Belastungen und die Fähigkeit zur raschen Wiederherstellung

Mehr

Bedeutung der Laktat-Leistungsdiagnostik im Rahmen der Ernährung mit unterschiedlichen Kohlenhydratanteilen.

Bedeutung der Laktat-Leistungsdiagnostik im Rahmen der Ernährung mit unterschiedlichen Kohlenhydratanteilen. Bedeutung der Laktat-Leistungsdiagnostik im Rahmen der Ernährung mit unterschiedlichen Kohlenhydratanteilen. Dr. Sven Fikenzer 15.09.2018 Überblick Hintergrund KH-Stoffwechsel und Laktat Historischer Abriss

Mehr

WS 506 Functional Training mit Geräten/Materialien in der Turtnhalle Dr. Daniel Gärtner

WS 506 Functional Training mit Geräten/Materialien in der Turtnhalle Dr. Daniel Gärtner Umsetzung der FT als Zirkel-Variation Möglichkeit im Kursbetrieb mit großen Gruppen 1. Methoden des Intervalltrainings Extensive Intervallmethode mit Langzeitintervallen Belastungsdauer: 2-3 Minuten im

Mehr

Ausdauertraining Wie, Was, Warum?

Ausdauertraining Wie, Was, Warum? Ausdauertraining Wie, Was, Warum? Ausdauer, wie sie für Sportarten wie Laufen, Velofahren, Langlaufen etc. nötig ist, wird nur bei "richtigem" Training optimal gefördert. Es ist nicht zwangsläufig so,

Mehr

Von der Leistungsdiagnostik zur Trainingssteuerung in Training und Therapie

Von der Leistungsdiagnostik zur Trainingssteuerung in Training und Therapie Von der Leistungsdiagnostik zur Trainingssteuerung in Training und Therapie VL Sport und Gesundheit Petra Platen = universeller lieferant Adenosin P P - P (Adenosin-Tri-Phosphat) -Neubildung / Resynthese

Mehr

Disziplinspezifische Ausdauer

Disziplinspezifische Ausdauer Trainingslehre Disziplinspezifische Ausdauer 09-1df Begriff Aerobe Kapazität Aerobe Leistungsfähigkeit Disziplinspezifische Ausdauer Schnelligkeitsausdauer (Anaerob Leistungsfähigkeit) Anaerob laktazide

Mehr

B-Trainer- Ausbildung. Schnelligkeits- bzw. Geschwindigkeitsausdauer

B-Trainer- Ausbildung. Schnelligkeits- bzw. Geschwindigkeitsausdauer B-Trainer- Ausbildung Schnelligkeits- bzw. Geschwindigkeitsausdauer Definition: Unter Schnelligkeitsausdauer (SA) versteht man die wettkampfspezifische Ausdauerfähigkeit bei Leistungen mit maximalen oder

Mehr

❶ ❷ ❸ ❹ 1) ATP: 2) Energiegewinnungswege:

❶ ❷ ❸ ❹ 1) ATP: 2) Energiegewinnungswege: 1) ATP: ist der Energielieferant des Körpers. Die Spaltung von ATP (Adenosintriphosphat) zu ADP (Adenosindiphosphat) + P gibt Energie frei, welche der Körper nutzen kann (z.b. Muskel für Kontraktion, vgl.

Mehr

Laktat-Stufentest. Laktat-Stufentest: - Eingangsstufe: 80 W - Stufenhöhe: 40 W - Stufenlänge: 4 min. (Schema: )

Laktat-Stufentest. Laktat-Stufentest: - Eingangsstufe: 80 W - Stufenhöhe: 40 W - Stufenlänge: 4 min. (Schema: ) Laktat-Stufentest Laktat-Stufentest: - Eingangsstufe: 80 W - Stufenhöhe: 40 W - Stufenlänge: 4 min (Schema: 80-40 - 4) Zweck: - Optimierung des Trainings - Minimierung des Zeitaufwandes - Maximierung des

Mehr

Laktatleistungsdiagnostik und Ihre Umsetzung in die Trainingspraxis

Laktatleistungsdiagnostik und Ihre Umsetzung in die Trainingspraxis Infoveranstaltung RUSH/VR-Bank Laktatleistungsdiagnostik und Ihre Umsetzung in die Trainingspraxis Wolfgang Kemmler Institut für Medizinische Physik Universität Erlangen-Nürnberg www.imp.uni-erlangen.de

Mehr

Trainingssteuerung für Radsportler. Roland Schrimpf. Trainingsbereiche. Polar.ppt

Trainingssteuerung für Radsportler. Roland Schrimpf. Trainingsbereiche. Polar.ppt Trainingssteuerung für Radsportler Roland Schrimpf Trainingsbereiche Polar.ppt 1 Training in Herzfrequenz-Zonen 1. Zone ca. 50-60 Prozent von HFmax (sehr leicht) Regenerations- bzw. Kompensationstraining

Mehr

Grundlagen der Trainingswissenschaft und -lehre

Grundlagen der Trainingswissenschaft und -lehre 3 Grundlagen der Sportwissenschaft Grundlagen der Trainingswissenschaft und -lehre Norbert Olivier Franz Marschall Dirk Büsch 2., überarbeitete Auflage Inhalt Vorwort zu den Grundlagen der Sportwissenschaft"

Mehr

Basiswissen Ernährungslehre

Basiswissen Ernährungslehre Basiswissen Ernährungslehre Hauptnährstoffgruppen und bioaktive Substanzen Ergänze folgende Übersicht zu den natürlichen Bestandteilen der Nahrung Natürliche Bestandteile der Nahrung Nährstoffe Funktionsgruppen

Mehr

Leistungsphysiologie beim Training Heranwachsender

Leistungsphysiologie beim Training Heranwachsender Leistungsphysiologie beim Training Heranwachsender 1 2 Gert Hillringhaus Jugendwart im Radsport Team Lübeck seit 1999 Jugendleiter des Deutschen Sportbundes (DSB) B-Lizenztrainer des Bundes Deutscher Radfahrer

Mehr

Radfahren. nicht nur für s Herz. Sölden, 18. Juni Kurt A. Moosburger

Radfahren. nicht nur für s Herz. Sölden, 18. Juni Kurt A. Moosburger Radfahren nicht nur für s Herz Sölden, 18. Juni 2016 Kurt A. Moosburger Facharzt für Innere Medizin Sportmedizin - Ernährungsmedizin www.dr-moosburger.at 1 Bewegung Sport - Training Bewegung ist Bewegung

Mehr

Ausdauertraining mit UNIQA VitalCoach Lukas Kummerer

Ausdauertraining mit UNIQA VitalCoach Lukas Kummerer Ausdauertraining mit UNIQA VitalCoach Lukas Kummerer Seite 2 1. Ihre Ruheherzfrequenz ist a) Der Blutdruck in Ruhe b) Der Herzschlag, wenn man Sie in Ruhe lässt c) Die Anzahl Ihrer Herzschläge pro Minute

Mehr

Schiedsrichter- Lehrgang. Kienbaum

Schiedsrichter- Lehrgang. Kienbaum Schiedsrichter- Lehrgang Kienbaum 21.01.07 Alexander Fromm Diplom Sportlehrer Sportgymnasium Erfurt A-Trainer Leichtathletik Inhalte: 1. Einführung: Leistungsbestimmende Faktoren 2. Gesetze und Prinzipien

Mehr

Zielgerichtetes Ausdauertraining mit Hilfe der Laktatdiagnostik

Zielgerichtetes Ausdauertraining mit Hilfe der Laktatdiagnostik Zielgerichtetes Ausdauertraining mit Hilfe der Laktatdiagnostik 1. Warum Ausdauertraining? Ausdauertraining kann sehr vielfältig eingesetzt werden: - zur Steigerung der eigenen Ausdauerleistungsfähigkeit

Mehr

Thema: Ausdauer. Referent: Fabian Mayer Datum:

Thema: Ausdauer. Referent: Fabian Mayer Datum: Thema: Ausdauer Referent: Fabian Mayer Datum:29.10.2017 Gliederung 1. Definitionen 2. Strukturierung der Ausdauer 3. Gruppenarbeit: Wirkung von Ausdauertraining auf den Organismus 4. Trainingsmethoden

Mehr

Allgemeine Gesetzmäßigkeiten des Sports

Allgemeine Gesetzmäßigkeiten des Sports Allgemeine Gesetzmäßigkeiten des Sports 1. Qualitätsgesetz: Spezifische Reize bewirken spezifische Anpassungsreaktionen 2. Homöostase, Superkompensation: Zwischen Belastung und Anpassungsreaktionen des

Mehr

Grundkurs 11 Lernbereich Fitness

Grundkurs 11 Lernbereich Fitness Grundkurs 11 Lernbereich Fitness Leistungskontrollen 50% Athletik 25% Wissen 25% Sozialkompetenz BE Liegestütz Crunch mit Ball Klimmzug Seilspringen 4 Drehungen 15 55 50 16 145 DS/min 6 14 50 45 15 135

Mehr

Sie hatten am einen Leistungstest mit insgesamt 6 Stufen in der Testmethode Laufen bei uns durchgeführt.

Sie hatten am einen Leistungstest mit insgesamt 6 Stufen in der Testmethode Laufen bei uns durchgeführt. Max Mustermann Sehr geehrter Herr Mustermann, Sie hatten am 23.10.2012 einen Leistungstest mit insgesamt 6 Stufen in der Testmethode Laufen bei uns durchgeführt. Die Stufendauer betrug dabei 3 min. Ziel

Mehr

Ausdauerdiagnostik und -training

Ausdauerdiagnostik und -training Ausdauerdiagnostik und -training 9. Internationaler Hamburger Sport-Kongress 2018 INSTITUT FÜR SPORT UND SPORTWISSENSCHAFT KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum

Mehr

Energiebereitstellung

Energiebereitstellung oder Wie kommt die Tinte auf den Füller? ATP Währung der Zelle Energie wird gewonnen durch: Baaam!! ATP Mechanische Arbeit (ca. 25 %; max 35%) ADP Thermoregulation (bei sportlicher Belastung 75%!!!) Energie

Mehr

Sportmedizinische Ausdauerleistungsdiagnostik in Spielsportarten

Sportmedizinische Ausdauerleistungsdiagnostik in Spielsportarten Sportmedizinische Ausdauerleistungsdiagnostik in Spielsportarten Im Rahmen der jährlichen vom Land Vorarlberg vorgeschriebenen Sportmedizinischen Leistungsdiagnostik sind folgende Kombinationen von Untersuchungen

Mehr

Laktatwww.patrick-hartmann.de. Leistungsdiagnostik PATRICK HARTMANN

Laktatwww.patrick-hartmann.de. Leistungsdiagnostik PATRICK HARTMANN PATRICK HARTMANN Sporttherapeut Lerchenstraße 1 74638 Waldenburg Mobil 0171 77 07 015 efax 01212 633 655 677 email: info@patrick-hartmann.de www.patrick-hartmann.de Leistungsdiagnostik Laktatwww.patrick-hartmann.de

Mehr

Schnelligkeit- Agility

Schnelligkeit- Agility Schnelligkeit- Agility Physis 2- Baspo/ SHIF im Juni 2013 Physis 2 SCHNELLIGKEIT Schnelligkeit im Sport Schnelligkeit: Entscheidende Komponente der Leistung Schnelligkeit im Sport Fähigkeit höchstmögliche

Mehr

Dr. Ulrich Kau Ist die transportable Spiroergometrie zur Optimierung des Rudertrainings sinnvoll; hat es Vorteile gegenüber der Lactatdiagnostik.

Dr. Ulrich Kau Ist die transportable Spiroergometrie zur Optimierung des Rudertrainings sinnvoll; hat es Vorteile gegenüber der Lactatdiagnostik. Dr. Ulrich Kau Ist die transportable Spiroergometrie zur Optimierung des Rudertrainings sinnvoll; hat es Vorteile gegenüber der Lactatdiagnostik. 1. Einleitung Es werden zwei verschiedene Leistungsdiagnostische

Mehr

Energiestoffwechseldiagnostik

Energiestoffwechseldiagnostik HNT von 1911 e.v. Straße Cuxhavener Str. 253 Ort 21149 Hamburg fithus@hntonline.de Telefon 040-7015774 Energiestoffwechseldiagnostik 11.10.2013 Name: xxx xxx Testmethode: aeroscan Alter: 30 Trainingsgerät:

Mehr

" Der Einfluss von Sport und körperlicher Bewegung auf Adipositas, biochemische & physiologische Wirkmechanismen, realistische Therapieansätze"

 Der Einfluss von Sport und körperlicher Bewegung auf Adipositas, biochemische & physiologische Wirkmechanismen, realistische Therapieansätze " Der Einfluss von Sport und körperlicher Bewegung auf Adipositas, biochemische & physiologische Wirkmechanismen, realistische Therapieansätze" Klinik für Rehabilitationsmedizin Direktor: Univ. Prof. Dr.

Mehr

Ausdauertraining in Spielsportarten - Entwicklung und Evaluation von sportartspezifischen, intensiven Ausdauertrainingsprogrammen

Ausdauertraining in Spielsportarten - Entwicklung und Evaluation von sportartspezifischen, intensiven Ausdauertrainingsprogrammen 51 Ausdauertraining in Spielsportarten - Entwicklung und Evaluation von sportartspezifischen, intensiven Ausdauertrainingsprogrammen Julia Franke & Petra Platen (Projektleiter) Ruhr-Universität Bochum,

Mehr

Rehabilitation nach Rekonstruktion des vorderen Kreuzbandes. PT Walter Lindlbauer

Rehabilitation nach Rekonstruktion des vorderen Kreuzbandes. PT Walter Lindlbauer Rehabilitation nach Rekonstruktion des vorderen Kreuzbandes PT Walter Lindlbauer Stufeneinteilung der Rehabilitation (Angelehnt an die drei Phasen der physiologischen Wundheilung) Alarm- und Entzündungsphase

Mehr

DEL-SPIELPLAN SAISON 2016/17

DEL-SPIELPLAN SAISON 2016/17 DEL-SPIELPLAN SAISON 2016/17 Spieltag Uhrzeit Datum Heim Gast 1 19:30 16.09.2016 Eisbären Berlin Straubing Tigers 1 19:30 16.09.2016 Düsseldorfer EG Iserlohn Roosters 1 19:30 16.09.2016 Fischtown Pinguins

Mehr

7 ZUSAMMENFASSUNG. A. Trainerbefragung zur Dauer der Saisonvorbereitungszeit in ausgewählten Sportspielen

7 ZUSAMMENFASSUNG. A. Trainerbefragung zur Dauer der Saisonvorbereitungszeit in ausgewählten Sportspielen 7 ZUSAMMENFASSUNG In Deutschland sind ca. 25 Millionen Menschen in Sportvereinen organisiert. 8 Millionen von ihnen gehören aktiv oder passiv einem Verein für Mannschaftssportspiele an. Für den Erfolg

Mehr

Praktisch-methodische Übungen zum Ausdauertraining

Praktisch-methodische Übungen zum Ausdauertraining Praktisch-methodische Übungen zum Ausdauertraining Steffen Nyhuis Wissenschaftlicher Mitarbeiter Institut für Sportwissenschaften Johann-Wolfgang-Universität Frankfurt Trainingsmethoden und Belastungsnormativa

Mehr

Trainingslehre für Herzpatienten. H. Brito da Silva Physiotherapeutin FH Ambulante kardiale Rehabilitation

Trainingslehre für Herzpatienten. H. Brito da Silva Physiotherapeutin FH Ambulante kardiale Rehabilitation Trainingslehre für Herzpatienten H. Brito da Silva Physiotherapeutin FH Ambulante kardiale Rehabilitation Inhalt Wieso ist Training bei Herzerkrankungen wichtig? Ziele Physiologie: was passiert im Körper?

Mehr

Schnelligkeit- Agility

Schnelligkeit- Agility Schnelligkeit- Agility Physis II Baspo/ SHIF, Mai 2016 120km/h 322km/h Physis 2 Schnelligkeit im Sport SCHNELLIGKEIT Schnelligkeit: Entscheidende Komponente der Leistung Schnelligkeit im Eishockey Zryd&Reinhard,

Mehr

WORK-LIFE-BALANCE. 1 Unterschiede zwischen Breitensport und Leistungssport. 2. Ganzjähriger Trainingsaufbau im leistungsorientierten Ausdauertraining

WORK-LIFE-BALANCE. 1 Unterschiede zwischen Breitensport und Leistungssport. 2. Ganzjähriger Trainingsaufbau im leistungsorientierten Ausdauertraining Ausdauertraining (aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie) Unter Ausdauertraining versteht man Trainingsprogramme und -formen, deren Ziel es ist, die Ausdauer zu erhöhen, also die Fähigkeit des Körpers,

Mehr

Konditionstraining. Vollständigkeitshalber erläutere ich kurz die weiteren zwei Faktoren Schnelligkeit und Beweglichkeit:

Konditionstraining. Vollständigkeitshalber erläutere ich kurz die weiteren zwei Faktoren Schnelligkeit und Beweglichkeit: Wir unterscheiden fünf konditionelle Faktoren: - Ausdauer - Kraft - Schnelligkeit - Koordination - Beweglichkeit Konditionstraining In diesem Kurs widmen wir uns theoretisch und praktisch den Faktoren

Mehr

Marathontraining. Aktuelle Empfehlungen der. Priv. Doz. Dr. phil.. Theodor Stemper Diplom-Sportlehrer. Sportwissenschaft.

Marathontraining. Aktuelle Empfehlungen der. Priv. Doz. Dr. phil.. Theodor Stemper Diplom-Sportlehrer. Sportwissenschaft. Marathontraining Aktuelle Empfehlungen der Sportwissenschaft Priv. Doz. Dr. phil.. Theodor Stemper Diplom-Sportlehrer Institut fürf Sportwissenschaft Marathontraining Gesundheits-Check Trainingsgrundlagen

Mehr

Athletiktraining im Sportspiel

Athletiktraining im Sportspiel Dieter Steinhöfer Athletiktraining im Sportspiel Theorie und Praxis zu Kondition, Koordination und Trainingssteuerung 2 philippka "3^ Sportverlag UUJUUCülili KAPITEL 1 Zielsetzung KAPITEL 2 Trainingswissenschaftliche

Mehr

Medizinische Grundlagen. F. Boldt Zentrum für Sportmedizin Sport-Gesundheitspark Berlin

Medizinische Grundlagen. F. Boldt Zentrum für Sportmedizin Sport-Gesundheitspark Berlin Medizinische Grundlagen Ausdauertraining F. Boldt Zentrum für Sportmedizin Sport-Gesundheitspark Berlin Spezifische Mortalität und Fitness Spez. Mort./10000 Personen Jahre (Männer) 30 25 20 CVD CANCER

Mehr

Physiologische Grundlagen des Ausdauersports. Differenzierte Trainingsmethoden im Ausdauerbereich

Physiologische Grundlagen des Ausdauersports. Differenzierte Trainingsmethoden im Ausdauerbereich Physiologische Grundlagen des Ausdauersports Differenzierte Trainingsmethoden im Ausdauerbereich von Dr. med. Dr. Sportwiss. Thorsten Schiffer Deutsche Sporthochschule Köln Dr. med. Dr. Sportwiss. Thorsten

Mehr

HFV Trainerausbildung 09/2011. Ausdauer

HFV Trainerausbildung 09/2011. Ausdauer Definition Ausdauer Ausdauer ist die konditionelle Fähigkeit, welche Ermüdungserscheinungen vermindert und verkürzt. Man spricht von Ermüdungswiderstandsfähigkeit während bzw. Regenerationsfähigkeit nach

Mehr

Training. Mit Plan zum Ziel

Training. Mit Plan zum Ziel Training Mit Plan zum Ziel Übersicht Körperfunktionen Sauerstoffversorgung Trainingsbereiche Körperfunktionen Sauerstoffversorgung Sauerstoff Lunge Herz Muskel Kohlendioxid Sauerstoff / Blutkreislauf Körperfunktionen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Bewegung und Gesundheit lohnt sich das Thema? Lebenserwartung und Mortalität... 3

Inhaltsverzeichnis. 1 Bewegung und Gesundheit lohnt sich das Thema? Lebenserwartung und Mortalität... 3 Inhaltsverzeichnis Teil 1 1 Bewegung und Gesundheit lohnt sich das Thema?... 3 1.1 Lebenserwartung und Mortalität... 3 2 Auswege des Menschen aus seiner selbstverschuldeten Sesshaftigkeit... 6 3 Körperliche

Mehr

Leistungsdiagnostik im Rudern

Leistungsdiagnostik im Rudern Leistungsdiagnostik im Rudern Sportmedizin der Klinik und Poliklinik für Orthopädie des Universitätsklinikums Carl-Gustav-Carus an der Technischen Universität - Dresden 1 von 18 Ziel der Sportmedizin Balance

Mehr

1 Allgemeine Ausdauer

1 Allgemeine Ausdauer 1 Allgemeine Ausdauer Die allgemeine Ausdauer wird u.a. in die allgemeine aerobe dynamische und in die allgemeine anaerobe dynamische Ausdauer unterteilt. 1.1 Allgemeine aerobe dynamische Ausdauer Eine

Mehr

Definition. die Trainingsmethoden sind aus der Sportpraxis heraus entwickelte Verfahren zur Verwirklichung gesetzter Trainingsziele.

Definition. die Trainingsmethoden sind aus der Sportpraxis heraus entwickelte Verfahren zur Verwirklichung gesetzter Trainingsziele. Trainingsmethoden Definition die Trainingsmethoden sind aus der Sportpraxis heraus entwickelte Verfahren zur Verwirklichung gesetzter Trainingsziele. Bsp: Das Trainingsziel Steigerung der Schnelligkeit

Mehr

Training der Schnelligkeit

Training der Schnelligkeit Training der Schnelligkeit Modul Fortbildung BSM Schnelligkeit / Isidor Fuchser, 8.3.2015 Konditionsfaktoren Motorisches System (Bewegungsapparat) Kraft Motorisches System (Bewegungsapparat) Beweglichkeit

Mehr

Beurteilung der körperlichen Leistungsfähigkeit in Abhängigkeit vom Lebensalter H. Heck

Beurteilung der körperlichen Leistungsfähigkeit in Abhängigkeit vom Lebensalter H. Heck Beurteilung der körperlichen Leistungsfähigkeit in Abhängigkeit vom Lebensalter H. Heck Bochum 21. September 2009 Leistung? - physikalische? - körperliche Leistung(sfähigkeit)? Unter körperlicher Leistungsfähigkeit

Mehr

Bei Fragen können Sie uns jeder Zeit kontaktieren, immer erreichbar via , gerne aber auch per Telefon.

Bei Fragen können Sie uns jeder Zeit kontaktieren, immer erreichbar via  , gerne aber auch per Telefon. Rupprecht Lange Lehrer-Tal-Weg 4 89075 Ulm Herr Rupprecht Lange Joh.-Seb.-Bachstr. 10 89264 Weißenhorn Kundennummer: 47 Testauswertung Laufbandtest vom 01.05.2008 Der Test wurde um 10:00:00 Uhr in Ulm

Mehr

Aufgabenkatalog für die Modulabschlussprüfung im Modul. B7 Training leiten. im Bachelor of Arts (Angewandte Sportwissenschaft)

Aufgabenkatalog für die Modulabschlussprüfung im Modul. B7 Training leiten. im Bachelor of Arts (Angewandte Sportwissenschaft) Universität Paderborn Fakultät für Naturwissenschaften Department Sport & Gesundheit Bewegungs- und Trainingswissenschaft Prof. Dr. Norbert Olivier Aufgabenkatalog für die Modulabschlussprüfung im Modul

Mehr

Grundlagen des Athletiktrainings

Grundlagen des Athletiktrainings Dieter Steinhöfer Grundlagen des Athletiktrainings Theorie und Praxis zu Kondition, Koordination und Trainingssteuerung im Sportspiel phffippka KAPITEL 1 Zielsetzung KAPITEL 2 HESSISCHE LANDES- UND HOCHSCHULBIBLIOTHEK

Mehr

Ausdauer. Ausdauer ist die Fähigkeit, eine bestimmte Leistung über einen möglichst langen Zeitraum aufrecht zu erhalten.

Ausdauer. Ausdauer ist die Fähigkeit, eine bestimmte Leistung über einen möglichst langen Zeitraum aufrecht zu erhalten. Ausdauer 1. Definition: Ausdauer ist die Fähigkeit, eine bestimmte Leistung über einen möglichst langen Zeitraum aufrecht zu erhalten. Vereinfacht: Ausdauer = Ermüdungswiderstandsfähigkeit + Regenerationsfähigkeit

Mehr

Teil 2:Training / Ziele & der innere Schweinehund

Teil 2:Training / Ziele & der innere Schweinehund Teil 2:Training / Ziele & der innere Schweinehund Wir bieten Ihnen einen Aufbaukurs mit der Teilnahme an einer Rennradsport-Veranstaltung (Puls) - Training: - Wozu brauche ich denn ein strukturiertes Training?

Mehr

Theorie und Praxis des Trainings der Schnelligkeit und der Schnelligkeitsausdauer im leichtathletischen Mittelstreckenlauf

Theorie und Praxis des Trainings der Schnelligkeit und der Schnelligkeitsausdauer im leichtathletischen Mittelstreckenlauf Theorie und Praxis des Trainings der Schnelligkeit und der Schnelligkeitsausdauer im leichtathletischen Mittelstreckenlauf Alexander Seeger DLV-Disziplintrainer 100 m, 200 m, 4 x 100 m C-Kader, Frauen

Mehr

D2.3 1 DEUTSCHER HANDBALLBUND C-TRAINER-AUSBILDUNG. Kondition. Ausdauer. Schnelligkeit. Beweglichkeit. Kraft DEUTSCHER HANDBALLBUND

D2.3 1 DEUTSCHER HANDBALLBUND C-TRAINER-AUSBILDUNG. Kondition. Ausdauer. Schnelligkeit. Beweglichkeit. Kraft DEUTSCHER HANDBALLBUND 1 C-TRAINER-AUSBILDUNG Kondition Ausdauer Schnelligkeit Kraft Beweglichkeit 2 C-TRAINER-AUSBILDUNG Motorische Fähigkeiten Konditionelle Fähigkeiten (energetisch) Ausdauer Kraft Schnelligkeit Beweglichkeit

Mehr

Westfälischer Tennisverband Simone Milk B-Trainerin Tennis

Westfälischer Tennisverband Simone Milk B-Trainerin Tennis Westfälischer Tennisverband Simone Milk B-Trainerin Tennis In Anlehnung an Schnabel/Harre/Borde, 1997 Kraftfähigkeit Ausdauer Schnelligkeitsausdauer Schnelligkeit Aufgabe: Stellen Sie bitte ein Anforderungsprofil

Mehr

HYPOXIETRAINING WAS VERSTEHT MAN UNTER HYPOXIE? WAS IST IN DER HÖHE ANDERS?

HYPOXIETRAINING WAS VERSTEHT MAN UNTER HYPOXIE? WAS IST IN DER HÖHE ANDERS? ???? IMSB-Austria 1 WAS VERSTEHT MAN UNTER? WAS IST IN DER HÖHE ANDERS? IMSB-Austria 2 1 WELCHE VERÄNDERUNGEN SIND ZU ERWARTEN? ARTEN DES S IMSB-Austria 3 ERFAHRUNGEN DISKUSSION IMSB-Austria 4 2 TRAINING

Mehr

Ausdauertraining. Widerstandsfähigkeit gegen Ermüdung rasche Wiederherstellungsfähigkeit

Ausdauertraining. Widerstandsfähigkeit gegen Ermüdung rasche Wiederherstellungsfähigkeit Ausdauertraining Definition der Ausdauer Differenzierung der Ausdauerarten Ziele eines Ausdauertrainings Bestimmende Faktoren für die Ausdauer Anpassungserscheinungen Exkurs: Energiebereitstellung Trainingsmethoden

Mehr