Welle-Teilchen-Dualismus

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Welle-Teilchen-Dualismus"

Transkript

1 Physik A VL4 ( ) Welle-Teilchen-Dualismus Strahlung schwarzer Körper Wärmestrahlung und schwarzer Körper Spektrum der Strahlung schwarzer Körper Die Planck sche Strahlungsformel Lichtstrahlung Welle oder Teilchen Der photoelektrische Effekt Welleneigenschaften von Teilchen Der Compton-Effekt Die Unschärferelation 1

2 Strahlung schwarzer Körper Welle-Teilchen-Dualismus Wärmestrahlung und schwarzer Körper Jeder Körper tauscht mit seiner Umgebung Energie aus Wärmeleitung oder im Vakuum Emission oder Absorption elektromagnetischer Strahlung Energieaustausch ist mit Temperaturänderung verbunden. Wird genauso viel Wärme emittiert wie absorbiert, herrscht Strahlungsgleichgewicht Absorption von Licht und Strahlung: Körper wirken dunkel bzw. schwarz. Beispiel Ruß: 99% der Strahlung wird absorbiert, 1% reflektiert α Φ a Absorptionsgrad Verhältnis von absorbiertem zu Φ 0 auftreffenden Strahlungsfluss Ein Körper, der die gesamte auf ihn auftreffende Strahlung für alle Wellenlängen und Temperaturen absorbiert (α 1), heißt schwarzer Körper

3 Strahlung schwarzer Körper Welle-Teilchen-Dualismus Wärmestrahlung und schwarzer Körper Jeder Körper emittiert infolge seiner Temperatur elektromagnetische Strahlung ( Licht ) Emissionsgrad ε L L e e, Schw. Körper Verhältnis von emittierter Strahldichte zu Strahldichte eines schwarzen Körpers Ein schwarzer Körper absorbiert und emittiert ideal: α 1, ε 1 Emissions- und Absorptionseigenschaften müssen für jede Wellenlänge und jede Temperatur gleich sein: Kirchhoff sches Strahlungsgesetz (1859): ε ( λ, T ) α( λ, T ) Unabhängig von den spezifischen Eigenschaften des Körpers ist bei gegebener Temperatur und Wellenlänge sein Emissionsgrad gleich seinem Absorptionsgrad Die Strahlungseigenschaften hängen nur von Temperatur und Wellenlänge ab! Ein Hohlraum mit kleinem Loch ist ein idealisierter schwarzer Strahler: (Absorption und Emission im Gleichgewicht) 3

4 Strahlung schwarzer Körper Welle-Teilchen-Dualismus Spektrum der Strahlung schwarzer Körper Die Spektren verschiedener schwarzer Strahler können gemessen werden alle Spektren zeigen weitgehend unabhängig vom Strahler dasselbe Verhalten Abhängigkeit des Maximums von der Temperatur: Wilhelm Wien ( ) Nobelpreis 1911 je höher die Temperatur, desto mehr verschiebt sich das Maximum zu kleineren Wellenlängen, d.h. höherer Energie Wien sches Verschiebungsgesetz gg T λ max b const. b, m K Glühwendel bei oben: ~700 C unten: > 1000 C 4

5 Strahlung schwarzer Körper Spektrum der Strahlung schwarzer Körper Bestimmung der Gesamt-Strahlungsflussdichte: Experimente von J. Stefan und L. Boltzmann dφ e, Schw. Körper da σ T σ Stefan-Boltzmann-Konstante 4 Stefan-Boltzmann-Gesetz 5 4 π k B 8 5, h W. Wien bestimmt aus diesen Befunden ein empirisches Gesetz (über die Maxwell sche Geschwindigkeitsverteilung der Moleküle) für die spektrale spezifische Ausstrahlung ( Energiedichte): c Josef Stefan ( ) m W K 4 Ludwig Boltzmann ( ) ( λ, T ) c1 c exp 5 λ λ T ρ Wien sches Strahlungsgesetz c 1, c Konstanten Wilhelm Wien Das Wien sche Strahlungsgesetz stimmt für hohe Frequenzen, nicht jedoch für tiefe Frequenzen: Infrarot-Abweichung ( ) Nobelpreis

6 Strahlung schwarzer Körper Welle-Teilchen-Dualismus Spektrum der Strahlung schwarzer Körper Frage: Wie strahlt der Hohlraum? jede Reflexion ergibt eine stehende Welle Mode Annahme (Rayleigh-Jeans): die Strahlungsmoden sind im Hohlraum gleichverteilt die Bestimmung der Energiedichte kann durch Abzählen der Moden erfolgen ρ( ν, T ) 8πν c 3 kt Gesetz von Rayleigh und Jeans ρ Energiedichte ν Frequenz T Temperatur c Lichtgeschwindigkeit k Boltzmann-Konstante John William Strutt, 3. Baron Rayleigh ( ) Sir James Hopwood Jeans ( ) Problem dieser Gleichung: für hohe Frequenzen (λ 0) wird die Energiedichte unendlich: Ultraviolett-Katastrophe 6

7 Strahlung schwarzer Körper Welle-Teilchen-Dualismus Spektrum der Strahlung schwarzer Körper Beschreibung der Hohlraumstrahlung nicht befriedigend: - für kleine Energien: Gesetz von Rayleigh-Jeans c1 c ( λ, T ) exp 5 λ λ T ρ - für große Energien: Wien sches Strahlungsgesetz ρ( (ν ν, T ) kt Max Planck: Interpolation zwischen beiden Gesetzen ist möglich: Strahlungsgesetz gg des schwarzen Strahlers 8πν c 3 c1 c ρ( ν, T ) exp 1 5 λ λ T vorläufiges Planck sches Strahlungsgesetz (1900) Vortrag ( ) bei Tagung der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (Berlin) Max Planck ( ) Bestimmung der Konstanten c 1 &c : hc k c h 6,66 10 Js k 1, JK c π h c Vortrag ( ) ) bisi bei Sitzung der Deutschen Physikalischen h Gesellschaft 7

8 Strahlung schwarzer Körper Die Planck sche Strahlungsformel Welle-Teilchen-Dualismus E hν hc λ Die Energie der Strahlung ist gequantelt Bei einer statistischen Verteilung der Energie auf die Schwingungsmoden (Rayleigh-Jeans) wird die Häufigkeit kleiner λ unterdrückt und das Strahlungsspektrum wird richtig beschrieben Max Planck ( ) ρ( ν, T ) π hc λ 5 Planck sche Strahlungsformel 1 hc exp kλt 1 π hν c 3 exp 1 hν 1 kt M. Planck (1901) Annalen der Physik 4, 553: "Ueber das Gesetz der Energieverteilung im Normalspectrum" Max Planck: neue Naturkonstante h ist nur Hilfsmittel zur Interpolation, dadurch entstehende, fundamentale Portionierung der Strahlung ist rein mathematischer Natur Fall hν << kt: kleine Energien: geht über in Gesetz von Rayleigh-Jeans Fall hν >> kt: große Energien: geht über in Gesetz von Wien 8

9 Strahlung schwarzer Körper Die Planck sche Strahlungsformel Welle-Teilchen-Dualismus E hν hc λ ρ( ν, T ) π hc λ 5 1 hc exp kλt 1 π h ν c 3 1 hν exp 1 kt Die Planck sche Strahlungsformel ( ) im Vergleich Ultraviolett-Katastrophe 9

10 Wien/Planck Lichtquanten Teilchen Rayleigh-Jeans Modenbild entspricht Welle weiteres, starkes Indiz für Teilchennatur des Lichtes: H. Hertz & W. Hallwachs (1887 / 1888): Licht verändert den Ladungszustand einer Metalloberfläche! photoelektrischer Effekt 10

11 Der photoelektrische Effekt Das Hallwachs-Experiment - Zinkplatte auf einem Elektrometer, wird mit Hochspannung aufgeladen - Bestrahlung mit ultraviolettem Licht (Quecksilberdampflampe): Elektrometer entlädt sich, wenn die Ladung negativ war William Hallwachs ( ) Ladungsträger, die durch das Licht aus der Zinkplatte entfernt werden: Elektronen Entladung durch ultravioletten Strahlungsanteil verursacht (Glasplatte im Strahlenweg unterdrückt den Effekt) Interpretation: Das Licht löst Elektronen aus Metalloberfläche heraus Erwartung: je höher die Energie, desto mehr Elektronen müssen ausgelöst werden, und umso höher ist die kinetische Energie der Elektronen 11

12 Der photoelektrische Effekt Um die Energie der emittierten Elektronen zu ermitteln, kann zwischen Kathode und Anode des Elektrometers eine Gegenspannung angelegt werden. Die angelegte Gegenspannung erzeugt ein elektrisches Feld entgegen der Bewegungs- Richtung der Elektronen. Fließt kein Strom mehr, ist die Gegenspannung gproportionalp zur kinetischen Energie der Elektronen: 1 1 m hν Ee mv e U g U g v e e Über die Gegenspannung kann Verhältnis zwischen Elektronenmasse und -Ladung m/e bestimmt werden Systematische Untersuchungen von R.A. Millikan Beobachtungen aus dem Millikan-Experiment - es gibt eine Schwell-Wellenlänge, ab der Elektronen erst ausgelöst werden - bei Erhöhung der Lichtintensität erhöht sich der Photostrom ( Anzahl der Elektronen), aber nicht deren kinetische Energie - die kinetische Energie der Elektronen nimmt mit steigender Frequenz zu 1

13 Der photoelektrische Effekt Experiment: Photoeffekt quantitative Messung von Millikan Analyse der Hg-Linien mit der Gegenspannungs-Methode: λ / nm ν /10-14 Hz U g /V 366 8,0, ,41 1, ,88 1, , ,49 0, ,19 0,85 U g hν e Robert Andrews Millikan ( ) Steigung der linearen Auftragung U vs. ν gibt h / e an! h e ΔU e Δν 6, Js e 1, C 13

14 Der photoelektrische Effekt Interpretation Albert Einsteins (1905, Nobelpreis 1911): Allgemein gilt für die Energie des Lichtes E Photon hν Photon E kin, e 1 mv E Photon E Bind Lichtquant Teilchen ohne Ruhemasse mit der Energie E Photon h ν c h λ p c Impuls eines Photons: Albert Einstein ( ) E bind Bindungsenergie (des Elektrons) h p Photon λ 196: Gilbert N. Lewis schlägt in einem Brief an das Wissenschaftsmagazin Nature vor: "I therefore take the liberty of proposing for this hypothetical new atom, which is not light but plays an essential part in every process of radiation, the name photon." 14

15 Der photoelektrische Effekt Messung von Bindungsenergien g - Ist h bekannt, kann durch die Gegenspannung die Bindungsenergie / Austrittsarbeit gemessen werden - Beispiel: Photoeffekt an Kalium-Oberfläche für verschiedene Wellenlängen E 1 kin, e mv EPhoton EBind hν,3 ev Die Einheit Elektronenvolt (ev) Energie, um welche die kinetische Energie eines Elektrons zunimmt, wenn es eine Beschleunigungs- Spannung von 1 Volt durchläuft: 1eV 1, J 15

16 Der photoelektrische Effekt Anwendung 1: Photomultiplier - die durch den Photoeffekt ausgelösten Elektronen erzeugen kaskadenartig eine Vielzahl von Elektronen: hohe Empfindlichkeit der Messung der Lichtintensität - Nachtsichtgeräte wandeln Licht in Elektronen um und verstärken diese, bevor sie wieder in Licht umgewandelt werden. 16

17 Der photoelektrische Effekt Anwendung : Solarzellen - Trennung von positiven und negativen elektrischen Ladungen (Erzeugung von Ladungspaaren) durch Licht in einer Halbleiterschicht 17

18 Welleneigenschaften von Teilchen bisher: Teilchen sind Punktmassen mit mechanischem Verhalten: Kraft, Impuls. Frage: Haben Teilchen auch Wellen-Eigenschaften? Verallgemeinerung des Photoeffekts: Licht erzeugt Elektron-Loch-Paare Elektron-Loch-Paare erzeugen bei Rekombination (Vernichtung) Licht: Elektron Vernichtung Loch (Positron) Erzeugung zweier Photonen Masse (Teilchen) kann in Energie (Wellen) umgewandelt werden und umgekehrt Folgerung von Albert Einstein 1905: Masse (Teilchen) und Energie (Wellen) sind äquivalent - Zuwachs an Energie ist auch Zu- wachs an Masse und umgekehrt E mc Albert Einstein ( ) 18

19 Welleneigenschaften von Teilchen Folgerung: g Teilchenerzeugung g und -vernichtung Die Äquivalenz von Energie und Masse hat u.a. zur Folge, daß bei einem Zusammenstoß zweier Teilchen mit sehr hohen Energien E sowohl Strahlung als auch neue Teilchen entstehen können! Energie- und Impulserhaltung gelten! 19

20 Welleneigenschaften von Teilchen zwanzig Jahre nach Einsteins Energie-Masse Äquivalenz: Louis de Broglie kombiniert Einstein s und Planck s Gleichungen E hν h ν mc E mc hc hν h mc mv mv p λ λ λ λ h p Louis de Broglie ( ) Nobelpreis 199 Louis de Broglie: alle Quanten haben beides - teilchenartige UND wellenartige Eigenschaften Teilcheneigenschaft Impuls Welle-Teilchen Dualismus - Beispiel Licht 1 Wellenlänge Welleneigenschaft Welle, wenn Licht durch den Raum / ein Material propagiert Teilchen, wenn Licht mit Materie wechselwirkt 0

21 Welleneigenschaften von Teilchen der Compton-Effekt Beobachtung: Änderung der Wellenlänge in Abhängigkeit vom Winkel des Elektrons nach dem Stoß Berechnung der Energie- und Impulsbilanz unter Berück- sichtigung von Teilchen- und Wellennatur: E p hν hν ' + m c e hν hν ' cos θ + me v cos φ c x Umformung unter Berücksichtigung kleiner Frequenzänderungen 1 p h hν λ' λ0 (1 cosθ ) 1 + (1 cos θ ) m e c m e ν ν ' << ν 1

22 Welleneigenschaften von Teilchen der Compton-Effekt λ 0 m h e c, m Compton-Wellenlänge Wll lä des Elektrons Die Compton-Wellenlänge ist eine für ein Teilchen mit Masse m charakteristische Größe. Sie gibt die Zunahme der Wellenlänge des rechtwinklig an ihm gestreuten Photons an. Optik mit Teilchen: typische Wll Wellenlängen lä und Geschwindigkeiten von Elementarteilchen:

23 Die Unschärferelation Konsequenz aus Welle-Teilchen-Dualismus: alle Masseteilchen (Elektronen, Protonen, Neutronen, etc.) verhalten sich wie Wellen: Elektronenbeugung, Neutronenbeugung,... ob ein Teilchen mehr als Massenpunkt oder mehr als Welle wahrgenommen wird, hängt von dem Experiment ab, mit dem es nachgewiesen wird ein Masseteilchen kann aber nicht beliebig im Raum ausgedehnt sein wie eine ebene Welle, sondern verhält sich eher wie ein Wellenpaket mit einer endlichen Ausdehnung: Masseteilchen Wellenpaket mit unscharfer Ausdehnung 3

24 Die Unschärferelation eine Welle ist charakterisiert durch eine Wellenlänge und einen Ort eine unendlich ausgedehnte Welle (Sinuswelle) hat eine gut definierte Wellenlänge und damit einen gut definierten Impuls, aber keinen definierten Ort eine kurze Welle (Wellenpaket) befindet sich lokalisiert an einem Ort, hat aber keine gut defnierte Wellenlänge und damit keinen gut definierten Impuls Ort und Impuls können nicht gleichzeitig präzise angegeben werden 4

25 Die Unschärferelation Heisenberg sche Unschärferelation: Man kann nicht beides, Impuls und Ort eines Teilchens (einer Welle) gleichzeitig beliebig genau angeben ist der Impuls p genau definiert, dann ist der Ort x nicht definiert und umgekehrt. Δp Δx h Δp Δx h π Je genauer der Ort eines Teilchens bestimmt ist, umso ungenauer ist sein Impuls bekannt und umgekehrt die Art der Messung entscheidet, was man genau misst! 5

26 Die Unschärferelation Kopenhagener Interpretation der Unschärferelation: - bei einer Messung wird die Größe, die gemessen wird, gestört: die Messung verändert die Situation -esist sinnlos zu fragen, in welchem Zustand Quantenobjekte sind, wenn wir sie nicht messen - sie existieren als Überlagerung von verschiedenen Zuständen Beispiel für Schwierigkeiten der Kopenhagener Interpretation - Schrödingers Katze In einem geschlossenen Raum befindet sich ein instabiler Atomkern, der innerhalb einer bestimmten Zeitspanne mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit zerfällt. Der Zerfall des Atomkerns wird von einem Geigerzähler detektiert. Im Falle einer Detektierung wird Giftgas freigesetzt, das eine im Raum befindliche Katze tötet. - die Katze ist sowohl tot als auch lebendig, solange man nicht ihtin die Kiste geschaut t( gemessen) hat weiterführende Interpretationen - Cramer-Deutung - Ein Quantenzustand ist eine Wahrscheinlichkeitsverteilung, jedes Teilchen kennt alle Zustände, akzeptiert in Wechselwirkung oder Messung eine Darstellung nach Gesetzen der Wahrscheinlichkeit 6

27 Schwarzer Strahler: Emission Absorption Zusammenfassung Strahlungsverhalten beschreibbar für gewisse Bereiche kleine Energien: Rayleigh-Jeans Gesetz: Modenbild entspricht Welle große Energien: Wien sches Strahlungsgesetz: Teilchen und Statistik ik Max Planck: Interpolation zwischen beiden Gesetzen durch Einführung der neuen Naturkonstante h: fundamentale Portionierung der Strahlung Quantelung E hν ρ( ν, T ) π hc λ 5 1 hc exp kλt 1 π hν c 3 1 hν exp 1 kt alle Quanten haben beides - teilchenartige UND wellenartige Eigenschaften Energie eines Quants - Teilchennatur E Photon c h ν h λ p c h 6, Js Energie und Masse eines Quants E mc Masse (Teilchen) und Energie (Wellen) sind äquivalent Impuls und Wellenlänge eines Quants h p mv λ λ h p Heisenberg sche Unschärferelation: Man kann nicht beides, Impuls und Ort von einem Teilchen (einer Welle) gleichzeitig beliebig genau angeben 7

28 Zusammenfassung Planck zeigte, dass Energieüberträge von Licht in Form von Quanten passieren Einstein zeigte, daß Masse und Energie äquivalent sind de Broglie demonstrierte den Welle-Teilchen-Dualismus Heisenberg führte die Unschärferelation in die Quantenphysik ein Feynman zeigte, daß das Doppelspaltexperiment genau die Unschärfe belegt Bohr zog daraus die Schlüsse der Kopenhagener Gruppe: die Messung erzeugt den Zustand Schrödinger zeigte die Probleme der Kopenhagener Interpretation 8

27. Wärmestrahlung. rmestrahlung, Quantenmechanik

27. Wärmestrahlung. rmestrahlung, Quantenmechanik 24. Vorlesung EP 27. Wärmestrahlung rmestrahlung, Quantenmechanik V. STRAHLUNG, ATOME, KERNE 27. Wärmestrahlung, Quantenmechanik Photometrie Plancksches Strahlungsgesetz Welle/Teilchen Dualismus für Strahlung

Mehr

27. Wärmestrahlung. rmestrahlung, Quantenmechanik

27. Wärmestrahlung. rmestrahlung, Quantenmechanik 25. Vorlesung EP 27. Wärmestrahlung V. STRAHLUNG, ATOME, KERNE 27. Wä (Fortsetzung) Photometrie Plancksches Strahlungsgesetz Welle/Teilchen Dualismus für Strahlung und Materie Versuche: Quadratisches Abstandsgesetz

Mehr

Physik IV Einführung in die Atomistik und die Struktur der Materie

Physik IV Einführung in die Atomistik und die Struktur der Materie Physik IV Einführung in die Atomistik und die Struktur der Materie Sommersemester 011 Vorlesung 04 1.04.011 Physik IV - Einführung in die Atomistik Vorlesung 4 Prof. Thorsten Kröll 1.04.011 1 Versuch OH

Mehr

Wellen und Dipolstrahlung

Wellen und Dipolstrahlung Wellen und Dipolstrahlung Florian Hrubesch 25. März 2010 Inhaltsverzeichnis 1 Photoeffekt 1 2 Comptoneffekt 3 3 Bragg Streuung 4 4 Strahlungsgesetze 5 1 Photoeffekt Der Photoeffekt wurde erstmals 1839

Mehr

Klassische Mechanik. Elektrodynamik. Thermodynamik. Der Stand der Physik am Beginn des 20. Jahrhunderts. Relativitätstheorie?

Klassische Mechanik. Elektrodynamik. Thermodynamik. Der Stand der Physik am Beginn des 20. Jahrhunderts. Relativitätstheorie? Der Stand der Physik am Beginn des 20. Jahrhunderts Klassische Mechanik Newton-Axiome Relativitätstheorie? Maxwell-Gleichungen ok Elektrodynamik Thermodynamik Hauptsätze der Therm. Quantentheorie S.Alexandrova

Mehr

Grundlagen der Quantentheorie

Grundlagen der Quantentheorie Grundlagen der Quantentheorie Ein Schwarzer Körper (Schwarzer Strahler, planckscher Strahler, idealer schwarzer Körper) ist eine idealisierte thermische Strahlungsquelle: Alle auftreffende elektromagnetische

Mehr

23. Vorlesung EP. IV Optik 26. Beugung (Wellenoptik) V Strahlung, Atome, Kerne 27. Wärmestrahlung und Quantenmechanik

23. Vorlesung EP. IV Optik 26. Beugung (Wellenoptik) V Strahlung, Atome, Kerne 27. Wärmestrahlung und Quantenmechanik 23. Vorlesung EP IV Optik 26. Beugung (Wellenoptik) V Strahlung, Atome, Kerne 27. Wärmestrahlung und Quantenmechanik Strahlung: Stoff der Optik, Wärme-, Elektrizitätslehre u. Quantenphysik Photometrie

Mehr

Max Planck: Das plancksche Wirkungsquantum

Max Planck: Das plancksche Wirkungsquantum Max Planck: Das plancksche Wirkungsquantum Überblick Person Max Planck Prinzip schwarzer Strahler Klassische Strahlungsgesetze Planck sches Strahlungsgesetz Beispiele kosmische Hintergrundstrahlung Sternspektren

Mehr

Wärmestrahlung. Einfallende Strahlung = absorbierte Strahlung + reflektierte Strahlung

Wärmestrahlung. Einfallende Strahlung = absorbierte Strahlung + reflektierte Strahlung Wärmestrahlung Gleichheit von Absorptions- und Emissionsgrad Zwei Flächen auf gleicher Temperatur T 1 stehen sich gegenüber. dunkelgrau hellgrau Der Wärmefluss durch Strahlung muss in beiden Richtungen

Mehr

1.2 Grenzen der klassischen Physik Michael Buballa 1

1.2 Grenzen der klassischen Physik Michael Buballa 1 1.2 Grenzen der klassischen Physik 23.04.2013 Michael Buballa 1 1.2 Grenzen der klassischen Physik Die Konzepte klassischer Teilchen und Wellen haben ihren Ursprung in unserer Alltagserfahrung, z.b. Teilchen:

Mehr

14 Teilchen und Wellen

14 Teilchen und Wellen 14 Teilchen und Wellen 14.1 Teilchencharakter von elektromagnetischen Wellen 1411 14.1.1 Strahlung schwarzer Körper 14.1.2 Der Photoeffekt 14.1.3 Technische Anwendungen 14.2 Wellencharakter von Teilchen

Mehr

Quantenphysik. Albert Einstein Mitbegründer der Quantenphysik. Modellvorstellung eines Quants

Quantenphysik. Albert Einstein Mitbegründer der Quantenphysik. Modellvorstellung eines Quants Quantenphysik Albert Einstein Mitbegründer der Quantenphysik Modellvorstellung eines Quants Die Wechselwirkung von Licht und Materie 1888 Wilhelm Hallwachs Bestrahlung von unterschiedlichen Metallplatten

Mehr

14. Teilchen und Wellen

14. Teilchen und Wellen Inhalt 14.1 Strahlung schwarzer Körper 14.2 Der Photoeffekt 14.3 Der Comptoneffekt 14.4 Materiewellen 14.5 Interpretation von Teilchenwellen 14.6 Die Schrödingergleichung 14.7 Heisenberg sche Unschärferelation

Mehr

Wärmelehre/Thermodynamik. Wintersemester 2007

Wärmelehre/Thermodynamik. Wintersemester 2007 Einführung in die Physik I Wärmelehre/Thermodynamik Wintersemester 007 Vladimir Dyakonov #16 am 0.0.007 Folien im PDF Format unter: http://www.physik.uni-wuerzburg.de/ep6/teaching.html Raum E143, Tel.

Mehr

22. Wärmestrahlung. rmestrahlung, Quantenmechanik

22. Wärmestrahlung. rmestrahlung, Quantenmechanik 22. Wärmestrahlung rmestrahlung, Quantenmechanik Plancksches Strahlungsgesetz: Planck (1904): der Austausch von Energie zwischen dem strahlenden System und dem Strahlungsfeld kann nur in Einheiten von

Mehr

= 6,63 10 J s 8. (die Plancksche Konstante):

= 6,63 10 J s 8. (die Plancksche Konstante): 35 Photonen und Materiefelder 35.1 Das Photon: Teilchen des Lichts Die Quantenphysik: viele Größen treten nur in ganzzahligen Vielfachen von bestimmten kleinsten Beträgen (elementaren Einheiten) auf: diese

Mehr

Im folgenden Kapitel soll nun die Teilcheneigenschaften des Lichts untersucht werden.

Im folgenden Kapitel soll nun die Teilcheneigenschaften des Lichts untersucht werden. 9. Quantenphysik Albert Einstein entwickelte Anfang des 20. Jahrhunderts seine spezielle und allgemeine Relativitätstheorie für die er bis heute bekannt ist. Zur gleichen Zeit leistete Einstein jedoch

Mehr

Grundbausteine des Mikrokosmos (5) Die Entdeckung des Wirkungsquantums

Grundbausteine des Mikrokosmos (5) Die Entdeckung des Wirkungsquantums Grundbausteine des Mikrokosmos (5) Die Entdeckung des Wirkungsquantums Ein weiterer Zugang zur Physik der Atome, der sich als fundamental erweisen sollte, ergab sich aus der Analyse der elektromagnetischen

Mehr

Quantenphänomene und Strahlungsgesetze

Quantenphänomene und Strahlungsgesetze Quantenphänomene und Strahlungsgesetze Ludwig Prade, Armin Regler, Pascal Wittlich 17.03.2011 Inhaltsverzeichnis 1 Quantenphänomene 2 1.1 Ursprünge....................................... 2 1.2 Photoeffekt......................................

Mehr

Der Welle-Teilchen-Dualismus

Der Welle-Teilchen-Dualismus Quantenphysik Der Welle-Teilchen-Dualismus Welle-Teilchen-Dualismus http://bluesky.blogg.de/2005/05/03/fachbegriffe-der-modernen-physik-ix/ Welle-Teilchen-Dualismus Alles ist gleichzeitig Welle und Teilchen.

Mehr

Grundbausteine des Mikrokosmos (7) Wellen? Teilchen? Beides?

Grundbausteine des Mikrokosmos (7) Wellen? Teilchen? Beides? Grundbausteine des Mikrokosmos (7) Wellen? Teilchen? Beides? Experimentelle Überprüfung der Energieniveaus im Bohr schen Atommodell Absorbierte und emittierte Photonen hν = E m E n Stationäre Elektronenbahnen

Mehr

2. Max Planck und das Wirkungsquantum h

2. Max Planck und das Wirkungsquantum h 2. Max Planck und das Wirkungsquantum h Frequenzverteilung eines schwarzen Strahlers Am 6. Dezember 1900, dem 'Geburtsdatum' der modernen Physik, hatte Max Planck endlich die Antwort auf eine Frage gefunden,

Mehr

Vorlesung 3: Das Photon

Vorlesung 3: Das Photon Vorlesung 3: Das Photon Roter Faden: Eigenschaften des Photons Photoeffekt Comptonstreuung ->VL3 Gravitation Plancksche Temperaturstrahlung ->VL4 Folien auf dem Web: http://www-ekp.physik.uni-karlsruhe.de/~deboer/

Mehr

7.Lichtquanten. Der Siegeszug der Wellentheorie war voll im Gang als Chr. Hallwachs 1888 auf anregung von H. Hertz folgende Entdeckung machte.

7.Lichtquanten. Der Siegeszug der Wellentheorie war voll im Gang als Chr. Hallwachs 1888 auf anregung von H. Hertz folgende Entdeckung machte. 7.1 Der Photoeffekt 7.Lichtquanten Der Siegeszug der Wellentheorie war voll im Gang als Chr. Hallwachs 1888 auf anregung von H. Hertz folgende Entdeckung machte. Hg Lampe Zn Platte Elektroskop Ist die

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik 3

Ferienkurs Experimentalphysik 3 Ferienkurs Experimentalphysik 3 Wintersemester 2014/2015 Thomas Maier, Alexander Wolf Lösung 4 Quantenphänomene Aufgabe 1: Photoeffekt 1 Ein monochromatischer Lichtstrahl trifft auf eine Kalium-Kathode

Mehr

Experimentelle Betrachtung Theoretische Betrachtung. Photoeffekt. 9. April 2012

Experimentelle Betrachtung Theoretische Betrachtung. Photoeffekt. 9. April 2012 9. April 2012 Inhalt Experimentelle Betrachtung 1 Experimentelle Betrachtung 2 Einleitung Experimentelle Betrachtung Photoelektrischer Effekt beschreibt drei verschiedene Arten von Wechselwirkung von Photonen

Mehr

Physik für Maschinenbau. Prof. Dr. Stefan Schael RWTH Aachen

Physik für Maschinenbau. Prof. Dr. Stefan Schael RWTH Aachen Physik für Maschinenbau Prof. Dr. Stefan Schael RWTH Aachen Vorlesung 11 Brechung b α a 1 d 1 x α b x β d 2 a 2 β Totalreflexion Glasfaserkabel sin 1 n 2 sin 2 n 1 c arcsin n 2 n 1 1.0 arcsin

Mehr

Äußerer lichtelektrischer Effekt (Äußerer Fotoeffekt; HALLWACHS-Effekt)

Äußerer lichtelektrischer Effekt (Äußerer Fotoeffekt; HALLWACHS-Effekt) Äußerer lichtelektrischer Effekt (Äußerer Fotoeffekt; HALLWACHS-Effekt) Experiment 1: Bestrahlung einer elektrisch geladene Zinkplatte mit Licht Rotlichtlampe; positive Ladung Quecksilberdampflampe; positive

Mehr

T2 Quantenmechanik Lösungen 2

T2 Quantenmechanik Lösungen 2 T2 Quantenmechanik Lösungen 2 LMU München, WS 17/18 2.1. Lichtelektrischer Effekt Prof. D. Lüst / Dr. A. Schmidt-May version: 12. 11. Ultraviolettes Licht der Wellenlänge 1 falle auf eine Metalloberfläche,

Mehr

Was ist Licht? Resümee:

Was ist Licht? Resümee: Was ist Licht? Resümee: - Licht zeigt typische Welleneigenschaften wie Beugung und Interferenz - Licht verhält sich infolge der Polarisation wie eine Querwelle - Licht breitet sich mit maximaler Geschwindigkeit

Mehr

Der lichtelektrische Effekt (Photoeffekt)

Der lichtelektrische Effekt (Photoeffekt) Der lichtelektrische Effekt (Photoeffekt) Versuchsanordnung Zn-Platte, amalgamiert Wulfsches Elektrometer Spannung, ca. 800 V Knappe Erklärung des Versuches Licht löst aus der Zn-Platte Elektronen aus

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik 3

Ferienkurs Experimentalphysik 3 Ferienkurs Experimentalphysik 3 Übung Qi Li, Bernhard Loitsch, Hannes Schmeiduch Donnerstag, 08.03.2012 1 Schwarzer Körper Außerhalb der Erdatmosphäre misst man das Maximum des Sonnenspektrums bei einer

Mehr

CMB Echo des Urknalls. Max Camenzind Februar 2015

CMB Echo des Urknalls. Max Camenzind Februar 2015 CMB Echo des Urknalls Max Camenzind Februar 2015 Lemaître 1931: Big Bang des expandierenden Universums Big Bang : Photonenhintergrund + Neutrinohintergrund 3-Raum expandiert: dx a(t) dx ; Wellenlängen

Mehr

Das plancksche Strahlungsgesetz Das plancksche Strahlungsgesetz

Das plancksche Strahlungsgesetz Das plancksche Strahlungsgesetz Das plancksche Strahlungsgesetz 1 Historisch 164-177: Newton beschreibt Licht als Strom von Teilchen 1800 1900: Licht als Welle um 1900: Rätsel um die "Hohlraumstrahlung" Historisch um 1900: Rätsel um

Mehr

2. Kapitel Der Photoeffekt

2. Kapitel Der Photoeffekt 2. Kapitel Der Photoeffekt 2.1 Lernziele Sie wissen, was allgemein unter dem Begriff Photoeffekt zu verstehen ist. Sie können den inneren Photoeffekt vom äusseren unterscheiden. Sie können das Experiment

Mehr

Versuch Q1. Äußerer Photoeffekt. Sommersemester Daniel Scholz

Versuch Q1. Äußerer Photoeffekt. Sommersemester Daniel Scholz Demonstrationspraktikum für Lehramtskandidaten Versuch Q1 Äußerer Photoeffekt Sommersemester 2006 Name: Daniel Scholz Mitarbeiter: Steffen Ravekes EMail: daniel@mehr-davon.de Gruppe: 4 Durchgeführt am:

Mehr

Von der kosmischen Hintergrundstrahlung zur Heisenbergschen Unbestimmtheitsrelation. eine Einführung in die Quantenmechanik

Von der kosmischen Hintergrundstrahlung zur Heisenbergschen Unbestimmtheitsrelation. eine Einführung in die Quantenmechanik Von der kosmischen Hintergrundstrahlung zur Heisenbergschen Unbestimmtheitsrelation eine Einführung in die Quantenmechanik 1) Die Hohlraumstrahlung: Geburt der Quantenmechanik Die kosmische Hintergrundstrahlung

Mehr

Einleitung: Experimentelle Hinweise auf die Quantentheorie

Einleitung: Experimentelle Hinweise auf die Quantentheorie Kapitel 1 Einleitung: Experimentelle Hinweise auf die Quantentheorie c Copyright 2012 Friederike Schmid 1 1.1 Historische Experimente ( historisch : Aus der Zeit, in der die Quantentheorie entwickelt wurde)

Mehr

1. Auf dem Weg zur Quantentheorie Grundlegende Experimente und Erkenntnisse

1. Auf dem Weg zur Quantentheorie Grundlegende Experimente und Erkenntnisse 1. Auf dem Weg zur Quantentheorie Grundlegende Experimente und Erkenntnisse 1.1. Theorie der Wärmestrahlung Plancksche Strahlenhypothese Untersuchungen der Hohlraumstrahlung vor 1900 zeigten, dass das

Mehr

Die Geschichte der Quantenmechanik

Die Geschichte der Quantenmechanik Die Geschichte der Quantenmechanik Kurt Bräuer Institut für Theoretische Physik 5.04.006 www.kbraeuer.de 1 'Urväter' 5.04.006 www.kbraeuer.de Strahlung schwarzer Körper: Max Plank 1900 Plank'sches Strahlungsgesetz:

Mehr

Lösungen zur Experimentalphysik III

Lösungen zur Experimentalphysik III Lösungen zur Experimentalphysik III Wintersemester 2008/2009 Prof. Dr. L. Oberauer Blatt 11 19.01.09 Aufgabe 1: a) Die Bedingung für ein Maximum erster Ordnung am Gitter ist: sinα = λ b mit b = 10 3 570

Mehr

PHYS4100 Grundkurs IV für Physiker, Wirschaftsphysiker und Lehramtskandidaten

PHYS4100 Grundkurs IV für Physiker, Wirschaftsphysiker und Lehramtskandidaten PHYS4100 Grundkurs IV für Physiker, Wirschaftsphysiker und Lehramtskandidaten Othmar Marti Experimentelle Physik Universität Ulm Othmar.Marti@Physik.Uni-Ulm.de Skript: http://wwwex.physik.uni-ulm.de/lehre/gk4-2005

Mehr

7. Das Bohrsche Modell des Wasserstoff-Atoms. 7.1 Stabile Elektronbahnen im Atom

7. Das Bohrsche Modell des Wasserstoff-Atoms. 7.1 Stabile Elektronbahnen im Atom phys4.08 Page 1 7. Das Bohrsche Modell des Wasserstoff-Atoms 7.1 Stabile Elektronbahnen im Atom Atommodell: positiv geladene Protonen (p + ) und Neutronen (n) im Kern negative geladene Elektronen (e -

Mehr

Quantenmechanik. Eine Kurzvorstellung für Nicht-Physiker

Quantenmechanik. Eine Kurzvorstellung für Nicht-Physiker Quantenmechanik Eine Kurzvorstellung für Nicht-Physiker Die Quantenvorstellung Der Ursprung: Hohlraumstrahlung Das Verhalten eines Von Interesse: idealen Absorbers Energiedichte in Abhängigkeit zur Wellenlänge

Mehr

Medizinische Biophysik 6

Medizinische Biophysik 6 Eigenschaften des Lichtes Medizinische Biophysik 6 Geradlinige Ausbreitung Energietransport Licht in der Medizin. 1 Geometrische Optik Wellennatur Teilchennatur III. Teilchencharakter des Lichtes a) Lichtelektrischer

Mehr

Vorbereitung. Wärmestrahlung. Versuchsdatum:

Vorbereitung. Wärmestrahlung. Versuchsdatum: Vorbereitung Wärmestrahlung Carsten Röttele Stefan Schierle Versuchsdatum: 15.5.212 Inhaltsverzeichnis Theoretische Grundlagen 2.1 Wärmestrahlung................................ 2.2 Plancksches Strahlungsgesetz.........................

Mehr

Quantenobjekte. M. Jakob. 16. September Gymnasium Pegnitz

Quantenobjekte. M. Jakob. 16. September Gymnasium Pegnitz Quantenobjekte M. Jakob Gymnasium Pegnitz 16. September 2015 Inhaltsverzeichnis 1 Wellen- und Teilchencharakter des Lichts (6 Std.) Wellencharakter Teilchencharakter Photonen Das Planck sche Wirkungsquantum

Mehr

FK Experimentalphysik 3, Lösung 4

FK Experimentalphysik 3, Lösung 4 1 Sterne als schwarze Strahler FK Experimentalphysik 3, 4 1 Sterne als schwarze Strahler Betrachten sie folgende Sterne: 1. Einen roten Stern mit einer Oberflächentemperatur von 3000 K 2. einen gelben

Mehr

Hallwachs-Experiment. Bestrahlung einer geladenen Zinkplatte mit dem Licht einer Quecksilberdampflampe

Hallwachs-Experiment. Bestrahlung einer geladenen Zinkplatte mit dem Licht einer Quecksilberdampflampe Hallwachs-Experiment Bestrahlung einer geladenen Zinkplatte mit dem Licht einer Quecksilberdampflampe 20.09.2012 Skizziere das Experiment Notiere und Interpretiere die Beobachtungen Photoeffekt Bestrahlt

Mehr

Übungen zur Experimentalphysik 3

Übungen zur Experimentalphysik 3 Übungen zur Experimentalphysik 3 Prof. Dr. L. Oberauer Wintersemester 21/211 13. Übungsblatt - 31. Januar 211 Musterlösung Franziska Konitzer (franziska.konitzer@tum.de) Aufgabe 1 ( ) (2 Punkte) Der Mensch

Mehr

Von der Kerze zum Laser: Die Physik der Lichtquanten

Von der Kerze zum Laser: Die Physik der Lichtquanten Von der Kerze zum Laser: Die Physik der Lichtquanten Jörg Weber Institut für Angewandte Physik/Halbleiterphysik Technische Universität Dresden Was ist Licht? Wie entsteht Licht? Anwendungen und offene

Mehr

Wärmelehre/Thermodynamik. Wintersemester 2007

Wärmelehre/Thermodynamik. Wintersemester 2007 Einführung in die Physik I Wärmelehre/Thermodynamik Wintersemester 007 Vladimir Dyakonov #15 am 01.0.007 Folien im PDF Format unter: http://www.physik.uni-wuerzburg.de/ep6/teaching.html Raum E143, Tel.

Mehr

Die Macht und Ohnmacht der Quantenwelt

Die Macht und Ohnmacht der Quantenwelt Die Macht und Ohnmacht der Quantenwelt Prof. Dr. Sebastian Eggert Tag der Physik, TU Kaiserslautern, 5. Dezember 2015 Quantenmechanik heute Quanteninformatik Ultrakalte Quantengase Supraleitung und Vielteilchenphysik

Mehr

Praktikumsvorbereitung Wärmestrahlung

Praktikumsvorbereitung Wärmestrahlung Praktikumsvorbereitung Wärmestrahlung André Schendel, Silas Kraus Gruppe DO-20 14. Juni 2012 I. Allgemein Schwarzer Körper Ein schwarzer Körper ist ein idealisiertes Objekt, das jede elektromagnetische

Mehr

Stundenprotokoll vom : Compton Effekt

Stundenprotokoll vom : Compton Effekt Stundenprotokoll vom 9.12.2011: Compton Effekt Zunächst beschäftigten wir uns mit den einzelnen Graphen des Photoeffekts (grün), des Compton-Effekts (gelb) und mit der Paarbildung (blau). Anschließend

Mehr

Radiologie Modul I. Teil 1 Grundlagen Röntgen

Radiologie Modul I. Teil 1 Grundlagen Röntgen Radiologie Modul I Teil 1 Grundlagen Röntgen Teil 1 Inhalt Physikalische Grundlagen Röntgen Strahlenbiologie Technische Grundlagen Röntgen ROENTGENTECHNIK STRAHLENPHYSIK GRUNDLAGEN RADIOLOGIE STRAHLENBIOLOGIE

Mehr

Wellenlängenspektrum der elektromagnetischen Strahlung

Wellenlängenspektrum der elektromagnetischen Strahlung Wellenlängenspektrum der elektromagnetischen Strahlung Wellenlängen- / Frequenzabhängigkeit Richtungsabhängigkeit Eigenschaften der von Oberflächen emittierten Strahlung Einfallende Strahlung α+ ρ+ τ=

Mehr

Vortragsthema: Die Unschärferelationen Ort/Impuls Energie/Zeit. An einigen Beispielen erläutern

Vortragsthema: Die Unschärferelationen Ort/Impuls Energie/Zeit. An einigen Beispielen erläutern Vortragsthema: Die Unschärferelationen Ort/Impuls Energie/Zeit An einigen Beispielen erläutern 5. Das Photon: Welle und Teilchen 5.4. Die Plancksche Strahlungsformel Wichtige Punkte: u( ν, T ) = 8πh c

Mehr

Einteilung der Vorlesung

Einteilung der Vorlesung Einteilung der Vorlesung VL1. Einleitung Die fundamentalen Bausteine und Kräfte der Natur VL2. Experimentelle Grundlagen der Atomphysik 2.1. Masse, Größe der Atome 2.2. Elementarladung, spezifische Ladung

Mehr

Teil II: Quantenmechanik

Teil II: Quantenmechanik Teil II: Quantenmechanik Historisches [Weinberg 1] Den ersten Hinweis auf die Unmöglichkeit der klassischen Physik fand man in der Thermodynamik des elektromagnetischen Feldes: Das klassische Strahulungsfeld

Mehr

Fazit: Wellen haben Teilchencharakter

Fazit: Wellen haben Teilchencharakter Die Vorgeschichte Maxwell 1865 sagt elektromagnetische Wellen vorher Hertz 1886 beobachtet verstärkten Funkenüberschlag unter Lichteinstrahlung Hallwachs 1888 studiert den photoelektrischen Effekt systematisch

Mehr

Physik. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn Schulinternes Curriculum. Jahrgangstufe 6. Jahrgangsstufe 8. Materialhinweise: Unterrichtsvorhaben:

Physik. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn Schulinternes Curriculum. Jahrgangstufe 6. Jahrgangsstufe 8. Materialhinweise: Unterrichtsvorhaben: Jahrgangsstufe 8 Jahrgangstufe 6 Einführung in die Grundlagen des Faches Das Licht und der Schatten Temperatur und Energie Elektrische Stromkreise UV 5: Schall Impulse 1 (Klett-Verlag, Stuttgart) SchwerpunkteSach-,

Mehr

Photonen in Astronomie und Astrophysik Sommersemester 2015

Photonen in Astronomie und Astrophysik Sommersemester 2015 Photonen in Astronomie und Astrophysik Sommersemester 2015 Dr. Kerstin Sonnabend I. EIGENSCHAFTEN VON PHOTONEN I.1 Photonen als elektro-magnetische Wellen I.3 Wechselwirkung mit Materie I.3.1 Streuprozesse

Mehr

Protokoll zum physikalischen Anfängerpraktikum h-bestimmung mittels Photoeffekt

Protokoll zum physikalischen Anfängerpraktikum h-bestimmung mittels Photoeffekt Protokoll zum physikalischen Anfängerpraktikum h-bestimmung mittels Photoeffekt Jan Korger (561543), Physik Diplom, 2. Fachsemester Thomas Lauermann (547863), Physik Diplom, 2. Fachsemester durchgeführt

Mehr

Physikalische Grundlagen makroskopisch bildgebender Verfahren in der Hirnforschung

Physikalische Grundlagen makroskopisch bildgebender Verfahren in der Hirnforschung Physikalische Grundlagen makroskopisch bildgebender Verfahren in der Hirnforschung Studiengang Neurobiologie/Neurowissenschaften Otto-von-Guericke Universität Magdeburg Sommersemester 2008 Reinhard König

Mehr

Photoeffekt: Bestimmung von h/e

Photoeffekt: Bestimmung von h/e I. Physikalisches Institut der Universität zu Köln Physikalisches Praktikum B Versuch 1.4 Photoeffekt: Bestimmung von h/e (Stand: 25.07.2008) 1 Versuchsziel: In diesem Versuch soll der äußere photoelektrische

Mehr

Einführung in die Quantentheorie der Atome und Photonen

Einführung in die Quantentheorie der Atome und Photonen Einführung in die Quantentheorie der Atome und Photonen 23.04.2005 Jörg Evers Max-Planck-Institut für Kernphysik, Heidelberg Quantenmechanik Was ist das eigentlich? Physikalische Theorie Hauptsächlich

Mehr

Einführung in die Quantenphysik

Einführung in die Quantenphysik Einführung in die Quantenphysik Klassische Optik Der lichtelektrische Effekt Effekte elektromagnetischer Strahlung Kopenhagen-Interpretation Elektronen Quantenphysik und klassische Physik Atomphysik Klassische

Mehr

Für Geowissenschaftler. EP WS 2009/10 Dünnweber/Faessler

Für Geowissenschaftler. EP WS 2009/10 Dünnweber/Faessler Für Geowissenschaftler Termin Nachholklausur Vorschlag Mittwoch 14.4.10 25. Vorlesung EP V. STRAHLUNG, ATOME, KERNE 27. Wärmestrahlung und Quantenmechanik Photometrie Plancksches Strahlungsgesetze, Welle/Teilchen

Mehr

10. Thermodynamik Wärmetransport Wämeleitung Konvektion Wärmestrahlung Der Treibhauseffekt. 10.

10. Thermodynamik Wärmetransport Wämeleitung Konvektion Wärmestrahlung Der Treibhauseffekt. 10. 10.5 Wärmetransport Inhalt 10.5 Wärmetransport 10.5.1 Wämeleitung 10.5.2 Konvektion 10.5.3 Wärmestrahlung 10.5.4 Der Treibhauseffekt 10.5.1 Wärmeleitung 10.5 Wärmetransport an unterscheidet: Wärmeleitung

Mehr

Vorlesung 3: Das Photon

Vorlesung 3: Das Photon Vorlesung 3: Das Photon Roter Faden: Eigenschaften des Photons Photoeffekt Comptonstreuung ->VL3 Gravitation Plancksche Temperaturstrahlung ->VL4 Folien auf dem Web: http://www-ekp.physik.uni-karlsruhe.de/~deboer/

Mehr

Ada Sophie Liebherz Schulversuch zur Bestimmung der Planck-Konstante h

Ada Sophie Liebherz Schulversuch zur Bestimmung der Planck-Konstante h Hallwachs hat ein Experiment gemacht, das man sich nicht erklären konnte. Beleuchtete man ein eine Zinkplatte durch einen geerdeten Ring, entlädt sich Zinkplatte, wenn sie negativ geladen war, aber nicht

Mehr

Vorlesung Allgemeine Chemie (CH01)

Vorlesung Allgemeine Chemie (CH01) Vorlesung Allgemeine Chemie (CH01) Für Studierende im B.Sc.-Studiengang Chemie Prof. Dr. Martin Köckerling Arbeitsgruppe Anorganische Festkörperchemie Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, Institut

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Strahlungsgesetze - Beginn einer neuen Ära

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Strahlungsgesetze - Beginn einer neuen Ära Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Die Strahlungsgesetze - Beginn einer neuen Ära Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de 5. Die Strahlungsgesetze

Mehr

Der Photoelektrische Effekt

Der Photoelektrische Effekt Der Photoelektrische Effekt Anna-Maria Klingenböck und Sarah Langer 16.10.2012 Inhaltsverzeichnis 1 Das Licht Welle oder Teilchen? 1 2 Eine einfache Variante 2 3 Versuchsaufbau 3 3.1 1. Versuch...............................

Mehr

PN 2 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker

PN 2 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker PN 2 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker 12. Vorlesung 4.7.08 Evelyn Plötz, Thomas Schmierer, Gunnar Spieß, Peter Gilch Lehrstuhl für BioMolekulare Optik Department für Physik Ludwig-Maximilians-Universität

Mehr

Das Versagen der klassischen Physik Die Entwicklung der Quantenphysik. Quantenmechanische Lösung

Das Versagen der klassischen Physik Die Entwicklung der Quantenphysik. Quantenmechanische Lösung Das Versagen der klassischen Physik Die Entwicklung der Quantenphysik Problem Thermisches Strahlungsspektrum Photoelektrischer Effekt, Compton Effekt Quantenmechanische Lösung Planck sche Strahlungsformel:

Mehr

1 Physikalische Hintergrunde: Teilchen oder Welle?

1 Physikalische Hintergrunde: Teilchen oder Welle? Skript zur 1. Vorlesung Quantenmechanik, Montag den 11. April, 2011. 1 Physikalische Hintergrunde: Teilchen oder Welle? 1.1 Geschichtliches: Warum Quantenmechanik? Bis 1900: klassische Physik Newtonsche

Mehr

Dieter Suter Physik B3

Dieter Suter Physik B3 Dieter Suter - 421 - Physik B3 9.2 Radioaktivität 9.2.1 Historisches, Grundlagen Die Radioaktivität wurde im Jahre 1896 entdeckt, als Becquerel feststellte, dass Uransalze Strahlen aussenden, welche den

Mehr

9. Wärmelehre. 9.5 Wärmetransport Wärmeleitung Konvektion Der Treibhauseffekt. 9. Wärmelehre Physik für Informatiker

9. Wärmelehre. 9.5 Wärmetransport Wärmeleitung Konvektion Der Treibhauseffekt. 9. Wärmelehre Physik für Informatiker 9. Wärmelehre 9.5 Wärmetransport 9.5.1 Wärmeleitung 9.5.2 Konvektion 953 9.5.3 Wärmestrahlung 9.5.4 Der Treibhauseffekt 9.5 Wärmetransport Man unterscheidet: Wärmeleitung Energietransport durch Wechselwirkung

Mehr

Examensaufgaben QUANTENPHYSIK

Examensaufgaben QUANTENPHYSIK Examensaufgaben QUANTENPHYSIK Aufgabe 1 (Juni 2006) Bei einem Versuch wurden folgende Messwerte ermittelt : Wellenlänge des Lichtes (nm) Gegenspannung (V) 436 0,83 578 0,13 a) Berechne aus diesen Werten

Mehr

Praktikumsprotokoll Photoeffekt

Praktikumsprotokoll Photoeffekt Praktikumsprotokoll Photoeffekt Silas Kraus und André Schendel Gruppe Do-20 19. April 2012 Inhaltsverzeichnis 1 Demonstrationsversuch: Hallwachs-Effekt 1 2 Elektrometereigenschaften 1 3 Photoeffekt und

Mehr

file:///i /fernlehre skriptum/studienbrief3/inhalt.htm Atomphysik III Die Schwarzkörper-Strahlung - Einführung des Wirkungsquantums

file:///i /fernlehre skriptum/studienbrief3/inhalt.htm Atomphysik III Die Schwarzkörper-Strahlung - Einführung des Wirkungsquantums inhalt file:///i /fernlehre skriptum/studienbrief3/inhalt.htm Der Weg zur Quantenphysik Atomphysik III Viele Physiker glaubten am Ende des 19. Jahrhunderts, daß das physikalische Weltbild im Wesentlichen

Mehr

Was sind Quantenobjekte?

Was sind Quantenobjekte? Quantenobjekte Was sind Quantenobjekte? Die Quantentheorie beschreibt das Verhalten von Quantenobjekten in Raum und Zeit. Als Quantenobjekte oder Mikroteilchen werden in der Physik Objekte bezeichnet,

Mehr

Übungsblatt 02. PHYS4100 Grundkurs IV (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt) Othmar Marti,

Übungsblatt 02. PHYS4100 Grundkurs IV (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt) Othmar Marti, Übungsblatt 2 PHYS4 Grundkurs IV (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt) Othmar Marti, (othmar.marti@physik.uni-ulm.de) 2. 4. 25 22. 4. 25 Aufgaben. Das Plancksche Strahlungsgesetz als Funktion der

Mehr

Welche Strahlen werden durch die Erdatmosphäre abgeschirmt? Welche Moleküle beeinflussen wesentlich die Strahlendurchlässigkeit der Atmosphäre?

Welche Strahlen werden durch die Erdatmosphäre abgeschirmt? Welche Moleküle beeinflussen wesentlich die Strahlendurchlässigkeit der Atmosphäre? Spektren 1 Welche Strahlen werden durch die Erdatmosphäre abgeschirmt? Welche Moleküle beeinflussen wesentlich die Strahlendurchlässigkeit der Atmosphäre? Der UV- und höherenergetische Anteil wird fast

Mehr

Ein schwarzer Körper und seine Strahlung

Ein schwarzer Körper und seine Strahlung Quantenphysik 1. Hohlraumstrahlung und Lichtquanten 2. Max Planck Leben und Persönlichkeit 3. Das Bohrsche Atommodell 4. Niels Bohr Leben und Persönlichkeit 5. Wellenmechanik 6. Doppelspaltexperiment mit

Mehr

1.2. Photonen / Photo Effekt

1.2. Photonen / Photo Effekt 1.. Photonen / Photo Effekt Newton, Descartes: Korpuskeltheorie des Lichtes nicht erfolgreich Huygens, Fresnel, Hertz, Maxwell: Wellentheorie erfolgreich Moderne Beobachtung: Das V-Licht eines Lichbogens

Mehr

9. Thermodynamik. 9.5 Wärmetransport Wärmeleitung Konvektion Der Treibhauseffekt. 9. Thermodynamik Physik für E-Techniker

9. Thermodynamik. 9.5 Wärmetransport Wärmeleitung Konvektion Der Treibhauseffekt. 9. Thermodynamik Physik für E-Techniker 9. Thermodynamik 9.5 Wärmetransport 9.5.1 Wärmeleitung 9.5.2 Konvektion 953 9.5.3 Wärmestrahlung 9.5.4 Der Treibhauseffekt 9.5 Wärmetransport Man unterscheidet: Wärmeleitung Energietransport durch Wechselwirkung

Mehr

Thema heute: Aufbau der Materie: Das Bohr sche Atommodell

Thema heute: Aufbau der Materie: Das Bohr sche Atommodell Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Erste Atommodelle, Dalton Thomson, Rutherford, Atombau, Coulomb-Gesetz, Proton, Elektron, Neutron, weitere Elementarteilchen, atomare Masseneinheit u, 118 bekannte

Mehr

PROBLEME AUS DER PHYSIK

PROBLEME AUS DER PHYSIK Helmut Vogel PROBLEME AUS DER PHYSIK Aufgaben und Lösungen zur 16. Auflage von Gerthsen Kneser Vogel Physik Mit über 1100 Aufgaben, 158 Abbildungen und 16 Tabellen Springer-Verlag Berlin Heidelberg New

Mehr

Übungen Quantenphysik

Übungen Quantenphysik Ue QP 1 Übungen Quantenphysik Kernphysik Historische Entwicklung der Atommodelle Klassische Wellengleichung 5 Schrödinger Gleichung 6 Kastenpotential (Teilchen in einer Box) 8 Teilchen im Potentialtopf

Mehr

Entwicklung der Atommodelle

Entwicklung der Atommodelle Entwicklung der Atommodelle Entwicklung der Atommodelle Demokrit 460 v Chr. Nur scheinbar hat ein Ding eine Farbe, nur scheinbar ist es süß oder bitter; in Wirklichkeit gibt es nur Atome im leeren Raum.

Mehr

10 Teilchen und Wellen. 10.1 Strahlung schwarzer Körper

10 Teilchen und Wellen. 10.1 Strahlung schwarzer Körper 10 Teilchen und Wellen Teilchen: m, V, p, r, E, lokalisierbar Wellen: l, f, p, E, unendlich ausgedehnt (harmonische Welle) Unterscheidung: Wellen interferieren 10.1 Strahlung schwarzer Körper JEDER Körper

Mehr

Die seltsame Welt der Quanten

Die seltsame Welt der Quanten Saturday Morning Physics Die seltsame Welt der Quanten Wie spielt Gott sein Würfelspiel? 12. 11. 2005 Gernot Alber und Gerhard Birkl Institut für Angewandte Physik Technische Universität Darmstadt gernot.alber@physik.tu-darmstadt.de

Mehr

Quantenmechanik I. Jens Kortus TU Bergakademie Freiberg

Quantenmechanik I. Jens Kortus TU Bergakademie Freiberg Quantenmechanik I Jens Kortus Jens.Kortus@physik.tu-freiberg.de TU Bergakademie Freiberg Literatur: Fließbach, Quantenmechanik, Spektrum Akademischer Verlag Nolting, Grundkurs Theoretische Physik, Quantenmechanik

Mehr

13.5 Photonen und Phononen

13.5 Photonen und Phononen Woche 11 13.5 Photonen und Phononen Teilchen mit linearem Dispersionsgesetz: E = c p, c - Ausbreitungsgeschwindigkeit (Licht- oder Schallgeschwindigkeit). 13.5.1 Photonen Quantisierung der Eigenschwingungen

Mehr

Vorbereitung: Photoeffekt. Christine Dörflinger und Frederik Mayer, Gruppe Do-9 3. Mai 2012

Vorbereitung: Photoeffekt. Christine Dörflinger und Frederik Mayer, Gruppe Do-9 3. Mai 2012 Vorbereitung: Photoeffekt Christine Dörflinger und Frederik Mayer, Gruppe Do-9 3. Mai 2012 1 Inhaltsverzeichnis 0 Allgemeines 3 0.1 Elektrometer.............................................. 3 1 Hallwachseffekt

Mehr