1. Allgemeine Bildungsziele. 3. Grobziele und Inhalte. 3.1 Zyklus 1 (GYM1 / GYM2) 3.2 Zyklus 2 (GYM3) 4. Fachdidaktische Grundsätze

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1. Allgemeine Bildungsziele. 3. Grobziele und Inhalte. 3.1 Zyklus 1 (GYM1 / GYM2) 3.2 Zyklus 2 (GYM3) 4. Fachdidaktische Grundsätze"

Transkript

1 Grundlagenfach 1. Allgemeine Bildungsziele 2. Richtziele 3. Grobziele und Inhalte 3.1 Zyklus 1 (GYM1 / GYM2) 3.2 Zyklus 2 (GYM3) 4. Fachdidaktische Grundsätze 5. Methoden- und Medienkompetenzen 6. Bildung für eine nachhaltige Entwicklung

2 1. Allgemeine Bildungsziele Der Chemieunterricht vermittelt grundlegende Kenntnisse über den Aufbau, die Eigenschaften und die Umwandlungen von Stoffen der belebten und unbelebten Natur, erklärt Erscheinungen der stofflichen Welt mit Modellvorstellungen auf der Ebene der kleinsten Teilchen, gibt den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, durch experimentelles Arbeiten zentrale Erkenntnisse selber zu gewinnen, führt zur Einsicht in die wesentliche Bedeutung chemischer Vorgänge für die menschliche Existenz, zeigt, wie menschliche Tätigkeit in stoffliche Kreisläufe und Gleichgewichte der Natur eingebunden ist und in sie eingreift, vermittelt Methoden der wissenschaftlichen Arbeit, zeigt die historischen, ethischen und kulturellen Aspekte der Chemie, zeigt fächerübergreifende Zusammenhänge mit anderen Naturwissenschaften und Lebensbereichen und schafft die Voraussetzungen für naturwissenschaftliche, technische und medizinische Studien. 2. Richtziele 2.1 Kenntnisse und Fertigkeiten Die Gymnasiastinnen und Gymnasiasten gewinnen naturwissenschaftliche Erkenntnisse über Fragestellungen, Hypothesen und reproduzierbare Experimente, beobachten stoffliche Phänomene genau, deuten sie mithilfe von Modellen und ordnen sie in grössere Zusammenhänge ein, drücken chemische Zusammenhänge in der Fachsprache und mit chemischen Formeln aus, verknüpfen Alltagserfahrungen und experimentelle Ergebnisse mit theoretischem Wissen und gehen mit der Laborausrüstung verantwortungsvoll um, führen Laborarbeit aufgrund einer Vorschrift selbstständig aus und entwickeln selber Herangehensweisen an praktische Probleme. 2.2 Haltungen Die Gymnasiastinnen und Gymnasiasten hinterfragen Aussagen über Chemie und Umwelt, Rohstoffe, Energie, Ernährung usw. und bilden sich mit einer rationalen Haltung eine eigene Meinung, suchen die Verknüpfung der Chemie mit den anderen Naturwissenschaften und allgemeinen gesellschaftlichen Fragen, sind sich der Notwendigkeit der Zusammenarbeit mit Technik, Wissenschaft und Politik zur Lösung der Zivilisationsprobleme bewusst, tragen aufgrund solider chemischer Kenntnisse zu Lösungen bei, die auch ökologische und ethische Aspekte berücksichtigen und gehen verantwortungsvoll mit Stoffen und der Umwelt um.

3 3. Grobziele und Inhalte 3.1 Zyklus 1 (GYM1 / GYM2) Grobziele Die Gymnasiastinnen und Gymnasiasten erarbeiten Inhalte anhand von eigenem Experimentieren. Sie beobachten und interpretieren Versuchsresultate. Sie charakterisieren und unterscheiden Stoffe anhand ihrer Eigenschaften. Sie erkennen chemische Reaktionen an den Änderungen von Stoffeigenschaften und den Energieumwandlungen. Inhalte Sicherheitsregeln, Warnhinweise und -symbole, Gasbrenner bedienen und verwenden, wägen, Temperatur und Volumen messen. Stoffeigenschaften (Aggregatzustand, Dichte, Farbe, Geruch, Geschmack, Löslichkeit, elektrische Leitfähigkeit...). Umkehrbarkeit von Reaktionen, exotherme und endotherme Reaktionen, Aktivierungsenergie. Allgemeines Teilchenmodell und Trennmethoden Sie kennen das allgemeine Teilchenmodell und interpretieren Stoffeigenschaften damit. Sie unterscheiden die Begriffe Gemisch, Reinstoff, Verbindung und Element. Sie entwickeln Trennverfahren und beschreiben sie mit Fachbegriffen. Wärmebewegung und Anziehung der Teilchen: Diffusion, Aggregatzustände, Schmelztemperatur, Siedetemperatur, Verdunsten, Kristalle, Druck und Teilchenbewegung, Brown sche Bewegung. Elementbegriff, Synthese und Analyse; Begriffe für Gemische: homogen, heterogen, Suspension, Emulsion, Nebel, Rauch, Lösung, Gemenge. Filtration, Sedimentation, Zentrifugation, Dekantieren, Kristallisation, Destillation, Verdampfen, Extraktion, Chromatografie, Absorption, Adsorption; Thermolyse und Elektrolyse. Atome und Periodensystem Sie gewinnen Informationen aus dem Periodensystem und arbeiten damit. Sie lernen das Dalton-Modell der Atome kennen und erklären damit Atomverbände und chemische Reaktionen als Umgruppierung von Teilchen. Sie verwenden Verhältnisformeln und richten Reaktionsgleichungen ein. Sie arbeiten mit Atommassen aus dem Periodensystem. Sie erfahren die Grenzen des allgemeinen Teilchenmodells und erkennen die Notwendigkeit eines strukturierten Atommodells. Sie gewinnen einen Einblick in die Entstehung des Kern-Hülle-Modells der Atome. Elementsymbole im Periodensystem; Stoffeigenschaften der Elemente; Metalle und Nichtmetalle im Periodensystem. Dalton-Modelle einfacher Atomverbände. Massenerhaltung, Massenverhältnisse. Elektrische Ladung, Coulomb-Gesetz, Protonen, Elektronen; Rutherford-Versuch, Kern-Hülle-Modell.

4 Sie erkennen, dass Elemente aus verschiedenen Isotopen bestehen können. Sie erweitern das Kern-Hülle-Modell auf das Schalenmodell der Atomhülle. Kernzusammensetzung, Elementarteilchen, Protonen, Neutronen, Isotope, Nukleonenzahl, Protonenzahl Periodensystem, Hauptenergieniveaus in der Hülle (Schalenmodell). Bindungen Die Gymnasiastinnen und Gymnasiasten arbeiten mit leistungsfähigen Bindungsmodellen für Atomverbände. Atom-, Ionen- und Metallbindung, unter Berücksichtigung energetischer und elektrostatischer Aspekte sowie der Oktettregel. Atombindung Sie kennen ein strukturiertes Atommodell. Sie bestimmen den räumlichen Bau von Molekülen mithilfe von Lewis-Formeln. Sie bestimmen die Ladungsverteilung in Molekülen. Sie interpretieren Phänomene mithilfe der zwischenmolekularen Kräfte. Überlappung von einfach besetzten Elektronenwolken. Einfach-, Doppel- und Dreifach-Bindungen; nicht bindende Elektronen; Elektronenpaarabstossungsmodell. Elektronegativität; polare Bindungen, Dipol-Moleküle. Van-der-Waals-, Dipol-Dipol-Wechselwirkungen und Wasserstoffbrücken; Ion-Dipol-Wechselwirkungen. Ionenbindung Eigenschaften von Salzen Bildung von Ionen aus Atomen, Ionengitter, Gitterenergie, Löslichkeit, Hydratationsenthalpie, Sprödigkeit, Leitfähigkeit. Metallbindung Eigenschaften von Metallen Elektronengas, Atomrümpfe, Metallgitter Leitfähigkeit, Duktilität, Legierungen. Organische Chemie (Kohlenstoffverbindungen) Sie gewinnen einen ersten Einblick in die Vielfalt der Kohlenstoffchemie anhand einer Auswahl einfacher organischer Stoffe. Sie erkennen, dass Eigenschaften organischer Stoffe durch funktionelle Gruppen bestimmt werden. Fossile Rohstoffe, Treibhausgase und Nachhaltigkeit, Kohlenwasserstoff-Verbindungen, Nomenklatur; Alkane, Alkene, Alkine; Isomerie. Konzept der funktionellen Gruppe anhand einiger Beispiele. Einfacher Einblick in die Bedeutung des Phänomens Leben. Stöchiometrie Sie wenden das Stoffmengenkonzept der Chemie an. Die SI-Einheit des Mols, molare Masse, molares Volumen und Rechnungen damit.

5 Reaktionslehre Sie erkennen einfache qualitative kinetische und thermodynamische Zusammenhänge. Abhängigkeit der Reaktionsgeschwindigkeit von Zerteilungsgrad, Konzentration, Temperatur, Druck und Katalysator; Reaktionsenthalpie (z.b. einfache Verbrennungsreaktionen); Gleichgewichtsreaktionen, Verschiebung der Gleichgewichtslage Laborarbeit Sie erarbeiten und vertiefen Themen aus dem Unterricht beim praktischen Arbeiten und lernen dabei allgemeine Labormethoden kennen und Versuchsergebnisse interpretieren. Der verantwortungsvolle Umgang mit Chemikalien trägt zu den Erkenntnissen in Bezug auf Nachhaltigkeit bei. 3.2 Zyklus 2 (GYM3) Grobziele Inhalte Säuren und Basen: Protolysen Sie erkennen Säure-Base-Reaktionen als Transfer von Wasserstoffkationen. Sie berücksichtigen die Stärke von Säuren und Basen und Säure-Base-Gleichgewichte. Sie stellen Betrachtungen zum ph-wert an, arbeiten und rechnen damit. Sie wissen um die Bedeutung der Puffersysteme. Redox-Reaktionen Die Gymnasiastinnen und Gymnasiasten erkennen Redox-Reaktionen als Elektronenübertragung. Sie berücksichtigen die Stärken von Reduktions- und Oxidationsmitteln und Redox-Gleichgewichte. Säuren, Basen; saure und alkalische Lösungen; Neutralisation Säure-Base-Paare, -Reihe und -Gleichgewichte Autoprotolyse und Ionenprodukt des Wassers; einfachste ph-wert-rechnungen mit Konzentrationen starker Säuren und Basen Qualitative Betrachtung eines Puffersystems Blutpuffer, offenes System, Hydrogencarbonat-Puffer in Gewässern Redox-Reaktionen; Oxidationszahlen Redox-Reihe, Redox-Potenziale; elektrochemische Stromerzeugung; Elektrolyse, Elektrolyt, Elektroden Organische Chemie (Kohlenstoffverbindungen) Sie lernen weitere funktionelle Gruppen und deren Reaktionen kennen. Biochemie Sie erhalten einen Überblick über die Bedeutung biochemischer Stoffgruppen. Funktionelle Gruppen im Hinblick auf Naturstoffe; organische Redox-Reaktionen; Substitution, Addition; Kondensation; Polymerisation Stoffklassen der Biochemie; Grundlagen zu Proteinen, Fetten, einfachen Kohlenhydraten und DNS

6 Laborarbeit Sie erarbeiten und vertiefen Themen aus dem Unterricht beim praktischen Arbeiten und lernen dabei allgemeine Labormethoden kennen und Versuchsergebnisse interpretieren. Der verantwortungsvolle Umgang mit Chemikalien trägt zu den Erkenntnissen in Bezug auf Nachhaltigkeit bei. 4. Fachdidaktische Grundsätze Bildung im Chemieunterricht lebt aus dem Wechselspiel von gut zugänglichen, aber genau zu beobachtenden Phänomenen unserer sichtbaren stofflichen Welt mit abstrakten Modellüberlegungen in der Nanometerwelt. Für Gymnasiastinnen und Gymnasiasten ist eigenes Experimentieren im Chemieunterricht unerlässlich und oft mit einfachen Mitteln durchführbar. Das ermöglicht ihnen, selber Hypothesen zu bilden, sie mit weiteren Experimenten zu prüfen und so Wissenschaft zu betreiben. Viele Phänomene aus der Alltagswelt der Gymnasiastinnen und Gymnasiasten werden mit Modellen rationalisiert. So bekommen Modelle der Chemie einen hohen Erklärungswert für unsere stoffliche Welt und vermitteln den Gymnasiastinnen und Gymnasiasten darin Sicherheit. Komplexe physikalische Sachverhalte wie Energie, Boltzmann-Verteilung, Radioaktivität, Gasgesetze, Entropie, Potenzialbegriff etc. werden für den Chemieunterricht soweit nötig und vor allem qualitativ behandelt. Wichtige Themen werden mehrfach, in steigender Komplexität und in wechselnden Zusammenhängen berührt (Spiralprinzip). Dazu gehören auch historische Bezüge. Das Modelldenken mit sich entwickelnden Modellvorstellungen wird trainiert. Sprachliches Verständnis wird mit der Lektüre von Fachtexten geübt und die Ausdrucksfähigkeit bei der Darstellung komplexer Zusammenhänge erweitert. 5. Methoden- und Medienkompetenzen Für die quantitative Auswertung von Messergebnissen und die Visualisierung oder Simulation chemischer Strukturen und Prozesse wird mit geeigneten Computerprogrammen gearbeitet. Die Recherche von Stoffeigenschaften, Gefahren- und Sicherheitshinweisen, Reaktionsabläufen und wissenschafts- und kulturhistorischen Zusammenhängen lässt sich mit unterschiedlichen Quellen einüben. Die eigene Durchführung von Experimenten im Labor fördert praktische und manuelle Problemlösungsstrategien.

7 6. Bildung für eine nachhaltige Entwicklung Die Schülerinnen und Schüler erlangen fundierte chemische und naturwissenschaftliche Fachkenntnisse, die es ihnen ermöglichen, in unserer modernen und technologischen Gesellschaft Fragen aus Umwelt, Nachhaltigkeit, Gesundheit und Ernährung kompetent zu beurteilen und zu diskutieren. Die Schülerinnen und Schüler werden ermutigt, ihren Umgang mit Roh- und Werkstoffen kritisch zu hinterfragen. Sie erkennen durch ein besseres Verständnis der Prozesse bei der Gewinnung, Verarbeitung und Wiederverwertung dieser Stoffe die Notwendigkeit, mit ihnen ressourcenschonend und umweltgerecht umzugehen (Bsp. Abfalltrennung, Recycling, ). Die kritische Betrachtung des eigenen Energieverbrauchs und seine Auswirkungen fördert die gezielte Auseinandersetzung mit verschiedenen Energieträgern (Bsp. Vor- und Nachteile von alternativen Energieträgern gegenüber fossilen Energieträgern). Experimentieren ist ein methodisch wichtiges Element der naturwissenschaftlichen Wissensgewinnung. Stoffveränderungen, wie sie praktisch im Labor durchgeführt werden, sind heute Grundlagen für fast alle industriell hergestellten Produkte.

Chemie, Grundlagenfach

Chemie, Grundlagenfach Kantonaler Lehrplan Maturitätsausbildung Chemie, Grundlagenfach 1.1 Allgemeine Bildungsziele Der Chemieunterricht - vermittelt grundlegende Kenntnisse über den Aufbau, die Eigenschaften und die Umwandlungen

Mehr

Chemie Grundlagenfach

Chemie Grundlagenfach Chemie Grundlagenfach Allgemeine Bildungsziele Richtziele Der Chemieunterricht vermittelt grundlegende Kenntnisse über den Aufbau, die Eigenschaften und die Umwandlungen von Stoffen der belebten und unbelebten

Mehr

Fachmittelschule Seetal Chemie Lehrplan Profil Pädagogik/Musik CHEMIE. 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse

Fachmittelschule Seetal Chemie Lehrplan Profil Pädagogik/Musik CHEMIE. 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse CHEMIE 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse - - 1 Wochenlektion à 70 Minuten (ca. 29 Lektionen) Bildungsziele Der Unterricht in Naturwissenschaften ist auf die drei Schwerpunkte Natur, Wissenschaft und Mensch

Mehr

Chemie Grundlagenfach

Chemie Grundlagenfach Grundlagenfach UNTERRICHTSORGANISATION Anzahl Stunden pro Semester Vorkurs 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester Grundlagenfach 1½ 1 1 1 1 Schwerpunktfach Ergänzungsfach

Mehr

Chemie. Berufskolleg I und II Verzahnung mit dualen Ausbildungsberufen. Kaufmännisches Berufskolleg I. Chemie 1

Chemie. Berufskolleg I und II Verzahnung mit dualen Ausbildungsberufen. Kaufmännisches Berufskolleg I. Chemie 1 Chemie 1 Berufskolleg I und II Verzahnung mit dualen Ausbildungsberufen Chemie Kaufmännisches Berufskolleg I 2 Chemie Vorbemerkungen Das Unterrichtsfach Chemie vermittelt Einsichten in die Eigenschaften

Mehr

Schulinternes Curriculum für Chemie 8.Schuljahr (Anfangsunterricht)

Schulinternes Curriculum für Chemie 8.Schuljahr (Anfangsunterricht) Schulinternes Curriculum für Chemie 8.Schuljahr (Anfangsunterricht) Stoffe und ihre Eigenschaften kennen die Sicherheitsregeln im Chemieunterricht und beachten sie beim Experimentieren untersuchen Stoffe

Mehr

Grundlagenfach Chemie

Grundlagenfach Chemie Grundlagenfach Chemie 1. Stundendotation 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse 5. Klasse 6. Klasse 1. Semester 2 3 2. Semester 3 3 2. Allgemeine Bildungsziele Der Chemieunterricht führt in die Denk-

Mehr

ABTEILUNG CHEMIE Laboranten Lehrjahr ANORGANISCHE CHEMIE St. Magyar/ A. Soi S t o f f p l a n Laborant/in Fachrichtung Chemie

ABTEILUNG CHEMIE Laboranten Lehrjahr ANORGANISCHE CHEMIE St. Magyar/ A. Soi S t o f f p l a n Laborant/in Fachrichtung Chemie Beruf: Fach: Laborant/in Fachrichtung Chemie Allgemeine und Anorganische Chemie S t o f f p l a n Bildungsverordnung vom: Semester: 1-6 Lektionen: 210 Lehrmittel: Elemente ISBN 978-3-264-83645-5 1.8.2008

Mehr

CHEMIE A Allgemeine Bildungsziele. B Begründungen und Erläuterungen

CHEMIE A Allgemeine Bildungsziele. B Begründungen und Erläuterungen A Allgemeine Bildungsziele Der Chemieunterricht weckt die Neugierde nach dem Wie und Warum alltäglicher Erscheinungen Er vermittelt mit Hilfe von Experimenten und geeigneten Modellen die grundlegenden

Mehr

Lehrplan für das Grundlagenfach Chemie

Lehrplan für das Grundlagenfach Chemie (August 2011) Lehrplan für das Grundlagenfach Chemie Richtziele des schweizerischen Rahmenlehrplans Grundkenntnisse 1.1 Stoffliche Phänomene genau beobachten und mit Hilfe von Teilchenmodellen und Vorstellungen

Mehr

Ch 9.2 Stoffe, Experimente: ein erster Blick in die Chemie

Ch 9.2 Stoffe, Experimente: ein erster Blick in die Chemie Katalog Apps für 9 II/III (und auch 8I) Ch 9.2 Stoffe, Experimente: ein erster Blick in die Chemie Allgemeines: Laborgeräte 1. Chemische Laborgeräte: Paare zuordnen 2. Memory Laborgeräte 3. Laborgeräte

Mehr

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Lehrplan (Schulversuch) 44-6512-230/6/1 vom 20. Oktober 2009 Lehrplan für das Berufskolleg Technisches Berufskolleg I Kaufmännisches Berufskolleg

Mehr

GRUNDLAGENFACH CHEMIE

GRUNDLAGENFACH CHEMIE Lehrplan KSW Grundlagenfach Chemie KZG 1 GRUNDLAGENFACH CHEMIE 1. Allgemeine Bildungsziele Der Chemieunterricht führt in die Denk- und Arbeitsweise des naturwissenschaftlich tätigen Menschen ein. Dies

Mehr

GRUNDLAGENFACH CHEMIE

GRUNDLAGENFACH CHEMIE Lehrplan KSW Grundlagenfach Chemie LZG 1 GRUNDLAGENFACH CHEMIE 1. Allgemeine Bildungsziele Der Chemieunterricht führt in die Denk- und Arbeitsweise der Naturwissenschaften ein. Dies wird durch genaue Beobachtung,

Mehr

Kerncurriculum Chemie Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt Juni 2012

Kerncurriculum Chemie Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt Juni 2012 Kerncurriculum Chemie Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt Juni 2012 Jahrgänge 7 und 8 Jeweils 1 Jahreswochenstunde pro Schuljahr (epochal, entspricht 40 Stunden pro Schuljahr). Basiskonzepte: BK1: Stoff-Teilchen;

Mehr

Rahmenlehrplan für Chemie der Klassenstufen 7 9/10 an allen weiterführenden Schulen in Rheinland-Pfalz

Rahmenlehrplan für Chemie der Klassenstufen 7 9/10 an allen weiterführenden Schulen in Rheinland-Pfalz Stoffverteilungsplan Rahmenlehrplan für Chemie der Klassenstufen 7 9/10 an allen weiterführenden Schulen in Rheinland-Pfalz PRISMA Chemie 1, Differenzierende Ausgabe Arbeitsbuch Schule: ISBN 978-3-12-068865-5

Mehr

Grundwissen Chemie. 8. Jahrgangsstufe, Gruppe I

Grundwissen Chemie. 8. Jahrgangsstufe, Gruppe I Grundwissen Chemie 8. Jahrgangsstufe, Gruppe I Stoffe, Experimente - Stoffe und Stoffgemische unterscheiden Stoffeigenschaften, Reinstoffe, Gemische, Trennverfahren - Teilchenmodell: Atome und Moleküle

Mehr

KANTONSSCHULE Lehrplan Fachmittelschule Mathematik und Naturwissenschaften CH 6210 SURSEE Berufsfeld Pädagogik Chemie 1/5. 1.

KANTONSSCHULE Lehrplan Fachmittelschule Mathematik und Naturwissenschaften CH 6210 SURSEE Berufsfeld Pädagogik Chemie 1/5. 1. CH 6210 SURSEE Berufsfeld Pädagogik Chemie 1/5 Chemie 1. Allgemeines Stundendotation 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 1. Semester 2 2 2. Semester 2 2 2. Bildungsziele Der Unterricht in Naturwissenschaften

Mehr

Chemie. GRUNDLAGENFACH CHEMIE Stundentafel

Chemie. GRUNDLAGENFACH CHEMIE Stundentafel Fachlehrplan Chemie Seite 1 5 Chemie GRUNDLAGENFACH CHEMIE Stundentafel 4. Schuljahr 5. Schuljahr 3 Wochenstunden 2 Wochenstunden BILDUNGSZIELE Beitrag der Chemie zu den Zielen gemäss MAR Der Chemieunterricht

Mehr

X X X X X X. Inhaltsfelder. Fachlicher Kontexte

X X X X X X. Inhaltsfelder. Fachlicher Kontexte Inhaltsfelder Stoffe und Stoffveränderungen. Stoff- und Energieumsätze bei chemischen Reaktionen Luft und Wasser Metalle und Metallgewinnung Elementfamilien, Atombau und Periodensystem Ionenbindung und

Mehr

Schuleigener Lehrplan Chemie (Grundlage: KLP 2008) Klasse 8. Schuleigener Lehrplan. Chemie - Klasse 8 -

Schuleigener Lehrplan Chemie (Grundlage: KLP 2008) Klasse 8. Schuleigener Lehrplan. Chemie - Klasse 8 - Schuleigener Lehrplan Chemie - Klasse 8 - 5 Elementfamilien, Atombau und Periodensystem Alkali- oder Erdalkalimetalle Halogene Nachweisreaktionen Kern-Hülle-Modell Elementarteilchen Atomsymbole Schalenmodell

Mehr

Grundlagen- / Ergänzungs- / Präferenzfach

Grundlagen- / Ergänzungs- / Präferenzfach 3.11 Chemie Grundlagen / Ergänzungs / Präferenzfach Bildungsziel Der gymnasiale Chemieunterricht führt allgemein in die naturwissenschaftliche Denk und Arbeitsweise ein. Er zeigt die wesentliche Bedeutung

Mehr

Inhalte GY 9 und 10 Schulinterner LP Ideen für UE Erk./Kom./Bew. Halogene im Alltag

Inhalte GY 9 und 10 Schulinterner LP Ideen für UE Erk./Kom./Bew. Halogene im Alltag Inhalte GY 9 und 10 Schulinterner LP Ideen für UE Erk./Kom./Bew. Atome und Atomverbände werden zu Stoffmengen zusammengefasst unterscheiden zwischen Stoffportion und Stoffmenge. wenden den Zusammenhang

Mehr

Thematische Aufgliederung der Prüfungsfragen

Thematische Aufgliederung der Prüfungsfragen Seite 1 Thematische Aufgliederung der Prüfungsfragen (gemäss Abschlussprüfungen im Fach Chemie der Eidgenössischen Berufsmaturitätsprüfung Technischer Richtung) 1. Heterogene Mischungen; Trennmethoden

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Chemie (vorläufige Fassung, gültig ab Schuljahr 2008/09)

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Chemie (vorläufige Fassung, gültig ab Schuljahr 2008/09) Laurentius-Siemer-Gymnasium Saterland Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Chemie (vorläufige Fassung, gültig ab Schuljahr 2008/09) Jahrgangsstufe: 9 Lehrwerke / Hilfsmittel: Elemente Chemie 1, Klett

Mehr

Stoffgemisch. Reinstoff. Homogenes Gemisch. Heterogenes Gemisch. ( 8. Klasse NTG 1 / 48 ) ( 8. Klasse NTG 2 / 48 ) ( 8. Klasse NTG 3 / 48 )

Stoffgemisch. Reinstoff. Homogenes Gemisch. Heterogenes Gemisch. ( 8. Klasse NTG 1 / 48 ) ( 8. Klasse NTG 2 / 48 ) ( 8. Klasse NTG 3 / 48 ) Stoffgemisch ( 8. Klasse NTG 1 / 48 ) besteht aus zwei oder mehr verschiedenen Reinstoffen Gemisch unterschiedlicher kleinster Teilchen Trennung durch physikalische Methoden möglich Reinstoff ( 8. Klasse

Mehr

CHEMIE 1. ALLGEMEINES 2. BILDUNGSZIELE 3. RICHTZIELE. STUNDENDOTATION 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse GRUNDKENNTNISSE

CHEMIE 1. ALLGEMEINES 2. BILDUNGSZIELE 3. RICHTZIELE. STUNDENDOTATION 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse GRUNDKENNTNISSE CHEMIE 1 /6 CHEMIE 1. ALLGEMEINES STUNDENDOTATION 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse 1. Trimester 3 2 2. Trimester 3+1H* 2 3. Semester 2+1H* 2 Jahresdotation 3,33 2 *H Halbklassenunterricht (im Rahmen

Mehr

Grundwissen C8 NTG. 1. Stoffe und Reaktionen. Reinstoff

Grundwissen C8 NTG. 1. Stoffe und Reaktionen. Reinstoff Grundwissen C8 NTG 1. Stoffe und Reaktionen Reinstoff Stoffgemisch - besitzt unter bestimmten Bedingungen (z.b. Temperatur, Druck ) kennzeichnende Eigenschaften, z.b. Farbe, Geruch, Geschmack, Dichte,

Mehr

Grundwissen Chemie 8. Klasse NTG

Grundwissen Chemie 8. Klasse NTG Grundwissen Chemie 8. Klasse NTG Reinstoff hat gleich bleibende Eigenschaften (Stoffebene) besteht aus einer Sorte gleichartiger Teilchen z.b.: dest. Wasser, Kupfer, Gold, Salz 8.1 C NTG Element sind nicht

Mehr

GRUNDLAGENFACH CHEMIE

GRUNDLAGENFACH CHEMIE GRUNDLAGENFACH CHEMIE Kantonsschule Reussbühl, Lehrplan 2011 UNTERRICHTSORGANISATION Anzahl Wochenstunden pro Jahr 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse 5. Klasse 6. Klasse Grundlagenfach 2 / 2 1+1P

Mehr

Schulinterner Lehrplan der Fachschaft Chemie Übersichtstabelle für Schüler, Eltern und Lehrende

Schulinterner Lehrplan der Fachschaft Chemie Übersichtstabelle für Schüler, Eltern und Lehrende Jahrgang 7 Stoffe und Stoffeigenschaften Die Schülerinnen und Schüler können... - die Vielfalt der Stoffe erkennen und einordnen - Prinzipien zur Unterscheidung und Ordnung von Stoffen anwenden und erklären

Mehr

Schuljahrgänge 9 und Schwierige Geburt Chemie wird

Schuljahrgänge 9 und Schwierige Geburt Chemie wird Schuljahrgänge 9 und 10 5.1 Schwierige Geburt Chemie wird - ordnen Elemente bestimmten Naturwissenschaft 5.2 In Reih und Glied das Periodensystem - ordnen Elemente bestimmten - verknüpfen Stoff- und Teilchenebene.

Mehr

Fach: Chemie (mündlich: 15 Minuten)

Fach: Chemie (mündlich: 15 Minuten) Ergänzungsprüfung für die Zulassung zu den Studiengängen Vorschul-/Primarstufe bzw. Primarschulstufe (gemäss Richtlinien der PH vom Januar 20): Musterarbeit Fach: Chemie (mündlich: 15 Minuten) Die vorliegende

Mehr

Chemie (CH) Allgemeine Bildungsziele. Fachrichtlinien. Gymnasium Musegg Luzern Lehrplan '06

Chemie (CH) Allgemeine Bildungsziele. Fachrichtlinien. Gymnasium Musegg Luzern Lehrplan '06 Chemie (CH) Allgemeine Bildungsziele Die erworbenen Fertigkeiten und Kenntnisse im Chemieunterricht... tragen dazu bei, die Ereignisse und Phänomene der Natur zu verstehen und zu würdigen. führen zur Einsicht

Mehr

Basiskonzept: Stoff-Teilchen

Basiskonzept: Stoff-Teilchen OHG Springe: FS Chemie Kompetenzen für die Jahrgänge 9 und 10I (KC NaWi 2015) Seite 1 von 6 Basiskonzept: Stoff-Teilchen Gase sind aus Atomen oder Molekülen aufgebaut beschreiben den Molekülbegriff. beschreiben

Mehr

Inhalt. 1 Atombau Die chemische Bindung Energetik chemischer Reaktionen 50. Vorwort 9

Inhalt. 1 Atombau Die chemische Bindung Energetik chemischer Reaktionen 50. Vorwort 9 Vorwort 9 1 Atombau 10 1.1 Dalton-Modell 10 1.2 Thomson-Modell 12 1.3 Kern-Hülle-Modell (Rutherford-Modell) 12 1.4 Bohrsches Atommodell 14 1.5 Schalenmodell Bau der Atomhülle 18 1.6 Orbitalmodell 20 Kennzeichen

Mehr

Schulinternes Curriculum Chemie

Schulinternes Curriculum Chemie Schulinternes Curriculum Chemie Lt. Beschluss der Fachkonferenz Chemie vom 19.11.2009 Schulinternes Curriculum im Fach Chemie für das Heinrich-Böll-Gymnasium Troisdorf, Jgst. 7 Zu Beginn der Jgst 7 wird

Mehr

Elementfamilien. Quantitative Beziehungen

Elementfamilien. Quantitative Beziehungen Schulinterner Arbeitsplan für den Jahrgang 9 im Fach Chemie Verwendetes Lehrwerk: Chemie heute SI Teilband 2 (ISBN: 978-3-507-88055-9) Stand: 10.03.16 Thema - Kommunikation - Elementfamilien Ordnung von

Mehr

Fach: Chemie Klasse: 7

Fach: Chemie Klasse: 7 Fach: Chemie Klasse: 7 1. Stoffe Eigenschaften von Stoffen Charakterisierung von Stoffen Teilchenmodell, Erklärung der Aggregatzustände und Diffusion Sicheres Experimentieren Planung und Durchführung von

Mehr

Stoffgemisch. Reinstoff. Homogenes Gemisch. Heterogenes Gemisch. ( 9. Kl. SG - WSG 1 / 56 ) ( 9. Kl. SG - WSG 2 / 56 ) ( 9. Kl.

Stoffgemisch. Reinstoff. Homogenes Gemisch. Heterogenes Gemisch. ( 9. Kl. SG - WSG 1 / 56 ) ( 9. Kl. SG - WSG 2 / 56 ) ( 9. Kl. Stoffgemisch ( 9. Kl. SG - WSG 1 / 56 ) besteht aus zwei oder mehr verschiedenen Reinstoffen Gemisch unterschiedlicher kleinster Teilchen Trennung durch physikalische Methoden möglich Reinstoff ( 9. Kl.

Mehr

Bist Du nicht "FIT", dann musst Du nacharbeiten.

Bist Du nicht FIT, dann musst Du nacharbeiten. Überlege zunächst, ob Du die gestellte Frage beantworten kannst und kreuze in der Tabelle entsprechend an. Überprüfe Deine Angabe an Hand der entsprechenden Aufgabe. (Die Nummerierung der Frage und der

Mehr

Grundlagenfach Chemie

Grundlagenfach Chemie Grundlagenfach Chemie 1. Stundendotation 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse 5. Klasse 6. Klasse 1. Semester 2 3 2. Semester 3 3 2. Allgemeine Bildungsziele Der Chemieunterricht führt in die Denk-

Mehr

Schuljahrgänge 9 und 10. Basiskonzept / Bem. Fachwissen Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung. Mathematische Verfahren anwenden

Schuljahrgänge 9 und 10. Basiskonzept / Bem. Fachwissen Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung. Mathematische Verfahren anwenden Atome und Atomverbände werden zu Stoffmengen zusammengefasst Mathematische Verfahren anwenden Fachsprache ausschärfen unterscheiden zwischen Stoffportion und Stoffmenge. wenden den Zusammenhang zwischen

Mehr

Vorläufiger Arbeitsplan Chemie (Stand )

Vorläufiger Arbeitsplan Chemie (Stand ) Vorläufiger Arbeitsplan Chemie (Stand 01.02.2019) An der im Lehrplan vorgeschlagenen Reihenfolge der Themenfelder soll festgehalten werden. Laut Lehrplan Seite 60 ist die Behandlung aller 12 Themenfelder

Mehr

CURRICULUM AUS NATURWISSENSCHAFTEN Physik und Chemie 1. Biennium FOWI

CURRICULUM AUS NATURWISSENSCHAFTEN Physik und Chemie 1. Biennium FOWI Allgemeine Ziele und Kompetenzen Der Unterricht der soll den SchülerInnen eine aktive Auseinandersetzung mit physikalischen und chemischen Phänomenen ermöglichen. In aktuellen und gesellschaftsrelevanten

Mehr

x x CR I.1.b chemische Reaktionen an der Bildung von neuen Inhaltsfelder Fachlicher Kontexte Elementfamilien, Atombau und Metalle und Metallgewinnung

x x CR I.1.b chemische Reaktionen an der Bildung von neuen Inhaltsfelder Fachlicher Kontexte Elementfamilien, Atombau und Metalle und Metallgewinnung Inhaltsfelder 1 Speisen und Getränke alles Chemie? Brände und Brandbekämpfung Stoffe und Stoffveränderungen. Stoff- und Energieumsätze bei chemischen Reaktionen Nachhaltiger Umgang mit Ressourcen Aus Rohstoffen

Mehr

11/2 Alles im Gleichgewicht Zuordnung der Kompetenzen aus dem KC Sek II

11/2 Alles im Gleichgewicht Zuordnung der Kompetenzen aus dem KC Sek II Fachgruppe Chemie Kurshalbjahr 11/2 Alles im Gleichgewicht Stand SJ 2010/2011 11/2 Alles im Gleichgewicht Zuordnung der Kompetenzen aus dem KC Sek II Basiskonzept Stoff-Teilchen / unterscheiden anorganische

Mehr

LEHRPLAN GRUNDLAGENFACH CHEMIE Version vom 10.03.2006

LEHRPLAN GRUNDLAGENFACH CHEMIE Version vom 10.03.2006 LEHRPLAN GRUNDLAGENFACH CHEMIE Version vom 10.03.2006 UNTERRICHTSORGANISATION Anzahl Stunden pro Jahr 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse 5. Klasse 6. Klasse Grundlagenfach 0 / 2 2 / 2 1+1P / 1+1P

Mehr

Curriculum Fach: Chemie Klasse: 8 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen. Chemie

Curriculum Fach: Chemie Klasse: 8 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen. Chemie Klassenstufe 8 BS (nach S. 196/197) Curriculum Fach: Chemie Klasse: 8 Chemie Kerncurriculum Inhalte Zeit Kompetenzen: die Schülerinnen und Schüler können Stoffe und ihre Eigenschaften Bemerkungen Wichtige

Mehr

Kantonsschule Ausserschwyz. Chemie. Kantonsschule Ausserschwyz

Kantonsschule Ausserschwyz. Chemie. Kantonsschule Ausserschwyz Kantonsschule Ausserschwyz Chemie Kantonsschule Ausserschwyz 125 Bildungsziele Für das Grundlagenfach Der Chemieunterricht soll zusammen mit den andern Naturwissenschaften die Freude an den wahrnehmbaren

Mehr

Charakteristisch für die Denkweise in der Naturwissenschaft Chemie sind zwei Betrachtungsebenen:

Charakteristisch für die Denkweise in der Naturwissenschaft Chemie sind zwei Betrachtungsebenen: Charakteristisch für die Denkweise in der Naturwissenschaft Chemie sind zwei Betrachtungsebenen: Stoffebene: Teilchenebene: Stoffgemische: Betrachtungen an Stoffportionen und Reaktionen (Fakten, Phänomene)

Mehr

RAHMENRICHTLINIEN SEKUNDARSCHULE CHEMIE KULTUSMINISTERIUM. Schuljahrgänge 7 10

RAHMENRICHTLINIEN SEKUNDARSCHULE CHEMIE KULTUSMINISTERIUM. Schuljahrgänge 7 10 RAHMENRICHTLINIEN SEKUNDARSCHULE (Ergänzung der RRL Sekundarschule Schuljahrgänge 7 10 in Umsetzung der Bildungsstandards für das Fach Chemie für den Mittleren Schulabschluss) CHEMIE Schuljahrgänge 7 10

Mehr

Elementfamilien Elemente lassen sich nach verschiedenen Prinzipien ordnen. Energiestufenmodell der Atome und PSE. Fachcurriculum Chemie Jahrgang 9

Elementfamilien Elemente lassen sich nach verschiedenen Prinzipien ordnen. Energiestufenmodell der Atome und PSE. Fachcurriculum Chemie Jahrgang 9 Helene-Lange-Schule Hannover Fachcurriculum Chemie Jahrgang 9 ganzjähriger Unterricht ca. 64 U.std. Unterrichtsinhalte und inhaltsbezogene Kompetenzen (Die Schülerinnen und Schüler...) Elementfamilien

Mehr

Stoffverteilungsplan für die Sekundarstufe I im Fach Chemie Klassenstufe 8 (1x60 )

Stoffverteilungsplan für die Sekundarstufe I im Fach Chemie Klassenstufe 8 (1x60 ) Stoffverteilungsplan für die Sekundarstufe I im Fach Chemie Klassenstufe 8 (1x60 ) Inhalte Einführung von Fachbegriffen Mögliche Methoden Zeitlicher Rahmen Kompetenzen Thema 1: Einführung in das Fach Chemie

Mehr

Überprüfung der zugeordneten Basiskonzepte zu den Kontexteinheiten Jahrgang 8 + 9

Überprüfung der zugeordneten Basiskonzepte zu den Kontexteinheiten Jahrgang 8 + 9 Überprüfung der zugeordneten Basiskonzepte zu den Konteteinheiten Jahrgang 8 + 9 Inhaltsfelder 1 Metalle vielfältig und unverzichtbar Elementfamilien, Atombau und Periodensystem Ionenbindung und Ionenkristalle

Mehr

LEHRPLAN CHEMIE LANGZEITGYMNASIUM

LEHRPLAN CHEMIE LANGZEITGYMNASIUM LEHRPLAN CHEMIE LANGZEITGYMNASIUM STUNDENDOTATION GF SF EF 1. KLASSE 1. SEM. 2. SEM. 2. KLASSE 1. SEM. 2. SEM. 3. KLASSE 1. SEM. 2 2. SEM. 2 4. KLASSE 1. SEM. 2 2P+1* 2. SEM. 2 2+1* 5. KLASSE 1. SEM. 2

Mehr

Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen (EF)

Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen (EF) Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen (EF)... interpretieren den zeitlichen Ablauf chemischer Reaktionen in Abhängigkeit von verschiedenen Parametern (u.a. Oberfläche, Konzentration, Temperatur)

Mehr

Definiere den Begriff Chemischer Vorgang! Definiere den Begriff Physikalischer Vorgang!

Definiere den Begriff Chemischer Vorgang! Definiere den Begriff Physikalischer Vorgang! Chemischer Vorgang! Stoffänderung, keine Zustandsänderung, mit Energiebeteiligung Physikalischer Vorgang! Zustandsänderung, keine Stoffänderung (z.b. Lösen, Aggregatzustände,...) Erkläre die Begriffe heterogenes

Mehr

Themenpools Chemie. Mündliche Reifeprüfung

Themenpools Chemie. Mündliche Reifeprüfung Themenpools Chemie Mündliche Reifeprüfung Voraussetzung: KandidatIn muss das praktische Arbeiten beherrschen und in der Lage sein zu den einzelnen Themengebieten Versuche zu planen und/oder durchzuführen

Mehr

Wesentliche Bereiche für den Gegenstand Chemie

Wesentliche Bereiche für den Gegenstand Chemie Wesentliche Bereiche für den Gegenstand Chemie Semesterbezeichnungen laut Lehrplan: 6. Klasse Wintersemester: 3. Semester 6. Klasse Sommersemester: 4. Semester 7. Klasse Wintersemester: 5. Semester 7.

Mehr

Chemie-Grundwissen der 9.Klasse

Chemie-Grundwissen der 9.Klasse Chemie-Grundwissen der 9.Klasse Stoffebene = Makroskopische (sichtbare) Ebene Betrachtung einer Stoffportion mit den erkennbaren und messbaren Eigenschaften Teilchenebene = Submikroskopische Ebene Betrachtung

Mehr

Chemie / Química Grundkompetenzen:

Chemie / Química Grundkompetenzen: Chemie / Der Chemieunterricht weckt die Neugierde nach dem Wie und Warum alltäglicher Erscheinungen. Zusammen mit den anderen Naturwissenschaften fördert der Chemieunterricht das Verständnis für die Natur,

Mehr

Grundwissen Chemie Klasse

Grundwissen Chemie Klasse Grundwissen Chemie 8. 10. Klasse Grundwissen Chemie 8I Chemie Reinstoff und Gemisch Atome und Moleküle Chemische Reaktionen Analyse und Synthese Katalysatoren Luft Sauerstoff und Wasserstoff Redoxreaktionen

Mehr

Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen (EF)

Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen (EF) Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen (EF)... beschreiben Zusammenhänge zwischen Vorkommen, Verwendung und Eigenschaften wichtiger Vertreter der Stoffklassen der Alkohole, Aldehyde, Ketone,

Mehr

Arnold Arni. Grundkurs Chemie. unter Mitarbeit von Klaus Neuenschwander VCH. Weinheim New York Basel Cambridge

Arnold Arni. Grundkurs Chemie. unter Mitarbeit von Klaus Neuenschwander VCH. Weinheim New York Basel Cambridge Arnold Arni Grundkurs Chemie unter Mitarbeit von Klaus Neuenschwander VCH Weinheim New York Basel Cambridge Inhaltsverzeichnis Grundkurs Chemie (Allgemeine Chemie) 11 Kapitel 1: Das Periodensystem der

Mehr

AEG 9-10 (Unterricht ganzjährig)

AEG 9-10 (Unterricht ganzjährig) AEG 9-10 (Unterricht ganzjährig) Basiskonzept Stoff-Teilchen Basiskonzept Stoff-Teilchen (3/7) AEG 9/10 Laut KC: Schuljahrgänge 7 und 8 Atome bauen Stoffe auf unterscheiden Metalle, Nichtmetalle, Salze.

Mehr

GYMNASIUM ISERNHAGEN. Schulinternes Curriculum 9. Jg. (epochal) Fächerverbindende. Fachspezifische. Thema Kompetenzen Methoden

GYMNASIUM ISERNHAGEN. Schulinternes Curriculum 9. Jg. (epochal) Fächerverbindende. Fachspezifische. Thema Kompetenzen Methoden Fachbereich CHEMIE GYMNASIUM ISERNHAGEN Schulinternes Curriculum 9. Jg. (epochal) Thema Kompetenzen Methoden Chemische Reaktionen auf Teilchenebene differenziert erklären Gase sind aus Atomen oder Molekülen

Mehr

LEHRPLAN CHEMIE KURZZEITGYMNASIUM

LEHRPLAN CHEMIE KURZZEITGYMNASIUM LEHRPLAN CHEMIE KURZZEITGYMNASIUM STUNDENDOTATION GF SF EF 3. KLASSE 1. SEM. 2 2. SEM. 2 4. KLASSE 1. SEM. 2 2P+1* 2. SEM. 2 2+1* 5. KLASSE 1. SEM. 2 2 2P 2. SEM. 2 2P 2 6. KLASSE 1. SEM. 2+1* 2 2. SEM.

Mehr

Basiskonzept: Stoff-Teilchen (5/7)

Basiskonzept: Stoff-Teilchen (5/7) Basiskonzept: Stoff-Teilchen (5/7) Schuljahrgänge 9 und 10 Fachwissen Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung Gase sind aus Atomen oder Molekülen aufgebaut beschreiben den Molekülbegriff. beschreiben

Mehr

Stoffverteilungsplan. 0 1 Sicherheit im Chemieunterricht (S )

Stoffverteilungsplan. 0 1 Sicherheit im Chemieunterricht (S ) Stoffverteilungsplan Bildungsplan 2016 für die Sekundarstufe I in Baden-Württemberg PRISMA Chemie 7/8, Baden-Württemberg Band Chemie für die Klasse 7/8 Klettbuch ISBN 978-3-12-068871-6 Schule: Lehrer:

Mehr

Curriculum Chemie Klasse 8 Albert-Einstein-Gymnasium Ulm

Curriculum Chemie Klasse 8 Albert-Einstein-Gymnasium Ulm Curriculum Chemie Klasse 8 Albert-Einstein-Gymnasium Ulm Klasse 8 Themen Experimentieren im Chemieunterricht Grundregeln des Experimentierens 5. - mit Laborgeräten sachgerecht umgehen und die Sicherheitsmaßnahmen

Mehr

Element. Verbindung. Reinstoff. homogenes Gemisch

Element. Verbindung. Reinstoff. homogenes Gemisch Element Reinstoff, der chemisch nicht mehr zersetzt werden kann dessen Teilchen (Atome oder Moleküle) aus einer einzigen Atomart (gleiche Ordnungszahl) besteht Verbindung = Reinstoff, der sich in Elemente

Mehr

Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 9

Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 9 Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 9 1. Freiwillige und erzwungene Elektronenübertragungen Oxidationen als Elektronenübertragungsreaktionen neuer Oxidationsbegriff Reaktionen zwischen Metallatomen

Mehr

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen Klasse: 8 Seite 1 Minimalanforderungskatalog; Themen des Schuljahres gegliedert nach Arbeitsbereichen m Schulcurriculum Themen, die dem Motto der jeweiligen Klassenstufe entsprechen und den Stoff des s

Mehr

Chemie Grundlagenfachfach

Chemie Grundlagenfachfach Chemie Grundlagenfachfach A. Stundendotation Klasse 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse Wochenlektion 2 2 2 B. Didaktische Konzeption Überfachliche Kompetenzen Das Grundlagenfach Chemie fördert besonders

Mehr

Naturwissenschaftliches Propädeutikum Lehrplan für das kantonale Zusatzfach

Naturwissenschaftliches Propädeutikum Lehrplan für das kantonale Zusatzfach Kantonsschule Zug l Gymnasium Naturwissenschaftliches Propädeutikum Kantonales Zusatzfach Naturwissenschaftliches Propädeutikum Lehrplan für das kantonale Zusatzfach A. Stundendotation Klasse 1. 2. 3.

Mehr

3.3.1 Basiskonzept: Stoff-Teilchen

3.3.1 Basiskonzept: Stoff-Teilchen 1 3.3.1 Basiskonzept: Stoff-Teilchen Fachwissen Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung Atome und Atomverbände werden zu Stoffmengen zusammengefasst unterscheiden zwischen Stoffportion und Stoffmenge.

Mehr

Teilchenmodell. Aggregatzustände. Diffusion. Spezifische Eigenschaften = Stoffeigenschaften

Teilchenmodell. Aggregatzustände. Diffusion. Spezifische Eigenschaften = Stoffeigenschaften Teilchenmodell (1) Alle Stoffe bestehen aus kleinsten Teilchen. (2) Zwischen den Teilchen wirken Anziehungskräfte. (3) Alle Teilchen befinden sich in ständiger, regelloser Bewegung (Brownsche Bewegung),

Mehr

Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe

Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe 1. Stoffe und Reaktionen Gemisch: Stoff, der aus mindestens zwei Reinstoffen besteht. Homogen: einzelne Bestandteile nicht erkennbar Gasgemisch z.b. Legierung Reinstoff

Mehr

GYMNASIUM HARKSHEIDE. Schulinternes Fachcurriculum Chemie Sek I (G 9; Beginn des Chemieunterrichts: Klasse 8)

GYMNASIUM HARKSHEIDE. Schulinternes Fachcurriculum Chemie Sek I (G 9; Beginn des Chemieunterrichts: Klasse 8) GYMNASIUM HARKSHEIDE Schulinternes Fachcurriculum Chemie Sek I (G 9; Beginn des Chemieunterrichts: Klasse 8) Klassenstufe 8 Erstellt auf Beschluss der Fachkonferenz, März 2009 0. Einführung: Sicheres Arbeiten

Mehr

Teilchenmodell. Aggregatzustände. Diffusion. Spezifische Eigenschaften = Stoffeigenschaften

Teilchenmodell. Aggregatzustände. Diffusion. Spezifische Eigenschaften = Stoffeigenschaften Teilchenmodell (1) Alle Stoffe bestehen aus kleinsten Teilchen. (2) Zwischen den Teilchen wirken Anziehungskräfte. (3) Alle Teilchen befinden sich in ständiger, regelloser Bewegung (Brownsche Bewegung),

Mehr

Kern- und Schulcurriculum

Kern- und Schulcurriculum Kern- und Schulcurriculum Chemie 9/10 Themen/Arbeitsbereiche Inhalte/Strukturen Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler... Ordnungsprinzipien Periodensystem PSE und Ordnungsschemata Ordnungszahl, Protonenanzahl,

Mehr

Grundkurs Chemie I Allgemeine und Anorganische Chemie

Grundkurs Chemie I Allgemeine und Anorganische Chemie Arnold Arni Grundkurs Chemie I Allgemeine und Anorganische Chemie für Fachunterricht und Selbststudium unter Mitarbeit von Klaus Neuenschwander Vierte, überarbeitete Auflage WILEY- VCH WILEY-VCH Verlag

Mehr

prozessbezogene Kompetenzen E = Erkenntnisgewinnung K = Kommunikation B = Bewertung beachten Sicherheitsaspekte (E)

prozessbezogene Kompetenzen E = Erkenntnisgewinnung K = Kommunikation B = Bewertung beachten Sicherheitsaspekte (E) Helene-Lange-Schule Hannover Fachcurriculum Chemie Jahrgang 5+6 Unterrichtsinhalte und inhaltsbezogene Kompetenzen (Die Schülerinnen und Schüler...) Klasse 5 prozessbezogene Kompetenzen E = Erkenntnisgewinnung

Mehr

Lehrplanergänzung Chemie 2. Klasse Sekundarschule

Lehrplanergänzung Chemie 2. Klasse Sekundarschule Lehrplanergänzung Chemie 2. Klasse Sekundarschule Hinweis zur Leistungsdifferenzierung: Bei gleich lautenden Treffpunkten erfolgt eine qualitative Leistungsdifferenzierung aufgrund folgender Kriterien:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Chemische Grundbegriffe...9

Inhaltsverzeichnis. 1. Chemische Grundbegriffe...9 sverzeichnis 3 1. Chemische Grundbegriffe...9 1.1. Sinn und Zweck dieser Lehreinheit... 9 1.2. Das Wesen der Naturwissenschaften... 10 1.3. Stoffe und Körper...12 1.4. Physikalische und chemische Vorgänge...

Mehr

Arbeitspapier und mögliches Beispiel

Arbeitspapier und mögliches Beispiel PRÄMISSE Diese Dokumente sind Arbeitspapiere der Arbeitsgruppe, welche sich mit der Umsetzung der Rahmenrichtlinien im Fach Naturwissenschaften beschäftigt hat. Sie können ergänzend zur Fachjahresplanung

Mehr

Schulcurriculum für das Fach Chemie - Schuljahrgänge 5 bis 10 -

Schulcurriculum für das Fach Chemie - Schuljahrgänge 5 bis 10 - Schulcurriculum für das Fach Chemie - Schuljahrgänge 5 bis 10 - Schuljahrgänge 5 und 6 Inhalt Kompetenzbereich Fachwissen sonstige Kompetenzbereiche Basiskonzepte Feuer Umgang mit dem Gasbrenner Voraussetzungen

Mehr

x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x Inhaltsfelder Fachliche Kontexte Elementfamilien, Atombau und Metalle und Metallgewinnung

x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x Inhaltsfelder Fachliche Kontexte Elementfamilien, Atombau und Metalle und Metallgewinnung Speisen und Getränke alles Chemie? Brände und Brandbekämpfung Nachhaltiger Umgang mit Ressourcen Aus Rohstoffen werden Gebrauchsgegenstände Böden und Gesteine - Vielfalt und Ordnung Die Welt der Mineralien

Mehr

3.3.1 Basiskonzept: Stoff-Teilchen

3.3.1 Basiskonzept: Stoff-Teilchen 3.3.1 Basiskonzept: Stoff-Teilchen 1 Fachwissen Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung Stoffeigenschaften lassen sich nutzen erklären Trennverfahren mit Hilfe ihrer Kenntnisse über Stoffeigenschaften.

Mehr

Klasse 6. Thema der Unterrichtseinheit. Basiskonzept Bemerkungen/ Bezüge

Klasse 6. Thema der Unterrichtseinheit. Basiskonzept Bemerkungen/ Bezüge Klasse 6 Thema der Unterrichtseinheit Stoffe und ihre Eigenschaften Reinstoffe/Gemische Fachwissen/Fachbegriffe Unterschied Stoff/Form sinnfällige Eigenschaften (Farbe, Geruch, Geschmack, Klang, Oberfläche,

Mehr

Böden und Gesteine Vielfalt und Ordnung Inhaltsfeld: Elementfamilien, Atombau und PSE

Böden und Gesteine Vielfalt und Ordnung Inhaltsfeld: Elementfamilien, Atombau und PSE Böden und Gesteine Vielfalt und Ordnung Inhaltsfeld: Elementfamilien, Atombau und PSE Umfang: Jgst.: 2 WS 8/1 Alkalimetalle, Halogene, Nachweisreaktionen Kern-Hülle-Modell, Elementarteilchen Schalenmodell

Mehr

Voraussetzungen / Bezüge zu vergangenem und folgenden Unterricht Stoffeigenschaften, Stofftrennung, Reinstoffe, Gemische

Voraussetzungen / Bezüge zu vergangenem und folgenden Unterricht Stoffeigenschaften, Stofftrennung, Reinstoffe, Gemische Entwurf für das Fach Chemie Jahrgangsstufe 7 (Klassenunterricht) Holzkamp-Gesamtschule, Witten (aktualisiert 2/2013) Unterrichtseinheit / Thema: Stoffe verändern sich und werden verändert Umfang Stunden:

Mehr

Altes Gymnasium Oldenburg (Oldb) Schulcurriculum für das Fach Chemie Jahrgang 9

Altes Gymnasium Oldenburg (Oldb) Schulcurriculum für das Fach Chemie Jahrgang 9 1 Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler Fachspezifische Absprachen Fächerüber-greifende Absprachen ompetenzbereich: Fachwissen unterscheiden zwischen Stoffportion und Stoffmenge. wenden den Zusammenhang

Mehr

Fachlehrplan Chemie Berufsmaturität Natur, Landschaft und Lebensmittel

Fachlehrplan Chemie Berufsmaturität Natur, Landschaft und Lebensmittel Fachlehrplan Chemie Berufsmaturität Natur, Landschaft und Lebensmittel 1. Allgemeine Bildungsziele Der naturwissenschaftliche Unterricht beinhaltet Biologie, Chemie und Physik und hat zum Ziel, die Neugier

Mehr

Schweizer Gymnasium. Lehrplan Naturwissenschaftliches Propädeutikum "Erlassen durch die Schulkommission der Mittelschulen im Kanton Zug am ".

Schweizer Gymnasium. Lehrplan Naturwissenschaftliches Propädeutikum Erlassen durch die Schulkommission der Mittelschulen im Kanton Zug am . Schuljahr 2018/19 Fach Naturwissenschaftliches Propädeutikum 1. Einleitung Das Fach "Naturwissenschaftliches Propädeutikum", im den NP genannt, wird im zweiten Jahr des sechsjährigen Gymnasiums als sogenanntes

Mehr

Schule: Lehrer: Kapitel Titel der Lerneinheit Fachwissen Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung im Buch

Schule: Lehrer: Kapitel Titel der Lerneinheit Fachwissen Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung im Buch Stoffverteilungsplan mit Kompetenzuordnung ISBN: 978-3-12-756331-3 Vorlage für die Erstellung eines Schulcurriculums für die Klassen 5/6 Version: 01.02.2016 Elemente Chemie 5/6 Niedersachsen G9 Schule:

Mehr

CHEMIE 1. ALLGEMEINES 2. BILDUNGSZIELE 3. RICHTZIELE. STUNDENDOTATION 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse GRUNDKENNTNISSE

CHEMIE 1. ALLGEMEINES 2. BILDUNGSZIELE 3. RICHTZIELE. STUNDENDOTATION 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse GRUNDKENNTNISSE CHEMIE 1/7 CHEMIE 1. ALLGEMEINES STUNDENDOTATION 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse 1. Trimester 2 2 2 2. Trimester 2 2+1H* 2 3. Trimester 2 1+1H* 2 Jahresdotation 2 2,33 2 *H Halbklassenunterricht

Mehr