SMS. Über welche musikalische Ausbildung verfügten diese Komponisten? Nenne die Namen der fünf Mitglieder der Gruppe und einige ihrer Eigenschaften.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "SMS. Über welche musikalische Ausbildung verfügten diese Komponisten? Nenne die Namen der fünf Mitglieder der Gruppe und einige ihrer Eigenschaften."

Transkript

1 Fragen zur Sendung A Von wem stammt der Begriff Das mächtige Häuflein? B Was verbindet die fünf Komponisten des mächtigen Häufleins? C Über welche musikalische Ausbildung verfügten diese Komponisten? D Nenne die Namen der fünf Mitglieder der Gruppe und einige ihrer Eigenschaften. E Warum lebte die Musikwelt in Russland bis ins 19. Jahrhundert überwiegend vom Import aus dem Westen? F Welche Ziele hatte die konkurrierende Gruppe, die Mitte des 19. Jahrhunderts entstand? G Wer gehörte dieser konkurrierenden Gruppe an? H Warum brach das mächtige Häuflein ab 1870 auseinander?

2 Fragen zur Sendung Lösung A Von wem stammt der Begriff Das mächtige Häuflein? B Was verbindet die fünf Komponisten des mächtigen Häufleins? C Über welche musikalische Ausbildung verfügten diese Komponisten? D Nenne die Namen der fünf Mitglieder der Gruppe und einige ihrer Eigenschaften. E Warum lebte die Musikwelt in Russland bis ins 19. Jahrhundert überwiegend vom Import aus dem Westen? F Welche Ziele hatte die konkurrierende Gruppe, die Mitte des 19. Jahrhunderts entstand? G Wer gehörte dieser konkurrierenden Gruppe an? H Warum brach das mächtige Häuflein ab 1870 auseinander? A. Der Begriff stammt vom Musikkritiker Wladimir Stassow. / B. Sie verbindet die Begeisterung für Musik. Sie wollen sich nicht von der westlichen Musik vereinnahmen lassen, sondern die russische Volksmusik als Grundlage für eine nationale Musiksprache nutzen. / C. Keiner der Komponisten hat eine professionelle musikalische Ausbildung. / D. Mili Balakirew: Er ist Dirigent, Pianist und Komponist. Als Mentor unterweist er die Mitglieder der Gruppe in unterschiedlichen musikalischen Techniken. César Cui: Er ist Offizier und Absolvent der Militäringenieurs-Akademie und macht sich vor allem als Musikkritiker einen Namen. Alexander Borodin: Er ist promovierter Mediziner und Professor für Chemie und komponiert nur nebenbei. Modest Mussorgski: Er ist ein attraktiver Mann mit hervorragenden Manieren, dem die Damenwelt zu Füßen liegt und spielt brillant Klavier. Nikolaj Rimski-Korsakow: Er ist Seeoffizier der russischen Marine und reist viele Jahre über die Weltmeere. Erst später widmet er sich ganz der Musik und wird sogar Professor für Komposition am Petersburger Konservatorium. / E. Ein Grund dafür war das mangelnde Interesse des Zarenhofes und des aristokratischen Publikums an russischer Instrumentalmusik und russischen Opernstoffen. Man orientierte sich in Lebensart und auch im Musikgeschmack am Westen; vor allem an der italienischen Oper. Ein weiterer Grund für die unterentwickelte russische Musikszene im 19. Jahrhundert war die feh len de Möglichkeit einer professionellen musikalischen Ausbildung. Musikunterricht fand nur im Privaten statt und das auch nur in den wohl habenden Kreisen. / F. Sie wollte eine professionelle musikalische Ausbildung initiieren. Ihr Wunsch war es, neue Konservatorien zu gründen, um so westeuropäischen Standard zu erreichen. / G. Die Pianisten Anton und Nikolai Rubinstein sowie der Komponist Peter Tschaikowsky. / H. Weil sie den diktatorischen Führungsstil Mili Balakirews ablehnten und jeder ungestört seinen eigenen Ideen nachgehen wollte.

3 Quiz zur Sendung! Im folgenden Text sind immer drei Lösungsvarianten angegeben. Streiche die beiden falschen Textpassagen jeweils durch und ermittle über die (beim richtigen Textteil) angegebene Zahl und den unten stehenden Lösungsschlüssel das Lösungswort. Die fünf Komponisten Mili Balakirew, César Cui, Alexander Borodin, Nikolaj Rimski-Korsakow und Modest Mussorgski werden die glorreichen Fünf (28) / das mächtige Häuflein (14) / das Häuflein Elend (29) genannt. Besonders bemüht sind die Komponis - ten, eine eigene nationale Form des Streichquartetts (5) / des Oratoriums (7) / der Oper (1) zu schaffen. Hier will man frei komponieren, nicht wie in Westeuropa, wo es nach französischem (21) / italienischem (20) / griechischem (6) Vorbild üblich ist, Rezitative (9) / Strophen (15) / Refrains (8) und Arbeiten (2) / Abläufe (11) / Arien (15) und Chlor (17) / Chor (14) / Concorde (4) und Orchestereinlagen abzuwechseln. Auch in anderen Ländern wie Spanien oder Frankreich (23) / Tschechien oder Norwegen (1) / Deutschland oder Italien (9) gibt es in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts ein stärkeres Mitdenken (10) / internationales Bewusstsein (2) / National - bewusstsein (12). Keiner der Fünf hat musikalisches Talent (10) / eine professionelle musikalische Ausbildung (5) / einen richtigen Beruf (22). Mili Balakirew unterweist als Moderator (12) / Mentor (27) / Mitarbeiter (17) die Mitglieder der Gruppe in unterschiedlichen musikalischen Techniken. César Cui macht sich vor allem einen Namen als Musikproduzent (6) / Musikarrangeur (21) / Musikkri - tiker (18). Alexander Borodin ist prominenter (20) / promovierter (21) / produzierter (22) Mediziner und Professor für Chemie (19) / Physik (8) / Biologie (12) und komponiert hauptberuflich (24) / nur nebenbei (19) / hauptsächlich in der Kirche (26). Sein bekanntestes Werk ist die Oper Fürst Igor (9) / Kaiser Igel (5) / Fürst von Metternich (16), die allerdings von seinen Kollegen Nikolaj Ramskij-Kursikow (3) / Romskij-Karsokuw (14) / Rimski-Korsakow (19) und Alexander Glasnost (26) / Glasunow (3) / Glasowsky (20) vollendet wird. Modest Mussorgski spielt brillant Klavier (8) / Geige (5) / Kontrabass (18) und komponiert das heute noch oft gespielte Werk Bilder einer Ausstellung. Nikolaj Rimski-Korsakow schreibt sein berühmtestes Orchesterstück Schauinsland (1) / Schatzinsel (3) / Scheherazade (5) nach den Märchen aus Tausend und einer Nacht. Zu seinen Schülern zählen unter anderem Alexander Glasnost (26) / Glasunow (27) / Glasowsky (20), Sergej Prokofjew (13) / Podolsky (4) / Polanski (17) und Igor Strauß (8) / Schubert (12) / Strawinsky (21). Mitte des 19. Jahrhunderts entsteht auch noch eine konkurrierende Gruppe, die neue Konzertsäle (27) / Konservatorien(19) / Konservierungen (14) gründen will, um westeuropäischen Standard zu erreichen. Natürlich gibt es anfänglich einen Wettstreit beider Lager, mit den Jahren ebbt diese Konferenz (3) / Kooperation (7) / Konkurrenz (9) allerdings ab. Aus der Gruppe des mächtigen Häufleins sind heute vor allem noch Modest Mussorgski und Nikolaj Rimski-Korsakow (11) / Mili Balakirew und César Cui (28) / Alexander Borodin und César Cui (29) mit ihrer Musik präsent. Lösungsschlüssel: A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z Lösungswort: N

4 Quiz zur Sendung Lösung! Im folgenden Text sind immer drei Lösungsvarianten angegeben. Streiche die beiden falschen Textpassagen jeweils durch und ermittle über die (beim richtigen Textteil) angegebene Zahl und den unten stehenden Lösungsschlüssel das Lösungswort. Lösungsschlüssel: Die fünf Komponisten Mili Balakirew, César Cui, Alexander Borodin, Nikolaj Rimski-Korsakow und Modest Mussorgski werden die glorreichen Fünf (28) / das mächtige Häuflein (14) / das Häuflein Elend (29) genannt. Besonders bemüht sind die Komponis - ten, eine eigene nationale Form des Streichquartetts (5) / des Oratoriums (7) / der Oper (1) zu schaffen. Hier will man frei komponieren, nicht wie in Westeuropa, wo es nach französischem (21) / italienischem (20) / griechischem (6) Vorbild üblich ist, Rezitative (9) / Strophen (15) / Refrains (8) und Arbeiten (2) / Abläufe (11) / Arien (15) und Chlor (17) / Chor (14) / Concorde (4) und Orchestereinlagen abzuwechseln. Auch in anderen Ländern wie Spanien oder Frankreich (23) / Tschechien oder Norwegen (1) / Deutschland oder Italien (9) gibt es in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts ein stärkeres Mitdenken (10) / internationales Bewusstsein (2) / National - bewusstsein (12). Keiner der Fünf hat musikalisches Talent (10) / eine professionelle musikalische Ausbildung (5) / einen richtigen Beruf (22). Mili Balakirew unterweist als Moderator (12) / Mentor (27) / Mitarbeiter (17) die Mitglieder der Gruppe in unterschiedlichen musikalischen Techniken. César Cui macht sich vor allem einen Namen als Musikproduzent (6) / Musikarrangeur (21) / Musikkri - tiker (18). Alexander Borodin ist prominenter (20) / promovierter (21) / produzierter (22) Mediziner und Professor für Chemie (19) / Physik (8) / Biologie (12) und komponiert hauptberuflich (24) / nur nebenbei (19) / hauptsächlich in der Kirche (26). Sein bekanntestes Werk ist die Oper Fürst Igor (9) / Kaiser Igel (5) / Fürst von Metternich (16), die allerdings von seinen Kollegen Nikolaj Ramskij-Kursikow (3) / Romskij-Karsokuw (14) / Rimski-Korsakow (19) und Alexander Glasnost (26) / Glasunow (3) / Glasowsky (20) vollendet wird. Modest Mussorgski spielt brillant Klavier (8) / Geige (5) / Kontrabass (18) und komponiert das heute noch oft gespielte Werk Bilder einer Ausstellung. Nikolaj Rimski-Korsakow schreibt sein berühmtestes Orchesterstück Schauinsland (1) / Schatzinsel (3) / Scheherazade (5) nach den Märchen aus Tausend und einer Nacht. Zu seinen Schülern zählen unter anderem Alexander Glasnost (26) / Glasunow (27) / Glasowsky (20), Sergej Prokofjew (13) / Podolsky (4) / Polanski (17) und Igor Strauß (8) / Schubert (12) / Strawinsky (21). Mitte des 19. Jahrhunderts entsteht auch noch eine konkurrierende Gruppe, die neue Konzertsäle (27) / Konservatorien(19) / Konservierungen (14) gründen will, um westeuropäischen Standard zu erreichen. Natürlich gibt es anfänglich einen Wettstreit beider Lager, mit den Jahren ebbt diese Konferenz (3) / Kooperation (7) / Konkurrenz (9) allerdings ab. Aus der Gruppe des mächtigen Häufleins sind heute vor allem noch Modest Mussorgski und Nikolaj Rimski-Korsakow (11) / Mili Balakirew und César Cui (28) / Alexander Borodin und César Cui (29) mit ihrer Musik präsent A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z Lösungswort: Lösungswort: NATIONALE RUSSISCHE MUSIK

5 Die russische Nationalmusik Russland war bis ins 20. Jahrhundert hinein eine überwiegend bäuerliche Gesellschaft. Wandermusikanten und Spielleute zogen durch die Dörfer und verbreiteten ein vielfältiges Repertoire an Liedern und Tänzen. Mitte des 18. Jahrhunderts versuchten immer mehr Komponisten, volkstüm - liche Elemente wie Lieder, aber auch Bräuche und Überlieferungen in ihre Kompositionen einzubauen. So wurden die russische Volksmusik und bäuerliche Traditionen zu einem wesentlichen Charakteri stikum der nationalrussischen Kunstmusik. Als Begründer dieses russischen Nationalstils gilt Michail Glinka, der die Verschmelzung von Volks- und Kunstmusik folgendermaßen beschrieb: Die Musik entsteht im Volk. Wir Komponisten bringen sie nur in eine Form. Die Ideen Glinkas prägten auch die musikalische Arbeit des mächtigen Häufleins, einer Gruppe von fünf Komponisten. Ihr Ziel war es, aus der Musik in Russland eine wirklich russische Musik zu gestalten und dabei westliche Einflüsse nach Möglichkeit auszuschalten. Um in ihren Werken die Verbundenheit mit ihrer Heimat auszudrücken, verwendeten sie unterschiedlichste Mittel (s. rechts). Viele Musikstücke waren wegen der landestypischen Themen und der Bezüge zur Volksmusik vor allem im eigenen Land große Publikumserfolge, erreichten jedoch kaum internationale Aufmerksamkeit. Einige Kompositionen wie z. B. Bilder einer Ausstellung von Modest Mussorgski, Scheherazade von Nikolaj Rimski-Korsakow oder Eine Steppenskizze aus Mittelasien von Alexander Borodin wurden aber auch über die Grenzen Russlands hinaus populär und sind noch heute in den Konzertsälen auf der ganzen Welt sehr beliebt. Die Wolgaschlepper von Ilja Repin Die russische Nationalmusik spiegelt schon in der Auswahl der Themen traditionelle russische Motive und die Alltagssituation der bäuerlichen Gesellschaft wider. Die Werke tragen Titel wie Der Ochsenkarren, Das Lied der Wolgaschlepper oder Das große Tor von Kiew. Die Musik beschreibt diese außermusikalischen Themen oft klangmalerisch (Programmmusik). Die Komponisten der russischen Nationalmusik griffen Merkmale der russischen Volksmusik auf oder übernahmen ganze Lieder oder Tänze in ihren Kompositionen. Kennzeichen dafür sind z. B. der Wechsel zwischen einstimmiger und mehrstimmiger Melodieführung (als Widerspiegelung des abwechselnden Einsatzes von Vorsänger und Chor), viele Werke in Molltonarten, aber auch eine Harmonisierung mit vielen Wechseln zwischen Dur und Moll. Der Orient ist in Russland nicht weit und so kann man in der russischen Nationalmusik auch Musikelemente aus den südlichen Nachbarländern finden (Verzierungen wie das Umspielen eines Tons oder die Engschrittigkeit der Melodieführung). Besonders der Komponist Balakirew verwendete gerne Orientalismen und orientalische Volksliedthemen, die er auf seinen Reisen durch den Kaukasus kennen gelernt hatte. Ein besonders bekanntes Beispiel ist Scheherazade von Nikolaj Rimski-Korsakow. Russische Gudok mit einer Melodiesaite, einer Bordunseite und einer Quintsaite In Russland war es schon früh üblich, den Gesang mit einem Bordun-Instrument (Bordun = Halteton als Begleitung einer Melodie) wie z. B. der russischen Gudok zu begleiten und so eine frühe Form der Mehrstimmigkeit zu erreichen. Diese Begleitung mit volkstümlichen Instrumenten wurde in einigen Werken der russischen Nationalmusik aufgegriffen, indem die Spieltechniken der Instrumente imitiert wurden: z. B. Gudok mit dem Grundton als durchgehendem Basston (Bordun) und dazu oder stattdessen die Quinte (Bordunquinte).

6 Russische Nationalmusik erkennen 1 Die Verwendung von volkstümlichen Elementen kann man in Modest Mussorgskis Werk Bilder einer Ausstellung gut erkennen. Der 1874 entstandene Klavierzyklus besteht aus zehn Sätzen und beschreibt einige der Gemälde und Zeichnungen des im Jahr zuvor verstorbenen Malers Viktor Hartmann. Die Idee zur Komposition hatte Modest Mussorgski nach dem Besuch einer Gedächtnisausstellung. Der zweite Satz heißt Das alte Schloss und wurde von Wladimir Stassow mit dem Zusatz vor dem ein singender Troubadour steht versehen. gis-moll Bevorzugung von Molltonarten Durchgehender Grundton oft mit Quinte Bezug zu volkstümlichen Instrumenten (z. B. Gudok mit Bordunsaite und Quintsaite) dadurch auch die klangmalerische Darstellung eines Troubadours mit seinem Instrument Il vecchio castello (Das alte Schloss, vor dem ein singender Troubadour steht) Titel: Das alte Schloss ; Vor dem ein singender Troubadour steht (Zusatz von Wladimir Stassow) traditionell russisches Thema: fahrender Sänger Umspielung von Tönen, engschrittige Melodieführung Bezug zu orientalischen Musikelementen Wechsel zwischen einstimmiger und mehrstimmiger Melodieführung Bezug zu Wechsel zwischen Vorsänger und Chor in der russischen Volksmusik

7 Russische Nationalmusik erkennen 2! 1 Nennt vier typische Merkmale russischer Volksmusik bzw. russischer Nationalmusik. a) b) c) d) 2 Der vierte Satz von Modest Mussorgskis Bilder einer Ausstellung wird Bydlo genannt und beschreibt einen Ochsenwagen mit gewaltigen, rumpelnden Rädern. Hört euch das Stück an und markiert die typisch russischen Merkmale in den Noten. Bydło Ochsenkarren

8 Russische Nationalmusik erkennen 2 Lösung! 1 Nennt vier typische Merkmale russischer Volksmusik bzw. russischer Nationalmusik. a) Bezug zu volkstümlichen Instrumenten (z. B. Gudok mit Bordunsaite und Quintsaite) b) Wechsel einstimmig mehrstimmig (Bezug zu Wechsel zwischen Vorsänger und Chor in der russischen Volksmusik) c) Typisch bäuer liche oder russische Themen d) Bevorzugung von Molltonarten 2 Der vierte Satz von Modest Mussorgskis Bilder einer Ausstellung wird Bydlo genannt und beschreibt einen Ochsenwagen mit gewaltigen, rumpelnden Rädern. Hört euch das Stück an und markiert die typisch russischen Merkmale in den Noten. gis-moll Bevorzugung von Molltonarten Bydło Ochsenkarren Titel: Bydło (Ochsenkarren) typisch bäuer - liches Thema Gleichbleibende Begleitung im Bass (meist Grundton und Quinte) Bezug zu volkstümlichen Instrumenten (z. B. Gudok mit Bordunsaite und Quintsaite) dadurch auch die klangmalerische Darstellung der monotonen Bewegung des Ochsenkarrens Wechsel zwischen einstimmiger und mehrstimmiger Melodieführung Bezug zu Wechsel zwischen Vorsänger und Chor in der russischen Volksmusik

9 Nationale Musik in Europa Auch außerhalb Russlands ließen sich Mitte des 19. Jahrhunderts und weit bis ins 20. Jahrhundert hinein viele Komponisten von der Volksmusik und den Geschichten und Symbolen ihrer Heimatländer beeinflussen. Dadurch gaben sie ihren Werken eine unverwechselbare nationale Prägung und grenzten sich gleichzeitig von der international vorherrschenden deutsch-französisch-italienischen Musiktradition ab. Oft sprachen sie sich mit ihren Kompositionen auch gegen eine bestehende Fremdherrschaft aus und betonten auf musikalische Weise ihre nationale Eigenständigkeit und ihren Unabhängigkeitswillen. Tschechien: Die Moldau von Bedřich Smetana Von komponierte Bedřich Smetana, obwohl er schon vollständig taub war, mit dem Zyklus sinfonischer Dichtungen Mein Vaterland eine Hymne auf sein Heimatland Tschechien. Im berühmtesten Teil dieses Werks, Die Moldau, beschreibt der Komponist musikalisch den Weg des Flusses Moldau von der Quelle bis zur Mündung in die Elbe. Smetana erklärt den Inhalt seines Werks folgendermaßen: Die Komposition schildert den Lauf der Moldau, angefangen bei den beiden kleinen Quellen, der kühlen und der warmen Moldau, über die Vereinigung der beiden Bächlein zu einem Fluss, den Lauf der Moldau durch Wälder und Fluren, durch Landschaften, wo gerade eine Bauernhochzeit gefeiert wird, beim nächtlichen Mondschein tanzen die Nymphen ihren Reigen. Auf den nahen Felsen ragen stolze Burgen, Schlösser und Ruinen empor. Die Moldau wirbelt in den Johannisstromschnellen; im breiten Zug fließt sie weiter gegen Prag, am Vyšehrad vorbei, und in majestätischem Lauf entschwindet sie in der Ferne schließlich in der Elbe. Norwegen: Peer-Gynt-Suiten von Edvard Grieg Der norwegische Dramatiker Henrik Ibsen beauftragte seinen Landsmann und Komponisten Edvard Grieg, die Musik für sein Schauspiel Peer Gynt zu schreiben, das auf norwegischen Märchen basiert und 1876 mit großem Erfolg uraufgeführt wurde stellte Edvard Grieg aus der Bühnenmusik zunächst eine viersätzige Orchestersuite zusammen, der 1891 noch eine weitere folgte. Diese beiden Orchestersuiten zählen bis heute zu den berühmtesten Orches terwerken des Komponisten. In Henrik Ibsens Bühnenstück geht es um einen Bauernsohn aus Norwegen, der nach allerlei Abenteuern als alter Mann wieder in seine Heimat zurückkehrt und dort sein Glück findet. Bei der Zusammenstellung der Orchester - suiten veränderte Edvard Grieg die Reihenfolge der Bühnenmusik. Finnland: Finlandia von Jean Sibelius Finlandia von Jean Sibelius Jean Sibelius verarbeitete in seinen Sinfonischen Dichtungen Themen aus der finnischen Sagenwelt und ließ sich darin von der finnischen Volksmusik beeinflussen. Zu einer Aufführung lebender Bilder aus der finnischen Vergangenheit und Mythologie in Helsinki schrieb er 1899 eine sechsteilige Suite als Begleitmusik. Aus dem letzten Teil der Suite schuf der Komponist die erste Fassung der Sinfonischen Dichtung Finlandia, die so erfolgreich war, dass er sie kurz nach der Uraufführung zu ihrer heute bekannten Form umarbeitete. Finlandia galt bald als geheime Nationalhymne Finnlands fand eine Aufführung von Finlandia bei der Weltausstellung in Paris statt und machte das Werk über die Grenzen Finnlands hinaus berühmt. Der gesangliche Mittelteil wurde mit einem Text von Veikko Antero Koskenniemi zur Finlandia-Hymne. Seine Melodie wurde auch außerhalb Finnlands für das englische Kirchenlied Be still, my soul und vorübergehend sogar als Nationalhymne des kurzlebigen westafrikanischen Staates Biafra verwendet.

10 Quiz: Nationale Musik in Europa! Ordne die Lösungen richtig zu und verbessere den jeweils eingebauten Schreibfehler. Die Korrekturen der Schreibfehler ergeben in der richtigen Reihenfolge das Lösungswort. 1. Wie heißt der Komponist des Werks Die Moldau? Jean Sabelius 2. Die Moldau gehört zum Zyklus sinfonischer Dichtungen Welzausstellung in Paris 3. Die Komposition die Moldau schildert Die Johannisstromschwellen 4. Wer tanzt in der Moldau beim nächtlichen Mondschein? Girchenlied 5. Die Moldau wirbelt besonders stark im Teil Alder Mann 6. Wer schrieb das Bühnenstück Peer Gynt? Die ursprüngliche Reiherfolge 7. Der Bauernsohn aus Norwegen findet sein Glück erst als Der finnischen Satenwelt und Mythologie 8. Den Inhalt des Bühnenstücks Peer Gynt bilden Etvard Grieg 9. Was wurde bei der Zusammenstellung der Peer-Gynt-Suiten verändert? geheime Nateonalhymne 10. Wer schrieb die Peer-Gynt-Suiten 1 & 2? Henrik Ibken 11. Wer schrieb die bekannte Komposition Finlandia? Meen Vaterland 12. Der Komponist von Finlandia verarbeitete in seinen Sinfonischen Dichtungen Themen aus sechsteiligen Suita 13. Der gesangliche Mittelteil von Finlandia bildete die Grundlage für ein Die Nymphin 14. Finlandia entstand aus dem letzten Teil einer 1 Bodřich Smetana (e) 15. Finlandia wurde eine Art Norwegische Mörchen wurde Finlandia aufgeführt bei der Den Verlauf des Flusses von den Quellen bis zur Einmündunk in die Elbe Lösungswort: E Petra Hügel;

11 Quiz: Nationale Musik in Europa Lösung! Ordne die Lösungen richtig zu und verbessere den jeweils eingebauten Schreibfehler. Die Korrekturen der Schreibfehler ergeben in der richtigen Reihenfolge das Lösungswort. 1. Wie heißt der Komponist des Werks Die Moldau? 11 Jean Sabelius (i) 2. Die Moldau gehört zum Zyklus sinfonischer Dichtungen 16 Welzausstellung in Paris (t) 3. Die Komposition die Moldau schildert 5 Die Johannisstromschwellen (n) 4. Wer tanzt in der Moldau beim nächtlichen Mondschein? 13 Girchenlied (K) 5. Die Moldau wirbelt besonders stark im Teil 7 Alder Mann (t) 6. Wer schrieb das Bühnenstück Peer Gynt? 9 Die ursprüngliche Reiherfolge (n) 7. Der Bauernsohn aus Norwegen findet sein Glück erst als 12 Der finnischen Satenwelt und Mythologie (g) 8. Den Inhalt des Bühnenstücks Peer Gynt bilden 10 Etvard Grieg (d) 9. Was wurde bei der Zusammenstellung der Peer-Gynt-Suiten verändert? 15 geheime Nateonalhymne (i) 10. Wer schrieb die Peer-Gynt-Suiten 1 & 2? 6 Henrik Ibken (s) 11. Wer schrieb die bekannte Komposition Finlandia? 2 Meen Vaterland (i) 12. Der Komponist von Finlandia verarbeitete in seinen Sinfonischen Dichtungen Themen aus 14 sechsteiligen Suita (e) 13. Der gesangliche Mittelteil von Finlandia bildete die Grundlage für ein 4 Die Nymphin (e) 14. Finlandia entstand aus dem letzten Teil einer 1 Bodřich Smetana (e) 15. Finlandia wurde eine Art 8 Norwegische Mörchen (ä) wurde Finlandia aufgeführt bei der 3 Den Verlauf des Flusses Lösungswort: von den Quellen bis zur Einmündunk in die Elbe (g) E I G E N S T Ä N D I G K E I T Petra Hügel;

12 Bilder einer Ausstellung 1 Der 1874 entstandene Klavierzyklus Bilder einer Ausstellung von Modest Mussorgski gilt als Musterbeispiel für Programmmusik. Er besteht aus 10 Sätzen und beschreibt einige der Gemälde und Zeichnungen seines im Jahr vorher verstorbenen Freundes Viktor Hartmann. Die Idee zur Komposition hatte Modest Mussorgski nach dem Besuch einer Gedächtnisausstellung mit Arbeiten des Malers und Architekten.! In den Bilderrahmen findet ihr die Titel der einzelnen Sätze von Bilder einer Ausstellung. Hört euch das Werk in Abschnitten an (evtl. mehrfach). Schneidet die Notenbeispiele aus. Klebt die Notenbeispiele unter den passenden Bilderrahmen. In einem zweiten Durchgang könnt ihr kleine Bilder oder grafische Notationen zu den einzelnen Sätzen in die Rahmen einzeichnen. 1. Der Gnom 2. Das alte Schloss 3. Die Tuilerien (spielende Kinder im Streit) 4. Bydlo (der Ochsenkarren)

13 Bilder einer Ausstellung 2 5. Ballett der Küklein in ihren Eierschalen 6. Samuel Goldenberg und Schmuyle 7. Der Marktplatz von Limoges 8. Katakomben 9. Die Hütte der Hexe Baba Yaga 10. Das große Tor von Kiew

14 Bilder einer Ausstellung 3 A F B G C H D I E J

15 Bilder einer Ausstellung 3 Lösung A F B G C H D I E J A = 6. Samuel Goldenberg und Schmuyle / B = 5. Ballett der Küklein in ihren Eierschalen / C =7. Der Marktplatz von Limoges / D = 2. Das alte Schloss / E = 8. Katakomben / F = 9. Die Hütte der Hexe Baba Yaga / G = 10. Das große Tor von Kiew / H = 4. Bydlo / I = 3. Die Tuilerien / J = 1. Der Gnom

16 Mitspielsatz Scheherazade Scheherazade ist eine sinfonische Suite nach Motiven aus Tausendundeiner Nacht und wurde 1888 von Nikolaj Rimski-Korsakow komponiert. Sie besteht aus vier Sätzen mit den Titeln Das Meer und Sindbads Schiff, Die Geschichte vom Prinzen Kalender, Der junge Prinz und die junge Prinzessin und Feier in Bagdad. Das Meer. Das Schiff zerschellt an einer Klippe unter einem bronzenen Reiter. Durch die Verwendung orientalischer Stoffe weist die Komposition typisch russische Merkmale auf.! Hört euch den Anfang des dritten Satzes der Scheherazade an. Spielt den abgedruckten Ausschnitt auf geeigneten Instrumenten nach. Der junge Prinz und die junge Prinzessin (Ausschnitt) aus der sinfonischen Suite Scheherazade von Nikolaj Rimski-Korsakow, Arr.: Petra Hügel

Bilder einer Ausstellung

Bilder einer Ausstellung Klassik in der Grundschule Modest Mussorgsky Bilder einer Ausstellung Mein Name Klasse Sabine & Andreas Haas Lugert Verlag Inhalt Inhaltsverzeichnis Modest Mussorgsky und die Seite 4 Viktor Hartmann und

Mehr

Bilder einer Ausstellung

Bilder einer Ausstellung Modest Mussorgsky Bearbeitung HansJürgen Von der Wöste (in Anlehnung an Maurice Ravel) ür Besetzung A 4 Trompeten, 2 Hörner, 3 Posaunen, Tuba, Pauken, Schlagwerk und Orgel Besetzung B 4 Trompeten, 3 Posaunen,

Mehr

Modest Mussorgsky: Bilder einer Ausstellung

Modest Mussorgsky: Bilder einer Ausstellung IV Musik hören Musik bestimmen Beitrag 10 Modest Mussorgsky: Bilder einer Ausstellung 1 Modest Mussorgsky: Bilder einer Ausstellung Von Dr. Hans Jünger, Hamburg Themenaspekte: Programmmusik; Musik und

Mehr

Band 10 Schulbuch-Nummer Alexander Borodin. Eine Steppenskizze. Sinfonische Dichtung. Postdidaktische - Hörpartitur

Band 10 Schulbuch-Nummer Alexander Borodin. Eine Steppenskizze. Sinfonische Dichtung. Postdidaktische - Hörpartitur Band 10 Schulbuch-Nummer 116.450 Alexander Borodin Eine Steenskizze Sinfonische Dichtung Postdidaktische - Hörartitur Eine Steenskizze aus Mittelasien Sinfonische Dichtung Alexander Borodin (18-1887) wurde

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Entdecke... Joseph Haydn - Kreatives Stationenlernen über den berühmten Komponisten und seine Werke Das komplette Material finden

Mehr

NDR ELBPHILHARMONIE ORCHESTER HÅKAN HARDENBERGER TROMPETE

NDR ELBPHILHARMONIE ORCHESTER HÅKAN HARDENBERGER TROMPETE Mi, 21. & Do, 22. Juni 2017 18 & 20:30 Uhr Elbphilharmonie Großer Saal NDR ELBPHILHARMONIE ORCHESTER HÅKAN HARDENBERGER TROMPETE DIRIGENT THOMAS HENGELBROCK Bernd Alois Zimmermann (1918 1970) Nobody knows

Mehr

Abbildung 1: Als wir noch... Homophonie: Es gibt eine Hauptstimme, die anderen Stimmen bilden die Begleitung.

Abbildung 1: Als wir noch... Homophonie: Es gibt eine Hauptstimme, die anderen Stimmen bilden die Begleitung. 1 HOMOPHONIE UND POLYPHONIE 1 Abbildung 1: Als wir noch... 1 Homophonie und Polyphonie Homophonie: Es gibt eine Hauptstimme, die anderen Stimmen bilden die Begleitung. Polyphonie: Mehrere gleichberechtigte

Mehr

Inhalt. Vorwort 11. Inhalt 5

Inhalt. Vorwort 11. Inhalt 5 Inhalt Vorwort 11 Grundlagen der Musik 1. Seit wann gibt es Musik und was ist das eigentlich? 13 2. Was ist klassische Musik? 14 3. Was ist das Besondere der klassischen europäischen Musik? 14 4. Aus welchen

Mehr

NDR ELBPHILHARMONIE ORCHESTER MARTIN FRÖST KLARINETTE

NDR ELBPHILHARMONIE ORCHESTER MARTIN FRÖST KLARINETTE Fr, 23. Juni 2017 19 Uhr Elbphilharmonie Großer Saal NDR ELBPHILHARMONIE ORCHESTER MARTIN FRÖST KLARINETTE DIRIGENT THOMAS HENGELBROCK Aaron Copland (1900 1990) Konzert für Klarinette, Streichorchester,

Mehr

BILDER EINER AUSSTELLUNG Ein Spaziergang durch eine Ausstellung mit Musik von MODEST MUSSORGSKY. Kinderfestspielwoche 2018

BILDER EINER AUSSTELLUNG Ein Spaziergang durch eine Ausstellung mit Musik von MODEST MUSSORGSKY. Kinderfestspielwoche 2018 www.kinderfestspiele.com BILDER EINER AUSSTELLUNG Ein Spaziergang durch eine Ausstellung mit Musik von MODEST MUSSORGSKY Kinderfestspielwoche 2018 INFOS & LIEDER ZUR VORBEREITUNG Alles als Download unter

Mehr

DOWNLOAD. Peter & der Wolf im Musikunterricht. Einfache und differenzierte Arbeitsblätter für die Klasse

DOWNLOAD. Peter & der Wolf im Musikunterricht. Einfache und differenzierte Arbeitsblätter für die Klasse DOWNLOAD Eva-Maria Moerke Peter & der Wolf im Musikunterricht Einfache und differenzierte Arbeitsblätter für die 2. 4. Klasse Eva-Maria Moerke Marion Schwarz Bergedorfer Unterrichtsideen Downloadauszug

Mehr

MODEST MUSSORGSKI - BILDER EINER AUSSTELLUNG

MODEST MUSSORGSKI - BILDER EINER AUSSTELLUNG Lektionenskizze Tobias Suter, 3.11.08 MODEST MUSSORGSKI - BILDER EINER AUSSTELLUNG Ziele: - Das Werk Bilder einer Ausstellung von Modest Mussorgsky kennen lernen. - Gehörtes grafisch darstellen, (ev. eine

Mehr

PETER UND DER WOLF. Ein musikalisches Märchen von SERGEJ PROKOFJEW. Entstehungsgeschichte

PETER UND DER WOLF. Ein musikalisches Märchen von SERGEJ PROKOFJEW. Entstehungsgeschichte PETER UND DER WOLF Ein musikalisches Märchen von SERGEJ PROKOFJEW Ingrid Lorenz Entstehungsgeschichte Sergej Prokofjew war ein russischer Komponist. 1936 bekam er den Auftrag vom Moskauer Kindertheater

Mehr

Ford Sinfonie-Orchester e.v.

Ford Sinfonie-Orchester e.v. Frühjahrskonzert 13. 04. 2008 Kölner Philharmonie Guiseppe Verdi Szenen aus Opern Nabucco, Otello, Rigoletto, u.a. Solisten: Claudia Mahner, Anja Lang, Berenicke Laangmaack, Ricardo Tamura, Sang Lee, Hans

Mehr

Peter und der Wolf. ein Märchen aus Russland von Sergej Prokofiew

Peter und der Wolf. ein Märchen aus Russland von Sergej Prokofiew Arbeitsblatt Peter und der Wolf ein Märchen aus Russland von Sergej Prokofiew Eines Morgens öffnete Peter die Gartentür und ging hinaus auf die große, grüne Wiese. Auf einem hohen Baum saß Peters Freund,

Mehr

3.4 Nationale Schulen (19. Jh./Jahrhundertwende)

3.4 Nationale Schulen (19. Jh./Jahrhundertwende) 3.4 (19. Jh./Jahrhundertwende) Der Begriff wurde aufgrund der Vielfalt von Komponisten aus ganz Europa eingeführt. Meist ist es romantische Musik, das heißt, es handelt sich um Werke, die die charakteristischen

Mehr

Die japanische Nationalhymne zu S. 39, 228

Die japanische Nationalhymne zu S. 39, 228 Die japanische Nationalhymne zu S 39, 228 1 Trage alle Töne der japanischen Nationalhymne in aufsteigender Reihenfolge ein 2 Schreibe die D-Dur-Tonleiter auf Achte dabei auf die dazugehörigen Vorzeichen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Von der Quelle bis zur Mündung. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Von der Quelle bis zur Mündung. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Von der Quelle bis zur Mündung Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de I Musik hören 13 Kl. 3 4 Die Moldau 1 von 18

Mehr

Getanzte Bilder nach der Musik von Modest Mussorgsky

Getanzte Bilder nach der Musik von Modest Mussorgsky Getanzte Bilder nach der Musik von Modest Mussorgsky Unsere Inspiration: Modest Mussorgsky: Zu einer Ausstellung seines verstorbenen Freundes, des Malers Victor Hartmann, komponierte Mussorgsky 1874 einen

Mehr

B. Smetana Die Moldau

B. Smetana Die Moldau Liebe Freunde unserer Konzerte, wir laden Sie sehr herzlich zu unseremherbstkonzert ein: Samstag, 24. November 2018, 19.00 Uhr, Stadthalle Ratingen, Schützenstr. 1 B. Smetana Die Moldau A. Borodin Polowetzer

Mehr

Beispiel Was hörst du? Es ist

Beispiel Was hörst du? Es ist Beispiel Was hörst du? Es ist.. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 Beispiel Was hörst du? Es ist.. 1 kochendes Wasser 2 aufgedrehter Wasserhahn 3 tropfender Wasserhahn 4

Mehr

Ohne Musik ist alles nichts

Ohne Musik ist alles nichts Ohne Musik ist alles nichts Geschichten über die Musik Bearbeitet von Hildegard Müller, Rudolf Herfurtner 1. Auflage 2008. Buch. 272 S. Hardcover ISBN 978 3 446 20981 7 Format (B x L): 14,5 x 21,8 cm Gewicht:

Mehr

Instrumentenkunde: Orchester- und Perkussionsinstrumente und die Stimme

Instrumentenkunde: Orchester- und Perkussionsinstrumente und die Stimme 3.3.1 Arbeitsfeld: Musikalisches Gestaltungsmittel Klang Kompetenzen/Prozesskompetenzen erklären unterschiedliche Prinzipien der Tonerzeugung unterscheiden Instrumente und Instrumentengruppen nach Spielweise

Mehr

ER A G E. st M u. Orchesterkonzerte für die ganze Familie

ER A G E. st M u.   Orchesterkonzerte für die ganze Familie Orchesterkonzerte für die ganze Familie de Mo ER ssorgsky USSTELL ER A UN N I G E BI LD st M u mit freundlicher Unterstützung von www.kinderfestspiele.com/audio www.kinderfestspiele.com/aud PROMENADEN

Mehr

Tonmeistertest. A) Allgemeine Fragen. Name: erreichte Gesamtpunktzahl: A: B: C: D: Geburtsdatum:

Tonmeistertest. A) Allgemeine Fragen. Name: erreichte Gesamtpunktzahl: A: B: C: D: Geburtsdatum: erreichte Gesamtpunktzahl: : Name: A: B: C: D: Geburtsdatum: Tonmeistertest A) Allgemeine Fragen - In vier Tagen ist Sonntag. Welcher Tag ist übermorgen? A028 - Nennen Sie drei bekannte Jazzclubs in Deutschland.

Mehr

Unterrichtsvorhaben Jahrgangsstufe 8 (Stand Juli 2018)

Unterrichtsvorhaben Jahrgangsstufe 8 (Stand Juli 2018) Unterrichtsvorhaben Jahrgangsstufe 8 (Stand Juli 2018) UV: 8.1.1 Programmmusik Anzahl der Stunden: Inhaltsfeld I: Bedeutungen von Musik Ausdruck von Musik vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen:

Mehr

In den Tuilerien Die streitenden Kinder nach dem Spiel

In den Tuilerien Die streitenden Kinder nach dem Spiel 34 THEMA Miniklassik Musik und Spiel In den Tuilerien Die streitenden Kinder nach dem Spiel Ein Stabpuppenspiel zur Musik von Modest Mussorgsky Frigga Schnelle Klasse 3-6 35 Die Tuilerien Streitende Kinder

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Logikrätsel MUSIK. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Logikrätsel MUSIK. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout. Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Logikrätsel MUSIK Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhalt Seite Vorwort 4 Methodisch-didaktische Hinweise 5

Mehr

Gossweiler Media AG, Medienhaus seit 1907 OBERHOFEN 5. MAI 2016

Gossweiler Media AG, Medienhaus seit 1907 OBERHOFEN 5. MAI 2016 Inserieren Abo Kontakt Impressum AGB 2001 2014 Gossweiler Media AG, Medienhaus seit 1907 OBERHOFEN 5. MAI 2016 Musiker lassen Tausend Bilder sprechen An der Opening-Night des Gaia Musikfestivals wurden

Mehr

Käthe-Kollwitz-Schule Hannover, schuleigener Arbeitsplan für das Fach Musik, Jahrgänge 5 und 6

Käthe-Kollwitz-Schule Hannover, schuleigener Arbeitsplan für das Fach Musik, Jahrgänge 5 und 6 Käthe-Kollwitz-Schule Hannover, schuleigener Arbeitsplan für das Fach Musik, Jahrgänge 5 und 6 Arbeitsfelder 3.2 3.2.1: Singen Grundlagen 3.3.1 3.3.2 3.3.3 3.3.4 3.3.5 a. setzen ihre Stimme beim Sprechen

Mehr

Werkstatt - Die Zauberflöte. Eine Werkstatt ab Klasse 3 *******************************************************

Werkstatt - Die Zauberflöte. Eine Werkstatt ab Klasse 3 ******************************************************* Werkstatt - Die Zauberflöte Eine Werkstatt ab Klasse 3 ******************************************************* Die Zauberflöte ist wohl die bekannteste Oper des österreichischen Komponisten WOLFGANG AMADEUS

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Seite 2

Inhaltsverzeichnis. Seite 2 Inhaltsverzeichnis Der Bassbär hat den Bogen 'raus!..... 3 Informationen......... Der Kontrabass-Bogen / Die Bogenhaltung... 5 Flageolett Töne........ 6 Flageolett Oktaven........ 7 Das Stimmen der Saiten.......

Mehr

Leseverstehen: Wer war Ludwig van Beethoven? Ihre Notizen

Leseverstehen: Wer war Ludwig van Beethoven? Ihre Notizen Heute ist Montag, Jans erster Tag als Praktikant bei Radio D. Kaum betritt er jedoch die Redaktion, schon müssen seine neuen Kollegen Paula und Philipp auf Recherche-Reise gehen. Wohin? Nach Bonn. Warum?

Mehr

Musik hören Musik verstehen Beitrag 12 Edvard Grieg: Peer-Gynt-Suiten 1. Von Stefanie Schmitz (geb. Ley), Königswinter, und Andrea Ptassek, Hamburg

Musik hören Musik verstehen Beitrag 12 Edvard Grieg: Peer-Gynt-Suiten 1. Von Stefanie Schmitz (geb. Ley), Königswinter, und Andrea Ptassek, Hamburg IV Musik hören Musik verstehen Beitrag 12 Edvard Grieg: Peer-Gynt-Suiten 1 Edvard Grieg: Peer-Gynt-Suiten ein handlungsorientierter Ansatz Von Stefanie Schmitz (geb. Ley), Königswinter, und Andrea Ptassek,

Mehr

music here and now thomas mann und

music here and now thomas mann und ernst krenek forum music here and now thomas mann und ernst krenek 29. September bis 1. Oktober 2011 Minoritenkirche Krems Donnerstag, 29. September, 18.15 Uhr Einführendes Gespräch Zwischen Heimat und

Mehr

Muster. Mittelalter. Arbeitsmaterialien für den Musikunterricht in der Sekundarstufe. von. Heidi Thum-Gabler. Stationenlernen im Musikunterricht

Muster. Mittelalter. Arbeitsmaterialien für den Musikunterricht in der Sekundarstufe. von. Heidi Thum-Gabler. Stationenlernen im Musikunterricht Mittelalter Arbeitsmaterialien für den Musikunterricht in der Sekundarstufe von Heidi Thum-Gabler Stationenlernen im Musikunterricht Inhalt Zur Einführung in den Lernzirkel Mittelalter 4 Laufzettel zum

Mehr

Käthe-Kollwitz-Schule Hannover, schuleigener Arbeitsplan für das Fach Musik, Jahrgänge 5 und 6

Käthe-Kollwitz-Schule Hannover, schuleigener Arbeitsplan für das Fach Musik, Jahrgänge 5 und 6 Käthe-Kollwitz-Schule Hannover, schuleigener Arbeitsplan für das Fach Musik, Jahrgänge 5 und 6 Arbeitsfelder 3.2 3.2.1: Singen Grundlagen 3.3.1 3.3.2 3.3.3 3.3.4 3.3.5 a. setzen ihre Stimme beim Sprechen

Mehr

LERNSEQUENZ 6: MIT STAIRPLAY KOMPONIEREN

LERNSEQUENZ 6: MIT STAIRPLAY KOMPONIEREN LERNSEQUENZ 6: MIT STAIRPLAY KOMPONIEREN VON HUBERT GRUBER HERAUSGEGEBEN VON: HAUS DER MUSIK WIEN IN KOOPERATION MIT DER LANG LANG INTERNATIONAL MUSIC FOUNDATION Lerne, wie du mit den Karten von STAIRPLAY

Mehr

Schüleraktivitäten. Lernprozesse

Schüleraktivitäten. Lernprozesse Thema: Instrumente und Klänge (Klasse 5.2) Schüleraktivitäten Lernprozesse 3.2.2 3.3.1 erwerben grundlegende Spieltechniken gehen sachgerecht mit Instrumenten um erklären unterschiedliche Prinzipien der

Mehr

Meine Verehrung für Edvard Grieg

Meine Verehrung für Edvard Grieg Pressetext Das musikalisch-literarische Portrait des großen norwegischen Komponisten Edvard Grieg entführt Sie in eine ganz andere faszinierende Welt. Das skandinavische Heimatlandland Griegs mit seinen

Mehr

WOLFGANG AMADEUS MOZART. Barbara Starešinič

WOLFGANG AMADEUS MOZART. Barbara Starešinič WOLFGANG AMADEUS MOZART Barbara Starešinič Allgemein über Mozart Geboren wurde Wolfgang Amadeus am 27. Januar 1756 als siebtes und letztes Kind der Familie Mozart in Salzburg. Allerdings überlebten nur

Mehr

1. Welche Komponisten klassischer Musik werden erwähnt? (Achtung: Johann Pachelbel war ein Komponist des Barocks, das war die Zeit vor der Klassik.

1. Welche Komponisten klassischer Musik werden erwähnt? (Achtung: Johann Pachelbel war ein Komponist des Barocks, das war die Zeit vor der Klassik. Musik Klassik und Pop Auf den Seiten 14 und 15 geht es um Musik. Lies den Text von Cornelius Pollmer und beantworte folgende Fragen: 1. Welche Komponisten klassischer Musik werden erwähnt? (Achtung: Johann

Mehr

Beethoven, Ludwig van Sinfonie Nr. 3 Es-Dur op. 55 "Eroica" -2. Satz: Marcia funebre, 3. Satz: Scherzo-

Beethoven, Ludwig van Sinfonie Nr. 3 Es-Dur op. 55 Eroica -2. Satz: Marcia funebre, 3. Satz: Scherzo- Bartók, Béla Konzert für Orchester Sz 116-2. Satz- Sinfonie Nr. 3 Es-Dur op. 55 "Eroica" -2. Satz: Marcia funebre, 3. Satz: Scherzo- Sinfonie Nr. 6 F-Dur op. 68 "Pastorale" -3. Satz: Lustiges Zusammensein

Mehr

Schulinternes Curriculum. Musik. Sekundarstufe I

Schulinternes Curriculum. Musik. Sekundarstufe I Schulinternes Curriculum Musik Sekundarstufe I 160 Musik wahrnehmen und verstehen Standards HÖREN H1 bis H9 Thematische Aspekte (vgl. Liste der Standards Kl. 7 / 8 Die Schülerinnen und Schüler Themen und

Mehr

Entwurf einer Unterrichtsepisode zum Thema. Russische Folklore

Entwurf einer Unterrichtsepisode zum Thema. Russische Folklore Entwurf einer Unterrichtsepisode zum Thema Russische Folklore 1 Bedingungsanalyse 1.1 Lernvoraussetzungen Die Unterrichtsepisode zum Thema Russische Folklore ist für die 3. oder 4. Klasse entworfen worden

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Entdecke Johann Sebastian Bach! Kreatives Stationenlernen über den berühmten Komponisten und seine Werke Das komplette Material finden

Mehr

Noch einmal bitte aber diesmal langsam

Noch einmal bitte aber diesmal langsam 18 Miniklassik THEMA Tempo, Tempo Noch einmal bitte aber diesmal langsam Das Thema des Cancan von Offenbach wird in verschiedenen Tempi auf Instrumenten gespielt und mit Saint-Saëns Schildkröten aus dem

Mehr

Johann Strauß - Sohn

Johann Strauß - Sohn Johann Strauß - Sohn 1 Johanns Vater war...... Henriette Treffz. 2 Seinen ersten Auftritt hatte Strauß im Cafe...... ebenfalls Musiker. 3 Johanns Brüder hießen... Donau 4 Johanns erste Frau hieß......

Mehr

Mein Musik-Tagebuch: Lasst uns erforschen, improvisieren und komponieren (EIC1)

Mein Musik-Tagebuch: Lasst uns erforschen, improvisieren und komponieren (EIC1) komponieren (EIC1) Lasst uns eine Geschichte mit verschiedenen Klängen, Stimmen oder Melodien, die wir erfunden haben, erzählen. komponieren (EIC1) Lasst uns eine Geschichte mit verschiedenen Klängen,

Mehr

Das SINFONISCHE BLASORCHESTER des Badischen Konservatoriums Karlsruhe (SBO) - wurde 1993 von seinem jetzigen Leiter Christian Götting gegründet.

Das SINFONISCHE BLASORCHESTER des Badischen Konservatoriums Karlsruhe (SBO) - wurde 1993 von seinem jetzigen Leiter Christian Götting gegründet. Das SINFONISCHE BLASORCHESTER des Badischen Konservatoriums Karlsruhe (SBO) - wurde 1993 von seinem jetzigen Leiter Christian Götting gegründet. Über 70 Mitglieder zählt dieses junge Ensemble, die fast

Mehr

Das fünfte Kneipenquiz im EAC Alles im Fluss

Das fünfte Kneipenquiz im EAC Alles im Fluss Runde Teamname:. Oktober 00 Nenne drei der fünf platonischen Körper! Geometrie Welcher ist der meistbesuchte Campingplatz Deutschlands? Was ist die physikalische Einheit des magnetischen es? Kino / Film

Mehr

O z.b. Soundcheck Bd.1, Kap. 1 O z.b. Vocussion und Sprachübungen mit rhythmischen Elementen

O z.b. Soundcheck Bd.1, Kap. 1 O z.b. Vocussion und Sprachübungen mit rhythmischen Elementen Thema: Musik und Sprache Schwerpunkt: Weltsprache Musik Deutsch 12 UStunden 5/6 Höreindrücke beschreiben Musikalische Grundparameter kennen lernen und unterscheiden Musik anderer Kulturen kennen lernen

Mehr

Auf dem Fluss: Die Moldau (S. 155)

Auf dem Fluss: Die Moldau (S. 155) ielläne 1 Ergänzungsmaterial Auf dem Fluss: Die Moldau ( 155) Fahrt durch ein wunderschönes Land Das Land, aus dem man stammt und mit dem man fest verwurzelt ist, nennt man Vaterland Das Verhältnis dazu

Mehr

Es verstand sich von selbst, dass all dies an den Höfen und in den Kirchen stattfand Bürger gab es zu dieser Zeit noch nicht und neben dem Adel gab

Es verstand sich von selbst, dass all dies an den Höfen und in den Kirchen stattfand Bürger gab es zu dieser Zeit noch nicht und neben dem Adel gab BAROCK Barock: Noch vor etwa 200 Jahren war es ein Schimpfwort und meinte: verworren, überladen, bizarr. Ursprünglich galten nicht ebenmäßig runde Perlen bei portugiesischen Juwelieren als barocco. Erst

Mehr

Unterrichtsmaterial für Klasse 3/4 Krach mit Bach

Unterrichtsmaterial für Klasse 3/4 Krach mit Bach Unterrichtsmaterial für Klasse 3/4 Krach mit Bach von Jörg Schade und Franz-Georg Stähling Unterrichtsmaterial erstellt von Britta Riedmiller Wer bin ich? Wenn Bilder lebendig werden Jeder der Mitwirkenden

Mehr

Das Lied, das nicht gesungen werden durfte

Das Lied, das nicht gesungen werden durfte Das Lied, das nicht gesungen werden durfte Nach dem Mauerbau verbot die DDR den Text ihrer eigenen Nationalhymne Von Peter Klinkenberg Nach der Etablierung eines eigenen Staates auf dem Gebiet der Sowjetischen

Mehr

Winterliche Nusik Hinweise zum Material

Winterliche Nusik Hinweise zum Material Winterliche Nusik Hinweise zum Material Werkhören gehört zu einem wesentlichen Bestandteil des Musikunterrichts in der Grundschule. Dazu gehört auch das Kennenlernen bekannter Komponisten und ihrer Werke.

Mehr

erzählt von Malte Arkona gespielt vom Radio-Sinfonieorchester Stuttgart des SWR Dirigent: Krzysztof Urbański

erzählt von Malte Arkona gespielt vom Radio-Sinfonieorchester Stuttgart des SWR Dirigent: Krzysztof Urbański Igor Strawinsky Der Feuervogel erzählt von Malte Arkona gespielt vom Radio-Sinfonieorchester Stuttgart des SWR Dirigent: Krzysztof Urbański 1 Worum geht s? Der Feuervogel Ein russisches Märchen als Ballett

Mehr

Verwendete Werke - zeitlich geord

Verwendete Werke - zeitlich geord Verwendete Werke - zeitlich geord 1 Unter Donner und Blitz 2 Im Krapfenwaldl 3 Kindersinfonie 4 Karneval der Tiere - Der Kuckuck 5 Sinfonie Nr. 101 - Die Uhr 6 Die 4 Jahreszeiten - Der Herbst 7 Bilder

Mehr

Romantik. Die Musik des 19. Jahrhunderts

Romantik. Die Musik des 19. Jahrhunderts Romantik Die Musik des 19. Jahrhunderts Inhalt 1. Historische Hintergründe 2. Motive 3. Epocheneinteilung - Frühromantik - Hochromantik - Spätromantik 4. Musikalische Merkmale 5. Das Kunstlied - Die drei

Mehr

Foto: NDR Radiophilharmonie 2, (c) Axel Herzig

Foto: NDR Radiophilharmonie 2, (c) Axel Herzig Vor allen Dingen erwartet dich ganz viel wunderbare Musik! Gespielt wird sie von einem großartigen Orchester - der Alle, die dort für dich spielen, haben ganz lange auf ihren Instrumenten geübt und sind

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Bedrich Smetana: Die Moldau - Musikalische Meisterwerke für Kinder

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Bedrich Smetana: Die Moldau - Musikalische Meisterwerke für Kinder Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Bedrich Smetana: Die Moldau - Musikalische Meisterwerke für Kinder Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhalt

Mehr

Niveaubestimmende Aufgabe zum Fachlehrplan Musik Gymnasium

Niveaubestimmende Aufgabe zum Fachlehrplan Musik Gymnasium Niveaubestimmende ufgabe zum Fachlehrplan Musik Gymnasium Wachwerden mit Musik (Schuljahrgänge 5/6) (rbeitsstand: 07.07.2016) Niveaubestimmende ufgaben sind Bestandteil des Lehrplankonzeptes für das Gymnasium

Mehr

Wolfgang Amadeus Mozart

Wolfgang Amadeus Mozart Wolfgang Amadeus Mozart 1. Mozarts Geburtshaus Wolfgang A. Mozart wurde am in der Stadt geboren, die Familie wohnte damals im. Stock in der. Hier lebte Wolfgang bis zu seinem gemeinsam mit seinen Eltern

Mehr

Rechtschreibstrategien festigen

Rechtschreibstrategien festigen Rundumblick Schreibspiel: Rundumblick Das Spiel wird mit 2 Gruppen gespielt. Es gibt vier verschiedene Ratekategorien:,, und rund um die Welt. Zu jeder Kategorie gibt es 5 Rätselfragen, im Wert von,,,

Mehr

Die Badinerie von Johann Sebastian Bach Annäherung an ein klassisches Musikstück

Die Badinerie von Johann Sebastian Bach Annäherung an ein klassisches Musikstück S 1 Die Badinerie von Johann Sebastian Bach Annäherung an ein klassisches Musikstück Nach Alexandra Pontius, Lahr Basisinformationen Themenaspekte: Johann Sebastian Bach, Instrumentenkunde, Partiturlesen

Mehr

LERNSEQUENZ 1: MIT STAIRPLAY MUSIZIEREN

LERNSEQUENZ 1: MIT STAIRPLAY MUSIZIEREN LERNSEQUENZ 1: MIT STAIRPLAY MUSIZIEREN VON HUBERT GRUBER HERAUSGEGEBEN VON: HAUS DER MUSIK WIEN IN KOOPERATION MIT DER LANG LANG INTERNATIONAL MUSIC FOUNDATION MIT STAIRPLAY MUSIZIEREN Hier lernst du

Mehr

Modest Mussorgskys Bilder einer Ausstellung

Modest Mussorgskys Bilder einer Ausstellung Unterrichtskonzept zu Modest Mussorgskys Bilder einer Ausstellung zur Vorbereitung auf einen Konzertbesuch von Fabian Moss Inhalt 1. Didaktischer Kommentar...3 2. Unterrichtsmaterial...4 2.1. Gruppe 1:

Mehr

Mi. 28. DEZEMBER 2016 LUDWIGSBURG

Mi. 28. DEZEMBER 2016 LUDWIGSBURG KLASSIK IN EINER NEUEN DIMENSION Musik, Filmsequenzen und Animation, moderner Tanz und Sprache im Einklang mit einer ergreifenden Geschichte von Hoffnung und Verlust von Antonio Vivaldi dem Genie des Barocks.

Mehr

Video-Thema Begleitmaterialien

Video-Thema Begleitmaterialien ÖSTERREICHS EXPORTSCHLAGER DER WIENER WALZER Der Wiener Walzer hat eine lange Tradition. Der Komponist und Musiker Johann Strauss schrieb Mitte des 19. Jahrhunderts Walzer wie An der schönen blauen Donau

Mehr

VORANSICHT. Musik entdecken mit Augen und Ohren: Formen und Abläufe. Friedrich Reinhardt, Schlier. Dauer:

VORANSICHT. Musik entdecken mit Augen und Ohren: Formen und Abläufe. Friedrich Reinhardt, Schlier. Dauer: IV Musik hören Musik verstehen Beitrag 17 Musik entdecken mit Augen und Ohren 1 Musik entdecken mit Augen und Ohren: Formen und Abläufe Friedrich Reinhardt, Schlier Diese Entdeckungsreise durch verschiedene

Mehr

Jean-Baptiste Lully kurzer Steckbrief

Jean-Baptiste Lully kurzer Steckbrief Abbildung 1: Lully in Hoftracht (Henri Bonnart, 1642 1711) Am 28. November 1632 wurde er in Florenz geboren. Er war kein Franzose, sondern Italiener. Mit 13 Jahren kam Jean-Baptiste Lully an den französischen

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

11. DEZEMBER. Schneeflockenkind

11. DEZEMBER. Schneeflockenkind 11. Schneeflockenkind Text und Musik: 11. Schneeflockenkind Tanzendes Schneeflockenkind Weiche Schneeflocke weiche Bewegungen Dieses Schneeflockenkind tanzt ganz besonders gerne, und es regt die Kinder

Mehr

1. Die theoretischen Grundlagen

1. Die theoretischen Grundlagen Musiktheorie: Tonleitern 1 Inhaltsverzeichnis 1. Die theoretischen Grundlagen 2. Wofür braucht man Tonleitern? 1. Die theoretischen Grundlagen Tonleitern sind sozusagen das Basis-Material in der Musik.

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Wie klingt die Steppe? Eine Klanggeschichte. Die Steppe ist eine weite, baumlose Landschaft. (Zimbeln, Triangel schlagen und Handtrommel reiben)

Wie klingt die Steppe? Eine Klanggeschichte. Die Steppe ist eine weite, baumlose Landschaft. (Zimbeln, Triangel schlagen und Handtrommel reiben) Borodins Steppenskizze Musik hören 15 Kl. 3 4 10 von 16 I M 2 Wie klingt die Steppe? Eine Klanggeschichte Die Steppe ist eine weite, baumlose Landschaft. (Zimbeln, Triangel schlagen und Handtrommel reiben)

Mehr

LERNSEQUENZ 5: AUF DEN KLAVIERTASTEN DER KLANGTREPPE GEHEN

LERNSEQUENZ 5: AUF DEN KLAVIERTASTEN DER KLANGTREPPE GEHEN LERNSEQUENZ 5: AUF DEN KLAVIERTASTEN DER KLANGTREPPE GEHEN VON HUBERT GRUBER HERAUSGEGEBEN VON: HAUS DER MUSIK WIEN IN KOOPERATION MIT DER LANG LANG INTERNATIONAL MUSIC FOUNDATION MIT STAIRPLAY AUF DEN

Mehr

Schulcurriculum. für die Klassenstufen 1 bis 4. für das Fach Musik

Schulcurriculum. für die Klassenstufen 1 bis 4. für das Fach Musik Schulcurriculum für die Klassenstufen 1 bis 4 für das Fach Musik 1. Allgemeine Anmerkungen zu den Klassenstufen 1 bis 4 Der Thüringer Lehrplan und die dort formulierten Lern- und fachspezifischen Kompetenzen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Entdecke Ludwig van Beethoven! Kreatives Stationenlernen über den berühmten Komponisten und seine Werke Das komplette Material finden

Mehr

Übersicht Kolumbus-Materialien

Übersicht Kolumbus-Materialien Übersicht Kolumbus-Materialien Autoren: Thomas Hofmann (seit 2016), Achim Fessler (2009 2016) Stand: 8. März 2019 Bach, Johann Sebastian Brandenburgisches Konzert Nr. 2 Mittelstufe 02.12.2011 Bach, Johann

Mehr

Die Moldau - Eine musikalische Reise

Die Moldau - Eine musikalische Reise Die Moldau - Eine musikalische Reise "Die Moldau" ist das bekannteste Werk des tschechischen Komponisten BEDRICH SMETANA. Es wird immer wieder gerne als Beispiel für Programmmusik mit Tonmalerei im Musikunterricht

Mehr

Schulinterner Lehrplan Bettina-von-Arnim-Gymnasium Dormagen. Musik in der Klasse 5

Schulinterner Lehrplan Bettina-von-Arnim-Gymnasium Dormagen. Musik in der Klasse 5 Schulinterner Lehrplan Bettina-von-Arnim-Gymnasium Dormagen Musik in der Klasse 5 Unterrichtsvorhaben Inhaltsfelder Kompetenzbereiche Unterrichtsgegenstände, konkretisierte Unterrichtsinhalte, Methoden

Mehr

DOWNLOAD VORSCHAU. Europa: Ländersteckbriefe gestalten. zur Vollversion. Basiswissen Erdkunde einfach und klar. Jens Eggert

DOWNLOAD VORSCHAU. Europa: Ländersteckbriefe gestalten. zur Vollversion. Basiswissen Erdkunde einfach und klar. Jens Eggert DOWNLOAD Jens Eggert Europa: Ländersteckbriefe gestalten Basiswissen Erdkunde einfach und klar auszug aus dem Originaltitel: 32 Persen Verlag, Buxtehude 1. Fläche: Quadratkilometer Deutschland grenzt an

Mehr

Ich freue mich, dass Sie heute so zahlreich zu dieser. traditionellen Zusammenkunft zu Ehren der Wiener

Ich freue mich, dass Sie heute so zahlreich zu dieser. traditionellen Zusammenkunft zu Ehren der Wiener Worte von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer zur Überreichung von Berufstiteln und Ehrenzeichen an Mitglieder der Wiener Philharmoniker am Montag, dem 3. Dezember 2007 Sehr geehrte Frau Bundesministerin!

Mehr

Hauptstudiengänge an Konservatorien, die die Voraussetzungen gemäß 5 Abs. 3 des Studienförderungsgesetzes 1992 erfüllen:

Hauptstudiengänge an Konservatorien, die die Voraussetzungen gemäß 5 Abs. 3 des Studienförderungsgesetzes 1992 erfüllen: BGBl. II Ausgegeben am 12. Oktober 2004 Nr. 390 1 von 6 Anlage Hauptstudiengänge an Konservatorien, die die Voraussetzungen gemäß 5 Abs. 3 des Studienförderungsgesetzes 1992 erfüllen: 1. Josef Haydn-Konservatorium

Mehr

Moll. Viertelnote. Notenwert. Intervall

Moll. Viertelnote. Notenwert. Intervall Musiktheorie 29 Ganze Note fröhlich traurig große Terz kleine Terz Tongeschlecht traurig fröhlich kleine Terz große Terz Tongeschlecht vier Schläge Halbe Note lang Halbe Note Viertelnote Achtelnote zwei

Mehr

Systematik der Tonträger

Systematik der Tonträger Systematik der Tonträger A B C D E F G H J K L M N O P R S T U W X Y Vokalmusik: Einzelstimmen Vokalmusik: Chor Vokalmusik mit Sprechstimmen Bühnenmusik, Dramatische Musik Instrumentalmusik: Einzelinstrumente

Mehr

»SCHEHERAZADE« Nikolaj Rimskij-Korsakow. 6. Klassik zum Staunen 2015/2016

»SCHEHERAZADE« Nikolaj Rimskij-Korsakow. 6. Klassik zum Staunen 2015/2016 6. Klassik zum Staunen 2015/2016 Freitag, 3. Juni 2016 10.00/12.00 Uhr Samstag, 4. Juni 2016 14.00 Uhr Dauer: ca. 60 Minuten Circus-Krone-Bau In Kooperation mit der Theaterakademie August Everding, Studiengang

Mehr

Arbeitsblatt: Fragen zur Sendung

Arbeitsblatt: Fragen zur Sendung Arbeitsblatt: Fragen zur Sendung Fragen zur Sendung A Wer singt Joik? B Woher kommt diese Musik? C Wer hat den Musikern das Joiken beigebracht? D Was gab es beim ursprünglichen Joik nicht und wieso? E

Mehr

40 Musik und Basteln. Musik in der Stadt. Frigga Schnelle

40 Musik und Basteln. Musik in der Stadt. Frigga Schnelle 40 Musik und Basteln Musik in der Stadt Frigga Schnelle Klasse 3 6 41 Musikalische Ereignisse im Aktendeckel-Stadtplan Zum Basteln, Beschriften, Ausmalen, Hören und Spielen Bernhard Oberhoffer / Frigga

Mehr

DOWNLOAD. Beethoven: Rätsel und Spiele. Differenzierte Materialien für den offenen Unterricht. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Beethoven

DOWNLOAD. Beethoven: Rätsel und Spiele. Differenzierte Materialien für den offenen Unterricht. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Beethoven DOWNLOAD Christiane Meier Beethoven: Rätsel und Spiele Differenzierte Materialien für den offenen Unterricht Christiane Meier Bergedorfer Unterrichtsideen Downloadauszug aus dem Originaltitel: 3. 4. Klasse

Mehr

Käthe-Kollwitz-Schule Hannover, schuleigener Arbeitsplan für das Fach Musik, Jahrgänge 7 und 8

Käthe-Kollwitz-Schule Hannover, schuleigener Arbeitsplan für das Fach Musik, Jahrgänge 7 und 8 Käthe-Kollwitz-Schule Hannover, schuleigener Arbeitsplan für das Fach Musik, Jahrgänge 7 und 8 Arbeitsfeld 3.2 Aus dem Arbeitsfeld 3.2 Singen, Instrumentalspiel und Bewegung werden die Grundlagen größtenteils

Mehr

Lehrplan MWG Musik Klasse 5 2 Halbjahre

Lehrplan MWG Musik Klasse 5 2 Halbjahre Schwerpunkte: Lehrplan MWG Musik Klasse 5 2 Halbjahre Instrumentenkunde Musik/Komponisten in ihrer Zeit Rhythmus, Tonhöhe, Durtonleitern Eingeführtes Lehrwerk: Die Musikstunde 5/6, neue Auflage (wird verteilt),

Mehr

Medienpaket: Musik 1 Komponisten-Rätsel. Komponisten Rätsel

Medienpaket: Musik 1 Komponisten-Rätsel. Komponisten Rätsel Medienpaket: Musik 1 Komponisten-Rätsel Komponisten Rätsel Versuche folgende Aufgaben zu lösen: Finde heraus, von welchen Komponisten in den Kästchen die Rede ist! Verwende dafür ein Lexikon oder/und ein

Mehr

VORSCHAU. Station 3: Für Elise Höraufgaben Höraufgaben 1 Lösungen Höraufgaben Noten Tanz... 27

VORSCHAU. Station 3: Für Elise Höraufgaben Höraufgaben 1 Lösungen Höraufgaben Noten Tanz... 27 Inhaltsverzeichnis Einleitung................................................................ 6 Erläuterungen zum Stationenlauf............................................ 7 Station 1: Beethovens Leben...............................................

Mehr

Blockflötenschule. Blockflöten Spielend Blockflöte lernen mit Little Amadeus

Blockflötenschule. Blockflöten Spielend Blockflöte lernen mit Little Amadeus Martina Holtz Blockflötenschule Blockflöten schule Spielend Blockflöte lernen mit Little Amadeus ule ockflötens B ab 6 Jahre Liebe Eltern und Erzieher! Die Blockflöte ist das ideale Instrument für den

Mehr