Seite 2 von 2 1 Wie man ohne Regentanz Regen machen kann ein kleiner Topf mit passendem Deckel ein großer Topfdeckel aus Metall ein Topflappen Wasser

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Seite 2 von 2 1 Wie man ohne Regentanz Regen machen kann ein kleiner Topf mit passendem Deckel ein großer Topfdeckel aus Metall ein Topflappen Wasser"

Transkript

1 Seite 1 von 2 1 Wie man ohne Regentanz Regen machen kann ein kleiner Topf mit passendem Deckel ein großer Topfdeckel aus Metall ein Topflappen Wasser eine Gefriertruhe ein Herd ein Erwachsener Lass dir auf jeden Fall von einem Erwachsenen helfen, damit du dich am kochenden Wasser und am heißen Wasserdampf nicht verbrennst! Lege den großen Deckel zuerst für mindestens 30 Min. in die Gefriertruhe. Fülle den Topf bis zur Hälfte mit Wasser, verschließe ihn und bringe das Wasser zum Kochen. Nimm den Deckel vom Topf und halte den großen, kalten Deckel 30 cm vom Topf entfernt leicht schräg über das kochende Wasser. Benutze hier unbedingt den Topflappen! Was passiert? Beschreibe deine Beobachtung!

2 Seite 2 von 2 1 Wie man ohne Regentanz Regen machen kann ein kleiner Topf mit passendem Deckel ein großer Topfdeckel aus Metall ein Topflappen Wasser eine Gefriertruhe ein Herd ein Erwachsener Lass dir auf jeden Fall von einem Erwachsenen helfen, damit du dich am kochenden Wasser und am heißen Wasserdampf nicht verbrennst! Lege den großen Deckel zuerst für mindestens 30 Min. in die Gefriertruhe. Fülle den Topf bis zur Hälfte mit Wasser, verschließe ihn und bringe das Wasser zum Kochen. Nimm den Deckel vom Topf und halte den großen, kalten Deckel 30 cm vom Topf entfernt leicht schräg über das kochende Wasser. Benutze hier unbedingt den Topflappen! Was passiert? Beschreibe deine Beobachtung! Theorie: Das Wasser verdunstet durch die Hitze und steigt als Wasserdampf auf, bis er auf den kalten Deckel trifft. Am kalten Deckel kühlt der Wasserdampf ab und wird dadurch wieder flüssig. Die so entstandenen Wassertropfen perlen vom Deckel ab und regnen zurück in den Topf. Auf dieselbe Weise entsteht Regen in der Natur. Die Sonne heizt die Oberfläche der Ozeane so stark auf, dass ein Teil des Wassers verdunstet und als Wasserdampf aufsteigt. Je höher die Teilchen des Wasserdampfes aufsteigen, desto kühler sind die Luftschichten, in die sie gelangen. In diesen kühleren Luftschichten schließen sich die Teilchen zu Wolken zusammen und werden vom Wind an Land geweht. Über dem Land kühlen die Luftmassen soweit ab, bis der Wasserdampf wieder flüssig wird und als Regentropfen wieder auf die Erde fällt. Bei dem sog. Geisterregen sind die Luftschichten so heiß, dass der Regen bereits wieder verdunstet, bevor er auf die Erde fällt. In der Wüste kann man ein solches Schauspiel beobachten. Man sieht, wie die Wolken heranziehen und wie es zu regnen beginnt, aber wenige Meter über dem Boden ist der Regen bereits verschwunden. Auch hier ist die Verdunstungsmenge höher als die Niederschlagsmenge. Die Erde bleibt trocken, und Pflanzen und Tiere müssen weiter auf Regen warten. Dass Wasser auch ohne eine Herdplatte verdunstet, kannst du beweisen, indem du zwei gleichgroße Gläser mit der selben Wassermenge füllst und eins der Wassergläser mit einer Frischhaltefolie verschließt. Stelle dann beide Gläser auf eine sonnige Fensterbank und warte ein paar Tage.

3 Seite 1 von 2 2 Böden als Wasserspeicher Drei kleine, gleichgroße Blumentöpfe mit Loch im Boden 200 cm 3 Blumenerde 200 cm 3 Sand 200 cm 3 Lehm 600ml Wasser Filterpapier 3 Wassergläser 1 Meßbecher Lege das Filterpapier über die Löcher im Boden der Blumentöpfe, damit die Bodenproben nicht hindurch rieseln können. Fülle nun einen Topf mit Sand, einen mit Blumenerde und einen mit Lehm. Die Blumentöpfe sollten so groß sein, dass sie etwa zur Hälfte mit den Bodenproben gefüllt sind. Stelle die Blumentöpfe auf die Gläser und gieße in jeden Blumentopf je 200 ml Wasser. Miss das Wasser in den drei Gläsern. Beschreibe, was mit dem Wasser in den Blumentöpfen passiert. In welchem Becher ist die größte, bzw. kleinste Menge Wasser? Was bedeutet dein Ergebnis für den sandigen Boden in der Wüste? Überlege, wie es Pflanzen unter solchen extremen Bedingungen schaffen, genug Wasser aus dem Boden zu ziehen, um ihr Überleben zu sichern. Lies dir hierzu auch die anderen Seiten zu Thema Pflanzen durch. Lehm Erde Sand

4 Seite 2 von 2 2 Böden als Wasserspeicher Drei kleine, gleichgroße Blumentöpfe mit Loch im Boden 200 cm 3 Blumenerde 200 cm 3 Sand 200 cm 3 Lehm 600ml Wasser Filterpapier 3 Wassergläser 1 Meßbecher Lege das Filterpapier über die Löcher im Boden der Blumentöpfe, damit die Bodenproben nicht hindurch rieseln können. Fülle nun einen Topf mit Sand, einen mit Blumenerde und einen mit Lehm. Die Blumentöpfe sollten so groß sein, dass sie etwa zur Hälfte mit den Bodenproben gefüllt sind. Stelle die Blumentöpfe auf die Gläser und gieße in jeden Blumentopf je 200 ml Wasser. Miss das Wasser in den drei Gläsern. Beschreibe, was mit dem Wasser in den Blumentöpfen passiert. In welchem Becher ist die größte, bzw. kleinste Menge Wasser? Was bedeutet dein Ergebnis für den sandigen Boden in der Wüste? Überlege, wie es Pflanzen unter solchen extremen Bedingungen schaffen, genug Wasser aus dem Boden zu ziehen, um ihr Überleben zu sichern. Lies dir hierzu auch die anderen Seiten zu Thema Pflanzen durch. Theorie: Jeder Bodentyp hat unterschiedlich große Teilchen. Je größer und gleichförmiger die Teilchen, desto größer sind die Hohlräume zwischen den Teilchen. In Lehmböden staut sich das Wasser. Die Hohlräume zwischen den Bodenteilchen (Poren) sind so klein, dass das Wasser nur schwer durchsickern kann. In einem solchen Boden steht Pflanzen zuviel Wasser zur Verfügung, so dass ihre Wurzeln leicht anfangen zu faulen. Die Blumenerde saugt das meiste Wasser auf. Sie ist am ehesten mit einem Schwamm zu vergleichen. Überschüssiges Wasser läuft durch das Loch im Boden des Topfes ab. Die meisten Pflanzen fühlen sich in diesem Boden am wohlsten. Der grobe Sandboden hat die größten Poren. Wasser kann in diesem Boden nicht lange festgehalten werden und fließt wie bei einem Sieb schnell ab. Auf diese Weise gelangt das Wasser zu schnell in tiefere Bodenschichten und ins Grundwasser, so dass die meisten Pflanzen nicht mehr an das Wasser gelangen können. Nicht viele Pflanzen können in einem solchen Boden überleben, da sie nicht genug Wasser im Boden vorfinden. Wüstenpflanzen sind an solche Bodentypen, in denen permanenter Wassermangel herrscht, angepasst.

5 Seite 1 von 2 3 Verdunstung 1 Sandkasten oder 1 großer Kübel Sand 4 Steine und 1 kleinerer Stein Plastikfolie 1 Becher Grabe morgens ein etwa cm tiefes Loch in den Sand und stelle den Becher in die Mitte der Mulde. Lege eine Plastikfolie über das Loch und beschwere sie an den Seiten mit Steinen, damit die Folie nicht wegfliegen kann. Lege den kleinen Stein in die Mitte der Folie über den Becher, so dass die Frischhaltefolie über dem Becher etwas tiefer hängt. Nun musst du bis abends warten. Was ist passiert? Beschreibe deine Beobachtung. Sandboden

6 Seite 2 von 2 3 Verdunstung 1 Sandkasten oder 1 großer Kübel Sand 4 Steine und 1 kleinerer Stein Plastikfolie 1 Becher Grabe morgens ein etwa cm tiefes Loch in den Sand und stelle den Becher in die Mitte der Mulde. Lege eine Plastikfolie über das Loch und beschwere sie an den Seiten mit Steinen, damit die Folie nicht wegfliegen kann. Lege den kleinen Stein in die Mitte der Folie über den Becher, so dass die Frischhaltefolie über dem Becher etwas tiefer hängt. Nun musst du bis abends warten. Was ist passiert? Beschreibe deine Beobachtung. Theorie: Nicht nur über Wasserflächen heizt die Sonne die Oberfläche so stark auf, dass Wasser verdunstet, auch über Landgebieten bringen die Sonnenstrahlen Wasser zum Verdampfen. Der Boden wird durch Regen gewässert und gibt bei Sonnenschein Wasser in Form von Dampf ab. Je heißer das Gebiet ist, desto mehr Wasser kann verdampfen und desto trockener wird der Boden. In der Wüste ist die Strahlungsintensität oft so hoch, dass viel mehr Wasser verdunsten könnte, als tatsächlich in den oberen Schichten des Bodens vorhanden ist. Oft passiert es, dass Regen in solchen Gebieten, bereits kurz bevor er den Boden überhaupt berührt, verdunstet. Man spricht hier von Geisterregen. In tieferen Schichten ist im Wüstenboden allerdings auch Feuchtigkeit vorhanden, die Wurzellänge der meisten Pflanzen reicht jedoch meist nicht, um an dieses Wasser zu gelangen. Die Sonne erwärmt den Sand unter der Folie und das im Boden enthaltene Wasser steigt als Dampf auf. An der Folie kondensiert der Wasserdampf wieder und es bilden sich wieder Wassertropfen. Die Tropfen rinnen in den Becher.

7 Seite 1 von 2 4 Tau 1 Flasche mit Verschluss 1 Kühlschrank Stelle die verschlossene Flasche für eine Stunde in den Kühlschrank, hole sie dann heraus und stelle sie auf einen Tisch. Beobachte die Flasche und schreibe auf, was du siehst.

8 Seite 2 von 2 4 Tau 1 Flasche mit Verschluss 1 Kühlschrank Stelle die verschlossene Flasche für eine Stunde in den Kühlschrank, hole sie dann heraus und stelle sie auf einen Tisch. Beobachte die Flasche und schreibe auf, was du siehst. Theorie: In der Luft befindet sich Wasser in Form von Gas. Trifft der Wasserdampf auf die kalte Flaschenwand, so bilden sich an der Flasche kleine Wassertropfen. Das gasförmige Wasser wird wieder flüssig, es kondensiert und fließt an der Wand herunter. Das Gleiche passiert z.b. am frühen Morgen, wenn die Sonne die kältere Nachtluft erwärmt und diese auf die kalten Flächen der Blätter der Pflanzen oder auf Steine trifft. Diese Wassertropfen nennt man Tau.

9 Seite 1 von 2 5 Nebel 1 klare Glasflasche mit Deckel 1 Eiswürfel oder 1 Kühlschrank 1 Blatt Papier 1 Streichholz 1 Blechdeckel 1 Blechdose warmes Wasser Knülle das Papier etwas zusammen. Spüle die Flasche mit warmem Wasser aus, zünde das Papier an und lasse es in die Blechdose fallen. Halte nun die Flasche mit der Öffnung nach unten über den Rauch der Flamme und achte darauf, dass der Rauch in die Flasche steigt. Ersticke das Feuer mit dem anderen Blechdeckel und schraube die Flasche zu. Achte darauf, dass du die Flasche vor dem Zuschrauben nicht umdrehst, damit die warme Luft nicht entweichen kann. Stelle die zugeschraubte Flasche nun in den Kühlschrank und warte eine Weile. Statt einen Kühlschrank zu benutzen, kannst du auch einen Eiswürfel auf die offene Flasche legen. Beobachte was in der Flasche geschieht und schreibe deine Beobachtungen auf. Überlege mit Hilfe des Theorieteils, warum sich in einigen Wüsten Nebel bildet.

10 Seite 2 von 2 5 Nebel 1 klare Glasflasche mit Deckel 1 Eiswürfel oder 1 Kühlschrank 1 Blatt Papier 1 Streichholz 1 Blechdeckel 1 Blechdose warmes Wasser Knülle das Papier etwas zusammen. Spüle die Flasche mit warmem Wasser aus, zünde das Papier an und lasse es in die Blechdose fallen. Halte nun die Flasche mit der Öffnung nach unten über den Rauch der Flamme und achte darauf, dass der Rauch in die Flasche steigt. Ersticke das Feuer mit dem anderen Blechdeckel und schraube die Flasche zu. Achte darauf, dass du die Flasche vor dem Zuschrauben nicht umdrehst, damit die warme Luft nicht entweichen kann. Stelle die zugeschraubte Flasche nun in den Kühlschrank und warte eine Weile. Statt einen Kühlschrank zu benutzen, kannst du auch einen Eiswürfel auf die offene Flasche legen. Beobachte was in der Flasche geschieht und schreibe deine Beobachtungen auf. Überlege mit Hilfe des Theorieteils, warum sich in einigen Wüsten Nebel bildet. Theorie: Luft enthält immer Wasser in Gasform. Je wärmer die Luft ist, desto mehr Wasser ist in der Luft gelöst. Kühlt die Luft ab, wird das Wasser in der Luft wieder flüssig. Es bilden sich sehr feine Wassertröpfchen, die sich verteilen und in der Luft schweben. Diese winzigen Tröpfchen nimmt man als Nebel wahr.

11 Seite 1 von 2 6 Warum friert man nachts in der Wüste? Zwei gleichgroße, große Glasgefäße Wasser Sand Zwei Thermometer Stelle einen Eimer trockenen Sand über Nacht in den Keller. Fülle am nächsten Tag ein Glasgefäß mit Wasser und eins mit dem Sand aus dem Keller. Achte dabei darauf, dass das Wasser dieselbe Temperatur hat wie der Sand. Stelle beide Gefäße auf eine sonnige Fensterbank und miss nach einer und nach zwei Stunden die Temperatur. Lass die beiden Gefäße auch noch stehen, wenn die Sonne weg ist, miss die Temperatur nun jedoch innerhalb von zwei Stunden jede halbe Stunde. Trage die Werte in eine Tabelle ein und beschreibe deine Beobachtung. In welchem Gefäß steigt die Temperatur schneller und wo kühlt sie schneller wieder ab? Überlege, warum man nachts in der Wüste frieren kann. Beziehe in deine Erklärung auch Abbildung auf Seite 2 ein. Tag Nacht Tag Nacht

12 Seite 2 von 2 6 Warum friert man nachts in der Wüste? Zwei gleichgroße, große Glasgefäße Wasser Sand Zwei Thermometer Stelle einen Eimer trockenen Sand über Nacht in den Keller. Fülle am nächsten Tag ein Glasgefäß mit Wasser und eins mit dem Sand aus dem Keller. Achte dabei darauf, dass das Wasser dieselbe Temperatur hat wie der Sand. Stelle beide Gefäße auf eine sonnige Fensterbank und miss nach einer und nach zwei Stunden die Temperatur. Lass die beiden Gefäße auch noch stehen, wenn die Sonne weg ist, miss die Temperatur nun jedoch innerhalb von zwei Stunden jede halbe Stunde. Trage die Werte in eine Tabelle ein und beschreibe deine Beobachtung. In welchem Gefäß steigt die Temperatur schneller und wo kühlt sie schneller wieder ab? Überlege, warum man nachts in der Wüste frieren kann. Beziehe in deine Erklärung auch Abbildung auf Seite 2 ein. Theorie: Beide Gefäße werden von den Infrarotstrahlen der Sonne erwärmt, wobei der Sand die Wärme schneller aufnimmt und sich dadurch schneller erwärmt. Der Sand gibt die Wärme allerdings auch schneller wieder ab und kühlt deshalb schneller aus. In der Wüste kann es zwischen Tag und Nacht zu sehr starken Temperaturschwankungen kommen. Auch wenn es in der Wüste tagsüber sehr heiß werden kann, kühlt der Sand nachts sehr schnell wieder ab, weil er die Wärme nicht speichern kann. Aus diesem Grund kann es nachts in der Wüste sehr kalt werden.

13 Seite 1 von 2 7 Verwitterung Temperatur statt Sprengstoff Kieselsteine Topf mit heißem Wasser Tiefkühlfach oder Gefriertruhe Schutzbrille (Skibrille) gegen Splitter Lege die Kieselsteine über Nacht in die Kühltruhe, um sie zu gefrieren. Setze unbedingt eine Schutzbrille auf! Nun übergieße die Steine mit heißem Wasser. Beschreibe deine Beobachtung.

14 Seite 2 von 2 7 Verwitterung Temperatur statt Sprengstoff Kieselsteine Topf mit heißem Wasser Tiefkühlfach oder Gefriertruhe Schutzbrille (Skibrille) gegen Splitter Lege die Kieselsteine über Nacht in die Kühltruhe, um sie zu gefrieren. Setze unbedingt eine Schutzbrille auf! Nun übergieße die Steine mit heißem Wasser. Beschreibe deine Beobachtung. Theorie: Wüsten kann man auf Grund ihrer Bodenbeschaffenheit unterteilen. Es gibt Stein- oder Felswüsten, Kieswüsten, Sandwüsten und Salzwüsten. Keine Wüste besteht jedoch nur aus einer dieser Bodenarten. Wind, Regen, starke Temperaturschwankungen zwischen Tag und Nacht und Frost bringen sogar große Felsblöcke zum Zerbersten. Der Boden verwittert mehr und mehr, und aus Felswüsten werden so über einen langen Zeitraum Sandwüsten. Man spricht hier von Bodenerosion. Nachts kühlen die Steine in der Wüste stark ab. Am Tag dehnt sich dann die äußere Schicht der Steine schneller aus als der kalte Kern, weil sie sich schneller erwärmt.

15 Seite 1 von 2 8 Wanderdüne ca. 2 kg gut gesiebter Sand ein paar kleine Samen mindestens einen Handventilator Häufe den Sand zu einem Berg auf und lege die Samen auf eine Seite der Sanddüne. Halte den Handventilator ruhig auf die andere Seite des Sandhügels, nicht weit vom Sand weg. Beschreibe was passiert.

16 Seite 2 von 2 8 Wanderdüne ca. 2 kg gut gesiebter Sand ein paar kleine Samen mindestens einen Handventilator Häufe den Sand zu einem Berg auf und lege die Samen auf eine Seite der Sanddüne. Halte den Handventilator ruhig auf die andere Seite des Sandhügels, nicht weit vom Sand weg. Beschreibe was passiert. Theorie: Der Wind weht einzelne Sandkörner auf einer Seite der Düne empor. Auf der anderen Seite begräbt eine Sandlawine die Samen unter sich. Samen haben aber dennoch keine Probleme sich zu orientieren. Sie richten sich beim Wachsen nicht nur nach dem Licht, sondern auch nach der Schwerkraft.

17 Seite 1 von 2 9 Niederschlagsmessung Wasser 1 Messbecher 1 hohes, durchsichtiges Plastikgefäß 1 Trichter ( im Durchschnitt zum Plastikgefäß passend) 1 wasserfester Filzstift Fülle 50 ml Wasser in das durchsichtige Plastikgefäß und markiere den Wasserstand auf dem Gefäß. Füge nochmals 50 ml Wasser hinzu und markiere den neuen Wasserstand. Wiederhole diese Prozedur so oft, bis das Gefäß komplett mit Wasser gefüllt ist. Leere das Gefäß und stecke den Trichter auf das Gefäß. Stelle das Gefäß beim nächsten Regen nach draußen in den Regen. Notiere die Niederschlagsmenge, sobald es aufgehört hat zu regnen.

18 Seite 2 von 2 9 Niederschlagsmessung Wasser 1 Messbecher 1 hohes, durchsichtiges Plastikgefäß 1 Trichter ( im Durchschnitt zum Plastikgefäß passend) 1 wasserfester Filzstift Fülle 50 ml Wasser in das durchsichtige Plastikgefäß und markiere den Wasserstand auf dem Gefäß. Füge nochmals 50 ml Wasser hinzu und markiere den neuen Wasserstand. Wiederhole diese Prozedur so oft, bis das Gefäß komplett mit Wasser gefüllt ist. Leere das Gefäß und stecke den Trichter auf das Gefäß. Stelle das Gefäß beim nächsten Regen nach draußen in den Regen. Notiere die Niederschlagsmenge, sobald es aufgehört hat zu regnen. Theorie: In Jeder Wetterstation gibt es Niederschlagsmesser. Sie messen die Niederschläge innerhalb eines bestimmten Zeitraums. Meistens benutzt man hierfür einen trichterförmigen Behälter, in dem man das Wasser oder den Schnee einfängt. Die Wassermenge, die sich in dem Behälter befindet, wird in Millilitern gemessen. 1 Milliliter entspricht dabei einem Liter Niederschlag pro Quadratmeter.

Versuch 1. Baue ein Thermometer. Nun erwärme das Wasser im Erlenmeyerkolben auf einem Stövchen. Was geschieht?

Versuch 1. Baue ein Thermometer. Nun erwärme das Wasser im Erlenmeyerkolben auf einem Stövchen. Was geschieht? Versuch 1 Nun erwärme das Wasser im Erlenmeyerkolben auf einem Stövchen. Was geschieht? Baue ein Thermometer Fülle den Erlenmeyerkolben mit Wasser und verschließe ihn mit dem Stopfen. Im Stopfen befindet

Mehr

Klassenarbeit - Wasser

Klassenarbeit - Wasser Klassenarbeit - Wasser 4. Klasse / Sachkunde Grundlagen; Aggregatzustände; Verdunstung; Niederschlag; Kondensation; Wasserkreislauf Aufgabe 1 Kreuze an! Richtig oder falsch? Richtig Falsch Beim Erhitzen

Mehr

Warum kann eine Büroklammer schwimmen?

Warum kann eine Büroklammer schwimmen? ARBEITSBLATT 1.1 Warum kann eine Büroklammer schwimmen? Warum kann eine Büroklammer schwimmen? Eigentlich schwimmt Metall nicht es kommt aber darauf an, wie geschickt man sich anstellt Ñ eine Büroklammer

Mehr

Kreislauf 15/24 Winde verblasen die Wolken auch auf andere Teile der Erde. Wenn es an der Erdoberfläche windstill ist, weht in der Höhe trotzdem Wind.

Kreislauf 15/24 Winde verblasen die Wolken auch auf andere Teile der Erde. Wenn es an der Erdoberfläche windstill ist, weht in der Höhe trotzdem Wind. Kreislauf 13/24 Manche Quellen sind sehr klein: Es rinnt nur ein schmales Rinnsal daraus hervor. Aus manchen Quellen aber sprudelt ein richtiger Bach. Immer wieder fließen kleinere Bäche in den Bach, er

Mehr

2. Die Klimazonen Fülle die Tabelle aus. Name der Klimazone Wie ist dort der Sommer? Wie ist dort der Winter?

2. Die Klimazonen Fülle die Tabelle aus. Name der Klimazone Wie ist dort der Sommer? Wie ist dort der Winter? 1. Die Jahreszeiten Das Wetter Sieh dir das Bild an. Du kannst darauf sehen, wie die Erde zur Sonne stehen muss, damit bei uns in Europa Frühling, Sommer, Herbst oder Winter ist. Schreibe die jeweilige

Mehr

TH emeneft. Klima und Klimawandel. Kohlendioxid das besondere Gas. Aufgaben:

TH emeneft. Klima und Klimawandel. Kohlendioxid das besondere Gas. Aufgaben: Kohlendioxid das besondere Gas Das Klima auf der Erde wird durch viele verschiedene Dinge bestimmt. Eine wichtige Rolle spielt dabei die Luft. Sie besteht aus einem Gemisch von unsichtbaren Gasen. Dazu

Mehr

Alles braucht Platz. bzw. Luft - Luftdruck

Alles braucht Platz. bzw. Luft - Luftdruck bzw. Luft - Luftdruck Auflistung der einzelnen Versuche Die Taucherglocke Können Gummibärchen tauchen? Der Brauseknaller Wenn die Flasche abkühlt Die Luftballonrakete Ballon in einer Flasche aufpusten

Mehr

Seite 2 von 3 1 Fell als Wärme und Kälteisolator 40 C 40 C 40 C Fell Speck Federn Wasser (5 C) 5 C 5 C 5 C Fell Speck Federn Wasser (55 C 60 C)

Seite 2 von 3 1 Fell als Wärme und Kälteisolator 40 C 40 C 40 C Fell Speck Federn Wasser (5 C) 5 C 5 C 5 C Fell Speck Federn Wasser (55 C 60 C) Seite 1 von 3 1 Fell als Wärme und Kälteisolator 8 Reagenzgläser mit Stopfen kaltes Wasser (etwa 5 C) 8 Thermometer Federn 6 Bechergläser Fell 2 Wannen oder alte Aquarien Speck heißes Leitungswasser Stecke

Mehr

Wasser geht nicht verloren Der Wasserkreislauf

Wasser geht nicht verloren Der Wasserkreislauf 12 I Wie entsteht Mineralwasser? Jg. 3 4 Wasser geht nicht verloren Der Wasserkreislauf Wasser ist das wichtigste und kostbarste Element unserer Erde. Alle Lebewesen Tiere, Pflanzen und die Menschen benötigen

Mehr

Wasser. Versuche. Seite 26

Wasser. Versuche. Seite 26 Wasser Versuche Seite 26 Wolken selber erzeugen Materialien 1. Erhitze Wasser im Wasserkocher. 2. Gieße das heiße Wasser in das Glasgefäß. Du wirst sehen, dass Dampf aufsteigt. 3. Halte nun die Schale

Mehr

Forschertagebuch WÄRME eine heiße Sache

Forschertagebuch WÄRME eine heiße Sache Forschertagebuch WÄRME eine heiße Sache Von Forscherauftrag Nr. 1 Schmelzen Löffel Aluminiumfolie Tee-Kerze Zündhölzer Schokolade Käse Zucker Papier Kreide Bildquelle: cc_stampfer Marina 1. Umwickle den

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Wasser. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Wasser. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Wasser Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Lernwerkstatt: Wasser Reihe: Materialserie aus

Mehr

WASSER. Station 1. com. N Arbeitsblatt

WASSER. Station 1. com. N Arbeitsblatt Station 1 Du brauchst einen Kübel gefüllt mit etwas Wasser und die verschiedenen Materialien aus der Liste. Lege die Gegenstände einzeln ins Wasser und überprüfe, do sie auf der Oberfläche schwimmen oder

Mehr

Wetterbeobachtungen im Februar und März

Wetterbeobachtungen im Februar und März Wetterbeobachtungen im Februar und März Das Wetter ist für unsere Kinder allgegenwärtig. Es bestimmt ob man in den Garten gehen kann, wie man sich anziehen muss, was man draußen alles tun kann oder nicht.

Mehr

Versuche mit Wasser. Das Rennen der Wassertiere Blühende Papierblumen Warm und kalt Eine Wasserlupe Bärlappsporen Löcher im Tiefkühlbeutel

Versuche mit Wasser. Das Rennen der Wassertiere Blühende Papierblumen Warm und kalt Eine Wasserlupe Bärlappsporen Löcher im Tiefkühlbeutel Auflistung der einzelnen Versuche Das Rennen der Wassertiere Blühende Papierblumen Warm und kalt Eine Wasserlupe Bärlappsporen Löcher im Tiefkühlbeutel Leitungswasser - Regenwasser Kletterwasser Wasser

Mehr

2. Unterrichtseinheit zum Thema Aggregatzustände: Aggregatzustände und ihre Übergänge Übertragung auf den Wasserkreislauf

2. Unterrichtseinheit zum Thema Aggregatzustände: Aggregatzustände und ihre Übergänge Übertragung auf den Wasserkreislauf Unterrichtsentwurf 2. Unterrichtseinheit zum Thema Aggregatzustände: Aggregatzustände und ihre Übergänge Übertragung auf den Wasserkreislauf 3. Doppelstunde: Was passiert mit verdunstetem Wasser, wenn

Mehr

Teste dein Wasser-Wissen!

Teste dein Wasser-Wissen! Teste dein Wasser-Wissen! Das Wasser auf der Erde befindet sich in einem unendlichen Kreislauf. Überall dort, wo die Sonne das Land oder ein Gewässer oder Meer erwärmt, steigt unsichtbarer Wasserdampf

Mehr

Klexse- Experimente erprobt von Manfred Martin und Bernd Setzer

Klexse- Experimente erprobt von Manfred Martin und Bernd Setzer Klexse- Experimente Im Kapitel Wärme und Temperatur werden einige Experimente beschrieben, durch die man manches über die Ausdehnung von festen, flüssigen und gasigen Körpern beim Erwärmen die Vorgänge

Mehr

Experimente zum Kreis-Lauf der Gesteine. Aufbau der Erde

Experimente zum Kreis-Lauf der Gesteine. Aufbau der Erde Experimente zum Kreis-Lauf der Gesteine Aufbau der Erde Foto Nasa Male das Schnitt-Bild auf das Papier 1 Erdapfel Du hast 1 Apfel-Hälfte, Becher mit Wasser, Pinsel und 1 Tusch-Kasten Bemale dein Apfel-Kern

Mehr

Was ist die Dichteanomalie des Wassers? Experiment Wasser dehnt sich im Gegensatz zu fast allen anderen Flüssigkeiten beim Einfrieren aus.

Was ist die Dichteanomalie des Wassers? Experiment Wasser dehnt sich im Gegensatz zu fast allen anderen Flüssigkeiten beim Einfrieren aus. Was ist die Dichteanomalie des Wassers? Experiment Wasser dehnt sich im Gegensatz zu fast allen anderen Flüssigkeiten beim Einfrieren aus. Materialien Ein dickwandiges Glas Wasser Aufbau und Durchführung

Mehr

Schule mit Erfolg. Heimat-und Sachunterricht Wasser Probe Nr. 03 Blatt 1

Schule mit Erfolg. Heimat-und Sachunterricht Wasser Probe Nr. 03 Blatt 1 Heimat-und Sachunterricht Wasser Probe Nr. 03 Blatt 1 1. Wie trocknet das nasse Badetuch am schnellsten? Trage die Zahlen von 1 bis 4 in der richtigen Reihenfolge ein! (1= trocknet am schnellsten, 4= trocknet

Mehr

Thema Wasserkreislauf

Thema Wasserkreislauf Lehrerkommentar Wasserkreislauf Thema Wasserkreislauf mit Icon Stufe Stufe Unterstufe Zeit Zeit 2 Lektionen Material Material M1 Symbolkarten Tropfen M2 Wo kommt Wasser auf der Welt vor? Lehrplan M3 Wasserkreislauf

Mehr

Wärme oder: Können Münzen tanzen und Flaschen Eier fressen?

Wärme oder: Können Münzen tanzen und Flaschen Eier fressen? Wärme oder: Können Münzen tanzen und Flaschen Eier fressen? von PH Vorarlberg Seite 1 Jenny-Quist Marianne Forscherauftrag Nr. 1 Heiß oder kalt? 1 Schüssel mit ganz kaltem Wasser 1 Schüssel mit lauwarmem

Mehr

Kurzinformation: Je nach Qualität und Entwicklungsstufe können die verschiedenen Böden unterschiedlich große Mengen an Wasser speichern.

Kurzinformation: Je nach Qualität und Entwicklungsstufe können die verschiedenen Böden unterschiedlich große Mengen an Wasser speichern. Wasserspeicherung 30 Minuten V 14 Kurzinformation: Je nach Qualität und Entwicklungsstufe können die verschiedenen Böden unterschiedlich große Mengen an Wasser speichern. Material: 3 verschiedene Bodenproben

Mehr

Brenner Streichhölzer Eis

Brenner Streichhölzer Eis Versuch 1: Wir erhitzen Eis! Reagenzglas Reagenzglasklammer Reagenzglasständer Brenner Streichhölzer Eis Fülle soviel Eis in das Reagenzglas, dass es zu einem Drittel gefüllt ist. Damit Du Dir beim Erhitzen

Mehr

Experiment Nr. 1: Wasser hat eine Haut. 1. Lege das Seidenpapier vorsichtig auf die Wasseroberfläche.

Experiment Nr. 1: Wasser hat eine Haut. 1. Lege das Seidenpapier vorsichtig auf die Wasseroberfläche. Experiment Nr. 1: Wasser hat eine Haut Siehe Pädagogische Unterlagen, Seite 6, 1: Was ist Wasser? Wasser hat eine erhöhte Oberflächenspannung ein Glas, mit Wasser gefüllt Nadel Büroklammer ein kleines

Mehr

Teelicht-Hülle (aus Metall, alternativ: Deckel eines Joghurt-Bechers) Schere Schaschlikspieß (oder Draht) Wasser

Teelicht-Hülle (aus Metall, alternativ: Deckel eines Joghurt-Bechers) Schere Schaschlikspieß (oder Draht) Wasser Wasserrad bauen Energie und Energieformen (erneuerbare/ nicht-erneuerbare), physikalische Arbeit Vor- und Nachteile von Wasserkraft (aktueller Bezug: Murkraftwerk oder historisch: Hainburg) Teelicht-Hülle

Mehr

Was passiert also mit dem Wasser in der Pfütze? Und wie kommt das Wasser in die Wolken?

Was passiert also mit dem Wasser in der Pfütze? Und wie kommt das Wasser in die Wolken? Infoblatt Der Wasserkreislauf Das Wasser geht auf die Reise Hast du dich schon einmal gefragt, wohin das Wasser verschwindet, wenn eine Regenpfütze plötzlich immer kleiner wird und dann ganz austrocknet,

Mehr

Seite 2 von 2 1 Wasserleitung in Pflanzen 2 Stangen Staudensellerie (Staudensellerie hat noch seine Blätter) 1 weiße Nelke 5 Wassergläser 1 Messer 5 T

Seite 2 von 2 1 Wasserleitung in Pflanzen 2 Stangen Staudensellerie (Staudensellerie hat noch seine Blätter) 1 weiße Nelke 5 Wassergläser 1 Messer 5 T Seite 1 von 2 1 Wasserleitung in Pflanzen 2 Stangen Staudensellerie (Staudensellerie hat noch seine Blätter) 1 weiße Nelke 5 Wassergläser 1 Messer 5 Teelöffel Zucker 1 l Wasser roter und blauer Lebensmittelfarbstoff

Mehr

Fleckis Milchlabor Mein Forscherheft

Fleckis Milchlabor Mein Forscherheft Fleckis Milchlabor Mein Forscherheft Name Experiment 1 Fülle ein echerglas ungefähr halbvoll mit Milch, ein zweites halbvoll mit Wasser. Decke beide echergläser jeweils mit einem Uhrglas ab und stelle

Mehr

HAMBURGER ABC. Lehrwerk zur Alphabetisierung und Grundbildung. Teil VII Wissen zwischen Himmel und Erde. von Herma Wäbs Illustrationen: Ole Könnecke

HAMBURGER ABC. Lehrwerk zur Alphabetisierung und Grundbildung. Teil VII Wissen zwischen Himmel und Erde. von Herma Wäbs Illustrationen: Ole Könnecke HAMBURGER ABC Lehrwerk zur Alphabetisierung und Grundbildung Teil VII Wissen zwischen Himmel und Erde Beispielseiten von Herma Wäbs Illustrationen: Ole Könnecke Arbeitsgemeinschaft Karolinenviertel e.v.

Mehr

Das kleine Helferlein Spülmittel

Das kleine Helferlein Spülmittel Nr. 1 Das kleine Helferlein Spülmittel Versuche wirklich, ob du es mit bloßem Umrühren schaffst, das Öl mit dem Wasser zu vermischen! Wasser Öl Spülmittel 1 Glas 1 Esslöffel Fülle in das Glas so lange

Mehr

Experiment: Das Leben eines Wassertropfens

Experiment: Das Leben eines Wassertropfens Experiment: Das Leben eines Wassertropfens Wir sind auf einer Mission: einer Mission, die möglich ist! Weißt du, was der Wasserkreislauf ist? Was braucht man, um einen Wasserfilter herzustellen? In diesem

Mehr

3. Die zweite Flasche stelle ohne Schraubverschluss vorsichtig in eine neue Tüte und verschließe diese ebenfalls mit einem Stück Schnur.

3. Die zweite Flasche stelle ohne Schraubverschluss vorsichtig in eine neue Tüte und verschließe diese ebenfalls mit einem Stück Schnur. Frostsprengung 10 Minuten + 1 Tag Wartezeit V 8 Kurzinformation: Wenn sich Wasser in Spalten und Rissen von Felsen oder Steinen sammelt und dieses im Winter gefriert, dehnt es sich aus. Dabei wird so viel

Mehr

THEMA Wie entsteht Regen, Schnee, Hagel, Eisregen? Warum ist Schnee weiß und Eis durchsichtig? Warum stürzen im Winter die Dächer ein?

THEMA Wie entsteht Regen, Schnee, Hagel, Eisregen? Warum ist Schnee weiß und Eis durchsichtig? Warum stürzen im Winter die Dächer ein? Kathrin Thaler 1 ZIELE Die Schüler sollen über die Entstehung einzelner Niederschlagsarten bescheid wissen und erklären können, wie sie entstehen. Sie sollen erkennen, dass es unterschiedlich Bedingung

Mehr

6. UNTERRICHTSTUNDE: WASSERKREISLAUF/ VERDUNSTEN (VERDAMPFEN)

6. UNTERRICHTSTUNDE: WASSERKREISLAUF/ VERDUNSTEN (VERDAMPFEN) THEMA: THEMA DER WASSERKREISLAUF 2. 6. UNTERRICHTSTUNDE 59 6. UNTERRICHTSTUNDE: WASSERKREISLAUF/ VERDUNSTEN (VERDAMPFEN) Ziel: Die Schüler sollen verstehen, wie ein Wasserkreislauf entsteht. Sprache der

Mehr

Jahreszeiten. Ist es immer dunkel, wenn du schlafen gehst, und hell, wenn du aufstehst?

Jahreszeiten. Ist es immer dunkel, wenn du schlafen gehst, und hell, wenn du aufstehst? Jahreszeiten Welche Kleidungsstücke ziehst du zurzeit an, wenn du hinaus möchtest? Ist es immer gleich, was du anziehst, wenn du fortgehen willst? Such aus einem Katalog Bilder von Kleidungsstücken und

Mehr

Wie entsteht ein Gewitter?

Wie entsteht ein Gewitter? 1 Wie entsteht ein Gewitter? Wusstest du, dass du bei einem Gewitter im Auto am sichersten bist? Selbst wenn das Auto vom Blitz getroffen wird, fließt der Strom außen über das Auto in die Erde ab. Gewitter

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Durch die Wüste. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Durch die Wüste. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout. Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Durch die Wüste Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de I n h a l t 1 Was ist eine Wüste? 2 Wie Wüsten entstehen 3

Mehr

Was passiert mit Zucker, wenn er unsichtbar wird? Lösungen

Was passiert mit Zucker, wenn er unsichtbar wird? Lösungen Was passiert mit Zucker, wenn er unsichtbar wird? Lösungen Material Demoversuch mit Zucker 10 g Haushaltszucker 20 g Hahnenwasser 2 Plastikbecher (ca. 3 dl) 1 Küchenwaage 1 metallener Esslöffel Material

Mehr

Tropfenreise. Kurzbeschrieb. Unterrichtsverlauf. Einstieg. Durchführung. Thema Wasserkreislauf. Stufe. Stufe Unterstufe. Zeit.

Tropfenreise. Kurzbeschrieb. Unterrichtsverlauf. Einstieg. Durchführung. Thema Wasserkreislauf. Stufe. Stufe Unterstufe. Zeit. Lehrerkommentar Tropfenreise Thema Wasserkreislauf mit Icon Stufe Stufe Unterstufe Zeit Zeit 1 Lektion Material Material M1 Bewegungsspiel M2 Experiment Anleitung Lehrperson M3 Experiment Lehrplan Anleitung

Mehr

Warum streut man im Winter Salz auf die Straße?

Warum streut man im Winter Salz auf die Straße? Warum streut man im Winter Salz auf die Straße? Was brauchst du? 1 Glas Thermometer Eiswürfel Salz 1. Fülle das Glas mit Eiswürfeln. Schon kurze Zeit später beginnt das Eis zu schmelzen. Wie viel Grad

Mehr

Schätzfragen Wasser. Wasser allgemein Trinkwasser Wasserkreislauf - Flüsse Wasser, Tiere, Pflanzen

Schätzfragen Wasser. Wasser allgemein Trinkwasser Wasserkreislauf - Flüsse Wasser, Tiere, Pflanzen Wasser Wasser allgemein Trinkwasser Wasserkreislauf - Flüsse Wasser, Tiere, Pflanzen 1 Wasser allgemein Die Erde heißt blauer Planet weil sie...??? a) bis zur Hälfte mit Wasser bedeckt ist b) zu drei Viertel

Mehr

Stoffe und ihre Eigenschaften

Stoffe und ihre Eigenschaften Stoffe und ihre Eigenschaften von PH Vorarlberg Seite 1 Kelterer Stefanie Forscherauftrag Nr. 1 Warum streut man im Winter Salz auf die Straße? 1 Glas Thermometer Eiswürfel Salz 1. Fülle das Glas mit Eiswürfeln.

Mehr

der Bach viele Bäche der Berg viele Berge die Bewölkung der Blitz viele Blitze der Donner Durch das Feld fließt ein kleiner Bach. Der Berg ist hoch.

der Bach viele Bäche der Berg viele Berge die Bewölkung der Blitz viele Blitze der Donner Durch das Feld fließt ein kleiner Bach. Der Berg ist hoch. der Bach viele Bäche Durch das Feld fließt ein kleiner Bach. der Berg viele Berge Der Berg ist hoch. die Bewölkung Die Bewölkung am Himmel wurde immer dichter. der Blitz viele Blitze In dem Baum hat ein

Mehr

Bestimmung des ph-wertes des Bodens

Bestimmung des ph-wertes des Bodens Bestimmung des ph-wertes des Bodens Durch den ph-wert erhältst du eine Angabe zum Säuregehalt. Er wird im Bereich zwischen 1 (sehr sauer!!!) und 14 (sehr basisch!) angegeben. Bei einem ph-wert von 7 spricht

Mehr

Versuche zur Kontrolle des Erlernten

Versuche zur Kontrolle des Erlernten Versuche zur Kontrolle des Erlernten Kontrollexperiment 1: Flüssigkeitsheber Trinkröhrchen 2 Wassergläser Wasser Tinte zum Färben Kontrollexperiment 2: Das zweite Loch im Tetrapack bzw. Milchdöschen kleiner

Mehr

Wasser verbrauchen. Wie viel Wasser kommt aus dem Wasserhahn?

Wasser verbrauchen. Wie viel Wasser kommt aus dem Wasserhahn? Wasser verbrauchen Anna ärgert sich! Ständig sagen ihre Eltern, dass sie den Wasserhahn nicht so lange laufen lassen soll. Dabei kommt doch gar nicht so viel Wasser raus. 1. AUFLAGE 2013 Wie viel Wasser

Mehr

Das ist ja nicht normal!

Das ist ja nicht normal! 1 Das ist ja nicht normal! Warum bekommen Straßen ständig neue Schlaglöcher? Warum geht eine Wasserflasche kaputt, wenn sie vollgefüllt ins Tiefkühlfach liegt? Warum schwimmt Eis auf Wasser? Und warum

Mehr

Wasser in der Luft. Lies den folgenden Text genau durch!

Wasser in der Luft. Lies den folgenden Text genau durch! N_6d_13 Wasser in der Luft Lies den folgenden Text genau durch! In der Luft hat es immer auch Wasser, in Form von Wasserdampf. Je wärmer die Luft ist, desto mehr Wasserdampf kann sie aufnehmen. Je kälter

Mehr

2. Unterrichtseinheit zum Thema Aggregatzustände: Aggregatzustände und ihre Übergänge Übertragung auf den Wasserkreislauf

2. Unterrichtseinheit zum Thema Aggregatzustände: Aggregatzustände und ihre Übergänge Übertragung auf den Wasserkreislauf Unterrichtsentwurf 2. Unterrichtseinheit zum Thema Aggregatzustände: Aggregatzustände und ihre Übergänge Übertragung auf den Wasserkreislauf 2. Doppelstunde: Was passiert mit verdunstetem Wasser? Untersuchungen

Mehr

Welcher Boden hält das Wasser besser zurück? Wir untersuchen, welcher Boden das Regenwasser besser speichern kann.

Welcher Boden hält das Wasser besser zurück? Wir untersuchen, welcher Boden das Regenwasser besser speichern kann. Station 3.1.1 Box A B C D E Stufe 1/ 2 3/4 Was beobachten wir? Welcher Boden hält das Wasser besser zurück? Wir untersuchen, welcher Boden das Regenwasser besser speichern kann. grober Sand dunkle, feuchte

Mehr

Mein Forschertagebuch

Mein Forschertagebuch Mein Forschertagebuch Messen cc_philipp Hofer Von: Forscherauftrag 1 Meine Fußgröße 1 Blatt Papier 1 Bleistift 1 Maßband oder ein großes Lineal Schuhgrößentabelle cc_philipp Hofer 1. Stelle deinen Fuß

Mehr

Mein Forscherheft. Nachwachsende Rohstoffe

Mein Forscherheft. Nachwachsende Rohstoffe Mein Forscherheft Nachwachsende Rohstoffe Name: Literatur: Information.Medien.Agrar e.v. (I.M.A.): Unterrichtsmappe Nachwachsende Rohstoffe www.ima-agrar.de, 53179 Bonn Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe:

Mehr

winzige Knetkügelchen

winzige Knetkügelchen 1 Wärmeleitung 1 winzige Knetkügelchen Ein Löffel im heißen Tee oder Kakao ist nach kurzer Zeit so heiß, dass man ihn kaum anfassen kann. Genauso muss man beim Grillen die Bratwurstzange nach einiger Zeit

Mehr

Novartis Pharma AG Schullabor. Wasser. Chemisch-physikalische Eigenschaften von Wasser 2019 / 1

Novartis Pharma AG Schullabor. Wasser. Chemisch-physikalische Eigenschaften von Wasser 2019 / 1 Novartis Pharma AG Schullabor Wasser Chemisch-physikalische Eigenschaften von Wasser 2019 / 1 Herausgeber Novartis Pharma AG, CH-4002 Basel Autoren: Simone Kurtz; Dr. Christiane Röckl Michel, Dr. Gesche

Mehr

Die hier im pdf-format dargestellten Musterblätter sind geschützt und können weder bearbeitet noch kopiert werden.

Die hier im pdf-format dargestellten Musterblätter sind geschützt und können weder bearbeitet noch kopiert werden. Die hier im pdf-format dargestellten Musterblätter sind geschützt und können weder bearbeitet noch kopiert werden. Inhalt Themengebiet Beschreibung Millimeterpapier-Vorlage Versuch zum Temperaturverlauf

Mehr

Niederschläge verschiedener Art

Niederschläge verschiedener Art Niederschläge verschiedener Art In diesem Text kannst du 6 verschiedene Niederschlagsarten finden! In unserer Heimat gibt es das ganze Jahr über Niederschläge. Während der warmen Jahreszeit regnet es und

Mehr

Veranstaltung 1: Ist Luft nichts?

Veranstaltung 1: Ist Luft nichts? Veranstaltung 1: Ist Luft nichts? Station 1: Wer verdrängt hier wen? E1 Verdrängen von Wasser durch Luft E2 Verdrängen von Luft durch Wasser Station 2: Luft kann sich bewegen! E3 Bewegung von Luft durch

Mehr

Übersicht. Wasser. Zustandsformen des Wasser. Luft. Hat die Luft ein Gewicht? Feuer. Wir bauen einen Feuerlöscher.

Übersicht. Wasser. Zustandsformen des Wasser. Luft. Hat die Luft ein Gewicht? Feuer. Wir bauen einen Feuerlöscher. Übersicht Wasser Versuch 1: Versuch 2: Versuch 3: Flüssigkeitsaustausch Sprengkugelversuch Zustandsformen des Wasser Luft Versuch 4: Versuch 5: Hat die Luft ein Gewicht? Feuer braucht Luft. Feuer Versuch

Mehr

Klexse- Experimente erprobt von Manfred Martin und Bernd Setzer

Klexse- Experimente erprobt von Manfred Martin und Bernd Setzer Klexse- Experimente Im Kapitel Biologie werden einige Experimente beschrieben, durch die man manches über das Keimen von Pflanzen und ihr Wachstum den Aufbau einiger Pflanzen und anderes Wissenswerte erfahren

Mehr

Mein Buch von den erneuerbaren Energien. Sonne - Wind - Wasser. Name: Umweltstation Schullandheim Bissel

Mein Buch von den erneuerbaren Energien. Sonne - Wind - Wasser. Name: Umweltstation Schullandheim Bissel Was ist eigentlich Energie? Energie kann man weder sehen, riechen oder fühlen. Energie ist gespeicherte Arbeit. Mit Energie kann Arbeit verrichtet werden. Gespeichert ist die Energie in Energieträgern.

Mehr

Niederschlag und Wasserrückhalt

Niederschlag und Wasserrückhalt Projekttag zum Thema Leben am Fluss Niederschlag und Wasserrückhalt Idee, Konzeption und Umsetzung: R. Herold, LfULG Sachsen Mitwirkung, Fotos: M. Grafe, LfULG Sachsen Zusammenarbeit des LfULG mit der

Mehr

Überlege dir welche drei Voraussetzungen gegeben sein müssen, damit Verbrennung stattfinden kann.

Überlege dir welche drei Voraussetzungen gegeben sein müssen, damit Verbrennung stattfinden kann. Verbrennungsvorgang Überlege dir welche drei Voraussetzungen gegeben sein müssen, damit Verbrennung stattfinden kann. Trage die Begriffe in die leeren Felder des Verbrennungsdreiecks ein. Die drei Voraussetzungen

Mehr

Klima- forscherinnen- Heft

Klima- forscherinnen- Heft Klima- forscherinnen- Heft FRAGEN STATION 1: Die Ballonwaage - hat Luft ein Gewicht? Wie hast du die Waage genau ins Gleichgewicht gebracht? Glaubst du, dass Luft ein Gewicht hat? Kreuze an! O Ja O Nein

Mehr

Gebieten. Das ist der Wind. Winde wehen aber nicht ganz gerade. Sie

Gebieten. Das ist der Wind. Winde wehen aber nicht ganz gerade. Sie Sabine Kainz, 2005 Da warme Luft leichter ist als kalte, steigt die warme Luft auf. Nun nimmt die kalte Luft den Raum ein, in dem vorher die warme Luft war. So gibt es immer Luftströmungen zwischen warmen

Mehr

Schülerversuche. TESS beginner. Wärme

Schülerversuche. TESS beginner. Wärme Schülerversuche TESS beginner Wärme Schülerversuche TESS beginner Wärme Phywe Schriftenreihe Schülerversuche TESS beginner Wärme 4. Auflage Alle Rechte, auch die der Übersetzung, des auszugsweisen Nachdrucks

Mehr

Luft ist nicht Nichts

Luft ist nicht Nichts Luft ist nicht Nichts Experiment 1 Luft im Glas: Durchführung: Ein offenes Glas wird verkehrt herum in eine Schale voller Wasser getaucht. Luft im Glas Wasser Beobachtung: Das Glas bleibt auch unter Wasser

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Durch die Wüste. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Durch die Wüste. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout. Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Durch die Wüste Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 1. Auflage 2002 Alle Rechte vorbehalten Grafiken Layout und

Mehr

Mischen und. Trennen. Forschertagebuch von

Mischen und. Trennen. Forschertagebuch von Mischen und Trennen Forschertagebuch von Forscherauftrag 1 Ein Stück Zucker geht baden > 2 Gläser > zwei Zuckerwürfel > warmes und kaltes Wasser > ein Thermometer > Traubenzucker 1. Fülle beide Gläser

Mehr

Karin Blessing / Claus-Peter Hutter / Marion Rapp / Ruth Schildhauer. Wetterfrosch und Wolkenschloss. Mit Kindern Wetter verstehen und Klima schützen

Karin Blessing / Claus-Peter Hutter / Marion Rapp / Ruth Schildhauer. Wetterfrosch und Wolkenschloss. Mit Kindern Wetter verstehen und Klima schützen Karin Blessing / Claus-Peter Hutter / Marion Rapp / Ruth Schildhauer Wetterfrosch und Wolkenschloss Mit Kindern Wetter verstehen und Klima schützen Hirzel Inhalt 6 - Geleitwort 009 - Einführung 023 - Was

Mehr

WasserKreuzworträtsel

WasserKreuzworträtsel Der blaue Planet ARBEITSBLATT WasserKreuzworträtsel Teste dein WasserWissen! Um dir etwas zu helfen, haben wir dir ein paar Buchstaben bereits richtig eingesetzt. Tipp: Bei der WasserWerkstatt Der blaue

Mehr

Kann man schmutziges Wasser sauber waschen?

Kann man schmutziges Wasser sauber waschen? Kann man schmutziges Wasser sauber waschen? Was brauchst du? 4 Marmeladegläser Sand, Erde, Kies, Laub, Tinte Trichter mit Filter Sieb, Löffel Zeitungspapier als Unterlage So gehst du vor: Fülle zwei Gläser

Mehr

Kann ich das Wetter messen? Bau einer Wetterstation

Kann ich das Wetter messen? Bau einer Wetterstation Kann ich das Wetter messen? Bau einer Wetterstation Du kannst dir selbst Geräte bauen, mit denen du die Elemente des Wetters messen kannst. Damit kannst du wie ein echter Meteorologe Beobachtungen zum

Mehr

Experimente mit Lebensmitteln

Experimente mit Lebensmitteln Experimente mit Lebensmitteln Name: Forscherauftrag Nr. 1 Farbenspiel im Teller 1 Teller Wasser 3 Zuckerwürfel farbige Tinte 1. Fülle den Teller mit ein wenig Wasser. 2. Gib zwei Tropfen farbige Tinte

Mehr

Arbeitsblätter Grundwassermodell

Arbeitsblätter Grundwassermodell 4.2 WASSERKREISLAUF Einführung: Wir alle kennen den Wasserkreislauf: Regen fällt zu Boden... und landet irgendwann irgendwie wieder in einer Wolke, die einen schon nach ein paar Stunden, die anderen erst

Mehr

Sicher experimentieren

Sicher experimentieren Sicher experimentieren A1 Das Experimentieren im Labor kann gefährlich sein. Deswegen muss man sich an Regeln im Labor halten. Lies dir die 6 wichtigsten Regeln im Labor durch. 1. Kein Essen und Trinken

Mehr

Unterrichtsmodul. UE 5: Klima des Waldes

Unterrichtsmodul. UE 5: Klima des Waldes UE 5: Klima des Waldes Inhalt: SuS ordnen verschiedene Aussagen dem Wetter oder dem Klima zu. Anhand einer Abbildung arbeiten sie die Unterschiede zwischen Wald- und Stadtklima heraus. Zeitbedarf: ca.

Mehr

Mischen und Trennen. Bildquelle: cc_morscher. Von

Mischen und Trennen. Bildquelle: cc_morscher. Von Mischen und Trennen Von Forschungsauftrag 1 Du brauchst: Glasbehälter Öl, Wasser Tintenpatrone Der blaue Zauber Fülle Öl in ein Glas, gib Tinte dazu. Rühre alles mit dem Löffel um. Was kannst du beobachten?

Mehr

Adventforschersackerl - ein Adventkalender der besonderen Art!

Adventforschersackerl - ein Adventkalender der besonderen Art! Adventforschersackerl - ein Adventkalender der besonderen Art! Die folgenden Forscherkarten habe ich im Rahmen eines IMST-Projekts für den Einsatz in der Adventszeit in einer 3. VS-Klasse entwickelt. Beginnend

Mehr

Aggregatzustände (Niveau 1)

Aggregatzustände (Niveau 1) Aggregatzustände (Niveau 1) 1. Wasser kann verschiedene Zustandsformen haben, die sogenannten Aggregatzustände. Im Frühjahr kannst du die verschiedenen Aggregatzustände beobachten. Ergänze im Text die

Mehr

Die Papierspirale (1) Stand: 08.Oktober 2014

Die Papierspirale (1) Stand: 08.Oktober 2014 1. Was passiert mit der Luft, wenn ihr eine Kerze anzündet? Die Luft um die Kerzenflamme erwärmt sich und steigt nach oben. Das probieren wir heute mit einer Papierspirale aus. Dazu brauchen wir verschiedene

Mehr

winzige Knetkügelchen

winzige Knetkügelchen 1 Wärmeleitung 1 winzige Knetkügelchen Ein Löffel im heißen Tee oder Kakao ist nach kurzer Zeit so heiß, dass man ihn kaum anfassen kann. Genauso muss man beim Grillen die Bratwurstzange nach einiger Zeit

Mehr

Was passiert mit Zucker, wenn er unsichtbar wird?

Was passiert mit Zucker, wenn er unsichtbar wird? Was passiert mit Zucker, wenn er unsichtbar wird? Material Demoversuch mit Zucker 10 g Haushaltszucker 20 g Hahnenwasser 2 Plastikbecher (ca. 3 dl) 1 Küchenwaage 1 metallener Esslöffel Material Schülerversuch

Mehr

Was bedeutet eigentlich natürlicher Treibhauseffekt?

Was bedeutet eigentlich natürlicher Treibhauseffekt? Was bedeutet eigentlich natürlicher Treibhauseffekt? Experiment zum natürlichen Treibhauseffekt Aufbau In einem kleinen Experiment kannst du den natürlichen Treibhauseffekt selbst simulieren. Du braucht

Mehr

Was hast du beobachtet? Viele Büroklammern

Was hast du beobachtet? Viele Büroklammern Du brauchst: Eine Waage mit 2 angehängten Glaskugeln 1 Glas mit Wasser Halte die Waage mit den Kugeln genau im Gleichgewicht. Tauche jetzt 1 Kugel in das Wasser ein. Stoße dabei nirgends am Glas an! Du

Mehr

Staunen, was die Natur aus Wasser zaubert : Raureif, Eisblumen, Eiszapfen, Wolken, Nebel, Tau

Staunen, was die Natur aus Wasser zaubert : Raureif, Eisblumen, Eiszapfen, Wolken, Nebel, Tau Wasser Nicht alle haben alles erlebt! Die Schule hat sich auf den Weg gemacht, aber das Ziel noch lange nicht erreicht. Die Anhänge bieten einen Überblick über die Arbeit einer ganzen Schule während eines

Mehr

Station 1. Stoffe die sehen wir uns genauer an. Materialien: - Stereolupe - Stoffproben. Arbeitsaufträge: 1. Sieh dir die Stoffproben genau an!

Station 1. Stoffe die sehen wir uns genauer an. Materialien: - Stereolupe - Stoffproben. Arbeitsaufträge: 1. Sieh dir die Stoffproben genau an! Station 1 Stoffe die sehen wir uns genauer an Materialien: - Stereolupe - Stoffproben Arbeitsaufträge: 1. Sieh dir die Stoffproben genau an! 2. Was fühlst du, wenn du die Stoffproben zwischen den Fingern

Mehr

Dieses. Das weiß ich über das Wasser! gehört. PH Vorarlberg Seite 1 Mehlhorn Stephanie

Dieses. Das weiß ich über das Wasser! gehört. PH Vorarlberg Seite 1 Mehlhorn Stephanie Dieses gehört Das weiß ich über das Wasser! PH Vorarlberg Seite 1 Mehlhorn Stephanie Forscherauftrag Nr. 1 Lösliche und nicht lösliche Stoffe Manche Sachen lösen sich in Wasser auf. Kreuze erst an, was

Mehr

Die Zustandsarten des Wassers

Die Zustandsarten des Wassers Die Zustandsarten des Wassers 1 2 3 1. Wasser kann sein, dann ist es 2. Wasser kann sein, dann ist es 3. Wasser kann sein, dann ist es Eis Wasser Dampf fest flüssig gasförmig Das Eis schmilzt. Das Wasser

Mehr

Grundwassermodell. 4.2 Wasserkreislauf. Einführung: Wir alle kennen den Wasserkreislauf:

Grundwassermodell. 4.2 Wasserkreislauf. Einführung: Wir alle kennen den Wasserkreislauf: 4.2 Wasserkreislauf Einführung: Wir alle kennen den Wasserkreislauf: Regen fällt zu Boden... und landet irgendwann irgendwie wieder in einer Wolke, die einen schon nach ein paar Stunden, die anderen erst

Mehr

Forschertagebuch. Lebensmittel. Forschername: Bildquelle: cc_müller

Forschertagebuch. Lebensmittel. Forschername: Bildquelle: cc_müller Forschertagebuch Lebensmittel Forschername: Forscherauftrag Nr. 1 1 Apfel 1 Kartoffel 1 Zwiebel Küchenmixer oder Reibe 3 Teller 3 Teelöffel Küchenmesser Augenbinde Was ist was? 1. Schäle jeweils einen

Mehr

WasserKreuzworträtsel

WasserKreuzworträtsel Das Element Wasser Das Element Wasser ARBEITSBLATT WasserKreuzworträtsel Teste dein WasserWissen! Um dir etwas zu helfen, haben wir dir ein paar Buchstaben bereits richtig eingesetzt. Tipp: Bei der WasserWerkstatt

Mehr

Wasserdurchlässigkeit und Kapillaraufstieg

Wasserdurchlässigkeit und Kapillaraufstieg Wasserdurchlässigkeit und Kapillaraufstieg Kurzinformation Um was geht es? Regenwasser versickert in verschiedenen Böden unterschiedlich. Ihr untersucht in diesem Versuch den Einfluss auf die Versickerung

Mehr

HTBL-PINKAFELD Arbeitsblatt A3/1 1.Station: KOHLENMONOXID. VORSICHT: Ameisensäure und konz. Schwefelsäure sind gefährliche Chemikalien!!

HTBL-PINKAFELD Arbeitsblatt A3/1 1.Station: KOHLENMONOXID. VORSICHT: Ameisensäure und konz. Schwefelsäure sind gefährliche Chemikalien!! HTBL-PINKAFELD Arbeitsblatt A3/1 1.Station: KOHLENMONOXID ÜBUNG: KOHLENMONOXID Für diese Versuche brauchst du: Proberöhren Proberöhrenständer Proberöhrenhalter Laborbrenner Ameisensäure konz. Schwefelsäure

Mehr

Arbeitsblatt Wasserkreislauf der Erde

Arbeitsblatt Wasserkreislauf der Erde Arbeitsblatt Wasserkreislauf der Erde Aufgabe 1) Du hast im Unterricht bereits den Begriff des Aggregatzustands kennengelernt. Benenne die Übergänge zwischen den Aggregatzuständen, indem du die Pfeile

Mehr

Hundertjähriger Kalender 2017

Hundertjähriger Kalender 2017 Hundertjähriger Kalender 2017 Der Abt Moritz Knauer begann im Jahr 1652 täglich das Wetter aufzuzeichnen und veröffentlichte einen Kalender über seine Vorhersagen - den "Calendarium oeconomicum practicum

Mehr

Sonnenwärme einfangen. Sonnenuhr. Solarhäuschen. Sonnen-Hotdocg

Sonnenwärme einfangen. Sonnenuhr. Solarhäuschen. Sonnen-Hotdocg Bauen&Spielen für Kinder und Jugendliche Sonnenwärme einfangen Sonnen-Hotdocg Sonnenuhr Solarhäuschen Sonnenwärme einfangen inkl. Prinzip eines Sonnenkollektors Ab 7 Jahren, 2 Stunden (Farbe trocknen lassen)

Mehr

Experimente Arbeitsblatt

Experimente Arbeitsblatt Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Die SuS führen die verschiedenen durch und notieren ihre Beobachtungen, die später im Plenum besprochen werden. Ziel Die SuS kennen Wirkung und Eigenschaft des Backpulvers.

Mehr

In der Natur verschwindet nichts - Lösen und Auskristallisieren von Kochsalz

In der Natur verschwindet nichts - Lösen und Auskristallisieren von Kochsalz Name: Datum: In der Natur verschwindet nichts - Lösen und Auskristallisieren von Kochsalz Geräte Becherglas, Spatel, Alu-Teelichtschale, Heizplatte, Pipette, Tiegelzange, Glasstab, Lupe Materialien Kochsalz

Mehr